DE
Die erfahrung beginnt hier Biken im Stubaital
Stubai auf zwei Rädern Radfahren und Mountainbiken im Stubaital hat viele Facetten. Routen für jeden Geschmack finden Sie nach Schwierigkeitsgrad farblich markiert in den nachfolgenden Abschnitten. Radroute 19
Seite 12–17
Leichte Routen
Seite 22–27
Mittlere Routen
Seite 30–59
Schwere Routen
Seite 62–71
Single Trails
Seiten 72–75
Wichtige Informationen Shops, Verleih, Guides Seite 76 Freizeiteinrichtungen, Ärzte Seite 77–78 Gefahrenhinweise Seite 79
Oberhausalm 1350
Gletscherstraße
5082 → S. 30
→ S. 32
569
Falbeson
→ S. 12
Doadler Alm 1260
Falbesoner Nockalm 1663
Klaus Äuele Marend Stüberl 1194
noch 2 kmnoch 2 km taleinwärts taleinwärts bis zur bis zur Oberrissalm Oberrissalm 1750 1750
568
568
→ S. 34
→ S. 34
Brandstatt Brandstat alm 1810alm 181
Hühnerspiel Hühnerspiel
572
572
L232
L232
→ S. 36
Auff alm
→ S. 36
Milderaunalm Milderaunalm 1671 1671
Krößbach Krößbach L 232
L 232 Gasteig Gasteig
SchallerSchaller
Äuele Stüberl 94
5072
→ S. 62
Klamperbergalm Klamperbergalm 1795 1795
Karalm Karalm 1737 1737 Innsbrucker Innsbrucker Hütte Hütte 2369 2369
5072
→ S. 6
A
Pin 155
N
Josef 1371
tt 10
Bärenbad 1250
562
Starkenburger Hütte 2237
→ S. 66
Gletscherblick
Sennjochhütte 2225
Auffang alm 1620
5006 → S. 64
Kaserstattalm 1890
Sport Schönherr 1023
Neustift im Stubaital
Milders Freizeitzentrum 989
Neder-Pfurtschell B183
Elferlift Talstation 980
72
62
Kampler See
Kampl
Elferlift
Autenalm 1665 Agrar 1812
Elferhütte 2004
Pinnisalm 1557
571
574
→ S. 38
Issenanger Alm 1374
→ S. 40
Gespaltener Stein 0
500
1000 m
N Schlickeralm 1643
Starken burger Hütte 2237
562
→ S. 66
Panoramasee
Gletscherblick
585
→ S. 44
Sennjochhütte Kreuzjoch 2225 2136
Galtalm 1680
B a 1
5006 → S. 64
Gschmitz
Kaserstattalm 1890
514
Neustift im Stubaital Neder-Pfurtschell
Vergör 1296
Ruetz
Medraz
B183
Elferlift Talstation 980
→ S. 22
Kampler See
Kampl
561
→ S. 68
574
→ S. 38
571
→ S. 40
Wildeben 1781
Wildeben
Issenanger Alm 1374
0
500
1000 m
Fu
B1
az
Kreither Alm 1492
Pfarrach
Pfarrachalm 1740 Brugger alm 1350
Fulpmes
→ S. 48
Froneben alm 1306
564
→ S. 46
Telfer Wiesen 1065
Schlick 2000 Talstation 1000
5071 → S. 50
StuBay 987
Telfes
Luimes
B183
560
565
Telfer Wiesen
563
→ S. 24
Ruetz
Adventure Park
B183
Mieders
B183
→ S. 52
557
Serlesbahn Talstation 960
→ S. 26
Gleins
Serlesbahn
Sonnen stein 1400
559
→ S. 70
Speichersee Koppeneck
Koppeneck 1600
Gle → S. 54
558 556
Ochsen hütte 1582
→ S. 56
1
Kreith B182
Unterberg Stockerhof 1196
Stefansbrücke 708
Ruetzwerk A13
Telfer Wiesen
Sill
504
Ruetz
→ S. 58
Schönberg Schönberg 1047
B182
einser hof 1412 A13
Sill B182
Patsch
Zeichenerklärung Einfach und selbsterklärend begleiten Sie nachfolgende Symbole durch die zahlreichen BikeMöglichkeiten im Stubaital.
Was die Symbole bedeuten: Naturschauplatz
Radroute 19
Haltestelle Tram
leichte Route
Schwimmbad
mittlere Route
Seilbahn
schwere Route
Restaurant
Single Trail
Parkplatz
5006
Toilette
Routennummer
Was die Diagramme sagen: 9,5 km
Distanz
Leicht
leichte Route
862 hm↗
Höhenmeter
Mittel
mittlere Route
57 hm↘
Tiefenmeter
Schwer
schwere Route
Nur für geübte E-Biker Asphaltstraße Schotterstraße Single Trail
Trail
Single Trail Mit dem QRCode kommen Sie online zu den gpx-Tracks der Route.
Inhalt Es rollt
Im Tal
Einstimmung S. 7
Radroute 19 S. 12 Auf dem Radweg geht es im Talboden genüsslich dahin.
Biken für alle S. 9 Für Radfahrer und Biker* jeden Alters läuft es im Stubaital rund.
Am Berg
Mit Action
Leichte Routen S. 22 Familienfreundlich und mit allen Arten von Fahrrädern befahrbar
Single Trails S. 72 Wo die Action daheim ist und der schmale Weg zur Aufgabe wird.
Mittlere Routen S. 30 Sportliche Mountainbiker finden hier eine neue Herausforderung.
Im Anhang
Schwere Routen S. 62 Technisch versierte und gut trainierte Biker können sich hier auspowern.
Shops, Verleih, Bike-Guiding S. 76 Freizeiteinrichtungen, Ärzte S. 77 Ärzte, Apotheken S. 78 Gefahrenhinweise S. 79
* Für die bessere Lesbarkeit wurde bei personenbezogenen Hauptwörtern nur die männliche Form verwendet. Die Begriffe gelten aber ohne Wertung für alle G eschlechter.
Im Stubai läuft’s rund 4
Mountainbikerouten | Startpunkt Xxxxxxx
5
6
Mit der Aussicht auf eine genussvolle Einkehr strampelt es sich gleich viel leichter. Deshalb warten entlang der Stubaier Bike-Routen zahlreiche Köstlichkeiten.
Einstimmung
7
Oben: Actionfans kommen im Stubaital genauso auf ihre Kosten und können es krachen lassen. Aber Achtung, Abheben ist nur etwas für Könner.
Links: Auf flachen Routen im Talboden können selbst die Kleinsten auf Radentdeckungsreise gehen und mit der ganzen Familie das Stubaital erkunden.
8
Biken für alle
9
Rad- und BikeErlebnisse für Groß und Klein
E
s wird Zeit, das Stubai auf zwei Rädern zu entdecken. Das Tal hat im Sommer nämlich noch viel mehr zu bieten als die hohen Gipfel, die erklommen, oder die Eisriesen, die bestaunt werden. Von Schönberg bis an den Fuß des Gletschers führen auch für Radfahrer und Mountainbiker viele Wege ans Ziel.
Für Familien und Genussradler Wer jetzt denkt, Biken im Stubai ist nur etwas für Hartgesottene, der liegt falsch. Ganz im Gegenteil, im Sattel sind vor allem Familien und Genussradler unterwegs. Das ist schon wegen der vielen Familienhotels, dem BIG Family Kinderprogramm und den zahlreichen Einkehrmöglichkeiten mit Stubaier Köstlichkeiten vorprogrammiert. Neue Kraft durch Elektroantrieb Mit dem E-Bike geht es aber auch immer öfters für weniger trainierte Radfans hoch hinaus. Sie sammeln Höhenmeter und Kilometer im ganzen Tal, lernen in kurzer Zeit viel von der Natur und Kultur kennen und laden nicht nur die Akkus der Bikes in regelmäßigen Abständen auf, sondern tanken Energie in Form von Leckerbissen, Panoramen und Erlebnissen.
10
Von leicht bis extrem steil Auf der asphaltierten Radroute 19 im Talboden gelingt der Einstieg in den Radsport in jedem Alter. Mit etwas mehr Kondition und Erfahrung geht es dann auf leichten und mittelschweren Mountainbike-Routen zu neuen Aussichten und Abenteuern. Technisch versierte und geübte Biker finden auf den schwarzen Strecken neue Herausforderungen, während Abwärtsorientierte auf zwei Single Trails den Actionlevel steigern. Service und Gastfreundschaft In den Hotels, Pensionen und Appartementhäusern des Tales sind Radfahrer und Mountainbiker passend zu ihren Vorlieben stets bestens aufgehoben, können entspannen, genießen und sich verwöhnen lassen. Für die bikefreien Tage und den nicht radelnden Teil der Familie gibt es dort und in vielen anderen Einrichtungen im Stubai genug Alternativen. Bergbahnen, die Räder transportieren, Bike shops mit Bike-Verleih sowie Bike-Schulen runden das Zweiradangebot im Stubaital ab.
Rechts oben: Wenn die Berge zum Greifen nah sind, und es auf dem Rad trotzdem gemächlich dahin geht, dann sind Groß und Klein schnell beim nächsten Abenteuer. Rechts unten: Das Wasser ist ein konstanter Begleiter beim Biken im Stubaital. Mal plätschert es sanft dahin, mal fällt es tosend über Felswände ins Tal.
Mountainbikerouten | Startpunkt Xxxxxxx
11
12
Die Stubai Radroute 19
Radroute 19
13
Wo Familien und Genießer dahinrollen. Ob Laufrad, Rennrad, E-Bike oder City flitzer – im Stubaier Talboden kommen auf der neu errichteten Radroute 19 alle Zweiradfans ohne größere Anstrengung voran. Dabei werden sie von einer imposanten Bergwelt begleitet, lernen Natur und Kultur kennen und können sich auf den vielen Stopps und Attraktionen entlang der Strecke durch die Stubaier Köstlichkeiten schlemmen.
Neben der Radroute 19 plätschert die Ruetz dahin und sorgt für eine frische Brise beim Pedalieren. Umso näher dann der Gletscher rückt, umso wilder wird der Flussverlauf und umso mächtiger scheinen die E isriesen über dem Tal zu thronen. Dieser Anblick zieht die Radfahrer und Biker magisch taleinwärts und lässt sie fast vergessen, dass auf dem Drahtesel auch etwas Muskelkraft erforderlich ist.
Auf der Radroute 19 lässt sich das Stubaital schnell und einfach entdecken.
14
Wenn hinter jeder Kurve ein neues Abenteuer wartet. Durchgehend ausgebaut und kaum Steigung. Die Stubai Radroute 19 ist auf 9 km Länge durchgängig ausgebaut und perfekt für das erste Familien-Bike- Erlebnis sowie für Genussradler. Vom Startpunkt in Stackler bis zur Doadler Alm in Falbeson pedalieren so Groß und Klein auf der größtenteils 3 m breiten Strecke von e inem Abenteuer zum nächsten. Ein Highlight für alle kleinen Radler
ist bei Kilometer 8 der Kids’ Park Klaus Äuele, wo Kletterwände, Schwingtau, Flying Fox und ein Teich mit Liegewiese zu verlockend sind, um den letzten Kilo meter der Strecke noch in Angriff zu nehmen. Aber auch die Erwachsenen kommen auf ihre Kosten und können a n diversen Stopps die Muskeln entspannen, den Ausblick genießen sowie die Seele baumeln lassen.
Radroute 19
Oben: Die Aussichten sind verlockend und belohnen für jede Mühe. Aber es geht auch ohne große Anstrengung und in jedem Alter. Links: Abwechslung und Abenteuer gehören nicht nur für Kinder zu jedem Radausflug. Während sich die Kleinen auf den Spielplätzen austoben, dürfen die Großen die Seele baumeln lassen.
15
16
El fe
Neustift
ild er s M
er ck l St a
g ei st Ga
Vo l
de ra u
Kl a
Kr öß
ba ch
us Äu el Ca e m pi ng
rA lm
ad le
Do
Gl
et
sc he
r
Badeteich (Eintritt)
i. rb St Ne ah . de ne n r Ka Se m e ple r
Die Radroute 19 im Vollausbau auf 40 km Strecke
Wegweiser. Durchgehend grün markiert lässt die Radroute 19 durch den Stubaier Talboden niemanden vom Weg abkommen.
Radroute 19
17
Innsbruck
ns br üc ke
fa
eg
ne ah
Sc
Radroute 19, fertiggestellt
hö
nb
er g
Se
rle
sb
Ab
zw
ei
n
k
Kl gu ng ärw er Ki k rc hb rü ck M e ieders
30
W
ip pt a
lR
19
ad w
aV ar
ia
nt e
Telfes St uB ay
s
Fulpmes
Lo re da i
Pa r re Ad ve n
tu
M
ed ra z
Gr öb en ho f
Sc hl ick 20 Pl 00 öv en
St e
W
ie
se
nh of
Kreith
Radroute 19, projektiert Varianten Radroute 19, projektiert
Matrei am Brenner
Wipptal-Radweg, projektiert
Der weitere Ausbau der Stubai Radroute 19. Zu den bereits ausgebauten 9 km Strecke werden in den nächsten Jahren zusätzliche Abschnitte hinzukommen. Als Erstes erfolgt die Fortsetzung von Neustift nach Fulpmes und Telfes. Danach ist die Weiterführung bis Mieders und Schönberg geplant, von wo aus es
für Radfahrer auch auf dem Wipptal-Radweg über den Brenner in den Süden geht oder im Norden über den Inntal-Radweg ins europäische Radwegenetz. Die Radroute 19 wird im Endausbau eine Gesamtlänge von rund 40 km haben und Radfans entlang Wasser, Wiesen und Wälder durch malerische Dörfer führen.
Auf dem richtigen Weg Routen leicht S. 22 Routen mittel S. 30 Routen schwer S. 62
Am Berg
Touren für große und kleine Bergradler Mountainbiken im Stubaital, das bedeutet vor allem Genuss und Leichtigkeit, Aussicht und Erlebnis. Alle sind mit dabei, wenn es auf zwei Rädern zur nächsten Alm oder zum nächsten Naturschauplatz geht, wenn der Blick hinunter ins Tal für die Mühen der Auffahrt belohnt und wenn die etwas andere Spielwiese nach ein paar Höhenmetern erreicht ist. Die meisten Fahrrad- und Mountainbike-Abenteuer des Stubaitales liegen gleich
19
hinter der nächsten Kehre, sind dank der gut befestigten Wege mit etwas Sportlichkeit und/oder Elektro antrieb größtenteils für alle motivierten Zweiradfans zu schaffen, selbst wenn es dazu Unterstützung aus dem Akku braucht oder es sich die Kleinsten doch lieber im Kinderanhänger gemütlich machen. Nichtsdestotrotz finden sich im Stubaital aber auch Mountainbike-Routen, die es in sich haben und die selbst konditionsstarken Berg radlern einiges abverlangen.
20
Neben den drei blauen und den 13 roten Routen sind fünf schwarze Strecken jenen vorbehalten, die sich richtig auspowern wollen und Erfahrung mitbringen.
Am Berg
Leicht
Mittel
Schwer
Trail
21
Blau schafft jeder Familienfreundlich und mit allen Arten von Fahrrädern befahrbar sind die blauen Routen. Sie verfügen über eine gute, geschlossene Fahrbahndecke und haben durchschnittlich nur bis zu fünf Prozent Steigung bzw. Gefälle.
Rot braucht Ausdauer oder Akku Sportliches Fahrkönnen ist auf roten Touren erforderlich. Steigung und Gefälle betragen durchschnittlich zwischen fünf und zwölf Prozent. Zudem kann es unübersichtliche, kurvenreiche Abschnitte (auch mit Kfz-Verkehr) geben.
Schwarz verlangt Technik und Kondition Anspruchsvolle Mountainbike-Strecken mit zahlreichen Gefahrenmomenten, welche die Maximalsteigung der roten Strecke übersteigen und deren Streckencharakteristik noch schwieriger ist, sind mit schwarz markiert. Hier ist Fahrtechnik und Übung notwendig.
Gelb ist nur für Trail-Könner Single Trails sind extrem anspruchsvolle und schmale Strecken, die nur mit entsprechenden Bikes befahren werden können. Es herrscht Absturzgefahr. Hohe Stufen, Wurzeln und Felsblöcke sind außerdem zu erwarten sowie nicht befahrbare Schiebe- bzw. Tragepassagen.
514 Vergör
22
Route 585 → S. 44
N Route 5006 → S. 64
Galtalm 1680
←Gschmitz
Kreuzjochbahn Mittelstation
514 Schlick 2000 Talstation 1000
Vergör 1296
Fulpmes
Ruetz
Medraz
0
250
Route 562 → S. 66
500
B183
750 1000 m
Aussichtsreiche Bike & Hike Tour für Anfänger und die ganze Familie. An der Talstation der Kreuzjochbahn im Wander- und Skigebiet Schlick 2000 beginnt dieses Bike-Erlebnis für Groß und Klein. Nach ca. 200 m auf Asphalt macht die Forststraße zum Berggasthof Vergör den Weg frei für erste Erfahrungen am E-Bike, den Beginn einer stromlosen Radleidenschaft und junge Strampler, die hoch hinauswollen. Als Belohnung wartet auf der Sonnenterrasse dann nicht nur ein leckeres Eis, sondern auch ein traumhafter Blick übers Stubaital. Außerdem ist der Naturschauplatz Gschmitz nur noch ca. 30 min zu Fuß entfernt, wo träumen und abheben leichtfällt. (Wanderfibel S. 38)
Leichte Mountainbikerouten km 2,4
23
Ziel: Vergör
0,9
Gerade aus, (rechts: 585 Schlicker Almenrunde → S. 44 und 5006 Starkenburger Hütte → S. 64)
0,25
Beginn Schotterstraße
Nach 20 m den Asphaltweg rechts hinauf
0
Start:
Schlick 2000 Talstation
1900 1700 1500
Ziel: 1296 m
1300 1100 900
Start/Ende: 1000 m 0
1
2
3
2,4 km
4
5
280 hm↗
6
7
8
Leicht
9
10 km
514
563 Telfer Wiesen
24
Pfarrachalm 1740
N Route 564 → S. 46 Route 565 → S. 48
Telfer Wiesen 1083
StuBay 987
Telfes
Stockerhof 1196
Route 5071 → S. 50
Telfer Wiesen
Luimes
Telfer Wiesen
563 Stubai Radroute 19 → S. 16
Ruetz
B183
Mieders Schönberg 0
500
1000 m
Familien-Radausflug zum Naturschauplatz mit abschließendem Wasserspaß. Talauswärts rollt es sich bei dieser Tour ab Telfes ohne wenig Treten mühelos für alle dahin. Aber auch taleinwärts lässt sich die Strecke für Jung und Alt, entweder mit Papas Hilfe oder in Mamas Radanhänger, meistern. Bereits nach kurzer Fahrt bietet der Naturschauplatz Telfer Wiesen eine wunderbare Rastmöglichkeit. Auf ein Schnitzel oder einen Kaiserschmarren geht es danach in den Gasthof Kirchbrücke, der auch für seine Fische aus den eigenen Teichen bekannt ist. Als Belohnung für den Tag am Rad lockt dann noch der Besuch im StuBay – dem Freizeitcenter mit Schwimmbad, Spielplatz uvm.
Leichte Mountainbikerouten km 9,7
Links zum
9
25
Ausgangspunkt
Scharf links abbiegen Niederfeld
8,1
Geradeaus (links 100 m:
6,7
Rechts halten (Wiesenhof/nicht bewirtsch.)
5,3
Beginn Asphalt (Gallhof /nicht bewirtsch.)
3,9
Vor Haltest. Stubaitalbahn rechts abzweigen
2,4
Naturschauplatz Telfer Wiesen
1,9
Rechts weiter
1,4
Kirchbrücke)
Parkplatz Telfer Wiesen, ab hier Schotterweg
1,1
Gerade aufwärts auf Asphalt (Links: 564 Pfarrachalm → S. 46) Rechts auf Landesstraße abbiegen
0
Start:
StuBay 1900 1700 1500
Start/ Ende: 987 m
1300
Höchster Punkt: 1085 m
1100
→
900
→ 0
1
2
9,7 km
3
282 hm↗
4
5
282 hm↘
6
7
8
Leicht
9
10 km
563
557 Zauberwald
26
N Ruetz
Schönberg im Stubaital
Mieders
B183
Schönberg 1047
557
Route 558 → S. 54
Gleinserhof 1412
Gleins B182
Route 556 → S. 56 0
250
500
750 1000 m
A13
Klein und Groß entdecken beim Dahinrollen die Natur und den verzauberten Wald. Mit nur einer kleinen Steigung anfangs führt diese Tour vom Parkplatz Schönberg schön flach durch einen schattigen Wald bis nach Mieders. Es könnte gut sein, dass die Schule der magischen Tiere hier gerade eine Unterrichtsstunde abhält. Deshalb lohnt es sich auf alle Fälle auf der Forststraße öfters links und rechts zu schauen und Pausen einzulegen, um nicht eventuell etwas Spannendes am Wegesrand zu verpassen. Talauswärts geht es dann auf Asphalt durchs Dorf zügig dahin, so dass auch die letzten Höhenmeter zurück zum Startpunkt kein großes Hindernis mehr darstellen.
Sill
Leichte Mountainbikerouten km 5,9
27
Rechts in die Kirchgasse und über die Autobahnbrücke zurück zum Ausgangspunkt
5,7
Rechts parallel zur Dorfstraße
4,6
Nach rechts auf die B183
4,1
Gerade weiter nach Porzens
3,7
Rechts nach Oweges bleiben
3,5
Rechts in die Obere Gasse
3,4
Rechts in die Schmelzgasse
3
Beginn Asphalt
2,3
Rechts bergab
0,5
Links halten - Beginn Schotterstraße
0,2
Links Richtung Fußballplatz
0
Start:
Schönberg, nach links 1900 1700 1500 1300
Höchster Punkt: 1136 m
1100
→
900
Start/Ende: 1047 m 0
1
2
6,7 km
3
187 hm↗
4
5
187 hm↘
6
7
8
Leicht
9
10 km
557
28
Vor der XXXXXXXspitze auf der Tour «569 Falbeson Oberhausalm» → S. XX
Mittelschwere Mountainbikerouten
29
5082 Falbesoner Nockalm
30
N Route 569 → S. 32
Oberhausalm 1350
L 232
Ruetz L 232
Doadler Alm 1260
Gletscherstraße
5082
0
250
500
Bushaltestelle Klaus Äuele 1194
Falbesoner Nockalm 1663
750 1000 m
Das hintere Stubaital und die Eisriesen auf einer genussvollen Route entdecken. Auch dort wo der Gletscher zum Greifen nah ist, lässt sich mit dem Bike auf nicht allzu schweren Routen das Stubaital erfahren. Vom ersten Parkplatz in Falbeson über den Radweg und die Landesstraße taleinwärts strampeln und nach Ranalt links auf den Forstweg zur Falbesoner Nockalm abbiegen. Beim Anblick der beeindruckenden Gletscherwelt aber nicht vom Weg abkommen und bei der Falbesoner Nockalm unbedingt die Stubaier Schmankerln verkosten. Erst dann kann es auf dem gleichen Weg retour gehen und eventuell in Ranalt noch ein kurzer Abstecher zur Oberhausalm (Route 569) folgen.
Mittelschwere Mountainbikerouten km 6,4
31
Ziel: Falbesoner Nockalm
4,1
Links weiter am Forstweg Richtung Nockalm
3,7
Vor dem Parkplatz Nürnberger Hütte links auf den Forstweg abbiegen
2,2
Links für 1,5 km auf die L 232
1,5
Rechts taleinwärts parallel zur L 232
1,1
Rechts auf die L 232 Rechts auf Stubai Radroute 19 Start:
0
Bushaltestelle Klaus Äuele
2100 1900
Ziel: 1663 m
1700 1500 1300
Start/Ende: 1194 m 0 1 2
6,4 km
1100 3
479 hm↗
4
5
10 hm↘
6
7
8
Mittel
9
10 km
5082
569 Falbeson Oberhausalm
32
N Oberhausalm 1350
Stubai Radroute 19 → S. 16
569
Ruetz
Falbeson
L232
Stubai Radroute 19
Doadler Alm 1260
Bushaltestelle Klaus Äuele 1194
Route 5082 → S. 30
Falbesoner Nockalm 1663 0
250
500
750 1000 m
Als schnellen Einkehrstopp, entspannte Extra schleife oder lockere Einsteigertour. Ohne größere Anstrengung geht es im hinteren Stubaital zur Oberhausalm. Knapp 30 min sind es vom Startpunkt am Parkplatz Falbeson auf asphaltierter Straße und Forstweg bis zum Ziel. Das ist auch mit Kindern oder Kinderanhänger gut zu schaffen und bietet den Kleinen zusätzlich die Möglichkeit, sich am Spielplatz bei der Alm auszutoben, während die Erwachsenen ihr Feierabendgetränk oder die Marend (Brotzeit) genießen. Talauswärts ist ein kurzes Trailstück zu meistern, das aber für alle gut machbar ist. Anschließend kann es auf dem Stubai Radweg dahinrollend weitergehen.
Mittelschwere Mountainbikerouten km 5,9
33
Ausgangspunkt
4,4
Links auf L232 und über Stubai Radroute 19 retour
3,8
Höchster Punkt 1325 m, Beginn Trail
3,2
Oberhausalm
3,0
Scharf links
2,4
Rechts abzweigen (Schotterweg)
2,2
Links für 200 m auf die L 232
1,5
Rechts taleinwärts parallel zur L 232
1,1
Rechts auf die L 232 Rechts auf Stubai Radroute 19
0
Start:
Bushaltestelle Klaus Äuele
2100 1900 1700 Höchster Punkt: 1328 m
1500 1300
→
1100
Start/Ende: 1194 m 0
1
2
5,9 km
3
138 hm↗
4
5
138 hm↘
6
7
8
Mittel
9
10 km
569
568 Oberissalm
34
noch 2 km taleinwärts bis zur Oberrissalm 1750
568
N
Bärenbad 1250
Seblaskreuz 2352
Brennerspitze 2877
•
•
Milderaunalm 1671
Brandstattalm 1810 Route 572 → S. 36
Auffangalm 1620
Hühnerspiel
Forchach Stubai Radroute 19 → S. 16
Ruetz
0
Gasteig Krößbach
B183
Sport Schönherr 1026
Milders
500 1000 m
Landschaftlich beeindruckende Asphaltroute ins Oberbergtal westlich von Neustift. Ein rauschender Wildbach, blühende Almwiesen und mächtige Berg gipfel begleiten Radfahrer vom Ortsteil Milders bis zum Talschluss bei der Oberissalm. Der asphaltierte Weg führt vorbei an Bergbauernhöfen und Almen mit zahlreichen Bänken für kurze Zwischenstopps. Spätestens beim Parkplatz an der Oberissalm heißt es aber umkehren und auf dem gleichen Weg zurückrollen oder den Drahtesel stehen lassen und zu Fuß weiter bis zur Franz-Senn-Hütte (ca. 1,5 h) oder zum Rinnensee (ca. 3 h, Wanderfibel S. 122) gehen. So oder so – ein Tiroler Schmankerl vorher unbedingt noch genießen.
Mittelschwere Mountainbikerouten
35
km 9,1
Ziel: Oberissalm
7,4
Stöcklenalm (nicht bewirtschaftet)
6,1
Vor unbewirtschaft. Alm rechts über Brücke
2,4
Links über die Brücke (rechts:
Bärenbad)
Geradeaus aufwärts Richtung Bärenbad
Start:
0
Sport Schönherr
Ziel: 1748 m
1900 1700 1500 1300 1100 900
Start/Ende: 1026 m 0
1
2
3
9,1 km
4
5
723 hm↗
6
7
8
Mittel
9
10 km
568
572 Milderer Berg
36
Route 568 → S. 34 0
250
500
750 1000 m
Josef 1371
N Seblaskreuz 2352
•
Brandstattalm 1810
Bärenbad 1250
Auffangalm 1620 ← Hühnerspiel
572 Milderaunalm 1671
Krößbach
L232
Ruetz
Sport Schönherr 1026
Milders
Stubai Radroute 19→ S. 16
Drei-Almen-Runde mit aussichtsreicher Hike-Option für die starke Bike-Clique. Am Eingang des Oberbergtales startet diese perfekte Tour für einen Ausflug mit Freunden. Auf asphaltierter Straße geht es vorbei an Alt Bärenbad und über den Forstweg hinauf zum ersten Stopp – der Auffangalm. Keine 200 hm weiter oben wartet mit der Brandstattalm – ebenfalls nur leicht abseits der Hauptroute – schon die nächste Einkehr, die den höchsten Punkt markiert. Locker rollt es sich weiter bis zur Milderaunalm, wo auch tolle Ausblicke warten und der Naturschauplatz Hühnerspiel in ca. 1,5 h erwandert werden kann (Wanderfibel S. 44), bevor sich die Runde in Milders schließt.
Mittelschwere Mountainbikerouten km 18,1
37
Zurück am Ausgangspunkt:
Sport Schönherr
14,6
Geradeaus (rechts: Alternative Abfahrtmöglichkeit nach Krößbach)
12,5
Zurück auf der Hauptroute rechts weiter, zurück nach Milders
11,3
Rechts noch 600 m zur
9
Milderaunalm
Zurück auf der Hauptroute, rechts weiter zur Milderaunalm
7,8
Rechts: 700 m zur
6,6
Zurück auf der Hauptroute (links: Richtung Brandstattalm)
5,6
Geradeaus noch 500 m zur
3,9
Links abbiegen (Beginn Schotterstraße)
3,1
Geradeaus
2,6
Links über die Brücke (rechts:
Brandstattalm
Auffangalm
Bärenbad)
Geradeaus aufwärts Richtung Bärenbad 0
Start:
Sport Schönherr
Höchster Punkt: 1810 m
1700
→
→
1900
1500 1300 1100 900
Start/Ende: 1026 m 0
1
2
18,1 km
3
867 hm↗
4
5
867 hm↘
6
7
8
Mittel
9
10 km
572
574 Elfer
38
N
Freizeitzentrum Neustift 989
L232
Neustift im Stubaital Elferlift Talstation 980
B183 Ruetz
Kampl Elferlift Route 5072 → S. 62
Agrar 1812
574 Pinnisbach
Elferhütte 2004 →Elfer spitze
Route 571 → S. 40
Issenanger Alm 1374
0
250
500
750 1000 m
Wadelbeissertour mit zusätzlichem Gipfelsieg und begehbarem Holzkunstwerk. Erst mal heißt es Ein rollen von Neustift bis zum Ortsteil Stackler. Dann geht es konstant aufwärts zur Bergstation Elferbahn. Dort angekommen, sollten nicht nur Aussicht und mutige Gleitschirmflieger bestaunt werden. Es wartet mit der größten begehbaren Sonnenuhr des Alpenraumes (Innendurchmesser von 8 m) auch ein besonderes Holz kunstwerk. Vor den letzten Höhenmetern und der Abfahrt ins Pinnistal können Gipfelstürmer auch noch zu Fuß in ca. 2 h die Elferspitze (Wanderfibel S. 104) mitnehmen und dann über die Issenanger und die Herz eben Alm nach Neder und zurück nach Neustift rollen.
Mittelschwere Mountainbikerouten
39
km 15,5
Zurück am
15,4
Rechts über die Brücke zum Ausgangspunkt
13,2
Links abbiegen (Beginn Asphalt)
10,7
Issenanger Alm, Links abbiegen (rechts: 571 Pinnistal → S. 40)
Ausgangspunkt
7,4
Nach dem Schlepplift links halten
7,3
Höchster Punkt erreicht: 1809 m
7,1
Bergstation Elferlift und
4,4
Links abbiegen (rechts: 5072 Klamperberg → S. 62)
2,1
Einkehr zum Weber Lois
1,6
Rechts halten
Agrarrestaurant
0,85
Scharf links, Beginn Schotterstraße (geradeaus: Stubai Radroute 19)
0,75
Links abbiegen (vor dem Start Stubai Radroute 19 → S. 16) Rechts auf die Landesstraße Start:
0
Freizeitzentrum Neustift Höchster Punkt: 1809 m
1900 1700 1500
→
→
1300 1100 900
Start/Ende: 989 m 0
1
2
15,5 km
3
827 hm↗
4
5
827 hm↘
6
7
8
Mittel
9
10 km
574
571 Pinnistal Karalm
40
N Milders
Freizeitzentrum Neustift 989 Stubai Radroute 19 → S. 16 Autenalm Klamper1665 bergalm 1795 Route 5072 L232
→ S. 62
Zwölferspitze 2562
•
B183 Ruetz
Elferlift
Agrar 1812
Elferspitze 2505
Pinnistal Neustift Zegger im Stubaital
Kampl
Route 574 → S. 38
Pinnisbach
•
Karalm 1737
Pinnisalm 1557
571
Gespaltener Stein
Issenanger Alm 1374
0
500 1000 m
Natur-Tour für E- und Bio-Biker entlang des Gebirgsbaches ins malerische Pinnistal. Wattleistung aus eigener Muskelkraft oder Elektroantrieb wird auf dieser Strecke vor allem am Beginn benötigt. Sind der Anstieg von Neustift über die Obergasse nach Neder und der Forstweg bis zur Issenanger Alm geschafft, wird es leichter und es bleibt wieder Luft, um die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft zu bewundern. Links schroffe Felswände, rechts bewaldete Berghänge und neben einem der Bach – so geht es bis zur Karalm, wo sich das Tal am Ende wieder etwas öffnet. Wer will, kann noch zur Innsbrucker Hütte aufsteigen oder eine Bergtour auf den Habicht anhängen.
Mittelschwere Mountainbikerouten km 9,1
Ziel: Karalm
7,4
Pinnisalm
6,6
41
Naturschauplatz Gespaltener Stein
4,7
Geradeaus Issenanger Alm
4,4
Herzebner Almwirt (nicht bewirtschaftet)
2,3
Rechts abbiegen ins Pinnistal (Beginn Schotterstraße)
1,1
Auf der Obergasse gerade aus
0,1
Gleich nach der Brücke links abbiegen Beim Kreisverkehr taleinwärts über die Brücke
0
Start:
Freizeitzentrum Neustift
Ziel: 1737 m 1900 1700 1500 1300 1100 900
Start/Ende: 989 m 0
1
2
3
9,1 km
4
5
757 hm↗
6
7
8
Mittel
9
10 km
571
42
Mittelschwere Mountainbikerouten
43
585 Almenrunde Schlick Schlickeralm 1643
N
Route 562 → S. 66
Panoramasee Krinnenköpfe 2139
•
585 Bruggeralm 1350
Galtalm 1680
Fronebenalm 1306
Route 5006 → S. 64
Schlick 2000 Talstation 1000
Route 514 → S. 22
Vergör 1296
0
250
500
Fulpmes 750 1000 m
Ruetz B183
Sportliche Panoramatour über mehrere Almen mit eiskalten Köstlichkeiten. Los geht es an der Talstation des Ski- und Wandergebietes Schlick 2000 in Fulpmes. Nach wenigen Metern auf Asphalt zweigt der Forstweg zur Mittelstation Froneben ab, und es heißt teilweise recht steil bergauf treten, bis der Panoramasee und die Kalkkögel vor einem liegen. Hier werden Biker für ihre Stramplerei belohnt, müssen dann aber unbedingt noch einen Abstecher zur Schlickeralm mit der ersten Alm-Eis-Manufaktur machen. Chillig sind nach einem selbst gemachten Eis die letzten Höhenmeter zur Galtalm, und es rollt sich entspannt über die Bruggeralm und die Fronebenalm zurück ins Tal.
44
Mittelschwere Mountainbikerouten km 11,1
Auf Asphalt retour zum
10,2
Links abbiegen
45
Start
Bruggeralm
8
6,4
Galtalm
4,5
Links abbiegen (rechts: 900 m
Schlickeralm)
2,9
Geradeaus (links: 5006 Starkenburger Hütte → S. 64)
2,7
Fronebenalm
0,9
Rechts abbiegen (links: 514 Vergör → S. 22) Beginn Schotterstraße
0,25
Nach 20 m den Asphaltweg rechts hinauf Start:
0
Schlick 2000 Talstation 1900
Höchster Punkt: 1700 m
1700
→
1500 1300
→
1100 900
Start/Ende: 1000 m 0
1
2
11,3 km
3
650 hm↗
4
5
650 hm↘
6
7
8
Mittel
9
10 km
585
564 Pfarrachalm
46
Pfarrach
N
Pfarrachalm 1740
0
250
500
• Jochkreuz 2046
750 1000 m
564 Route 565 → S. 48
Telfer Wiesen 1065
Route 5071 → S. 50
StuBay 987
Telfer Wiesen
Telfes Fulpmes
Route 563 → S. 24
Ruetz
B183
Auf der Sonnenseite des Stubaitales bis weit in den Herbst hinein zur Fernsicht radeln. Diese mittelschwere Biketour führt vom Freizeitzentrum StuBay in Telfes auf Asphalt stetig bergauf zum Parkplatz Pfarrachalm, wo der Forstweg mit seinen langgezogenen Kehren beginnt. Durch Wald- und Weidegebiet geht es dann in konstanter Steigung der Pfarrachalm entgegen. Nachdem Hunger und Durst gestillt sind und die Fernsicht auf die Stubaier und Zillertaler Alpen bestaunt ist, bietet sich nur 15 min Fußmarsch entfernt beim Naturschauplatz (Wanderfibel S. 50) mit der Riesenschaukel ein weiteres Highlight an. Oder man hängt noch 2 h Aufstieg zur Saile (2404 m) dran.
Mittelschwere Mountainbikerouten
47
km 7
Ziel: Pfarrachalm
4,2
Nach dem Flachstück links abzweigen
2,6
Rechts bleiben
1,5
Geradeaus
1,2
Geradeaus, Beginn Schotterstraße
1,1
Links abbiegen Richtung Pfarrachalm (gerade: 563 Telfer Wiesen → S. 24)
Rechts auf Landesstraße abbiegen
0
Start:
StuBay
1900
Ziel: 1740 m
1700 1500 1300 1100 900
Start/Ende: 987 m 0
1
2
3
7 km
4
5
767 hm↗
6
7
8
Mittel
9
10 km
564
565 Telfer Berg
48
N
Nederjoch 2142
Kreither Alm 1492
• Pfarrachalm 1740 • Jochkreuz 2046
Route 5071 → S. 50
Route 564 → S. 46
Telfer Wiesen 1065
StuBay 987
Telfes
Luimes
565 Telfer Wiesen Route 563 → S. 24
Stockerhof 1196
Telfer Wiesen
Stubai Radroute 19 → S. 16
Mieders 0
500
1000 m
Ruetz B183
Schönberg
Das Stubaital mit dem Bike auf schattigen Anstiegen von der Rückseite her erobern. Beim Freizeitzentrum StuBay in Telfes ist auch für diese Tour der ideale Start- und Endpunkt. Auf Asphalt geht es Richtung Telfer Wiesen und danach auf dem Forstweg über den Stockerhof zur Kreither Alm. Diese liegt zwar außerhalb des Stubaitales, lockt aber nur 2 min vom Weg entfernt auch mit Stubaier Köstlichkeiten. Nur 150 hm dahinter verläuft die Route wieder auf Stubaier Terrain. Bevor es vom höchsten Punkt dann hinab ins Tal geht, noch einmal die Aussicht genießen und vielleicht in der Hälfte der Abfahrt die Tour sogar noch über die Pfarrachalm (Route 564) erweitern.
Mittelschwere Mountainbikerouten km 16
49
Ausgangspunkt
Links zum
14,8
Beginn Asphalt
11,8
Geradeaus (rechts: 564 Pfarrachalm → S. 46)
9,1
Links abwärts, höchster Punkt 1659 m
7,4
Geradeaus (rechts: 300 m
4,4
Links halten (rechts: 500 m
3,2
Links weiter (200 m Trail)
1,9
Links weiter Richtung Stockerhof
1,4
Kreitheralm) Stockerhof)
Parkplatz Telfer Wiesen, ab hier Schotterweg
1,1
Gerade aufwärts auf Asphalt (Links: Auffahrt 564 Pfarrachalm → S. 46) Rechts auf Landesstraße abbiegen
0
Start:
StuBay 1900
Höchster Punkt: 1659 m
1700
→
1500 1300
→
1100 900
Start/Ende: 987 m 0
1
2
16 km
3
721 hm↗
4
5
721 hm↘
6
7
8
Mittel
9
10 km
565
5071 Stockerhof N
Nederjoch 2142
50
Kreither Alm 1492
• Pfarrachalm 1740
Route 564 → S. 46 Route 565 → S. 48
Stockerhof 1196
Telfer Wiesen 1065
StuBay 987
Telfes
Luimes
5071 Telfer Wiesen Route 563 → S. 24
Telfer Wiesen
Stubai Radroute 19 → S. 16
B183
Mieders 0
500
1000 m
Für Kinder geeignete Einsteigertour über Lärchenwiesen und durch schattige Wälder. Von den ersten Frühlingtagen bis zum Wintereinbruch sind die Telfer Wiesen für Genussbiker und Familien ein beliebtes Ziel. Die beeindruckende Natur- und Kulturlandschaft erreicht man schon nach wenigen Höhenmetern durch den Ort. Entspannt rollt es sich bis Kreith, wo die kurze Auffahrt zum Alpengasthaus Stockerhof beginnt. Ein Spielplatz belohnt dort die Kleinen für ihre Mühen, die Großen genießen Tiroler Gerichte und einen freien Blick ins Inn- sowie Zillertal. Mit einem kurzen Stück bergauf hinter dem Gasthof erschließt sich eine schöne Familienrunde zurück nach Telfes.
Ruetz
Mittelschwere Mountainbikerouten
51
km 11,8
Auf Asphalt retour zum
11,3
Geradeaus weiter nach Telfes
7,7
Links je 500 m hin und retour bis Stockerhof
7,2
Links über die Brücke
6,2
Geradeaus weiter auf Schotterstraße
5,8
Etwa 300 m nach der Brücke scharf nach links (Asphalt)
3,9
Links halten (Stubaitalbahn-Haltestelle Telfer Wiesen, rechts: 563 Telfer Wiesen Tour → S. 24)
2,4
Naturschauplatz Telfer Wiesen
1,9
Rechts weiter
1,4
Parkplatz Telfer Wiesen, ab hier Schotterweg
1,1
Gerade aufwärts auf Asphalt (links: Auffahrt 564 Pfarrachalm → S. 46)
Ausganspunkt
Rechts auf Landesstraße abbiegen Start:
0
StuBay
1900 1700 1500 Höchster Punkt: 1245 m
1300
→
1100
→
900
Start/Ende: 987 m 0
1
2
13,2 km
3
432 hm↗
4
5
432 hm↘
6
7
8
Mittel
9
10 km
5071
560 Sonnenstein
52
Telfes N
Fulpmes
Ruetz B183
Adventure Park
Mieders
560 Route 559 → S. 70
Serlesbahn Talstation 960
Route 558 → S. 54
Sonnenstein 1400 0
250
500
750 1000 m
Route 556 → S. 56 Schiebestrecke
Serlesbahn
Genussvolle Biketour mit moderater Anstrengung, aber kurzer Schiebestrecke. Östlich der Bundesstraße führt die alte Landstraße taleinwärts Richtung Medraz. Gestartet kann diese Tour schon von der Talstation der Serlesbahnen in Mieders werden und verläuft dann ab dem Adventure Park in Fulpmes erst einmal gemächlich auf einem Forstweg dahin. Danach folgt der Anstieg zum Alpengasthof Sonnenstein. Dort empfiehlt sich eine Stärkung, da der Drahtesel anschließend ca. 400 m bis zur Klaushofquelle geschoben werden muss. Die Tour mündet dann in den Forstweg, welcher sie mit den Routen 556 sowie 558 verbindet, über den es sich mühelos bis zum Ausgangspunkt zurückrollen lässt.
Mittelschwere Mountainbikerouten
53
km 10,8
Auf Asphalt geradeaus zurück zum
9,5
Bei Rodelbahnkehre 4 links weiter
7,8
Forstweg
7,4
Alpengasthof Sonnenstein, Beginn Schiebestrecke
4,0
Scharf links abbiegen
3,9
Vor Medrazer Stille links halten
2,5
Vorbei am Adventure Park
2,3
Rechts Beginn Schotterstraße
2,2
Am Ende der Felder scharf links abbiegen
0,65
Start
Im Mühltal geradeaus Links abbiegen und flach taleinwärts
0
Start:
Serlesbahn Talstation 1900 1700
Höchster Punkt: 1400 m
1500
→
1300 1100
→ Start/Ende: 960 m 0 1 2
11,5 km
900 3
469 hm↗
4
5
469 hm↘
6
7
8
Mittel
9
10 km
560
558 Miederer Berg
54
Mieders
B183
N
Route 561 → S. 68 Route 557 → S. 26
Serlesbahn Talstation 960
Gleinserhof 1412 Serlesbahn
Gleins
Route 559 → S. 70
Speichersee Koppeneck
Koppeneck 1600
558
Route 556 → S. 56
Ochsenhütte 1582
0
250
500
750 1000 m
Schattige Rundtour für heiße Tage mit zahlreichen Möglichkeiten für erfrischende Getränke. Ausgangspunkt dieser Tour ist der Parkplatz der Serlesbahn in Mieders. Nach einem kurzen Stück talauswärts durch den Ort geht es beim Dorfbrunnen auch schon rechts hinauf in den schattigen Wald. In angenehmer Steigung schlängelt sich die Forststraße dann bis zur Ochsenhütte hoch, von wo aus es sich gemütlich nach Koppeneck hinüberrollt. Spätestens hier empfiehlt sich eine Einkehr, um den Blick vom Karwendel bis zu den Zillertaler Alpen genießen zu können. Die Abfahrt ins Tal führt dann vorbei an einigen Kapellen, so dass es sich lohnt, langsamer zu fahren oder stehen zu bleiben.
Mittelschwere Mountainbikerouten
55
km 15,6
Auf Asphalt retour zum
10,1
Links vor Schlepplift abbiegen
9,5
Start
Vor der Hirschlacke rechts hinunter (links: Speichersee und Restaurant Koppeneck ca. 500 m)
9
Ochsenhütte
6,3
Rechts halten Richtung Ochsenhütte
5,6
Links Richtung Gleins
2,5
Links Richtung Ochsenhütte
2
Bei Gabelung rechts halten
1,2
Beginn Schotterstraße
0,7
Rechts in Schmelzgasse, dann links Bachleite
0
Start: Serlesbahn Talstation, nach rechts auf Asphalt bis zum Dorfbrunnen
Höchster Punkt: 1670 m
→
16,3 km
1700 1500 1300
→ Start/Ende: 960 m 0 1 2
1900
1100 900
3
727 hm↗
4
5
727 hm↘
6
7
8
Mittel
9
10 km
558
556 Serlesblick
56
Telfes N
Schönberg im Stubaital
Ruetz
Route 560 → S. 52
Mieders
B183 Route 557 → S. 26
Serlesbahn Talstation 960
Schönberg 1047
Gleinserhof 1412
Serlesbahn
Gleins
Route 558 → S. 54
Koppeneck 1600 Route 559 → S. 70
Ochsenhütte 1582
A13
556 Sill 0
500
1000 m
Königin Serles ruft Mountainbiker zur Audienz und zeigt ihnen ihren Ausblick. Vom Parkplatz Schönberg über einige Kehren auf Asphalt hinauf nach Gleins ist auch schon die größte Anstrengung, die auf dieser Tour zu bewältigen ist. Dennoch braucht es etwas Ausdauer, um der Königin ihre Ehre zu erweisen. Dafür aber hat man die 3-teilige Felsformation und das Stubaital immer im Blick. Wenn bei der Ochsenhütte der höchste Punkt erreicht ist, geht es genussvoll dahin bis Koppeneck, wo an heißen Tagen auch mal die Füße im Wasser baumeln dürfen. Danach folgt nur noch die Abfahrt bis zur Talstation der Serlesbahn und der Weg durch Mieders zurück nach Schönberg.
B182
Mittelschwere Mountainbikerouten km 18
57
Retour über Kirchgasse und Autobahnüberf.
17,7
Vor der Mautstation (linkerhand) rechts abbiegen und parallel zur Dorfstraße fahren
16,6
Weiter auf der B183
15,8
Parallel zur B183 bis Porzens
15,5
Links in die Obere Gasse
15,4
Beim Brunnen rechts in die Schmelzgasse
14,7
Bei der Liftstation rechts ins Dorf
9,5
Beim Bischof-Stecher-Denkmal rechts hinunter (links: 559 Kreuzweg → S. 70)
9
Geradeaus (rechts: Speichersee und Koppeneck)
8,5
Ochsenhütte
7,4
Höchster Punkt 1670 m erreicht
5,7
Scharf links weiter
3,8
Gasthaus Gleinserhof Nach 700 m links: Radroute 19 Matrei → S. 16 Start: Schönberg
0
1900
Höchster Punkt: 1670 m
1700
→
1500 1300 1100
→
900
Start/Ende: 1047 m 0
1
2
18,7 km
3
725 hm↗
4
5
725 hm↘
6
7
8
Mittel
9
10 km
556
504 Gleins
58
Kreith B182
N
Unterberg Stefansbrücke 708 Telfer Wiesen
Ruetzwerk A13
504
Sill
Patsch
Ruetz B183
Stubai Radroute 19→ S. 16
Schönberg
Mieders Schönberg 1047
B182
Gleins
Gleinserhof 1412 Route 556 → S. 56
0
500
Stubai Radroute 19 → S. 16
Stubai- und Inntal-Panorama in einer genussvollen Nachmittagsrunde oder schnellen Abendtour. Bei dieser Route am Eingang des Stubaitales legen fitte Biker bereits beim Gasthof Stefansbrücke an der alten Brennerstraße los und strampeln die ersten 300 hm über eine steilere Schotterstraße durch den Wald hoch. Kräftesparender geht es ab dem Parkplatz Schönberg (Anschluss Wipptal-Radweg) auf Asphalt über grüne Wiesen und ein paar Serpentinen zum Alpengasthof Gleinserhof. Nach einer köstlichen Jause mit Blick bis ins Inntal führt der schnellste Weg über die Aufstiegsroute zurück. Zusätzliche Kalorien können über Koppeneck und Mieders (556) verbrannt werden.
1000 m
Mittelschwere Mountainbikerouten km 8
59
Ziel: Alpengasthof Gleinserhof
4,9
Geradeaus weiter (links: Radroute Schönberg-Matrei → S. 16)
4,2
Nach dem Parkplatz Schönberg rechts abzweigen (2. Startmöglichkeit), unterhalb der Antoniuskapelle geradeaus
3,5
Nach der Unterführung rechts in Kirchgasse biegen, auf der Brücke über die Autobahn
3
Bei den ersten Häusern rechts in die Schulgasse einbiegen
1,6
Auf Asphalt nach der Brücke rechts weiter
1,2
Beim Kreuz nach links abbiegen Geradeaus 200 m auf Asphalt Start:
0
Gasthof Stefansbrücke
1700 Ziel: 1412 m
1500 1300 1100 900 700
Start/Ende: 708 m 0
1
2
3
8 km
4
5
710 hm↗
6
7
8
Mittel
9
10 km
504
60
Schwere Mountainbikerouten
61
5072 Klamperberg
62
N Milders
L232
Schaller
Stubai Radroute 19 → S. 16
Neustift im Stubaital Freizeitzentrum Neustift 989
B183
5072 Autenalm 1665
Klamperbergalm 1795
Elferlift
Zwölferspitze 2562
•
0
500
1000 m
Elferspitze 2505
Agrar 1812
Route 574 → S. 38
•
Lohnende Trainingsstrecke für ambitionierte Mountainbiker und versierte E-Biker. Diese Tour beginnt wie die Route 574 im Ortsteil Stackler und führt Richtung Bergstation Elferbahn. Nach etwa 400 hm zweigt sie zur Autenalm ab und geht für fitte Mountainbiker und geübte E-Biker, die den sehr steilen Aufstieg in Kauf nehmen, weiter zur Klamperbergalm. Biobikern kann es hier schon passieren, dass sie schieben müssen. Mit Elektroantrieb ist es leichter, aber technisch nicht weniger fordernd. Der schnellste Weg führt auf derselben Strecke retour. An der Weggabelung zur Bergstation Elferbahn lässt sich aber auch noch die Route 574 über das Pinnistal dranhängen.
Schwere Mountainbikerouten
63
km 9,5
Ziel: Klamperbergalm
6,9
Autenalm
4,4
Geradeaus Richtung Autenalm (scharf links: Anschluss an 574 Elferrunde → S. 38)
2,1
Einkehr zum Weber Lois
1,6
Rechts halten
0,85
Scharf links, Beginn Schotterstraße (geradeaus: Stubai Radroute 19)
0,75
Links abbiegen (vor dem Start Stubai Radroute 19 → S. 16) Rechts auf die Landesstraße
0 km
Start:
Freizeitzentrum Neustift
Ziel: 1795 m 1700 1500 1300 1100 900
Start/Ende: 989 m 0
1
2
3
9,5 km
4
5
862 hm↗
6
7
8
Schwer
9
10 km
5072
5006 Starkenburger Hütte
64
N Schlickeralm 1643
Route 562 → S. 66
Hoher Burgstall 2611 •
Starkenburger Hütte 2237
Route 585 → S. 44
FronebenBruggeralm alm 1350 1306
5006 Kaserstattalm 1890
Neustift im Stubaital
Galtalm 1680 Vergör 1296
Fulpmes Ruetz
Kampler See
0
Route 514 → S. 22
Schlick 2000 Talstation 1000
B183
500 1000 m
Hoch über dem Stubaital belohnt die Aussicht für Ausdauer und Durchhaltevermögen. Mountainbiker und E-Bike-Akkus müssen bei dieser Tour über mehrere Almen einen langen Atem beweisen und mit Energien haushalten. Von Fulpmes über die Mittelstation Fron eben des Ski- und Wandergebietes Schlick 2000 und die Galtalm sind ordentlich Höhenmeter bis zur Kaserstatt alm abzustrampeln. Vor der Knappenhütte (geschlossen) wird es dann fahrtechnisch etwas anspruchsvoller, der größte Teil des Aufstieges ist aber geschafft. Auf der Starkenburger Hütte angekommen, werden die Speicher gefüllt, um eventuell auch noch den Hohen Burgstall zu erklimmen (Wanderfibel S. 101).
Schwere Mountainbikerouten km 11,1
Ziel:
65
Starkenburger Hütte
8,2
Kaserstattalm, danach rechts oberhalb der Alm weiter aufwärts
7,1
Knappenhütte
4,8
Galtalm
3,0
Bruggeralm
2,9
Links abbiegen (rechts: 585 Almenrunde Schlick → S. 44)
2,7
Fronebenalm
0,9
Rechts abbiegen (links: 514 Vergör → S. 22)
0,25
Beginn Schotterstraße Nach 20 m den Asphaltweg rechts hinauf
0
Start:
Schlick 2000 Talstation Ziel: 2237 m
1900 1700 1500 1300 1100 900
Start/Ende: 1000 m 0
1
2
3
11 km
4
5
1240 hm↗
6
7
8
Schwer
9
10 km
5006
562 Kreuzjoch
66
Kleiner Ampferstein 2400
N
Schlickeralm 1643
•
562 Krinnenköpfe 2139
•
Panoramasee Route 585 → S. 44
Sennjochhütte Kreuzjoch 2225 2136
Bruggeralm 1350 Fronebenalm 1306
Galtalm 1680
Route 5006 → S. 64
Kreuzjochbahn Mittelstation Route 514 → S. 22
Neder-Pfurtschell
Vergör 1296
Fulpmes Ruetz
B183
Kampler See 0
500
1000 m
Anspruchsvoll mit großartigem Stubaiblick für Biker mit ordentlich Schmalz. Die Talstation in Fulpmes ist Ausgangspunkt für diese Bike-Herausforderung. Nach wenigen Metern auf Asphalt heißt es auf dem Forstweg antreten und sich bis zur Mittelstation die Kraft gut einteilen. Die Steigung wird danach zwar kurz m äßiger, es sind aber noch ordentlich Höhen meter zu absolvieren. Daher eine kleine Pause auf der Schlickeralm mit Blick auf die Kalkkögel einlegen und dann bis zum Bergrestaurant Kreuzjoch nochmals durchstarten. Ohne Wanderung zur Aussichtsplattform (15 min) und Zwischenstopp bei der Abfahrt am Panoramasee sollte diese Tour nicht zu Ende gehen.
Schlick 2000 Talstation 1000
Schwere Mountainbikerouten
67
km 8,7
Ziel: Restaurant Kreuzjoch
7,9
Links (rechts: Alternative zum Sennjoch)
7,4
Zirmachalm (unbewirtschaftet)
5,4
Schlickeralm
4,5
Geradeaus (100 m links: Panoramasee)
2,9
Geradeaus (links: 5006 Starkenburger Hütte → S. 64)
2,7
Fronebenalm
0,9
Rechts abbiegen (links: 514 Vergör → S. 22)
0,25
Beginn Schotterstraße Nach 20 m den Asphaltweg rechts hinauf
0
Start:
Schlick 2000 Talstation
Ziel: 2136 m 2100 1900 1700 1500 1300 1100 900
Start/Ende: 1000 m 0
1
2
3
8,7 km
4
5
1140 hm↗
6
7
8
Schwer
9
10 km
562
561 Wildeben
68
N
Telfes Medraz
Fulpmes Ruetz Adventure Park
B183
Route 560 → S. 52
561
Mieders
Serlesbahn Talstation 960
Wildeben 1781 Wildeben
0
500 1000 m
B183
• Sonnenstein 2441
Route 559 → S. 70
Extrem steil und fordernd mit einem der schönsten Rundblicke übers Stubaital. Können und Kondition sind für diese schwere Tour nach Wildeben notwendig. Am Parkplatz der Serlesbahnen in Mieders startet sie zwar auf der alten Landstraße taleinwärts bis zum Adventure Park in Fulpmes gemächlich, und auch der Forstweg durch den Wald bis Medraz lässt die folgenden Strapazen noch nicht erahnen. Aber gleich nach den ersten Häusern windet sich der extrem steile Weg in mehreren Serpentinen hinauf. Selbst auf dem E-Bike ist nun viel Übung erforderlich. Nach der verdienten Rast im Gasthof braucht es auf der gleichen Strecke abwärts nochmals höchste Konzentration.
Schwere Mountainbikerouten km 8,4
Ziel:
69
Gasthof Wildeben
4,0
Geradeaus (links: 560 Sonnensteinrunde → S. 52)
3,9
Vor Medrazer Stille links halten
2,5
Vorbei am Adventure Park
2,3
Rechts Beginn Schotterstraße
2,2
Am Ende der Felder scharf links abbiegen
0,65
Im Mühltal geradeaus Links abbiegen und flach taleinwärts
0
Start:
Serlesbahn Talstation
Ziel: 1781 m
1900 1700 1500 1300 1100 900
Start/Ende: 960 m 0
1
2
8,3 km
3
878 hm↗
4
5
57 hm↘
6
7
8
Schwer
9
10 km
561
559 Kreuzweg
70
B183
Mieders
N Route 560 → S. 52
Serlesbahn Talstation 960
Serlesbahn
Sonnenstein 1400
Route 558 → S. 54
Speichersee Koppeneck
Koppeneck 1600
559 Ochsenhütte 1582 0
250
500
750 1000 m
→ Serles
Abwechslungsreiche Tour für sportliche und technisch versierte Mountainbiker. Schon kurz nach dem Start bei der Talstation der Serlesbahn in Mieders windet sich diese Route vorbei an Kreuzwegstationen hinauf bis zum Waldrastersattel. Dahinter kann nicht nur der Durst am Marienbrunnen gestillt werden, sondern im Klostergasthof auch der Hunger. Gut gestärkt ist dann für Konditionsstarke vielleicht auch noch eine 2,5-stündige Wanderung auf die Serles drinnen (Wanderfibel S. 98). Actionfans sparen sich aber die Körner lieber für den Trail über den Gasthof Sonnenstein auf, während weniger Geübte für die Abfahrt besser die Schleife über Koppeneck wählen.
Schwere Mountainbikerouten km 11,3
71
Ausgangspunkt
Auf Asphalt retour zum
9,6
Ende Single Trail, rechts abzweigen
8,2
Gleich rechts hinunter Gasthof Sonnenstein
6,6
Beginn Single Trail
6,4
Höchster Punkt 1680 m erreicht (rechts hinunter: Gasthof Sonnenstein, geradeaus 300 m: Maria Waldrast)
5,4
Beim Bischof-Stecher-Denkmal geradeaus
4,9
Geradeaus
4,8
Geradeaus (links: Speichersee und Restaurant Koppeneck)
4,1
Bei Rodelbahnkehre 2 rechts fahren
0,65
Beginn der Schotterstraße, scharf links abbiegen
0,35
Gleich links auf Asphalt in die Waldrasterstraße bergauf
0
Start:
Serlesbahn Talstation 1900
Höchster Punkt: 1680 m
1700
→
1500 1300
→
Start/Ende: 960 m 0 1 2
11,3 km
1100 900 3
767 hm↗
4
5
767 hm↘
6
7
8
Schwer
9
10 km
559
72
Darf‘s ein bisschen wilder sein?
Mountainbikerouten | Startpunkt Xxxxxxx
Freeride-Action für Downhill-Fans Auch im Stubaital weiß man, dass für manche Bike-Fans zum wahren Vergnügen unbedingt Single Trails, Wurzeln und Steilkurven gehören. Am Elfer in Neustift, wo die Paragleiter vor Langem schon ihre Spielwiese gefunden haben, sind deshalb nun auch Freerider, Downhiller und Enduro-Biker daheim. Sie kommen mit der Gondel genauso schnell und einfach auf den Berg,
73
dürfen gleich ab der Bergstation auf zwei Single Trails ins Tal rauschen und finden an der Talstation den obligatorischen Waschplatz. Allerdings sind mit Schwierigkeitsgrad S2 auf der Single-Trail-Skala entsprechendes Fahrkönnen und Übung dafür notwendig. Wer am Elfer seinen Spaß haben will, für den sollten größere Wurzeln und Steine, Spitzkehren und starkes Gefälle kein unüberwindbares Hindernis darstellen.
N
74
Ruetz
Freizeitzentrum Neustift 989
Neustift im Stubaital L232
Elferlift Talstation 980
Elferlift
EinsEinser
Zweizweier Agrar 1812
0
250
500
750
1000 m
Single Trails
75
EinsEinser Trail Der Einstieg in den EinsEinser Trail erfolgt gleich unterhalb der Bergstation und erfordert sofort volle Konzentration. Über zahlreiche Kehren durch größtenteils verwurzeltes Waldgebiet windet sich die 4 km lange Strecke ins Tal. Im unteren Bereich warten einige Drops und Northshore Elemente sowie ein Wallride. Auch wenn flowige Passagen Biker in Fahrt bringen, ist der Trail doch nicht zu unterschätzen und definitiv nichts für Anfänger. 4 km
800 hm↘
Trail
S2
ZweiZweier Trail Auf der Gondeltrasse und teilweise im Wald bahnt sich der ZweiZweier Trail direkt von der Bergstation seinen Weg mit naturbelassenen Abschnitten, mit Anliegern und kleinen Sprüngen nach unten, bis er nach 3,5 km in den EinsEinser Trail mündet. Größtenteils planiert mit weniger Wurzeln, ist der ZweiZweier zwar flowiger, schneller und einfacher zu befahren als der EinsEinser Trail, Fahrtechnik und Übung sind aber auch hier unbedingt erfor derlich. 3,5 km
540 hm↘
Trail
S2
Shops, Verleih / Bike Guides
76
Anhang Shops, Verleih in Neustift: • Sport Stubai Stubaitalstraße 62 6167 Neustift +43 5226 30288 sport-stubai@aon.at • Schönherr Sport & Mode Stubaitalstraße 79 6167 Neustift +43 5226 369043 info@schoenherr.cc • Sport Hofer Dorf 13, 6167 Neustift +43 5226 2428 hofer@sport2000.at • Stubike Dorf 25, 6167 Neustift +43 650 6359058 info.stubike@gmail.com in Fulpmes: • HP-Sports Talstation Schlick 2000 6166 Fulpmes +43 664 4765650 office@hp-sports.at • Intersport Pittl Talstation Schlick 2000 6166 Fulpmes +43 5225 64115 intersport-pittl@aon.at
• S port Denifl Industriezone C10 6166 Fulpmes +43 5225 62281 office@sportshop.at •R adsport Steixner Bahnstraße 14 6166 Fulpmes +43 5225 62312 radsport.steixner@eunet.at in Telfes: • S port Resch Lange Gasse 2, 6165 Telfes +43 5225 62306 resch@sport2000.at Bike Guides • F lat Sucks +43 664 4254829 info@flatsucks.at • Earla +43 512 327277 hallo@earla.at • S port Stubai +43 5226 30288 sport-stubai@aon.at • Stubike +43 676 3305112 info.stubike@gmail.com •M arkus Kindl +43 650 5231909 kindl.markus@gmx.at
Freizeiteinrichtungen / Ärzte
Adventure, Action • Adventure Park Hochseilgarten & Waldseilpark Gschnalsgasse 3 6166 Fulpmes +43 664 8644944 info@outdoorprofi.at • Rafting im Stubaital +43 660 7569539 info@stubai-rafting.at • Alpen-Paragliding-Center Moos 18, 6167 Neustift +43 5226 3344 flugschule@apc-stubai.at • Wings of Change Paragliders Waldrasterstraße 6b 6166 Fulpmes +43 5225 64830 wings-of.change@aon.at Freizeitzentren • Freizeitzentrum Neustift Hallen- und Freibad, Sauna Stubaitalstraße 110 6167 Neustift +43 5226 2722 info@fzz-neustift.at • Freizeitcenter StuBay Bade- und Saunaparadies Landesstraße 1 6165 Telfes +43 5225 62666 info@stubay.at
77
Freibäder, Seen •M iederer Badl Wiesel 3 6142 Mieders •G esundheitssee Milders Franz-Senn-Straße 170 6167 Neustift •K ampler See Stubaitalstraße 22 6167 Neustift Ärzte • Dr. Turkonje (Allgemeinmedizin) Dorf 32, 6167 Neustift +43 5226 30053 •D r. Gleirscher (Allgemeinmedizin) Stubaitalstraße 104 6167 Neustift +43 5226 2737 •D r. Lugmayr/Dr. Ranalter (Sportmedizin) Scheibe 39, 6167 Neustift +43 5226 2214 •D r. Somavilla (Allgemein, Orthop.) Riehlstraße 32b 6166 Fulpmes +43 5225 62257 •D r. Gritsch (Innere Medizin) Riehlstraße 3 6166 Fulpmes +43 5225 65286
Ärzte, Apotheken / Impressum
Ärzte, Apotheken • Dr. Leitgeb (Allgemeinmed., WA) Lange Gasse 24 6165 Telfes +43 5225 63823-1 • Dr. Nagiller (Allgemeinmedizin) Mieders +43 5226 2973 • St. Georg Apotheke Dorf 30, 6167 Neustift +43 5226 3100 • Stubaital Apotheke Waldrasterstr. 12 6166 Fulpmes +43 5225 62070 • Apotheke zur Serles Schmelzgasse 2 6142 Mieders +43 5225 63030
78
Impressum • Herausgeber: Tourismus verband Stubai Tirol •R edaktion: Irene Walser • L ayout und Grafiken: Atelier Christian Mariacher •G rafische Assistenz: Daniela Schatz •K artografie: Pindar Creative (mit Copernicus, OpenStreetMap contributors) und Atelier Mariacher •D ruck: Alpina Druck • F otos: Dräger, Malin, Schönherr, scisettialfio/ istockphoto.com Keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Die Verantwortlichen übernehmen keine Haftung für die Beschaffenheit von Wegen und Routen sowie jegliche Unfälle im Zusammenhang mit deren Befahrung. Haben Sie Lob oder Verbesserungsideen für uns? Über unsere anonyme Feedbackbox können Sie uns Ihre Wünsche und Anregungen mitteilen. https://freesuggestionbox.com/pub/bsbcfxa
Gefahrenhinweise
79
Notrufnummern in Österreich: Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Alpinnotruf 140
Verhaltensregeln → Stets mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halbe Sicht fahren! → Rücksicht auf Wanderer und Fußgänger nehmen und nur im Schritttempo überholen! → Den Schwierigkeitsgrad der Strecke beachten und die eigene Erfahrung sowie das Können als Mountainbiker genau einschätzen! → Nicht ohne Helm auf das Mountainbike! Die Ausrüstung vor Antritt jeder Tour kontrollieren! → Absperrungen sind zu akzeptieren. Nicht vergessen, die Wege dienen hauptsächlich der landund forstwirtschaftlichen Nutzung. Weidegatter schließen! → Rücksicht auf Natur und Tiere nehmen und auf den markierten Routen bleiben.
→ Z um eigenen Schutz und dem der Tiere: BikeTour vor der Dämmerung beenden! →K eine Abfälle hinter lassen! Besondere Verhaltensregeln auf Single Trails: → Fortgeschrittene Fahrtechnik sowie Helm und Protektoren sind unbedingt erforderlich! →D as Befahren der Trails ist nur mit geeigneten Freeride-/Downhill- oder Enduro-Bikes gestattet! →N icht abseits des Trails fahren, keine Abkürzungen machen und keine Spuren durch blockierte Hinterräder hinterlassen! →A uf alpine Gefahren achten!
TVB Stubai Tirol Stubaitalhaus, Dorf 3 6167 Neustift i. St. Austria T +43 (0) 50 18 81-0 F +43 (0) 50 18 81-199 info@stubai.at www.stubai.at