football3 Handbuch

Page 1

football3 Handbuch

Wie man Fußball für soziale Veränderung einsetzt



football3 Handbuch

Wie man Fußball für soziale Veränderung einsetzt


Impressum Dieses Werk ist unter der Internationalen Creative Commons Lizenz: NamensnennungKeine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 geschützt: http:// creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Hinweis – Sie sind verpflichtet, sachgerechte Quellenangaben zu vermitteln, einen Link zur Lizenz einzubinden und vorgenommene Änderungen anzugeben. Bitte tun Sie dies in angemessener Weise, aber ohne dass der Eindruck entstehen kann, dass der Lizenzgeber Ihnen oder der Nutzung zugestimmt hat. Nicht-kommerziell – Es ist Ihnen nicht erlaubt, das Material für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Share alike – Wenn Sie das Material neu mischen, verändern oder auf ihm aufbauen, sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz wie die des Originals zu veröffentlichen. Keine zusätzlichen Beschränkungen – Es ist Ihnen nicht erlaubt, rechtliche oder technische Bedingungen einzusetzen, welche andere rechtlich von Handlungen abhält, die Lizenz in ihrem erlaubten Umfang zu nutzen.

Herausgeber: streetfootballworld gGmbH Waldenserstr. 2– 4 10551 Berlin  Telefon: +49 (0)30 7800 6240 football3@streetfootballworld.org www.streetfootballworld.org www.football3.info Erarbeitet von: Laura Fox, Maja Hebel, Bert Meijers, George Springborg Didaktische Unterstützung: Jamison Merrill jamisonmerrill@gmail.com Gestaltung: Lucid. Berlin www.lucid.berlin Foto Nachweise: Titel Caio Vilela (Instituto Formação, Maranhão, Brazil); S. 3 MIS Sportpressefotos, S. 3, 10, 15, 34 und 49 Sebastian Rode Marketing GmbH S. 4 Paula da Silva; S. 6–7 Slum Soccer, India; S. 12–13 Peter Dench (Fundação EPROCAD, Brazil); S. 46– 47 Sarah Mbinja (MYSA, Kenya); S. 54–55 Yusuf Suliat (Search and Groom, Nigeria)


Grußwort Der Fußball war schon immer im Mittelpunkt meines Lebens. Soweit ich zurückdenken kann, treibe ich diesen Sport mit großer Leidenschaft. Fußball war und ist für mich aber mehr als nur ein Spiel – mit seiner Hilfe habe ich Selbstvertrauen gewonnen, gelernt, mir Ziele zu setzen und Entscheidungen zu treffen. Über den Fußball habe ich Freundschaften geschlossen und gemeinsam mit Mitspielern Niederlagen weggesteckt und Erfolge gefeiert – von der Jugend bis in die Bundesliga. Der Fußball begeistert und motiviert Jugendliche weltweit. football3 nutzt diese Kraft und setzt noch einen drauf. Schon bei meinem ersten football3 Spiel war ich beeindruckt. In gemischten Teams und ohne Schiri bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Spiel selbst zu gestalten. Sie machen die Regeln und übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Spiel – so fördert football3 Toleranz, Respekt und Dialog. Das möchte ich gerne unterstützen! Ich wünsche euch ganz viel Spaß bei football3 und bin stolz, dabei zu sein. Lasst uns gemeinsam mit football3 die Welt verändern!

Sebastian Rode Spieler vom FC Bayern München und football3 Botschafter


Willkommen im football3 Handbuch Andrés Escobar war der Kapitän der Kolumbianischen Nationalmannschaft und ein wahrhaftiger Profi – auf und neben dem Platz. Er war als der „Gentleman des Fußball“ bekannt, aber, bei der FIFA Weltmeisterschaft 1994 machte er einen Fehler. Er schoss ein Eigentor, das dazu führte, dass sein Team ausschied. Elf Tage später wurde er erschossen. Es geschah am 2. Juli um 5 Uhr früh, in einer dieser schönen Morgenstunden in Medellín. Ich bereitete mich auf einen weiteren Tag an der Universität vor, wo ich Sportsoziologie unterrichtete und an meiner Promotion zu öffentlicher Gesundheit arbeitete. Die Nachricht von Andrés Tod ließ mich erstarren; Ich war sprachlos. Dieser Tag veränderte mein Leben für immer. Ich begann mich zu fragen, wie Fußball, ein Spiel, das auf Mannschaftsgeist, Verständigung und Respekt beruht, zu solchen Gewalttaten führen konnte. Ich entschied mich, meine akademische Karriere zu beenden, um stattdessen das Phänomen städtischer Gewalt in Kolumbien zu erforschen. Im Jahr 1994 wurden über 5000 junge Menschen in den Straßen von Medellín ermordet. Nachdem ich mit vielen Menschen geredet, und unzählbar viele Bücher gelesen hatte, kam ich da an, wo ich begonnen hatte: Beim Fußball. Ich verstand, dass das Spiel Platz für Dialog bietet und die Lösung für durch Gewalt ausgelöste Probleme sein kann. 1996 entwickelten meine Kollegen Der Copa Andrés Escobar und ich Fútbol por la Paz oder Fußball für den Frieden. überreicht beim streetfootballworld festival 06 Wir adaptierten ein normales Fußballspiel um den Dialog zwischen jungen Menschen zu ermöglichen, die in bewaffnete Konflikte involviert, oder von ihnen bedroht waren. Es wurde ohne Schiedsrichter gespielt, und unterstrich den Wert der Gleichheit zwischen den Geschlechtern, von Fair Play und friedlicher Konfliktlösung. Es funktionierte großartig und ist seither weltweit von den Netzwerk-Mitgliedern von streetfootballworld zu einer Methode entwickelt worden, die soziale Herausforderungen in unterschiedlichen lokalen Kontexten angeht. Vereint ist dieses Engagement unter dem Namen „football3“. Das football3 Handbuch will diese Methode mit einer größeren Gemeinschaft zu teilen. Die streetfootballworld Netzwerkmitglieder waren hierfür die wichtigsten Mitwirkenden. Zu seinem Eigentor sagte Andrés: „Das Leben hört hier nicht auf.“ football3 ist ein Vermächtnis das fortschreitend das Leben zehntausender junger Menschen rund um die Welt verbessert. Wir laden dich ein, das football3 Handbuch zu entdecken und mit uns durch Fußball die Welt zu verändern.

Jürgen Griesbeck Gründer und Geschäftsführer von streetfootballworld


Inhaltsverzeichnis TEIL I

Einleitung 7 Einführung in football3 Wie das football3 Handbuch funktioniert football3: Das Grundkonzept Ziele von football3

8 9 10 11

TEIL II

football3 Spielen

13

Planung Bestimme die Regeln Entwickle ein Punktesystem Entwirf den Spielbogen Bereite den Platz vor

14 16 20 22

Training Schule die MediatorInnen Schule die TrainerInnen Schule die SpielerInnen

24 28 29

ein football3 spiel Erste Hälfte: Diskussion vor dem Spiel Zweite Hälfte: Das Spiel Dritte Hälfte: Diskussion nach dem Spiel

32 34 36

AUF DEINEM ERFOLG AUFBAUEN Organisiere ein football3 Turnier Aktiviere dein Umfeld Notiere die Ergebnisse

38 40 41

TEIL III

Über das Spielfeld hinaus

47

Soziale Themen angehen Erweitere football3

48 51

Anhang 55 Fragen & Antworten 56 Glossar 58 football3 Quellen 58 Entwickle das football3 toolkit 63 Danksagungen 63



teil I

Einleitung

football3 ist eine einmalige Art Fußball zu spielen: Es verändert Leben auf der ganzen Welt. Es beruht auf dem Prinzip, dass Grundwerte wie Fair Play, Gleichberechtigung, Mannschaftsgeist und Respekt genauso wichtig sind wie das Können am Ball.


TEIL I

Einführung in football3 Benannt nach seinen „drei Hälften“­ – Diskussion vor dem Spiel, Fußballspiel und Diskussion nach dem Spiel, verbindet football3 in jedem Spiel Lektionen für das Leben. In gemischtgeschlechtlichen Mannschaften legen die SpielerInnen vor dem Spiel gemeinsam die Regeln fest. Nach dem Spiel reflektieren sie ihr Verhalten und das des anderen Teams. Es werden Punkte für Tore sowie für Fair Play vergeben. Da football3 ohne Schiedsrichter gespielt wird, müssen SpielerInnen lernen, wie sie Konflikte durch Dialog und Kompromisse selbst lösen. Seit seiner Entstehung in Medellín, Kolumbien, ist football3 von den streetfootballworld Netzwerkmitgliedern rund um die Welt zu einer umfassenden Methode weiterentwickelt worden, die eine Vielzahl sozialer Herausforderungen angeht, wie Gleichberechtigung, Gesundheit und Friedensförderung. football3 ermächtigt junge Menschen dazu, Verantwortung für ihre Taten zu übernehmen und mit anderen gerecht umzugehen. Sie lernen Kommunikation und gegenseitigen Respekt Wert zu schätzen – sowohl auf, als auch neben dem Platz.

streetfootballworld ist ein internationales Netzwerk, zu dem mehr als 100 gemeinnützige Organisationen in 60 Ländern gehören, die Fußball nutzen, um Gemeinschaften zu stärken und das Leben junger Menschen zu verbessern. Ungefähr die Hälfte der über 100 Organisationen im streetfootballworld Netzwerk nutzen zur Zeit Abwandlungen von football3. Es ist ein integraler Bestandteil aller streetfootballworld Festivals, und war ein Kernbestandteil des Football for Hope Festivals, das während er FIFA Weltmeisterschaften 2010 und 2014 stattfand. football3 wurde 2008 und 2012 auch im Rahmen der UEFA Europameisterschaften als Teil der Eurocamps prominent eingebunden. football3 hat weltweit stetig an Bedeutung gewonnen. streetfootballworld Netzwerkmitglieder haben seine Regeln für ihren spezifischen Kontext adaptiert. Die zentrale Idee bleibt dabei stets die gleiche: Das Fußballspiel selbst nutzen, um junge Menschen auszubilden und zu befähigen.

football3 ist:

football3 ist nicht: vom Straßenfußball inspiriert.

ein Spiel mit drei Hälften. ein geschlechtergemischtes Spiel, in dem Frauen und Mädchen aktiv integriert werden.

ein normales Fußballspiel. basierend auf dem Prinzip, dass Fair Play genauso wichtig ist, wie Fußballkönnen.

eine Methode, die junge Menschen zu sozialen Themen bildet. ein Werkzeug, das junge Menschen dazu befähigt, Vorbilder ihrer Gemeinschaft zu werden.

8

auf das Ziel zu gewinnen oder zu verlieren fokussiert. ausschließlich auf Fußballkönnen und geschossene Tore ausgerichtet.


TEIL I

Wie das football3 Handbuch funktioniert Das football3 Handbuch ist für jedes Individuum, jede Gruppe oder Organisation erstellt worden, die ein Interesse daran hat, Fußball als Bildungswerkzeug zu nutzen. Es richtet sich an Programm ManagerInnen, Lehrpersonal, TrainerInnen und Young Leader. Das Handbuch umfasst die folgenden Teile: teil i

Einleitung » Hintergrundinformation zur Methode

teil ii

football3 Spielen » Eine Schritt-für-Schritt-Erklärung wie football3 umgesetzt wird

teil iii

Über den Platz hinaus » Eine Beschreibung wie streetfootballworld NetzwerkmitgliederInnen football3 angepasst haben, auf ihr soziales Umfeld einzugehen

anhang

» Zusätzliche Information und Material zu football3

Das Handbuch sollte in Verbindung mit den Werkzeugen und Informationen auf der football3 Webseite genutzt werden. Auf der Webseite kannst du Regeln erfinden, Spielformen erstellen und Turnierpläne aufstellen. Durchsuche die Profile der streetfootballworld Netzwerkmitglieder und finde heraus, wie sie die Methode nutzen, um eine Vielfalt an sozialen Herausforderungen anzugehen. Lies die persönlichen Geschichten von Menschen, welche die Wirkung von football3 erlebt haben und nutze die Trainingseinheiten, die von Experten aus der Praxis erstellt wurden. Eine Stärke von football3 ist seine Anpassungsfähigkeit. Im Gegensatz zu einem starren Ablauf, ist es das Ziel des Handbuchs, dich dazu zu inspirieren, football3 so einzusetzen, wie es deinem Programm und deiner Gemeinschaft am meisten nutzt. Probiere football3 Trainingseinheiten aus, die rund um die Welt erfolgreich eingesetzt werden, und erstelle deine eigenen Materialien, um Themen zu adressieren, die im Kontext deines Programms wichtig sind. football3 entwickelt sich stetig weiter, und du bist eingeladen, dazu beizutragen!

Handbuch

+

Webseite

=

Toolkit

SpielerInnen TrainerInnen

Das football3 Team

MediatorInnen 9


TEIL I

football3: Das Grundkonzept football3 ist vom Straßenfußball inspiriert. Rund um den Globus treffen sich SpielerInnen, stellen Teams zusammen, einigen sich über Regeln und spielen Fußball. football3 nutzt das Bildungspotential des Straßenfußballs, weil Dialog und Fair Play integraler Bestandteil des Spiels sind. Er kann von jeder und jedem überall gespielt und für die Adressierung eines sozialen Themas genutzt werden. Es gibt keine SchiedsrichterInnen. Stattdessen vermitteln MediatorInnen in Diskussionen zwischen den beiden Teams und beobachten das Spielgeschehen.

football3 hat „drei Hälften” Die erste Hälfte: Diskussion vor dem Spiel

Die dritte Hälfte: Diskussion nach dem Spiel Nach dem Spiel bringen die MediatorInnen die Teams zusammen, damit sie das Spiel Revue passieren lassen und sich fragen, wie gut die Regeln befolgt wurden. Die Teams haben die Möglichkeit, das Verhalten ihrer GegenspielerInnen mit Fair Play Punkten zu belohnen. MediatorInnen zählen die Fair Play Punkte zum Spielergebnis durch Tore hinzu, um das Ergebnis zu ermitteln.

»

Was ist für dich das Besondere an football3?

football3 als Methode hat mich überzeugt! Die Idee, dass die Jugendlichen ihre eigenen Regeln auf dem Platz machen und dabei Respekt und Wertschätzung erfahren ist klasse!

Sebastian Rode football3 Botschafter

Vor dem Spiel kommen die beiden Teams zusammen und einigen sich auf die Regeln, denen sie folgen möchten. Besondere Regeln werden passend zur sozialen Herausforderung ausgesucht, wie bspw. mehr weibliche Beteiligung beim Sport (siehe: football3 Webseite für mehr Regeln). Die Diskussion wird durch MediatorInnen, TrainerInnen, LehrerInnen oder Young Leaders geleitet. MediatorInnen nutzen einen Spielbogen, um die Regeln festzuhalten, auf die sich die SpielerInnen geeinigt haben.

Die zweite Hälfte: Das Fußballspiel football3 Spiele finden normalerweise zwischen kleineren Teams (bspw. zwischen fünf und sieben SpielerInnen pro Team) statt und sind kürzer (bspw. zwischen 10 und 20 Minuten). Sie werden auf kleinen und improvisierten Plätzen (bspw. 40 x 20 m oder kleiner), wie Straßen, Parks oder auf einem Fußballfeld gespielt. Teams sind geschlechtergemischt und es wird ohne Schiedsrichter gespielt. SpielerInnen sind für ihr Spiel verantwortlich und halten sich an die vereinbarten Regeln. Während des Spiels einigen sie sich untereinander über Fouls, Freistöße und geschossene Tore. MediatorInnen beobachten das Spiel und greifen nur ein, wenn die beiden Teams sich ohne sie nicht einig werden können.

football3 kann für einzelne Spiele, ganze Turniere und monate- bis jahrelange Programme genutzt werden. Die Diskussionen vor und nach dem Spiel sollten idealerweise dazu dienen, Themen zu besprechen, die außerhalb des Spielfelds angesiedelt sind; Angefangen mit persönlichen Problemen der SpielerInnen bis zu den Herausforderungen ihrer Gemeinschaften. 10


TEIL I

Ziele von football3 Als übergeordnetes Ziel hat football3 die Förderung der Lebenskenntnisse und die Befähigung von Young Leaders ihres sozialen Umfelds. Mit seinen starken Schwerpunkten auf Dialog und Konfliktlösung versorgt football3 sowohl SpielerInnen als auch die MediatorInnen mit Wissen und Lebenskompetenzen, wie den folgenden:

Erhöhte Kommunikations-, Entscheidungs- und Mediationsfähigkeiten.

Erhöhter Respekt für Frauen und Mädchen, sowie Wertschätzung der Geschlechtergleichheit.

Höhere Partizipation in der Gemeinschaft. Erhöht die Bereitschaft, andere zu integrieren – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Hintergrund.

Mehr Lust darauf, ein Vorbild für andere zu werden.

Stärkeres Bewusstsein für Fair Play, Verantwortung und Verlässlichkeit.

Du kannst zusätzliche Absichten definieren, abhängig von den Zielen, die du mit football3 verfolgst und der Botschaft, die du vermitteln willst.

Halte Deine Resultate fest: Lies Teil II , um mehr darüber zu erfahren, wie du deine Resultate in Bezug auf die kurz- und langfristigen Ziele des football3 Programms festhältst. Soziale Probleme anpacken: Lies Teil III , wo du mehr darüber erfährst, wie streetfootballworld Netzwerkmitgliedern mit football3 soziale Themen wie Gleichberechtigung, Gesundheit, Beschäftigungsfähigkeit und Friedensarbeit anpacken. 11



teil II

football3 Spielen

Vorbereitung ist Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung eines football3 Programms. Folge diesen Schritten, um sicher zu gehen, dass euer football3 Spiel, Turnier oder Programm gut geplant und durchgeführt wird.


planung

TEIL II

Bestimme die Regeln

SCHRITT

1

Das eine korrekte Regelbuch für football3 gibt es nicht. streetfootballworld NetzwerkmitgliederInnen rund um den Globus haben ihre eigenen Regeln zusammengestellt, die zu ihren Bedürfnissen und lokalen Bedingungen passen. Alle lernen mehr, wenn du entsprechende Regeln festlegst, die dem Ergebnis deines Programms entsprechen. Zum Beispiel, wenn dir die weibliche Beteiligung oder der Einbezug von TeilnehmerInnen mit unterschiedlichem Hintergrund wichtig ist. Beachte aber, dass die Regeln zu den Grundpfeilern der Methode passen: Die drei Hälften, kleine und geschlechtergemischte Teams, kleinerer Platz, kürzere Spiele und MediatorInnen an Stelle von SchiedsrichterInnen.

Feste und offene Regeln Die Regeln eines football3 Spiels sind eine Kombination von „festen Regeln“, die in jedem Spiel die gleichen sind, und „offenen Regeln”, die in der Diskussion vor dem Spiel verhandelt werden. Entscheide dich für die festen Regeln zu Beginn eines football3 Programms oder Turniers und befolge sie in jedem Spiel. Offene Regeln unterscheiden sich von Spiel zu Spiel, abhängig davon, worauf sich die Teams einigen. Sie sind ein starkes Werkzeug um Fair Play und deine spezifischen sozialen Themen zu unterstreichen. Ermutige die SpielerInnen und MediatorInnen dazu, kreativ bei der Auswahl der offenen Regeln zu sein, und dazu, dass sie neue Regeln erfinden, die das Spiel bereichern.

Beispiele für feste Regeln:

Wenn gefoult wird, hebt die oder der gefoulte SpielerIn die Hand, um das Foul anzuzeigen und einen Freistoß zu bekommen. Spiele sind 12 Minuten lang ­–  es gibt keine Pausen und keinen Seitenwechsel.

Wenn SpielerInnen hinfallen, wird das Spiel gestoppt und SpielerInnen vom anderen Team sollten eine Hand zum Aufstehen reichen.

14

Zwei Jungen und zwei Mädchen müssen immer auf dem Spielfeld sein (oder, wenn die Mannschaften eine ungerade Anzahl von SpielerInnen aufweisen, müssen immer gleich viele Jungen und Mädchen auf dem Platz sein).

Es wird ohne Abseits-Regel gespielt.

Es wird fünf gegen fünf gespielt. Es kann immer und unbegrenzt gewechselt werden. Wenn der Ball ins Aus geht, müssen die Teams gemeinsam entscheiden, wer den Einwurf bekommt. Es gibt nur indirekte Freistöße.

Fair Play ist Pflicht: keine Fouls, keine Grätschen und keine Beleidigungen; Respekt für MitspielerInnen, das andere Team und die MediatorInnen ist entscheidend.


planung

TEIL II

Beispiele für offene Regeln:

Eine Vorlage muss von einem Team-Mitglied des anderen Geschlechts kommen, damit das Tor zählt.

Ein spezielles und gemeinsames Ritual beendet jedes Spiel.

Ein Mädchen muss das erste Tor schießen, damit die anderen Tore zählen.

Tore von Mädchen zählen doppelt (d.h., wenn ein Mädchen trifft, zählt das 2 Tore)

Einwurf, Einschuss oder Einrollen um den Ball wieder aufs Feld zu bringen.

Beide Mannschaften feiern ein Tor, egal, wer es geschossen hat.

Beide Mannschaften betreten und verlassen das Spielfeld Hand in Hand / als ein Team / mit dem Banner der jeweils anderen Mannschaft.

SCHRITT

1

Es gibt einen festen Torwart, keinen Torwart, oder der letzte Verteidiger kann die Hände im Strafraum benutzen.

Alle SpielerInnen müssen mindestens einmal pro Spiel am Ball sein.

Aufeinander folgende Tore eines Teams müssen abwechselnd von einem Mädchen und einem Jungen geschossen werden.

Tore können von überall, oder nur ab der Mittellinie geschossen werden.

TorhüterInnen werden nach jedem geschossenen Tor ausgewechselt (bspw. wechselnd zwischen einem Jungen und einem Mädchen).

Der Ball darf nicht über Hüfthöhe gespielt werden.

»

Es gibt Eckstöße oder es gibt keine.

Welche Fairplay „Regel“ ist dir auch im professionellen FuSSball besonders wichtig?

Mir ist wichtig, dass nach einem Foul die Hand gegeben wird. Für mich ist es auch ein Zeichen dessen, dass das Foul nicht absichtlich passiert ist.

Sebastian Rode football3 Botschafter

Lege deine football3 Regeln zusammen mit deinen MediatorInnen, TrainerInnen und SpielerInnen fest und fasse sie auf Papier zusammen, damit sie allen zur Verfügung stehen. Wenn SpielerInnen die Logik der Regeln schwer verstehen, werden sie ihnen kaum folgen können. Achte darauf, dass du genug Zeit und Raum für die Diskussion der Regeln mit den SpielerInnen gibst.

Besuch die football3 Webseite um einen Überblick der Regeln zu bekommen, die streetfootballworld für football3 Turniere nutzt. 15


planung

TEIL II

Entwickle ein Punktesystem Traue dich, die traditionelle Punktestruktur des traditionellen Fußballs zu verändern, damit der positive Wettbewerb und die persönliche Verantwortung mehr Wichtigkeit bekommen. football3 kombiniert Spielpunkte (d. h. Punkte für geschossene Tore) mit Fair Play Punkten (d. h. Punkte, die von den Teams bei der Diskussion nach dem Spiel vergeben werden), um die Gewinner eines Spiels zu bestimmen. SCHRITT

2

Das Gewicht ist auf beide Punkte-Kategorien verteilt, also auf Gewinnen und auf Fair Play. In vielen Formen von football3 ist es möglich, nach Toren zu verlieren, aber genug Fair Play Punkte in der Diskussion nach dem Spiel zu bekommen, um das Spiel am Ende zu gewinnen.

Klare Kriterien festlegen Es ist unerlässlich, klare Kriterien dafür festzulegen, wie Fair Play Punkte vergeben werden, um Transparenz in der Diskussion nach dem Spiel zu sichern. Wenn SpielerInnen nicht verstehen, warum sie eine bestimmte Anzahl von Fair Play Punkten erhalten haben, werden sie den Respekt vor dem Prozess verlieren.

Finde die richtige Balance Wenn du dein Punktesystem festlegst, dann überlege genau, welche Gewichtung du dem Wettbewerb und entsprechend dem Fair Play geben willst. Je wichtiger Fair Play Punkte sind, desto wichtiger sind die Diskussionen vor und nach dem Spiel. Es ist von Vorteil eine gute Balance zwischen den beiden Punktearten zu finden, um einen gesunden Wettbewerb zu schaffen und so sicher zu stellen, dass die SpielerInnen Spaß an der Erfahrung haben und zum Spielen zurückkommen. Wenn du mit football3 beginnst, fange mit wenigen Fair Play Punkten an, damit du die SpielerInnen in dein System einführst, und MediatorInnen genug Selbstbewusstsein ermöglichst, damit sie die Diskussion nach dem Spiel effektiv leiten können. Probiere unterschiedliche Punktesysteme (siehe die Möglichkeiten auf der folgenden Seite) und die Kriterien für die Punktevergabe aus, um herauszufinden, was am besten passt. Fair Play Punkte können auch als Spaß Werkzeug eingesetzt werden, um das soziale Thema zu untermauern, das du mit football3 ansprichst. Wenn du beispielsweise Bewusstsein für HIV/Aids durch football3 fördern möchtest, integriere ein Quiz in die Diskussion nach dem Spiel, in dem die Teams extra Fair Play Punkte sammeln können.

Besuche die football3 Webseite, um mehr Infos über die Punktesysteme zu bekommen, die streetfootballworld für football3 Turniere nutzt. 16


planung

TEIL II

Das football3 Punktesystem

Spielpunkte

Fair Play Punkte

Gesamtpunkte

SCHRITT

2

z. B. 1 punkt

fürs Mitmachen 2 punkte

für ein Unentschieden 3 punkte

Punkte, die von den Teams während der Diskussion nach dem Spiel vergeben werden.

Die Summe von spielpunkten und fair play punkten ,

welche das Endergebnis zeigt.

für einen Sieg

Wähle aus den folgenden Optionen aus oder erfinde deine eigenen Fair-Play-Punkte:

Bewertung des anderen Teams

Teilnahme an den Diskussionen vor und nach dem Spiel

z. B. 0 punkte

z. B.

wenn die Regeln nicht respektiert werden

0 punkte

dafür, dass nur einige aus einem Team teilnehmen

1 punkt

1 punkt

Selbst-Bewertung

dafür, dass das ganze Team teilnimmt

0 punkte

z. B. wenn die Regeln nicht respektiert werden

wenn einige der Regeln respektiert werden 2 punkte

wenn alle Regeln respektiert werden

1 punkt

Anzahl der begangenen Fouls z. B. 0 punkte

für mehr als 3 begangene Fouls 1 punkt

für 1– 3 begangene Fouls 2 punkte

für keine begangenen Fouls

wenn einige der Regeln respektiert werden 2 punkte

wenn alle Regeln respektiert werden

Aktive Beteiligung beider Geschlechter

Bonus Punkte Es können Bonus Punkte vergeben werden (z. B. für vorbildliches Fair Play oder das richtige Beantworten von Fragen, die zu einem Thema in der Diskussion vor dem Spiel gefragt werden)

z. B. 0 punkte

für das Fehlen aktiver Beteiligung beider Geschlechter (z. B. keine Pässe zwischen den Geschlechtern) 1 punkt

für positive Beteiligung beider Geschlechter (z. B. viele Pässe und Tore zwischen + von beiden Geschlechtern)

17


planung

TEIL II

Beispiele für Punktesysteme Es folgen drei mögliche Punktesysteme, die nacheinander einen größeren Schwerpunkt auf Fair Play legen. Die meisten streetfootballworld Netzwerkmitglieder nutzen Variationen der Beispiele II und III. Du bist eingeladen, diese zu nutzen, oder gemäß deiner Anforderungen anzupassen.

SCHRITT

2

Beispiel I: Einfach 1 bis 3 0 bis 2 1 bis 5

Beispiel II: Mittel Spielpunkte

1 bis 3

1 punkt

fürs Mitmachen

0 bis 3

2 punkte

für ein Unentschieden

1 bis 6

3 punkte

für einen Sieg

Beispiel III: Fortgeschritten 1 bis 3 0 bis 5

Spielpunkte 1 punkt

fürs Mitmachen 2 punkte

für ein Unentschieden

1 bis 8

18

3 punkte

für einen Sieg

Bewertung des anderen Teams z. B. wenn die Regeln nicht respektiert werden, 1 punkt wenn einige der Regeln respektiert werden, 2 punkte wenn alle Regeln respektiert werden.

0 punkte


planung

TEIL II

In den Beispielen II und III kann ein Team, das gegen ein besonders unfair spielendes Team nach Toren verliert, trotzdem gewinnen, wenn es alle möglichen Fair Play Punkte gewinnt, und das andere Team keine zugesprochen bekommt. Auch wenn das unwahrscheinlich ist, zeigt sich, wie wichtig es für den Gesamterfolg des Teams ist, fair zu spielen. beispiel ergebnis

Spielpunkte 1 punkt

fürs Mitmachen 2 punkte

für ein Unentschieden 3 punkte

für einen Sieg

Bewertung des anderen Teams z. B. wenn die Regeln nicht respektiert werden, 1 punkt wenn einige der Regeln respektiert werden, 2 punkte wenn alle Regeln respektiert werden.

0 punkte

TEAM

Gesamtpunkte Teams können zwischen 1 (ein Spielpunkt für die Teilnahme und keine Fair Play Punkte) und 5 punkte (drei Spielpunkte für den Sieg und zwei Fair Play Punkte) erhalten.

A

SCHRITT

2

TEAM

B

TORE

Team A gewinnt

beispiel ergebnis

Bewertung des anderen Teams z. B. 0 punkte wenn die Regeln nicht respektiert werden, 1 punkt wenn einige der Regeln respektiert werden, 2 punkte wenn alle Regeln respektiert werden.

Teilnahme an den Diskussionen vor und nach dem Spiel z. B. dafür, dass nur einige aus einem Team teilnehmen, 1 punkt dafür, dass das ganze Team teilnimmt.

0 punkte

TEAM

A

Gesamtpunkte Teams können zwischen (ein Spielpunkt für die Teilnahme und keine Fair Play Punkte und 6 punkte (drei Spielpunkte für den Sieg und alle drei Fair Play Punkte) erhalten.

TEAM

B

TORE

1 punkt

Team B gewinnt

beispiel ergebnis

Teilnahme an den Diskussionen vor und nach dem Spiel z. B. dafür, dass nur einige aus einem Team teilnehmen, 1 punkt dafür, dass das ganze Team teilnimmt.

0 punkte

TEAM

Sellbst-Bewertung z. B. wenn die Regeln nicht respektiert werden 1 punkt wenn einige der Regeln respektiert werden 2 punkte wenn alle Regeln respektiert werden.

0 punkte

Gesamtpunkte Teams können zwischen (ein Spielpunkt für die Teilnahme und keine Fair Play Punkte) und 8 punkte (drei Spielpunkte für den Sieg und fünf Fair Play Punkte) erhalten.

A

TEAM

B

TORE

1 punkt

unentschieden

19


planung

TEIL II

Entwirf den Spielbogen Der Spielbogen ist das wichtigste Instrument für die MediatorInnen. Er wird dafür benötigt, die Grundinformationen zum Spiel, die vor dem Spiel vereinbarten offenen Regeln, die geschossenen Tore und das Endergebnis festzuhalten. Ein Mediator /eine Mediatorin muss den Spielbogen bei jedem Spiel vollständig ausfüllen.

SCHRITT

3

Hier ist ein Beispiel für einen Spielbogen, der auf der football3 Webseite entworfen wurde. Dazu gibt es eine Erklärung, wie die MediatorInnen ihn ausfüllen sollten.

* Notiere die Spielinformationen. * Trage die geschossenen Tore eines Spiels ein. * Notiere die Anzahl der Spielpunkte, Fair Play Punkte und Gesamtpunkte jedes Teams. * Biete eine Zusammenfassung der wichtigsten festen Regeln vor dem Spiel an. * Notiere die offenen Regeln, auf die sich die beiden Teams in der Diskussion vor dem Spiel geeinigt haben. * Mach dir für die Diskussion nach dem Spiel Notizen, wie sich die Teams im Spiel verhalten haben.

Auf der football3 Webseite kannst du einen Spielbogen skizzieren, nachdem du die football3 Regeln und das Punktesystem festgelegt hast. Dieser kann dann von den MediatorInnen ausgefüllt werden. 20


planung

TEIL II

Match info Organisation name

Mediator

SCHRITT

3

Region

Country

Pitch

Date

Start time

Match length

Match score Teams Goals scored Match points Fair play points Total points

Rules Description

Options

Rule type

Mediator observations

21


planung

TEIL II

Bereite den Platz vor Beachte die folgenden Hinweise, wenn du eine football3 Trainingseinheit, ein Spiel oder Turnier vorbereitest.

Ein sicherer Ort Die Sicherheit der SpielerInnen ist die wichtigste Vorkehrung, wenn du entscheidest, wo gespielt wird.

SCHRITT

4

Kann der Platz zur Zeit der Spieleinheit sicher erreicht werden? Und: Können die SpielerInnen danach sicher zurück nach Hause gehen?

Ist der Platz gut gepflegt, sodass das Risiko von Verletzungen gering ist?

Gibt es entsprechende Einrichtungen, damit sich SpielerInnen umziehen und zur Toilette gehen können?

Besteht das Risiko, dass SpielerInnen von anderen SpielerInnen oder ZuschauerInnen beleidigt werden?

Für SpielerInnen sollte es Trinkwasser und einen Erste-Hilfe-Koffer geben. Idealerweise sind MediatorInnen und TrainerInnen in erster Hilfe geschult, sodass sie mit ggf. auftretenden Verletzungen angemessen umgehen können. football3 kann nur erfolgreich sein, wenn alle SpielerInnen sich in ihrem Umfeld wohl fühlen.

Der Platz football3 kann überall gespielt werden: Auf der Straße, einem Bolzoder Rasenplatz. Idealerweise wird auf einem Kleinfeld gespielt (z. B. 40 x 20 m und kleiner), auf kleine Tore (z. B. 2 m hoch und 3 m breit, oder kleiner), was die Anzahl der SpielerInnen beschränkt (z. B. zwischen fünf und sieben pro Team). Kleine Felder sind einfacher und günstiger zu sichern und zu pflegen. Und kleinere Teams stellen sicher, dass SpielerInnen mehr am Spiel beteiligt sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Es ist empfehlenswert, einen extra Bereich zu haben, in dem sich SpielerInnen richtig aufwärmen können.

22


planung

TEIL II

Bereich für Diskussionen Zusätzlich zum Platz ist es wichtig, einen Ort zu bestimmen, an dem SpielerInnen an den Diskussionen vor und nach dem Spiel teilnehmen können. Sei es auf dem Spielfeld selbst, oder, wenn dieses ununterbrochen gebraucht wird, an einem Ort daneben. Der Bereich für Diskussionen sollte ruhig und klar markiert sein, damit sich SpielerInnen ohne abgelenkt oder gestört zu werden, an den Gesprächen beteiligen können.

SCHRITT

4

Wenn der Bereich für Diskussionen nicht separiert ist und BeobachterInnen zuhören können, kann es sein, dass Spielerinnen sich unwohl fühlen, wenn sie offen reden.

Materialien Außer dem Ball brauchst du nicht viel. MediatorInnen sollten einen Spielbogen, eine Stoppuhr und Pfeife haben. Sie sollten ein Leibchen oder ein T-Shirt tragen, das sie klar erkennbar macht. SpielerInnen sollten die passende Kleidung tragen, allerdings keine Stollenschuhe nutzen, damit das Verletzungsrisiko durch schlecht angesetzte Verteidigung verringert wird.

Einrichtungen Du brauchst einen sicheren Platz, einen Ball und eine/n MediatorIn, damit es losgehen kann. Wenn die Materialien und Einrichtungen sehr gut sind, steigert das den Spaß der SpielerInnen. Dann kommen sie gerne wieder zum Spielen.

23


schulung

TEIL II

Schule die MediatorInnen MediatorInnen sind für den Erfolg von football3 grundlegend.

2

5

Durchführung der Diskussionen vor und nach dem Spiel.

Sie sollen ein positives Vorbild für SpielerInnen und die Gemeinschaft sein.

Ihre Rolle umfasst:

1 Vorbereitung und Bereitstellung der football3 Einheiten mit TeilnehmerInnen.

SCHRITT

5

3

4 Vollständiges Ausfüllen des Spielbogens und Auswertung der Einheiten.

Beobachtung des football3 Spiels und Vermittlung zwischen TeilnehmerInnen, wenn Probleme auftreten.

MediatorInnen können Young Leaders, TrainerInnen oder LehrerInnen sein. Sie sollten beide Geschlechter abbilden um die Ausgeglichenheit der Teams wiederzuspiegeln.

Es ist wichtig, MediatorInnen zu schulen, damit sie football3 verstehen und es den SpielerInnen erklären können, und, damit sie erfolgreich ihre Aufgaben erfüllen. Lies die einführenden Trainningseinheiten auf den folgenden Seiten, wenn du beginnst. Die Schulung muss fortschreiten und ist sowohl für MediatorInnen persönlich, als auch für dein football3 Programm wertvoll. Entwickle ein langfristiges Schulungsprogramm für deine MediatorInnen, damit sie immer besser werden. Du kannst auch erfahrenen football3 SpielerInnen die Möglichkeit geben, als MediatorInnen aufzutreten. Es wird ihnen einen Eindruck dieser Rolle geben und sie inspirieren, diese auszufüllen.

Besuche die football3 Webseite für weitere Materialien, die dich dabei unterstützen werden, ein Schulungsprogramm für deine MediatorInnen zu entwickeln. 24


schulung

TEIL II

MediatorInnen sind: Empathisch sind sensibel für die Gefühle, Identitäten und Werte anderer, einschließlich für Unterschiede von Geschlecht, Ethnie, Religion, Kultur, etc.

Vertrauenswürdig Neutral

behalten Geheimnisse für sich und lassen alle sich gut fühlen, wenn sie sich ihnen anvertrauen.

bleiben unparteiisch oder objektiv, ohne die eigene Meinung aufzuzwingen oder Partei zu ergreifen.

Enthusiastisch

SCHRITT

5

sind energetisch und motiviert andere mit Leichtigkeit, eine freudige Atmosphäre für die SpielerInnen zu schaffen.

Aktiv zuhörend zeigen echtes Interesse an dem, was andere sagen und geben SpielerInnen das Gefühl gehört zu werden.

Klar kommunizierend sprechen laut und klar, so dass jeder alles verstehen kann.

Geduldig akzeptieren Verzögerungen, Probleme oder gegensätzliche Meinungen ohne genervt, nervös oder ungerecht zu werden.

Organisiert stellen sicher, dass alles gut vorbereitet ist und sind pünktlich.

Probleme lösend machen gute Vorschläge, die allen helfen, eine Lösung zu finden, die sowohl sinnvoll, als auch für viele zustimmungswürdig ist.

Geschlechter sensibel stellen sicher, dass beide Geschlechter gleich am Prozess beteiligt sind.

Beobachtend beobachten die Aktionen genau und notieren wichtige Momente und Verhaltensweisen von Individuen.

Wenn MediatorInnen dominante Personen sind, kann es sein, dass TeilnehmerInnen sich nicht wohl fühlen, in ihrer Gegenwart zu sprechen. Suche MediatorInnen gut aus, um sicher zu gehen, dass sie gewillt und fähig sind, die SpielerInnen zu motivieren. Sie sollen gutes Verhalten loben, anstatt schlechtes Verhalten zu bestrafen. 25


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 1

Name der Einheit:

Erstellt von: streetfootballworld Netzwerk

Mediatorenschulung

Thematisierte soziale Themen: (z. B. Gleichberechtigung, Friedensarbeit, Gesundheit, etc.)

Länge der Einheit:

Kommunikations- und Konfliktslösungsfähigkeiten

155

Minuten

Grund für die Einheit: (z. B. Warum sprechen wir dieses Thema mit dieser Gruppe und Methode an?) Um Menschen auf ihre Verantwortung als football3 MediatorInnen vorzubereiten, einschließlich der football3 Schulung von Spielerinnen und Spielern und der Mediation eines football3 Spiels.

Ziele: (z. B. am Ende der Einheit werden Teilnehmer fähig sein, …) 1. Potenzielle MediatorInnen in football3 einzuführen 2. Sicher zu stellen, dass MediatorInnen eine klare Vorstellung davon haben, welche Rolle sie im Prozess der Mediation haben 3. Potenzielle MediatorInnen zu ermächtigen, anderen football3 beizubringen

Anzahl der Teilnehmer: bis zu 12 pro TrainerIn, max. 24 für 2 TrainerInnen

Alter: jedes Alter, aber idealerweise junge Leute von 15 bis 30

Details: (z. B. Geschlechterverhältnis, etc.) im besten Fall eine ausgeglichene Geschlechterbalance, Fußballkönnen ist unwichtig

Materialien: (z. B. Ort, Bälle, Hütchen, etc.) Ort: Ein Klassenraum mit Stühlen, oder ein ruhiger Ort zum Sitzen, ein Platz ca. 40 x 20 m Material: zwei Bälle, 20 Hütchen, Pfeife, Stoppuhr, Klemmbrett, Spielberichte

Benötigtes Wissen, Können und Vorbereitung der TrainerInnen: Der/Die TrainerIn muss football3 detailliert kennen und als Mediator von football3 Spielen erfahren sein. Der/Die TrainerIn kann ein vorheriger Teilnehmer sein, der gelernt hat, wie man ein Mediator wird. Er/Sie weiß wie man football3 spielt, und diese Kenntnisse einsetzt, um persönliche und gemeinschaftliche Veränderung bei Altersgenossen und der Gemeinschaft zu bewirken. TrainerInnen sollten das Klassenzimmer und den Platz vorbereiten, um den praktischen Teil der Einheit zu leiten.

Einbezug der Teilnehmer während der Vorbereitung und Durchführung der Trainingseinheit: Lade Beteilige dazu ein, das Thema oder soziale Probleme zu bestimmen, indem du sie fragst, was in ihren Leben und Familien, Schulen und Gemeinschaften in dieser Woche passiert ist. Nutze die wichtigsten genannten Themen um die pädagogischen Ergebnisse der Einheit zu bewerben. Beziehe Teilnehmer ein, indem du sie mit der Vorbereitung der Einrichtungen und Materialien betraust. Gib ihnen während der Einheit die Aufgabe, die Verantwortung für die Organisation von bestimmten Aktivitäten zu übernehmen.

Notizen: Plane im Angesicht der Komplexität der Mediatorenrolle viel Zeit für die Einheit ein, damit die Mediatoren gut ausgebildet werden. Das ist eine grundlegende und einführende Einheit, die später mit zusätzlichen Schulungen für Mediatoren ergänzt werden sollte.

26


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 2

Aufwärmen: Beginne im Klassenraum damit, dich selbst und das Ziel der Einheit vorzustellen. Führe ein Namensspiel durch, damit sich alle kennenlernen. Danach führe ein „Eisbrecher“-Spiel durch, um positive Energie unter den Anwesenden aufzubauen.

10

Minuten

Erste Hälfte: Die Theorie von football3 – Beginne die Einheit damit, die Regel des Tages festzulegen und zu klären, was alle miteinander erreichen wollen – genauso, wie du es in der ersten Hälfte eines football3 Spiels machen würdest. Zum Beispiel kannst du alle Teilnehmer dazu einladen, damit einverstanden zu sein, dass jede/r fünf Minuten als MediatorIn in einem Spiel aktiv ist, in dem es zu einer Konfliktsituation kommt, die nur dafür geschaffen ist, MediatorInnen zu testen. Jeder hat die Möglichkeit zu spielen, und jeder beurteilt die Konfliktsituation. Notiere das Ergebnis auf einer Flipchart, so dass alle es sehen können. Sobald alle mit den Regeln einverstanden sind, beginne damit, ein tiefes Verständnis von football3 zu fördern, indem du den folgenden Schritten folgst: Schritt 1: Stelle football3 allen Teilnehmern vor

45

Minuten

Schritt 2: Erkläre das Prinzip der Grundregeln und jener, die offen für Diskussionen sind, sowie das Punktesystem. Schritt 3: Erkläre, welche Verantwortungen MediatorInnen in jeder der drei Hälften haben und die Grundkenntnisse, die MediatorInnen brauchen (wie im football3 Handbuch beschrieben). Frage Teilnehmer, was sie über Mediation wissen und was sie darüber wissen wollen. Nutze die Ressourcen, die du im football3 Handbuch und auf der Webseite findest, einschließlich der Präsentation von football3.

Zweite Hälfte: football3 in der Praxis – Gehe für die zweite Hälfte auf den Platz, damit das umgesetzt wird, was in der ersten Hälfte gelernt wurde. Bilde zwei Teams und bitte zwei Teilnehmer als MediatorInnen aufzutreten. Gehe ein ganzes Beispiel-Spiel durch, einschließlich der Diskussion vor dem Spiel, dem Spiel selbst und der Diskussion nach dem Spiel. Unterbrich wenn nötig, um an die Informationen aus dem Theorie-Teil der Einheit zu erinnern und um zusätzliche Tipps für MediatorInnen zu geben. Anschließend an die Diskussion nach dem Spiel füllen die MediatorInnen den Spielbogen aus. Wiederhole diesen Prozess mit anderen MediatorInnen, um sicherzustellen, dass jeder/jede die Möglichkeit hatte, ein Spiel zu begleiten.

45

Minuten

Runterkommen: Mache kurze Pausen, damit alle Teilnehmer sich dehnen, etwas trinken und entspannen können.

10

Minuten

Dritte Hälfte: Reflexion – Gehe in den Klassenraum oder an den ruhigen Ort zurück und bitte die Teilnehmer darüber nachzudenken, was sie gelernt und gemacht haben. Und diskutiere, ob sie das erreicht haben, was in der ersten Hälfte geplant wurde. Beispielfragen könnten wie folgt lauten: » Welche Aspekte der Mediation haben besonders Spaß gemacht und welche waren besonders schwierig? » Wie hast du dich als MediatorIn gefühlt, und wie als SpielerIn? » Was kannst du nächstes mal besser machen? » Was hast du über Mediation gelernt? Versuche dies und sammle einige der wichtigsten Themen. Gib Ratschläge, wie mit den wichtigsten Herausforderungen des Mediationsprozesses umgegangen werden kann. Beende die Einheit mit einer Zusammenfassung davon, wie MediatorInnen nun eine vergleichbare Einführungseinheit von football3 für SpielerInnen durchführen können und informiere sie über die verfügbaren Ressourcen. Die Teilnehmer haben nun die Grundkenntnisse erworben, die es braucht, um SpielerInnen zu schulen und als MediatorInnen von football3 Spielen zu agieren. Damit diese Fähigkeiten weiter entwickelt werden können, lege Folgeeinheiten mit die MediatorInnen fest und zeige ihnen nützliche Quellen zum Thema Mediation.

45

Minuten

Evaluation der Einheit: Fülle nach der Einheit das Auswertungsprotokoll der Einheit aus, das du auf der football3 Webseite findest. Führe mit der Zeit Fokusgruppen-Diskussionen mit ausgewählten Teilnehmern durch, um die Wirkung der Einheit zu untersuchen und zu entscheiden, was verbessert werden kann.

27


Schulung

TEIL II

Schule die TrainerInnen Die Rolle von TrainerInnen beim football3 ist sehr anders als beim normalen Fußball. Ihre erste Sorge sollte es nicht sein, dass ihr Team gewinnt, sondern einen positiven Beitrag zum Spiel zu leisten, egal, wie es am Ende ausgeht. Für viele TrainerInnen ist das ein schwieriger Wechsel, weshalb sie Ermutigung brauchen, sich an ihrer neuen Rolle zu erfreuen. Achte darauf, dass du positiv mit TrainerInnen umgehst, wenn du sie in die Entwicklung deines football3 Programms einbeziehst. Beziehe sie in die Schulung der MediatorInnen und SpielerInnen vor einem football3 Spiel oder Turnier ein, damit sie den Prozess unterstützen können. Gute TrainerInnen kennen ihre SpielerInnen gut und sind in der Lage wertvolle Einblicke zu geben, wodurch dein football3 Programm verbessert wird.

SCHRITT

6

In vielen Organisationen sind TrainerInnen die wichtigste Vermittler von football3 Programmen. Sie führen Einheiten durch und übernehmen bei Spielen sogar die Rolle als MediatorIn. Lege die Rolle fest, die deine TrainerInnen ausfüllen sollen und versorge sie mit den für den Erfolg notwendigen Schulungen und Werkzeugen.

Damit die Umsetzung von football3 unterstützt wird, sollten TrainerInnen:

2 1 Ein gutes Verständnis von football3 und ihrer wichtigen Rolle als TrainerIn haben.

Stark in die Vorbereitung der football3 Spielerinnen und Spieler einbezogen sein.

4 Den Mediationsprozess dadurch unterstützen, dass sie die MediatorInnen und die Entscheidungen der Teams in der Diskussion vor und nach dem Spiel respektieren. TrainerInnen sollten nicht in die Diskussionen eingreifen und ihren SpielerInnen die Verantwortung für das Spiel überlassen.

3 Sicherstellen, dass ihre Teams vor jedem Spiel gut aufgewärmt sind.

5 Während des Spiels die Ziele von football3 fördern, Fair Play einfordern und ihre Teams unterstützen.

6 Nach dem Spiel den Lernprozess fortsetzen, wenn sie ihr Team dazu anhalten, über ihre Leistung und die sozialen Probleme nachzudenken, die in den drei Hälften thematisiert wurden.

Zu ehrgeizige TrainerInnen können eine der größten Herausforderungen bei der erfolgreichen Umsetzung von football3 sein. Beziehe sie von Beginn an ein, um sicherzugehen, dass sie den Prozess unterstützen. 28


schulung

TEIL II

Schule die SpielerInnen Bevor gegen den Ball getreten wird, ist es wichtig, dass die SpielerInnen football3 zuerst erklärt bekommen und seine Ziele verstehen. Für viele, die vorher nur normalen Fußball gespielt haben, bedarf es einiger Anpassung, damit sie sich an football3 und seine Schwerpunkte auf Dialog, Fair Play, Gleichberechtigung und persönliche Verantwortung gewöhnen. Sobald die MediatorInnen geschult sind, lasse sie eine Einführungseinheit in football3 für die SpielerInnen durchführen. Führe die Einheit vor dem Beginn eines football3 Turniers durch, oder als die erste Einheit eines football3 Programms. Am Ende der Schulung werden die SpielerInnen die Ziele von football3 verstehen, die drei Hälften, die Regeln und ihre Rolle. Auf den folgenden Seiten ist ein Beispiel für einen Plan einer football3 Einführungseinheit abgebildet. Für weiteres Material besuche die football3 Webseite.

SCHRITT

7

Ohne das richtige Training, werden SpielerInnen football3 nicht verstehen, schnell frustriert sein und das Interesse an der Methode verlieren.

29


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 1

Name der Einheit:

Erstellt von:

Einführung in football3 für Spielerinnen und Spieler

streetfootballworld Netzwerk

Thematisierte soziale Themen: (z. B. Gleichberechtigung, Friedensarbeit, Gesundheit, etc.)

Länge der Einheit:

Kommunikation und Konfliktlösung

75

Minuten

Grund für die Einheit: (z. B. Warum sprechen wir dieses Thema mit dieser Gruppe und Methode an?) Um SpielerInnen, die noch nie vorher football3 gespielt haben, auf ein football3 Spiel und/oder Turnier vorzubereiten, und dabei sicher zu gehen, das sie ein tiefes Verständnis von football3 erlangen, bevor sie an der ersten Diskussion vor dem Spiel teilnehmen.

Ziele: (z. B. am Ende der Einheit werden Teilnehmer fähig sein, …) 1. Spielerinnen und Spielern eine kurze Einführung in football3 zu geben 2. Sicher zu stellen, dass Spielerinnen und Spieler ein tiefes Verständnis der drei Hälften haben 3. Spielerinnen und Spieler dazu zu ermächtigen, ihre eigenen Regeln zu verhandeln und Verantwortung für ihr eigenes Spiel zu übernehmen

Anzahl der Teilnehmer: bis zu 12 pro TrainerIn, max. 24 für 2 TrainerInnen

Alter: jedes Alter

Details: (z.

B. Geschlechterverhältnis, etc.)

Im besten Fall eine ausgeglichene Geschlechterbalance

Materialien: (z. B. Ort, Bälle, Hütchen, etc.) Ort: ein oder zwei Plätze von ca. 40 x 20 m Material: zwei Bälle, 20 Hütchen, Pfeife, Stoppuhr, Klemmbrett, großer Spielbericht, Flipchart

Benötigtes Wissen, Können und Vorbereitung der Trainer: Der/Die TrainerIn muss football3 detailliert kennen und als MediatorIn von football3 Spielen erfahren sein. Der/Die TrainerIn sollte vor der Einheit alle Materialien und den Platz vorbereiten.

Einbezug der Teilnehmer während der Vorbereitung und Durchführung der Einheit: Teilnehmer durch ihren Einbezug in den Aufbau des Platzes involvieren. Ihnen während der Einheit die Verantwortung für die Zusammenstellung der gemischten Teams übertragen.

Notizen: Das ist eine grundlegende Einführungseinheit – SpielerInnen werden ein tiefes Verständnis von football3 entwickeln, wenn sie Spiele spielen und Erfahrungen sammeln. Es ist unerlässlich, das Spielerinnen und Spieler vor einem football3 Spiel oder -Turnier eine Einführung in football3 bekommen – sonst werden sie die Struktur eines Spiels nicht verstehen. Es wird empfohlen, die TrainerInnen als BeobachterInnen in die Einheiten zu integrieren. So können sie ein besseres Verständnis für football3 entwickeln und den Prozess unterstützen.

30


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 2

Aufwärmen: Beginne damit, dich selbst vorzustellen und das Ziel der Einheit zu erklären. Führe ein Namensspiel durch, damit sich alle SpielerInnen kennenlernen und sich über die Regeln des Tages einigen und über das, was ihr zusammen erreichen möchtet – genau so, wie du es in der ersten Hälfte eines Spiels tun würdest. Schreib die Ergebnisse auf, sodass jede/r sie sehen kann. Dann ist es Zeit für ein bisschen Fußballspielen! Bilde zwei gemischte Teams und organisiere eine schnelle PartnerFußball-Übung, in der idealerweise geschlechtergemischte Paare gebildet werden, die während des Spiels ihre Hände halten müssen. Nach fünf Minuten stoppst du das Spiel und bringst die Spielerinnen und Spieler zum kurzen Ausruhen, Stretchen und Nachdenken zusammen, damit sie die Erfahrung des Partner-Fußballs, mit dem Schwerpunkt auf Teamarbeit, Kommunikation und Interaktion reflektieren.

Minuten

Erste Hälfte: Erschaffe ein tiefes Verständnis von football3, indem du die folgenden Schritte machst: Erkläre football3 den Teilnehmern anhand von visuellen Hilfsmitteln. Erkläre das Prinzip der „drei Hälften“, die Grundregeln und jene, die für die Diskussion offen sind, sowie das Punktesystem. Falls möglich, benutze eine lange Version des Spielbogens um dies zu erreichen.

20

Minuten

Bilde zwei gemischte Teams und starte die Diskussion vor dem Spiel, indem du den Spielbogen nutzt. Wenn viele SpielerInnen anwesend sind, kannst du vier Teams bilden und zwei Spiele parallel laufen lassen.

Zweite Hälfte: Beginne das Spiel und ermögliche den Teams einen besseren Eindruck von football3 zu bekommen. Warte beispielsweise, wenn eine Spielerin, ein Spieler oder ein Team die Regeln nicht versteht und bring die Teams zusammen, um die Situation zu klären. Ermutige alle Spielerinnen und Spieler am Spiel teilzunehmen und nutze den Spielbogen, um Tore und andere wichtige Momente zu notieren.

Minuten

Beende das Spiel nach 15 Minuten und empfiehl den Spielerinnen und Spielern, runter zu kommen.

Runterkommen: Mache eine kurze Pause, damit die Spielerinnen und Spieler ausruhen, trinken und sich dehnen können.

10

Minuten

Dritte Hälfte: Bringe die Teams für die Diskussion nach dem Spiel zusammen und nenne die geschossenen Tore. Ermutige die Teams, über das Verhalten ihres und des gegnerischen Teams nachzudenken. Ermutige jedes Team diese Gedanken zu äußern, indem du Fragen stellst, wie folgende: » War das Spiel anders als die Spiele, die du in der Vergangenheit gespielt hast? » Hat es Spaß gemacht? Gab es etwas, das Du lieber nicht mehr erleben möchtest? » Hat dein Team die vorher vereinbarten Regeln befolgt? » Hat das gegnerische Team die vorher vereinbarten Regeln befolgt? Identifiziere die Momente im Spiel, in denen die Teams die Regeln falsch verstanden oder die football3 Regeln vergessen haben.

15

Minuten

Nachdem die Teams die Gelegenheit hatten zu reflektieren, bitte sie, sich gegenseitig die Fair Play Punkte zu geben und vereine diese Punkte mit den Spielpunkten, um den Gesamtsieger zu ermitteln. Beende diese Einheit mit dem Ausfüllen des Spielberichts und biete den Spielerinnen und Spielern die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Gratuliere den Teams zu ihrem ersten football3 Spiel und wünsche ihnen viel Glück für ihr nächstes Spiel.

Evaluation der Einheit: Nach der Einheit fülle das Auswertungsprotokoll der Einheit aus, das du auf der football3 Webseite findest. Führe mit der Zeit Fokusgruppen-Diskussionen mit ausgewählten Teilnehmern durch, um die Wirkung der Einheit zu untersuchen und zu entscheiden, was verbessert werden kann.

31


ein football3 spiel

TEIL II

Erste Hälfte: Diskussion vor dem Spiel Nachdem sich die Teams aufgewärmt haben, bringt sie der/die MediatorIn für die Diskussion vor dem Spiel zusammen. Sie diskutieren und einigen sich auf die Regeln, die sie befolgen wollen. Nutze die Diskussion vor dem Spiel, um die SpielerInnen kreativ einzubinden und den Lernprozess zu stimulieren. Die Diskussion vor dem Spiel ist der ideale Moment dafür, den Dialog über ein spezifisches Thema zu eröffnen. Wenn das Thema beispielsweise Friedensarbeit ist, könnten die Teams dazu ermutigt werden, Regeln auszusuchen, die mit Frieden zu tun haben. Wie beispielsweise, dass alle Hand in Hand den Platz betreten und alle geschossenen Tore gemeinsam feiern. Wenn das Thema die Verbesserung der Hygiene ist, könnte der/die MediatorIn wichtige Botschaften zum Händewaschen verbreiten, die während der Diskussion nach dem Spiel Teil eines Quiz sein könnten, in dem extra Fair Play Punkte gewonnen werden können. Wenn die Einigung über die Regeln erreicht ist, werden die Ergebnisse der Diskussion vor dem Spiel von den MediatorInnen in den Spielbogen eingetragen. Das Spiel kann nun beginnen. An der Diskussion vor dem Spiel nehmen nur die SpielerInnen jedes Teams teil. Es sollte an einem ruhigen Ort stattfinden (z. B. auf dem Platz oder in der Nähe), an dem SpielerInnen sich im Gespräch engagieren können, ohne abgelenkt oder unterbrochen zu werden. SCHRITT

8

Tipps für TrainerInnen

32

*

Ermutige dein Team, über die Regeln die es will nachzudenken, bevor die Diskussion vor dem Spiel beginnt.

*

Ermutige alle Mitglieder deines Teams sich voll in den Dialog mit dem anderen Team einzubringen.

*

Stelle sicher, dass dein Team sich richtig aufgewärmt hat und pünktlich zur Diskussion vor dem Spiel eintrifft. Schaffe eine positive Atmosphäre zwischen den Teams, indem du das andere Team in dein Aufwärmprogramm integrierst.

*

Misch dich nicht in die Diskussion ein – lass die SpielerInnen Verantwortung für das Spiel übernehmen.

*

Zeige den MediatorInnen deinen Respekt – sie haben einen anspruchsvollen Job und deine Unterstützung ist essentiell.


ein football3 spiel

TEIL II

Anleitung für MediatorInnen *

Gib der Diskussion genug Zeit. Es ist hilfreich, wenn die Teams mindestens 20 Minuten vor dem Spiel da sind.

*

Heiße beide Teams willkommen und schaffe durch eine kurze Aktivität eine positive Atmosphäre, die sie ermutigt, sich einzubringen.

*

Stelle sicher, dass beide Teams komplett und für das Spiel bereit sind.

*

Achte darauf, dass alle SpielerInnen eine football3 Schulung erhalten haben und erinnere beide Teams an die festen Regeln.

*

Fordere sie zur Diskussion über die Wichtigkeit des Spiels und die offenen Regeln auf, die sie nutzen wollen. Du kannst dafür die folgenden Fragen stellen: »»

Warum ist das Spiel, das du gleich spielen wirst, wichtig?

»»

Ist es anders, als die Spiele, die du bisher gespielt hast, und wie?

»»

Möchtest du bestimmte Werte während des Spiels fördern (z. B. Teamarbeit und Ehrlichkeit)?

Welche Regeln fallen dir für die Förderung von Teamarbeit und Ehrlichkeit ein? »»

Gibt es andere offene Regeln, die du vorschlagen möchtest und warum?

»»

Gibt es eine eher technische Regel, die du gerne festlegen möchtest (z.B. bei Eckstößen oder dem Torwartspiel, etc.)?

»»

Hast du Sorgen hinsichtlich deines eigenen Teams und dem bevorstehenden Spiel? Wie können wir gemeinsam über diese sprechen?

*

Wenn ein Team seine gewünschten Regeln vorträgt, achte darauf, dass du das andere Team fragst, ob sie mit den Vorschlägen einverstanden sind und setze den Prozess fort, bis du die gewünschte Anzahl von offenen Regeln gesammelt hast.

*

Sobald die Teams sich auf die offenen Regeln geeinigt haben, schreibe sie auf dem Spielbogen nieder und wiederhole sie deutlich für die SpielerInnen und TrainerInnen.

*

Wünsche beiden Teams viel Glück und bringe sie zum Platz, wo sie ihr Spiel spielen.

SCHRITT

8

Tipps für MediatorInnen *

Ermutige Spielerinnen und Spieler dazu, kreativ zu sein und bei der Auswahl der offenen Regeln Spaß zu haben. Achte darauf, dass sie nicht immer die gleichen Regeln auswählen.

*

Stelle sicher, dass beide Teams und alle SpielerInnen am Dialog teilnehmen. Wenn ein Team oder Spieler die Diskussion dominiert, frage nach der Meinung der anderen.

*

Lass TrainerInnen, ZuschauerInnen oder Eltern die Diskussion nicht beeinflussen. Achte darauf, dass es nur die Teams sind, die in den Dialog involviert sind. Wenn jemand stört, bitte höflich, dass diejenigen sich entfernen.

*

Du kannst mehrere MediatorInnen einsetzen. Das kann besonders nützlich sein, wenn die Teams unterschiedliche Sprachen sprechen und Übersetzung notwendig ist. Wenn du mehr als einen/eine MediatorIn einsetzt, achte darauf, dass beide eine gemeinsame Sprache sprechen und partnerschaftlich zusammenarbeiten, damit Missverständnisse vermieden werden.

*

Ermutige die Teams dazu, sich darüber zu einigen, wie sie auf den Platz gehen (z. B. gemischt zusammen, Hände haltend, etc.), um ihre Verbundenheit zu unterstreichen.

Wenn die Regeln in der Diskussion vor dem Spiel von den Teams nicht eindeutig festgelegt und verstanden wurden, werden sowohl das Spiel, als auch die Diskussion nach dem Spiel sehr anstrengend für die SpielerInnen und MediatorInnen. 33


ein football3 spiel

TEIL II

Zweite Hälfte: Das Spiel Nach all den Vorbereitungen ist es Zeit, Fußball zu spielen! football3 Spiele sind kurz, intensiv und machen viel Spaß. Die geschlechtergemischten Teams interagieren im Geist eines gesunden Wettbewerbs. Das Spiel gehört den SpielerInnen; es liegt in ihrer Verantwortung, dass fair gespielt wird. Wenn der Ball ins Aus geht, entscheiden sie, wer im Ballbesitz ist. Wenn eine Spielerin oder ein Spieler gefoult wird, heben sie die Hand, um einen Freistoß anzuzeigen. Die Absicht von football3 ist sicher zu stellen, dass jede/r die Erfahrung genießt, unabhängig davon, wer gewinnt oder verliert. Dabei bleibt die Spannung des Wettbewerbs aber erhalten. MediatorInnen sind dafür da, die Teams bei diesem Prozess zu unterstützen und das Ergebnis des Spiels zu notieren. TrainerInnen, Eltern und ZuschauerInnen sollten ermutigen und – zusammen mit den SpielerInnen – die Kraft des Fußballs feiern, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Verhalten zu verändern.

SCHRITT

9

»

Hast Du früher auch in gemischten Mannschaften gespielt?

Ja, in der Kreisauswahl und beim Stützpunkttraining des DFB. Es hat eine Menge Spaß gemacht – die meisten Mädchen waren technisch sehr gut! Sebastian Rode football3 Botschafter

Tipps für TrainerInnen

34

*

Motiviere dein Team zu positivem Engagement, damit es die Regeln respektiert und den Geist des Fair Plays lebt.

*

Zeige den MediatorInnen Respekt, indem du sie ihren Job machen lässt – stelle ihre Entscheidungen nicht in Frage oder fordere Freistöße, etc.

*

Unterstreiche die Wichtigkeit, als Team zu spielen und stelle sicher, dass alle deine SpielerInnen gleich viel Zeit auf dem Feld sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten.

*

Wechsle Spieler aus, die absichtlich die Regeln der Spielphase ignorieren.

*

Achte darauf, das alle Spielerinnen, Spieler, Eltern und Unterstützer das Team ermutigen. Wenn jemand einen negativen Einfluss ausübt, bitte ihn höflich damit aufzuhören, oder zu gehen.

*

Gratuliere deinem Team und dem anderen Team am Ende des Spiels, unabhängig davon, wer gewonnen und wer verloren hat.


ein football3 spiel

TEIL II

Anleitung für MediatorInnen *

Blase eine Pfeife oder ein Horn, um das Spiel zu starten. Und sei sicher, dass du die Zeit nimmst (z. B. mit einer Stoppuhr).

*

Notiere jedes geschossene Tor. Wenn es zu geschossenen Toren Regeln gibt (z.B. Tore von Mädchen zählen doppelt) dann beachte dies, wenn du Tore notierst.

*

Im Falle von Uneinigkeiten auf dem Platz (z.B. wenn gefoult wird), erlaube den beiden Teams einen ersten Versuch, diese im Dialog selbst zu regeln. Wenn sie das nicht schaffen, dann halte die Uhr an, betritt den Platz und ermögliche eine Diskussion, um die Situation aufzulösen. In den meisten Fällen wollen die Teams weiterspielen und deswegen schnell zu einer Einigung kommen. Wenn klar ist, dass keines der Teams bereit ist, einen Kompromiss einzugehen, hast du die Autorität, eine finale Entscheidung zu treffen, damit das Spiel weitergehen kann.

*

gehe auf den Platz, um die Diskussion zwischen den Teams darüber zu ermöglichen, wie sie das Fair Play verbessern können. Unterstreiche dabei die Regeln, auf die sie sich geeinigt haben. Fair PlayUnterbrechungen dürfen nicht taktisch eingesetzt werden und können nur ausgerufen werden, wenn der Ball aus dem Spiel ist. *

Wenn SpielerInnen wiederholt ihre GegenspielerInnen foulen oder absichtlich gefährliche Fouls begehen, die TrainerInnen aber keine Initiative ergreifen, dann hast du die Autorität, diesen /diese SpielerIn für den Rest des Spieles auszutauschen.

*

Wenn die ausgemachte Zeit des Spieles endet, pfeife ab. Gib beiden Teams die Zeit, die Hände zu schütteln, ein Getränk zu sich zu nehmen und sich für ein paar Minuten auszuruhen, bevor du sie zur Diskussion nach dem Spiel leitest.

SpielerInnen und MediatorInnen können eine Fair PlaySpielunterbrechung ausrufen, wenn sie das Gefühl haben, dass nicht fair gespielt wird. Wenn eine Unterbrechung ausgerufen wird, halte die Uhr an und

SCHRITT

9

Tipps für MediatorInnen *

Ermutige SpielerInnen zu entscheiden, wie sie das Spiel beginnen wollen (z. B. mit einem Anstoß, einem Pass zum anderen Team, etc.).

*

Beobachte das Spiel genau und lass dich nicht von den TrainerInnen, Zuschauern oder AuswechselspielerInnen ablenken – dein Fokus liegt auf dem Platz.

*

Mache dir Notizen zu Vorfällen, die dir während des Spiels auffallen, wie positive Beispiele für Fair Play oder Situationen, in denen die Regeln nicht befolgt werden, oder besonders aggressiv gespielt wird. Diese Notizen werden in der Diskussion nach dem Spiel sehr wichtig für Hinweise sein.

*

Ermutige die SpielerInnen die Verantwortung für ihr Spiel zu übernehmen. Wenn eine Spielerin oder ein Spieler gefoult wird, sollte sie/er deutlich die Hand heben, um einen Freistoß anzuzeigen, und nicht darauf vertrauen, dass der Mediator das Foul ahndet.

Eine der größten Herausforderungen von MediatorInnen ist die Entscheidung, wann es passend ist in einen Konflikt auf dem Feld einzuschreiten. Während es wichtig ist, den SpielerInnen die Zeit zu geben, die sie für einen Konsens brauchen, ist es ebenso unerlässlich, dass Auseinandersetzungen nicht aggressiv werden. 35


ein football3 spiel

TEIL II

Dritte Hälfte: Diskussion nach dem Spiel Die dritte Hälfte macht football3 einzigartig und ist unerlässlich für die verändernde Kraft der Methode. Nach dem Schlusspfiff haben SpielerInnen die Möglichkeit, ihr Verhalten und das ihres Teams, als auch das des anderen Teams mit der Hilfe der MediatorInnen zu reflektieren und zu bewerten. Jedes Team ist dazu aufgefordert, Fair Play Punkte an das andere Team zu vergeben, die zu den Spielpunkten addiert werden, um den Gesamtsieger zu bestimmen. Die Diskussion nach dem Spiel unterstreicht die Wichtigkeit von Verlässlichkeit und des Ereichens eines Einverständnisses. Es ist ebenso das ideale Umfeld um Themen zu benennen, die wichtig für die SpielerInnen und ihre Gemeinschaften sind ­– entdeckt ihr Potential!

SCHRITT

10

Tipps für TrainerInnen *

*

Versuche nicht die Diskussion oder die Anzahl der Fair Play Punkte zu manipulieren, die dein Team dem anderen Team gibt – es ist ihre Verantwortung.

*

Unterlaufe die MediatorInnen nicht, wenn du ihre Aktionen kritisierst. Wenn eine Spielerin oder ein Spieler versucht, dich in die Diskussion hineinzuziehen, leite sie an die Team-Mitglieder, anderen Teams und MediatorInnen weiter.

*

36

Achte darauf, dass dein Team eine kurze Ausruhund Trinkpause bekommt, bevor die Diskussion nach dem Spiel beginnt. Ermutige alle Spieler konstruktiv an der Diskussion nach dem Spiel teilzunehmen.

Zeige deine Unterstützung des Prozesses dadurch, dass du den/die TrainerIn vom anderen Team aufsuchst und mit ihm / ihr die Diskussion nach dem Spiel gemeinsam beobachtest.

*

Gratuliere beiden Teams und dem/der MediatorIn für das Spiel, sobald das Ergebnis des Spiels bekannt gegeben wurde.

*

Wenn du den Eindruck hast, dass MediatorInnen parteiisch agieren, dann besprich es in Ruhe nach der Diskussion nach dem Spiel mit ihnen oder thematisiere es bei der Programm- bzw. Turnierleitung. MediatorInnen machen Fehler, und es ist wichtig, sie mit konstruktiven Feedback zu unterstützen, damit sie ihre Fähigkeiten der Mediation verbessern.

*

Denke über die Erfahrungen mit deinem Team nach überlege, wie es so gut werden kann, dass es die maximale Anzahl an Fair Play Punkten im nächsten Spiel bekommt.


ein football3 spiel

TEIL II

Anleitung für MediatorInnen *

Sei dir bewusst, dass die Diskussionen nach dem Spiel keine zeitliche Begrenzung haben. Nimm dir die notwendige Zeit für eine sinnvolle Diskussion.

*

Bringe die SpielerInnen im Diskussionsbereich zusammen und bitte sie, sich in einen Kreis zu setzen, um das Spiel zu diskutieren. Lass sie eine spaßige Runterkomm-Übung spielen, damit sich jede Spannung zwischen den Teams abbaut.

*

*

Beziehe dich auf die Notizen, die du während des Spiels gemacht hast. Wenn du den Eindruck hast, dass die Teams besonders faire oder unfaire Momente vergessen, erinnere sie an diese Momente.

*

Nachdem die SpielerInnen die Chance zur Reflexion hatten, bitte jedes Team, die Fair Play Punkte zu vergeben. Das kann in verschiedenen Variationen geschehen, wie beispielsweise:

Nenne die Anzahl der Tore, die von den Teams geschossen wurden und ermuntere jedes Team dazu, seine Überlegungen zum Spiel mitzuteilen, indem du Fragen, wie die folgenden stellst: »»

Hat das Spiel die Werte transportiert, die ihr in der Diskussion vor dem Spiel identifiziert hattet? Warum ja, oder warum nicht?

»»

War das Spiel anders als die, die ihr in der Vergangenheit gespielt habt?

»»

Hat es Spaß gemacht? Gab es etwas, das ihr nicht wieder erleben möchtet?

»»

Gab es eine Spielerin oder einen Spieler, der außergewöhnlich fair gespielt hat? Und wie hat sie/ er das gemacht?

»»

Hat euer Team die Regeln befolgt, die vor dem Spiel abgesprochen wurden?

»»

Hat das generische Team die Regeln befolgt, die vor dem Spiel abgesprochen wurden?

»»

Bitte das Gewinner-Team des Spiels, ihre Fair Play Punkte zuerst zu vergeben. Danach ist das VerliererTeam dran.

»»

Erfinde eine Regel, die besagt, dass das Heim- oder Gastteam zuerst die Fair Play Punkte vergibt. Es folgt das andere Team.

»»

Bitte jedes Team untereinander zu entscheiden, wie viele Fair Play Punkte sie vergeben wollen, und lass sie einzeln ihr Ergebnis verkünden.

*

Sobald die Fair Play Punkte vergeben sind, gib die Spielpunkte, Fair Play Punkte, das Gesamtergebnis und das Gewinnerteam bekannt. Gratuliere beiden Teams für ihren Beitrag. Ein erfolgreiches football3 Spiel ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen beiden Teams und den MediatorInnen.

*

Fülle den Spielbogen aus und achte darauf, dass die richtige Person ihn erhält – er ist der offizielle Bericht zum Spiel.

SCHRITT

10

Tipps für MediatorInnen *

*

Ein Team mag nicht mit den erhaltenen Fair Play Punkten einverstanden sein oder damit, wie du ein Geschehnis während des Spiels interpretiert hast. Es ist deswegen wichtig, beiden Teams die Möglichkeit des Einspruchs zu geben. Versuche einen Punkt zu erreichen, an dem beide Teams mit dem Endergebnis zufrieden sind und die dritte Hälfte nicht frustriert verlassen. Wenn eines der beiden Teams nicht konstruktiv zur Diskussion beiträgt, sich unangemessen äußert, oder deutlich manipulativ mit den Fair Play Punkten umgeht, die sie vergibt, haben

MediatorInnen die Autorität über die Entscheidung, wie viele Fair Play Punkte vergeben werden. Diese Möglichkeit sollte nur genutzt werden, wenn sich alle Wege hin zu einem Einverständnis als ungangbar erwiesen haben. Solch eine Begebenheit sollte deutlich im Spielbogen vermerkt werden. *

Wenn in den Diskussionen vor und nach dem Spiel deutlich wird, dass eine Spielerin oder ein Spieler unter einem Problem leidet, das du nicht beheben kannst (z. B. Probleme zuhause oder in der Schule), hilf ihr/ihm jemanden zu finden, der in der Lage ist, problemorientiert zu helfen.

Manchmal vergeben Teams die Fair Play Punkte nicht entsprechend der Fairness, mit der das andere Team gespielt hat, sondern als Reaktion auf die Fair Play Punkte, die es bekommen hat, oder um einen Vorteil gegenüber dem anderen Team zu erreichen (z. B. in einem Turnier). Prüfe die verschiedenen Möglichkeiten der Fair Play Punkte-Vergabe, um sicher zu gehen, dass der Geist von football3 respektiert wird, und SpielerInnen die Vergabe von Fair-Play-Punkten nicht manipulieren.

37


erfolg aufbauen

TEIL II

Organisiere ein football3 Turnier Gehe die folgenden Schritte, die dich bei der Planung und Umsetzung eines football3 Turniers unterstützen:

Plane das Turnier

1.

2a.

Entscheide dich frühzeitig für die Regeln, Punkte und Richtlinien des Turniers und teile diese den teilnehmenden Teams mit.

Erhöhe die Interaktion zwischen Spielerinnen und Spielern, indem du das gesamte Turnier oder die Gruppenphase so organisierst, dass SpielerInnen aus unterschiedlichen Teams in einem Team zusammen spielen.

2. Benutze die Struktur des Turniers, um Fair Play und die gleichberechtigte Teilnahme aller Teams zu unterstreichen. Zum Beispiel:

Besuche die football3 Webseite für ein Beispiel von football3 Regeln und Turnier-Richtlinien die streetfootballworld für seine Turniere nutzt.

3. Achte darauf, dass alle Teams so viele Spiele wie möglich bestreiten, indem du vor allem Gruppenspiele ansetzt und weniger Ausscheidungsspiele.

2b. Wenn es von der Gruppenphase in die Hauptrunde geht, und zwei Teams gleich viele Punkte haben, wird die Anzahl der erhaltenen Fair-Play-Punkte zum entscheidenden Faktor. Wenn diese ebenfalls gleich ist, sollte der Gewinner des direkten Vergleichs weiter kommen. Wenn dieses Spiel unentschieden endete, sollte die Münze entscheiden, wer weiterkommt. Die Tordifferenz oder die geschossenen Tore sollten nicht entscheidend sein.

2c. Wenn ein Spiel in der Hauptrunde unentschieden endet, bestreiten die Teams zuerst die Diskussion nach dem Spiel. Wenn sie sich gegenseitig gleich viele Fair Play Punkte geben, gehen sie zurück auf den Platz und entscheiden das Spiel durch ein Elfmeterschießen.

4. Benutze das Turnier-Angebot auf der football3 Webseite um Turnierpläne und leere Spielbogen aufzubauen, zu sichern und auszudrucken.

SCHRITT

11

Rechne genügend Zeit für die Diskussionen vor und nach jedem Spiel ein.

5. Achte darauf, dass die Teams genügend Zeit zwischen den Spielen haben, sodass sie nicht gezwungen sind, von einem zum nächsten Spiel zu eilen, ohne eine Pause oder genug Zeit zum Aufwärmen zu haben. MediatorInnen sollten dafür sorgen, dass ihre Spiele pünktlich beginnen, um Verspätungen zu vermeiden.

38

7. 6. Bestimme ein Thema für das Turnier wie z. B. Integration oder Gesundheit, das MediatorInnen während der ersten und dritten Hälfte der Spiele ansprechen können.

Finde SponsorInnen, die das Turnier finanziell und materiell unterstützen – Turniere sind ein exzellenter Anlass sie von der Stärke der Methode zu überzeugen.


erfolg aufbauen

Bereite MediatorInnen, Spielerinnen und Spieler vor

10.

9. Schule die teilnehmenden Teams im football3 (s. vorherige Kapitel über das Schulen von MediatorInnen und SpielerInnen).

8. Entscheide dich für gut geschulte MediatorInnen und stelle sicher, dass genug mitmachen, um jedes Spiel zu leiten. Diskussionen vor und nach dem Spiel werden parallel ablaufen, weswegen es wichtig ist, dass MediatorInnen zwischen den Spielen pausieren können, um das nächste vorzubereiten – das ist eine echte Herausforderung!

TEIL II

Achte darauf, dass die Teams die richtige Anzahl von SpielerInnen haben und das richtige Alter aufweisen.

Ein football3 Turnier wird ohne vorbereitete MediatorInnen und Teams nicht erfolgreich sein.

12. Wenn die teilnehmenden Teams unterschiedliche Sprachen sprechen, ist es wichtig, dass deine MediatorInnen übersetzen können oder organisiere ÜbersetzerInnen für die Diskussionen vor und nach dem Spiel.

Setze dein Turnier um

11. Wenn mit gemischten Teams gespielt wird, achte darauf, dass die gleiche Anzahl von Jungen und Mädchen mitmachen, und ermutige sie, einen eigenen Teamnamen zu erfinden.

13. Werbe vor Ort für dein Turnier, indem du Banner, Flyer und Versammlungen nutzt. Informiere die lokalen und nationalen Medien lange Zeit im Voraus über das Turnier und lade sie ein dabei zu sein.

14. Organisiere eine Turnierauslosung als einen spaßigen Anlass, der Freude auslöst und die Teams einander bekannt macht.

18.

17.

Errichte einen speziellen Ort auf dem Turniergelände, wo Spieler Rückmeldung geben können und an Kursen von erfahrenen MediatorInnen teilnehmen können. Dort können sie lernen, wie die im Turnier gelernten Lektionen auf die Herausforderungen des täglichen Lebens übertragen werden.

Stelle sicher, dass jeder Platz einen leicht zu identifizierenden und separierten Bereich hat, in dem die Diskussionen vor und nach dem Spiel stattfinden können (z.B. ein Zelt, wenn draußen gespielt wird).

20. 19. Ein football3 Turnier ist mehr als nur Gewinnen oder Verlieren – es ist ein Fest des Fußballs. Erhöhe den Spaß, indem du DJs oder Bands Musik machen lässt, SprecherInnen verkünden die Ergebnisse und KommentatorInnen begleiten die Spiele live.

Ergänze das Turnier mit zusätzlichen Aktivitäten, um den Austausch zwischen teilnehmenden Teams zu erhöhen. Das sind z.B. gemeinsame Ausflüge und Team fördernde Spiele.

15. Gehe sicher, dass die TeilnehmerInnen, MediatorInnen, Freiwilligen und das Organisationsteam gut behandelt werden. Dazu gehören medizinische Hilfe, ausreichend Trinkwasser, Mahlzeiten und Snacks.

16. Richte einen zentralen Tisch der Turnierleitung ein, an dem MediatorInnen ihre Spielbogen abgeben, und die Ergebnisse notiert und ausgehängt werden können.

SCHRITT

11

21. Organisiere eine Fotound Video-Dokumentation und nutze das Material, um für deine Arbeit mit football3 zu werben und zusätzliche Unterstützung für das nächste Turnier zu gewinnen.

football3 Turniere machen Spaß und erzeugen einen starkes Gefühl unter den teilnehmenden Teams. Mach es möglich, dass sie im gemeinsamen Dialog den Respekt für ihr Team und die anderen Teams gewinnen. 39


erfolg aufbauen

TEIL II

Aktiviere dein Umfeld football3 ist am wirksamsten, wenn es von der gesamten Gemeinschaft verstanden und unterstützt wird. Die folgende Information wird dir helfen, zu verstehen, wie ein sicherer und unterstützender Ort für football3, sowie die Spielerinnen und Spieler aufgebaut wird. Sei geduldig – es wird Zeit brauchen, bis die Leute football3 ganz verstehen, weil es anders ist als normaler Fußball.

Überzeuge Eltern und die Gemeinschaft Eltern haben einen großen Einfluss darauf, wie ihre Kinder eine neue Erfahrung angehen. Wenn du ein football3 Programm initiierst, gehe sicher, dass du den Eltern die Methode vorstellst. Du kannst beispielsweise ein Vorstellungsspiel organisieren das football3 und die gewünschten Ergebnisse des Programms erklärt. Und: Gib ihnen die Möglichkeit, es einmal selbst auszuprobieren. Dieser Prozess ist besonders an Orten wichtig, an denen die Teilnahme von Mädchen am Sport noch unüblich ist. Hier ist die Unterstützung der Eltern für die Einbindung von Mädchen in gemischte Teams sehr wichtig. Je stärker die Eltern beteiligt sind, je höher ist die Chance, die SpielerInnen erfolgreich einzubinden. Unterstütze Eltern und Mitglieder der Gemeinschaft dabei, ihre eigenen Spiele oder Turniere zu veranstalten. Involviere sie dabei, neue Orte zum Spielen zu errichten oder dabei, für deine Veranstaltungen mit Flyern und durch mitgebrachte Freunde zu werben. Mit der Unterstützung der Gemeinschaft bist du in einer viel besseren Position, um die Veränderungen zu erreichen, die du sehen möchtest.

Involvierte Partner

SCHRITT

12

Es ist wichtig, dass du auch Partner in den Prozess integrierst. Abhängig von deinem Umfeld können das NGOs, Schulen oder LehrerInnen, Jugendorganisationen, Fußballvereine, die lokale Regierung und Geldgeber sein. Erkläre ihnen football3 und zeige ihnen, was du durch die Einladung zur Teilnahme an einem football3 Programm oder Turnier erreichen willst. Wenn sie es erst erleben, werden sie es selbst umsetzen, oder, im Falle eines Geldgebers, finanzielle Unterstützung für ein football3 Programm oder Turnier leisten wollen. Sobald du football3 Kenntnisse aufgebaut hast, teile deine Erfahrungen mit anderen Organisationen, Schulen oder Partnern, damit sie ihre eigenen football3 Programme aufbauen und verbessern können. So wird football3 weiter wachsen und immer besser werden.

40


erfolg aufbauen

TEIL II

Notiere die Ergebnisse Das Beobachten und Auswerten von football3 Programmen ist eine Voraussetzung, wenn du verfolgen willst, ob die Methode die Ziele erreicht, die du ihr gesetzt hast. In diesem Teil kannst du einige Werkzeuge einsetzen, die dir helfen werden, die Wirkung zu messen.

Definiere folgendes:

wann willst du

deine indikatoren

sie sammeln?

welche Daten willst du sammeln?

wer ist für die Datensammlung verantwortlich?

welche

Werkzeuge willst du nutzen? wie willst du sie analysieren?

wo willst du sie speichern?

SCHRITT

13

Sobald du deine Daten gesammelt hast, achte darauf, dass du Zeit einplanst, um die Ergebnisse zu diskutieren und sie entsprechend für dein football3 Programm zu adaptieren. Überlege, ob du einen lokalen Partner zur Unterstützung einbeziehst, wie bspw. ein erfahrenes streetfootballworld Netzwerkmitglied oder eine Universität. Auch inFocus (www.impactinfocus.com) Training und Unterstützung kann dir dabei helfen, deine Wirkungsmessung zu überprüfen oder weiter zu entwickeln.

41


erfolg aufbauen

TEIL II

football3 Funktionsmodell

Beiträge

football3 Bestandteile Erste Hälfte: Diskussion vor dem Spiel Möglichkeit Meinungen auszudrücken, zu verhandeln und sich zu einigen Zweite Hälfte: Spiel Spiel ohne Schiedsrichter

*

Sicherer Ort

*

Fußballplatz

*

Fußballausrüstung

*

football3 MediatorInnen

*

Spielbogen

*

SpielerInnen

Dritte Hälfte: Diskussion nach dem Spiel Reflexion, Vergabe von Fair Play Punkten Schulung der MediatorInnen (Jugend geführte) Mediation

Schulung der SpielerInnen

Nutze Fair Play Regeln und Fair Play Punkte zusätzlich zu den Spielpunkten

Geschlechtergemischte Teams

Regeln, welche die weibliche Einbindung ins Spiel erhöhen

SCHRITT

Diskussion über wichtige soziale Probleme (Gewalt, Gleichberechtigung, Gesundheit, etc.)

13

Wenn du dein football3 Programm entwickelst, ist es wichtig zu wissen, was du erreichen willst. Das ist ein Beispiel für die Funktionsweise von football3, das die wichtigsten kurz- und langfristigen Ergebnisse der Methode aufzeigt. Adaptiere die Funktionsweise abhängig vom thematischen Fokus deines football3 Programms (z. B. Gesundheit, Gleichberechtigung, Bürgerschaft, etc.), damit es den Anforderungen deines football3 Programms entspricht. 42


erfolg aufbauen

Kurzfristige Ergebnisse

Langfristige Ergebnisse

TEIL II

Übergeordnetes Ziel

Erhöhtes Bewusstsein für Verantwortung und Verlässlichkeit

Erhöhte Kommunikationsfähigkeit zur Konsensfindung

Erhöhte Konflikt- und Mediationsfähigkeiten

Erhöhte Kommunikationsfähigkeit

Erhöhte Beteiligung von Jugendlichen bei der Programmgestaltung und Umsetzung

Positiver / Gesunder Wettbewerb auf dem Feld

Abnehmendes aggressives und gewalttätiges Verhalten

Erhöhter Respekt für Frauen und Mädchen

Häufige positive Interaktion zwischen unterschiedlichen Gruppen

Jugendliche werden ermächtigt, als Vorbilder und Young Leader ihres sozialen Umfelds zu agieren.

Ergebnisse Anzahl der:

Erhöhte Bereitschaft andere zu integrieren

Erhöhtes Selbstvertrauen beim Sport

Mehr Gleichberechtigung

*

im Fußball geschulten MediatorInnen

*

im Fußball geschulten SpielerInnen

*

TeilnehmerInnen in normalen football3 Einheiten

*

vergebene Fair Play Punkte

SCHRITT

13

football3 fördert wichtige Lebenskompetenzen und zielt darauf ab, junge Menschen zu ermächtigen, Young Leader ihres sozialen Umfelds zu werden.

43


erfolg aufbauen

TEIL II

Werkzeuge zum Daten Sammeln Folgend findest du einige Beispiele von Werkzeugen zum Daten Sammeln, die du für die Auswertung von Qualität und Wirkung deiner football3 Trainingseinheiten nutzen kannst.

Spielbogen Nutze den Spielbogen um Basisdaten zu den Ergebnissen deines football3 Programms zu sammeln. Notiere, wie viele Fair Play Punkte vergeben wurden und bitte deine MediatorInnen aufzuschreiben, wie oft sie während eines Spiels einschreiten. Gestalte den Spielbogen abhängig von den Daten, die du sammeln möchtest.

Auswertungsformular einer Einheit Das Auswertungsformular einer Einheit sollte nach jeder Einheit vollständig von MediatorInnen ausgefüllt werden, damit die Daten gesammelt und erste Empfehlungen gegeben werden können. Auf der folgenden Seite ist ein Beispiel für ein solches Formular, das du nutzen kannst.

Beispiele für Bewertungsskalen *

Insgesamt war die Diskussion vor dem Spiel … Sehr gut – gut –  weder gut noch schlecht – schlecht – sehr schlecht

*

Insgesamt war das Spiel … Sehr fair – fair –  weder fair noch unfair –  unfair  – sehr unfair

*

Die Mädchen waren aktiv ins Spiel involviert. Stimme voll zu – stimme zu – stimme weder zu noch dagegen – stimme dagegen – stimme entschieden dagegen

*

Die Diskussion nach dem Spiel war … Sehr respektvoll – respektvoll – weder respektvoll noch respektlos – respektlos – sehr respektlos

*

Die Botschaft der Einheit wurde von den Teilnehmern voll verstanden. Stimme voll zu – stimme zu – stimme weder zu noch dagegen – stimme dagegen –  stimme entschieden dagegen

Zusätzliche Werkzeuge: SCHRITT

13

44

*

Auswertungen, z. B. die Nutzung von validierten Skalen um definierte Ergebnisse zu beurteilen

*

Befragungen, z. B. direkt an die Teilnehmern Gruppen gestellte Fragen, wie SpielerInnen, MediatorInnen, TrainerInnen, Eltern, LehrerInnen, etc.

*

Fokusgruppen-Diskussion, d. h. in Gruppen-Diskussionen mehr über die Perspektive derer zu erfahren, die beim football3 teilnehmen

*

Direkte Beobachtungen, d. h. bei football3 Einheiten und -Spielen dem Verhalten der Teilnehmern zusehen und -hören

*

Geschichten schreiben, d. h. Informationen darüber sammeln, wie football3 das Leben der jungen Leute verändert

*

Foto und Video Material, z. B. darstellen, wie dein Programm funktioniert und Stimmen sammeln, die auch für kommunikative Zwecke genutzt werden können


TEIL I

EVALUATION EINER EINHEIT

Name der Einheit:

Geleitet durch:

Datum und Uhrzeit:

Ort:

TEILNEHMER:

Anzahl:

Geschlechterverhältnis:

Altersspanne:

Details: (z. B. Kenntnisse von fußball3, Sprachunterschiede, etc.)

Was hat gut funktioniert? (z. B. Niveau des Engagements, Aktivitäten, die ihnen Spaß gemacht haben, Botschaften, die gut verstanden wurden, etc.) Beschreibe die Aspekte der Einheit, die gut funktioniert haben.

Was kann verbessert werden? (z. B. Aktivitäten, welche die Teilnehmer nicht mochten, Botschaften, die nicht verstanden wurden, Konflikt in der Gruppe etc.) Beschreibe die Aspekte der Einheit, die verbessert werden müssen.

Weitere Kommentare: (z. B. empfehle Folge-Einheiten oder zusätzliche Unterstützung für Teilnehmer) Alle weiteren Kommentare von Seiten der TrainerInnen oder der Teilnehmer an der Einheit.

45



teil III

Ăœber das Spielfeld hinaus

football3 ist eine sehr gut adaptierbare Methode, die auf die spezifischen BedĂźrfnisse und sozialen Themen eines speziellen Kontexts angepasst werden kann. football3 vermittelt Themen wie Respekt, Ehrlichkeit, Teamarbeit und Kommunikation intrinsisch, und: Es kann noch viel mehr.


TEIL III

Soziale Themen angehen Folgend findest du Beispiele von sozialen Themen, welche die streetfootballword Netzwerk Mitglieder mit football3 in ihrem sozialen Umfeld angehen.

Gleichberechtigung Überall auf der Welt, sind Mädchen und Frauen Diskriminierung, geschlechtsspezifischer Gewalt, begrenzter Bildung und ökonomischer Abhängigkeit ausgesetzt. Sie wachsen oft ohne das Selbstbewusstsein und die Kenntnisse auf, die sie bräuchten, um für ihr eigenes Leben verantwortlich sein zu können. Und viele haben nie die Möglichkeit zum Spielen. Dadurch, dass Jungen mit Mädchen zusammen spielen, und einen gemeinsamen Dialog teilen, lehrt football3 SpielerInnen, dass die Geschlechter gleich sind, nicht nur auf dem Platz, sondern im Leben. Asociación Civil WARA nutzt football3 zur Stärkung der Teilhabe von Frauen und stellt sie in Peru in den Mittelpunkt. Instituto Formação fördert die Gleichberechtigung in Brasilien, indem sie football3 und andere Sportarten mit "drei Halbzeiten" einsetzt. SALT Academy fördert gleiche Chancen für Mädchen durch football3 in Kambodscha. Trans-Nzoia Youth Sports Association nutzt football3, damit in Kenia mehr Mädchen auf dem Platz stehen und ihr Zugang zu Bildung und Abschlüssen verbessert wird. Youth Football Club Rurka Kalan erhöht die Teilnahme von Frauen im Fußball und geht mit football3 geschlechtsspezifische Ungleichheit in Indien an.

Lerne mehr, indem du ihre Profile auf der football3 Webseite besuchst. Dort kannst du persönliche Geschichten aus ihren Programmen lesen und die Pläne von Einheiten nutzen, die sie erstellt haben.

48


TEIL III

Gesundheit

Soziale Integration

Die Diskussionen vor und nach football3 Spielen gibt Spielerinnen und Spieler Raum für Fragen zu ihrer Gesundheit. Das ist eine effektive Gelegenheit, bei SpielerInnen über eine Vielfalt von Gesundheitsthemen unterrichtet werden können, wie unter anderem HIV/ AIDS, Malaria, Tuberkulose oder Hygiene.

Der Fußballplatz kann als sicheres und einbindendes Umfeld genutzt werden, was besonders für marginalisierte Gruppen, wie Flüchtlinge, ethnische Minderheiten, Menschen mit Behinderung oder Obdachlose wichtig ist. Teamarbeit und Respekt auf dem Platz zu erleben, erweckt in allen Spielerinnen und Spieler das Gefühl, Teil eines gemeinschaftlichen Ganzen zu sein.

Altus Sport klärt durch football3 SpielerInnen über die Gefahren der Tuberkulose und anderer Krankheiten in Südafrika auf, einem Land mit einer sehr hohen HIVInfektionsrate unter jungen Menschen. Bauleni United Sports Academy aus Sambia setzt football3 dazu ein, SpielerInnen über HIV/AIDS, durch Geschlechtsverkehr übertragene Infektionen und den Umgang mit Malaria und anderen Krankheiten aufzuklären. Moving the Goalposts Kilifi unterrichtet Mädchen und junge Frauen in Kenia durch football3 über sexuelle und reproduktive Gesundheit. Vijana Amani Pamoja nutzt football3 dazu, Botschaften über HIV/AIDS, Tuberkulose, Hygiene und reproduktive Gesundheit an junge Kenianer heranzutragen.

Football Friends spielt football3 für die Förderung der sozialen Integration im ehemaligen Jugoslawien. Oltalom Sport Association nutzt football3 und hilft SpielerInnen mit unterschiedlichen Hintergründen, sich als Gleiche in Ungarn und darüber hinaus zu fühlen. SEPROJOVEN veranstaltet football3 Turniere, wie seine Liga FEM und den Copa Indígena, damit junge Menschen aus unterschiedlichen indigenen Gemeinschaften zusammenkommen. Soccer in the Streets bringt in den USA verschiedene Gemeinschaften mit ihrem football3 Programm zusammen. Soccer Without Borders setzt football3 in Kampala um, damit Ugander und Flüchtlinge aus Ostafrika zusammen kommen. Sport Against Racism Ireland nutzt football3, um Rassismus zu thematisieren, kulturelle Integration und sozialen Einbezug im Innenstadt-Bereich von Dublin, Irland, zu fördern.

»

Welche sozialen Themen liegen dir besonders am Herzen und welche Rolle spielt der FuSSball für dich dabei?

Gewaltprävention und Integration. Der Fußball ist dabei Förderer des Miteinanders, des Dialogs. Es stärkt das Selbstbewusstsein, lässt Jugendliche eigenständige Entscheidungen treffen und hilft dabei, Disziplin aufs Leben zu übertragen.

Sebastian Rode football3 Botschafter

49


TEIL III

Friedensarbeit Viele junge Menschen sind täglich gewalttätigen Konflikten ausgesetzt: Geschlechtsspezifische Gewalt, Spannungen nach Wahlen, Bandenkriege oder ethnische Zusammenstöße. Weil football3 auf Dialog aufbaut, bietet es die ideale Plattform für die Schulung von SpielerInnen, wie sie Gewalt verhindern und Konflikte friedlich lösen. Association des Jeunes Sportifs de Kigali „Espérance“ setzt football3 für die Unterstützung des Versöhnungsprozesses in ganz Ruanda ein. Centres des Jeunes pour la Paix baut mit football3 Brücken zwischen den ethnischen Gruppen an Orten der Republik Kongo, die von ethnischen Kriegen verwüstet wurden. Fundación Colombianitos nutzt football3 um Frieden in Konfliktregionen Kolumbiens zu fördern. Mathare Youth Sports Association fördert Gemeinschaftszusammenhalt und Gewaltprävention durch football3 in Kenia. The Peres Center for Peace setzt Fair Play Fußball, ihre Version des football3 ein, um Frieden zwischen jüdischen, arabischen, israelischen und palästinensischen Kindern zu fördern. Fundación Tiempo de Juego fördert durch football3 Respekt und friedliches Zusammenleben, sogar zwischen rivalisierenden kolumbianischen Fußballfans, die zu Gewalt neigen.

50


TEIL III

Beschäftigungsfähigkeit

Bürgerengagement

Viele junge Menschen haben die Schule verlassen und müssen zum Arbeiten zuhause bleiben. Oder ihnen fehlt der Zugang zu Bildung, was ihre Chance auf das Finden einer sinnvollen Arbeit verringert. Beim football3 Spielen können sie ihre sozialen und Führungs- und Kommunikationskompetenzen ausbilden – und die sind essentiell für eine zukünftige Anstellung.

Aktive Bürger helfen dabei, die Demokratie zu erhalten und zu fördern, indem sie sich in die Politik ihrer Länder und Entscheidungsprozesse einbringen. Durch football3 lernen SpielerInnen die Meinung anderer zu respektieren und Verantwortung für ihre eigenen Handlungen zu übernehmen. Das sind Schlüsselkenntnisse die für Bürgerbeteiligung und den Schutz von Menschenrechten eingesetzt werden können.

Fundación de las Américas para el Desarrollo (FUDELA) integriert football3 als einen Teil seines Programms zur Beschäftigungsfähigkeits- und Führungsentwicklung in Ekuador. Fundación Educere nutzt football3 für die Entwicklung der Persönlichkeit und der Fähigkeiten junger Menschen in Chile. KICKFAIR hat „Straßenfußball für Toleranz“ entwickelt, eine Methode, die ein umfangreiches Bildungskonzept als ein zentrales Element ihrer Arbeit in Schulen des öffentlichen Bildungssektors und verschiedenen Führungskräfteprogrammen in Deutschland umsetzt. RheinFlanke lehrt Führungskompetenzen durch football3 in Deutschland.

Associação Cristã de Moços do Rio Grande do Sul (ACM-RS) setzt football3 in Brasilien ein, um die gesellschaftliche Entwicklung in seiner Region für soziale Entwicklung zu fördern. Centro de Educación y Desarrollo Comunitario fördert mit football3 die Gleichberechtigung und die aktive Bürgerschaft in Peru. Organización Juvenil RECREARTE setzt football3 Programme in Costa Rica um, damit selbstbewusste Bürger wissen, wie sie Konflikte im Dialog lösen. Fundação EPROCAD trägt zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Brasilien bei, indem sie Werte und positives Verhalten fördert, was ihre Beteiligung in der Gesellschaft ermöglicht. Asociación Civil Gurises Unidos unterrichtet junge Menschen in Uruguay in Menschenrechten und sozialer Inklusion durch football3.

Erweitere football3 Nutze diese Beispiele als Inspiration dafür, wie du football3 so anpasst, dass es den Anforderungen deines Programms und deiner Gemeinschaft entspricht. Wenn du deine eigene Version der Methode entwickelst, teile deine Kenntnisse mit anderen und fördere das Wachstum und die Entwicklung von football3. Auf der nächsten Seite ist beschrieben, wie du das Formular einer Einheit dafür nutzen kannst, deine eigenen football3 Einheiten zu entwickeln, die du über Wochen und Monate zu einem Programm zusammenstellen kannst. 51


TEIL III

TRAININGSEINHEIT Seite 1

Name der Einheit:

Erstellt durch: Name der Organisaton

Angesprochene soziale Themen: (z.B. Gleichberechtigung, Friedensbildung, Gesundheit,

etc.)

Länge der Einheit:

Welche sozialen Themen werden in dieser Einheit angesprochen? Minuten

Grund für die Einheit: (z.B. warum wird das Thema in dieser Gruppe und mit dieser Methode angesprochen?) z. B. warum wird das Thema mit dieser Gruppe von Teilnehmern und dieser Methode angesprochen?

Ziele: (z.B. am Ende der Einheit werden die Teilnehmer fähig sein…) z. B. am Ende der Einheit werden die Teilnehmer fähig sein... (Bitte beachte, dass die Angaben quantifizierbar sein sollten)

Anzahl der Teilnehmer:

Alter:

Details: (z.B. Geschlechterverhältnis, etc.)

Material: (z.B. Ort, Bälle, Hütchen, etc.)

Notwendige Kenntnisse, Fähigkeiten und Vorbereitung der TrainerInnen: Was muss der/die TrainerIn wissen und welche Fahigkeiten muss sie/er für einen erfolgreichen Ablauf der Einheit haben? Welche Vorbereitung oder Organisation sollte vor der Einheit durch den/die TrainerIn erfolgen?

Einbindung der Teilnehmer in die Vorbereitung und Durchführung der Einheit: Wie können Teilnehmer in die Vorbereitung und Durchführung der Einheit eingebunden werden?

Notizen: Gibt es weitere Aspekte, denen sich die TrainerInnen vor der Einheit bewusst sein müssen?

52


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 2

Aufwärmen: Biete eine Beschreibung einer passenden Einführung und des Aufwärmens für die Einheit.

Minuten

Erste Hälfte: Biete eine Beschreibung der Aktivität, die soziale Probleme anspricht, einschließlich der Rolle der Teilnehmer und TrainerInnen (am besten mit einer Grafik) und der Vorbereitung des Spielbogens für die zweite Hälfte. Integriere zentrale Fragen und alle anderen Tipps für MediatorInnen. Minuten

Zweite Hälfte: Spiele ein football3 Spiel, möglicherweise mit integrierten Lehrinhalten, und beziehe die Aktivität der ersten Hälfte und die in der Einheit angesprochenen sozialen Probleme mit ein.

minutes

Runterkommen: Eine kurze Pause zum Dehnen, Trinken und Entspannen.

Minuten

Dritte Hälfte: In dieser Phase wird nachgedacht und ausgewertet. Biete Beispiele für Fragen an, die den Teilnehmern gestellt werden können, sodass die Lektionen aus der Einheit in ihr Alltagsleben übertragen werden können. Achte darauf, dass die Ergebnisse festgehalten werden und der Spielbogen komplett ist. Schließe Kernfragen ein und alle weiteren Hinweise für die MediatorInnen. Minuten

Evaluation: Erkläre die empfohlenen Auswertungsschritte nach der Einheit. Zum Beispiel, die Komplettierung der Evaluation einer Einheit, die Einbindung von externen Gutachtern, etc.

53



Anhang

Zusätzliche Informationen und Werkzeuge fßr das erste Spielen von football3.


Fragen & Antworten Hier sind Antworten auf die häufigsten Fragen über football3.

Wann kann football3 gespielt werden? Zu jeder Zeit, aber du musst erst sicherstellen, dass du die MediatorInnen, SpielerInnen vorbereitest und einen sicheren Ort zum football3 Spielen hast, um erfolgreich zu sein. Wo kann football3 gespielt werden? Es kann an jedem sicheren Ort gespielt werden, angefangen auf der Straße, bis zum Fußballplatz. Es gibt keine feste Größe für den football3 Platz, aber es wird in der Regel auf Kleinfeldern gespielt, die ca. 20  x  40 m groß sind und auf kleine Tore. Ein kleinerer Platz ist einfacher zu sichern und verstärkt die Einbindung aller SpielerInnen, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Einige Organisationen nutzen Banden, um die Spielgeschwindigkeit zu steigern und Unterbrechungen zu verringern. Banden sind aber keine Bedingung. Wie lang ist ein football3 Spiel? Es gibt keine feste Spiellänge, aber football3 Spiele dauern in der Regel zwischen 10 bis 20 Minuten. Kürzere Spiele sind aufregend, SpielerInnen sind engagierter und technisch unterlegene Teams werden weniger leicht demoralisiert, wenn ihr Können viel geringer ist. Wer kann football3 spielen? football3 kann jeder spielen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Fußballkönnen. streetfootballworld Netzwerkmitglieder nutzen football3 mit SpielerInnen ab sechs Jahren bis zu Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt auf Spaß und Fair Play im Gegensatz zur Ausbildung von Fußballtalent. Wie viele Spieler sind in jedem Team? Teams bestehen normalerweise aus fünf bis sechs pro Seite, abhängig von der Größe des Platzes – je kleiner der Platz, je weniger SpielerInnen

56

in jedem Team. Wenn über die Anzahl von SpielerInnen entschieden wird, beachte das Geschlechterverhältnis. Manche spielen football3 mit Torhütern, manche ohne –  es gibt keine feste Regel. Ist es eine Bedingung mit geschlechtergemischten Teams zu spielen? Die positiven Ergebnisse von football3 sind sehr stark mit dem Einbezug von geschlechtergemischten Teams verbunden, und die Methode wurde mit diesem Ziel entwickelt. Für einige ist es aufgrund von kulturellen und anderen Gründen sehr schwierig, Jungen und Mädchen in gleicher Anzahl einzubinden. Es ist trotzdem möglich football3 mit einem unausgeglichenen Geschlechterverhältnis oder miteingeschlechtlichen Teams zu nutzen. Auf lange Sicht werden die Ergebnisse weniger stark sein. Wie kann football3 mit SpielerInnen genutzt werden, die unterschiedliche Sprachen sprechen? Dialog ist das Herzstück von football3, weswegen es wichtig ist, sicher zu stellen, dass Spielerinnen und Spieler sich austauschen können. football3 ist gerade dann besonders kraftvoll, wenn SpielerInnen zusammen kicken, die keine gemeinsame Sprache sprechen. Biete möglichst Simultanübersetzung an. Wenn SpielerInnen football3 gut beherrschen, werden sie einen Weg finden, zu einer Übereinstimmung zu kommen. Wer kann ein /eine MediatorIn sein? MediatorIn kann jeder in jedem Alter sein, wenn er/sie die Fähigkeiten und Kenntnisse hat, die es für die Aufgabe braucht. MediatorInnen sind normalerweise im gleichen Alter oder älter als die SpielerInnen, um sicher zu sein, dass sie respektiert werden. Viele Organisationen, die football3 einsetzen, geben jungen Menschen zwischen 15 und 30 Jahren die Aufgabe als MediatorIn zu wirken, um ihre Führungskompetenzen zu steigern. Es ist wichtig, dass auch bei den MediatorInnen Geschlechterausgeglichenheit herrscht.


Können MediatorInnen Entscheidungen treffen?

Wo überall wird football3 auf der Welt gespielt?

MediatorInnen sind keine Schiedsrichter, aber in Fällen, in denen zwei Teams keine Einigung erzielen können, haben sie die Autorität, die abschließende Entscheidung zu treffen.

Verschiedene Versionen von football3 werden von den streetfootballworld Netzwerkmitgliedern und anderen Organisationen auf fünf Kontinenten gespielt. Finde auf der football3 Webseite mehr darüber heraus, wie sie football3 einsetzen.

Wer gewinnt das Spiel? Es gewinnt jenes Team, das sich die höchste Anzahl an Spielpunkten und Fair-Play-Punkten sichert. Deswegen stehen die Sieger nicht unmittelbar nach dem Spiel fest, sondern erst nach der Diskussion nach dem Spiel. Ist es nicht langweilig, Fußball ohne einen Fokus auf den Wettbewerb zu spielen? football3 setzt auf die positiven Aspekte des gesunden Wettbewerbs. Dazu gehört auch zu lernen, wie man gewinnt und verliert, wenn man auf Werte wie Fair Play und Respekt Wert legt. Es ist alles andere als langweilig, weil es die Freude am Wettbewerb mit den Möglichkeiten für SpielerInnen vereint, Verantwortung für das eigene Spiel zu übernehmen. Ist football3 ein Ersatz für normalen Fußball? Nein, du kannst entscheiden, ob du football3 alleine, oder in Kombination mit normalem Fußball oder anderen Formen nutzen willst. Viele Organisationen setzen football3 ein, um normale Fußball Programme zu ergänzen. Sie bemerken die gute Wirkung von football3 auf das Verhalten von SpielerInnenn beim normalen Fußball.

Wer hat football3 erfunden? football3 wurde nicht von einer einzigen Person oder Organisation erfunden. Es ist stattdessen über die Zeit von vielen verschiedenen Beitragenden entwickelt worden. Die meisten von ihnen sind Mitglieder des streetfootballworld Netzwerks. Wem gehört football3? football3 gehört niemandem und keiner Organisation – es ist eine geteilte Methode, die von jeder / jedem genutzt und weiterentwickelt werden kann, die /der soziale Veränderung durch Fußball ermöglichen will. Wie kann Ich mehr über football3 lernen? Wenn du mehr über football3 lernen willst, dann entdecke die football3 Webseite und kontaktiere die streetfootballworld Netzwerkmitglieder in deiner Region oder jene, die an einem sozialen Thema arbeiten, das dir wichtig ist. Du bist zudem herzlich eingeladen, streetfootballworld unter contact@streetfootballworld.org zu kontaktieren.

Kann der Ansatz der drei Hälften auch in anderen Sportarten genutzt werden? Absolut! streetfootballworld Netzwerkmitglieder haben das Prinzip der drei Hälften für den Einsatz bei vielen anderen Sportarten genutzt, unter anderem bei der Leichtathletik, beim Basketball, Handball und Rugby.

57


Glossar Fair Play

Spielpunkte

Keine Fouls, keine Grätschen und keine Beleidigungen; Es wird Respekt gegenüber Teammitgliedern, anderen Teams, MediatorInnen und Zuschauern gezeigt.

Punkte, welche die Teams durch die von ihnen im Spiel geschossenen Tore erhalten (z.B. für einen Sieg, eine Niederlage oder ein Unentschieden aufgrund ihrer Tore).

Fair Play Punkte

MediatorIn

Punkte, die von jedem Team in der Diskussion nach dem Spiel an das andere Team vergeben werden und widerspiegeln, wie gut sie sich an die Regeln gehalten haben, die vor dem Spiel vereinbart wurden.

(Junge) Menschen die football3 Einheiten vorbereiten und durchführen, Diskussionen vor und nach den Spielen betreuen und Konflikte zwischen Spielerinnen und Spielern regeln, die sie nicht selbst auflösen können; werden im football3 Spiel anstelle des klassischen Schiedsrichters eingesetzt.

Festival Ein lokales oder globales Fest des Fußballs für soziale Veränderung, das von streetfootballworld und seinen Netzwerkmitgliedern ausgerichtet wird. Hauptmerkmal des Festivals ist es, dass das football3 Turnier mehrere Tage lang ist.

Offene Regeln Regeln, die Fair Play unterstreichen und offen für die Diskussion sind. Alle SpielerInnen müssen mit ihnen einverstanden sein.

Diskussion nach dem Spiel

Feste Regeln Regeln, die vor einem football3 Spiel festgelegt werden.

football3 Einheit Eine Trainingseinheit, welche aus drei Hälften besteht und die wichtige soziale Botschaften durch football3 verbreitet.

Gesunder Wettbewerb Wettbewerb, der Spaß macht und für alle Teilnehmer konstruktiv verläuft – egal wer gewinnt oder verliert.

Spielbogen Ein Formular, das von MediatorInnen bei jedem football3 Spiel mit den Spieldetails ausgefüllt wird (d. h. Ort, Name des/der MediatorIn und der Teams, etc.), feste und offene Regeln, Anzahl der geschossenen Tore und die Gesamtpunktzahl (einschließlich Fair Play Punkte).

Der dritte Teil eines football3 Spiels, in dem Spielerinnen und Spieler ihr Verhalten während des Speils besprechen; wird oft für die Diskussion von anderen Bildungsthemen genutzt.

Diskussion vor dem Spiel Der erste Teil eines football3 Spiels, in dem Spielerinnen und Spieler gemeinsam über die Regeln des Spiels entscheiden; wird oft für die Diskussion von anderen Bildungsthemen genutzt.

Drei Hälften Die drei Teile eines football3 Spiels: eine Diskussion vor dem Spiel, das Spiel selbst und eine Diskussion nach dem Spiel.

Young Leader Eine junge Person mit den Fähigkeiten und Kenntnissen, die es braucht, um Bürgerbeteiligung und gemeinschaftliche Aktivitäten zu leiten, wovon ihre jungen Freunde und die erweiterte Gemeinschaft profitieren.

football3 Quellen Auf den folgenden Seiten findest du football3 Quellen, die du fotokopieren und per Hand ausfüllen kannst.

Auf der football3 Webseite kannst du einen football3 Spielbogen erstellen und Spielbogen, Unterrichtseinheiten und das Auswertungsformular der Einheiten herunterladen. Diese kannst du ausfüllen. 58


Spielinfo Match info Organisation name Name der Organisation

Mediator MediatorIn

Region Region

Land Country

Platz Pitch

Datum Date

Anpfiff Start time

Spieldauer Match length

Spielergebnis Match score Teams Teams Goals scored Geschossene Tore

Spielpunkte Match points Fair-Play-Punkte Fair play points Gesamtpunkte Total points

Regeln Rules Beschreibung Description

Mediator observations Beobachtungen der MediatorInnen

Varianten Options

Rule type


TRAININGSEINHEIT

Name der Einheit:

Erstellt von:

Angesprochene soziale Themen: (z. B. Geichberechtigung, Friedensbildung, Gesundheit, usw.)

Dauer der Einheit:

Minuten

Grund für die Einheit: (z. B. Warum wird dieses Thema mit dieser Gruppe und dieser Methodologie angesprochen?)

Ziele: (z. B. am Ende dieser Einheit werden Beteiligte fähig sein …)

Anzahl der Beteiligten:

Alter:

Details: (z. B. Geschlechterverhältnis, etc.)

Material: (z. B. Ort, Bälle, Hütchen, etc.)

Benötigte Kenntnisse, Fähigkeiten und Vorbereitung der TrainerInnen:

Einbindung der Beteiligten in die Vorbereitung und Durchführung der Einheit:

Notizen:

1/2


TRAININGSEINHEIT Aufw채rmen:

Minuten

Erste H채lfte:

Minuten

Zweite H채fte:

Minuten

Runterkommen:

Minuten

Dritte H채lfte:

Minuten

Auswertung des Ablaufs der Einheit:

2/2


EVALUATION DER EINHEIT

Name der Einheit:

Geleitet von:

Datum und Uhrzeit:

Ort:

TEILNEHMER:

Anzahl:

Geschlechterverhältnis:

Altersspektrum:

Details: (z.B. Kenntnisse von fußball3, Sprachunterschiede, etc.)

Was lief gut? (z. B. Niveau des Einsatzes der Beteiligten, Aktivitäten die ihnen Spaß gemacht haben, Botschaften, die gut verstanden wurden, etc.)

Was kann verbessert werden? (z. B. Aktivitäten, die Beteiligte nicht mochten, Botschaften, die nicht verstanden wurden, Konflikte in der Gruppe, etc.)

Weitere Kommentare: (z. B. empfohlene Folge-Einheiten oder benötigte zusätzliche Unterstützung für eine Beteiligte, einen Beteiligten)


Entwickle das football3 toolkit Das toolkit ist ein lebendiges Werkzeug, und wir laden dich ein, zu seiner weiteren Entwicklung beizutragen. Teile dein Wissen, indem du Regeln hochlädst und von dir entwickelte Unterrichtseinheiten an football3@streetfootballworld.org sendest, damit sie auf der football3 Webseite geteilt werden können. Wenn du Vorschläge hast, wie wir das toolkit verbessern können, sende uns bitte eine Email – wir würden uns sehr freuen, von dir zu hören!

Danksagungen Die Entwicklung des football3 toolkits wurde durch die Partnerschaft von streetfootballworld und der Sony Corporation möglich. Das Team von streetfootballworld entwickelte das Handbuch. Wir übernehmen die Verantwortung für seine Defizite und werden seinen Erfolg nicht für uns beanspruchen. Es ist ein Ergebnis der bemerkenswerten Beiträge von streetfootballworld Netzwerkmitgliedern rund um die Welt – und das seit den ersten football3 Spielen. Ihre Geschichten werden auf der football3 Webseite vorgestellt, und ihr Enthusiasmus hat zur Entwicklung einer einmaligen Quelle geführt, welche die Welt durch Fußball verändern kann. Besonderer Dank geht an jene, die ihre wertvollen Kommentare zum Handbuch gegeben haben. Ein besonderer Dank geht an die Coca-Cola Foundation, welche die Entstehung des Handbuches in deutscher Sprache ermöglicht hat.


www.football3.info


football3 Handbuch

Wie man Fußball für soziale Veränderung einsetzt


Grußworte Schon bei meinem ersten Kontakt mit dem Fußball in jungen Jahren wurde meine Leidenschaft für diesen Sport geweckt. Als Kind konnte ich kaum eine Minute ohne Ball am Fuß verbringen. Noch heute erfüllt mich das Spiel, die Gemeinschaft und alles was dazu gehört mit großer Freude. Stets versuche ich Kinder und Jugendliche mit dieser Freude anzustecken. Die football3-Methode begeistert mich, weil Fairness und der Spaß am Spiel im Vordergrund stehen. Dabei lernen die Jugendlichen eine ganze Menge, denn football3 steht für Respekt, Zusammenhalt und Fair Play. Durch das Spiel werden diese Werte nicht nur verstanden, sondern auch gelebt. Generell denke ich, dass in einem Fußballspiel ziemlich viel auf das echte Leben bezogen werden kann. Das Kommunizieren und Arbeiten im Team, das Beachten von Regeln, zu lernen nach Rückschlägen wieder aufzustehen, die Entwicklung von Strategien – all das begegnet uns im Fußball genauso wie in der Realität. football3 gibt Jugendlichen die Möglichkeit, diese Erfahrungen zu sammeln und im Kontakt mit anderen zu wachsen – egal aus welchen Verhältnissen sie stammen. Lasst uns gemeinsam mit football3 Menschen verbinden und die Leidenschaft für diesen wunderbaren Sport verbreiten. Ich bin froh, dabei zu sein!

Pauline Bremer Nationalspielerin, Spielerin von Olympique Lyon und football3-Botschafterin


Der Fußball war schon immer im Mittelpunkt meines Lebens. Soweit ich zurückdenken kann, treibe ich diesen Sport mit großer Leidenschaft. Fußball war und ist für mich aber mehr als nur ein Spiel – mit seiner Hilfe habe ich Selbstvertrauen gewonnen, gelernt, mir Ziele zu setzen und Entscheidungen zu treffen. Über den Fußball habe ich Freundschaften geschlossen und gemeinsam mit Mitspielern Niederlagen weggesteckt und Erfolge gefeiert – von der Jugend bis in die Bundesliga. Der Fußball begeistert und motiviert Jugendliche weltweit. football3 nutzt diese Kraft und setzt noch einen drauf. Schon bei meinem ersten football3 Spiel war ich beeindruckt. In gemischten Teams und ohne Schiri bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Spiel selbst zu gestalten. Sie machen die Regeln und übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Spiel – so fördert football3 Toleranz, Respekt und Dialog. Das möchte ich gerne unterstützen! Ich wünsche euch ganz viel Spaß bei football3 und bin stolz, dabei zu sein. Lasst uns gemeinsam mit football3 die Welt verändern!

Sebastian Rode Spieler von Borussia Dortmund und football3 Botschafter


Willkommen im football3 Handbuch Andrés Escobar war der Kapitän der Kolumbianischen Nationalmannschaft und ein wahrhaftiger Profi – auf und neben dem Platz. Er war als der „Gentleman des Fußball“ bekannt, aber, bei der FIFA Weltmeisterschaft 1994 machte er einen Fehler. Er schoss ein Eigentor, das dazu führte, dass sein Team ausschied. Elf Tage später wurde er erschossen. Es geschah am 2. Juli um 5 Uhr früh, in einer dieser schönen Morgenstunden in Medellín. Ich bereitete mich auf einen weiteren Tag an der Universität vor, wo ich Sportsoziologie unterrichtete und an meiner Promotion zu öffentlicher Gesundheit arbeitete. Die Nachricht von Andrés Tod ließ mich erstarren; Ich war sprachlos. Dieser Tag veränderte mein Leben für immer. Ich begann mich zu fragen, wie Fußball, ein Spiel, das auf Mannschaftsgeist, Verständigung und Respekt beruht, zu solchen Gewalttaten führen konnte. Ich entschied mich, meine akademische Karriere zu beenden, um stattdessen das Phänomen städtischer Gewalt in Kolumbien zu erforschen. Im Jahr 1994 wurden über 5000 junge Menschen in den Straßen von Medellín ermordet. Nachdem ich mit vielen Menschen geredet, und unzählbar viele Bücher gelesen hatte, kam ich da an, wo ich begonnen hatte: Beim Fußball. Ich verstand, dass das Spiel Platz für Dialog bietet und die Lösung für durch Gewalt ausgelöste Probleme sein kann. 1996 entwickelten meine Kollegen Der Copa Andrés Escobar und ich Fútbol por la Paz oder Fußball für den Frieden. überreicht beim streetfootballworld festival 06 Wir adaptierten ein normales Fußballspiel um den Dialog zwischen jungen Menschen zu ermöglichen, die in bewaffnete Konflikte involviert, oder von ihnen bedroht waren. Es wurde ohne Schiedsrichter gespielt, und unterstrich den Wert der Gleichheit zwischen den Geschlechtern, von Fair Play und friedlicher Konfliktlösung. Es funktionierte großartig und ist seither weltweit von den Netzwerk-Mitgliedern von streetfootballworld zu einer Methode entwickelt worden, die soziale Herausforderungen in unterschiedlichen lokalen Kontexten angeht. Vereint ist dieses Engagement unter dem Namen „football3“. Das football3 Handbuch will diese Methode mit einer größeren Gemeinschaft zu teilen. Die streetfootballworld Netzwerkmitglieder waren hierfür die wichtigsten Mitwirkenden. Zu seinem Eigentor sagte Andrés: „Das Leben hört hier nicht auf.“ football3 ist ein Vermächtnis das fortschreitend das Leben zehntausender junger Menschen rund um die Welt verbessert. Wir laden dich ein, das football3 Handbuch zu entdecken und mit uns durch Fußball die Welt zu verändern.

Jürgen Griesbeck Gründer und Geschäftsführer von streetfootballworld


Inhaltsverzeichnis TEIL I

Einleitung 7 Einführung in football3 Wie das football3 Handbuch funktioniert football3: Das Grundkonzept Ziele von football3

8 9 10 11

TEIL II

football3 Spielen

13

Planung Bestimme die Regeln Entwickle ein Punktesystem Entwirf den Spielbogen Bereite den Platz vor

14 16 20 22

Training Schule die MediatorInnen Schule die TrainerInnen Schule die SpielerInnen

24 28 29

ein football3 spiel Erste Hälfte: Diskussion vor dem Spiel Zweite Hälfte: Das Spiel Dritte Hälfte: Diskussion nach dem Spiel

32 34 36

AUF DEINEM ERFOLG AUFBAUEN Organisiere ein football3 Turnier Aktiviere dein Umfeld Notiere die Ergebnisse

38 40 41

TEIL III

Über das Spielfeld hinaus

47

Soziale Themen angehen Erweitere football3

48 51

Anhang 55 Fragen & Antworten 56 Glossar 58 football3 Quellen 58 Entwickle das football3 toolkit 63 Danksagungen 63



teil I

Einleitung

football3 ist eine einmalige Art Fußball zu spielen: Es verändert Leben auf der ganzen Welt. Es beruht auf dem Prinzip, dass Grundwerte wie Fair Play, Gleichberechtigung, Mannschaftsgeist und Respekt genauso wichtig sind wie das Können am Ball.


TEIL I

Einführung in football3 Benannt nach seinen „drei Hälften“­ – Diskussion vor dem Spiel, Fußballspiel und Diskussion nach dem Spiel, verbindet football3 in jedem Spiel Lektionen für das Leben. In gemischtgeschlechtlichen Mannschaften legen die SpielerInnen vor dem Spiel gemeinsam die Regeln fest. Nach dem Spiel reflektieren sie ihr Verhalten und das des anderen Teams. Es werden Punkte für Tore sowie für Fair Play vergeben. Da football3 ohne Schiedsrichter gespielt wird, müssen SpielerInnen lernen, wie sie Konflikte durch Dialog und Kompromisse selbst lösen. Seit seiner Entstehung in Medellín, Kolumbien, ist football3 von den streetfootballworld Netzwerkmitgliedern rund um die Welt zu einer umfassenden Methode weiterentwickelt worden, die eine Vielzahl sozialer Herausforderungen angeht, wie Gleichberechtigung, Gesundheit und Friedensförderung. football3 ermächtigt junge Menschen dazu, Verantwortung für ihre Taten zu übernehmen und mit anderen gerecht umzugehen. Sie lernen Kommunikation und gegenseitigen Respekt Wert zu schätzen – sowohl auf, als auch neben dem Platz.

streetfootballworld ist ein internationales Netzwerk, zu dem mehr als 100 gemeinnützige Organisationen in 60 Ländern gehören, die Fußball nutzen, um Gemeinschaften zu stärken und das Leben junger Menschen zu verbessern. Ungefähr die Hälfte der über 100 Organisationen im streetfootballworld Netzwerk nutzen zur Zeit Abwandlungen von football3. Es ist ein integraler Bestandteil aller streetfootballworld Festivals, und war ein Kernbestandteil des Football for Hope Festivals, das während er FIFA Weltmeisterschaften 2010 und 2014 stattfand. football3 wurde 2008 und 2012 auch im Rahmen der UEFA Europameisterschaften als Teil der Eurocamps prominent eingebunden. football3 hat weltweit stetig an Bedeutung gewonnen. streetfootballworld Netzwerkmitglieder haben seine Regeln für ihren spezifischen Kontext adaptiert. Die zentrale Idee bleibt dabei stets die gleiche: Das Fußballspiel selbst nutzen, um junge Menschen auszubilden und zu befähigen.

football3 ist:

football3 ist nicht: vom Straßenfußball inspiriert.

ein Spiel mit drei Hälften. ein geschlechtergemischtes Spiel, in dem Frauen und Mädchen aktiv integriert werden.

ein normales Fußballspiel. basierend auf dem Prinzip, dass Fair Play genauso wichtig ist, wie Fußballkönnen.

eine Methode, die junge Menschen zu sozialen Themen bildet. ein Werkzeug, das junge Menschen dazu befähigt, Vorbilder ihrer Gemeinschaft zu werden.

8

auf das Ziel zu gewinnen oder zu verlieren fokussiert. ausschließlich auf Fußballkönnen und geschossene Tore ausgerichtet.


TEIL I

Wie das football3 Handbuch funktioniert Das football3 Handbuch ist für jedes Individuum, jede Gruppe oder Organisation erstellt worden, die ein Interesse daran hat, Fußball als Bildungswerkzeug zu nutzen. Es richtet sich an Programm ManagerInnen, Lehrpersonal, TrainerInnen und Young Leader. Das Handbuch umfasst die folgenden Teile: teil i

Einleitung » Hintergrundinformation zur Methode

teil ii

football3 Spielen » Eine Schritt-für-Schritt-Erklärung wie football3 umgesetzt wird

teil iii

Über den Platz hinaus » Eine Beschreibung wie streetfootballworld NetzwerkmitgliederInnen football3 angepasst haben, auf ihr soziales Umfeld einzugehen

anhang

» Zusätzliche Information und Material zu football3

Das Handbuch sollte in Verbindung mit den Werkzeugen und Informationen auf der football3 Webseite genutzt werden. Auf der Webseite kannst du Regeln erfinden, Spielformen erstellen und Turnierpläne aufstellen. Durchsuche die Profile der streetfootballworld Netzwerkmitglieder und finde heraus, wie sie die Methode nutzen, um eine Vielfalt an sozialen Herausforderungen anzugehen. Lies die persönlichen Geschichten von Menschen, welche die Wirkung von football3 erlebt haben und nutze die Trainingseinheiten, die von Experten aus der Praxis erstellt wurden. Eine Stärke von football3 ist seine Anpassungsfähigkeit. Im Gegensatz zu einem starren Ablauf, ist es das Ziel des Handbuchs, dich dazu zu inspirieren, football3 so einzusetzen, wie es deinem Programm und deiner Gemeinschaft am meisten nutzt. Probiere football3 Trainingseinheiten aus, die rund um die Welt erfolgreich eingesetzt werden, und erstelle deine eigenen Materialien, um Themen zu adressieren, die im Kontext deines Programms wichtig sind. football3 entwickelt sich stetig weiter, und du bist eingeladen, dazu beizutragen!

Handbuch

+

Webseite

=

Toolkit

SpielerInnen TrainerInnen

Das football3 Team

MediatorInnen 9


TEIL I

football3: Das Grundkonzept football3 ist vom Straßenfußball inspiriert. Rund um den Globus treffen sich SpielerInnen, stellen Teams zusammen, einigen sich über Regeln und spielen Fußball. football3 nutzt das Bildungspotential des Straßenfußballs, weil Dialog und Fair Play integraler Bestandteil des Spiels sind. Er kann von jeder und jedem überall gespielt und für die Adressierung eines sozialen Themas genutzt werden. Es gibt keine SchiedsrichterInnen. Stattdessen vermitteln MediatorInnen in Diskussionen zwischen den beiden Teams und beobachten das Spielgeschehen.

football3 hat „drei Hälften” Die erste Hälfte: Diskussion vor dem Spiel

Die dritte Hälfte: Diskussion nach dem Spiel Nach dem Spiel bringen die MediatorInnen die Teams zusammen, damit sie das Spiel Revue passieren lassen und sich fragen, wie gut die Regeln befolgt wurden. Die Teams haben die Möglichkeit, das Verhalten ihrer GegenspielerInnen mit Fair Play Punkten zu belohnen. MediatorInnen zählen die Fair Play Punkte zum Spielergebnis durch Tore hinzu, um das Ergebnis zu ermitteln.

»

Was ist für dich das Besondere an football3?

football3 als Methode hat mich überzeugt! Die Idee, dass die Jugendlichen ihre eigenen Regeln auf dem Platz machen und dabei Respekt und Wertschätzung erfahren ist klasse!

Sebastian Rode football3 Botschafter

Vor dem Spiel kommen die beiden Teams zusammen und einigen sich auf die Regeln, denen sie folgen möchten. Besondere Regeln werden passend zur sozialen Herausforderung ausgesucht, wie bspw. mehr weibliche Beteiligung beim Sport (siehe: football3 Webseite für mehr Regeln). Die Diskussion wird durch MediatorInnen, TrainerInnen, LehrerInnen oder Young Leaders geleitet. MediatorInnen nutzen einen Spielbogen, um die Regeln festzuhalten, auf die sich die SpielerInnen geeinigt haben.

Die zweite Hälfte: Das Fußballspiel football3 Spiele finden normalerweise zwischen kleineren Teams (bspw. zwischen fünf und sieben SpielerInnen pro Team) statt und sind kürzer (bspw. zwischen 10 und 20 Minuten). Sie werden auf kleinen und improvisierten Plätzen (bspw. 40 x 20 m oder kleiner), wie Straßen, Parks oder auf einem Fußballfeld gespielt. Teams sind geschlechtergemischt und es wird ohne Schiedsrichter gespielt. SpielerInnen sind für ihr Spiel verantwortlich und halten sich an die vereinbarten Regeln. Während des Spiels einigen sie sich untereinander über Fouls, Freistöße und geschossene Tore. MediatorInnen beobachten das Spiel und greifen nur ein, wenn die beiden Teams sich ohne sie nicht einig werden können.

football3 kann für einzelne Spiele, ganze Turniere und monate- bis jahrelange Programme genutzt werden. Die Diskussionen vor und nach dem Spiel sollten idealerweise dazu dienen, Themen zu besprechen, die außerhalb des Spielfelds angesiedelt sind; Angefangen mit persönlichen Problemen der SpielerInnen bis zu den Herausforderungen ihrer Gemeinschaften. 10


TEIL I

Ziele von football3 Als übergeordnetes Ziel hat football3 die Förderung der Lebenskenntnisse und die Befähigung von Young Leaders ihres sozialen Umfelds. Mit seinen starken Schwerpunkten auf Dialog und Konfliktlösung versorgt football3 sowohl SpielerInnen als auch die MediatorInnen mit Wissen und Lebenskompetenzen, wie den folgenden:

Erhöhte Kommunikations-, Entscheidungs- und Mediationsfähigkeiten.

Erhöhter Respekt für Frauen und Mädchen, sowie Wertschätzung der Geschlechtergleichheit.

Höhere Partizipation in der Gemeinschaft. Erhöht die Bereitschaft, andere zu integrieren – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Hintergrund.

Mehr Lust darauf, ein Vorbild für andere zu werden.

Stärkeres Bewusstsein für Fair Play, Verantwortung und Verlässlichkeit.

Du kannst zusätzliche Absichten definieren, abhängig von den Zielen, die du mit football3 verfolgst und der Botschaft, die du vermitteln willst.

Halte Deine Resultate fest: Lies Teil II , um mehr darüber zu erfahren, wie du deine Resultate in Bezug auf die kurz- und langfristigen Ziele des football3 Programms festhältst. Soziale Probleme anpacken: Lies Teil III , wo du mehr darüber erfährst, wie streetfootballworld Netzwerkmitgliedern mit football3 soziale Themen wie Gleichberechtigung, Gesundheit, Beschäftigungsfähigkeit und Friedensarbeit anpacken. 11



teil II

football3 Spielen

Vorbereitung ist Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung eines football3 Programms. Folge diesen Schritten, um sicher zu gehen, dass euer football3 Spiel, Turnier oder Programm gut geplant und durchgeführt wird.


planung

TEIL II

Bestimme die Regeln

SCHRITT

1

Das eine korrekte Regelbuch für football3 gibt es nicht. streetfootballworld NetzwerkmitgliederInnen rund um den Globus haben ihre eigenen Regeln zusammengestellt, die zu ihren Bedürfnissen und lokalen Bedingungen passen. Alle lernen mehr, wenn du entsprechende Regeln festlegst, die dem Ergebnis deines Programms entsprechen. Zum Beispiel, wenn dir die weibliche Beteiligung oder der Einbezug von TeilnehmerInnen mit unterschiedlichem Hintergrund wichtig ist. Beachte aber, dass die Regeln zu den Grundpfeilern der Methode passen: Die drei Hälften, kleine und geschlechtergemischte Teams, kleinerer Platz, kürzere Spiele und MediatorInnen an Stelle von SchiedsrichterInnen.

Feste und offene Regeln Die Regeln eines football3 Spiels sind eine Kombination von „festen Regeln“, die in jedem Spiel die gleichen sind, und „offenen Regeln”, die in der Diskussion vor dem Spiel verhandelt werden. Entscheide dich für die festen Regeln zu Beginn eines football3 Programms oder Turniers und befolge sie in jedem Spiel. Offene Regeln unterscheiden sich von Spiel zu Spiel, abhängig davon, worauf sich die Teams einigen. Sie sind ein starkes Werkzeug um Fair Play und deine spezifischen sozialen Themen zu unterstreichen. Ermutige die SpielerInnen und MediatorInnen dazu, kreativ bei der Auswahl der offenen Regeln zu sein, und dazu, dass sie neue Regeln erfinden, die das Spiel bereichern.

Pauline Bremer football3 Botschafterin

»

Was ist dein liebster Fair Play Moment?

Wenn man nach dem Finale vor der Siegerehrung einen Spalier für die andere Mannschaft bildet. Es zeigt, dass man trotz des Kampfes im Spiel Respekt und Anerkennung für den Gegner hat.

Beispiele für feste Regeln:

Wenn gefoult wird, hebt die oder der gefoulte SpielerIn die Hand, um das Foul anzuzeigen und einen Freistoß zu bekommen. Spiele sind 12 Minuten lang ­–  es gibt keine Pausen und keinen Seitenwechsel.

Wenn SpielerInnen hinfallen, wird das Spiel gestoppt und SpielerInnen vom anderen Team sollten eine Hand zum Aufstehen reichen.

14

Zwei Jungen und zwei Mädchen müssen immer auf dem Spielfeld sein (oder, wenn die Mannschaften eine ungerade Anzahl von SpielerInnen aufweisen, müssen immer gleich viele Jungen und Mädchen auf dem Platz sein).

Es wird ohne Abseits-Regel gespielt.

Es wird fünf gegen fünf gespielt. Es kann immer und unbegrenzt gewechselt werden. Wenn der Ball ins Aus geht, müssen die Teams gemeinsam entscheiden, wer den Einwurf bekommt. Es gibt nur indirekte Freistöße.

Fair Play ist Pflicht: keine Fouls, keine Grätschen und keine Beleidigungen; Respekt für MitspielerInnen, das andere Team und die MediatorInnen ist entscheidend.


planung

TEIL II

Beispiele für offene Regeln:

Eine Vorlage muss von einem Team-Mitglied des anderen Geschlechts kommen, damit das Tor zählt.

Ein spezielles und gemeinsames Ritual beendet jedes Spiel.

Ein Mädchen muss das erste Tor schießen, damit die anderen Tore zählen.

Tore von Mädchen zählen doppelt (d.h., wenn ein Mädchen trifft, zählt das 2 Tore)

Einwurf, Einschuss oder Einrollen um den Ball wieder aufs Feld zu bringen.

Beide Mannschaften feiern ein Tor, egal, wer es geschossen hat.

Beide Mannschaften betreten und verlassen das Spielfeld Hand in Hand / als ein Team / mit dem Banner der jeweils anderen Mannschaft.

SCHRITT

1

Es gibt einen festen Torwart, keinen Torwart, oder der letzte Verteidiger kann die Hände im Strafraum benutzen.

Alle SpielerInnen müssen mindestens einmal pro Spiel am Ball sein.

Aufeinander folgende Tore eines Teams müssen abwechselnd von einem Mädchen und einem Jungen geschossen werden.

Tore können von überall, oder nur ab der Mittellinie geschossen werden.

TorhüterInnen werden nach jedem geschossenen Tor ausgewechselt (bspw. wechselnd zwischen einem Jungen und einem Mädchen).

Der Ball darf nicht über Hüfthöhe gespielt werden.

»

Es gibt Eckstöße oder es gibt keine.

Welche Fairplay „Regel“ ist dir auch im professionellen FuSSball besonders wichtig?

Mir ist wichtig, dass nach einem Foul die Hand gegeben wird. Für mich ist es auch ein Zeichen dessen, dass das Foul nicht absichtlich passiert ist.

Sebastian Rode football3 Botschafter

Lege deine football3 Regeln zusammen mit deinen MediatorInnen, TrainerInnen und SpielerInnen fest und fasse sie auf Papier zusammen, damit sie allen zur Verfügung stehen. Wenn SpielerInnen die Logik der Regeln schwer verstehen, werden sie ihnen kaum folgen können. Achte darauf, dass du genug Zeit und Raum für die Diskussion der Regeln mit den SpielerInnen gibst.

Besuch die football3 Webseite um einen Überblick der Regeln zu bekommen, die streetfootballworld für football3 Turniere nutzt. 15


planung

TEIL II

Entwickle ein Punktesystem Traue dich, die traditionelle Punktestruktur des traditionellen Fußballs zu verändern, damit der positive Wettbewerb und die persönliche Verantwortung mehr Wichtigkeit bekommen. football3 kombiniert Spielpunkte (d. h. Punkte für geschossene Tore) mit Fair Play Punkten (d. h. Punkte, die von den Teams bei der Diskussion nach dem Spiel vergeben werden), um die Gewinner eines Spiels zu bestimmen. SCHRITT

2

Das Gewicht ist auf beide Punkte-Kategorien verteilt, also auf Gewinnen und auf Fair Play. In vielen Formen von football3 ist es möglich, nach Toren zu verlieren, aber genug Fair Play Punkte in der Diskussion nach dem Spiel zu bekommen, um das Spiel am Ende zu gewinnen.

Klare Kriterien festlegen Es ist unerlässlich, klare Kriterien dafür festzulegen, wie Fair Play Punkte vergeben werden, um Transparenz in der Diskussion nach dem Spiel zu sichern. Wenn SpielerInnen nicht verstehen, warum sie eine bestimmte Anzahl von Fair Play Punkten erhalten haben, werden sie den Respekt vor dem Prozess verlieren.

Finde die richtige Balance Wenn du dein Punktesystem festlegst, dann überlege genau, welche Gewichtung du dem Wettbewerb und entsprechend dem Fair Play geben willst. Je wichtiger Fair Play Punkte sind, desto wichtiger sind die Diskussionen vor und nach dem Spiel. Es ist von Vorteil eine gute Balance zwischen den beiden Punktearten zu finden, um einen gesunden Wettbewerb zu schaffen und so sicher zu stellen, dass die SpielerInnen Spaß an der Erfahrung haben und zum Spielen zurückkommen. Wenn du mit football3 beginnst, fange mit wenigen Fair Play Punkten an, damit du die SpielerInnen in dein System einführst, und MediatorInnen genug Selbstbewusstsein ermöglichst, damit sie die Diskussion nach dem Spiel effektiv leiten können. Probiere unterschiedliche Punktesysteme (siehe die Möglichkeiten auf der folgenden Seite) und die Kriterien für die Punktevergabe aus, um herauszufinden, was am besten passt. Fair Play Punkte können auch als Spaß Werkzeug eingesetzt werden, um das soziale Thema zu untermauern, das du mit football3 ansprichst. Wenn du beispielsweise Bewusstsein für HIV/Aids durch football3 fördern möchtest, integriere ein Quiz in die Diskussion nach dem Spiel, in dem die Teams extra Fair Play Punkte sammeln können.

Besuche die football3 Webseite, um mehr Infos über die Punktesysteme zu bekommen, die streetfootballworld für football3 Turniere nutzt. 16


planung

TEIL II

Das football3 Punktesystem

Spielpunkte

Fair Play Punkte

Gesamtpunkte

SCHRITT

2

z. B. 1 punkt

fürs Mitmachen 2 punkte

für ein Unentschieden 3 punkte

Punkte, die von den Teams während der Diskussion nach dem Spiel vergeben werden.

Die Summe von spielpunkten und fair play punkten ,

welche das Endergebnis zeigt.

für einen Sieg

Wähle aus den folgenden Optionen aus oder erfinde deine eigenen Fair-Play-Punkte:

Bewertung des anderen Teams

Teilnahme an den Diskussionen vor und nach dem Spiel

z. B. 0 punkte

z. B.

wenn die Regeln nicht respektiert werden

0 punkte

dafür, dass nur einige aus einem Team teilnehmen

1 punkt

1 punkt

Selbst-Bewertung

dafür, dass das ganze Team teilnimmt

0 punkte

z. B. wenn die Regeln nicht respektiert werden

wenn einige der Regeln respektiert werden 2 punkte

wenn alle Regeln respektiert werden

1 punkt

Anzahl der begangenen Fouls z. B. 0 punkte

für mehr als 3 begangene Fouls 1 punkt

für 1– 3 begangene Fouls 2 punkte

für keine begangenen Fouls

wenn einige der Regeln respektiert werden 2 punkte

wenn alle Regeln respektiert werden

Aktive Beteiligung beider Geschlechter

Bonus Punkte Es können Bonus Punkte vergeben werden (z. B. für vorbildliches Fair Play oder das richtige Beantworten von Fragen, die zu einem Thema in der Diskussion vor dem Spiel gefragt werden)

z. B. 0 punkte

für das Fehlen aktiver Beteiligung beider Geschlechter (z. B. keine Pässe zwischen den Geschlechtern) 1 punkt

für positive Beteiligung beider Geschlechter (z. B. viele Pässe und Tore zwischen + von beiden Geschlechtern)

17


planung

TEIL II

Beispiele für Punktesysteme Es folgen drei mögliche Punktesysteme, die nacheinander einen größeren Schwerpunkt auf Fair Play legen. Die meisten streetfootballworld Netzwerkmitglieder nutzen Variationen der Beispiele II und III. Du bist eingeladen, diese zu nutzen, oder gemäß deiner Anforderungen anzupassen.

SCHRITT

2

Beispiel I: Einfach 1 bis 3 0 bis 2 1 bis 5

Beispiel II: Mittel Spielpunkte

1 bis 3

1 punkt

fürs Mitmachen

0 bis 3

2 punkte

für ein Unentschieden

1 bis 6

3 punkte

für einen Sieg

Beispiel III: Fortgeschritten 1 bis 3 0 bis 5

Spielpunkte 1 punkt

fürs Mitmachen 2 punkte

für ein Unentschieden

1 bis 8

18

3 punkte

für einen Sieg

Bewertung des anderen Teams z. B. wenn die Regeln nicht respektiert werden, 1 punkt wenn einige der Regeln respektiert werden, 2 punkte wenn alle Regeln respektiert werden.

0 punkte


planung

TEIL II

In den Beispielen II und III kann ein Team, das gegen ein besonders unfair spielendes Team nach Toren verliert, trotzdem gewinnen, wenn es alle möglichen Fair Play Punkte gewinnt, und das andere Team keine zugesprochen bekommt. Auch wenn das unwahrscheinlich ist, zeigt sich, wie wichtig es für den Gesamterfolg des Teams ist, fair zu spielen. beispiel ergebnis

Spielpunkte 1 punkt

fürs Mitmachen 2 punkte

für ein Unentschieden 3 punkte

für einen Sieg

Bewertung des anderen Teams z. B. wenn die Regeln nicht respektiert werden, 1 punkt wenn einige der Regeln respektiert werden, 2 punkte wenn alle Regeln respektiert werden.

0 punkte

TEAM

Gesamtpunkte Teams können zwischen 1 (ein Spielpunkt für die Teilnahme und keine Fair Play Punkte) und 5 punkte (drei Spielpunkte für den Sieg und zwei Fair Play Punkte) erhalten.

A

SCHRITT

2

TEAM

B

TORE

Team A gewinnt

beispiel ergebnis

Bewertung des anderen Teams z. B. 0 punkte wenn die Regeln nicht respektiert werden, 1 punkt wenn einige der Regeln respektiert werden, 2 punkte wenn alle Regeln respektiert werden.

Teilnahme an den Diskussionen vor und nach dem Spiel z. B. dafür, dass nur einige aus einem Team teilnehmen, 1 punkt dafür, dass das ganze Team teilnimmt.

0 punkte

TEAM

A

Gesamtpunkte Teams können zwischen (ein Spielpunkt für die Teilnahme und keine Fair Play Punkte und 6 punkte (drei Spielpunkte für den Sieg und alle drei Fair Play Punkte) erhalten.

TEAM

B

TORE

1 punkt

Team B gewinnt

beispiel ergebnis

Teilnahme an den Diskussionen vor und nach dem Spiel z. B. dafür, dass nur einige aus einem Team teilnehmen, 1 punkt dafür, dass das ganze Team teilnimmt.

0 punkte

TEAM

Sellbst-Bewertung z. B. wenn die Regeln nicht respektiert werden 1 punkt wenn einige der Regeln respektiert werden 2 punkte wenn alle Regeln respektiert werden.

0 punkte

Gesamtpunkte Teams können zwischen (ein Spielpunkt für die Teilnahme und keine Fair Play Punkte) und 8 punkte (drei Spielpunkte für den Sieg und fünf Fair Play Punkte) erhalten.

A

TEAM

B

TORE

1 punkt

unentschieden

19


planung

TEIL II

Entwirf den Spielbogen Der Spielbogen ist das wichtigste Instrument für die MediatorInnen. Er wird dafür benötigt, die Grundinformationen zum Spiel, die vor dem Spiel vereinbarten offenen Regeln, die geschossenen Tore und das Endergebnis festzuhalten. Ein Mediator /eine Mediatorin muss den Spielbogen bei jedem Spiel vollständig ausfüllen.

Hier ist ein Beispiel für einen Spielbogen, der auf der football3 Webseite entworfen wurde. Dazu gibt es eine Erklärung, wie die MediatorInnen ihn ausfüllen sollten.

SCHRITT

3

* Notiere die Spielinformationen. * Trage die geschossenen Tore eines Spiels ein. * Notiere die Anzahl der Spielpunkte, Fair Play Punkte und Gesamtpunkte jedes Teams. * Biete eine Zusammenfassung der wichtigsten festen Regeln vor dem Spiel an. * Notiere die offenen Regeln, auf die sich die beiden Teams in der Diskussion vor dem Spiel geeinigt haben. * Mach dir für die Diskussion nach dem Spiel Notizen, wie sich die Teams im Spiel verhalten haben.

»

Welche Fairplay „Regel“ ist dir auch im professionellen FuSSball besonders wichtig?

Kleine Gesten wie das Aufhelfen nach einem Foul oder den Ball zurück schießen nach einer Verletzungspause finde ich wichtig, da sie immer wieder den Respekt und die Achtung vor dem Gegner und dem Spiel verdeutlichen.

Pauline Bremer football3 Botschafterin

Auf der football3 Webseite kannst du einen Spielbogen skizzieren, nachdem du die football3 Regeln und das Punktesystem festgelegt hast. Dieser kann dann von den MediatorInnen ausgefüllt werden. 20


planung

TEIL II

Match info Organisation name

Mediator

SCHRITT

3

Region

Country

Pitch

Date

Start time

Match length

Match score Teams Goals scored Match points Fair play points Total points

Rules Description

Options

Rule type

Mediator observations

21


planung

TEIL II

Bereite den Platz vor Beachte die folgenden Hinweise, wenn du eine football3 Trainingseinheit, ein Spiel oder Turnier vorbereitest.

Ein sicherer Ort Die Sicherheit der SpielerInnen ist die wichtigste Vorkehrung, wenn du entscheidest, wo gespielt wird.

SCHRITT

4

Kann der Platz zur Zeit der Spieleinheit sicher erreicht werden? Und: Können die SpielerInnen danach sicher zurück nach Hause gehen?

Ist der Platz gut gepflegt, sodass das Risiko von Verletzungen gering ist?

Gibt es entsprechende Einrichtungen, damit sich SpielerInnen umziehen und zur Toilette gehen können?

Besteht das Risiko, dass SpielerInnen von anderen SpielerInnen oder ZuschauerInnen beleidigt werden?

Für SpielerInnen sollte es Trinkwasser und einen Erste-Hilfe-Koffer geben. Idealerweise sind MediatorInnen und TrainerInnen in erster Hilfe geschult, sodass sie mit ggf. auftretenden Verletzungen angemessen umgehen können. football3 kann nur erfolgreich sein, wenn alle SpielerInnen sich in ihrem Umfeld wohl fühlen.

Der Platz football3 kann überall gespielt werden: Auf der Straße, einem Bolzoder Rasenplatz. Idealerweise wird auf einem Kleinfeld gespielt (z. B. 40 x 20 m und kleiner), auf kleine Tore (z. B. 2 m hoch und 3 m breit, oder kleiner), was die Anzahl der SpielerInnen beschränkt (z. B. zwischen fünf und sieben pro Team). Kleine Felder sind einfacher und günstiger zu sichern und zu pflegen. Und kleinere Teams stellen sicher, dass SpielerInnen mehr am Spiel beteiligt sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Es ist empfehlenswert, einen extra Bereich zu haben, in dem sich SpielerInnen richtig aufwärmen können.

22


planung

TEIL II

Bereich für Diskussionen Zusätzlich zum Platz ist es wichtig, einen Ort zu bestimmen, an dem SpielerInnen an den Diskussionen vor und nach dem Spiel teilnehmen können. Sei es auf dem Spielfeld selbst, oder, wenn dieses ununterbrochen gebraucht wird, an einem Ort daneben. Der Bereich für Diskussionen sollte ruhig und klar markiert sein, damit sich SpielerInnen ohne abgelenkt oder gestört zu werden, an den Gesprächen beteiligen können.

SCHRITT

4

Wenn der Bereich für Diskussionen nicht separiert ist und BeobachterInnen zuhören können, kann es sein, dass Spielerinnen sich unwohl fühlen, wenn sie offen reden.

Materialien Außer dem Ball brauchst du nicht viel. MediatorInnen sollten einen Spielbogen, eine Stoppuhr und Pfeife haben. Sie sollten ein Leibchen oder ein T-Shirt tragen, das sie klar erkennbar macht. SpielerInnen sollten die passende Kleidung tragen, allerdings keine Stollenschuhe nutzen, damit das Verletzungsrisiko durch schlecht angesetzte Verteidigung verringert wird.

Einrichtungen Du brauchst einen sicheren Platz, einen Ball und eine/n MediatorIn, damit es losgehen kann. Wenn die Materialien und Einrichtungen sehr gut sind, steigert das den Spaß der SpielerInnen. Dann kommen sie gerne wieder zum Spielen.

23


schulung

TEIL II

Schule die MediatorInnen MediatorInnen sind für den Erfolg von football3 grundlegend.

2

5

Durchführung der Diskussionen vor und nach dem Spiel.

Sie sollen ein positives Vorbild für SpielerInnen und die Gemeinschaft sein.

Ihre Rolle umfasst:

1 Vorbereitung und Bereitstellung der football3 Einheiten mit TeilnehmerInnen.

SCHRITT

5

3

4 Vollständiges Ausfüllen des Spielbogens und Auswertung der Einheiten.

Beobachtung des football3 Spiels und Vermittlung zwischen TeilnehmerInnen, wenn Probleme auftreten.

MediatorInnen können Young Leaders, TrainerInnen oder LehrerInnen sein. Sie sollten beide Geschlechter abbilden um die Ausgeglichenheit der Teams wiederzuspiegeln.

Es ist wichtig, MediatorInnen zu schulen, damit sie football3 verstehen und es den SpielerInnen erklären können, und, damit sie erfolgreich ihre Aufgaben erfüllen. Lies die einführenden Trainningseinheiten auf den folgenden Seiten, wenn du beginnst. Die Schulung muss fortschreiten und ist sowohl für MediatorInnen persönlich, als auch für dein football3 Programm wertvoll. Entwickle ein langfristiges Schulungsprogramm für deine MediatorInnen, damit sie immer besser werden. Du kannst auch erfahrenen football3 SpielerInnen die Möglichkeit geben, als MediatorInnen aufzutreten. Es wird ihnen einen Eindruck dieser Rolle geben und sie inspirieren, diese auszufüllen.

Besuche die football3 Webseite für weitere Materialien, die dich dabei unterstützen werden, ein Schulungsprogramm für deine MediatorInnen zu entwickeln. 24


schulung

TEIL II

MediatorInnen sind: Empathisch sind sensibel für die Gefühle, Identitäten und Werte anderer, einschließlich für Unterschiede von Geschlecht, Ethnie, Religion, Kultur, etc.

Vertrauenswürdig Neutral

behalten Geheimnisse für sich und lassen alle sich gut fühlen, wenn sie sich ihnen anvertrauen.

bleiben unparteiisch oder objektiv, ohne die eigene Meinung aufzuzwingen oder Partei zu ergreifen.

Enthusiastisch

SCHRITT

5

sind energetisch und motiviert andere mit Leichtigkeit, eine freudige Atmosphäre für die SpielerInnen zu schaffen.

Aktiv zuhörend zeigen echtes Interesse an dem, was andere sagen und geben SpielerInnen das Gefühl gehört zu werden.

Klar kommunizierend sprechen laut und klar, so dass jeder alles verstehen kann.

Geduldig akzeptieren Verzögerungen, Probleme oder gegensätzliche Meinungen ohne genervt, nervös oder ungerecht zu werden.

Organisiert stellen sicher, dass alles gut vorbereitet ist und sind pünktlich.

Probleme lösend machen gute Vorschläge, die allen helfen, eine Lösung zu finden, die sowohl sinnvoll, als auch für viele zustimmungswürdig ist.

Geschlechter sensibel stellen sicher, dass beide Geschlechter gleich am Prozess beteiligt sind.

Beobachtend beobachten die Aktionen genau und notieren wichtige Momente und Verhaltensweisen von Individuen.

Wenn MediatorInnen dominante Personen sind, kann es sein, dass TeilnehmerInnen sich nicht wohl fühlen, in ihrer Gegenwart zu sprechen. Suche MediatorInnen gut aus, um sicher zu gehen, dass sie gewillt und fähig sind, die SpielerInnen zu motivieren. Sie sollen gutes Verhalten loben, anstatt schlechtes Verhalten zu bestrafen. 25


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 1

Name der Einheit:

Erstellt von: streetfootballworld Netzwerk

Mediatorenschulung

Thematisierte soziale Themen: (z. B. Gleichberechtigung, Friedensarbeit, Gesundheit, etc.)

Länge der Einheit:

Kommunikations- und Konfliktslösungsfähigkeiten

155

Minuten

Grund für die Einheit: (z. B. Warum sprechen wir dieses Thema mit dieser Gruppe und Methode an?) Um Menschen auf ihre Verantwortung als football3 MediatorInnen vorzubereiten, einschließlich der football3 Schulung von Spielerinnen und Spielern und der Mediation eines football3 Spiels.

Ziele: (z. B. am Ende der Einheit werden Teilnehmer fähig sein, …) 1. Potenzielle MediatorInnen in football3 einzuführen 2. Sicher zu stellen, dass MediatorInnen eine klare Vorstellung davon haben, welche Rolle sie im Prozess der Mediation haben 3. Potenzielle MediatorInnen zu ermächtigen, anderen football3 beizubringen

Anzahl der Teilnehmer: bis zu 12 pro TrainerIn, max. 24 für 2 TrainerInnen

Alter: jedes Alter, aber idealerweise junge Leute von 15 bis 30

Details: (z. B. Geschlechterverhältnis, etc.) im besten Fall eine ausgeglichene Geschlechterbalance, Fußballkönnen ist unwichtig

Materialien: (z. B. Ort, Bälle, Hütchen, etc.) Ort: Ein Klassenraum mit Stühlen, oder ein ruhiger Ort zum Sitzen, ein Platz ca. 40 x 20 m Material: zwei Bälle, 20 Hütchen, Pfeife, Stoppuhr, Klemmbrett, Spielberichte

Benötigtes Wissen, Können und Vorbereitung der TrainerInnen: Der/Die TrainerIn muss football3 detailliert kennen und als Mediator von football3 Spielen erfahren sein. Der/Die TrainerIn kann ein vorheriger Teilnehmer sein, der gelernt hat, wie man ein Mediator wird. Er/Sie weiß wie man football3 spielt, und diese Kenntnisse einsetzt, um persönliche und gemeinschaftliche Veränderung bei Altersgenossen und der Gemeinschaft zu bewirken. TrainerInnen sollten das Klassenzimmer und den Platz vorbereiten, um den praktischen Teil der Einheit zu leiten.

Einbezug der Teilnehmer während der Vorbereitung und Durchführung der Trainingseinheit: Lade Beteilige dazu ein, das Thema oder soziale Probleme zu bestimmen, indem du sie fragst, was in ihren Leben und Familien, Schulen und Gemeinschaften in dieser Woche passiert ist. Nutze die wichtigsten genannten Themen um die pädagogischen Ergebnisse der Einheit zu bewerben. Beziehe Teilnehmer ein, indem du sie mit der Vorbereitung der Einrichtungen und Materialien betraust. Gib ihnen während der Einheit die Aufgabe, die Verantwortung für die Organisation von bestimmten Aktivitäten zu übernehmen.

Notizen: Plane im Angesicht der Komplexität der Mediatorenrolle viel Zeit für die Einheit ein, damit die Mediatoren gut ausgebildet werden. Das ist eine grundlegende und einführende Einheit, die später mit zusätzlichen Schulungen für Mediatoren ergänzt werden sollte.

26


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 2

Aufwärmen: Beginne im Klassenraum damit, dich selbst und das Ziel der Einheit vorzustellen. Führe ein Namensspiel durch, damit sich alle kennenlernen. Danach führe ein „Eisbrecher“-Spiel durch, um positive Energie unter den Anwesenden aufzubauen.

10

Minuten

Erste Hälfte: Die Theorie von football3 – Beginne die Einheit damit, die Regel des Tages festzulegen und zu klären, was alle miteinander erreichen wollen – genauso, wie du es in der ersten Hälfte eines football3 Spiels machen würdest. Zum Beispiel kannst du alle Teilnehmer dazu einladen, damit einverstanden zu sein, dass jede/r fünf Minuten als MediatorIn in einem Spiel aktiv ist, in dem es zu einer Konfliktsituation kommt, die nur dafür geschaffen ist, MediatorInnen zu testen. Jeder hat die Möglichkeit zu spielen, und jeder beurteilt die Konfliktsituation. Notiere das Ergebnis auf einer Flipchart, so dass alle es sehen können. Sobald alle mit den Regeln einverstanden sind, beginne damit, ein tiefes Verständnis von football3 zu fördern, indem du den folgenden Schritten folgst: Schritt 1: Stelle football3 allen Teilnehmern vor

45

Minuten

Schritt 2: Erkläre das Prinzip der Grundregeln und jener, die offen für Diskussionen sind, sowie das Punktesystem. Schritt 3: Erkläre, welche Verantwortungen MediatorInnen in jeder der drei Hälften haben und die Grundkenntnisse, die MediatorInnen brauchen (wie im football3 Handbuch beschrieben). Frage Teilnehmer, was sie über Mediation wissen und was sie darüber wissen wollen. Nutze die Ressourcen, die du im football3 Handbuch und auf der Webseite findest, einschließlich der Präsentation von football3.

Zweite Hälfte: football3 in der Praxis – Gehe für die zweite Hälfte auf den Platz, damit das umgesetzt wird, was in der ersten Hälfte gelernt wurde. Bilde zwei Teams und bitte zwei Teilnehmer als MediatorInnen aufzutreten. Gehe ein ganzes Beispiel-Spiel durch, einschließlich der Diskussion vor dem Spiel, dem Spiel selbst und der Diskussion nach dem Spiel. Unterbrich wenn nötig, um an die Informationen aus dem Theorie-Teil der Einheit zu erinnern und um zusätzliche Tipps für MediatorInnen zu geben. Anschließend an die Diskussion nach dem Spiel füllen die MediatorInnen den Spielbogen aus. Wiederhole diesen Prozess mit anderen MediatorInnen, um sicherzustellen, dass jeder/jede die Möglichkeit hatte, ein Spiel zu begleiten.

45

Minuten

Runterkommen: Mache kurze Pausen, damit alle Teilnehmer sich dehnen, etwas trinken und entspannen können.

10

Minuten

Dritte Hälfte: Reflexion – Gehe in den Klassenraum oder an den ruhigen Ort zurück und bitte die Teilnehmer darüber nachzudenken, was sie gelernt und gemacht haben. Und diskutiere, ob sie das erreicht haben, was in der ersten Hälfte geplant wurde. Beispielfragen könnten wie folgt lauten: » Welche Aspekte der Mediation haben besonders Spaß gemacht und welche waren besonders schwierig? » Wie hast du dich als MediatorIn gefühlt, und wie als SpielerIn? » Was kannst du nächstes mal besser machen? » Was hast du über Mediation gelernt? Versuche dies und sammle einige der wichtigsten Themen. Gib Ratschläge, wie mit den wichtigsten Herausforderungen des Mediationsprozesses umgegangen werden kann. Beende die Einheit mit einer Zusammenfassung davon, wie MediatorInnen nun eine vergleichbare Einführungseinheit von football3 für SpielerInnen durchführen können und informiere sie über die verfügbaren Ressourcen. Die Teilnehmer haben nun die Grundkenntnisse erworben, die es braucht, um SpielerInnen zu schulen und als MediatorInnen von football3 Spielen zu agieren. Damit diese Fähigkeiten weiter entwickelt werden können, lege Folgeeinheiten mit die MediatorInnen fest und zeige ihnen nützliche Quellen zum Thema Mediation.

45

Minuten

Evaluation der Einheit: Fülle nach der Einheit das Auswertungsprotokoll der Einheit aus, das du auf der football3 Webseite findest. Führe mit der Zeit Fokusgruppen-Diskussionen mit ausgewählten Teilnehmern durch, um die Wirkung der Einheit zu untersuchen und zu entscheiden, was verbessert werden kann.

27


Schulung

TEIL II

Schule die TrainerInnen Die Rolle von TrainerInnen beim football3 ist sehr anders als beim normalen Fußball. Ihre erste Sorge sollte es nicht sein, dass ihr Team gewinnt, sondern einen positiven Beitrag zum Spiel zu leisten, egal, wie es am Ende ausgeht. Für viele TrainerInnen ist das ein schwieriger Wechsel, weshalb sie Ermutigung brauchen, sich an ihrer neuen Rolle zu erfreuen. Achte darauf, dass du positiv mit TrainerInnen umgehst, wenn du sie in die Entwicklung deines football3 Programms einbeziehst. Beziehe sie in die Schulung der MediatorInnen und SpielerInnen vor einem football3 Spiel oder Turnier ein, damit sie den Prozess unterstützen können. Gute TrainerInnen kennen ihre SpielerInnen gut und sind in der Lage wertvolle Einblicke zu geben, wodurch dein football3 Programm verbessert wird.

SCHRITT

6

In vielen Organisationen sind TrainerInnen die wichtigste Vermittler von football3 Programmen. Sie führen Einheiten durch und übernehmen bei Spielen sogar die Rolle als MediatorIn. Lege die Rolle fest, die deine TrainerInnen ausfüllen sollen und versorge sie mit den für den Erfolg notwendigen Schulungen und Werkzeugen.

Damit die Umsetzung von football3 unterstützt wird, sollten TrainerInnen:

2 1 Ein gutes Verständnis von football3 und ihrer wichtigen Rolle als TrainerIn haben.

Stark in die Vorbereitung der football3 Spielerinnen und Spieler einbezogen sein.

4 Den Mediationsprozess dadurch unterstützen, dass sie die MediatorInnen und die Entscheidungen der Teams in der Diskussion vor und nach dem Spiel respektieren. TrainerInnen sollten nicht in die Diskussionen eingreifen und ihren SpielerInnen die Verantwortung für das Spiel überlassen.

3 Sicherstellen, dass ihre Teams vor jedem Spiel gut aufgewärmt sind.

5 Während des Spiels die Ziele von football3 fördern, Fair Play einfordern und ihre Teams unterstützen.

6 Nach dem Spiel den Lernprozess fortsetzen, wenn sie ihr Team dazu anhalten, über ihre Leistung und die sozialen Probleme nachzudenken, die in den drei Hälften thematisiert wurden.

Zu ehrgeizige TrainerInnen können eine der größten Herausforderungen bei der erfolgreichen Umsetzung von football3 sein. Beziehe sie von Beginn an ein, um sicherzugehen, dass sie den Prozess unterstützen. 28


schulung

TEIL II

Schule die SpielerInnen Bevor gegen den Ball getreten wird, ist es wichtig, dass die SpielerInnen football3 zuerst erklärt bekommen und seine Ziele verstehen. Für viele, die vorher nur normalen Fußball gespielt haben, bedarf es einiger Anpassung, damit sie sich an football3 und seine Schwerpunkte auf Dialog, Fair Play, Gleichberechtigung und persönliche Verantwortung gewöhnen. Sobald die MediatorInnen geschult sind, lasse sie eine Einführungseinheit in football3 für die SpielerInnen durchführen. Führe die Einheit vor dem Beginn eines football3 Turniers durch, oder als die erste Einheit eines football3 Programms. Am Ende der Schulung werden die SpielerInnen die Ziele von football3 verstehen, die drei Hälften, die Regeln und ihre Rolle. Auf den folgenden Seiten ist ein Beispiel für einen Plan einer football3 Einführungseinheit abgebildet. Für weiteres Material besuche die football3 Webseite.

SCHRITT

7

Ohne das richtige Training, werden SpielerInnen football3 nicht verstehen, schnell frustriert sein und das Interesse an der Methode verlieren.

29


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 1

Name der Einheit:

Erstellt von:

Einführung in football3 für Spielerinnen und Spieler

streetfootballworld Netzwerk

Thematisierte soziale Themen: (z. B. Gleichberechtigung, Friedensarbeit, Gesundheit, etc.)

Länge der Einheit:

Kommunikation und Konfliktlösung

75

Minuten

Grund für die Einheit: (z. B. Warum sprechen wir dieses Thema mit dieser Gruppe und Methode an?) Um SpielerInnen, die noch nie vorher football3 gespielt haben, auf ein football3 Spiel und/oder Turnier vorzubereiten, und dabei sicher zu gehen, das sie ein tiefes Verständnis von football3 erlangen, bevor sie an der ersten Diskussion vor dem Spiel teilnehmen.

Ziele: (z. B. am Ende der Einheit werden Teilnehmer fähig sein, …) 1. Spielerinnen und Spielern eine kurze Einführung in football3 zu geben 2. Sicher zu stellen, dass Spielerinnen und Spieler ein tiefes Verständnis der drei Hälften haben 3. Spielerinnen und Spieler dazu zu ermächtigen, ihre eigenen Regeln zu verhandeln und Verantwortung für ihr eigenes Spiel zu übernehmen

Anzahl der Teilnehmer: bis zu 12 pro TrainerIn, max. 24 für 2 TrainerInnen

Alter: jedes Alter

Details: (z.

B. Geschlechterverhältnis, etc.)

Im besten Fall eine ausgeglichene Geschlechterbalance

Materialien: (z. B. Ort, Bälle, Hütchen, etc.) Ort: ein oder zwei Plätze von ca. 40 x 20 m Material: zwei Bälle, 20 Hütchen, Pfeife, Stoppuhr, Klemmbrett, großer Spielbericht, Flipchart

Benötigtes Wissen, Können und Vorbereitung der Trainer: Der/Die TrainerIn muss football3 detailliert kennen und als MediatorIn von football3 Spielen erfahren sein. Der/Die TrainerIn sollte vor der Einheit alle Materialien und den Platz vorbereiten.

Einbezug der Teilnehmer während der Vorbereitung und Durchführung der Einheit: Teilnehmer durch ihren Einbezug in den Aufbau des Platzes involvieren. Ihnen während der Einheit die Verantwortung für die Zusammenstellung der gemischten Teams übertragen.

Notizen: Das ist eine grundlegende Einführungseinheit – SpielerInnen werden ein tiefes Verständnis von football3 entwickeln, wenn sie Spiele spielen und Erfahrungen sammeln. Es ist unerlässlich, das Spielerinnen und Spieler vor einem football3 Spiel oder -Turnier eine Einführung in football3 bekommen – sonst werden sie die Struktur eines Spiels nicht verstehen. Es wird empfohlen, die TrainerInnen als BeobachterInnen in die Einheiten zu integrieren. So können sie ein besseres Verständnis für football3 entwickeln und den Prozess unterstützen.

30


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 2

Aufwärmen: Beginne damit, dich selbst vorzustellen und das Ziel der Einheit zu erklären. Führe ein Namensspiel durch, damit sich alle SpielerInnen kennenlernen und sich über die Regeln des Tages einigen und über das, was ihr zusammen erreichen möchtet – genau so, wie du es in der ersten Hälfte eines Spiels tun würdest. Schreib die Ergebnisse auf, sodass jede/r sie sehen kann. Dann ist es Zeit für ein bisschen Fußballspielen! Bilde zwei gemischte Teams und organisiere eine schnelle PartnerFußball-Übung, in der idealerweise geschlechtergemischte Paare gebildet werden, die während des Spiels ihre Hände halten müssen. Nach fünf Minuten stoppst du das Spiel und bringst die Spielerinnen und Spieler zum kurzen Ausruhen, Stretchen und Nachdenken zusammen, damit sie die Erfahrung des Partner-Fußballs, mit dem Schwerpunkt auf Teamarbeit, Kommunikation und Interaktion reflektieren.

Minuten

Erste Hälfte: Erschaffe ein tiefes Verständnis von football3, indem du die folgenden Schritte machst: Erkläre football3 den Teilnehmern anhand von visuellen Hilfsmitteln. Erkläre das Prinzip der „drei Hälften“, die Grundregeln und jene, die für die Diskussion offen sind, sowie das Punktesystem. Falls möglich, benutze eine lange Version des Spielbogens um dies zu erreichen.

20

Minuten

Bilde zwei gemischte Teams und starte die Diskussion vor dem Spiel, indem du den Spielbogen nutzt. Wenn viele SpielerInnen anwesend sind, kannst du vier Teams bilden und zwei Spiele parallel laufen lassen.

Zweite Hälfte: Beginne das Spiel und ermögliche den Teams einen besseren Eindruck von football3 zu bekommen. Warte beispielsweise, wenn eine Spielerin, ein Spieler oder ein Team die Regeln nicht versteht und bring die Teams zusammen, um die Situation zu klären. Ermutige alle Spielerinnen und Spieler am Spiel teilzunehmen und nutze den Spielbogen, um Tore und andere wichtige Momente zu notieren.

Minuten

Beende das Spiel nach 15 Minuten und empfiehl den Spielerinnen und Spielern, runter zu kommen.

Runterkommen: Mache eine kurze Pause, damit die Spielerinnen und Spieler ausruhen, trinken und sich dehnen können.

10

Minuten

Dritte Hälfte: Bringe die Teams für die Diskussion nach dem Spiel zusammen und nenne die geschossenen Tore. Ermutige die Teams, über das Verhalten ihres und des gegnerischen Teams nachzudenken. Ermutige jedes Team diese Gedanken zu äußern, indem du Fragen stellst, wie folgende: » War das Spiel anders als die Spiele, die du in der Vergangenheit gespielt hast? » Hat es Spaß gemacht? Gab es etwas, das Du lieber nicht mehr erleben möchtest? » Hat dein Team die vorher vereinbarten Regeln befolgt? » Hat das gegnerische Team die vorher vereinbarten Regeln befolgt? Identifiziere die Momente im Spiel, in denen die Teams die Regeln falsch verstanden oder die football3 Regeln vergessen haben.

15

Minuten

Nachdem die Teams die Gelegenheit hatten zu reflektieren, bitte sie, sich gegenseitig die Fair Play Punkte zu geben und vereine diese Punkte mit den Spielpunkten, um den Gesamtsieger zu ermitteln. Beende diese Einheit mit dem Ausfüllen des Spielberichts und biete den Spielerinnen und Spielern die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Gratuliere den Teams zu ihrem ersten football3 Spiel und wünsche ihnen viel Glück für ihr nächstes Spiel.

Evaluation der Einheit: Nach der Einheit fülle das Auswertungsprotokoll der Einheit aus, das du auf der football3 Webseite findest. Führe mit der Zeit Fokusgruppen-Diskussionen mit ausgewählten Teilnehmern durch, um die Wirkung der Einheit zu untersuchen und zu entscheiden, was verbessert werden kann.

31


ein football3 spiel

TEIL II

Erste Hälfte: Diskussion vor dem Spiel Nachdem sich die Teams aufgewärmt haben, bringt sie der/die MediatorIn für die Diskussion vor dem Spiel zusammen. Sie diskutieren und einigen sich auf die Regeln, die sie befolgen wollen. Nutze die Diskussion vor dem Spiel, um die SpielerInnen kreativ einzubinden und den Lernprozess zu stimulieren. Die Diskussion vor dem Spiel ist der ideale Moment dafür, den Dialog über ein spezifisches Thema zu eröffnen. Wenn das Thema beispielsweise Friedensarbeit ist, könnten die Teams dazu ermutigt werden, Regeln auszusuchen, die mit Frieden zu tun haben. Wie beispielsweise, dass alle Hand in Hand den Platz betreten und alle geschossenen Tore gemeinsam feiern. Wenn das Thema die Verbesserung der Hygiene ist, könnte der/die MediatorIn wichtige Botschaften zum Händewaschen verbreiten, die während der Diskussion nach dem Spiel Teil eines Quiz sein könnten, in dem extra Fair Play Punkte gewonnen werden können. Wenn die Einigung über die Regeln erreicht ist, werden die Ergebnisse der Diskussion vor dem Spiel von den MediatorInnen in den Spielbogen eingetragen. Das Spiel kann nun beginnen. An der Diskussion vor dem Spiel nehmen nur die SpielerInnen jedes Teams teil. Es sollte an einem ruhigen Ort stattfinden (z. B. auf dem Platz oder in der Nähe), an dem SpielerInnen sich im Gespräch engagieren können, ohne abgelenkt oder unterbrochen zu werden. SCHRITT

8

Tipps für TrainerInnen

32

*

Ermutige dein Team, über die Regeln die es will nachzudenken, bevor die Diskussion vor dem Spiel beginnt.

*

Ermutige alle Mitglieder deines Teams sich voll in den Dialog mit dem anderen Team einzubringen.

*

Stelle sicher, dass dein Team sich richtig aufgewärmt hat und pünktlich zur Diskussion vor dem Spiel eintrifft. Schaffe eine positive Atmosphäre zwischen den Teams, indem du das andere Team in dein Aufwärmprogramm integrierst.

*

Misch dich nicht in die Diskussion ein – lass die SpielerInnen Verantwortung für das Spiel übernehmen.

*

Zeige den MediatorInnen deinen Respekt – sie haben einen anspruchsvollen Job und deine Unterstützung ist essentiell.


ein football3 spiel

TEIL II

Anleitung für MediatorInnen *

Gib der Diskussion genug Zeit. Es ist hilfreich, wenn die Teams mindestens 20 Minuten vor dem Spiel da sind.

*

Heiße beide Teams willkommen und schaffe durch eine kurze Aktivität eine positive Atmosphäre, die sie ermutigt, sich einzubringen.

*

Stelle sicher, dass beide Teams komplett und für das Spiel bereit sind.

*

Achte darauf, dass alle SpielerInnen eine football3 Schulung erhalten haben und erinnere beide Teams an die festen Regeln.

*

Fordere sie zur Diskussion über die Wichtigkeit des Spiels und die offenen Regeln auf, die sie nutzen wollen. Du kannst dafür die folgenden Fragen stellen: »»

Warum ist das Spiel, das du gleich spielen wirst, wichtig?

»»

Ist es anders, als die Spiele, die du bisher gespielt hast, und wie?

»»

Möchtest du bestimmte Werte während des Spiels fördern (z. B. Teamarbeit und Ehrlichkeit)?

Welche Regeln fallen dir für die Förderung von Teamarbeit und Ehrlichkeit ein? »»

Gibt es andere offene Regeln, die du vorschlagen möchtest und warum?

»»

Gibt es eine eher technische Regel, die du gerne festlegen möchtest (z.B. bei Eckstößen oder dem Torwartspiel, etc.)?

»»

Hast du Sorgen hinsichtlich deines eigenen Teams und dem bevorstehenden Spiel? Wie können wir gemeinsam über diese sprechen?

*

Wenn ein Team seine gewünschten Regeln vorträgt, achte darauf, dass du das andere Team fragst, ob sie mit den Vorschlägen einverstanden sind und setze den Prozess fort, bis du die gewünschte Anzahl von offenen Regeln gesammelt hast.

*

Sobald die Teams sich auf die offenen Regeln geeinigt haben, schreibe sie auf dem Spielbogen nieder und wiederhole sie deutlich für die SpielerInnen und TrainerInnen.

*

Wünsche beiden Teams viel Glück und bringe sie zum Platz, wo sie ihr Spiel spielen.

SCHRITT

8

Tipps für MediatorInnen *

Ermutige Spielerinnen und Spieler dazu, kreativ zu sein und bei der Auswahl der offenen Regeln Spaß zu haben. Achte darauf, dass sie nicht immer die gleichen Regeln auswählen.

*

Stelle sicher, dass beide Teams und alle SpielerInnen am Dialog teilnehmen. Wenn ein Team oder Spieler die Diskussion dominiert, frage nach der Meinung der anderen.

*

Lass TrainerInnen, ZuschauerInnen oder Eltern die Diskussion nicht beeinflussen. Achte darauf, dass es nur die Teams sind, die in den Dialog involviert sind. Wenn jemand stört, bitte höflich, dass diejenigen sich entfernen.

*

Du kannst mehrere MediatorInnen einsetzen. Das kann besonders nützlich sein, wenn die Teams unterschiedliche Sprachen sprechen und Übersetzung notwendig ist. Wenn du mehr als einen/eine MediatorIn einsetzt, achte darauf, dass beide eine gemeinsame Sprache sprechen und partnerschaftlich zusammenarbeiten, damit Missverständnisse vermieden werden.

*

Ermutige die Teams dazu, sich darüber zu einigen, wie sie auf den Platz gehen (z. B. gemischt zusammen, Hände haltend, etc.), um ihre Verbundenheit zu unterstreichen.

Wenn die Regeln in der Diskussion vor dem Spiel von den Teams nicht eindeutig festgelegt und verstanden wurden, werden sowohl das Spiel, als auch die Diskussion nach dem Spiel sehr anstrengend für die SpielerInnen und MediatorInnen. 33


ein football3 spiel

TEIL II

Zweite Hälfte: Das Spiel Nach all den Vorbereitungen ist es Zeit, Fußball zu spielen! football3 Spiele sind kurz, intensiv und machen viel Spaß. Die geschlechtergemischten Teams interagieren im Geist eines gesunden Wettbewerbs. Das Spiel gehört den SpielerInnen; es liegt in ihrer Verantwortung, dass fair gespielt wird. Wenn der Ball ins Aus geht, entscheiden sie, wer im Ballbesitz ist. Wenn eine Spielerin oder ein Spieler gefoult wird, heben sie die Hand, um einen Freistoß anzuzeigen. Die Absicht von football3 ist sicher zu stellen, dass jede/r die Erfahrung genießt, unabhängig davon, wer gewinnt oder verliert. Dabei bleibt die Spannung des Wettbewerbs aber erhalten. MediatorInnen sind dafür da, die Teams bei diesem Prozess zu unterstützen und das Ergebnis des Spiels zu notieren. TrainerInnen, Eltern und ZuschauerInnen sollten ermutigen und – zusammen mit den SpielerInnen – die Kraft des Fußballs feiern, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Verhalten zu verändern.

SCHRITT

9

Hast Du früher auch in gemischt-geschlechtlichen Mannschaften gespielt? Wie war das für dich?

»Ja, in der Kreisauswahl und beim

Sebastian Rode football3 Botschafter

Stützpunkttraining des DFB. Es hat eine Menge Spaß gemacht – die meisten Mädchen waren technisch sehr gut!

»

Pauline Bremer football3 Botschafterin

Ja, beim DFB Stützpunkt Training. Es hat viel Spaß gemacht, von dem temporeichen Spiel der Jungs konnte ich als Mädchen viel lernen. Auf der anderen Seite haben die Jungs gemerkt, dass Mädchen auch kicken können.

Tipps für TrainerInnen

34

*

Motiviere dein Team zu positivem Engagement, damit es die Regeln respektiert und den Geist des Fair Plays lebt.

*

Zeige den MediatorInnen Respekt, indem du sie ihren Job machen lässt – stelle ihre Entscheidungen nicht in Frage oder fordere Freistöße, etc.

*

Unterstreiche die Wichtigkeit, als Team zu spielen und stelle sicher, dass alle deine SpielerInnen gleich viel Zeit auf dem Feld sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten.

*

Wechsle Spieler aus, die absichtlich die Regeln der Spielphase ignorieren.

*

Achte darauf, das alle Spielerinnen, Spieler, Eltern und Unterstützer das Team ermutigen. Wenn jemand einen negativen Einfluss ausübt, bitte ihn höflich damit aufzuhören, oder zu gehen.

*

Gratuliere deinem Team und dem anderen Team am Ende des Spiels, unabhängig davon, wer gewonnen und wer verloren hat.


ein football3 spiel

TEIL II

Anleitung für MediatorInnen *

Blase eine Pfeife oder ein Horn, um das Spiel zu starten. Und sei sicher, dass du die Zeit nimmst (z. B. mit einer Stoppuhr).

*

Notiere jedes geschossene Tor. Wenn es zu geschossenen Toren Regeln gibt (z.B. Tore von Mädchen zählen doppelt) dann beachte dies, wenn du Tore notierst.

*

Im Falle von Uneinigkeiten auf dem Platz (z.B. wenn gefoult wird), erlaube den beiden Teams einen ersten Versuch, diese im Dialog selbst zu regeln. Wenn sie das nicht schaffen, dann halte die Uhr an, betritt den Platz und ermögliche eine Diskussion, um die Situation aufzulösen. In den meisten Fällen wollen die Teams weiterspielen und deswegen schnell zu einer Einigung kommen. Wenn klar ist, dass keines der Teams bereit ist, einen Kompromiss einzugehen, hast du die Autorität, eine finale Entscheidung zu treffen, damit das Spiel weitergehen kann.

*

gehe auf den Platz, um die Diskussion zwischen den Teams darüber zu ermöglichen, wie sie das Fair Play verbessern können. Unterstreiche dabei die Regeln, auf die sie sich geeinigt haben. Fair PlayUnterbrechungen dürfen nicht taktisch eingesetzt werden und können nur ausgerufen werden, wenn der Ball aus dem Spiel ist. *

Wenn SpielerInnen wiederholt ihre GegenspielerInnen foulen oder absichtlich gefährliche Fouls begehen, die TrainerInnen aber keine Initiative ergreifen, dann hast du die Autorität, diesen /diese SpielerIn für den Rest des Spieles auszutauschen.

*

Wenn die ausgemachte Zeit des Spieles endet, pfeife ab. Gib beiden Teams die Zeit, die Hände zu schütteln, ein Getränk zu sich zu nehmen und sich für ein paar Minuten auszuruhen, bevor du sie zur Diskussion nach dem Spiel leitest.

SpielerInnen und MediatorInnen können eine Fair PlaySpielunterbrechung ausrufen, wenn sie das Gefühl haben, dass nicht fair gespielt wird. Wenn eine Unterbrechung ausgerufen wird, halte die Uhr an und

SCHRITT

9

Tipps für MediatorInnen *

Ermutige SpielerInnen zu entscheiden, wie sie das Spiel beginnen wollen (z. B. mit einem Anstoß, einem Pass zum anderen Team, etc.).

*

Beobachte das Spiel genau und lass dich nicht von den TrainerInnen, Zuschauern oder AuswechselspielerInnen ablenken – dein Fokus liegt auf dem Platz.

*

Mache dir Notizen zu Vorfällen, die dir während des Spiels auffallen, wie positive Beispiele für Fair Play oder Situationen, in denen die Regeln nicht befolgt werden, oder besonders aggressiv gespielt wird. Diese Notizen werden in der Diskussion nach dem Spiel sehr wichtig für Hinweise sein.

*

Ermutige die SpielerInnen die Verantwortung für ihr Spiel zu übernehmen. Wenn eine Spielerin oder ein Spieler gefoult wird, sollte sie/er deutlich die Hand heben, um einen Freistoß anzuzeigen, und nicht darauf vertrauen, dass der Mediator das Foul ahndet.

Eine der größten Herausforderungen von MediatorInnen ist die Entscheidung, wann es passend ist in einen Konflikt auf dem Feld einzuschreiten. Während es wichtig ist, den SpielerInnen die Zeit zu geben, die sie für einen Konsens brauchen, ist es ebenso unerlässlich, dass Auseinandersetzungen nicht aggressiv werden. 35


ein football3 spiel

TEIL II

Dritte Hälfte: Diskussion nach dem Spiel Die dritte Hälfte macht football3 einzigartig und ist unerlässlich für die verändernde Kraft der Methode. Nach dem Schlusspfiff haben SpielerInnen die Möglichkeit, ihr Verhalten und das ihres Teams, als auch das des anderen Teams mit der Hilfe der MediatorInnen zu reflektieren und zu bewerten. Jedes Team ist dazu aufgefordert, Fair Play Punkte an das andere Team zu vergeben, die zu den Spielpunkten addiert werden, um den Gesamtsieger zu bestimmen. Die Diskussion nach dem Spiel unterstreicht die Wichtigkeit von Verlässlichkeit und des Ereichens eines Einverständnisses. Es ist ebenso das ideale Umfeld um Themen zu benennen, die wichtig für die SpielerInnen und ihre Gemeinschaften sind ­– entdeckt ihr Potential!

SCHRITT

10

Tipps für TrainerInnen *

*

Versuche nicht die Diskussion oder die Anzahl der Fair Play Punkte zu manipulieren, die dein Team dem anderen Team gibt – es ist ihre Verantwortung.

*

Unterlaufe die MediatorInnen nicht, wenn du ihre Aktionen kritisierst. Wenn eine Spielerin oder ein Spieler versucht, dich in die Diskussion hineinzuziehen, leite sie an die Team-Mitglieder, anderen Teams und MediatorInnen weiter.

*

36

Achte darauf, dass dein Team eine kurze Ausruhund Trinkpause bekommt, bevor die Diskussion nach dem Spiel beginnt. Ermutige alle Spieler konstruktiv an der Diskussion nach dem Spiel teilzunehmen.

Zeige deine Unterstützung des Prozesses dadurch, dass du den/die TrainerIn vom anderen Team aufsuchst und mit ihm / ihr die Diskussion nach dem Spiel gemeinsam beobachtest.

*

Gratuliere beiden Teams und dem/der MediatorIn für das Spiel, sobald das Ergebnis des Spiels bekannt gegeben wurde.

*

Wenn du den Eindruck hast, dass MediatorInnen parteiisch agieren, dann besprich es in Ruhe nach der Diskussion nach dem Spiel mit ihnen oder thematisiere es bei der Programm- bzw. Turnierleitung. MediatorInnen machen Fehler, und es ist wichtig, sie mit konstruktiven Feedback zu unterstützen, damit sie ihre Fähigkeiten der Mediation verbessern.

*

Denke über die Erfahrungen mit deinem Team nach überlege, wie es so gut werden kann, dass es die maximale Anzahl an Fair Play Punkten im nächsten Spiel bekommt.


ein football3 spiel

TEIL II

Anleitung für MediatorInnen *

Sei dir bewusst, dass die Diskussionen nach dem Spiel keine zeitliche Begrenzung haben. Nimm dir die notwendige Zeit für eine sinnvolle Diskussion.

*

Bringe die SpielerInnen im Diskussionsbereich zusammen und bitte sie, sich in einen Kreis zu setzen, um das Spiel zu diskutieren. Lass sie eine spaßige Runterkomm-Übung spielen, damit sich jede Spannung zwischen den Teams abbaut.

*

*

Beziehe dich auf die Notizen, die du während des Spiels gemacht hast. Wenn du den Eindruck hast, dass die Teams besonders faire oder unfaire Momente vergessen, erinnere sie an diese Momente.

*

Nachdem die SpielerInnen die Chance zur Reflexion hatten, bitte jedes Team, die Fair Play Punkte zu vergeben. Das kann in verschiedenen Variationen geschehen, wie beispielsweise:

Nenne die Anzahl der Tore, die von den Teams geschossen wurden und ermuntere jedes Team dazu, seine Überlegungen zum Spiel mitzuteilen, indem du Fragen, wie die folgenden stellst: »»

Hat das Spiel die Werte transportiert, die ihr in der Diskussion vor dem Spiel identifiziert hattet? Warum ja, oder warum nicht?

»»

War das Spiel anders als die, die ihr in der Vergangenheit gespielt habt?

»»

Hat es Spaß gemacht? Gab es etwas, das ihr nicht wieder erleben möchtet?

»»

Gab es eine Spielerin oder einen Spieler, der außergewöhnlich fair gespielt hat? Und wie hat sie/ er das gemacht?

»»

Hat euer Team die Regeln befolgt, die vor dem Spiel abgesprochen wurden?

»»

Hat das generische Team die Regeln befolgt, die vor dem Spiel abgesprochen wurden?

»»

Bitte das Gewinner-Team des Spiels, ihre Fair Play Punkte zuerst zu vergeben. Danach ist das VerliererTeam dran.

»»

Erfinde eine Regel, die besagt, dass das Heim- oder Gastteam zuerst die Fair Play Punkte vergibt. Es folgt das andere Team.

»»

Bitte jedes Team untereinander zu entscheiden, wie viele Fair Play Punkte sie vergeben wollen, und lass sie einzeln ihr Ergebnis verkünden.

*

Sobald die Fair Play Punkte vergeben sind, gib die Spielpunkte, Fair Play Punkte, das Gesamtergebnis und das Gewinnerteam bekannt. Gratuliere beiden Teams für ihren Beitrag. Ein erfolgreiches football3 Spiel ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen beiden Teams und den MediatorInnen.

*

Fülle den Spielbogen aus und achte darauf, dass die richtige Person ihn erhält – er ist der offizielle Bericht zum Spiel.

SCHRITT

10

Tipps für MediatorInnen *

*

Ein Team mag nicht mit den erhaltenen Fair Play Punkten einverstanden sein oder damit, wie du ein Geschehnis während des Spiels interpretiert hast. Es ist deswegen wichtig, beiden Teams die Möglichkeit des Einspruchs zu geben. Versuche einen Punkt zu erreichen, an dem beide Teams mit dem Endergebnis zufrieden sind und die dritte Hälfte nicht frustriert verlassen. Wenn eines der beiden Teams nicht konstruktiv zur Diskussion beiträgt, sich unangemessen äußert, oder deutlich manipulativ mit den Fair Play Punkten umgeht, die sie vergibt, haben

MediatorInnen die Autorität über die Entscheidung, wie viele Fair Play Punkte vergeben werden. Diese Möglichkeit sollte nur genutzt werden, wenn sich alle Wege hin zu einem Einverständnis als ungangbar erwiesen haben. Solch eine Begebenheit sollte deutlich im Spielbogen vermerkt werden. *

Wenn in den Diskussionen vor und nach dem Spiel deutlich wird, dass eine Spielerin oder ein Spieler unter einem Problem leidet, das du nicht beheben kannst (z. B. Probleme zuhause oder in der Schule), hilf ihr/ihm jemanden zu finden, der in der Lage ist, problemorientiert zu helfen.

Manchmal vergeben Teams die Fair Play Punkte nicht entsprechend der Fairness, mit der das andere Team gespielt hat, sondern als Reaktion auf die Fair Play Punkte, die es bekommen hat, oder um einen Vorteil gegenüber dem anderen Team zu erreichen (z. B. in einem Turnier). Prüfe die verschiedenen Möglichkeiten der Fair Play Punkte-Vergabe, um sicher zu gehen, dass der Geist von football3 respektiert wird, und SpielerInnen die Vergabe von Fair-Play-Punkten nicht manipulieren.

37


erfolg aufbauen

TEIL II

Organisiere ein football3 Turnier Gehe die folgenden Schritte, die dich bei der Planung und Umsetzung eines football3 Turniers unterstützen:

Plane das Turnier

1.

2a.

Entscheide dich frühzeitig für die Regeln, Punkte und Richtlinien des Turniers und teile diese den teilnehmenden Teams mit.

Erhöhe die Interaktion zwischen Spielerinnen und Spielern, indem du das gesamte Turnier oder die Gruppenphase so organisierst, dass SpielerInnen aus unterschiedlichen Teams in einem Team zusammen spielen.

2. Benutze die Struktur des Turniers, um Fair Play und die gleichberechtigte Teilnahme aller Teams zu unterstreichen. Zum Beispiel:

Besuche die football3 Webseite für ein Beispiel von football3 Regeln und Turnier-Richtlinien die streetfootballworld für seine Turniere nutzt.

3. Achte darauf, dass alle Teams so viele Spiele wie möglich bestreiten, indem du vor allem Gruppenspiele ansetzt und weniger Ausscheidungsspiele.

2b. Wenn es von der Gruppenphase in die Hauptrunde geht, und zwei Teams gleich viele Punkte haben, wird die Anzahl der erhaltenen Fair-Play-Punkte zum entscheidenden Faktor. Wenn diese ebenfalls gleich ist, sollte der Gewinner des direkten Vergleichs weiter kommen. Wenn dieses Spiel unentschieden endete, sollte die Münze entscheiden, wer weiterkommt. Die Tordifferenz oder die geschossenen Tore sollten nicht entscheidend sein.

2c. Wenn ein Spiel in der Hauptrunde unentschieden endet, bestreiten die Teams zuerst die Diskussion nach dem Spiel. Wenn sie sich gegenseitig gleich viele Fair Play Punkte geben, gehen sie zurück auf den Platz und entscheiden das Spiel durch ein Elfmeterschießen.

4. Benutze das Turnier-Angebot auf der football3 Webseite um Turnierpläne und leere Spielbogen aufzubauen, zu sichern und auszudrucken.

SCHRITT

11

Rechne genügend Zeit für die Diskussionen vor und nach jedem Spiel ein.

5. Achte darauf, dass die Teams genügend Zeit zwischen den Spielen haben, sodass sie nicht gezwungen sind, von einem zum nächsten Spiel zu eilen, ohne eine Pause oder genug Zeit zum Aufwärmen zu haben. MediatorInnen sollten dafür sorgen, dass ihre Spiele pünktlich beginnen, um Verspätungen zu vermeiden.

38

7. 6. Bestimme ein Thema für das Turnier wie z. B. Integration oder Gesundheit, das MediatorInnen während der ersten und dritten Hälfte der Spiele ansprechen können.

Finde SponsorInnen, die das Turnier finanziell und materiell unterstützen – Turniere sind ein exzellenter Anlass sie von der Stärke der Methode zu überzeugen.


erfolg aufbauen

Bereite MediatorInnen, Spielerinnen und Spieler vor

10.

9. Schule die teilnehmenden Teams im football3 (s. vorherige Kapitel über das Schulen von MediatorInnen und SpielerInnen).

8. Entscheide dich für gut geschulte MediatorInnen und stelle sicher, dass genug mitmachen, um jedes Spiel zu leiten. Diskussionen vor und nach dem Spiel werden parallel ablaufen, weswegen es wichtig ist, dass MediatorInnen zwischen den Spielen pausieren können, um das nächste vorzubereiten – das ist eine echte Herausforderung!

TEIL II

Achte darauf, dass die Teams die richtige Anzahl von SpielerInnen haben und das richtige Alter aufweisen.

Ein football3 Turnier wird ohne vorbereitete MediatorInnen und Teams nicht erfolgreich sein.

12. Wenn die teilnehmenden Teams unterschiedliche Sprachen sprechen, ist es wichtig, dass deine MediatorInnen übersetzen können oder organisiere ÜbersetzerInnen für die Diskussionen vor und nach dem Spiel.

Setze dein Turnier um

11. Wenn mit gemischten Teams gespielt wird, achte darauf, dass die gleiche Anzahl von Jungen und Mädchen mitmachen, und ermutige sie, einen eigenen Teamnamen zu erfinden.

13. Werbe vor Ort für dein Turnier, indem du Banner, Flyer und Versammlungen nutzt. Informiere die lokalen und nationalen Medien lange Zeit im Voraus über das Turnier und lade sie ein dabei zu sein.

14. Organisiere eine Turnierauslosung als einen spaßigen Anlass, der Freude auslöst und die Teams einander bekannt macht.

18.

17.

Errichte einen speziellen Ort auf dem Turniergelände, wo Spieler Rückmeldung geben können und an Kursen von erfahrenen MediatorInnen teilnehmen können. Dort können sie lernen, wie die im Turnier gelernten Lektionen auf die Herausforderungen des täglichen Lebens übertragen werden.

Stelle sicher, dass jeder Platz einen leicht zu identifizierenden und separierten Bereich hat, in dem die Diskussionen vor und nach dem Spiel stattfinden können (z.B. ein Zelt, wenn draußen gespielt wird).

20. 19. Ein football3 Turnier ist mehr als nur Gewinnen oder Verlieren – es ist ein Fest des Fußballs. Erhöhe den Spaß, indem du DJs oder Bands Musik machen lässt, SprecherInnen verkünden die Ergebnisse und KommentatorInnen begleiten die Spiele live.

Ergänze das Turnier mit zusätzlichen Aktivitäten, um den Austausch zwischen teilnehmenden Teams zu erhöhen. Das sind z.B. gemeinsame Ausflüge und Team fördernde Spiele.

15. Gehe sicher, dass die TeilnehmerInnen, MediatorInnen, Freiwilligen und das Organisationsteam gut behandelt werden. Dazu gehören medizinische Hilfe, ausreichend Trinkwasser, Mahlzeiten und Snacks.

16. Richte einen zentralen Tisch der Turnierleitung ein, an dem MediatorInnen ihre Spielbogen abgeben, und die Ergebnisse notiert und ausgehängt werden können.

SCHRITT

11

21. Organisiere eine Fotound Video-Dokumentation und nutze das Material, um für deine Arbeit mit football3 zu werben und zusätzliche Unterstützung für das nächste Turnier zu gewinnen.

football3 Turniere machen Spaß und erzeugen einen starkes Gefühl unter den teilnehmenden Teams. Mach es möglich, dass sie im gemeinsamen Dialog den Respekt für ihr Team und die anderen Teams gewinnen. 39


erfolg aufbauen

TEIL II

Aktiviere dein Umfeld football3 ist am wirksamsten, wenn es von der gesamten Gemeinschaft verstanden und unterstützt wird. Die folgende Information wird dir helfen, zu verstehen, wie ein sicherer und unterstützender Ort für football3, sowie die Spielerinnen und Spieler aufgebaut wird. Sei geduldig – es wird Zeit brauchen, bis die Leute football3 ganz verstehen, weil es anders ist als normaler Fußball.

Überzeuge Eltern und die Gemeinschaft Eltern haben einen großen Einfluss darauf, wie ihre Kinder eine neue Erfahrung angehen. Wenn du ein football3 Programm initiierst, gehe sicher, dass du den Eltern die Methode vorstellst. Du kannst beispielsweise ein Vorstellungsspiel organisieren das football3 und die gewünschten Ergebnisse des Programms erklärt. Und: Gib ihnen die Möglichkeit, es einmal selbst auszuprobieren. Dieser Prozess ist besonders an Orten wichtig, an denen die Teilnahme von Mädchen am Sport noch unüblich ist. Hier ist die Unterstützung der Eltern für die Einbindung von Mädchen in gemischte Teams sehr wichtig. Je stärker die Eltern beteiligt sind, je höher ist die Chance, die SpielerInnen erfolgreich einzubinden. Unterstütze Eltern und Mitglieder der Gemeinschaft dabei, ihre eigenen Spiele oder Turniere zu veranstalten. Involviere sie dabei, neue Orte zum Spielen zu errichten oder dabei, für deine Veranstaltungen mit Flyern und durch mitgebrachte Freunde zu werben. Mit der Unterstützung der Gemeinschaft bist du in einer viel besseren Position, um die Veränderungen zu erreichen, die du sehen möchtest.

Involvierte Partner

SCHRITT

12

Es ist wichtig, dass du auch Partner in den Prozess integrierst. Abhängig von deinem Umfeld können das NGOs, Schulen oder LehrerInnen, Jugendorganisationen, Fußballvereine, die lokale Regierung und Geldgeber sein. Erkläre ihnen football3 und zeige ihnen, was du durch die Einladung zur Teilnahme an einem football3 Programm oder Turnier erreichen willst. Wenn sie es erst erleben, werden sie es selbst umsetzen, oder, im Falle eines Geldgebers, finanzielle Unterstützung für ein football3 Programm oder Turnier leisten wollen. Sobald du football3 Kenntnisse aufgebaut hast, teile deine Erfahrungen mit anderen Organisationen, Schulen oder Partnern, damit sie ihre eigenen football3 Programme aufbauen und verbessern können. So wird football3 weiter wachsen und immer besser werden.

40


erfolg aufbauen

TEIL II

Notiere die Ergebnisse Das Beobachten und Auswerten von football3 Programmen ist eine Voraussetzung, wenn du verfolgen willst, ob die Methode die Ziele erreicht, die du ihr gesetzt hast. In diesem Teil kannst du einige Werkzeuge einsetzen, die dir helfen werden, die Wirkung zu messen.

Definiere folgendes:

wann willst du

deine indikatoren

sie sammeln?

Gab es einen Moment in deinem Leben bei dem dir der FuSSball besonders geholfen hat?

welche Daten willst du sammeln?

wer ist für die Datensammlung verantwortlich?

Pauline Bremer football3 Botschafterin

» welche

Werkzeuge willst du nutzen? wie willst du sie analysieren?

wo willst du sie speichern?

Der Fußball hilft mir bei Problemen im privaten Leben oft abzuschalten, den Kopf frei zu kriegen und sich komplett auszupowern. Ganz generell denke ich auch dass man vom Fußball sehr viel fürs Leben lernen kann, im Umgang miteinander, in der Konkurrenz, auch Niederlagen wegzustecken und nach Rückschlägen immer wieder aufzustehen.

SCHRITT

13

Sobald du deine Daten gesammelt hast, achte darauf, dass du Zeit einplanst, um die Ergebnisse zu diskutieren und sie entsprechend für dein football3 Programm zu adaptieren. Überlege, ob du einen lokalen Partner zur Unterstützung einbeziehst, wie bspw. ein erfahrenes streetfootballworld Netzwerkmitglied oder eine Universität. Auch inFocus (www.impactinfocus.com) Training und Unterstützung kann dir dabei helfen, deine Wirkungsmessung zu überprüfen oder weiter zu entwickeln.

41


erfolg aufbauen

TEIL II

football3 Funktionsmodell

Beiträge

football3 Bestandteile Erste Hälfte: Diskussion vor dem Spiel Möglichkeit Meinungen auszudrücken, zu verhandeln und sich zu einigen Zweite Hälfte: Spiel Spiel ohne Schiedsrichter

*

Sicherer Ort

*

Fußballplatz

*

Fußballausrüstung

*

football3 MediatorInnen

*

Spielbogen

*

SpielerInnen

Dritte Hälfte: Diskussion nach dem Spiel Reflexion, Vergabe von Fair Play Punkten Schulung der MediatorInnen (Jugend geführte) Mediation

Schulung der SpielerInnen

Nutze Fair Play Regeln und Fair Play Punkte zusätzlich zu den Spielpunkten

Geschlechtergemischte Teams

Regeln, welche die weibliche Einbindung ins Spiel erhöhen

SCHRITT

Diskussion über wichtige soziale Probleme (Gewalt, Gleichberechtigung, Gesundheit, etc.)

13

Wenn du dein football3 Programm entwickelst, ist es wichtig zu wissen, was du erreichen willst. Das ist ein Beispiel für die Funktionsweise von football3, das die wichtigsten kurz- und langfristigen Ergebnisse der Methode aufzeigt. Adaptiere die Funktionsweise abhängig vom thematischen Fokus deines football3 Programms (z. B. Gesundheit, Gleichberechtigung, Bürgerschaft, etc.), damit es den Anforderungen deines football3 Programms entspricht. 42


erfolg aufbauen

Kurzfristige Ergebnisse

Langfristige Ergebnisse

TEIL II

Übergeordnetes Ziel

Erhöhtes Bewusstsein für Verantwortung und Verlässlichkeit

Erhöhte Kommunikationsfähigkeit zur Konsensfindung

Erhöhte Konflikt- und Mediationsfähigkeiten

Erhöhte Kommunikationsfähigkeit

Erhöhte Beteiligung von Jugendlichen bei der Programmgestaltung und Umsetzung

Positiver / Gesunder Wettbewerb auf dem Feld

Abnehmendes aggressives und gewalttätiges Verhalten

Erhöhter Respekt für Frauen und Mädchen

Häufige positive Interaktion zwischen unterschiedlichen Gruppen

Jugendliche werden ermächtigt, als Vorbilder und Young Leader ihres sozialen Umfelds zu agieren.

Ergebnisse Anzahl der:

Erhöhte Bereitschaft andere zu integrieren

Erhöhtes Selbstvertrauen beim Sport

Mehr Gleichberechtigung

*

im Fußball geschulten MediatorInnen

*

im Fußball geschulten SpielerInnen

*

TeilnehmerInnen in normalen football3 Einheiten

*

vergebene Fair Play Punkte

SCHRITT

13

football3 fördert wichtige Lebenskompetenzen und zielt darauf ab, junge Menschen zu ermächtigen, Young Leader ihres sozialen Umfelds zu werden.

43


erfolg aufbauen

TEIL II

Werkzeuge zum Daten Sammeln Folgend findest du einige Beispiele von Werkzeugen zum Daten Sammeln, die du für die Auswertung von Qualität und Wirkung deiner football3 Trainingseinheiten nutzen kannst.

Spielbogen Nutze den Spielbogen um Basisdaten zu den Ergebnissen deines football3 Programms zu sammeln. Notiere, wie viele Fair Play Punkte vergeben wurden und bitte deine MediatorInnen aufzuschreiben, wie oft sie während eines Spiels einschreiten. Gestalte den Spielbogen abhängig von den Daten, die du sammeln möchtest.

Auswertungsformular einer Einheit Das Auswertungsformular einer Einheit sollte nach jeder Einheit vollständig von MediatorInnen ausgefüllt werden, damit die Daten gesammelt und erste Empfehlungen gegeben werden können. Auf der folgenden Seite ist ein Beispiel für ein solches Formular, das du nutzen kannst.

Beispiele für Bewertungsskalen *

Insgesamt war die Diskussion vor dem Spiel … Sehr gut – gut –  weder gut noch schlecht – schlecht – sehr schlecht

*

Insgesamt war das Spiel … Sehr fair – fair –  weder fair noch unfair –  unfair  – sehr unfair

*

Die Mädchen waren aktiv ins Spiel involviert. Stimme voll zu – stimme zu – stimme weder zu noch dagegen – stimme dagegen – stimme entschieden dagegen

*

Die Diskussion nach dem Spiel war … Sehr respektvoll – respektvoll – weder respektvoll noch respektlos – respektlos – sehr respektlos

*

Die Botschaft der Einheit wurde von den Teilnehmern voll verstanden. Stimme voll zu – stimme zu – stimme weder zu noch dagegen – stimme dagegen –  stimme entschieden dagegen

Zusätzliche Werkzeuge: SCHRITT

13

44

*

Auswertungen, z. B. die Nutzung von validierten Skalen um definierte Ergebnisse zu beurteilen

*

Befragungen, z. B. direkt an die Teilnehmern Gruppen gestellte Fragen, wie SpielerInnen, MediatorInnen, TrainerInnen, Eltern, LehrerInnen, etc.

*

Fokusgruppen-Diskussion, d. h. in Gruppen-Diskussionen mehr über die Perspektive derer zu erfahren, die beim football3 teilnehmen

*

Direkte Beobachtungen, d. h. bei football3 Einheiten und -Spielen dem Verhalten der Teilnehmern zusehen und -hören

*

Geschichten schreiben, d. h. Informationen darüber sammeln, wie football3 das Leben der jungen Leute verändert

*

Foto und Video Material, z. B. darstellen, wie dein Programm funktioniert und Stimmen sammeln, die auch für kommunikative Zwecke genutzt werden können


TEIL I

EVALUATION EINER EINHEIT

Name der Einheit:

Geleitet durch:

Datum und Uhrzeit:

Ort:

TEILNEHMER:

Anzahl:

Geschlechterverhältnis:

Altersspanne:

Details: (z. B. Kenntnisse von fußball3, Sprachunterschiede, etc.)

Was hat gut funktioniert? (z. B. Niveau des Engagements, Aktivitäten, die ihnen Spaß gemacht haben, Botschaften, die gut verstanden wurden, etc.) Beschreibe die Aspekte der Einheit, die gut funktioniert haben.

Was kann verbessert werden? (z. B. Aktivitäten, welche die Teilnehmer nicht mochten, Botschaften, die nicht verstanden wurden, Konflikt in der Gruppe etc.) Beschreibe die Aspekte der Einheit, die verbessert werden müssen.

Weitere Kommentare: (z. B. empfehle Folge-Einheiten oder zusätzliche Unterstützung für Teilnehmer) Alle weiteren Kommentare von Seiten der TrainerInnen oder der Teilnehmer an der Einheit.

45



teil III

Ăœber das Spielfeld hinaus

football3 ist eine sehr gut adaptierbare Methode, die auf die spezifischen BedĂźrfnisse und sozialen Themen eines speziellen Kontexts angepasst werden kann. football3 vermittelt Themen wie Respekt, Ehrlichkeit, Teamarbeit und Kommunikation intrinsisch, und: Es kann noch viel mehr.


TEIL III

Soziale Themen angehen Folgend findest du Beispiele von sozialen Themen, welche die streetfootballword Netzwerk Mitglieder mit football3 in ihrem sozialen Umfeld angehen.

Gleichberechtigung Überall auf der Welt, sind Mädchen und Frauen Diskriminierung, geschlechtsspezifischer Gewalt, begrenzter Bildung und ökonomischer Abhängigkeit ausgesetzt. Sie wachsen oft ohne das Selbstbewusstsein und die Kenntnisse auf, die sie bräuchten, um für ihr eigenes Leben verantwortlich sein zu können. Und viele haben nie die Möglichkeit zum Spielen. Dadurch, dass Jungen mit Mädchen zusammen spielen, und einen gemeinsamen Dialog teilen, lehrt football3 SpielerInnen, dass die Geschlechter gleich sind, nicht nur auf dem Platz, sondern im Leben. Asociación Civil WARA nutzt football3 zur Stärkung der Teilhabe von Frauen und stellt sie in Peru in den Mittelpunkt. Instituto Formação fördert die Gleichberechtigung in Brasilien, indem sie football3 und andere Sportarten mit "drei Halbzeiten" einsetzt. SALT Academy fördert gleiche Chancen für Mädchen durch football3 in Kambodscha. Trans-Nzoia Youth Sports Association nutzt football3, damit in Kenia mehr Mädchen auf dem Platz stehen und ihr Zugang zu Bildung und Abschlüssen verbessert wird. Youth Football Club Rurka Kalan erhöht die Teilnahme von Frauen im Fußball und geht mit football3 geschlechtsspezifische Ungleichheit in Indien an.

Lerne mehr, indem du ihre Profile auf der football3 Webseite besuchst. Dort kannst du persönliche Geschichten aus ihren Programmen lesen und die Pläne von Einheiten nutzen, die sie erstellt haben.

48


TEIL III

Gesundheit

Soziale Integration

Die Diskussionen vor und nach football3 Spielen gibt Spielerinnen und Spieler Raum für Fragen zu ihrer Gesundheit. Das ist eine effektive Gelegenheit, bei SpielerInnen über eine Vielfalt von Gesundheitsthemen unterrichtet werden können, wie unter anderem HIV/ AIDS, Malaria, Tuberkulose oder Hygiene.

Der Fußballplatz kann als sicheres und einbindendes Umfeld genutzt werden, was besonders für marginalisierte Gruppen, wie Flüchtlinge, ethnische Minderheiten, Menschen mit Behinderung oder Obdachlose wichtig ist. Teamarbeit und Respekt auf dem Platz zu erleben, erweckt in allen Spielerinnen und Spieler das Gefühl, Teil eines gemeinschaftlichen Ganzen zu sein.

Altus Sport klärt durch football3 SpielerInnen über die Gefahren der Tuberkulose und anderer Krankheiten in Südafrika auf, einem Land mit einer sehr hohen HIVInfektionsrate unter jungen Menschen. Bauleni United Sports Academy aus Sambia setzt football3 dazu ein, SpielerInnen über HIV/AIDS, durch Geschlechtsverkehr übertragene Infektionen und den Umgang mit Malaria und anderen Krankheiten aufzuklären. Moving the Goalposts Kilifi unterrichtet Mädchen und junge Frauen in Kenia durch football3 über sexuelle und reproduktive Gesundheit. Vijana Amani Pamoja nutzt football3 dazu, Botschaften über HIV/AIDS, Tuberkulose, Hygiene und reproduktive Gesundheit an junge Kenianer heranzutragen.

Football Friends spielt football3 für die Förderung der sozialen Integration im ehemaligen Jugoslawien. Oltalom Sport Association nutzt football3 und hilft SpielerInnen mit unterschiedlichen Hintergründen, sich als Gleiche in Ungarn und darüber hinaus zu fühlen. SEPROJOVEN veranstaltet football3 Turniere, wie seine Liga FEM und den Copa Indígena, damit junge Menschen aus unterschiedlichen indigenen Gemeinschaften zusammenkommen. Soccer in the Streets bringt in den USA verschiedene Gemeinschaften mit ihrem football3 Programm zusammen. Soccer Without Borders setzt football3 in Kampala um, damit Ugander und Flüchtlinge aus Ostafrika zusammen kommen. Sport Against Racism Ireland nutzt football3, um Rassismus zu thematisieren, kulturelle Integration und sozialen Einbezug im Innenstadt-Bereich von Dublin, Irland, zu fördern.

»

Welche sozialen Themen liegen dir besonders am Herzen und welche Rolle spielt der FuSSball für dich dabei?

Gewaltprävention und Integration. Der Fußball ist dabei Förderer des Miteinanders, des Dialogs. Es stärkt das Selbstbewusstsein, lässt Jugendliche eigenständige Entscheidungen treffen und hilft dabei, Disziplin aufs Leben zu übertragen.

Sebastian Rode football3 Botschafter

49


TEIL III

Friedensarbeit Viele junge Menschen sind täglich gewalttätigen Konflikten ausgesetzt: Geschlechtsspezifische Gewalt, Spannungen nach Wahlen, Bandenkriege oder ethnische Zusammenstöße. Weil football3 auf Dialog aufbaut, bietet es die ideale Plattform für die Schulung von SpielerInnen, wie sie Gewalt verhindern und Konflikte friedlich lösen. Association des Jeunes Sportifs de Kigali „Espérance“ setzt football3 für die Unterstützung des Versöhnungsprozesses in ganz Ruanda ein. Centres des Jeunes pour la Paix baut mit football3 Brücken zwischen den ethnischen Gruppen an Orten der Republik Kongo, die von ethnischen Kriegen verwüstet wurden. Fundación Colombianitos nutzt football3 um Frieden in Konfliktregionen Kolumbiens zu fördern. Mathare Youth Sports Association fördert Gemeinschaftszusammenhalt und Gewaltprävention durch football3 in Kenia. The Peres Center for Peace setzt Fair Play Fußball, ihre Version des football3 ein, um Frieden zwischen jüdischen, arabischen, israelischen und palästinensischen Kindern zu fördern. Fundación Tiempo de Juego fördert durch football3 Respekt und friedliches Zusammenleben, sogar zwischen rivalisierenden kolumbianischen Fußballfans, die zu Gewalt neigen.

Welche sozialen Themen in Deutschland liegen dir besonders am Herzen und welche Rolle spielt der FuSSball für dich dabei?

»

50

Zum Beispiel zum Thema Geflüchtete in Deutschland. Der Fußball kann dabei helfen, geflüchtete Kinder zu integrieren und ihnen trotz ihrer derzeitig schwierigen Situation Freude bereiten und neue Horizonte eröffnen.

Pauline Bremer football3 Botschafterin


TEIL III

Beschäftigungsfähigkeit

Bürgerengagement

Viele junge Menschen haben die Schule verlassen und müssen zum Arbeiten zuhause bleiben. Oder ihnen fehlt der Zugang zu Bildung, was ihre Chance auf das Finden einer sinnvollen Arbeit verringert. Beim football3 Spielen können sie ihre sozialen und Führungs- und Kommunikationskompetenzen ausbilden – und die sind essentiell für eine zukünftige Anstellung.

Aktive Bürger helfen dabei, die Demokratie zu erhalten und zu fördern, indem sie sich in die Politik ihrer Länder und Entscheidungsprozesse einbringen. Durch football3 lernen SpielerInnen die Meinung anderer zu respektieren und Verantwortung für ihre eigenen Handlungen zu übernehmen. Das sind Schlüsselkenntnisse die für Bürgerbeteiligung und den Schutz von Menschenrechten eingesetzt werden können.

Fundación de las Américas para el Desarrollo (FUDELA) integriert football3 als einen Teil seines Programms zur Beschäftigungsfähigkeits- und Führungsentwicklung in Ekuador. Fundación Educere nutzt football3 für die Entwicklung der Persönlichkeit und der Fähigkeiten junger Menschen in Chile. KICKFAIR hat „Straßenfußball für Toleranz“ entwickelt, eine Methode, die ein umfangreiches Bildungskonzept als ein zentrales Element ihrer Arbeit in Schulen des öffentlichen Bildungssektors und verschiedenen Führungskräfteprogrammen in Deutschland umsetzt. RheinFlanke lehrt Führungskompetenzen durch football3 in Deutschland.

Associação Cristã de Moços do Rio Grande do Sul (ACM-RS) setzt football3 in Brasilien ein, um die gesellschaftliche Entwicklung in seiner Region für soziale Entwicklung zu fördern. Centro de Educación y Desarrollo Comunitario fördert mit football3 die Gleichberechtigung und die aktive Bürgerschaft in Peru. Organización Juvenil RECREARTE setzt football3 Programme in Costa Rica um, damit selbstbewusste Bürger wissen, wie sie Konflikte im Dialog lösen. Fundação EPROCAD trägt zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Brasilien bei, indem sie Werte und positives Verhalten fördert, was ihre Beteiligung in der Gesellschaft ermöglicht. Asociación Civil Gurises Unidos unterrichtet junge Menschen in Uruguay in Menschenrechten und sozialer Inklusion durch football3.

Erweitere football3 Nutze diese Beispiele als Inspiration dafür, wie du football3 so anpasst, dass es den Anforderungen deines Programms und deiner Gemeinschaft entspricht. Wenn du deine eigene Version der Methode entwickelst, teile deine Kenntnisse mit anderen und fördere das Wachstum und die Entwicklung von football3. Auf der nächsten Seite ist beschrieben, wie du das Formular einer Einheit dafür nutzen kannst, deine eigenen football3 Einheiten zu entwickeln, die du über Wochen und Monate zu einem Programm zusammenstellen kannst. 51


TEIL III

TRAININGSEINHEIT Seite 1

Name der Einheit:

Erstellt durch: Name der Organisaton

Angesprochene soziale Themen: (z.B. Gleichberechtigung, Friedensbildung, Gesundheit,

etc.)

Länge der Einheit:

Welche sozialen Themen werden in dieser Einheit angesprochen? Minuten

Grund für die Einheit: (z.B. warum wird das Thema in dieser Gruppe und mit dieser Methode angesprochen?) z. B. warum wird das Thema mit dieser Gruppe von Teilnehmern und dieser Methode angesprochen?

Ziele: (z.B. am Ende der Einheit werden die Teilnehmer fähig sein…) z. B. am Ende der Einheit werden die Teilnehmer fähig sein... (Bitte beachte, dass die Angaben quantifizierbar sein sollten)

Anzahl der Teilnehmer:

Alter:

Details: (z.B. Geschlechterverhältnis, etc.)

Material: (z.B. Ort, Bälle, Hütchen, etc.)

Notwendige Kenntnisse, Fähigkeiten und Vorbereitung der TrainerInnen: Was muss der/die TrainerIn wissen und welche Fahigkeiten muss sie/er für einen erfolgreichen Ablauf der Einheit haben? Welche Vorbereitung oder Organisation sollte vor der Einheit durch den/die TrainerIn erfolgen?

Einbindung der Teilnehmer in die Vorbereitung und Durchführung der Einheit: Wie können Teilnehmer in die Vorbereitung und Durchführung der Einheit eingebunden werden?

Notizen: Gibt es weitere Aspekte, denen sich die TrainerInnen vor der Einheit bewusst sein müssen?

52


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 2

Aufwärmen: Biete eine Beschreibung einer passenden Einführung und des Aufwärmens für die Einheit.

Minuten

Erste Hälfte: Biete eine Beschreibung der Aktivität, die soziale Probleme anspricht, einschließlich der Rolle der Teilnehmer und TrainerInnen (am besten mit einer Grafik) und der Vorbereitung des Spielbogens für die zweite Hälfte. Integriere zentrale Fragen und alle anderen Tipps für MediatorInnen. Minuten

Zweite Hälfte: Spiele ein football3 Spiel, möglicherweise mit integrierten Lehrinhalten, und beziehe die Aktivität der ersten Hälfte und die in der Einheit angesprochenen sozialen Probleme mit ein.

minutes

Runterkommen: Eine kurze Pause zum Dehnen, Trinken und Entspannen.

Minuten

Dritte Hälfte: In dieser Phase wird nachgedacht und ausgewertet. Biete Beispiele für Fragen an, die den Teilnehmern gestellt werden können, sodass die Lektionen aus der Einheit in ihr Alltagsleben übertragen werden können. Achte darauf, dass die Ergebnisse festgehalten werden und der Spielbogen komplett ist. Schließe Kernfragen ein und alle weiteren Hinweise für die MediatorInnen. Minuten

Evaluation: Erkläre die empfohlenen Auswertungsschritte nach der Einheit. Zum Beispiel, die Komplettierung der Evaluation einer Einheit, die Einbindung von externen Gutachtern, etc.

53



Anhang

Zusätzliche Informationen und Werkzeuge fßr das erste Spielen von football3.


Fragen & Antworten Hier sind Antworten auf die häufigsten Fragen über football3.

Wann kann football3 gespielt werden? Zu jeder Zeit, aber du musst erst sicherstellen, dass du die MediatorInnen, SpielerInnen vorbereitest und einen sicheren Ort zum football3 Spielen hast, um erfolgreich zu sein. Wo kann football3 gespielt werden? Es kann an jedem sicheren Ort gespielt werden, angefangen auf der Straße, bis zum Fußballplatz. Es gibt keine feste Größe für den football3 Platz, aber es wird in der Regel auf Kleinfeldern gespielt, die ca. 20  x  40 m groß sind und auf kleine Tore. Ein kleinerer Platz ist einfacher zu sichern und verstärkt die Einbindung aller SpielerInnen, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Einige Organisationen nutzen Banden, um die Spielgeschwindigkeit zu steigern und Unterbrechungen zu verringern. Banden sind aber keine Bedingung. Wie lang ist ein football3 Spiel? Es gibt keine feste Spiellänge, aber football3 Spiele dauern in der Regel zwischen 10 bis 20 Minuten. Kürzere Spiele sind aufregend, SpielerInnen sind engagierter und technisch unterlegene Teams werden weniger leicht demoralisiert, wenn ihr Können viel geringer ist. Wer kann football3 spielen? football3 kann jeder spielen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Fußballkönnen. streetfootballworld Netzwerkmitglieder nutzen football3 mit SpielerInnen ab sechs Jahren bis zu Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt auf Spaß und Fair Play im Gegensatz zur Ausbildung von Fußballtalent. Wie viele Spieler sind in jedem Team? Teams bestehen normalerweise aus fünf bis sechs pro Seite, abhängig von der Größe des Platzes – je kleiner der Platz, je weniger SpielerInnen

56

in jedem Team. Wenn über die Anzahl von SpielerInnen entschieden wird, beachte das Geschlechterverhältnis. Manche spielen football3 mit Torhütern, manche ohne –  es gibt keine feste Regel. Ist es eine Bedingung mit geschlechtergemischten Teams zu spielen? Die positiven Ergebnisse von football3 sind sehr stark mit dem Einbezug von geschlechtergemischten Teams verbunden, und die Methode wurde mit diesem Ziel entwickelt. Für einige ist es aufgrund von kulturellen und anderen Gründen sehr schwierig, Jungen und Mädchen in gleicher Anzahl einzubinden. Es ist trotzdem möglich football3 mit einem unausgeglichenen Geschlechterverhältnis oder miteingeschlechtlichen Teams zu nutzen. Auf lange Sicht werden die Ergebnisse weniger stark sein. Wie kann football3 mit SpielerInnen genutzt werden, die unterschiedliche Sprachen sprechen? Dialog ist das Herzstück von football3, weswegen es wichtig ist, sicher zu stellen, dass Spielerinnen und Spieler sich austauschen können. football3 ist gerade dann besonders kraftvoll, wenn SpielerInnen zusammen kicken, die keine gemeinsame Sprache sprechen. Biete möglichst Simultanübersetzung an. Wenn SpielerInnen football3 gut beherrschen, werden sie einen Weg finden, zu einer Übereinstimmung zu kommen. Wer kann ein /eine MediatorIn sein? MediatorIn kann jeder in jedem Alter sein, wenn er/sie die Fähigkeiten und Kenntnisse hat, die es für die Aufgabe braucht. MediatorInnen sind normalerweise im gleichen Alter oder älter als die SpielerInnen, um sicher zu sein, dass sie respektiert werden. Viele Organisationen, die football3 einsetzen, geben jungen Menschen zwischen 15 und 30 Jahren die Aufgabe als MediatorIn zu wirken, um ihre Führungskompetenzen zu steigern. Es ist wichtig, dass auch bei den MediatorInnen Geschlechterausgeglichenheit herrscht.


Können MediatorInnen Entscheidungen treffen?

Wo überall wird football3 auf der Welt gespielt?

MediatorInnen sind keine Schiedsrichter, aber in Fällen, in denen zwei Teams keine Einigung erzielen können, haben sie die Autorität, die abschließende Entscheidung zu treffen.

Verschiedene Versionen von football3 werden von den streetfootballworld Netzwerkmitgliedern und anderen Organisationen auf fünf Kontinenten gespielt. Finde auf der football3 Webseite mehr darüber heraus, wie sie football3 einsetzen.

Wer gewinnt das Spiel? Es gewinnt jenes Team, das sich die höchste Anzahl an Spielpunkten und Fair-Play-Punkten sichert. Deswegen stehen die Sieger nicht unmittelbar nach dem Spiel fest, sondern erst nach der Diskussion nach dem Spiel. Ist es nicht langweilig, Fußball ohne einen Fokus auf den Wettbewerb zu spielen? football3 setzt auf die positiven Aspekte des gesunden Wettbewerbs. Dazu gehört auch zu lernen, wie man gewinnt und verliert, wenn man auf Werte wie Fair Play und Respekt Wert legt. Es ist alles andere als langweilig, weil es die Freude am Wettbewerb mit den Möglichkeiten für SpielerInnen vereint, Verantwortung für das eigene Spiel zu übernehmen. Ist football3 ein Ersatz für normalen Fußball? Nein, du kannst entscheiden, ob du football3 alleine, oder in Kombination mit normalem Fußball oder anderen Formen nutzen willst. Viele Organisationen setzen football3 ein, um normale Fußball Programme zu ergänzen. Sie bemerken die gute Wirkung von football3 auf das Verhalten von SpielerInnenn beim normalen Fußball.

Wer hat football3 erfunden? football3 wurde nicht von einer einzigen Person oder Organisation erfunden. Es ist stattdessen über die Zeit von vielen verschiedenen Beitragenden entwickelt worden. Die meisten von ihnen sind Mitglieder des streetfootballworld Netzwerks. Wem gehört football3? football3 gehört niemandem und keiner Organisation – es ist eine geteilte Methode, die von jeder / jedem genutzt und weiterentwickelt werden kann, die /der soziale Veränderung durch Fußball ermöglichen will. Wie kann Ich mehr über football3 lernen? Wenn du mehr über football3 lernen willst, dann entdecke die football3 Webseite und kontaktiere die streetfootballworld Netzwerkmitglieder in deiner Region oder jene, die an einem sozialen Thema arbeiten, das dir wichtig ist. Du bist zudem herzlich eingeladen, streetfootballworld unter contact@streetfootballworld.org zu kontaktieren.

Kann der Ansatz der drei Hälften auch in anderen Sportarten genutzt werden? Absolut! streetfootballworld Netzwerkmitglieder haben das Prinzip der drei Hälften für den Einsatz bei vielen anderen Sportarten genutzt, unter anderem bei der Leichtathletik, beim Basketball, Handball und Rugby.

57


Glossar Fair Play

Spielpunkte

Keine Fouls, keine Grätschen und keine Beleidigungen; Es wird Respekt gegenüber Teammitgliedern, anderen Teams, MediatorInnen und Zuschauern gezeigt.

Punkte, welche die Teams durch die von ihnen im Spiel geschossenen Tore erhalten (z.B. für einen Sieg, eine Niederlage oder ein Unentschieden aufgrund ihrer Tore).

Fair Play Punkte

MediatorIn

Punkte, die von jedem Team in der Diskussion nach dem Spiel an das andere Team vergeben werden und widerspiegeln, wie gut sie sich an die Regeln gehalten haben, die vor dem Spiel vereinbart wurden.

(Junge) Menschen die football3 Einheiten vorbereiten und durchführen, Diskussionen vor und nach den Spielen betreuen und Konflikte zwischen Spielerinnen und Spielern regeln, die sie nicht selbst auflösen können; werden im football3 Spiel anstelle des klassischen Schiedsrichters eingesetzt.

Festival Ein lokales oder globales Fest des Fußballs für soziale Veränderung, das von streetfootballworld und seinen Netzwerkmitgliedern ausgerichtet wird. Hauptmerkmal des Festivals ist es, dass das football3 Turnier mehrere Tage lang ist.

Offene Regeln Regeln, die Fair Play unterstreichen und offen für die Diskussion sind. Alle SpielerInnen müssen mit ihnen einverstanden sein.

Diskussion nach dem Spiel

Feste Regeln Regeln, die vor einem football3 Spiel festgelegt werden.

football3 Einheit Eine Trainingseinheit, welche aus drei Hälften besteht und die wichtige soziale Botschaften durch football3 verbreitet.

Gesunder Wettbewerb Wettbewerb, der Spaß macht und für alle Teilnehmer konstruktiv verläuft – egal wer gewinnt oder verliert.

Spielbogen Ein Formular, das von MediatorInnen bei jedem football3 Spiel mit den Spieldetails ausgefüllt wird (d. h. Ort, Name des/der MediatorIn und der Teams, etc.), feste und offene Regeln, Anzahl der geschossenen Tore und die Gesamtpunktzahl (einschließlich Fair Play Punkte).

Der dritte Teil eines football3 Spiels, in dem Spielerinnen und Spieler ihr Verhalten während des Speils besprechen; wird oft für die Diskussion von anderen Bildungsthemen genutzt.

Diskussion vor dem Spiel Der erste Teil eines football3 Spiels, in dem Spielerinnen und Spieler gemeinsam über die Regeln des Spiels entscheiden; wird oft für die Diskussion von anderen Bildungsthemen genutzt.

Drei Hälften Die drei Teile eines football3 Spiels: eine Diskussion vor dem Spiel, das Spiel selbst und eine Diskussion nach dem Spiel.

Young Leader Eine junge Person mit den Fähigkeiten und Kenntnissen, die es braucht, um Bürgerbeteiligung und gemeinschaftliche Aktivitäten zu leiten, wovon ihre jungen Freunde und die erweiterte Gemeinschaft profitieren.

football3 Quellen Auf den folgenden Seiten findest du football3 Quellen, die du fotokopieren und per Hand ausfüllen kannst.

Auf der football3 Webseite kannst du einen football3 Spielbogen erstellen und Spielbogen, Unterrichtseinheiten und das Auswertungsformular der Einheiten herunterladen. Diese kannst du ausfüllen. 58


Spielinfo Match info Organisation name Name der Organisation

Mediator MediatorIn

Region Region

Land Country

Platz Pitch

Datum Date

Anpfiff Start time

Spieldauer Match length

Spielergebnis Match score Teams Teams Goals scored Geschossene Tore

Spielpunkte Match points Fair-Play-Punkte Fair play points Gesamtpunkte Total points

Regeln Rules Beschreibung Description

Mediator observations Beobachtungen der MediatorInnen

Varianten Options

Rule type


TRAININGSEINHEIT

Name der Einheit:

Erstellt von:

Angesprochene soziale Themen: (z. B. Geichberechtigung, Friedensbildung, Gesundheit, usw.)

Dauer der Einheit:

Minuten

Grund für die Einheit: (z. B. Warum wird dieses Thema mit dieser Gruppe und dieser Methodologie angesprochen?)

Ziele: (z. B. am Ende dieser Einheit werden Beteiligte fähig sein …)

Anzahl der Beteiligten:

Alter:

Details: (z. B. Geschlechterverhältnis, etc.)

Material: (z. B. Ort, Bälle, Hütchen, etc.)

Benötigte Kenntnisse, Fähigkeiten und Vorbereitung der TrainerInnen:

Einbindung der Beteiligten in die Vorbereitung und Durchführung der Einheit:

Notizen:

1/2


TRAININGSEINHEIT Aufw채rmen:

Minuten

Erste H채lfte:

Minuten

Zweite H채fte:

Minuten

Runterkommen:

Minuten

Dritte H채lfte:

Minuten

Auswertung des Ablaufs der Einheit:

2/2


EVALUATION DER EINHEIT

Name der Einheit:

Geleitet von:

Datum und Uhrzeit:

Ort:

TEILNEHMER:

Anzahl:

Geschlechterverhältnis:

Altersspektrum:

Details: (z.B. Kenntnisse von fußball3, Sprachunterschiede, etc.)

Was lief gut? (z. B. Niveau des Einsatzes der Beteiligten, Aktivitäten die ihnen Spaß gemacht haben, Botschaften, die gut verstanden wurden, etc.)

Was kann verbessert werden? (z. B. Aktivitäten, die Beteiligte nicht mochten, Botschaften, die nicht verstanden wurden, Konflikte in der Gruppe, etc.)

Weitere Kommentare: (z. B. empfohlene Folge-Einheiten oder benötigte zusätzliche Unterstützung für eine Beteiligte, einen Beteiligten)


football3 Handbuch

Wie man Fußball für soziale Veränderung einsetzt



football3 Handbuch

Wie man Fußball für soziale Veränderung einsetzt


Impressum Dieses Werk ist unter der Internationalen Creative Commons Lizenz: NamensnennungKeine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 geschützt: http:// creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Hinweis – Sie sind verpflichtet, sachgerechte Quellenangaben zu vermitteln, einen Link zur Lizenz einzubinden und vorgenommene Änderungen anzugeben. Bitte tun Sie dies in angemessener Weise, aber ohne dass der Eindruck entstehen kann, dass der Lizenzgeber Ihnen oder der Nutzung zugestimmt hat. Nicht-kommerziell – Es ist Ihnen nicht erlaubt, das Material für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Share alike – Wenn Sie das Material neu mischen, verändern oder auf ihm aufbauen, sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz wie die des Originals zu veröffentlichen. Keine zusätzlichen Beschränkungen – Es ist Ihnen nicht erlaubt, rechtliche oder technische Bedingungen einzusetzen, welche andere rechtlich von Handlungen abhält, die Lizenz in ihrem erlaubten Umfang zu nutzen.

Herausgeber: streetfootballworld gGmbH Waldenserstr. 2– 4 10551 Berlin  Telefon: +49 (0)30 7800 6240 football3@streetfootballworld.org www.streetfootballworld.org www.football3.info Erarbeitet von: Laura Fox, Maja Hebel, Bert Meijers, George Springborg Didaktische Unterstützung: Jamison Merrill jamisonmerrill@gmail.com Gestaltung: Lucid. Berlin www.lucid.berlin Foto Nachweise: Titel Caio Vilela (Instituto Formação, Maranhão, Brazil); S. 3 MIS Sportpressefotos, S. 3, 10, 15, 34 und 49 Sebastian Rode Marketing GmbH S. 4 Paula da Silva; S. 6–7 Slum Soccer, India; S. 12–13 Peter Dench (Fundação EPROCAD, Brazil); S. 46– 47 Sarah Mbinja (MYSA, Kenya); S. 54–55 Yusuf Suliat (Search and Groom, Nigeria)


Grußwort Der Fußball war schon immer im Mittelpunkt meines Lebens. Soweit ich zurückdenken kann, treibe ich diesen Sport mit großer Leidenschaft. Fußball war und ist für mich aber mehr als nur ein Spiel – mit seiner Hilfe habe ich Selbstvertrauen gewonnen, gelernt, mir Ziele zu setzen und Entscheidungen zu treffen. Über den Fußball habe ich Freundschaften geschlossen und gemeinsam mit Mitspielern Niederlagen weggesteckt und Erfolge gefeiert – von der Jugend bis in die Bundesliga. Der Fußball begeistert und motiviert Jugendliche weltweit. football3 nutzt diese Kraft und setzt noch einen drauf. Schon bei meinem ersten football3 Spiel war ich beeindruckt. In gemischten Teams und ohne Schiri bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Spiel selbst zu gestalten. Sie machen die Regeln und übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Spiel – so fördert football3 Toleranz, Respekt und Dialog. Das möchte ich gerne unterstützen! Ich wünsche euch ganz viel Spaß bei football3 und bin stolz, dabei zu sein. Lasst uns gemeinsam mit football3 die Welt verändern!

Sebastian Rode Spieler vom FC Bayern München und football3 Botschafter


Willkommen im football3 Handbuch Andrés Escobar war der Kapitän der Kolumbianischen Nationalmannschaft und ein wahrhaftiger Profi – auf und neben dem Platz. Er war als der „Gentleman des Fußball“ bekannt, aber, bei der FIFA Weltmeisterschaft 1994 machte er einen Fehler. Er schoss ein Eigentor, das dazu führte, dass sein Team ausschied. Elf Tage später wurde er erschossen. Es geschah am 2. Juli um 5 Uhr früh, in einer dieser schönen Morgenstunden in Medellín. Ich bereitete mich auf einen weiteren Tag an der Universität vor, wo ich Sportsoziologie unterrichtete und an meiner Promotion zu öffentlicher Gesundheit arbeitete. Die Nachricht von Andrés Tod ließ mich erstarren; Ich war sprachlos. Dieser Tag veränderte mein Leben für immer. Ich begann mich zu fragen, wie Fußball, ein Spiel, das auf Mannschaftsgeist, Verständigung und Respekt beruht, zu solchen Gewalttaten führen konnte. Ich entschied mich, meine akademische Karriere zu beenden, um stattdessen das Phänomen städtischer Gewalt in Kolumbien zu erforschen. Im Jahr 1994 wurden über 5000 junge Menschen in den Straßen von Medellín ermordet. Nachdem ich mit vielen Menschen geredet, und unzählbar viele Bücher gelesen hatte, kam ich da an, wo ich begonnen hatte: Beim Fußball. Ich verstand, dass das Spiel Platz für Dialog bietet und die Lösung für durch Gewalt ausgelöste Probleme sein kann. 1996 entwickelten meine Kollegen Der Copa Andrés Escobar und ich Fútbol por la Paz oder Fußball für den Frieden. überreicht beim streetfootballworld festival 06 Wir adaptierten ein normales Fußballspiel um den Dialog zwischen jungen Menschen zu ermöglichen, die in bewaffnete Konflikte involviert, oder von ihnen bedroht waren. Es wurde ohne Schiedsrichter gespielt, und unterstrich den Wert der Gleichheit zwischen den Geschlechtern, von Fair Play und friedlicher Konfliktlösung. Es funktionierte großartig und ist seither weltweit von den Netzwerk-Mitgliedern von streetfootballworld zu einer Methode entwickelt worden, die soziale Herausforderungen in unterschiedlichen lokalen Kontexten angeht. Vereint ist dieses Engagement unter dem Namen „football3“. Das football3 Handbuch will diese Methode mit einer größeren Gemeinschaft zu teilen. Die streetfootballworld Netzwerkmitglieder waren hierfür die wichtigsten Mitwirkenden. Zu seinem Eigentor sagte Andrés: „Das Leben hört hier nicht auf.“ football3 ist ein Vermächtnis das fortschreitend das Leben zehntausender junger Menschen rund um die Welt verbessert. Wir laden dich ein, das football3 Handbuch zu entdecken und mit uns durch Fußball die Welt zu verändern.

Jürgen Griesbeck Gründer und Geschäftsführer von streetfootballworld


Inhaltsverzeichnis TEIL I

Einleitung 7 Einführung in football3 Wie das football3 Handbuch funktioniert football3: Das Grundkonzept Ziele von football3

8 9 10 11

TEIL II

football3 Spielen

13

Planung Bestimme die Regeln Entwickle ein Punktesystem Entwirf den Spielbogen Bereite den Platz vor

14 16 20 22

Training Schule die MediatorInnen Schule die TrainerInnen Schule die SpielerInnen

24 28 29

ein football3 spiel Erste Hälfte: Diskussion vor dem Spiel Zweite Hälfte: Das Spiel Dritte Hälfte: Diskussion nach dem Spiel

32 34 36

AUF DEINEM ERFOLG AUFBAUEN Organisiere ein football3 Turnier Aktiviere dein Umfeld Notiere die Ergebnisse

38 40 41

TEIL III

Über das Spielfeld hinaus

47

Soziale Themen angehen Erweitere football3

48 51

Anhang 55 Fragen & Antworten 56 Glossar 58 football3 Quellen 58 Entwickle das football3 toolkit 63 Danksagungen 63



teil I

Einleitung

football3 ist eine einmalige Art Fußball zu spielen: Es verändert Leben auf der ganzen Welt. Es beruht auf dem Prinzip, dass Grundwerte wie Fair Play, Gleichberechtigung, Mannschaftsgeist und Respekt genauso wichtig sind wie das Können am Ball.


TEIL I

Einführung in football3 Benannt nach seinen „drei Hälften“­ – Diskussion vor dem Spiel, Fußballspiel und Diskussion nach dem Spiel, verbindet football3 in jedem Spiel Lektionen für das Leben. In gemischtgeschlechtlichen Mannschaften legen die SpielerInnen vor dem Spiel gemeinsam die Regeln fest. Nach dem Spiel reflektieren sie ihr Verhalten und das des anderen Teams. Es werden Punkte für Tore sowie für Fair Play vergeben. Da football3 ohne Schiedsrichter gespielt wird, müssen SpielerInnen lernen, wie sie Konflikte durch Dialog und Kompromisse selbst lösen. Seit seiner Entstehung in Medellín, Kolumbien, ist football3 von den streetfootballworld Netzwerkmitgliedern rund um die Welt zu einer umfassenden Methode weiterentwickelt worden, die eine Vielzahl sozialer Herausforderungen angeht, wie Gleichberechtigung, Gesundheit und Friedensförderung. football3 ermächtigt junge Menschen dazu, Verantwortung für ihre Taten zu übernehmen und mit anderen gerecht umzugehen. Sie lernen Kommunikation und gegenseitigen Respekt Wert zu schätzen – sowohl auf, als auch neben dem Platz.

streetfootballworld ist ein internationales Netzwerk, zu dem mehr als 100 gemeinnützige Organisationen in 60 Ländern gehören, die Fußball nutzen, um Gemeinschaften zu stärken und das Leben junger Menschen zu verbessern. Ungefähr die Hälfte der über 100 Organisationen im streetfootballworld Netzwerk nutzen zur Zeit Abwandlungen von football3. Es ist ein integraler Bestandteil aller streetfootballworld Festivals, und war ein Kernbestandteil des Football for Hope Festivals, das während er FIFA Weltmeisterschaften 2010 und 2014 stattfand. football3 wurde 2008 und 2012 auch im Rahmen der UEFA Europameisterschaften als Teil der Eurocamps prominent eingebunden. football3 hat weltweit stetig an Bedeutung gewonnen. streetfootballworld Netzwerkmitglieder haben seine Regeln für ihren spezifischen Kontext adaptiert. Die zentrale Idee bleibt dabei stets die gleiche: Das Fußballspiel selbst nutzen, um junge Menschen auszubilden und zu befähigen.

football3 ist:

football3 ist nicht: vom Straßenfußball inspiriert.

ein Spiel mit drei Hälften. ein geschlechtergemischtes Spiel, in dem Frauen und Mädchen aktiv integriert werden.

ein normales Fußballspiel. basierend auf dem Prinzip, dass Fair Play genauso wichtig ist, wie Fußballkönnen.

eine Methode, die junge Menschen zu sozialen Themen bildet. ein Werkzeug, das junge Menschen dazu befähigt, Vorbilder ihrer Gemeinschaft zu werden.

8

auf das Ziel zu gewinnen oder zu verlieren fokussiert. ausschließlich auf Fußballkönnen und geschossene Tore ausgerichtet.


TEIL I

Wie das football3 Handbuch funktioniert Das football3 Handbuch ist für jedes Individuum, jede Gruppe oder Organisation erstellt worden, die ein Interesse daran hat, Fußball als Bildungswerkzeug zu nutzen. Es richtet sich an Programm ManagerInnen, Lehrpersonal, TrainerInnen und Young Leader. Das Handbuch umfasst die folgenden Teile: teil i

Einleitung » Hintergrundinformation zur Methode

teil ii

football3 Spielen » Eine Schritt-für-Schritt-Erklärung wie football3 umgesetzt wird

teil iii

Über den Platz hinaus » Eine Beschreibung wie streetfootballworld NetzwerkmitgliederInnen football3 angepasst haben, auf ihr soziales Umfeld einzugehen

anhang

» Zusätzliche Information und Material zu football3

Das Handbuch sollte in Verbindung mit den Werkzeugen und Informationen auf der football3 Webseite genutzt werden. Auf der Webseite kannst du Regeln erfinden, Spielformen erstellen und Turnierpläne aufstellen. Durchsuche die Profile der streetfootballworld Netzwerkmitglieder und finde heraus, wie sie die Methode nutzen, um eine Vielfalt an sozialen Herausforderungen anzugehen. Lies die persönlichen Geschichten von Menschen, welche die Wirkung von football3 erlebt haben und nutze die Trainingseinheiten, die von Experten aus der Praxis erstellt wurden. Eine Stärke von football3 ist seine Anpassungsfähigkeit. Im Gegensatz zu einem starren Ablauf, ist es das Ziel des Handbuchs, dich dazu zu inspirieren, football3 so einzusetzen, wie es deinem Programm und deiner Gemeinschaft am meisten nutzt. Probiere football3 Trainingseinheiten aus, die rund um die Welt erfolgreich eingesetzt werden, und erstelle deine eigenen Materialien, um Themen zu adressieren, die im Kontext deines Programms wichtig sind. football3 entwickelt sich stetig weiter, und du bist eingeladen, dazu beizutragen!

Handbuch

+

Webseite

=

Toolkit

SpielerInnen TrainerInnen

Das football3 Team

MediatorInnen 9


TEIL I

football3: Das Grundkonzept football3 ist vom Straßenfußball inspiriert. Rund um den Globus treffen sich SpielerInnen, stellen Teams zusammen, einigen sich über Regeln und spielen Fußball. football3 nutzt das Bildungspotential des Straßenfußballs, weil Dialog und Fair Play integraler Bestandteil des Spiels sind. Er kann von jeder und jedem überall gespielt und für die Adressierung eines sozialen Themas genutzt werden. Es gibt keine SchiedsrichterInnen. Stattdessen vermitteln MediatorInnen in Diskussionen zwischen den beiden Teams und beobachten das Spielgeschehen.

football3 hat „drei Hälften” Die erste Hälfte: Diskussion vor dem Spiel

Die dritte Hälfte: Diskussion nach dem Spiel Nach dem Spiel bringen die MediatorInnen die Teams zusammen, damit sie das Spiel Revue passieren lassen und sich fragen, wie gut die Regeln befolgt wurden. Die Teams haben die Möglichkeit, das Verhalten ihrer GegenspielerInnen mit Fair Play Punkten zu belohnen. MediatorInnen zählen die Fair Play Punkte zum Spielergebnis durch Tore hinzu, um das Ergebnis zu ermitteln.

»

Was ist für dich das Besondere an football3?

football3 als Methode hat mich überzeugt! Die Idee, dass die Jugendlichen ihre eigenen Regeln auf dem Platz machen und dabei Respekt und Wertschätzung erfahren ist klasse!

Sebastian Rode football3 Botschafter

Vor dem Spiel kommen die beiden Teams zusammen und einigen sich auf die Regeln, denen sie folgen möchten. Besondere Regeln werden passend zur sozialen Herausforderung ausgesucht, wie bspw. mehr weibliche Beteiligung beim Sport (siehe: football3 Webseite für mehr Regeln). Die Diskussion wird durch MediatorInnen, TrainerInnen, LehrerInnen oder Young Leaders geleitet. MediatorInnen nutzen einen Spielbogen, um die Regeln festzuhalten, auf die sich die SpielerInnen geeinigt haben.

Die zweite Hälfte: Das Fußballspiel football3 Spiele finden normalerweise zwischen kleineren Teams (bspw. zwischen fünf und sieben SpielerInnen pro Team) statt und sind kürzer (bspw. zwischen 10 und 20 Minuten). Sie werden auf kleinen und improvisierten Plätzen (bspw. 40 x 20 m oder kleiner), wie Straßen, Parks oder auf einem Fußballfeld gespielt. Teams sind geschlechtergemischt und es wird ohne Schiedsrichter gespielt. SpielerInnen sind für ihr Spiel verantwortlich und halten sich an die vereinbarten Regeln. Während des Spiels einigen sie sich untereinander über Fouls, Freistöße und geschossene Tore. MediatorInnen beobachten das Spiel und greifen nur ein, wenn die beiden Teams sich ohne sie nicht einig werden können.

football3 kann für einzelne Spiele, ganze Turniere und monate- bis jahrelange Programme genutzt werden. Die Diskussionen vor und nach dem Spiel sollten idealerweise dazu dienen, Themen zu besprechen, die außerhalb des Spielfelds angesiedelt sind; Angefangen mit persönlichen Problemen der SpielerInnen bis zu den Herausforderungen ihrer Gemeinschaften. 10


TEIL I

Ziele von football3 Als übergeordnetes Ziel hat football3 die Förderung der Lebenskenntnisse und die Befähigung von Young Leaders ihres sozialen Umfelds. Mit seinen starken Schwerpunkten auf Dialog und Konfliktlösung versorgt football3 sowohl SpielerInnen als auch die MediatorInnen mit Wissen und Lebenskompetenzen, wie den folgenden:

Erhöhte Kommunikations-, Entscheidungs- und Mediationsfähigkeiten.

Erhöhter Respekt für Frauen und Mädchen, sowie Wertschätzung der Geschlechtergleichheit.

Höhere Partizipation in der Gemeinschaft. Erhöht die Bereitschaft, andere zu integrieren – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Hintergrund.

Mehr Lust darauf, ein Vorbild für andere zu werden.

Stärkeres Bewusstsein für Fair Play, Verantwortung und Verlässlichkeit.

Du kannst zusätzliche Absichten definieren, abhängig von den Zielen, die du mit football3 verfolgst und der Botschaft, die du vermitteln willst.

Halte Deine Resultate fest: Lies Teil II , um mehr darüber zu erfahren, wie du deine Resultate in Bezug auf die kurz- und langfristigen Ziele des football3 Programms festhältst. Soziale Probleme anpacken: Lies Teil III , wo du mehr darüber erfährst, wie streetfootballworld Netzwerkmitgliedern mit football3 soziale Themen wie Gleichberechtigung, Gesundheit, Beschäftigungsfähigkeit und Friedensarbeit anpacken. 11



teil II

football3 Spielen

Vorbereitung ist Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung eines football3 Programms. Folge diesen Schritten, um sicher zu gehen, dass euer football3 Spiel, Turnier oder Programm gut geplant und durchgeführt wird.


planung

TEIL II

Bestimme die Regeln

SCHRITT

1

Das eine korrekte Regelbuch für football3 gibt es nicht. streetfootballworld NetzwerkmitgliederInnen rund um den Globus haben ihre eigenen Regeln zusammengestellt, die zu ihren Bedürfnissen und lokalen Bedingungen passen. Alle lernen mehr, wenn du entsprechende Regeln festlegst, die dem Ergebnis deines Programms entsprechen. Zum Beispiel, wenn dir die weibliche Beteiligung oder der Einbezug von TeilnehmerInnen mit unterschiedlichem Hintergrund wichtig ist. Beachte aber, dass die Regeln zu den Grundpfeilern der Methode passen: Die drei Hälften, kleine und geschlechtergemischte Teams, kleinerer Platz, kürzere Spiele und MediatorInnen an Stelle von SchiedsrichterInnen.

Feste und offene Regeln Die Regeln eines football3 Spiels sind eine Kombination von „festen Regeln“, die in jedem Spiel die gleichen sind, und „offenen Regeln”, die in der Diskussion vor dem Spiel verhandelt werden. Entscheide dich für die festen Regeln zu Beginn eines football3 Programms oder Turniers und befolge sie in jedem Spiel. Offene Regeln unterscheiden sich von Spiel zu Spiel, abhängig davon, worauf sich die Teams einigen. Sie sind ein starkes Werkzeug um Fair Play und deine spezifischen sozialen Themen zu unterstreichen. Ermutige die SpielerInnen und MediatorInnen dazu, kreativ bei der Auswahl der offenen Regeln zu sein, und dazu, dass sie neue Regeln erfinden, die das Spiel bereichern.

Beispiele für feste Regeln:

Wenn gefoult wird, hebt die oder der gefoulte SpielerIn die Hand, um das Foul anzuzeigen und einen Freistoß zu bekommen. Spiele sind 12 Minuten lang ­–  es gibt keine Pausen und keinen Seitenwechsel.

Wenn SpielerInnen hinfallen, wird das Spiel gestoppt und SpielerInnen vom anderen Team sollten eine Hand zum Aufstehen reichen.

14

Zwei Jungen und zwei Mädchen müssen immer auf dem Spielfeld sein (oder, wenn die Mannschaften eine ungerade Anzahl von SpielerInnen aufweisen, müssen immer gleich viele Jungen und Mädchen auf dem Platz sein).

Es wird ohne Abseits-Regel gespielt.

Es wird fünf gegen fünf gespielt. Es kann immer und unbegrenzt gewechselt werden. Wenn der Ball ins Aus geht, müssen die Teams gemeinsam entscheiden, wer den Einwurf bekommt. Es gibt nur indirekte Freistöße.

Fair Play ist Pflicht: keine Fouls, keine Grätschen und keine Beleidigungen; Respekt für MitspielerInnen, das andere Team und die MediatorInnen ist entscheidend.


planung

TEIL II

Beispiele für offene Regeln:

Eine Vorlage muss von einem Team-Mitglied des anderen Geschlechts kommen, damit das Tor zählt.

Ein spezielles und gemeinsames Ritual beendet jedes Spiel.

Ein Mädchen muss das erste Tor schießen, damit die anderen Tore zählen.

Tore von Mädchen zählen doppelt (d.h., wenn ein Mädchen trifft, zählt das 2 Tore)

Einwurf, Einschuss oder Einrollen um den Ball wieder aufs Feld zu bringen.

Beide Mannschaften feiern ein Tor, egal, wer es geschossen hat.

Beide Mannschaften betreten und verlassen das Spielfeld Hand in Hand / als ein Team / mit dem Banner der jeweils anderen Mannschaft.

SCHRITT

1

Es gibt einen festen Torwart, keinen Torwart, oder der letzte Verteidiger kann die Hände im Strafraum benutzen.

Alle SpielerInnen müssen mindestens einmal pro Spiel am Ball sein.

Aufeinander folgende Tore eines Teams müssen abwechselnd von einem Mädchen und einem Jungen geschossen werden.

Tore können von überall, oder nur ab der Mittellinie geschossen werden.

TorhüterInnen werden nach jedem geschossenen Tor ausgewechselt (bspw. wechselnd zwischen einem Jungen und einem Mädchen).

Der Ball darf nicht über Hüfthöhe gespielt werden.

»

Es gibt Eckstöße oder es gibt keine.

Welche Fairplay „Regel“ ist dir auch im professionellen FuSSball besonders wichtig?

Mir ist wichtig, dass nach einem Foul die Hand gegeben wird. Für mich ist es auch ein Zeichen dessen, dass das Foul nicht absichtlich passiert ist.

Sebastian Rode football3 Botschafter

Lege deine football3 Regeln zusammen mit deinen MediatorInnen, TrainerInnen und SpielerInnen fest und fasse sie auf Papier zusammen, damit sie allen zur Verfügung stehen. Wenn SpielerInnen die Logik der Regeln schwer verstehen, werden sie ihnen kaum folgen können. Achte darauf, dass du genug Zeit und Raum für die Diskussion der Regeln mit den SpielerInnen gibst.

Besuch die football3 Webseite um einen Überblick der Regeln zu bekommen, die streetfootballworld für football3 Turniere nutzt. 15


planung

TEIL II

Entwickle ein Punktesystem Traue dich, die traditionelle Punktestruktur des traditionellen Fußballs zu verändern, damit der positive Wettbewerb und die persönliche Verantwortung mehr Wichtigkeit bekommen. football3 kombiniert Spielpunkte (d. h. Punkte für geschossene Tore) mit Fair Play Punkten (d. h. Punkte, die von den Teams bei der Diskussion nach dem Spiel vergeben werden), um die Gewinner eines Spiels zu bestimmen. SCHRITT

2

Das Gewicht ist auf beide Punkte-Kategorien verteilt, also auf Gewinnen und auf Fair Play. In vielen Formen von football3 ist es möglich, nach Toren zu verlieren, aber genug Fair Play Punkte in der Diskussion nach dem Spiel zu bekommen, um das Spiel am Ende zu gewinnen.

Klare Kriterien festlegen Es ist unerlässlich, klare Kriterien dafür festzulegen, wie Fair Play Punkte vergeben werden, um Transparenz in der Diskussion nach dem Spiel zu sichern. Wenn SpielerInnen nicht verstehen, warum sie eine bestimmte Anzahl von Fair Play Punkten erhalten haben, werden sie den Respekt vor dem Prozess verlieren.

Finde die richtige Balance Wenn du dein Punktesystem festlegst, dann überlege genau, welche Gewichtung du dem Wettbewerb und entsprechend dem Fair Play geben willst. Je wichtiger Fair Play Punkte sind, desto wichtiger sind die Diskussionen vor und nach dem Spiel. Es ist von Vorteil eine gute Balance zwischen den beiden Punktearten zu finden, um einen gesunden Wettbewerb zu schaffen und so sicher zu stellen, dass die SpielerInnen Spaß an der Erfahrung haben und zum Spielen zurückkommen. Wenn du mit football3 beginnst, fange mit wenigen Fair Play Punkten an, damit du die SpielerInnen in dein System einführst, und MediatorInnen genug Selbstbewusstsein ermöglichst, damit sie die Diskussion nach dem Spiel effektiv leiten können. Probiere unterschiedliche Punktesysteme (siehe die Möglichkeiten auf der folgenden Seite) und die Kriterien für die Punktevergabe aus, um herauszufinden, was am besten passt. Fair Play Punkte können auch als Spaß Werkzeug eingesetzt werden, um das soziale Thema zu untermauern, das du mit football3 ansprichst. Wenn du beispielsweise Bewusstsein für HIV/Aids durch football3 fördern möchtest, integriere ein Quiz in die Diskussion nach dem Spiel, in dem die Teams extra Fair Play Punkte sammeln können.

Besuche die football3 Webseite, um mehr Infos über die Punktesysteme zu bekommen, die streetfootballworld für football3 Turniere nutzt. 16


planung

TEIL II

Das football3 Punktesystem

Spielpunkte

Fair Play Punkte

Gesamtpunkte

SCHRITT

2

z. B. 1 punkt

fürs Mitmachen 2 punkte

für ein Unentschieden 3 punkte

Punkte, die von den Teams während der Diskussion nach dem Spiel vergeben werden.

Die Summe von spielpunkten und fair play punkten ,

welche das Endergebnis zeigt.

für einen Sieg

Wähle aus den folgenden Optionen aus oder erfinde deine eigenen Fair-Play-Punkte:

Bewertung des anderen Teams

Teilnahme an den Diskussionen vor und nach dem Spiel

z. B. 0 punkte

z. B.

wenn die Regeln nicht respektiert werden

0 punkte

dafür, dass nur einige aus einem Team teilnehmen

1 punkt

1 punkt

Selbst-Bewertung

dafür, dass das ganze Team teilnimmt

0 punkte

z. B. wenn die Regeln nicht respektiert werden

wenn einige der Regeln respektiert werden 2 punkte

wenn alle Regeln respektiert werden

1 punkt

Anzahl der begangenen Fouls z. B. 0 punkte

für mehr als 3 begangene Fouls 1 punkt

für 1– 3 begangene Fouls 2 punkte

für keine begangenen Fouls

wenn einige der Regeln respektiert werden 2 punkte

wenn alle Regeln respektiert werden

Aktive Beteiligung beider Geschlechter

Bonus Punkte Es können Bonus Punkte vergeben werden (z. B. für vorbildliches Fair Play oder das richtige Beantworten von Fragen, die zu einem Thema in der Diskussion vor dem Spiel gefragt werden)

z. B. 0 punkte

für das Fehlen aktiver Beteiligung beider Geschlechter (z. B. keine Pässe zwischen den Geschlechtern) 1 punkt

für positive Beteiligung beider Geschlechter (z. B. viele Pässe und Tore zwischen + von beiden Geschlechtern)

17


planung

TEIL II

Beispiele für Punktesysteme Es folgen drei mögliche Punktesysteme, die nacheinander einen größeren Schwerpunkt auf Fair Play legen. Die meisten streetfootballworld Netzwerkmitglieder nutzen Variationen der Beispiele II und III. Du bist eingeladen, diese zu nutzen, oder gemäß deiner Anforderungen anzupassen.

SCHRITT

2

Beispiel I: Einfach 1 bis 3 0 bis 2 1 bis 5

Beispiel II: Mittel Spielpunkte

1 bis 3

1 punkt

fürs Mitmachen

0 bis 3

2 punkte

für ein Unentschieden

1 bis 6

3 punkte

für einen Sieg

Beispiel III: Fortgeschritten 1 bis 3 0 bis 5

Spielpunkte 1 punkt

fürs Mitmachen 2 punkte

für ein Unentschieden

1 bis 8

18

3 punkte

für einen Sieg

Bewertung des anderen Teams z. B. wenn die Regeln nicht respektiert werden, 1 punkt wenn einige der Regeln respektiert werden, 2 punkte wenn alle Regeln respektiert werden.

0 punkte


planung

TEIL II

In den Beispielen II und III kann ein Team, das gegen ein besonders unfair spielendes Team nach Toren verliert, trotzdem gewinnen, wenn es alle möglichen Fair Play Punkte gewinnt, und das andere Team keine zugesprochen bekommt. Auch wenn das unwahrscheinlich ist, zeigt sich, wie wichtig es für den Gesamterfolg des Teams ist, fair zu spielen. beispiel ergebnis

Spielpunkte 1 punkt

fürs Mitmachen 2 punkte

für ein Unentschieden 3 punkte

für einen Sieg

Bewertung des anderen Teams z. B. wenn die Regeln nicht respektiert werden, 1 punkt wenn einige der Regeln respektiert werden, 2 punkte wenn alle Regeln respektiert werden.

0 punkte

TEAM

Gesamtpunkte Teams können zwischen 1 (ein Spielpunkt für die Teilnahme und keine Fair Play Punkte) und 5 punkte (drei Spielpunkte für den Sieg und zwei Fair Play Punkte) erhalten.

A

SCHRITT

2

TEAM

B

TORE

Team A gewinnt

beispiel ergebnis

Bewertung des anderen Teams z. B. 0 punkte wenn die Regeln nicht respektiert werden, 1 punkt wenn einige der Regeln respektiert werden, 2 punkte wenn alle Regeln respektiert werden.

Teilnahme an den Diskussionen vor und nach dem Spiel z. B. dafür, dass nur einige aus einem Team teilnehmen, 1 punkt dafür, dass das ganze Team teilnimmt.

0 punkte

TEAM

A

Gesamtpunkte Teams können zwischen (ein Spielpunkt für die Teilnahme und keine Fair Play Punkte und 6 punkte (drei Spielpunkte für den Sieg und alle drei Fair Play Punkte) erhalten.

TEAM

B

TORE

1 punkt

Team B gewinnt

beispiel ergebnis

Teilnahme an den Diskussionen vor und nach dem Spiel z. B. dafür, dass nur einige aus einem Team teilnehmen, 1 punkt dafür, dass das ganze Team teilnimmt.

0 punkte

TEAM

Sellbst-Bewertung z. B. wenn die Regeln nicht respektiert werden 1 punkt wenn einige der Regeln respektiert werden 2 punkte wenn alle Regeln respektiert werden.

0 punkte

Gesamtpunkte Teams können zwischen (ein Spielpunkt für die Teilnahme und keine Fair Play Punkte) und 8 punkte (drei Spielpunkte für den Sieg und fünf Fair Play Punkte) erhalten.

A

TEAM

B

TORE

1 punkt

unentschieden

19


planung

TEIL II

Entwirf den Spielbogen Der Spielbogen ist das wichtigste Instrument für die MediatorInnen. Er wird dafür benötigt, die Grundinformationen zum Spiel, die vor dem Spiel vereinbarten offenen Regeln, die geschossenen Tore und das Endergebnis festzuhalten. Ein Mediator /eine Mediatorin muss den Spielbogen bei jedem Spiel vollständig ausfüllen.

SCHRITT

3

Hier ist ein Beispiel für einen Spielbogen, der auf der football3 Webseite entworfen wurde. Dazu gibt es eine Erklärung, wie die MediatorInnen ihn ausfüllen sollten.

* Notiere die Spielinformationen. * Trage die geschossenen Tore eines Spiels ein. * Notiere die Anzahl der Spielpunkte, Fair Play Punkte und Gesamtpunkte jedes Teams. * Biete eine Zusammenfassung der wichtigsten festen Regeln vor dem Spiel an. * Notiere die offenen Regeln, auf die sich die beiden Teams in der Diskussion vor dem Spiel geeinigt haben. * Mach dir für die Diskussion nach dem Spiel Notizen, wie sich die Teams im Spiel verhalten haben.

Auf der football3 Webseite kannst du einen Spielbogen skizzieren, nachdem du die football3 Regeln und das Punktesystem festgelegt hast. Dieser kann dann von den MediatorInnen ausgefüllt werden. 20


planung

TEIL II

Match info Organisation name

Mediator

SCHRITT

3

Region

Country

Pitch

Date

Start time

Match length

Match score Teams Goals scored Match points Fair play points Total points

Rules Description

Options

Rule type

Mediator observations

21


planung

TEIL II

Bereite den Platz vor Beachte die folgenden Hinweise, wenn du eine football3 Trainingseinheit, ein Spiel oder Turnier vorbereitest.

Ein sicherer Ort Die Sicherheit der SpielerInnen ist die wichtigste Vorkehrung, wenn du entscheidest, wo gespielt wird.

SCHRITT

4

Kann der Platz zur Zeit der Spieleinheit sicher erreicht werden? Und: Können die SpielerInnen danach sicher zurück nach Hause gehen?

Ist der Platz gut gepflegt, sodass das Risiko von Verletzungen gering ist?

Gibt es entsprechende Einrichtungen, damit sich SpielerInnen umziehen und zur Toilette gehen können?

Besteht das Risiko, dass SpielerInnen von anderen SpielerInnen oder ZuschauerInnen beleidigt werden?

Für SpielerInnen sollte es Trinkwasser und einen Erste-Hilfe-Koffer geben. Idealerweise sind MediatorInnen und TrainerInnen in erster Hilfe geschult, sodass sie mit ggf. auftretenden Verletzungen angemessen umgehen können. football3 kann nur erfolgreich sein, wenn alle SpielerInnen sich in ihrem Umfeld wohl fühlen.

Der Platz football3 kann überall gespielt werden: Auf der Straße, einem Bolzoder Rasenplatz. Idealerweise wird auf einem Kleinfeld gespielt (z. B. 40 x 20 m und kleiner), auf kleine Tore (z. B. 2 m hoch und 3 m breit, oder kleiner), was die Anzahl der SpielerInnen beschränkt (z. B. zwischen fünf und sieben pro Team). Kleine Felder sind einfacher und günstiger zu sichern und zu pflegen. Und kleinere Teams stellen sicher, dass SpielerInnen mehr am Spiel beteiligt sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Es ist empfehlenswert, einen extra Bereich zu haben, in dem sich SpielerInnen richtig aufwärmen können.

22


planung

TEIL II

Bereich für Diskussionen Zusätzlich zum Platz ist es wichtig, einen Ort zu bestimmen, an dem SpielerInnen an den Diskussionen vor und nach dem Spiel teilnehmen können. Sei es auf dem Spielfeld selbst, oder, wenn dieses ununterbrochen gebraucht wird, an einem Ort daneben. Der Bereich für Diskussionen sollte ruhig und klar markiert sein, damit sich SpielerInnen ohne abgelenkt oder gestört zu werden, an den Gesprächen beteiligen können.

SCHRITT

4

Wenn der Bereich für Diskussionen nicht separiert ist und BeobachterInnen zuhören können, kann es sein, dass Spielerinnen sich unwohl fühlen, wenn sie offen reden.

Materialien Außer dem Ball brauchst du nicht viel. MediatorInnen sollten einen Spielbogen, eine Stoppuhr und Pfeife haben. Sie sollten ein Leibchen oder ein T-Shirt tragen, das sie klar erkennbar macht. SpielerInnen sollten die passende Kleidung tragen, allerdings keine Stollenschuhe nutzen, damit das Verletzungsrisiko durch schlecht angesetzte Verteidigung verringert wird.

Einrichtungen Du brauchst einen sicheren Platz, einen Ball und eine/n MediatorIn, damit es losgehen kann. Wenn die Materialien und Einrichtungen sehr gut sind, steigert das den Spaß der SpielerInnen. Dann kommen sie gerne wieder zum Spielen.

23


schulung

TEIL II

Schule die MediatorInnen MediatorInnen sind für den Erfolg von football3 grundlegend.

2

5

Durchführung der Diskussionen vor und nach dem Spiel.

Sie sollen ein positives Vorbild für SpielerInnen und die Gemeinschaft sein.

Ihre Rolle umfasst:

1 Vorbereitung und Bereitstellung der football3 Einheiten mit TeilnehmerInnen.

SCHRITT

5

3

4 Vollständiges Ausfüllen des Spielbogens und Auswertung der Einheiten.

Beobachtung des football3 Spiels und Vermittlung zwischen TeilnehmerInnen, wenn Probleme auftreten.

MediatorInnen können Young Leaders, TrainerInnen oder LehrerInnen sein. Sie sollten beide Geschlechter abbilden um die Ausgeglichenheit der Teams wiederzuspiegeln.

Es ist wichtig, MediatorInnen zu schulen, damit sie football3 verstehen und es den SpielerInnen erklären können, und, damit sie erfolgreich ihre Aufgaben erfüllen. Lies die einführenden Trainningseinheiten auf den folgenden Seiten, wenn du beginnst. Die Schulung muss fortschreiten und ist sowohl für MediatorInnen persönlich, als auch für dein football3 Programm wertvoll. Entwickle ein langfristiges Schulungsprogramm für deine MediatorInnen, damit sie immer besser werden. Du kannst auch erfahrenen football3 SpielerInnen die Möglichkeit geben, als MediatorInnen aufzutreten. Es wird ihnen einen Eindruck dieser Rolle geben und sie inspirieren, diese auszufüllen.

Besuche die football3 Webseite für weitere Materialien, die dich dabei unterstützen werden, ein Schulungsprogramm für deine MediatorInnen zu entwickeln. 24


schulung

TEIL II

MediatorInnen sind: Empathisch sind sensibel für die Gefühle, Identitäten und Werte anderer, einschließlich für Unterschiede von Geschlecht, Ethnie, Religion, Kultur, etc.

Vertrauenswürdig Neutral

behalten Geheimnisse für sich und lassen alle sich gut fühlen, wenn sie sich ihnen anvertrauen.

bleiben unparteiisch oder objektiv, ohne die eigene Meinung aufzuzwingen oder Partei zu ergreifen.

Enthusiastisch

SCHRITT

5

sind energetisch und motiviert andere mit Leichtigkeit, eine freudige Atmosphäre für die SpielerInnen zu schaffen.

Aktiv zuhörend zeigen echtes Interesse an dem, was andere sagen und geben SpielerInnen das Gefühl gehört zu werden.

Klar kommunizierend sprechen laut und klar, so dass jeder alles verstehen kann.

Geduldig akzeptieren Verzögerungen, Probleme oder gegensätzliche Meinungen ohne genervt, nervös oder ungerecht zu werden.

Organisiert stellen sicher, dass alles gut vorbereitet ist und sind pünktlich.

Probleme lösend machen gute Vorschläge, die allen helfen, eine Lösung zu finden, die sowohl sinnvoll, als auch für viele zustimmungswürdig ist.

Geschlechter sensibel stellen sicher, dass beide Geschlechter gleich am Prozess beteiligt sind.

Beobachtend beobachten die Aktionen genau und notieren wichtige Momente und Verhaltensweisen von Individuen.

Wenn MediatorInnen dominante Personen sind, kann es sein, dass TeilnehmerInnen sich nicht wohl fühlen, in ihrer Gegenwart zu sprechen. Suche MediatorInnen gut aus, um sicher zu gehen, dass sie gewillt und fähig sind, die SpielerInnen zu motivieren. Sie sollen gutes Verhalten loben, anstatt schlechtes Verhalten zu bestrafen. 25


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 1

Name der Einheit:

Erstellt von: streetfootballworld Netzwerk

Mediatorenschulung

Thematisierte soziale Themen: (z. B. Gleichberechtigung, Friedensarbeit, Gesundheit, etc.)

Länge der Einheit:

Kommunikations- und Konfliktslösungsfähigkeiten

155

Minuten

Grund für die Einheit: (z. B. Warum sprechen wir dieses Thema mit dieser Gruppe und Methode an?) Um Menschen auf ihre Verantwortung als football3 MediatorInnen vorzubereiten, einschließlich der football3 Schulung von Spielerinnen und Spielern und der Mediation eines football3 Spiels.

Ziele: (z. B. am Ende der Einheit werden Teilnehmer fähig sein, …) 1. Potenzielle MediatorInnen in football3 einzuführen 2. Sicher zu stellen, dass MediatorInnen eine klare Vorstellung davon haben, welche Rolle sie im Prozess der Mediation haben 3. Potenzielle MediatorInnen zu ermächtigen, anderen football3 beizubringen

Anzahl der Teilnehmer: bis zu 12 pro TrainerIn, max. 24 für 2 TrainerInnen

Alter: jedes Alter, aber idealerweise junge Leute von 15 bis 30

Details: (z. B. Geschlechterverhältnis, etc.) im besten Fall eine ausgeglichene Geschlechterbalance, Fußballkönnen ist unwichtig

Materialien: (z. B. Ort, Bälle, Hütchen, etc.) Ort: Ein Klassenraum mit Stühlen, oder ein ruhiger Ort zum Sitzen, ein Platz ca. 40 x 20 m Material: zwei Bälle, 20 Hütchen, Pfeife, Stoppuhr, Klemmbrett, Spielberichte

Benötigtes Wissen, Können und Vorbereitung der TrainerInnen: Der/Die TrainerIn muss football3 detailliert kennen und als Mediator von football3 Spielen erfahren sein. Der/Die TrainerIn kann ein vorheriger Teilnehmer sein, der gelernt hat, wie man ein Mediator wird. Er/Sie weiß wie man football3 spielt, und diese Kenntnisse einsetzt, um persönliche und gemeinschaftliche Veränderung bei Altersgenossen und der Gemeinschaft zu bewirken. TrainerInnen sollten das Klassenzimmer und den Platz vorbereiten, um den praktischen Teil der Einheit zu leiten.

Einbezug der Teilnehmer während der Vorbereitung und Durchführung der Trainingseinheit: Lade Beteilige dazu ein, das Thema oder soziale Probleme zu bestimmen, indem du sie fragst, was in ihren Leben und Familien, Schulen und Gemeinschaften in dieser Woche passiert ist. Nutze die wichtigsten genannten Themen um die pädagogischen Ergebnisse der Einheit zu bewerben. Beziehe Teilnehmer ein, indem du sie mit der Vorbereitung der Einrichtungen und Materialien betraust. Gib ihnen während der Einheit die Aufgabe, die Verantwortung für die Organisation von bestimmten Aktivitäten zu übernehmen.

Notizen: Plane im Angesicht der Komplexität der Mediatorenrolle viel Zeit für die Einheit ein, damit die Mediatoren gut ausgebildet werden. Das ist eine grundlegende und einführende Einheit, die später mit zusätzlichen Schulungen für Mediatoren ergänzt werden sollte.

26


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 2

Aufwärmen: Beginne im Klassenraum damit, dich selbst und das Ziel der Einheit vorzustellen. Führe ein Namensspiel durch, damit sich alle kennenlernen. Danach führe ein „Eisbrecher“-Spiel durch, um positive Energie unter den Anwesenden aufzubauen.

10

Minuten

Erste Hälfte: Die Theorie von football3 – Beginne die Einheit damit, die Regel des Tages festzulegen und zu klären, was alle miteinander erreichen wollen – genauso, wie du es in der ersten Hälfte eines football3 Spiels machen würdest. Zum Beispiel kannst du alle Teilnehmer dazu einladen, damit einverstanden zu sein, dass jede/r fünf Minuten als MediatorIn in einem Spiel aktiv ist, in dem es zu einer Konfliktsituation kommt, die nur dafür geschaffen ist, MediatorInnen zu testen. Jeder hat die Möglichkeit zu spielen, und jeder beurteilt die Konfliktsituation. Notiere das Ergebnis auf einer Flipchart, so dass alle es sehen können. Sobald alle mit den Regeln einverstanden sind, beginne damit, ein tiefes Verständnis von football3 zu fördern, indem du den folgenden Schritten folgst: Schritt 1: Stelle football3 allen Teilnehmern vor

45

Minuten

Schritt 2: Erkläre das Prinzip der Grundregeln und jener, die offen für Diskussionen sind, sowie das Punktesystem. Schritt 3: Erkläre, welche Verantwortungen MediatorInnen in jeder der drei Hälften haben und die Grundkenntnisse, die MediatorInnen brauchen (wie im football3 Handbuch beschrieben). Frage Teilnehmer, was sie über Mediation wissen und was sie darüber wissen wollen. Nutze die Ressourcen, die du im football3 Handbuch und auf der Webseite findest, einschließlich der Präsentation von football3.

Zweite Hälfte: football3 in der Praxis – Gehe für die zweite Hälfte auf den Platz, damit das umgesetzt wird, was in der ersten Hälfte gelernt wurde. Bilde zwei Teams und bitte zwei Teilnehmer als MediatorInnen aufzutreten. Gehe ein ganzes Beispiel-Spiel durch, einschließlich der Diskussion vor dem Spiel, dem Spiel selbst und der Diskussion nach dem Spiel. Unterbrich wenn nötig, um an die Informationen aus dem Theorie-Teil der Einheit zu erinnern und um zusätzliche Tipps für MediatorInnen zu geben. Anschließend an die Diskussion nach dem Spiel füllen die MediatorInnen den Spielbogen aus. Wiederhole diesen Prozess mit anderen MediatorInnen, um sicherzustellen, dass jeder/jede die Möglichkeit hatte, ein Spiel zu begleiten.

45

Minuten

Runterkommen: Mache kurze Pausen, damit alle Teilnehmer sich dehnen, etwas trinken und entspannen können.

10

Minuten

Dritte Hälfte: Reflexion – Gehe in den Klassenraum oder an den ruhigen Ort zurück und bitte die Teilnehmer darüber nachzudenken, was sie gelernt und gemacht haben. Und diskutiere, ob sie das erreicht haben, was in der ersten Hälfte geplant wurde. Beispielfragen könnten wie folgt lauten: » Welche Aspekte der Mediation haben besonders Spaß gemacht und welche waren besonders schwierig? » Wie hast du dich als MediatorIn gefühlt, und wie als SpielerIn? » Was kannst du nächstes mal besser machen? » Was hast du über Mediation gelernt? Versuche dies und sammle einige der wichtigsten Themen. Gib Ratschläge, wie mit den wichtigsten Herausforderungen des Mediationsprozesses umgegangen werden kann. Beende die Einheit mit einer Zusammenfassung davon, wie MediatorInnen nun eine vergleichbare Einführungseinheit von football3 für SpielerInnen durchführen können und informiere sie über die verfügbaren Ressourcen. Die Teilnehmer haben nun die Grundkenntnisse erworben, die es braucht, um SpielerInnen zu schulen und als MediatorInnen von football3 Spielen zu agieren. Damit diese Fähigkeiten weiter entwickelt werden können, lege Folgeeinheiten mit die MediatorInnen fest und zeige ihnen nützliche Quellen zum Thema Mediation.

45

Minuten

Evaluation der Einheit: Fülle nach der Einheit das Auswertungsprotokoll der Einheit aus, das du auf der football3 Webseite findest. Führe mit der Zeit Fokusgruppen-Diskussionen mit ausgewählten Teilnehmern durch, um die Wirkung der Einheit zu untersuchen und zu entscheiden, was verbessert werden kann.

27


Schulung

TEIL II

Schule die TrainerInnen Die Rolle von TrainerInnen beim football3 ist sehr anders als beim normalen Fußball. Ihre erste Sorge sollte es nicht sein, dass ihr Team gewinnt, sondern einen positiven Beitrag zum Spiel zu leisten, egal, wie es am Ende ausgeht. Für viele TrainerInnen ist das ein schwieriger Wechsel, weshalb sie Ermutigung brauchen, sich an ihrer neuen Rolle zu erfreuen. Achte darauf, dass du positiv mit TrainerInnen umgehst, wenn du sie in die Entwicklung deines football3 Programms einbeziehst. Beziehe sie in die Schulung der MediatorInnen und SpielerInnen vor einem football3 Spiel oder Turnier ein, damit sie den Prozess unterstützen können. Gute TrainerInnen kennen ihre SpielerInnen gut und sind in der Lage wertvolle Einblicke zu geben, wodurch dein football3 Programm verbessert wird.

SCHRITT

6

In vielen Organisationen sind TrainerInnen die wichtigste Vermittler von football3 Programmen. Sie führen Einheiten durch und übernehmen bei Spielen sogar die Rolle als MediatorIn. Lege die Rolle fest, die deine TrainerInnen ausfüllen sollen und versorge sie mit den für den Erfolg notwendigen Schulungen und Werkzeugen.

Damit die Umsetzung von football3 unterstützt wird, sollten TrainerInnen:

2 1 Ein gutes Verständnis von football3 und ihrer wichtigen Rolle als TrainerIn haben.

Stark in die Vorbereitung der football3 Spielerinnen und Spieler einbezogen sein.

4 Den Mediationsprozess dadurch unterstützen, dass sie die MediatorInnen und die Entscheidungen der Teams in der Diskussion vor und nach dem Spiel respektieren. TrainerInnen sollten nicht in die Diskussionen eingreifen und ihren SpielerInnen die Verantwortung für das Spiel überlassen.

3 Sicherstellen, dass ihre Teams vor jedem Spiel gut aufgewärmt sind.

5 Während des Spiels die Ziele von football3 fördern, Fair Play einfordern und ihre Teams unterstützen.

6 Nach dem Spiel den Lernprozess fortsetzen, wenn sie ihr Team dazu anhalten, über ihre Leistung und die sozialen Probleme nachzudenken, die in den drei Hälften thematisiert wurden.

Zu ehrgeizige TrainerInnen können eine der größten Herausforderungen bei der erfolgreichen Umsetzung von football3 sein. Beziehe sie von Beginn an ein, um sicherzugehen, dass sie den Prozess unterstützen. 28


schulung

TEIL II

Schule die SpielerInnen Bevor gegen den Ball getreten wird, ist es wichtig, dass die SpielerInnen football3 zuerst erklärt bekommen und seine Ziele verstehen. Für viele, die vorher nur normalen Fußball gespielt haben, bedarf es einiger Anpassung, damit sie sich an football3 und seine Schwerpunkte auf Dialog, Fair Play, Gleichberechtigung und persönliche Verantwortung gewöhnen. Sobald die MediatorInnen geschult sind, lasse sie eine Einführungseinheit in football3 für die SpielerInnen durchführen. Führe die Einheit vor dem Beginn eines football3 Turniers durch, oder als die erste Einheit eines football3 Programms. Am Ende der Schulung werden die SpielerInnen die Ziele von football3 verstehen, die drei Hälften, die Regeln und ihre Rolle. Auf den folgenden Seiten ist ein Beispiel für einen Plan einer football3 Einführungseinheit abgebildet. Für weiteres Material besuche die football3 Webseite.

SCHRITT

7

Ohne das richtige Training, werden SpielerInnen football3 nicht verstehen, schnell frustriert sein und das Interesse an der Methode verlieren.

29


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 1

Name der Einheit:

Erstellt von:

Einführung in football3 für Spielerinnen und Spieler

streetfootballworld Netzwerk

Thematisierte soziale Themen: (z. B. Gleichberechtigung, Friedensarbeit, Gesundheit, etc.)

Länge der Einheit:

Kommunikation und Konfliktlösung

75

Minuten

Grund für die Einheit: (z. B. Warum sprechen wir dieses Thema mit dieser Gruppe und Methode an?) Um SpielerInnen, die noch nie vorher football3 gespielt haben, auf ein football3 Spiel und/oder Turnier vorzubereiten, und dabei sicher zu gehen, das sie ein tiefes Verständnis von football3 erlangen, bevor sie an der ersten Diskussion vor dem Spiel teilnehmen.

Ziele: (z. B. am Ende der Einheit werden Teilnehmer fähig sein, …) 1. Spielerinnen und Spielern eine kurze Einführung in football3 zu geben 2. Sicher zu stellen, dass Spielerinnen und Spieler ein tiefes Verständnis der drei Hälften haben 3. Spielerinnen und Spieler dazu zu ermächtigen, ihre eigenen Regeln zu verhandeln und Verantwortung für ihr eigenes Spiel zu übernehmen

Anzahl der Teilnehmer: bis zu 12 pro TrainerIn, max. 24 für 2 TrainerInnen

Alter: jedes Alter

Details: (z.

B. Geschlechterverhältnis, etc.)

Im besten Fall eine ausgeglichene Geschlechterbalance

Materialien: (z. B. Ort, Bälle, Hütchen, etc.) Ort: ein oder zwei Plätze von ca. 40 x 20 m Material: zwei Bälle, 20 Hütchen, Pfeife, Stoppuhr, Klemmbrett, großer Spielbericht, Flipchart

Benötigtes Wissen, Können und Vorbereitung der Trainer: Der/Die TrainerIn muss football3 detailliert kennen und als MediatorIn von football3 Spielen erfahren sein. Der/Die TrainerIn sollte vor der Einheit alle Materialien und den Platz vorbereiten.

Einbezug der Teilnehmer während der Vorbereitung und Durchführung der Einheit: Teilnehmer durch ihren Einbezug in den Aufbau des Platzes involvieren. Ihnen während der Einheit die Verantwortung für die Zusammenstellung der gemischten Teams übertragen.

Notizen: Das ist eine grundlegende Einführungseinheit – SpielerInnen werden ein tiefes Verständnis von football3 entwickeln, wenn sie Spiele spielen und Erfahrungen sammeln. Es ist unerlässlich, das Spielerinnen und Spieler vor einem football3 Spiel oder -Turnier eine Einführung in football3 bekommen – sonst werden sie die Struktur eines Spiels nicht verstehen. Es wird empfohlen, die TrainerInnen als BeobachterInnen in die Einheiten zu integrieren. So können sie ein besseres Verständnis für football3 entwickeln und den Prozess unterstützen.

30


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 2

Aufwärmen: Beginne damit, dich selbst vorzustellen und das Ziel der Einheit zu erklären. Führe ein Namensspiel durch, damit sich alle SpielerInnen kennenlernen und sich über die Regeln des Tages einigen und über das, was ihr zusammen erreichen möchtet – genau so, wie du es in der ersten Hälfte eines Spiels tun würdest. Schreib die Ergebnisse auf, sodass jede/r sie sehen kann. Dann ist es Zeit für ein bisschen Fußballspielen! Bilde zwei gemischte Teams und organisiere eine schnelle PartnerFußball-Übung, in der idealerweise geschlechtergemischte Paare gebildet werden, die während des Spiels ihre Hände halten müssen. Nach fünf Minuten stoppst du das Spiel und bringst die Spielerinnen und Spieler zum kurzen Ausruhen, Stretchen und Nachdenken zusammen, damit sie die Erfahrung des Partner-Fußballs, mit dem Schwerpunkt auf Teamarbeit, Kommunikation und Interaktion reflektieren.

Minuten

Erste Hälfte: Erschaffe ein tiefes Verständnis von football3, indem du die folgenden Schritte machst: Erkläre football3 den Teilnehmern anhand von visuellen Hilfsmitteln. Erkläre das Prinzip der „drei Hälften“, die Grundregeln und jene, die für die Diskussion offen sind, sowie das Punktesystem. Falls möglich, benutze eine lange Version des Spielbogens um dies zu erreichen.

20

Minuten

Bilde zwei gemischte Teams und starte die Diskussion vor dem Spiel, indem du den Spielbogen nutzt. Wenn viele SpielerInnen anwesend sind, kannst du vier Teams bilden und zwei Spiele parallel laufen lassen.

Zweite Hälfte: Beginne das Spiel und ermögliche den Teams einen besseren Eindruck von football3 zu bekommen. Warte beispielsweise, wenn eine Spielerin, ein Spieler oder ein Team die Regeln nicht versteht und bring die Teams zusammen, um die Situation zu klären. Ermutige alle Spielerinnen und Spieler am Spiel teilzunehmen und nutze den Spielbogen, um Tore und andere wichtige Momente zu notieren.

Minuten

Beende das Spiel nach 15 Minuten und empfiehl den Spielerinnen und Spielern, runter zu kommen.

Runterkommen: Mache eine kurze Pause, damit die Spielerinnen und Spieler ausruhen, trinken und sich dehnen können.

10

Minuten

Dritte Hälfte: Bringe die Teams für die Diskussion nach dem Spiel zusammen und nenne die geschossenen Tore. Ermutige die Teams, über das Verhalten ihres und des gegnerischen Teams nachzudenken. Ermutige jedes Team diese Gedanken zu äußern, indem du Fragen stellst, wie folgende: » War das Spiel anders als die Spiele, die du in der Vergangenheit gespielt hast? » Hat es Spaß gemacht? Gab es etwas, das Du lieber nicht mehr erleben möchtest? » Hat dein Team die vorher vereinbarten Regeln befolgt? » Hat das gegnerische Team die vorher vereinbarten Regeln befolgt? Identifiziere die Momente im Spiel, in denen die Teams die Regeln falsch verstanden oder die football3 Regeln vergessen haben.

15

Minuten

Nachdem die Teams die Gelegenheit hatten zu reflektieren, bitte sie, sich gegenseitig die Fair Play Punkte zu geben und vereine diese Punkte mit den Spielpunkten, um den Gesamtsieger zu ermitteln. Beende diese Einheit mit dem Ausfüllen des Spielberichts und biete den Spielerinnen und Spielern die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Gratuliere den Teams zu ihrem ersten football3 Spiel und wünsche ihnen viel Glück für ihr nächstes Spiel.

Evaluation der Einheit: Nach der Einheit fülle das Auswertungsprotokoll der Einheit aus, das du auf der football3 Webseite findest. Führe mit der Zeit Fokusgruppen-Diskussionen mit ausgewählten Teilnehmern durch, um die Wirkung der Einheit zu untersuchen und zu entscheiden, was verbessert werden kann.

31


ein football3 spiel

TEIL II

Erste Hälfte: Diskussion vor dem Spiel Nachdem sich die Teams aufgewärmt haben, bringt sie der/die MediatorIn für die Diskussion vor dem Spiel zusammen. Sie diskutieren und einigen sich auf die Regeln, die sie befolgen wollen. Nutze die Diskussion vor dem Spiel, um die SpielerInnen kreativ einzubinden und den Lernprozess zu stimulieren. Die Diskussion vor dem Spiel ist der ideale Moment dafür, den Dialog über ein spezifisches Thema zu eröffnen. Wenn das Thema beispielsweise Friedensarbeit ist, könnten die Teams dazu ermutigt werden, Regeln auszusuchen, die mit Frieden zu tun haben. Wie beispielsweise, dass alle Hand in Hand den Platz betreten und alle geschossenen Tore gemeinsam feiern. Wenn das Thema die Verbesserung der Hygiene ist, könnte der/die MediatorIn wichtige Botschaften zum Händewaschen verbreiten, die während der Diskussion nach dem Spiel Teil eines Quiz sein könnten, in dem extra Fair Play Punkte gewonnen werden können. Wenn die Einigung über die Regeln erreicht ist, werden die Ergebnisse der Diskussion vor dem Spiel von den MediatorInnen in den Spielbogen eingetragen. Das Spiel kann nun beginnen. An der Diskussion vor dem Spiel nehmen nur die SpielerInnen jedes Teams teil. Es sollte an einem ruhigen Ort stattfinden (z. B. auf dem Platz oder in der Nähe), an dem SpielerInnen sich im Gespräch engagieren können, ohne abgelenkt oder unterbrochen zu werden. SCHRITT

8

Tipps für TrainerInnen

32

*

Ermutige dein Team, über die Regeln die es will nachzudenken, bevor die Diskussion vor dem Spiel beginnt.

*

Ermutige alle Mitglieder deines Teams sich voll in den Dialog mit dem anderen Team einzubringen.

*

Stelle sicher, dass dein Team sich richtig aufgewärmt hat und pünktlich zur Diskussion vor dem Spiel eintrifft. Schaffe eine positive Atmosphäre zwischen den Teams, indem du das andere Team in dein Aufwärmprogramm integrierst.

*

Misch dich nicht in die Diskussion ein – lass die SpielerInnen Verantwortung für das Spiel übernehmen.

*

Zeige den MediatorInnen deinen Respekt – sie haben einen anspruchsvollen Job und deine Unterstützung ist essentiell.


ein football3 spiel

TEIL II

Anleitung für MediatorInnen *

Gib der Diskussion genug Zeit. Es ist hilfreich, wenn die Teams mindestens 20 Minuten vor dem Spiel da sind.

*

Heiße beide Teams willkommen und schaffe durch eine kurze Aktivität eine positive Atmosphäre, die sie ermutigt, sich einzubringen.

*

Stelle sicher, dass beide Teams komplett und für das Spiel bereit sind.

*

Achte darauf, dass alle SpielerInnen eine football3 Schulung erhalten haben und erinnere beide Teams an die festen Regeln.

*

Fordere sie zur Diskussion über die Wichtigkeit des Spiels und die offenen Regeln auf, die sie nutzen wollen. Du kannst dafür die folgenden Fragen stellen: »»

Warum ist das Spiel, das du gleich spielen wirst, wichtig?

»»

Ist es anders, als die Spiele, die du bisher gespielt hast, und wie?

»»

Möchtest du bestimmte Werte während des Spiels fördern (z. B. Teamarbeit und Ehrlichkeit)?

Welche Regeln fallen dir für die Förderung von Teamarbeit und Ehrlichkeit ein? »»

Gibt es andere offene Regeln, die du vorschlagen möchtest und warum?

»»

Gibt es eine eher technische Regel, die du gerne festlegen möchtest (z.B. bei Eckstößen oder dem Torwartspiel, etc.)?

»»

Hast du Sorgen hinsichtlich deines eigenen Teams und dem bevorstehenden Spiel? Wie können wir gemeinsam über diese sprechen?

*

Wenn ein Team seine gewünschten Regeln vorträgt, achte darauf, dass du das andere Team fragst, ob sie mit den Vorschlägen einverstanden sind und setze den Prozess fort, bis du die gewünschte Anzahl von offenen Regeln gesammelt hast.

*

Sobald die Teams sich auf die offenen Regeln geeinigt haben, schreibe sie auf dem Spielbogen nieder und wiederhole sie deutlich für die SpielerInnen und TrainerInnen.

*

Wünsche beiden Teams viel Glück und bringe sie zum Platz, wo sie ihr Spiel spielen.

SCHRITT

8

Tipps für MediatorInnen *

Ermutige Spielerinnen und Spieler dazu, kreativ zu sein und bei der Auswahl der offenen Regeln Spaß zu haben. Achte darauf, dass sie nicht immer die gleichen Regeln auswählen.

*

Stelle sicher, dass beide Teams und alle SpielerInnen am Dialog teilnehmen. Wenn ein Team oder Spieler die Diskussion dominiert, frage nach der Meinung der anderen.

*

Lass TrainerInnen, ZuschauerInnen oder Eltern die Diskussion nicht beeinflussen. Achte darauf, dass es nur die Teams sind, die in den Dialog involviert sind. Wenn jemand stört, bitte höflich, dass diejenigen sich entfernen.

*

Du kannst mehrere MediatorInnen einsetzen. Das kann besonders nützlich sein, wenn die Teams unterschiedliche Sprachen sprechen und Übersetzung notwendig ist. Wenn du mehr als einen/eine MediatorIn einsetzt, achte darauf, dass beide eine gemeinsame Sprache sprechen und partnerschaftlich zusammenarbeiten, damit Missverständnisse vermieden werden.

*

Ermutige die Teams dazu, sich darüber zu einigen, wie sie auf den Platz gehen (z. B. gemischt zusammen, Hände haltend, etc.), um ihre Verbundenheit zu unterstreichen.

Wenn die Regeln in der Diskussion vor dem Spiel von den Teams nicht eindeutig festgelegt und verstanden wurden, werden sowohl das Spiel, als auch die Diskussion nach dem Spiel sehr anstrengend für die SpielerInnen und MediatorInnen. 33


ein football3 spiel

TEIL II

Zweite Hälfte: Das Spiel Nach all den Vorbereitungen ist es Zeit, Fußball zu spielen! football3 Spiele sind kurz, intensiv und machen viel Spaß. Die geschlechtergemischten Teams interagieren im Geist eines gesunden Wettbewerbs. Das Spiel gehört den SpielerInnen; es liegt in ihrer Verantwortung, dass fair gespielt wird. Wenn der Ball ins Aus geht, entscheiden sie, wer im Ballbesitz ist. Wenn eine Spielerin oder ein Spieler gefoult wird, heben sie die Hand, um einen Freistoß anzuzeigen. Die Absicht von football3 ist sicher zu stellen, dass jede/r die Erfahrung genießt, unabhängig davon, wer gewinnt oder verliert. Dabei bleibt die Spannung des Wettbewerbs aber erhalten. MediatorInnen sind dafür da, die Teams bei diesem Prozess zu unterstützen und das Ergebnis des Spiels zu notieren. TrainerInnen, Eltern und ZuschauerInnen sollten ermutigen und – zusammen mit den SpielerInnen – die Kraft des Fußballs feiern, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Verhalten zu verändern.

SCHRITT

9

»

Hast Du früher auch in gemischten Mannschaften gespielt?

Ja, in der Kreisauswahl und beim Stützpunkttraining des DFB. Es hat eine Menge Spaß gemacht – die meisten Mädchen waren technisch sehr gut! Sebastian Rode football3 Botschafter

Tipps für TrainerInnen

34

*

Motiviere dein Team zu positivem Engagement, damit es die Regeln respektiert und den Geist des Fair Plays lebt.

*

Zeige den MediatorInnen Respekt, indem du sie ihren Job machen lässt – stelle ihre Entscheidungen nicht in Frage oder fordere Freistöße, etc.

*

Unterstreiche die Wichtigkeit, als Team zu spielen und stelle sicher, dass alle deine SpielerInnen gleich viel Zeit auf dem Feld sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten.

*

Wechsle Spieler aus, die absichtlich die Regeln der Spielphase ignorieren.

*

Achte darauf, das alle Spielerinnen, Spieler, Eltern und Unterstützer das Team ermutigen. Wenn jemand einen negativen Einfluss ausübt, bitte ihn höflich damit aufzuhören, oder zu gehen.

*

Gratuliere deinem Team und dem anderen Team am Ende des Spiels, unabhängig davon, wer gewonnen und wer verloren hat.


ein football3 spiel

TEIL II

Anleitung für MediatorInnen *

Blase eine Pfeife oder ein Horn, um das Spiel zu starten. Und sei sicher, dass du die Zeit nimmst (z. B. mit einer Stoppuhr).

*

Notiere jedes geschossene Tor. Wenn es zu geschossenen Toren Regeln gibt (z.B. Tore von Mädchen zählen doppelt) dann beachte dies, wenn du Tore notierst.

*

Im Falle von Uneinigkeiten auf dem Platz (z.B. wenn gefoult wird), erlaube den beiden Teams einen ersten Versuch, diese im Dialog selbst zu regeln. Wenn sie das nicht schaffen, dann halte die Uhr an, betritt den Platz und ermögliche eine Diskussion, um die Situation aufzulösen. In den meisten Fällen wollen die Teams weiterspielen und deswegen schnell zu einer Einigung kommen. Wenn klar ist, dass keines der Teams bereit ist, einen Kompromiss einzugehen, hast du die Autorität, eine finale Entscheidung zu treffen, damit das Spiel weitergehen kann.

*

gehe auf den Platz, um die Diskussion zwischen den Teams darüber zu ermöglichen, wie sie das Fair Play verbessern können. Unterstreiche dabei die Regeln, auf die sie sich geeinigt haben. Fair PlayUnterbrechungen dürfen nicht taktisch eingesetzt werden und können nur ausgerufen werden, wenn der Ball aus dem Spiel ist. *

Wenn SpielerInnen wiederholt ihre GegenspielerInnen foulen oder absichtlich gefährliche Fouls begehen, die TrainerInnen aber keine Initiative ergreifen, dann hast du die Autorität, diesen /diese SpielerIn für den Rest des Spieles auszutauschen.

*

Wenn die ausgemachte Zeit des Spieles endet, pfeife ab. Gib beiden Teams die Zeit, die Hände zu schütteln, ein Getränk zu sich zu nehmen und sich für ein paar Minuten auszuruhen, bevor du sie zur Diskussion nach dem Spiel leitest.

SpielerInnen und MediatorInnen können eine Fair PlaySpielunterbrechung ausrufen, wenn sie das Gefühl haben, dass nicht fair gespielt wird. Wenn eine Unterbrechung ausgerufen wird, halte die Uhr an und

SCHRITT

9

Tipps für MediatorInnen *

Ermutige SpielerInnen zu entscheiden, wie sie das Spiel beginnen wollen (z. B. mit einem Anstoß, einem Pass zum anderen Team, etc.).

*

Beobachte das Spiel genau und lass dich nicht von den TrainerInnen, Zuschauern oder AuswechselspielerInnen ablenken – dein Fokus liegt auf dem Platz.

*

Mache dir Notizen zu Vorfällen, die dir während des Spiels auffallen, wie positive Beispiele für Fair Play oder Situationen, in denen die Regeln nicht befolgt werden, oder besonders aggressiv gespielt wird. Diese Notizen werden in der Diskussion nach dem Spiel sehr wichtig für Hinweise sein.

*

Ermutige die SpielerInnen die Verantwortung für ihr Spiel zu übernehmen. Wenn eine Spielerin oder ein Spieler gefoult wird, sollte sie/er deutlich die Hand heben, um einen Freistoß anzuzeigen, und nicht darauf vertrauen, dass der Mediator das Foul ahndet.

Eine der größten Herausforderungen von MediatorInnen ist die Entscheidung, wann es passend ist in einen Konflikt auf dem Feld einzuschreiten. Während es wichtig ist, den SpielerInnen die Zeit zu geben, die sie für einen Konsens brauchen, ist es ebenso unerlässlich, dass Auseinandersetzungen nicht aggressiv werden. 35


ein football3 spiel

TEIL II

Dritte Hälfte: Diskussion nach dem Spiel Die dritte Hälfte macht football3 einzigartig und ist unerlässlich für die verändernde Kraft der Methode. Nach dem Schlusspfiff haben SpielerInnen die Möglichkeit, ihr Verhalten und das ihres Teams, als auch das des anderen Teams mit der Hilfe der MediatorInnen zu reflektieren und zu bewerten. Jedes Team ist dazu aufgefordert, Fair Play Punkte an das andere Team zu vergeben, die zu den Spielpunkten addiert werden, um den Gesamtsieger zu bestimmen. Die Diskussion nach dem Spiel unterstreicht die Wichtigkeit von Verlässlichkeit und des Ereichens eines Einverständnisses. Es ist ebenso das ideale Umfeld um Themen zu benennen, die wichtig für die SpielerInnen und ihre Gemeinschaften sind ­– entdeckt ihr Potential!

SCHRITT

10

Tipps für TrainerInnen *

*

Versuche nicht die Diskussion oder die Anzahl der Fair Play Punkte zu manipulieren, die dein Team dem anderen Team gibt – es ist ihre Verantwortung.

*

Unterlaufe die MediatorInnen nicht, wenn du ihre Aktionen kritisierst. Wenn eine Spielerin oder ein Spieler versucht, dich in die Diskussion hineinzuziehen, leite sie an die Team-Mitglieder, anderen Teams und MediatorInnen weiter.

*

36

Achte darauf, dass dein Team eine kurze Ausruhund Trinkpause bekommt, bevor die Diskussion nach dem Spiel beginnt. Ermutige alle Spieler konstruktiv an der Diskussion nach dem Spiel teilzunehmen.

Zeige deine Unterstützung des Prozesses dadurch, dass du den/die TrainerIn vom anderen Team aufsuchst und mit ihm / ihr die Diskussion nach dem Spiel gemeinsam beobachtest.

*

Gratuliere beiden Teams und dem/der MediatorIn für das Spiel, sobald das Ergebnis des Spiels bekannt gegeben wurde.

*

Wenn du den Eindruck hast, dass MediatorInnen parteiisch agieren, dann besprich es in Ruhe nach der Diskussion nach dem Spiel mit ihnen oder thematisiere es bei der Programm- bzw. Turnierleitung. MediatorInnen machen Fehler, und es ist wichtig, sie mit konstruktiven Feedback zu unterstützen, damit sie ihre Fähigkeiten der Mediation verbessern.

*

Denke über die Erfahrungen mit deinem Team nach überlege, wie es so gut werden kann, dass es die maximale Anzahl an Fair Play Punkten im nächsten Spiel bekommt.


ein football3 spiel

TEIL II

Anleitung für MediatorInnen *

Sei dir bewusst, dass die Diskussionen nach dem Spiel keine zeitliche Begrenzung haben. Nimm dir die notwendige Zeit für eine sinnvolle Diskussion.

*

Bringe die SpielerInnen im Diskussionsbereich zusammen und bitte sie, sich in einen Kreis zu setzen, um das Spiel zu diskutieren. Lass sie eine spaßige Runterkomm-Übung spielen, damit sich jede Spannung zwischen den Teams abbaut.

*

*

Beziehe dich auf die Notizen, die du während des Spiels gemacht hast. Wenn du den Eindruck hast, dass die Teams besonders faire oder unfaire Momente vergessen, erinnere sie an diese Momente.

*

Nachdem die SpielerInnen die Chance zur Reflexion hatten, bitte jedes Team, die Fair Play Punkte zu vergeben. Das kann in verschiedenen Variationen geschehen, wie beispielsweise:

Nenne die Anzahl der Tore, die von den Teams geschossen wurden und ermuntere jedes Team dazu, seine Überlegungen zum Spiel mitzuteilen, indem du Fragen, wie die folgenden stellst: »»

Hat das Spiel die Werte transportiert, die ihr in der Diskussion vor dem Spiel identifiziert hattet? Warum ja, oder warum nicht?

»»

War das Spiel anders als die, die ihr in der Vergangenheit gespielt habt?

»»

Hat es Spaß gemacht? Gab es etwas, das ihr nicht wieder erleben möchtet?

»»

Gab es eine Spielerin oder einen Spieler, der außergewöhnlich fair gespielt hat? Und wie hat sie/ er das gemacht?

»»

Hat euer Team die Regeln befolgt, die vor dem Spiel abgesprochen wurden?

»»

Hat das generische Team die Regeln befolgt, die vor dem Spiel abgesprochen wurden?

»»

Bitte das Gewinner-Team des Spiels, ihre Fair Play Punkte zuerst zu vergeben. Danach ist das VerliererTeam dran.

»»

Erfinde eine Regel, die besagt, dass das Heim- oder Gastteam zuerst die Fair Play Punkte vergibt. Es folgt das andere Team.

»»

Bitte jedes Team untereinander zu entscheiden, wie viele Fair Play Punkte sie vergeben wollen, und lass sie einzeln ihr Ergebnis verkünden.

*

Sobald die Fair Play Punkte vergeben sind, gib die Spielpunkte, Fair Play Punkte, das Gesamtergebnis und das Gewinnerteam bekannt. Gratuliere beiden Teams für ihren Beitrag. Ein erfolgreiches football3 Spiel ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen beiden Teams und den MediatorInnen.

*

Fülle den Spielbogen aus und achte darauf, dass die richtige Person ihn erhält – er ist der offizielle Bericht zum Spiel.

SCHRITT

10

Tipps für MediatorInnen *

*

Ein Team mag nicht mit den erhaltenen Fair Play Punkten einverstanden sein oder damit, wie du ein Geschehnis während des Spiels interpretiert hast. Es ist deswegen wichtig, beiden Teams die Möglichkeit des Einspruchs zu geben. Versuche einen Punkt zu erreichen, an dem beide Teams mit dem Endergebnis zufrieden sind und die dritte Hälfte nicht frustriert verlassen. Wenn eines der beiden Teams nicht konstruktiv zur Diskussion beiträgt, sich unangemessen äußert, oder deutlich manipulativ mit den Fair Play Punkten umgeht, die sie vergibt, haben

MediatorInnen die Autorität über die Entscheidung, wie viele Fair Play Punkte vergeben werden. Diese Möglichkeit sollte nur genutzt werden, wenn sich alle Wege hin zu einem Einverständnis als ungangbar erwiesen haben. Solch eine Begebenheit sollte deutlich im Spielbogen vermerkt werden. *

Wenn in den Diskussionen vor und nach dem Spiel deutlich wird, dass eine Spielerin oder ein Spieler unter einem Problem leidet, das du nicht beheben kannst (z. B. Probleme zuhause oder in der Schule), hilf ihr/ihm jemanden zu finden, der in der Lage ist, problemorientiert zu helfen.

Manchmal vergeben Teams die Fair Play Punkte nicht entsprechend der Fairness, mit der das andere Team gespielt hat, sondern als Reaktion auf die Fair Play Punkte, die es bekommen hat, oder um einen Vorteil gegenüber dem anderen Team zu erreichen (z. B. in einem Turnier). Prüfe die verschiedenen Möglichkeiten der Fair Play Punkte-Vergabe, um sicher zu gehen, dass der Geist von football3 respektiert wird, und SpielerInnen die Vergabe von Fair-Play-Punkten nicht manipulieren.

37


erfolg aufbauen

TEIL II

Organisiere ein football3 Turnier Gehe die folgenden Schritte, die dich bei der Planung und Umsetzung eines football3 Turniers unterstützen:

Plane das Turnier

1.

2a.

Entscheide dich frühzeitig für die Regeln, Punkte und Richtlinien des Turniers und teile diese den teilnehmenden Teams mit.

Erhöhe die Interaktion zwischen Spielerinnen und Spielern, indem du das gesamte Turnier oder die Gruppenphase so organisierst, dass SpielerInnen aus unterschiedlichen Teams in einem Team zusammen spielen.

2. Benutze die Struktur des Turniers, um Fair Play und die gleichberechtigte Teilnahme aller Teams zu unterstreichen. Zum Beispiel:

Besuche die football3 Webseite für ein Beispiel von football3 Regeln und Turnier-Richtlinien die streetfootballworld für seine Turniere nutzt.

3. Achte darauf, dass alle Teams so viele Spiele wie möglich bestreiten, indem du vor allem Gruppenspiele ansetzt und weniger Ausscheidungsspiele.

2b. Wenn es von der Gruppenphase in die Hauptrunde geht, und zwei Teams gleich viele Punkte haben, wird die Anzahl der erhaltenen Fair-Play-Punkte zum entscheidenden Faktor. Wenn diese ebenfalls gleich ist, sollte der Gewinner des direkten Vergleichs weiter kommen. Wenn dieses Spiel unentschieden endete, sollte die Münze entscheiden, wer weiterkommt. Die Tordifferenz oder die geschossenen Tore sollten nicht entscheidend sein.

2c. Wenn ein Spiel in der Hauptrunde unentschieden endet, bestreiten die Teams zuerst die Diskussion nach dem Spiel. Wenn sie sich gegenseitig gleich viele Fair Play Punkte geben, gehen sie zurück auf den Platz und entscheiden das Spiel durch ein Elfmeterschießen.

4. Benutze das Turnier-Angebot auf der football3 Webseite um Turnierpläne und leere Spielbogen aufzubauen, zu sichern und auszudrucken.

SCHRITT

11

Rechne genügend Zeit für die Diskussionen vor und nach jedem Spiel ein.

5. Achte darauf, dass die Teams genügend Zeit zwischen den Spielen haben, sodass sie nicht gezwungen sind, von einem zum nächsten Spiel zu eilen, ohne eine Pause oder genug Zeit zum Aufwärmen zu haben. MediatorInnen sollten dafür sorgen, dass ihre Spiele pünktlich beginnen, um Verspätungen zu vermeiden.

38

7. 6. Bestimme ein Thema für das Turnier wie z. B. Integration oder Gesundheit, das MediatorInnen während der ersten und dritten Hälfte der Spiele ansprechen können.

Finde SponsorInnen, die das Turnier finanziell und materiell unterstützen – Turniere sind ein exzellenter Anlass sie von der Stärke der Methode zu überzeugen.


erfolg aufbauen

Bereite MediatorInnen, Spielerinnen und Spieler vor

10.

9. Schule die teilnehmenden Teams im football3 (s. vorherige Kapitel über das Schulen von MediatorInnen und SpielerInnen).

8. Entscheide dich für gut geschulte MediatorInnen und stelle sicher, dass genug mitmachen, um jedes Spiel zu leiten. Diskussionen vor und nach dem Spiel werden parallel ablaufen, weswegen es wichtig ist, dass MediatorInnen zwischen den Spielen pausieren können, um das nächste vorzubereiten – das ist eine echte Herausforderung!

TEIL II

Achte darauf, dass die Teams die richtige Anzahl von SpielerInnen haben und das richtige Alter aufweisen.

Ein football3 Turnier wird ohne vorbereitete MediatorInnen und Teams nicht erfolgreich sein.

12. Wenn die teilnehmenden Teams unterschiedliche Sprachen sprechen, ist es wichtig, dass deine MediatorInnen übersetzen können oder organisiere ÜbersetzerInnen für die Diskussionen vor und nach dem Spiel.

Setze dein Turnier um

11. Wenn mit gemischten Teams gespielt wird, achte darauf, dass die gleiche Anzahl von Jungen und Mädchen mitmachen, und ermutige sie, einen eigenen Teamnamen zu erfinden.

13. Werbe vor Ort für dein Turnier, indem du Banner, Flyer und Versammlungen nutzt. Informiere die lokalen und nationalen Medien lange Zeit im Voraus über das Turnier und lade sie ein dabei zu sein.

14. Organisiere eine Turnierauslosung als einen spaßigen Anlass, der Freude auslöst und die Teams einander bekannt macht.

18.

17.

Errichte einen speziellen Ort auf dem Turniergelände, wo Spieler Rückmeldung geben können und an Kursen von erfahrenen MediatorInnen teilnehmen können. Dort können sie lernen, wie die im Turnier gelernten Lektionen auf die Herausforderungen des täglichen Lebens übertragen werden.

Stelle sicher, dass jeder Platz einen leicht zu identifizierenden und separierten Bereich hat, in dem die Diskussionen vor und nach dem Spiel stattfinden können (z.B. ein Zelt, wenn draußen gespielt wird).

20. 19. Ein football3 Turnier ist mehr als nur Gewinnen oder Verlieren – es ist ein Fest des Fußballs. Erhöhe den Spaß, indem du DJs oder Bands Musik machen lässt, SprecherInnen verkünden die Ergebnisse und KommentatorInnen begleiten die Spiele live.

Ergänze das Turnier mit zusätzlichen Aktivitäten, um den Austausch zwischen teilnehmenden Teams zu erhöhen. Das sind z.B. gemeinsame Ausflüge und Team fördernde Spiele.

15. Gehe sicher, dass die TeilnehmerInnen, MediatorInnen, Freiwilligen und das Organisationsteam gut behandelt werden. Dazu gehören medizinische Hilfe, ausreichend Trinkwasser, Mahlzeiten und Snacks.

16. Richte einen zentralen Tisch der Turnierleitung ein, an dem MediatorInnen ihre Spielbogen abgeben, und die Ergebnisse notiert und ausgehängt werden können.

SCHRITT

11

21. Organisiere eine Fotound Video-Dokumentation und nutze das Material, um für deine Arbeit mit football3 zu werben und zusätzliche Unterstützung für das nächste Turnier zu gewinnen.

football3 Turniere machen Spaß und erzeugen einen starkes Gefühl unter den teilnehmenden Teams. Mach es möglich, dass sie im gemeinsamen Dialog den Respekt für ihr Team und die anderen Teams gewinnen. 39


erfolg aufbauen

TEIL II

Aktiviere dein Umfeld football3 ist am wirksamsten, wenn es von der gesamten Gemeinschaft verstanden und unterstützt wird. Die folgende Information wird dir helfen, zu verstehen, wie ein sicherer und unterstützender Ort für football3, sowie die Spielerinnen und Spieler aufgebaut wird. Sei geduldig – es wird Zeit brauchen, bis die Leute football3 ganz verstehen, weil es anders ist als normaler Fußball.

Überzeuge Eltern und die Gemeinschaft Eltern haben einen großen Einfluss darauf, wie ihre Kinder eine neue Erfahrung angehen. Wenn du ein football3 Programm initiierst, gehe sicher, dass du den Eltern die Methode vorstellst. Du kannst beispielsweise ein Vorstellungsspiel organisieren das football3 und die gewünschten Ergebnisse des Programms erklärt. Und: Gib ihnen die Möglichkeit, es einmal selbst auszuprobieren. Dieser Prozess ist besonders an Orten wichtig, an denen die Teilnahme von Mädchen am Sport noch unüblich ist. Hier ist die Unterstützung der Eltern für die Einbindung von Mädchen in gemischte Teams sehr wichtig. Je stärker die Eltern beteiligt sind, je höher ist die Chance, die SpielerInnen erfolgreich einzubinden. Unterstütze Eltern und Mitglieder der Gemeinschaft dabei, ihre eigenen Spiele oder Turniere zu veranstalten. Involviere sie dabei, neue Orte zum Spielen zu errichten oder dabei, für deine Veranstaltungen mit Flyern und durch mitgebrachte Freunde zu werben. Mit der Unterstützung der Gemeinschaft bist du in einer viel besseren Position, um die Veränderungen zu erreichen, die du sehen möchtest.

Involvierte Partner

SCHRITT

12

Es ist wichtig, dass du auch Partner in den Prozess integrierst. Abhängig von deinem Umfeld können das NGOs, Schulen oder LehrerInnen, Jugendorganisationen, Fußballvereine, die lokale Regierung und Geldgeber sein. Erkläre ihnen football3 und zeige ihnen, was du durch die Einladung zur Teilnahme an einem football3 Programm oder Turnier erreichen willst. Wenn sie es erst erleben, werden sie es selbst umsetzen, oder, im Falle eines Geldgebers, finanzielle Unterstützung für ein football3 Programm oder Turnier leisten wollen. Sobald du football3 Kenntnisse aufgebaut hast, teile deine Erfahrungen mit anderen Organisationen, Schulen oder Partnern, damit sie ihre eigenen football3 Programme aufbauen und verbessern können. So wird football3 weiter wachsen und immer besser werden.

40


erfolg aufbauen

TEIL II

Notiere die Ergebnisse Das Beobachten und Auswerten von football3 Programmen ist eine Voraussetzung, wenn du verfolgen willst, ob die Methode die Ziele erreicht, die du ihr gesetzt hast. In diesem Teil kannst du einige Werkzeuge einsetzen, die dir helfen werden, die Wirkung zu messen.

Definiere folgendes:

wann willst du

deine indikatoren

sie sammeln?

welche Daten willst du sammeln?

wer ist für die Datensammlung verantwortlich?

welche

Werkzeuge willst du nutzen? wie willst du sie analysieren?

wo willst du sie speichern?

SCHRITT

13

Sobald du deine Daten gesammelt hast, achte darauf, dass du Zeit einplanst, um die Ergebnisse zu diskutieren und sie entsprechend für dein football3 Programm zu adaptieren. Überlege, ob du einen lokalen Partner zur Unterstützung einbeziehst, wie bspw. ein erfahrenes streetfootballworld Netzwerkmitglied oder eine Universität. Auch inFocus (www.impactinfocus.com) Training und Unterstützung kann dir dabei helfen, deine Wirkungsmessung zu überprüfen oder weiter zu entwickeln.

41


erfolg aufbauen

TEIL II

football3 Funktionsmodell

Beiträge

football3 Bestandteile Erste Hälfte: Diskussion vor dem Spiel Möglichkeit Meinungen auszudrücken, zu verhandeln und sich zu einigen Zweite Hälfte: Spiel Spiel ohne Schiedsrichter

*

Sicherer Ort

*

Fußballplatz

*

Fußballausrüstung

*

football3 MediatorInnen

*

Spielbogen

*

SpielerInnen

Dritte Hälfte: Diskussion nach dem Spiel Reflexion, Vergabe von Fair Play Punkten Schulung der MediatorInnen (Jugend geführte) Mediation

Schulung der SpielerInnen

Nutze Fair Play Regeln und Fair Play Punkte zusätzlich zu den Spielpunkten

Geschlechtergemischte Teams

Regeln, welche die weibliche Einbindung ins Spiel erhöhen

SCHRITT

Diskussion über wichtige soziale Probleme (Gewalt, Gleichberechtigung, Gesundheit, etc.)

13

Wenn du dein football3 Programm entwickelst, ist es wichtig zu wissen, was du erreichen willst. Das ist ein Beispiel für die Funktionsweise von football3, das die wichtigsten kurz- und langfristigen Ergebnisse der Methode aufzeigt. Adaptiere die Funktionsweise abhängig vom thematischen Fokus deines football3 Programms (z. B. Gesundheit, Gleichberechtigung, Bürgerschaft, etc.), damit es den Anforderungen deines football3 Programms entspricht. 42


erfolg aufbauen

Kurzfristige Ergebnisse

Langfristige Ergebnisse

TEIL II

Übergeordnetes Ziel

Erhöhtes Bewusstsein für Verantwortung und Verlässlichkeit

Erhöhte Kommunikationsfähigkeit zur Konsensfindung

Erhöhte Konflikt- und Mediationsfähigkeiten

Erhöhte Kommunikationsfähigkeit

Erhöhte Beteiligung von Jugendlichen bei der Programmgestaltung und Umsetzung

Positiver / Gesunder Wettbewerb auf dem Feld

Abnehmendes aggressives und gewalttätiges Verhalten

Erhöhter Respekt für Frauen und Mädchen

Häufige positive Interaktion zwischen unterschiedlichen Gruppen

Jugendliche werden ermächtigt, als Vorbilder und Young Leader ihres sozialen Umfelds zu agieren.

Ergebnisse Anzahl der:

Erhöhte Bereitschaft andere zu integrieren

Erhöhtes Selbstvertrauen beim Sport

Mehr Gleichberechtigung

*

im Fußball geschulten MediatorInnen

*

im Fußball geschulten SpielerInnen

*

TeilnehmerInnen in normalen football3 Einheiten

*

vergebene Fair Play Punkte

SCHRITT

13

football3 fördert wichtige Lebenskompetenzen und zielt darauf ab, junge Menschen zu ermächtigen, Young Leader ihres sozialen Umfelds zu werden.

43


erfolg aufbauen

TEIL II

Werkzeuge zum Daten Sammeln Folgend findest du einige Beispiele von Werkzeugen zum Daten Sammeln, die du für die Auswertung von Qualität und Wirkung deiner football3 Trainingseinheiten nutzen kannst.

Spielbogen Nutze den Spielbogen um Basisdaten zu den Ergebnissen deines football3 Programms zu sammeln. Notiere, wie viele Fair Play Punkte vergeben wurden und bitte deine MediatorInnen aufzuschreiben, wie oft sie während eines Spiels einschreiten. Gestalte den Spielbogen abhängig von den Daten, die du sammeln möchtest.

Auswertungsformular einer Einheit Das Auswertungsformular einer Einheit sollte nach jeder Einheit vollständig von MediatorInnen ausgefüllt werden, damit die Daten gesammelt und erste Empfehlungen gegeben werden können. Auf der folgenden Seite ist ein Beispiel für ein solches Formular, das du nutzen kannst.

Beispiele für Bewertungsskalen *

Insgesamt war die Diskussion vor dem Spiel … Sehr gut – gut –  weder gut noch schlecht – schlecht – sehr schlecht

*

Insgesamt war das Spiel … Sehr fair – fair –  weder fair noch unfair –  unfair  – sehr unfair

*

Die Mädchen waren aktiv ins Spiel involviert. Stimme voll zu – stimme zu – stimme weder zu noch dagegen – stimme dagegen – stimme entschieden dagegen

*

Die Diskussion nach dem Spiel war … Sehr respektvoll – respektvoll – weder respektvoll noch respektlos – respektlos – sehr respektlos

*

Die Botschaft der Einheit wurde von den Teilnehmern voll verstanden. Stimme voll zu – stimme zu – stimme weder zu noch dagegen – stimme dagegen –  stimme entschieden dagegen

Zusätzliche Werkzeuge: SCHRITT

13

44

*

Auswertungen, z. B. die Nutzung von validierten Skalen um definierte Ergebnisse zu beurteilen

*

Befragungen, z. B. direkt an die Teilnehmern Gruppen gestellte Fragen, wie SpielerInnen, MediatorInnen, TrainerInnen, Eltern, LehrerInnen, etc.

*

Fokusgruppen-Diskussion, d. h. in Gruppen-Diskussionen mehr über die Perspektive derer zu erfahren, die beim football3 teilnehmen

*

Direkte Beobachtungen, d. h. bei football3 Einheiten und -Spielen dem Verhalten der Teilnehmern zusehen und -hören

*

Geschichten schreiben, d. h. Informationen darüber sammeln, wie football3 das Leben der jungen Leute verändert

*

Foto und Video Material, z. B. darstellen, wie dein Programm funktioniert und Stimmen sammeln, die auch für kommunikative Zwecke genutzt werden können


TEIL I

EVALUATION EINER EINHEIT

Name der Einheit:

Geleitet durch:

Datum und Uhrzeit:

Ort:

TEILNEHMER:

Anzahl:

Geschlechterverhältnis:

Altersspanne:

Details: (z. B. Kenntnisse von fußball3, Sprachunterschiede, etc.)

Was hat gut funktioniert? (z. B. Niveau des Engagements, Aktivitäten, die ihnen Spaß gemacht haben, Botschaften, die gut verstanden wurden, etc.) Beschreibe die Aspekte der Einheit, die gut funktioniert haben.

Was kann verbessert werden? (z. B. Aktivitäten, welche die Teilnehmer nicht mochten, Botschaften, die nicht verstanden wurden, Konflikt in der Gruppe etc.) Beschreibe die Aspekte der Einheit, die verbessert werden müssen.

Weitere Kommentare: (z. B. empfehle Folge-Einheiten oder zusätzliche Unterstützung für Teilnehmer) Alle weiteren Kommentare von Seiten der TrainerInnen oder der Teilnehmer an der Einheit.

45



teil III

Ăœber das Spielfeld hinaus

football3 ist eine sehr gut adaptierbare Methode, die auf die spezifischen BedĂźrfnisse und sozialen Themen eines speziellen Kontexts angepasst werden kann. football3 vermittelt Themen wie Respekt, Ehrlichkeit, Teamarbeit und Kommunikation intrinsisch, und: Es kann noch viel mehr.


TEIL III

Soziale Themen angehen Folgend findest du Beispiele von sozialen Themen, welche die streetfootballword Netzwerk Mitglieder mit football3 in ihrem sozialen Umfeld angehen.

Gleichberechtigung Überall auf der Welt, sind Mädchen und Frauen Diskriminierung, geschlechtsspezifischer Gewalt, begrenzter Bildung und ökonomischer Abhängigkeit ausgesetzt. Sie wachsen oft ohne das Selbstbewusstsein und die Kenntnisse auf, die sie bräuchten, um für ihr eigenes Leben verantwortlich sein zu können. Und viele haben nie die Möglichkeit zum Spielen. Dadurch, dass Jungen mit Mädchen zusammen spielen, und einen gemeinsamen Dialog teilen, lehrt football3 SpielerInnen, dass die Geschlechter gleich sind, nicht nur auf dem Platz, sondern im Leben. Asociación Civil WARA nutzt football3 zur Stärkung der Teilhabe von Frauen und stellt sie in Peru in den Mittelpunkt. Instituto Formação fördert die Gleichberechtigung in Brasilien, indem sie football3 und andere Sportarten mit "drei Halbzeiten" einsetzt. SALT Academy fördert gleiche Chancen für Mädchen durch football3 in Kambodscha. Trans-Nzoia Youth Sports Association nutzt football3, damit in Kenia mehr Mädchen auf dem Platz stehen und ihr Zugang zu Bildung und Abschlüssen verbessert wird. Youth Football Club Rurka Kalan erhöht die Teilnahme von Frauen im Fußball und geht mit football3 geschlechtsspezifische Ungleichheit in Indien an.

Lerne mehr, indem du ihre Profile auf der football3 Webseite besuchst. Dort kannst du persönliche Geschichten aus ihren Programmen lesen und die Pläne von Einheiten nutzen, die sie erstellt haben.

48


TEIL III

Gesundheit

Soziale Integration

Die Diskussionen vor und nach football3 Spielen gibt Spielerinnen und Spieler Raum für Fragen zu ihrer Gesundheit. Das ist eine effektive Gelegenheit, bei SpielerInnen über eine Vielfalt von Gesundheitsthemen unterrichtet werden können, wie unter anderem HIV/ AIDS, Malaria, Tuberkulose oder Hygiene.

Der Fußballplatz kann als sicheres und einbindendes Umfeld genutzt werden, was besonders für marginalisierte Gruppen, wie Flüchtlinge, ethnische Minderheiten, Menschen mit Behinderung oder Obdachlose wichtig ist. Teamarbeit und Respekt auf dem Platz zu erleben, erweckt in allen Spielerinnen und Spieler das Gefühl, Teil eines gemeinschaftlichen Ganzen zu sein.

Altus Sport klärt durch football3 SpielerInnen über die Gefahren der Tuberkulose und anderer Krankheiten in Südafrika auf, einem Land mit einer sehr hohen HIVInfektionsrate unter jungen Menschen. Bauleni United Sports Academy aus Sambia setzt football3 dazu ein, SpielerInnen über HIV/AIDS, durch Geschlechtsverkehr übertragene Infektionen und den Umgang mit Malaria und anderen Krankheiten aufzuklären. Moving the Goalposts Kilifi unterrichtet Mädchen und junge Frauen in Kenia durch football3 über sexuelle und reproduktive Gesundheit. Vijana Amani Pamoja nutzt football3 dazu, Botschaften über HIV/AIDS, Tuberkulose, Hygiene und reproduktive Gesundheit an junge Kenianer heranzutragen.

Football Friends spielt football3 für die Förderung der sozialen Integration im ehemaligen Jugoslawien. Oltalom Sport Association nutzt football3 und hilft SpielerInnen mit unterschiedlichen Hintergründen, sich als Gleiche in Ungarn und darüber hinaus zu fühlen. SEPROJOVEN veranstaltet football3 Turniere, wie seine Liga FEM und den Copa Indígena, damit junge Menschen aus unterschiedlichen indigenen Gemeinschaften zusammenkommen. Soccer in the Streets bringt in den USA verschiedene Gemeinschaften mit ihrem football3 Programm zusammen. Soccer Without Borders setzt football3 in Kampala um, damit Ugander und Flüchtlinge aus Ostafrika zusammen kommen. Sport Against Racism Ireland nutzt football3, um Rassismus zu thematisieren, kulturelle Integration und sozialen Einbezug im Innenstadt-Bereich von Dublin, Irland, zu fördern.

»

Welche sozialen Themen liegen dir besonders am Herzen und welche Rolle spielt der FuSSball für dich dabei?

Gewaltprävention und Integration. Der Fußball ist dabei Förderer des Miteinanders, des Dialogs. Es stärkt das Selbstbewusstsein, lässt Jugendliche eigenständige Entscheidungen treffen und hilft dabei, Disziplin aufs Leben zu übertragen.

Sebastian Rode football3 Botschafter

49


TEIL III

Friedensarbeit Viele junge Menschen sind täglich gewalttätigen Konflikten ausgesetzt: Geschlechtsspezifische Gewalt, Spannungen nach Wahlen, Bandenkriege oder ethnische Zusammenstöße. Weil football3 auf Dialog aufbaut, bietet es die ideale Plattform für die Schulung von SpielerInnen, wie sie Gewalt verhindern und Konflikte friedlich lösen. Association des Jeunes Sportifs de Kigali „Espérance“ setzt football3 für die Unterstützung des Versöhnungsprozesses in ganz Ruanda ein. Centres des Jeunes pour la Paix baut mit football3 Brücken zwischen den ethnischen Gruppen an Orten der Republik Kongo, die von ethnischen Kriegen verwüstet wurden. Fundación Colombianitos nutzt football3 um Frieden in Konfliktregionen Kolumbiens zu fördern. Mathare Youth Sports Association fördert Gemeinschaftszusammenhalt und Gewaltprävention durch football3 in Kenia. The Peres Center for Peace setzt Fair Play Fußball, ihre Version des football3 ein, um Frieden zwischen jüdischen, arabischen, israelischen und palästinensischen Kindern zu fördern. Fundación Tiempo de Juego fördert durch football3 Respekt und friedliches Zusammenleben, sogar zwischen rivalisierenden kolumbianischen Fußballfans, die zu Gewalt neigen.

50


TEIL III

Beschäftigungsfähigkeit

Bürgerengagement

Viele junge Menschen haben die Schule verlassen und müssen zum Arbeiten zuhause bleiben. Oder ihnen fehlt der Zugang zu Bildung, was ihre Chance auf das Finden einer sinnvollen Arbeit verringert. Beim football3 Spielen können sie ihre sozialen und Führungs- und Kommunikationskompetenzen ausbilden – und die sind essentiell für eine zukünftige Anstellung.

Aktive Bürger helfen dabei, die Demokratie zu erhalten und zu fördern, indem sie sich in die Politik ihrer Länder und Entscheidungsprozesse einbringen. Durch football3 lernen SpielerInnen die Meinung anderer zu respektieren und Verantwortung für ihre eigenen Handlungen zu übernehmen. Das sind Schlüsselkenntnisse die für Bürgerbeteiligung und den Schutz von Menschenrechten eingesetzt werden können.

Fundación de las Américas para el Desarrollo (FUDELA) integriert football3 als einen Teil seines Programms zur Beschäftigungsfähigkeits- und Führungsentwicklung in Ekuador. Fundación Educere nutzt football3 für die Entwicklung der Persönlichkeit und der Fähigkeiten junger Menschen in Chile. KICKFAIR hat „Straßenfußball für Toleranz“ entwickelt, eine Methode, die ein umfangreiches Bildungskonzept als ein zentrales Element ihrer Arbeit in Schulen des öffentlichen Bildungssektors und verschiedenen Führungskräfteprogrammen in Deutschland umsetzt. RheinFlanke lehrt Führungskompetenzen durch football3 in Deutschland.

Associação Cristã de Moços do Rio Grande do Sul (ACM-RS) setzt football3 in Brasilien ein, um die gesellschaftliche Entwicklung in seiner Region für soziale Entwicklung zu fördern. Centro de Educación y Desarrollo Comunitario fördert mit football3 die Gleichberechtigung und die aktive Bürgerschaft in Peru. Organización Juvenil RECREARTE setzt football3 Programme in Costa Rica um, damit selbstbewusste Bürger wissen, wie sie Konflikte im Dialog lösen. Fundação EPROCAD trägt zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Brasilien bei, indem sie Werte und positives Verhalten fördert, was ihre Beteiligung in der Gesellschaft ermöglicht. Asociación Civil Gurises Unidos unterrichtet junge Menschen in Uruguay in Menschenrechten und sozialer Inklusion durch football3.

Erweitere football3 Nutze diese Beispiele als Inspiration dafür, wie du football3 so anpasst, dass es den Anforderungen deines Programms und deiner Gemeinschaft entspricht. Wenn du deine eigene Version der Methode entwickelst, teile deine Kenntnisse mit anderen und fördere das Wachstum und die Entwicklung von football3. Auf der nächsten Seite ist beschrieben, wie du das Formular einer Einheit dafür nutzen kannst, deine eigenen football3 Einheiten zu entwickeln, die du über Wochen und Monate zu einem Programm zusammenstellen kannst. 51


TEIL III

TRAININGSEINHEIT Seite 1

Name der Einheit:

Erstellt durch: Name der Organisaton

Angesprochene soziale Themen: (z.B. Gleichberechtigung, Friedensbildung, Gesundheit,

etc.)

Länge der Einheit:

Welche sozialen Themen werden in dieser Einheit angesprochen? Minuten

Grund für die Einheit: (z.B. warum wird das Thema in dieser Gruppe und mit dieser Methode angesprochen?) z. B. warum wird das Thema mit dieser Gruppe von Teilnehmern und dieser Methode angesprochen?

Ziele: (z.B. am Ende der Einheit werden die Teilnehmer fähig sein…) z. B. am Ende der Einheit werden die Teilnehmer fähig sein... (Bitte beachte, dass die Angaben quantifizierbar sein sollten)

Anzahl der Teilnehmer:

Alter:

Details: (z.B. Geschlechterverhältnis, etc.)

Material: (z.B. Ort, Bälle, Hütchen, etc.)

Notwendige Kenntnisse, Fähigkeiten und Vorbereitung der TrainerInnen: Was muss der/die TrainerIn wissen und welche Fahigkeiten muss sie/er für einen erfolgreichen Ablauf der Einheit haben? Welche Vorbereitung oder Organisation sollte vor der Einheit durch den/die TrainerIn erfolgen?

Einbindung der Teilnehmer in die Vorbereitung und Durchführung der Einheit: Wie können Teilnehmer in die Vorbereitung und Durchführung der Einheit eingebunden werden?

Notizen: Gibt es weitere Aspekte, denen sich die TrainerInnen vor der Einheit bewusst sein müssen?

52


TEIL I

TRAININGSEINHEIT Seite 2

Aufwärmen: Biete eine Beschreibung einer passenden Einführung und des Aufwärmens für die Einheit.

Minuten

Erste Hälfte: Biete eine Beschreibung der Aktivität, die soziale Probleme anspricht, einschließlich der Rolle der Teilnehmer und TrainerInnen (am besten mit einer Grafik) und der Vorbereitung des Spielbogens für die zweite Hälfte. Integriere zentrale Fragen und alle anderen Tipps für MediatorInnen. Minuten

Zweite Hälfte: Spiele ein football3 Spiel, möglicherweise mit integrierten Lehrinhalten, und beziehe die Aktivität der ersten Hälfte und die in der Einheit angesprochenen sozialen Probleme mit ein.

minutes

Runterkommen: Eine kurze Pause zum Dehnen, Trinken und Entspannen.

Minuten

Dritte Hälfte: In dieser Phase wird nachgedacht und ausgewertet. Biete Beispiele für Fragen an, die den Teilnehmern gestellt werden können, sodass die Lektionen aus der Einheit in ihr Alltagsleben übertragen werden können. Achte darauf, dass die Ergebnisse festgehalten werden und der Spielbogen komplett ist. Schließe Kernfragen ein und alle weiteren Hinweise für die MediatorInnen. Minuten

Evaluation: Erkläre die empfohlenen Auswertungsschritte nach der Einheit. Zum Beispiel, die Komplettierung der Evaluation einer Einheit, die Einbindung von externen Gutachtern, etc.

53



Anhang

Zusätzliche Informationen und Werkzeuge fßr das erste Spielen von football3.


Fragen & Antworten Hier sind Antworten auf die häufigsten Fragen über football3.

Wann kann football3 gespielt werden? Zu jeder Zeit, aber du musst erst sicherstellen, dass du die MediatorInnen, SpielerInnen vorbereitest und einen sicheren Ort zum football3 Spielen hast, um erfolgreich zu sein. Wo kann football3 gespielt werden? Es kann an jedem sicheren Ort gespielt werden, angefangen auf der Straße, bis zum Fußballplatz. Es gibt keine feste Größe für den football3 Platz, aber es wird in der Regel auf Kleinfeldern gespielt, die ca. 20  x  40 m groß sind und auf kleine Tore. Ein kleinerer Platz ist einfacher zu sichern und verstärkt die Einbindung aller SpielerInnen, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Einige Organisationen nutzen Banden, um die Spielgeschwindigkeit zu steigern und Unterbrechungen zu verringern. Banden sind aber keine Bedingung. Wie lang ist ein football3 Spiel? Es gibt keine feste Spiellänge, aber football3 Spiele dauern in der Regel zwischen 10 bis 20 Minuten. Kürzere Spiele sind aufregend, SpielerInnen sind engagierter und technisch unterlegene Teams werden weniger leicht demoralisiert, wenn ihr Können viel geringer ist. Wer kann football3 spielen? football3 kann jeder spielen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Fußballkönnen. streetfootballworld Netzwerkmitglieder nutzen football3 mit SpielerInnen ab sechs Jahren bis zu Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt auf Spaß und Fair Play im Gegensatz zur Ausbildung von Fußballtalent. Wie viele Spieler sind in jedem Team? Teams bestehen normalerweise aus fünf bis sechs pro Seite, abhängig von der Größe des Platzes – je kleiner der Platz, je weniger SpielerInnen

56

in jedem Team. Wenn über die Anzahl von SpielerInnen entschieden wird, beachte das Geschlechterverhältnis. Manche spielen football3 mit Torhütern, manche ohne –  es gibt keine feste Regel. Ist es eine Bedingung mit geschlechtergemischten Teams zu spielen? Die positiven Ergebnisse von football3 sind sehr stark mit dem Einbezug von geschlechtergemischten Teams verbunden, und die Methode wurde mit diesem Ziel entwickelt. Für einige ist es aufgrund von kulturellen und anderen Gründen sehr schwierig, Jungen und Mädchen in gleicher Anzahl einzubinden. Es ist trotzdem möglich football3 mit einem unausgeglichenen Geschlechterverhältnis oder miteingeschlechtlichen Teams zu nutzen. Auf lange Sicht werden die Ergebnisse weniger stark sein. Wie kann football3 mit SpielerInnen genutzt werden, die unterschiedliche Sprachen sprechen? Dialog ist das Herzstück von football3, weswegen es wichtig ist, sicher zu stellen, dass Spielerinnen und Spieler sich austauschen können. football3 ist gerade dann besonders kraftvoll, wenn SpielerInnen zusammen kicken, die keine gemeinsame Sprache sprechen. Biete möglichst Simultanübersetzung an. Wenn SpielerInnen football3 gut beherrschen, werden sie einen Weg finden, zu einer Übereinstimmung zu kommen. Wer kann ein /eine MediatorIn sein? MediatorIn kann jeder in jedem Alter sein, wenn er/sie die Fähigkeiten und Kenntnisse hat, die es für die Aufgabe braucht. MediatorInnen sind normalerweise im gleichen Alter oder älter als die SpielerInnen, um sicher zu sein, dass sie respektiert werden. Viele Organisationen, die football3 einsetzen, geben jungen Menschen zwischen 15 und 30 Jahren die Aufgabe als MediatorIn zu wirken, um ihre Führungskompetenzen zu steigern. Es ist wichtig, dass auch bei den MediatorInnen Geschlechterausgeglichenheit herrscht.


Können MediatorInnen Entscheidungen treffen?

Wo überall wird football3 auf der Welt gespielt?

MediatorInnen sind keine Schiedsrichter, aber in Fällen, in denen zwei Teams keine Einigung erzielen können, haben sie die Autorität, die abschließende Entscheidung zu treffen.

Verschiedene Versionen von football3 werden von den streetfootballworld Netzwerkmitgliedern und anderen Organisationen auf fünf Kontinenten gespielt. Finde auf der football3 Webseite mehr darüber heraus, wie sie football3 einsetzen.

Wer gewinnt das Spiel? Es gewinnt jenes Team, das sich die höchste Anzahl an Spielpunkten und Fair-Play-Punkten sichert. Deswegen stehen die Sieger nicht unmittelbar nach dem Spiel fest, sondern erst nach der Diskussion nach dem Spiel. Ist es nicht langweilig, Fußball ohne einen Fokus auf den Wettbewerb zu spielen? football3 setzt auf die positiven Aspekte des gesunden Wettbewerbs. Dazu gehört auch zu lernen, wie man gewinnt und verliert, wenn man auf Werte wie Fair Play und Respekt Wert legt. Es ist alles andere als langweilig, weil es die Freude am Wettbewerb mit den Möglichkeiten für SpielerInnen vereint, Verantwortung für das eigene Spiel zu übernehmen. Ist football3 ein Ersatz für normalen Fußball? Nein, du kannst entscheiden, ob du football3 alleine, oder in Kombination mit normalem Fußball oder anderen Formen nutzen willst. Viele Organisationen setzen football3 ein, um normale Fußball Programme zu ergänzen. Sie bemerken die gute Wirkung von football3 auf das Verhalten von SpielerInnenn beim normalen Fußball.

Wer hat football3 erfunden? football3 wurde nicht von einer einzigen Person oder Organisation erfunden. Es ist stattdessen über die Zeit von vielen verschiedenen Beitragenden entwickelt worden. Die meisten von ihnen sind Mitglieder des streetfootballworld Netzwerks. Wem gehört football3? football3 gehört niemandem und keiner Organisation – es ist eine geteilte Methode, die von jeder / jedem genutzt und weiterentwickelt werden kann, die /der soziale Veränderung durch Fußball ermöglichen will. Wie kann Ich mehr über football3 lernen? Wenn du mehr über football3 lernen willst, dann entdecke die football3 Webseite und kontaktiere die streetfootballworld Netzwerkmitglieder in deiner Region oder jene, die an einem sozialen Thema arbeiten, das dir wichtig ist. Du bist zudem herzlich eingeladen, streetfootballworld unter contact@streetfootballworld.org zu kontaktieren.

Kann der Ansatz der drei Hälften auch in anderen Sportarten genutzt werden? Absolut! streetfootballworld Netzwerkmitglieder haben das Prinzip der drei Hälften für den Einsatz bei vielen anderen Sportarten genutzt, unter anderem bei der Leichtathletik, beim Basketball, Handball und Rugby.

57


Glossar Fair Play

Spielpunkte

Keine Fouls, keine Grätschen und keine Beleidigungen; Es wird Respekt gegenüber Teammitgliedern, anderen Teams, MediatorInnen und Zuschauern gezeigt.

Punkte, welche die Teams durch die von ihnen im Spiel geschossenen Tore erhalten (z.B. für einen Sieg, eine Niederlage oder ein Unentschieden aufgrund ihrer Tore).

Fair Play Punkte

MediatorIn

Punkte, die von jedem Team in der Diskussion nach dem Spiel an das andere Team vergeben werden und widerspiegeln, wie gut sie sich an die Regeln gehalten haben, die vor dem Spiel vereinbart wurden.

(Junge) Menschen die football3 Einheiten vorbereiten und durchführen, Diskussionen vor und nach den Spielen betreuen und Konflikte zwischen Spielerinnen und Spielern regeln, die sie nicht selbst auflösen können; werden im football3 Spiel anstelle des klassischen Schiedsrichters eingesetzt.

Festival Ein lokales oder globales Fest des Fußballs für soziale Veränderung, das von streetfootballworld und seinen Netzwerkmitgliedern ausgerichtet wird. Hauptmerkmal des Festivals ist es, dass das football3 Turnier mehrere Tage lang ist.

Offene Regeln Regeln, die Fair Play unterstreichen und offen für die Diskussion sind. Alle SpielerInnen müssen mit ihnen einverstanden sein.

Diskussion nach dem Spiel

Feste Regeln Regeln, die vor einem football3 Spiel festgelegt werden.

football3 Einheit Eine Trainingseinheit, welche aus drei Hälften besteht und die wichtige soziale Botschaften durch football3 verbreitet.

Gesunder Wettbewerb Wettbewerb, der Spaß macht und für alle Teilnehmer konstruktiv verläuft – egal wer gewinnt oder verliert.

Spielbogen Ein Formular, das von MediatorInnen bei jedem football3 Spiel mit den Spieldetails ausgefüllt wird (d. h. Ort, Name des/der MediatorIn und der Teams, etc.), feste und offene Regeln, Anzahl der geschossenen Tore und die Gesamtpunktzahl (einschließlich Fair Play Punkte).

Der dritte Teil eines football3 Spiels, in dem Spielerinnen und Spieler ihr Verhalten während des Speils besprechen; wird oft für die Diskussion von anderen Bildungsthemen genutzt.

Diskussion vor dem Spiel Der erste Teil eines football3 Spiels, in dem Spielerinnen und Spieler gemeinsam über die Regeln des Spiels entscheiden; wird oft für die Diskussion von anderen Bildungsthemen genutzt.

Drei Hälften Die drei Teile eines football3 Spiels: eine Diskussion vor dem Spiel, das Spiel selbst und eine Diskussion nach dem Spiel.

Young Leader Eine junge Person mit den Fähigkeiten und Kenntnissen, die es braucht, um Bürgerbeteiligung und gemeinschaftliche Aktivitäten zu leiten, wovon ihre jungen Freunde und die erweiterte Gemeinschaft profitieren.

football3 Quellen Auf den folgenden Seiten findest du football3 Quellen, die du fotokopieren und per Hand ausfüllen kannst.

Auf der football3 Webseite kannst du einen football3 Spielbogen erstellen und Spielbogen, Unterrichtseinheiten und das Auswertungsformular der Einheiten herunterladen. Diese kannst du ausfüllen. 58


Spielinfo Match info Organisation name Name der Organisation

Mediator MediatorIn

Region Region

Land Country

Platz Pitch

Datum Date

Anpfiff Start time

Spieldauer Match length

Spielergebnis Match score Teams Teams Goals scored Geschossene Tore

Spielpunkte Match points Fair-Play-Punkte Fair play points Gesamtpunkte Total points

Regeln Rules Beschreibung Description

Mediator observations Beobachtungen der MediatorInnen

Varianten Options

Rule type


TRAININGSEINHEIT

Name der Einheit:

Erstellt von:

Angesprochene soziale Themen: (z. B. Geichberechtigung, Friedensbildung, Gesundheit, usw.)

Dauer der Einheit:

Minuten

Grund für die Einheit: (z. B. Warum wird dieses Thema mit dieser Gruppe und dieser Methodologie angesprochen?)

Ziele: (z. B. am Ende dieser Einheit werden Beteiligte fähig sein …)

Anzahl der Beteiligten:

Alter:

Details: (z. B. Geschlechterverhältnis, etc.)

Material: (z. B. Ort, Bälle, Hütchen, etc.)

Benötigte Kenntnisse, Fähigkeiten und Vorbereitung der TrainerInnen:

Einbindung der Beteiligten in die Vorbereitung und Durchführung der Einheit:

Notizen:

1/2


TRAININGSEINHEIT Aufw채rmen:

Minuten

Erste H채lfte:

Minuten

Zweite H채fte:

Minuten

Runterkommen:

Minuten

Dritte H채lfte:

Minuten

Auswertung des Ablaufs der Einheit:

2/2


EVALUATION DER EINHEIT

Name der Einheit:

Geleitet von:

Datum und Uhrzeit:

Ort:

TEILNEHMER:

Anzahl:

Geschlechterverhältnis:

Altersspektrum:

Details: (z.B. Kenntnisse von fußball3, Sprachunterschiede, etc.)

Was lief gut? (z. B. Niveau des Einsatzes der Beteiligten, Aktivitäten die ihnen Spaß gemacht haben, Botschaften, die gut verstanden wurden, etc.)

Was kann verbessert werden? (z. B. Aktivitäten, die Beteiligte nicht mochten, Botschaften, die nicht verstanden wurden, Konflikte in der Gruppe, etc.)

Weitere Kommentare: (z. B. empfohlene Folge-Einheiten oder benötigte zusätzliche Unterstützung für eine Beteiligte, einen Beteiligten)


Entwickle das football3 toolkit Das toolkit ist ein lebendiges Werkzeug, und wir laden dich ein, zu seiner weiteren Entwicklung beizutragen. Teile dein Wissen, indem du Regeln hochlädst und von dir entwickelte Unterrichtseinheiten an football3@streetfootballworld.org sendest, damit sie auf der football3 Webseite geteilt werden können. Wenn du Vorschläge hast, wie wir das toolkit verbessern können, sende uns bitte eine Email – wir würden uns sehr freuen, von dir zu hören!

Danksagungen Die Entwicklung des football3 toolkits wurde durch die Partnerschaft von streetfootballworld und der Sony Corporation möglich. Das Team von streetfootballworld entwickelte das Handbuch. Wir übernehmen die Verantwortung für seine Defizite und werden seinen Erfolg nicht für uns beanspruchen. Es ist ein Ergebnis der bemerkenswerten Beiträge von streetfootballworld Netzwerkmitgliedern rund um die Welt – und das seit den ersten football3 Spielen. Ihre Geschichten werden auf der football3 Webseite vorgestellt, und ihr Enthusiasmus hat zur Entwicklung einer einmaligen Quelle geführt, welche die Welt durch Fußball verändern kann. Besonderer Dank geht an jene, die ihre wertvollen Kommentare zum Handbuch gegeben haben. Ein besonderer Dank geht an die Coca-Cola Foundation, welche die Entstehung des Handbuches in deutscher Sprache ermöglicht hat.


www.football3.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.