Zeitschrift f端r Auszubildende in Verlag und Buchhandel Projekt des Studiengangs Buch- und Medienproduktion der HTWK Leipzig
Streifband
16
AUSGABE 16 | 2010 | KOSTENFREI
ABC
springer.de Kompendium der Mediengestaltung Produktion & Technik für Digital- und Printmedien J. Böhringer, Pfullingen; P. Bühler, Affalterbach; P. Schlaich, Kippenheim Die vierte Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Die Stoffmenge machte eine Aufteilung in zwei Bände mit den Fachgebieten Konzeption und Gestaltung und Produktion und Technik erforderlich. Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Es eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch in Schule, Fachschule und Hochschule
sowie zum Selbststudium. 900 prüfungsrelevante und praxisorientierte Aufgaben und Lösungen in beiden Bänden vertiefen das Verständnis des Lehrstoffs. Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel im Band Konzeption und Gestaltung. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2008. XXXVIII, 947 S. (X.media.press) Geb. ISBN 978-3-540-78527-9 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 58,00
Webdesign für Studium und Beruf Webseiten planen, gestalten und umsetzen N. Hammer, K. Bensmann, Fachhochschule Gelsenkirchen Lernziel von „Webdesign für Studium und Beruf“ ist die Schaffung von Gestaltungskompetenz, um ein Webprojekt einschließlich Sitearchitektur, kreativer Entwurfsphase, Navigations- und Screendesign und die anschließende Umsetzung mit (X)HTML und CSS zu beherrschen. Begleitend werden Grundlagen im Web-Projektmanagement erlernt. Das Buch zielt darauf ab, sich der Andersartigkeit des Gestaltens für elektronische Medien bewusst zu werden und
Wege aufzuzeigen, für dieses Medium optimale Entwürfe zu konzipieren. Mittels praktischer Aufgaben und selbstevaluierbarer Quizfragen kann der jeweils erworbene Kenntnisstand überprüft und an Hand von komplexeren Entwurfsaufgaben erprobt werden. 2009. 341 S. (X.media.press) Geb. ISBN 978-3-540-85233-9 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 46,50
Typografische Animation für Studium und Praxis F. Hegewald, K. Hein, S. Rümpler, J. Tritschler, Freiburg Typografische Animationen werden sehr häufig in BannerWerbung im Internet genutzt, auf Webseiten, für Werbefilme sowie für Filmtrailer,-abspänne und -ankündigungen in Kino und TV. Das anvisierte Buch bietet neben den Grundlagen von typografischen Animationen eine ausführliche Sammlung mit Screenshots und Anleitungen zu typischen, anspruchsvollen Beispielen. Es richtet sich an aktive Designerinnen und Designer und an Studierende im Design-Bereich, die sich in das Thema einarbeiten wollen. Die Anleitungen des Buches
sollen es auch Quereinsteigern ermöglichen, sich effektiv in die Materie einzuarbeiten. Der grundlegende Umgang mit den „gängigen“ Design-Programmen wird jedoch vorausgesetzt. Die Gliederung richtet sich nach häufig genutzten Animations-Programmen. Jedes der genutzten Softwareprodukte gibt eine bestimmte ästhetische und funktionale Ausrichtung vor (2-D, 3-D, interaktiv). 2011. 400 S. (X.media.press) Geb. ISBN 978-3-540-87913-8 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 77,50
Kompendium Typografie und Gestaltung Grundlagen und Anwendungen für die Praxis J. Walch, HTWK Leipzig Das „Kompendium Typografie und Gestaltung“ ist aus dem Unterricht an Fach- und Hochschulen sowie aus Seminaren in Verlagen und Buchhandel entstanden. Die praxisorientierte Darstellung von Typografie- und Gestaltungsthemen in einem übersichtlichen Doppelseiten-Layout ermöglicht die schnelle Umsetzung in Studium und Beruf. Die Themen Schrift, Satz, Gestaltung, Typografie, Farbe, Papier, Reproduktion, Druck, Buchbinderei werden ausführlich behandeltt; viele Beispiele
illustrieren und erläutern die Texte. Querverweise zu ähnlichen und ergänzenden Themen führen auf einer 2. Ebene durch das Buch. Fachbegriffe werden in einer Marginalspalte erklärt. Außerdem hat das Buch ein ausführliches Fachregister. 2010. 220 S. 100 Abb. in Farbe. (X.media.press) Geb. ISBN 978-3-540-68619-4 7 € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | *sFr 70,00
Bei Fragen oder Bestellung wenden Sie sich bitte an 7 Springer Customer Service Center GmbH, Haberstr. 7, 69126 Heidelberg 7 Telefon: +49 (0) 6221-345-4301 7 Fax: +49 (0) 6221-345-4229 7 Email: orders-hd-individuals@springer.com 7 € (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; € (A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise für Bücher und die mit ** gekennzeichneten Preise für elektronische Produkte sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. 7 Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
014749x
Editorial
»Oft ist die Zukunft schon da, ehe wir ihr gewachsen sind.« John Steinbeck
E Durch sie sagen Bilder mehr als 1000 Worte: Franziska Creutzburg | Unsere Schnittstelle zu Druckerei und Buchbinderei: Iris Kochinka | Macht Streifband zu einem haptischen Erlebnis: Elisabeth Sturm | Steuert den Workflow und bringt Streifband per Mausklick online: Christina Klenke | Sorgt für anspruchsvollen Content: Sarah Mackowiak | Versorgt uns mit reichlich Satz-Knowhow: Julia Stechemesser | Kratzt das nötige Kleingeld durch Anzeigen zusammen: Florian Theilig | Rückt Text und Bild ins rechte Layout: Maria Niemann (v.l.n.r.)
s ist Frankfurter Buchmesse! Und Du hältst Streifband in der Hand? Ganz genau, denn ab dieser Ausgabe darfst Du Dich zwei Mal jährlich, jeweils zu den Buchmessen, auf Deine Zeitschrift mit Themen rund um den Verlag und Buchhandel freuen.4Soziale Netzwerke und mobile Anwendungen haben vor allem durch den fortlaufenden Digitalisierungsprozess an Bedeutung gewonnen und nehmen Einfluss auf die Entwicklungen in der Medien- und Verlagsbranche. Streifband 16 widmet sich daher einem Thema, das bisher in keiner anderen Ausgabe so in den Mittelpunkt gerückt wurde: »Die neue Generation Autor«.4Der Autor und sein Manuskript sind die Basis einer jeden Prozesskette. Inwieweit verändern digitale Neuerungen seine Arbeit und sein Wirkungsfeld? Welche Möglichkeiten werden mit dieser neuen Situation eröffnet? Wir möchten Euch mit ausgewählten Themen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen geben; dabei jedoch auch den klassischen Autor nicht aus den Augen verlieren. Streifband hat sich mit Clemens Meyer und seiner Lektorin getroffen und das Verhältnis zwischen Verlag und Autor von beiden Seiten unter die Lupe genommen. Eine Nachwuchsautorin berichtet über ihren Einstieg in die Branche. Ihr bekommt exklusive Einblicke in das Handwerk des Redenschreibens und erfahrt u.a. Interessantes über Handyromane. Darüber hinaus stellen wir Euch ein Onlinetool für den digitalen Autorensatz vor und befassen uns mit der Problematik des digitalen Todes.4Natürlich könnt Ihr wieder an einem kniffligen Rätsel teilnehmen und tolle Preise gewinnen.4Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern in diesem Heft. Euer Streifband-Team 16.
1
Inhalt
Einblicke 4
Verkaufszahlen vs. Herzblut Nadine Ludl
7
Dichten fürs Diplom Claudius Nießen
14
Die neue generation herausgeber Wanja Sören Oberhof
16 Neue Zeit für Journalisten Tino Zippel 17 Die Blogger sind da! Dale Askey 26 der digitale tod Christian Schwarzer | Adil-Dominik Al-Jubouri
Neuheiten 19 Autorensatz im Zeitalter von Kindle und ipad Gerrit Imsieke 22 Handyromane – Die etwas anderen Telefonbücher Oliver Bendel 24 Handyromane im Alltagstest Julia Stechemesser
Porträt
8
Verlag und Autor – Zwei Gewalten, ein Ziel Petra Gropp | Clemens Meyer
13
Schreiben im schatten Thomas Östreicher
In eigener Sache 30
»Aus alt mach neu« Michael Reiche
36 Impressum/Danksagung
Unterhaltung 6 Was leser von einem guten Buch erwarten 29 Frisch auf Den Tisch 32 Was war das Nochmal? Das Lexikon 33 Zitate-Raten 34 Wer, Wann, Wohin? 35
geschickt geklickt
3
4
Einblicke
Verkaufszahlen vs. Herzblut Nicht nur der derzeitige technologische Wandel bewirkt Veränderungen. Mit Blick auf das literarische Schaffen findet fortwährend eine Neubelebung der Buchbranche statt – durch die Autoren von morgen. Die 22-jährige Nadine Ludl schildert ihren steinigen, zufallsgeprägten Weg zur Jungautorin.
A
ls meine Oma davon erfuhr, dass ich an einem Roman schreibe, schlug sie die Hände über dem Kopf zusammen und sagte: »Aber Mädchen! Du musst doch was Gescheites lernen!«So in etwa wird es jedem Nachwuchsautor gehen. Sich seine Sporen erst einmal zu verdienen heißt, nicht nur den Mut haben, um mit dem Schreiben zu beginnen, sondern auch den Mut haben, mit Autoren zu konkurrieren, die schon jahrelange Erfahrungen auf dem Buchmarkt gesammelt haben.Den Umstand, dass ich jetzt gefeierte Jungautorin bin, habe ich eigentlich nur ein paar Zufällen zu verdanken:Zufall 1: Ich saß in der Schule, Erdkunde war vorbei und Religion stand mir noch bevor, als ich die Idee hatte, eine Kurzgeschichte über das indische Kastenwesen zu schreiben.Zufall 2: Ein paar Wochen später bekomme ich einen Flyer, der für einen Schreibwettbewerb wirbt. Ich schickte meine Kurzgeschichte hin – nur so aus Spaß. Doch ich gewann den Wettbewerb und wurde nach München eingeladen, um dort vor der Jury zu lesen. In der Pause sprach mich eine Frau an, die darum bat, dass ich einen Roman schreiben möge, der auf die Kurzgeschichte aufbaut. Gesagt, getan. Mit 14 hatte ich meinen Roman beendet. Dieser Wettbewerb war der eigentliche Einstieg für mich in die Welt der Autoren. Ich konnte sehen, was »die Anderen« können, konnte mich mit ihnen messen und hatte eine Beurteilung von Dritten, wie meine Geschichte ankam. Das hat mich motiviert. Und die nötigen ersten Kontakte geschaffen.Zufall 3: Meine Cousine lässt mein Buch »Das Leben einer Harijan« aus Versehen auf ihrer Schulbank liegen, wo es einer ihrer Lehrer findet, der zufällig der Literaturförderer Herr Dr. Dieter Distl ist und sie darauf anspricht.So kam es, dass ich inzwischen fast kein Buch mehr verkaufen kann, ohne nicht vorher eine Widmung hineingeschrieben zu haben, fast jeden Monat eine Lesung halte, auf der Leipziger Buchmesse zu Gast sein durfte, mittlerweile an drei weiteren Romanen schreibe und die »Schreiberei«, wie es meine Oma nennt, eigentlich zu meinem Hauptberuf machen möchte.Doch wie sein Geld verdienen, wenn man nicht J.K. Rowling oder Stephenie Meyer heißt? Das ist vor allem für junge Autoren sehr schwer, die gerade erst in dieses Genre »gerutscht« sind und wie ich vielleicht noch eine »Nebenher-VollzeitStudentin« sind. Denn sie haben weder einen Verlag noch die Bekanntheit, die nötig ist, um sich damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Wird man also nicht von jemandem entdeckt oder gefördert, stehen die Chancen schlecht, jemals als Autor über die Runden zu kommen.Dank Herrn Distl hatte ich die Möglichkeit, sehr oft vor großem Publikum zu lesen, durch die Leipziger Buchmesse viele wichtige Kontakte zu knüpfen und kann mich jetzt langsam aber sicher auf meine »Schreiberei« konzentrieren. Eine gute Förderung ist also das A und O.Werbung hingegen ist eine andere Sache. Bei kleinen Auflagen ist es meist nicht schwer durch gezielte Lesungen ein bestimmtes Publikum anzusprechen. Große Auflagen jedoch erfordern
1 1 Nadine Ludl | 2 Der Debütroman der Jungautorin
Autorin Nadine Ludl (22) studiert Gymnasiallehramt für die Fächer Deutsch, Geschichte, Englisch und Sozialkunde und macht parallel ihren Master in Historischen Wissenschaften an der Universität Augsburg. Romane schreibt sie seit ihrem 12. Lebensjahr Bilder Privat
Einblicke andere Mittel der Verbreitung. Viele Autoren nutzen deshalb das Internet als Plattform. Ich persönlich mache das nicht. Dafür gibt es verschiedene Gründe.Ich finde, ein Buch ist immer auch ein Stück des Autors selbst, ein Stück seiner Seele. Er erlaubt seinen Lesern in seiner Seele zu stöbern und zu lesen indem er seinen Roman veröffentlicht. Es ist etwas sehr intimes, persönliches, das immer auch in Verbindung zur Person des Autors gesehen werden muss. Auf meinen Lesungen mache ich immer wieder die Erfahrung, dass viele Leser einfach interessiert sind, woher ich meine Inspiration habe, sie wollen Näheres zu meiner Person wissen und wie ich mich persönlich in das Buch einbringe. Deswegen finde ich, sollte der ganze Komplex Werbung auch auf einer persönlichen Basis laufen. Genau aus diesem Grund halte ich viele Lesungen, einfach um dem Leser die Möglichkeit zu geben mich kennen zu lernen und seine Fragen zu stellen. Zudem verbirgt sich noch eine andere Philosophie hinter dem Ganzen: Was mich antreibt ist das Wissen, dass ich zwar wie alle anderen Autoren ein Pulsmesser der Zeit bin, der aufschreibt, was andere im Herzen tragen. Doch ich bin als Jungautorin näher an diesem Puls als ältere Autoren. Denn ältere Autoren gehören zwar auch zu meinen Vorbildern, auch ich verehre sie, sie sind unersetzlich. Aber es ist mein Herz, das den Unterschied macht, denn es schlägt dichter, emotionaler, schneller, härter und emphatischer als das eines alten Autors. Ich bin noch jung, die Zeit und das Leben haben mich noch nicht gebrochen, haben mir meine Illusionen noch nicht genommen oder zerstört. Mir wurde noch nicht gezeigt, dass das meiste, das ich mir in den Kopf setze nicht zu erreichen ist. Und genau deswegen, weil mein Puls ein anderer ist, näher am Leben, näher an den Wünschen, am Herzen der Menschen, näher an dem, nach dem sie sich selbst sehnen, egal wie alt sie sind, lesen viele Menschen die Bücher junger Autoren lieber. Es ist mehr Leben in ihnen. Es ist ihr Puls, wenn es auch der Puls eines 80-Jährigen ist, der mit der Zeit unterdrückt wurde, so traut er sich doch wieder durch mich an Wunder zu glauben.Und genau darin liegt das Geheimnis eines jeden Autors. Er muss spüren können, was die Leser bewegt, er muss sein wie sie, denken wie sie und fühlen wie sie. Nicht umsonst boomt die Fantasy-Branche wie verrückt. Die Menschen wollen im deprimierenden Alltag den Boden unter den Füßen verlieren wenn sie ein Buch aufschlagen und wollen einen Helden finden, einen der wirklich was verändern kann. Diese Helden werden meistens von jungen Schriftstellern erschaffen, die genau dasselbe wollen und fühlen. Es überrascht also nicht, dass auch genau in der Branche, in der so viel junges Herzblut fließt die meisten jungen Leser zu finden sind. Menschen müssen sich erst selbst verlieren, damit sie sich wieder finden können im eigenen Leben. Und an genau dem Punkt stehen viele junge Autoren auch. Bei diesem »Sich-selbst-Verlieren« sind die Jungautoren die besten Helfer. Ihre Bücher beschreiben genau das.Das setzt einen als jungen Menschen, der gerne schreibt, auch unglaublich unter
Druck. Denn man fühlt nie wieder so wie in diesem Moment jetzt. Nie wieder. Der Moment vergeht und wenn ich ihn nicht festgehalten habe, dann kommt er nicht wieder und ich vergesse ihn irgendwann. Der Puls unterliegt also einer Veränderung. Mein Gespür für den Puls ändert sich weil ich mit der Zeit älter werde. Und der Puls an sich ändert sich, da verschiedene Generationen verschiedene Gefühlswelten erleben. Nehmen wir zum Beispiel unsere Großeltern. Sie wuchsen mit den alten Epen auf, mit Homer oder dem Nibelungenlied und was passiert? Diese fantastischen Erzählungen wurden in der NS-Zeit dermaßen missbraucht, die Zeit in der unsere Großeltern lebten dermaßen zur Hölle gemacht, dass sich diese Generation Leser nicht mehr an das Fantastische zu glauben traut. Ihnen wurde der Glaube an die Fantasie an, einen Traum genommen. Unsere Eltern, die
zweite Generation, wurden teilweise mit den Folgen 2 der ersten Generation konfrontiert. Häuser waren zerbombt, Lebensmittel waren knapp, es herrschte Armut und möglicherweise fehlte ein Elternteil. Sie wurden so erzogen, wie die Zeit ihre Eltern geformt hat. Ohne Fantasie. Das heißt nicht, dass sie keine hatten. Das heißt, dass sie dazu erzogen wurden realistisch zu sein und sich keinen großen Tagträumen hinzugeben. Und wenn man sich die Literatur der 80er und 90er ansieht, wird man feststellen, dass wirklich ein Großteil dem Realismus zuzuschreiben ist. Und nun kommen wir. Wir, die dritte Generation. Uns treffen keine Folgen mehr, wir haben nie zerstörte Häuser gesehen, hatten beide Elternteile an unserer Seite und nie Probleme im Alltag über die Runden zu kommen. Wir können also wieder träumen. Meiner Meinung nach wird der Effekt von Rezession, Wirtschaftskrise und einer großen Depression in der Mittelschicht noch verstärkt. Der Arbeitsmarkt beispielsweise gibt nur noch wenig Positives für einen jungen Menschen her. Er braucht also einen Zufluchtsort, der ihm genau das gibt, nach dem er sich sehnt. Etwas in dem er sich verlieren kann. Etwas wie Literatur. Und genau das ist der Puls der Zeit. Genau das ist es, was er im Herzen trägt. Und als Autor muss ich ihm ins Herz schreiben.Und was passiert mit den alten Autoren? Sie vergessen wie es war, sie hören den Puls nicht mehr so genau, sie sehen die Menschen nicht mehr so genau, wie sie sie sehen sollten, wie sie sie auch kennen sollten, sie verstehen sollten.
5
6
Unterhaltung
Was Leser von einem guten Buch erwarten »Ein gutes Buch muss in erster Linie spannend sein und mir Stoff zum Nachdenken liefern.« Ina G. (Studentin, 24 Jahre)
»Ein gutes Buch muss Seelenzustände, Emotionen und Situationen beschreiben, mit denen ich mich identifizieren kann.« Franziska S. (Fremdsprachenkorrespondentin, 22 Jahre)
»Ein gutes Buch muss so aufgebaut sein, dass man nicht schon vorher weiß, wie es endet. Außerdem sollte es lang genug sein, damit man Zeit hat, die Charaktere richtig kennenzulernen.« Linda E. (Sozialpädagogin, 22 Jahre.)
»Ich brauche nur gute Inhalte, alles andere ist
»Ich erwarte von einem guten Buch eine klare,
»Auf den Inhalt kommt es an. Wenn ich daraus etwas in die Realität mitnehmen kann und die Aussage dann noch durch Design, Schrift und vor allem die Sprache bekräftigt wird, dann kann ich beim Zuklappen nach dem letzten Satz zufrieden sagen: ›Das war ein gutes Buch.‹ « Claudia S. (Studentin, 22 Jahre)
bildhafte Sprache und einen unerwarteten Wende punkt in einem spannungsvollen Er zählgefüge.« Anna V. (Ergotherapeutin, 22 Jahre) »Ein gutes Buch sollte in einer klaren, ausdrucksstarken Sprache und vor allem in einem guten Deutsch geschrieben sein. Selbstverständlich muss es einen roten Faden haben, der sich für den Leser gut erkennen lässt und nicht sprunghaft ist, so dass der Leser den Handlungsablauf nur mühsam verfolgen kann. Je nach Genre hat ein gutes Buch interessant, unterhaltsam, ausdruckstark oder informativ zu sein. Es sollte dem Leser eine Aussage geben oder ein Schlussfolgerung zulassen, die für ihn persönlich von Nutzen ist.« Hansjoachim S. (Wissenschaftler, 74 Jahre)
»Ich muss beim Lesen denken: Ver dammt, ich hatte ganz vergessen, dass ein Buch so hundertmal bes ser als Fernsehen ist!« Felix K. (Musiker, 21 Jahre) »Dass es mich mitreißt und dass es mich meine Alltagssorgen vergessen lässt.« Mona S. (Studentin, 19 Jahre)
1 Eine Auswahl der beliebtesten Bücher Deutschlands
1
mir fast egal.« Thomas H. (Hochschullehrer, 62 Jahre)
»Ich erwarte von einem guten Buch, dass es mich von Anfang an fesselt, dass es mich berührt, mich zum Weiterlesen animiert und meine Fantasie total anregt. Und, dass ich am Ende des Buches sagen kann: >Es war eine Bereicherung, dieses Buch zu lesen<.« Susann W. (Sozialversicherungs fachangestellte, 22 Jahre) »Ein Buch sollte für mich nicht nur in seiner Funktion des Lesestoffs funktionieren, es sollte mich vorallem dazu bringen Dinge zu hinterfragen. Da ich ein Freund von Sach büchern bin, stehen für mich aussagekräftige Bilder bzw. eine wirklich gute Lesequalität an erster Stelle. Keinen Spaß beim Durchblättern in der Buchhandlung meines Vertrauens zu haben und dann beim Lesen gleichermaßen enttäuscht zu werden, ist mein persönlicher Horror.« Christoph R. (Auszubildender zum Medien gestalter, 25 Jahre)
Literatur www.vip-webguide.de Bild Franziska Creutzburg
Einblicke
Dichten fürs Diplom Der flotte Spruch ist längst überholt: Denn auch am Leipziger Literaturinstitut,
Deutschlands erster akademischer Autorenausbildungsstätte, weht ein europäischer Wind. Mit der Einführung von Bachelor und Master seit 2006/2007 gehören die Scherze über die vermeintlichen »Diplom-Schriftsteller« der Vergangenheit an.
I
m Musikerviertel südlich vom Leipziger Stadtzentrum, dort, wo Mozart, Bach und Beethoven den Straßen ihre Namen geliehen haben, sind auffällig viele junge Leute unterwegs: Zierliche Japanerinnen tragen schwere weiß lackierte Cellokoffer auf dem Rücken, zwei Jungs in farbverschmierten Overalls schleppen eine mannsgroße Leinwand über einen Hinterhof. Andere sitzen über Bücher oder Manuskripte gebeugt im nahen Café Kowalski. Auf engstem Raum sind im Musikerviertel die Universitätsbibliothek, die Hochschule für Musik und Theater, die Hochschule für Grafik und Buchkunst und schließlich das Deutsche Literaturinstitut Leipzig angesiedelt. Dabei ist das Literaturinstitut von allen das kleinste. Hinter hohen Bäumen versteckt liegt die Jugendstilvilla mit einer Eingangstür aus schepperndem Aluminium und blindem Glas. Aus der Nachbarvilla an der Straßenecke nebenan dringen bei schönem Wetter die Dreiklänge und Übungen der Musikhochschüler bis auf die Straße und beschallen die beiden Polizisten, die hier hinter einer überdimensionierten Absperrung rund um die Uhr den anderen Nachbarn des Literaturinstitutes bewachen, das amerikanische Generalkonsulat.4Zwei Straßen weiter wurde 1955 das erste Literaturinstitut in Leipzig gegründet. 1958 erhielt es Hochschulstatus. 1959 wurde es nach dem Kulturminister der DDR, Johannes R. Becher, benannt. Zu der Schar der Studenten, von denen sich einige später als Schriftsteller international einen Namen machten, gehören Kurt Drawert, Ralph Giordano, Kerstin Hensel, Sarah Kirsch oder Angela Krauß.4Als das Literaturinstitut auf Beschluss des Freistaates Sachsen zum 31. Dezember 1990 aufgelöst werden sollte, gab es Proteste von Studenten, namhaften Literaten und Publizisten, unter ihnen Hans Mayer und Walter Jens, sodass die Landesregierung neu über das Fortbestehen dieser »Schreibschule« nachdenken musste. Sie wurde in der Folge zwar zunächst aufgelöst, aber als »Deutsches Literaturinstitut der Universität Leipzig« wieder gegründet.4Der Lyriker Bernd Jentzsch fungierte bis 1999 als Gründungsdirektor. Seither wechseln sich die drei fest angestellten Professoren, die Autoren HansUlrich Treichel, Josef Haslinger und Michael Lentz in der Position des Direktors gegenseitig ab.4»Bestimmte Erfahrungen«, ist sich Hans-Ulrich Treichel sicher, »können die Studenten am Institut schneller und intensiver machen«. Gemeint sind damals wie heute Herangehensweisen für das Schreiben und Redigieren ebenso wie die richtige Einstellung gegenüber Kritik. »Manchmal ist das schon ganz schön hart. Vor allem natürlich, wenn einem der Text wirklich wichtig ist«, sagt Christoph Graebel, der von 2001 bis 2006 in Leipzig studiert hat. »Andererseits weiß man auch, eigentlich ist die Kritik meistens berechtigt, aber das macht es im ersten Moment auch nicht leichter.«4Die Studenten sind angehalten, stetig zu produzieren. »Dabei wollen wir den Studenten nicht beibringen, wie man schreibt, sondern wie man schreiben kann,« sagt Hans-Ulrich Treichel. Was auch Kenntnisse von Weltliteratur und Kunstästhetik voraussetzt, schon allein um den Wert der eigenen Gedanken beurteilen zu können. Allerdings hat man den Studenten im Bewerbungsgespräch auch gesagt, dass sie nicht erwarten dürfen, das Institut als Schriftsteller wieder zu verlassen. Dass natürlich jeder der rund 20 Neuzugänge pro Jahr mit diesem Traum nach Leipzig kommt, ist irgendwie auch sehr verständlich.
1 1 Deutsches Literaturinstitut Leipzig
Autor Claudius Nießen (30) ist seit 2008 Geschäftsführer des zur Universität Leipzig gehörenden Deutschen Literaturinstitutes Leipzig (DLL) Bild Franziska Creutzburg Link www.deutsches-literaturinstitut.de
7
8
Porträt
Verlag und Autor – Zwei Gewalten, ein Ziel Schriftsteller prägen die kulturelle, literarische Landschaft einer Gesellschaft. Sie stehen mit ihren Publikationen im Fokus der Öffentlichkeit und müssen sich in ihrem Verlag behaupten. Autor und Verlag: Zwei Welten mit ein und demselben Ziel – dem Buch.
Doch was geschieht eigentlich hinter den Kulissen? Streifband sprach mit dem Leipziger Autor Clemens Meyer und seiner Lektorin Petra Gropp über die Arbeit am Text, sowie über die Kommunikation untereinander und mit dem Verlag. 4 Clemens Meyer [M] ist ein Autor aus dem Osten von Leipzig und hat am Deutschen Literaturinstitut studiert. Nachdem er für sein erstes Buch »Als wir träumten« lange nach einem Verlag gesucht und beinahe die Hoffnung aufgegeben hatte, wurde der S. Fischer Verlag in Frankfurt auf ihn aufmerksam. Für sein zweites Buch »Die Nacht, die Lichter« erhielt er 2008 den Preis der Leipziger Buchmesse. Seine dritte Publikation »Gewalten. Ein Tagebuch« erschien im Frühjahr 2010.4 Petra Gropp [G] studierte Germanistik mit den Nebenfächern Französisch und Literaturwissenschaften. Sie ist seit sechs Jahren als Lektorin im S. Fischer Verlag tätig und betreut derzeit etwa 20 Autoren; unter ihnen auch Clemens Meyer. 4Hallo Herr Meyer und Frau Gropp. Schön, dass Sie für STREIFBAND Zeit gefunden haben. Erzählen Sie einmal. Wie finden Autor und Lektor eigentlich zusammen? Gilt das Motto »Wer zuerst kommt, mahlt zuerst«? [G] Ich denke, es ergibt sich nach Neigung. Je nachdem, wer jemanden entdeckt oder eine Affinität zu einem Text oder Autor hat, kümmert sich darum. Es muss jedoch immer ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Betreuung und Kapazität herrschen. Darüber hinaus ist ebenso die Zusammenarbeit
1 Ein harmonisches Verhältnis ist die Basis 1
der Zusammenarbeit zwischen Autor und Lektor
Porträt innerhalb des Verlages sehr wichtig. Die Abteilungen Presse, Marketing und Vertrieb arbeiten eng zusammen. Für Autoren ist der Verlag sozusagen eine Blackbox. Darin passieren Dinge und am Ende kommt ein Buch heraus. Ich nehme dabei eine Vermittlerrolle ein. Ich kenne Text und Autor sehr genau und kann das dementsprechend an die Kollegen weitergeben. Andersherum teile ich dem Autor mit, was der Verlag vorhat. Warum wir Dinge tun oder auch nicht tun.4 Wie verlief ihr erster Kontakt mit dem Verlag? [M] Ich wurde nach Frankfurt zum Essen eingeladen. Meine Lektorin, einer der Programmleiter für
arbeit ist dabei aber das Allerwichtigste! 4 [G] Absolut. Am Anfang war es etwas schwierig. Es ging nicht darum zu sagen, das ist richtig oder falsch, sondern es waren Vorschläge, Nachfragen, Hinweise. Nachdem ich das Manuskript von »Als wir träumten« durchgearbeitet hatte, schickte ich es Clemens. »Nicht erschrecken, wir können über alles sprechen«, schrieb ich in einem Brief. Stellen Sie sich vor, dass der Autor sechs Jahre lang an seinem Text gearbeitet hat und schließlich der Meinung ist, dass sein Text fertig ist. Wenn er dann das Manuskript mit Anmerkungen übersät zurückbekommt, kann
»Für Autoren ist der Verlag sozusagen eine Blackbox. Darin passieren Dinge und am Ende kommt ein Buch heraus.« Belletristik, meine Agentin aus München und ich besprachen zum ersten Mal Details. Ich habe mich sofort willkommen gefühlt und man hat mir gleich gezeigt: »Du bist ein Schriftsteller, den wir bei uns haben wollen. Wir wollen deine Bücher drucken, dieses und hoffentlich in Zukunft noch weitere.« Später kam meine Lektorin zu mir nach Leipzig. Vorher hatte sie mir schon einen großen Packen mit Anmerkungen und Änderungen geschickt. Dann sind wir Seite für Seite des Buches durchgegangen. Haben gekürzt, diskutiert und viel übereinander gelernt.4 Sie arbeiten seit ca. 5 Jahren zusammen. Inwieweit hat sich die Zusammenarbeit verändert? [M] Ich weiß noch genau, dass der erste Tag schwierig war, weil ich erst einmal lernen musste, wa rum sie welche Änderungen machen möchte. Dabei handelt es sich manchmal um ein Wort oder ein Komma
das, verständlicherweise, auch falsch interpretiert werden. Aber als wir angefangen haben, an dem Text zu arbeiten, merkte er sofort, dass es darum geht, den Text – so grandios er ist – an manchen Stellen noch besser zu machen. Wir haben drei Tage zwölf Stunden am Stück gearbeitet. Ich war zutiefst beeindruckt, dass es jemanden gibt, der noch konzentrierter und ausdauernder ist als ich. Aber wenn der Autor an Punkten gar nicht nachgeben will, bleibt es natürlich so. Es ist und bleibt sein Text. Er hat das letzte Wort. 4 Und was schätzen Sie an Frau Gropp, Herr Meyer? [M] Ich merkte, dass sie gut ist in den Dingen, die sie macht, in Literatur. Gerade für meine Literatur und dass sie darauf eingehen kann. Man darf nicht vergessen, dass ich nicht der Einzige bin, mit dem sie arbeitet. Sie muss sich also immer wandeln können. Sie muss sich auf jegliche Eigenheiten in Stil
»Stellen Sie sich vor, dass der Autor sechs Jahre lang an seinem Text gearbeitet hat und schließ lich der Meinung ist, dass sein Text fertig ist. Wenn er dann das Manuskript mit Anmerkungen übersät zurück bekommt, kann das, verständli cherweise, auch falsch interpretiert werden.« anstatt eines »und« oder einfach nur um Wortwiederholungen. Es geht um Details, die ich erst einmal begreifen musste. Die Zusammenarbeit hat sich natürlich im Laufe der Zeit intensiviert. Man kennt sich jetzt. Sie ist sozusagen wie eine gute Freundin geworden. Wir wissen, wie der andere tickt. Wir wissen, wie wir mitein ander umzugehen haben. Ich ahne, was sie zu manchen Dingen anmerken könnte. Und da ich mich im Laufe der Jahre auch entwickelt habe, müssen an den Geschichten oft nur noch kleine Details geändert werden. Die Klein-
und Form und das Schreiben des Autors einlassen. Und das kann sie sehr gut bei mir und deswegen bin ich zufrieden, so wie es ist.4 Wie schwierig ist es, zwischen einzelnen Werken hin- und herzuschalten – von Tagebuch über Biografie bis hin zur Erzählung? [G] Das ist gerade das Spannende daran, benötigt aber eine Menge Konzentration. Ich überlege mir, wer vor mir sitzt, in welcher Lebenssituation sich der Autor befindet, was für ein Mensch er ist, welche Themen ihn interessieren. Ich versuche herauszufinden in welcher »Welt« er sich bewegt.
9
10
Porträt Jeder Autor hat seine eigene Welt, das ist großartig. man so etwas im Studium? [G] Man lernt die intensive Auseinandersetzung und Analyse verschiedenster Arten von Texten sowie das Entwickeln eines Gespürs für Schreibweisen und Stile. Die tägliche Arbeit, Kommunikation und Organisation sind dann »Learning by Doing«. Der Rhythmus des Geschriebenen ist ebenso
4Lernt
»Generell bin ich aber der Meinung, dass man als Autor nur eines muss: Man muss Texte schreiben.« wichtig wie das Erzählte an sich. Das habe ich auch erst von unseren Autoren gelernt. 4 Angenommen, Frau Gropp, Sie bekommen ein neues Manuskript vorgelegt, wie gehen Sie vor? [G] Ich schaue mir Anfang, Mitte und Schluss an. Ist es interessant erzählt? Ist ein Erzählbogen zu erkennen? Sind die Figuren bzw. Kapitel plausibel? Zuletzt werden Details wie z. B. Wortwiederholungen besprochen. Wenn man sich bei der Arbeit am Text streitet, diskutiert oder keinen gemeinsamen Nenner findet, dann passiert das unter vier Augen. Man kommt aber sehr häufig zu einer vernünftigen Lösung, da sowohl Autor als auch Lektor das Beste für den Text wollen. Falls ich grundlegende Zweifel am Gesamttext habe, weil das nicht das ist, was ich von dem Autor gewohnt bin, folgen lange Gespräche. Diskutiert wird aber auch
»Wir glauben an dich. Du bist in Schwierigkeiten und wir helfen dir dabei.« um das Drumherum, das kann ein Cover oder auch eine Platzierung sein. 4 Herr Meyer, beim Verfassen von »Gewalten. Ein Tagebuch« sind Sie sowohl physisch als auch psychisch an ihre Grenzen gelangt. Hat Sie der Verlag in dieser Situation unterstützt? [M] Es ist ein heikles Buch, welches sich mit schlimmen Dingen auseinandersetzt. Es hat viel Kraft gekostet, es in so kurzer Zeit zu schreiben. Ich wollte »Gewalten. Ein Tagebuch« unbedingt 2009 fertigstellen. Ich habe mir demnach selber enormen Druck gemacht. Das war nicht schlecht, aber danach war ich einfach kraftlos. Es ging mir auch finanziell nicht gut. Da ich aber noch andere Projekte im Kopf hatte, konnte man sogar über einen Vorschuss verhandeln. Ich spürte, dass der Verlag mir Rückendeckung gab: »Wir glauben an dich. Du bist in Schwierigkeiten und wir helfen dir dabei.«4 Haben Sie als freischaffender Schriftsteller, von Frau Gropp abgesehen,
1
Porträt noch weitere Kontakte im Verlag? [M] Den Hersteller habe ich einmal getroffen. Von ihm habe ich eine alte kleine Kupferplatte mit dem Fischer-Logo bekommen. Die liegt jetzt als Talisman auf meinem Schreibtisch. Er schenkt sie neuen Autoren, deren Bücher er sehr schätzt. Darüber hinaus habe ich auch mit der Marketing-Abteilung zu tun gehabt. Man fragt mich natürlich auch erstmal, ob ich das gut finde und ob ich das so will. Wenn ich sage »Nein« dann macht man mir einen anderen Vorschlag. Man will ja schließlich, dass der Autor zufrieden ist. Ich 2 habe das Gefühl, dass ich ein Teil des Ganzen bin. Es ist ein Geben und Nehmen. 4 Wenn wir gerade beim Thema Herstellung sind. Müssen Sie sich beim Schreiben an technische Vorgaben halten? [M] In dieser Hinsicht bin ich ganz frei. Ich brauche eigentlich nur ein Schreibprogramm, Word oder OpenOffice. Ich könnte sogar auf einer Insel sitzen und das Manuskript handschriftlich zum Verlag schicken. Hauptsache es ist da und sie können damit arbeiten. Zur Not müssen sie es halt abtippen. 4 Sie bekommen demzufolge vom Verlag keine vorgefertigten Formatvorlagen, mit denen sie ihr Manuskript auszeichnen müssen? Hätten sie etwas dagegen, falls man das von Ihnen erwarten würde? [M] Nein, so etwas muss ich nicht machen. Ich versuche natürlich so zu schreiben, wie es den Leuten genehm ist. Wenn das mit den Formatvorlagen technisch nicht zu anspruchsvoll wäre, hätte ich damit kein Problem. Ich hab schon
»Ich habe das Gefühl, dass ich ein Teil des Ganzen bin. Es ist ein Geben und Nehmen.« ein bisschen Ahnung vom Umgang mit Computern. Ich habe jedoch eine ganz bestimmte Vorstellung davon, wie die Benutzeroberfläche aussehen muss. Schwierig wird es, wenn es plötzlich eine andere ist, mit der ich nicht umgehen kann. Generell bin ich aber der Meinung, dass man als Autor nur eines muss: Man muss Texte schreiben. Im schlimmsten Falle müsste sogar ein Diktiergerät genügen. Alles andere muss der Verlag machen. Am Ende zählt das Wort des Autors. Ich arbeite so wie ich arbeite. Ich bin Schriftsteller und ich werde weiter schreiben.4 Optimierung und Kostenreduzierung rücken für Verlage weiter in den Vordergrund. Findet Autorensatz bei Ihnen Anwendung? [G] Solche Tools werden bei uns nicht verwendet. Word sollte es jedoch schon sein, sodass man das Manuskript per Mail versenden und Korrekturen einfach ausführen kann. Durch die eBook-Produktion haben wir unseren kompletten Workflow auf XML umgestellt. Dem Datenhandling kommt somit eine bedeutendere Rolle zu, um eine reibungslose Konvertierung in ePub-Dateien zu gewährleisten.4 Inwieweit sind die Autoren in diese Vorgänge involviert? [G] Der Autor bekommt davon gar nichts mit. Ich selbst bekomme das auch nicht direkt zu spüren. Ich weiß jedoch, dass die Her-
1 Clemens Meyer im Interview; er ist sehr zufrieden mit der Arbeit in seinem Verlag | 2 Bisher sind drei Werke von Clemens Meyer im S. Fischer Verlag erschienen, »Als wir träumten« ist der Debütroman des Leipziger Autors/ »Die Nacht, die Lichter« erhielt 2008 den Preis der Leipziger Buchmesse
11
12
Porträt
1
für einen Schriftsteller, eine Kontinuität zu haben. Das ist sehr selten heute in der Literaturbranche – einen Verlag zu haben, der deine Bücher auch herausbringt. Und zwar nicht nur eins. Jetzt haben wir bereits das dritte produziert. Man kann langsam von einem Werk sprechen und irgendwann kommt auch ein viertes.4 Weil wir gerade bei der Zukunft sind. In einer Zeit, in der Viele ihre Texte übers Internet publizieren, brauchen Autoren überhaupt noch Verlage? [G] Ich glaube der Verlag behält seine zentrale Position. Schreiben und publizieren kann jeder. Die Frage ist nur, wie das Buch in den Handel gelangt. Dafür braucht man einen sehr guten Vertrieb. Wenn es in der Literaturkritik wahrgenommen werden soll, braucht man eine gute Presseabteilung. Wenn es überhaupt in diesen ganzen Kosmos – Preise, Aufmerksamkeit, Stipendien – hineinkommen soll, braucht es den Verlag, der den Stempel gibt: »Das ist ein literari-
»In drei Jahren lacht man sicher darüber, wie eingeschränkt die eReader heute sind. EBooks habe ich mir noch nicht heruntergeladen. Ich glaube, dass dafür zunächst einmal bessere und schickere Geräte benötigt werden. Besonders Zeitschriften- und Magazinverlage müssen sich umstellen.« stellung ziemlich Kopf steht und in den letzten Monaten viel zu tun hatte.4Apropos Digitalisierung, besitzen sie einen eReader? [G] Ja, um Manuskripte zu lesen, das geht prima. Bevor ich mir alle Seiten ausdrucken muss und stapelweise Papier mit mir herumschleppe. So kann ich die Texte unterstreichen und markieren, diese jedoch leider nicht auf meinen Computer ziehen. In drei Jahren lacht man sicher darüber, wie eingeschränkt die eReader heute sind. EBooks habe ich mir noch nicht heruntergeladen. Ich glaube, dass dafür zunächst einmal bessere und schickere Geräte benötigt werden. Besonders Zeitschriften- und Magazinverlage müssen sich umstellen und tun das auch schon. Wir bieten auch eBooks an. Wir müssen dabei sein und wir wollen dabei sein und versuchen auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben, wie z. B. mit der Einbettung von Grafiken, Tabellen, Illustrationen etc.4Herr Meyer, möchten Sie auch in Zukunft dem S. Fischer Verlag treu bleiben? [M] Wenn man bei S. Fischer ist, was sollte man noch wählen? S. Fischer ist der Verlag Thomas Manns, Heinrich Manns und vieler anderer großer deutscher und internationaler Schriftsteller. Ich fühle mich in einem guten Kanon und plane meine Zukunft hier. Es ist wichtig
sches Werk!«. 4 Zum Abschluss, wenn Sie bei Frau Gropp zwei Wünsche frei hätten, Herr Meyer, welche wären das? Die Zusammenarbeit soll weiterhin so gut funktionieren wie bisher und Petra könnte mich gerne einmal zu einem runden Geburtstag einladen.4 Und Frau Gropp, was steht auf Ihrer Wunschliste ganz oben? Ich wünsche mir, dass Clemens auch für sein nächstes großes Buch viele Ideen hat. Aber vor allem, dass er seinen Weg weitergeht, voller Kraft und Energie, so wie er es bis jetzt auch getan hat. Vielen Dank für das Interview.
1 »Gewalten. Ein Tagebuch« behandelt die Ereignisse des Jahres 2009 und kostete den Autor viel Kraft, mit weiteren Ideen im Hinterkopf wird er der deutschen Literaturszene treu bleiben
Interview mit dem Leipziger Autor Clemens Meyer (33) und seiner Lektorin Petra Gropp (36) geführt von Sarah Mackowiak, Florian Theilig und Christina Klenke Bilder Christoph Reiche Collage Franziska Creutzburg
Porträt
Schreiben im Schatten Ghostwriting haftet hierzulande noch immer etwas Peinliches an – dabei handelt es sich um eine ganz normale Dienstleistung. Thomas Östreicher, Redenschreiber in Hamburg, erzählt davon.
N
eulich habe ich die »Süddeutsche« gelesen. Die trug in der Ankündigung eines Vortrags zur »Kraft der Rhetorik« bei ihrem »Wissensforum 2010« ziemlich dick auf. Es gehe um nichts weniger als »die Königsdisziplin des gesprochenen Wortes«. Zauberwirkung inbegriffen: »Fesseln Sie Ihr Gegenüber mit brillanter Rhetorik«, mithilfe des Referenten, pardon: Top-Experten »erleben und erlernen Sie die geballte Kommunikationskraft.« Na sowas! Da ist wohl jemand der narzisstischen Verführung erlegen, einen simplen Fachmann als göttlich Begabten zu stilisieren.4Dabei geht es auch eine Nummer kleiner. Begriffe wie Einfühlung, Handwerk, Dienstleistung, Fantasie und Sorgfalt markieren 1 verlässlicher, worum es beim Schreiben fürs Reden der anderen geht.4Es beginnt mit der Einfühlung in die Sprache und das Denken des Auftraggebers, speziell aber in die Stimmung. Alle Profis im Gewerbe werden bestätigen: Die grundlegende Hal- 1 Thomas Östreicher tung zum Redeanlass bestimmt das weitere Vorgehen. Ist der Redner zu Gast oder lädt er ein? Will er informieren, motivieren, kritisieren, appellieren? Wie freundlich ist das Auditorium – und wie verbindlich will der Vortragende sein?4Zum Handwerk gehören sprachliches Talent und formale Kenntnisse: Welche Redelänge für welchen Anlass? Welcher Humor ist wann angemessen? Wer ist wie zu begrüßen, welche Botschaft braucht welche Mittel?4Die Dienstleistung schließt die Beratung mit ein. Äußert der Auftraggeber eine ungeeignete Idee, weise ich ihn als Redenschreiber darauf hin – deswegen leisten sich gerade Konzernchefs gern einen externen Autor. Er kann frei von Hierarchieüberlegungen und allein an der Sache orientiert sprechen. Der hauseigene Beraterstab dagegen wird sich hüten, dem Boss zu widersprechen.4Die Fantasie ist im nächsten Schritt gefragt, wenn es nach dem Briefing ans Schreiben geht. Der Flirt mit der Muse, dem launischen Luder, ist allerdings eine einsame, weil intime »Beim Ghostwriting geht es um Ein Verrichtung. Dafür hat jeder seine eigenen fühlung, Handwerk, Dienstleistung, Strategien. Ich selbst neige zum Duschen, was aus unerfindlichen Gründen meinen Fantasie und Sorgfalt.« Transmitterstoffen auf dem Weg zwischen Grundhaltung und Wortwahl Beine macht.4Sorgfalt schließlich versteht sich von selbst. Auch wenn eine gute Rede eher Gefühle statt Fakten transportiert, werden alle Tatsachenbehauptungen und Zitate mehrfach gecheckt; nur ein optimales Manuskript verlässt meinen Computer. Weil nicht selten Redetexte im Anschluss weitergegeben oder veröffentlicht werden, müssen übrigens auch Rechtschreibung und Zeichensetzung stimmen, obwohl man die Fehler ja nicht hört.4War es das schon? Nicht ganz. Für mich am wichtigsten ist die Leidenschaft. Immer wieder erstaunt und begeistert mich die Offenheit meiner Auftraggeber. Sie alle erzählen unverstellt Autor Thomas Östreicher (49) war von 1998 von all dem, was sie im Zuge des bevorstehenden Auftritts bewegt. Das Eintauchen bis 2000 Redenschreiber der schleswigin die Welt eines Schiffsbauers, einer Pharmareferentin, eines Schulrektors, einer holsteinischen Ministerpräsidentin Heide Bundestagsabgeordneten fasziniert mich. Und ich freue mich an der regelmäßigen Simonis, seitdem arbeitet er freiberuflich in Erleichterung meiner Auftraggeber, eine Sorge weniger im Leben zu haben. Bleibt Hamburg Link www.die-perfekte-rede.de die Frage, was das Ganze kostet. Sagen wir so: Darüber kann man reden. Bild Privat
13
14
Einblicke
Die neue Generation Herausgeber Der Leser entscheidet selbst, was am Morgen in seiner niiu im Briefkasten erscheint: Den Sportteil aus der Bild, Wirtschaft aus dem Handelsblatt und die Titelseite der NYT. So wird jeder Leser zum Zeitungsherausgeber.
A
ls ich als Student in meine erste Wohnung zog, habe ich natürlich eine Tageszeitung abonniert. 70 % der Zeitung landeten jedoch im Müll. Der Regionalteil war gut, der Sportteil war okay, aber der Wirtschaftsteil mit nur einer Seite zu kurz. Der Politikteil entsprach nicht meiner politischen Haltung und die Meinungen und Kommentare der Chefredakteure, hätte ich gerne gegen die meiner Lieblingsblogger getauscht. Außerdem waren weder die neuesten Badminton-Ergebnisse noch das Wetter meiner Lieblingsinsel enthalten. Mir aber nur wegen des Wirtschaftsteils das Handelsblatt kaufen, nur wegen des Sports die Bild und wegen des Wetters die Sylter Rundschau? Eine Zeitung ganz bezahlen, obwohl mir nur 30 % gefallen? Wer will das schon. Es bleibt ja noch das Internet. Wenn man jedoch den ganzen Tag am Computer arbeitet und im Internet surft, die Nachrichten dann auch noch online lesen zu müssen – nervt!4 Ein »Best of« aller Zeitungen und Internetinhalte, das wäre was … 4Als Hendrik Tiedemann (28) und ich (24) uns vor ca. drei Jahren trafen, hatten wir beide die gleiche Idee. Wir brauchten allerdings bis November 2009, um aus dieser Idee Wirklichkeit werden zu lassen. Seit dem 16. November kann jeder, leider vorerst nur in Berlin, unter www.niiu.de seine eigene individualisierte Tageszeitung zusammenstellen und auf Zeitungs-
Name
niiu ist ein Fantasiewort und soll die Assoziation mit new und news wecken
Format
477 mm x 340 mm
Umfang
24 Seiten
Preis pro Ausgabe
1,20 € für Studenten, Zivildienstleistleistende, Auszubildende und Schüler; 1,80 € für alle anderen
Zustellung
eine bis 14 Uhr konfigurierte niiu befindet sich am Folgetag bis 8 Uhr im Briefkasten
Druck/Druckmaschine
Digitaldruck/JetStream 2200
Layout
Leser können zwischen einem Layout in Blau oder Rot wählen; Titel, Motto und Grußbotschaft können selbst erstellt werden
Anzeigen
niiu finanziert sich zum Teil über personalisierte Werbung, die über ein Selbstbuchungsportal generiert werden kann
1
Autor Wanja Sören Oberhof (24) arbeitet gemeinsam mit Hendrik Tidemann seit Mitte 2007 an der Umsetzung des niiu-Projekts; er verkauft in Gesprächen und Vorträgen die Idee an Verlage, Druckhersteller und potentielle Kunden. Nebenbei studiert er Unternehmensgründung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin Bilder niiu Link www.niiu.de
15 -EDIEN VON Porträt
$AS BEWiHRTE 'RUNDLAGENWERK ZUM 4HEMA -EDIEN BIETET EINEN KOMPAKTEN 'ESAMT ~BERBLICK ~BER 'ESTALTUNG UND 0RODUKTION SOWIE 7IRTSCHAFT UND -ANAGEMENT
1 Wanja SĂśren Oberhof | 2 Die individualisierte Mischung machts â&#x20AC;&#x201C; ein zukunftsträchtiges Projekt? 2
papier gedruckt, selbige am nächsten Morgen aus dem Briefkasten holen.4 In den letzten Monaten hatte ich die Ehre, niiu in Ăźber 20 Vorträgen, in verschiedensten Ländern, den unterschiedlichsten Leuten vorzustellen. Das Thema lautete stets: Die Zukunft der Zeitung/die Zukunft des Journalismus â&#x20AC;&#x201C; Individualisierung. Bei allen 20 Vorträgen ging es insbesondere um die Zukunft von BĂźrger- und hyperlokalem Journalismus. In meinen Augen ist es bezeichnend, dass diese beiden Themen solch groĂ&#x;e Bedeutung erlangen. Sie sind die logische Fortsetzung einer Entwicklung, die mit Wikipedia und Co. ihren Anfang nahm. Der groĂ&#x;e Verleger Rupert Murdoch fasste diese Entwicklung besser zusammen, als es jemand anderes kĂśnnte: ÂťTechnology is shifting power away from the editors, the publishers, the establishment, the media elite. Now itâ&#x20AC;&#x2122;s the people who are taking control.ÂŤ Wichtig ist meines Erachtens, dass dabei nicht angenommen wird, es kĂśnne auf professionelle Journalisten oder Chefredakteure verzichtet werden. Ein noch so guter Hobbyjournalist wird nicht plĂśtzlich investigative Reportagen wie die eines Hans Leyendeckers schreiben. Beidem sollte parallel eine Daseinsberechtigung zugestanden werden. An den abertausenden von Blogs sehen wir das Interesse vieler Leute, sich ÂťjournalistischÂŤ zu verwirklichen. An dem Erfolg von niiu hingegen lässt sich ablesen, wie groĂ&#x; der Wunsch ist, selbst bestimmen zu kĂśnnen, was man liest. ď&#x20AC;ť
MEDIEN ¯ VERSTEHEN GESTALTEN PRODUZIEREN %INE UMFASSENDE %INF~HRUNG IN DIE 0RAXIS DER -EDIEN )3". !Už AGE 3 FBG ZAHLR !BB X CM GEB `
6ERLAG %UROPA ,EHRMITTEL 4ELEFON 4ELEFAX WWW EUROPA LEHRMITTEL DE
3TARK IN "ILDUNG
16
Einblicke
Neue Zeit für Journalisten Die deutschen Verlage suchen nach Rezepten, die sinkenden Tageszeitungsauflagen auszugleichen. Sie wollen über zusätzliche Vertriebskanäle Einnahmen generieren. Dies bringt für die Journalisten veränderte Arbeitsabläufe mit sich.
W
as waren das für Zeiten: Früher, so erzählen es die älteren Kollegen gern, brachte sie ein Fahrer gemütlich zu ihren Terminen. In der Redaktion wartete schon die Sekretärin, um das Diktat aufzunehmen. Die Arbeitsabläufe haben sich längst geändert: Die moderne Technik wird als Segen und Fluch zugleich empfunden.4Laptop und UMTS helfen, kurz vor Redaktionsschluss einen Beitrag von fast überall auf der Welt in die Redaktion zu schicken – sei es aus Jena, Berlin oder Vancouver. Das bedeutet Freiheit. Doch der technische Fortschritt ändert die Rahmenbedingungen der Zeitungsherstellung. Das Internet als schnelles Medium erobert breitere Nutzerschichten. Die Verlage sind in der Pflicht, Präsenz zu zeigen, wissen jedoch, dass sie aufwändig recherchierte Beiträge frei anbieten.4Wie beim Privatfernsehen zahlt der Nutzer nur mit seiner Aufmerksamkeit, die er der Werbung im Umfeld gewährt. Allerdings decken diese Einnahmen nicht die Summen, die ins Internet abwandernde Abonnenten kosten. Neue Bezahlsysteme müssen sich durchsetzen, sodass Minibeträge wie fünf oder zehn Cent mit einem übergreifenden Prepaidsystem erhoben werden können. Die Hemmschwelle für Nutzer wäre niedrig, so kleine Beiträge zu zahlen. Aber diese Einnahmen würden die Redaktionen sichern.4Das ist notwendig in Zeiten sinkender Auflagen. Verlagshäuser versuchen durch kreative Umstrukturierung ihre Redaktionen bei gleichbleibender Qualität zu straffen und Geld zu sparen. Sie wollen nicht in einen Teufelskreis geraten: ein schlechterer Inhalt zieht weniger Leser an, die Erlöse sinken weiter, die Zahl der Redakteure ebenso.4Es bringt wenig, Printinhalte 1:1 online zu stellen. Jedes Medium will nach seinen Vorzügen bedient werden: Während das Internet die Leser schnell erreicht, bietet die Zeitung Raum für eine hintergründig angelegte Berichterstattung. Wiederum profitiert die Redaktion vom Feedback aus dem Netz. Durch die aktuelle Webstatistik lässt sich nachvollziehen, welche Beiträge die Leser interessieren – eine Rückkopplung, die bei der gedruckten Zeitung nur aufwändig zu erheben ist.4Mehrere Ausgangskanäle zu bedienen, ändert die Arbeitsabläufe des Journalisten. Fährt er zu einem Termin, muss er schnell aus den gebotenen Informationen das Wichtigste für eine Meldung filtern, die er noch während der Pressekonferenz in den Rechner tippt. Die Fotografen sind gefragt, schneller und vielseitiger in den Bildformaten zu liefern. Denn: Ohne entsprechende Illustra tion, keine Meldung.4Der Redaktion kommt eine zentrale Funktion zu. Sie muss jederzeit Beiträge der Reporter entgegennehmen und die Ausgangskanäle bestücken. Neben Zeitung und Internet versuchen sich die Verlage mit Diensten wie SMS-Ticker oder der Verbreitung von Nachrichten auf Displays in Straßenbahnen, um Erlöse zu generieren. Das setzt aber einen kontinuierlichen Nachrichtenfluss voraus. Redaktionsschluss ist nicht nur einmal am Tag, sondern jede Minute. Die Journalisten wiederum müssen sich nicht nur auf eine schnellere Lieferung einstellen, sondern auch vielseitiger werden, verlangt das Internet doch auch nach Audiobeiträgen oder kurzen Videos. Die neue Zeit hat schon begonnen.
1 1 Tino Zippel
Autor Tino Zippel (30) studierte Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Mathematik und Informatik an der Friedrich-SchillerUniversität Jena und arbeitet seit 2007 als Politikredakteur für die Ostthüringer Zeitung Bild Karina Heßland
»Die Blogger sind da!«
Einblicke
In den letzten Jahren haben auch in Deutschland Web-Logs, kurz Blogs, an Bedeutung gewonnen und können den schlummernden Autor in jedem von uns wecken. Sie ernten daher nicht selten negative Kritik und so einfallslose Kommentare wie: »Blogs sind scheiße.«
A
uch wenn sie nicht so bunt formuliert werden, sind Äußerungen dieser Art in den Medien häufig zu lesen. Nicht nur Politiker und Prominente beschweren sich über die Blogger, sondern auch ausgebildete Journalisten und viele andere. Wie neulich im Tagesspiegel zu lesen war, »hat sich zwischen Bloggern und Holzmedien eine Feindschaft entwickelt, die an die Römer und das gallische Dorf erinnert«. Blogs werden allgemein pauschal abgewertet und allzu oft als populistisches Gesabber verworfen.4Doch hinter diesen Vorurtei- 1 len sieht die Wahrheit etwas anders aus. Natürlich gibt es Blogs, die nur den geringsten Anforderungen entsprechen – auch wenn man bedenken soll, dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Man begeht aber einen Denkfehler, wenn man Blogs verallgemeinert und behauptet, dass alle schlecht sind. Es sollte keineswegs ein Medium mit einer Botschaft verwechselt werden. Würde man beispielsweise nur die BILD-Zeitung lesen, ohne zu wissen, dass es auch die Frankfurter Allgemeine gibt, dann könnte man wohl auf die Idee kommen, dass alle Zeitungen mangelhaft berichteten und redigierte Gazetten sind. Würden wir Fernsehen als Medium nur wegen »Deutschland sucht den Superstar« verdammen? Wohl kaum.4Blogs gegenüber fällt das Urteil aber leicht, denn kein anderes Medium hat sich wohl so schlagartig durchgesetzt. Der Überfluss verzerrt den Blick. Wo bei Zeitungen das Verhältnis von qualitativ anspruchsvollen zu weniger anspruchsvollen Publikationen bei einem günstigen 50:50-Verhältnis liegt und das Ausgabemedium Fernsehen etwa das Verhältnis 20:80 schafft, liegt bei Blogs eher eine Relation von 5:95 vor. Da es eine enorme Vielzahl von Blogs gibt, stehen diese fünf Prozent für hunderttausende von Blogs. Man muss differenzieren können.4Lässt man die Inhalte außer Acht und betrachtet stattdessen ausschließlich die technische Plattform, stellt man fest, dass es sich um eine einfache und elegante Technologie handelt. Ein Blog ist schlichtweg eine datenbankbetriebene Website, auf der Inhalte hauptsächlich in der Form von Beiträgen erfasst und in umgekehrter chronologischer Reihenfolge angezeigt werden. Dafür gibt es mehrere Softwarelösungen. Sowohl solche, die auf einem Server installiert werden müssen, als auch gehostete Online-Angebote, bei denen eine einfache Anmeldung erforderlich ist. Mit Abstand Marktführer ist die
1 Das Internet bietet viele Möglichkeiten, einer Blog-Community beizutreten
17
18
Einblicke Plattform Wordpress, welche mit beiden Softwarelösungen verwendet werden kann (wordpress.org/wordpress.com).4Es gibt gewisse gemeinsame Merkmale, unabhängig davon, ob man mit Wordpress, Blogger, Movable Type oder ähnlichem bloggt. Als Ergänzung zu den chronologischen Beiträgen können Statistiken abgerufen werden, welche besonders für »zeitlose« Inhalte wie z. B. Hilfe-Seiten oder das Impressum nützlich sind. Darüber hinaus ist man in der Lage, Beiträge mit Tags und Kategorien zu kennzeichnen, um die Auffindbarkeit und Verlinkung zu fördern. Die Seitenspalten können mit diversen Widgets und Werkzeugen versehen werden. Dabei finden oft externe Quellen wie »Twitter« oder »flickr« Anwendung. Ältere Beiträge landen in einem Archiv und schließlich
unzählige Blogs in ihrer Online-Palette. Es kommt wohl keiner auf die Idee, die Blogs der New York Times als minderwertig zu bezeichnen. Was wir aber in Blogs generell feststellen können, ist ein ausgeprägter Mangel an Objektivität. Jeder kann seine eigene Meinung kundtun. Das verdeutlicht einerseits einen demokratischen Gedanken, andererseits ist diese Art von Demokratie gewöhnungsbedürftig.4Politiker und Journalisten versetzt aber eben diese Redefreiheit in Aufregung. Eine freie Presse ist bei Weitem nicht so unberechenbar wie die Blogosphäre. Journalisten haben ein vertrauliches Verhältnis zu ihren Quellen – ob Politiker oder andere bedeutende Persönlichkeiten in der Gesellschaft. Und dieses Verhältnis setzt ein unausgesprochenes, aber nichtsdestotrotz wichtiges Verhaltensmuster voraus, in dem Vertrauen eine maßgebende Rolle spielt. Von Journalisten wird erwartet, dass ethische Standards eingehalten werden. Wenn aber dagegen verstoßen wird, werden sich die schuldigen Journalisten aus Vertrauenskreisen ausgeschlossen finden.4Bei Bloggern, auch wenn sie nicht anonym schreiben, funktioniert alles anders. Die meisten verwenden keine journalistischen Methoden, sondern bewegen sich in der Welt der Online-Information und bedienen sich aus verschiedenen Quellen. Ihre Leistung besteht in der Fähigkeit, rote Fäden aufzuspüren und diverse Informationsschnipsel zu assimilieren und zu einem Ganzen zu synthetisieren.4Grundsätzlich gehen aber 1 solche Blogger-vs.-Journalisten-Vergleiche an der Sache vorbei, denn Blogs sind urkann alles über einen RSS-Feed problemlos abonniert wer- sprünglich nicht als Konkurrenz für den Journalismus konziden, um die Lektüre des Blogs bequemer zu gestalten.4Wie piert worden. Die Plattform bietet viele andere Möglichkeiten. bereits angedeutet, ist die grundlegende Plattform zunächst Firmen bloggen, um die interne und externe Kommunikation wertneutral. Es kommt darauf an, wie man sich dieses Mittel zu fördern, Freunde bloggen für Freunde, Sport-Fans bloggen zu Nutze macht. Heutzutage hat der Großteil aller Zeitungen für Sport-Fans. Die Kommunikation steht im Vordergrund, wobei die Beteiligten die Möglichkeit haben, ihre eigenen Kommentare abzugeben. Einige Blogs sind gut, weitaus mehr sind schlecht. Manche Blogger haben Millionen von Lesern, andere haben vielleicht nur einen. Ob es sich lohnt, weiter zu schreiben entscheiden hier jedoch die Autoren selbst, im Gegensatz zur Presse, bei der die Leser das letzte Wort bezüglich Erfolg und Misserfolg haben. 1 Blogs fördern die Interaktivität und schaffen ein soziales Gefüge; auch das STREIFBAND 16/17-Team kommuniziert über einen Blog im Web 2.0 | 2 Dale Askey Autor Dale Askey (43) ist gebürtiger Amerikaner und arbeitet dort als Bibliothekar an der Kansas State University; seit 2009 vertritt er die Professur Electronic Publishing und Multimedia an der HTWK Leipzig 2
Bild Sarah Mackowiak Collage Franziska Creutzburg Link Dale Askey betreibt seinen eigenen Blog unter htwkbk.wordpress.com
Autorensatz im Zeitalter von Kindle und iPad
Neuheiten
Wissenschaftsverlage produzieren Bücher häufig im Autorensatz, auch als Cameraready bezeichnet, um Titel selbst in kleinen Auflagen wirtschaftlich publizieren zu können. In Zeiten von neuen Lesegeräten stellt sich jedoch die Frage, wie Autoren ihre Werke »iPad-ready« oder »Kindle-ready« abliefern können.
B
eim Autorensatz ist der Autor gleichzeitig Setzer, Illustrator, Indexer und Korrekturleser. Mit der Verbreitung von DTP- und Textverarbeitungsprogrammen in den 90er Jahren wurde diese Produktionsmethode technisch überhaupt erst möglich. Insbesondere im STM-Bereich (Science, Technology, Medicine) ist sie unter der Bezeichnung Camera Ready Copy (fertig für den Satzbelichter) weit verbreitet. Diese Aufgabenverlagerung auf Nichtspezialisten wurde aus Sicht der Verlage einzig und allein aus Kostengründen attraktiv. Bei typischen Auflagen von 300 und Seitenzahlen von ebenfalls 300 kann sich kaum ein Verlag eine professionelle Vorstufenproduktion, die typischerweise in der Größenordnung von 15 € pro Seite bzw. pro Exemplar liegt, leisten. Autoren erhalten häufig keine oder nur eine symbolische Zusatzvergütung für die Ablieferung einer druckfähigen Vorlage. 4 Voraussetzungen für den Autorensatz sind, neben den niedrigeren typografischen Anforderungen, die Unterstützung der Autoren durch den Verlag mit Hilfe von Vorlagen und beratenden Gesprächen sowie ein grundsätzliches Interesse der Autoren an der Umsetzung seiner Publikation durch Autorensatz. Dieses haben sie in der Regel dann, wenn sie andernfalls nicht oder nur gegen erhebliche Kostenbeteiligung bei einem namhaften Verlag publizieren könnten.4 Im Unterschied zu den Wissenschaftsverlagen ist für Publikumsverlage Autorensatz kein bedeutendes Thema. Entweder liegen die Vorstufenkosten ohnehin nur im sehr niedrigen einstelligen Eurobereich pro Seite, oder die Titel sind gestalterisch so aufwendig, dass kaum ein Autor in der Lage ist, druckfähige Vorlagen abzuliefern. 4 Marktseitig gibt es ebenfalls Unterschiede. Während Publikumstitel vorwiegend als Printprodukte sowie zunehmend als reflowable eBooks (Publikationen mit dynamisch umbrechenden Seiten) in den Formaten ePUB, Mobipocket/Kindle und als Smartphone-Apps nachgefragt werden, gibt es im Wissenschaftsbereich seit Jahren einen funktionierenden eBook-Markt für eBooks auf PDF-Basis. 4 Bleibt also doch alles beim Alten? Belletristik und Sachbücher werden generell beim Dienstleister gesetzt, während Wissenschaftler druckfähige PDFs abliefern?4 Zwei Überlegungen zeigen, dass sich die Produktion in beiden Bereichen ändern
1 1 Gerrit Imsieke
19
20
Neuheiten
1 1 Das 3-Schritte-Prinzip von le-tex aspect
muss und zumindest die wissenschaftlichen Autoren in diese Veränderungen einbezogen werden müssen. Andernfalls kann die neue Vielfalt von Formaten, Diensten und Vertriebskanälen nicht in der gebotenen Schnelligkeit und Qualität zu beherrschbaren Kosten erzielt werden. 4 Erstens: Wissenschaftsverlage überlegen, ob sie die kleinen Auflagen in Zukunft überhaupt noch drucken sollen oder die Werke nur noch elektronisch anbieten. Diese Werke müssen nicht mehr zwingend paginiert sein, sondern können reflowable, z. B. als EPUB-Datei, verkauft werden. Außerdem bauen Verlage im Hintergrund Archive aus strukturierten Daten ihrer aktuellen und zurückliegenden Publikationen auf. Ziel ist es, dass sich jedes Format aus diesen Daten generieren lassen soll. Auch werkübergreifende Dienste, wie die semantische Suche und Verlinkung sollen dadurch ermöglicht werden. Nicht mehr das PDF, sondern die strukturierten Daten stehen im Mittelpunkt. Dabei darf die Produktion aber nicht teurer werden. Deshalb müssen die Autoren in die Lage versetzt werden, strukturierte Daten abzuliefern. 4 Zweitens: Im Publikumsbereich begreifen Verlage, dass die Nutzer wählen möchten, mit welchem Medium sie die Werke lesen. Es geht um alle Produkte und nicht nur um ausgewählte Topseller, für
die sich eine Konvertierung aus der PDF-Datei lohnt. Nur wenige Druckereien und Satzbetriebe sind aber in der Lage, im Rahmen der jetzigen Workflows E-Formate unter den engen Kosten-, Qualitäts- und Zeitbedingungen zu liefern. Es wird also nun endlich Ernst mit den lange propagierten medienneutralen Workflows, die auf strukturierten Daten (XML) basieren.4 Wenn man die Kostenvorteile des Camera-ready-Workflows in die neue Zeit retten möchte, muss man dem Autor Werkzeuge an die Hand geben, die es ihm erlauben, strukturierte Daten zu erzeugen. Es ist jedoch aus Schulungs- und Akzeptanzgründen in den meisten Fällen nicht denkbar, den Autor mit einem XML-Editor, einem XML-Schema und einer Schema-Dokumentation auszustatten. Stattdessen ist es wünschenswert, dass er weiterhin das Tool verwendet, das er zu beherrschen glaubt. Bei 80 % der Autoren ist das Word. Die Konvertierung nach XML kann dann automatisch ablaufen, sofern die Daten »ordentlich« in Word strukturiert sind. Konvertierungshindernisse, wie die rein visuell formatierten Überschriften, sollen dem Autor dabei in verständlicher Sprache von einer Prüfroutine gemeldet werden. Diese Datenprüfung ist vergleichbar mit einem Pre-Flight-Check für PDFs. Unterstützt wird diese Datenkontrolle über eine visu-
Neuheiten
Warum XML? Ein sinnvoll ausgewähltes XML-Format hat den Vorteil, dass sich alle Zielformate daraus erzeugen lassen. Es stellt eine bewusste Einschränkung der Freiheiten dar, die die DTP-Programme bieten. Es gibt viele Wege, in Word oder InDesign ein bestimmtes Print-Layout zu erzielen. So kann man eine Tabelle als echte Tabelle oder aber mit Hilfe von Tabulatoren anlegen: erste zweite dritte Zelle Zelle Zelle Angenomen, die Tabelle sei tabuliert angelegt und man möchte sie nach EPUB konvertieren oder von einer Text-to-Speech-Software vorlesen lassen. Man erhält in beiden Fällen keine Tabelle, sondern die beiden Absätze »erste zweite dritte« sowie »Zelle Zelle Zelle«.4Das menschliche Auge kann die Tabellenzellenstruktur gut erkennen, einem Konvertierungsautomaten muss man dafür aber aufwändige Heuristiken beibringen, die leider auch versagen können. Das ganze wird erschwert
elle Vorschau, welche z. B. einen automatischen PDFUmbruch und eine HTML- bzw. EPUB-Ansicht möglich macht. So kann der Autor fehlerhafte Auszeichnungen entdecken und sofort selbst korrigieren.4 Der Autor liefert sein Manuskript also nicht mehr Camera-ready, sondern »XML-ready« ab. 4 Ein solches Web-basiertetes Produktionssystem hat le-tex unter dem Namen »le-tex aspect« im vergangenen Jahr im Markt eingeführt. Zahlreiche Kunden und Autoren arbeiten bereits mit diesem System – von DIN mit über 500 Normenautoren über den Oldenbourg Wissenschaftsverlag bis zur Neugründung Yanus Verlag. Das System ist aber nicht ausschließlich für Autoren entwickelt worden: Manche Verlage (vor allem Publikumsverlage) lassen ihre Lektoren oder Hersteller die Manuskripte prüfen und konvertieren – die Werkzeuge sind dabei dieselben. Das System ist nicht nur auf Word-Manuskripte beschränkt. Satzdienstleister eines Belletristik-Verlags laden InDesign-Daten hoch, welche dann auf einheitliche Auszeichnung überprüft und anschließend in das ePUB-Format konvertiert werden. Andere Kunden laden Office-Dateien bzw. XML-Exportdaten aus Redaktionssystemen hoch und erhalten, nach erfolgreicher Prüfung, einen Grobumbruch in das IDML-Format von InDesign. Das ermöglicht einerseits zuverlässige Umfangschätzungen und andererseits die weitere redaktionelle Bearbeitung in den genannten Systemen. 4 Die Prüfung und Konvertierung hat le-tex bewusst in einen Web-Service verlagert, um den Nutzern oder Systemadministratoren die Installation zu ersparen. Außerdem erlaubt die serverseitige Installation eine schnelle Aktualisierung von Prüfregeln und
durch die Masse der Autoren und Satzbetriebe, die kreativ alle möglichen und unmöglichen Auszeichnungsvarianten ausnutzen. Insofern kann ein Verlag ein heterogen ausgezeichnetes Satzdatenarchiv nicht auf den berühmten Knopfdruck in beliebige Zielformate konvertieren, sondern es ist individuelle Anpassung und Kontrolle nötig.4In einem sinnvoll gewählten XML-Format gibt es aber nur eine zulässige Auszeichnungsvariante für eine solche Tabelle. Sind die Manuskriptdaten einmal in diese XML-Struktur überführt, lassen sich alle Zielformate daraus überraschungsfrei, also deterministisch, erzeugen.4Es ist klar, dass aus solchen vereinheitlichten Daten für das Zielformat »Print« bzw. PDF lediglich ein Grobumbruch erzeugt werden kann, der bei gesteigerten typografischen Anforderungen weiter verfeinert werden muss. Für wissenschaftliche Publikationen ist ein automatischer Umbruch jedoch häufig akzeptabel.
Konvertern. 4 Das System ermöglicht für nicht zu komplexe Layouts auch einen automatischen Umbruch bis zum druckfähigen PDF. Somit ist nicht nur »XML-« und »ePUB-ready«, sondern auch Camera-ready weiterhin möglich. Ein überschaubares Repertoire an Umbruchbeeinflussern, wie manuellen Spaltenwechseln oder Anhebungen des Wortzwischenraums, steht den Nutzern in Word zur Verfügung. Die dabei erzielte Satzqualität wird gegenüber der klassischen Camera-ready-Produktion als überlegen beurteilt.4 Sollen nach der Konvertierung Korrekturen im XML-Code ausgeführt werden, bieten sich mehrere Alternativen an. Auch das sogenannte »Round-Tripping« ist möglich. In diesem Verfahren wird aus den XML-Daten wieder eine Word-Datei generiert, welche, bevor sie erneut hochgeladen wird, weiterbearbeitet werden kann.4 Wesentliche Merkmale von Produktionssystemen wie le-tex aspect sind: Prüfung der Manuskripte auf Konvertierbarkeit, automatische Konvertierung, den Autor dort abholen, wo er steht (Word als Editor sowie leicht verständliche Fehlermeldungen am Ort des Fehlers).4 Web-basierte Produktionssyste me sind die logische Fortsetzung der Camera-readyProduktion, wenn nicht nur Print das Zielformat ist. Sie befähigen Autoren, Hersteller und Satzbetriebe, ihre Daten von vornherein »Kindle-, iPad-« bzw. allgemein »future-ready« abzuliefern.
Autor Gerrit Imsieke (38) ist Geschäftsführer der le-tex publishing services GmbH in Leipzig Bild le-tex Grafik le-tex
21
22
Neuheiten
Handyromane – Die etwas anderen Telefonbücher Handyromane kennt man vor allem aus Japan. Doch auch in Europa gibt es immer mehr Handyromane und mobile Gedichte. Oliver Bendel ist selbst Autor von Handyliteratur und beschäftigt sich wissenschaftlich damit.
H
andyliteratur erfreut sich in Japan großer Beliebtheit. Insbesondere die »mobairu shousetsu« (Romane für das Handy) und »keitai shousetsu« (Handyromane im engeren Sinne) haben es zu erstaunlichen Verkaufszahlen gebracht. Sie werden über das World Wide Web und mobile Dienste vertrieben und – wenn sie überdurchschnittlichen Erfolg haben – in gedruckter Form angeboten. Es gibt spezialisierte Anbieter und Verlage, und auch traditionelle Verlage engagieren sich in dem lukrativen Geschäft. Die Medien in Deutschland und Österreich und neuerdings in der Schweiz verfolgen den Trend aufmerksam. Allerdings sind erhebliche Unterschiede zu verzeichnen. Die ZEIT ist seit Jahren vorne dabei in der Berichterstattung. Andere Zeitungen und Zeitschriften haben noch nicht realisiert, dass es das Genre gibt. Eine ähnliche Situation liegt bei den Literaturexperten vor. Das Standardwerk »Die Struktur der modernen Literatur« von Mario Andreotti geht in der vierten Auflage auf das Phänomen ein. Erste Abschlussarbeiten und Fachartikel sind erhältlich. Ansonsten herrscht ein Schweigen, das verschiedentlich gedeutet werden kann. Was den hiesigen Verkauf angeht, halten sich die einschlägigen Verlage bedeckt. Dass Interesse vorhanden ist, zeigen Erfahrungen des Verfassers; sein erster Handyroman »Lucy Luder und der Mord im studiVZ« aus dem Jahre 2007 wurde als kostenloses PDF im Web tausende Male heruntergeladen. Nicht zuletzt dieser Erfolg brachte den Verfasser dazu, einen professionellen Anbieter zu suchen. Nachdem zunächst eine Agentur, die vor allem Literatur aus dem Gutenberg-Projekt aufs Handy bringt, den Roman verlegte, schloss er später mit dem österreichischen Verlag Blackbetty Mobilmedia einen Vertrag. Dort erschienen bis heute alle seine mobilen Romane und sein Band mit Handyhaikus.4»Richtige« Handyliteratur berücksichtigt die Möglichkeiten des mobilen Geräts. Es wäre zu einfach, von Be- und Einschränkungen zu sprechen. Zum einen gibt es nicht nur das kleine Display, sondern auch Links und andere multimediale Möglichkeiten. Zum anderen kann aus einer scheinbaren Beschränkung eine enorme Vielfalt und Komplexität entstehen. Ein gutes Beispiel dafür sind Haikus (japanische Kurzgedichte) mit ihren strengen Vorgaben, die man auf dem Papier wie auf dem Handy einhalten, ausnutzen und brechen kann. Ein Handy bleibt ein Handy, aber schon heute deutet sich an, dass die Interaktionen des Geräts mit der Umwelt die Literatur befruchten könnten. Der Verfasser ist daran interessiert, solche Experimente mitzugestalten. Überhaupt sieht er seine Literatur als ex-
1 1
1 Oliver Bendel | 2 Eine Vielfalt an Handyromanen ist auf verschiedenen mobilen Geräten abrufbar
Neuheiten
2
perimentelle an, und unter diesem Blickwinkel fand etwa sein Vortrag mit integrierter Lesung im Cabaret Voltaire in Zürich Anfang 2010 statt. Im Haus des Dada fühlte er sich mit seinen Romanen und Gedichten wohl. »Underground Mainstream« nennt der Verfasser seine Prozesse und Produkte, die sich vom japanischen Massenmarkt sicherlich unterscheiden. Die Plots der japanischen Handyromane sind meistens temporeich und schräg und drehen sich um Liebe und Leidenschaft. Die Größe des Displays und der Tastatur haben überall bestimmte literarische Formen entstehen lassen. So sind kurze, einfache Sätze typisch. Dialoge werden tendenziell vermieden oder auf das Wesentliche beschränkt. Handyromane sind also nicht einfach eine weitere Form von E-Books, sondern eben ein eigenes Genre. Die Autoren sind in der Regel literarische Außenseiter oder jugendliche Talente, in Japan insbesondere Mädchen. Der Verfasser kennt die Tradition, möchte aber einen eigenen Weg gehen. Der europäische Handyroman wäre vielleicht vielschichtiger, raffinierter, weniger Kommunikation zwischen Mädchen, mehr Spiel mit der Information zwischen allen. Anspielungsreich sind die Serien um die junge Privatdetektivin Lucy Luder und
um Handygirl (ein Avatar, der wiederholt zur Superheldin wird) in verschiedenem Sinne.4In den Detektivromanen finden sich Wikipedia-Zitate, und auch andere Texte werden – äußerlich sichtbar – eingebaut. In den Abenteuern mit der Superheldin tauchen Emoticons und ASCII-Art auf – und fremdsprachliche Wörter samt primitiver Lautschrift. 4Während sich Erzählungen und Romane gut für die Darstellung auf dem Handy eignen, ist es mit dramatischer und lyrischer Literatur ungleich schwieriger. Hier wird das Medium auf einmal doch zur Beschränkung, etwa weil man längere Zeilen umbrechen muss. Man kann Gedichte zwar mit Schrägstrichen statt mit Umbrüchen umsetzen; der Lesegenuss dürfte jedoch getrübt sein. Eine Ausnahme ist zu nennen, nämlich die bereits erwähnten Haikus. Diese bestehen aus bis zu 17 Silben, die sich in der Regel auf drei Einheiten verteilen. Das Gedicht verliert nichts, wenn man es mit Schrägstrichen unterteilt; im Gegenteil gewinnt es eine neue ansprechende Form, die zudem auf jedes Handy passt. Der Verfasser hat 2010 bei Blackbetty Mobilmedia den Haikuband »stöckelnde dinger« herausgebracht. Die Haikus sind – auch das eine typische Gestaltungsart von Handyliteratur – mit grafischen Elementen voneinander abgetrennt. Ein weiterer Band mit Handyhaikus ist beim Hamburger Haiku Verlag herausgekommen, in gedruckter Form. Zusätzlich zum normalen Text sind QR-Codes vorhanden, über die man sich die Gedichte auf das Handy übertragen kann. Das nächste Projekt ist der dritte Band der Lucy-Luder-Serie. Als Leserin oder Leser kann man sich wieder auf die literatur- und kunsttheoretischen Auseinandersetzungen sowie die erzählerischen Experimente einlassen. Privatpersonen und Organisationen dürfen sich einkaufen und Figuren und Inhalte vorschlagen; eine Zusage für den dritten Band der Serie liegt von Cabaret Voltaire vor. Nach und nach springen auch andere Personen auf den Zug der Handyliteratur auf, und die Verlage versuchen Autoren zu gewinnen. Bezüglich der weiteren Entwicklung soll abschließend Andreotti zu Wort kommen: »Dass der Handy-Roman, der vor allem in Japan seit Jahren boomt, auch im deutschsprachigen Raum, schon der zahllosen Handynutzer wegen, eine Zukunft hat, lässt sich kaum bezweifeln. Mobile Literatur für den modernen Globetrotter scheint ein Bedürfnis zu sein. Dazu kommt, dass der Handy-Roman Experimente (etwa die Entwicklung multimedialer Formen) zulässt, wodurch er der Literatur, insbesondere der modernen, zweifellos neue Impulse zu geben vermag.« Autor Der promovierte Wirtschaftsinformatiker Oliver Bendel (42) lebt als freier Schriftsteller in der Schweiz und lehrt und forscht als Professor an der Hochschule für Wirtschaft (FH Nordwestschweiz) u.a. mit den Schwerpunkten E-Learning, Web 2.0 und Mobile Business Bilder Malu Barben | Oliver Bendel Links www.oliverbendel.net, www.handyroman.net, www.handyhaiku.net
23
24
Neuheiten
Handyromane im Alltagstest Der japanische Trend, Literatur auf mobilen Endgeräten zu konsumieren, wurde bereits zur Jahrtausendwende angestoßen und gewann im asiatischen Raum fortlaufend an Popularität. Seit einigen Jahren versuchen sich Handyromane auch in Europa durchzusetzen.
A
ls Studenten des Studiengangs Buch- und Medienproduktion wollte es sich das STREIFBAND-Team nicht nehmen lassen, die Literatur auf mobilen Lesegeräten genauer unter die Lupe zu nehmen und hat die Handyromane im Alltag auf die Probe gestellt. Da keiner unserer Redakteure bis dato in direkten Kontakt mit Handyromanen gekommen ist, aber jeder über ein Handy verfügt, waren wir grundsätzlich prädestiniert für diesen Test. Schnell sollten wir aber merken, dass nicht grundsätzlich jeder, der im Besitz eines Handys ist, auch in den Genuss eines Handyromans kommen kann. Über das Internetportal www.mobilebooks.com konnten wir in Erfahrung bringen, dass es nur für eine begrenzte Anzahl von Handys möglich ist, dieses Angebot überhaupt zu nutzen. Auf den jeweiligen Internetseiten gibt es Listen in denen man vor der Bestellung prüfen sollte, ob das eigene Handy generell kompatibel ist. Erfreulicherweise stellten wir fest, dass eines unserer Geräte dafür geeignet war und verwendeten das Nokia 6555, um die Romane auf die Probe zu stellen.4Einen kleinen Einblick in die Erfahrungen mit dieser neuen Art, Literatur zu konsumieren, könnt ihr im Folgenden bekommen. 4Einen Handyroman auf ein Handy zu laden ist grundsätzlich ganz einfach. Man besucht zunächst eine Website, welche diesen Dienst anbietet. In unserem Fall haben wir uns für die Plattform www.mobilebooks.com entschieden. Anschließend trifft man aus dem relativ vielfältigen Angebot an Handyromanen eine Wahl und bestellt diesen per SMS. Die Kosten für den Roman werden einfach mit der nächsten Handyrechnung bezahlt bzw. von der Prepaid-Karte abgebucht. Der finanziel1 le Aufwand liegt derzeit zwischen 0,99 € und 2,99 € und ist im Vergleich zu einem gedruckten Roman als sehr niedrig einzustufen.4Ist der Installationsvorgang abgeschlossen, befindet sich der Handyroman unter der Kategorie Spiele und man sollte damit beginnen, die entsprechenden Einstellungen am Handy vorzunehmen, um den Roman bequem lesen zu können. So muss beispielsweise die Dauer der Displaybeleuchtung verlängert werden, damit diese während des Lesens einer Seite nicht erlischt. Die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen am Buch selbst vorzunehmen, sind erstaunlich vielfältig. So kann man nicht nur aus drei verschiedenen Schriftgrößen und zwei verschiedenen Schriftarten wählen, sondern auch eine Auswahl der Hintergrundfarbe treffen. Darüber hinaus kann der Leser entscheiden, ob eine Silbentrennung vorgenommen wird und ob der Text im Querformat angezeigt werden soll. Man ist außerdem in der Lage, den Text automatisch durch das
1 Handyromane werden auf die Probe gestellt
Autorin Julia Stechemesser (25) studiert seit 2008 Buch- und Medienproduktion am Fachbereich Medien der HTWK Leipzig Bild Franziska Creutzburg
Neuheiten Bild laufen zu lassen oder einen manuellen Blätter-Modus zu verwenden. Dem Lesen steht nun also nichts mehr im Wege. Wir haben uns für den Roman »Handygirl 1« von Oliver Bendel entschieden, einem der ersten Handyromanautoren im europäischen Raum. Das Lesen auf dem Display eines Handys ähnelt dem am Laptop und führt durch die selbstleuchtende Technologie verhältnismäßig schnell zur Ermüdung der Augen und zu einem Flimmereffekt. Wegen des kleinen Displays wird das Lesen von uns daher schon nach kurzer Zeit als sehr anstrengend empfunden. Da Handyromane einen tendenziell geringen Umfang haben, relativiert sich aber auch dieser negativ empfundene Effekt und wer generell damit vertraut ist, auch über eine längere Zeitspanne am Laptop zu lesen, wird sich sicher schnell an das Lesen auf dem Handy gewöhnen. Die Lesedauer des Romans beträgt ca. 5 Stunden. In Abhängigkeit von der gewählten Schrift- und Displaygröße bei eingestelltem Blätter-Modus muss in unserem Test ziemlich häufig ein Seitenwechsel erfolgen, was als störend empfunden wird. Zudem ist der Umbruch häufig unästhetisch und hemmt teilweise den Lesefluss. Bei starker Sonneneinstrahlung wird es fast unmöglich etwas auf dem Handydisplay zu erkennen.4Unterbricht man das Lesen des Romans, so wird er beim nächsten Aufrufen an der zuletzt geöffneten Stelle wiederhergestellt. Ebenso kann eine Lesezeichen-Funktion an beliebiger Stelle genutzt werden.
4Fazit: Ob ein Handyroman eine Alternative zum gedruckten Buch darstellt, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Legt man Wert darauf, einen Roman möglichst platzsparend und leichtgewichtig zu transportieren und überall darauf zugreifen zu können, könnte das Handy durchaus eine neue Möglichkeit sein, Romane zu lesen. Allerdings muss man sich selbst einen Eindruck davon verschaffen, ob man in der Lage ist, mit den Eigenheiten eines Handys umzugehen, denn es bedarf der Eingewöhnung. Zudem ist die Auswahl an Literatur im Vergleich zum klassischen Buch noch sehr gering, denn der Trend, wie er bereits in Japan herrscht, ist hierzulande noch nicht angekommen. Da Handyromane gegenüber dem gedruckten Buch aber sehr günstig sind und ihre eigenen Vorzüge besitzen, kann man es auf einen ersten Versuch durchaus ankommen lassen. Man sollte aber bedenken, dass für Menschen mit einer Sehschwäche bisher selbst die größte Schriftgröße nur bedingt geeignet ist.4Der Alltagstest beschränkte sich ausschließlich auf das Lesen am Handy. Es gibt darüber hinaus aber ein breit gefächertes Angebot an weiteren mobilen, digitalen Endgeräten, die zum Lesen von Büchern geeignet sind. Ob Laptop, eReader, iPad oder zukünftige Lesegeräte – jedes Medium weist seine spezifischen Vorzüge auf und so bleibt es schlussendlich jedem selbst überlassen, der neuen Art von Büchern eine Chance zu geben. Anzeige
Ideen abonnieren! BuchMarkt: Jeden Monat Ideen, Hintergründe, Praxistipps, Trends und Personalia – damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind und wissen, was in der Branche passiert! Bestellen Sie das kostenlose BuchMarkt Mini-Abo auf www.buchmarkt.de oder Ihr persönliches Probeexemplar per Mail an vertrieb@buchmarkt.de.
Das Ideenmagazin für den Buchhandel
ko 3 Mo ste nlo nate les s Pro en be
Sperberweg 4a · 40668 Meerbusch Tel.: 0 21 50/91 91 -37 Fax: 0 21 50/91 91 -91 E-Mail: vertrieb@buchmarkt.de
25
26
Einblicke
Der digitale Tod Der digital aktiven neuen Generation Autor stellt sich die Herausforderung der langfristigen Erhaltung und Weitergabe ihres Schaffens. Dienste zur Vererbung von digitalen Daten und Passwörtern schützen und bewahren schriftstellerische und redaktionelle Arbeiten.
D
ie neue Generation Autor verwendet nicht mehr nur die klassischen Softwareprogramme, sondern schreibt und verwaltet ihre Arbeiten zunehmend Online und im Netzwerk. Persönliche Webseiten, Blogs, soziale Netzwerke aber auch webbasierte Textverarbeitungsdienste wie jene von Google oder Dienste mit Rezensionsfunktionen wie bei Amazon umfassen einen großen Teil des digitalen Schaffens. Im Gegensatz zur lokalen Bearbeitung und Speicherung auf dem eigenen Computer liegen damit nun die persönlichen Arbeitsergebnisse in vielen verschiedenen digitalen Profilen und Konten bei Online-Diensten und Anbietern auf Servern irgendwo in der Welt. Doch die neuen Plattformen bringen neben Vorteilen wie Mobilität und einfache Verbreitung der Inhalte auch Fragen mit sich, mit der sich die Generation Internet bisher kaum beschäftigt hat: Was passiert mit den Daten, wenn der Autor infolge von Unfall, schwerer Krankheit oder Tod nicht mehr darauf zugreifen kann?4 Familie, Freunde oder die Autoren selbst haben in der Regel den Wunsch, die digitalen Arbeiten zu sichern und zu bewahren, das Schaffen weiterzuführen oder ganz einfach, wie im Falle eines Blogs, die Online-Leserschaft über das Schicksal des Autors zu informieren. Im Falle von Verhinderung oder Tod des Internet-Autors gibt es jedoch häufig auf Grund der Geschäftsbedingungen der Online-Dienste keinen oder nur sehr umständlichen Zugriff auf dessen Daten und Arbeiten. Einige Anbieter von Webdiensten ermöglichen Angehörigen nach Einsendung von Sterbeurkunde und Unterlagen zum Beweis des erbrechtlichen Anspruchs Zugang zu den Daten. Andere Dienste erlauben prinzipiell keinen Zugriff auf die Daten durch Dritte, so dass der digitale Nachlass in den Systemen der Anbieter eingeschlossen bleibt oder sogar gelöscht wird.4 Neue Internet-Dienste zur Vererbung von digitalen Daten und Passwörtern schaffen hier Abhilfe und erlauben zu Lebzeiten zu bestimmen, was mit den digitalen Arbeiten im Netz im Ereignisfall geschehen soll. Der Dienst DataInherit.com aus der Schweiz ist ein Vorreiter auf diesem Gebiet und ermöglicht die sichere Aufbewahrung von digitalen Werten und die Regelung des digitalen Nachlasses. DataInherit ist einerseits ein hochsicherer Online-Speicher für Passwörter und Dokumente, auf den überall und jederzeit geschützt über einen Webbrowser oder das iPhone zugegriffen werden kann. Andererseits schützt die integrierte Datenvererbungsfunktion Daten und Passwörter auch im Notfall und ermöglicht deren sichere Weitergabe an Begünstigte.4 Autoren können bei DataInherit nicht nur ihr geistiges Eigentum in Form von Dokumenten jeglicher Art hinterlegen und schützen, sondern insbesondere auch die Zugangsdaten zu den diversen Online-Diensten ablegen und verwalten. Die Daten lagern in
1
1 Christian Schwarzer
AUTOR Christian Schwarzer (30) ist Head of Business Development der DSwiss AG mit Sitz in Zürich; DataInherit ist ein Dienst der DSwiss AG Bild Privat Grafik Franziska Creutzburg Link www.datainherit.com, christian.schwarzer@dswiss.com
Einblicke hochsicheren Datencentern und sind durch technische Maßnahmen weder durch Mitarbeitende von DataInherit noch durch Dritte jemals einsehbar. Durch die zentrale und hochsichere Speicherung werden digitale Arbeiten zudem auch vor Verlust durch höhere Gewalt wie Feuer- und Wasserschäden oder Diebstahl geschützt und sind deshalb sicherer als das Backup auf der externen Festplatte, die gleich neben dem Computer aufbewahrt wird. Auch Zugangsdaten und Passwörter sind über den Online Passwort Manager im bankenkonformen Datencenter vertraulicher aufbewahrt als auf dem Post-ItZettelchen zu Hause. 4 Für die Weitergabe von digitalen Arbeiten werden Begünstigte – Angehörige, Freunde oder Kollegen – definiert, welche im Ereignisfall Zugriff auf Dokumente oder Online-Profile erhalten und diese im Sinne des Autors verwalten sollen. Dokumente und Passwörter, die im System keinem Begünstigten zugewiesen sind, werden im Todesfall sicher und vertraulich gelöscht. Auch dies kann ein legitimes Bedürfnis eines Autors sein, der persönliche Texte für immer geheim halten möchte. Die Auslösung der Datenvererbung erfolgt
mit einem Aktivierungscode über eine Vertrauensperson, welche der Benutzer im vornherein bestimmt hat. Zudem kann der Aktivierungscode auch dem Testament beigelegt werden. Kann der Kontoinhaber innerhalb einer von ihm vorab festgelegten Frist nach der Aktivierung der Vererbung von DataInherit nicht kontaktiert werden, werden die Zugangsdaten zum digitalen Nachlass über sichere E-Mail oder eingeschriebenem Brief an die Begünstigten versendet. 4 Mit einer Datenvererbungslösung kann garantiert werden, dass digitale Werke wie auch die in verschiedenen Online-Diensten hinterlegten schriftstellerischen und redaktionellen Beiträge unabhängig von den Geschäftsbedingungen der jeweiligen Plattformen und der lokalen Gesetzgebungen weitergegeben werden und erhalten bleiben. Damit überlassen Online- und Internet-Autoren die Kontrolle über ihren Nachlass nicht den verschiedenen Webdiensten und Anbietern, sondern bestimmen selbst und eigenverantwortlich, was mit ihrem geistigen Eigentum und Schaffen geschieht und sorgen dafür, dass die neue Generation Autor nicht riskiert, ohne Vermächtnis für zukünftige Generationen zu bleiben. 8
Anzeige
12.06.2010 Streifband re Seite _Streifband rechte Seite 14.06.10 22:00 Seite 1
Edition Buchhandel – Kompetenz und Fachwissen Das Standardwerk in vierter Auflage
Wirtschaftsunternehmen Verlag Ein umfassender und fundierter Einblick in die Arbeits- und Denkweisen moderner Verlage. Für Studenten, Medienkaufleute Digital und Print, wie auch für Manager, die sich dem Strukturwandel der Zeit stellen müssen. Neu: Englisch-Deutsches Fachwörterverzeichnis Neu: Kapitel ›Herstellung‹, gedruckt auf sechs verschiedenen Papiersorten »Den Autoren ist es gelungen, ein Buch zum Lesen vorzulegen, das zugleich Nachschlagewerk ist. Es bietet keine Rezepte, sondern Basisinformationen in selten zu findender Komplexität. […] « (Helmuth Baur-Callwey in einer Rezension zur ersten Auflage)
Edition Buchhandel erklärt Basics, Trends und Zusammenhänge. Band 13 Band 22 Band 23
Michael Schickerling, Birgit Menche u. a: Bücher machen Ralf Laumer (Hg.): Verlags-PR – ein Praxisleitfaden Petra Hardt: Buying, Protecting and Selling Rights (dt. Ausgabe)
Verlag und Beratung Bramann info@bramann.de www.bramann.de
27
28
Einblicke
Der digitale Tod wirft über die Problematik des Daten schutzes hinaus auch urheberrechtliche Fragen auf. Inwieweit unterliegen im Speziellen Blogs dem Urheberrecht? Was geschieht mit den vom Blogger verfassten Texten in urheberrechtlicher Hinsicht, wenn er verstirbt? Darf sein Text danach vom jeweiligen Plattformbetreiber
1
weiter genutzt werden? 1 Tod im Netz – was geschieht im Falle eines Falles?
S
TREIFBAND hat den Rechtsanwalt Adil-Dominik Al-Jubouri zu dieser Thematik befragt.4Herr AlJubouri, als für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels tätiger Rechtsanwalt setzen Sie sich im Rahmen medienrechtlicher Fragestellungen auch mit dem urheberrechtlichen Schutz von Werken auseinander. Inwieweit sind Blogs durch das deutsche Urheberrecht geschützt? Grundsätzlich ist zunächst festzuhalten, dass auch Texte, die in einem Blog verfasst werden, als Sprachwerke dem Schutz des Urheberrechts unterliegen können. Voraussetzung ist, dass sie eine persönliche geistige Schöpfung darstellen und sich hierdurch von anderen Texten abheben, mithin Individualität bzw. Originalität aufweisen. Dies bedeutet, dass Allerweltsfloskeln, die in einem Blog kundgetan werden, urheberrechtlich nicht geschützt sind. In einem solchen Fall stellt sich die Frage erst gar nicht, was nach dem Tod des Bloggers mit seinem Text geschieht. Ein Beispiel für den urheberrechtlichen Schutz eines Blogs wären die Berichte des Bloggers Airen über seine Erlebnisse im Berliner Nachtleben. Teile hiervon hatte die Autorin Helene Hegemann in ihrem Roman »Axolotl Roadkill« übernommen, was nicht zulässig war, weil die Texte von Airen auch im Blog aufgrund ihrer Originalität durch das Urheberrecht geschützt waren. Die Autorin bzw. der Verlag hätte daher vorab beim Blogger um eine Lizenz nachsuchen müssen.4Angenommen, ein Blog ist durch das Urheberrecht geschützt. Wie weit reicht im Todesfall des Bloggers die Verfügungsgewalt der Erben über dessen literarisches Werk? Besteht für den Text in einem Blog urheberrechtlicher Schutz, so endet dieser Schutz 70 Jahre nach dem Tod des Bloggers. Mit seinem Tod geht das Urheberrecht auf dessen Erben über. Sie rücken also grundsätzlich in die volle Rechtsstellung des Bloggers ein und sie können deswegen die Rechte, die zuvor dem Blogger als Urheber zugestanden haben, selbst geltend machen. Andererseits sind die Erben aber auch an die Vereinbarungen gebunden, die der Blogger zu Lebzeiten mit einem an-
deren getroffen hat. Wurde also vor dem Tod des Bloggers ein Vertrag über sein Werk geschlossen und Nutzungsrechte daran eingeräumt, so gilt dieser Vertrag auch den Erben gegenüber – sie können sich mithin nicht darauf berufen, dass dieser nun verstorben sei und dass deswegen auch alles neu verhandelt werden müsse.4Welche rechtlichen Folgen hat dies konkret für den Text in einem Blog? Dies hat im Hinblick auf den Text in einem Blog unterschiedliche Konsequenzen: Hat der Blogger seinen Text in eine von ihm selbst unterhaltene Plattform eingestellt, können die Erben nach seinem Tod hierüber frei verfügen und den Text folglich auch aus der Plattform herausnehmen und anderweitig Nutzungslizenzen vergeben. Hat der Blogger seinen Text in die Plattform eines Dritten eingestellt, so ist danach zu fragen, unter welchen Voraussetzungen er seinen Text dort eingestellt hat. Sehen etwa die Nutzungsbedingungen einer Plattform vor, dass dem Plattformbetreiber ein zeitlich unbeschränktes Recht zur Zugänglichmachung des Textes im Internet eingeräumt wird, so sind auch die Erben hieran gebunden. Enthalten die Nutzungsbedingungen keine entsprechende Klausel, so wird im Zweifel kein zeitlich unbeschränktes Recht vom Blogger übertragen worden sein, so dass die Erben die weitere Zugänglichmachung des Textes in der Plattform untersagen können. Dies gilt erst recht, wenn dem Blogger nach den Nutzungsbedingungen das Recht vorbehalten bleibt, jederzeit über seinen Text verfügen zu können. 4Kann man demnach behaupten, dass es keine Unterschiede im Urheberrecht zwischen Büchern und digitalen Texten gibt? Genau, für die digitale Nutzung eines Textes in einem Blog gelten die gleichen klaren und nachvollziehbaren Regelungen, wie für die analoge Nutzung des Textes in einem Buch.4Herr Al-Jubouri, wir danken Ihnen für das Gespräch. Interview Das Interview mit dem Rechtsanwalt Adil-Dominik AlJubouri (38) führte Christina Klenke; er ist für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels tätig Bild Privat
Unterhaltung
Frisch auf den Tisch Christof Breidenich @ Design Ästhetik Kommunikation Interaktion
W
er bei diesem Titel einen klassischen Ratgeber zu Webdesign und Internet erwartet, den wird dieses Buch nur teilweise zufriedenstellen. Dies ist jedoch nicht negativ zu bewerten. Stattdessen setzt Christof Breidenich Grundlagen aus der Medientheorie und Kunstwissenschaft mit denen der Gestaltung von interaktiven Medien in Zusammenhang. In einem Zeitalter, in dem nahezu jeder mit minimalstem Aufwand bzw. technischem Know-How multimediale Äußerungen verbreiten kann, wird eines zunehmend wichtiger: Das Verständnis über die Besonderheiten der Kommunikation über multimediale Kanäle. Zunächst wird auf die alten und neuen Medien sowie auf die Bedeutung des Kommunikationsdesigns in der Gesellschaft eingegangen. Anschließend erfolgt eine neue Aufbereitung der Grundlagen der Gestaltung, welche im Kontext mit der Theorie und Kunst betrachtet werden. Die Thematik wird durch viele praktische Beispiele und Bilder sehr gut veranschaulicht. Trotz vieler Fachtermini gelingt es dem Autor, den Weg zum neuen Rollenbild des Gestalters, dem »Kontextdesigner«, nachvollziehbar und eindringlich darzustellen. 8 ISBN: 978-3-642-03532-6 175 Seiten Springer X.media.Press 39,95 €
ISBN: 978-3258072852 160 Seiten Haupt Verlag 28,00 €
Werner Wunderlich und Beat Schmid Die Zukunft der Gutenberg-Galaxis Tendenzen und Perspektiven des Buches
H
at das gedruckte Buch eine Zukunft? Diese essenzielle Frage wird hier analysiert und diskutiert. 4Mit der modernisierten und stetig wachsenden Medienwelt sieht sich der traditionelle Buchmarkt mit seinen Kulturgütern weitgehend verdrängt. Alles was bisher viel Zeit und Detailarbeit bedurfte, wird nun mit minimalstem Zeitaufwand auf den Markt gebracht.4Die Digitalisierung bringt neue Medien wie das eBook oder Online-Literatur hervor, die als starke Konkurrenz für das gedruckte Buch gelten. Doch nicht nur das Buch ist diesem vermeintlichen Untergang gewidmet. Unsere gesamte Kultur unterliegt jener Digitalisierung. Sie erfasst u. a. auch Bibliotheken und Archive. Neue Verlagsmodelle, Vertriebs- und Handelsformen sowie neue Märkte entwickeln sich aus den derzeitigen Umständen. Wie beurteilen Wissenschaftler und Vertreter der Verlags-Praxis die aktuelle Situation auf dem Buchmarkt und wie reagieren sie darauf, dass sich die drastische Veränderung in ihren Fachgebieten und Tätigkeitsfeldern ereignet? Dieser Sammelband, herausgegeben von Werner Wunderlich und Beat Schmid liefert Antworten, deren Fragen sich schon der Medienkritiker Marshall McLuhan vor fünfzig Jahren bewusst war. 4Wer sich mit der aktuellen Situation auseinandersetzen und sich auf die aufkommenden Veränderungen einstellen will, um in dieser Branche überleben zu können, sei dieser Band sehr empfohlen.
29
30
In eigener Sache
»Aus alt mach neu« Verlagsherstellung gehört der Geschichte an, zumindest was die Studiengangsbezeichnung an der HTWK Leipzig angeht. 2010 erfolgte die Umbenennung in Buch- und Medienproduktion und repräsentiert die im Bologna-Prozess angepassten Studien inhalte.
A
uf der Grundlage der im Jahr 1999 von den europäischen Wissenschaftsministern in Bologna bestätigten »Bologna-Erklärung«, die die Einführung eines europaweit einheitlichen, zweistufigen Bachelor-/Master-Studiensystems vorschlägt, wurde eine umfassende Reform der in Deutschland etablierten Diplomstudiengänge initiiert. Die Umstellung der Diplomstudiengänge auf das europäische Studiensystem verlangte ein intensives Nachdenken über Studienziele und den Aufbau der Curricula. Auch die Studienkommission des Studienganges Verlagsherstellung hat in drei Jahren intensiver Arbeit und in engem Zusammenwirken mit einer Beratungskommission, die aus Mitgliedern der größten deutschen Verlage zusammengesetzt ist, den bewährten Diplomstudiengang auf die Anforderungen eines Bachelorstudiengangs angepasst. Eine der Hauptforderungen der Verlage war eine Intensivierung der Ausbildung in den Themengebieten rund um das elektronische Publizieren. Verlage verstehen sich zunehmend als Inhalteanbieter, die nicht mehr ausschließlich gedruckte Produkte, wie Bücher und Zeitungen, produzieren, sondern ihre Inhalte über diejenigen Distributionskanäle an die jeweiligen Zielgruppen verteilen, die von diesen am besten angenommen werden. Dies sind, vor allem bei den jüngeren Lesern, zunehmend WWW-basierte Dienste, die am Computer, auf dem E-Book-Lesegerät, dem Handy oder aktuell auf Tabletcomputern, wie dem iPad, konsumiert werden. In den Verlagen werden von der Herstellern daher zunehmend Fähigkeiten und Fertigkeiten verlangt, die Inhalte nicht nur in Buchform, sondern auch für die elektronischen Medien zu produzieren. Damit erweitert sich das traditionell geprägte Berufsbild des Verlagsherstellers um eine bedeutende Facette, die nun einen wichtigen Schwerpunkt in der Lehre darstellt. Diese neue Qualität soll sich auch im neuen Namen des Studienganges widerspiegeln. Nach einem intensiven Namensfindungsprozess hat sich die Studiengangsbezeichung »Buch- und Medienproduktion« herauskristallisiert. Nach unserer Meinung repräsentiert der aktuelle Name die Vielfalt des Anforderungsprofils an den Hersteller im Verlag erheblich besser als der bisherige. Das zunehmende Interesse von Studien bewerbern am Studiengang zeigt, dass die neue Studiengangsbezeichnung auf eine gute Akzeptanz stößt.4Im Jahre 2008 wurden erstmals Studenten für den Bachelorstudiengang, noch unter dem alten Namen, immatrikuliert. Wir sind uns sicher, dass, unabhängig vom Studienabschluss und vom Namen des Studienganges, in Leipzig Hersteller ausgebildet werden, die den aktuellen Erfordernissen in den Herstellungsabteilungen der Verlage und anderen Unternehmungen der Druck- und Medienindustrie gewachsen sind. Für eine Erweiterung der Kenntnisse, vor allem in Bezug auf Managementtätigkeiten, wird ab dem Sommersemester 2012 der, ebenfalls neue, konsekutive Masterstudiengang »Medienmanagement« angeboten, der sowohl Bachelorabsolventen wie Diplomingenieuren offen steht. ;
1 1 Mediencampus an der Karl-LiebknechtStraße in Leipzig
Autor Michael Reiche (45), Studiendekan der Buch- und Medienproduktion, hat die Professur für das Lehrgebiet Verfahrenstechnik der Medienvorstufe am Fachbereich Medien der HTWK Leipzig Bild Franziska Creutzburg
polyALUMNI
…verbindet
Das Netzwerk für Absolventen und Studenten am Fachbereich Medien.
www.htwk-alumni.de/hs-poly
www.verlagsherstellung.de Die Website des Studiengangs Buch- und Medienproduktion
Endlich wieder online – in neuem Layout, aber mit gewohnt attraktiven Inhalten: » fundierte (Fach-)Informationen rund um herstellungsrelevante Themen » zahlreiche Diplomarbeiten zum Download im Volltext » aktuelle Veranstaltungstipps, Stellenbörse und Weiterbildungsangebote » Projekte – intern an der HTWK Leipzig, aber vor allem zahlreiche Praxisprojekte, die wir mit unseren Partnern aus der Verlagsbranche realisiert haben » und für alle, die sich für ein Studium bei uns interessieren: Alles zum Bachelorstudiengang Buch- und Medienproduktion.
STUDIUM Studieninfo Studienablauf Studiendokumente Kommentiertes Studienverzeichnis nach dem Studium Berufsbild Erfahrungsberichte
Ihr VH.de Team
Studieren & Leben
d Medienproduktion un ch Bu g an ng ie Bachelor- Stud die Coolsten hier. nd si ir w , ut ha sc ge Ich hab mich um Unsere Schwerpunkte » Erwerb technischer Kenntnisse » Schulung wirtschaftlicher Verantwortung » Workflow und Prozessökonomie » Training kommunikativer Fähigkeiten » gestalterische Kompetenz Start immer zum ter Wintersemes
Unser Angebot » zukunftsorientiertes Studium der Buch- und Medienproduktion, Bachelor of Engineering » Individuelle Schwerpunkte wählbar » Studium im Ausland möglich » Vermittlung von Abschlussarbeiten mit der Wirtschaft
Unser Standort » moderner Campus in der Studentenstadt Leipzig » Kneipen, Bars, Supermärkte, Buchläden u. m. in unmittelbarer Umgebung » gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Unsere Stärken » spannende und innovative Projekte » kreative Teamarbeit » Intensive Zusammenarbeit mit der Verlagsbranche » Vielseitiges Fächerangebot » enger Kontakt zu Professoren und Hochschulmitarbeitern
Informationen zum Bachelor-Studiengang Buch- und Medienproduktion findest Du unter www.verlagsherstellung.de oder http://www.fbm.htwk-leipzig.de
32
Unterhaltung
Was war das nochmal? Das Lexikon B
ibliomanie (griech: biblion = Buch, mania = Wahn) bezeichnet im Gegensatz zur Bibliophilie die übertriebe, krankhafte Leidenschaft für Bücher. Es können unterschiedliche Ausprägungen auftreten: Der Biblioskope blättert Bücher nur durch, ohne sie zu lesen und dem Bibliophoben machen Bücher Angst. Der Bibliophile hingegen liebt schöne und wertvolle Bücher über alles. 8 amera-ready Hierbei handelt es sich heute um einen Begriff, der mit dem Autorensatz in Verbindung steht. Er beschreibt die Verlagerung der gesamten Druckvorstufe auf die Ebene der Inhaltserstellung. Der Autor liefert sein Manuskript direkt in einem reproduktionsfähigen Zustand ab, indem er vorgegebene Formatierungsvorgaben einhält. Historisch gesehen beschreibt Camera-ready das Stadium, bevor die Kopiervorlage einer Publikation zur Druckplattenherstellung belichtet wird und die Kamera somit auch im wörtlichen Sinne bereit steht. 8 eiche Als Leiche bezeichnet man in der Druckersprache nicht etwa die sterblichen Überreste eines Setzers, vielmehr ist ein Fachbegriff aus dem Bleisatz gemeint. Diesen Ausdruck verwendet man, wenn der Setzer einen Buchstaben oder ein Wort vergessen oder übersehen hat. Korrigiert man den fehlenden Teil, wird »die Leiche begraben«. 8 auhsatz Der Rauhsatz macht seinem Namen alle Ehre, indem er als eine Variante des Flattersatzes mit einer definierten Flatterzone von max. 15 % einen rauhen Eindruck der Satzkante einer Kolumne vermittelt und sich dem Blocksatz annähert. Dies kann entweder automatisiert oder handkorrigiert erfolgen. Als Modifikation des Flattersatzes weist auch der Rauhsatz gleichmäßige Wortabstände auf. 8 edigieren bezeichnet den Prozess in der (Streifband-)Redaktion, den eingegangenen Artikel eines Autors auf Grammatik, Orthografie, inhaltliche Korrektheit und Stilistik zu prüfen. Der Text wird in Abstimmung auf die Zielgruppe auf das Wesentliche reduziert. Im Online-Bereich umfasst es zudem die Aufgabe, Verknüpfungen zu einem anderen Textabschnitt eines Dokumentes durch Hyperlinks zu erstellen. 8 atzfahne Die Satzfahne ist die Bezeichnung für die erste Ausgabe des gedruckten, unkorrigierten, typografisch aufbereiteten Manuskripts, wobei die endgültige Seitenaufteilung noch nicht berücksichtigt wird. Am ersten Korrekturgang mit Hilfe der Satzfahne können Autor, Lektor, Hersteller und Korrekturleser beteiligt sein. 8 akatseite Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort vacare (= leer sein) ab und steht für eine absichtliche Leerseite in einer Publikation. Sie dient als Platzhalter oder wird als Raumfüller verwendet. Vakatseiten innerhalb einer Zeitschrift sind eher unüblich, weshalb sich auch Streifband nicht einer solchen bedient. In gedruckten Büchern hingegen werden Leerseiten häufig verwendet. 8 uschussverlag, auch Dienstleistervertrag genannt. Hierbei beteiligt sich der Autor an den Herstellungskosten seines Werkes. Dieser Druckkostenzuschuss kann durch ihn selbst oder durch Dritte, wie z. B. Stiftungen geleistet werden. Andere Verlage lehnen einen Druckkostenzuschuss konsequent ab.;
C L
R R S V
Z
Nicht geläufige Begriffe, die man aber vielleicht dennoch kennen sollte …
Unterhaltung
ZITATE-RATEN
Hier sind nicht nur Leseratten gefragt! Findet zu den Zitaten die zugehörigen Autoren und Buchtitel. Mit dem richtigen Lösungswort könnt Ihr tolle Fachbücher gewinnen. Viel Glück! s hier ist ’ne verdammt harte Galaxis. Wenn a man hier überleben will, muss man immer wissen, wo sein Handtuch ist.
_ _ _____ _ _ _ _ _ » _ __ ___ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ ___ _ _ __ « 1
ir müssen unser Wissen zurückhalten. Entweder bleiben wir im Irrenhaus oder die Welt wird eines. 2 _________ __________ 3 » ___ ___ __ ___ «
a steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor.
______ ________ ___ ______
7
» _ ____ . ___ ________ 8
______ ____ « arben können recht nützlich sein. Ich selbst habe eine oberhalb des linken Knies, und die ist ein tadelloser Plan der Londoner U-Bahn.
_ . _ . _______ » _ ____ ______ ___ ___ _____ ___ ______ « 9
eine wundervollen Augen glühten vor Aufregung; dann wich ganz langsam der Glanz aus ihnen, und seine Gesichtszüge formten eine Maske tiefer, uralter Traurigkeit.
issenschaft und Religion sind kein Widerspruch. Die Wissenschaft ist nur zu jung zum Begreifen.
_ _ ______ _ _ _ _ _ _
___ ___ __
» ____ __ _
» __________ «
4
10
5
______ _ _ _ _ _ _ « ch könnte ihm seine Eitelkeit leichter verzeihen, hätte er die meine nicht verletzt.
_ _ __ ____ _ _ »_____ ___ _________« 6
ber wenn du auf meinen Rat hörst, dann benutzt du ihn sehr selten oder nie. Zumindest, bitte ich dich, benutze ihn nie auf eine Weise, die dich ins Gerede bringt oder Verdacht weckt.
_ . _ . _ . _______ » _ __ ____ ___ _____ – ___ _________ « 11
Lösungswort: __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Schickt die Lösung mit eurer Adresse bis zum 28.02.2011 an STREIFBAND, Gutenbergplatz 2-4, 04103 Leipzig.
33
34
Unterhaltung
Wer, Wann, Wohin? Auch dieses Jahr ist der Kalender wieder mit branchenbezogenen Höhepunkten gespickt. Hier steht, was ihr nicht verpassen solltet. Veranstaltungen Frankfurter Buchmesse . ...................................................06.10.2010 – .10.10.2010 Medientage München . .......................................................13.10.2010 – .15.10.2010 Viscom Frankfurt am Main . ...............................................04.11.2010 – .06.11.2010 Münchner Bücherschau ....................................................18.11.2010 – .05.12.2010 CeBIT Hannover . ................................................................01.03.2011 – .05.03.2011 Leipziger Buchmesse . .......................................................17.03.2011 – .20.03.2011 Swiss Online Marketing Zürich ..........................................30.03.2011 – .31.03.2011 Mainzer Minipressenmesse ...............................................02.06.2011 – .05.06.2011 Jubiläen Anna Seghers (110. Geburtstag) .............................................................. 19.11.2010 Oscar Wilde (110. Todestag) .....................................................................30.11.2010 Friedrich Dürrenmatt (20. Todestag) ......................................................14.12.2010 Kurt Tucholsky (75. Todestag) .................................................................21.12.2010 Novalis (210. Todestag) ........................................................................... 25.03.2011
GRATIS STREIFBAND-ABO
Ja, ich möchte zukünftig ein kostenloses Abonnement der Zeitschrift STREIFBAND beziehen. Bitte schicken Sie mir ...... Exemplar(e) der nächsten Ausgabe zu. Name / Firma Straße, PLZ, Ort E-Mail Unterschrift Ausgefüllten Coupon an: Redaktion Streifband, HTWK Leipzig, Fakultät Medien, Gutenbergplatz 2 – 4, 04103 Leipzig oder streifband@gmx.de
Unterhaltung
geschickt geklickt
Streifband hat sich fĂźr Euch im www nach nĂźtzlichen Links fĂźr Schule und Beruf umgeschaut und ist fĂźndig geworden. Schaut hier und da einfach mal vorbei. Das Focus-Media-Lexikon bietet hĂśchst aktuelle Informa tionen, Daten und Ă&#x153;bersichten zu Themen der Kommunikationsbranche: http://www.medialine.de/deutsch/wissen/medialexikon.html
Dies ist eine Seite von Adobe auf der zahlreiche sehr gut angeleitete Video-Workshops zu allen Adobe-Programmen zu finden sind: http://www.adobe.com/de/designcenter/video_workshop/
Hier wird auf Seite 2 erklärt wie ein 8-Seiter gefaltet wird â&#x20AC;&#x201C; Das Lexikon des Fachverband Medienproduktioner zu den man muss nur mit Schere und Papier bewaffnet sein: Themen Papier, Druck und Weiterverarbeitung: http://www.apfelwerk.de/keine_panik.pdf http://www.f-mp.de/content/infothek/lexikon/ Auf dieser Seite gibt es den Online-Ausbildungsleitfanden fĂźr Buchbinder vom Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien: http://www.zfamedien.de/ausbildung/buchbinder/tutorials/ Der Planschneider â&#x20AC;&#x201C; ein interaktives Lernprogramm: http://www.polar-mohr.com/anwendungen/demo_ps/home/ index,id,330.html
Man findet mit dem folgenden Link zahlreiche Schriften, die kostenlos heruntergeladen werden kĂśnnen: http://www.1001freefonts.com/ Die Seite der Fogra mit ihrem Diagnosesystem zur Fehlerbestimmung beim Drucken: http://www.fogra.org/endlos/ [Stand August 2010]
Anzeige
Die eigenen Stärken optimal nutzen! ipps fßr ein Noch mehr T Studium gelungenes
Wie ist die Flut an Fakten aus Vorlesungen, Seminaren und LehrbĂźchern zu bewältigen? Wie wird der Lernstoff langfristig im Gedächtnis verankert? Wie setzt man seine persĂśnlichen Ressourcen bestmĂśglich im Studium ein? Der beliebte Ratgeber erläutert Lernstrategien wie die Mnemotechnik und zeigt Wege zum erfolgreichen Selbstmanagement. In der 2. Auflage mit dem Planungsund Visualisierungswerkzeug â&#x20AC;&#x17E;STUDPLAN-Memo-Boardâ&#x20AC;&#x153;. â&#x20AC;&#x17E;Mit diesem Buch fällt die Bewältigung des Lernstoffs bedeutend leichter.â&#x20AC;&#x153; STUDIUM
Heister Studieren mit Erfolg: Effizientes Lernen und Selbstmanagement
in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen 2., Ăźberarb. und erweiterte Auflage 2009. 220 S., 43 Abb., 25 Tab. Kart., 2-farbig. â&#x201A;Ź 12,95 ISBN 978-3-7910-2880-4
Gleich bestellen und erfolgreich ins Semester starten: info@schaeffer-poeschel.de | www.schaeffer-poeschel.de
B+HLVWHUB675B [ B$ LQGG
35
In eigener Sache
Impressum / Danksagung »Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.« Mit dieser Einstellung haben wir die erste Hälfte eines langen Weges zurückgelegt. Wir möchten uns nochmals bei all denjenigen bedanken, die uns bei dieser Ausgabe unterstützt haben.
Freut Euch schon jetzt auf die nächste Ausgabe zum Thema »Besonderes braucht die Branche«, druckfrisch auf der kommenden Leipziger Buchmesse.
Streifband ist ein Projekt des Studiengangs Buch- und Medienproduktion der Fakultät Medien an der HTWK Leipzig. Weitere Informationen hierzu sind unter www.streifband.de und www.verlagsherstellung.de zu finden. Herausgeber Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig | Studiengang Buch- und Medienproduktion | Gutenbergplatz 2 – 4, 04103 Leipzig | Telefon und Fax 0341 – 21 70 450 | E-Mail streifband@gmx.de | www.streifband.de Projektleiterin Christina Klenke Redaktion Sarah Mackowiak, Florian Theilig, Christina Klenke Layout/Satz Julia Stechemesser, Maria Niemann Bild Franziska Creutzburg Cover Iris Kochinka Anzeigen Florian Theilig Herstellung Iris Kochinka Sponsoring Elisabeth Sturm Vertrieb Elisabeth Sturm, Christina Klenke Druck Roger Troks, Hausdruckerei HTWK Leipzig Weiterverarbeitung Drahtrückstichheftung von Messedruck Leipzig GmbH Papier Inhalt: 100 g/m2 Drive Silk (FSC-zertifiziert) von Deutsche Papier Vertriebs GmbH, Krostitz | Umschlag: 200 g/m2 Maxisatin von Igepa Papiergroßhandel GmbH, Landsberg Schriften FF DIN, Traveling Typewriter Auflage 3500 Exemplare Erscheinungsweise halbjährlich, jeweils zur Leipziger und zur Frankfurter Buchmesse8 Anmerkung Für Beiträge ist ausschließlich der Autor verantwortlich. Geäußerte Meinungen spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.8 Dank Wir bedanken uns bei allen Autorinnen und Autoren, dem Sponsor unserer Sonderdruckfarbe HKS 49 K – Hartmann Color Service Leipzig, dem Sponsor der Druckplatten, – Kodak, dem Sponsor der Weiterverarbeitung – Messedruck Leipzig GmbH sowie allen, die uns technisch und inhaltlich unterstützt haben, insbesondere Prof. Dr. Thomas Heß, Prof. Christian Ide, Dipl.-Ing. Anja Waschkies, Dipl.-Ing. André Göhlich, Dipl.-Ing. Dietmar Kropf, Dipl.-Ing. Thomas Schulze, Roger Troks Anzeige
BUCH
UND
36
M E D I E N PRODUKTION w w w . ver lag s h erstel lun g . de
Fragt uns aus ! Frankfurter Buchmesse 06. – 10. Oktober 2010 Halle 4 Ι A 1338 »Studium rund ums Buch«
Über 100 Jahre gewachsene Kompetenz
Fordern Sie uns! Geben Sie Ihre Druckaufträge in vertrauenswürdige Hände. Mehr als 100 Jahre Erfahrung und erstklassige industrielle Fertigung sprechen für die Messedruck Leipzig GmbH. Von der Beratung bis zum Versand, alles just in time für Ihren Erfolg. Qualität, die den Unterschied macht.
An der Hebemärchte 6 · 04316 Leipzig Telefon: +49 341 2713-60 · Telefax: +49 341 2713-619 E-Mail: info@messedruck.de · Internet: www.messedruck.de
Seitenweise Praxiswissen Fachbücher für die Medienbranche
Kommunikationspolitik für Werbe- und Kommunikationsberufe 3. Auflage Josef Schnettler und Gero Wendt 208 Seiten, kartoniert, mit CD-ROM € (D) 19,95 ISBN 978-3-589-23821-7
Gut eingeführtes Lehr- und Arbeitsbuch in 3. Auflage. Darin alles über Zielbestimmung von Kommunikationsmaßnahmen und die gängigen Elemente des Kommunikationsmixes. Erweitert durch ein Kapitel zu Social Media.
Usability als Erfolgsfaktor Miriam Eberhard-Yom 160 Seiten, kartoniert € (D) 12,95 ISBN 978-3-589-23769-2
Alles zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Websites: Basierend auf neuesten Erkenntnissen der UsabilityForschung liefert die Autorin praxistaugliche Empfehlungen zum erfolgversprechenden Design von Websites und Online-Shops.
Für m Studiu axis! und Pr
35 Fallbeispiele Werbung und Kommunikation Josef Schnettler und Gero Wendt 192 Seiten, kartoniert € (D) 18,95 ISBN 978-3-589-23822-4
Aus der Praxis – für die Praxis: Wie setzt man Werbe- und Mediaplanungen in konkrete Antworten auf praktische Fragen um? Dafür liefern die Autoren erprobte Einzelbeispiele sowie komplexe Planungsaufgaben.
Projektmanagement im Medienbereich – welche Methoden gibt es, wie laufen typische Prozesse ab? Dies wird an einer das ganze Buch begleitenden Fallstudie veranschaulicht: Projektmanager Björn soll ein Videospiel entwickeln.
Visuelle Mediengestaltung 5. Auflage, mit CD-ROM Susanne P. Radtke, Patricia Pisani, Walburga Wolters 320 Seiten, Festeinband € (D) 39,95 ISBN 978-3-589-23729-6
Standardwerk für die Ausbildung und Studium sowie Nachschlagewerk für Berufspraktiker. Es vermittelt visuelle Kompetenz und die dafür notwendigen Grundlagen. Auf CD-ROM: kommentierte Gestaltungsübungen mit vielen Beispielen.
Projektmanagement in der Medienentwicklung Christopher Schmitz 144 Seiten, kartoniert € (D) 12,95 ISBN 978-3-589-23829-3
Konzeptentwicklung Medien Maria Grotenhoff und Ina Krüger 144 Seiten, kartoniert € (D) 12,95 ISBN 978-3-589-23827-9
Ein Leitfaden zu Anforderungen, Mechanismen und Gestaltungsmöglichkeiten von Konzeptionen im Zeitalter der digitalen Medien. Mit vielen Beispiele zur Veranschaulichung des komplexen Themas.
Alle Titel im Buchhandel erhältlich. Weitere Infos unter www.cornelsende/berufskompetenz Cornelsen Verlag | 14328 Berlin