![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/7ad722b6896f3a409f8f16902fbda08d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/7ad722b6896f3a409f8f16902fbda08d.jpeg)
DIE STUBAIER KLETTERSTEIGE
Abenteuer im Fels
Klettergarten Sulzenau
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/6e9ddf7beac3394dc7492a69e0112120.jpeg)
Übungsklettersteig Innsbrucker Hütte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/ebf4b97bac6a80f3f788277f635a097c.jpeg)
Klettergarten Nürnberger Hütte
Nürnberger Hütte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/71e628e717acc1ad3309a5ea2b954bf2.jpeg)
Fernau
Fernau Express Übunsklettersteige Fernau
Klettergarten Zollhütte Klettergarten Fernau
Wilde Wasser
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/6a8434fef129839a6fbabb7867960470.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/7c36946c2cc8a00c279c1fd987f5cbc7.jpeg)
Elferkofel
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/5dfdf402d1bee8928d88bec0d8f17abd.jpeg)
Klettergarten Elfer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/4d644e2ab6cb8b6ad8d91b50929b711d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/8ce722346bc9c87a8dd9caaef8b055c8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/d22169a5a2f3820213c2cd7c509f6e11.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/8e9c405ecaabe9e7b7c4a84b476c489a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/185c9489a4f70502d13a557816afce92.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/dc366be544aece995428f0c7b7b77557.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/e60319d53ea6e574b517f96825acc800.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/33b94bbe4cf03b402a4f4008ce56986e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/6261fe917f827346b07a1473f9dfcbce.jpeg)
Regensburger Hütte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/4da61f349f7319bc604a536f29cfd897.jpeg)
Landschaftssee Klaus Äuele Grawa Wasserfall
Klettergarten El Dorado
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/07be8df07fa8cb86c8b28893c6e17d36.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/4a9a819cba1a3b47757b401f04d39706.jpeg)
Klettergarten Kampler Staumauer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/3b0494e8892fddbad24016de2e127bf9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/2ed7bbea00b338f40df6503498125da3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/125d74e7926b2af5e026a86caaa267e6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/438984853ae5b4c64e216cb80d20f0cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/58a2984f2b5481ea5fd8e542a2f6e877.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/4c357dd0f4ec4f4149b1668aa284ea58.jpeg)
Kampler See
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/e11f94efcb86a1315bcb27784cc165e6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/b98499322616cb8fa2acdf70321ac3b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/da7f775f82162d74d0a247307bedd912.jpeg)
Klettergarten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/d6a839d1ae844665c8bf3c8aee745198.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/696930f5960b124ca4b23d71ecaec6df.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/cbc9b05d7a5f7840460c5cb77a7c7b52.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/a0e331a381eb4b512f985ec409749e08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/2240fe9cd23c880f5704e28186626dc2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/e3b263edd15d0a92e4d7c6c4203373d6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/4949313d4de9bb950bbdf10676ced2cd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/01e86b283362888815a12140f3720de0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/bdc6334b20b7e3081f52d9dab9533b48.jpeg)
Klettergarten Hütte
Brennerspitze 2.877 m
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/2ed7bbea00b338f40df6503498125da3.jpeg)
Hütte
Falbesoner See 2.575 m
Franz-Senn-Hütte 2.149 m Ruderhofspitze 3.474 m Schrankogel 3.496 m
3.003 m
Rinnensee 2.648 m
Übungsklettersteig Sommerwand
Höllenrachen
Edelweiß
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/0e4baa651ae271eacd356c403607176a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/d6a839d1ae844665c8bf3c8aee745198.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/faba69871a48c33d56ad9ccab9a48970.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/696930f5960b124ca4b23d71ecaec6df.jpeg)
Kaserstattalm 1.890 m
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/d7bf8e24c24947f17d7112cdcc8de197.jpeg)
Starkenburger Hütte 2.237 m Kreuzjoch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/874868894c7ba953dd1a20544b7d629b.jpeg)
Franz-Senn-Hütte
m
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/8ddbc76820da96ddb3ec9be66e0edf64.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/eb044f6b75190c2de56a6bfd31f5d05b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/d2f3e5837be459782050c72d44406928.jpeg)
Turmferner See 2.890 m Schlicker See 2.450 m
Sennjochhütte 2.225 m
Steingrubenkogel Klettergärten
Übungsklettersteig Kreuzjoch Klettergarten Kreuzjoch
Panoramarestaurant Kreuzjoch 2.136 m
Galtalm 1.680 m
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/cbc9b05d7a5f7840460c5cb77a7c7b52.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/e3b263edd15d0a92e4d7c6c4203373d6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/a0e331a381eb4b512f985ec409749e08.jpeg)
Pfarrachalm 1.740 m Almwirtschaft Oberiss 1.750 m
Ochsenwand
Schlicker Alm 1.643 m
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/2240fe9cd23c880f5704e28186626dc2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/01e86b283362888815a12140f3720de0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/bdc6334b20b7e3081f52d9dab9533b48.jpeg)
Bitte beachten Sie, dass für die Begehung eines Klettersteiges die nötige Klettersteig-Sicherheitsausrüstung (Klettergurt, Klettersteig-Set, Helm) vorausgesetzt wird. Die Begehung erfolgt auf eigene Gefahr.
Verhalten Sie sich entsprechend der Witterung und nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei den Stubaier Bergführern über die Machbarkeit Ihres Tourenplanes zu informieren.
Schwierigkeitsgrade der Klettersteige:
A: leicht B: mittel C: schwer
D: sehr schwer E: extrem schwierig
ABENTEUER IM FELS
Klettern im Stubaital
KLETTERSTEIGE
Kaum ein Tal bietet eine derartige Menge und Vielfalt an schönen Klettersteigen für Einsteiger und Experten. Aufgrund seiner hochalpinen Schönheit und optimalen Bedingungen ist das Stubaital ein Dorado für Klettersteiggeher. Dieser Führer, gemeinsam mit den Stubaier Bergführern erarbeitet, bietet Ihnen einen Überblick über das Angebot an Klettersteigen und Informationen über die Klettergärten im Stubai.
SPORTKLETTERN
Im Stubaital erwarten Sie mehrere schöne Klettergärten sowie einige bohrhakengesicherte Mehrseillängenrounten (detaillierte Infos und Topos hierzu auf www.stubai.at). Zusätzlich bietet die Stubaier Bergwelt eine Vielzahl an sehr anspruchsvollen, teils abenteuerlichen, alpinen Kletterrouten.
PUNKTE SAMMELN
Sammeln Sie Punkte für bewältigte Klettersteige und erhalten Sie eine Auszeichnung! Alle Infos hierzu finden Sie am Ende der Broschüre.
ALPINE AUSKUNFT
Im Alpinzentrum in Neustift (Dorf 5, Tel: +43 (0)5226 3461) können Sie Informationen zu den aktuellen alpinen Bedingungen erhalten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/fd78354be3286dca67fc72b4690a883b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/7b59fddae7cd5af390fa706fab0b12b1.jpeg)
Elferhütte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/74f62b697efc5a8b0a390ae56ec091d7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/bb9d59eeeae5d37e59d77eb1e9bf339f.jpeg)
KLETTERSTEIGE AM NEUSTIFTER HAUSBERG
Klettersteig Elfer Nordwand (siehe Seite 7)
Klettersteig Elferkofel (siehe Seite 8)
Klettersteig
Elferspitze 2.499 m 2.499 Elferkofel 2. 505 m Elferkofel
Elfer Nordwand
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/718f966458d0449712c7fe3542e08e55.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/74f62b697efc5a8b0a390ae56ec091d7.jpeg)
Zustieg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/bb9d59eeeae5d37e59d77eb1e9bf339f.jpeg)
Klettersteig Elferkofel
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/8fcab42510493e2d8e62823fa6b58ac4.jpeg)
Einstieg KLettersteig Elferkofel
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/6fe434ad1e4698f4c5d2aa1f1529ac75.jpeg)
Zwölfernieder
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/6a16ad194b22eedc3a745e93b2d15f3c.jpeg)
ELFER NORDWAND
Der Klassiker am Neustifter Hausberg. Der sehr luftige und interessante Klettersteig kann von konditionsstarken Kletterern ideal mit dem schönen und empfehlenswerten „Elferkofel-Klettersteig“ verbunden werden.
Schwierigkeit: C, eine Passage D, einige kurze Kletterstellen 1+ Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 1 – 1,5 Std. / 460 Hm
Klettersteig: 1,5 – 2 Std. / 220 Hm
Abstieg: 1 – 1,5 Std. / 680 Hm
Ausgangspunkt: Bergstation Elferbahnen, 1.800 m
Westl. Elferturm, 2482 m
Rückseitedieses Stück muss auch abgestiegen werden.
C/1+
Auf der Rückseite bis zu einer Scharte
über Stufen bis zum Schuttkessel
Klemmblock
Var. sehr enger Spalt (D)
Schlucht schnell querenSteinschlaggefahr! neben engem Spalt
!
Topo: Alpinverlag - www.bergsteigen.com
Von der Elferhütte
ELFERKOFEL
Sehr lohnende und eindrucksvolle Überschreitung in einer „dolomitenartigen“ Felsszenerie. Wunderschöne Gratkletterei, eine optimale Vorbereitung auf die „großen“ Stubaier Klettersteige.
Schwierigkeit: B, stellenweise C
Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 1,5 Std. / 600 Hm
Klettersteig: 2 Std. / 100 Hm (1,5 km)
Abstieg: 1,5 Std. / 540 Hm
Ausgangspunkt: Bergstation Elferbahnen, 1.800 m
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/ed2c85d890b4bfd1ccdd640bf4b14681.jpeg)
Elferkofel, 2505 m
Klemmblock
Kante
Kante A/B
Spalt Spalt
Gehen Grat
steil!
weiter bis zum Zwölfnieder-Sattel (ca.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/f46378011ade5f2d560222a42a22cfe0.jpeg)
Egesengipfel
Klettergarten
Zollhütte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/59dbda75d9235f10f614403baf1adf72.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/80bd442aa1d70aa68540b9dd8d98a717.jpeg)
2.631 m Dresdner
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/505f9add15b2935f00c29c0db6395afa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/24bb5d8cff0088b7c2e6e9e7d598de02.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/f0174cfe8668699dd1b2a0209f06afeb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/ce17922d40db3b45d8015e83cbf571a7.jpeg)
KLETTERSTEIGE BEI DER DRESDNER HÜTTE
Klettersteig Fernau (siehe Seite 12)
Klettersteig Fernau Express (siehe Seite 14)
Übungsklettersteige Fernau (siehe Seite 15) DRESDNER
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/505f9add15b2935f00c29c0db6395afa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/24bb5d8cff0088b7c2e6e9e7d598de02.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/ce17922d40db3b45d8015e83cbf571a7.jpeg)
Klettersteig Fernau Express
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/63131f6716d683a4ed5b08f8f2a90c5e.jpeg)
Klettersteig Fernau
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/10f64445cab9667890c17c25a56b9c62.jpeg)
Übungsklettersteig
A/B
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/09fe39650cf497e10ddcc7bc19abd2af.jpeg)
Übungsklettersteige
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/7a82e7894a496a50fd2ff29d4657d47b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/bcfaa5b9415c93aab9d378f955cebb21.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/775bd6b736b90a4aa242d8e1e3c245a0.jpeg)
FERNAU
Der außergewöhnlich schöne Klettersteig im Nahbereich der Stubaier Gletscherbahn bietet abwechslungsreiche Klettersteig-Passagen.
Schwierigkeit: großteils B/C und C, eine Passage D; viele ausgesetzte Passagen mit einer Engstelle Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 15 Min.
Klettersteig: 1,5 Std. / 230 Hm
Abstieg: 45 Min. / 340 Hm
Ausgangspunkt:
Mittelstation der Stubaier Gletscherbahn, 2.290 m
Egesengrat, 2631 m
ca. 30 Min. zur Dresdner Hütte
im Bereich des Grates zum Gipfel
Ausstieg, 2536 m Grat
Absatz mit Steigbuch
Stufe Querung luftige Querung schmaler Spalt luftige Ecke Steilstück
Platte steil! steil!
Wandstelle kurz absteigen
Grat
Grat
Grat plattig
Topo: Alpinverlag - www.bergsteigen.com
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/a981bb7cf3aeb61d66fe8a317536b914.jpeg)
FERNAU EXPRESS
Extrem schwierige Steiganlage, die mit sehr kraftraubenden Einzelstellen hohe Ansprüche an ihre Begeher stellt.
Schwierigkeit: D bis E
Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 15 Min.
Klettersteig: 1,5 Std. / 160 Hm
Abstieg: 45 Min. / 340 Hm
Ausgangspunkt:
Mittelstation der Stubaier Gletscherbahn, 2.290 m
Egesengrat, 2631 m
im Bereich des Grates zum Gipfel
ca. 25 Min. zur Dresdnerhütte
Ausstieg, 2536 m Grat Grat
Absatz
sehr steil! Pfeiler sehr steile Kante!
KaminRinne
Klammer Kamin steile Platte!
Absatz Schrofen steile Platte!
Überhang! plattig Querung
plattig E. 2380 m Tafel
Fernau Klettersteig
ÜbungsKlettersteige
15 Min. bequemer Zustieg von der Bergstation bzw. Dresdnerhütte.
ÜBUNGSKLETTERSTEIGE FERNAU
Die bis zu 40 m langen Übungsklettersteige ermöglichen es dem Klettersteig-Neuling, sich langsam an Fels und Material zu gewöhnen. Optimal, um ein Gefühl für die verschiedenen Schwierigkeitsgrade zu erlangen.
Schwierigkeit: für Einsteiger angelegt, A bis E Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 15 Min.
Ausgangspunkt:
Mittelstation der Stubaier Gletscherbahn, 2.290 m
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/c867176bfffe2257377bcdc9a215544e.jpeg)
ÜBUNGSKLETTERSTEIG SOMMERWAND
Der Sommerwand-Klettersteig gleich hinter der Franz-Senn-Hüttewurde als Übungsklettersteig angelegt, daher ist er besonders für Klettersteig-Einsteiger zu empfehlen.
Schwierigkeit: B bis C
Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 30 – 35 Min.
Klettersteig: 15 Min. / 60 Hm
Abstieg: 20 Min.
Ausgangspunkt:
Klettergarten Sommerwand
Übungsklettersteig Sommerwand Klettersteig Höllenrachen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/98ffec368a3952cdabbf160cc7122855.jpeg)
Franz-Senn-Hütte
EDELWEISS
Steiler Klettersteig in unmittelbarer Nähe der Franz-Senn-Hütte. Botanisch sehr wertvoll. Kaum wo findet man so viel wildes Edelweiß.
Schwierigkeit: C bis D
Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 10 Min.
Klettersteig: 40 Min. / 90 Hm
Abstieg: 15 – 30 Min.
Ausgangspunkt:
Franz-Senn-Hütte, 2.147 m
markierte Weg zur Rinnenspitze
markierte Weg zur Rinnenspitze
markierte Weg zur Rinnenspitze
Schrofen
gestuft
Schrofen
steiler, gestuft
gestuft
steiler, gestuft
gestuft
gestuft
Schrofen
gestuft
steiler, gestuft
markierte Weg zur Rinnenspitze
Schrofen
gestuft
markierter Abstieg zur Franz Senn Hütte
markierter Abstieg Franz Senn
steiler, gestuft
markierter Abstieg zur Franz Senn Hütte
leichte Querung
leichte Querung
plattige Kante plattige Kante
plattige Kante plattige Kante
plattig, steil
plattig, steil
Tafel
gestuft
gestuft
Stufe gestuft
leichte Querung
plattige Kante
plattige Kante
Topo: Alpinverlag - www.bergsteigen.com
plattig, steil
Tafel
Topo: Alpinverlag - www.bergsteigen.com
Zustieg von der Franz Senn Hütte steile Verschneidung
leichte Querung Stufe gestuft gestuft
Verschneidung
Zustieg von der Franz Senn Hütte steile Verschneidung
Tafel
Stufe
plattig, steil plattige Kante plattige Kante
Topo: Alpinverlag - www.bergsteigen.com
Stufe gestuft
Topo: Alpinverlag - www.bergsteigen.com
Zustieg von der Franz Senn Hütte
Zustieg von der Franz Senn Hütte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/2a2ed208bb2740821617f25aeb511ace.jpeg)
HÖLLENRACHEN
Ein Gebirgsbach-Klettersteig, der mit spektakulären Stellen gespickt ist und mit zwei Seilbrücken knapp über dem Wildbach verläuft.
Schwierigkeit: B bis C/D
Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 15 – 20 Min.
Klettersteig: 30 Min.
Abstieg: 15 – 20 Min.
Ausgangspunkt: Franz-Senn-Hütte, 2.147 m
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/2f28bd5f9227317e2c9cebb2f8ba1e53.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/0961a1e9d7c9d1cc72be5f702c4f2710.jpeg)
Klettersteig Ochsenwand
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/3370587dbb0d7c8abfdb06b6f6b05515.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/00b26fb81ebc3f23be7e313354019e59.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/6e3956518823add256baa37ad8bbb236.jpeg)
KLETTERSTEIGE IN DER SCHLICK
Klettersteig Ochsenwand (siehe Seite 22)
Klettersteig Steingrubenkogel (siehe Seite 23)
Übungsklettersteige Kreuzjoch (nicht im Bild, siehe Seite 24)
Große
Ochsenwand
2.700 m
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/3370587dbb0d7c8abfdb06b6f6b05515.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/5c27535fdda26cee2c8176a2fee98886.jpeg)
Steingrubenkogel
2.633 m
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/cc01e924a332f71927bf760ac7c5597e.jpeg)
Klettersteig Steingrubenkogel
Abstieg / Rückweg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/8b4026a42ccf0060308fb2dc34bd6495.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/6e3956518823add256baa37ad8bbb236.jpeg)
OCHSENWAND
Ein besonders interessanter, langer und schöner Klettersteig, der sicherlich zu den bedeutendsten Klettersteigen Österreichs zählt. Bei aller Freude am schönen Aufstieg ist es wichtig, noch etwas Kraft für den anstrengenden Abstieg aufzusparen.
Schwierigkeit: C bis D, einige Kletterpassagen 1
Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 1 – 1,5 Std. / 650 Hm
Klettersteig: 3 Std. / 700 Hm
Abstieg: 3 – 3,5 Std. / bis 1350 Hm
Ausgangspunkt: Bergstation Kreuzjoch, 2.136 m; Schlickeralm, 1.645 m
STEINGRUBENKOGEL
Auf zahlreichen Bändern schlängelt man sich um die Türme über den Südwestgrat bis zum Gipfel hinauf. Der Klettersteig ist von der Schlickeralm über die Alpenklubscharte zu erreichen.
Schwierigkeit: C, zu Beginn A bis B, dann B bis C, zum Gipfel A bis C
Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 2,5 Std. / 800 Hm
Klettersteig: 2 Std. / 200 Hm
Abstieg: 1,5 Std. / 800 Hm
Ausgangspunkt: Schlickeralm, 1.645 m
ÜBUNGSKLETTERSTEIGE KREUZJOCH
Am Kreuzjoch wurde der Alpin-Erlebnispark eingerichtet. Dort befinden sich mehrere kurze Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, ideal zum Üben, Kennenlernen und Spaßhaben – immer mit einem herrlichen Panoramablick!
Schwierigkeit: A bis D
Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 15 Min. / 70 Hm
Klettersteige: 1 – 2 Std. / 80 Hm
Abstieg: 20 Min. / 150 Hm
Ausgangspunkt: Bergstation Kreuzjoch der Schlick 2000, 2.136 m
Gratklettersteig Kreuzjoch
Klammern Band Sennjoch Sattel
Notabstieg zum Panoramaweg
Gratklettersteig Kreuzjoch
Klammern steil! Grat Türmchen Block
Übungsklstg. Süd
Übungsklstg. Ost
Topo: Alpinverlag - www.bergsteigen.com
Markierung
Seilbahn
Kletterfelsen
Kletterfelsen - dessen Drahtseil gehört nicht zum Klettersteig! !
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/ccd64b14bc99ab727ea5a42fd3020a38.jpeg)
ILMSPITZE
Die Ilmspitze ist das schroffe Wahrzeichen schlechthin – fast unbezwingbar ragt sie formschön am Talschluss des Pinnistales empor.
Schwierigkeit: A bis B, viele ausgesetzte Passagen C/D, auch der
Abstieg ist stellenweise gesichert
Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: (von der Karalm) 3 Std. / 850 Hm
Klettersteig: 2 Std. / 280 Hm
Abstieg: 2,5 – 4 Std.
Ausgangspunkt: Neustift, Karalm, 1.560 m (Hüttentaxi); Innsbrucker Hütte, 2369 m
Expos. SW
gestuft 2 x Spreizschritt bei
großes, steiles Schuttfeld, tlw. Textilseile
Abstieg
ÜBUNGSKLETTERSTEIG INNSBRUCKER HÜTTE
Ansprechender Steig, den man „en passant“ mitnehmen sollte. Auch für Klettersteig-Neulinge geeignet.
Schwierigkeit: B/C bis D
Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 10 Min. / 50 Hm
Klettersteig: 30 Min. / 70 Hm
Ausgangspunkt:
Innsbrucker Hütte, 2.369 m
Pinnisjoch und Innsbrucker Hütte, 2369 m Zustieg Ilmspitze Klettersteig
Zu- und Abstieg vom Pinnistal
Zu- und Abstieg vom Gschnitztal
Wiesenkuppe
Topo: Alpinverlagwww.bergsteigen.com
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/8dab2535479a808368938e8dc33dfef4.jpeg)
ÜBUNGSKLETTERSTEIG WILDEWASSER
Beeindruckende Klettersteigroute mit imposanten Tiefblicken in die „Wilden Wasser“ des Sulzenaubaches. Der nahe gelegene Flying Fox (60 m) darf nur nach Rücksprache mit dem Hüttenpächter benutzt werden.
Schwierigkeit: A bis B/C
Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 2 Min.
Klettersteig: 40 Min. / 50 Hm
Rückweg: 5 Min. / 50 Hm
Ausgangspunkt: Sulzenauhütte, 2.191 m
Sulzenauhütte, 2191 m
Sulzenauhütte, 2191 m
! Flying Fox - nur unter Fachkundiger Aufsicht nach Rücksprache mit dem Hüttenwirt!
! Flying Fox - nur unter Fachkundiger Aufsicht nach Rücksprache mit dem Hüttenwirt!
häuschen
Kraftwerkshäuschen Spreizschritt (besser mit Blick zum Gletscher machen)
entlang der Markierung zurück zur Hütte
entlang der Markierung zurück zur Hütte
NÜRNBERGER HÜTTE
Der Klettersteig liegt ganz im Trend der „Hütten-Klettersteige“. Eine schöne und genussreiche Ferrata in hochalpiner Umgebung.
Schwierigkeit: C, zu Beginn C bis C/D, ansonsten bis max. B bis C
Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 10 Min.
Klettersteig: 50 Min. / 140 Hm
Abstieg: 2,5 Std. / 1250 Hm
Ausgangspunkt: Nürnberger Hütte, 2.297 m
Aufstieg zum Niederl (markiert)
Abstieg ist rot markiert
Wandstelle
Neu Ausstiegsvariante
steile Kante
Kante
Rückweg zur Hütte (markiert)
scharfer Grat
10 Min. von der Nürnberger Hütte Klettergarten
Grat
Grat
Wandstelle Überhang
plattig
REGENSBURGER HÜTTE
Kurzer, durchaus fordernder, landschaftlich interessanter Klettersteig direkt bei der Neuen Regensburger Hütte.
Schwierigkeit: C/D
Zeiten /Höhenunterschiede:
Zustieg: 10 Min.
Klettersteig: 45 Min. / 60 Hm
Abstieg: 10 Min.
Ausgangspunkt: Regensburger Hütte, 2.286 m
Klettergarten
Alpinverlagwww.bergsteigen.com
KLETTERGÄRTEN
SPORTKLETTERGARTEN ELDORADO: Vom Parkplatz Klaus Äuele in 20 Minuten zu den schwierigsten Sportkletterrouten im Stubai.
Schwierigkeitsgrad: 6a+ – 8b+ Länge: 35 m Routen: 20
ELFER KLETTERGARTEN: Aufgrund der Höhenlage nicht nur an heißen Sommertagen, sondern dank seiner südseitigen Ausrichtung auch im Herbst ein lohnendes Ziel in beeindruckender Kulisse.
Schwierigkeitsgrad: 5b – 6c+ Länge: 12 – 28 m Routen: 15
KLETTERGARTEN ZOLLHÜTTE: Südseitig gelegener Klettergarten. Nahe der Dresdner Hütte. Kurze Routen mit guter Erreichbarkeit über die Stubaier Gletscherbahn.
Schwierigkeitsgrad: 4a – 6c+ Länge: 15 – 20 m Routen: 12
KLETTERPARK FERNAU – DRESDNER HÜTTE: Interesssante Routen in sonniger, alpiner Umgebung.
Schwierigkeitsgrad: III – VII Länge: 10 – 25 m Routen: 9
KLETTERGÄRTEN FRANZ-SENN-HÜTTE: Im unmittelbaren Umfeld der Franz-Senn-Hütte befinden sich 3 unterschiedliche Klettergärten.
Schwierigkeitsgrad: III – VII Länge: 20 – 60 m Routen: 24
SULZENAU: Der südseitig gelegene Klettergarten befindet sich etwa 10 Minuten oberhalb der Hütte. Er ist auch für Anfänger geeignet.
Schwierigkeitsgrad: III – VI Länge: 20 – 50 m Routen: 16
KLETTERGÄRTEN NÜRNBERGER HÜTTE: Bieten ideale Möglichkeiten, um sich an den Fels des Alpenhaupkammes zu gewöhnen. Super Verschneidungen, schöne Wandstellen – „Chamonix-like”.
Schwierigkeitsgrad: III – VII
Länge: 20 – 60 m Routen: 20
REGENSBURGER HÜTTE: Landschaftlich wunderschön gelegenes Klettergelände mit zahlreichen Bouldermöglichkeiten.
Schwierigkeitsgrad: III – VII Länge: 15 – 60 m Routen: 7
KLETTERPARK KREUZJOCH: Die Routen in diesem Park sind ein typisches Bsp. fürs Klettern in den Kalkkögeln. Anfänger werden viel lernen.
Schwierigkeitsgrad: III – VI, VII Länge: 10 – 20 m Routen: 9
KAMPLER STAUMAUER: Eine interessante Möglichkeit für Einsteiger ist die mit Naturstein gemauerte Schutzmauer im Ortsteil Kampl. Schwierigkeitsgrad: IV – VI Länge: 14 m Routen: 13
Die Topos zu den Klettergärten finden Sie zum Downloaden auf www.stubai.at und auf den Webseiten der Hütten. Weitere Informationen erhalten Sie im Alpinzentrum in Neustift (Dorf 5).
TVB STUBAI TIROL
Stubaitalhaus, Dorf 3
6167 Neustift i. St., Austria
T +43 (0) 501881-0
F +43 (0) 501881-199 info@stubai.at
www.stubai.at
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/e7d262e8b10ae4e4ad09e1c506e75d8a.jpeg)
IMPRESSUM
Grafik und Layout: Martin Eiter
Fotos: Armin Ribis, Thomas Fankhauser, Andre Schönherr
Topos: Alpinverlag / www.bergsteigen.com
Irrtümer, Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten.
letzte Akualisierung: Sommer 2024
PUNKTE SAMMELN UND GESCHENK ERHALTEN
Für jeden bewältigten Klettersteig erhalten Sie je nach Anspruch des Klettersteiges ein bis drei Punkte. Der Nachweis kann entweder über die SummitLynx-App oder duch die Bestätigung eines Bergführers, der Sie auf der Tour begleitet hat, (siehe Tabelle auf der Rückseite) erfolgen.
Sollten Sie die Tour alleine bewältigt haben, gibt es die Möglichkeit die Bestätigung nach Vorlage eines aussagekräftigen Kletterfotos aus der Tour im Alpinzentrum in Neustift (Dorf 5) zu erhalten.
Wenn Sie mindestens 12 Punkte erreicht haben, erhalten Sie in den Büros des Tourismusverbandes Stubai Tirol in Neustift oder Fulpmes eine Auszeichnung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/a8c20e574ebc57e7abff35eb2f9124a3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/725da5c5720badbfe582be5b6d5c90fb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/7afe11fb5640c4af81d5eb144dccf14b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/ffb1c7c3762f056ab072c49b01682cfa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/4888b7fadffcb4b7b31ee01d8de7dd26.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605105142-3bd627239fc00283b88950ff1995c000/v1/c31329470f5a91c0743e28d288d3686a.jpeg)