Ratgeber: So wird die Kommunikation in Verbindung mit Kollaboration zum wertvollen Wirtschaftsfaktor

Page 1

© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

nextbusiness-IT

R atgeber

Alle Kanäle im Unternehmen unter einen Hut gebracht

So wird die Kommunikation in Verbindung mit Kollaboration zum wertvollen Wirtschaftsfaktor

Ein Ratgeber von: Wissen & Services für Unternehmen

Powered by:


2

Wissen & Services für Unternehmen

Vorwort

Unternehmensperformance, Kommunikation, Zusammenarbeit und zuverlässige IT gehören zusammen Der Hauptanspruch mittelständischer Unternehmen an die Informationstechnologie ist maximaler Nutzen bei kalkulierbaren Kosten. Diesen Anspruch können nur Systeme erfüllen, deren Komponenten sowohl aufseiten der Infrastruktur als auch aufseiten der Anwendungen ihre Aufgaben möglichst unauffällig, also ohne Probleme zu verursachen, erfüllen. HP bündelt beim Aufbau seiner Unified Communications & Collaboration-Lösung, kurz: UC&C, eigene Kompetenzen mit denen von Microsoft. Das Ergebnis dieser Partnerschaft ist die Entwicklung und Umsetzung einer vollständigen, kostengünstigen und zuverlässigen UC&C-Lösung, die mittelständischen Unternehmen hilft, die Performance zu steigern und dadurch wettbewerbsfähig zu bleiben. Beispiel Collaboration: Der gemeinsame Zugriff auf digital gespeicherte Daten und Wissen – beispielsweise aus dem CRM-System, aber auch auf projektbezogene Daten – während einer Telefon- oder Videokonferenz ist heute wesentlich für die effektive Zusammenarbeit von Mitarbeitern, Teams und Geschäftspartnern. Dafür notwendige HP Infrastrukturkomponenten wie Server und Endgeräte in Kombination mit der UC&C-Software MS Lync erhalten Sie bei HP und den HP Partnern als Komplettlösung aus einer Hand. Für Ihr Unternehmen bedeutet dies maximale Verfügbarkeit der Kommunikationsund Kollaborationsdienste, Schutz und Sicherheit für Daten und Unternehmenswissen, weniger Aufwand für Wartung und Betrieb – und am Ende des Tages reibungslosere Geschäftsabläufe.

Mit den besten Grüßen Ihr Andreas Hausmann, Business Development Manager HP Networking Deutschland

Hewlett-Packard GmbH Herrenberger Str. 140 D-71034 Böblingen Oliver Loke HPN Germany Technology Architect (TA) oliver.loke@hp.com Telefon +49 (0) 7031 14 6625 Alexander Toth HPN Germany Technology Architect (TA) a.toth@hp.com Telefon +49 (0) 7031 14 6672

2

So wird die Kommunikation in Verbindung mit Kollaboration zum wertvollen Wirtschaftsfaktor


Ratgeber

3

Inhalt

Vorwort: Unternehmensperformance, Kommunikation, Zusammenarbeit und zuverlässige IT gehören zusammen

2

Die Zeit ist reif: Alle Kanäle für Kommunikation und Zusammenarbeit gehören unter einen Hut

4

Reibungslose und effiziente Kommunikation

5

Vorteile auf einen Blick: Fünf gute Gründe für UC&C

5

Alle Kanäle unter einem Dach: Unified Communications & Collaboration mit HP und MS Lync

6

Den Sinn verstehen

6

Einsatzbeispiel UC&C: Handelsunternehmen ersetzt ISDN durch IP-Telefonie

7

Einsatzbeispiel UC&C: Logistikunternehmen kommuniziert umfassend mit Niederlassungen und Kunden

7

Messbarer Nutzen: Unified Communications & Collaboration mit HP Infrastruktur und MS Lync

8

Alles aus einer Hand: Unified-Communications-&-Collaboration-Lösung von HP

8

Schritt für Schritt in die Virtualisierung: Wie Sie Ihre IT für UC&C mit HP und MS Lync vorbereiten

9

Schematisches Lösungsbeispiel für UC&C mit HP und MS Lync: Einsatz in einem mittelständischen Unternehmen mit rund 250 Mitarbeitern

9

Was Sie brauchen: Produkte für den Aufbau einer UC&C-Lösung mit HP und MS Lync

10

Microsoft Lync

10

HP Gen8 Server

10

HP Networking

11

HP Endgeräte

11

Wie sieht Ihre IT-Investitionsstrategie aus?

11

Erkennen, verstehen, entscheiden: So finden Sie Ihren IT-Partner!

12

Impressum 12

nextbusiness-IT Partner bieten mehr Downloads und Videos, Social-Media-Updates, Unternehmensprofil sowie Kontaktmöglichkeiten zu HP finden Sie bei uns im Internet. http://hp-networking.nextbusiness-it.de

© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

3


4

Wissen & Services für Unternehmen

Unified Messaging - E-Mail - Voicemail - Fax - SMS

Instant Messaging

- Chat - Präsenzinformation (manuell, im Kalender oder im Telefon)

Voice

Sprache/Telefonie

Video

- Direkte Videokommunikation - Videotelefonie

Conferencing

- Audio - Video - Web - Gemeinsame Nutzung von Anwendungen - Präsenzfunktionen

Collaboration Gemeinsames Zugreifen auf und Bearbeiten von Dokumenten

Die Zeit ist reif

Alle Kanäle für Kommunikation und Zusammenarbeit gehören unter einen Hut Geht es Ihnen in Ihrem Unternehmen auch so? Die Kommunikation und effektive Zusammenarbeit von Menschen bleibt trotz Smartphone & Co. oftmals immer noch schwierig. Der Grund: verteilte Arbeitsumgebungen, Mitarbeiter, die ständig oder über längere Zeiträume unterwegs sind, unterschiedliche Präferenzen bei den benutzten Endgeräten, der Einsatz von Homeoffice-Umgebungen und weitere. Dabei könnte alles so einfach sein! Durch UC&C – also der Zusammenführung aller Kanäle, über die intern und nach außen kommuniziert wird und mit deren Hilfe Menschen zusammenarbeiten – schaffen Sie Strukturen für effizientere Abläufe und sorgen so für mehr Geschwindigkeit in Ihrem Unternehmen beziehungsweise Geschäft.

D

urch die Integration von Sprach- und Videokonferenzen, Fax, E-Mail, Instant Messaging und Präsenzfunktionen auf einer Plattform wie MS Lync können Sie diesen Anforderungen erfolgreich begegnen. In Kombination mit einem modernen Netzwerk, das auf Virtualisierung, Automatisierung und Cloud-Technologien setzt, schafft UC&C mit MS Lync erhebliche Vorteile – sowohl in technologischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Zu diesen Vorteilen gehören: •w eniger Komplexität bei der Kommunikation

Die umfassende, nahezu grenzenlose Vernetzung der Wirtschaft ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Einsatz von UC&C-Lösungen. Wer nicht darauf zurückgreift, verwehrt seinem Geschäft die Aussicht auf Prozessoptimierung und Kostenvorteile. Beispielsweise lässt sich die Anzahl der Reisen von Mitarbeitern durch die Einbeziehung von elektronischen Kommunikationskanälen wie Telefon- und Videokonferenzen minimieren.

Kommunikation und Collaboration gehören zusammen!

•b essere Erreichbarkeit von Mitarbeitern und Entscheidungsträgern • höhere Wirtschaftlichkeit des Unternehmens • mehr Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden

4

 Voraussetzungen für UC&C

Der Grad, in dem Collaboration mit Hilfsmitteln der Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt wird, ist vom konkreten Bedarf eines Unternehmens abhängig. Im Vordergrund steht aber immer die Herausforderung, bei Kollegen und Geschäftspartnern verstärkt ansprechbar zu sein und insgesamt mehr Effizienz zu schaffen. Das heißt, die richtigen Informationen müssen zur richtigen Zeit den richtigen Personen zur Verfügung stehen.

So wird die Kommunikation in Verbindung mit Kollaboration zum wertvollen Wirtschaftsfaktor


Ratgeber

Das Einsparpotenzial liegt hier beispielsweise in den Bereichen •

Investitionen in Fahrzeuge,

Kauf von Treibstoff,

Kauf von Flug- und Bahntickets,

Übernachtungskosten,

Spesen,

Arbeitszeit.

5

Reibungslose und effiziente Kommunikation Der Vorteil von UC&C in diesem Kontext: Bisher voneinander isolierte Kommunikationsmittel wie zum Beispiel Telefon, Fax, E-Mail, SMS, Web, Videokonferenzen, Präsenzfunktionen und Instant Messaging werden in die einheitliche, vertraute Umgebung der Desktops und der mobilen Endgeräte integriert.

Diese Denk- und Vorgehensweise sorgt in der Folge auch für einen verringerten CO2-Ausstoß durch die eingeschränkte Reisetätigkeit. Und welches innovative mittelständische Unternehmen möchte nicht gerne in seinem Unternehmensprofil auf diesen „grünen“ Fakt hinweisen? Die Bereitschaft der Mitarbeiter zur Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten und Kanäle der elektronischen Kommunikation und Zusammenarbeit wird weiter steigen. Längst sind die Generationen von Mitarbeitern, die mit diesen technologischen Möglichkeiten aufgewachsen sind, mitten im Berufsleben angekommen und erwarten, dass sie ihre Kommunikationsgewohnheiten aus dem Alltag auch in der Arbeitswelt anwenden können.

Basis für den umfassenden Einsatz einer UC&C-Lösung ist ein leistungsfähiger Internetzugang. Er muss dem Bandbreitenbedarf von Videokonferenzen, unternehmensweiter IP-Telefonie und dem Einsatz aller anderen Kommunikationskanäle gerecht werden. Auch das Unternehmensnetzwerk muss die erforderliche interne Bandbreite zur Verfügung stellen. Es muss mindestens den Reifegrad der Virtualisierung und Automatisierung erreicht haben, um die für UC&C nötige Geschwindigkeit und Sicherheit gewährleisten zu können. Beim Einsatz der UC&C-Lösung von HP mit MS Lync ist je Geschäftsstelle ein dedizierter virtualisierter Server erforderlich, auf dem MS Lync betrieben wird.

schnellere Reaktionen auf das Marktgeschehen und Kundenanforderungen

Beschleunigung aller Abläufe

Vorteile auf einen Blick:

Fünf gute Gründe für UC&C

einfache und umfassende Erfüllung der kontinuierlich steigenden

Erwartungshaltung der Kunden hinsichtlich

Information und Kommunikation

© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

bessere, gezielte

Erreichbarkeit

Verringerung des Reise- und damit auch Zeit- und Kostenaufwands

5


6

Wissen & Services für Unternehmen

Integrierte Kommunikation mit HP und MS Lync

Integration in Geschäftsanwendungen Integration & Zusammenfassung

Verzeichnisse, Präsenz, Strategie, Zugang, Weiterleitung und Verknüpfung

Voice Sprache/Telefonie

Video Direkte Videokommunikation Videotelefonie

Konferenzen

Instant Messaging

Unified Messaging

Audio

Chat

E-Mail

Video

Präsenzinformation (manuell, im Kalender oder im Telefon)

Voicemail

Web

Collaboration Gemeinsames Zugreifen auf und Bearbeiten von Dokumenten

Fax SMS

Gemeinsame Nutzung von Anwendungen Präsenzfunktionen

Asynchron /Offline

Synchron/Online

IT-Infrastruktur

Server/Storage/LAN/WAN/Wireless

HP und MS Lync bieten die Einbindung aller heute in Unternehmen üblichen Kommunikations- und Zusammenarbeitsformen in die Geschäftsanwendungen.

Die vornehmlich geschäftlichen Gründe, aus denen gerade ein mittelständisches Unternehmen auf eine UC&C-Lösung zurückgreifen sollte, sind vielfältig. Mit weniger mehr erreichen – Es stehen gerade in mittelständischen Unternehmen weniger qualifizierte Fachkräfte, weniger Zeit und durch den mittlerweile globalen Wettbewerb ein knapperes Budget für die Fertigung und den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung. Um aber wettbewerbsfähig zu bleiben, muss mit diesen geringer werdenden Ressourcen mehr Arbeit schneller erledigt werden. Flexible Arbeitsweisen unterstützen – Kleine und mittlere Unternehmen stellen zunehmend fest, dass strategische Initiativen wie die Verwendung mobiler Geräte (Bring Your Own Device, BYOD) Produktivität und Effizienz erhöhen. Sie ermöglichen es den Mitarbeitern, überall und über beliebige Geräte zu arbeiten und auf Informationen zuzugreifen. Die Benutzerfreundlichkeit verbessern – Mitarbeiter sind zu beschäftigt, um sich in den Umgang mit neuen Apps und Benutzeroberflächen einzuarbeiten. Die Integration von Vi-

6

deo- und Sprachfunktionen sowie aller weiteren heute gängigen Kommunikationsfunktionen in eine zentrale UC&CLösung, die in einer bereits bekannten MS-Umgebung mit dem entsprechenden Look & Feel einer vertrauten und einfach zu verwendenden Benutzeroberfläche betrieben wird, kann schneller Akzeptanz bei den Anwendern erreichen. Die Einrichtung einer End-to-End-Lösung auf einer bewährten HP Infrastruktur sorgt zusätzlich für hohe Verfügbarkeit und Schutz vor Datenverlusten.

Den Sinn verstehen Collaboration baut auf einer hohen Motivation seitens der Mitarbeiter auf. Deshalb wäre es ein Fehler, wenn Manager oder Geschäftsführer dächten, dass Collaboration automatisch abläuft, sobald die Mitarbeiter die entsprechenden Tools auf dem PC haben. Dazu muss zuvorderst eine entsprechende Kommunikationskultur vorhanden sein und außerdem auch eine detaillierte Einführung in die UC&C-Instrumente stattfinden. Denn nur wenn die Anwendungen und deren Sinn verstanden werden, werden sie von den Mitarbeitern auch effizient genutzt werden.

So wird die Kommunikation in Verbindung mit Kollaboration zum wertvollen Wirtschaftsfaktor


Ratgeber

7

Handelsunternehmen ersetzt ISDN durch IP-Telefonie  Der Nutzen

Ein Handelsunternehmen mit rund 100 Niederlassungen betreibt neben einer WAN-Lösung über VPN auch ISDNStandleitungen für die telefonische Kommunikation zwischen Zentrale und Niederlassungen. Diese Lösung ist kostenintensiv, bietet neben der Telefonie nur wenige Funktionen und erfordert vermeidbaren technischen und personellen Aufwand.

Mit Einführung der VoIP-Telefonie und Microsoft Lync gewinnt das Unternehmen zahlreiche zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise kostenlose Anrufweiterleitung an andere IP-Telefone, unternehmenseigene Telefonkonferenzräume Präsenzstatus, Instant Messaging, Voicemail-Boxen und Gesprächsaufzeichnung und -speicherung. Der wirtschaftliche Vorteil gegenüber der ISDN-Telefonie in Form geringerer Gesamtbetriebskosten (TCO) wird ergänzt durch geschäftliche Vorteile wie:

 Die Lösung Um Kosten einzusparen und zusätzliche Funktionen im Rahmen der Telefonie zu erhalten, wird das Unternehmensnetzwerk mit rund 550 HP VoIP-Telefonen, virtualisierten HP Pro-Liant-Gen8-Servern für den Betrieb von Microsoft Lync in den Niederlassungen und der Zentrale sowie den erforderlichen Netzwerkkomponenten ausgestattet. HP Care Packs sorgen für den benötigten Support, die Mitarbeiter werden mit HP Schulungspaketen auf die Nutzung der Geräte und neuen Funktionen der VoIP-Telefonie eingestimmt.

höhere Effizienz durch bessere interne Kommunikation und Zusammenarbeit

verbesserter Kundenservice, wachsende Kundenzufriedenheit und -treue,

zuverlässige HP Netzwerkarchitektur mit bewährter integrierter und vorab getesteter UC&C-Lösung inklusive Services aus einer Hand

Einsatzbeispiel UC&C

 Die Anforderung

Logistikunternehmen kommuniziert umfassend mit Niederlassungen und Kunden  Die Anforderung

 Die Lösung Durch die gemeinsame Nutzung einer großen Bandbreite von Kommunikationskanälen und Tools für die Zusammenarbeit der Geschäftspartner unter der Regie von Microsoft Lync ist die Einleitung und Durchführung von Telefon- und Videokonferenzen bei gleichzeitiger Einbindung von Dokumenten, Landkarten etc. kein Problem. Informelle direkte Kontakte zwischen den Disponenten des Logistikunterneh-

© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

mens sind durch Instant Messaging gewährleistet. Die IPTelefonie unter Microsoft Lync erlaubt es auch, den Arbeitsund Präsenzstatus der Kollegen untereinander anzuzeigen. Vergebliche Anwahlversuche gehören somit weitestgehend der Vergangenheit an.

 Der Nutzen Insgesamt hat sich durch die Einbindung der externen Geschäftspartner in die Microsoft-Lync-Datenbank die Kommunikation und Zusammenarbeit wesentlich verbessert. Probleme sind schnell und im Interesse aller Beteiligten zu lösen, die gesamte Kommunikation ist vollständig speicherund archivierbar. Die Qualität der Dienstleistungen des Spediteurs wurde vom Niveau der relativ anonymen, reinen Abhol- und Lieferleistung auf bedarfsgerechte Betreuung und Problemlösung angehoben. Der Kunde dankt es!

Einsatzbeispiel UC&C

Ein europaweit operierendes Logistikunternehmen betreut Stammkunden, die auf die termingetreue Auslieferung ihrer Waren und Bestellungen angewiesen sind. Aufgrund der Entfernungen, geografischen Lagen der Abhol- und Lieferpunkte und manchmal nicht perfekten Verkehrsinfrastrukturen oder infolge schwieriger Wetterbedingungen in den Regionen kann es zu Terminänderungen kommen. Wichtig ist hier einerseits die Information der Disponenten des Logistikunternehmens untereinander, andererseits die Information und Abstimmung von Vorgehensweisen zwischen Disponenten und Kunden sowohl auf Versender- als auch Empfängerseite.

7


8

Wissen & Services für Unternehmen

Messbarer Nutzen Unified Communications & Collaboration mit HP Infrastruktur und MS Lync Die Nutzung vorhandener Investitionen in Infrastruktur von Microsoft durch die nahtlose Integration von MS Lync in MS Office, MS SharePoint Server und MS Exchange Server stellt eine angenehme und durchgehende Benutzererfahrung sicher, die zur Erhöhung der Mitarbeiterproduktivität beitragen kann. Diese Lösung baut auf der Netzwerk-, Server- und Speicher­ infrastruktur von HP auf, die auf Standards basiert. Dies erleichtert Akzeptanz, Verwendung und Wartung und erhöht die Agilität des Unternehmens. Mit dieser bewährten End-to-End-Lösung auf der Grundlage von MS Lync können Sie die Sprach- und Videokommunikation optimieren und in die täglichen Arbeitsabläufe integrieren. Die Reichweite des Unternehmens lässt sich so erweitern und Wettbewerbsvorteile sind einfacher zu erlangen beziehungsweise zu wahren. Es ist zu erwarten, dass in den nächsten Jahren viele Telefonleitungen in den Unternehmen durch VoIP ersetzt werden, da es an Funktionen für die Echtzeitkommunikation fehlt, die per Netzwerkkommunikation via IP bereitgestellt werden können. UC&C-Komponenten wie IP-Telefonie, Video und Mobilität können somit zu wesentlichen Motivationen für Netzwerk-

Upgrades und -Erweiterungen werden. Unternehmen können mit der Nutzung und Bereitstellung von UC&C Effizienz Geschwindigkeit im Geschäft und Zuverlässigkeit demonstrieren und so Alleinstellungsmerkmale schaffen. Mit UC&C von HP und Microsoft können die folgenden Ziele erreicht werden: Senken von Kosten und Komplexität – Weiterentwicklung der vorhandenen Infrastruktur zu einer fortschrittlichen, flexiblen Architektur, um Services, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit insgesamt zu verbessern. Nutzung vorhandener Investitionen in Infrastruktur von Microsoft – Durch nahtlose Integration von MS-LyncSprachfunktionen in MS Exchange, Outlook und SharePoint kann unternehmensweit eine konsistente Benutzererfahrung ermöglicht werden. Erhöhen von Effizienz und Mitarbeiterproduktivität – Mit UC&C von HP und Microsoft kann ein mobiler oder verteilter Mitarbeiterstamm unterstützt werden, virtuelle Teams können länderübergreifend zusammenarbeiten und Mitarbeiter remote oder von zu Hause aus arbeiten. Damit werden auch die Umwelt geschont und Reisekosten gespart. Alles aus einer Hand – Komplettlösung von HP oder vom HP Partner. Die UC&C-Lösung von HP und Microsoft bietet gerade mittelständischen Unternehmen einen enormen Vorteil in Sachen Service: Die Gesamtlösung wird von HP angeboten und ausgeliefert. Der Kunde hat bei Fragen und bei Servicebedarf nur einen Ansprechpartner.

Unified-Communications-&-Collaboration-Lösung aus einer Hand Übergeordnete Softwarelösungen Exchange Server 2010

Microsoft Lync Server 2013

Managementwerkzeuge

Videokonferenzen SharePoint Server 2010

POLYCOM Optimierte Software

Client endpoints Endgeräte der Nutzer HP IP-Telefone

Verwaltung der Aufzeichnungen Integrierte Archivplattform

Storage und Server

Datensicherheit

Netzwerk Intelligentes Networking

Angebote von HP und HP Partnern Beratung

Planung

Programmmanagement

Lieferung

Integration

Outsourcing

Support und Schulung

Von der Planung über die Implementierung bis zu Betrieb und Management: Für UC&C mit HP und MS Lync steht ein Ansprechpartner zur Verfügung.

8

So wird die Kommunikation in Verbindung mit Kollaboration zum wertvollen Wirtschaftsfaktor


Ratgeber

Schritt für Schritt in die Virtualisierung Wie Sie Ihre IT für UC&C mit HP und MS Lync vorbereiten

9

Neben dem Aspekt der Kosteneinsparung rücken längst die Themen Dynamisierung und Hochverfügbarkeit der IT in den Vordergrund.

Die Virtualisierung von IT-Ressourcen ist eine Schlüsseltechnologie geworden. Doch was ist das Ziel von Virtualisierung? Die Antworten auf diese Frage sind vielschichtig. Zum Beispiel die optimierte Nutzung bestehender Ressourcen. Die Virtualisierung von IT-Ressourcen ist eine Schlüsseltechnologie für Unternehmen, um gezielt die Wertschöpfung in ihren Geschäftsprozessen zu verbessern. Neben der Einsparung von Energiekosten und der Erhöhung der Leistungsdichte im Rechenzentrum werden die Administration und das Monitoring gleichermaßen zentralisiert und vereinfacht. Virtualisierung verknüpft außerdem Informationstechnologie und Unternehmenserfolg miteinander. Auch wenn Sie schon auf eine Virtualisierungslösung in Ihrer Unternehmens-IT setzen: Die Anforderungen an Leistung und Effizienz Ihrer IT steigen laufend. Andererseits entwickeln sich die zur Verfügung stehenden Technologien ständig weiter. Daher stellt sich selbst für den gestandenen Experten die Frage: Wie und um welche Faktoren lässt sich mit der Investition in aktuelle Servertechnologie die Leistungsdichte des Rechenzentrums bei gleichzeitig sinkenden Betriebskosten steigern?

Was noch wichtiger ist: Virtualisierung verknüpft die Informationstechnologie und den Unternehmenserfolg noch enger miteinander. Virtualisierung ist der Treibstoff für die Modernisierung von IT-Strukturen und Geschäftsprozessen, der Unternehmen und ihre IT auch auf Cloud Computing vorbereitet. Für eine ideale Virtualisierung kann die Server-Architektur alleine nicht genügend ausrichten. Das Zusammenspiel von Server, Speicher und Netzwerk insgesamt muss hierfür optimiert sein. Außerdem braucht es ein übergreifendes Management für alle beteiligten Komponenten und Prozesse. Bei HP heißt dieses Managementkonzept Converged Infrastructure. Wer eine hohe Packungsdichte erreichen möchte, muss bei der Virtualisierung für genügend Bandbreite sorgen und diese dynamisch dem variierenden Bedarf der virtuellen Maschinen (VMs) zuteilen. Außerdem gilt es, eine gemeinsame Administration von Hardware, Hypervisor und VMs zu erreichen. Unternehmen, die ihr Netzwerk mit Virtualisierung, moderner Netzwerktechnologie, IT-Automatisierung und zentralem, einheitlichem Management ausgestattet haben, können auch auf UC&C mit HP und MS Lync als weiteren Erfolgsfaktor setzen.

UC&C in einem mittelständischen Unternehmen mit rund 250 Mitarbeitern HP Speicher

Hauptniederlassung 100 Benutzer

HP Server

Medien-Gateway

Stackable-Switch von HP

Campusgebäude 100 Benutzer

HP Intelligent Management Center

Modularer zl Switch von HP

Modularer zl Switch von HP

Mobile Mitarbeiter Mobile Clients: HP/Lync

Stackable-Switch von HP

HP Survivable Branch |Communications zl Module Lösung (als Gateway) HP Router

TelefonFestnetz

HP Survivable Branch Communications zl Module Lösung

TelefonFestnetz

Modularer zl Switch von HP

Kleine Zweigstelle 25 Benutzer

HP Router

WAN

HP Router

Modularer zl Switch von HP

HP Survivable Branch Communications zl Module Lösung

Kleine Zweigstelle 25 Benutzer

Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit bilden das Rückgrat der täglichen Aktivitäten in Unternehmen. HP stellt die richtige Mischung von Infrastrukturkomponenten für den Einsatz von MS Lync bereit: Die Lösung wächst mit dem Unternehmen.

© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

9


10

Wissen & Services für Unternehmen

Was Sie brauchen Produkte für den Aufbau einer UC&C-Lösung mit HP und MS Lync

HP und Microsoft bieten das vollständigste End-to-End-Lösungsportfolio für UC&C, das derzeit am Markt verfügbar ist. Es umfasst das gesamte Lösungsportfolio nach dem Motto „alles aus einer Hand“:  Infrastruktur – Server, Speicher, Netzwerke, Survivability-Funktionen und Verwaltung von HP

 Desktopumgebung – für MS Lync zertifizierte PCs und Telefone  Services und Support – alles aus einer Hand Mit Lync-VoIP können vorhandene Investi­tionen in Microsoft für Folgendes genutzt werden:  konsistente Benutzer­ oberfläche für Mitarbeiter

 Lync-Bereitstellung über virtualisierte dedizierte Server  Erfüllen der Anforderungen der VoIP-Anwendungen  geringere Gesamtbetriebs­ kosten (TCO)

10

Mit diesem Funktionsumfang können Sie Mitarbeiter und Geschäftspartner in Kommunikation und Zusammenarbeit effektiv verknüpfen und für weitreichende Synergien in Ihrem Geschäftsumfeld sorgen. Weitere Informationen: http://lync.microsoft.com/de-de

Virtualisierte HP ProLiant-DL360e-Gen8-Server in Verbindung mit einem Multimedia Gateway unterstützen UC&C mit Microsoft Lync. Mit ihrer Vielzahl an Innovationen ist die HP ProLiant-Gen8-Familie der Kern einer autarken und intelligenten, konvergenten Infrastruktur. Diese Server sind so intelligent, dass sie lästige, zeitaufwendige und oft manuelle Aufgaben beseitigen. Sie konvergieren Speicher, Rechenleistung und I/O zu einer performanten Anwendungsleistung. Die HP ProLiant-Gen8-Server verfügen über die Technologie HP 3-D Sea of Sensors, die die Rechenkapazität pro Watt gegenüber herkömmlichen G7Servern um bis zu 70 Prozent verbessert. Sie identifiziert überlastete Server auf der Grundlage ihrer Position im Rechenzentrum, ihres Stromverbrauchs, ihrer Arbeitslast und Temperaturdaten. Die neue Technologie schließt zudem menschliche Fehler bei manuellen Konfigurations- und Inventarisierungsprozessen nahezu aus.

HP Gen8 Server

 schnelle Akzeptanz und einfache Verwaltung Da diese Lösung auf Standards basiert, ist Folgendes möglich:  nahtlose Integration von LyncVoIP in die vorhandene IT-Umgebung

Microsoft Lync bietet eine einheitliche Clienterfahrung für Anwesenheitsinformationen, Instant Messaging, VoIP, Video und Besprechungen. Lync-Benutzer können mit allen Skype-Benutzern in Verbindung treten und so in hoher Qualität mit Hunderten von Millionen von Menschen in aller Welt kommunizieren.

Microsoft Lync

 Software – Microsoft Lync Server 2013 mit Lync-VoIP

Microsoft Lync ist eine für Unternehmen entwickelte einheitliche Kommunikationsplattform. Über Lync bleiben Benutzer im Rahmen ihrer täglichen Arbeit von überall in Verbindung, indem sie mobile Geräte mit Windows 8 oder einem anderen Betriebssystem verwenden.

Die in den ProLiant-Gen8-Servern eingesetzten Festplatten vermeiden menschliche Fehler durch eine „Nicht entfernen“-Anzeige und automatisieren das Datenmanagement. Zum Beispiel werden Daten von einer Platte, die ein Problem hat, automatisch auf eine andere Platte übertragen. Weitere Informationen: www.hp.com/go/proliantgen8

So wird die Kommunikation in Verbindung mit Kollaboration zum wertvollen Wirtschaftsfaktor


Ratgeber

11

HP Networking-Lösungen ermöglichen leichtere und leistungsfähigere Provisionierung, Verwaltung und Verwendung einer Telefonielösung mit MS Lync. Die Kombination von HP Networking mit MS Lync ermöglicht reibungsloses und sicheres Verschieben, Hinzufügen, Verändern und Korrigieren in der Provisionierung sowie höchste Qualität und Zuverlässigkeit in der Nutzung. Diese auf Standards basierende Lösung bietet nahtlose Interoperabilität, mit der Kosten und Komplexität gesenkt werden können.

 Die erhöhte Unternehmenseffizienz durch eine einfache und intuitive UC&C-Lösung mit MS Lync verringert Komplexität und Kosten.

HP VoIP Telefone bieten überlegene Sprachqualität und Zuverlässigkeit sowie Breitband-Audiofunktionen. Sie unterstützen Legacy-Sprachcodierung, LLDPMED und IEEE 802.3af Power over Ethernet.

 Die bereits getätigten Investitionen in Infrastruktur von Microsoft sind weiterhin zu nutzen.

Die HP FlexNetwork Architektur bietet zudem eine einfache, kosteneffektive und skalierbare Ende-zu-Ende Lösung von der kleinste Niederlassung bis zur Hauptgeschäftsstelle, mit ausgereiften Funktionalitäten für Verwaltung und Sicherheit. Weitere HP Networking-Produkte für den Aufbau einer nahtlosen UC&C-Lösung mit HP und MS Lync finden Sie hier:

 Der Aufbau der Lösung auf der Netzwerk-, Server- und Speicherinfrastruktur von HP, die auf Standards basiert, ermöglicht höhere geschäftliche Agilität und erhebliche Senkungen der Betriebskosten.

HP und MS Lync ermöglichen den Zugriff von überall und über jedes Gerät. Die breite Basis an Plattformen und Geräten, die von Lync unterstützt werden, ermöglicht es, den Trends zur Konsumerisierung der IT und zur Verwendung mobiler Geräte zu folgen, indem Lync auf den Geräten und Plattformen installiert wird, die die Mitarbeiter verwenden. Die daraus resultierende schnellere, leichtere Kommunikation bedeutet höheren Umsatz und Profit.

© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

Für die Verwendung am Schreibtisch und unterwegs bietet HP für MS Lync optimierte Tablet-PCs, Notebooks, mobile Workstations, Komplett-PCs und Workstations mit integrierten Mikrofonen, Webcams und Lautsprechern. Alle diese Systeme sind für Lync zertifiziert, um hohe Sprach- und Videoqualität sicherzustellen. Diese Systeme sind ideal, wenn die Verwendung zusätzlicher Endpunktgeräte für die Kommunikation nicht sinnvoll ist. HP bietet außerdem eine vollständige Palette geeigneter, über USB anzuschließender Webcams und Headsets zur weiteren Verbesserung der Benutzererfahrung

Entscheidend für die erfolgreiche Implementierung von IT-Lösungen ist eine ­solide Investitionsstrategie. Stellen Sie sich deshalb bei der Finanzierung Ihres Migrationspfads folgende Fragen: • • • •

Wie stimme ich mein Budget auf meine Investitionsstrategie ab? Wie beschaffe ich das erforderliche Kapital, um die Strategie umzusetzen? Welchen Nutzen kann ich aus meiner bereits vorhandenen Technologie ziehen? Wie kann ich sicherstellen, dass meine Lösung zusammen mit meinem Unternehmen wachsen kann?

Die HP-Spezialisten für Leasing und Lifecycle-Asset-Management-Services stehen Ihnen bei der Planung und Finanzierung Ihrer IT-Strategie zur Seite. Weitere Informationen: www.hp.com/de/leasing oder rufen Sie uns an unter 069 9999 154 89

Wie sieht Ihre IT-Investitionsstrategie aus?

Mit dieser bewährten UC&C-Lösung können mittelständische Unternehmen Kommunikationsfunktionen optimieren und integrieren, um mit sich entwickelnden Unternehmensanforderungen Schritt zu halten und ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Weitere Informationen: http://h17007.www1.hp.com/de/de/

HP Endgeräte

 Die nahtlose Integration in MS Office, MS SharePoint Server und MS Exchange Server ermöglicht eine konsistente Benutzer­ erfahrung.

HP Networking

Diese Lösung von HP und Microsoft ist einfach einzuführen, bereitzustellen, zu warten und zu integrieren und bietet umfangreiche Vorteile:

Media-Gateway und Survivable-Branch-Funktionen sind sowohl in Switche der 5400zl / 8200zl -Serie als auch in Branch-Router der MSR-Serie – jeweils als optionale Module integrierbar. Die HP VoIP-Telefone HP 4110 und 4120 sind benutzerfreundlich und vollständig für MS Lync optimiert. Sie können für „Hot Desking“-Funktionen konfiguriert werden und mit Gigabit-Verbindungsgeschwindigkeiten angeschlossen werden.

11


12

Wissen & Services für Unternehmen

Erkennen, verstehen, entscheiden: So finden Sie Ihren IT-Partner!

„Wir müssen unsere IT flexibilisieren!“ – Hinter dieser Erkenntnis verbirgt sich die Gewissheit vieler Unternehmen darüber, dass nahezu alle Geschäftsabläufe und -prozesse von Informationstechnologien durchdrungen sind und die Funktionalität der eigenen IT entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beiträgt.

 Erkennen

 Verstehen

Nach dieser Erkenntnis steht die Wahl des richtigen Partners an, der das Unternehmen bei der Auswahl und Umsetzung der zukunftsgerechten Lösungen unterstützt. Welche Kriterien für die Auswahl des Partners relevant sind, ergibt sich aus konkreten Anforderungen, die unternehmerischen Nutzen bringen sollen. Es empfiehlt sich, bei der Festlegung der Anforderungen pragmatisch vorzugehen und diese in eine Rangfolge zu bringen.

Letzterer zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er die Geschäftsprozesse im jeweiligen Unternehmen, die zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie die Nutzenerwartungen bezüglich der gewünschten Verbesserungen versteht. Der erste Kontakt zum richtigen Partner kommt meistens mit einem vertriebsorientierten Fachmann zustande. In diesem Kontakt wird gegenseitig ausgelotet, ob man sich wirklich versteht. In dieser Phase ist bereits darauf zu achten, ob der zukünftige IT-Partner nicht nur das Ziel der Verbesserungswünsche erkannt, sondern auch verstanden hat, dass dem Entscheider zukünftige Entwicklungen in seinem Unternehmen und in der Informationstechnologie wichtig sind.

Hierzu einige Beispiele: •

Lege ich bei der Hardware-Beschaffung den Fokus eher auf Qualität als auf den Preis?

Kann oder will ich bestimmte ITProzesse – wie etwa das E-MailManagement oder den Betrieb von Speicherlösungen – auslagern?

Sind in meinem Unternehmen gesetzliche Anforderungen besonders kritisch für den Geschäftsablauf?

Sollte ein Partner mich bei Entwicklung meiner internen IT und bei der Bewertung und eventuellen Integration externer Leistungen unterstützen können?

Ist es für mein Unternehmen wichtig, integrierte Lösungen inklusive Services und Support aus einer Hand zu beziehen?

Je detaillierter die Anforderungen sind, desto enger wird der Suchkorridor, in dem man den richtigen IT-Partner findet.

Zukunftsorientierte Partner setzen dabei auf den Gleichklang aus Standardisierung, Konsolidierung und Virtualisierung. Sie verstehen dies als Basis für die weitere Entwicklung hin zur Automatisierung und einer ganzheitlich serviceorientierten IT. Zusammengefasst bedeutet dies: •

konsolidierte Strukturen zur Optimierung des Administrationsaufwands

Virtualisierung als Grundlage für die optimale Auslastung der ITStrukturen

Automatisierung und Service-Orientierung als Basis für Qualität, Verfügbarkeit und Komfort

Weiterhin sollte der IT-Partner die entsprechenden Zertifizierungen der von ihm vertretenen Hersteller erfüllen. Ein IT-Partner, der dauerhaft in die Aus- und Fortbildung seiner eigenen Fachkräfte investiert, erfüllt qualitative Anforderungen sicher besser als ein preisorientierter Produktverkäufer.

 Entscheiden HP Partner erfüllen die hier genannten Kriterien und können Ihnen einen sichtbaren Mehrwert flexibel anbieten und liefern – genau abgestimmt auf Ihren konkreten Lösungsbedarf. Mit ihrem Fachwissen und den eigenen Branchenkenntnissen können diese Dienstleister gezielt auf Ihren individuellen IT-Bedarf eingehen. Und Sie können sich sicher sein, einen IT-Partner zu bekommen, der Ihr Geschäftsumfeld versteht und Ihre individuellen Rahmenbedingungen bei der Entwicklung und Implementierung einer IT-Lösung berücksichtigt. Das Lösungspaket, das Sie von ihm erhalten, setzt sich aus erprobten Produkten von HP und passgenauer Beratungdurch ausgewiesene Experten zusammen.

standardisierte Abläufe und Lösungen als Basis

Impressum Verlagsanschrift: G+F Verlags- und Beratungs- GmbH, Kapellenstraße 47, 76596 Forbach, Telefon: (0 72 20) 2 13, Telefax: (0 72 20) 2 15, info@gf-vb.de, www.gf-vb.de; Geschäftsführer: Andreas R. Fischer Redaktion: Jürgen Bürkel v. i. S. d. P., ­Guntram Stadelmann Leitung Key-Account-­Management: Steffen Guschmann Leitung Strategisches Marketing: Heiko Fischer Produktion: Strattack GmbH

12

Bildnachweis: Alle Bildrechte liegen bei den jeweiligen Eigentümern Rechtshinweis: Dieser Ratgeber einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die ganze oder teilweise Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie die Einspeicherung oder Verarbeitung in elektronische Medien, elektronische Systeme oder elektronische Netzwerke.

Alle Angaben, trotz sorgfältiger redaktioneller Bearbeitung, ohne Gewähr. Fremdbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Wir weisen darauf hin, dass hier verwendete Soft- und Hardwarebezeich­nungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, markenoder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

So wird die Kommunikation in Verbindung mit Kollaboration zum wertvollen Wirtschaftsfaktor © G+F Verlags- und Beratungs- GmbH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.