Richtig Strom sparen - Der Ratgeber

Page 1

ER EB RA TG

Wie Sie einfach und ohne Komfortverlust Ihren Energieverbrauch senken und Geld sparen kรถnnen.



INHALT 4

Energiesparen im Haushalt 5 Energiesparen ist der beste Klimaschutz!

6

Informieren Sie sich vor dem Kauf – Es lohnt sich 7 Orientierung über die Energieverbrauchskennzeichnung 9 Das sollten Sie bei der Anschaffung eines Gerätes beachten

10 Haushaltsgeräte energiesparend betreiben 10 Kühl- und Gefriergeräte 12 Herde 13 Waschmaschinen 13 Wäschetrockner 14 Geschirrspüler 15 Geizen Sie bei der Beleuchtung nicht mit dem Licht, sondern mit dem Strom 17 Glühlampen 17 Energiesparlampen 18 Gleiche Helligkeit mit weniger Watt 23 Entsorgung defekter Leuchtmittel 24 Was ist zu tun bei Lampenbruch? 24 Lampenverpackungen studieren 26 Stromfressern auf der Spur 26 Die Ursachen der Leerlaufverluste 27 Stromverbrauch im Leerlauf 27 Finden Sie die Stromdiebe 28 Leerlauf vermeiden 28 Stromsparen mit Komfort: Vorschaltgeräte 28 Energiesparen beim Videogerät 29 Energiesparen beim Fernsehgerät 29 Stromsparen bei Untertischheißwasserspeichergeräten 30 Energie aus der Konserve 32 Beim Heizen und Kühlen der Räume Energie sparen 32 Einfache Energiespartipps für den Winter 35 Energiespartipps für den Sommer: Einen kühlen Kopf behalten! 37 Energie, Leistung, Watt und Kilowattstunde – Einige Erläuterungen 39 Kostenloser Service für Lehrerinnen und Lehrer 40 Energiesparpaket in Ihrer Bibliothek ausleihen 41 Lampen Einkaufsratgeber 42 Notizen 43 Impressum


ENERGIESPAREN IM HAUSHALT

4


Kein Haushalt kommt ohne energiebetrie-

fekt, der Auslöser des Klimawandels ist. Jede

bene Geräte aus – sei es zum Aufbewahren

eingesparte Kilowattstunde (kWh) Energie

und Zubereiten von Nahrungsmitteln, zur

hilft daher nicht nur, wertvolle Rohstoffe zu

Körperpflege sowie der Reinigung von Ge-

schonen, sondern vor allem auch das Klima

schirr und Kleidung, zur Kommunikation

zu schützen.

und Unterhaltung, zum Heizen und Kühlen der Räume, oder schlicht zur Bereitstellung

Abbildung 1

von Licht. Für die allermeisten Menschen in

Energieeinsparung und bessere Energieausnutzung sind wesentliche Schlüssel für eine umweltfreundlichere Zukunft!

Deutschland ist es selbstverständlich, dass immer und überall ausreichend Energie zur Verfügung steht. Und sie erwarten, dass sich die Energiekosten in einem angemessenen Rahmen bewegen. Wenngleich die Preise für Heizenergie und Strom für den Einzelnen kaum zu beeinflussen sind, lassen sich recht einfach die Energiekosten verringern: durch den Einsatz energiesparender Geräte sowie deren planvoller Verwendung.

Effiziente Geräte nutzen

Effizient beleuchten

Leerlaufverluste vermeiden

Sparsam heizen

Die vorliegende Borschüre zeigt Ihnen zum einen, wie Sie die richtige Wahl beim Erwerb von Geräten, Leuchtmitteln, Maschinen etc. treffen und zum anderen, wie sie ganz einfach durch Ihr Verhalten im Alltag Energie einsparen können.

ENERGIESPAREN IST DER BESTE KLIMASCHUTZ! Auch wenn Wind-, Wasser- und Solarenergie

Diese Broschüre gibt Ihnen Hinweise, wie und

sowie andere regenerative Energien auf dem

wo Sie im Haushalt Energie sparen können.

Vormarsch sind: Strom wird überwiegend

Oft sind nur kleine Tipps zu beachten oder

noch aus den fossilen Energieträgern Koh-

kleine Gewohnheiten zu ändern, um ohne

le, Erdgas und Erdöl sowie aus Uran herge-

Komfortverlust Energie zu sparen. Das schont

stellt. Dabei entstehen gefährliche Abfälle

Ihr Haushaltsbudget und die Umwelt!

und verschiedene Stoffe, die Umwelt und Klima schädigen, vor allem Kohlenstoffdioxid (CO2). Dieses erwärmt die Erdatmosphäre und verstärkt den so genannten Treibhausef-

5


INFORMIEREN SIE SICH VOR DEM KAUF – ES LOHNT SICH

Ältere Geräte wie Kühlschränke, Waschma-

sind, ist es stets wichtig, sich vor der Anschaf-

schinen oder auch Heizkessel verbrauchen,

fung neuer Geräte über deren Stromverbrauch

auch wenn sie noch voll funktionstüchtig

zu informieren. Vor allem: Wählen Sie Gerä-

sind, meist unverhältnismäßig viel Energie.

te, die Ihren persönlichen Bedürfnissen und

Aber nicht jedes neue Gerät im Handel ist

Erfordernissen angepasst sind. Energieef-

grundsätzlich sparsamer. Auch ist zu beach-

fizienz ist immer „relativ“ angegeben, also

ten, dass bei der Herstellung und Entsorgung

bezogen auf eine Funktionseinheit, wie zum

jedes neuen Produktes Energie verbraucht

Beispiel beim Fernsehgerät pro Zentimeter

und die Umwelt belastet wird.

Bildschirmdiagonale oder beim Kühlschrank pro Liter Kühlvolumen. Ein energieeffizien-

Da die Unterschiede zwischen den einzelnen

tes Gerät, welches in der Dimensionierung

Modellen auf dem Markt zum Teil recht groß

über Ihre Bedürfnisse hinausgeht, verbraucht

6


also mehr Energie als notwendig. Achten Sie

eine schnelle Orientierung, welche Produk-

daher auch und vor allem auf den absoluten

te die beste Energieeffizienz aufweisen und

Verbrauch (meist angegeben als Jahresener-

damit zum Energiesparen beitragen. Das ist

gieverbrauch) der Geräte.

die Grundlage für niedrigere Strom- oder Energierechnungen. Je weiter der Balken

ORIENTIERUNG ÜBER DIE ENERGIEVERBRAUCHSKENNZEICHNUNG

der Effizienzklasse eines Gerätes im grünen

Eine Vielzahl der Geräte, die in Haushalten

ist die beste Effizienzklasse, D bis G sind die

zum Einsatz kommen, muss in der Europä-

schlechtesten. Vergleichen Sie in Geschäften,

ischen Union (EU) mit Etiketten zum Ener-

in Katalogen oder im Internet mehrere Ge-

gieverbrauch gekennzeichnet sein. Die Eti-

räte, ob nicht eines davon eine noch höhere

ketten zu den Effizienzklassen ermöglichen

Kennzeichnung trägt.

Bereich liegt, desto effizienter ist es. A+++

den Verbraucherinnen und Verbrauchern Abbildung 2

Energieverbrauchskennzeichnung am Beispiel Waschmaschinen

1

2

3 4 8

7

1

I: Hersteller II: Modellbezeichnung

2

Energieeffizienzklasse der Waschmaschine

3

Farbbalken zur Kennzeichnung der Energieeffizienzklasse

4

Jahresenergieverbrauch in kWh/a

5

Maximale Geräuschentwicklung beim Waschen und beim Schleudern in dezibel

6

Effizienzklasse der Schleuderwirkung

7

Max. Wäscheaufnahme in kg im Waschprogramm Baumwolle 40°C/60°C ( niedrigerer Wert)

8

Jährlicher Wasserverbrauch in Litern bei 220 Waschzyklen pro Jahr

9

Nummer der EU-Verordnung

6 5 5

9

http://www.umweltbundesamt.de/energie/kennzeichnung/waschmaschinenetikett_2011.pdf

7


Neben dem Energieverbrauch (meist als

2014 kommen weitere Produktgruppen hinzu,

Jahresenergieverbrauch bei einer typischen

zum Beispiel Heizkessel bzw. Heizungsanla-

Nutzung) enthalten die Etiketten weitere An-

gen und Staubsauger.

gaben zum Produkt: etwa zu dem Geräuschpegel bei Kühlschränken und Waschma-

Zunehmend werden auch unterschiedliche

schinen oder zu dem Wasserverbrauch bei

Energieträger gemeinsam in einer Kennzeich-

Geschirrspülern und Waschmaschinen.

nung bewertet, z. B. Gas-Wäschetrockner gemeinsam in einer Skala mit den strombe-

Eine Kennzeichnungspflicht gibt es derzeit

triebenen Geräten. Besonders relevant wird

zum Beispiel für die folgenden Geräte:

diese gemeinsame Skala beim zukünftigen

Kühlgeräte, Gefriergeräte und deren

Etikett für Heizkessel, wo Festbrennstoffe,

Kombinationen Waschmaschinen, Wäschetrockner

und deren Kombinationen

Gas, Öl, Strom und erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Dies erleichtert den Vergleich der Modelle.

(d. h. Waschtrockner) Geschirrspüler

Weitere Informationen zu den Energieef-

Elektroherde

fizienzklassen allgemein und auch zu Pro-

Fernseher

duktgruppen finden Sie auf den Mittelseiten

Lampen

dieser Broschüre sowie im Internet auf den

Klimageräte

UBA-Seiten unter: www.umweltbundesamt. de/energie/kennzeichnung/index.htm

8


DAS SOLLTEN SIE BEI DER ANSCHAFFUNG EINES GERÄTES BEACHTEN:

Bei der Einteilung der Energieverbrauchs-

Scheinbar kleine Verbrauchsunterschiede

miteinander verglichen. Häufig lassen sich

können sich angesichts der meist langen Le-

Energie und Geld sparen, wenn man sich für

bensdauer der Geräte (zum Beispiel bis zu 15

einen anderen Gerätetyp (zum Beispiel Ge-

Jahre bei Kühlgeräten) über die Betriebskos-

friertruhe statt Gefrierschrank) entscheidet.

ten deutlich bemerkbar machen. Geräte, die

Bei der Auswahl zwischen unterschiedlichen

in der Anschaffung zunächst günstiger sind,

Gerätetypen hilft der Vergleich des Jahres-

können so später die Haushaltskasse spürbar

energieverbrauches.

klassen werden nur Geräte gleicher Bauart

belasten.

WEITERE INFORMATIONEN Testberichte helfen bei der Auswahl neuer Geräte. Zum Beispiel über die „Stiftung Warentest“: www.test.de Auf verschiedenen hilfreichen Internet-Portalen werden regelmäßig neue Produkte vorgestellt und auf Klima- und Umweltfreundlichkeit überprüft. Besonders interessant: Nicht nur die Anschaffungskosten werden dargestellt, sondern auch die Energiekosten für ein Jahr. Mehr als Energieeffizienz adressiert der Blaue Engel, beispielsweise, wenn es um das Recycling geht. www.blauer-engel-produktwelt.de www.ecotopten.de www.stromeffizienz.de/topgeraete.html www.ea-nrw.de (Stichwort „Geräte“) Die Stromsparinitiative des BMU sowie die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur (dena) informieren private Verbraucher, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen über Vorteile und Chancen der effizienten Stromnutzung und zeigen, wie durch die Vermeidung unnötigen Stromverbrauches Kosten gesenkt werden können. www.die-stromsparinitiative.de www.stromeffizienz.de/private-verbraucher.html

9


HAUSHALTSGERÄTE ENERGIESPAREND BETREIBEN KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE

Lassen Sie erhitzte Lebensmittel erst ab-

werden schon seit Anfang der

kühlen, bevor sie diese zum Kühlen oder

1990er Jahre mit Etiketten ge-

Gefrieren in das Gerät stellen.

kennzeichnet. Sie wurden sozusagen als erstes in puncto Energieverbrauch unter die

Eine gute Übersicht in den Kühl- und Ge-

Lupe genommen. Mit Erfolg, wie sich schon

friergeräten beugt langem Suchen vor und

seit Jahren zeigt.

verhindert, dass die Tür lange geöffnet bleibt und dadurch warme und feuchte

Kühl- und Gefriergeräte verbrauchen bis zu

Luft in das Gerät gelangt.

ein Fünftel des Stromes in einem Haushalt. Sie sind im Dauereinsatz, also rund um die Uhr in Betrieb. Hier schonen energiesparende

Lassen Sie beschädigte Türdichtungen sofort auswechseln.

Geräte die Haushaltskasse besonders. Der Energieverbrauch hängt unter anderem

Je tiefer die Kühl- oder Gefriertempera-

davon ab, wie viel Wärme in das Innere des

tur ist, desto mehr Energie muss aufge-

Gerätes gelangt und dann unter Energie-

wendet werden, um sie zu halten. Eine

aufwand wieder nach außen gebracht wer-

Lagertemperatur von 7 °C im Kühlschrank

den muss. Im Innern muss schließlich die

und minus 18 °C im Gefriergerät reicht im

gewünschte Kühltemperatur erreicht oder

Allgemeinen völlig aus.

gehalten werden. Während eines längeren Urlaubes kann Die folgenden Hinweise helfen Ihnen beim

der Kühlschrank auf kleinster Stufe laufen

Energiesparen – egal, ob es sich um Einbau-

oder sogar ausgeräumt und abgeschaltet

oder freistehende Geräte oder um Kühl-

werden.

Gefrierkombinationen handelt: Stellen Sie Kühl- und Gefriergeräte mög-

Wird der Kühlschrank über einen längeren

lichst in wenig oder ungeheizten Räu-

Zeitraum nicht genutzt (etwa im Kleingar-

men auf (Gefriergeräte zum Beispiel im

ten oder Ferienhaus nach Ende der Saison)

Keller). Vermeiden Sie eine Anordnung

sollten Sie ihn komplett ausschalten und

neben Wärmequellen wie Herden und

gründlich reinigen. Die Tür des abgeschal-

Heizkörpern oder an Stellen mit direkter

teten Gerätes sollte offen bleiben, da sich

Sonneneinstrahlung.

sonst im Inneren Schimmel bilden kann.

10


Aus Wasser in den Lebensmitteln und in der

TIPP

Luft bildet sich in Kühl- und Gefriergeräten Reif. Je dicker die Reifschicht ist, desto hö-

Beim Neukauf eines Kühlschrankes

her ist der Stromverbrauch des Gerätes.

sollten Bauart und Größe auf die tatsächlichen Bedürfnisse abgestimmt

Stellen Sie deshalb Lebensmittel nur ab-

werden. Ein zu groß ausgelegter Kühl-

gedeckt in den Kühlschrank und frieren

schrank verschwendet unnötig Ener-

Sie Lebensmittel nur gut verpackt ein.

gie. Beim Neukauf eines Kühlgerätes, sollte dieses wenn möglich die Ener-

Öffnen Sie den Kühlschrank möglichst

gieeffi zienzklasse A+++ ausweisen.

nur kurz, damit wenig feuchte Außenluft

Seit Ende 2012 dürfen (mit Ausnahme

eindringen kann. Tauen Sie regelmäßig

von speziellen Geräten) nur noch Ge-

mindestens einmal im Jahr ab, falls das

räte der Effi zienzklasse A+ oder besser

Gerät keine eigene Abtaufunktion hat.

neu in den Handel gelangen.

Sorgen Sie dafür, dass das Gerät seine

Der „KühlCheck“ hilft Ihnen, den

Wärme gut nach außen abgeben kann.

Energieverbrauch Ihres Kühl- oder

Lüftungsgitter bei Stand- und Unterbau-

Gefriergerätes zu ermitteln und ein

geräten müssen frei sein, damit die Luft

sparsames neues Gerät auszuwäh-

ungehindert über die Kühlschlangen

len. Dazu benötigen Sie lediglich die

streichen kann. Gefriergeräte ohne au-

Typenbezeichnung Ihres Kühlgeräts

ßen liegende Kühlschlangen müssen so

(www.klima-sucht-schutz.de > Ener-

aufgestellt werden, dass die Wärme ab-

giesparen > Energiespar-Ratgeber >

strahlende Gerätewand frei steht, damit

KühlCheck).

es nicht zu einem Wärmestau kommt.

11


HERDE Beim Kochen sollten Sie auf

Nutzen Sie die Backröhre möglichst für das Garen mehrerer Gerichte.

Folgendes achten: Verschließen Sie nach Möglichkeit beim Ko-

Gasherde kochen wesentlich umweltfreundli-

chen die Töpfe und Pfannen mit geeigneten

cher als Elektroherde. Zwar haben Elektroher-

Deckeln. Ohne Deckel entweichen mehr

de einen besseren Wirkungsgrad, aber wegen

Wärme und Wasserdampf: Der Kochvor-

der Umwandlungsverluste in den Kraftwer-

gang dauert länger, der Energieverbrauch

ken und bei Elektroherden in der Summe muss

steigt um bis zu 30 %.

mehr Energie aufgewendet werden. Bei Gasherden lassen sich die Temperaturen indivi-

Erhitzen Sie nicht mehr Wasser als nötig.

dueller regeln. Die Restwärmeverluste sind

Kartoffeln und Gemüse müssen nicht im

wesentlich geringer. Ist der Anschluss eines

Wasser schwimmen. Zum Garen genügen

Gasherdes nicht möglich, können Sie auch mit

wenige Zentimeter Wasser im Kochtopf.

einem neuen Elektroherd mit GlaskeramikKochstellen Energie sparen.

Mit Schnellkochtöpfen (Dampfdrucktöpfen) sparen Sie bis zu 50 Prozent Energie

Nur bedingt zu empfehlen sind hingegen In-

und Zeit.

duktionsherde, die in der Anschaffung teuer sind und große Leerlaufverluste aufweisen

Für Elektroherde gilt außerdem: Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden.

können. Das Kochen geht zwar schneller, weil sie schneller aufheizen. Dabei sind gegenüber Elektroherden mit gusseisernen Kochplatten und Glaskeramikkochfeldern Energieeinspa-

Wählen Sie eine Kochgeschirrgröße, die

rungen von 30 beziehungsweise 20 Prozent

zu dem Kochplattendurchmesser passt.

möglich (Stiftung Warentest, 2009). Für das Garen oder Braten trifft das jedoch nicht zu.

Nutzen Sie für den jeweiligen Herdtyp geeignetes Kochgeschirr. Elektroplatten kochen wirtschaftlicher,

Die Restwärmeverluste sind wesentlich geringer.

TIPP

wenn die Höchstleistung nur zum anfänglichen Erhitzen eingeschaltet wird. Speisen

Zum schnellen Erhitzen von Wasser

garen dann auch auf niedrigeren Stufen

sind elektrisch betriebene Wasserko-

weiter. Stellen Sie die Kochplatten kurz vor

cher die beste Lösung – der Stromver-

Ende des Kochvorganges aus und nutzen

brauch ist gegenüber Herden weitaus

Sie die Restwärme.

geringer. Das gilt im Übrigen auch für andere elektrisch betriebe Kleinge-

Beim Backen können Sie auf das Vorheizen meist verzichten.

12

räte, wie etwa Eierkocher, Brotbackautomaten oder auch Minibacköfen.


WASCHMASCHINEN

se für die Waschmitteldosierung auf der Ver-

Waschmaschinen sollten Sie

packung und in ihrer Bedienungsanleitung,

möglichst immer voll beladen

um Überdosierung zu vermeiden, und nutzen

betreiben (ausgenommen Fein- und Woll-

Sie Waschmittel mit dem EU-Umweltzeichen.

wäsche). Zwar besitzen viele neuere Modelle eine Mengenautomatik, die den Wasser- und

TIPP

Stromeinsatz der Wäschemenge anpaßt. Trotzdem wäscht eine vollbeladene Wasch-

Beim Neukauf einer Waschmaschine,

maschine immer noch am günstigsten. Für

sollte diese, wenn möglich, mindes-

normal verschmutzte Wäsche reichen bei

tens die Energieeffi zienzklasse A+++

Buntwäsche meist 30 °C und bei Weißwä-

ausweisen und immer im ECO-Pro-

sche in aller Regel 40 °C. Waschen bei 40 °C

gramm bei niedrigen Temperaturen

spart etwa 35 bis 40 Prozent Strom gegenüber

betrieben werden. Ab Dezember 2013

einem 60-°C-Programm ein. Um die Vermeh-

dürfen (mit Ausnahme von Geräten < 4

rung von Keimen zu verhindern, sollte in der

kg Nennleistung) nur noch Geräte der

Waschmaschine jedoch einmal monatlich bei

Effi zienzklasse A+ oder besser neu in

60 °C mit pulverförmigem Vollwaschmittel

den Handel gelangen.

gewaschen werden. Achten sie auf die Hinwei-

WÄSCHETROCKNER

hohe Schleuderdrehzahl ein: mindestens

Trockner verbrauchen besonders

1400 Umdrehungen pro Minute oder mehr.

viel Strom. In jedem Falle billiger

Das verringert die Trocknungszeit und spart

und umweltfreundlicher ist das Trocknen der

Stromkosten.

Wäsche im Freien (Wäscheleine oder -spinne). Auch im Winter oder bei ungünstiger Witterung kann die Wäsche ohne zusätzliche

TIPP

Energie getrocknet werden: z. B. auf dem Trockenboden oder einem anderen geeigneten

Nutzen Sie wenn möglich Gas- oder

ungeheiztem und gut gelüfteten Raum.

Wärmepumpentrockner der neuen Effi zienzklasse A+++. Sie sind zwar

Während des Trocknens in der Wohnung

in der Anschaffung teurer, aber im

muss mehrfach und intensiv stoßgelüftet wer-

Betrieb sparsamer als andere Geräte.

den, um das an die Luft abgegebene Wasser

Trotzdem gilt: Verzichten Sie nach

aus dem Raum zu entfernen. Sonst kann es

Möglichkeit auf Wäschetrockner. Ach-

zu Schimmelbefall kommen. Ist die Benut-

ten sie auf die Wartungshinweise zur

zung eines Wäschetrockners nicht zu ver-

Reinigung der Siebe, um einen stei-

meiden, sollten Sie schon beim Kauf auf den

genden Energieverbrauch oder den

Energieverbrauch des Gerätes achten. Stellen

Ausfall der Maschine zu vermeiden.

Sie bei der Waschmaschine eine möglichst

13


GESCHIRRSPÜLER

Bedienungsanleitung, um Überdosierung

Der Strom- und Wasserverbrauch

oder zusätzliche, nicht benötigte Enthärter

neuer Spülmaschinen ist in den

oder Klarspüler zu vermeiden und nutzen Sie

letzten Jahren enorm gesunken. Immerhin

Geschirrspülmittel mit dem EU-Umweltzei-

reduzierte sich der Verbrauch an Strom um

chen. Wichtig ist, dass das Reinigungsmittel

rund die Hälfte und der von Wasser um rund

keine Phosphate enthält.

70 Prozent. Für das Erwärmen des Spülwassers verbrauchen Geschirrspüler den meisten Strom! Deshalb sind Geräte mit geringem Was-

TIPP

serverbrauch auch die energieeffi zientesten. Achten Sie beim Kauf eines neuen GeZum Vergleich: Für das Spülen von zwölf Maß-

schirrspülers auf Ihren Bedarf – es gibt

gedecken von Hand werden durchschnittlich

kleinere und größere Geräte – sowie

46 Liter Wasser benötigt. Moderne Geschirr-

neben der bestmöglichen Energieeffi -

spülmaschinen hingegen benötigen für die

zienzklasse A+++ auch auf einen mög-

gleiche Menge nur etwa zehn bis 15 Liter Was-

lichst niedrigen Wasserverbrauch.

ser. Diese Wassereinsparung kommt aber nur

Mit wenigen Ausnahmen dürfen ab

dann zum Tragen, wenn das Geschirr nicht

Dezember 2013 nur noch Geräte der

von Hand vorgespült wird und die Geschirr-

Effi zienzklasse A+ oder besser neu

spülmaschine voll beladen ist. Achten sie auf

in den Handel gelangen. Spülen Sie

die Dosierungshinweise für das Geschirr-

möglichst immer im ECO-Programm.

spülmittel auf der Verpackung und in ihrer

14


GEIZEN SIE BEI DER BELEUCHTUNG NICHT MIT DEM LICHT, SONDERN MIT DEM STROM Auf dem Lampenmarkt hat sich in den vergan-

Die Anforderungen an weitere Gebrauchsei-

genen Jahren viel verändert. Ausgelöst hat dies

genschaften betreffen vor allem Kompakt-

unter anderem eine EG-Verordnung aus dem

leuchtstofflampen. Ist beispielsweise deren

Jahre 2009. Diese macht für Lampen, wie sie

Lebensdauer zu kurz oder die Anlaufzeit

üblicherweise in Haushalten eingesetzt wer-

– also die Zeit, die die Lampen benötigen,

den, in mehrerlei Hinsicht Mindestvorgaben.

um hell zu werden – zu lang, dürfen Lampen nicht mehr auf den Markt gebracht werden.

Dies betrifft die Stromeffizienz, Gebrauchseigenschaften wie beispiels-

Schließlich erhält der Verbraucher umfangreichere Informationen über die mittlere

weise Lebensdauer und Farbwiedergabe

Lebensdauer in Stunden, (siehe den Kasten

sowie

auf Seite 22) ihre Schaltfestigkeit, ihre Farb-

die Informationen, die der Lampenanbieter

temperatur und weiteres mehr. Auf den nach-

dem Käufer auf der Verpackung und im

folgenden Seiten gibt es eine Vielzahl Infor-

Netz zur Verfügung stellt.

mationen zu energiesparender Beleuchtung sowie zu den wesentlichen Unterschieden

Diese Vorgaben wirken sich für den Ver-

der neuen Lampengenerationen.

braucher an mehreren Stellen aus, während das Angebot an stromeffizienten Lampen

Zum besseren Verständnis wollen wir zunächst

stetig wächst:

einige Begriffe und Einheiten erklären:

Eine Reihe von Lampen, deren Stromeffizienz zu gering ist, weicht vom Markt. Dies sind zum einen Glühlampen: Zuerst die

Abbildung 3

Birne, Lampe, Leuchte?

besonders ineffizienten sowie die Typen,

Die Glühlampe ist keine Glühbirne. Umgangs-

die eine hohe Elektroleistung benötigen

und Fachsprache gehen bei diversen Bezeich-

(Leistungsaufnahme in Watt). Von weiteren

nungen getrennte Wege. Die Abbildung zeigt

Stufen waren und sind Glühlampen mit

den in der Fachsprache üblichen Gebrauch.

niedrigerer Elektroleistung betroffen. Zudem mussten bei den Kompaktleuchtstofflampen die weniger effizienten Typen vom Markt genommen werden. BIRNE

LAMPE

LEUCHTE

15


KELVIN, LUMEN, LUX? Candela (cd) Maßeinheit der Lichtstärke. Dies ist das Licht, das eine Lichtquelle in eine bestimmte Richtung abstrahlt. Angaben zur Lichtstärke finden Sie auf der Verpackung von Lampen, die das Licht bündeln, beispielsweise Reflektorlampen. Dort gibt der Wert an, wie intensiv das Licht im Zentrum des Lichtkegels einer Lampe ist. Kelvin (K) Maßeinheit für die Farbtemperatur des Lichtes. Die Farbtemperatur beschreibt die Lichtfarbe. Je weniger Kelvin das Licht einer Lampe hat, um so roter/wärmer erscheint es; je mehr Kelvin desto weißer/kälter. Mehr zu Farbtemperaturen finden Sie in der Tafel auf Seite 19. Lumen (lm) Maßeinheit des Lichtstromes. Lichtquellen geben Strahlung in einem bestimmten Spektrum ab. Die Empfindlichkeit des Auges ist für einzelne Wellenlängen unterschiedlich. Berücksichtigt man diesen Einfluß, führt dies zu dem Lichtstrom, auch Lichtleistung genannt. Angaben zum Lichtstrom finden Sie beispielsweise auf der Verpackung von Lampen. Der Wert gibt an, wieviel Licht die Lampe abgibt. Lux (lx) Maßeinheit der Beleuchtungsstärke auf einer Fläche; 1 lx entspricht 1 lm pro Quadratmer. Die Beleuchtungsstärke ist der Lichtstrom, der auf eine bestimmte Fläche fällt. Verwendet wird diese Größe beispielsweise, um das Helligkeitsniveau an einem Arbeitsplatz zu bewerten. Stunden (h) Maßeinheit der Lebensdauer einer Lampe. Die Angaben auf den Verpackungen sind leider nicht einheitlich. Bei herkömmlichen und Halogenglühlampen sowie Kompaktleuchtstofflampen wird im allgemeinen die sogenannte mittlere Lebensdauer angegeben (siehe Kasten auf Seite 22), bei LED-Lampen hingegen die Zeit, die vergeht, bis der Lichtstrom nur noch einen bestimmten Anteil seines Anfangswertes hat; oft sind es 50 % oder 70 %. Im ersten Falle gibt die LED-Lampe am Ende ihrer Lebensdauer nur noch die Hälfte des Lichtes ab. Watt (W) Maßeinheit für die aufgenommene Elektroleistung aus der Stromversorgung (Leistungsaufnahme).

16


GLÜHLAMPEN Herkömmliche Standard-Glühlampen wandeln nur etwa fünf Prozent ihrer aufgenommenen Elektroleistung in Licht um. Moderne Energiesparlampen, also effiziente Ausführungen von Kompaktleuchtstoff- und LEDLampen, haben deutlich weniger Verluste und einen um rund 70 bis 80 Prozent geringeren Stromverbrauch. So lässt sich mit ihnen Ener-

mehr zu empfehlen. Wer noch die herkömm-

gie sparen – bei weitaus höherer Lebensdauer

lichen Glühlampen zu Hause hat, kann diese

der Lampen.

allerdings noch aufbrauchen. Sie eignen sich dann vor allem in Abstellkammern, wenig

Auch deshalb beschloss die Europäische Ge-

genutzten Neben- oder auch Kellerräumen.

meinschaft im Jahre 2009 Effizienzanforde-

Hier wird nur kurzzeitig und unregelmäßig

rungen an Haushaltslampen, die letztlich

Licht eingeschaltet – dabei lässt sich kaum

auch dazu führen, dass die ineffizienten Glüh-

Strom sparen.

lampen in der Europäischen Union schrittweise vom Markt verschwinden. Der Kauf

ENERGIESPARLAMPEN

herkömmlicher Glühlampen ist heute nicht

Die Bezeichnung „Energiesparlampe“ ist nur für Lampen zugelassen, die eine bestimmte Energieeffizienz aufweisen. Dies gilt unabhängig von der Lichterzeugungstechnik. Erreicht wird diese Effizienz nur von einem Teil der Kompaktleuchtstofflampen und der LED-Lampen. „Energiesparlampe“ sollte daher nicht mehr als Synonym für Kompaktleuchtstofflampe verwendet werden.

Abbildung 4

Diverse Energiesparlampen mit unterschiedlichen Sockeln

17


WAS IST EINE ENERGIESPARLAMPE? Eine Energiesparlampe braucht gegenüber einer Standardglühlampe deutlich weniger Elektroleistung, um gleichviel Licht zu liefern. Das heißt: weniger Watt für gleich viel Lumen. An eine bestimmte Technik ist diese Bezeichnung nicht gebunden. Nach einer EG-Verordnung gilt: Seit dem 1. September 2010 darf eine Lampe nur noch dann als Energiesparlampe oder ähnlich bezeichnet werden, wenn die Energieersparnis, je nach Eigenschaften der Lampe, umgerechnet 70 bis 80 Prozent im Vergleich zu einer Standardglühlampe (70…80 v.H.) beträgt. Lampen, die die Energieeffizienzklasse A haben, dürfen als Energiesparlampe bezeichnet

werden, zum Teil auch Lampen mit der Klasse B. Die Energieeffizienzklassen sind auf den Verpackungen angegeben.

Heute gibt es Kompaktleuchtstofflampen und LED-Lampen als Energiesparlampen.

GLEICHE HELLIGKEIT MIT WENIGER WATT Damit es in den Räumen ausreichend hell wird, müssen wir uns nicht mehr an den alten

Standard-Glühlampe

Energiesparlampe

25 Watt

etwa 7 Watt

40 Watt

etwa 10 Watt

pe schafft die gleiche Helligkeit mit gerin-

60 Watt

etwa 15 Watt

gerer Leistungsaufnahme, also mit weniger

75 Watt

etwa 20 Watt

100 Watt

etwa 25 Watt

60-Watt-Standardglühlampen orientieren. Eine qualitativ hochwertige Energiesparlam-

Watt, entsprechend einem geringeren Stromverbrauch und geringeren Stromkosten. Das zeigen die Werte der Tabelle (es handelt

Im Handel werden auch Energiesparlampen

sich um angenäherte Werte, sie können je

mit anderen Leistungen angeboten, wie etwa

nach Hersteller oder Lampentyp abweichen):

4, 12 oder 18 Watt.

18


Abbildung 5

Für die Helligkeit bei Lampen ist vor allem der

Beispiel für Lampenverpackung – Lichtstromvergleich

Lichtstrom, gemessen in Lumen (lm), entscheidend. Der Lichtstrom ist die Lichtmenge, die eine Lampe abgibt. Bei einer Standardglüh-

Jahre*

lampe entsprechen 40 Watt etwa 420 Lumen, 60 Watt rund 710 Lumen und 100 Watt etwa 1.350 Lumen.

dimmbar

Zudem beeinflußt die Lichtfarbe das Helligkeitsempfinden. Im Allgemeinen werden vor allem drei Lichtfarben unterschieden: warmweiß, neutralweiß und tageslichtweiß. Die Lichtfarbe wird in Kelvin (K) angegeben. Mit zunehmendem Kelvinwert wirkt die Lichtfarbe weißer/kälter.

Abbildung 6

Beispiel für eine Angabe der Farbtemperatur

2700 K

Lichtfarbe

Kelvin (K)

warmweiß

2.700 bis 3.300 gelblich-weißes Licht

neutralweiß

3.300 bis 5.000 neutrales weißes Licht wirkt sachlicher (Flur, Esszimmer, Küche)

tageslichtweiß über 5.000

Lichtbeschreibung

tageslichtähnliches Licht

Anwendung wirkt gemütlich, behaglich und eher beruhigend (Wohnbereich)

ähnlich dem Tageslicht, wirkt anregender (Arbeitsräume; Räume, in denen eine helle Beleuchtung technisch oder künstlerisch bedingt erforderlich ist)

Lampentyp, Lichtstrom und Lichtfarbe sollten

mige, mit unterschiedlichen Sockeln. Die bei

auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt

der Auswahl der passenden Lampe investierte

sein. Auch gibt es verschiedene Typen/Bauar-

Zeit lohnt sich.

ten, wie zum Beispiel kugel-, stab-, spiralför-

19


Kompaktleuchtstofflampen: mittlere Lebensdauer*: 6.000 bis 15.000 Stunden; je nach Typ brauchen sie zwischen 15 Sekunden und mehreren Minuten, um hell zu werden; teilweise dimmbar. Vor allem für Schlaf-, Wohn- und Kinderzimmer z. T. mit Schutzkolben verwendbar. Energieeinsparung bis ~ 80 Prozent.** LED-Lampen: Lebensdauer bis zu einem bestimmten Verlust der Leuchtkraft **: 5.000 bis 25.000 Stunden, teilweise dimmbar; für alle Bereiche geeignet. Energieeinsparung bis ~ 85 Prozent.** Halogenglühlampen: mittlere Lebensdauer*: 2.000 bis 4.000 Stunden; dimmbar; geeignet für Flur, Treppenhaus, Bad. Energieeinsparung nur bis 25 Prozent.** Deshalb sind sie nach EG-Verordnung keine Energiesparlampen. * Dies ist die Zahl an Brennstunden, nach der die Hälfte der Lampen noch funktionsfähig ist.

** im Vergleich zur Standardglühlampe

Kostenvergleich1 Standard-/Energiesparlampe (für 8.000 Stunden Licht)2 Standardglühlampe

Energiesparlampe

Leistung

60 Watt

15 Watt

Kaufpreis

1 Euro

20 Euro

Haltbarkeit

1.000 Stunden

8.000 Stunden

Anschaffungskosten

8 Euro

20 Euro

Stromkosten für 8.000 Stunden: 0,29 ct/kWh

139 Euro

34 Euro

Gesamtkosten = Anschaffungs- + Betriebskosten

147 Euro

54 Euro

Vergleich

Ersparnis: 91 Euro

1) Kosten gerundet 2) Bei der Berechnung wurde angenommen, dass die Lampen die angegebene Brenndauer tatsächlich erreichen. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Bei den Lampen sind auf den Verpackungen die durchschnittlichen Brenndauern in Stunden angegeben.

20


Abbildung 7

LEDs

21


MITTLERE LEBENSDAUER

Die Lampen eines Types gehen nicht „schlagartig“ nach genau der selben Zahl an Stunden kaputt. Statt dessen verteilen sich die Lampenausfälle. Bei herkömmlichen und Halogenglühlampen sowie Kompaktleuchtstofflampen wird mit der „mittleren Lebensdauer“ die Zahl an Brennstunden bezeichnet, nach der die Hälfte der Lampen noch funktionsfähig ist.

Abbildung 8

Mittlere Lebensdauer bei Lampen

Zahl der (noch) funktionsfähigen Lampen

Ausfall von Lampen und mittlere Lebensdauer

Zeit mittlere Lebensdauer

TIPP Einige Hersteller geben drei oder mehr Jahre Garantie auf ihre Leuchtmittel. Beschriften Sie Ihre Lampen an geeigneter Stelle (z.B. Lampensockel) mit dem Kaufdatum und behalten Sie den Kaufbeleg für evtl. Reklamationen vor Ende der versprochenen bzw. gesetzlich vorgeschriebenen Lebensdauer von mindestens zwei Jahren.

22


ENTSORGUNG DEFEKTER LEUCHTMITTEL

Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elekt-

Standardglühlampen können ganz normal

roG; das Gesetz und weitere Informationen

über den Hausmüll (nicht im Glascontainer)

finden Sie hier: www.umweltbundesamt.de/

entsorgt werden. Bei Kompaktleuchtstoff-

abfallwirtschaft/elektrog/index.htm), das eine

lampen und stabförmigen Leuchtstofflampen

vom Restmüll getrennte Entsorgung vorsieht.

sieht das schon anders aus. Sie enthalten in

Dafür gibt es in der Regel zwei Möglichkeiten:

geringen Mengen Quecksilber.

Abgabe am kommunalen Wertstoffhof/ Recyclinghof

Sie dürfen nicht über den Restmüll oder Glascontainer entsorgt, sondern müssen bei einer

Abgabe bei freiwilligen Sammelstellen im

Handel

geeigneten Sammelstelle abgegeben werden. Gleiches gilt für LED-Lampen. Diese enthalten

Unter http://www.lightcycle.de/verbraucher/

zwar kein Quecksilber, unterliegen jedoch

sammelstellensuche.html können Sie nach

genauso wie die Leuchtstofflampen dem

Sammelstellen in Ihrer Nähe suchen.

Abbildung 9

Diese Lampen sind gesondert zu entsorgen LAMPENART

Quelle: Lightcycle

BAUFORM

BESCHREIBUNG

LED-Lampen

Diverse Formen und Sockel (> 25 Bauformen)

Leuchtstofflampen

Stabförmig (> 15 Bauformen)

Leuchtstofflampen (nicht stabförmig)

Diverse Formen (> 5 Bauformen)

KompaktLeuchtstofflampen (KLL-ni)

Diverse Formen mit Stecksockel (> 25 Bauformen)

Energiesparlampen (KLL-i)

Diverse Formen mit Schraubsockel (> 25 Bauformen)

HID-Lampen (High Intensity Discharge)

Diverse Formen und Sockel (> 55 Bauformen)

Licht emittierende Dioden

Niederdruck-Entladungslampen (einige mbar) • Enthalten Edelgas und Quecksilber • Leuchtstoffe wandeln Strahlung in sichtbares Licht um

Hochdruck-Entladungslampen (< 2 bar) • Enthalten Edelgas, Quecksilber, Natrium und seltene Erden Niederdruck-Entladungslampen (einige mbar) • Enthalten Edelgas und Natrium

Speziallampen

2-seitig gesockelt

Xenon-Kurzbogen-Lampen (> 2 bar) • Rückgabe nur in Originalverpackung

23


WAS IST ZU TUN BEI LAMPENBRUCH?

restliche Glassplitter mit feuchten Papier-

Kompaktleuchtstoffl ampen gehen sehr sel-

tüchern aufwischen und diese ebenfalls

ten zu Bruch. Passiert dies dennoch, kann das

ins Gefäß geben.

Schwermetall Quecksilber austreten und beim Verdampfen in die Raumluft gelangen. Sehr

Bei Teppichböden, Polstern, Decken:

hohe Konzentrationen können die Gesundheit

Scherben aufsammeln und kleinere Frag-

schädigen. Damit ist wegen der geringen frei-

mente mit Klebeband aufnehmen. Erst

gesetzten Quecksilbermenge aus einer zerbro-

danach absaugen (hinterher Staubsauger-

chenen Lampe jedoch nicht zu rechnen. Maxi-

beutel und -feinfi lter wechseln).

mal fünf Milligramm (mg) Quecksilber sind in einer Kompaktleuchtstoffl ampe zulässig. Für

Den verschlossenen Glasbehälter mit

die üblicherweise im Haushalt eingesetzten

den Lampenresten nicht in Wohnräumen

Kompaktleuchtstoffl ampen gilt seit Januar

lagern und möglichst bald bei einer ört-

2012 maximal 3,5 mg als Grenzwert.

lichen Sammelstelle abgeben. Nicht im Hausmüll entsorgen!

Trotzdem sollten Sie im Falle eines Lampenbruches umsichtig vorgehen. Um Gesund-

Dies sind nur grobe Hinweise. Zum richtigen

heitsrisiken bei Lampenbruch auszuschlie-

Verhalten bei Lampenbruch gibt es ausführ-

ßen, empfiehlt das Umweltbundesamt:

liche Informationen und Antworten auf die

Sofortiges Lüften des Raumes für rund 15 Minuten. Während dieser Zeit den Raum

häufi g gestellten Fragen unter: www.umweltbundesamt.de/energie/licht/hgf.htm

verlassen (alle Personen, vor allem Kinder und Schwangere).

TIPP

Damit Haustiere nicht zu einer Verbreitung

Achten Sie beim Kauf von Kompakt-

des Quecksilbers beitragen, sollten auch

leuchtstofflampen auf deren Bruch-

diese den Raum verlassen.

sicherheit! Einige Hersteller bieten Lampen mit Splitterschutz an. Dabei

Nach dem Lüften, bei weiter geöffnetem

kann es sich um eine Plastik- oder

Fenster den Lampenbruch fachgerecht

Silikonummantelung handeln. Die

entsorgen:

Lampe ist somit zwar nicht 100%ig gegen einen Bruch gesichert, sie bricht

Gummihandschuhe tragen und größere

jedoch nicht so leicht.

Bruchstücke in einen dicht schließenden Behälter, beispielsweise ein Einmachglas geben.

LAMPENVERPACKUNGEN STUDIEREN Achten Sie beim Kauf auf Energieeffi zi-

24

Bei glatten Fußböden: Scherben mit

enzklasse, Lebensdauer, Schaltfestigkeit,

Kartonpapier oder Pappe zusammenkeh-

Farbtemperatur, Anlaufzeit und weitere Ge-

ren und in den Behälter geben. Staub und

brauchseigenschaften.


Abbildungen 10 und 11

Beispiele für Lampenverpackungen – alle wichtigen Informationen auf einen Blick

Y IJA IE IA

A++ A+ A B C D E

A++

8 kWh/1000h Ganzseitige Abbildung siehe Seite 41 | Quelle: Lightcycle

WEITERE INFORMATIONEN Weitere Informationen zu effizienteren Beleuchtungssystemen finden Sie unter: www.umweltbundesamt.de/energie/licht/index.htm Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Beleuchtungstechnik: www.umweltbundesamt.de/energie/licht/hgf.htm UBA-Stromspartipps gibt es hier: www.umweltbundesamt.de/energie/stromspartipps/index.htm

25


STROMFRESSERN AUF DER SPUR Viele Elektrogeräte verbrauchen auch dann

Rund um die Uhr – auch dann, wenn niemand

Strom, wenn sie ihre eigentliche Funktion

zu Hause ist – heizen Untertisch-Warmwasser-

nicht erfüllen: im Leerlauf. Zum Beispiel wenn

speicher (Erhaltungsbereitschaft). In einem

ein Fernsehgerät nicht vollständig ausge-

durchschnittlichen Haushalt verursachen

schaltet ist oder sich im Bereitschaftsmodus

sie rund 14 Prozent der Leerlaufverluste. Da-

(Stand-by-Modus) befindet. Das Umweltbun-

bei gibt es ein einfaches Gegenmittel: Ein

desamt (UBA) hat ermittelt, dass sich die Kos-

Vorschaltgerät, das selbst keinen Strom ver-

ten aller Leerlaufverluste in Deutschland auf

braucht. Über einen Fernbedientaster sorgt

rund vier Milliarden Euro pro Jahr belaufen.

der Nutzer dafür, dass der Speicher nur dann

Die Summe entspricht dem jährlichen Strom-

aufheizt, wenn wirklich warmes Wasser ge-

verbrauch von Berlin und Hamburg.

braucht wird (siehe Seite 29).

DIE URSACHEN DER LEERLAUFVERLUSTE

Scheinaus

Bereitschaftsschaltung

Das Gerät ist nur anscheinend ausgeschaltet,

Zahlreiche Geräte wie Fernseher, Videore-

da der Ausschalter das Gerät nicht völlig vom

korder, DVD-Spieler, Stereo-Anlagen oder

Netz trennt (weil er beispielsweise auf der

Anrufbeantworter warten permanent auf

Niederspannungsseite angeordnet ist). Im

Signale von der Fernbedienung oder aus der

Scheinaus verbrauchen die Geräte unnütz

Datenleitung, die sie in den (Normal-)Betrieb

Strom, ohne dass es der Betreiber merkt.

versetzen sollen (Empfangsbereitschaft). Auch Laserdrucker und Kopierer heizen vor,

Fehlen eines Ausschalters

um im Bedarfsfalle sofort arbeiten zu können.

Geräte ohne einen Ausschalter laufen unbemerkt „nebenher“ – oft 24 Stunden am Tag – und vergeuden dabei Energie. Außer EDVGeräten (etwa Computer, Drucker, Scanner) und Geräten der Unterhaltungselektronik (wie Fernseher, Videorekorder, DVD-Spieler, Stereo-Anlagen u. a.) sind es Satellitenempfänger, Steckernetzteile, Anrufbeantworter, Dimmer mit Fernbedienung, Umspanner (Transformatoren) für Halogenlampen, Klingeltrafos, aber auch Heizungsumwälzpumpen, die nach der Heizperiode nicht ausgeschaltet wurden und im Sommer kaltes Wasser durch die Rohre pumpen, und viele andere Geräte mehr.

26


STROMVERBRAUCH IM LEERLAUF Einige Geräte benötigen in Bereitschaft ledig-

Dazu kommen noch die Leerlaufverluste an-

lich ein Watt oder sogar noch weniger, andere

derer Elektrogeräte. In einem durchschnitt-

deutlich mehr. Ein Watt Leistungsaufnahme

lich ausgestatteten Haushalt addiert sich das

im Dauerbetrieb kostet rund 2,50 Euro pro

schnell auf weit über 100 Euro im Jahr. Haus-

Jahr (Stand Januar 2013). Eine HiFi-Anlage

halte mit gehobener Ausstattung können auf

mit 21 Watt Leerlaufverlust verursacht rund

deutlich höhere Beträge kommen.

53 Euro Stromkosten im Jahr, ohne dass sie auch nur einen Ton abgegeben hätte.

Bei der Aktion „NO-ENERGY“ (www.no-e.de) fi nden Sie in der Rubrik „Unglaublich“ An-

Testen Sie selbst: Wenn ein Netzteil nach dem

gaben zur Leistungsaufnahme von Geräten

Ausschalten des Gerätes warmbleibt, fl ießt

im Scheinaus und in Bereitschaft. Extrem-

Strom. Beispiele sind dimmbare Lampen,

beispiel: Ein bestimmter Festplattenrekorder

Ladegeräte für Kommunikationsgeräte und

nimmt in Bereitschaft 63 Watt Leistung auf,

ähnliches. Bei vier solchen Netzteilen mit

ohne eine einzige Aufnahme gemacht zu ha-

zusammen 20 Watt kommen auf das Jahr

ben. Das kostet über 91 Euro im Jahr!

gesehen rund 175 kWh zusammen. Das ergibt bei einem Strompreis von 29 Cent pro kWh (Stand Januar 2013) immerhin 51 Euro pro Jahr.

FINDEN SIE DIE STROMDIEBE

braucher- und Energieberatungsstellen sowie

Stellen Sie fest, welche Ihrer Geräte betrof-

Stadtwerken und Elektroversorgungsunter-

fen sind. Ein Energiekostenmessgerät oder

nehmen ausleihen. Ausleihstellen fi nden Sie

Energiekostenmonitor hilft, energiefressende

auch unter www.no-e.de.

Elektrogeräte zu überführen. Die Messgeräte funktionieren bei fast allen elektrischen

Abbildung 12

Haushaltsgeräten, bei Heimelektronik sowie

Abschaltbare Steckdosenleiste und Energiesparmonitor

auch bei elektrisch betriebenen Warmwasserspeichern und Satellitenempfängern, die mit einem Stecker und bei 230 Volt betrieben werden. Wenn Sie in den Monitor den Stromtarif eingeben, ermittelt er Ihnen Strom- und Leistungsaufnahme, Energieverbrauch und Verbrauchskosten. Einen Energiekostenmonitor oder andere Messgeräte können Sie im Fachhandel (Baumärkte, Elektronikhandel) kaufen oder bei ausgewählten Institutionen wie etwa Ver-

Quelle: www.no-e.de/html/produkte.html

27


Wertvolle Hilfe bekommen Sie auch bei www.

Steckdosenleisten können Sie die Leerlauf-

co2online.de. Dort finden Sie unter anderem

verluste um bis zu 95 Prozent senken. Im Üb-

einen „HeizCheck“, einen „KühlCheck“, ei-

rigen gibt es auch abschaltbare Steckdosen

nen „StromCheck“, einen „StandbyCheck“

für Einzelgeräte.

und viele andere kostenlose Hilfen für Ihren konto“ können Sie jederzeit den Überblick

STROMSPAREN MIT KOMFORT: VORSCHALTGERÄTE

über Ihren Verbrauch an Strom, Heizenergie

Wer auf den Komfort der Fernbedienungen

und Wasser behalten. Es informiert Sie über

nicht verzichten und trotzdem Strom sparen

Energiesparmöglichkeiten und zeigt Ihnen,

will, braucht ein Vorschaltgerät. Dieses un-

wie viel Energie und Kosten Sie gespart haben.

terbricht unnötige Energieflüsse.

LEERLAUF VERMEIDEN

Ist ein solches Gerät installiert, lässt sich bei-

Gegen Energieverschwendung durch Leer-

spielsweise der Fernseher ganz normal per

laufverluste hilft letztlich nur das Abschalten

Fernbedienung ausschalten. Das Vorschaltge-

der betreffenden Geräte. Das kostet nichts,

rät trennt dann nach wenigen Sekunden oder

ist jedoch am Anfang vielleicht ein wenig

nach einer vorwählbaren Zeit den Fernseher

unbequem. Bei einigen Videogeräten und

automatisch vom Stromnetz. Vorschaltgeräte

Satellitenempfängern werden innerhalb

bietet der Handel zum Beispiel für Unterhal-

der Bereitschaftsstellung Informationen

tungselektronik, für die Bürotechnik, für

über Empfangskanal, Datum und Uhrzeit

die Computerperipherie und anderes mehr

gespeichert. Diese gehen bei vielen Geräten

[Abbildung 13 ].

Haushalt. Mit dem kostenlosen „Energiespar-

verloren, wenn sie vom Stromnetz getrennt werden. Intelligent konstruierte Geräte er-

ENERGIESPAREN BEIM VIDEOGERÄT

halten jedoch diese Informationen über eine

Viele ältere Videogeräte nehmen

Puffertechnik (zum Beispiel ein Stützakku).

im Leerlauf eine Leistung von 15

Lassen sich Elektrogeräte nicht ausschalten,

Watt auf. Selbst bei ausgiebiger Nutzung sind

stehen alternativ schaltbare Steckdosen oder

die meisten durchschnittlich 23 Stunden am

Steckdosenleisten zur Verfügung. Mit einer

Tag im Leerlauf. Unter Berücksichtigung der

schaltbaren Steckdosenleiste können Sie mit

Urlaubszeit (5 Wochen pro Jahr), ergibt sich

einem Fingerdruck auch mehrere Geräte und

eine Leerlaufzeit von 8.430 Stunden pro Jahr.

deren Steckernetzteile gleichzeitig vom Netz

In dieser Zeit werden 126,5 Kilowattstunden

trennen und wieder einschalten. Platzieren

verbraucht. Dies entspricht bei 29 Cent pro

Sie die Steckdosenleiste so, dass Sie den Schal-

kWh rund 37 Euro pro Jahr. Während einer

ter jederzeit gut erreichen können. Die Kosten

Lebensdauer des Gerätes von durchschnittlich

für eine solche schaltbare Steckdosenleiste

zwölf Jahren addiert sich dieses auf mehrere

liegen je nach Ausführung bei fünf bis 20

hundert Euro und übersteigt dabei unter Um-

Euro, machen sich aber bei vielen Anlagen

ständen den Anschaffungspreis.

bereits nach kurzer Zeit bezahlt, denn mit dem konsequenten Einsatz automatischer

28


ENERGIESPAREN BEIM FERNSEHGERÄT

einer Herstellerkategorie – zum Beispiel die Auswahl von EcoTopTen.

Je größer der Fernseher bzw. seine Bildschirmdiagonale, desto höher der

Beschränken Sie die Anzahl der Fernseh-

Stromverbrauch. Achten Sie beim Einkauf

geräte im Haushalt auf das Notwendigste.

auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihr

Nicht in jedem Raum muss ein Gerät stehen

Nutzungsverhalten – das spart Geld bei der

und nicht jedes Gerät muss die größtmög-

Auswahl des richtigen Fernsehgerätes. Ach-

liche Bilddiagonale aufweisen sowie alle

tung: Das Gerät muss komplett ausgeschalten

Zusatzfunktionen/-ausstattungen besitzen!

werden können. Schalten Sie Ihr Gerät immer nicht brauchen. Intelligent gestaltete Geräte

STROMSPAREN BEI UNTERTISCHHEISSWASSERSPEICHERGERÄTEN

schalten zwar aus Bereitschaft selbsttägig ab –

Die Leerlaufverluste elektrischer

z. B. nach etwa zwei bis vier Stunden – doch

Untertisch-Heißwasserspeichergeräte wur-

bis dahin verbraucht das Gerät Strom. Geräte

den bisher kaum beachtet, dabei kann ihr

mit LED-Hintergrundbeleuchtung sparen

Anteil an den Leerlaufverlusten der Privat-

gegenüber Plasma-Fernsehgeräten etwa die

haushalte immerhin 14 Prozent betragen!

Hälfte des Stromes.

Bei einem Durchschnittsgerät mit einem

dann aus, wenn Sie es für eine längere Zeit

Fassungsvermögen von fünf bis 15 Litern Beachten Sie bei Fernsehgeräten die Ener-

lassen sich durch ein Vorschaltgerät rund

gieverbrauchskennzeichnung. Die Energie-

135 Kilowattstunden und damit rund 38 Euro

klassen erlauben nur eine Einstufung im

pro Jahr einsparen.

Vergleich zu gleichgroßen Geräten. Achten Sie deshalb auch auf die Angabe des Jahres-

Abbildung 13

stromverbrauches auf dem Etikett. Diese Wer-

Verhinderung von Leerlaufverlusten durch ein Vorschaltgerät bei einem Untertisch-Warmwasserspeicher

te gelten freilich nur bei den vom Hersteller vorgenommenen Einstellungen. Werden beispielsweise Helligkeit oder Kontrast verändert, ändert sich auch der Energieverbrauch. Heller eingestellte Geräte benötigen mehr

Fernbedientaster

Energie. Geräte mit Umgebungslichtsensoren, die die Helligkeit abhängig von der Umgebungslichthelligkeit selbstständig einstellen, helfen Energie zu sparen. Weitere Orientierungsmöglichkeiten sind die Veröffentlichungen der Stiftung Warentest sowie „Top-Runner“-Listen mit den besten derzeit auf dem Markt befi ndlichen

Vorschaltgerät für Warmwasser-Speicher

Produkten eines bestimmten Produkttyps/

29


ENERGIE AUS DER KONSERVE Batterien und Akkumulatoren (Akkus) wer-

der Turnschuh wirklich blinken, der Teddy

den in vielen Mobilgeräten verwendet: zum

sprechen, die Grußkarte singen? Für Ihren

Beispiel Handys, Laptops, E-Book-Readern und

Geldbeutel und für die Umwelt lohnt es sich zu

MP3-Playern sowie bei Foto- und Filmausrüs-

überlegen, an welchen Stellen im Haushalt der

tungen.

Einsatz von Batterien wirklich notwendig ist. Das Umweltzeichen Blauer Engel kann Ihnen

Für die Herstellung der Batterien und Akkus

bei der Suche nach Alternativen behilflich sein.

werden große Mengen Energie und Rohstoffe

Der Blaue Engel kennzeichnet beispielsweise

verbraucht. Die nicht wiederaufladbaren Bat-

besondere Produkte, die ohne Batterien funk-

terien beispielsweise verbrauchen bei ihrer

tionieren (wie mechanische und automatische

Herstellung zwischen 40- und 500-mal mehr

Uhren) oder solarbetrieben sind (zum Beispiel

Energie, als sie bei der Nutzung dann später

Taschenrechner). Sichtbar wird dies durch

zur Verfügung stellen.

den Blauen Engel mit dem Hinweis „weil ohne Batterie“ oder „weil solarbetrieben“.

Ähnlich ungünstig sieht es mit den Kosten aus. Elektrische Energie aus Batterien (AA)

Akkus können in den meisten Fällen die ineffi-

ist mindestens 300-mal teurer als Energie

ziente Art der Energieversorgung mildern. Sie

aus dem Netz . Stellen Sie sich die Frage: Kann

sind umweltfreundlicher und auf lange Sicht

ich batteriebetriebene Geräte durch alterna-

erheblich billiger als nicht wiederaufladbare

tive batteriefreie Produkte ersetzen? Muss

Batterien.

DER BLAUE ENGEL: GUT FÜR MICH. GUT FÜR DIE UMWELT. Zurzeit gibt es rund 12.000 Blauer-Engel-Produkte in ca. 120 verschiedenen Produktgruppen. Nur die aus Umweltsicht besten Waren und Dienstleistungen einer Produktgruppe erhalten den Blauen Engel. Inhaber des Blauen Engels ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Für die Entwicklung der Kriterien ist das Umweltbundesamt zuständig. Der Blaue Engel wird durch die RAL gGmbH auf Grundlage der von der Jury Umweltzeichen beschlossenen Vergabegrundlagen vergeben. www.blauer-engel.de

30


Manche sind bis zu tausendmal wieder aufladbar. Auch besonders umweltfreundliche Akkus sind mit dem Blauen Engel gekennzeichnet. Das Umweltzeichen Blauer Engel dürfen nur

ALTBATTERIEN UND AUSGEDIENTE AKKUMULATOREN GEHÖREN NICHT IN DEN HAUSMÜLL!

die wiederaufladbaren Batterien in Standardgrößen tragen, die sich durch eine hohe Anzahl von Ladezyklen, geringe Selbstentladung und geringe Schwermetallgehalte sowie Verbraucherhinweise zur Maximierung der Lebensdauer auszeichnen. Damit wird sichergestellt, dass den Umweltauswirkungen der Herstellung ein möglichst hoher Gebrauchsnutzen gegenübersteht. Jede Batterie (AA), die durch einen Akku ersetzt wird, kann etwa ein halbes Kilogramm klimarelevantes Kohlendioxid pro Servicestunde einsparen (Climatop 2010). Den Quecksilbergehalt in Batterien und Akkus hat der Gesetzgeber begrenzt. Knopfzellen dürfen noch bis zu zwei Prozent Queck-

den Vertreibern ab; Sammelboxen finden

silber enthalten, alle übrigen Batterien nur

Sie in Supermärkten, in Drogerien oder im

0,0005 Prozent. In Gerätebatterien ist der

Elektrofachhandel. Teilweise nehmen auch

Kadmiumgehalt auf höchstens 0,002 Pro-

die Kommunen über Schadstoffmobile oder

zent beschränkt. Bestimmte Batterien – zum

auf Recyclinghöfen Altbatterien und Altak-

Beispiel für schnurlose Elektrowerkzeuge,

kus zurück. Dort werden sie sortiert und der

Not- oder Alarmsysteme, Notbeleuchtung

Verwertung zugeführt. So schließt sich der

und medizinische Ausrüstung – sind von der

Kreislauf: Viele der verbauten Materialien und

Kadmiumbeschränkung ausgenommen. Für

Rohstoffe werden zurückgewonnen und bei

schwermetallhaltige Batterien gibt es eine

der Herstellung neuer Produkte verwendet.

Kennzeichnungspflicht mit dem entsprechenden chemischen Symbol („Hg“ steht für Queck-

Nähere Informationen finden Sie im Ratgeber

silber, „Cd“ für Kadmium und „Pb“ für Blei).

'Batterien und Akkus – Ihre Fragen – unsere Antworten zu Batterien, Akkus und Umwelt',

Am Ende ihrer Lebensdauer gehören Batte-

den Sie kostenlos beim Umweltbundesamt

rien und Akkus keinesfalls in den Hausmüll

beziehen können.

– oder gar achtlos in die Umwelt. Geben Sie

http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-

Altbatterien und -akkus zum Beispiel bei

medien/4414.html

31


BEIM HEIZEN UND KÜHLEN DER RÄUME ENERGIE SPAREN EINFACHE ENERGIESPARTIPPS FÜR DEN WINTER

öffnet und auf eine angemessene Raumtempe-

Den größten Teil der im Haushalt

Beitrag zum Klimaschutz. Ein durchschnittli-

verbrauchten Energie (etwa 70 Prozent) be-

cher Haushalt (Altbau) kann durch intelligen-

ansprucht die Heizung. Hier lässt sich ohne

tes Energiesparen und ohne Komfortverzicht

große Investitionen viel Energie sparen: Wer

leicht einige hundert Euro pro Jahr an Ener-

die Heizkörper nicht mit Möbeln zustellt, die

giekosten sparen. Frieren muss dabei aber

Fenster nicht bei voll aufgedrehter Heizung

niemand, wenn Sie folgende Tipps beherzigen:

1

ratur achtet, leistet bereits einen beachtlichen

Heizungsanlagen regelmäßig durch

lung für andere Räume: in der Küche 18 °C,

Fachpersonal prüfen lassen: Am bes-

im Schlafzimmer 17 °C. Halten Sie die Türen

ten zu Beginn der Heizperiode sollte die Hei-

zwischen unterschiedlich warmen Räumen

zungsanlage gewartet werden. Nur so ist ein

geschlossen. Entscheidend ist die individuelle

effektiver und wirtschaftlicher Betrieb Ihrer

Behaglichkeit.

Anlage gewährleistet, der Ihre Heizkosten um fünf bis zehn Prozent oder gar noch stärker verringern kann. Zu überprüfen ist beispiels-

3

Thermostatventile bremsen automatisch: Sie halten die Temperatur

weise: Ist die Temperaturabsenkung wäh-

in den einzelnen Räumen konstant auf dem

rend der Nacht richtig eingestellt? Stimmt

gewünschten Wert, auch wenn die Sonne ins

der Wasserdruck im Heizsystem? Beträgt

Zimmer scheint. Je genauer ein Thermostat-

die Warmwassertemperatur nicht mehr als

ventil die Raumtemperatur einhalten kann,

60 °C? Ist die Vorlauftemperatur zu hoch ein-

desto geringer ist der Energieverbrauch. Die

gestellt (die Werkseinstellungen sind meistens

richtige Nutzung von Thermostatventilen

zu vorsichtig und verursachen einen höheren

kann vier bis acht Prozent Heizenergie sparen.

Energieverbrauch)? Befindet sich Luft in den

Neben den klassischen Thermostatköpfen gibt

Heizungsrohren und in den Heizkörpern? Ist

es auch programmierbare Thermostate, die

die Stufe der Umwälzpumpe nicht zu hoch?

nur zu den vorab eingegebenen Zeiten heizen. Der Einsatz programmierbarer Thermosta-

2

Jedes Grad zählt: Die Raumtempera-

te kann etwa zehn Prozent Energie sparen.

tur sollte im Wohnbereich möglichst

Achtung: Gardinen oder Möbel dürfen die

nicht mehr als 20 °C betragen. Jedes Grad

Thermostatventile nicht verdecken, sie funk-

weniger spart Heizenergie! Unsere Empfeh-

tionieren sonst nicht ordnungsgemäß.

32


33


4

Räume nur nach Bedarf heizen: Sen-

neue Lippenprofile; sie halten fünf bis zehn

ken Sie die Raumtemperatur nachts

Jahre. Wichtig ist dann regelmäßiges Lüften

oder tagsüber, wenn Sie einige Stunden lang

mit weit geöffnete Fenster.

nicht da sind, um einige Grad auf etwa 18 °C. Bei Abwesenheit von wenigen Tagen sollte die Temperatur auf 15°C, bei längerer Ab-

7

Nachts Rollläden, Fensterläden und Gardinen schließen: Bei tiefen

wesenheit noch etwas niedriger eingestellt

Außentemperaturen treten die höchsten

werden. Während der Nachtstunden kann die

Wärmeverluste über Glas und Rahmen auf.

Raumtemperatur in Wohn- und Arbeitsräu-

Allein geschlossene Rollläden können Wär-

men um fünf Grad gesenkt werden. Moderne

meverluste durch das Fenster um mehr als 20

Heizungsanlagen ermöglichen eine zentral

Prozent verringern. Geschlossene Vorhänge

gesteuerte Senkung der Raumtemperatur.

verstärken diesen Effekt. Das wirkt sich dann günstig auf den Heizenergieverbrauch aus.

5

Richtig Lüften: Regelmäßiges Lüften ist in der Heizsaison unerlässlich,

um die Feuchtigkeit in den Wohnräumen

8

Wärmestau an Heizkörpern vermeiden: Heizkörperverkleidungen und

zu verringern und eine gute Luftqualität zu

Einrichtungsgegenstände vor Heizkörpern

gewährleisten. Dauerlüften mit gekippten

verhindern die Wärmeabgabe in den Raum

Fenstern bei laufender Heizung ist reine Ener-

und erhöhen die Heizkosten um etwa fünf Pro-

gieverschwendung. Bei ausgeschalteter Hei-

zent. Reichen Vorhänge über die Heizkörper

zung kühlen die Wände und Möbel stark aus.

hinab, kann sich der Wärmeverlust nochmals

Stattdessen mehrmals kurz (einige Minuten)

erheblich erhöhen – die Wärme wird über die

und kräftig – am besten mit Durchzug bei

Fenster nach außen geleitet.

weit geöffneten Fenstern – lüften. Die Thermostatventile sollten während des Lüftens herunter gedreht sein.

9

Wärmebrücke „Heizkörpernischen“: In Heizkörpernischen sind die Haus-

wände besonders dünn, deshalb kann mehr

6

„Heimliches“ Dauerlüften vermei-

Wärme nach außen entweichen. Eine nach-

den: Durch undichte Fenster gelangt

trägliche Wärmedämmung – bei Platzman-

verhältnismäßig viel kalte Außenluft in den

gel hilft auch eine 5 mm dicke, aluminium-

Raum. Sie aufzuwärmen, kostet nicht nur

kaschierte Styroporplatte – schafft Abhilfe

Energie. Wird sie erwärmt, sinkt auch die

und spart einige Prozent Heizenergie. Eine

Luftfeuchte – es wird unbehaglich trocken.

kostengünstige Investition, die sich nach spä-

Ausreichend feuchte Luft hingegen wirkt wär-

testens zwei bis drei Heizperioden rechnet.

mer als trockene und ist außerdem gesünder. tungsprofilen; sie kosten nur etwa 1,50 Euro

10

pro Meter und können gut in Eigenleistung

tern und Radiatoren ist reine Energie- und

angebracht werden. Dauerhafter – aber mit

Geldverschwendung. Solche Geräte sollten

7,50 bis 10 Euro pro Meter auch teurer – sind

nur im Notfall eingesetzt werden.

Verschließen Sie Fugen und Ritzen mit Dich-

34

Elektrische Zusatzheizungen nur im Notfall: Ein Dauerbetrieb von Heizlüf-


ENERGIESPARTIPPS FÜR DEN SOMMER: EINEN KÜHLEN KOPF BEHALTEN!

2

Nachts auf Durchzug lüften: Öffnen Sie abends alle Fenster (und auch die

Türen zwischen den Räumen), sobald es drau-

Heiße Sommertage bringen oft Innentem-

ßen kühler ist als in der Wohnung. Während

peraturen über 30 °C mit sich. Die dichte Be-

der Nacht kann dann die Außenluft die Woh-

bauung in Städten führt zu höheren Tempe-

nung kühlen. Schließen Sie die Fenster, wenn

raturen. Aber auch Mängel am Gebäude und

morgens die Außentemperatur wieder steigt.

das Nutzerverhalten heizen Innenräume auf. Sonnenschutz: An Ihrem eigenen Haus Die Wärme kommt auf verschiedenen Wegen ins Haus:

3

sollten Sie Außen-Rollläden vor den Fenstern anbringen, damit die Son-

Sonnenlicht dringt durch die Fenster hin- nenenergie gar nicht erst eindringen kann.

ein und wandelt sich dort in Wärme um –

Als Mieter können Sie zumindest versuchen,

das wärmt die Luft dort auf.

Ihren Vermieter von Außen-Rollläden zu

Die Mauern und Fenster werden durch

überzeugen. (Achtung: Ohne Einverständnis

die Sonneneinstrahlung und warme Luft

Ihres Vermieters dürfen Sie keine baulichen

erwärmt und leiten die Wärme nach innen.

Änderungen an den Fenstern vornehmen!)

Warme Luft dringt durch offene Fenster

Ist dies nicht möglich, sollten Sie zumin-

und andere undichte Stellen in die Räume.

dest innenliegende Jalousien, Faltrollos oder

Im Haus befindliche Personen, aber auch

Vorhänge tagsüber schließen. Die sollten

Elektrogeräte wie etwa der Herd, der große

möglichst hell sein – dunkle Stoffe heizen

Fernseher oder der Kühlschrank sind

den Raum zusätzlich auf. Für eine optimale

Wirkung muss der Sonnenschutz geschlos-

Wärmequellen, die die Räume erwärmen.

sen werden, sobald die Sonne auf das Fenster Mit einfachen Mitteln können Sie die Tempe-

scheint, und nicht erst, wenn es zu warm

ratur in Ihrer Wohnung auf einem angeneh-

wird.

meren Niveau halten. Grundsätzlich gilt: Ist die Temperatur in der Wohnung erst einmal hoch, ist es schwer, die Raumtemperatur

4

Ventilatoren und Pflanzen senken die gefühlte Temperatur: Decken-,

wieder zu senken. Deshalb ist es wichtig, dass

Raum- oder Tischventilatoren sorgen zwar

sich die Wohnung erst gar nicht aufheizt.

nicht für weniger Wärme in der Wohnung, die Bewegung der Luft erweckt aber den

1

Fenster tagsüber komplett geschlos-

Eindruck einer kühleren Raumtemperatur.

sen halten: Damit die warme Außen-

Für einige Tage im Jahr sind solche Ventilato-

luft nicht in die Wohnung dringen kann,

ren durchaus nützlich und relativ billig. Sie

sollten Sie die Fenster tagsüber geschlossen

brauchen nur wenig Strom, da sie eine 20 bis

halten. Am besten lüften Sie Ihre Wohnung

50 Mal kleinere Leistungsaufnahme als ein

nachts oder in den kühleren Morgenstunden.

Klimagerät haben. Pflanzen sind nicht nur schön für das Auge, sondern sie verdunsten auch Wasser, kühlen dadurch die Innentem-

35


peratur etwas ab und tragen so zu einem

Einsatz daher schnell den Anschaffungspreis

angenehmeren Innenraumklima bei.

der Geräte übersteigen. Der Stromverbrauch sollte deshalb weit vor dem Kaufpreis die

5

Nicht benutzte Geräte in den Räu-

Kaufentscheidung bestimmen – zumindest,

men abschalten: Auch eingeschaltete

wenn man das Gerät häufiger als nur ein

elektrische Geräten produzieren Wärme.

paar Tage im Jahr einsetzen will. Effiziente

Wer aufgeheizte Räume vermeiden will, soll-

Kompakt-Klimageräte haben nur eine ge-

te also alles abschalten, was gerade nicht

ringe Kühlwirkung, im Gegensatz zu so ge-

gebraucht wird: Drucker, Kaffeemaschine,

nannten Split-Geräten, die durch Fachleute

unnötige Beleuchtung, Bildschirm, Fernseh-

installiert werden müssen.

gerät und so weiter. Und: Je weniger Strom Elektrogeräte verbrauchen, desto weniger

Sehr wirkungsvoll sind darüber hinaus bau-

Wärme verursachen sie.

liche Maßnahmen wie etwa der Einbau moderner Fenster mit Sonnenschutz, eine Wär-

6

Einsatz von Klimageräten vermei-

medämmung der Fassaden, die Installation

den: Trotz Energieverbrauchskenn-

einer modernen Lüftungsanlage und vieles

zeichnung: Klimageräte sind Energiefres-

andere. Mehr dazu erfahren Sie in unserer

ser. So fallen pro Betriebsstunde schnell 50

Broschüre „Das Energiesparschwein“.

Cent Stromkosten an. Die Betriebskosten von

http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-

Raumklimageräten können bei intensivem

medien/2595.html

36


ENERGIE, LEISTUNG, WATT UND KILOWATTSTUNDE – EINIGE ERLÄUTERUNGEN ENERGIE

Als Maßeinheit für die Energie verwendet man

Energie ist die Fähigkeit, physikalische Ar-

in der Energiewirtschaft die Kilowattstunde

beit zu verrichten: Um Wasser zu erwärmen,

(kWh). Läuft ein Gerät mit einer Leistung von

um den Glühfaden einer Lampe zum Glühen

1 kW eine Stunde lang, dann führt dies zu ei-

zu bringen oder um einen Motor zu drehen,

nem Energieverbrauch von 1 Kilowattstunde

braucht man Energie.

(kWh) bzw. 1.000 Wattstunden (Wh). Um zum Beispiel 30 Liter Wasser für ein Duschbad auf

LEISTUNG

37 °C zu erwärmen, wird eine Energiemenge

Unter Leistung versteht man die pro Zeit

von 1 kWh verbraucht. Die Grundeinheit für

umgesetzte Energie, das heißt die pro Zeit

die Energie in der Physik ist jedoch Joule (J):

verrichtete Arbeit, verbrauchte Strommenge

1 Wh = 3.600 J.

oder zugeführte Wärmemenge.

LEISTUNGSAUFNAHME ENERGIE UND LEISTUNG

Bei manchen Geräten ist nicht die aus dem

Für Energie und Leistung werden jeweils un-

Netz aufgenommene Leistung angegeben,

terschiedliche Einheiten verwendet. In der

sondern nur die Stromstärke (Ampere) und

Energiewirtschaft ist es für die Leistung Watt

die Spannung (Volt). Daraus können Sie sich

(W) oder ein Vielfaches davon, zum Beispiel:

die Leistung ausrechnen:

1 Kilowatt (kW) = 1.000 Watt,

Leistung = Spannung x Stromstärke

1 Megawatt (MW) = 1.000 kW.

Watt = Volt x Ampere

37


Abbildung 14

FÜR DIE ENERGIEWENDE IM KLEINEN: UNSER ENERGIESPARPAKET FÜR BIBLIOTHEKEN

38


KOSTENLOSER SERVICE FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Das Umweltbundesamt bietet zusammen mit

Schülerinnen und Schüler erwerben so in

der „No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und

einer Unterrichtseinheit physikalisches und

Ressourceneffizienz“ eine Energiesparkiste

alltagsbezogenes Wissen zu den Themen

für Schulen an. Damit kann das Thema „Ener-

„Energie“, „Energieeffizienz“ und „Leerlauf“.

gieverschwendung durch Leerlaufverluste“

Sie lernen den Umgang mit einem Strommess-

anschaulich dargestellt werden.

gerät (sog. Energiekostenmonitor) kennen und messen die Leistung verschiedener elek-

Die Energiesparkiste enthält: Klassensatz (= 50 Exemplare) dieser

trischer und elektronischer Geräte – in der Schule oder auch zu Hause. Die Ausleihe der

Broschüre „Energiesparen im

Energiesparkiste ist kostenlos. Bitte bestellen

Haushalt“ (zum Verbleib)

Sie ausschließlich über www.no-e.de.

1 Exemplar „Handreichung für den Unterricht“ (zum Verbleib)

HINWEISE

4 Strommessgeräte (Energiekostenmonitore) 1 Halogenleuchte mit separatem Netzteil 1 Steckerleiste mit kabelgeführtem Ein-/Ausschalter

Die Energiesparkiste wird üblicherweise für die Dauer von drei Wochen ausgeliehen. Die Kosten für die Rücksendung (z. B. als DHL-Paket) trägt die entleihende Schule.

39


ENERGIESPARPAKET IN IHRER BIBLIOTHEK AUSLEIHEN Auch in mehr als 1.000 Bibliotheken können Bürgerinnen und Bürger mittlerweile ein Energiesparpaket des Umweltbundesamtes kostenlos ausleihen – und so prüfen, wo zuhause unbemerkte Stromfresser am Werk sind. Das Paket enthält neben einem hochwertigem Messgerät ein Verlängerungskabel mit Ein/Ausschalter und eine ausführliche Bedienungsanleitung.

www.energiekostenmonitor.de

Die Ausleihe ist natürlich kostenlos. Unter der Adresse www.energiekostenmonitor.de fi nden Sie alle teilnehmenden Bibliotheken.

HINWEISE Ihre Bibliothek ist nicht dabei? Fragen Sie vor Ort nach, ob nicht Interesse besteht, beim Projekt des Umweltbundesamtes mitzumachen. Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie unter www.no-energy.de.

40


LAMPEN EINKAUFSRATGEBER Ein Beispiel

Angabe von Im und W – je höher der angegebene Lumenwert, desto heller das Licht (Watt steht für die Elektroleistung und führt zum Stromverbrauch)

Umrechnung von Lumen in Watt einer vergleichbar hellen Glühlampe

Lebensdauer in Stunden

Anzahl der Schaltzyklen – wie häufig ist das An- und Ausschalten möglich?

Je niedriger der Wert in Kelvin, desto wärmer die Farbtemperatur

Anlaufzeit, bis 60% der Lichtleistung erreicht sind

1.400 lm 22 W

100 W

8.000 h

20.000

2.700 K warmweiß | ww

60 s

Angabe, ob die Lampe dimmbar ist

Hg

Länge und Durchmesser in mm

91 mm x 46 mm

Quecksilbergehalt in mg bei Energiesparlampen

2,5 mg Quelle: Lightcycle

41


NOTIZEN

42


IMPRESSUM

BILDNACHWEIS

Kontakt: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau

Titelseite © Randy Faris | Corbis.com Seite 4 © Paul Maguire | Thinkstock.com Seite 6 © Juanmonino | iStockphoto.com Seite 8 © SusanneB | iStockphoto.com Seite 11 © fuzzbones | Fotolia.com Seite 14 © AlexRaths | iStockphoto.com Seite 17 © AlexMax | iStockphoto.com Seite 17 © juniorbeep | iStockphoto.com Seite 21 © tarczas | veer.com Seite 26 © gl0cks | Fotolia.com Seite 31 © bkindler | iStockphoto.com Seite 33 © laszlolorik | Fotolia.com Seite 36 © Syda Productions | Fotolia.com Seite 39 © Monkey Business | Fotolia.com

Herausgeber und Redaktion: Umweltbundesamt Fachgebiet „Energieeffizienz“ Postfach 1406 06813 Dessau-Roßlau Telefax: (0340) 2103-2285 E-Mail: info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de Gestaltung: publicgarden GmbH, Berlin www.publicgarden.de Stand: Juli 2013 Auflage: 300.000 Exemplare

BROSCHÜRENBESTELLUNG Sie können diese Broschüre kostenlos bestellen bei: Anschrift: Umweltbundesamt c/o GVP Postfach 30 03 6 53183 Bonn Service-Telefon: 0340 2103-6688

Broschüre kostenlos als PDF downloaden: www.umweltbundesamt.de/ publikationen/energiesparen-im-haushalt

Service-Fax: 0340 2104-6688 E-Mail: uba@broschuerenversand.de Internet: www.umweltbundesamt.de

Gedruckt auf Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen des Blauen Engels und mit mineralölfreien Druckfarben.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.