Schweizerischer Nationalpark (SW10478.1001.2001.3022de)

Page 1

Schützen

Forschen

Informieren

Schutzbestimmungen

Der Schweizerische Nationalpark ist eine streng geschützte Wildnislandschaft, in der sich Tiere und Pflanzen frei entwickeln und natürliche Prozesse ihre Wirkung entfalten können.

Wie entwickelt sich die Natur ohne Zutun des Menschen? Grundlagen- und Langzeitforschung erlauben es, kom­­ plexe Prozesse zu verstehen.

Wanderungen im Nationalpark bieten spannende Naturerlebnisse. Der Besuch des Nationalparkzentrums liefert die Hintergründe dazu.

Der SNP gehört zu den bestgeschützten Gebieten der Alpen. Die Besucher sind Zeugen der dynamischen Prozesse, die dieser Landschaft ihren unvergleichlichen Charakter verleihen.

Wissenschafter aus verschiedenen Forschungsinstituten nutzen dieses einzigartige Freiluftlaboratorium, um Erkenntnisse über Art­enentwicklung und Lebensraumveränderungen in den Alpen zu gewinnen. Die minimalen menschlichen Störungen und die langjährigen Forschungsaktivitäten von früheren WissenschafterGenerationen bieten ideale Bedingungen für unterschiedliche Forschungsdisziplinen.

In unberührter Natur wandern, Murmeltiere auf kurze Distanz beobachten, Edelweiss am Wegrand bestaunen, Ausschau nach einem Bartgeier halten, mit einem Parkwächter diskutieren: Das sind Erlebnisse, die prägen.

Was weise Pioniere vor über 100 Jahren gegründet haben, ist ­ heute ein Juwel: der erste Nationalpark der Alpen. Gemäss Definition der Weltnaturschutzunion (iucn) gehört der Schweizerische Nationalpark (snp) der höchsten Kategorie ia (Wildnisgebiet) an und spielt somit in der «Champions League» der Schutz­gebiete. Dieser hohe Schutzstatus verpflichtet. Im Nationalpark dürfen weder Wege verlassen, Blumen gepflückt, Wiesen gemäht, Tiere getötet noch Bäume gefällt werden. Es erfolgt auch keine landwirtschaftliche Nutzung. Die Natur ist sich selbst überlassen und es darf nichts an ihr ver­ändert werden.

Schweizerischer Nationalpark

Hier geht es um mehr als reinen Artenschutz: Geschützt ist der ganze Lebensraum mit seinen natürlichen Prozessen. Dazu gehören auch umstürzende Bäume, Lawinen und Murgänge. Diese umfassende und konsequente Philosophie ist seit der Gründung des snp am 1. August 1914 zentrales Element und Garant für die künftige Entwicklung.

Die weit zurückreichenden Datenreihen des Natio­nalparks sind einzigartig und begründen seine Bedeutung als attraktiven Forschungsstandort. Die ersten Dauerbeobachtungsflächen wurden bereits 1917 eingerichtet und werden seither regelmässig untersucht und dokumentiert. Nationalparkforschende sind im Feld an einer farbigen Weste erkennbar und geben gerne Auskunft über ihre Tätigkeit.

Die Parkwächter überwachen die Einhaltung der Schutzbestimmungen und sind befugt, Vergehen zu ahnden.

Mit seiner vielfältigen Informationsarbeit möchte der snp seinen Gästen die Zusammenhänge in der Natur näherbringen und Partner für deren Schutz gewinnen. Geführte Exkursionen, Naturlehrpfade, Lehrerfortbildungskurse, Angebote für Kinder und Schulen, Ausstellungen, digitale Wanderführer, Publikatio­nen und Vorträge sind Bausteine im Naturbildungsprogramm des snp. Das Besucherzentrum in Zernez bietet eine Fülle von interaktiven, erlebnisorientierten Angeboten. Damit dient es Gross und Klein als idealer Ort für die Vor- und Nachbereitung einer Wanderung. Auszug aus den Vorschriften: •• Die markierten Wanderwege dürfen nicht verlassen werden. •• Keinerlei Abfälle liegen lassen. •• Tiere, Pflanzen und Naturgegenstände wie Hölzer oder Steine dürfen nicht mitgenommen werden. •• Kein Mitführen von Hunden, auch nicht an der Leine •• Keine Wintersportarten (Ski- oder Schneeschuhtouren), Fahrräder oder Fluggeräte •• Kein Baden in Seen und Bächen •• Kein Feuer machen. •• Kein Übernachten, auch nicht in Fahrzeugen entlang der Ofenpassstrasse •• Die Natur darf nicht verändert werden (keine Steinmännchen bauen).

Natur pur

Zahlen und Fakten

Zukunftsperspektiven

Wache Sinne sind im Nationalpark von Vorteil. Ein Blick zum Himmel, ein offenes Ohr und eine feine Nase garantieren Erlebnisse der besonderen Art.

Ziele: schützen, forschen, informieren

2014 hat der Schweizerische Nationalpark sein 100-JahrJubiläum mit diversen Anlässen gefeiert. Dank der grossen Medienpräsenz ist es gelungen, den ältesten Nationalpark der Alpen in der Öffentlichkeit als einzigartiges Wildnisgebiet zu positionieren und für die Zukunft zu rüsten.

Wer die farbenprächtige Alpenflora erleben möchte, wählt für einen Besuch die Monate Juni und Juli. In dieser Zeit lassen sich auch die meisten Jungtiere beobachten. Für hochgelegene Wan­ derungen wie zur Seenplatte von Macun oder über die Fuorcla Val Sassa eignen sich Juli und August am besten. Die spektakuläre Hirschbrunft findet in der zweiten Hälfte September statt. Im Oktober schliesslich verwandeln die Engadiner Lärchen ihre Nadeln in leuchtendes Gold. Im Winter ist der Nationalpark geschlossen, damit die Tiere nicht in ihren Wintereinständen gestört werden. Wildnisgebiete sind einzigartige Lehrstücke, um die Natur in allen ihren komplexen Wirkungsweisen kennen und verstehen zu lernen. Indem wir der Natur mit Respekt begegnen, tragen wir zum langfristigen Erhalt des Wildnis-Charakters bei und ermöglichen auch Generationen nach uns, Natur pur zu erleben.

Fläche: 170,3 km2 Gründung: 1. August 1914 Gemeinden: Zernez, Scuol, S-chanf, Val Müstair Rechtsform: öffentlich-rechtliche Stiftung Höhenlage: 1400 bis 3173 m (Piz Pisoc) Struktur: 28 % Wald, 21 % alpine Matten, 51 % Fels, Geröll Gestein: zu 80 % Dolomit und Kalk Säugetiere: 36 Arten Vögel: 100 Arten, wovon 60 als Brutvögel Wirbellose: 5000 Arten Höhere Pflanzen: 650 Arten Wanderwege: 21 Routen, insgesamt 80 km, 18 Rastplätze Jährliche Besucher: rund 120 '000

Bewahren und gleichzeitig weiterentwickeln heissen die Ziele für die Zukunft. Dies setzt regionale, nationale und internationale Zusammenarbeit voraus. Seit 2010 bildet der snp zusammen mit dem regionalen Naturpark Biosfera Val Müstair ein unesco-Biosphärenreservat. Mit einer Ausweitung der Pflege- und Entwicklungszone ins Engadin soll das unesco-Label definitiv gesichert werden. Einen ersten Schritt hat die Gemein­de Scuol gemacht: Seit dem 1.1.2016 erstreckt sich die Pflegezone auf der Nordseite von S-charl bis zur Seenplatte von Macun. Der snp bildet die Kernzone. Auf nationaler Ebene steht die Zusammenarbeit mit den Schweizer Pärken im Vordergrund. Derzeit befindet sich ein neuer Nationalpark im Aufbau (Locarnese), 14 regionale Naturpärke verteilen sich über die ganze Schweiz. Ein wichtiges Anliegen ist die Kooperation und ökologische Vernetzung innerhalb des Alpenbogens. Eine tragende Rolle spielt dabei das Netzwerk der Alpinen Schutzgebiete alparc. www.biosphaerenreservat.ch www.parks.swiss www.alparc.org


Ein Besuch im Nationalpark

Unterkünfte

Nationalparks sind Musterbeispiele eines ­umfassenden Naturschutzes, in denen der Infor­mation der Besucherinnen und Besucher grosse Bedeutung zukommt. Die Informationsarbeit des Schweize­rischen National­parks umfasst Angebote für alle Alters­ klassen und erleichtert allen Naturliebhabern den Zugang zu den Besonderheiten dieses alpinen Schutzgebiets. Neben Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen ver­mitteln zahl­reiche Publika­tio­ nen und digitale Medien einen Einblick in die vielgestaltige Natur des Schweizer­ischen Nationalparks. Mit der sorgfältigen Vorbereitung eines National­park­besuchs lassen sich das Erlebnis, der Reichtum an Eindrücken und Erfahrungen beträchtlich steigern.

Vor allem in der Hauptreisesaison ist es oft nicht einfach, die gewün­schte Unterkunft zu finden. Deshalb empfehlen wir eine früh­ zeitige Re­ser­vation. Im Nationalpark bestehen zwei Unterkünfte:

Zürich Landquart

N

SENT

L AV I N

Blockhaus Cluozza

Diese Unterkunft im Herzen des Nationalparks ist von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet und bietet mit Betten und Matratzenlager den Standard einer Alpenclubhütte. Sie ist ab Zernez zu Fuss in 3,5 Stunden erreichbar. Die angegliederte kleine Ausstellung vermittelt Informationen über den Nationalpark und kann frei besichtigt werden.

S-CHARL

Julier Albula

LIVIGNO SAMEDAN

Tourismusinfo: Weitere Informationen über Unterkunftsmöglichkeiten rund um den Nationalpark erhalten Sie über folgende touristische Infostellen:

M

S U S C HParco

Nazionale dello Stelvio

S-CHARL

V

a

Mot Tavrü 2420 m

Bushaltestelle Bahnhof Parkplätze

Piz dal Fuorn

2906 m

5

6

Il

3

Tantermozza

d

Kinderpfad Champlönch Bärenerlebnispfad Senda da l'uors l Nüglia

Piz Terza 2682 m

Margunet 2340 m

Fuo

rn

8

4

Pass dal Fuorn 10

Buffalora

Va

Val

llet

ta

Munt la Schera 2587 m

Val Müstair

l S as

sa

l Diave l da l

Auffalten und abschleifen: In Raum 2 spüren Sie die nie endende Dynamik natürlicher Prozesse. Und welchen Einfluss hat der Mensch auf die Natur? Raum 3 widmet sich den unzähligen Spielarten dieser wechselvollen Beziehung. Eine Vision steht am Anfang jeder Pioniertat. In Raum 4 schauen Sie zurück, um die Gegenwart zu verstehen. Wagen Sie dann den Schritt in die Zukunft! Werden Sie selbst zum Pionier.

Va

S-CHANF

Piz Quattervals 3165 m

Piz dal Diavel 3062 m

a

u

LIVIGNO

ns

V

a

l

M

üs

c

h

Piz d’Esan 3127 m

Veranstaltungen Nationalparkzentrum

‣Weitere Informationen in unserem Flyer naturama Nationalpark Kino-Openair Natur und Kultur vereinigen sich in der zweiten Julihälfte im Schlosshof Planta-Wildenberg in Zernez zum stimmungsvollen Nationalpark Kino-Openair. Detailprogramme zu den Veranstaltungen und Angeboten sind im Besucherzentrum und unter www.nationalpark.ch > Besuchen > Anlässe erhältlich.

•• Infotheke Nationalpark und Zernez Tourist Information •• Audioguide in fünf Sprachen •• Entdeckerpfad für Kinder •• Saisonale Sonderausstellungen •• Auftritt der Partnerorganisationen •• Laserrelief mit den Highlights des Nationalparks in 3 Dimensionen •• Internetstationen mit www.nationalpark.ch •• Shop mit grossem Angebot an Büchern, Bekleidung und Souvenirs •• Vermietung von Ferngläsern und digitalen Wanderguides •• Vermittlung von Führungen im Schweizerischen Nationalpark

Angebote in der Natur

‣Weitere Informationen in unserem Flyer Nationalparkzentrum

Geführte Wanderangebote

INFO Schweizerischer Nationalpark Besucherzentrum ch-7530 Zernez Tel. +41 (0)81 851 41 41 Fax +41 (0)81 851 41 12 www.nationalpark.ch info@nationalpark.ch www.facebook.com/Schweiz. Nationalpark

ÖFFNUNGSZEITEN Im Sommer: Mitte Mai bis Ende Oktober täglich (auch sonntags) 8.30 bis 18 Uhr Im Winter: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Nach Weihnachten bis 2. Samstag im März: Montag bis Samstag 9 bis 17 Uhr

EINTRITTSPREISE AUSSTELLUNG Erwachsene chf 7.– Kinder (6–16 Jahre) chf 3.– Kinder unter 6 Jahren gratis Gruppen ab 10 Personen pro Person chf 6.– Führungen auf Anfrage chf 150.– exkl. Eintritt.

l T r

up

c

h

n

Vortrags- und Veranstaltungsreihe naturama Von Mitte Juli bis Mitte Oktober finden an 8 Mittwoch­abenden in loser Folge jeweils um 20.30 Uhr im Auditorium Schlossstall Vorträge zu verschiedenen Naturthemen oder Kulturanlässe statt. Einzelne Veranstaltungen führen wir auch an externen Standorten durch. Eintritt: Erwachsene chf 7.–, Kinder chf 3.–

Va

Zusätzliche Angebote im Besucherzentrum:

u

Aktuelle Angebote Hinweise auf aktuelle Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.nationalpark.ch unter Angebote/Angebotskalender oder unter www.facebook.com/Schweiz.Nationalpark/

S-CHANF

N

1 km

Gewässer- und Strassennetz: VECTOR25 © 2016 Swisstopo Übrige Daten: © 2016 SNP

•• Schnuppertour (2  h): Montags von Anfang Juli bis Mitte August einfache Wanderung für Nationalparkeinsteiger im Gebiet Il Fuorn Erw. chf 10.–, Kinder bis 16 Jahre chf 5.–, Familien chf 25.– •• Tageswanderungen (7 h): Von Ende Juni bis Mitte Oktober am Dienstag über Margunet zur Aussichtskanzel des Nationalparks und am Donnerstag in die wildreiche Val Trupchun Erw. chf 25.–, Kinder bis 16 Jahre chf 10.–, Familien chf 50.– •• Natur(g)wunder (3,5 h): Mittwochs von Anfang Juli bis Mitte Aug. Kinder- und Familienexkursion für kleine Entdecker ab 7 Jahren (Kinder ohne Begleitung Erwachsener erst ab 9 Jahren) chf 10.–, Familien chf 30.– •• Privatführungen (7 h): chf 350.– •• Pädagogische Exkursionen (7 h): chf 350.–

Für alle geführten Wanderangebote ist eine Anmeldung im Besucher­ zentrum Zernez bis 17 Uhr des Vortags erforderlich: Tel. +41 (0)81 851 41 41 ‣ Weitere Informationen in unseren Flyern Wanderangebote, Kinderangebote und Schulangebote.

Nationalparkzeitschrift cratschla cratschla erscheint zweimal jährlich und informiert über die verschiedensten Aspekte des Nationalparks. Das Magazin kann für chf 24.– im Jahr abonniert werden. Probenummern sind im Nationalparkzentrum in Zernez erhältlich.

KOMBIPACK: WANDERFÜHRER MIT WANDERKARTE Das Kombipack enthält eine fünfsprachige Karte im Massstab 1:50 000 mit allen Routen, kombiniert mit dem 160-seitigen Wanderführer im Format din A6, wahlweise in den Sprachen d/f/i/e, chf 20.–

Information und Bestellung: Tel. +41 (0)81 851 41 11 info@nationalpark.ch

Diese und viele weitere Artikel erhalten Sie im Besucherzentrum in Zernez. Information und Bestellung über Internet: www.nationalpark.ch/de/about/shop

Naturlehrpfad Il Fuorn

Der Naturlehrpfad im Gebiet Il Fuorn (siehe Karte) vermittelt Aspekte zur Ökologie des Nationalparks. Spezielle Juniorentafeln sind kindergerecht angeordnet. Der Rundgang beginnt beim Hotel Parc Naziunal Il Fuorn und dauert etwa 4 Stunden. Eine Begleitbroschüre ist für chf 9.– im Besucherzentrum erhältlich.

Digitaler Nationalparkguide und App iWebpark

Dank gps vermittelt unser digitaler Nationalparkguide viel­fältige standortbezogene Informationen zum Nationalpark. Geräte können im Besucherzentrum gemietet werden. Gratis-App iWebpark (iPhone und Android) ‣ Weitere Informationen in unserem Flyer Digitaler Nationalparkguide

Kinderpfad Champlönch

Für Kinder und Familien bieten wir zwischen P1 und Il Fuorn einen virtuellen Kinderpfad. Ein Büchlein vermittelt zusammen mit dem digitalen Wanderführer an 10 verschiedenen Stationen spannende Informationen nach dem Motto «Ich zeige dir, was du nicht siehst». Büchlein und digitaler Nationalparkguide sind im Nationalparkzentrum erhältlich.

‣Weitere Informationen in unserem Flyer Kinderangebote

INFOMOBIL Von Anfang Juli bis Mitte Oktober betreibt der Nationalpark im Fuorngebiet oder in der Val Trupchun eine mobile Informationsstelle. Diese wird betreut von einer Auskunftsperson und bietet eine kleine Ausstellung, Informationsmaterial, ein Geländemodell und Souvenirs.

TSCHIERV VALCHAVA STA. MARIA MÜSTAIR

gedruckt auf Soporset, FSC-Credit Material, Zertifikat IMO-COC025055

Ova Spin

o

1

Treffpunkt geführte Tageswanderungen Naturlehrpfad Il Fuorn

Va

Das Personal an der Infotheke informiert über Wanderungen, Führun­ gen oder den Zustand der Wege. Auch die Zernez Tourist Informa­tion befindet sich im Besucherzentrum.

r

ZERNEZ

a

Vor einer Wanderung im Schutzgebiet empfehlen wir einen Halt im Besucherzentrum. Die interaktive, erlebnisorientierte Dauerausstel­lung lädt zu einer inspirierenden Entdeckungsreise ein. Sie lässt innehalten und gibt Anlass zur Diskussion. Wissenschaftliche Fakten, philosophische Fragestellungen und mystische Elemente fliessen ineinander.

è

Va

Der Bau des Bündner Architekten Valerio Olgiati besticht durch seine klaren Linien und sein aussergewöhnliches Raumkonzept. Vier Räume zeigen den Nationalpark aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. In Raum 1 tauchen Sie ein. Hautnah und spektakulär, so zeigen sich die Tiere des Nationalparks auf drei Grossleinwänden. Die neue Trimaginaziun II ist eine CoProduktion von srf Netz-Natur und dem Schweizerischen Nationalpark.

M

und Entwicklungszone

zz

Das Nationalparkzentrum setzt sich aus dem altehrwürdigen Schloss Planta-Wildenberg (dem Verwaltungssitz), dem Auditorium im ehe­ maligen Schlossstall und dem modernen Besucherzentrum zusammen.

l

g

l F oraz

Munt PflegeBaselgia

Internetadressen: www.engadin.stmoritz.ch www.engadin.com www.val-muestair.ch

Das Besucherzentrum

Va

Kernzone

2945 m

in

2682 m

Zernez: Tel. +41 (0)81 856 13 00 S-chanf: Tel. +41 (0)81 854 22 55 Zuoz: Tel. +41 (0)81 854 15 10 Scuol/S-charl: Tel. +41 (0)81 861 88 00 Val Müstair: Tel. +41 (0)81 861 88 40

Nationalparkzentrum Zernez

TARASP

DUPLEX DESIGN Basel

ac UNESCO Biosphärenreservat un Val Müstair Parc Naziunal

Val C l uo

Hotel Parc Naziunal Il Fuorn: Tel. +41 (0)81 856 12 26 www.ilfuorn.ch, info@ilfuorn.ch

Milano

ch

Bitte beachten Sie die speziellen touristischen Angebote auf auf unserer Webseite www.nationapark.ch > besuchen > Touristische Spezialangebote

Blockhaus Cluozza: Tel. +41 (0)81 856 12 35 Onlinereservation unter www.cluozza.ch cluozza@nationalpark.ch

LAVIN

S I LVA P L A N A

el

Freie Fahrt mit Bahn und Bus ermöglicht der Graubündenpass: www.graubuendenpass.ch

RESERVATIONEN

Tirano

Piz Pisoc 3173 m

ab

Entlang der durch den Park führenden Ofenpassstrasse stehen nur die markierten und nummerierten Parkplätze mit einem begrenzten Platzangebot zur Verfügung. Wir empfehlen dringend die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel. Bushaltestellen: Parkplätze 1, 3, 4, 6, 8, 10, Punt dal Gall sowie Prasüras (Val Trupchun) und Val Mingèr Fahrplan: www.sbb.ch

PONTRESINA

St

Die meisten Ausgangspunkte der Wanderungen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Unterschiedliche Anfangs- und Endpunkte ermöglichen spannende Rundwanderungen.

Die untenstehende Übersichtskarte ist für sicheres Wandern im Nationalpark nicht ausreichend. Wir empfehlen die offizielle Wanderkarte mit sämtlichen Routen, die im zugehörigen Wanderführer detailliert beschrieben sind.

da

•• Davos–Flüelapass–Zernez (nur im Sommer) •• (Bozen–Meran–)Mals–Val Müstair–Ofenpass–Zernez •• Scuol–S-charl (Bärenausstellung) •• S-chanf–Prasüras (Trupchun) •• Livigno–Zernez

EINTRITTSPREISE Erwachsene chf 5.–, Kinder chf 3.–, Gruppen ab 10 Personen pro Person chf 4.–

Val

•• Rhätische Bahn ab Landquart durch den Vereinatunnel ins Unterengadin •• Rhätische Bahn ab Chur über Samedan ins Oberengadin

Campingplätze bestehen in Cinuoschel, Zernez, Scuol, Sta. Maria und Müstair. Ausserhalb dieser Plätze und im Nationalpark ist das Campieren untersagt. Dies gilt insbesondere auch für die Parkplätze entlang der Ofenpassstrasse.

Kernzone Pflege- und Entwicklungszone

S T. M O R I T Z

ÖFFNUNGSZEITEN Mitte Juni bis Mitte Oktober, täglich von 14 bis 17 Uhr Samstag und Montag geschlossen

Die jeweiligen Parkeingänge sind mit Tafeln unmissverständlich gekennzeichnet. Verhaltensregeln finden Sie dort oder auf der Vorderseite dieses Prospekts.

UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair

ur

Mit dem Bus

Regionaler Naturpark Biosfera Val Müstair

LA PUNT

Von Zernez aus in Richtung Ofenpass in 20 Minuten mit Postauto oder Auto erreichbar

weiss-blau-weiss: Alpinweg Wege mit alpinen Gefahren und leichten Kletterstellen, alpine Ausrüstung und Erfahrung

S TA . M A R I A

VA L C H AVA

Offizielle Campingplätze

Mit der Bahn

FULDERA

ZUOZ

ch

Anfahrtsmöglichkeiten

M Ü S TA I R

TSCHIERV

S-CHANF

Dasselbe Museum zeigt eine Ausstellung über den historischen Bergbau in der Val S-charl. Stollenbesuche sind möglich. Auskunft Gästeinformation Scuol Tel. +41 (0)81 861 88 00

Signalisation weiss-rot-weiss: Bergwanderweg Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, geeignete Schuhe mit griffiger Sohle

ts

Lugano

Pass dal Fuorn L Ü

Parc Naziunal Svizzer

BERGÜN

Hotel Parc Naziunal Il Fuorn

Die erlebnisorientierte Ausstellung gibt einen Einblick in die Vergangenheit, die Lebensweise, die Biologie und die Rückkehr der Braunbären. Sie ist insbesondere für Kinder geeignet. SCUOL

Meran Bozen

FILISUR BRAIL

‣Weitere Informationen in unserem Flyer Chamanna Cluozza

Bären- und Bergbaumuseum Schmelzra, S-charl

Mals

TIEFENCASTEL

Bo

Genève

ITALIA

ZERNEZ

Zürich Chur

St.Moritz Sion

Ausser in der Chamanna Cluozza und im Hotel Parc Naziunal Il Fuorn besteht keine Einkehrmöglichkeit auf Parkgebiet. Denken Sie daran, dass im Nationalpark keine Feuer entfacht werden dürfen, auch nicht auf den Rastplätzen. Bitte beachten Sie die Schutzbestimmungen auf der Frontseite dieses Flyers.

SUSCH

Flüela

Auf dem Bärenerlebnisweg erfahren Sie viel Spannendes zum Braunbären. 9 interaktive Stationen bringen kleine und grosse Gäste zum Staunen und vermitteln praktische Tipps zum Verhalten in einem Bärengebiet. Das Erlebnis dauert rund 2 Stunden.

l d al

Chur

F TA N ARDEZ

GUARDA

Senda da l’uors, S-charl

Das Klima im Nationalpark ist alpin. Plötzliche Wetterumschwünge oder Temperaturstürze verlangen eine gute Vorbereitung und Ausrüs­ tung. Dazu gehören Wanderschuhe mit griffiger Sohle, Sonnen- und Regenschutz sowie ausreichend Verpflegung.

Va

Luzern

Vereina

D AV O S

Reschen

SCUOL

Unterwegs im Nationalpark

Ft

Bern

10 km

www.cluozza.ch

Zürich

München Innsbruck Landeck

Val

Basel

AUSTRIA

KLOSTERS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.