ZÜRICH CHF 12.– / EUR 8.– ISSUE
DIE SCHÖNEN SEITEN DES LEBENS
08
L’ANIMA DI VERGANI
www.vergani.ch
Z Z Z Z
Z ZZ Z Z
Z Z ZZ Z Z Z Z Z Z
ZZZ ZZZ Z Z Z Z Z Z Z ZZ Z Z ZZZZ Z Z Z Z Z ZZ Z ZZ Z Z Z ZZZ Z Z Z Z ZZ Z Z Z ZZ Z Z Z Z ZZ Z ZZ Z Z Z Z ZZZZZ Z Z Z Z ZZ Z Z Z Z ZZ Z ZZZ Z Z Z Z Z Z ZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ ZZ Z ZZ Z ZZ Z ZZ Z Z ZZ Z ZZZZ Z ZZZ Z ZZ Z ZZZ Z ZZZZZZZZ Z Z Z ZZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ Z Z Z ZZ Z ZZ ZZ ZZ Z ZZ Z Z ZZ Z Z ZZZ Z Z Z Z Z ZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ Z Z Z Z Z ZZ Z Z Z Z Z Z ZZ Z Z ZZZZ ZZ Z Z Z Z ZZ ZZZ Z ZZZZ Z ZZ Z Z Z ZZZZ ZZZZ ZZ Z ZZZ ZZZZZ Z Z Z Z Z Z Z ZZZZ Z ZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ Z Z Z ZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZZZ ZZZZ ZZZ Z Z Z Z Z ZZZZZ ZZ ZZ ZZZZ ZZ Z Z Z ZZ Z ZZZ ZZ Z ZZZ ZZ Z Z ZZ ZZZZZ Z ZZ ZZZZ ZZ ZZZZ ZZZZ ZZZZ ZZZZZ ZZ ZZZ ZZZ ZZZZZZZZZZ ZZ ZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZZ ZZ ZZZZ ZZ ZZ Z ZZZ Z Z ZZZ ZZ Z Z Z ZZ ZZZ ZZZZ ZZZZ Z ZZ Z Z ZZZ ZZ ZZZZ ZZ Z Z Z ZZZZ Z ZZZ Z Z Z Z ZZ Z ZZZZ ZZ ZZZ Z Z ZZ Z ZZZ Z ZZZZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ ZZZZZ ZZZZ ZZ ZZZ ZZ ZZZ ZZZ ZZZZ ZZZZZZ Z Z Z ZZZZ Z Z Z Z ZZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ Z Z ZZ ZZZZZ Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ Z Z ZZ Z Z Z Z ZZ ZZ ZZZ Z Z Z Z Z Z Z Z ZZZ Z Z ZZZ Z Z ZZZ ZZ Z ZZZ Z Z Z ZZZ Z ZZZ ZZZZ ZZZZ Z ZZ Z ZZZ Z Z ZZ ZZ Z ZZ Z ZZ Z Z Z ZZZ ZZZZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZZZZ Z ZZ Z Z Z Z Z Z ZZ ZZZ ZZ ZZ ZZZZZZ Z ZZ ZZ Z ZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZZZ Z Z Z ZZ ZZZ Z Z Z Z Z ZZ ZZZ Z ZZ ZZ ZZ Z Z ZZZZZZ Z Z ZZZ ZZZ ZZ Z ZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ Z Z Z ZZ Z Z Z ZZ ZZ ZZ ZZ ZZ ZZZ ZZ Z Z ZZ Z ZZZ ZZZ Z Z Z ZZ ZZZ ZZZ Z ZZ Z Z Z ZZ ZZ ZZ ZZZZ ZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ ZZZ Z Z Z ZZ Z Z ZZ Z Z Z ZZZ Z Z Z ZZZZZZ Z Z ZZZ ZZ Z ZZZZZ Z ZZ ZZZ ZZ ZZZZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ Z Z ZZ ZZ Z Z Z Z Z Z Z ZZZ ZZ Z Z Z Z Z ZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZZZ ZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ ZZ Z ZZ Z Z Z Z Z ZZ Z Z ZZ Z Z Z ZZ Z Z ZZ ZZZZ ZZZZ ZZZZ ZZZZZ Z ZZ Z Z Z ZZ ZZ Z ZZ ZZZ Z ZZZZZ Z ZZ ZZZ ZZ ZZZ ZZ ZZZZ ZZZZZ ZZZZZZZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZZ Z ZZ ZZZZ ZZ ZZ Z Z ZZZZ Z ZZ ZZZZ Z Z ZZZZZ Z Z Z Z Z ZZ Z Z Z Z Z ZZZZ ZZ ZZ Z ZZ ZZZZZ ZZ Z ZZ Z Z Z ZZ Z Z ZZ Z ZZZ ZZZ Z Z ZZZ Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ Z Z Z Z Z Z Z Z ZZ ZZ ZZ Z Z Z ZZ Z ZZ ZZ ZZ ZZZZ
Z
Z Z Z Z
Z
ZÜRICH Das Magazin für die schönen Seiten des Lebens
ZÜRICH
3
IMPRESSIONEN VON LÖWENBRÄU BLACK
ZÜRICH DOWNTOWN Seefeld, Zürichberg, Goldküste, Industriegebiet – Sie lesen richtig, der Kreis 5 gehört jetzt offiziell zu Zürichs exklusivsten Wohnlagen. Der Grund dafür ist schwarz, 70 Meter hoch und liegt an der Limmat strasse zwischen Hauptbahnhof und Hardbrücke. Hier, auf dem Areal einer ehemaligen Brauerei, ent steht bis 2012 Löwenbräu Black. Ein Projekt, das an Exklusivität und Ästhetik kaum zu überbieten ist. Die markante Architektur mit dem 70 Meter hohen Wohnturm als herausragendem Wahrzeichen stammt von den beiden renommierten Zürcher Ar chitekturbüros Gigon/Guyer und atelier ww. Ers tere haben mit dem Prime Tower beim Bahnhof Hardbrücke bereits unübersehbar ihre Spuren im Kreis 5 hinterlassen. Der Ort ist nicht zufällig ge wählt, denn nirgends ist Zürich spannender als im multikulturellen Stadtkreis 5. Hier treffen sich die verschiedensten Szenen, Bevölkerungsschichten und Nationalitäten. Heute leben auf den knapp zwei Quadratkilometern Menschen aus 166 Nationen. Sie alle prägen mit ihrer Kultur, ihrer Gastronomie, ihren Dienstleistungen und Geschäften den Lebens stil und das Gesicht des Quartiers. Man findet hier den türkischen Kebabstand, den kubanischen SalsaClub, die marokkanische Teestube, den afrika nischen Frisör und den italienischen Zuckerbäcker in einem Umkreis von nur wenigen Gehminuten. Diese natürlich gewachsene Nachbarschaft wird immer wieder durch Neues wie jetzt die Markt halle und die Läden in den Viaduktbögen ergänzt.
5
N
och vor 100 Jahren schlug im Kreis 5 das in dustrielle Herz von Zürich im Takt der Stahl
hämmer. Orte wie das Escher-Wyss-Areal und der
Schiffbau zeugen noch heute davon. Als sich gegen Ende des letzten Jahrhunderts die Betriebe aus der Stadt zurückzogen, füllten umtriebige Kunstschaf fende die günstigen, leerstehenden Hallen mit neuem Leben. Es entstand eine bunte Kunst- und Kulturszene mit Ateliers, Galerien, Museen, Thea tern und Musikklubs. Und mittendrin das Löwen bräu-Areal. Wo in den 80er-Jahren noch die Sud kessel dampften, fanden namhafte Galerien und Museen eine neue Heimat. Das daraus entstandene «Kunstareal Löwenbräu» trug viel dazu bei, dass Zürich heute als erste Adresse für zeitgenössische Kunst in Europa gilt. Vom Bauherren PSP Swiss Property wird nun ein neues Kapitel der Geschichte des Löwenbräu-Are als geschrieben. Und alles spricht dafür, dass es eine Erfolgsgeschichte wird. Neben den exklusiven Ei gentumswohnungen im Löwenbräu Black entsteht rund um den Brauereihof mit dem denkmalge schützten Silo sowie im historischen Brauereihaupt gebäude der Büro- und Gewerbekomplex Löwen bräu Red. Unter dem Namen Löwenbräu White werden zusätzlich die bestehenden Museums- und Galerieräume um grosse Flächen erweitert. Ob für Kunstliebhaber, Architektur-Aficionados oder urbane Hedonisten, das Löwenbräu ist eine Berei cherung für das Quartier. Spätestens ab 2012 kön nen Sie sich selbst davon überzeugen. Und mit dem nötigen Kleingeld sogar dort stilvoll wohnen, wo Zürich am spannendsten ist. loewenbraeu-black.ch Text: Christian Sidow Renderings: Raumgleiter, Zürich
7
JOURNAL
10
4
IMPRESSIONEN Zürich Downtown
32
EVENT Festival da Jazz St. Moritz
13
EDITORIAL Falscher Fuffziger
34
ERNE'S EUROMOTOS In love with my Triumph
15
RESTAURANT-TIPP Mein Spanier
36
HAVANA CLUB Mojito – der Cocktail aus Kuba
16
SCHEIWILLER Blechernes Vermächtnis
38
BONGENIE GRIEDER Traumberuf Shopping
22
A1-INDUSTRIEBÖDEN Das eingespielte Team
42
KUNST Die Wächter am Wald
28
ARCHITEKTUR Meier Architekten
44
BANG & OLUFSEN Werte von langer Dauer
30
KULTUR Bank Julius Bär
45
ALLEN EDMONDS Der Schuh mit Geschichte
46
REDBOX Minotti by redbox
INDEX 50
CONFISERIE SPRÜNGLI Von der Zuckerbäckerei zum Traditionsunternehmen
56
MEISTER SILBER Meisterstücke
58
SPORT Stöckli Outdoor Sports
60
MODE-TIPPS Sträuli am Rennweg
62
WOHNBEDARF 80 Jahre Wohnbedarf
68
B-ARTS Collagen des Lebens
70
ALPNACH NORM Die Schöne im Schrank
76
WOOLRICH Woolrich trägt Karo
78
GALERIE NADJA BRYKINA Die Zukunft gehört dem Flieder
82
HÜRLIMANN AREAL Ort der Vielfalt
92
FORUM Wohnbedarf
94
HOTEL-TIPP Grand Hotel Kempinski
96
REISE-TIPP Helvetic Airways
98
IMPRESSUM
11
T H E N E W ELEGANCE ALBERTO FASCIANI ANDREA MABIANI BLOCH FAY CESARE PACIOTTI CLOSED ERMANNO GOLDSIGN ETIQUETA NEGRA HOGAN HUNTER MONCLER SEVEN LIEBIG ODEEH PAMELA HENSON SHABBIES TOD’S PEUTEREY PRADA LINEA ROSSA PREMIATA ROBIN‘S RIVIERA CLUB THEORY WOOLRICH AND MANY MORE
RENNWEG 30 8001 ZÜRICH WWW.STRAEULI.CH
EDITORIAL VON URS BLÖCHLIGER
FALSCHER FUFFZIGER
Nicht sehr edel – aber eben nachvollziehbar. Doch dass man diesen Schrott erwerben will, leuchtet mir nicht ein – beim besten Willen nicht. Ausser dem frage ich mich, wie doof man sein muss, mit ge fakten Markenprodukten rumzulaufen und damit auf «dicke Hose» zu machen. Auwei, auwei, ist das peinlich – und armselig. Ist es nicht so, dass man ein gewisses Ding darum kauft, weil man von dessen
Der aufmerksame Leser fragt sich vielleicht, wes
Qualität überzeugt ist, sich damit identifiziert, Sym
halb wir bereits nach sieben Ausgaben unseren Auf
pathie dafür hegt, es verehrt, süchtig danach ist
tritt geändert haben. Ich sag es Ihnen: Reine Taktik.
oder positive Erinnerungen daran knüpft? Eben.
Politik. Nichts weiter. Ich sag Ihnen auch warum:
Und hierfür braucht es ein Original. Und das darf
Weil wir immer häufiger kopiert oder nachgeahmt
kosten, was es wert ist. Doch – und das beschäftigt
werden. Weil wir keine Lust haben, fortwährend
mich – viele Konsumenten haben mit billigen
verwechselt zu werden und schliesslich im Main
Kopien kein Problem, und der Kauf von Fälschun
stream zu versinken. Darum. Und damit bin ich
gen (auch Medikamente, Nahrungsmittel, Technik
auch bereits beim Thema angelangt. Danke für Ihre
usw.) ist mittlerweile gesellschaftsfähig geworden.
Aufmerksamkeit.
Und da frage ich mich, wo genau uns das hinführen wird? Diesen folgenschweren Gedanken überlasse
Ich verachte Plagiate, nicht nur, weil es sich um
in nun Ihnen, dem kritischen Leser und weitsichti
Diebstahl von fremdem Gedankengut handelt.
gen Denker.
Heutzutage wird jeder Brunz kopiert, reproduziert und nachgeäfft. Und – Teufel noch mal – auch ge
Eine schöne Sommerzeit allerseits. Und viel Vergnü
kauft. Und das, obschon jeder von sich behauptet,
gen beim Lesen eines Originals.
«total authentisch» zu sein. Ein Unikat. Sich selber. So ein Blödsinn. Die Motive der Fälscher, Kopierer
Herzlichst
und Plagiatoren kapiert man mit ein bisschen Köpf
Urs Blöchliger
chen schnell, ihnen geht es ums Kohlemachen.
13
WIR BIETEN IHNEN 1000 NEUE KONTAKTE. UND DIE KONTAKTE DER KONTAKTE. Durch unsere 1000 Mitarbeitenden profitieren Sie von einem starken Netzwerk. Und dem Netzwerk unseres Netzwerks. Denn Swissprinters gehört den grössten Schweizer Medienhäusern Ringier, NZZ und Edipresse und arbeitet für führende Kunden verschiedenster Branchen. Somit bieten wir Ihnen viele neue und nützliche Kontakte, die Sie auf unseren Events knüpfen können. www.swissprinters.ch
RESTAURANT-TIPP VON MARK VAN HUISSELING
MEIN SPANIER
macht das gut. Er bedient zum Beispiel mit einer Mischung aus Distanziertheit, Stolz, Freundlich keit und Herzlichkeit, die, in meinen Augen, nur Spanier hinbekommen. (Deshalb sollte man besser «führt einen durch den Aufenthalt» schreiben als «bedient».) Das Essen ist, schon klar, gut. Es ist nicht sehr überraschend, was er anbietet (etwa Polpo-Salat, Burrata oder Ossobuco, Kotelett vom
Im Grunde genommen braucht Zürich kein neues
Kalb usw.). Und das passt mir, denn ich mag lieber
Restaurant. Wenn aber einer eines aufmacht wie
gutes Essen, ewige Werte sozusagen, als Überra
das Convivio, dann stimmt diese Aussage natürlich
schungen. Die Weinkarte ist recht gross und die
nicht.
Preise sind ziemlich niedrig, für unsere teure Stadt auf jeden Fall. Kommt hinzu, dass Ramos einen
Eine Enthüllung: Ich mag Spanien sehr, das Land,
Wein vorschlug, den ich zuvor nicht kannte (Finca
die Leute und die Art, wie man dort lebt, darum
Terrerazo), aber fein fand und der nicht (wie meis
habe ich auch ein kleines Haus auf Ibiza gekauft.
tens, wenn Wein vorgeschlagen wird) der zweit
Und ich mag ausserdem die italienische Küche (das
teuerste ist im Angebot.
Land ebenfalls, die Leute ein wenig weniger, und die Art, wie man dort lebt, ist in Ordnung). Was ich
Ich wünsche Ramos nur das Beste mit seinem
sagen will: Wenn ein Restaurant von einem Spanier
neuen Lokal. Ich werde gelegentlich hingehen. Und
(aus Teneriffa) betrieben wird und die Speisekarte
das darf man als Kompliment nehmen, denn ich bin
eine Mischung aus spanischem und italienischem
sonst nicht besonders beweglich, was die fünf,
Essen ist, dann sind das gute Voraussetzungen, dass
sechs oder von mir aus sieben Restaurants betrifft,
es Ihrem Kolumnisten gefällt in dem Lokal. In
in die ich gehe. (MvH)
Zürich seit neustem («Est. 2010») im Ristorante Convivio. Der Chef, Ramos, war die längste Zeit An
Ristorante Convivio
gestellter in Restaurants (Gattopardo, Casa Ferlin);
Rotwandstrasse 62 · CH-8004 Zürich
jetzt führt er seinen eigenen Betrieb. Ich finde, er
+41 (0)43 322 00 53
15
ES GAB EINMAL EINE ZEIT, DA WAR ES NICHT UNÜBLICH, SICH SEIN EIGENES AUTO BAUEN ZU LASSEN: EIN FACHMANN ZEICHNETE EINE SCHÖNE CARROSSERIE UND SETZTE SIE AUF EIN CHASSIS. JOSEF SCHEIWILLER WAR EIN SOLCHER FACHMANN. SEIN ENKEL FÜHRT DIE GARAGE WEITER, DOCH DAS HANDWERK IST EIN GANZ ANDERES GEWORDEN.
16
I
Im Jahre 1928, nach einer abgeschlossenen Lehre als Carrosseriespengler, eröffnete der junge Josef Scheiwiller seine Garage an der Badenerstrasse in Zürich. Er machte sich rasch einen Namen als zu verlässige Hand für spezielle Autowünsche: Bei ihm bekamen Kunden, die in den damals noch knapp und schlicht konstruierten Autos einen Rei sekoffer mitführen wollten, einen Metallkasten ans Heck montiert, der sich elegant in die Fahrzeug linien einfügte – eine Vorrichtung, die heute unter dem Namen Kofferraum zu jedem Auto gehört. Auch das Unispital Zürich wurde mit einem eben falls etwas knapp bemessenen Fahrzeug an der Badenerstrasse vorstellig; einem Packard-Kombi, der für künftige Krankentransporte mehr Raum be
nötigte. Josef Scheiwiller sägte kurzerhand die ge
war lange verschollen, und zu allem Übel wurden
samte Heckpartie auf, erweiterte die Carrosserie mit
Carrosserie und Chassis irgendwann voneinander
einer Holzstruktur und setzte alles wieder zusam
getrennt. Roger Scheiwiller, der die Garage seines
men. So machte man das damals. Und Scheiwiller
Grossvaters heute mit administrativer Unterstüt
machte es gern. Sein Kerngeschäft waren die Repa
zung seiner Schwester Caroline Hurschler führt,
raturen, doch seine Passion lag eindeutig im Auto
fahndete jahrelang immer wieder nach diesem
bau. Er freute sich über jeden dieser Aufträge. Sie
Auto. Ein Chassis dieses Typs hat er kürzlich aufge
waren nicht so häufig.
stöbert; man bot es ihm für eine halbe Million Fran ken an. Die Carrosserie derweil befindet sich, das
Diese Leidenschaft krönte er vor dem Zweiten
weiss er nun, in Küsnacht ZH. «Es wäre schön, we
Weltkrieg mit einem Sportwagen, der wegen der
nigstens die Carrosserie hierzuhaben und an die
acht seitlichen Lüftungseinlässe den Namen «Saxo
Decke hängen zu können», schwärmt Roger Schei
phon » erhielt. Dieser aufregenden Schönheit, die
willer und weist mit dem Arm in die Halle hinaus.
im Auftrage eines vermögenden Privatiers entstand, lag ein Alfa Romeo Typ 8 zugrunde. Das Fahrzeug
17
18
19
U
Unten sind zahlreiche Männer am Werk und repa rieren geräuschvoll, was ungeschickte Autofahrer
ihren Wagen beim Parkieren und durch Auffahr unfälle angetan haben. Spezialanfertigungen wie das «Saxophon» werden hier schon lange nicht
mehr hergestellt. «Ich könnte das gar nicht», gibt der Chef zu. Solche Aufgaben werden gar nicht
mehr gestellt, zudem existieren die dafür nötigen
Blechbearbeitungsmaschinen nicht mehr. «Dieses
Handwerk ist mit meinem Grossvater gestorben», sagt Roger Scheiwiller. Bis zu seinem Tod kam der
Gründer jeden Morgen pünktlich ins Büro, mit einem alten Simca, den er in seinen letzten Tagen
nicht mehr so sicher lenkte. «Wenn ich um neun
Uhr morgens eine Radkappe über den Innenhof
20
rollen hörte, wusste ich : Mein Grossvater ist ge
zweite Generation der Unternehmensführung, und
kommen», lacht Scheiwiller. Er hat ihn als sehr ei
sie gestaltete sich äusserst diszipliniert und erfolg
genwilligen und auch etwas distanzierten Mann in
reich. Es war ein strenges Umfeld, in dem Roger
Erinnerung, der sich bisweilen überkorrekt verhielt
Scheiwiller aufwuchs und lernte – vielleicht ist das
und seinen Angestellten ihren Lohn jeden zweiten
ja der Grund, weshalb er die Dinge ein bisschen
Freitag um 17.00 Uhr auszahlte – und nicht etwa um
lockerer sieht als seine Vorgänger. Doch mehr da
16.55 Uhr. «Für ihn zählte nur die Leistung. Die
rüber und warum es wohl keine vierte Generation
Leute hatten fast ein schlechtes Gewissen, wenn sie
der Garage Scheiwiller geben wird, lesen Sie in der
ihren Lohn in Empfang nahmen», erzählt er.
nächsten Ausgabe.
Die Geschäfte übernahm dann 1985 sein Vater, René
scheiwiller.ag
Scheiwiller. Er war ein unermüdlicher Arbeiter, der seine Arbeitstage lang gestaltete und bezüglich
Text: Thomas Meyer Bilder: Scheiwiller
Familie, Ferien und Vergnügen auf viel verzichtete, weil ihm die Firma so wichtig war. Es war die
21
a1-Industr ARNOLD OEHLER ÜBERNAHM IM JANUAR 2010 DIE FIRMA KUBNY AG UND TRITT AUF WUNSCH DER ALTEN BESITZER MIT NEUEM NAMEN AUF. KÜRZLICH ZOGEN OEHLER UND SEIN LANGJÄHRIGES, EINGESPIELTES TEAM IN NEUE RÄUME UM. EIN AUGENSCHEIN VOR ORT.
riebรถden
An einem ganz normalen Donnerstagnachmittag im
Ich betrete den neuen Showroom, der in ein offenes,
März fahre ich mit dem Tram Nummer 13 ins Zürcher
elegantes Design gekleidet ist. Am gemauerten Emp
Quartier Höngg. Erste Frühlingssonnenstrahlen tau
fangstresen steht der Inhaber Arnold Oehler mit einer
chen das Wohnquartier in freundliches Licht. Vorbei an
Kundin, vertieft in ein Gespräch. Ich bin zu früh. Ein
Häuserblöcken, Kinderwagen, Laufrädern, Gartenzwer
Mitglied des Teams heisst mich willkommen. Aber ich
gen – Gutbürgerlichkeit schwappt mir entgegen und
möchte mich umsehen. So gewinne ich Zeit, die neuen
ich denke: Hier ein Showroom für wegweisende Boden
Räume auf mich wirken zu lassen: Hier wird eindeutig
beläge am Puls der Zeit? Aber schon nach wenigen
das Wesentliche herausgestrichen – Bodenbeläge,
hundert Metern verändern sich die Bauten. Werkstätten
Wandbeläge. Zum Anfassen. Ich wähne mich in einem
halten Einzug; und dann taucht zu meiner Rechten ein
Atelier. Überall entdecke ich Muster – mit diversen
modernes Zweifamilienhaus auf, mit einem wunder
Farben, Pigmenten und Spachtelmassen. An den Wän
schönen Jaguar der E-Klasse im Unterstand. Aha: De
den und auch auf Platten, die mich dazu verführen,
sign kommt näher.
darin zu schmökern. Meine Augen wandern über die kunstvollen Beläge. Das Spiel des Lichts auf den struk
Kurz darauf stehe ich dann auch vor dem neuen Zu
turierten Oberflächen erweckt die Muster zu Leben.
hause der a1-industrieböden, an der Dorfstrasse 27.
Einmal schluckt eine raue Fläche jeden Rest von Licht,
Ich betrete das Gebäude, und jetzt ist guter Rat teuer.
ein anderes Mal schimmert ein seidiges Material, me
Nach oben? Nach unten? Ich entscheide mich fürs
tallisch glänzende Applikationen werfen die Strahlen
Hochsteigen. Das ist ein Fehler, und so steige ich vom
hart zurück. Und manchmal scheinen Blattgoldstück
obersten Stock alle Tritte wieder hinunter ins Unter
chen sogar Funken zu sprühen.
geschoss. Hier bin ich richtig.
25
Hier erlebe ich das einzigartige Raumgefühl des Ange
Schnickschnack. Denn bei all diesem Sinn fürs Schöne
botes hautnah – den Zauber dieser Böden und Wände.
ist Arnold Oehler ein Mann mit Bodenhaftung geblie
Der Raum wirkt klar, weit, offen, elegant. Das überträgt
ben. Er versteht sich und sein Team als Handwerker,
sich auf die Arbeitsatmosphäre. Genau so offen und
nicht als Künstler. Das ist ihm wichtig. Und das kommt
konzentriert arbeiten hier alle. Sie empfangen mich
mir als Kundin zugute. Arnold Oehler inszeniert nicht
aufmerksam, lassen mich an ihrer Arbeit teilhaben,
sich selber; er vermag sich in seine Kunden zu verset
aber auch gern selber wandeln. Ich spüre: Habe ich
zen, denkt sich in ihre Standpunkte ein. Bodenbeläge,
Fragen, bin ich willkommen.
Wandbeläge und durchaus auch Treppen, Trennwände, Tische oder eine Bar sollen ihnen dienen, ihnen Freude
Die Angebote von a1-industrieböden und ihrer Werk
bereiten, ein gutes Gefühl vermitteln. Für lange Zeit.
statt 11 erinnern mich an Räume, in denen zu leben ich schon geträumt habe. Sie bestehen aus Weite, ge
a1-industrieboeden.ch und werkstatt11.ch
stalten dezent die Räume des Alltags mit Oberflächen,
Text: Sabine Hunziker Schmid Fotografie: Iris Stutz
die man gern berührt. Sie sind reduziert, es ist nichts Überflüssiges an ihnen. Sie sind von einer grossen Klarheit, in der eine fast Zen-hafte Schönheit liegt. Der neue Showroom entspricht Arnold Oehlers Philoso phie passgenau: offen, grosszügig, ohne einengende Grenzen, handwerklich kunstvoll. Genau so denkt er mit seinen Kunden deren Zuhause neu. Immer von ho her Qualität, durchaus raffiniert, aber ohne modischen
26
Lounge Chair & Ottoman Design: Charles & Ray Eames Der Eames Lounge Chair: seit 1956 Inbegriff von Qualität und luxuriösem Komfort. Neu in hellem Holz, poliertem Aluminium und weissem Leder. Jetzt bei wohnbedarf – sofort mitnahmebereit.
Vitra ist der einzige legitimierte Hersteller der Möbel von Charles & Ray Eames für Europa und den Mittleren Osten. Lounge Chair & Ottoman: © Vitra
wohnbedarf wb ag | Talstrasse 11–15 | 8001 Zürich Tel 044 215 95 95 | www.wohnbedarf.ch
ARCHITEKTUR Über den Autor Als Chefredaktor des Schweizer Wohnmagazins IdealesHEIM erlebt Hans Georg Hildebrandt die Entwicklung zeitgenössischer Wohnstile und Architekturströmungen an vorderster Front. Sein erstes mit Schreiben verdientes Geld investierte er in eine «Lifto»Lampe von Benjamin Thut. In seinen greifbaren Geschichten und Beiträgen macht Hildebrandt Bauwerke und deren Gestaltung unter dem Aspekt ihrer Funktio nalität für den Menschen sprachlich erlebbar.
MEIER ARCHITEKTEN
DIE OBJEKTE 165 UND 188
Der Zürcher Architekt Egon Meier hat seit der Grün
Das andere hier vorgestellte Haus entstand 2010.
dung seines Büros vor zwölf Jahren bereits fünfzig
Die Gebäudehaut in teilweise strukturiertem Kalt
Projekte realisiert. Mit dem wachsenden Erfolg des
beton gibt dem Volumen Tiefe und Stofflichkeit.
Architekten entwickelte sich auch seine Formen
Durch seinen sanften Farbton verbreitet das harte
sprache weiter.
Kunstgestein eine anmutige, mediterrane Stimmung, unterstrichen durch die reizvolle Gartenlandschaft
Das erste hier gezeigte Projekt von 2003 lebt in der
von Enzo Enea. Die Wohnräume sind auf Offenheit
Tradition der klassischen Moderne. Die kontrast
angelegt und holen die Landschaft direkt ins Haus.
reiche Architektur mit den klaren Linien wirkt von
Der Gesamteindruck ist der eines Spiels von Gegen
aussen kraftvoll und bietet im Innern ein spannen
sätzen, von Schwere und Leichtigkeit.
des Wechselspiel. Mit ausgedehnten Glasfronten wird die Weitsicht als Hauptdarsteller ins Haus
Für beide Vorhaben gelte, sagt Egon Meier, was bei
geholt. Der Wohnbereich und die überdachte Ter
allen von ihm realisierten Häusern der Fall sei;
rasse setzen sich vom übrigen Obergeschoss durch
auch wenn er sich auf dem Pfad der Reduktion be
unterschiedliche Raumhöhen ab, was dem Haus
finde, liege seine Stärke darin, die individuellen
ein lichtes Erscheinungsbild mit deutlicher Struk
Wünsche seiner Bauherren zu erkennen und zu
tur verleiht. Dem an der Londoner Architectural
verwirklichen.
Association ausgebildeten Architekten gelang es, dem Wunsch der Bauherrschaft nach einer offenen Architektur auf elegante Weise zu entsprechen.
meier-architekten.ch
KULTUR Über Zilla Leutenegger Die in Zürich lebende und arbeitende Bündnerin verknüpft Wandmalerei, Zeichnungen und Videoprojektionen zu künstleri schen Rauminstallationen und Lichtbildern. Ihre Arbeiten überraschen durch Leichtigkeit, und oft reichen ihr wenige Striche, um den Betrachter in ihre Welt zu ziehen. Ihre Arbeiten kommen mit Ironie und hintergründigem Bildwitz daher, andere sind eher schwermütig. Sie erscheinen wie Moment aufnahmen, ohne Handlung oder Dramaturgie, und doch erzählt jedes Werk von den Bedingungen und Möglichkeiten des Lebens.
BANK JULIUS BÄR
TURNRINGE IM FOKUS KÜNSTLERISCHEN SCHAFFENS
Für die Bank Julius Bär realisierte Zilla Leutenegger
Orte inspirieren zu lassen. Beim Durchwandern der
anlässlich des St. Moritz Art Masters 2010 eine Ins
Räume und Landschaften ergeben sich immer wie
tallation in der Turnhalle im Zentrum des noblen
der neue Gestaltungsideen.
Bergkurortes. Die Ringe hatten es ihr angetan und sie zu einer Reihe von Strichzeichnungen inspiriert.
«Unsere Wahl fiel auf Zilla, weil wir ihr in ihrem
Das ist es, was die Künstlerin gepackt hat: Jetzt hän
Heimatkanton eine Plattform bieten wollten. Ihre
gen sie da, die einfachen, lederumwickelten Ringe,
Kunst ist einerseits poetisch und andererseits so
eigentlich nur für gymnastische Zwecke, ihrer poe
klar vermittelbar. Zudem haben wir bereits eine
tischen Kraft beraubt. Doch an ihnen halten sich
schöne Werkgruppe in unserer Sammlung», verrät
kräftige Hände fest, werden elegante Turnübungen
uns Christian Zingg, der Kurator der Julius Bär
vollführt, die ganz leicht aussehen sollen; auf ihnen
Kunstsammlung. Diese eröffnet mit solchen Aus
zeigen junge Menschen ihr Können – fliegen, schwe
stellungen einem interessierten Publikum immer
ben. Sie dienen den Turnern für vielfältigste Aus
wieder tolle Gelegenheiten, einen Einblick in die
drucksformen, einer Ballettszene gleich. Die Zeich
umfangreiche Kunstsammlung der Unternehmung
nungen der Künstlerin erfassen mit kräftigem,
bekommen, zu sehen, wie vielfältig die Schweizer
klarem Strich die Bewegungen der Ringkünstler.
Kunstszene ist. (red)
Das Leichte der Zeichnung verbindet sich mit der Eleganz des Inhalts und dem Ort, wo die Perfor mance stattfindet. Leutenegger liebt es, sich durch
zilla.ch und juliusbaer.ch
EVENT Über das Kulm Hotel Das mitten in der majestätischen Bergwelt des Oberengadins gele gene Kulm ist nicht irgendein Luxushotel. Hinter diesen ehrwürdigen Mauern wurden 1864 die Winterferien im Engadin erfunden. Hier brannte das erste elektrische Licht der Schweiz. Hier wurden die Olympischen Winterspiele 1928 und 1948 er öffnet. Und heute inszeniert es seine reizvolle Geschichte bühnengerecht: das prachtvolle Interieur der Gründerzeit kombiniert mit den Annehm lichkeiten der Moderne.
FESTIVAL DA JAZZ ST. MORITZ
JAZZ & STARS IM CLUB DER VAMPIRE
Typisch St. Moritz – kein bisschen normal und
Welt des Jazz ergeben das Ambiente einer einzigar
immer wieder für Überraschungen gut: Das Festival
tigen Momentaufnahme – klein, persönlich und ex
da Jazz St. Moritz hat sich in den letzten Jahren zur
klusiv. Wegen seiner geringen Grösse – Platz hat es
Perle unter den Jazzfestivals in Europa entwickelt.
jeweils nur für 150 Personen – garantiert das Lokal
Stars und kommende Stars verzaubern den legen
eine auffallend vertrauliche Atmosphäre. Weltbe
dären Dracula Club während eines ganzen Monats
kannte Künstler wie The Manhattan Transfer, Sophie
mit exzellenten Blue Notes. Berühmtheiten und
Hunger, Paul Kuhn, Rhoda Scott oder Brad Mehl
Spitzenkönner geben sich hier im familiären Rah
dau und andere Grössen traten hier auf. Vom 14.
men ein besonderes Stelldichein. Und während der
Juli bis zum 14. August 2011 werden über 28 Kon
gesamten Festivaldauer spielt das Kulm Hotel eine
zerte eine illustre Gästeschar begeistern. Diverse
aktive Rolle: hier nächtigen die grossen Stars und
Stilrichtungen, unterschiedliche Interpretationen
all jene, die es noch werden ...
sowie einzigartige Künstlerinnen und Künstler der nationalen und internationalen Jazz- und Musik-
Seit 2007 gewährt der Designer Rolf Sachs der Ver
Szene werden auch dieses Jahr wieder Akzente set
anstaltung Asyl im legendären Starthäuschen des
zen. Wer Musik und speziell Jazz liebt, sollte sich
Olympic Bob Run. Das Festival da Jazz St. Moritz ist
diese ganz besondere Gelegenheit nicht entgehen
damit zum höchstgelegenen Club-Jazz-Festival
lassen. (red)
Europas geworden. Die intime Stimmung im Club der Vampire und die hochkarätigen Klänge aus der
kulmhotel-stmoritz.ch und festivaldajazz.ch
34
IN LOVE WITH MY TRIUMPH Marlon Brando schaffte seinen filmischen Durchbruch 1953. In «The Wild One» spielte er Jonny, den Führer einer Rockerbande. Er fuhr eine TR 6 Tunderbird. Steve McQueen flüchtete in «The Great Escape» auf einer TR 6 Tropy aus einem deutschen Gefangenenlager. 1964 nahm er auf dem gleichen Modell am legendären International Six Days Trial in Erfurt teil. Heute knüpft die Firma Triumph mit Ihrer Klassik-Baureihe exakt an diese Legenden an. Mein Favorit ist die Thruxton. Ein Sportmotorrad im Stil der 60er Jahre, originalgetreu und ohne Schnörkel. Ein purer Café Racer. Dieser Begriff stammt aus den 50er und 60er Jahren, als sich die jungen Männer am legendären Ace Café im Norden Londons trafen, um auf ihren Motorrädern Rennen über die North Circular Road auszutragen. Daraus entwickelte sich ein neuer Lebensstil, der die Rennen von Café zu Café, das Herumhängen mit Gleichgesinnten, Schrauben, Tunen und Rock‘n’Roll zum Inhalt hatte. Inzwischen haben sich die Zeiten geändert, die Menschen auch, und das Café Racing als Gesinnung hat ausgedient. Doch der Spirit bleibt. Ein Motorrad wie meine Thruxton verkörpert eine Rückbesinnung auf ehrliche Werte, und das gefällt mir. (Leo)
ernes.ch
35
Mojito
Cocktail
Der aus Kuba
36
«Culto a la Vida» bedeutet soviel wie «das Leben
Originalrezept
verehren». Und das tun die Kubaner auf ihre ganz
Geben Sie zwei Kaffeelöffel Rohrzucker in ein Long
besondere Art: mit Musik und Tanz zu heissen
drinkglas, den Saft einer halben Limette und zwei
Latino-Rhythmen und mit viel Lebensfreude. Die
Minzezweige hinzu und spritzen Sie das Ganze mit
besten Orte, um das alles zu erleben, sind der welt
9 cl kohlensäurehaltigem Mineralwasser auf. Nun
berühmte Malecon direkt am Meer oder die Bode
zerdrücken Sie die Minzeblätter mit dem Stössel,
guita del Medio, mitten im Herzen von Havanna. In
giessen 4,5 cl Havana Club Añejo 3 Años darüber
dieser legendär berüchtigten Bar trafen sich nicht
und geben einige Eiswürfel dazu. Umrühren, zurück
nur Künstler, Musiker, Choreografen, Journalisten
lehnen und geniessen!
und Schriftsteller; hier bekommt man auch den traditionellen Mojito nach Originalrezept. Und das
havana-mojito.com
seit 1942. Seine grosse Zuneigung zum kubanischen Nationalgetränk hat Ernest Hemingway mit den Worten «Mein Mojito in der Bodeguita» sogar an der Wand verewigt. (red)
37
Traumberuf
SHOPPING
Ich habe eine Leidenschaft: Shoppen! Durch Boutiquen stöbern, einen Tag lang Kleider, Hosen, Oberteile anprobieren, Geld ausgeben und mir am Ende des Ausfluges mit zehn Tüten in der Hand ein Glas Champagner gönnen. Was für ein Leben. Was, wenn das mein Beruf wäre? Als Modeeinkäuferin bei Bongénie-Grieder?
Mit dieser Vorstellung treffe ich Franco Savastano, den Direktor des Modehauses Bongénie-Grieder. Der dunkelhaarige Mann im perfekt sitzenden Nadel streifen-Anzug bestätigt: «Der Job eines Einkäufers besteht durchaus darin, shoppen zu gehen. Allein, es geht nicht darum, von einem hippen Laden in den nächsten zu eilen und die Trends von morgen schon heute zu erkennen. Auf den Schultern eines Modeeinkäufers lastet Verantwortung. Er muss den Geschmack und den Stil seiner Kundinnen und Kun den passgenau einschätzen können. Zudem soll die Mode kompatibel mit dem Stil des Hauses sein und unserem Anspruch an Qualität genügen.» Bei Bongénie-Grieder arbeiten 12 Personen in die sem Bereich. Valerio Corchia und Franco Perra sind zwei von ihnen; sie kaufen für die Herrenabteilun gen in der ganzen Schweiz ein – für 13 Grieder-Häu ser. Sie entscheiden etwa, welche Moncler-Jacken angeboten werden.
38
B
Bis es allerdings ein Kleidungsstück in den Verkauf schafft, vergeht fast ein Jahr. In dieser Zeit sind die
Einkäufer von Saisonbeginn bis Saisonende nonstop unterwegs. Sie besuchen zweimal im Jahr die wich tigsten Messen, sitzen bei den grossen Modeschauen
in den ersten Reihen, wälzen Kataloge, vereinbaren
Termine mit den Marken ihres Rayons, begutachten in verschiedenen Showrooms die neusten Kollekti onen, verhandeln Preise und sind im Kopf schon
wieder zwei Saisons weiter. Ihr realistisches Budget kennen sie aus dem Effeff. Dafür analysieren sie,
welche Modelle sich gut verkaufen, zu welchen Preisen, mit welchem Gewinn. Schliesslich geht es nicht darum, nur eine Jacke oder eine Hose zu kau
fen, sondern hohe Stückzahlen eines Modells zu
40
ordern. Und das nicht nur in den gefragten Grössen,
den Geschmack der Kundinnen und Kunden zu tref
sondern auch in den richtigen Farben, für das rich
fen. Schliesslich will Bongénie-Grieder Geld ver
tige Haus. Valerio Corchia und Franco Perra müssen
dienen, nicht Ruhm und Ehre.
also einschätzen können, in welchen Grössen sich welche Modelle der Moncler-Jacken etwa in Zürich
Ich verlasse Grieder durch den ehrwürdigen Peter
oder in Genf besonders gut verkaufen werden und
hof, blicke gedankenverloren in die Glaskuppel und
welche Randgrössen daneben trotzdem gefragt sein
weiss: der Beruf der Modeeinkäuferin ist wohl doch
werden. Jede Saison wieder aufs Neue.
nicht so glamourös wie ich dachte. Es ist vor allem harte Arbeit, hektische Arbeit. Da geniesse ich lieber
«Der grösste Unterschied zum privaten Shoppen
ab und zu exzessives Shopping. Ganz für mich allein.
liegt aber vor allem darin, neutral zu bleiben. Hier geht es nicht um den persönlichen Geschmack, son dern darum, was unsere Kundinnen und Kunden morgen gerne tragen möchten», präzisiert Franco
bongenie-grieder.ch und moncler.it Text: Sabine Hunziker Schmid Fotografie: Tina Sturzenegger
Savastano. Denn: Am Ende des Tages geht es darum,
41
KUNST VON SHIMMI SCHADEGG
DIE WÄCHTER AM WALD Ja, Sie haben recht: Fabelwesen sind fiktive Misch kreaturen, die der Fantasie des Menschen ent sprungen sind und deren Existenz nicht belegt wer den kann. Doch sie spielen in Märchen und in der Mythologie eine wichtige Rolle und viele haben Ihren Ursprung in der realen Welt. Und alle haben sie einen eigenen Charakter, einen Namen, können sprechen und wollen uns Menschen etwas Lehr reiches verständlich machen. Meine Fabelwesen sind liebevolle und sorgsame Wächter. Männliche und weibliche, grosse und kleine. Alle mit eigenem Ausdruck. Mal stark, mal sensibel. Solche mit Hörnern, andere mit grossem Busen und wieder andere mit bunten Gewändern. Die Inspiration hole ich mir von Mutter Natur. Das Material dazu auch. Mit Lust greife ich in den Ton, knete, rolle, boxe und forme das kühle, nasse Erd reich zu einem neuen Werk. Perfektionismus ist mir bei der Ausformung meiner Kreaturen nicht wichtig. Vielmehr achte ich auf das Zufällige, auf das Natur verbundene, auf das Urchige. Das steht mir nah und macht mich zufrieden. Mittlerweile stehen meine sagenhaften Wächter in so manch beschaulicher Heimstätte. Manchmal drinnen, manchmal draus sen in den Naturgewalten. Und wenn es des Nachts dann mal donnert, kracht und blitzt, dann ist es gut zu wissen, dass sie uns achtsam beschützen und ein wachsames Auge auf uns haben. shimmi.com
43
BANG & OLUFSEN
Werte von langer Dauer Der Hedonist weiss es: Der Name Bang & Olufsen
einer imponierenden Basswiedergabe. Und dies trotz
steht für brillantes Design, aber auch für unereichte
des schlanken Gehäuses. Das Stereolautsprecher
Eleganz. Markenzeichen sind geniale Schlichtheit
system befindet sich unterhalb des Bildschirms,
und wohltuende Konzentration auf das Wesentliche.
verborgen hinter einer Textilbespannung. Diese Ab
Mit diesem Motto schaffen die Dänen immer wieder
deckung lässt sich dank Magneten mit wenigen Hand
stilvolle Umsetzungen. Der letzte Wurf ist der Beo
griffen austauschen. Mit sechs verschiedenen Far
Vision 10: wie gewohnt qualitativ hochwertig und für
ben kann man seinen BeoVision 10 auf das Interieur
das Auge ein Genuss. Das technische Meisterwerk
abstimmen und immer wieder neue Akzente setzen.
beeindruckt die Fachwelt mit einer aussergewöhn lichen Bildqualität und im unglaublichen Klang mit
44
staegerag.ch
ALLEN EDMONDS Der Schuh mit Geschichte Das wertvollste an einem Schuh von Allen Edmonds
auch Schuhwerk im angesagten «used look» her
ist – neben feinstem Leder – die exklusive Machart.
stellt. Das neue Erscheinungsbild pflegt einen eige
Über 200 Arbeitsschritte umfasst die Anfertigung
nen Stil, doch das tangiert nicht die altbewährte
insgesamt, beginnend mit dem Einstechen in den
und kompromisslose Qualität. Apropos Qualität:
Rahmen, der das Oberleder mit der Brandsohle ver
Schuhe von Allen Edmonds sind so langlebig gefer
bindet, mit einer durchgehenden Naht, Stich für
tigt, dass sich nach Jahren eine Generalüberholung
Stich. Charles Goodyear Jr. entwickelte dieses Ver
lohnt. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, er
fahren vor über einhundert Jahren, und bei Allen
hilft Ihnen gerne weiter.
Edmonds wird es noch heute angewandt. Neuer hingegen ist, dass das amerikanische Unternehmen
countryroadag.ch
45
MINOTTI BY REDBOX MÜbel? Nein, Kunstwerke. Funktional, unverkennbar, formvollendet. Das geht jedem auf, der durch den neuen Showroom von redbox in Zollikon flaniert. Auf 220 Quadratmetern erschliesst sich DesignAficionados die Philosophie und der Kosmos der italienischen Edelfirma Minotti. Zwei, drei Blicke – und man will hier nie mehr raus.
46
Klasse, der Raum. Bestückt mit Unaufdringlichem, mit
funktionaler Kunstwerke realisiert haben. Bedeutend
Design von stringenter Klarheit. Ein Eldorado des erle
und wertig mutet jedes der Stücke an. Auf rund 220
senen Geschmacks, in dem sich unendlich über Form,
Quadratmetern finden sich neben Ledersesseln, Sitz
Farbe und Wohnlichkeit philosophieren lässt. Der
landschaften und Büchergestellen ein schlichtes kleines
Showroom in Zollikon bei Zürich ist eine Hommage an
Schlafzimmer und zahlreiche Accessoires. Dezente
den italienischen Möbelhersteller Minotti, eine perma
Töne, hauptsächlich von Weiss über Beige zu Schwarz
nente Einrichtung, die einem die vielfältige Welt dieses
nuancierend, bestimmen das Ambiente. « Minotti steht
Brands erschliesst.
für raffinierte Reduktion und Perfektion», sagt Marco Carenini. «Das ist es, was wir mit unserem Produkte-
Initiiert und gestaltet wurde der Ort von Marco und
Überblick rüberbringen möchten.» Auf Effekthascherei
Cyril Carenini, den Inhabern des ebenfalls an der Gold
verzichtet die Firma im lombardischen Meda. Was sie
küste domizilierten Designhauses redbox. «Minotti
herstellt, beruht – so ein Leitgedanke – «auf dem
pflegt einen unvergleichlich kompromisslosen Stil, den
Gleichgewicht von Tradition und Modernität, Luxus
wir hier verdeutlichen wollen», hört man von den beiden,
und Strenge, Tendenz und Komfort.» Und alles ist auf
die mit diesem Konzept «einen begehbaren Katalog»
Dauer ausgerichtet.
47
«Senza Tempo» hiess deshalb die Kollektion von 2010 – zeitlos. Was heute ein global erfolgreiches Unter nehmen ist, begann bescheiden. In den Fünfzigerjahren betrieb der Gründer Alberto Minotti eine Manufaktur, die vor allem den heimischen Möbelmarkt bediente. Seine Söhne Renato und Roberto, die heutigen Eigner, entwickelten daraus in den 70ern und 80ern mit viel Esprit ein renommiertes Deluxe-Unternehmen. «Was sie zustande gebracht haben, ist ein Faszinosum», sagt Cyril Carenini. Um Minotti kommt kaum mehr herum, wer auf nützliche Noblesse setzt. Von der Firma sind neben Einzelmöbeln ganze Ausstattungen für Wohnungen, Hotels oder Edelboutiquen zu haben. Und immer wieder verleiht sie auch Privatjets und Hochseeyachten eine unverkennbare Note. Der fin
48
digste Kopf im Team ist Rodolfo Dordoni, ein Kreateur,
sich etwas wirklich Gutes getan zu haben.» Authen
der sämtliche Produkte aufeinander abstimmt und im
tisch und kontrastreich wirkt das Ausgestellte im
Mailänder Design System, einer Art Versuchslabor,
Showroom. Nichts ist zuviel, alles zu einem stimmigen
austesten lässt. «Meine Arbeit», lässt sich der Mann zi
Ensemble gefügt, das Detailliebe verrät. Und die Möbel,
tieren, «ist ein Zusammenspiel von italienischer Tradi
weiss Carenini, «würden einem auch nach 20 Jahren
tion und Technologie – das eine funktioniert nicht ohne
nicht verleiden.» Eigentlich, sagt er, müsste er für den
das andere.» Mehr als zwei Dutzend Mono-Brand-
Traumraum keine Sekunde die Werbetrommel rühren.
Stores zum Thema Minotti gibt es bisher, in Kapitalen
«Jeder Besucher, der hereinschaut, ist überwältigt von
von New York bis Shanghai, aber auch in exotischen
der Minotti-Welt und gibt seine Begeisterung weiter.
Top-Spots wie Kuala Lumpur. Das Bijou in Zollikon,
Das ist die beste Reklame. Und sicher die ehrlichste.»
seit Dezember vergangenen Jahres von Dienstag bis Samstag fürs Publikum offen, ist einzigartig in der
redbox.ch und minotti.com
Schweiz. «Wer hier probesitzt, exquisite Materialien
Text: Roland Falk Bilder: Minotti
befühlt und sich einen Überblick v erschafft», sagt Marco Carenini, «geht in der wohligen Gewissheit raus,
49
Von der Zuckerbäckerei zum
Traditionsunternehmen
Im Juni 2011 ist die Confiserie Sprüngli 175 Jahre alt geworden. Sie hat die letzten Ausläufer des Mittelalters erlebt, den Aufschwung der Paradeplatzgegend massgeblich mitgeprägt und sich ihren ausgezeichneten Ruf immer wieder neu erworben. Eine kleine Reise durch die Epochen.
Vor gar nicht allzu langer Zeit durchschritt Zürich, das jahrhundertelang eine mittelalterlich bewehrte
einzigen Jahr, 1838, entstanden am Neumarkt die
Kleinstadt gewesen war, vergleichsweise zügig eine
Post, das Hotel Baur en Ville und die Münsterbrü
Reihe von dramatischen Veränderungen. Noch im
cke. Damit wurde der Neumarkt, der heute Parade
18. Jahrhundert hatte sich die Stadt einen dritten
platz heisst, zum Verkehrszentrum von Zürich.
und monumentalen Verteidigungsgürtel verpasst,
Doch wo heute die mondäne Bahnhofstrasse ver
die sogenannten Schanzen, deren Verlauf der
läuft, floss hier noch für eine Weile der Fröschengra
Schanzengraben heute noch stückweise zeigt. Doch
ben, ein Wallgraben der Zweiten Stadtbefestigung
bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte sich
aus dem 12. Jahrhundert. Exakt hier, an der Ecke
die Erkenntnis durch, dass die Eidgenossen ver
Neumarkt – Fröschengraben, lag der Tiefenhofgar
mutlich nicht mehr gegen Zürich anstürmen wür
ten, und mitten darin ragte eine über zweihundert
den und dass die wenigen Stadttore den ständig an
Jahre alte Linde in den Himmel; die Zürcher nann
wachsenden Handel zusehends behinderten. In
ten sie die Tiefenhoflinde und erfreuten sich an ihr.
der Stadtregierung regte sich daher nur wenig
1855 fand sich ein Baukonsortium zusammen, das
Widerstand, als das Schleifen der Schanzen und
auf dem Tiefenhofgarten Zürichs erste Geschäfts
Wehrtürme diskutiert und schliesslich beschlossen
häuser errichten wollte. Es regte sich massiver Wi
wurde. Zürich befreite sich damit von seinem boll
derstand im Volk, das seine Linde liebte, doch 1857
werkartigen Wesen und machte den ersten Schritt
musste sie fallen, und der Bau begann.
hin zu einer buchstäblich weltoffenen Stadt.
50
Es war ohnehin die Zeit des Aufbruchs. In einem
D
ie Zürcher Freitagszeitung schrieb: «Die Nie
Fremde in Zürich auf, vor allem Diplomaten aus
derwerfung dieser schönen Zierde vergegen
Frankreich und Österreich mit ihren Familien, wäh
wärtigt so ganz den grellen Gegensatz zwischen der
rend «Der Friede von Zürich» geschlossen wurde,
alten Romantik und der gegenwärtigen nüchternen
der nach der Schlacht von Solferino die Lombardei
Prosa.»
mit dem Piemont vereinigte. Viele dieser Diplomaten tranken heisse Schokolade beim Konditor Sprüngli,
1836, also vor 175 Jahren, erwirbt David Sprüngli
der sich längst weit über die Stadtgrenzen hinaus
von der Familie Vogel deren Haus und die dazu
einen ausgezeichneten Ruf erworben hatte.
gehörige Zuckerbäckerei an der Marktgasse. Auf Initiative seines Sohnes Rudolf führt die «Zucker
1864 wurde die Bahnhofstrasse gebaut, auf dem zu
bäckerei David Sprüngli & Sohn» 1845 die Schoko
geschütteten Fröschengraben. Verkehr und Handel
ladenproduktion ein. 1859 mieten sie von der Bau
nahmen zu, wie Rudolf Sprüngli es vorausgesehen
gesellschaft zum Tiefenhof das neu erbaute
hatte. Seine Konditorei stand am richtigen Ort. Das
Eckhaus am Fröschengraben und eröffnen darin
Leben am Paradeplatz, wie er nun hiess, nahm be
ihre zweite Konditorei mit einem sogenannten Er
ständig zu, die Moden wechselten rasch, der Ge
frischungsraum – etwas höchst Ungewöhnliches
schmack veränderte sich. 1889 war es daher Zeit für
für jene Zeit, durften es doch die Damen wagen,
einen Umbau. Unter anderem wurden in der Laden
sich hier ohne Herrenbegleitung aufzuhalten. 1861
front schwarze Gläser mit hinterlegter goldener Re
erwarb Rudolf Sprüngli in weiser Voraussicht der
liefschrift und in vergoldeten Neu-Rokoko-Rahmen
wachsenden Bedeutung der Gegend das Haus für
aufgehängt.
260 000 Franken. Schon damals hielten sich viele
53
E
s war die Zeit des Historismus; die Innenein
In ihrem Wesen ist die Confiserie dabei stets geblie
richter und Schneider borgten sich Elemente
ben, was sie schon vor 175 Jahren war, als an dieser
aus den verschiedenen Epochen. Der französische
Stelle noch die mächtige Tiefenhoflinde stand:
Rokoko passte dabei ideal zur Schokoladenkunst.
anspruchsvoll im Handwerk und wegweisend im
Wer übrigens den heutigen Auftritt der Confiserie
Handeln.
Sprüngli studiert, wird feststellen, dass die goldene Schrift auf schwarzem Grund ein prägendes Stilele ment ist – in einer historistischen Wiederholung, in der man sich aus einer eigenen vergangenen Epo
spruengli.ch Text: Thomas Meyer Fotografie: Confiserie Sprüngli Illustration: Andreas Panzer
che klug bedient hat. Die Confiserie Sprüngli erlebte 1930 und 1957 noch weitere grosse Umbauten, ebenso 2008, wobei der letzte, wie gesagt, bis hin zum Schokoladenpapier die alte Würde und Schönheit wieder aufleben lässt.
55
56
MEISTERSTÜCKE Krügerrand, Maple Leaf oder Eagle – wer kennt sie nicht, die Anlagemünzen oder Bullion Coins, bei denen der Preis nur knapp über dem Materialwert liegt. Weniger gebräuchlich ist bei uns heute hingegen Anlageschmuck. Zur Wertaufbewahrung des Ersparten und zum Tausch werden Halsketten, Ringe und Armreife fast nur noch von Naturvölkern getragen. Doch die Kombination von ästhetischem und materiellem Wert gewinnt auch hier wieder Freunde: Bei Skulpturen werden der Materialwert und der künstlerische Wert immer öfter bewusst kombiniert. Diese Verbindung hat positive Folgen für Sammler und Anleger: Zum einen hat der Edelmetall freund sein Kunstwerk immer im Blickfeld und kann sich an seiner Schönheit erfreuen, statt es in Münzen- oder Barrenform im Tresor zu lagern. Zum anderen haben skulpturale Kunstobjekte zwei unabhängige Wertkompo nenten. Zum künstlerischen Wert, der durch den Namen des Künstlers und die Limitierung eine Wertsteigerung erfährt, kommt der Materialwert des Edelmetalls. Doch Achtung: Wer Kunst nicht nur als Augenweide oder Liebes gabe, sondern auch als Investition betrachtet, ist vor Enttäuschungen nicht gefeit. Nur wer die Spielregeln des Marktes genau kennt, sollte sie als Geld anlage nutzen. (Leo)
meistersilber.ch
57
SPORT Über Stöckli Was vor einem Dreivierteljahrhundert in einer kleinen Schreinerei im luzernischen Wolhusen begann, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem innovativen Sportartikelproduzenten mit einem international bekannten Markenzeichen – zu Stöckli Outdoor Sports. Das Unternehmen ist bekannt für seinen Erfindergeist und die grosse Begeisterung für den Sport. Stöckli schafft es immer wieder, innovative Funktionen, gute Qualität und historischen Fundus miteinander zu verbinden.
STÖCKLI OUTDOOR SPORTS
FESCHE WANDERER UND FLOTTE BIKER
Frühsommer, lass Dich umarmen. Endlich wieder
angepasst – kreuzen meinen Weg, grüssen mich
längere und – dem Wettergott sei Dank – sonnige
freundlich und gehen ihres Weges, besser gesagt
und warme Tage. Sich wieder draussen in der freien
fahren ihren Trail. Hier, und das fällt auf, nimmt
Natur bewegen – am liebsten in unseren schönen
man noch gegenseitig Rücksicht. Biker auf Wande
Schweizer Bergen – darauf habe ich mich seit Wo
rer. Wanderer auf Hündeler und diese auf Familien.
chen schon gefreut. Geplant ist eine Bergtour ins
Man sagt einander grüezi und ist einfach gut drauf.
reizvolle und nahe Toggenburg. Gut gelaunt und
Wunderbare Bergwelt, coole Leute, gutes Gefühl.
ausgerüstet mit dem richtigen Equipment – darauf
Mit diesem Gedanken setze ich mich auf einen Fels
leg ich grossen Wert – mache ich mich auf die Wan
brocken, tu mich an meinem mitgebrachten Provi
dersocken.
ant gütlich, lasse die prachtvolle Natur auf mich wirken und weit unten im Tal die alltäglichen Sor
Viel zu lange war ich nicht mehr in diesem traum
gen an mir vorbeiziehen. So wenig ist so viel, denk
haften Gebiet. Hier zwischen dem mächtigen
ich mir und male mir im Kopf bereits mein nächstes
Säntismassiv und den majestätischen Zacken der
Bergabenteuer aus. Ob zu Fuss oder wieder einmal
Churfirsten, die hoch in den blauen Himmel ragen.
mit dem Bike weiss ich noch nicht. Hauptsache
Beherzten Schrittes schreite ich über das saftig
wunderbare Bergwelt, coole Leute, gutes Gefühl.
grüne Hochplateau mit den löwenzahngelben Som
(Leo)
merwiesen. Fesche Wanderer und flotte Biker – alle in manierlicher Montur und dem Outdoortreiben
stoeckli.ch
MODE-TIPPS Über den Casual Luxury Store Das hübsche Geschäft am Renn weg ist eine stadtbekannte Insti tution. Und das seit Jahrzehnten. Wer hier einkauft, legt nicht nur Wert auf modische Bekleidung, sondern hat auch hohe Ansprüche an deren Qualität. In gepflegter Atmosphäre präsentiert Sträuli sportlich-elegante Bekleidung,
STRÄULI AM RENNWEG
DIE SUCHE NACH DEN FASHIONTRENDS
hochwertiges Schuhwerk und edle Accessoires für die geschmacksichere Dame und den anspruchsvollen Herrn. Dank feinem Gespür für Trends und guter Beratung ist das Unternehmen weit über die Stadtgrenze bekannt.
Beim Betreten der Boutique spürt man sofort: Hier
Fast jedes Kleidungsstück und jedes Accessoire, das
liegt die Liebe zur Mode und zum Detail in der Luft.
den Weg ins Sortiment von Sträuli gefunden hat, er
Es hängen nicht einfach nur die neuesten Trends
zählt seine eigene Geschichte. Wer die Boutique am
aus Mailand, Paris, London, New York und Los An
Rennweg schon besucht hat, kennt bestimmt die
geles in den Regalen. Nein, hier warten auf die Mode
eine oder andere aus den leidenschaftlichen Erzäh
verrückten exklusive Trouvaillen, welche sie nir
lungen des Teams. Zwischen edlen Kollektionen,
gendwo anders finden. Und das macht Sträuli aus:
extravaganten Marken und liebevoll platzierten De
Auf ihren Reisen kauft die Crew nicht nur die ange
korationen steht bei Sträuli vor allem die Gastfreund
sagten Kollektionen, sondern geht auf Entdeckungs
schaft im Mittelpunkt.
tour nach den wirklich einzigartigen Teilen. Dabei hat sie immer die Kundschaft vor Augen und stellt
Bei einem Mineralwasser in der Lounge lässt es
sich vor, was ihr wohl am besten steht. Sträuli wirft
sich gemütlich über Mode philosophieren, und man
auf seinen Einkaufstouren gerne einen Blick hinter
entdeckt viele weitere Souvenirs, die Sträuli von
die Kulissen, in die verborgenen Ecken, um die ganz
seinen Reisen rund um den Globus mitgebracht hat.
speziellen, modischen Schätze aufzuspüren. Die
Jedes einzelne Teil wurde mit viel Herzblut ausge
seit vielen Jahren freundschaftlich gepflegten Bezie
wählt und bringt einen Hauch mondialen Flairs in
hungen zu den Designern haben eine Vertrauens
das Traditionshaus. Ja, auserlesene Kollektionen,
basis geschaffen, die dies ermöglicht. Sträuli hat
exklusive Fashion und herzliche Gastfreundschaft:
keine Berührungsängste, lässt sich immer gerne von
Das ist Sträuli. (gag)
aufstrebenden Jungdesignern inspirieren und von deren Faszination für die eigene Marke anstecken.
60
straeuli.ch
80 Jahre
WOHNBEDARF Gegründet wurde das Zürcher Möbelhaus von drei Intellektuellen, die Möbel zur Architektur ihrer Zeit anbieten wollten. Wohnbedarf ist bis heute die Zürcher Adresse für Mobiliar, das zu guter Architektur passt. Zum Start ins neunte Jahrzehnt werden Entwürfe von grossen Namen der Schweizer Designgeschichte in limitierter Anzahl neu aufgelegt.
Sich passend zu moderner Architektur einzurich ten, war vor 80 Jahren kaum möglich. Die moderne Architektur war ja eben erst erfunden worden. Am Bauhaus in Weimar und von der Bewegung «Neues Bauen» in Deutschland, aber auch von «De Stijl» in Holland wurden in der Zwischenkriegszeit die Grundlagen dessen erarbeitet, was heute gemein hin als «Klassische Moderne» bezeichnet wird. Verkürzt gesagt: nüchterne Bauten mit flachen Dä chern, Fensterbändern und funktionaler Raumauf teilung – im Gegensatz zu Bauten, die mit Gepränge und Ornamenten Wichtigkeit demonstrierten, oder zu den seelenlosen Mietskasernen für das Proleta riat der vorletzten Jahrhundertwende. Ein wichti ger Impulsgeber bei der Entwicklung des «moder nen» Gedankenguts war der Schweizer Werkbund, eine Vereinigung fortschrittlich denkender Gestal ter nach dem Vorbild anderer Länder. Seine Tätig keit fand in der Genossenschaftssiedlung Neubühl in Wollishofen eine strahlkräftige Ausprägung.
62
U
nd damit sind wir bei der Gründung des Mö
geschaffen haben und Möbel entwarfen, die immer
belhauses Wohnbedarf. «Vom ersten Augen
noch oder wieder produziert werden. Bilder aus
blick führte uns der Wille, dem Publikum eine Aus
den ersten Jahren von Wohnbedarf belegen, dass
wahl praktischer und formal einwandfreier Möbel,
damals Massstäbe für Wohnkultur gesetzt wurden;
Stoffe, Beleuchtungskörper usw. zur Verfügung zu
Wohnreportagen von heute zeigen ähnliche Atmo
stellen. Zugleich sollte auch die Industrie auf wirk
sphären und Formensprachen wie damals in einer
liche Qualität hin erzogen werden», schrieb Wohn
Villa in Küsnacht-Goldbach oder in der Genossen
bedarf-Mitgründer Rudolf Graber 1931 im Archi
schaftssiedlung Neubühl. Wer sich in den 1933 von
tektur-Fachblatt «Werk».
Marcel Breuer gestalteten und bis heute genutzten Wohnbedarf-Räumen an der Talstrasse umsieht, er
Rudolf Graber gründete das Geschäft mit dem
kennt, woher die Zeitlosigkeit der Möbelentwürfe
Architekturhistoriker Siegfried Giedion und dem
kommt: In Materialien und Ausführung richteten
Architekten Werner Max Moser, treibenden Kräften
sich die Baukünstler nach dem, was auch die Archi
hinter dem Bau der Siedlung Neubühl. Die Partner
tektur jener Zeit attraktiv macht. Es sind Propor
konnten bei der Entwicklung ihres Sortiments die
tionen, die dem Auge wohl tun, und angenehme
namhaftesten Kreativen für Entwurfsarbeit gewin
Gefühle für Hand und Körper beim Benutzen. Der
nen oder deren Entwürfe vertreiben: Max Bill, Max
Ausdruck der Möbel aus jener Zeit mag eine gewisse
Ernst Haefeli, Wilhelm Kienzle, Werner Moser und
Strenge haben, die aber passt zu unserem rationa
Rudolf Steiger aus der Schweiz, weiter Alvar Aalto,
len Lebensstil und signalisiert Distanz zu kurzlebi
Marcel Breuer, Mies van der Rohe und natürlich Le
gen Trends.
Corbusier. Kreative, die zeitlos gültige Architektur
M
an findet bei Wohnbedarf nicht nur Möbel
Freude bereiten und zum Lebensgenuss inspirieren.
aus der Bauhaus-Zeit; so gibt es etwa Sofas
Genuss wird aber desto intensiver, je besser man
vom italienischen Hersteller Minotti. Da dort mit
über die Materie Bescheid weiss, um die es geht.
dem Designer und Architekten Rodolfo Dordoni ein
Dieses Wissen bietet und bewahrt Wohnbedarf als
Verfechter der Zurückhaltung am Werk ist, der
lebendiges, sich fortwährend erneuerndes Design
komfortable Italianità mit entschiedenen Linien im
archiv.
Zaum hält, sind Minotti-Entwürfe gewissermassen die mediterranen Erben von Breuer und Le Corbu
Ganz in diesem Sinn werden 2011 Entwürfe aus der
sier. Darüber hinaus vertreiben Labels wie Classicon,
Geschichte von Wohnbedarf erstmals und in limi
Vitra, Cassina und nicht zuletzt Knoll ihre Produkte
tierten Anzahlen neu aufgelegt. So wird ab Herbst
über Wohnbedarf. Sie stehen für die Überlieferung
die gesamte Möbelkollektion von Max Bill zu er
grossartiger Entwürfe als Teil einer Wohnkultur,
werben sein; weitere Neuauflagen sind in Planung.
die sich ihrer Ursprünge in der Zwischenkriegszeit
Die Kollektion von Entwürfen im typischen zurück
besonnen hat: Die Namen Eileen Grey, Charles und
haltend-modernen Stil der Wohnbedarf-Gründer
Ray Eames, Le Corbusier und Florence Knoll lösen
und ihrer Nachfolger wird dazu beitragen, die Wohn
bei Designkennern bis heute ein Raunen aus. Der
kultur Zürichs in den Architekturen der Zukunft
Wohnbedarf-Tradition entsprechend gibt es darü
lebendig zu erhalten.
ber hinaus eine Reihe von Schweizer Herstellern, erwähnt seien Röthlisberger, Thut, Wogg, USM oder Belux. Ist ein Besuch bei Wohnbedarf ein kul turelles Ereignis? Dies, und mehr. Wohnen soll
wohnbedarf.ch Text: Hans Georg Hildebrandt Bilder: Museum für Gestaltung Zürich
67
Collagen des Lebens 68
S
ie treffen dich mit Wucht. Sie sind unübersehbar.
die besagte Firma verkauft und vermittelt: Authenti
Kraftvoll, präsent, dominant und lebendig. Wer
zität bis ins Mark. Und das liegt der Künstlerin. In
vor einem Bild von Bea Staehli steht, ist fasziniert
ihren Arbeiten bindet Sie den Kunden ein, vermischt
und inspiriert zugleich. So jedenfalls erging es mir,
Wahres, Fiktives, Gesehenes, Erlebtes und Erahntes
als ich eine ihrer Arbeiten an einer Geschäftseröff
und setzt alles zu eigenständigen Kunstwerken zu
nung sah. Grossformatig, kraftvoll und geistreich
sammen. Eben zu Collagen des Lebens. Doch Stähli
kombiniert. Dieses Bild erzählt eine Geschichte.
klebt nicht – wie wir das aus unseren Schultagen
Es ist – und hier zitiere ich die Künstlerin – eine
kennen. Sie malt. Sie malt die Collagen mit Kraft
Collage aus dem Leben.
und kombiniert die Themen mit Empathie und gros ser Lust, ihre Impressionen dem Betrachter unge
Na gut, okay. Es gefiel mir auch, weil es so viele mei
schminkt darzustellen. Obschon die Bilder einer
ner persönlichen Leidenschaften in sich vereinigt:
Fantasiewelt entspringen, sie sind immer ehrlich,
Steve McQueen, James Dean, schwere Motorräder,
direkt und für das Publikum nachvollziehbar. (Leo)
authentische Klamotten und stilechte Accessoires. Und es gefiel mir, weil es exakt das spiegelte, was
b-arts.ch
69
DIE SCHÖNE im Schrank
Wie man sich täuschen kann! Bis zu meinem Gastspiel bei alpnach norm hatte ich tatsächlich geglaubt, Schränke seien ausschliesslich Männersache: Schreiner und Möbelpacker hätten damit zu tun, bevor die unhandlichen Gebilde in dunklen Ecken von Wohnungen ihr Dasein fristeten. Dann traf ich Brigitte Breisacher, die sympathische und pfiffige Unternehmerin. Und plötzlich nahm ich dieses Thema ganz anders wahr.
I
n Alpnach, lieblich am Fuss des Pilatus gelegen,
weiligen Kunden anzupassen. Für ein Rundhaus
begann vor 45 Jahren eine Erfolgsgeschichte:
konstruierten wir beispielsweise eigens runde
Damals hatte Brigitte Breisachers Vater hier eine
Schränke ! » Ob eine Wohnung nach Feng-Shui-
konkursreife Parkettfabrik übernommen. Der tüch
Grundsätzen eingerichtet oder im verwinkelten
tige Schreiner baute sie zur alpnach norm AG um.
Dachgeschoss abgeschrägter Stauraum benötigt
Heute beschäftigt die Unternehmensgruppe 160
wird, Brigitte Breisacher und ihr Team finden dank
Mitarbeiter. 2008 übernahm seine Tochter Brigitte
technologischem Know-how und langjähriger Er
Breisacher die Führung des florierenden KMUs.
fahrung immer eine Lösung. Energiegeladen wirbelt
«Mein Vater war mir immer ein Vorbild. Als er mir
Breisacher mit der «Zürich»-Fotografin durch den
die Firma übergab, sagte er, nun musst Du Deinen
weitläufigen Ausstellungsbereich. Sie suchen pas
eigenen Weg finden und gehen!» Mit Erfolg steuert
sende Motive. «Meist bin ich in Jeans unterwegs,
sie nun das Geschäft, ein führendes Hightechunter
ganz unkompliziert. Aber wenn Fotos gemacht wer
nehmen für Stauraum-Management nach Mass, in
den sollen, weiss man nie, wie man sich kleiden soll»,
die Zukunft.
meint die sympathische Unternehmerin und steigt in einen Schrank. «Jetzt kann ich meine Produkte
«Unsere einzige Norm ist die Individualität», erläu
wieder mal von innen begutachten», lacht sie. Ihre
tert Brigitte Breisacher die Firmenphilosophie.
Branche ist eine Männerdomäne. Die intelligente
«Wir sind in der Lage, jeden erdenklichen Kunden
und attraktive Frau arbeitet mit Bauherren, General
wunsch zu erfüllen. Dabei setzen wir auf die techni
unternehmungen, Architekten und institutionellen
sche Fähigkeit, die Produktion vollumfänglich an
Kunden zusammen. «Kein Problem, ich mache fast
den Geschmack und die Platzverhältnisse des je
nur gute Erfahrungen.
73
W
enn man einmal einem notorischen Schür
nicht unbedingt Ruhe. Auch in der Freizeit bin ich
zenjäger begegnet, kann man ihn klar in
gerne aktiv. Schauen Sie sich um: Hier haben wir
seine Schranken weisen.» Das Wichtigste sei jedoch,
eine prächtige Landschaft mit traumhaften Seen
sich als Frau treu zu sein und im Geschäftsleben
und geheimnisvollen Bergen vor der Türe. Ich liebe
nicht etwa Männlichkeit zu imitieren. Brigitte Brei
Wassersport, bin gerne draussen unterwegs, mache
sacher ist nicht nur erfolgreich, sie will der Gesell
Poweryoga und baue mein eigenes Gemüse an.» Wo
schaft auch etwas zurückgeben. Die Breisacher-
mit wir beim Thema Küche wären.
Stiftung, gegründet von ihren Eltern, fördert junge Berufsleute in Ob- und Nidwalden, die besonders
«Im Jahre 1999 haben wir die Schwestergesell
gute Lehrabschlüsse erzielen. Daneben unterstützt
schaft Alpnach Küchen AG gegründet. Mein Ziel ist
das Unternehmen junge SportlerInnen wie die ge
es, eine selbstreinigende Küche zu erfinden» scherzt
lernte Schreinerin und Ruderweltmeisterin Pamela
Brigitte Breisacher, «das würde dann zu meiner
Weisshaupt. «Die Jungen sind unsere Zukunft. Wir
Vision eines Multifunktionsschrankes passen: Ein
werden immer motivierte, gut ausgebildete Berufs
Möbel, das gleichzeitig Kleider wäscht, trocknet,
leute brauchen. Es wäre schade, sie nicht zu för
bügelt und sie säuberlich einräumt!» Ich bin be
dern!» Mittlerweile schliesst die Fotografin ihre
geistert von dieser innovativen Idee und lasse mir
Arbeit zufrieden ab. Sie ist beeindruckt, wie locker
schon mal ein solches Modell reservieren.
die Protagonistin mit der Kamera spielt. Locker und professionell. «Man hat mich schon angefragt, für eine Kampagne zum Jahr des Waldes Modell zu ste hen!» schmunzelt sie. «Zur Erholung brauche ich
alpnachnorm.ch Text: Damian Zingg Fotografie: Iris Stutz
75
76
WOOLRICH TRÄGT KARO Karo sei tot, meinen die einen. Die anderen – und dazu zählt auch der Autor dieses Beitrages – sagen, Karos sind ein Klassiker. Ein absolutes Muss, nicht nur für Waldläufer und Nostalgiker, auch für urbane Zeit genossen. Sie gehören zur Grundausstattung einer jeden gut assortier ten Garderobe. Im Sommer wie im Winter. Nun gut, vielleicht beschränkt sich das Karo im Sommer ein bisschen mehr auf leichte Blusen und Hemden. Doch zum Winter – und der kommt bestimmt auch wieder – gehört das Karo in sämtlichen Varianten: In allen möglichen Innen futtern, als typische Lumberjack-Jacke, als kuscheliges Flanellhemd oder als wärmende Wolldecke. Hauptsache aus hochwertiger Wolle mit schlichten und zeitlosen Schnitten. Übrigens: zum 180sten Jubiläum präsentierte Woolrich eine limitierte Kollektion. Jeweils 180 Stück, von Hand signiert, Stücke wie den unver gesslichen Ranch Coat, das Charlie Jacket oder das Car Blanket. Letzte res fürs Picknick, fürs Auto oder für gemütliche Stunden vor dem Kamin. Das meine noch einer, Karo seit tot. Es lebt – und das seit 1830, als Woolrich die rot-schwarzen Quadrate auf den Markt brachte. (red) woolrich.it
77
DIE ZUKUNFT GEHÖRT DEM FLIEDER NONKONFORMIST – IN UNSEREN OHREN MAG DAS AUFREGEND KLINGEN. IN EINEM TOTALITÄREN SYSTEM JEDOCH BEDEUTET GEGEN DEN STROM ZU SCHWIMMEN NICHT NUR FREIHEIT, SONDERN AUCH TÄGLICHE MÜHSAL. AUCH DAVON ERZÄHLEN DIE ARBEITEN DER RUSSISCHEN NONKONFORMISTEN, DIE IN DER GALERIE NADJA BRYKINA ZU SEHEN SIND.
78
D
Die Gruppe russischer Maler, die als Nonkonfor misten bezeichnet werden, hat weniger einen be stimmten Stil gemeinsam als die Weigerung, sich der Staatsdoktrin des «Sozialistischen Realismus» anzupassen. Fast 60 Jahre lang, von 1934 bis 1991, dominierte sie die Kunst in der UdSSR. Dies bedeu tete für die Künstler, die sich diesem Diktat nicht beugen wollten, Arbeit im Verborgenen und in der Isolation. Sie zeigten ihre Werke, unter hohem Risiko, in geheimen Wohnungsausstellungen. Zu einem breiteren Publikum oder gar zum Kunst markt hatten sie keinen Zugang. So entwickelte etwa der 1931 geborene Marlen Spindler einen ganz eige nen Stil, der weniger von der Auseinandersetzung mit der Kunst seiner Zeitgenossen geprägt war als
von der Beschäftigung mit der russischen Kultur
sein Werk hatte der Brotberuf, den der Maler
und Landschaft. Spindler liebte die Kunst der alten
ausübte: Marlen Spindler arbeitete im Grafik-Kom
Meister, die klassischen Ikonen, und studierte sie
binat und entwarf dort Warenzeichen. Diese Be
genau. Man findet denn auch in seinen Bildern, so
schäftigung verhalf ihm zu einem Zugang zur Abs
wenig altmeisterlich sie sind, Elemente der Ikonen
traktion, zu einer Reduktion der Gegenstände auf
malerei wieder: die Neigung eines Kopfes, die Form
einfache Grundformen.
der Augen. Auch seine Farben stellte Spindler häufig so her wie die Alten: er rieb mühsam farbige Steine
Spindler eckte an, wurde immer wieder eingesperrt
und mischte sie mit Ei. Mit dieser klassischen Tem
und verbrachte 15 Jahre seines Lebens in der Haft
pera malte er auch auf weniger klassischen Unter
und im Exil. In der Gefangenschaft verliert sich
gründen, etwa auf Kartoffel- oder Zuckersäcken –
der abstrakte Gestus seiner Arbeiten: Es brauche,
Material war teuer und schwer zu bekommen.
schreibt Nadja Brykina in ihrer umfassenden Spind
Zugleich erinnern Farbe und Struktur dieser Bilder
ler-Monografie, innere und äußere Freiheit, um ab
aber auch an die alten Fresken, die Spindler immer
strakt zu malen. Malen aber wollte Spindler, auch
wieder besuchte. Einen ganz anderen Einfluss auf
in der Haft.
79
D
ie in dieser Zeit entstandenen Bilder – viele
wurden entdeckt und verbrannt, einige aber
konnte seine Frau unter ihren Kleidern nach draus sen schmuggeln – zeigen den düsteren Gefängnis alltag, aber auch hoffnungsvollere Visionen vom
Draussen. Im Mai 1989, kurz vor seiner Entlassung aus der Haft, schreibt er an seine Frau: «Als ich frei war, wollte ich im Frühling immer den blühenden Flieder malen. Zwei oder drei Mal ist es mir gelun
80
gen, dann wurde ich eingesperrt. Aber die Zukunft
in Moskau ansässig, widmet sich diesem Kapitel der
gehört dem Flieder.» Spindlers Hoffnung auf ein
russischen Kunst. Marlen Spindler, Alexei Kamensky,
Leben in Freiheit, unter den Vorzeichen von Glasnost
Vladimir Andreenkov, Igor Vulokh, Andrei Krasulin
und Perestroika, erfüllte sich nur für kurze Zeit: ein
und viele andere gibt es hier zu entdecken. Eine
Schlaganfall fesselte ihn 1994 ans Bett und machte
Reise in ein unbekanntes Land – mitten in Zürich.
ihn weitgehend arbeitsunfähig. Er starb 2003. brykina.com Die Galerie Nadja Brykina, seit 2006 in Zürich (ge genüber dem Haus Konstruktiv) und seit 2010 auch
Text: Karin Prätorius Fotografie: Pavel Krivtsov
81
ORT DER VIEL FA LT
GESCHICHTE
02
ZEITREISE DURCH DAS AREAL Stimmig wirkt alles, durchdacht und op-
erdacht wurde. Nächstes Jahr wird das
tisch reizvoll. Das Hürlimann-Areal sei
Hotel B2 eröffnet, und im ehemaligen
«ein Vorzeige-Objekt», sagt Thomas W.
Kesselhaus gibts zu den knapp 38 000
Kraft, Asset-Manager und Eigentümer-
Quadratmetern Bürofläche, die auf dem
Vertreter beim führenden Schweizer
Areal jetzt schon zur Verfügung stehen,
Immob ilienunternehmen PSP Swiss
weitere 700 – dann aber ist das Werk
Property, in dessen Besitz sich der Mix
vollendet.
aus Tradition und Moderne heute befindet. In nicht einmal zehn Jahren Umbau
Die Arbeiten kamen gut voran, obwohl
und Neuentstehung ist aus der Brauerei-
immer wieder Einsprachefristen und Ein
brache ein Ort geworden, an dem unter-
wände des Denkmalschutzes berück
schiedlichste urbane Bedürfnisse be
sichtigt werden mussten. «Erfreulich war,
friedigt werden.
dass die Behörden und die Anwohner dem Projekt generell wohlgesonnen waren.» Erst entstanden Eigentums
«Das Konzept hat Zukunft», sagt Kraft
wohnungen, «die längst verkauft sind»,
kraftvoll. Möglich wurde es, nachdem
dann das Seniorenheim Tertianum, und
Hürlimann 1997 die Tätigkeit in Zürich
schliesslich kamen die hochmodernen
eingestellt hatte. Die Firma, 1836 in Feld
Gebäude dazu, in denen Google sowie
bach ZH gegründet und bald darauf ein
Ernst & Young untergebracht sind – Fir
nationaler Meister im Durstlöschen,
men, «die internationales Flair in den Mini-
braute seit 1866 in der Stadt und setzte
Stadtteil bringen».
in Spitzenjahren Bier für 34 Millionen Stangen ab. Verkauft wurde ab 1975 auch
Nebst diesen Riesen findet man auf dem
Mineralwasser aus eigener Quelle. Heute
Hürlimann-Areal zahlreiche kleine und
ist Hürlimann mit Feldschlösschen in
mittlere Unternehmen, welche sich in
Rheinfelden verbandelt. Die Umnutzung
historischen Backsteingebäuden 3700
des Produktionsortes in der Enge wurde
Quadratmeter Verkaufsfläche teilen. Wo
zügig vorangetrieben. Schon 1998 gab
früher die Pferde der Brauerei unterge
es ein Entwicklungsleitbild, und ein Jahr
bracht waren, wird heute Mode, Fitness
später legte die Real Estate Group AG
und vieles mehr abgeboten, das zum
(REG), welche 2004 mit der PSP fusio
zeitgemässen Lifestyle gehört. Der Clou
nierte, einen Gestaltungsplan vor. Ab
auf der einstigen Industriebrache ist klar
2003 fuhren die Baumaschinen auf, und
das Thermalbad & Spa, eine im vergan
mittlerweile ist fast alles verwirklicht, was
genen Dezember eröffnete Wohlfühlwelt
03
AKTUELLES
Fortsetzung von Seite 2 auf mehreren Etagen und mit einem Dachpool, von dem aus man ganz Zü rich im Blickfeld hat. Die Betreiberfirma Aqua-Spa-Resorts rechnet mit jährlich 160 000 Gästen. «Das könnte hinkom men, denn das Angebot ist schlicht be rauschend», meint der Immobilienprofi, dessen Arbeitgeber ein Portfolio von über fünf Milliarden Franken verwaltet. Das Vorhaben Aqui-Park, das die Migros anfänglich durchziehen wollte, wurde vom Grossverteiler 2006 aufgegeben. Etwa 3000 Menschen leben und arbei ten auf dem Hürlimann-Areal, das 78 000 Quadratmeter Nettonutzfläche umfasst und mit enormen Investitionen für die Zukunft gerüstet wurde. «Der Ort ist ein Begriff und bedeutet Qualität», betont Kraft. Anfänglich bewarb man das Areal
KURZ NOTIERT
noch mit Bierideen: «Früher waren hier nur die Flaschen schlank», plakatierte AG, und Las Perlitas, das Fachgeschäft
Lassen Sie sich nichts vorgaukeln!
Wein auf Bier, das rat' ich dir
für Schwangere, doppelte nach mit
Sehen Sie rot, obwohl Sie eine völlig an
Erlesene Weine sind es, die The Wine
«früher gabs hier nur Bierbäuche». Mitt
dere Farbe vor den Augen haben? Dann
Shop auf dem einstigen Bier-Areal ver
lerweile setzt man eher auf Mund-zu-
leiden Sie nicht unter zu hohem Blut
kostet und verkauft. Der Laden ist eine
Mund-Propaganda. Steigende Besuchs
druck, sondern unter Farbenfehlsichtig
von sechs Filialen des traditionellen Fa
zahlen beweisen, dass sie wirkt.
keit. «Hauptsächlich sind davon Männer
milienunternehmens Zweifel, das sich
betroffen», sagt Markus Hofmann vom
seit 113 Jahren mit guten Tropfen befasst
Sehzentrum, das auf dem Hürlimann-
und viele auch produziert. The Wine Shop
Areal seit 2005 unter anderem dafür da
wird von Martin Hauser geleitet: «Im Juli
ist, dieses meist angeborene Phänomen
und August kann man bei uns jeden Frei
zu korrigieren. Für die bessere Unter
tag und Samstag Sommerweine aus
scheidung von Farbtönen bietet das
Frankreich, Österreich und Deutschland
Fachgeschäft, «das in allen optischen
degustieren. Selbstverständlich geben
Belangen den Durchblick hat», nebst
wir die Flaschen in dieser Zeit zu einem
ausführlicher Beratung auch spezielle
Vorzugspreis ab.» Eine Aktion im gleichen
beispielsweise die Active Body Center
Inhaltsverzeichnis
2 3 5 6 7 9 10
Geschichte Aktuelles Portrait Blickpunkt THERMalbad & SPA Marktplatz Shopping
Brillen und Kontaktlinsen an. Ein indivi
Stil ist auch für den Herbst geplant. Im
duelles Screening lässt sich mit dem
September und Oktober wird man – eben
Sehzentrum jederzeit arrangieren.
falls an Freitagen und Samstagen – raf finierte Assemblagen aus Nord- und Süd amerika auf ihren Gehalt prüfen können.
04 Bauchmensch mit Sinn fürs Surreale Kunst bloss horten, spannende Bilder als reine Investobjekte sehen – kein Antrieb für Andy Jllien. Der Ästhet stellt und hängt nur in seinen Showroom, was ihn selber anspricht und bewegt. «Ein Reich von Freiheit» bestückt er mit seiner Sammlung zeitgenössischer Kunst, in der sich Werke aus der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts und immer wie der auch Arbeiten von «möglichst surre alen» Jungtalenten finden. «Mich inter essiert Qualität, aber nicht erst dann, wenn sie jeder wahrnimmt», sagt der renommierte Schuhdesigner, der sich «auf unakademische Weise» seit seinem 18. Altersjahr mit Kunst befasst. Jllien, Zu den Sommer- und Herbst-Events, bei
Intensivwoche organisiert, in der Kennt
ein ausgeprägter Sinnenmensch, der auf
denen je etwa 30 Weine zur Auswahl ste
nisse vertieft werden können. «Unsere
dem Hürlimann-Areal wohnt, gewährt
hen, darf man ohne Voranmeldung er
Aktivitäten sind im wahrsten Wortsinn
gerne Einblick in seine Welt – aber nur
scheinen. Kunden, die hereinschauen,
bewegend », sagt Christina Waltner.
«by appointment», auf Verabredung.
erfahren von Hauser alles über The Wine
Unterrichtet wird in Englisch, Details
Shop oder die Zürcher und Aargauer Ei
findet man auf Facebook unter Planet
genproduktionen von Zweifel.
Yoga oder im Internet.
Bewegende Momente bei Planet Yoga Ungeahnte Verbindungen von Körper, Geist und Seele erlebt, wer sich auf das Angebot von Planet Yoga einlässt. «Bei uns finden alle zu ihrem Zentrum, zu sinnlicher Gelassenheit», sagt die In haberin Christina Waltner. Wer bei ihr unterrichtet, gehört zu den Koryphäen. Vom 29. August bis 10. September etwa wird Julie Martin, die treibende Kraft des Brahmani Yoga auf Goa, eine Yoga lehrer-Ausbildung für Fortgeschrittene bei Planet Yoga anbieten. Ebenfalls im August zu Gast ist der Iyengar-Lehrer Glenn Ceresoli, der für interessierte Leh rer und geübte Yogis wie jedes Jahr eine
05
PORTRAIT
DER STRIPPENZIEHER Der Mann sieht klar. Muss er ja, denn
Hofmann koordiniert Aktionen, vertritt
oder zwanzig Jahren sollen auf dem
als leidenschaftlichen Augenoptiker ist
die Anliegen der IG gegenüber dem Ver
Hürlimann-Areal noch die Ideen schäu
Markus Hofmann, 43, tagtäglich damit
mieter Swiss Property AG und sorgt
men. Kurzsichtigkeit kann dem munteren
beschäftigt, Leuten zur perfekten Sicht
kommunikativ für eine optimale Veran
Turbo niemand nachsagen.
der Dinge zu verhelfen.
kerung des Brands Hürlimann-Areal bei den Konsumenten. Denn auch in zehn
Im Sehzentrum, das er mit Jeannette Bloch auf dem Hürlimann-Areal führt, bietet der Fachmann Visualtraining an und weiss Rat zu Belangen wie Kontakt linsen oder Sportoptik. Hilfreich ist er auch als Präsident der IG HürlimannAreal, die engagiert und ideenreich den «kleinen, aber grossartigen Wirtschafts standort» fördert. «Ich bin so etwas wie der Strippenzieher und Berater hinter den Kulissen», sagt Hofmann, der sein Amt von Ariadna Graf, der Chefin des Umstandsmodegeschäfts Las Perlitas, übernommen hat. Die wirblige und sym pathische Südländerin hat gute Vorarbeit geleistet: «Auf der einstigen Industrie brache herrscht innovativster Teamgeist», lobt Hofmann. Für «trendy und attraktiv» hält er die Flaniermeile im Enge-Quartier. «Unsere Firmen ziehen ein urbanes, breit interessiertes Publikum an – bei uns pul siert das pralle Leben.»
TYP MIT DURCHBLICK Markus Hofmann, Jahrgang 1967, ist gelernter Augenoptiker und seit einem Jahr Präsident der IG Hürlimann-Areal. Nach dem Besuch der höheren Fachschule arbeitete er für die Medizinaltechnikfirma Alcon im Marketing. Hofmann ist Inhaber des Sehzentrums auf dem ehemaligen Brauereigelände.
sehzentrum-zuerich.ch
BLICKPUNKT
06
EINRICHTEN MIT STIL Format, das hat er. Ivano Colombo tän-
den, die gerne Konventionen brechen,
durchaus bewährt. Zahlreiche Promi
zelt wie ein Preisboxer durch sein Ge-
bestes Design jeder Provenienz. Das
nente schwören auf den Stil des Hauses.
schäft, gehört zu den Unangezählten der
Stöbern nach guten Stücken auf über
Namen? «Hey, wir sind eine diskrete
Branche, lag noch nie in den Seilen. Und
1600 Quadratmetern sei wie eine Welt
Bande», witzelt Colombo. Wichtig würde
Grips beweist er damit, dass er dele
reise, aber « ohne Jetlag und Stech
er sich nie machen mit Berühmtheiten.
gieren, anderen vertrauen kann. Seine
mücken», liest man im Prospekt. «Wir
«Bei uns gelten Interessierte sämtlicher
Firma ist sein Clan, und deshalb heisst
schwafeln niemandem etwas auf, son
Lohnklassen etwas.» Und alle profitieren
sie Colombo la famiglia.
dern setzen auf gute Beratung. Bei uns
vom Netz namhafter Architekten und
treiben sich keine Buchhalter herum, die
Designer, die mit Colombo la famiglia
auf schnelle Abschlüsse und optimale
«jede konzeptuelle Korsettierung verges
Margen schielen», sagt Karin Bollinger.
sen und stets das scheinbar Unmögli
Das Anfügsel «la famiglia» ist ihm wichtig. «Ich bin ein alter Knabe und muss an die
che anstreben». Ivano Colombo, merkt
Zukunft denken», sagt der joviale Patron,
Bauchgefühl, Sinnlichkeit, Genuss –
man, ist lieber ein Besessener als ein
der sich «irgendwo zwischen 14 und 73»
solche Wörter haben die Mitarbeiter von
Besitzender.
fühlt. Der Laden muss auch ohne ihn
Colombo la famiglia verinnerlicht. «Wir
laufen, und deshalb hat er 14 kluge
lassen uns an Messen von Ungewöhnli
Köpfe um sich geschart, «jeder fähig
chem genauso überraschen wie später
zum Querdenken». Zum Zentraltrio ge
die Kunden im Laden», sagt Colombo,
hören ausser ihm die Mitinhaber Karin
der sich seit 44 Jahren unelitär mit Form
Bollinger und Peter Kern, aber «mitreden
und Anmutung befasst. Seine Crew ver
dürfen alle, jede Stimme hat Gewicht. Bei
kauft nicht nur einzelne Möbel; Design-
uns wird nichts diktiert.» Ivano, spürt
Freaks von der Ukraine bis Neuseeland
man, ist nicht der Schreckliche, sondern
können sie auch als Gesamteinrichter
ein Teamplayer. «Wenns sein muss, ma
buchen. «Mit fertigen Ideen rücken wir
che ich sogar Kaffee.» Unverschnörkelt,
nie an», sagt Karin Bollinger. «Wir er
der Typ – wie das Angebot von Colombo
gründen zuerst die Philosophie und den
la famiglia. Auf zwei Etagen finden Kun
Geschmack des Kunden.» Was sich
colombo-lafamiglia.ch
FACTS AND FIGURES Colombo la famiglia bietet vom Kissen mit Beatles-Bild bis zur sorgsam abgestimmten Einrichtung alles, was sich im Wohnbereich denken lässt. Der Laden auf dem HürlimannAreal ist von Montag bis Freitag von 10 bis 18.30 Uhr und am Samstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
07
THERMALBAD & SPA
SAKRALE BADEWELT Unberührt ist niemand, der rauskommt.
wasser, das aus 500 Metern Tiefe hoch
«Ich bin völlig entschleunigt», sagt ein
sprudelt und auf 35 bis 41 Grad gewärmt
Manager-Typ im Nadelstreifenanzug:
wird. Keiner Kaufhaus-Musik ist er aus
«So viel Ruhe und Musse – ich wäre bei-
gesetzt, keinem Handy-Gedudel; kein
nahe zum Philosophen geworden.» Eine
Stadtlärm dringt durch die fast 150-jäh
Mama war mit ihren zwei Teens im Ther-
rigen Mauern – wer im Thermalbad & Spa
malbad & Spa und ist verblüfft, wie still die
die Seele baumeln lässt, kann sich un
dort waren, «das kenne ich gar nicht von
gestört neu entdecken. In ersten Plänen
meinen Bälgern». Ein gepflegter Senior
sah man noch eine Wildwasserrutsche
schliesslich ist hin und weg vor gerade
und eine Surfwelle vor, aber derartiges
erlebter Wohligkeit: «So muss ich mich
Spektakel vermisst heute niemand. «Kon
zuletzt im Mutterbauch gefühlt haben.»
templation, gediegenes Ambiente – wenn ich das in Kombination haben kann, pfeife ich auf Action», sagt der Stammgast.
Zürichs erstes Thermalbad, spürt man, ist ein Kraftort, einer, der die Sinne schärft
Mystisch fast wirkt die verwinkelte Unter
und ungeahnte Empfindungen aufkom
welt, die sich einem 12 Meter tief im Sihl
men lässt. «Hier schwadert man nicht
berg öffnet und trotzdem nie das Gefühl
einfach herum, sondern taucht im wahrs
von Enge aufkommen lässt. Fünf Meter
wirklicht wurde, ist mindestens so berau
ten Sinne des Wortes ein in eine Welt der
hohe Gewölbe des einstigen Sud- und
schend wie die blaue Grotte von Capri»,
Entspannung», sagt ein Planscher, der
Maschinenhauses von Hürlimann wurden
sagt ein Weitgereister. Rund 3300 Qua
seit der Eröffnung der Anlage im vergan
renoviert, sämtliche Bruchsteinmauern
dratmeter misst das Wasserreich, in
genen Dezember jede Woche einmal
vom Verputz befreit, der aus Hygiene
dem sich Lärchenbottiche reihen, riesige
alles Belastende vergisst im Aqui-Mineral
gründen erforderlich war. «Was hier ver
Holzwannen, miteinander verbunden und
von mächtigen Eisenbändern in Form
Schnelllifte – Hightech-Kontraste zum
gehalten. Hergestellt hat sie ein Küfer
Traditionsgemäuer – aus dem Berg ins
aus Küssnacht am Rigi, einer der letzten
Licht gefahren ist.
des Landes. Die Gebilde sollen an die Fässer erinnern, welche hier gelagert
Das Thermalbad & Spa ist auf alle ausge
wurden, und sind mit wohltuenden Mas
richtet, vom Topfitten bis zum Behinder
sagedüsen ausgestattet, die jeden Kör
ten, vom Baby bis zum Greis. Die Aus
perteil entkrampfen. Geschickt gesetzte
nahme ist der irisch-römische Spa im
Unterwasserlichter werfen zudem psy
einstigen Malzlager, in dem nur Erwach
chedelisch anmutende Bilder auf die
sene zugelassen sind. «Herumgetobe
Raumdecken. Wer hier keinen Frieden
von Knirpsen wäre hier unpassend»,
findet, findet ihn nirgends.
sagen zwei Business-Frauen, die nach einem Blütendampfbad unter grossen
Nichts ist Zufall, alles perfekt ausge
Kronleuchtern Energie tanken und sich
tüftelt im aquatischen Paradies. Der Clou
von erfahrenem Personal mit warmem
der ganzen Schöpfung ist das 150 Qua
Öl und heissen Kräuterstempeln Gutes
dratmeter grosse Bad auf dem Dach des
tun lassen. «In dieser Zone wird alles
Hauses, aus dem man in 32 Metern Höhe
zum Ritual, das einen gegen die Alltags
in jede Richtung freie Sicht über die
hektik stärkt», fügen sie bei. Gibt es et
Stadt geniesst. «Den Kopf im Himmel,
was Besseres?
die Füsse im Wasser – hier fühle ich mich frei wie Fisch und Vogel», sagt ein Son nenbader, der mit einem der zwei
thermalbad-zuerich.ch
Öffnungszeiten Montag bis Sonntag 9 – 22 Uhr Die Betriebszeiten an Feiertagen sind im Internet aufgelistet. Die Aufenthaltsdauer ist innerhalb dieser Zeitangaben unbeschränkt. Der spätestmögliche Einlass ist 1,5 Stunden vor Schliessung. Preise: Der Eintritt ins Thermalbad kostet 32 Franken, für Kinder bis 14 Jahre 16 Franken (Kinder von 1– 6 Jahren baden gratis). In Kombination mit dem Spabesuch, von dem Kinder ausgeschlossen sind, bezahlt man 55 Franken. HInweise: Kinder sind im Thermalbad nur in Begleitung Erwachsener zugelassen. Der Spa kann für geschäftliche oder gesellschaftliche Anlässe gemietet werden (ab 6 Personen). Am Dienstag ist er jeweils für Frauen reserviert.
09
MARKTPLATZ
WAS GIBTS ZU ENTDECKEN? Die Adresse für mediterrane Genüsse Was fehlt, ist nur eine salzige Meeres brise, das Geräusch anbrandender Wel len. Darüber hinaus lässt das Juan Costa, die kulinarische Insel im Hürlimann-Areal, keinen Wunsch offen. Ein «Treffpunkt für Geniesser» sei ihr Lokal, sagt Geschäfts führerin Dolores Schoeffel, und wer sich durch ihr Angebot liest, wird heisshung
werten. «Die Arbeiten laufen auf Volltou
Wegzug von Ernst & Young auch dessen
rig. Neben wechselnden Menüs, auf me
ren», sagt Rappai, «aber gehetzt wird
Immobilie belegen und schätzt an sei
diterranen Gusto ausgerichtet, werden
nirgends: Der Gast wird etwas sorgfältig
nem verspielt eingerichteten Standort,
frische, hausgemachte und am Abend
Ausgereiftes antreffen.» Mit der Gestal
dass er in der «Weltstadt im Kleinformat»
auch warme Tapas gereicht – oder wür
tung hat man Top-Kreative betraut: Das
wie eine Art Universitäts-Campus an
zige Pinchitos (Minispiessli) und Parrilla
stilsichere Zürcher Team Althammer &
mutet. Mit über 300 Angestellten ist die
das (Grilladen) von Fisch oder Fleisch.
Hochueli heckte die Architektur aus, die
Zürcher Forschungsstätte die grösste
Die Speisekarte wird immer saisonal an
Leute der gefeierten Ushi Tamborriello,
von Google ausserhalb der USA. Büros
gepasst. Die Cocktail- und Weinbar ist
welche in Baden und München einen
hat auf dem Hürlimann-Areal selbstver
ein Tipp für jede Happy Hour, der Out
Geschäftssitz hat, besorgen den Innen
ständlich auch das Immobilienunterneh
door-Bereich des Juan Costa auch in
ausbau. «Das Haus wird ein Bijou für
men PSP Swiss Property, die Besitzerin
diesem Sommer der angesagte Verweil
Geschäfts- wie Freizeitkunden und mit
des Mini-Stadtteils.
ort für Sonnenanbeter mit Durst und Ap
Design-Elementen so sinnlich wie funk
petit. Events wie Flamenco-Abende, Live-
tional anmuten», sagt Rappai.
Musik und Degustationen machen das Lokal zudem zu einer Art Mini-Spanien. Olé, amigos!
B2-Hotel
Konzentration von renommierten Firmen Geballtes Knowhow und Dienstleistun gen in unterschiedlichsten Fachsektoren
«Einzigartig, ein Paradebau»: So eupho
bieten die rund 20 Firmen, die nebst den
risch äussert sich Olivier Rappai, Presse
Läden und dem Restaurant auf dem
sprecher der Turicum Hotel Management
Hürlimann-Areal domiziliert sind. Sie alle
Group, über die Novität, die «im ersten
profitieren von der zentralen Lage ihrer
Quartal 2012» auf dem Hürlimann-Areal
Büros. Die namhafte Kanzlei Bär & Karrer
eröffnet wird. Das «B2 Boutique Hotel +
etwa betreut hier Rechtsfälle, eine Abtei
Spa Hürlimann-Areal», in der zungen
lung der EFG-Bank kümmert sich um
freundlicheren Version «B2», soll mit 51
Finanzprodukte, und der mit Abstand
Zimmern und 9 Suiten als weitere Attrak
grösste Mieter ist Google. Das weltweit
tion den trendigen kleinen Stadtteil auf
wachsende Unternehmen wird nach dem
SHOPPING Seniorenresidenz Rund 100 Gäste, darunter 80 Frauen – «bei uns ist das Alter weiblich», sagt
VOLL AUF SHOPPING-TOUR
10
traste; überall gewahrt man unkonventio nell realisierte Ideen, spürt man Pionier
Silvia Müller Beerli, die Direktorin der
geist. Das Bijou liegt zentral: In sieben
Seniorenresidenz Tertianum Zürich Enge.
Minuten ist man am Bahnhof Enge, in
In 77 Appartements (ab 60 Quadratme
Das Hürlimann-Areal, Zürcher Mini-Stadt
zehn am Hauptbahnhof. Und die nahe
ter) und 25 Pflegezimmern sind aber alle
teil mit grossartigem Angebot, ist span
Tramlinie 7 sowie die Buslinien 33 und
gut aufgehoben. «Ich kenne die Befind
nend auf Schritt und Tritt. Egal, ob man
66 sorgen für eine Vernetzung mit der
lichkeiten, denn die Menschen bei uns
einkaufen, flanieren oder sich mit Freun
Stadt. Die Nutzung des ÖV ist ratsam,
sind sehr kommunikativ.» Nebst vielen
den treffen will. Gemäuer mit Geschichte
denn Parkplätze sind eher rar auf dem
Vorteilen der Liegenschaft – etwa Roll
und Geschäfte mit Zukunft bilden Kon
Areal.
stuhlgängigkeit, Inhouse-Spitex, Alarm knöpfe in vielen Räumen – schätzen die «modern Gebliebenen» die Stadtnähe, das Gefühl, nicht im Abseits zu leben. «Einige nutzen regelmässig das kulturelle Angebot oder besuchen die SeniorenUniversität. Und andere, die noch gerne reisen, loben die verkehrstechnisch gute Vernetzung.» Die Senioren und Senior innen haben sich nach Besichtigung anderer Häuser bewusst für das zeit gemässe, viele Rückzugs- und Gemein schaftsmöglichkeiten bietende Tertianum entschieden. «Wir bieten ein möglichst selbstständiges Wohnen», sagt Silvia Müller Beerli.
Die Geschäfte Active Body Center Das Zentrum, in dem modernste Maschinen und kundiges Personal helfen, den Körper zu trimmen und zu verwöhnen. Deluxe Cosmetic Die Schönheitsoase, in der man mit Geduld, besten Mitteln und Finesse zu einer top-gepflegten Erscheinung gemacht wird Holm Scandinavian Design Die Adresse, an der Wohnprofis zeigen, was der Norden unter cooler Klarheit und bestgeformter Zeitlosigkeit versteht. Las Perlitas Das Fachgeschäft, in dem Heiratswillige, Schwangere sowie Babys professionell umsorgt und mit anziehender Mode ausstaffiert werden.
Juan Costa Das Restaurant, das Bonvivants und Weinkennern das Savoir vivre des Südens vermittelt und mit leckersten Tapas sowie fantasievollen Gerichten aufwartet. Mafi Der Spezialist für Parkettböden, die jahrelang jedem Auftritt standhalten, bäumig verarbeitet sind und variationsreiche Natürlichkeit ins Haus bringen. Planet Yoga Die Ruheschaffer, die mit ausgeklügelten Bewegungsmustern von Stress und Mühsal befreien und sanft zur Ausgeglichenheit führen. Sehzentrum Der Schauplatz, auf dem einem mit Brillenmode, Visualtraining, Kontaktlinsenpraxis und Sportoptik zum Durchblick verholfen wird
The Wine Shop Die Kenner edler Tropfen, die zu jeder Flasche eine Geschichte erzählen können und regelmässig Winzer zu Verkostungen ins HürlimannAreal bitten.
Varenna Die Küchendesigner, die mit ausgegarten Ideen überraschen und Herdarbeit auch für Männer zum heissen Alltagsvergnügen werden lassen.
Colombo la famiglia Das Einrichtungsgeschäft für Menschen jeden Alters, die nichts ab Stange mögen, sich überall auf der Welt zuhause fühlen und Individualität über alles setzen.
Showroom Andy Jllien Die unkonventionelle Galerie, die über innovative Kunsttrends jederzeit im Bild ist und mit dem Support von Nachwuchstalenten aus dem Rahmen fällt.
Redaktion: Roland Falk
Die nächste Ausgabe erscheint in diesem Magazin im Dezember 2011
WOHNBEDARF
FORUM Über USM Paradigma der Nachhaltigkeit: Bei der USM U. Schärer Söhne AG in Münsingen wird diese Ideolo gie seit den 1960er Jahren gelebt.
SIMPEL UND DOCH BESTECHEND
Das Möbelbausystem USM Haller ist in seiner Philosophie und Konsequenz ein Produkt, das schon nachhaltig war, als den Begriff noch niemand kannte: ressourcenschonend produziert, zeitlos im Design und so wider standsfähig, das man nach 30 Jahren genau hinschauen muss, um das Alter des Möbels zu erkennen.
Ein altes Sprichwort sagt, man solle Privates und
Doch es zählt noch mehr. Zum Beispiel Ökologie,
Geschäft trennen. Mache ich in der Regel auch. Doch
Funktionalität und Kosten. Dazu folgendes Beispiel,
es gibt Ausnahmen. Eine davon heisst USM Haller
aus dem Leben gegriffen: Mein erstes Stück von
(für diejenigen, die noch nie davon gehört haben:
USM Haller ist weit über 20 Jahre alt und noch
das ist ein modulares Möbelbausystem mit Stil und
immer gut im Schuss. Für mich ist dieses Teil eine
Methode). Es steht bei mir zuhause. Und es steht
starke Metapher für Qualität und Langlebigkeit ge
bei mir im Büro. Es steht aber auch im Museum of
worden. Quasi ein visualisierter Gegenpol zur in
Modern Art in New York. Und in allen drei Fällen
tensiv forcierten Wegwerfgesellschaft von Ikea und
macht es eine gute Figur – eine sehr gute sogar.
Konsorten. Ganz nach dem Motto «Je länger ein Produkt nutzbar ist, desto weniger belastet es die
Eigentlich ist die Machart ganz simpel. Das Konzept
Umwelt». Damals wie heute legte ich Wert auf
umfasst in der Basis lediglich drei Grundelemente:
reduzierte Formen und einfache Lösungen. Die
verchromte Messingkugeln, Verbindungsrohre aus
Funktion sollte klar sein und das Design bestimmen
Stahl und pulverbeschichtete Verkleidungselemente
– und nicht umgekehrt. Zum Preis möchte ich nur
aus Stahlblech in verschiedenen Farben. That's it!
soviel sagen: wer bereits ein Stück von USM Haller
Doch dieses scheinbar unspektakuläre System hat
sein eigen nennt, der pflichtet mir wahrscheinlich
es in sich. Es ist individuell anpassbar. Es ist beliebig
bei, dass die Anschaffung jeden einzelnen Franken
erweiterbar. Es ist pflegeleicht und robust. Es hat
wert war. Gratis dazu hat man dann auch noch einen
einen hohen Werterhaltungsgrad und es ist verflixt
Designklassiker aus den 1960er Jahren – auch das
formschön. Ohne Schnickschnack und modischen
zählt meiner Meinung nach. (Leo)
Firlefanz. Und das zählt – heute mehr den je. usm.com und wohnbedarf.ch
93
HOTEL-TIPP Über die Region Wer glaubt, die phantastische St. Moritzer Berglandschaft vom Sommer her zu kennen, reibt sich die Augen über die Kraft und die Wandelbarkeit der Natur. Wo sich eben noch Berg steiger, Golfer und Segler die Hand gaben, knirscht im Winter der Frost unter den Füssen und der Pulverschnee glitzert
GRAND HOTEL KEMPINKSKI
ALPINE GERICHTE IN DER ENOTECA
millionenfach. Es ist eine Welt der kleinen und grossen Natur wunder für Sportbegeisterte und Ruhesuchende. Ein himmlischer Ort zum sein und sich verwöhnen lassen.
Im vergangenen Sommer waren wir Gast im
Ein besonderes Highlight für uns war der Abend
Kempinski in St. Moritz. Und um das schon mal
in der Enoteca, einem der drei Restaurants im Kem
vorwegzunehmen: Es war der Hammer. Freundlich
pinski. Hier stellt der junge und begabte Küchen
keit, Service, Unterkunft und Verwöhnprogramm:
chef Mattias Roock sein exquisites Können unter
Es stimmte einfach alles. Und zwar im Detail. Wer
Beweis. Seine Spezialitäten sind die Alpen-Tapas.
mich kennt, der weiss, ich bin nicht so der Luxustyp.
Hierfür kreiert er originelle Menüs; drei Gänge mit
Schnickschnack ist nicht mein Ding und etepetete
jeweils drei kleinen Köstlichkeiten. Neun Gaumen
ist mir ein Greuel. Das Ursprüngliche liegt mir näher.
schmeichler auf einem Niveau von 15 Gault-Millau-
Das Ehrliche und Unkomplizierte. Und exakt hier
Punkten. Kleine Kostprobe gefällig? Zur Vorspeise
erlag ich einem Klischee.
hatten wir z.B. ein Tartar vom gebeizten Seesaibling mit Kaviar und Gurken-Sauerrahmschaum. An
Sicher, das Kempinski zählt zu den ausgezeichneten
schliessend ein Engadiner Rindsfilet an Selleriestock
Adressen in St. Moritz, und wer hier logiert, der ver
und knusprigem Ochsenschwanz. Und zum Dessert
fügt in der Regel über ein komfortables Budget. Doch
ein Karamellköpfli mit Rötelibirnenkompott und
wer hier abgehobenen Snobismus erwartet, liegt
Mandelküchlein. Wer will – und wer tut das nicht –
falsch. Wer Schickimicki sucht ebenfalls. Das Gegen
kann jeden Gang mit dem passenden Wein begleiten.
teil ist der Fall. Die Atmosphäre ist freundschaftlich
Ach ja, und die Bedienung war wie das Essen. Her
familiär und der Umgangston zum Gast ist herzlich
vorragend! Auch sonst gibt es noch viel zu erzählen
und ungezwungen. Man fühlt sich sofort wohl. Man
über das Kempinski. Doch dazu ein anderes Mal
fühlt sich willkommen, und das tut dem gestressten
mehr. (Leo)
Unterländer gut. kempinski-stmoritz.com
94
REISE-TIPP Über die Region Wales, Teil des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland, ist die Urheimat der englischen Könige und des Prinzen von Wales. Es fasziniert durch seine grünen Täler mit den trutzigen Burgen und malerischen Dörfern. Nirgendwo sonst sind Kultur und Natur derart nah verbunden und die Sagen der keltischen Zeit so allgegenwärtig. Geografische Lage Wales Cardiff (Hauptstadt) 3° 12ˇ westliche Länge 51° 30ˇ nördliche Breite 16 Meter Höhe
HELVETIC AIRWAYS
IM LAND DER BURGEN
Das kleine Wales ist ein grosses Land – und sein
liser wurden so zu einem stolzen und widerstands
grösster Reichtum sind die Kontraste: die grandio
fähigen Haufen. Und sie kümmerten sich um die
sen Landschaften mit ihren sanften grünen Hügeln
Relikte ihrer Vergangenheit: Im Wales von heute ist
und schroffen Gebirgswelten. Imposante Steil
die Geschichte von damals immer noch hautnah
küsten, Traumstrände und verwunschene Seen.
spürbar. So findet der Reisende heute altertümliche
Schafherden, graue Schieferbrüche und Dörfer mit
Burgen an den Schauplätzen berühmter Schlachten.
farbenprächtigen Rhododendren und den Blüten
Die Geschichte von König Artus und dem Magier
teppichen der wild wuchernden Hasenglöckchen.
Merlin ist inspiriert von den wundervollen walisi
Es sind die unzähligen anglo-normannischen Bur
schen Landschaften und Meerespanoramen. Das
gen und malerischen Städtchen im weitgehend
Wetter? Ja, das Wetter ist nicht vorhersehbar, und
noch keltisch sprechenden Norden, die uns in ihren
es regnet oft. Doch darum ist ja die Insel auch so
Bann ziehen. Wales – zwei Stunden von der Metro
grün. Und das Schöne an Wales ist, dass sich das
pole London entfernt – ist das Land der Mythen,
Wetter durch die Nähe von Bergen und Küste sehr
der Heiligen des frühen keltischen Christentums,
schnell und auf kurze Entfernung ändern kann. In
es ist das Zuhause der Zauberer, der Dichter, Maler
einem Dorf kann es regnen, während das nächste
und der Barden.
auf Ihrer Strecke bereits wieder in der Sonne liegt. (Naw)
Wales erlebte viele Invasionen: von den Kelten, den Römern, den Sachsen und den Wikingern. Die Wa
helvetic.com
IMPRESSUM
Titel Magazin Zürich Herausgeber Urs Blöchliger Inhaber der Medienrechte Leo Verlag Zügnisstrasse 34 CH-8143 Stallikon +41 (0)44 700 56 66 +41 (0)79 423 31 32 info@leoverlag.ch Auflage 15 000 Exemplare pro Ausgabe Erscheinungsdaten 2 × pro Jahr – Juni und Dezember Vertrieb Abonnenten Arztpraxen Beauty & Wellness Boutiquen Fachgeschäfte Gastronomie Hotellerie Partnernetzwerk Einzelnummern Zürich ist an über 300 Kiosken zum Preis von CHF 12.— erhältlich Abonnente Zwei Ausgaben pro Jahr CHF 24.— inklusive Versandkosten +41 (0)44 700 56 66 info@leoverlag.ch Druck Swissprinters Zürich AG Zürcherstrasse 39 CH-8952 Schlieren Papier Planojet, weiss, Offset matt Umschlag 300 gm2/Inhalt 140 gm2
98
Gestaltung Stilecht Visuelle Kommunikation Andreas Panzer SGD Poststrasse 3 CH-7000 Chur +41 (0)81 250 48 36 grafik@stilecht.ch Korrektorat Textpflege info@textpflege.ch Texte Roland Falk Gabriela Gees Hans Georg Hildebrandt Mark van Huisseling Sabine Hunziker Schmid Leo Thomas Meyer Karin Prätorius Christian Sidow Damian Zingg Fotografie Franz Xaver Jaggy Pavel Krivtsov Raumgleiter GmbH Patrick Rinderli Tina Sturzenegger Iris Stutz Für einzelne Beiträge nutzte der Verlag Bildmaterial der entsprechenden Firmen. Titelbild Raumgleiter GmbH
Wer erfOLGreICH erWACHT, IST SpäTer InS BeTT GeGAnGen. Simon Ammann, Olympiasieger im Skispringen
Simon Ammann ist dafür das beste Beispiel. Als vierfacher Olympiasieger weiss er, dass einem einzigen Sprung Monate akribischer Arbeit vorausgehen. Auch im private Banking hat nur erfolg, wer vielschichtige Abläufe aufeinander abstimmt und unaufhörlich an den besten Lösungen feilt. Da kann die nacht schon mal zum Tag werden. Julius Bär ist die führende Schweizer Private-Banking- Gruppe. Gegründet 1890.
Ihr Kontakt in Zürich: Daniel A. Aegerter, Tel. 058 888 54 57, Bahnhofstrasse 36, 8010 Zürich. www.juliusbaer.ch. An über 40 Standorten weltweit. 15-mal in der Schweiz: Zürich (Hauptsitz), Basel, Bern, Brig/Zermatt, Crans-Montana, Genf, Kreuzlingen, Lausanne, Lugano, Luzern, Sion, St. Gallen, St. Moritz, Verbier und Zug.