Schöne Ferien
Reiseführer und -begleiter für Ferien in Samnaun.
Winte
n & Events
es Einkaufe
n, zollfrei r, Aktivitäte
Samnaun-Compatsch, Samnaun Dorf, Samnaun-Laret, Samnaun-Plan, Samnaun-Ravaisch
Impressum Gestaltung, Realisation und Druck Hü7 Design AG, Thusis Somedia Production, Chur Texte Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Titelbild Doppelstockbahn – Bergbahnen Samnaun Bilder Roger Andres, Andrea Badrutt, Chur, Mario Curti, Maurice Gruenig, Benjamin Hasenclever, Hans Lozza, Swiss-Image, TESSVM, Tourismusverband Paznaun-Ischgl, Daniel Zangerl Grafiken/Karten Werbeagentur Raggl, Landeck Alle Informationen Stand Januar 2016
2
Unterkunft suchen und buchen Internet Auf www.samnaun.ch/unterkunft sind alle Unterkünfte aufgeführt. Dort sind die meisten Hotels und viele Ferienwohnungen auch online buchbar. Unterkunftsverzeichnis Engadin Samnaun kann unter www.samnaun.ch/prospekte bestellt werden. Es ist auch in der Gäste-Information Samnaun erhältlich.
Willkommen in der Ferienregion Engadin Samnaun.
Gerne stellt Ihnen unser Botschafter, der einheimische Skirennfahrer und Weltcup-Athlet Thomas Tumler, die Highlights von Samnaun vor: Top 5 Winterhits
Top 5 Sommerhits
– grenzenlos: 238 Pistenkilometer in einem der schneesichersten Skige biete der Alpen erleben! S. 7 – entspannend: ein Ausflug ins Alpenquell Erlebnisbad! S. 44 – einzigartig: Marken-Produkte zollfrei einkaufen! S. 4–5 – stimmungsvoll: Das Frühlings-Schnee fest auf über 2200 m ü. M.! S. 54 – attraktiv: Übernachten und Skipass zu einem Preis mit der Pauschale «Wintersonne»! S. 10
– sportlich: Biketour inkl. kostenlosem Bergbahn-Transport! S. 36 – actionreich: Der Flow Trail Alp Trida – Samnaun-Laret! S. 38 – atemberaubend: Wanderung auf den höchsten Gipfel, den Muttler! S. 35 – lukrativ: Mit der Gästekarte profitieren Sie von kostenlosen Leistungen, u.a. die Benutzung der weltweit ersten Doppelstockbahn! S. 21 – vielfältig: Themenwege für Gross und Klein! S. 24–25
Inhalt Zollfrei Shopping 4–5 Winter 6–19 Skigebiet Samnaun 7 Bergbahnen im Winter 8–9 Skipauschalen 10 Kinderland «WinterBlumenTraum» 11 Winterangebote 12–13 Schneeschuhrouten 14 Langlaufen im Unterengadin 15 Winterwanderwege 16–17 Winterkarte Samnaun 18–19 Sommer 20–47 Bergbahnen im Sommer 22 Internet und Planungshilfen 23
Themen- und Erlebniswege 24–25 Panoramakarte Sommer 26–27 Wandern 28–35 Mountainbike 36–41 Sommerangebote 42–43 Alpenquell Erlebnisbad 44–45 Kultur- und Sehenswürdigkeiten 46–47 Ausflugstipps in der Region 48–49 Schweizerischer Nationalpark 50 Via Natürala 51 Veranstaltungen 52–55 Anreise, Ausflüge und Mobilität 56–57 Nützliche Adressen 58–59
3
Zollfreies Einkaufen in Samnaun Hier bleibt kein Wunsch offen.
Zollfrei einkaufen in Samnaun
Die einzige Zollfrei-Oase in der Schweiz. Samnaun ist aufgrund seiner Lage die einzige Zollfrei-Oase der ganzen Schweiz und verfügt wohl über Europas höchstgelegene ShoppingMeile, die kaum Wünsche offen lässt. In den Fachgeschäften finden sich eine Vielzahl an Top-Marken-Produkten – und das alles zu attraktiven Preisen. Daher findet man in Samnaun neben den erlesenen Destilleriepro dukten von Weltrang auch die neuesten und hochwertigsten Kosmetika aller bedeutenden Firmen. Die Boutiquen
Kontakt Gäste-Information Samnaun CH-7563 Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
4
Einkaufsstrasse in Samnaun Dorf
und Bekleidungsgeschäfte können sich mit den Einkaufsstrassen im Flachland messen. Und da sich die Einkaufsmeile im Hochgebirge befindet, führen die Sportgeschäfte neben modernen Outdoor- und Sportausrüstungen auch trendige Bekleidung für jede Saison. Informationen zu den einzelnen Produkten und Geschäften finden Sie im Einkaufsführer. Dieser ist erhältlich bei der Gäste-Information Samnaun oder online bestellbar auf www.samnaun.ch/prospekte.
Öffnungszeiten der Samnauner Geschäfte Montag bis Samstag von 09.00 bis 19.00 Uhr durchgehend geöffnet, Sonntag von 13.00 bis 19.00 Uhr geöffnet Die Geschäfte sind an folgenden Feiertagen geschlossen: Ostersonntag Pfingstsonntag Eidgenössischer Buss- und Bettag (3. Sonntag im September) Weihnachten (25. Dezember) Die Geschäfte sind an folgenden Feiertagen ab 13.00 Uhr geöffnet: Neujahr Auffahrt Stephanstag (26. Dezember)
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Zollbestimmungen
Zollfrei sind Waren (für Tabakwaren, Alkohol und sensible landwirtschaftliche Erzeugnisse gelten spezielle Bestimmungen) pro Person bis zu einem Wert von insgesamt CHF 300.00 in die Schweiz und EUR 300.00 in die Europäische Union. Übersteigt der Gesamtwert der mitgeführten Waren den jeweiligen Betrag, so sind alle Waren abgabenpflichtig. Benzin kann nebst dem im Fahrzeug befindlichen Tank zusätzlich 10 Liter in Reserve zollfrei mitgenommen werden. Genauere Informationen zu den Zollfrei-Mengen erhalten Sie bei den Zollverwaltungen in Spiss oder Martina. Zollfreie Einfuhrmengen in die Schweiz und EU (Sonderregelung für Österreich): Bitte informieren Sie sich im Einkaufsführer oder im «Merkblatt zollfrei» über die erlaubten Einfuhrmengen. Beide Dokumente sind in der Gäste-Information Samnaun erhältlich.
Kontakt Österreich, Zollamt Spiss Tel. +43 (0)512 505 568 940 Eidgenössische Zollverwaltung CH-7560 Martina Tel. +41 (0)81 861 10 41
Geschichte der Zollfrei-Oase
Bis zur Fertigstellung der Schweizer Strasse im Jahr 1912 war Samnaun nur über Österreich erreichbar, weshalb die Samnauner den Handel fast ausschliesslich mit dem Tirol betrieben. Durch die Zentralisierung des Schweizer Zollwesens wurde dem Handel mit Tirol 1848 schlagartig ein Ende gesetzt, da sich Waren dadurch um ein Vielfaches verteuerten. Eine wichtige Einnahmequelle ging verloren. 1888 wurde ein Antrag beim Bundesrat eingereicht, Samnaun aus dem Schweizer Zollgebiet auszuschliessen. 1892 wurde diesem schliesslich stattgegeben. Begründet wurde dies mit dem Fehlen einer direkten schweizerischen Zufahrtsstrasse nach Samnaun. Nach Fertigstellung der Strasse im Jahr 1912 wurde der Zollfrei-Status weiter verlängert und sichert heute nicht nur im Samnauntal, sondern auch im Unterengadin und im Tirol viele Arbeitsplätze.
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
5
Winter
Erlebnisse in der Silvretta Bergwelt.
Blick auf Samnaun Dorf
Freizeit und Sport, Tradition und Kultur eingebettet in alpiner Natur. Das Samnauntal ist das unterste Seitental im Engadin und Grenztal zum Tirol. Eingebettet in hochalpiner Berglandschaft liegen zwischen 1700 und 1840 Metern die fünf Dörfer Compatsch, Laret, Plan, Ravaisch und Samnaun Dorf. Hier lädt nicht nur das Skigebiet Samnaun mit 238 km gepflegten Abfahrtspisten zum grenzenlos alpinen Wintersportvergnügen ein. Auch zahlreiche Winterwanderwege, Schneeschuhrouten, ein Schlittelweg, Loipen und ein Eisplatz machen die Ferien zu einem echten Wintererlebnis. Aufgrund der Lage im Dreiländereck
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
6
Die Gäste-Information in Samnaun Dorf steht den Gästen gerne mit Beratung, Broschüren und Informationen über die ganze Region zur Verfügung.
Österreich, Italien und der Schweiz ist der Ort geprägt durch seine Nachbarkulturen, die sich auch in der kulina rischen Vielfalt wiederspiegeln. Eine Vielzahl von Restaurants und Bars verwöhnen die Gaumen und halten so manchen edlen Tropfen bereit. Nebst Winteraktivitäten und Kulinarik lohnt sich auch ein Blick in den Veranstaltungskalender, denn Samnaun bietet Events, die Jung und Alt begeistern.
Skigebiet Samnaun
45 Transportanlagen und 238 km Skivergnügen.
Skipiste 66 zur Alp Bella
Wintersportparadies für Gross und Klein. Wer die 238 Pistenkilometer im Skigebiet Samnaun in einer Höhenlage zwischen 1400 und 2900 Meter erkunden möchte, gelangt mit der Doppelstockbahn von SamnaunRavaisch in nur sechs Minuten und komfortabel hoch zum Alp Trider Sattel. Von hier aus erschliessen 44 Sesselbahnen und Lifte unzählige Carving- und Snowboardpisten sowie Tiefschneeabfahrten bis nach Ischgl im Paznauntal. So findet mit Sicherheit jeder seine Lieblingspiste. Zu den Highlights in der Skiarena gehören
Kontakt Bergbahnen Samnaun AG Tel. +41 (0)81 861 86 00 Fax +41 (0)81 861 86 03 info@bergbahnen-samnaun.ch www.samnaun.ch
die 11 km lange Abfahrt von der Greitspitze nach Ischgl oder die Piste 14a mit bis zu 70% Gefälle. In drei verschiedenen Snowparks können darüber hinaus Cracks ihre akrobatischen Künste unter Beweis stellen. Wer es gern etwas gemütlicher hat, findet in den 14 Restaurants und Bars auch am Wochenende einen Platz auf der Sonnenterrasse.
Carven auf perfekt präparierten Pisten
7
Bergbahnen Samnaun Betriebszeiten
Welterste Doppelstöckige Pendelbahn bei der Bergstation Alp Trider Sattel
Betriebszeiten
Erste Bergfahrt
Letzte Bergfahrt
Letzte Talfahrt
Zubringer L1/L2 ab Samnaun
8.00 Uhr
16.00 Uhr
17.00 Uhr
Sesselbahnen und Lifte Alp Trida und Idalp
9.00 Uhr
16.00 Uhr
Allgemeine Bestimmungen zu den Skipässen Die Bestimmungen zu den Liftpässen sowie Preise entnehmen Sie den aktuellen Liftinfos der Bergbahnen Samnaun.
Kontakt Bergbahnen Samnaun AG Tel. +41 (0)81 861 86 00 Fax +41 (0)81 861 86 03 info@bergbahnen-samnaun.ch www.samnaun.ch
8
Bergrestaurant Alp Trider Sattel
Akzeptierte Zahlungsmittel: – Bar (CHF und Euro), Reka-Checks – Kreditkarten(Europay, Visa), Postcard, Reka-Card
Skipauschalen
Ein Preis – grenzenloses Vergnügen.
Perfekt präparierte Pisten bis weit in den Frühling . . .
Ferien leicht gemacht.
Pauschale Wintersonne Das perfekte Angebot für Spontane und Pistenfans ist die Pauschale «Wintersonne», welche während der Vorund Nachsaison sowie am Wochenende des Internationalen Frühlings-Schneefestes buchbar ist. Zwei oder drei Übernachtungen in einem Hotel oder einer Ferienwohnung inklusive 2- oder 3-Tage-Skipass gibt es zu attraktiven Preisen.
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
10
Tiefschneespass schon ab Ende November
Skipässe Silberschneewochen Die beliebten Skipässe Silberschneewochen sind in der Vor- und Nachsaison gültig und ab 6 Tage erhältlich. Preise und Informationen entnehmen Sie der Website www.samnaun.ch/ winterpauschalen, wo Sie Ihren Aufenthalt direkt online buchen können. Die Preise variieren in den Saisonzeiten sowie je nach Zimmertyp. Am Wochenende des Top of the Mountain Concert gilt ein Spezialtarif.
Kinderland WinterBlumenTraum Das Skischulzentrum am Musellahang.
Kinderland am Musellahang
Eine Sommerwiese in der Samnauner Winterpracht. Ein WinterBlumenTraum: Der Apollofalter, Star der alpinen Schmetterlinge, schläft natürlich im Winter. Aber er träumt von den Samnauner Bergwiesen mit ihrer bunten Blumenpracht und ihrem verführerischen Duft. Im Winterland erwacht diese Traumlandschaft zu Leben. Kinder und Skianfänger lernen zwischen überdimensionalen Glockenblumen, Astern oder Arnikas. Selbst die Liftstation taucht in Wie senhängen unter. Drei Zauberteppiche, Erlebniseinrichtungen und ein beheiz-
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
tes Zelt bieten unbegrenzten Spass im Schnee. Öffnungszeiten Dezember bis April von 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr (abhängig von den Schneeverhältnissen)
Skischulkinder
11
Winterangebote
Aktivferien auf Schnee und Eis.
Schneesportschulen
Die lokalen Schneesportschulen bieten Einzel- und Gruppenkurse im Skifahren/Carving und Snowboarden sowie geführte Skitouren und Freeriden im Tiefschnee an. Für unsere kleinen Gäste steht das Kinderland zur Verfügung, wo der Nachwuchs von bestens ausgebildeten Kinderskilehrern die Freude am Wintersport spielerisch vermittelt bekommt. Kontakt 1. Schweizer Ski- und Snowboardschule Samnaun Tel. +41 (0)81 861 93 34, www.snowsport-samnaun.ch, info@snowsports-samnaun.ch Schweizer Schneesportschule Samnaun Tel. +41 (0)81 868 55 11, www.schneesportschulesamnaun.ch, info@schneesportschulesamnaun.ch White Passion (Ski Instructors): Tel. +41 (0)81 868 52 60, www.peersport.com, info@peersport.com
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Skitourenplanung
Mit der Schneesicherheit der Silvrettagruppe in Höhen bis über 3000 m ü.M. und den langen Wintern ergeben sich ideale Bedingungen für kurze und spontane oder ausgiebige und anspruchsvolle Skitouren. Für eine umfassende Tourenplanung bietet die Gäste-Information Samnaun entsprechende Tourenkarten zum Verkauf an und erteilt gerne auch Auskünfte zu kompetenten Tourenguides, SAC-Hütten sowie zur aktuellen Lawinengefahr und Schneeverhältnissen. Aktuelle Lawineninformationen: www.slf.ch Alpenwetterbericht und Schneeprognosen: www.meteoschweiz.ch Gebirgsrettung: Notruf Rettungsdienst Schweiz (Tel. 144), Pistenrettung Samnaun (Tel. +41 (0)81 861 86 51)
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Sportartikelmiete
Die Samnauner Sportgeschäfte stellen eine qualitativ hochstehende Ausrüstung auch leihweise zur Verfügung. Das eigene Material kann in den Service-Abteilungen gepflegt werden lassen. Hangl’s Sport und Mode, Samnaun Dorf Tel. +41 (0)81 861 93 30 ZEGG Sport und Mode, Samnaun Dorf Tel. +41 (0)81 868 57 57 Peer Sport, Samnaun-Ravaisch Tel. +41 (0)81 868 52 60 Sport Sot Punt AG, Samnaun-Ravaisch Tel. +41 (0)81 868 56 66 Schneesport-Center in der Bergstation Alp Trider Sattel Tel. +41 (0)81 861 86 54 Gaudenz Zegg, Samnaun-Ravaisch Tel. +41 (0)79 762 59 06
12
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Pferdeschlittenfahrt
Am frühen Abend durch das verschneite und romantische Samnauntal mit einem Pferdeschlitten, das ist nicht nur für Kinder ein Erlebnis. Der Kutscher Albert Carnot und seine treuen Pferde Zora und Allegra freuen sich auf Sie. Die Kutsche hat Platz für bis zu acht Personen. Start der Kutschenfahrt in der Regel um 16 Uhr, Voranmeldung erforderlich.
Eisstockschiessen und Eislaufen
Zwischen Samnaun Dorf und Ravaisch steht Ihnen ein Natureisplatz täglich von 10.00 –24.00 Uhr zur Verfügung. Schlittschuhe und Eisstöcke können direkt bei den Eismeistern Sandro Kleinstein und Ramona Kaiser gemietet werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter den Kontaktdaten vom Sport & Camping Samnaun.
Schlitteln
Für den Ur-Älpler war jahrhundertelang der Schlitten als Arbeitsgerät ein treuer und zuverlässiger Freund. Heute dient er nur noch dem Freizeitvergnügen, und eine Spur mehr Tempo ist angesagt. Unsere gut präparierte Strecke Val Motnaida–Motta Saltuorn –Samnaun Dorf mit einer Länge von 2,8 km und einer Höhendifferenz von 300 m bietet Fahrspass total.
Wintergolf
Hole in one – geht auch im Winter. Der Wintergolf-Parcours in Scuol ist je nach Witterungsverhältnissen spielbar. Preis für White-Fee und Score-Karte: CHF 20.00 pro Person. Auskunft für Anmeldung für Golfturniere sowie Ausrüstung (Golfbälle, Gummi-Tees, White-Tees und Score-Karten) im Hotel Villa Maria. Detailinformationen zum Golfplatz auf www.vulperagolf.ch.
Fitnesscenter
Wer sich im Winter kräftigen und auch bei schlechter Witterung nicht auf Sport verzichten will, findet in Samnaun professionelle Trainingsgeräte, Beratung und Kurse. Je ein Trainingscenter befindet sich im Sport- & Wellnesshotel Post und im Wellnesshotel Chasa Montana. Die Öffnungszeiten sind täglich von 8.00 –21.00 Uhr.
Langlaufen
Über die Samnauner Loipen auf Ski gleiten und den Schnee auf nordische Art geniessen. Drei Loipen mit insgesamt rund fünf Kilometern (siehe Karte Seite 15) stehen kostenfrei zur Verfügung. Ausrüstungen können in den Samnauner Sportgeschäften gemietet werden. Weitere Loipen in der Region siehe Seite 15.
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Kontakt Camping-Eisplatz-Sportbar Tel. +41 (0)81 860 23 70 camping-samnaun@ bluewin.ch www.camping-sportsamnaun.ch
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Kontakt Hotel Villa Maria CH-7552 Vulpera Tel. +41 (0)81 864 11 38 info@villamaria.ch www.villamaria.ch
Kontakt Sport- & Wellnesshotel Post Tel. +41 (0)81 861 92 00 www.wellnesshotelpost.ch Wellnesshotel Chasa Montana Tel. +41 (0)81 861 90 00 www.hotelchasamontana.ch Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
13
Schneeschuhrouten
Durch verschneite Felder und Wälder.
Schneeschuhtrail 1 (ST 1)
Start dieser Tour ist beim Hotel Bündnerhof in Samnaun Dorf. Über verschneite Felder wird das Val Motnaida durchquert. Weiter geht es durch einen schönen Lärchenwald bis oberhalb der Talstation der Bergbahn Samnaun in Ravaisch. Die Tour führt auf der gleichen Route zurück. Die Marschzeit hin und zurück beträgt ca. 1,5 Stunden.
Schneeschuhtrail 2 (ST 2)
Diese Rundschleife beginnt in Samnaun Dorf bei der Bushaltestelle Samnaun Dorf, Musella. Zunächst geht es in Richtung Zeblas bis zur Brücke Muttals, wo der Schergenbach überquert wird. Am Wiesenrand gehts dann talaufwärts Richtung Compradont. Die Rundschleife führt dann wieder zum Ausgangspunkt. Die Marschzeit ist ca. 1 Stunde.
Schneeschuhtrail 3 (ST 3)
Diese Tour führt auf den Chè d’Mot (2058 m ü. M.) mit Rundblick auf die fünf Dörfer im Samnauntal. Start ist SamnaunRavaisch beim Hotel Soldanella-Sonneck. Nach genussvollem Ausblick geht es dann weiter zum Planer Salaasbach, den Sie überqueren und dann parallel zum Wasserlauf zurück ins Tal zum Ausgangspunkt in Ravaisch gelangen. Für diese Tour benötigen Sie ca. 2 Stunden.
Schneeschuhtrail 4 (ST 4)
Dieser Trail beginnt in Samnaun-Ravaisch unterhalb der Talstrasse beim Appartement Tirana und führt parallel entlang zum Schergenbach leicht abwärts bis nach Samnaun-Laret, nahe der Sennerei Samnaun. Von hier aus bietet sich die Möglichkeit, mit dem SamnaunBus zum Startpunkt zurückzugelangen. Die Marschzeit beträgt ca. 45 Minuten.
Schneeschuhtrail 5 (ST 5)
Dieser etwas kürzere Trail startet in Samnaun-Laret. Nach einem mässigen Anstieg kreuzt der Trail die Ski-Talabfahrt. Vorsicht beim Überqueren der Skipiste! Von da geht es gemütlich weiter bis zum Ziel Tschoccas. Auf gleicher Route geht es wieder zurück. Die Marschzeit bis zurück zum Ausgangspunkt ist ca. 1,5 Stunden.
Schneeschuhtrail 6 (ST 6)
Diese Tour startet ab Planer Salaas. Zunächst geht es über den Winterwanderweg W9 zum Hüttenboden. Über verschneite Alpweiden geht es dann weiter in Richtung Zeblas. Nach ca. 1 Stunde biegt die Route nach links Richtung Pendlas ab, wo tolle Aussichten auf die Samnauner Bergwelt warten. Die Tour geht dann weiter über den Hüttenboden zurück zum Startpunkt. Die Marschzeit beträgt ca. 3 Stunden.
14
Distanz: 1,6 km Gesamtaufstieg: 53 m Gesamtabstieg: 92 m Höchster Punkt: 1870 m Tiefster Punkt: 1801 m
Distanz: 1,3 km Gesamtaufstieg: 125 m Gesamtabstieg: 125 m Höchster Punkt: 1964 m Tiefster Punkt: 1857 m
Distanz: 2,8 km Gesamtaufstieg: 244 m Gesamtabstieg: 307 m Höchster Punkt: 2058 m Tiefster Punkt: 1753 m
Distanz: 2,5 km Gesamtaufstieg: 77 m Gesamtabstieg: 154 m Höchster Punkt: 1775 m Tiefster Punkt: 1698 m
Distanz: 0,8 km Gesamtaufstieg: 111 m Gesamtabstieg: 33 m Höchster Punkt: 1860 m Tiefster Punkt: 1740 m
Distanz: 2,3 km Gesamtaufstieg: 288 m Gesamtabstieg: 288 m Höchster Punkt: 2676 m Tiefster Punkt: 2463 m
Langlaufen im Unterengadin Wo Weltmeister gemacht werden.
Gianluca Cologna im Training auf den Engadiner Loipen
Über 70 schneesichere Loipenkilometer für Klassisch bis Skating zwischen Martina und Susch. Höhepunkt für Langläufer ist die 28 km lange Strecke zwischen Martina und Scuol. Sie ist auch seit über 35 Jahren die Strecke für den traditionellen Volkslauf «Passlung Martina–Scuol». Zudem gibt es ab Giarsun, Lavin und Susch weitere Loipen mit Anschluss an den Engadin Skimarathon. Eine Herausforderung der besonderen Art ist in Ftan die «Loipa Dario Cologna». Dieser zu Ehren des Olympiasiegers und Weltmeisters gewidmete Rundkurs dient dem Weltcup- und Olympiasieger auch als Trainingsloipe.
Kontakt Gäste-Information Scuol CH-7550 Scuol Tel. +41 (0)81 861 88 00 info@engadin.com www.scuol.ch/winter
Die kostenlose Loipen-Übersichtskarte mit weiteren Detailinformationen erhalten Sie in der Gäste-Information Samnaun. Informationen zu den Schnee- und Loipenverhältnissen im Unterengadin stehen tagesaktuell auf www.scuol.ch/ wispo zur Verfügung.
Loipenkarte, kostenlos an der Gäste-Information erhältlich
15
Winterwanderwege
Geniessen Sie das Winterwunderland Samnaun.
Talwanderung (TW)
Von der Bushaltestelle Samnaun Dorf, Riva führt der Weg am Eisplatz vorbei bis zur Brücke in Samnaun-Ravaisch. Hier geht es an der Talstation der Doppelstockbahn vorbei, weiter parallel zum Schergenbach bis zur Brücke bei Samnaun-Plan. Vorbei am Talmuseum und danach am Bach entlang erreicht man nach ca. 45 Minuten Samnaun-Laret, den Endpunkt der Wanderung.
Compatsch–Mottas Lungas (W1)
Bei der Kirche St. Jakobus in Samnaun-Compatsch führt der Weg durch das Dorf und anschliessend durch einen schönen Mischwald. Der Weg verläuft ohne grosse Steigungen. Vom Zielpunkt Mottas Lungas (1781 m ü. M.) gibt es eine schöne Aussicht nach Spiss, zur Mundin-Gruppe und ins Val Sampuoir. Auf gleicher Route gelangt man wieder zurück nach Samnaun-Compatsch. Marschzeit pro Weg 50 Minuten.
Compatsch–Tschoccas (W2)
Vor der Kirche St. Jakobus in Samnaun-Compatsch (1699 m ü. M.) führt der Weg links hoch nach Vaidum und dann weiter nach Tschoccas. Der Weg führt teilweise über freies Gelände und endet im Wald von Urezza (1860 m ü. M.). Auf der Strecke hat man einen tollen Blick über das ganze Tal. Achtung: Dieser Weg dient streckenweise auch als Skipiste.
Samnaun-Laret– Clis da Ravaisch (W3)
Ausgangspunkt ist beim Ortsausgang Laret-West (1731 m ü. M.). Der Wanderweg führt in Richtung Samnaun Dorf neben der schwach befahrenen Strasse auf der Sonnenseite des Tales. Die Fraktion Samnaun-Plan liegt links zu Füssen. Weiter geht es über den Planer Salaasbach nach Ravaisch. Von dort aus geht es leicht absteigend zum Eisplatz (1799 m ü. M.). Die Marschzeit ist ca. 45 Minuten.
Samnaun-Plan–Tschischandret (W4)
Kurz nach dem Ortsausgang von Samnaun-Plan (1737 m ü. M.) in Richtung Ravaisch führt von der Hauptstrasse eine Abzweigung rechts ab hinauf ins Tschischanader Tal. Auf dem Weg in dieses sehr sonnige Seitental hat es eine wunderbare Rundsicht über sämtliche Samnauner Fraktionen von Compatsch bis nach Samnaun Dorf. Die Marschzeit beträgt ca. eine Stunde.
Samnaun-Ravaisch–Foppaziner Eck (W5)
Ausgangspunkt der Strecke ist beim Sonnenhotel SoldanellaSonneck in Samnaun-Ravaisch. Von dort aus geht es Richtung Chè d’Mot, vorbei an einem Wasserreservoir und weiter durch «Ravaischa» bis zum Foppaziner Eck (1925 m ü. M.). Diese Talseite ist ein beliebter Rastplatz für Steinwild und Gämsen, welche sich hier im Winter gerne aufhalten. Die Marschzeit beträgt ca. 30 Minuten.
16
Distanz: 3,2 km Gesamtaufstieg: 16 m Gesamtabstieg: 140 m Höchster Punkt: 1818 m Tiefster Punkt: 1694 m
Distanz: 1,7 km Gesamtaufstieg: 130 m Gesamtabstieg: 48 m Höchster Punkt: 1781 m Tiefster Punkt: 1699 m
Distanz: 1,7 km Gesamtaufstieg: 169 m Gesamtabstieg: 21 m Höchster Punkt: 1867 m Tiefster Punkt: 1699 m
Distanz: 2,8 km Gesamtaufstieg: 124 m Gesamtabstieg: 85 m Höchster Punkt: 1804 m Tiefster Punkt: 1751 m
Distanz: 1,8 km Gesamtaufstieg: 217 m Gesamtabstieg: 16 m Höchster Punkt: 1939 m Tiefster Punkt: 1733 m
Distanz: 1,0 km Gesamtaufstieg: 150 m Gesamtabstieg: 0 m Höchster Punkt: 1950 m Tiefster Punkt: 1800 m
Samnaun Dorf–Motta Saltuorn– Val Motnaida (W6)
Start ist beim Hotel Bündnerhof in Samnaun Dorf. Der Weg schlängelt sich stetig ansteigend durch den Inner Wald parallel zum Tal bis zur Forsthütte Motta Saltuorn und weiter zum Aussichtspunkt über dem Val Motnaida. Der Weg ist auch Schlittelweg, daher ist besondere Vorsicht geboten. Die Marschzeit pro Weg beträgt ca. 1 Stunde.
Samnaun Dorf Votlas–Eisplatz Clis da Ravaisch (W7)
In Samnaun Dorf, zwischen den Häusern Chasa Miramont und Apart Primavera, startet der Weg über die Wiese Richtung Ravaisch. Nach dem Überqueren der Talstrasse geht es talwärts zum Eisplatz. Hier hat es die Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr. Über den Talwanderweg kommen Sie zurück nach Samnaun Dorf. Die Marschzeit beträgt ca. 15 Minuten.
Märchenweg Pragrond (W8)
Der Einstieg zu dieser Tour ist oberhalb des Restaurants Schmuggleralm (1840 m ü. M.). Zunächst geht es am Rande der Talabfahrt in Richtung Zeblas. Anschliessend führt der Weg durch den Pragronder Wald bis oberhalb der Pragronder Wiesen. Über die Wiesen führt der Weg zurück ins Dorf. Die Marschzeit beträgt ungefähr 45 Minuten. Der Weg ist bis 24.00 Uhr beleuchtet.
Alp Trider Sattel – Salaaser Eck (W9)
Diese Tour ist nur mit der Bergbahn erreichbar. Vom Alp Trider Sattel führt die Wanderung über das Alp Trida Eck via Hüttenboden zum Salaaser Eck. Auf der Strecke befinden sich Aussichtspunkte. Auf gleichem Weg geht es zurück. Hier gibt es die Möglichkeit zur Einkehr auf der Sonnenterrasse des Panoramarestaurants Sattel. Die Marschzeit beträgt hin und zurück ca. 2 Stunden.
Skihaus Alp Trida–Alp Bella (W10)
Diese Route ist nur mit der Bergbahn erreichbar. Nehmen Sie die doppelstöckige Pendelbahn zum Alp Trider Sattel und dann weiter mit dem Sessellift N6 zum Skihaus Alp Trida. Von dort führt der Weg leicht ansteigend Richtung Osten zur Alp Bella (2380 m ü. M.). Diese ist bewirtschaftet. Die Marschzeit beträgt hin und zurück ungefähr zwei Stunden. Letzte Talfahrt der Pendelbahn um 17.00 Uhr.
Distanz: 2,8 km Gesamtaufstieg: 334 m Gesamtabstieg: 33 m Höchster Punkt: 2146 m Tiefster Punkt: 1844 m
Distanz: 0,6 km Gesamtaufstieg: 1 m Gesamtabstieg: 57 m Höchster Punkt: 1844 m Tiefster Punkt: 1787 m
Distanz: 1,7 km Gesamtaufstieg: 61 m Gesamtabstieg: 55 m Höchster Punkt: 1887 m Tiefster Punkt: 1836 m
Distanz: 2,2 km Gesamtaufstieg: 161 m Gesamtabstieg: 130 m Höchster Punkt: 2564 m Tiefster Punkt: 2443 m
Distanz: 1,8 km Gesamtaufstieg: 142 m Gesamtabstieg: 36 m Höchster Punkt: 2380 m Tiefster Punkt: 2262 m
17
18
19
Sommer
Naturerlebnisse in Samnaun.
Bergwandern in Samnaun
Auf direktem Weg in die Natur. Wenn der Schnee in der Sonne schmilzt und der Sommer Einzug hält, zeigt sich das Tal wie neu geboren. Innerhalb weniger Tage und Wochen erwacht die Flora und Fauna zu neuem Leben. Auf 250 km Wanderwegen sowie 80 km Mountainbike-Trails begegnet man nicht nur über 900 Pflanzenarten, sondern kann auch Fernblicke über enge Bergtäler geniessen. Hütten und Bergrestaurants laden zur Einkehr oder zur Übernachtung ein.
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
20
Alpenrosen im Wander gebiet Samnaun
Berg- und SAC-Hütten (von Samnaun aus erreichbar) Bodenalpe: geöffnet von Mitte Juni bis Ende September Heidelberger Hütte: geöffnet von Ende Juni bis Ende September Weitere Hütten im Silvretta-Massiv sind in Mehrtagestouren von Samnaun aus erreichbar.
Sommerhit «Alles inklusive» Ihre Gästekarte als Eintrittskarte.
Wandern im Samnauntal, Samnaun-Laret und Samnaun-Compatsch
Eine Karte – viele Leistungen. Aktivitäten leicht gemacht. In der Sommersaison (Mitte Juni bis Mitte Oktober) profitieren alle Samnau ner Übernachtungsgäste vom «Alles inklusive»-Angebot. Da macht der Sommerurlaub in den Bergen doppelt Spass. Eine Vielzahl von Leistungen können gegen Vorlage der Gästekarte kostenfrei genutzt werden, welche alle Gäste bei der Ankunft in den Sam nauner Ferienunterkünften erhalten. Detaillierte Informationen zu den regelmässigen Aktivitäten erhalten Sie in der Broschüre «Ausgewählte Erlebnisse» Samnaun oder auf www.engadin.com/ ferientipps.
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Alle Leistungen –D oppelstöckige Pendelbahn von Samnaun-Ravaisch zum Alp Trider Sattel –A lle Sesselbahnen in Samnaun bis nach Ischgl –A lpenquell Erlebnisbad mit Saunalandschaft, Sportbad, Dampfbad, Sprudelbad und Kinderbecken –P arkplätze im Samnauntal –A lle Aktivitäten aus den ausgewählten Erlebnissen, wie z. B. Multimediashow mit Gäste-Apéro, geführte Wanderungen, Führung Talmuseum und Sennerei, Pflanzenführungen, Wildbeobachtungen
Alpenquell Erlebnisbad
21
Bergbahnen im Sommer Auf direktem Weg auf den Berg.
mit der Im Sommer
Gästekarte
kostenfrei
Bergstation Alp Trider Sattel mit dem Panoramarestaurant Sattel
Sommerbetrieb: Doppelstöckige Pendelbahn und Sesselbahnen Samnaun. Saison- und Fahrzeiten Doppelstöckige Pendelbahn: Mitte Juni bis Mitte Oktober 8.00–17.00 Uhr jede halbe Stunde 16.30 Uhr letzte Bergfahrt 17.00 Uhr letzte Talfahrt Sesselbahnen nach Ischgl: Mitte Juni bis Mitte September 9.00–16.00 Uhr durchgehend 15.30 Uhr letzte Bergfahrt 16.00 Uhr letzte Talfahrt Letzte Fahrt ab Ischgl nach Samnaun um 14.30 Uhr
Kontakt Bergbahnen Samnaun AG Tel. +41 (0)81 861 86 00 Fax +41 (0)81 861 86 03 info@bergbahnen-samnaun.ch www.samnaun.ch
22
Doppelstockbahn und die Panoramaterasse auf dem Alp Trider Sattel
Technische Daten Doppelstockbahn – 1995 in nur fünf Monaten gebaut – schräge Länge: 2259 Meter – Höhenunterschied: 722 Meter – Durchmesser der Tragseile (2 pro Fahrbahn): 64 Millimeter – Durchmesser Zugseil: 45 Millimeter – weltweit erste Doppelstockbahn – Kapazität pro Kabine: 180 Personen – Gewicht (bei voller Besetzung): 27 Tonnen
Interaktive Karte
Die einfache und schnelle Planungshilfe.
Pflanzen Pfad
Planen Sie Ihre Wanderung oder Mountainbike-Tour in der Ferien region Scuol Samnaun Val Müstair. Wählen Sie aus den Wander- und Bike-Routen Ihre gewünschte Tour aus. Die interaktive Karte verfügt Informa tionen über die Wegbeschreibung, Anreise, Schwierigkeitsgrade, Höhen lagen usw. Die Informationen können mit den Höhenprofilen gedruckt werden. Die interaktive Karte kann auch als App für das Smartphone benutzt werden. Weitere Informationen und die interaktive Karte finden Sie unter: engadin.com/karte.
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
In der Gäste-Information Samnaun erhalten Sie weiteres Informations- und Kartenmaterial.
Murmeltiere in Samnaun
23
Themenwege
Höhepunkte für Gross und Klein.
Pflanzenpfad
Dass Samnaun mit seinen über 900 Pflanzenarten ein Reservat in den Alpen darstellt, ist nur wenigen Menschen bekannt. Die Schaffung eines Pflanzenpfades trägt diesem Umstand Rechnung. 30 informative Tafeln mit Aufnahmen zeigen die einzigartige Alpenflora. Bedingt durch das milde Klima im Tal blüht die Pflanzenwelt in einer einzigartigen Vielfalt. Zahlreiche Orchideenarten, Anemonen und Enziane zieren die Wiesen. Das im ganzen Alpenraum geschützte Edelweiss blüht so verbreitet, dass es auf den von den Bauern bewirtschafteten Wiesen gemäht werden darf. Die Kühe wissen dies wohl zu schätzen in ihrem Futter. Viele bei uns blühende Pflanzen wurden von den Samnaunern in früheren Jahren wegen ihrer Heilwirkung geschätzt. Sie gingen mit dem Reichtum der Natur aber umsichtig um, sodass auch in heutiger Zeit die Wiesen in den buntesten Farben blühen. Der Weg startet in SamnaunRavaisch und endet unterhalb des Mot Salatsch.
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Zitate- und Aphorismenweg
«Soll den Menschen beigebracht werden, die Wahrheit zu sagen, so müssen sie auch lernen, sie zu hören». – Samuel Johnson, englischer Gelehrter, Schriftsteller und Dichter (1709 –1784). Aphorismen sind eine Art «Prosa in Kurzform» und faszinieren durch ihren in sich ruhenden Gegensatz: sprachliche Kürze und gedanklich-ideenhafte Weite. Dieser Gegensatz kann in aller Ruhe inmitten der intakten Natur des schönen Zanderstals erlebt werden! Nebst Sprichwörtern aus zahlreichen Ländern finden sich am Weg platzierte Zitate und Aphorismen von vielen bekannten Persönlichkeiten. Der Weg startet in Samnaun-Compatsch und ist signalisiert. Die Marschzeit liegt bei 1 ½ Stunden.
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Wild- und Tierlehrpfad
Murmina & Murmin, die beiden Samnauner Murmeltiere, laden alle Kinder und Tierbegeisterte ein, mit ihnen die vielen Nachbarn und Freunde der artenreichen Tierwelt näher kennen zu lernen. Da kann man Rot- und Steinwild, Greifvögel, Gämse, Füchse, Murmeltiere und viele andere Tiere ganz genau betrachten. Und etwas zum Raten gibt es auch, denn auf verschiedenen Tafeln werden Fragen zu einzelnen Tieren gestellt. Die vielen faszinierenden Aufnahmen der quicklebendigen Fauna des Samnauntals begeistern und das zusätzlich erworbene Wissen wird die weiteren Wanderungen noch attraktiver machen. Ein Infoblatt mit zahlreichen Tierbeschreibungen ist bei der Gäste-Information Samnaun kostenlos erhältlich. Der Weg beginnt hinter der Talstation der Bergbahn und endet in Samnaun-Laret. Die Marschzeit ist ca. 45 Minuten.
24
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Märchenweg
Die Abenteuer von Murmina und Murmin.
weg ist Der Märchen
ter geöffnet
auch im Win
Die Geschichte von Murmina und Murmin
Die Abenteuer der Murmeltierkinder Murmina und Murmin erwachen in zehn Erlebnisstationen mit Hörtexten, Tierfiguren, Spielgeräten und Rätseln zum Leben. Gross und Klein können sich auf den Uhu-Baum wagen, ein riesiges Hirschgeweih beklettern oder mit dem Adler zum Murmeltierbau fliegen. Der Märchenweg ist auch im Winter begehbar und täglich bis 24.00 Uhr beleuchtet. Ausserdem erhalten Sie die Märchenbücher der beiden Murmeltierkinder in der Gäste-Information Samnaun. Einzelpreis CHF 24.00, Band 1 und Band 2 CHF 38.00
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Informationen zum Märchenweg Start/Ziel Parkplatz Musella in Samnaun Dorf Länge 1,7 km Wegpunkte 10 Erlebnisstationen Sprachen Deutsch/Englisch Bushaltestelle ca. 200 Meter entfernt Parkplatz ca. 200 Meter entfernt und kostenfrei Kinderwagen tauglich
Märchenweg im Winter
25
n i d a
Stammerspitz 3.254 m
g n
Muttler 3.294 m
e r e
Fuorcla Maisas 2.935 m
Stammerseen
V a l
Piz Motnair 2.732 m
Salaaser Kopf 2.7
as
Greitspitz 2.870 m
Sala
e
Lang
as
Speichersee
Alp Trider Sattel 2.488 m g
Viderjoch 2.757 m
Flim
5
Alp Sat Trider telb ahn
SeeliAlp Trida
la
Sa
ch is ner
4 Piz Munschuns 2.656 m
Gipslöcher
er
lin
in Tw
5
Piz Urezza 2.100 m
Laret 1.730 m
er
Pla Ché d‘Mot 2.058 m
3 4 Plan 1.728 m
Dorf 1.840 m Mot Grond 2.145 m
1
Ravaisch 1.799 m Kassa P 6
Fuorcla Curschiglias 2.179 m
Compatsch 1.715 m
P
Schwarze Wand Se
va
Duty Free Shopping
V
a l
S
a m
Piz Crappa Grischa Piz Ot 2.800 m 2.758 m
2
Pizzet 2.543 m Motta Foppazins 2.143 m
Mot Grond
Bei den Wasserfällen
Ra
p u o i r
Schwarze Wand
V a l
M a i s a s
Rotes Seeli 2.710 m
G r a v a s
C h a m i n s
Stammerjoch 2.657 m
V a l
U
Piz Rots Fuorcla 3.097 m Val Gronda 2.752 m
Piz Chamins 2.928 m
t n
ahn
Veli
telb
sat
Flim
Flimspitz 2.929 m
Bürkelkopf 3.033 m Bei den Seen
Alp Stein Muller 2.474 m
Munt da Chierns 2.682 m
h Alp Bella 2.380 m
Bei den Kirchen
26 Grivaleakopf
Vesulspitze 3.089 m
Piz Buin 3.312 m ·Dreiländerspitz 3.197 m
Piz Tasna 3.179 m
Jamtalferner
Breite Krone 3.079 m Kronenjoch 2.978 m
Fluchthorn 3.398 m
Fimba Pass 2.608 m
Silvrettastausee
Jamtalhütte 2.165 m
Loreinferner Ritzenjoch 2.688 m
Scheibenalp 1.833 m
e Heidelberger Hütte 2.264 m
a
Gorfenspitze 2.558 m
J a
Piz Val Gronda 2.812 m
m Predigberg 2.632 m
L
a m b F i
o r e
Berglerkopf 2.903 m
i n
Palinkopf 2.864 m
Schnapfenalp 1.735 m Mentenalp 1.657 m
Gampenalp 1.975 m
Galtür 1.584 m Loreinalp 1.860 m
744 m
e ee
Berglisee Tschaffein
d Bodenalp 1.840 m d Wan
mjochbahn 3
Valzur
f Rauher Kopf 2.478 m
b Vider Alp 2.250 m Vidersee a Idalp 2.320 m 2
Mathon 1.454 m
M
Pardatschersee Schwarzwassersee
n
Pardatschgrat 2.624 m
h ba tta re
lv Si
illsee
Sassgalunkopf 2.265 m
Piel
c Paznauner Thaya 2.000 m
2
ba
ba
m
Fi hn
Tschamatschkopf 2.145 m
2
2
Mittelstation 1.683 m
1
1
hn ba ta et
lvr
Si 1
Obere Velillalpe 2.061 m
Fi 1
Hängebrücke Hängebrücke Bärenfalle Kitzloch 110 m, 70 hm 120 m, 70 hm
hn
ba
ba
m
1.360 m Kassa P
P
27
a
t n
Wandertipps
Mit attraktiven Weit- und Tiefblicken.
2-Länder-Route
Vom Alp Trider Sattel startet die Wanderung Richtung Viderjoch. Das Viderjoch ist auf der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz, dieser Punkt kann auch mit der Sesselbahn via Alp Trida erreicht werden. Nun geht der Weg links vom Flimspitz auf österreichischem Boden weiter. Es folgt ein kurzer Abstieg. Der Weg führt danach in einem kurzen Anstieg zum Flimjoch, wo wiederum die Landesgrenze überschritten wird. Hier gibt es die Möglichkeit, einen Abstecher auf den Flimspitz zu machen. Bei den Seen vorbei geht die Wanderung zurück zum Alp Trider Sattel, dem Ausgangspunkt der Wanderung. Die Marschzeit für die 2-Länder-Route beträgt ca. 3,5 Stunden. Distanz: 9,9 km, Gesamtaufstieg: 736 m, Gesamtabstieg: 736 m, höchster Punkt: 2876 m, tiefster Punkt: 2416 m
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Curschiglias
Von Samnaun Dorf (1840 m ü. M .) aus, beim Hotel Bündnerhof, dem Forstweg entlang durch den Wald, führt der Weg bergauf bis über die Waldgrenze. Weiter geht es talauswärts bis zum Val da Chierns und am Waldrand entlang bis zur Motta Foppazins. Von diesem Aussichtspunkt leicht ansteigend führt der Wanderweg unterhalb der «Samnauner Mittagsspitze» vorbei und weiter dem Grat entlang bis zur Fuorcla Curschi glias auf 2179 m ü. M. Von hier geht der Abstieg nach Samnaun-Laret zur Bushaltestelle oder zum Waldwanderweg nach Samnaun-Ravaisch bzw. zurück nach Samnaun Dorf (1840 m ü. M.). Für diese Wanderung beträgt die Marschzeit rund 4 Stunden. Distanz: 10,8 km, Gesamtaufstieg: 600 m, Gesamtabstieg: 735 m, höchster Punkt: 2250 m, tiefster Punkt: 1695 m
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Seenwanderung
Von der Bergstation Alp Trider Sattel (2496 m ü. M .) führt der Fahrweg bis zur ersten Kurve, von da an links den Morä nensteinen und vielen kleinen Bächen entlang bis zum markanten Alp Trida-Stein. Da ist der Wanderweg links markiert und führt unterhalb der Flimschulter entlang. Die Seen, welche sich auf einer Höhe von 2544 m ü. M. befinden, werden im Uhrzeigersinn passiert. Beim besagten Alp Trida-Stein führt die Wanderung auf dem gleichen Weg wieder zurück. Nach rund 2 Stunden Marschzeit erreicht der Wanderer wieder die Bergstation Alp Trider Sattel. Distanz: 5,5 km, Gesamtaufstieg: 311 m, Gesamtabstieg: 310 m, höchster Punkt: 2561 m, tiefster Punkt: 2415 m
28
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Rotes Seeli
Unser Informations- und Veranstaltungs journal erscheint zweimal pro Jahr und informiert über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Ereignisse.
Lift-Infos
Nebst einem geografischen Überblick bietet die Karte Informationen zu Liften, Skipisten, Tarifen und Angeboten der Bergbahnen sowie zu Hütten- und Bergrestaurants.
Piz Linard 3.411 m
Piz Buin 3.312 m
Panoramakarte
·Dreiländerspitz 3.197 m
Piz Tasna 3.179 m
Jamtalferner
Breite Krone 3.079 m Kronenjoch 2.978 m
Fluchthorn 3.398 m
n i d a
Fimba Pass 2.608 m
Stammerspitz 3.254 m
g n
C h a m i n s
M a i s a s
G r a v a s
s laa
r Sa
Plan Ché d‘Mot 2.058 m
er Sala
Greitspitz 2.870 m
as
d Bodenalp 1.840 m
Lange Speichersee
Alp Trider Sattel 2.488 m g
5
Wand
Viderjoch 2.757 m
Flimspitz 2.929 m
n
lbah
Flimjochbahn 3
Velillsee
satte
Sassgalunkopf 2.265 m
c Paznauner Thaya 2.000 m
Rauher Kopf 2.478 m
b Vider Alp 2.250 m Vidersee a Idalp 2.320 m 2
Flim
Mathon 1.454 m
hn
Pardatschgrat 2.624 m
ba 2
Bürkelkopf 3.033 m Bei den Seen
Muller 2.474 m
Pardatschersee Schwarzwassersee Tschamatschkopf 2.145 m Mittelstation 1.683 m
Vesulspitze 3.089 m
1 Sil vre
h
tta ba
Obere Velillalpe 2.061 m
hn 1
Alp Bella 2.380 m
n
Gipslöcher
Alp Stein
Munt da Chierns 2.682 m
i
V a l
e
V a l
r
V a l
o
Dorf 1.840 m
4
SeeliAlp Trida
Berglisee
tta
Piz Urezza 2.100 m
Loreinalp 1.860 m
Schwarze Wand See
vre
5
Berglerkopf 2.903 m
Gampenalp 1.975 m
Sil
Spiss
1.360 m Kassa
Bei den Kirchen Hängebrücke Hängebrücke Kitzloch Bärenfalle 110 m, 70 hm 120 m, 70 hm
Grivaleakopf 2.893 m Panorama: © Aplus Werbeagentur, Bruck, Geospace, BEV 2008 Layout: Aplus Werbeagentur, Bruck Fotos: Archiv Silvrettaseilbahn AG, Tourismusverband Paznaun - Ischgl, Samnaun Tourismus Stand: 04/2013 Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Silvrettaseilbahn AG, Samnaun Tourismus Druck- und Satzfehler sowie Preisänderungen vorbehalten! Preise in € (EURO).
32
29
Sch 1
L
3
Piz Munschuns 2.656 m
Predigberg 2.632 m
Palinkopf 2.864 m Bei den Wasserfällen
Salaaser Kopf 2.744 m
Mot Grond 2.145 m
1
Ravaisch 1.799 m Kassa P 6
4 Plan 1.728 m
Laret 1.730 m
m
Motta Foppazins 2.143 m
P
a
Duty Free Shopping
Fuorcla Curschiglias 2.179 m
Compatsch 1.715 m
Piz Val Gronda 2.812 m
Piz Crappa Grischa Piz Ot 2.800 m 2.758 m
2
Pizzet 2.543 m
Scheibenalp 1.833 m
J
Stammerseala Rotes Seeli 2.710 m
Schwarze Wand Piz Motnair 2.732 m
e Heidelberger Hütte 2.264 m
Piz Rots Fuorcla 3.097 m Val Gronda 2.752 m
Piz Chamins 2.928 m
Fuorcla Maisas 2.935 m Stammerjoch 2.657 m
Mot Grond
Jamtalhütte 2.165 m
Loreinferner Ritzenjoch 2.688 m
Muttler 3.294 m
e r e t n U
a m b F i
Nebst einem geografischen Überblick bietet die Karte Informationen zu Wander- und Bikerouten, Themenwegen, Tarifen und Angeboten der Bergbahn, Feuerstellen, Sehenswürdigkeiten sowie Hütten- und Bergrestaurants.
he
Blick vom Piz Ot
r ine
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
inl
Distanz: 14,8 km, Gesamtaufstieg: 639 m, Gesamtabstieg: 1303 m, höchster Punkt: 2674 m, tiefster Punkt: 1826 m
Samnaun Journal
Tw
Möchten Sie regelmässig über die Region informiert werden? Der kostenlose Engadin Samnaun Newsletter informiert Sie über aktuelle Angebote und Veranstaltungen und kann auf www.samnaun.ch/newsletter abonniert und jederzeit wieder abbestellt werden.
Die Teilnahme an der Wanderwoche ist für Übernachtungsgäste in Samnaun kostenlos.
isc
Newsletter abonnieren
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Gletscherwanderung
Von der Bergstation Alp Trider Sattel auf 2496 m ü. M. wandert man über das Planer Salaas und den Hüttenboden bis zum Salaaser Bach. Weiter geht es vorbei an den Salaaser Seelein und den Gipslöchern zum Zeblas-Übergang. Von dort aus auf markierten Wegen über Alpweiden zur Jägerhütte und über die Gletschermoräne auf den Sulner ferner. Der Sulner Gletscher befindet sich auf einer Höhe von 2680 m ü. M. Über Chavrà und Pischa gelangt man zurück nach Samnaun Dorf (1840 m ü. M.). Die Marschzeit für die Gletscherwanderung beträgt gut 6 ½ Stunden.
Suchen Sie für Ihre Ferien in Samnaun ein Hotel oder eine Ferienwohnung? Das Magazin gibt Ihnen einen umfassenden Überblick zu den Häusern im Tal.
7 Tage in Samnaun – 6 Tage wandern in der Region. Entdecken Sie mit uns Plätze im Samnauntal und den angrenzenden Regionen, die so manchem verborgen bleiben. Die einheimischen Wanderführer kennen die Berge wie ihre Westentasche und wandern mit der Gruppe zu Zielen, die nicht unbedingt auf jeder Karte zu finden sind. Die Wanderwochen mit interessanten Tagestouren finden im Sommer und Herbst statt. An jedem Tag findet eine geführte Wanderung statt. Die Teilnahme ist individuell planbar. Und das Beste:
Unterkunftsverzeichnis
va
Um sich bereits im Voraus ein Bild über das Wetter und das Angebot machen zu können, stehen auf www.samnaun.ch tagesaktuelle Webcam-Bilder und Wetterprognosen zur Verfügung. Weiter werden die Inhalte unter «Aktuell» und «News» laufend aktualisiert.
Wandergruppe im Val d’Uina
Ra
Von Samnaun Dorf (1840 m ü. M.) aus wandert man ansteigend bis zur Hirtenhütte. Das Plateau unterhalb der Schwarzwand eignet sich gut für eine Rast. Von dort aus führt der Weg leicht ansteigend über Blumenweiden weiter zum Roten Seeli auf 2575 m ü. M. Das Rote Seeli ist ein Unikum, welches sich durch seine seltenen Algen rot verfärbt. Am besten sieht man die rote Verfärbung von Mitte Juli bis Mitte September. Bitte fragen Sie bei der GästeInformation, ob das Naturphänomen aktuell beobachtet werden kann. Über den Rossboden geht es wieder zurück nach Samnaun Dorf. Für den Weg bis zum See benötigt man rund 2 Stunden. Distanz: 4,8 km, Gesamtaufstieg: 840 m, Gesamtabstieg: 22 m, höchster Punkt: 2575 m, tiefster Punkt: 1833 m
Wetter, Bilder und Angebote
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Alp SatteTrider lbahn
Alle Geschäfte und Produktgruppen sind auf www.samnaun.ch unter «Einkaufen» schnell und einfach mit Kontaktangaben zu finden.
Wissen, was es wo zu sehen gibt
p u o i r
Zollfreies Einkaufen
Unsere Broschüren.
a m
Auf www.samnaun.ch/hotel und auf www.samnaun.ch/ferienwohnung sind alle Unterkünfte im Samnauntal aufgeführt. Die meisten Hotels und Ferienwohnungen können über das Internetportal direkt gebucht werden.
In sechs Etappen durch die Silvretta Bergwelt.
Alpine Route Bürkelkopf
Diese Route erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit! Der Weg startet am Alp Trider Sattel in Richtung Viderjoch. Von dort führt die Markierung links am Flimspitz vorbei. Man umgeht einen Felsaufbau und marschiert hoch zum Grat und zum Flimjoch. Hier besteht die Möglichkeit, einen Abstecher auf den Flimspitz zu machen. In Richtung Bürkelkopf führt der Weg vom Flimjoch über eine alpine Route. Oben eröffnet sich ein tolles Panorama. Weiter geht es in Richtung Vesulscharte über einen Gletscher ca. 100 m entlang zum Obernberg. Von da an wandert man leicht ansteigend zur Bürkelscharte, bevor der steile Weg in losem Geröll zu den Seen runterführt. Nach ca. 4 Stunden Marschzeit gelangt man wieder zurück zum Ausgangspunkt. Distanz: 8,3 km, Gesamtaufstieg: 812 m, Gesamtabstieg: 811 m, höchster Punkt: 2985 m, tiefster Punkt: 2414 m
Unterkunft suchen und buchen
Ferien-Planungshilfen
S
Immer auf dem Laufenden sein
Wanderwochen
a l
auf www.samnaun.ch
Weitere Wanderwege
V
Samnaun im Internet
P
P
Diese Karte wurde im Rahmen des Interreg Projektes «Tourismus Region Engadin / Val Müstair / Vinschgau» erarbeitet und finanziert.
Talwanderung Südhang
Der Weg beginnt in Samnaun Dorf unterhalb des Musellalifts. Eine Brücke führt über den Schergenbach in Richtung der Wiesen unterhalb des Piz Ot und weiter nach SamnaunRavaisch. Hier wird der Dorfkern durchquert, bevor der Weg die Strasse unterhalb des Che d’Mot links verlässt. Nun geht es immer oberhalb der Talstrasse auf der Nordseite des Tales bis nach Samnaun-Laret. Unterwegs hat es Bänke, um in Ruhe die Schönheit der Natur zu geniessen. Die Marschzeit beträgt ca. 75 Minuten. Distanz: 4,7 km, Gesamtaufstieg: 140 m, Gesamtabstieg: 268 m, höchster Punkt: 1833 m, tiefster Punkt: 1692 m
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Talwanderweg
Von der Bushaltestelle Riva in Samnaun Dorf (1840 m ü. M .) führt der Weg talauswärts am Tennisplatz vorbei bis zur Brücke in Samnaun-Ravaisch. Hier geht es über den Parkplatz der Bergbahn-Talstation weiter dem Schergenbach entlang bis zur Brücke bei Samnaun-Plan. Weiter gehts durchs Dorf und am Talmusuem «Chasa Retica», wo am Dorfende ein Feldweg beginnt, der vorbei an blühenden Wiesen bis nach Samnaun-Laret verläuft, dem Endpunkt der Talwanderung. Dieser Weg ist auch für Kinderwagen und Rollstühle geeignet. Marschzeit: ca. 45 Minuten. Distanz: 3,4 km, Gesamtaufstieg: 22 m, Gesamtabstieg: 150 m, höchster Punkt: 1821 m, tiefster Punkt: 1692 m
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Stammerjoch
Diese Rundwanderung beginnt in Samnaun Dorf am Parkplatz Votlas (1894 m ü. M.). Der Weg führt entlang am Maisasbach bis unterhalb des Rossbodens. Am Ende des Val Maisas biegt der Weg in Richtung Stammerjoch nach rechts ab. Es folgt ein steiler Anstieg zu den Stammerseen und dem Stammerjoch, wo eine tolle Aussicht auf die Silvretta Bergwelt wartet. Danach erfolgt der Abstieg durch das Val Chamins zurück nach Samnaun Dorf. Die Marschzeit beträgt ca. 5 Stunden. Distanz: 10,6 km, Gesamtaufstieg: 963 m, Gesamtabstieg: 963 m, höchster Punkt: 2648 m, tiefster Punkt: 1827 m
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
33
Weitere Wanderwege Alp Bella
Zuerst wandert man von der Bergstation Alp Trider Sattel (2496 m ü. M.) den Fahrweg entlang abwärts zur Alp Trida, beim Restaurant Skihaus rechts vorbei und dann leicht ansteigend bis auf eine Höhe von 2374 m. Von da aus geht es geradeaus weiter bis zur Alp Bella (2380 m ü. M.), welche von Juli bis September mit einer Jause bewirtschaftet wird. Anschliessend geht es talwärts Richtung Samnaun-Laret. Der Weg führt am grossen Alpstein vorbei, einem der grössten Findlinge in der Schweiz. Für diese Wanderung ist eine Marschzeit von ca. 3 Stunden vorgesehen. Distanz: 8,5 km, Gesamtaufstieg: 194 m, Gesamtabstieg: 958 m, höchster Punkt: 2489 m, tiefster Punkt: 1725 m
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Gipslöcher
Von der Bergstation Alp Trider Sattel auf 2496 m ü. M. geht es leicht abwärts zum Hüttenboden und weiter über saftige Alpweiden zum Ravaischer Salaas, wo imposante Gipslöcher die Gegend in eine Mondlandschaft verwandelten. Die Gipslöcher befinden sich auf einer Höhe von 2597 m ü. M. Ständige Begleiter auf dieser Wanderung sind der Piz Ot und der Piz Crappa Grischa. Weiter geht es ins Zeblas und am jungen Schergenbach entlang, bis man nach ca. 4 Stunden Marschzeit Samnaun Dorf erreicht (1840 m ü. M.). Distanz: 12,1 km, Gesamtaufstieg: 411 m, Gesamtabstieg: 1046 m, höchster Punkt: 2677 m, tiefster Punkt: 1856 m
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Fliesseralpe und Alp Bella
Die Wanderung beginnt in Samnaun-Compatsch bei der spätgothischen Kirche St.Jakobus und führt zunächst entlang des Zitate- und Aphorismenweges in das Zanderstal. Nach dem Grenzübergang ins benachbarte Tirol folgt der Anstieg zur Fliesseralpe, welche bewirtschaftet ist. Weiter geht die Wanderung über die Fliesser Stieralpe zum Matschiberlesattel. Bei Unter Malfrag wird die Landesgrenze erneut überschritten, wie Sie an den unterschiedlichen Wegmarkierungen (Österreich: rot-weiss-rot; Schweiz: weiss-rot-weiss) sofort erkennen können. Beim Abstieg zur Alp Bella kommt der Weg an der runden Gesteinsformation «bei der Kirche» vorbei; ein eindrücklicher geologischer Zeuge der Alpenfaltung. Gemächlich geht es dem Mülbach entlang zurück nach Samnaun-Compatsch. Distanz: 16.5 km, Gesamtaufstieg: 1369 m, Gesamtabstieg: 1369 m, höchster Punkt: 2540 m, tiefster Punkt: 1696 m
34
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Mot Grond und Che d’Mot
Von Samnaun Dorf (1840 m ü. M.) beim Musella Skilift, am Fusse des Piz Ot, beginnt der Weg in mässiger Steigung Richtung Mot Grond. Von Mot Grond auf 2145 m ü. M. leicht absteigend führt die Wanderung weiter nach Ravaischa, von wo aus es wieder leicht ansteigend zum Chè d’Mot geht. Nun wandert man auf gleichem Weg wieder ein Stück zurück um ins Tschischanaderet zu gelangen und erreicht dann auf bequemen Feldweg Samnaun-Laret. Diese Wanderung dauert etwa 3 Stunden. Distanz: 6,9 km, Gesamtaufstieg: 563 m, Gesamtabstieg: 644 m, höchster Punkt: 2126 m, tiefster Punkt: 1746 m
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Historischer Wanderweg
Das Postauto bringt die Wanderer von Samnaun Dorf nach Vnà (1630 m ü. M.), von wo aus man auf den Spuren unserer Vorfahren, die das Samnauntal vom Engadin her besiedelt haben, über Pra San Peder zur Alp Pradgiant wandert. Dann geht es auf dem Wanderweg weiter durch das Val Tiatscha Richtung Mot da Tumasch und zum Fuorcla Maisas. Das letzte Wegstück führt über den Rossboden zurück nach Samnaun Dorf. Die Wanderung dauert rund 8 Stunden und kann auch in umgekehrter Richtung gemacht werden. Distanz: 16,5 km, Gesamtaufstieg: 1487 m, Gesamtabstieg: 1280 m, höchster Punkt: 3036 m, tiefster Punkt: 1632 m
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Muttler, der höchste Gipfel im Samnaun
Von Samnaun Dorf (1840 m ü. M.) führt der Wanderweg ins leicht ansteigende Val Maisas, vorbei an der Hirtenhütte und über Alpweiden bis zum Rossboden. Linkerhand erfolgt der Aufstieg zum Rossbodenjoch. Von hier gelangt man über den Nordgrat zum höchsten Samnauner Gipfel, dem Muttler. Auf einer Höhe von 3293 m ü. M. hat man eine herrliche Rundsicht über die Silvretta-, Bernina- und Verwallgruppe sowie die Ötztaler Alpen und den Ortler. Bei klarer Sicht (vor allem im Herbst) kann man bis zum Bodensee und zur Zugspitze sehen. Derselbe Weg führt wieder zurück nach Samnaun Dorf. Für die Königswanderung ist eine Marschzeit von 8 Stunden vorgesehen. Die beste Wanderzeit ist im Juli und August. Distanz: 13,8 km, Gesamtaufstieg: 1567 m, Gesamtabstieg: 1567 m, höchster Punkt: 3247 m, tiefster Punkt: 1827 m
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
35
Mountainbike
Singletrails, Zweiländertouren und Bikemarathon.
Singletrail zwischen Greitspitz und Salaaser Kopf
Über Panoramatrails und Schmugglerpfade, durch Schluchten und um den Nationalpark. Durch abgeschiedene Bilderbuchdörfer biken, zwischendurch den Durst mit frischem Quellwasser am Dorfbrunnen löschen und auf urigen Alpen würzigen Bergkäse kosten. Schluchten durchqueren und alte Schmugglerpfade in Samnaun bewältigen. Oder strampelnd die intakte Natur rund um den einzigen Schweizerischen Nationalpark erleben. Wer in Samnaun
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
36
Am Mülbach in Samnaun
Ferien macht, kann das einsame Hochtal Tritt für Tritt auf zwei Rädern erkunden. Das Streckennetz von mehr als 80 km erschliesst die Natur schönheiten und bietet zahlreiche Varianten für Familien und entspannte Geniesser wie auch für sportlich Ambitionierte. Grundsätzlich ist das Biken auch auf allen Wanderwegen erlaubt. Ausnahmen sind signalisiert.
Bike-Angebote
Grenzenlos mobil in der Nationalparkregion.
Biken mit dem öffentlichen Verkehr
Der eigenhändige Verlad von Bikes ist im Zug und PostAuto möglich, wenn Platz vorhanden ist. Die Züge nach Scuol verfügen über Fahrradwagen, das PostAuto nach Samnaun über Fahrradträger. Biketransport im Zug mit Halbtaxabo/GA/STS ½ Billet 2. Kl. oder maximal CHF 12.00 (Velo-Tageskarte zum ermässigten Preis), ohne Halbtaxabo/GA/STS 1 Billett 2. Kl. oder maximal CHF 18.00. Besonderes Bikes von Kindern mit Junior- oder Enkelkarte und Kindern unter sechs Jahren kostenlos, wenn die Eltern oder Grosseltern dabei sind (mit entsprechenden Fahrkarten). Biketransport im PostAuto Mit Fahrradticket der SBB/RhB/ PostAuto ohne zusätzliche Kosten. Reservationen im Voraus sind unerlässlich: scuol@postauto.ch, Mo–Fr, Tel. +41 (0)81 864 16 83
Weitere Informationen www.sbb.ch www.rhb.ch www.postauto.ch
Bikemiete
Mountainbikes oder E-Bikes können in Samnaun gemietet werden. Informationen über Mietbedingungen und Leihmodelle erhalten Sie in folgenden Sportgeschäften: Kontakt Hangl’s Sport und Mode Tel. +41 (0)81 861 93 30 Fax +41 (0)81 861 93 62 sport@hangl.ch Zegg Sport und Mode Tel. +41 (0)81 868 57 57 Fax +41 (0)81 868 55 06 info@zegg.ch
Mit dem Bike in der Silvretta Bike-Arena
Der Transport von Mountainbikes mit der doppelstöckigen Pendelbahn sowie den Sesselbahnen ist möglich. Mit der Gästekarte ist der Transport kostenlos. Fahrräder mit Federgabel sind zu empfehlen. Bei allen Touren sollte an eigenen Proviant gedacht werden. Kleidung: In der Silvretta Mountainbike-Arena gibt es Touren bis auf eine Höhe von fast 3000 Metern. In diesen hochalpinen Bereichen ist das Mitnehmen von warmer Kleidung empfehlenswert. Weitere Informationen Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
37
Samnauner Enduro- und Flow-Trails Mit viel Flow den Berg hinunter.
Flow-Trail Alp Trider Sattel
Drei Trails für Geniesser und Könner.
Der Enduro-Trail führt vom Viderjoch (2732 m) bis zur Alp Trida (2261 m). Er enthält keine Sprünge, keine enorm technischen Passagen und keine Wurzeln. Die Strecke steht jedoch für viele Kurven und viel Flow und wurde zu 100 Prozent von Hand gebaut, damit auch der Natur Sorge getragen wird. Die Sesselbahn befördert die Biker mit Ihrem Equipment direkt zum Start. Auf dem Flow-Trail vom Alp Trider Sattel (2496 m) auf die Alp Trida können sich die Biker auf eingebaute
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
38
Bequem mit dem Sessellift das Bike transportieren
Sprünge und technische Herausforderungen freuen. Auch bei diesem Trail gibt es einen Rücktransport vom Ziel zum Start mit der Sesselbahn. Auf dem Freeride-Trail kurvt man von der Alp Trida ins Tal nach Samnaun-Laret. Dieser kurvenreiche, 3,6 km lange Trail führt auch am Alpstein vorbei, einem der grössten Findlinge in der Schweiz. Ab Samnaun-Laret geht es leicht aufwärts zur Talstation in SamnaunRavaisch, wo die Doppelstockbahn alle 30 Minuten zurück auf den Berg fährt.
Silvretta Bike Arena
Bike-Tipps mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Samnaun-Laret – Mot Grond
Nach einer kurzen Abfahrt vom Start der Tour in SamnaunLaret und der Überquerung der Strasse steigt der Forstweg Richtung Clis Grond an. Dort teilt sich die Strecke und der Weg führt geradeaus leicht bergauf zum Mot Grond. Diese 1,8 Kilometer lange Bikeroute ist besonders für Anfänger und Familien geeignet. Am Ende der Strecke befindet sich ein Grillplatz, der zum Rasten und Verweilen einlädt. Distanz: 1.8 km, Gesamtaufstieg: 155 m, Gesamtabstieg: 28 m, Höchster Punkt: 1838 m, Tiefster Punkt: 1698 m, Gelände: Fahrstrasse ohne Hartbelag
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Samnaun-Compatsch – Spiss
Nach dem Start in Samnaun-Compatsch führt die kurvenreiche Strecke mit einer gemächlichen Steigung durch den Wald von Mottas Laretas. Nach einer Abfahrt biegt der Weg in Richtung Fliesseralpe nach links ab und steigt von da an stetig an, bis man die Fliesseralpe auf einer Höhe von 2000 m erreicht. Die Flisseralpe ist bewirtschaftet und es besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Die Tour kann weitergeführt werden bis nach Spiss, der höchstgelegenen Gemeinde von Österreich. Distanz: 5.7 km, Gesamtaufstieg: 490 m, Gesamtabstieg: 184 m, Höchster Punkt: 2000 m, Tiefster Punkt: 1699 m, Gelände: Fahrstrasse ohne Hartbelag
Downhill Viderjoch – Ischgl
Der Ausgangspunkt des Downhill wird mit den Bergbahnen Samnaun erreicht. Nach dem Start am Viderjoch führt die Abfahrt zunächst bis zur Idalp und weiter zum Hohen Zirn. Ab dort wird die Abfahrt steiler und führt vorbei an der Pardatschgratbahn zur Pardatschkapelle. Ab dieser Kapelle wird die Downhill-Route wieder gemächlicher und man gelangt zum Schluss in Serpentinen hinab bis nach Ischgl (1336 m ü. M.). Von dort besteht die Rücktransportmöglichkeit mit den Ischgler Bergbahnen zurück zum Ausgangspunkt am Viderjoch. Distanz: 11.1 km, Gesamtaufstieg: 135 m, Gesamtabstieg: 1532 m, Höchster Punkt: 2749 m, Tiefster Punkt: 1350 m, Gelände: teilw. Fahrstrasse, teilw. Feldweg
39
Silvretta Bike Arena
Bike-Tipps mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Samnaun – Motta Saltuorn – Val Motnaida
Am Eingang des Val Maisas in Samnaun Dorf startet der Forstweg in Richtung Salantinas. Nach zwei Haarnadelkurven windet sich der Weg kontinuierlich in Richtung Motta Saltuorn. Auf dem insgesamt 3,2 Kilometer langen Weg eröffnen sich herrliche Ausblicke auf das Samnauntal mit seinen Fraktionen Samnaun Dorf, Ravaisch, Plan, Laret und Compatsch. Unterwegs kommt man an der unbewirtschafteten Forsthütte vorbei, die sich gut für einen Rast eignet. Von der Hütte führt der Weg weiter bis ans Ziel zum Aussichtspunkt über dem Val Motnaida. Distanz: 3.2 km, Gesamtaufstieg: 378 m Gesamtabstieg: 42 m, Höchster Punkt: 2147 m, Tiefster Punkt: 1840 m, Gelände: Forstweg, Fahrstrasse ohne Hartbelag
Samnaun-Laret – Chè d’Mot
In der Talfraktion Samnaun-Laret startet der Weg (Fahrstrasse mit und ohne Hartbelag) leicht ansteigend in Richtung Samnaun-Plan. Oberhalb des Dorfes bei Salatsch zweigt der Weg nach Tschischanader rechts ab. Es folgt eine Steigung, bis sich der Weg in Richtung Planer Salaas/Alp Trider Sattel und Chè d’Mot teilt. Ab dieser Abzweigung steigt die Bikeroute links bis zur Anhöhe auf 2014 m ü.M. Von hier ist es nicht mehr weit zu Fuss auf den Chè d’Mot mit den imposanten Seilbahnmasten, wo eine herrliche Aussicht auf das Samnauntal wartet. Distanz: 2.8 km, Gesamtaufstieg: 336 m, Gesamtabstieg: 28 m, Höchster Punkt: 2058 m, Tiefster Punkt: 1750 m, Gelände: Fahrstrasse mit und ohne Hartbelag
Samnaun-Laret – Forstweg Curschiglias
Nach einer kurzen Abfahrt vom Start der Tour in SamnaunLaret und der Überquerung der Strasse steigt der Forstweg ohne Hartbelag Richtung Clis Grond an. Dort zweigt die Route zum Fuorcla Curschiglias nach rechts ab und steigt durch den Compatscher Wald bis auf zum Fuorcla Curschiglias an. Oben hat man einen schönen Rundblick auf die Samnauner Bergwelt, das Val Sampuoir und den Piz Mundin. Distanz: 4.4 km, Gesamtaufstieg: 482 m, Gesamtabstieg: 37 m, Höchster Punkt: 2137 m, Tiefster Punkt: 1696 m, Gelände: Fahrstrasse ohne Hartbelag
40
Samnaun Dorf – Heidelberger Hütte
Die Tour startet am Ortsende von Samnaun Dorf bei der Schmuggleralm, wo die Forststrasse ins Val Musauna führt. Nach einem gemächlichen Anstieg am Anfang wird die Strecke mit Beginn der ersten Serpentinen steiler. Durch die schmale Schlucht führt der Weg weiter bis zu den Zeblaswiesen. Nach weiteren 135 Höhenmetern erreicht man das Zeblasjoch, wo die Landesgrenze nach Österreich passiert wird. Nun erfolgt eine Abfahrt ins Fimbatal zur Gampenalpe, bevor es entlang des Fimbabachs hinauf zur Heidelberger Hütte geht. Kurz vor der Heidelberger Hütte überquert man wieder die Staatsgrenze in die Schweiz. Rückfahrt via Pardatschalpe (von dort Seilbahntransport auf das Viderjoch) möglich. Distanz: 14.9 km, Gesamtaufstieg: 1092 m, Gesamtabstieg: 649 m, Höchster Punkt: 2538 m, Tiefster Punkt: 1820 m, Gelände: teilweise Fahrstrasse, teilweise Feldweg
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Samnaun – Viderjoch – Alp Trida – Samnaun
Von der Schmuggler-Alm in Samnaun Dorf startet die 22.5 Kilometer lange Strecke. In einem steilen Anstieg geht es zu den Zeblaswiesen und zum Zeblasjoch. Unterhalb vom Palinkopf führt der Fahrweg weiter bis zum Salaaserkopf, welcher sich als Aussichtspunkt und Rastplatz gut eignet. Über die Grenze kommt man Richtung Greitspitz, dem höchsten Punkt der Tour. Anschliessend geht es steil bergab in Richtung Samnaun-Compatsch via Viderjoch und Alp Trida, bevor der Schlussspurt zurück nach Samnaun Dorf folgt. Neu gibt es ab dem Viderjoch einen durchgängigen Freeride-Trail bis nach Samnaun-Laret. Distanz: 25.2 km, Gesamtaufstieg: 1481 m, Gesamtabstieg: 1481 m, Höchster Punkt: 2853 m, Tiefster Punkt: 1696 m, Gelände: grösster Teil Fahrweg ohne Hartbelag, teilweise Trails
Ironbikestrecke Samnaun – Ischgl – Samnaun
Der rund 50 Kilometer lange Klassiker in entgegengesetzter Richtung, der jedem alles abverlangt. Vom Aufstieg von Samnaun (1844 m ü. M.) zum Zeblasjoch, Palinkopf und über den Höllboden geht es nach Ischgl (1350 m ü. M.). Von Ischgl geht es zur Idalp und es folgt ein steiler Aufstieg zum Idjoch. Über die Greitspitze folgt die lange Abfahrt über die Alp Trida zurück nach Samnaun. Infos dazu und zum jährlichen Rennen gibt es bei der Gäste-Information Samnaun oder unter www.ironbike.com. Distanz: 51.5 km, Gesamtaufstieg: 2655 m, Gesamtabstieg: 2655 m. Höchster Punkt: 2872 m., Tiefster Punkt: 1350 m, Gelände: Fahrwege, Feldwege, Trails und Tragstrecken
41
Sommerangebote
Weil Aktivferien mehr Erholung bieten.
Zurich vitaparcours
Die Zurich vitaparcours bringen Sie an rund 500 Standorten in der ganzen Schweiz in Bewegung. Sportbegeisterte absolvieren in Samnaun eine 2,3 km lange Strecke durch den Wald, wo 15 Stationen mit jeweils einer Auswahl aus insgesamt 43 Übungen angelegt sind. Dort wechseln sich Beweglichkeits- mit Kraft- und Ausdauerübungen ab. Start und Ziel ist am Parkplatz Votlas in Samnaun Dorf.
Tennis
Lust auf eine Partie Tennis? Zwischen Samnaun Dorf und Samnaun-Ravaisch stehen zwei Tennisplätze zur Verfügung. Die Anlage ist täglich von 9.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. Die Platzmiete beträgt CHF 10.00 pro Stunde. Tennislehrer stehen auf Anfrage für Sie zur Verfügung. Für Fragen zur Platzreservierung, Mietmaterial und weitere Informationen steht das Team vom Sport & Camping zur Verfügung.
Modellfliegen (Hangsegeln) in den Samnauer Bergen
Seit Sommer 2014 gibt es einen Flugplatz auf dem Hochplateau des Alp Trider Sattels . Beste Thermikverhältnisse und die einzigartige Samnauner Bergwelt bieten ausgezeichnete Flugbedingungen. Der Flugplatz ist mit der Bergbahn leicht erreichbar.
Fischen
In den Samnauner Gewässern ist das Fischen mit einem Fischerpatent erlaubt. Im Schergenbach, aber auch in den stillen Seen und Tümpeln in den höheren Lagen kann man einige Fischsorten wie z. B. Forellen vorfinden. Für weitere Informationen und den Erwerb des Patents können sich alle Interessierten an den Wildhüter Eugen Jenal wenden.
Klettern in der Region
Nebst den Klettersteigen Flimspitz und Greitspitz findet man in Ardez und Sur En weitere Klettermöglichkeiten mit diversen Schwierigkeitsgraden: Ardez: Klettergarten mit rund 25 Routen, Sur En/Sent: Kleiner Klettergarten beim Campingplatz Sur En.
Seilpark in Sur En
Der Hochseil- und Kletterpark «Seilpark Engadin» in Sur En ermöglicht Erwachsenen und Kindern sicheres Klettern unter fachkundiger Aufsicht und verbindet Sport mit Koordination und einer gehörigen Portion Spass. Den Gast erwarten acht verschiedene Parcours zwischen 1 und 17 Metern Höhe über dem Waldboden. Auch im Angebot: Trampolin-Bungee, Disc-Golf und Grillplatz.
42
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Kontakt Sport & Camping Samnaun Sportplatzweg 13 CH-7563 Samnaun-Ravaisch Tel. +41 (0)81 860 23 70 camping-samnaun@ bluewin.ch
Kontakt Gäste-Information Samnaun Dorfstrasse 4 CH-7563 Samnaun Dorf Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Kontakt Eugen Jenal Südstrasse 20 CH-7563 Samnaun Dorf Tel. +41 (0)78 691 41 46
Gäste-Info Ardez Tel. +41 (0)81 862 23 30 info@ardez.ch Camping Sur En Tel. +41 (0)81 866 35 44 info@sur-en.ch
Informationen und Kontakt Seilpark Engadin GmbH CH-7554 Sent Tel. +41 (0)81 860 09 09 info@seilpark-engadin.com www.seilpark-engadin.com
Motorradfahren im Dreiländereck
Ideal gelegen im Dreiländereck Schweiz, Österreich, Italien eignet sich das Samnauntal für naheliegende, grenzüberschreitende Touren und Befahrungen von zahlreichen, kurvenreichen Pässen und Bergstrassen in den Alpen. Die kurvige und spektakuläre Anreise von Vinadi ist bereits ein Samnauner Highlight. Auch dank dem Zollfrei-Status lohnt es sich, einen Abstecher ins Samnaun zu machen.
Rafting auf dem Inn
Die Schluchten des Inns bieten ein Raftingerlebnis der Spitzenklasse mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Wuchtwasser und technischen Stromschnellen sowie einer spektakulären Umgebung. Im Angebot sind Familientouren oder Abenteuer durch die Giarsunschlucht sowie Halb- oder Ganztagestouren inkl. Verpflegung. Für Gruppen, Schulen und Firmen werden massgeschneiderte Touren geplant.
Kanu/Kajak
Die abwechslungsreichen Stromschnellen und Wuchtwasser des Inns bieten für Kanu- und Kajakbegeisterte verschie denste Herausforderungen, besonders zwischen Lavin und Scuol. Als Lehr- und Ausbildungsstätte für Bewegung, Technik und Sicherheit im Kanusport bietet die Kanuschule Scuol Schnupperkurse, Kajak-Basiskurse, Wildwasserkurse, Seekajakkurse sowie entsprechende Touren an.
Golf in Vulpera
In Vulpera ist Golf zugleich Sport und Naturerlebnis. Die 9Loch-Anlage liegt in alpiner Natur auf 1270 m ü. M. Die teilweise schmalen, baumgesäumten Fairways bieten zahlreiche Herausforderungen. Als Übungsanlagen stehen eine Chipping Area mit Chipping Green und Sandbunker, eine Driving Range sowie ein Putting Green zur Verfügung. Beim Clubhaus befinden sich ein Restaurant und ein Pro-Shop.
Reitstall und Saloon San Jon
Geniessen Sie unsere spektakuläre Landschaft auf dem Rücken der Pferde oder auf einer romantischen Kutschenoder Schlittenfahrt. Unser Angebot beinhaltet Reitferien mit Übernachtung in unseren gemütlichen Arvenzimmern, Ausritte durch die Engadiner Bergwelt bis hin zu mehrtägigen Trekkingtouren durch 3 Länder sowie Kinderreitlager.
Erlebnispark Vider Truja
Erholung für Jung und Alt verspricht der Park am Vidersee! «Truja» ist ein rätoromanisches Wort und steht für «Trampelpfad der Kühe». Bei einem Spaziergang in der hochalpinen Landschaft und gleich neben einem kleinen Speichersee mit türkisblauem Wasser, geht es auf dem Abenteuerpfad rund um das Thema Wasser. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, für die Grossen einen Grillplatz.
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Kontakt Engadin Adventure Rafting CH-7550 Scuol Tel +41 (0)81 861 14 19 adventure@ bergbahnen-scuol.ch www.engadin-adventure.ch
Kontakt Outdoor Engadin GmbH CH-7550 Scuol Tel. +41 (0)81 860 02 06 info@outdoor-engadin.com
Kontakt Golfclub Vulpera CH-7552 Vulpera Clubhaus Tel. +41 (0)81 864 96 88 info@vulperagolf.ch www.vulperagolf.ch
Kontakt Reitstall und Saloon San Jon CH-7550 Scuol Tel. +41 (0)81 864 10 62 info@sanjon.ch www.sanjon.ch
Kontakt Tourismusverband Paznaun-Ischgl Dorfstraße 43 A-6561 Ischgl Tel. +43 (0)50990 100 E-Mail: info@ischgl.com
43
Alpenquell Erlebnisbad
Badespass und Saunalandschaft in wohltuender Kombination.
Im Sommer
stenfrei
ästekarte ko
nauner G mit der Sam
Erlebnisbecken mit Sprudelliegen, Massage düsen, Wasserfall und Whirlpool
Eines der höchstgelegenen Bäderzentren der Schweiz Eine Erfrischung oder heisse Entspannung nach einer anstrengenden Wanderung oder Mountainbiketour, oder wenn Regentropfen ein Bergabenteuer unmöglich machen, dann ist das Alpenquell Erlebnisbad in SamnaunCompatsch eine perfekte Alternative. Den Gast erwartet ein grosses Schwimmbecken, Whirlpools und Massagedüsen, eine eiskalte Quellwasserdusche, ein Dampfbad und eine Saunalandschaft mit Panoramablick. Ebenfalls sind Solarien und Massagen im Angebot.
Kontakt Alpenquell Erlebnisbad CH-7562 Samnaun-Compatsch Tel. +41 (0)81 868 57 07 info@alpenquell.ch www.alpenquell.ch
44
Alpenquell Schwimmbecken
Öffnungszeiten Hauptsaison: Ende November – Anfangs Mai und Mitte Juni – Mitte Oktober täglich von 13 bis 21 Uhr Zwischensaison: Mitte Oktober – Ende November, Mittwoch bis Sonntag von 13 bis 21 Uhr, Montag und Dienstag geschlossen Von Anfang Mai bis Mitte Juni bleibt das Alpenquell Erlebnisbad geschlossen.
Familienferien in Samnaun
Erlebnisse mit viel Action sind garantiert.
Kletterwand auf dem Spielplatz
Buntes Erlebnisprogramm für Gross und Klein Wandern, Klettern, Rutschen und vieles mehr. Die Kinderspielplätze und Erlebniswege in Samnaun lassen Kinderherzen höherschlagen.
Spielplätze im Tal Piz for Kidz, Samnaun-Ravaisch Spielhügel, Kletterwand, Murmeltier höhle, Alphütte, Sandlawinen Spielplatz auf dem Schulhof, Samnaun-Compatsch Trampolin, Vogelnestschaukel, Kletterhaus, Sportplatz und Bodenspiele Spielplatz im Zanderstal Baumhaus, Wasserspiele, Baum-Brücken, Grillstelle
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Familienerlebnisse auf dem Berg Alp Trider Sattel Trampolin, Schaukel, Sandkasten, Wippe, Wasserspiel, Klettergerüst «Vider Truja» Abenteuerpfad ums Element Wasser mit Wasserspielplatz und Barfussweg Pardatschersee Adventure Stage: Abenteuer Wald- & Seeufer-Parcours mit Boulderwand, Klettertürmen und Slackline-Parcours
Samnauner Kinder auf dem Spielplatz
45
Kultur und Sehenswürdigkeiten Mehr erfahren und Hintergründe entdecken.
Altes Bauernleben im Samnauntal
Wertvolle Einblicke hinter altehrwürdige und massive Kulissen. Eine reiche Kultur hat Samnaun auf seinem Werdegang begleitet und ist noch heute stark verankert. Geprägt von der Lage im Dreiländereck Schweiz, Österreich und Italien haben viele kulturelle Einflüsse über Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen, die noch heute in verschiedenen Bräuchen oder der Sprache lebendig sind. Die ersten Siedler, die zwischen 800 und 1000 n. Chr. auf der Suche nach neuen Weidegründen ins Samnauntal kamen, stammten aus dem Unterengadin. Die geografische Abgeschie-
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
46
Brückenturm in Altfinstermünz
denheit brachte jedoch mit der Zeit einen Sprachwechsel von Romanisch ins Deutsche mit sich. Die Samnauner sind nun in sprachlicher Hinsicht die kleinste Minderheit der Schweiz. Der Tiroler Dialekt der Einheimischen gehört sprachwissenschaftlich zum Südbairischen. Flurnamen erinnern heute noch an die romanischen Vorfahren. Die Menschen im Tal leben mit der Natur – und wie die Berge, die sie umgeben, sind sie still und ruhig, besonnen und in sich gekehrt.
Kulturtipps in Samnaun
Architektur, Geschichte und Kultur.
Kirchen und Kapellen
Für Kulturbegeisterte lohnt sich ein Besuch der Kirchen und Kapellen in Samnaun. Die grösste Kirche ist die unter Denkmalschutz stehende Pfarrkirche St. Jakobus in Samnaun-Compatsch, welche um 1500 erbaut worden ist. Die Jakobsmuschel ziert auch das Samnauner Wappen. Die Kapellen St. Joseph in Samnaun-Laret, St. Andreas Corsini in Samnaun-Plan, St. Karl Borromäus in Samnaun-Ravaisch, Mariahilf und Hl. Bruder Klaus in Samnaun Dorf gehören der Pfarrei St. Jakobus an. Ein Kirchen- und Kapellenführer ist bei der Gäste-Information Samnaun erhältlich. Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Talmuseum
In der kleinsten Fraktion Samnauns, im Weiler Plan, befindet sich die «Chasa Retica». Die gepflasterte Dorfstrasse führt den Besucher direkt zum Museum, das mit Sgraffito reich dekoriert ist. Bis Ende der Siebzigerjahre war das Bauernhaus in Privatbesitz. Dank der Initiative der Gemeinde konnte 1984 in Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege mit einer aufwendigen Restaurierung begonnen werden. Das Ziel war nicht nur, den historischen Bau für die Nachwelt zu erhalten, sondern auch ein Museum darin unterzubringen. Und so entstand nach aufwendiger Aufbauarbeit unser heutiges Talmuseum, welches den Gästen mittels einer übersichtlich geordneten heimatkundlichen Ausstellung das Leben zwischen 1600 und 1900 zeigt. Das Museum kann im Sommer und Winter mit einer Führung besichtigt werden.
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Schaukäserei
Aus der Idee, die Verarbeitung der einheimischen Milchprodukte und deren Verkauf im Tal zu fördern, wurde die Sennerei Samnaun zu einer der modernsten Kleinkäsereien der Schweiz. Damit auch die Gäste des Samnauntals Einblick in die interessante Käseproduktion bekommen, wurde 1992 der Sennerei die erste alpine Schaukäserei angegliedert. Die Schaukäserei zeigt, wie die Samnauner Bergmilch mit viel Geschick in den natürlich-frischen und qualitativ einzigartigen Samnauner Bergkäse verwandelt wird. Weitere Highlights aus der Käserei sind der Samnauner Rahmkäse, der sich bestens als Raclettekäse eignet, oder der Samnauner Mutschli mit Geschmacksrichtungen nature, Knoblauch, Kräuter oder Pfeffer. Führungen mit kostenloser Degustation finden im Sommer und Winter wöchentlich statt.
Kontakt Sennerei Samnaun Tel. +41 (0)81 868 51 58 Fax +41 (0)81 860 20 75 info@sennereisamnaun.ch www.sennereisamnaun.ch
47
Ausflugstipps in der Region Kultur hautnah erleben.
Schloss Tarasp
Als Wahrzeichen des Unterengadins überblickt das 1040 erbaute Schloss Tarasp majestätisch und bedächtig die Region. Die Aussicht über das Unterengadin ist eindrücklich. Konzerte auf der klangvollen Holzorgel mit 3000 Pfeifen schallen immer wieder durch das Gemäuer und begeistern die Besucher nachhaltig. Weiter finden regelmässig Schlossführungen statt, im Sommer täglich.
Altfinstermünz
Vom 9. bis 11. Jahrhundert war Altfinstermünz die Gerichtsoder Mallstätte für die Region Unterengadin, Nauders und Pfunds. Öffnungszeiten Juni bis September, Dienstag bis Sonntag, 11.00 bis 16.30 Uhr (Audioguides vorhanden).
Die alten Silberminen von S-charl
Beim Erkunden der engen Stollen mit Helm und Stirnlampe erlebt man die Verhältnisse, wie Mineure bis ins 18. Jahrhundert in S-charl Silber und Blei gefördert haben, mit anschliessendem Besuch im Bergbau- und Bärenmuseum. Im Sommer finden regelmässig Führungen (ca. 6,5 Stunden) statt.
Museum d’Engiadina Bassa, Scuol
Nebst der Ausstellung über Lebensweise und Kultur einer landwirtschaftlich geprägten Alpenregion zeigt das Heimatmuseum in der grossen Bibliothek unter anderem die erste im Jahre 1679 übersetzte und in Scuol gedruckte romanische Bibel. Eine archäologische Ausstellung mit Fundgegenständen aus prähistorischer Zeit und die alljährliche Spezialausstellung zu aktuellen Themen runden das Angebot ab.
Kloster St. Johann, Müstair
UNESCO-geschützte Klosteranlage St. Johann in Müstair. Die Kirche ist mit dem weltweit besterhaltenen Freskenzyklus aus dem Mittelalter ausgestattet. Im Museum werden das Klosterleben der Benediktinerinnen einst und heute erlebbar gemacht und kunsthistorische Schätze aus 1200 Jahren Geschichte gezeigt. Es werden Führungen im Museum und in der Kirche angeboten. Täglich offen, ausser 25. Dezember.
Schlossruine Steinsberg, Ardez
Die Burgruine Steinsberg mit den Überresten der St. LuziusKapelle thront als Wahrzeichen von Ardez auf einem mächtigen Felshügel am Dorfrand und ist ein herrlicher Aussichtspunkt. Urkundlich geht die Burg zurück auf das Jahr 1209. 1499 drangen österreichische Schergen ins Tal ein, plünderten und brannten viele Dörfer und die Burg nieder. Seither ist Steinsburg nicht wieder aufgebaut worden.
48
Kontakt Schlossverwaltung Tarasp CH-7553 Tarasp Tel. +41 (0)81 864 93 68 info@schloss-tarasp.ch www.schloss-tarasp.ch
Kontakt Verein Altfinstermünz Stuben 45 A-6542 Pfunds Tel. +43 (0)5474 200 42 verein.altfinstermuenz @aon.at www.altminstermuenz.at Kontakt Gäste-Info Scuol CH-7550 Scuol Tel. +41 (0)81 861 88 00 info@engadin.com www.scuol.ch
Kontakt Museum d’Engiadina Bassa CH-7550 Scuol Tel. +41 (0)79 438 36 64 info@engadin.com www.scuol.ch/kultur
Kontakt Museum e butia Clostra Son Jon CH-7537 Müstair Tel. +41 (0)81 851 62 28 museum@muestair.ch www.muestair.ch
Kontakt Gäste-Info Ardez CH-7546 Ardez Tel. +41 (0)81 861 88 00 ardez@engadin.com www.scuol.ch/ardez
NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Scuol
NAIRS agiert als Netzwerk für zeitgenössische Kultur im Engadin. Mit Sitz im historischen Badehaus von 1913, an den Mineralquellen des Inns, bietet es ab Juli 2016 ganzjährig Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Filme, Diskussionen, Führungen und Architekturspaziergänge. Gleichzeitig vergibt NAIRS seit 1978 Arbeitsaufenthalte an Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt.
Römisch-Irisches Bad
Im Römisch-Irischen Bad verbinden sich zwei traditionsreiche Badekulturen zu einem entspannenden Ritual. Das irische Element ist das Baden in trockenwarmer Luft. Das römische Element umfasst dasjenige in feuchtwarmer Luft. Das Bad ist täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr (letzter Eintritt um 18.40 Uhr) geöffnet. Für diese entspannenden Stunden ist eine Reservation erforderlich.
Drei-Länder-Rundfahrt mit dem PostAuto
Erleben Sie eine PostAuto-Rundfahrt durch einen Nationalpark, drei Länder, zwei Pässe und drei wunderbare Täler. Die Fahrt beginnt in Zernez (von Samnaun gelangen Sie mit dem PostAuto um 7.10 Uhr nach Scuol, weiter mit der Rhätischen Bahn nach Zernez) und führt über den Ofenpass ins Val Müstair, über den Reschenpass nach Nauders und von Martina zurück nach Samnaun.
Dorfbesichtigung Guarda
Guarda, das Dorf des Schellenursli mit seinen eindrücklichen Engadinerhäusern, ist eines der architektonisch wertvollsten Dörfer der Schweiz und steht unter nationalem Schutz. Führungen von Juni bis Mitte Oktober: Jeden Freitag Treffpunkt um 9.30 Uhr bei der Gäste-Info Guarda/Post. Dauer ca. 1 ½ Stunden, Anmeldung nicht erforderlich.
Alpinarium Galtür
Im Jahre 1999 traf ein großes Lawinenunglück den Ort Galtür. Kurz darauf wurde mit dem Bau eines umfangreichen Lawinenschutzes begonnen: Ein Bestandteil der 345 m langen und 19 m hohen Schutzmauer, ist das Erlebnismuseum «Alpinarium». Die Ausstellung im Alpinarium führt Besucher mit wechselndem Themenschwerpunkt in die Dynamik der Berge. Anreise via Bergbahnen nach Ischgl, Bustransfer.
Walk of Lyrics: Wanderweg in Ischgl
Der «Walk of Lyrics» bringt Wanderer über drei musikalische Klangpunkte und spektakuläre Hängebrücken von der Mittelstation der Silvrettabahn nach Ischgl. Die Welthits «Umbrella», «Mit 66 Jahren» und «Message in a Bottle» von Rihanna, Udo Jürgens und Sting – die alle schon in Ischgl zu Gast waren – wurden in einzigartiger Weise auf einem neuen Wanderweg erlebbar gemacht.
Kontakt NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst CH-7550 Scuol/Nairs Tel. +41 (0)81 864 98 02 oder +41 (0)81 864 72 88 info@nairs.ch www.nairs.ch Kontakt Engadin Bad Scuol CH-7550 Scuol Tel. +41 (0)81 861 26 00 bad@cseb.ch www.engadinbadscuol.ch
Kontakt Fahrpläne und Preise PostAuto Schweiz AG 7550 Scuol Tel. +41 (0)58 453 28 28 scuol@postauto.ch www.postauto.ch/ graubuenden Kontakt Gäste-Info Guarda CH-7545 Guarda Tel. +41 (0)81 861 88 27 guarda@engadin.com www.scuol.ch/guarda
Kontakt Alpinarium Galtür A-6563 Galtür Tel. +43 (0)5443 200 00 info@alpinarium.at www.alpinarium.at
Kontakt Tourismusverband Paznaun–Ischgl A-6561 Ischgl Tel. +43 (0)50990 100 info@ischgl.com www.ischgl.com
49
Schweizerischer Nationalpark
Intakte und geschützte Artenvielfalt seit 1914.
Junge Steinböcke im Nationalpark
Unberührte Natur und massgeschneiderte Wanderangebote im einzigen Nationalpark der Schweiz. Der 1914 gegründete Schweizerische Nationalpark ist der älteste und am besten geschützte Nationalpark der Alpen. Er bietet unberührte Naturlandschaft sowie eine besondere Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Die natürlichen Prozesse können sich hier im Sinne eines Freilichtlaboratoriums ohne menschlichen Einfluss frei entfalten. 80 km Wanderwege, massgeschnei derte Erlebnisangebote für Gross und Klein und das Besucherzentrum in Zernez lassen keine Wünsche offen.
Kontakt Schweizerischer Nationalpark Besucherzentrum 7530 Zernez Tel. +41 (0)81 851 41 41 info@nationalpark.ch www.nationalpark.ch
50
Nationalparkzentrum in Zernez
Nationalparkzentrum Zernez Erwachsene Kinder (6 bis16 Jahre) Familien Gruppen ab 10 Pax.
CHF 7.00 CHF 3.00 CHF 15.00 CHF 6.00
Sommeröffnungszeiten Täglich von 8.30 bis 18.00 Uhr Winteröffnungszeiten: Nebensaison: Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr Hauptsaison: Montag bis Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag geschlossen
Via Natürala
Die Highlights von Müstair nach Samnaun.
Val Mingèr mit dem Piz Plavna Dadaint
Soweit die Füsse tragen. Einzigartige Naturerlebnisse und die Highlights der Ferienregion Scuol Samnaun Val Müstair. Zu Fuss geht es in 3 oder 6 Etappen vom Val Müstair nach Scuol und weiter nach Samnaun. Der Gepäcktransport ist von einem Etappenort zum nächsten organisiert (kein Gepäcktransport nach S-charl und in die Hütten). Zur Wandertour gehört auch ein Besuch in das Kloster St. Johann und das Bogn Engiadina. In Samnaun gibt es das einzige ZollfreiGebiet der Schweiz und mit der Gästekarte das Angebot «Alles inklusive»: Die Bergbahnen bis nach Ischgl können kostenlos benutzt
Offerten und Buchungen Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
werden, ebenso das Alpenquell Erlebnisbad. Die Broschüre zum Angebot kann an der Gäste-Informa tion Samnaun bezogen werden. Leistungen – 4 oder 7 Übernachtungen im Doppelzimmer und Mehrbettlager in Hotels und Hütten – Halbpension – Gepäcktransport – Eintritt in das Kloster St. Johann im Val Müstair und das Bad Bogn Engiadina in Scuol – Fahrkarte für Postauto-Strecken – Wanderkarte – Überraschungsgeschenk
Alpstein Samnaun – grösster Findling der Schweiz
51
Veranstaltungen
Saisonauftakt und Saisonabschluss der besonderen Art.
Die ClauWau-Teams
In Samnaun, da ist was los!
Zu Saisonbeginn Ende November treffen sich Teams aus der ganzen Welt zum ClauWau – der Weltmeisterschaft der Nikoläuse. Ein Riesengaudi für Teilnehmer und Publikum. Und zum Saisonabschluss erwarten die Gäste musikalische Highlights. Dann zeigen sich zu den Konzerten auf der Alp Trida und Idalp internationale Grössen aus Rock und Pop.
Das Veranstaltungsmagazin «Allegra» informiert aktuell und regelmässig über Veranstaltungen im Samnauntal.
52
Erlebnisnacht Samnaun: Skiformation der Samnauner Skischulen
Winterveranstaltungen November / Dezember ClauWau – Weltmeisterschaft der Nikoläuse, Waldweihnacht, Silvesterplausch Januar bis März Jeden Montag: Erlebnisnacht April Top of the Mountain Easter Concert Idalp (A) Int. Silvretta Schüler-Cup (Skirennen) Frühlings-Schneefest Alp Trida Top of the Mountain Concert Idalp (A)
Der beliebte Dorfmarkt am 1. August
Aktiv dabei sein oder begeistert zuschauen an zahlreichen Veranstaltungen und Sportanlässen. In Samnaun, aber auch im Unterengadin und im Val Müstair können Gäste bei hochkarätigen Events viel erleben. Inszeniert wird die Lebensfreude in allen möglichen Formen und Ausprägungen – vom sportlichen Plausch über die musikalische Vielfalt hin zum kulturellen Ereignis. Das Programm ist reich befrachtet und überrascht zu jeder Jahreszeit mit Highlights, die man so schnell nicht vergisst.
Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen auf www.samnaun.ch/events
Ausgewählte Sommerveranstaltungen Juli Waldolympiade Kirchtag (Jakobi) August Nationalfeiertag 1. August Ironbike-Rennen Ischgl–Samnaun–Ischgl Nationalpark Bike-Marathon, Scuol September Gore-Tex® Transalpine Run
1. August in Samnaun
53
Frühlings-Schneefest
Open-Air-Konzert mit internationalem Flair.
Frühlings-Schneefest auf der Alp Trida
Rockige Musik und elektrisierende Konzerte mit weltberühmten Stars. Nirgendwo ist die Kombination zwischen Ski- und Snowboardgenuss und Konzerten der musikalischen Extraklasse einfacher. Neben Künstlern mit internationalem Rang und Namen wartet auf der Alp Trida auf über 2200 m ü. M. ein aussergewöhnliches Ambiente, welches eingebettet in der alpinen Kulisse der Silvretta-Bergwelt gelegen ist. Der Eintritt zum Konzert ist mit einem gültigen Skiticket kostenlos. So lässt sich ein perfekter Tag mit Sonne, Schnee und toller Live-Musik unkompliziert erleben.
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
54
Sunrise Avenue beim FrühlingsSchneefest 2013
Diese Stars waren schon in Samnaun 2016 CRO 2015 Unheilig 2014 The Baseballs 2013 Sunrise Avenue 2012 Peter Maffay 2011 Ich + Ich 2010 Gotthard 2009 Reamonn 2008 Jimmy Cliff 2007 Gianna Nannini 2006 Status Quo 2005 Die Toten Hosen
1. August – Schweizer Nationalfeiertag Das Fest in einem Bündner Bergdorf.
Die Zuger Alphornbläser am 1. August in Samnaun
Schweizer Kultur und Tradition feiern und erleben. Die traditionelle Festansprache zum Nationalfeiertag am 1. August ist alle Jahre wieder ein Ereignis in Samnaun. Spitzenpolitiker und Prominente aus dem In- und Ausland ergreifen jeweils das Wort – und krönen mit ihrer Rede den Feiertag im untersten Seitental des Engadins. Zu den Feierlichkeiten gehören darüber hinaus nebst dem Dorfmarkt mit allerlei Waren und Köstlichkeiten oder einem lustigen Kinderprogramm auch ein grosses Feuerwerk und die atemberaubenden Höhenfeuer, die an verschiedenen Punkten im
Kontakt Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 Fax +41 (0)81 860 21 65 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Samnauntal entzündet werden. Umrahmt wird das Programm von der Musikgesellschaft Samnaun und weiteren Musikgruppen aus der Region.
Redner der vergangenen Jahre Theo Waigel, Eveline Widmer-Schlumpf, Josef Ackermann, Ulrich Tilgner, Thomas Borer-Fielding, Hans-Dietrich Genscher, Guido Westerwelle, Wolfgang Schäuble, Edmund Stoiber, Oskar Lafontaine und Helmut Schmidt
Eveline WidmerSchlumpf in Samnaun
55
Anreise und Ausflüge
Viele Wege führen nach Samnaun.
Postauto in Samnaun
Bei uns kann auch das Auto Ferien machen. Alle Busverbindungen innerhalb des Samnauntals sind für unsere Gäste kostenlos. Die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr ist aus der Schweiz via Landquart bis Scuol-Tarasp mit der Rhätischen Bahn und weiter mit dem PostAuto nach Samnaun im Stundentakt gewährleistet. Über Österreich gibt es ab Landeck stündliche Busverbindungen via Pfunds/Martina nach Samnaun.
Hilfe bei der Reiseplanung, -vorbereitung und Routenwahl bieten Reiseinformationen, Fahrpläne, Zeitangaben und Routenplaner auf www.engadin.com/service/ reiseplanung
56
RhB-Viadukt Guarda
Die Anreise mit dem Privatauto erfolgt aus der Schweiz entweder via Autoverlad am Vereinatunnel oder über den Flüelapass (Sommer). Alternativ ist auch die Anreise über Österreich via Arlberg möglich. Gäste aus Deutschland erreichen uns am direktesten über den Fernpass. Die nächsten Flughäfen liegen in Innsbruck (A), Zürich (CH) und München (D).
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Aus der Schweiz nach Samnaun ab Zürich: ab Bern: ab Basel Von Deutschland nach Samnaun ab München ab Stuttgart Von Österreich nach Samnaun ab Innsbruck ab Salzburg
4h 10 min 5h 10 min 5h 10 min 6h 00 min 6h 20 min 3h 00 min 5h 00 min
Postauto/Bahn Bahnverbindungen gehen bis/ab Scuol bzw. Landeck (A). Das Postauto zwischen Samnaun und Scuol fährt im Stundentakt.
Weitere Informationen Reiseinformationen und Fahrpläne auf www.samnaun.ch oder auf www.sbb.ch, www.postauto.ch, www.bahn.de, www.oebb.at
Anreise mit dem Auto
Aus der Schweiz nach Samnaun ab Zürich 213 km 3 h 15 min ab Basel 297 km 4 h 00 min ab Bern 338 km 4 h 30 min ab Chur 124 km 2 h 30 min Autoverlad durch den Vereinatunnel ganzjährig geöffnet, siehe www.vereina.ch Von Deutschland via Landeck (A) nach Samnaun ab München 210 km 3 h 00 min ab Frankfurt 540 km 6 h 00 min ab Stuttgart 420 km 4 h 30 min
Weitere Informationen Reiseinformationen auf www.samnaun.ch
Von Österreich via Landeck (A) nach Samnaun ab Wien 590 km 6 h 30 min ab Innsbruck 120 km 1h 30 min
Ausflüge in die Umgebung Der SamnaunBus verbindet im Sommer die Ortschaften innerhalb der Talschaft Samnaun. Für regionale Verbindungen steht das Postauto zur Verfügung. Für Ausflüge aus dem Samnauntal heraus benötigen alle Fahrgäste ein gültiges Reisedokument (Pass, ID), da in Martina der Schweizer Zoll aufgrund des Zollausschlussgebietes Samnaun passiert wird und Kontrollen stattfinden können. Dasselbe gilt für Fahrten nach Österreich oder Italien. Distanzen in die Umgebung Pfunds (A) 18 km Scuol (CH) Reschensee (I) 40 km Landeck (A) St. Moritz (CH) 100 km
36 km 46 km
Weitere Informationen Gäste-Information Samnaun Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
57
Nützliche Adressen
Informationen von A bis Z.
Apotheke
Medi-Center 7563 Samnaun-Ravaisch Tel. +41 (0)81 861 81 11 Fax +41 (0)81 861 81 19 info@medi-center.ch www.medi-center.ch
Autowerkstatt
Arina Garage 7563 Samnaun-Ravaisch Tel. +41 (0)81 868 52 06
Bäcker & Konditor
Kleinstein 7562 Samnaun-Plan Tel. +41 (0)81 860 22 60 bestellung@ baeckereikleinstein.ch www.baeckereikleinstein.ch
Bibliothek
7562 Samnaun-Compatsch Tel. +41 (0)81 868 55 79 bibliothek@samnaun.net
Drogerie Samnaun
Dorfstrasse 8 7563 Samnaun Dorf Tel. +41 (0)81 860 24 44 Fax +41 (0)81 860 24 55 drogerie@medi-center.ch
Friseur
Haarstudio Manzina Glockenweg 5 7563 Samnaun Dorf Tel. +41 (0)81 860 25 60
58
Öffnungszeiten Mo–Mi 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Fr 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Do, Sa und So geschlossen
Öffnungszeiten Mo–Fr 07.30–12.00 Uhr 13.00–17.30 Uhr Sa nach Verein barung
Öffnungszeiten Mo–Fr 07.00–11.00 Uhr Sa 07.00–10.00 Uhr
Arzt
Medi-Center Mr. Petr Zejdl FRCS 7563 Samnaun-Ravaisch Tel. +41 (0)81 861 81 11 Fax +41 (0)81 861 81 19 info@medi-center.ch www.medi-center.ch
Banken/Bankomat Graubündner Kantonalbank Dorfstrasse 13 7563 Samnaun Dorf Tel. +41 (0)81 861 85 85
Bäcker & Konditor Rechsteiner Kirchenweg 35 7562 SamnaunCompatsch
Öffnungszeiten Mo–Mi 08.00–12.00 Uhr Fr 08.00–12.00 Uhr Nachmittags nach Vereinbarung Do, Sa und So geschlossen Notfälle rund um die Uhr Öffnungszeiten Mo–Fr 08.30–12.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Mo–Sa 07.00–12.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr So 07.00–11.00 Uhr Café und Bäckerei Samnaun Dorf
Filiale Compatsch Tel. +41 (0)81 868 53 36 Öffnungszeiten Mo/Do 15.00–17.00 Uhr Mi 17.00–19.00 Uhr Verleihgebühren auf Anfrage
Öffnungszeiten Mo–Sa 08.00–12.00 Uhr 13.00–18.30 Uhr So 13.00 –18.30 Uhr
Öffnungszeiten Mo, Mi und Fr 09.00–18.00 Uhr
Chiro-Physio und Fitness
Michael Görlach Dipl. Physiotherapeut SRK Kirchweg 1 7562 SamnaunCompatsch
Friseur
Salon de Coiffeur «La Coupe» Dorfstrasse 30 7563 Samnaun Dorf Tel. +41 (0)81 861 90 07 Fax +41 (0)81 861 90 02 info@hotelchasamontana.ch
Gäste-Information Samnaun
Fundbüro Samnaun Dorfstrasse 4 7563 Samnaun Dorf Tel. +41 (0)81 861 88 30 samnaun@engadin.com www.samnaun.ch
Mobil: +41 78 888 04 91 gm@physio-und-fitness.ch www.physio-und-fitness.ch
Öffnungszeiten Di, Do und Sa 9.00 – 19.00 Uhr Mi und Fr 10.00 – 20.00 Uhr Mo und So Ruhetag
Öffnungszeiten Mo–Fr 08.30–18.00 Uhr Sa/So je nach Saison unterschiedliche Öffnungszeiten.
Gemeinde Samnaun
Kirchweg 25 7562 Samnaun-Compatsch Tel. +41 (0)81 861 83 00 Fax +41 (0)81 861 83 09 info@gemeindesamnaun.ch www.gemeindesamnaun.ch
Metzgerei
Plangger Fleischwaren AG Dorfstrasse 40 7563 Samnaun Dorf Tel. +41 (0)81 868 57 01 samnaun@plangger.net
Poststelle Samnaun
Dorfstrasse 6 7563 Samnaun Dorf Tel. +41 (0)848 888 888 Fax +41 (0)844 888 888 kundendienst@post.ch
PostAuto Schweiz AG
Region Graubünden Geschäftsstelle Engadin 7550 Scuol
StrassenZustandsbericht Schweiz Tel. 163 www.strassen.gr.ch
Schalteröffnungszeiten Mo–Fr 08.00–12.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr
Öffnungszeiten Mo–Sa 09.30–18.00 Uhr So 13.00–18.00 Uhr
Öffnungszeiten Mo–Fr 08.30–12.00 Uhr 13.30–16.40 Uhr Sa 08.30–11.00 Uhr
Telefonische Auskunftszeiten: Mo–Fr 08.00–12.00 Uhr 14.00–17.30 Uhr Tel. +41 (0)58 453 28 28 Fax +41 (0)58 667 63 94 scuol@postauto.ch
Informationszentrale Engadin Tel. 0900 55 80 40 www.ize.ch Österreich www.oeamtc.at
Wohnmobile
Sport & Camping Samnaun Ramona Kaiser und Sandro Kleinstein 7563 Samnaun-Ravaisch Tel. +41 (0)81 860 23 70 camping-samnaun@ bluewin.ch
Infrastruktur 18 Stellplätze, Duschen und WCs, Lavabos mit Warmwasser, Abwasser-/ Abfallentsorgung, Stromanschluss und kosten loses WLAN
Lebensmittelmarkt
Sennerei Samnaun Talstrasse 15 7562 Samnaun-Laret Tel. +41 (0)81 868 51 58 Fax +41 (0)81 860 20 75 info@sennereisamnaun.ch
Pisten- & Rettungsstation Samnaun Bergstation «Luftseilbahn L2» Alp Trider Sattel Tel. +41 (0)81 861 86 51
Kantonspolizei Graubünden
Chasa Riva (1. Stock) Dorfstrasse 4 7563 Samnaun Dorf Tel. +41 (0)81 861 88 50 Fax +41 (0)81 861 88 57
Spital Scuol
7550 Scuol Tel. +41 (0)81 861 10 00 Fax +41 (0)81 864 99 04 info@ospidal-scuol.ch www.cseb.ch
Taxi
Taxi Tirana Matthias Prinz Talstrasse 61 7563 Samnaun-Ravaisch Tel. +41 (0)81 868 56 27
Zollamt
Schweiz Schweizerische Eidgenössische Zollverwaltung 7560 Martina Tel. +41 (0)58 480 10 41
Öffnungszeiten Mo–Sa 08.30–18.30 Uhr So 13.00–18.00 Uhr
Notruf Rettungsdienst Schweiz Tel. 144 Hilfe bei Suchaktionen Tel. +41 (0)81 861 86 00 (Bergbahn) Tel. +41 (0)81 868 52 20 (SOS-Rettungschef) Öffnungszeiten Winter: Di, Do, Sa 10.00–11.00 Uhr, Fr 16.00–17.00 Uhr Sommer: nach telefonischer Vereinbarung
Leistungen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie, Komplementärmedizin
Taxi JeLu Ludwig Jenal Laret Strasse 33 7562 Samnaun-Laret Tel. +41 (0)81 723 32 32 Mobil +41 (0)79 723 32 32
Österreich Zollamt Spiss A-6542 Spiss Telefon +43 (0)512 505 568 940
59
Schöne Ferien
Reiseführer und -begleiter für Ferien in Samnaun.
Somm
n & Events
es Einkaufe
ten, zollfrei er, Aktivitä
Samnaun-Compatsch, Samnaun Dorf, Samnaun-Laret, Samnaun-Plan, Samnaun-Ravaisch