![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
n Beispiel Lohnabrechnung Milena Duric
Im Arbeitsvertrag sind folgende Vereinbarungen betreffend Lohn festgehalten: a) Ergänzen Sie aufgrund dieser Angaben die nebenstehende Lohnabrechnung. b) Welche Buchungssätze ergeben sich aufgrund der Lohnabrechnung. Für die einzelnen Versicherungen und die Sozialleistungen werden keine Einzelkonten geführt. c) Weshalb ist der versicherte Lohn in der Pensionskasse tiefer als der vereinbarte Bruttolohn?
1. Der Jahreslohn beträgt CHF 72'800 und wird in 13 Raten ausbezahlt. Der 13. Monatslohn wird je zur Hälfte Ende Juni und Ende Dezember ausbezahlt.
2. Die Prämie für die Betriebsunfallversicherung beträgt 1% des Bruttolohnes.
3. Die Prämie für die Nichtbetriebsunfallversicherung von CHF 168.- übernimmt der Arbeitgeber.
4. Die Prämie für die Krankentaggeldversicherung beträgt 1,5% vom Bruttolohn. Der Arbeitnehmer übernimmt davon 0,7%, der Arbeitgeber 0,8%.
5. Der für die Pensionskasse versicherte Jahreslohn beträgt CHF 47'075. Der BVG-Beitrag beträgt pro Jahr CHF 5'598.-, der BVG-Beitrag wird von der Pensionskasse in 12 Monatsraten in Rechnung gestellt und zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerin hälftig geteilt.
Jahresbruttolohn – Koordinationsabzug = versicherter Lohn (72'800 – 25'725 = 47'075) d) Inwiefern profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer vom Abschluss einer Krankentaggeldversicherung? n Beispiele von Lohnabrechnungen mit Lohnvorschuss, Spesenvorschuss, EO-Entschädigungen und Warenbezügen
AN: Längere Lohnfortzahlung bei lang andauernder Krankheit.
AG: Kann finanzielles Risiko bei doppelter Lohnzahlung überwälzen.
1. Lohnvorschuss
Franziska Meier ist in persönlichen Schwierigkeiten und hat im letzten Monat einen Lohnvorschuss bezogen. Verbuchen Sie den Lohnvorschuss vom 10. März und den Auszug der Lohnabrechnung vom 20. April
Lohnabrechnung Franziska Meier, April 2023 mit Lohnvorschuss
Spesenabrechnung Milena Duric, 15. Juni 2023
2. Spesenvorschuss
Milena Duric reist im Juni für vier Tage an die Kleiderbörse nach Lugano. Für Reise, Verpflegung und Unterkunft bezieht Milena am 06. Juni bar CHF 1'000.- vom Bankkonto. Am 15. Juni legt Milena Duric die nebenstehende Spesenabrechnung vor a) Die MWST auf den Spesen kann als Vorsteuer geltend gemacht werden. Ergänzen Sie deshalb in der Spesenabrechnung die MWST in CHF. Die MWST wird nach der Nettomethode berücksichtigt.
Ergänzen Sie den Auszug der Lohnabrechnung für Milena Duric mit der eingereichten Spesenabrechnung und erstellen Sie das Buchungsjournal, inkl. Spesenvorschuss (06.06.), Lohnabrechnung (20.06.) und Lohnzahlung (25.07.)
Brennpunkt Rechnungswesen Lohnbuchhaltung – mit Swiss21 (Ausgabe Lehrperson)
Brennpunkt Rechnungswesen Lohnbuchhaltung – mit Swiss21 (Ausgabe für Lehrperson)
3. EO (Erwerbsersatzordnung)-Entschädigungen
Franziska Meier ist schwanger und ab Juli im Mutterschaftsurlaub. Wir zahlen Milena das gesetzliche Minimum der Mutterschaftsentschädigung aus und erstellt dazu am 20. Juli eine Lohnabrechnung:
1. Ergänzen Sie die Lohnabrechnung mit den zutreffenden Beträgen.
Lohnabrechnung Franziska Meier, Juli 2023 mit Mutterschaftsentschädigung
1 Monatslohn (bis Juni 2023) (4'000)
Die SVA St. Gallen schreibt uns per 30. September die Mutterschaftsentschädigungen für die Zeit vom 01.07.2023 – 30.09.2023 auf unserer Akonto-Rechnung gut.
2. Verbuchen Sie die obige Lohnabrechnung und die Gutschrift der SVA St. Gallen
4. Warenbezüge a) Wie hoch würden Sie die Kleiderzulage (pro Monat) für Milena Duric ansetzen? Würden Sie den Monatslohn von bisher CHF 5'800 anpassen?
Catja Moretti hat mit dem Personal die folgende Vereinbarung getroffen: Sämtliche Mitarbeitende tragen während der Arbeitszeit Kleider aus dem Sortiment der Boutique Moda Milano. Die Kleider können auch in der Freizeit getragen werden. Mitarbeitende erhalten dafür monatlich eine Gutschrift auf Ihrem Lohn.
Individuelle Antworten b) Catja Moretti stellt die Kleiderbezüge in einer Excel-Tabelle zusammen. Im Dezember haben die Mitarbeitenden für CHF 7'850.75 Kleider zum reduzierten Einkaufspreis (ordentlicher Verkaufspreis CHF 12'722.50) bezogen, die Kleider im Ausverkauf wurden zum Einstandspreis im Wert von CHF 3'580.50 den Mitarbeitenden abgegeben.
Welche Buchungen muss Catja Moretti im Hinblick auf die MWST-Abrechnung noch vornehmen?