Waldstätterweg & Weg der Schweiz (SW10553.1001.2001.3022de)

Page 1

Gadmen

l

ot a

Illgau

tal Stoos

rs Baar

g Zu

er

s

Rotkreuz

ee

Ruswil

Beinwilund ein Unerlässlich: download des App über eine WLAN-Verbindung geladener Akku vor jedem Etappenstart. Die Inhalte des Apps sind auch auf Merenschwand dem Web aufgeschaltet (www.waldstaetterweg.ch).

Sempach Hildisrieden Die Vierwaldstätterseeregion

Hochdorf

Bremgarten

e e r se

Muri

Waltenschwil

Aesch

e

Beinwil Fahrwangen

Sarmenstorf

Meisterschwanden

Oberkirch Grosswangen

Knutwil Büron

Mauensee Ettiswil Alberswil Wauwil Buchs

Egolzwil

Triengen Gontenschwil

G

Ohm

Schötz Nebikon

Uffikon

Reinach

r se

Dieses Buch stellt die rund um den Vierwaldstättersee führenden Wander­routen «Waldstätterweg» und «Weg der Schweiz» vor. Über diese Kulturwege Boswil werden die beiden Themen Tourismus­geschichte und Agrargeschichte mit der heutigen Zeit ­verknüpft.

Menziken

i le

Re

uss

Die Ortschaften rund um den Vierwaldstättersee sind ideal mit dem öf­ fentlichen Verkehr erreichbar. Für die Anreise eignen sich die Schnell­­zug­­ Wettswil bahnhöfe Luzern, Brunnen und Flüelen optimal. Zwischen den Ortschaf­ ten am Weg betreiben die Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee sowie verschiedene Bus- und Bahnunternehmen ideale und regelmässige ­Verbindungen. Sämtliche Verbindungen des öffentlichen Verkehrs finden Sie unter www.sbb.ch. Birmensdorf

Der Kulturlandschaftsführer

l lw

Ottenbach

Buttisholz

Nottwil

Sursee Waldstätterweg und Weg der Schweiz eröffnen mit ihrem Verlauf rund um die Arme des Vierwaldstättersees einen Blick aufSchenkon die einmalige Natur- und Kulturlandschaft. «Ringsum die Herrlichkeit der Welt!» - was ein reiseerfahrener Dichter und Gelehrter wie Johann Wolfgang von Goethe schon 1779 vom Rigi-Känzeli herab begeistert feststellte, ist mit der Wanderung rings Beromünster um den Vierwaldstättersee auch heute wieder neu, mit neuem Blick, zu Geuensee Rickenbach entdecken.

Mosen

Hedingen Öffentlicher Bonstetten Verkehr

Menznau

Die beiden Routen erschliessen eine Natur- und Kulturlandschaft von nationaler Bedeutung. Naturschönheiten, Geschichtsträchtigkeit, gute Erreichbarkeit und ein früher Ausbau der Transport- und Hotelinfrastruktur machten Eich die Vierwaldstätterseeregion im Laufe des 19. Jahrhunderts neben der Genferseeregion und dem Berner Oberland zur führenden Tourismusregion mitNeudorf einer internationalen Ausstrahlung.

Hitzkirch

Ha

s

bi

Al

schweiz.ch geben umfassend Auskunft. Ebenso die beiden Websites zu den Wanderland-Routen 98 und 99 auf www.wanderland.ch. Für die individuelle Planung als Agrotourismusangebot oder Affoltern Obfelden Hotelangebot werden Hilfestellungen auf dem Web angeboten. Ebenso für den Schulbereich mit der Plattform «Lernen unterwegs».

Der Reisebegleiter, der sich selber meldet: der Wegbegleiter zum themaMaschwanden Auw tischen Inhalt des Waldstätterweges, der Tourismus- und Agrargeschichte der Vierwaldstätterseeregion. An 50 Standorten werden dazu mit Texten, Abbildungen und historischenMühlau Film- und Tondokumenten Informationen vermittelt. Das App steht gratis für den Download zur Verfügung (App Store: ios.waldstaetterweg.ch; Android Market: android.waldstaetterweg.ch).

Weg der Schweiz Wolhusen

Rain

Abtwil

Sins

&

Neuenkirch

egg

Das App

Kl . Em Waldstätterweg me

Rothenburg

Ballwil

Oberrüti

Rund um den Vierwaldstättersee

Emmen

B a ld

Information und Übernachtungen

Rudolfstetten

Reuss

Eschenbach Hünenberg

Sihlbrugg

Emmenbrücke

Inwil

Dietwil

Steinhausen

Zürich

Root

Malters

e

e Länger als im Gebirge: Von Mai bisUOktober sind die beiden Routen in der Regel durchgehend begehbar. Insbesondere die Bergwanderwege sind ausserhalb dieser Saison nicht zu empfehlen. Der Felsenweg am Bürgenstock ist von November bis April geschlossen und unpassierbar. Einzelne Etappen-Teilstücke direkt am See sind ganzjährig begehbar.

Ebikon

Cham

* in Ausflugsdistanz

R ot s e e

se

g

Littau

Udligenswil

Gisikon

www.waldstaetterweg.ch

Schwarzenberg www.weg-der-schweiz.ch

er

er

b

Kriens

Luzern

ch

b tl i

er

Küssnacht

Immensee

g er

Horw

pa

Wandersaison

Si

al h lt

Meggen

m

Zollikon

Kirchberg

Zug

15 Swiss Holiday Freizeitpark, Morschach Grösstes Familien- und Freizeitresort der Schweiz

Langnau

Hergiswil

Se

n

g Zu

Mettmenstetten Zu empfehlen: die Informationsportale Türlersee www.waldstaetterweg.ch und www.weg-der-

Erlenbach Küsnacht

Unterägeri

Erinnerungsstätte zu Tells Sprung, mit grösstem Glockenspiel der Schweiz

Thalwil

Kehrsiten-Dorf

Merlischachen

Walchwil

Menzingen 14 Tellskapelle, Sisikon Samstagern

Horgen

ee Weggis

Kastanienbaum

13 Axenstrasse, Sisikon Strasse mit Panoramasicht, eine ehemals welt­ Hütten bekannte touristische Attraktion

Männedorf

Alpnachersee

Stansstad

ers

Greppen

ro n e n

Die Wanderzeiten sind Richtzeiten ohne Verpflegungs-, BesichtigungsWädenswil und Badepausen. Wir empfehlen, für die einzelnen Etappen genügend Zeit einzurechnen.

AlpnachDorf Pilatus 2120

Arth

12 Wilhelm Tell Denkmal, Altdorf* Oberägeri Biberbrugg Gedenkstätte zu Wilhelm Tell mit geschulterter Armbrust Höh

Hirzel

ät t

e rg

die Gehzeiten zu verkürzen, kann für einzelne Teilstrecken der ÖV benutzt werden. Eine witterungstaugliche Ausrüstung ist Voraussetzung. Bei beiden Routen gilt: Badeutensilien mitnehmen!

Bürgenstock

nb

Zü r i c se e ImhSchuhwerk griffig, in der Ausdauer mittel: insbesondere der Waldstätterweg ist in Teilen auch immer wieder ein Bergwanderweg. Mit Ausnahme Richterswil der Etappe 3 sind daher auf allen Etappen feste Schuhe mit guter Sohle täfa angebracht. Die Etappierung ist auf eine mittlere Kondition hin angelegt. Um

Rigi Kulm 1798

Sattel

e

Anforderungen & Wanderzeiten

st

de

e

Rossberg

r se e

Stans

Ennetbürgen

Vitznau

Goldau

e Sarn

Sarnen

Steinen

Ä g e rise

Freienbach

Kerns

Buochs

11 Reussdelta, Seedorf Erlebnis Natur mit Badeinseln und Picknickplätzen

Pfäffikon

FlüeliRanft

Beckenried

a ld-

zer

Im Original, was als Gemälde den Nationalratssaal dominiert

Schindellegi

V ie r w

Schwyz

Giswil

Sachseln

Stanserhorn 1898

Dallenwil

Brunnen

e se

l se

Ibach

Mostelberg

10 Marienhöhe, Seelisberg Einsiedeln

Sih

Emmetten

L a ue r

9 Rütli, Schillerstein und Haus zur Treib, ­Seelisberg Schweizer Geschichte kompakt auf überschau­ barem Raum Rothenthurm

Etzel

Niederrickenbach

Gersau

Weg der Schweiz

Wer selber ausdrucken will, kann die beiden Routen via Website von SchweizMobil in unterschiedlichen Massstabsgrössen ausdrucken (www.wanderland.ch). Zu kaufen gibt es die Karte «Vierwaldstättersee» von Hallwag, Kümmerly & Frey (beide Routen) sowie die Karte «Weg der Schweiz» von Swisstopo zur Route 99.

Klewenalp 1593

Wirzweli Wolfenschiessen

L in

it a

8 Risletenschlucht mit Dinosaurierspuren, ­Beckenried Imposante Schlucht mit Wasserfällen und ­Tiefensicht

Kartenmaterial

Niederbauen

Seelisberg

Schlattli Schlattli

7 Hammetschwandlift Bürgenstock, Gr. Mythen Rotenflue Ennetbürgen/Luzern Unteriberg 1899 Felsenweg und spektakulärer Lift auf den ­höchsten Punkt der Stadt Luzern Holzegg

Wä g

le

Oberrickenbach

Bauen

ne Morschach

Oberiberg

rs

Melchtal

Ur

6 Kapellbrücke mit Altstadt, Luzern Sehenswürdigkeiten von Weltrang auf kleinstem Raum

ee

Sisikon

Bannalp

Brisen 2404

Isleten

ee

5 Verkehrshaus der Schweiz, Luzern Hochybrig Museum zu Verkehr, Mobilität und Kommunikation

Mu

Isenthal

D

4 Hohle Gasse, Küssnacht* Muotathal Stätte mit Informationspavillon zu Wilhelm Tell und Schweizer Geschichte

Engelberg

Brunni

Flüelen

Klingenstock 1935 Fronalpstock 1922

Pragelpass

A

Die Routennummern 98 (Waldstätterweg) und 99 (Weg der Schweiz) zeigen stets den Weg: als regionale Routen des Netzes von SchweizMobil sind sie durchgehend und in beide Richtungen signalisiert. Die Orientierung ist jederzeit gewährleistet – es empfiehlt sich jedoch, nach individuellem Bedürfnis auch Kartenmaterial mit auf die Wanderungen zu nehmen. Klöntalersee

Seedorf

Zürich

3 Chestenenweid, Weggis Kastanienselve und Naturschutzgebiet am Weg

Melchsee-Frutt

Basel

B isistal

Altdorf

Chur

Attinghausen

2 Forum der Schweizer Geschichte & Bundesbriefmuseum, Schwyz* Moderne Museen zur Nationalgeschichte

Silberen

Urirotstock 2928

Brunnen Flüelen

Kaiserstock 2515

Luzern

Bürglen

Jochpass

Fürenalp

Bern

Schattdorf

1 Swiss Knife Valley Visitor Center, Brunnen Victorinox Brand Store und Geschichte des Schweizer Taschenmessers

ärnisch 14

Surenenpass 2291

F

Waldstätterweg

I

nt a

Lugano

Top-Highlights auf den Routen

ch e

Genf

S ch ä

Wegweisung

Titlis 3238

Erstfeld

Impressum Fotos: E. Ammon, aura.ch; R. Bissig, M ­ . Froelicher; C. Perret, perretfoto.ch Konzeption: M. Froelicher, I. Steiner, C. Näpflin Gestaltung: A. Affentranger, Schmid Riedmann & Partner Ein Engagement der Albert Koechlin Stiftung; Luzern, 2015

Linthal

Ortstock oden 2717Urnerb

Auskünfte Weg der Schweiz & Waldstätterweg Verein Weg der Schweiz und Waldstätterweg Postfach 684, CH-6440 Brunnen, Tel. +41 41 825 00 46 info@weg-der-schweiz.ch, info@waldstaetterweg.ch

Praktische Informationen

Sustenpass 2224

Gr. Spannort 3198

Klausenpass 1948

Altishof Dagmersellen Langnau


Waldstätterweg

Weg der Schweiz

Ein Kulturweg mit Geschichte

Der Weg, der die Schweiz verbindet

Der Waldstätterweg führt von Brunnen um den landschaftlich reizvollen Vierwaldstättersee auf das Rütli. Zu erleben ist die Natur- und Kulturlandschaft mit ihren historischen Stätten, Dörfern, Gestaden und der Stadt Luzern für einmal zu Fuss. Ob als Fernwanderroute, in Mehrtagesetappen oder in einzelnen Tagesetappen, der Waldstätterweg lässt Sie das Herzstück der Schweiz neu entdecken.

Zum 700-Jahr-Jubiläum der Schweiz entstand rund um den s­ üdlichsten Teil des Vierwaldstättersees ein 35 km langer Heimat-Wanderweg. ­Aufgeteilt nach Kantonen hat jeder Schweizer/jede Schweizerin einen 5 Millimeter langen Weg-Anteil.

Die Route folgt als Leitlinie dem See und führt über Uferwege, Bergwanderwege und städtische Promenaden und bezieht auch historische Wege wie den Felsenweg am Bürgenstock mit ein.

3

Der Weg der Schweiz führt vom Rütli über Flüelen um den Urnersee nach Brunnen. Die abwechslungsreiche, attraktive Linienführung durchzieht sowohl die steileren Berghänge als auch die flachen Uferzonen des Urnersees. Mal über in Fels gehauene Treppenstufen, dann wieder auf breiten bequemen Wegen, vorbei an vielen Rast- und Badeplätzen.

4.30 h  Wanderzeit

2

Greppen

5.45 h  Wanderzeit

Meggen

4

Weggis

6.30 h  Wanderzeit

Ennethorw

4.45 h

1

Wanderzeit

Gersau

1

Etappe 1: Brunnen-Vitznau

Stansstad

Ein Hauch von Süden

1 Buochs

Von Brunnen über den Waldstätterquai und den Auslandschweizerplatz an die Seestrasse bis nach Brünischart. Hier beginnt der Bergwanderweg durch die südländisch anmutende Waldvegetation mit herrlicher Rundsicht. Via Gersau wird Vitznau erreicht.

5

5.15 h

4 h 45 min    560 Höhenmeter Wanderzeit:   4 h 45 min   Brunnen-Gersau: 2 h 45 min   Gersau-Vitznau: 2 h

Von Seelisberg ins Reussdelta

Vorbei an den Aussichtsterrassen von Marienhöhe und Waldweidli über historische Wege nach Beroldingen, Bauen und Isleten. Dem See entlang ins Reussdelta, wo die aufgeschütteten Badeinseln zu Aufenthalt und Badefreuden einladen.

Wanderzeit

6

Etappe 1: Rütli-Flüelen

4.45 h

4.40 h

7

Wanderzeit

Wanderzeit: 5 h 30 min    980 Höhenmeter   18.6 km  Rütli-Seelisberg: 1 h   Seelisberg-Bauen: 2 h 10 min  Bauen-Isleten: 40 min   Isleten-Flüelen: 1 h 40 min

Wanderzeit

Sisikon Bauen

V

2

Waldstätterweg

Etappe 2: Vitznau-Küssnacht Über die Leitern an die Riviera

Vorbei an Obstgärten bis Oberwilen und über die schmale Molassestufe mit Leitern, die früher nur hier die Landverbindung nach Weggis ermöglichten. Durch das Naturschutzgebiet Chestenenweid über Weggis, Hertenstein und den Haldihof nach Greppen und Küssnacht.

Etappen 1-7   Eisenbahn

1

Etappen 1-2 plus Variante

Postauto/Bus

2

Wanderzeit

Isenthal

Weg der Schweiz

2.55 h

5.55 h Wanderzeit

5.30 h  Wanderzeit

Etappe 3: Küssnacht-Luzern Promenieren mit Blick in die Alpen

Etappe 2: Flüelen-Brunnen Über Seeuferwege und die Axenstrasse

Dem Urnersee entlang und über die 1860 erbaute Axenstrassen-Attraktion zur Tellsplatte, der Tellskapelle und nach Sisikon. Aufstieg nach Morschach mit einmaliger Rundsicht, bevor es nach Brunnen hinunter geht.

Schiff  Wanderzeit: 5 h 55 min    1‘050 Höhenmeter   15.9 km  Flüelen-Sisikon: 2 h 40 min   Sisikon-Morschach: 2 h  Morschach-Brunnen: 1 h 15 min

5 h 45 min    620 Höhenmeter Wanderzeit:   5 h 45 min   Vitznau-Weggis: 2 h 45 min   Weggis-Küssnacht: 3 h

3

2

4

Etappe 4: Luzern-Alpnachstad Königsetappe über den Renggpass

5

Etappe 5: Alpnachstad-Bürgenstock Die Sportliche mit Ausblick ins Mittelland

6

Etappe 6: Bürgenstock-Beckenried Durch die Nordwand ans andere Ufer

7

Etappe 7: Beckenried-Rütli Durch die kühlende Schlucht an den Urner See

Von Küssnacht durch die Naturschutzgebiete im Wagenmoos an das Ufer von Meggen und Schloss Meggenhorn. Annäherung an die Stadt Luzern und Einmarsch über die Tourismusallee des 19. Jahrhunderts, die Quaianlage mit Fernsicht in die Alpen.

Vorbei am KKL und dem Landsitz Tribschen über die Horwer Halbinsel an den Fuss des Pilatus. Übergang über den Renggpass, der bis zum Bau der ­Brünigstrasse in den 1860er Jahren die einzige Landverbindung nach ­Obwalden bildete.

Durchs Alpnachstader Ried und die Rotzlochschlucht zum Schnitzturm in Stansstad. Aufstieg entlang den aufgelassenen Geleisen der Fürigenbahn nach Oberschilt und steil auf den Bürgenstock, mit Blick auf Pilatus und Mittelland.

Über den Felsenweg am Bürgenstock, der den Damen und Herren von Welt als alpine Promenade den Blick zurück auf die Stadt Luzern ermöglichte. Vorbei am Wallfahrtsort St. Jost an die Ufer von Ennetbürgen, Buochs und Beckenried.

Über die Uferstrasse nach Risleten und Aufstieg durch die attraktive Risletenschlucht. Querung des Stützbergs über den historischen Weg nach Volligen und Ankunft im Rütli, mit Rundsicht auf den Urner See.

4 h 30 min    310 Höhenmeter Wanderzeit:   4 h 30 min   Küssnacht-Meggen: 2 h 30 min   Meggen-Luzern: 2 h

Wanderzeit:   6 h 30 min   6 h 30 min    805 Höhenmeter  Luzern-Winkel: 2 h 50 min   Winkel-Ennethorw: 30 min  Ennethorw-Renggpass: 2 h   Renggpass-Alpnachstad: 1 h 10 min

Wanderzeit:   5 h 15 min   4 h 45 min    773 Höhenmeter  Alpnachstad-Rotzloch: 2 h 10 min   Rotzloch-Stansstad: 35 min  Stansstad-Bürgenstock: 2 h 30 min

Wanderzeit:   4 h 45 min   5 h 15 min    264 Höhenmeter  Bürgenstock-Ennetbürgen: 3 h   Ennetbürgen-Buochs: 30 min  Buochs-Beckenried: 1 h 15 min

Wanderzeit:   4 h 40 min   4 h 40 min    584 Höhenmeter  Beckenried-Volligen: 3 h 10 min   Volligen-Rütli: 1 h 30 min   (Rütli-Seelisberg: 1 h)

V

Variante Isenthal Über die alte Landstrasse ins romantische Isenthal

Die offizielle Variante des Weges der Schweiz führt über die alte Landverbindung zwischen Nidwalden und Uri, die über Isenthaler Gebiet führte. Denn bis ins 19. Jahrhundert gab es noch keinen Durchgang direkt am See, man musste hier gegensteigen. Isenthal hat aufgrund der langen Abgeschiedenheit einiges an speziellem Charakter bewahrt, sodass sich ein Besuch auf alle Fälle lohnt. Der Abstieg führt über den Kretenweg nach Isleten.  Wanderzeit: 2 h 55 min    400 Höhenmeter   Bauen-Isenthal: 2 h   Isenthal-Isleten: 55 min

7.4 km


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.