Schlösser Beschläge Zubehör für Hochsicherheit
Highspeed
8
Neues STUV-Lager mit Know-How
Wartung
18
Mit Scanner und Werkzeug auf Tour
Ausstattung Hochsicherheit rund um die Tür
22
2
HIGH SECURITY LOCKS Made in Heiligenhaus SINCE 1960
ERFOLG BRAUCHT EINEN GUTEN START. Liebe Leserin, lieber Leser, Ihr persönliches Exemplar unseres neuen Katalogs für Hochsicherheitstechnik liegt vor Ihnen. Seit unserer letzten Ausgabe ist Einiges passiert. In den vergangenen 36 Monaten wurden viele neue Einrichtungen mit der HSL-Schlosstechnik ausgestattet. Deutschlandweit sitzen wir bei Briefings, Beratungsterminen und Projektgesprächen gemeinsam mit Architekten, Generalplanern und staatlichen Bauämtern zusammen. Das gemeinsame Ziel, jede neu zu bauende Justizeinrichtung noch besser und sicherer als die Vergangene zu machen, war und ist auch in Zukunft das Hauptanliegen aller beteiligten Partner. Dabei erleben wir immer wieder, dass nach den ersten Dialogen für alle Beteiligten schnell feststeht, dass es sich bei Hochsicherheitslösungen nicht um eine reine Lieferleistung handelt.
Vielmehr hat sich die Schlosstechnik aufgrund steigender Komplexität und technischen Anforderungen zu einem wesentlichen Themenschwerpunkt im Projektverlauf entwickelt. Je früher alle Beteiligten am Tisch sitzen, desto zielführender kann kompetente Beratung erfolgen. Im Strafvollzug dürfen wir eine spannende Weiterentwicklung begleiten und mit gestalten. Diese ergibt sich teils aus neuen gesetzlichen Vorgaben: Stichwort Sicherungsverwahrung und Brandschutz. Auch die individuellen Anforderungen von Nutzern und Ländern geben unseren Konstrukteuren anhaltenden Aufwind für kreative Höchstleistungen in der Produktentwicklung. Überzeugen Sie sich selbst. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne. Mit besten Grüßen Ihr STUV Team
3
HOCHSICHERHEIT AUSGABE 2013 / 2014 4
INHALT ÜBER STUV 5
Kataloge Das volle Leistungsspektrum in fünf Katalogen
6
Unternehmen Seit 130 Jahren am Standort Deutschland
8
Automatisch 26.700 Lagerbehälter im neuen AKL
11
Zertifiziert HSL-Schlösser mit Übereinstimmungszertifikat
14
Referenzen HSL-Schlösser in Deutschland
8
Highspeed Neues automatisches Kleinteilelager bei Steinbach & Vollmann
SERVICE 16
Schulung Veranstaltungen für Schlosswartung und Pflege
18
Wartung Fachpersonal prüft und wartet Schlösser in der JVA
TECHNIK 20
HSL-System Die Merkmale der Schließtechnik kurz erläutert
22
Ausstattung STUV-Produkte rund um die Tür
24
Merkmale Produktfeatures der Schlosspalette
26
Funktion Haftraumschlösser für alle Anforderungen
28
Leistung Motorschlösser mit Qualitätsantrieb
30
HSL-Control Steuern und Überwachen mit Intuition
16
Schulung Justizpraxis trifft Schlosstechnik
18 LADA Wartungsservice für Sicherheitsschlösser
PRODUKTE 32
HSL-Schlösser Die Produkt-Übersicht
44
Zubehör Rund um das Schloss
30
Volle Kontrolle HSL-Steuerung für PC und Touchscreen
MEHR INFORMATIONEN Gibt es von Steinbach & Vollmann nicht auch noch andere Produkte? Gibt es! In insgesamt fünf Geschäftsbereichen bieten wir Ihnen alles rund um das Thema Schlösser und Beschläge an. Die Bereiche sind so umfangreich, dass wir ihnen jeweils eigene Kataloge widmen. Sie können die Kataloge unter www.stuv.de als PDF herunterladen, online durchblättern oder als Papierversion anfordern. Das alles ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Katalog für die blechverarbeitende Industrie • Schwenkhebel • Scharniere • Dichtungen und Kantenschutzprofile • Stangenschlösser • Vorreiber / Drehriegel • Handgriffe • Kompressionsverschlüsse
Katalog für den Stahl- und Metallbau • Einsteckschlösser • Türdrückergarnituren • Schlüsselschilder • Scharniere • Zylinder- und Schließanlagen • Profillaufschienen • Türschließer
Katalog für die Geldschrankindustrie • Schlösser für Mietfachanlagen • VDS/EN Tresorschlösser • Riegelwerke • Beschläge • Türbänder • Schlüsselrohlinge • Hauptschlüsselsysteme
Katalog für die Kühlindustrie • Kühl- und Tiefkühlraumtürbeschläge • Kühl- und Tiefkühlraumtürbänder • Kühlraumtürschlösser • Verschlusssysteme für Wärme • Panelverbinder • Kühl- und Tiefkühlmöbelverschlüsse • Zubehör
5
6
SCHLÖSSER UND BESCHLÄGE AUF 27.000 QUADRATMETERN Die Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG beschäftigt derzeit 165 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 21 Millionen Euro (2012). Firmensitz und Produktionsstandort befinden sich in Heiligenhaus (NRW). Das Familienunternehmen begeht 2013 sein 130-jähriges Bestehen. Seit 1883 entwickeln und fertigen die Heiligenhauser Schlösser, Verschlüsse, Beschläge und Scharniere für die Industrie. Heute ist Steinbach & Vollmann Hersteller für Spezialmärkte und produziert auf 27.000 m² Qualitätsprodukte für fünf verschiedene Geschäftsbereiche. Unter der Maxime „hohe Kundenzufriedenheit durch Angebotsvielfalt, Flexibilität und Qualität“ bietet das Unternehmen inzwischen über 5.000 verschiedene Schließ- und Beschlagsysteme an, die sich durch ihre hohe Funktionalität und Zuverlässigkeit auszeichnen. Die Produktentwicklung orientiert sich konsequent an den Anforderungen des Marktes und der Anwender.
Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie auf unserer Webseite. (Mit dem Smartphone scannen oder unter www.stuv.de/de/ unternehmen)
7
Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Schloß- und Beschlägefabrik Dreieck Velbert Nord
3 Parkstraße Dreieck Ratingen Ost
44
227
Hauptstraße
44
227 535
44
Parkstraße 11 42579 Heiligenhaus Deutschland Telefon +49 2056 14-0 Telefax +49 2056 14-251 E-Mail info@stuv.de Internet www.stuv.de
MEHR LOGISTIK 8
NEUES AUTOMATEN
Das neue 2,8 Millionen Euro teure Automatische Kleinteilelager hat einen wesentlichen Effekt für den weltweiten Kundenstamm von STUV: Lagerware kann mit der neuen Technik innerhalb weniger Stunden an die Speditionen übergeben werden.
HIGHS
9
LAGER BEI STUV
PEED Auf 27.000 Quadratmetern Betriebsgelände wurden bisher mehrere konventionelle Lager betrieben, die die heutigen Logistikanforderungen nicht mehr erfüllten. Nach dem Abriss einer alten Fertigungshalle Ende 2010 wurde an deren Stelle der 50 Meter lange und neun Meter hohe Lagerneubau mit einer Kapazität von 26.700 doppeltief gelagerten Behältern (600 mm x 400 mm x 220/440 mm) errichtet. Drei vollautomatische Regalbediengeräte verrichten eine maximale stündliche Transportleistung von 600 Ein- und Auslagerungen. An je zwei Kommissionierplätzen in Fertigung und Versand können jeweils vier Aufträge zeitgleich bearbeitet werden.
MEHR ERFAHRUNG 10
ÜBER 50 JAHRE HOCHSICHERHEIT Seit 1960 produziert Steinbach & Vollmann Schlösser für Hochsicherheitsbereiche. Angefangen hat alles mit einseitig schließbaren Haftraumschlössern mit Treibriegelwerk. Diese wurden in erster Linie im Gewahrsamsbereich von Polizeistationen eingebaut. Viele dieser Schlösser sind bis heute im Einsatz und bis heute lieferbar. Unsere Kunden können so nach über einem halben Jahrhundert noch neu produzierte Ersatzschlösser und Ersatzteile erhalten. In den 1980er Jahren wurde der Produktbereich Hochsicherheit um ein Durchgangstürschloss mit Doppelbarttechnik ergänzt. Um die Jahrtausendwende erfolgte eine Materialumstellung von EPS-beschichtetem Stahl auf Edelstahl. Dieser Schlosstyp gehört bis heute zu der am häufigsten eingesetzten Lösung für Durchgangstüren. Im Jahr 2003 wurde die Verschlusstechnik für Justizanstalten durch die neue HSL-Serie neu definiert. Hatten die verschiedenen Schlosstypen der konventionellen Serien noch unterschied-
1960
lichste Kastenmaße, so wird bei HSL auf überwiegend einheitliche Baugrößen gesetzt. Dies begünstigt die Produktion von Schlössern und Türen. Zusätzlich kann der Nutzer Schlösser mit verschiedenen Funktionen verhältnismäßig einfach austauschen. Die HSL-Serie wird fortlaufend bedarfsgerecht weiterentwickelt. Der Justizvollzug wandelt sich - das HSLSystem passt sich flexibel daran an.
1982
2003
2013
MEHR ZUVERLÄSSIGKEIT
ZERTIFIKAT Für die Zuverlässigkeit unserer HSLSchlösser haben wir jetzt auch ein unabhängiges Zeugnis. Bei Neubauprojekten und Gebäudesanierungen haben Rauch- und Brandschutz zu Recht einen hohen Stellenwert. Auch aus diesem Grund sind wir daran interessiert, unsere Hochsicherheitsschlösser von unabhängiger Stelle prüfen und bewerten zu lassen. Durch die werkseigene Produktionskontrolle sowie die Produktprüfung und Fremdüberwachung des Materialprüfungsamtes Nordrhein-Westfalen wurde bereits bestätigt, dass Schlösser vom Typ HSL 102, HSL 104 und HSL 105 mit den Anforderungen des allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses Nr. P-120003403 übereinstimmen. Somit sind die geprüften Schlösser Träger des Übereinstimmungszeichens (Ü-Zeichen).
11 Das Übereinstimmungszeichen kennzeichnet Bauprodukte, die den maßgeblichen technischen Regeln, der bauaufsichtlichen Zulassung, dem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis oder der Zustimmung im Einzelfall entsprechen. Hochsicherheitsschlösser Bauregelliste A Teil 2
in
der
In der Bauregelliste ist festgeschrieben, welche technischen Regeln (Produktnormen, Richtlinien etc.) für welche Bauprodukte gelten. Darüber hinaus ist angegeben, welches Prüfverfahren zum Übereinstimmungsnachweis für das jeweilige Bauprodukt durchzuführen ist, um das Bauprodukt mit dem Ü-Zeichen kennzeichnen zu dürfen, d. h. was der Hersteller tun muss, um nachzuweisen, dass sein Produkt mit den Bestimmungen der technischen Regeln übereinstimmt.
MEHR INFORMATIONEN
FACHLITERATUR Die Planung einer Justizvollzugsanstalt stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Insbesondere bei der brandschutztechnischen Beurteilung dieser Anlagen sind wegen der spezifischen Nutzungsart und der damit verbundenen Eigenheiten komplexe Zusammenhänge zu beachten. Unter Berücksichtigung dieser speziellen Charakteristika erörtert Matthias Otto in “Brandschutz in Justizvollzugsanstalten” anhand von Praxisbeispielen die brandschutztechnische Infrastruktur von Justizvollzugsanstalten. Der Autor bewertet die gewonnenen Erkenntnisse und liefert Lösungsvorschläge und Kompensationsmaßnahmen für festgestellte Defizite.
1. Auflage 2012 ca. 184 Seiten, A5, Broschiert, ca. 54,00 EUR ISBN 978-3-410-22125-8
Auf Grundlage der Musterbauordnung sowie verfügbarer Handlungsempfehlungen erfolgt eine detaillierte Analyse des Materials. Das Buch ist eine unverzichtbare Arbeitsgrundlage für die brandschutztechnische Bewertung von Justizvollzugsanstalten und für den Fachbuchmarkt eine echte Bereicherung.
MEHR QUALITÄT 12
DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsversprechen sind gut, Qualitätsmanagement ist besser. Gemäß diesem Leitsatz hat Steinbach & Vollmann nach erfolgreich abgeschlossener Auditierung durch den TÜV Rheinland alle Anforderungen der Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001:2008 erfüllt und eine Verlängerung des Zertifikates bis 2014 erhalten.
„Für uns ist die Fortführung der Zertifizierung auch ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor“, erläutert Herbert Usselmann, Leiter der Qualitätssicherung bei STUV. „Zugleich ist diese externe Auszeichnung eine Verpflichtung, unsere internen Abläufe und Prozesse permanent zu hinterfragen und zu optimieren.“
Das freiwillig auferlegte Zertifizierungsverfahren ist für STUV selbstverständlich. Bereits seit 1996 sind wir ununterbrochen im Besitz der Zertifizierungsurkunde. Die Prüfer der TÜV Rheinland Cert GmbH bescheinigten erneut, dass alle relevanten Vorgänge definiert und die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems den hohen Ansprüchen der International Organisation for Standardization (ISO) entsprechen.
Dazu trägt bei Steinbach & Vollmann auch eine logische und transparente Dokumentation der betriebsinternen Abläufe bei. Alle Mitarbeiter sind in ihren Aufgaben geschult und werden durch das Qualitätsmanagementhandbuch jederzeit auf dem aktuellen Stand der zu beachtenden Prozessabläufe gehalten. Dadurch arbeiten alle gemeinsam an dem Ziel, die Kundenzufriedenheit bei STUV kontinuierlich zu verbessern.
MEHR KNOW HOW
STUV-BERATUNG Ob persönlich in Ihrem Haus oder durch unseren telefonischen Kundenservice: Sie werden bei uns in allen Produktbereichen professionell beraten.
Produktportfolio. Auch in unserem Werk in Heiligenhaus sind Sie für eine Projektbesprechung herzlich willkommen - Betriebsbesichtigung inkusive.
Bei Neubauvorhaben - ganz gleich welcher Dimension - sind unendlich viele Dinge zu berücksichtigen. Wir möchten Ihnen im Bereich der HochsicherheitsSchließtechnik kompetent und zuverlässig zur Seite stehen. Unsere Mitarbeiter nehmen Ihre Anforderungen auf oder präsentieren auf Wunsch unser
Und wenn es mal ganz schnell gehen muss, stehen Ihnen unsere Außendienstmitarbeiter in Ihrer Nähe zur Verfügung. Alle Kontaktdaten finden Sie in diesem Katalog auf Seite 54.
13
MEHR HSL 14
REFERENZEN
Seit der Markteinführung im Jahr 2003 wurden die Produkte der HSL-Serie in vielen Justizeinrichtungen, forensischen Kliniken und Polizeistationen eingebaut. Jedes Jahr kommen mehrere Objekte dazu. Auf dieser Seite haben wir Ihnen eine Auswahl laufender und abgeschlossener Projekte in unterschiedlichen Größen zusammengestellt.
Referenzobjekte Aachen (Justizvollzugsanstalt)
Düsseldorf (Justizzentrum)
Mannheim (Justizvollzugsanstalt)
Adelsheim (Justizvollzugsanstalt)
Düsseldorf (Justizvollzugsanstalt)
Neuburg (Justizvollzugsanstalt)
Amberg (Justizvollzugsanstalt)
Erlangen (Justizvollzugsanstalt)
Neumünster (Justizvollzugsanstalt)
Arnstadt (Jugendarrestanstalt)
Essen (LVR-Klinik)
Neustadt i. H. (Klinikum)
Attendorn (Justizvollzugsanstalt)
Flensburg (Justizvollzugsanstalt)
Straubing (Sicherungsverwahrung)
Bautzen (Justizvollzugsanstalt)
Frankfurt / Main III
Torgau (Justizvollzugsanstalt)
Bayreuth (Justizvollzugsanstalt)
(Justizvollzugsanstalt)
Trier (Justizvollzugsanstalt)
Bernburg (Klinik)
Gablingen (Justizvollzugsanstalt)
Wiesbaden (Behördenzentrum)
Brandenburg (Klinikum)
Gelnhausen (Justizvollzugsanstalt)
Wittlich (Jugendstrafanstalt)
Bützow (Sicherungsverwahrung)
Hamburg-Billw. (Justizvollzugsanstalt)
Wittlich (Justizvollzugsanstalt)
Dieburg (Justizvollzugsanstalt)
Karlsruhe-Bühl (Justizvollzugsanstalt)
Wuppertal (Justizzentrum)
Diez (Justizvollzugsanstalt)
Kleve (Polizei)
Wuppertal (Justizvollzugsanstalt)
Diez (Sicherungsverwahrung)
Landshut (Justizvollzugsanstalt)
Zweibrücken (Justizvollzugsanstalt)
Dortmund (Klinik)
Lübeck (Justizvollzugsanstalt)
15
Focus on Justizvollzugsanstalt Düsseldorf Die Justizvollzugsanstalt Düsseldorf steht auf einem 125.000 qm großen Gelände in Ratingen. Die für 850 Insassen konzipierte Einrichtung ist überwiegend mit Einzelhafträumen ausgestattet. Die Zellen sind 10,5 qm groß und haben eine angeschlossene Nasszelle und einfaches Mobiliar. Die Herstellung und der Einbau aller Hochsicherheitsschlösser vor Ort wurde direkt von Steinbach & Vollmann durchgeführt. Die Eröffnung erfolgte planmäßig im Frühjahr 2012 mit dem Einzug der Insassen.
Mit Baukosten von 190 Millionen Euro ist sie die größte Investition in den NRW-Strafvollzug seit mehr als 50 Jahren.
stinenzorientierte Abteilung, in der Gefangene auf eine Drogentherapie außerhalb des Vollzuges vorbereitet werden.
Strafgefangene und Untersuchungsgefangene sind auf voneinander getrennten Abteilungen untergebracht. Bereits verurteilte Personen sollen während ihrer Inhaftierung auf ein straffreies Leben vorbereitet werden.
STUV-Hochsicherheitsschlösser sind in den Hafthäusern, Besucherbereichen, Sport- und Werkhallen sowie in den Außenzäunen im Einsatz.
Weitere Abteilungen sind die Aufnahmeabteilung, die alle Untersuchungsgefangene durchlaufen und die Ab-
Verwendung nach Schlosstypen HSL-Schlösser
1.645
71
Haftraumschloss
77
elektr. Durchgangsschloss
647
Durchgangsschloss
850
Haftraumschloss mit Insassenschließung
MEHR WISSEN 16
SCHULUNGEN
MEHR WISSEN 17
Für die meisten unserer Kunden gehören STUV-Produkte zum Arbeitsalltag. Zu unseren Ansprechpartnern in Justizeinrichtungen und Behörden zählen „alte Hasen“ ebenso wie junge „Starter“. Wir möchten selbstverständlich jedem Erfahrungslevel bestmöglich begegnen. Es ist unsere Überzeugung, dass der direkte persönliche Austausch für alle Seiten sehr gewinnbringend sein kann. Neben einem großen Produktsortiment und umfangreichen Serviceleistungen (z.B. Wartungs- und Reparaturservice) bieten wir daher seit mehr als zwei Jahrzehnten regelmäßige Schulungsveranstaltungen und Tagesseminare an. Gerne laden wir Sie in unser Werk ein. Veranstaltungen in Ihren Räumen sind selbstverständlich ebenso möglich. Bei allen Veranstaltungen steht die Vermittlung von konkreten Lösungen im Vordergrund. Wir stellen daher vor
jedem Termin genau die Schlosstypen bereit, die in den teilnehmenden Einrichtungen tatsächlich vorhanden sind.
Technische Grundlagen werden zu Beginn der Veranstaltungen direkt durch erfahrene Konstrukteure vermittelt. Hier sind Fragen und Erfahrungsaustausch bereits ausdrücklich erwünscht.
Um aktuelle Anwendungsfälle aus der täglichen Justizpraxis in die Schulungsveranstaltungen zu integrieren, können Teilnehmer Fotos von Einbausituationen oder auch komplette Schlösser mitbringen. Gemeinsam werden die jeweiligen Themen diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet. Mehrtägige Veranstaltungen beinhalten Übernachtung. Bei allen Terminen erfolgt auf Wunsch eine ausführliche Betriebsbesichtigung mit Verpflegung. Wenn Sie Fragen zu Ablauf, Terminen und Kosten unserer Angebote haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Justiz und Polizei
Architekten und Behörden
- Schlossmontage - Installation - Anlagenwartung - Service - Schlossinstandsetzung - Technik
- Produktschulungen - Brandschutz HSL-System - Steuerungslösungen - WK-/RC-Klassifizierung
§
Auf unserer Webseite können Sie sich für die Lehrgänge unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie dann über zukünftige Veranstaltungen. www.stuv.de/de/hochsicherheit
MEHR KONTROLLE 18
STUV-WARTUNGSSERVICE
Hochsicherheitsschlösser in Justizvollzugsanstalten, forensischen Kliniken und Einrichtungen der Sicherungsverwahrung unterliegen einer extremen Beanspruchung. Bei Gebäudeabschlusstüren und Durchgangstüren im Pfortenbereich sind bis zu 1.500 Öffnungsvorgänge am Tag durchaus die Regel. Steinbach & Vollmann beliefert seit über 50 Jahren den Strafvollzug mit Zuhaltungsschlössern mit u m s t e l l b a re m Schließ-
system. Zwar sind die Produkte aus Heiligenhaus konstruktiv für derartige Belastungen ausgelegt. Dem optimalen Zusammenwirken von Schlössern und Türen ist dabei aber schon in der Planungsphase hohe Aufmerksamkeit zu widmen.
Schlösser und Türen in Justizvollzugsanstalten müssen über lange Zeiträume mangelfrei ihren Dienst leisten. Um Fehler und Verschleiß festzustellen, bevor es zur Störung kommt, bieten wir jetzt einen speziellen Wartungsservice an. Unser Personal überprüft dabei jede Tür mit STUV-Hochsicherheitsschloss direkt in der Einrichtung. Für eine lückenlose Dokumentation und Analyse der geprüften Einheiten, sind unsere Mitarbeiter mit Spezialwerkzeug und eigens entwickelter Software mit Barcodescannern ausgestattet. „Wenn wir von unseren Kunden zu einem Einsatz gerufen werden, heißt es häufig, das Schloss habe eine Störung“, so Projektleiter Manfred Schinnenburg. „Aus Erfahrung wissen wir aber auch, dass die Ursache z. B. in einem verzogenen Schließblech oder einer gesenkten Tür liegen kann. Mit dem neuen Service können wir diese und weitere mögliche Fehlerquellen präventiv feststellen.“
eindeutige Kennung fest. Als Basis dienen in erster Linie die in der Türliste angegebenen Kennzahlen. Aber auch in bestehenden Objekten können auf Wunsch alle vorhandenen STUVSchlösser in der Software erfasst werden. Als Grundlage für eine rechtzeitige Fehlerfeststellung wird der Service für alle modernen Einrichtungen empfohlen. Mehr als 20 Prüfkriterien Das Fachpersonal prüft und wartet auf Wunsch jede STUV-Schlosseinheit im Objekt. Nach ca. 20 exakt vorgegebenen Prüfkriterien beurteilen sie die Funktionssituation von Haftraumschlössern, Kostklappenschlössern und Motorschlössern. Sämtliche Prüfpunkte werden parallel über die Software erfasst. Bereits wenige Tage nach dem Wartungseinsatz erhält der Kunde auf Wunsch eine ausführliche Dokumentation. Mit den detaillierten Prüfprotokollen sind die Nutzer in der Lage, sich ein umfassendes Bild von der Situation Ihrer Schloss- und Türanlage zu machen und entsprechende Entscheidungen zu treffen.
Schlösser mit eindeutiger Identität Bereits vor dem Bau der Einrichtung legen unsere Fachleute für jede Tür mit STUV-Hochsicherheitsschloss eine
LOCK AND DOOR ANALYSER
19
20
MEHR FLEXIBILITÄT
HOCHSICHERHEIT MIT SYSTEM
DIE TECHNIK
DAS GEHÄUSE
DIE LÖSUNGEN
Unsere HSL-Hochsicherheitsschlösser basieren auf einem Flexibilitäts-Prinzip. Wir bieten Ihnen eine Schlossserie, die den Wechsel von HSL-Schlosstypen in einer vorhandenen Tür ermöglicht. An der Grundkonstruktion der Tür sind meistens keine oder nur geringfügige Änderungen notwendig.
Alle Hochsicherheitsschlösser werden aus Edelstahl (V2A) produziert.
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Schlosstypen für unterschiedliche Anwendungszwecke. Jede Variante wurde in Zusammenarbeit mit Verantwortlichen der Justiz entwickelt.
Da die Schlösser in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden, haben wir uns für ein korrosionsfreies Material entschieden.
Türen für Motorschlösser können im Bedarfsfall mit mechanischen Schlössern ausgestattet werden. Dies ist z. B. bei Wartungs- oder Reparturarbeiten sinnvoll.
Das HSL-System ist durchdacht. Eine clevere Entwicklungstrategie ermöglicht uns, jederzeit flexibel auf Kundenwünsche und individuelle Anforderungen einzugehen.
Umgekehrt können Türen direkt mit Verkabelung montiert, aber vorerst mit mechanischen Schlössern genutzt werden. Beim Wechsel gegen ein motorisches Schloss zu einem späteren Zeitpunkt sind keine zusätzlichen Kabelarbeiten am Türgewerk nötig.
Nach einem gemeinsam konzipierten Pflichtenheft erstellen wir für Sie einen Prototypen und präsentieren diesen auf Wunsch bei Ihnen vor Ort. Erst, wenn Sie uns eine Freigabe erteilen, gehen wir in die Fertigungsvorbereitung.
Umstelltechnologie Alle HSL-Schlösser verfügen über ein kompaktes Zuhaltungspaket. Die werkseitig eingestellte Schließung kann ohne Werkzeug oder aufwändigen Aus- und Umbau 9-fach umgestellt werden. Relevant ist dies bei Sicherheitsmaßnahmen durch vermisste Schlüssel oder strukturell bedingte Nutzungsänderungen von Gebäuden oder einzelnen Räumlichkeiten. Die Umstellung dauert pro Schloss nur wenige Sekunden. Die Schließungen verfallen nicht und können jederzeit wiederhergestellt werden.
Hochsicherheitskonzepte sind naturgemäß sehr unterschiedlich. Anforderungen variieren nach Staaten, Ländern und einzelnen Projekten.
Auch für alle Funktionselemente im Schloss, wie z. B. Dorne, Schrauben oder Stifte haben wir das hochwertige und langlebige Material gewählt. Die Verschlusselemente Riegel und Riegelfalle bestehen aus hochstabilem und präzise ausgeführtem Feinguss. Riegelfalle und Arretierungsfalle sind mit einer trockenschmierenden Gleitbeschichtung behandelt. Diese Technologie verringert den Verschleiß durch Seitendruck bei scharfkantigen Fallenöffnungen in der Türzarge. Funktionalität und Lebensdauer konnten so nochmal erhöht werden.
Gerne informieren wir Sie über wirtschaftliche Stückzahlen und technische Lösungsmöglichkeiten.
Bemaßte Informationszeichnungen stehen Ihnen in der Printversion zur Verfügung.
21
22
MEHR AUSSTATTUNG
RUND UM DIE TÜR Türband
1
Das hochwertige Anschweißband aus Edelstahl bietet eine exzentrische Achsenverstellung bis zu 4 mm. Die verstellbare Höhe beträgt 8 mm. Eine Aushebesicherung und wartungsfreie Nylonlager garantieren eine sichere und langlebige Funktion. Ein Bandpaar ist für Türen bis 300 kg geeignet.
Kabelübergang
2
Die sabotagegeschützte Aufschraubversion in Edelstahl entspricht äußerlich den tragenden Bändern. Der komplett vormontierte Kabelübergang verfügt über ein gegen Bruch geschütztes 25-adriges Flachbandkabel. (Getestet mit über 1 Mio. Zyklen bei 170° Öffnungswinkel.)
Revisionsklappenschloss
3
Die STUV-Hochsicherheitsschlösser für Revisions- und Kostklappen sind wahlweise mit umstellbarem Doppelbartschließwerk oder vorgerichtet für Profilhalbzylinder lieferbar. Schlösser mit Schließwerk können gleichschließend zum Haftraumschloss geliefert werden.
Hochsicherheitsschloss
4
STUV-Hochsicherheitsschlösser für Haftraum- und Durchgangstüren sind in diversen Ausführungen lieferbar. Ein wesentliches Qualitätsmerkmal stellt das umstellbare Doppelbartschließwerk dar. Schlösser des HSL-Systems sind in wenigen Sekunden auf eine neue Schließung umzustellen.
23
MEHR AUSSTATTUNG 24
HSL-MERKMALE
Die Stulpen sind wahlweise abgerundet oder eckig lieferbar und für Torx-Schrauben M 5 x 12 vorgesehen.
Die Falle der Insassenschließung ist mit einer speziellen Gleitoberfläche beschichtet.
Die Hilfsfalle sperrt Insassen- oder Riegelfalle bei geschlossener Tür und hat keine Öffnung im Schließblech.
Schlösser mit Riegelfalle verfügen über eine eigene Ausbausperre. Diese läuft in einem passenden Kanal in der Schlosstasche.
Die Schlösser werden je nach Version mit 19 x 50 mm Vollriegel oder Riegelfalle geliefert. Das Versperrelement wird eintourig 21 mm vorgeschlossen.
25
Ein Profilzylinder wird je nach Version für die Insassen- oder Sperrfreigabe verwendet.
Eine Drückernuss zur Bedienung der Insassenfalle kann anstelle des Profilzylinders bei verschiedenen Schlosstypen vorgesehen werden.
Eine Ausbausperre ist in Verbindung mit einer Riegelstellungsanzeige bei allen mechanischen und elektronisch überwachten Schlössern lieferbar.
Die Motorschlösser sind mit einem kraftvollen Motor ausgestattet. Die Getriebeumsetzung ist optimal auf den Anwendungszweck ausgelegt.
Das Schließwerk wird für einseitig oder beidseitig schließbare Schlösser vorgesehen. Alle Schlösser sind mit einer neunfachen Umstellmöglichkeit ausgestattet.
MEHR LEISTUNG 26
HSL-HAFTRAUMSCHLÖSSER
Alle Hochsicherheitsschlösser werden aus Edelstahl (V2A) gefertigt. Die Bronzezuhaltungen sind drehend gelagert und unterliegen damit einem erheblich geringeren Verschleiß, als hebende Zuhaltungen. Durch das hochflexible Umstellschließwerk kann das Schloss ohne Werkzeug oder aufwändigen Um- und Ausbau bis zu 9-fach umgestellt werden. Verloren gegangene Schlüssel oder aufgrund organisatorischer Umstrukturierung erforderliche Umstellungen sind mit dem HSL-Schließwerk kein Problem. Das Standardhaftraumschloss ist mit einem Vollriegel ausgestattet und mit dem DoppelbartschlüsseI einseitig schließbar. Über die mechanische Riegelstellungsanzeige, die zugleich als
Ausbausperre wirkt, ist der Schließzustand des Schlosses jederzeit von außen erkennenbar. Im Wohngruppenvollzug muss sich der Einzelne gegen andere Häftlinge schützen können - gegen den Bediensteten darf er sich jedoch nicht versperren. Für diese Situation wurden Haftraumtürschlösser mit Insassenschließwerk konzipiert. Der Insasse erhält einen Schlüssel für den Profilzylinder im oberen Teil des Schlosses. Damit kann er die unter Fallenver- schluss positionierte Tür von außen öffnen. Mit einem Doppelbartschlüssel versperrt der Bedienstete die Zellentür und kann sie auch in jeder Situation öffnen.
Zusatzausstattung für BGH-Räume: Dreipunktverriegelung mit Hebelgriff
27
MEHR LEISTUNG 28
HSL-MOTORSCHLÖSSER
Unsere HSL-Motorschlösser sind für zwei Steuerungslösungen lieferbar. Je nach Bedarf wählen Sie zwischen potentialfreien Kontakten oder der BUSTechnologie. Soft- und Hardware für die Ansteuerung planen und entwicklen wir gerne mit Ihnen gemeinsam. Zusätzlich können Sie sich für eine im Schloss integrierte Transponderlösung entscheiden. Dieses Plus an Komfort und Sicherheit macht sich für Sie vor allem bei häufig frequentierten Durchgangs- und Schleusentüren bemerkbar. Die Software für die Transponderverwaltung bekommen Sie ebenfalls von STUV geliefert und erhalten auf Wunsch eine ausführliche Anwenderschulung vor Ort.
Unsere Transponder arbeiten ohne Batterie. Die Lebensdauer ist daher praktisch unbegrenzt. Selbstverständlich sind alle Motorschlösser mit einem Notschließwerk ausgerüstet. Sollte also doch mal der Strom ausfallen, können Sie die Verriegelung mit dem HSL-Doppelbartschlüssel genauso einfach öffnen, wie bei allen anderen mechanischen Schlössern auch. Die Spannungsversorgung erfolgt bei allen Elektronikschlössern mit 24 V.
Weniger Verschleiß, optimale Kraftübertragung: Das Getriebe der HSL-Motorschlösser bietet ein kraftvolles Drehmoment.
29
MEHR ÜBERSICHT 30
HSL-CONTROL
MEHR ÜBERSICHT 31 HSL-STEUERSYMBOLE
für Touchscreen und Mouse-Bedienung
Das Schloss befindet sich im gesicherten Zustand.
Gebäudemanagement-Systeme sind aus Justizvollzugsanstalten und öffentlichen Gebäuden nicht mehr wegzudenken. Eine Vielzahl von Anlagen und Geräten lassen sich mittlerweile zentral überwachen, steuern und auswerten. Die HSL-Steuerung vereint sämtliche Ansprüche und Funktionen eines Hochsicherheitsschließsystems.
HSL-CONTROL für Schlossversionen Das Schloss wurde elektronisch (motorisch) mittels Steuerung oder Transponder geöffnet.
Das Schloss wurde mechanisch mit Schlüssel geöffnet.
! !
Sabotage liegt vor (z. B. Zarge wird nicht erkannt, obwohl der Riegel nicht verfahren wurde).
Sabotage im gesicherten Zustand liegt vor (z. B. Manipulation am Schloss).
Die Alarmsperre (Schließwerksperre) im Schloss ist aktiviert.
Die Alarmsperre (Schließwerksperre) im Schloss ist deaktiviert.
Sie haben zusätzliche Anforderungen an die Steuerung? Gerne passen wir das System an Ihren jeweiligen Bedarf an.
E
T
Alle Schlösser der HSL Typen E und T lassen sich in das System integrieren. Die HSL-Steuerung ist über eine RS485-Schnittstelle mit den Schlössern verbunden. Manipulationen verschiedenster Art, z. B. am optionalen Langschildbeschlag oder am Schließwerk werden vom Schloss erkannt, entsprechende Informationen zur Steuerung gesendet und von dort zur Auswertung, Anzeige und / oder Verknüpfung mit Maßnahmeplänen an GM-Systeme, den STUV-PC-Arbeitsplatz o. ä. weitergeleitet. Die verschiedenen Funktionen der Schlösser (z. B. öffnen, schließen, Schließwerksperre) können einzeln oder global (innerhalb festgelegter Gruppen) angesteuert werden. Die Benutzeroberfläche lässt sich individuell gestalten und kann optisch an bestehende Systeme angepasst werden. Schlösser in Transponderversion laufen auch bei einer Systemstörung autark weiter, solange die Stromversorgung gewährleistet ist. Bei kurzzeitiger Unterbrechung der Stromversorgung wird die benötigte Energie im optionalen Powerpack gepuffert. Durch eine Transponderverwaltung werden Transponderschlüssel personalisiert und können somit jederzeit für beliebige Türen autorisiert werden. Bei Verlust eines Transponders kann dieser innerhalb kürzester Zeit gesperrt werden. Weiterhin ist die Einrichtung von Zeitfenstern zu realisieren. Die Steuerung selbst kann durch PCArbeitsplatz oder Tastenfeld erfolgen.
MEHR ÜBERSICHT
HSL-FEATURES S
Standard (mechanisch)
K
Kontakt (ohne Motor)
M
Magnete im Riegel
C
Control
SM
Stabmagnet im Riegel
E
BUS-Version
ZS
Zwangsschließung
T
BUS-Transponderversion
S 30
M
SM
K
E
HSL-Schloss
101
Typenbezeichnung
Praxiseinsatz
einseitig schließbar
Einsatzzweck nach HSL-Typ in STUV-Referenzobjekten 45%
ein- und beidseitig schließbar
55% in Haftraumtüren in Durchgangstüren
Zustandsanzeige
Zuhaltungstechnik
Potentialfreie Kontakte
220
für Durchgangstüren
Senkung DIN 74-B f5 countersunk DIN 74-B f5
21
63
Schließwerksperre
44
280 50
für Haftraumtüren
96
4
13,5
BUS-Technik
30
x9
Umstellsystem
36
78
Riegel mit Magnet
253
200
U
Visualisierung der prozentualen Verwendung des Schlosstyps als Haftraum- oder Durchgangstürschloss in STUV-Referenzanstalten
Riegel
Schlosstasche
Features in der Basisausstattung des Schlosstyps
optionale Ausstattungsmerkmale z. B. für Elektronikversion (roter Punkt)
detaillierte technische Zeichnungen stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung
22 28
30 19
Verschlussanzeige
5,5
32
15
MEHR ÜBERSICHT
HSL-FEATURES Verwendung
für Haftraumtüren
für Haftraumtüren einseitig schließbares Schloss zur Verwendung in Haftraum- oder Revisionstüren
für Durchgangstüren
für Durchgangstüren beidseitig schließbares Schloss zur Verwendung in Durchgangs-, Schleusen- oder Gebäudeabschlusstüren
Versperrelemente
Riegel
Riegelfalle
Riegel Versperrelement aus EdelstahlFeinguss in den Maßen 19 x 50 mm, Ausschluss 21 mm eintourig
Riegelfalle Versperrelement aus Edelstahl-Feinguss in den Maßen 19 x 50 mm, Ausschluss 21 mm eintourig, Riegelfunktion durch Arretierungsfalle
Riegel + Falle
3-Punkt-Verriegelung
Riegel + Falle Versperrelemente aus Edelstahl-Feinguss, Riegel 19 x 50 mm, Ausschluss 21 mm eintourig, Falle 19 x 20 mm 3-Punkt-Verriegelung Versperrelemente aus Edelstahl-Feinguss, Riegel oder Fallenriegel 19 x 50 mm, Ausschluss 21 mm eintourig
Mechanische Ausstattung
9 mm
Drückernuss
Zwangsschließung
Zuhaltungstechnik
U Riegel mit Magnet
Drückernuss Zur Montage eines Drückers oder Knaufs mit 9 mm Vierkantstift (z. B. für Diensträume)
Zwangsschließung Einrichtung für Schlösser mit Ü-Kennzeichnung. Bei gezogener Falle kann der Schlüssel nicht abgezogen werden Zuhaltungstechnik Drehend gelagertes Doppelbartschließwerk auf Basis der Zuhaltungstechnologie, Zuhaltungen aus Bronze Riegel mit Magnet Für bauseitige Reedkontakte kann der Riegel mit Koaxial- oder Stabmagnet geliefert werden
Insassen-Schließung
x9
Umstellsystem
Verschlussanzeige
Schlosstasche
Insassen-Schließung Bei zurückgeschlossenem Riegel kann die Falle über einen optionalen Profilzylinder gezogen werden. Umstellsystem Die Doppelbartschließung kann ohne Werkzeug auf 9 verschiedene Schließungen eingestellt werden - wichtig bei Schlüsselverlust Verschlussanzeige Zur optischen Verschlusskontrolle bei Haftraumtüren und als Sonderwunsch bei Durchgangstüren (beidseitig) Schlosstasche Für den Schlosstyp ist eine passgenaue Edelstahl-Schlosstasche (mechanisch oder elektronisch) lieferbar
Elektronische Ausstattung
Potentialfreie Kontakte
24 V DC Motorriegel
Zustandsanzeige
Potentialfreie Kontakte Zur Anbindung der Schlösser an eine bauseitige SPS-Steuerung
Motorriegel Leistungsstark und verschleißarm - der 24 V Motor zur Betätigung von Riegel oder Fallenriegel
Zustandsanzeige elektronische Statusanzeige von Verriegelungszustand und Türposition (in Zarge / nicht in Zarge)
BUS-Technik
Drückerfreigabe
Schließwerksperre
BUS-Technik Zur Anbindung der Schlösser an HSL-Control über RS485 Leitungen - obligatorisch bei Transpondernutzung Drückerfreigabe einmalige elektronische Fernfreigabe des Drückers bei zurückgeschlossenem Riegel
Schließwerksperre Fernsperre des mechanischen Schließwerks (z. B. Nachtverschluss)
33
S 34
M
SM
K
E
HSL-Schloss
101 Praxiseinsatz Einsatzzweck nach HSL-Typ in STUV-Referenzobjekten 45%
55% in Haftraumtüren in Durchgangstüren
U
Riegel
Riegel mit Magnet
für Haftraumtüren
Schließwerksperre
für Durchgangstüren
Zustandsanzeige
Zuhaltungstechnik
x9
Umstellsystem
Verschlussanzeige
Schlosstasche
Potentialfreie Kontakte
BUS-Technik
Bemaßte Informationszeichnungen stehen Ihnen in der Printversion zur Verfügung.
S
M
SM
K
E
HSL-Schloss
35
102 Praxiseinsatz Einsatzzweck nach HSL-Typ in STUV-Referenzobjekten 5%
95% in Haftraumtüren in Durchgangstüren
U
Riegel + Falle
Riegel mit Magnet
Insassen-Schließung
Schließwerksperre
für Haftraumtüren
Zustandsanzeige
für Durchgangstüren
Potentialfreie Kontakte
Zuhaltungstechnik
BUS-Technik
x9
Umstellsystem
Verschlussanzeige
Schlosstasche
DO 9.21 2012
Ü-Kennzeichen
Bemaßte Informationszeichnungen stehen Ihnen in der Printversion zur Verfügung.
K 36
HSL-Schloss
103 Praxiseinsatz Einsatzzweck nach HSL-Typ in STUV-Referenzobjekten 10%
90% in Haftraumtüren in Durchgangstüren
U
Riegel + Falle
Riegel mit Magnet
Drückerfreigabe
Schließwerksperre
für Haftraumtüren
Zustandsanzeige
für Durchgangstüren
Zuhaltungstechnik
x9
Umstellsystem
Verschlussanzeige
Schlosstasche
Potentialfreie Kontakte
Bemaßte Informationszeichnungen stehen Ihnen in der Printversion zur Verfügung.
C
E
T
HSL-Motorschloss
37
104 Praxiseinsatz Einsatzzweck nach HSL-Typ in STUV-Referenzobjekten 5%
95% in Haftraumtüren in Durchgangstüren
Riegelfalle
Schließwerksperre
24 V DC Motorriegel
Potentialfreie Kontakte
für Haftraumtüren
BUS-Technik
für Durchgangstüren
Transponderleser
DO 9.21 2012
Zuhaltungstechnik
x9
Umstellsystem
Zustandsanzeige
Schlosstasche
Ü-Kennzeichen
Bemaßte Informationszeichnungen stehen Ihnen in der Printversion zur Verfügung.
S 38
SM ZS
K
E
HSL-Schloss
105 Praxiseinsatz Einsatzzweck nach HSL-Typ in STUV-Referenzobjekten 5%
95% in Haftraumtüren in Durchgangstüren
Riegelfalle
Schließwerksperre
für Haftraumtüren
Potentialfreie Kontakte
für Durchgangstüren
BUS-Technik
DO 9.21 2012
Zuhaltungstechnik
x9
Umstellsystem
Schlosstasche
Ü-Kennzeichen
Zwangsschließung
Bemaßte Informationszeichnungen stehen Ihnen in der Printversion zur Verfügung.
S
M
SM
K
HSL-Schloss
39
106 Praxiseinsatz Einsatzzweck nach HSL-Typ in STUV-Referenzobjekten 25%
75% in Haftraumtüren in Durchgangstüren
U
Riegel + Falle
Riegel mit Magnet
9
mm
Drückernuss
Schließwerksperre
für Haftraumtüren
Zustandsanzeige
für Durchgangstüren
Zuhaltungstechnik
x9
Umstellsystem
Verschlussanzeige
Schlosstasche
Bemaßte Informationszeichnungen stehen Ihnen in der Printversion zur Verfügung.
S 40
HSL-Revisionsschloss
201 Praxiseinsatz Einsatzzweck nach HSL-Typ in STUV-Referenzobjekten 20%
80% in Revisionklappen in Technikraumtüren
Riegelfalle
Verschlussanzeige
für Haftraumtüren
Zuhaltungstechnik
x9
Umstellsystem
Schlosstasche
Bemaßte Informationszeichnungen stehen Ihnen in der Printversion zur Verfügung.
S
M
SM
HSL-BGH-Schloss
41
302 Praxiseinsatz Einsatzzweck nach HSL-Typ in STUV-Referenzobjekten 5%
95% in Haftraumtüren in Durchgangstüren
U
Riegel + Falle
Riegel mit Magnet
für Haftraumtüren
Insassen-Schließung
für Durchgangstüren
Riegel
Zuhaltungstechnik
x9
Umstellsystem
Verschlussanzeige
Bemaßte Informationszeichnungen stehen Ihnen in der Printversion zur Verfügung.
K 42
E
T
HSL-Mehrfachverriegelung
404 Praxiseinsatz Einsatzzweck nach HSL-Typ in STUV-Referenzobjekten 5%
95% in Haftraumtüren in Durchgangstüren
U
Riegelfalle
Riegel mit Magnet
3-Punkt-Verriegelung
Potentialfreie Kontakte
24 V DC Motorriegel
BUS-Technik
für Haftraumtüren
Schließwerksperre
für Durchgangstüren
Zustandsanzeige
Zuhaltungstechnik
x9
Umstellsystem
Schlosstasche
Bemaßte Informationszeichnungen stehen Ihnen in der Printversion zur Verfügung.
K HSL-Sicherungsverwahrung
43
smart Praxiseinsatz Einsatzzweck nach HSL-Typ in STUV-Referenzobjekten 5%
95% in Haftraumtüren in Durchgangstüren
Riegelfalle
Schließwerksperre
Drückerfreigabe
Zustandsanzeige
für Haftraumtüren
für Durchgangstüren
Potentialfreie Kontakte
Bemaßte Informationszeichnungen stehen Ihnen in der Printversion zur Verfügung.
MEHR ZUBEHÖR 44
SCHLOSSTASCHEN BAUSCHLÖSSER
Folgende Kabeltypen liefern wir mit den Schlosstaschen HSL-Zubehör
Kabelinformation Schlosstaschen
Schlosstyp
Kabel
Kabel Ø
min. Biegeradius
HSL C + K
LiYY 16 x 0,34
8,7 mm
130,5 mm
HSL E + T
LiYCY 4 x 2 x 0,14
6,7 mm
100,5 mm
45
FÜR TÜREN
FÜR KLAPPEN
BAUSCHLÖSSER
Ein Justizgebäude hat viele Türen. Und häufig ist auch die Zahl der beteiligten Türhersteller nicht gering. Wie können Sie sicher sein, dass die Türen nach Herstellerempfehlung vorgerichtet werden? Mit einer passenden Schlosstasche aus Edelstahl sind Sie für alle Eventualitäten gerüstet. Für welche Schlosstypen Sie sich auch entscheiden, STUV bietet Ihnen für HSL-Schlösser eine einheitliche Schlosstasche. Abweichungen gibt es nur für elektronische Schlösser. Dann werden die Taschen mit fertig konfektioniertem Anschlusskabel an den Türhersteller geliefert.
Revisions- und Klappenschlösser vom Typ HSL 20X haben einsatzbedingt eine abweichende Baugröße.
Und auch während der Bauphase bietet die Schlosstasche ein Plus an Komfort:
Für die Verwendung in Haftraumund Durchgangstüren bieten wir eine Schlosstasche mit drei verschiedenen Ausstattungsmerkmalen an. Mechanische HSL-Schlösser erhalten eine rein mechanische Schlosstasche. Kommen Schlösser mit elektronischer Ausstattung zum Einsatz, wird taschenseitig ein fertig konfektioniertes Kabel mitgeliefert. Der Kabeltyp unterscheidet sich nach Schlössern mit potentialfreien Kontakten (Typen C + K) und Schlössern für BUS-Systeme (Typen E + T). Die Kabelspezifikation können Sie der Darstellung auf der linken Seite entnehmen. Die Standardkabellänge beträgt 5 Meter.
Entsprechend angepasste Edelstahlschlosstaschen sind für den horizontalen und vertikalen Einbau verfügbar.
Um sensible Bereiche vor unbefugtem Zutritt zu schützen, können Sie HSL-Bauschlösser mit Profilzylinder einsetzen. Als Serviceleistung bieten wir Ihnen die Bauschlösser auch zur Miete an. Dabei haben Sie die Wahl, gleichschließende Profildoppelzylinder von STUV zu nutzen, oder eigene Zylinder zu verwenden.
MEHR ZUBEHÖR 46
VERSCHLUSSANZEIGEN SCHLÜSSELFÜHRUNGEN MONTAGESCHLÜSSEL
47
VERSCHLUSSANZEIGE
SCHLÜSSELFÜHRUNG
MONTAGESCHLÜSSEL
Die Verschlussanzeige dient zur mechanischen Visualisierung des Schlosszustands. Durch eine seitlich ins Türblatt eingebrachte Bohrung wird die Anzeige direkt mit dem Schloss verschraubt.
Die Schlüsselführung wird je nach Schlossfunktion einseitig oder beidseitig verwendet. Durch eine seitliche Öffnung im Türblatt wird die Einheit sicher mit dem Schloss verschraubt.
Für die einfache Montage und Ausrichtung der HSL-Schlüsselführungen bieten wir einen speziellen Montageschlüssel an.
Die Anzeige wird hauptsächlich bei einseitig schließenden Haftraumtüren verwendet. Auf Wunsch ist bei Durchgangstüren auch eine beidseitige Verwendung möglich.
Die Führung ist in Standardlängen von 16 mm bis 56 mm lieferbar. Bei mittigem Schlosssitz lassen sich Türstärken bis zu 130 mm problemlos realisieren.
Der Stift wird mit Torx-pin-Schrauben befestigt und ist in Längen von 7 mm bis 47 mm lieferbar.
Bei stärkeren Türen sind Sonderlängen lieferbar.
Durch die freilaufende Außenhülse wird das unbefugte Entfernen erheblich erschwert.
Für Türen mit Brandschutzanforderungen sind Ausführungen in T30 und T90 erhältlich.
Mit dem Universalschlüssel können die beiden Profile 40 und 41 sowie alle Nutenplatten montiert werden.
MEHR ZUBEHÖR 48
LANGSCHILDER TRANSPONDERANTENNEN SCHUTZBESCHLÄGE
49
LANGSCHILDER
TRANSPONDERRING
SCHUTZROSETTE
In der Standardversion werden alle HSL-Schlösser mit einer runden Schlüsselführung ausgestattet.
Als Alternative zum Langschildbeschlag haben Sie die Möglichkeit, Schlösser vom Typ T mit der Standard-Schlüsselführung und einer separaten Transponderrosette auszustatten.
Die Edelstahlrosette bietet Ihren Schlössern einen erhöhten Schutz gegen wetterbedingte Einflüsse (z. B. bei Gebäudeabschlusstüren oder Sicherungszäunen) und in Anwendungsbereichen, in denen mit erhöhter Staub- und Schmutzbelastung (z. B. Schreinerei etc.) zu rechnen ist.
Für Motorschlösser der Serien C, E und T haben Sie zusätzlich die Wahl zwischen verschiedenen hochwertigen Langschildbeschlägen aus Edelstahl. Die Langschilder sind vorgerüstet für die Nutzung mit Transponderantenne. Beim Einsatz mit Schlössern vom Typ C und E gibt es den Beschlag jedoch auch ohne Transponderöffnung. Alle Typen verfügen über einen Schieber, der die Schlüsselführung des mechanischen Schließwerks schützt. Wenn das Schloss ausschließlich motorisch bedient wird, kann der Schieber über eine TorxSchraube zusätzlich gegen unbefugtes Öffnen gesichert werden.
Die Rosette aus vernickeltem Zink-Druckguss wird mit vier TorxSchrauben direkt mit der Tür verschraubt und gesichert. Diese Lösung bietet sich an für Motorschlösser, die hin und wieder auch mit dem mechanischen Schlüssel bedient werden sollen.
Die Abdeckung wird über der Standardrosette mit der Tür mit TorxSchrauben verschraubt. Der vertikal zu bedienende Schieber kann mit der Halmspitze des mechanischen HSL-Schlüssels angehoben werden. Zur Bedienung des Schlosses ist keine zweite Hand erforderlich.
MEHR ZUBEHÖR 50
PROFILZYLINDER INSASSENKNÖPFE MELDELEUCHTEN
51
PROFILZYLINDER
INSASSENKNOPF
MELDELEUCHTE
Bei uns erhalten Sie neben Hochsicherheitsschlössern auch Profilzylinder in breiter Ausstattungspalette.
Der Knopf aus Leichtmetall ist für die gemeinsame Verwendung mit Profilhalbzylindern mit Welle konzipiert.
Die Melde- und Signalleuchte für den Einsatz als Zellenrufkommunikation, Anwesenheitssignalisierung und Schlosszustandsanzeige bei motorisch verfahrenden Durchgangs- und Schleusentüren.
Generalhauptschlüsselanlagen mit Sicherungskarte gehören bei uns ebenso zum Produktportfolio wie Sonderlösungen für den Einsatz als Insassenschließung. Der Haftrauminsasse erhält einen Zylinderschlüssel für seine Haftraumtür. Wenn der Riegel durch den Bediensteten zurückgeschlossen wurde, kann der Insasse die Tür mit dem Zylinderschlüssel von außen öffnen. Durch die spezielle Zylinderkonstruktion kann der Insasse das Schloss nicht blockieren. Die Bedienstetenschließung ist daher immer übergeordnet.
In Verbindung mit dem HSL-Typ 102 und 302 wird eine sichere Insassenschließfunktion hergestellt. Die Rosette des Drehknopfes wird mit der Tür verschraubt. Das Drehteil wird anschließend mit zwei Madenschrauben sicher an der Rosette befestigt. Ein integrierter Überdrehschutz verhindert Beschädigungen am Schloss. Die konische Form des Knaufs erschwert die unerwünschte Befestigung von Gegenständen.
Eine Hochwertige und robuste Ausführung aus Zink-Druckguss mit verchromter Oberfläche. Die drei hellen Leuchtflächen sind in einem Radius von 180° sehr gut erkennbar. Entspricht VDE 0834-1. Verwendung von langlebigen und energiesparenden LED mit 24 V DC Betriebsspannung.
MEHR ZUBEHÖR 52
SCHLIESSBLECHE HSL-SCHLÜSSEL HSL-TRANSPONDER
53
SCHLIESSBLECHE
HSL-SCHLÜSSEL
HSL-TRANSPONDER
Für jedes Schloss das passende Schließblech.
Ein wesentliches Sicherheitsmerkmal unserer HSL-Serie ist der Doppelbartschlüssel.
Der Schlüssel der Gegenwart und Zukunft.
Wir bieten Ihnen Schließbleche aus vier Millimeter Edelstahl mit vier versenkten Anschraublöchern zur Umsetzung aller Schlossfunktionen. Für HSL-Elektronikschlösser vom Typ K, C, E und T erhalten Sie spezielle Bleche mit rückseitig montierten und stufenlos verstellbaren Magneten. Damit ist gewährleistet, dass der Rückmeldekontakt auch bei gesetzten Türen problemlos nachjustiert werden kann. Für Revisions- und Kostklappenschlösser sind ebenfalls Schließbleche lieferbar.
Die asymmetrische Anordnung von Vor- und Hinterbart bietet in Kombination mit weit über 100.000 verschiedenen Schließkombinationen höchste Sicherheitsansprüche für den professionellen Einsatz. Der widerstandsfähige Fertigungsstahl ist optimal auf das BronzeZuhaltungspaket im Schloss abgestimmt. Der Verschleiß wird dadurch erheblich reduziert. Alle Schlüssel erhalten auf Wunsch eine alphanumerische ObjektKennzeichnung und können fortlaufend nummiert werden. Die Schlüssel sind in zwei Profilen und unterschiedlichen Nuteneinschnitten lieferbar. Eine unbeabsichtigte Verwechslung, z. B. zwischen Durchgangs- und Haftraumschließung, kann daher ausgeschlossen werden.
HSL-Schlösser vom Typ 104 T werden mit dem Transponder berührungslos geöffnet. Die passive Zutrittsberechtigung funktioniert ohne Batterie und stellt damit für den Justizvollzug die geeignete und wartungsfreie Form des elektronischen Schlüssels dar. Jeder Transponder wird bei Anlageninstallation im System erfasst und einer bestimmten Person zugewiesen. Die Schließberechtigung wird über die STUV-Transpondersoftware für jedes einzelne Schloss individuell festgelegt. Bei personellen Änderungen oder Verlust des Transponders können die Berechtigungen komfortabel geändert oder vollständig deaktiviert werden. Eine Nummerierung der Transponder ist selbstverständlich ohne Probleme möglich.
MEHR KONTAKT 54
ANSPRECHPARTNER Markus Gester Produktmanager Hochsicherheit Telefon Fax E-Mail
+49 2056 14-205 +49 2056 14-11 205 m.gester@stuv.de
Damian Spallek Produktberater Telefon Fax E-Mail
+49 2056 14-321 +49 2056 14-11 321 d.spallek@stuv.de
Michael Keller Außendienst Norddeutschland Telefon Mobil: Fax E-Mail
+49 2056 14-393 +49 151 544 016 52 +49 2056 14-11 393 m.keller@stuv.de
Ulrich Becker Außendienst Westdeutschland Telefon Mobil: Fax E-Mail
+49 2056 14-396 +49 151 544 016 42 +49 2056 14-11 396 u.becker@stuv.de
Peter Nebel Außendienst Bayern Telefon Mobil: Fax E-Mail
+49 2056 14-394 +49 172 788 26 77 +49 2056 14-11 394 p.nebel@stuv.de
József Mrakovics Außendienst Österreich / Ungarn Telefon Fax E-Mail
+43 6769 620 745 +49 2056 14-11 395 j.mrakovics@stuv.de
55
IMPRESSUM Herausgeber Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Parkstr. 11 42579 Heiligenhaus Tel +49 2056 / 14-0 Fax +49 2056 / 14-251 E-Mail info@stuv.de Geschäftsführung Wolfgang Finger Fotografie Phovoir (S.4, u.l.), Thiem (S.12, u.), Yuri_Arcurs (S.17, o), vetkit (S.18, l), happyalex (S.22), picture alliance dpa (S.27 + 29) Konzeption und Umsetzung Andreas Laudy Tel +49 2056 / 14-312 E-Mail a.laudy@stuv.de Druck CEWE COLOR AG & Co. OHG Rechte Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG. Alle Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Schloß- und Beschlägefabrik Parkstraße 11 42579 Heiligenhaus Deutschland Telefon +49 2056 14-0 Telefax +49 2056 14-251 E-Mail info@stuv.de Internet www.stuv.de 08/2013 Printed in Germany Zumutbare Abweichungen in Modellen und Farben sowie Änderungen zur Anpassung an den neuesten Stand der Technik und Produktion sowie Irrtümer bleiben ausdrücklich vorbehalten.