Elternbildung Graubünden

Page 1

elternbildung graubünden

programm 2012/2013 www.elternbildung-gr.ch

Fit für die Schule aug 12 Sa, 11. S 11 August A 9.00 – 11.30 Uhr Chur

8 – 12

Mit gleichem Aufwand mehr erreichen. Tipps und Tricks aus der Kinesiologie zu den Themen Lernen und Prüfungen.

Flurin Caviezel, dipl. Kinesiologe IKAMED, Brain Gym Instruktor EKF

Kosten CHF 60 Flurin Caviezel, 079 708 20 25, info@koerperundgeist.org, www.koerperundgeist.org

Kleinkinder-Oase Mi, 15. August g bis 26. September

0–4 Kleinkinder begegnen einander, spielen frei mit kreativen, natürlichen Spielsachen. Sie haben Zeit, sich zu entdecken, auszuprobieren, sich kennenzulernen, Vertrauen zu schöpfen. Die Mütter und Väter geben ihren Kindern Schutz und Geborgenheit, machen neue Bekanntschaften, tauschen sich aus und lernen Neues kennen.

7 ×, 9.30 – 11.00 Uhr Familienzentrum Planaterra, Chur

Brigitta Manetsch, dipl. Pflegefachfrau DN1, Kursleiterin Baby- und Kindermassage

Kosten CHF 140 Brigitta Manetsch, Werkstrasse 25, 7000 Chur, 081 284 03 94, 079 370 35 31, b.manetsch@bluewin.ch

Ausbildung zur Spielgruppenleiterin

0–4

(empfohlen durch den SSLV, schweiz. SpielgruppenleiterInnen Verband)

Mi, 22. August g 2012 bis Sa, 4. Mai 2013 1 Halbtag, 14.00 – 18.00 Uhr 12 ganze Tage, 9.15 – 16.45 Uhr Spielgruppe, Vilters-Wangs

Diese Ausbildung befähigt, eine Spielgruppe aufzubauen und zu leiten. Es werden Themen unterrichtet wie z.B. Kreativität, Entwicklung des Kindes bis Kindergarteneintritt, Sinneswahrnehmung, Werte im Wandel, Rituale und Feste, Elternarbeit, Bilderbücher, Geschwisterkonstellation, Kinderzeichnungen usw.

Danyela Kid, Ausbilderin FA, Supervisorin, Erziehungsberaterin

Kosten CHF 1540 inkl. Kursdokumentation, Fachliteratur, Werkmaterial ausbildung kid, Betliserstrasse 29, 8872 Weesen, 055 616 12 16, dialog@ausbildung-kid.ch, www.ausbildung-kid.ch

Zeitmangagement Zeitmanga – ganz Frau, ganz Mutter – die Rolle der Väter sept 12 Mi, 12. September

19.30 – 21.00 Uhr Familienzentrum Planaterra

Ent – fliehen, Ent – spannen, Ent – lasten Sie sich! Ruhepausen in einem anstrengenden Arbeits- und Familienalltag sind wie Einzahlungen auf das emotionale Belastbarkeitskonto. Zu wissen, was einem fehlt reicht nicht, es ist notwendig etwas dagegen zu tun. Finden Sie heraus, was Ihnen wirklich wichtig ist.

Bernadette Amacker, Erwachsenenbildnerin AGEEB mit eidg. Fachausweis, KommunikationsTrainerin, Triple P-Trainerin, Mutter von 6 Kindern

alle

Elternbildung Graubünden, 7000 Chur, 079 920 04 70, info@elternbildung-gr.ch, www.elternbildung-gr.ch

Elternworkshop – Wenn Eltern trinken – wir reden darüber Fr, 7., Do, 13. und Mi, 19. September 3 Abende, 19.00 – 21.30 Uhr Blaues Kreuz, Chur

Wenn Kinder und Eltern Unterstützung erhalten, ist eine gesunde Entwicklung eher möglich. Erfahren Sie im Workshop, wie Sie mit Ihrem Kind über das Alkoholproblem reden können und lernen Sie, welche Auswirkungen eine Abhängigkeit auf Ihr Kind hat. Alle Teilnehmenden verpflichten sich, die Schweigepflicht einzuhalten.

alle

Ruth Curschellas, Elternund Erwachsenenbildnerin; Stefanie Birrer, Psychologin MSc

Kosten keine Blaues Kreuz Graubünden, Alexanderstrasse 42, 7000 Chur, 081 252 43 37/41 Dienstag bis Freitag oder 079 261 55 30, beratung@blaueskreuz.gr.ch, www.blaueskreuz.gr.ch

Gion Duno Simeon, lic. phil. Fachpsychologe für Psychotherapie

Kosten Einzelperson CHF 240, Elternpaar CHF 360, Arbeitsbuch CHF 38.50 Gion Duno Simeon, 081 253 56 93, Fax 081 253 56 76 oder g.d.simeon@bluewin.ch, www.triplep.ch

Triple P – Positive Erziehung Fr, 7., 14., 21. und 28. September 4 Gruppentreffen, 19.30 – 21.30 Uhr Heilpädagogischer Dienst, Chur

«Triple P» steht für die drei Ps von «Positive Parenting Program», auf Deutsch: Positives Erziehungsprogramm, dessen Ziel es ist, die Kinder zu fördern. Das bewährte Erziehungskonzept unterstützt Eltern bei der Kindererziehung und baut dabei auf den Stärken der Familie auf.

0 – 4, 4 – 8, 8 – 12

Triple P Teen – Eltern sein – sicher und aufmerksam

+12

Das positive Erziehungsprogramm für Eltern von Jugendlichen ab 11 Jahren

Fr, 7., 14., 21., 28. September p und 26. Oktober 20.00 – 22.00 Uhr Kirchentreff, Evang.-Ref. Dorfkirche, St. Moritz

Das Teenageralter – eine Herausforderung für alle Beteiligten. Verhalten, Einstellungen und Bedürfnisse verändern sich. Suche nach Identität, Abgrenzung und Auseinandersetzung bestimmen den Alltag. Triple P Teen gibt Eltern konkrete Anweisungen wie Jugendliche sich zu verantwortungsvollen, zuverlässigen und selbständigen Erwachsenen entwickeln können.

Beatrice Ruef, Psychologin lic. phil, alle Triple P Lizenzen, ZRM für Jugendliche, www.ruef-id.ch/ about.html

Kosten CHF 270 Einzelperson; CHF 390 Paare; CHF 38 Kursmaterial KIBE Samedan, Chesa Pupanner, Postfach 6, 081 850 07 60, Frau M. Parli, tagesfamilien@kibe.org, www.kibe.org

Kristina Pfister und Team

CHF 550 für 2 Erwachsene, Vollpension. 1-Eltern-Familie auf Anfrage Babyschwimmen.ch. Wasserschule für Babys. Kristina Pfister, 044 401 52 41, www.babyschwimmen.ch

Christoph Eichhorn, Psychologe beim Schulspychologischen Dienst Graubünden, Fachpsychologe für Kinder und Jugendliche FSP (Föderation Schweizer Psychologen), Autor des Buches «Gut erholen – besser leben»

Kosten CHF 80 Sekretariat Erwachsenenbildung Sarganserland, Monika Raimann, 081 710 03 71, Fax 081 710 03 75 oder sekretariat@eb-sarganserland.ch, www.eb-sarganserland.ch

Baby-Wasser-Weekend Sa, 8. und So, 9. September

Babyschwimmen ist Wonnezeit. Mal mit der ganzen Familie viersternmässig und gleichzeitig günstig in die Berge. Wir zeigen die wichtigsten Elemente des Babyschwimmens. Schönes Warmbad, Hamam und Wellness-Oase.

Hotel Schweizerhof, Lenzerheide

0–4

Erholung in den Alltag integrieren Mo, 10. September p und 24. September 2 × 2 Lektionen ab 19.30 Uhr Kantonsschule, Sargans

Immer mehr Menschen stellen ihre Gesundheit in den Vordergrund. Aber wirklich etwas gegen Überlastung und Stress tun, ist gar nicht so einfach. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen und gibt konkrete und alltagspraktische Hinweise, was jeder für mehr innere Balance und als Ausgleich zu beruflichen Anforderungen tun kann.

alle

Wenn Eltern schwierig werden – Kommunikation in der Pubertät Sa, 15. September p und 6. Oktober 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Pferdehof, Chur

Wenn Jugendliche pubertieren werden Eltern gefordert. Ist Ihre Kommunikation klar? Unter Einbezug des Pferdes können Sie ausprobieren wie wirksam Ihre Kommunikation ist. Kommunizieren Sie authentisch? Nur dann wird Ihnen das Pferd vertrauen und folgen. Lassen Sie sich überraschen, was Ihnen das Pferd über Sie «erzählt»!

8 – 12, 12+

Cornelia Beck-Conradi, Supervisorin/Coach BSO, Ausbildnerin FA; Petra und Rea Margadant, Coach, Lehrerin, Fachdozentin Kommunikation

Kosten CHF 290, CHF 520 für Paare CBC und chavà, Petra Margadant, Postfach 449, 7001 Chur, 076 318 16 10, info@chava.ch, www.cornelia-beck.ch, www.chava.ch

Eveline Dagani-Bischof, Konfliktpädagogin und Mediatorin

Kosten CHF 160 exkl. Mittagessen Sekretariat Erwachsenenbildung Sarganserland, Monika Raimann, 081 710 03 71, Fax 081 710 03 75, sekretariat@eb-sarganserland.ch, www.eb-sarganserland.ch

Flavia Müller-Arpagaus und Annalea Reich, beide Pädagoginnen, Bibliothekarinnen und Mütter

Kosten Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Aspermont Bibliothek, 081 284 80 36 oder info@biblio-aspermont.ch, www.biblio-aspermont.ch

Kraft des Streitens Sa, 15. September 1 × 8 Lektionen, 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Parkhotel Wangs, Wangs

alle

Ein konstruktiver Streit befreit, vertieft die Beziehung und lässt Streitende faire Lösungen finden. Richtig streiten will gelernt sein. Der Workshop beinhaltet praktische Übungsbeispiele: Kommunikationstechniken, Streitphasen und -typen, Konfliktlösungsmodelle, Reflexion und Übungsmöglichkeiten.

BÜCHERSPASS von klein auf Di, 18. September, p 2. und 23. Oktober und 6. November 10.00 – 10.30 Uhr Aspermont Bibliothek, Chur

Gemeinsam ein Buch anschauen und dabei viel Spannendes entdecken, macht Spass! Die Schnecke MILA wird uns dabei begleiten. Mit ihr erleben wir Geschichten und lernen Versli und Liedli auf spielerische Weise kennen.

0–4

«Am gleichen Strick»

alle

Ein Forumtheater über die Zusammenarbeit von Lehrerschaft und Eltern.

Do, 27. September Chur

Natürlich wollen alle nur das Beste für die Kinder: Eltern, Lehrer und Schulbehörden. Manchmal gehen die Meinungen darüber aber auseinander. Am gleichen Strick ziehen? Ja, und wenn möglich auch in eine Richtung! In sechs Szenen werden Situationen aus dem alltäglichen und nicht immer reibungslosen Zusammenspiel von Eltern und Lehrerschaft gezeigt.

S & E, Schule und Elternhaus, Bahnhofstrasse 3, 7000 Chur, gr@schule-elternhaus.ch

Baby-Wasser-Weekend Sa, 29. und So, 30. September Hotel Schweizerhof, Lenzerheide

Kleinkinder-Oase Kleinkin okt 12 Mi, 10. Oktober bis 21. November

7 ×, 9.30 – 11.00 Uhr Familienzentrum Planaterra, Chur

0–4

Babyschwimmen ist Wonnezeit. Mal mit der ganzen Familie viersternmässig und gleichzeitig günstig in die Berge. Wir zeigen die wichtigsten Elemente des Babyschwimmens. Schönes Warmbad, Hamam und Wellness-Oase.

Kristina Pfister und Team

Kosten CHF 550; 2 Erwachsene, Vollpension. 1-Eltern-Familie auf Anfrage Babyschwimmen.ch. Wasserschule für Babys. Kristina Pfister, 044 401 52 41, www.babyschwimmen.ch

Kleinkinder begegnen einander, spielen frei mit kreativen, natürlichen Spielsachen. Sie haben Zeit, sich zu entdecken, auszuprobieren, sich kennenzulernen, Vertrauen zu schöpfen. Die Mütter und Väter geben ihren Kindern Schutz und Geborgenheit, machen neue Bekanntschaften, tauschen sich aus und lernen Neues kennen.

Brigitta Manetsch, dipl. Pflegefachfrau DN1, Kursleiterin Baby- und Kindermassage

Kosten CHF 140 Brigitta Manetsch, Werkstrasse 25, 7000 Chur, 081 284 03 94, 079 370 35 31, b.manetsch@bluewin.ch

Anke Schuler-Pitschmann, Logopädin, Supervisorin und Coach, Lerncoach

Kosten Infoabend kostenlos Anke Schuler Pitschmann, Sägereistrasse 6 , 7208 Malans, 081 322 99 03, apitschmann@bluewin.ch

Elisabeth Dubach, lic. iur. Juristin und Sekundarlehrerin

Kosten CHF 120 Sekretariat Erwachsenenbildung Sarganserland, Monika Raimann 081 710 03 71, Fax 081 710 03 75, sekretariat@eb-sarganserland.ch, www.eb-sarganserland.ch

0–4

Supervision für Eltern Mi, 10. Oktober unverbindlicher Infoabend 20.00 – 21.00 Uhr Hotel Chur, Chur

Eltern sein ist eine grosse Herausforderung. Es gibt verschiedenste Erziehungsideen. Das kann verunsichern. Als Supervisorin/Coach kann ich Sie begleiten, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten (wieder) zu entdecken. Sie können klare und eindeutige Erziehungsund Förderungshaltungen entwickeln, die Ihnen entsprechen.

alle

Hilfe im Schulalltag Ab Di, 23. Oktober 2 × 3 Lektionen, ab 19.00 Uhr Kantonsschule, Sargans

8 – 12, 12+

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Fragen während der Schulzeit Ihrer Kinder am besten umgehen und was Sie tun können: Unterricht, Schulweg, Pausenplatz, Disziplin und Strafen, Schulreise etc. Was läuft zwischen Schule und Elternhaus. Hausaufgaben, Lernfreude, Prüfungen, Noten, Mobbing, Gewalt.

«Ja ist denn das normal?» Fr, 26. Oktober 20.00 – 22.00 Uhr Hotel Chur, Chur

Spricht mein Kind schon so, wie es soll. Versteht man es gut genug? Ist denn alles noch «normal»? Es ist wichtig, die Schritte in der Sprachentwicklung so wie starke Abweichungen davon zu kennen. Dann kann man die Sprache des eigenen Kindes besser beurteilen und sinnvoll fördern.

0–4 Anke Schuler Pitschmann, Logopädin, Coach/ Supervisorin, Lerncoach

Kosten CHF 35, CHF 60 für Elternpaare Anke Schuler Pitschmann, Sägereistrasse 6, 7208 Malans, 081 322 99 03, apitschmann@bluewin.ch

Kristina Pfister, Elternbildnerin, Paarund Sexualtherapeutin; Claude Jaermann, Autor und Seminarleiter

Kosten CHF 450 pro Paar für das Seminarwochenende Kristina Pfister, 044 860 04 84, info@paare.ch, www.paare.ch

LiebesElternPaar Sa, 27. Oktober 11.00 Uhr

bis So, 28. Oktober

alle

Das Liebeswochenende für Eltern, die wieder mehr Paar sein wollen. Wie können Eltern die elementaren Säulen Nähe, Verbundenheit und Sinnlichkeit im Zentrum der Beziehung halten.

16.00 Uhr Hotel Heiden, Heiden

Lebhaftes Kind = ADHS???

4 – 8, 8 – 12, 12+

(Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom)

Mo, 29. Oktober 20.00 – ca. 21.30 Uhr Familienzentrum Planaterra, Chur

Das Thema ADHS ist präsent. Wir informieren sachlich und unaufgeregt über Definitionen und Abgrenzungen. Hinter einem lebhaften Kind muss nicht einfach ein ADHS vermutet werden und umgekehrt kann die Diagnose bei einzelnen Kindern Sinn machen. Sie erfahren, wie Sie ein lebhaftes Kind oder eines mit einer ADHSDiagnose in seiner Entwicklung in Familie und Schule unterstützen können.

Dr. med. Özlem Koçer-Henzi, Kinder- und Jugendpsychiaterin, Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie Graubünden, www.kjp-gr.ch; Georges Steffen, Kinder- und Jugendpsychologe FSP, Leiter Schulpsychologischer Dienst Graubünden, www.gr.ch

Kosten CHF 20 Elternbildung Graubünden, 7000 Chur, 079 920 04 70, info@elternbildung-gr.ch, www.elternbildung-gr.ch

Brigitte Möhr, Mentaltrainerin und Buchautorin

Kosten CHF 60 Brigitte Möhr, Winkelgasse, 7304 Maienfeld, 078 815 72 82, info@superleben.ch, www.superleben.ch

Anna Flury Sorgo, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Supervisorin/Coach BSO

Kosten gratis Mütter- und Väterberatung Chur und Gemeinden, Familienzentrum Planaterra, Reichsgasse 25, 7000 Chur, 081 284 10 26, chur@muetterberatung.ch, www.muetterberatung.ch/gr

Kleinkinder fit fürs Leben machen Di, 30. Oktober 19.30 – 21.30 Uhr Familienzentrum Planaterra, Chur

Die Brüllf Brüllfalle nov 12 Sa, 3. November

13.30 – 17.30 Uhr Evangelisches Kirchgemeindehaus, Arosa

«Das kannst du noch nicht, ich mach das» – was liebevoll gemeint ist, ist nicht unbedingt von Vorteil. Denn: Kinder bis sechs glauben bedingungslos, was Erwachsene ihnen erzählen. Wiederkehrende Sätze speichern sie im Unterbewusstsein, manchmal ein ganzes Leben lang, als Wahrheit ab. Sprechen Sie Ihr Kind richtig an, damit Sie ihm einen guten Start ins Leben ermöglichen.

0–4

0 – 4, 4 – 8 Warum hört mein Kind nicht auf mich? Muss ich alles drei Mal sagen? Wer nicht brüllen oder drohen möchte, ist oft ratlos. Anhand des Films «Die Brüllfalle» von Wilfried Brüning werden Lösungen aufgezeigt, wie Eltern den Erziehungsalltag meistern können, ohne laut werden zu müssen.

LiebesPaar Sa, 3. November 11.00 Uhr

bis So, 4. November 16.00 Uhr Hotel Heiden, Heiden

alle Nähe, Intimität und Sexualität sind oft himmlisch leicht – manchmal auch ganz schön kompliziert. Entdecken Sie die Kunst der Intimität im Alltag und wie wirksam dabei die richtige Art der Kommunikation ist.

Kristina Pfister, Elternbildnerin, Paar- und Sexualtherapeutin; Claude Jaermann, Autor und Seminarleiter

Kosten CHF 450 pro Paar Seminare für Paare, Rumstalstrasse 49, 8408 Winterthur, info@paare.ch, www.paare.ch

Babyschwimmen ist Wonnezeit. Mal mit der ganzen Familie viersternmässig und gleichzeitig günstig in die Berge. Wir zeigen die wichtigsten Elemente des Babyschwimmens. Schönes Warmbad, Hamam und Wellness-Oase.

Kristina Pfister und Team

Kosten CHF 550 2 Erwachsene, Vollpension; 1-Eltern-Familie auf Anfrage Babyschwimmen.ch. Wasserschule für Babys. Kristina Pfister, 044 401 52 41, www.babyschwimmen.ch

Warum hört mein Kind nicht auf mich? Muss ich alles drei Mal sagen? Wer nicht brüllen oder drohen möchte, ist oft ratlos. Anhand des Films «Die Brüllfalle» von Wilfried Brüning werden Lösungen aufgezeigt, wie Eltern den Erziehungsalltag meistern können, ohne laut werden zu müssen.

Anna Flury Sorgo, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Supervisorin/Coach BSO

Kosten gratis Mütter- und Väterberatung Bündner Rheintal, 081 356 61 62, www.muetterberatung.ch/gr

Wir beleuchten Dynamiken und Themen in Partnerschaft und Familie aus der Sicht der systemischen Familientherapie. Theoretisch und anhand von praktischen Übungen macht diese Arbeit auf einfache Weise sichtbar, welche Strukturen uns als Paar, als Eltern und als Kinder stärken und welche uns schwächen und belasten.

Helga Sieber, Einzel- und Paarberatung, systemische Familientherapie, leitet Seminare und Ausbildungen

Kosten CHF 80, CHF 120 für Paare Helga Sieber, Einzel- und Paarberatung, Scalärastrasse 11, 7000 Chur, 081 252 39 38, info@sieber-baechler.ch, www.sieber-baechler.ch

Baby-Wasser-Weekend Mo, 5. und Di, 6. November Hotel Schweizerhof, Lenzerheide

0–4

Die Brüllfalle Mi, 7. November 19.30 – 22.00 Uhr Mehrzweckhalle Tircal, Domat-Ems

0 – 4, 4 – 8

Familienstellen Mi, 7. und Mi, 14. November 2 Abende, 20.00 – 22.00 Uhr Pavillon Calanda, Chur

alle

Elternworkshop – Wenn Eltern trinken – wir reden darüber Do, 8., 15. und 22. November 3 Abende, 19.00 – 21.30 Uhr Blaues Kreuz, Chur

Wenn Kinder und Eltern Unterstützung erhalten, ist eine gesunde Entwicklung eher möglich. Erfahren Sie im Workshop, wie Sie mit Ihrem Kind über das Alkoholproblem reden können und lernen Sie, welche Auswirkungen eine Abhängigkeit auf Ihr Kind hat. Alle Teilnehmenden verpflichten sich, die Schweigepflicht einzuhalten.

Kosten keine Blaues Kreuz Graubünden, Alexanderstrasse 42, 7000 Chur, 081 252 43 37/41 Di bis Fr, 079 261 55 30, beratung@blaueskreuz.gr.ch, www.blaueskreuz.gr.ch

Dorothea und Martin Schär, Sozialpädagogen, Coach/ Supervisorin BSO Berater und Kommunikationstrainer und weitere Team-Ehepaare

Kosten Anmeldegebühr CHF 80 pro Paar, bei Abmeldung nicht erstattet. Kurskosten durch Spenden finanziert. Begegnung in der Ehe, Postfach 87, 7304 Maienfeld, info@bide.ch, www.bide.ch

Bernadette Bisculm, selbständige Beraterin für On- und OfflineKommunikation, Master-Abschluss

Kosten CHF 160 Sekretariat Erwachsenenbildung Sarganserland, Monika Raimann, 081 710 03 71, Fax 081 710 03 75, sekretariat@eb-sarganserland.ch, www.eb-sarganserland.ch

Kommunikationswerkstatt für Paare Fr, 9. November 19.30 Uhr

bis 11. November ca. 16.30 Uhr Swiss Heidi Hotel, Maienfeld

Ein Wochenende fern von zu Hause und der Familie und den alltäglichen Pflichten. Sie lernen, neue Grundlagen der Kommunikation in der Paarbeziehung, konkrete Leitlinien und Techniken kennen. Sie verbringen viel Zeit miteinander als Paar und wenden dabei diese Techniken an und lernen sich als Paar besser kennen.

alle

Gewaltfreie Kommunikation Sa, 17. November

GESTALTUNG: STILECHT.CH

1 × 8 Lektionen, ab 8.00 Uhr Parkhotel Wangs, Wangs

Die gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg vermittelt eine Sprache, die ankommt. Sie lernen Ihre Anliegen in schwierigen beruflichen und privaten Situationen auf wertschätzende Art und Weise zu platzieren. Sie lernen Ziele auch bei unterschiedlichen Standpunkten zu aller Zufriedenheit zu erreichen.

alle

Ruth Curschellas, Elternund Erwachsenenbildnerin; Stefanie Birrer, Psychologin MSc

alle

Das Zweimaleins der Liebe – ©paarlife

alle

Liebe zwischen leidenschaftlicher Hingabe und sachlicher Kommunikation Keine Zeit für die Paarbeziehung? Wenn der Alltag zum Dauerstress Dr. Hans-Peter Dür, PaarKosten CHF 280 pro Person, inkl. Coaching; Sa, 17. November und So, 18. November wird. Ein Kurs für Paare, die mit ihrer Beziehung konstruktiv um- therapeut; Angelika Müller, Pension CHF 100 pro Person 10.00 – 15.30 Uhr Haus der Begegnung, Ilanz

gehen und neue Formen der Kommunikation lernen wollen. Wir zeigen die Regeln der gemeinsamen Stressbewältigung. Wir üben das Fairplay und neue Freude in der Beziehung.

Gestalttherapeutin, Paarlife-Trainerin; Melanie Bischofberger, Familienmediatorin, Paarlife-Trainerin

Haus der Begegnung, Ilanz, 081 926 95 40, hausderbegegnung@klosterilanz.ch, www.zwiff.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Elternbildung Graubünden by Stilecht Andreas Panzer SGD - Issuu