5vor12 - Zeit zum Bewerben für die Region Stuttgart

Page 1

Magazin zum Ausbildungs- und Studienbeginn 2015 Angebote für Hauptschüler Realschüler Abiturienten Fachabiturienten Ausgabe September 2014 Januar 2015 Region Stuttgart Esslingen Nürtingen Böblingen Sindelfingen Ludwigsburg Rems-Murr Göppingen

Pack´ deine Zukunft an

Konkrete Ausbildungs- und Studienangebote ab Seite 23

Titel 5vor12 ST 2014-2 v03.indd 1

28.07.14 15:02


biSt du StArtklAr für deine zukunft? wir geben dir rückenwind.

NEUGIERIG? FILM AB!

www.stihl.de/karriere_stark

Fang mit einer exzellenten Ausbildung an. Und lass dich für deine weitere Karriere vielseitig fördern. Bei einer weltweit agierenden Unternehmensgruppe aus Deutschland. Bei STIHL. Rückenwind bekommst du als Auszubildende / -r in den Berufen: Industriekaufmann / -frau | Fachkraft für Lagerlogistik | Mechatroniker / -in Elektroniker / -in für Betriebstechnik | Industriemechaniker / -in

STARK. STIHL.

www.stihl.de / karriere www.facebook.com / StihlKarriere

andreas_stihl_2014_2_st.indd 1

24.07.14 10:10


INHALT Region ART STUTTG

ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM 23 Firmen & Institutionen von A bis Z Dein Ausbildungs- bzw. Studienplatz wartet! Alle Angebote in der Übersicht.

24 Berufe & Studiengänge von A bis Z Finde deinen Traumjob. In unserem Verzeichnis findest du alle angebotenen Berufsbilder und Studiengänge auf einen Blick.

RUBRIK 4 Keinen Schimmer, wie es nach der Schule weitergeht?

Pack´ deine Zukunft an

Mit 5vor12 – Zeit zum Bewerben geht dir ein Licht auf.

Konkrete Ausbildungs- und Studienangebote ab Seite 23

» 5 Stuzubi - bald Student oder Azubi

Die Messetermine Frühjahr 2015

» 6 News, News, News!

Neuigkeiten rund um Ausbildung und Studium

» 9 Wir suchen das Bühnentalent 2014!

23 Angebot | Ausbildung | Studium Auf der Suche nach dem Traumjob? Dann findest du hier eine große Auswahl an freien Ausbildungs- und Studienplätzen.

Bewirb dich für einen Intensiv-Workshop an der Stage School Hamburg

10 Azubi in Hongkong

Deutsche und internationale Unternehmen bilden in Asien aus

48 Impressum von 5vor12 - Zeit zum Bewerben

BERUFE & BRANCHEN 8 Karriere am Schreibtisch Kaufleute für Büromanagement: Im neuen Ausbildungsberuf werden Vorgänger gebündelt

12 Das Leben ist (k)ein Ponyhof

Pferdewirte müssen hart im Nehmen sein

22 „Die projektorientierte Arbeit ist ein Highlight“

10 Azubi in Hongkong

Deutsche und internationale Unternehmen bilden in Asien aus

Isabella Beikirch hat mit ihrer Ausbildung zur Kauffrau im Großund Außenhandel bei Kaufland einen Volltreffer gelandet

RATGEBER 14 Ausbildung, Uni oder beides? Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausbildungswege auf einen Blick

18 Die schriftliche Bewerbung

Dos und Don‘ts im Anschreiben

20 Der Lebenslauf

Dos und Don‘ts im Lebenslauf

» Gewinnspiele / Gewinnchancen: Seite 5, 6, 9

12 Das Leben ist (k)ein Ponyhof

Pferdewirte müssen hart im Nehmen sein

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

ST Inhalt 2014_2 v01.indd 3

3

29.07.14 18:31


VORWORT

Keinen Schimmer, wie es nach der Schule weitergeht? Mit 5vor12 – Zeit zum Bewerben geht dir ein Licht auf. Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald ist der Abschluss geschafft und du musst dir Fragen beantworten wie: Was will ich werden? Möchte ich eine Ausbildung machen, studieren oder beides in einem Dualen Studium kombinieren? Oder vielleicht doch lieber erst ins Ausland? Die 5vor12 unterstützt dich bei deiner Entscheidung und stellt dir im Ressort ANGEBOTE eine große Auswahl freier Ausbildungs- und Studienplätze vor.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Lies in unserer RUBRIK, wie du einen IntensivWorkshop an der Stage School Hamburg gewinnen kannst oder finde unter RATGEBER viele Bewerbungstipps und Vorlagen für deinen Lebenslauf und dein Anschreiben.

IHK Stuttgart

Handwerkskammer Region Stuttgart

Außerdem berichten Auszubildende in BERUFE & BRANCHEN von ihren Erfahrungen und Berufs­ chancen. Unter anderem werden die Ausbildungen zum Pferdewirt und zum Büromanagement vorgestellt. Spannende Einblicke in fremde Kulturen bekommst du zum Beispiel bei einer Ausbildung im Ausland. Dazu werfen wir einen Blick auf die Deutsche Außenhandelskammer, die zu Kaufleuten im Groß- und Außenhandel und für Spedition und Logistikdienstleistungen im fernen Hongkong ausbildet.

Landeshauptstadt Stuttgart

Stadt Böblingen

BITTE BEACHTE: Beim Eingang deiner Bewerbung und später im Vorstellungsgespräch wird genau geprüft, wo du das Stellenangebot gelesen hast. Nenne bitte die 5vor12 - Zeit zum Bewerben als Quelle deiner Bewer­bung.

Auf unserer Karrieremesse Stuzubi – bald Student oder Azubi hast du auch wieder die Gelegenheit, persönliche Kontakte mit den ausstellenden Unternehmen, Hochschulen und Institutionen zu knüpfen! Wann die Stuzubi in deiner Nähe ist, erfährst du im Stuzubi-Artikel unter RUBRIK sowie online auf www.stuzubimesse.de.

Bundeselternrat

Wir vom DIMA-Verlag wünschen dir jetzt viel Spaß beim Lesen und alles Gute für deine berufliche Zukunft! Herzlichst,

Stadt Esslingen am Neckar

Dirk Marschall Herausgeber Landkreis Esslingen

Verband der Automobilindustrie

Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute

4

Landesverband der BadenWürttembergischen Industrie

Hauptverband des Deutschen Einzelhandels

Bundesverband Deutscher Berufsausbilder

Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Deutscher Franchise-Verband

DIE Karrieremesse für Abiturienten, Fachabiturienten und Realschüler

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Vorwort v01.indd 4

28.07.14 17:33


KARRIEREMESSE STUZUBI | RUBRIK

Um 500 Euro reicher: Der 11. Jahrgang des Gymnasiums Schkeuditz gewann 2014 beim Stuzubi-Gewinnspiel in Leipzig den „Frühen Vogel“.

Stuzubi – bald Student oder Azubi DIE Karrieremesse für Abiturienten, Fachabiturienten und Realschüler Wer konkrete Infos für seine anstehende Berufs- und Studienwahl sucht, findet sie auf der Karrieremesse Stuzubi - bald Student oder Azubi! Die Messe findet 2015 in zwölf Ballungsräumen in ganz Deutschland statt. In der ersten Jahreshälfte gastiert sie in Essen, München, Mitteldeutschland, Stuttgart und zum ersten Mal auch in Nürnberg und Dortmund. Der Eintritt ist frei! Die Schulzeit hast du bald hinter dir, aber noch keine Ahnung, wie es jetzt weitergehen soll? Auf der Stuzubi bekommst du von Unternehmen und Hochschulen aus erster Hand alle Informationen über die aktuellen Studien- und Ausbildungsangebote. Auch aus den Bereichen Freiwilligendienst und Freiwilliges Sozia­ les Jahr (FSJ) sind Aussteller vor Ort – ideal für alle, die sich beruflich noch nicht gleich nach der Schule festlegen wollen.

Berufe und Studiengänge regional und bundesweit Auf der Stuzubi sind alle vertreten: Renommierte Hochschulen und Universitäten, Akademien, Öffentliche Institutionen, mittelständische Unternehmen und große, internationale Konzerne aus deiner Region, Deutschland und Europa. Eine genaue Liste mit den Ausstellern findest du sechs Wochen vor dem jeweiligen Messetermin auf www.stuzubimesse.de. Ein Schwerpunkt der Messe liegt neben regulären Studiengängen und Ausbildungsberufen auf dem Dualen Studium. Es verbindet einen akademischen Abschluss mit einer betrieblichen Ausbildung, sodass du später gleich zwei Abschlüsse in der Tasche hast.

Persönlicher Kontakt und Vortragsreihe

Messetermine Frühjahr 2015 jeweils von 10 - 16 Uhr

An den Ständen gibt es die Möglichkeit, mit kompetenten Ansprechpartnern persönliche Gespräche zu führen und Kontakte zu knüpfen, auf die du dich bei deiner späteren Bewerbung beziehen kannst. Außerdem informieren Experten in einer ganztägigen Vortragsreihe über Wissenswertes rund um Studium, Ausbildung, Duales Studium und Auslandsaufenthalt. Einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen liefert der Stuzubi-Vortrag zum Thema „Ausbildung oder Studium: Wie finde ich meinen Weg und bewerbe mich dann richtig?“

Witzige Souvenirs beim Photobooth-Shooting

»0 7.02.15 - Nürnberg Q Location (ehemaliges Quellegelände) »2 1.02.15 - Essen Congress Center West »2 8.02.15 - München Zenith »2 1.03.15 - Dortmund Eishalle Revierpark Wischlingen »2 8.03.15 - Mitteldeutschland Red Bull Arena Leipzig »2 5.04.15 - Stuttgart Liederhalle Der Eintritt ist frei! Da der Besucherandrang mittags am größten ist, bieten sich auch der Vor- und der Nachmittag für einen Messerundgang an.

Neben all den Informationsmöglichkeiten sorgt eine neue Fotoaktion auf der Stuzubi für lockere Abwechslung. Denn: Informieren ist gut – informieren und Spaß haben ist besser. Am Stand von Photobooth-Event kannst du dich vor originellen Hintergründen fotografieren lassen – auch mit Maske, Hut und Laserschwert. Danach heißt es dann: Fotos bei Facebook & Co. posten, teilen und liken!

Großes StuzubiGewinnspiel mit tollen Preisen Eine Finanzspritze für den Abschlusstag, die Abschlussfahrt oder -feier bekommen du und deine Mitschüler beim großen StuzubiGewinnspiel. Es winken 2 x 500 Euro und tolle Sachpreise! Alle Preise und wie ihr sie gewinnen könnt, erfahrt ihr unter www.stuzubimesse.de.

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

RU_Stuzubi Stuttgart_2014-2_5vor12_v02 RECHTS.indd 5

5

28.07.14 13:22


RUBRIK | NEWS

News, News, News! Neuigkeiten rund um Ausbildung und Studium Stuzubi sucht den „Shooting-Star“ Bewirb dich als Model für das Stuzubi-Messeplakat Du hast es sicherlich schon einmal auf den Plakaten unserer Karrieremesse „Stuzubi – bald Student oder Azubi“ oder in unseren Magazinen „5vor12 – Zeit zum Bewerben“, „aktuelle BERUFSCHANCE“ und „abiQ“ gesehen: das „Stuzubi-Pfeilmännchen“. Im neuen Jahr wollen wir dem visuellen Motiv, das charakteristisch für unsere Marke Stuzubi steht, einen neuen Look verpassen – und du kannst dabei mitwirken! Bewerbungsfoto schicken und ein exklusives Fotoshooting gewinnen Bewirb dich als Model für unser Leitmotiv und werde unser neues Pfeilmännchen. Mit etwas

Stuzubi-Stellenbörse im neuen Look Ab sofort präsentiert sich die StuzubiStellenbörse präziser, userfreundlicher und frischer. Unter www.stuzubi.de/ stellenboerse findest du zahlreiche Ausbildungs- und Studienangebote – nicht nur aus der „5vor12“. Außerdem helfen dir viele neue Features bei deiner Suche, darunter Google Maps-Anbindung, umfangreiche Filtermöglichkeiten und eine übersichtliche Darstellung deiner Treffer in regionale, bundesweite und internationale Angebote.

6

Kreativität und Glück bist du dann schon bald auf unserem Stuzubi-Messeplakat zu sehen – und damit auch auf allen weiteren Werbeprodukten unserer Karrieremesse Stuzubi. Zu gewinnen gibt es ein exklusives Fotoshooting und eine hochwertige Portrait-Mappe mit professionellen Bewerbungsfotos unseres Aktionspartners photobooth-event.de. Hinzu kommt ein ausführlicher Bericht über dein Fotoshooting in der nächsten „abiQ“. Kreative Motive mit dem Stuzubi-Pfeil Was musst du dafür tun? Schicke uns bis Dienstag, 30. September, dein individuelles Bewerbungsfoto an shooting-star@stuzubi.de. Zeige uns auf dem Foto, in welcher Pose du dir das neue Stuzubi-Pfeilmännchen vorstellst – im Sprung, liegend, rennend, im Sitzen… Deinem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Und was darf auf dem Foto natürlich auch nicht

fehlen? Richtig. Der Stuzubi-Pfeil. Neben deiner Kreativität ist also auch noch etwas Bastelarbeit mit Pappe, Styropor oder einem anderen passenden Material gefragt. Eine Jury, bestehend aus Karola Marschall (Veranstalterin Karrieremesse Stuzubi), Dirk Marschall (Geschäftsführer DIMA-Verlag), An­drea Hoffmann-Topp (Chefredakteurin StuzubiKarrieremagazine) und Ronny Barthel (photobooth-event.de), trifft dann die Entscheidung, wer das Zeug zum Shooting-Star für das Stuzubi-Messeplakat hat. Wir freuen uns auf eure Ideen und wünschen viel Spaß!

INNW E G L SPIE Wir verlosen fünf Bücher „Nervennahrung“ Morgens nur schnell einen Kaffee hinunterstürzen, mittags in der Kantine Burger und Pommes schlemmen und zwischendurch einen Schokoriegel naschen – wer sich so ernährt, braucht sich nicht zu wundern, wenn er sich nicht nur körperlich, sondern auch geistig schlapp fühlt. Der Ratgeber „Nervennahrung – Das richtige Essen für starke Nerven und ein gutes Gedächtnis“ von Dr. Andrea Flemmer verrät dir, welche Lebensmittel deinen kleinen grauen Zellen den richtigen Energiekick geben, wie du deine geistige Leistungsfähigkeit verbessern und deine Konzentration steigern kannst. Genau das Richtige für deinen Schulalltag – Tipps zur Prüfungsvorbereitung inklusive. Wir verlosen fünf Exemplare dieses Ratgebers. Zur Gewinnspielteilnahme schicke einfach eine E-Mail mit deiner vollständigen Adresse und dem Betreff „Nervennahrung“ an gewinnspiel@stuzubi.de. Einsendeschluss ist Freitag, der 21. November. Die Teilnahmebedingungen findest du in diesem Heft auf S. 44 und online unter www.stuzubi.de.

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

Rub_News_5vor12_v02.indd 6

28.07.14 11:02


NEWS | RUBRIK

Jobstarter plus: Vom Studenten zum Meister Das Bundesministerium für Bildung und Forschung setzt mit seinem Programm „Jobstarter plus“ auf Studienabbrecher und fördert ab 2015 Projekte, die speziell diese Zielgruppe in Handwerk, Industrie und Handel bringen möchten. Definitiv sinnvoll, da nicht nur die Zahl der Studienabbrecher steigt, sondern auch der Fachkräftemangel zunimmt. Der Wechsel bringt einige Vorteile: Wer sein Studium nicht beenden will und sich in Richtung Aus- und Fortbildung umorientiert, kann mit seinen Vorkenntnissen und erworbenen Qualifikationen punkten. Denn Studienleistungen können als zurückgelegte Ausbildungszeit angerechnet und die Ausbildungsdauer somit verkürzt werden – vorausgesetzt man wechselt fachverwandt. Bei einigen Projekten ist es auch möglich, gleich nach der verkürzten Ausbildung die Meisterprüfung zu absolvieren. Für Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), sind die „ausbildungsstarken Jugendlichen“ besonders wichtig, da durch den technologischen Wandel auch die Anforderungen in vielen Berufen gestiegen sind. Viele Studenten wissen allerdings gar nicht über die Vorteile und attraktiven Karrierechancen der dualen Ausbildungsberufe Bescheid. Deshalb ist es Ziel des Förderprogramms, die berufliche Bildung als Alternative zum Studium in die Studierendenberatung an Hochschulen zu integrieren und ein zentrales Informationsportal aufzubauen, um Studienabbrecher und Betriebe zusammenzuführen. Mehr Informationen gibt es unter www.jobstarter.de.

Aufgemöbelt: die Ausbildung zum Polsterer In den Lieblingssessel fläzen und fernsehen – ein perfekter Abend für viele Serien- und Filmliebhaber. Aber hast du dir auch schon mal Gedanken darüber gemacht, wer an deinem Sessel alles gearbeitet hat, damit er so bequem geworden ist? Polsterer! Jetzt wurde die Ausbildung dazu modernisiert: die Schwerpunkte haben sich etwas verlagert und liegen nun neben dem Vorpolstern und Beziehen von Möbeln und Matratzen auf dem Einbau technischer Elemente und dem Umweltschutz. Mehr Infos zur Ausbildung findest du auf www.berufe-mit-profil.de. Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie e. V.

Ausbildung zum Zupfinstrumentenmacher modernisiert Dabei wurden vor allem die gestiegenen Anforderungen, u.a. beim Bau elektronischer Instrumente und die unterschiedlichen Fachrichtungen Gitarren- und Harfenbau stärker in der Ausbildung verankert. Diese erfordert handwerkliches Geschick und ein gutes Gehör. Denn Zupfinstrumentenmacher müssen ein Instrument nicht nur bauen, sondern auch seinen Klang überprüfen können. Auch feinmotorische Fähigkeiten sind gefragt. Mehr Infos zur Ausbildung findest du unter www.bibb.de.

euer Ausbildungsberuf: N Fachkraft für Speiseeis

Uniteis e.V. Berlin

Große Eisbecher, leckere Eistorten und traumhafte Eisdesserts sind ab August 2014 Gegenstand eines neuen Ausbildungsberufs: der Fachkraft für Speiseeis. In drei Jahren sollen die Azubis (zum Teil gemeinsam mit der Fachkraft im Gastgewerbe) speziell für die handwerkliche Herstellung von Speiseeis geschult werden. Weitere Bestandteile der Ausbildung sind z.B. der professionelle Umgang mit und die Beratung von Gästen, das Herrichten von Verkaufsräumen, Warenwirtschaft sowie Werbung und Verkaufsförderung.

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

Rub_News_5vor12_v02.indd 7

7

28.07.14 11:02


BERUFE & BRANCHEN | BÜROMANAGEMENT Immer cool bleiben – auch in Stresssituationen.

Jetzt bewerben Wo du genau deine Ausbildung oder dein Studium beginnen kannst, findest du vorne im INHALT unter ANGEBOT I AUSBILDUNG I STUDIUM. Weitere Ange­bote, dazu die ausführlichen Tätigkeitsbeschreibungen und Aufstiegschancen gibt es auf unserem Onlineportal www.stuzubi.de

Neu ist auch die „gestreckte Abschlussprüfung“, die nun in zwei Teilen erfolgt, wobei der erste Teil die ersten fünfzehn Monate der Ausbildung umfasst und dadurch die Zwischenprüfung entfällt. Der zweite Teil kann aus klassischen praxisbezogenen Fragen durch einen Prüfungsausschuss bestehen oder alternativ als neue Form einer mündlichen Prüfung ein Fachgespräch sein. Dabei rückt der Praxisbezug noch stärker in den Fokus, indem der Auszubildende einen Report in den Wahlfächern ausarbeitet und dazu ein Gespräch stattfindet.

Karriere am Schreibtisch Kaufleute für Büromanagement: Im neuen Ausbildungsberuf werden Vorgänger gebündelt Seit August 2014 gibt es ein neues Berufsbild. Die drei bisherigen Ausbildungen zum Bürokaufmann, Kaufmann sowie Fachangestellten für Bürokommu­ nikation werden zusammengefasst und modernisiert. Das Ergebnis: die Kaufleute für Büromanagement.

Kaufleute für Büromanagement sind die guten Geister jedes Betriebs. Hier laufen alle Fäden zusammen. Sie sind stets up-to-date und kommunizieren per Mail, Telefon und Fax mit Kunden, Kollegen und Lieferanten. Wenn du in der Schule in Deutsch, Mathe, Englisch und Wirtschaft gut bist, ist das eine hervorragende Grundlage. Denn du wirst in der dreijährigen Ausbildung Briefe schreiben, Rechnungen prüfen und mit Geschäftspartnern Englisch sprechen. Je nachdem, wo du deine Ausbildung machst, bekommst du einen Einblick in die unterschiedlichsten Branchen. Wenn du dich für Autos interessierst, bist du als Azubi bei einem Automobilhersteller genau richtig. Du interessierst dich mehr für Klamotten? Dann bewirb dich doch bei einer Modefirma.

8

In der Berufsschule liegt der Schwerpunkt weiter auf kaufmännischen und bürowirtschaftlichen Pflichtqualifikationen wie Rechnungswesen, Informationsverarbeitung und Wirtschaftslehre. Neu sind die Wahlqualifikationen, von denen du mindestens zwei auswählen musst. Diese belegst du dann je fünf Monate lang und kannst dich so noch individueller auf verschiedene Wirtschaftszweige und Branchen spezialisieren.

Meistens werden Lehrlinge mit Realschulabschluss bevorzugt, aber auch gute Hauptschüler haben Chancen. Die Ausbildungsvergütung orientiert sich an den Vorgängerberufen. Sie kann je nach Betrieb stark schwanken, nach jedem Jahr aber steigt sie an. Im Durchschnitt verdienst du zwischen 480 und 900 Euro. Dein Arbeitsplatz wird ganz sicher an einem Schreibtisch sein. Für alle, die nicht gerne Wind und Wetter ausgesetzt sind, ist das perfekt! An deinem Computer hältst du die Fäden in der Hand.

Chef werden Wenn du eine Führungsposition im Büro anstrebst, kannst du außerdem die Prüfung zum Fachkaufmann für Büromanagement ablegen oder übergreifende Weiterbildungen wie den Betriebswirt für Kommunikation und Büromanagement absolvieren. Wer gerne sein eigener Chef sein möchte, kann sich auch selbstständig machen, etwa mit einem Sekretariats- oder Büroservice.

Neue Wahlfächer Vielfältige Bereiche sind hier möglich: Auftragssteuerung und -koordination, kaufmännische Steuerung und Kontrolle, kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen, Einkauf und Logistik, Marketing und Vertrieb, Personalwirtschaft, Assistenz und Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement, Verwaltung und Recht sowie öffentliche Finanzwirtschaft.

Dein direk

ter Draht

Bundesinstitu t für Berufsbi ldung www.bibb. de

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

BB_Büromanagement_Karriere am Schreibtisch_2014-2_5vor12_v02 LINKS.indd 8

31.07.14 17:05


STUZUBI-BÜHNENTALENT | RUBRIK

Der Intensiv-Workshop schließt mit einer Aufführung ab.

Bilder: Damon Jah

Wir suchen das Bühnentalent 2014! Bewirb dich für einen Intensiv-Workshop an der Stage School Hamburg Träumst du von einer Karriere auf der großen Showbühne? Wolltest du schon immer mal auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“ stehen und dich dort so richtig ausleben? Oder einfach einen Blick hinter die Kulissen des Showgeschäfts werfen? Dann nutze deine Chance und bewirb‘ dich jetzt! Stuzubi und die Stage School Hamburg suchen das Bühnentalent 2014. Der vielversprechendste Bewerber im Alter von 16 bis 26 Jahren gewinnt einen einwöchigen Intensiv-Workshop für Tanz, Gesang und Schauspiel von der Stage School in Hamburg. Hotel (Doppelzimmer) und Frühstück sind inklusive! Den Termin kannst du dir unter den Angeboten der Stage School aussuchen. Auf Wunsch kannst du auch einen Freund oder ein Elternteil zur moralischen Unterstützung mitbringen.

Der Hauptpreis: ein Intensiv-Workshop in Hamburg An die Plätze zwei bis fünf vergibt die Stage School zusätzlich jeweils einen Drei-TageWorkshop nach Wahl an einem beliebigen Standort in Deutschland. Die Gewinne sind bis zum Sommer 2015 einlösbar. Orte und Termine findest du unter www.stageschool.de. Schicke bis zum 17. Oktober 2014 eine E-Mail mit dem Betreff „Stuzubi Workshop Hamburg“ an stuzubi@stageschool.de unter Angabe deines Namens, Alters sowie deiner Adresse und Telefonnummer und begründe kurz, warum gerade du den Workshop gewinnen solltest, und welche

Erfahrungen du schon gesammelt hast. Bewerbung bitte mit Foto. Falls vorhanden, kannst du zusätzlich einen Link zu einem Video mitschicken. Der Gewinner des Workshops wird in der Winterausgabe der abiQ 2014 bekanntgegeben.

Sprungbrett zur Showkarriere: die Stage School Hamburg Die bundesweit stattfindenden Workshops der Stage School beinhalten ein intensives Training in Tanz, Gesang und Schauspiel und werden von Profidozenten durchgeführt. Am ersten Tag findet eine Audition statt, in der die Teilnehmer ihren vorhandenen Kenntnissen entsprechend in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. In den folgenden Tagen gibt es ein strammes Programm: Die Workshop-Teilnehmer lernen zum Beispiel Stimm- und Ausdruckstechniken für ihren Gesang, erarbeiten durch moderne Tanzchoreografien Dynamik, Ausdruck und Technik und bekommen eine Einführung in die Grundlagen des Schauspiels. Bei den einwöchigen Workshops werden die erworbenen Kenntnisse in den Abendproben zu einem musikalischen Showprogramm zusammengefügt. Zum Abschluss geht es direkt auf die Bühne, wo das Erlernte in einer Show vor Publikum öffentlich präsentiert wird. Bei entsprechender Qualifikation kann der Workshop die Aufnahmeprüfung für die dreijährige Profiausbildung zum Allroundkünstler an der Stage School ersetzen.

Tanz gehört zur Bühnenausbildung an der Stage School Hamburg.

Weitere Infos un

ter:

www.stuzubi.de/ stageschool

www.stageschoo

l.de

Die Stage School ist Deutschlands größte Schule für Performing Arts. Seit fast 30 Jahren werden dort junge Talente in einer dreijährigen Ausbildung zu Vollprofis des Showbusiness gemacht. Das 70-köpfige Dozententeam hat schon Künstler wie Anna Loos, Oceana, Thomas Borchert, Anna Montanaro, Ralf Bauer, Lucy (No Angels) und Susan Sideropoulos (GZSZ) ausgebildet.

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

RU_Stuzubi Bühnentalent_2014-2_5vor12_v03.indd 9

9

28.07.14 11:04


RUBRIK | AUSBILDUNG IM AUSLAND

Wer sich für eine Ausbildung in Hongkong entscheidet, verbessert sicher seine Einstiegschancen auf den internationalen Arbeitsmärkten.

Azubi in Hongkong Deutsche und internationale Unternehmen bilden in Asien aus Eine deutsche Lehre in Fernost, geht das? Nathalie macht ihre 9000 Kilometer weit weg von zu Hause. In Hongkong muss sie auch samstags ins Büro, die Ferien sind knapp bemessen, doch dafür ist alles so wunderbar international. Kulturschock? Nathalie schüttelt den Kopf. „Den hatte ich ja damals in Shanghai“, sagt die 19-Jährige. Dort hat die Hamburgerin in der neunten Klasse ein Austauschjahr absolviert. Essen, Sitten, Verkehr: In der 20-MillionenMetropole sei ihr damals sehr vieles fremd vorgekommen. Doch am Ende des Schuljahres haben die positiven Eindrücke bei Weitem überwogen: „Ich wollte nach dem Abi unbedingt wieder nach Shanghai.“ Eigentlich zum Sprachkurs. Dann habe sie „dieses Angebot in Hongkong“ gesehen. „Dieses Angebot“ ist die Möglichkeit, am Business College der Deutsch-Schweizerischen Schule eine Ausbildung zu absolvie-

10

ren, nach deutschem Lehrplan, in deutscher Sprache, aber in multinationalen Konzernen, Arbeitssprache Englisch. Zwei Abschlüsse stehen zur Wahl: Der Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung oder für Groß- und Außenhandel. Aller Globalisierung zum Trotz: Deutsche Ausbildungsprogramme nach dem dualen System im Ausland sind rar. Neben Hongkong bieten ein paar deutsche Schulen in Südamerika sowie in Spanien die Möglichkeit eines qualifizierenden Berufsabschlusses außerhalb der Landesgrenze.

Exotisches Essen und große Menschenmengen Nathalie entschied sich für die Ausbildung zur Logistikkauffrau bei der Spedition Senator International. Hongkong sei großartig, schwärmt Nathalie, asiatisch mit internationalem Touch. Das zeige sich zum Beispiel beim Essen: Starbucks neben kantonesischem Dim-Sum-Re-

staurant, neben italienischer Pizzeria, neben japanischem Yakitori. Auch die Geschäftigkeit fasziniert Nathalie: „Die Mengen von Menschen, das Gewusel, die Lebendigkeit, das kann man Bekannten in Deutschland nur schwer vermitteln, wenn sie‘s nicht selbst mal erlebt haben.“ Da sei es für sie kein Problem gewesen, Freunde und Familie in Deutschland zurückzulassen. „Ich kann das Programm nur empfehlen“, schwärmt sie – und zögert dann doch einen Moment. Man müsse sich schon im Klaren sein, worauf man sich einlasse. „Wir sind hier natürlich weitgehend auf uns allein gestellt. Familie und Zuhause sind 9000 Kilometer entfernt. Bei Heimweh lässt es sich nicht eben zurückfliegen“, sagt sie. Von ihren Mitschülern hätten dann auch viele bereits Auslandserfahrung. Die meisten Auszubildenden scheinen zu wissen, worauf sie sich einlassen. Ernsthaftes Heimweh sei kein Thema, sagt Daniela

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

RU_Ausbildung im Ausland_Hongkong_2014-2_5vor12_v03.indd 10

28.07.14 11:06


AUSBILDUNG IM AUSLAND | RUBRIK

Göhring, ebenfalls angehende Logistikkauffrau. Bekannte in der Heimat, die sich zur Ausbildung höchstens in die Nachbarstadt wagen, können das nicht nachvollziehen: „Die verstehen einfach nicht, was mich am Leben in der Ferne und den Erfahrungen reizt.“ Inzwischen haben sie viele neue Leute kennengelernt.

Samstagsarbeit und 16 Tage Urlaub im Jahr Und die Kollegen im Büro? „Sind sehr nett“, versichert Nathalie. „Sie nehmen mich regelmäßig mit zum Lunch, manchmal treffen wir uns abends zu Drinks.“ Sie ist die einzige Deutsche, alle Kollegen sind Einheimische. Aber so richtig nah komme man sich nicht. Manchmal ärgere sie sich auch ein bisschen, räumt sie ein. Denn häufig würden die Kollegen beispielsweise Kantonesisch reden, auch wenn sie, die die Sprache nicht beherrscht, dabei sei. Dabei werden Chinesisch- oder Kantonesischkenntnisse für das Programm nicht erwartet, lediglich gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für einen der rund 30 Ausbildungsplätze bei Firmen in der Stadt. Ansonsten entsprechen die Anforderungen jenen in Deutschland: ein qualifizierender Schulabschluss, zusätzlich zu den deutschen werden eine Reihe internationaler Abschlüsse anerkannt.

Mutiger als die meisten ihrer männlichen Altersgenossen: Für eine Ausbildung in Hongkong begeistert sich vor allem der weibliche Nachwuchs.

Weitere Infos unter: ungsunterlagen Weitere Infos und Bewerb en tsch Deu der mm gra zum Pro gibt’s hier: Außenhandelskammer ahk.de/ http://china. ment-trainingruit rec es/ vic ser g/vocationalinin -tra vocational training-hong-kong/ ist vom Der Bewerbungszeitraum 15 3.20 31.0 4 1.10.201

In einigen Punkten unterscheidet sich das Hongkonger Modell von der Ausbildung in Deutschland: So ist es nach 22 Monaten abgeschlossen und damit ein Jahr kürzer als die typische Ausbildung in Deutschland. Der Stoff werde aber komplett abgedeckt, versichert Stefan Pauli, Leiter des Business College. Zusätzlich müssen die Azubis einen Grundkurs in Hochchinesisch belegen, hinzu kommt chinesische Landeskunde. Zudem werden in anderen Fächern regionale Besonderheiten berücksichtigt: Beispielsweise würden die Azubis sowohl deutsche Gesetze kennenlernen als auch die in Hongkong und China, erläutert Pauli. Auch die Arbeitszeiten sind anders: In Hongkong ist für zahlreiche Betriebe der Samstagvormittag ein gewöhnlicher Arbeitstag, das gilt auch für Azubis. Die Ferien fallen für Nathalie auch deutlich kürzer aus, 16 Tage hat sie pro Jahr. Und da das Business College eine private Schule ist, fallen Schulgebühren an, derzeit 37.100 Hongkong-Dollar (rund 3440 Euro) pro Jahr. Ein Teil der Ausbildungsvergütung ist damit bereits verbraucht, hinzu kommen extrem hohe Mietpreise.

Nathalie wohnt mit einer Mitschülerin in einer Wohnung in Causeway Bay, einem der zentralen Einkaufs- und Geschäftsbezirke der Stadt. Ohne finanzielle Unterstützung von zu Hause ginge das nicht, sagt sie, gut 500 Euro zusätzlich brauche man im Monat. „Man lernt natürlich Tricks“, sagt Daniela. „Wo gibt‘s das günstigste gebratene Hühnchen, welche Supermärkte bieten gerade Sonderangebote?“

Wie geht‘s nach der Ausbildung weiter? Im Schnitt bleibe ein Drittel der Azubis im Ausbildungsbetrieb, aber nicht unbedingt in Hongkong, sagt Schulleiter Pauli. Ein weiteres Drittel wechsle den Betrieb, häufig um in der Stadt bleiben zu können, das restliche Drittel schließe ein Studium an. Nathalie hat sich noch nicht entschieden. „Alles offen“, sagt sie und lacht.

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

RU_Ausbildung im Ausland_Hongkong_2014-2_5vor12_v03.indd 11

11

28.07.14 11:06


BERUFE & BRANCHEN | PFERDEWIRT

Jetzt bewerben

Wo du genau deine Ausbildung oder dein Studium beginnen kannst, findest du vorne im INHALT unter ANGEBOT I AUSBILDUNG I STUDIUM. Weitere Ange­bote, dazu die ausführlichen Tätigkeitsbeschreibungen und Aufstiegschancen gibt es auf unserem Onlineportal www.stuzubi.de Fotos: BBR - Sauels

Das Leben ist (k)ein Ponyhof Pferdewirte müssen hart im Nehmen sein Es ist der Traum vieler kleiner und großer Mädchen: Arbeiten auf einem Reiterhof, in einer Reitschule oder bei einem Reitverein – Hauptsache mit Pferden. Eine Ausbildung zum Pferdewirt kann diesen Traum erfüllen. Aber Vorsicht: Dieser Job ist nichts für Zartbesaitete.

Belastbarkeit und Engagement Ein bestimmter Schulabschluss ist für die Ausbildung zum Pferdewirt nicht festgelegt. Natürlich schauen Arbeitgeber auf dein Abschlusszeugnis, aber ein besonderes Augenmerk richten sie auf deine Erfahrungen im Reitsport. Du solltest in der Lage sein, mindestens Spring- und Dressurprüfungen der Klasse A zu absolvieren. Am besten ist, du kannst ein Reitabzeichen vorweisen. Daneben ist auch dein Umgang mit den Tieren entscheidend. Als Pferdewirt solltest du ein Gespür für die Tiere haben, aber gleichzeitig

12

in der Lage sein, einen emotionalen Abstand zu wahren. Schließlich wirst du dich auch mal von einem Pferd trennen müssen. Neben Reit- und Fachkenntnissen sind in diesem Job noch andere Fähigkeiten und Eigenschaften gefragt. Fitness ist sehr wichtig, denn die Pflege der Tiere und ihres Stalls sowie das Trainieren und Reiten sind körperlich anstrengend. Du solltest ein hohes Maß an Einsatzund Leistungsbereitschaft sowie Flexibilität mitbringen, denn geregelte Arbeitszeiten gibt es nicht. Schließlich wollen Pferde rund um die Uhr versorgt werden, besonders wenn sie krank sind. Zusätzlich finden an Wochenenden Zuchtschauen und Turniere statt, an denen du teilnimmst. Pferdewirt ist also kein leichter Job – dafür aber sehr abwechslungsreich. Neben dem Umgang mit Pferden, ihrer Pflege und Ausbildung gehören auch administrative und organisatorische Aufgaben wie das Führen von

Rechnungs- und Zuchtbüchern oder der artgerechte Transport der Tiere zu deinem Tätigkeitsbereich. Außerdem hast du viel mit Kunden zu tun. Du berätst sie und unterrichtest sie im Umgang mit Pferden. Du solltest also nicht nur mit Tieren, sondern auch mit Menschen gerne zusammenarbeiten.

Ausbildung in fünf Fachbereichen Wenn du dich dafür entscheidest, eine Ausbildung zum Pferdewirt zu machen, musst du dich zuerst auf eine von fünf Fachrichtungen festlegen: • Klassische Reitausbildung: Diese Pferdewirte beurteilen, für welche spezifischen Verwendungszwecke und Disziplinen sich ein Pferd eignet. Außerdem sind sie für die Ausbildung und das Training zuständig, zum Beispiel in der Dressur und im Springen.

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

BB_Pferdewirt_2014_2_5vor12_v02.indd 12

28.07.14 11:07


PFERDEWIRT | BERUFE & BRANCHEN

Berufe rund um den Pferdesport Pferdesport-Berufe: Ausbildung: Pferdewirt, Veterinärmedizinische Assistentin, Tierarzthelfer, Tierheilpraktiker, Hufschmied, Polizeireiter, Reitsportsattler, Sport- und Fitnesskaufmann Studium: Veterinärmedizin, Landwirtschaft/Tierzucht/Futtermittel

„Quereinsteiger“-Berufe: Ausbildung: Krankengymnast/Physiotherapeut, Kaufmann, Textilfachverkäufer im Reitsport Studium: Betriebswirtschaft, Marketing, Tourismus, Journalismus, Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaften, Jura

Amateurausbildungswege/Weiterbildung: Reiten Trainer A/B/C, Voltigieren, Therapeutisches Reiten/Heilpädagogisches Reiten, Physiotherapie/Osteopathie für Pferde • Pferdehaltung und Service: Hier steht die Gesundheit der Pferde im Vordergrund. Als Azubi bist du dafür zuständig, diese zu beurteilen, zu erhalten und zu fördern. • Pferderennen: Rennreiten und Trabrennfahren sind deine Arbeitsgebiete. Du beurteilst und förderst die Leistung der Pferde. Dabei sitzt du nicht nur im Training, sondern auch im Wettbewerb im Sattel. • Pferdezucht: Du wählst Zuchtpferde aus und bereitest sie auf die Paarung vor; du betreust trächtige Tiere und assistierst bei der Geburt. • Spezialreitweisen: Schwerpunkt ist hier die Ausbildung und das Training von Pferden und ihren Reitern in speziellen Reitformen wie Western- und Gangreiten.

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt. Das bedeutet, dass du in der Reitanlage arbeitest und zur Berufsschule gehst. Dort lernst du alles Theoretische – von der Anatomie des Pferdes über die richtige Futterzusammenstellung bis hin zur Behandlung von Krankheiten. In den ersten zwei Jahren bekommst du grundlegendes Wissen aus allen Fachbereichen vermittelt. Du musst dich also zum Beispiel auch mit Pferdezüchtung beschäftigen, obwohl du die Fachrichtung Pferderennen gewählt hast. Erst im dritten Lehrjahr spezialisierst du dich auf dein Fachgebiet.

Karrieremöglichkeit: die Meisterprüfung Wenn du deine Ausbildung zum Pferdewirt erfolgreich abgeschlossen hast, ist die Karriere für dich noch nicht beendet. Die gängigste Weiterbildung ist die zum Pferdewirtschaftsmeister. Damit kannst du deinen eigenen Reit-

stall führen und selbst Azubis ausbilden. Auch hier gibt es verschiedene Schwerpunkte, auf die du dich spezialisieren kannst: • Pferdezucht und -haltung: Du bist für die Organisation und Koordination für alle im Zusammenhang mit Pferdezucht und -haltung anfallenden Arbeiten zuständig. Dazu zählt zum Beispiel die Überwachung des Deckvorgangs und der Geburt sowie die Vermarktung und Präsentation der Tiere auf Veranstaltungen. • Reitausbildung: Neben der Reitausbildung gehören auch die Gesamtbereiche Pferdewirtschaft und Pferdesport zu deinen Tätigkeitsfeldern. Das bedeutet, dass du nicht nur Pferde und Reiter trainierst, sondern auch für die Pflege der Tiere zuständig bist und betriebswirtschaftliche Aufgaben übernimmst, zum Beispiel im kaufmännischen oder personellen Bereich. • Galopprenntraining: Du kümmerst dich um das Training von Galopprennpferden und die Ausbildung von jungen Pferden und ihren Reitern. Außerdem bist du für Unterbringung und Pflege der Tiere zuständig. Je nach Größe des Betriebs übernimmst du eine leitende Position und bist für einen reibungslosen Arbeitsablauf verantwortlich. • Trabrenntraining: Wie beim Schwerpunkt Galopprenntraining stehen auch hier das Training und die Ausbildung von Trabrennpferden und ihren Reitern im Mittelpunkt. Außerdem organisierst du Rennteilnahmen und sorgst dafür, dass Pferd und Reiter gut darauf vorbereitet sind, zum Beispiel mit den richtigen Spezialhufbeschlägen.

Fotos: BBR - Sauels

Mehr Infos unter: www.be rufsreiterverband.d e www.pferd-aktuell .de/ ausbildung/beru fsausbildung

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung stehen dir außerdem verschiedene Studienrichtungen offen, zum Beispiel Biologie, Agrartechnik oder Veterinärmedizin.

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

BB_Pferdewirt_2014_2_5vor12_v02.indd 13

13

28.07.14 11:07


RATGEBER | ENTSCHEIDUNG

Ausbildung, Uni oder beides? Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausbildungswege auf einen Blick Wer die Wahl hat, hat die Qual – nach dem Schulabschluss steht nicht nur die Entscheidung darüber an, in welche Richtung es beruflich gehen soll. Ebenso wichtig ist die Frage, auf welchem Weg man sich das Wissen und die Fähigkeiten für den Traum-

Die Vorteile einer Ausbildung: Finanzielle Unabhängigkeit: Wer eine Ausbildung beginnt, verdient ab dem ersten Tag. Bei manchen Ausbildungsberufen reicht das Gehalt sogar, um sich eine Wohnung zu mieten und finanziell von den Eltern unabhängig zu werden. Praxisbezug: Im Gegensatz zur Schule lernst du hier wirklich Dinge, die du ganz konkret anwenden und gebrauchen kannst. Schneller Berufseinstieg: Du kannst sofort loslegen und stehst mit beiden Beinen im echten Leben. Als Auszubildender bekommst du von Anfang an einen Einblick in die realen Abläufe des Betriebs. Gute Chancen, übernommen zu werden: Wenn du gute Leistungen bringst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dein Arbeitgeber dich nach dem Abschluss übernimmt. Wer sich anstrengt, hat häufig einen sicheren Arbeitsplatz in der Tasche.

14

job aneignen will: eine Ausbildung beginnen oder studieren? Sich an der Uni einschreiben, die FH besuchen, sich an einer Berufsakademie anmelden oder bei einem dualen Studium akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden?

Kein höherer Schulabschluss nötig: Wenn du zu denen gehörst, die ihrer Schulzeit keine Träne nachweinen, ist eine Ausbildung genau das richtige für dich. Für viele Ausbildungsberufe reicht die mittlere Reife oder sogar der Quali – abgesehen von der Berufsschule, die du ein- bis zweimal die Woche besuchen musst, ist es nicht nötig, noch länger die Schulbank zu drücken. Gute Ergänzung zum Studium: Aber auch für Abiturienten ist eine Ausbildung sinnvoll. Wer vor dem Studium eine Ausbildung absolviert, kann sich nicht nur zusätzliche Wartesemester anrechnen lassen, er sammelt auch Pluspunkte bei seinem späteren Arbeitgeber. Viele Betriebe bevorzugen Bewerber, die neben einem abgeschlossenen Studium auch eine Ausbildung vorweisen können. Außerdem fällt die Wahl des richtigen Studienganges leichter, wenn die Entscheidung nicht gleich nach dem Abitur getroffen werden muss.

Alles nicht so einfach… doch bevor man sich im Dschungel der Möglichkeiten verliert, lohnt es sich, die verschiedenen Ausbildungswege erst einmal in ihren Grundzügen unter die Lupe zu nehmen. Hier findest du die Vor- und Nachteile im Überblick:

Die Nachteile einer Ausbildung: In der Regel weniger Gehalt: Facharbeiter verdienen zwar nicht schlecht, meistens aber deutlich weniger als Akademiker. Häufig schlechtere Aufstiegschancen: Zwar ist es grundsätzlich auch mit einer Ausbildung möglich, an eine Führungsposition zu kommen. Die wirklich verantwortungsvollen und entsprechend gut bezahlten Positionen werden aber meistens an Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium vergeben. Meistens weniger Freiheiten: Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Als Auszubildender hast du einen Chef, der befugt ist, dir Anweisungen zu geben. Der Vorteil daran: Häufig kann man von seinen Vorgesetzten eine ganze Menge lernen.

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

RG_Ausbildung Uni oder beides_5vor12_v01.indd 14

28.07.14 11:08


ENTSCHEIDUNG | RATGEBER

Die Vorteile eines Universitätsstudiums: Vertieftes Wissen: Du hast ein bestimmtes Fachgebiet, das dich so richtig interessiert und zu dem du regelmäßig Bücher verschlingst? Dann bist du an der Uni bestens aufgehoben. Hier geht es ans Eingemachte. Du bekommst direkten Einblick in die aktuelle Forschung und wirst von echten Experten unterrichtet. Erstes Ziel der Universitäten ist es, Wissenschaftler auszubilden. Viele Freiheiten: An der Uni kannst du deine Ausbildung in weiten Teilen selbst bestimmen. Du kannst dich auf die Spezialgebiete festlegen, die dich persönlich am meisten interessieren. Oft hat man auch beim Tagesablauf einiges an Gestaltungsspielräumen. Möglichkeiten, Berufe auszuprobieren: Die Uni ist durch und durch theorielastig – aber sie lässt dir genügend Raum, dich in der Praxis auszuprobieren. Praktika in den Semesterferien sind für jeden Studenten ein absolutes Muss – und verschaffen einem die Möglichkeit, verschiedene berufliche Richtungen kennenzulernen. Bessere Verdienstmöglichkeiten: In ein Studium zu investieren, zahlt sich meistens aus. Auch wenn nach dem Abschluss oft noch eine kleine Durststrecke in Form eines Traineeprogramms, Volontariats oder Referendariats kommt – hast du das erst einmal hinter dich gebracht, kannst du mit einem guten Gehalt rechnen.

Seltenere Arbeitslosigkeit: Sämtliche Studien belegen es – Menschen mit Studienabschluss haben ein geringeres Risiko, arbeitslos zu werden, als Leute mit niedrigeren Bildungsabschlüssen. Höherer Status: Wer in öffentlichen Institutionen richtig Karriere machen will, kommt oft um einen Doktortitel nicht herum. Aber auch schon ein akademischer Grad macht sich nach wie vor gut – nicht nur auf der Visitenkarte.

Die Nachteile eines Universitätsstudiums: Hohe Kosten: Nicht nur eventuelle Studiengebühren sind ein erheblicher Kostenfaktor – zu Buche schlagen auch die Lebenshaltungskosten, die man während des Studiums nur zum Teil selbst erwirtschaften kann. Schätzungen zufolge braucht ein Student in etwa zwischen 600 und 1.050 Euro im Monat. Insgesamt ist mit Kosten zwischen rund 20.000 und 50.000 Euro zu rechnen. Bei der Finanzierung helfen Stipendien oder BAföG und Studienkredite, die nach dem Abschluss in kleinen Raten zurückgezahlt werden können – allerdings startet man erst einmal mit Schulden ins Berufsleben. Disziplin ist gefragt: Ein Studium eröffnet zwar viele Freiheiten. Die Kehrseite der Me-

daille ist, dass an der Uni nur diejenigen Erfolg haben, die auch ohne Druck von außen diszipliniert arbeiten können. Oft kein klares Berufsbild: Universitäten bilden eigentlich Wissenschaftler aus – aber nur ein geringer Teil der Studenten geht nach dem Abschluss in die akademische Forschung. Für viele, die ihren Bachelor oder Master in der Tasche haben, stellt sich dann oft die gleiche Frage, wie nach dem Abi: Zwar haben sie die Hochschule geschafft, doch wo es beruflich hingehen soll, wissen sie immer noch nicht so genau. Wenig Praxisbezug: Die theoretische Ausbildung an der Uni bietet zwar höchste Qualität – wie und wo man sein Wissen in der Praxis anwenden kann, vermitteln die meisten Studiengänge jedoch nicht. Oft führt der Weg in die Berufswelt für junge Akademiker über schlecht bezahlte Praktika, Volontariate oder TraineeProgramme. Um den Berufseinstieg nach dem Abschluss so schnell wie möglich zu meistern, sollte man schon während des Studiums so viele Praktika wie möglich absolvieren. Häufig Schwierigkeiten beim Berufseinstieg: An Universitäten wird sehr spezielles Wissen vermittelt. Einen Betrieb zu finden, der die Fähigkeiten und Kenntnisse, die man aus dem Studium mitbringt, braucht, ist oft gar nicht so einfach und kann manchmal mehrere Jahre dauern.

Gute Aufstiegschancen: In den meisten Unternehmen ist es üblich, Führungspositionen vorwiegend mit Akademikern zu besetzen.

Die Vorteile eines FH-Studiums: Mehr Praxisbezug als an der Uni: Nicht ganz so praxisbezogen wie das duale Studium, aber weniger theorielastig als die Uni, ist das Studium an der Fachhochschule (FH). Immerhin müssen die Studenten mehrere Pflichtpraktika absolvieren, in denen sie ihr erworbenes Wissen anwenden können. Kontakte zu Betrieben knüpfen: Die Pflichtpraktika geben den Studenten die Möglichkeit, Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu

knüpfen. Auch Diplomarbeiten werden an der FH häufig im Rahmen einer Kooperation mit einer Firma geschrieben – nicht selten gefolgt von einem Job-Angebot.

Die Nachteile eines FH-Studiums:

Strukturierter Lehrbetrieb: An der FH ist der Betrieb wesentlich stärker verschult als an der Uni. Man hat feste Stundenpläne, muss sich weniger selbst organisieren und bekommt konkretere Aufgaben gestellt.

Weniger anerkannt als Uni-Abschlüsse: Trotz des stärkeren Praxisbezugs sind FH-Abschlüsse bei Unternehmen nicht ganz so angesehen wie Uni-Zeugnisse. Das spiegelt sich auch im Gehalt wieder: FH-Absolventen verdienen etwas weniger als Akademiker, die von der Uni kommen.

Kein allgemeines Abitur nötig: Für die FH ist das Fachabitur ausreichend. An einigen Fachhochschulen kann man außerdem auch studieren, wenn man eine Ausbildung und entsprechende Berufserfahrung vorweisen kann.

Hohe Kosten: Die Studiengebühren sind an der FH in etwa ebenso hoch wie an der Uni. Der verschulte Betrieb lässt außerdem weniger Freiräume offen, neben dem Studium Geld zu verdienen.

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

RG_Ausbildung Uni oder beides_5vor12_v01.indd 15

15

28.07.14 11:08


RATGEBER | ENTSCHEIDUNG

Die Vorteile eines dualen Studiums:

Die Nachteile eines dualen Studiums:

Verknüpfung von Theorie und Praxis: Ganz anders sieht es beim dualen Studium aus. Hier absolviert man eine betriebliche Ausbildung in Kombination mit einem akademischen Studium. Das bedeutet: In der Theorie wird vertieftes Wissen vermittelt, das anschließend direkt in der Praxis angewendet werden kann. Zwei Ausbildungen in kurzer Zeit: Beim dualen Studium kann man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – wer den Abschluss schafft, kann sich mit einem Bachelor (BA) und einem Facharbeiterbrief bewerben. Geld fürs Lernen: Während die Studenten an den Unis oft von chronischen Geldsorgen geplagt sind, in kleinen WG-Zimmern hausen und abends kellnern, gibt es beim dualen Studium ein monatliches Gehalt, das auch während der Theoriephasen gezahlt wird. Die Studiengebühren trägt der ausbildende Betrieb. Strukturiertes Arbeiten: Das Lernen beim dualen Studium ist deutlich verschulter als an der Uni. Man weiß, was zu tun ist und hat klare Stunden- und Lehrpläne.

Übernahme nahezu sicher: Betriebe, die ein duales Studium anbieten, investieren eine ganze Menge – sie tragen die Studiengebühren, geben Einblicke in die Praxis und bringen den Studenten von Grund auf bei, was im Unternehmen gebraucht wird. So eine Investition lohnt sich nur, wenn der Student seine Fähigkeiten dem Betrieb nach dem Abschluss zugute kommen lässt. Die meisten Firmen bieten das duale Studium mit dem Ziel an, den Absolventen anschließend zu übernehmen. Hervorragende Aufstiegschancen: Über das duale Studium werden in Betrieben gezielt Führungskräfte rekrutiert. Wer seine berufliche Karriere anschließend im Unternehmen fortsetzt, kann mit einer verantwortungsvollen, gut bezahlten Aufgabe rechnen. Kein allgemeines Abitur nötig: Oft reicht für ein duales Studium schon die Fachhochschulreife. Deshalb ist dieser Ausbildungsweg auch eine gute Chance für ambitionierte Realschüler.

Die Vorteile eines Studiums an einer privaten Akademie: Hoher Praxisbezug: Eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis bieten außerdem private Akademien. Abschlussarbeiten finden hier meistens in Form von Projektarbeiten als Kooperationen mit Unternehmen statt. Kontakte zu Betrieben knüpfen: Bei Akademien stammen die Dozenten meistens aus der Praxis. Das bedeutet: Sie können ihren Studenten wertvolle berufliche Kontakte vermitteln. Aktualität der Lehrpläne: Aufgrund ihres hohen Praxisbezugs sind die Dozenten an Akademien meistens auf dem neuesten Stand und wissen genau, was in den Betrieben los ist. Oft reicht die mittlere Reife: An vielen Akademien gehört das Abitur nicht zu den zwingenden Voraussetzungen. In der Regel reicht ein Fachabitur, oft ist auch eine Zulassung auf Basis einer Ausbildung mit anschließender Berufserfahrung möglich.

16

Wenig Freizeit: Wer zwei Ausbildungen gleichzeitig absolviert, hat für studentischen Müßiggang keine Zeit. Beim dualen Studium muss man richtig ran. Dazu gehört viel Fleiß, Durchhaltevermögen und die Bereitschaft, auf Freizeit zu verzichten. Festlegung auf einen bestimmten Betrieb: Die praktische Ausbildung beim dualen Studium ist an den speziellen Anforderungen des ausbildenden Betriebs orientiert und darauf ausgelegt, dass der Student nach dem Abschluss in der Firma bleibt. Ein Wechsel ist meist nicht vorgesehen und auch gar nicht so einfach. Weniger Gestaltungsmöglichkeiten: Der verschulte Ablauf des Theorieteils beim dualen Studium enthält weniger akademische Freiheiten als das Studium an der Universität. In der Regel kein Master und Doktortitel: Das duale Studium endet meistens mit dem Bachelor, an den eine reguläre Beschäftigung im Betrieb anknüpft. Der Master – und damit die Berechtigung zur Promotion – wird normalerweise nicht erworben.

Die Nachteile eines Studiums an einer privaten Akademie: Abschlüsse nicht überall anerkannt: Bevor man sich an einer privaten Akademie anmeldet, sollte man sich gründlich über ihren Ruf informieren. Es gibt äußerst renommierte Institutionen, deren Abschlüsse bei Unternehmen höchstes Ansehen genießen. Ein Diplom einer Einrichtung, die in der Fachwelt kaum bekannt ist, ist unter Umständen jedoch nicht allzu viel wert. Hohe Kosten: Auch an Akademien ist das Studium gebührenpflichtig. Die Höhe der Kosten unterscheidet sich von Einrichtung zu Einrichtung stark. Allerdings bieten viele Berufsakademien die Möglichkeit, neben dem Studium Vollzeit zu arbeiten. Das ist zwar stressig, hat aber den Vorteil, dass man nach dem Abschluss nicht mit Schulden dasteht.

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

RG_Ausbildung Uni oder beides_5vor12_v01.indd 16

28.07.14 11:08


ENTSCHEIDUNG | RATGEBER

Beruf 3-4 Jahre Bachelor

Beruf

1-2 Jahre Master

1-2 Jahre Master (vertieft oder verbreitet)

Beruf

Beruf

Bei gutem Abschluss hast du als Bachelor die Wahl: Arbeiten oder weiterstudieren.

Bachelor und Master Dank der neuen, international ausgerichteten Bachelor- und Masterstudiengänge ist Studieren straffer und strukturierter als zu Zeiten von Diplom und Magister. Nach nur drei Jahren kannst du den Bachelor, den ersten akademischen Abschluss erreichen und dein Glück auf dem Arbeitsmarkt versuchen. Damit hast du während deiner sechs Semester zwar einen echten 40-Stunden-Job, der dir zum Jobben und Ausspannen wenig Zeit lässt. Aber unterm Strich bist du nicht mehr so lange wie früher auf die Hilfe deiner Eltern oder des Staats angewiesen. Hast du den Bachelor mit gutem Abschluss bestanden, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst zwei weitere Jahre an der Uni verbringen und den Masterabschluss machen oder dir einen Arbeitsplatz suchen und erst mal eine Lernpause einlegen. Das Master-Studium beginnst du dann, wenn es sich gut mit deinen beruflichen Plänen vereinbaren lässt.

Stichwort Flexibilität Als Master hast du allerdings nicht nur auf dem Arbeitsmarkt größere Chancen, sondern zusätzlich die Möglichkeit, noch ein anderes Fachgebiet kennenzulernen. Denn deinen Master kannst du auch in einem anderen Themengebiet absolvieren als den Bachelor. Unternehmen schätzen die Flexibilität von Bachelor- und Master-Studenten sehr. Grundsätzlich gilt aber auch beim Studium: Informiere dich sorgfältig über die Zukunftsaussichten deines Studiengangs.

Module machen’s möglich Mehr Freiheit bieten viele der neuen Abschlüsse außerdem bei der Wahl der Studienorte. Denn das Studium ist in Module unterteilt, die zum Teil sogar europaweit größtenteils identisch sind bzw. nach und nach immer mehr angeglichen werden sollen. Diese Module können über zwei Semester gehen und werden am Ende pauschal benotet. Es spricht also nichts dagegen, das Studentenleben in verschiedenen Metropolen zu genießen und Master und Bachelor an verschiedenen Universitäten zu machen, soweit in allen Städten ähnliche Studiengänge angeboten werden.

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

RG_Ausbildung Uni oder beides_5vor12_v01.indd 17

17

28.07.14 11:08


RATGEBER | BEWERBUNG

Die schriftliche Bewerbung Dos und Don‘ts im Anschreiben Im Anschreiben erklärst du, warum du in dieser Firma eine Ausbildung oder ein duales Studium beginnen willst. Unser Beispiel zeigt dir, wie dein Anschreiben formell und inhaltlich aussehen sollte und wie nicht! Karriere-Experte Walter Feichtner hat für uns eine Bewerbung zum Azubi Automobilkaufmann korrigiert – und sagt dir, wie’s richtig geht!

Martin Müller Müllerstraße 1 81234 München

Unbedingt Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben!

Konkreten Ansprechpartner herausfinden!

r Automobile Maie 3 ße tra ies er Kaross 85236 München

Beachte bei formellen Briefen immer den Abstand von 6,5 Zentimetern vom oberen Rand einzuhalten!

aufmann

m Automobilk

Bewerbung zu

Bitte gib hier die Quelle deiner Bewerbung an!

n,

men und Herre

ann. Ich werde Automobilkaufm ungsplatz zum ild sich für mich als sb e Si Au n nn de we n, e ich mich um mich sehr freue e rd wü d hiermit bewerb un fertig mit der Schule nächstes Jahr n. ide he en, Azubi entsc miert und geles ternehmen infor Un el 1-Fan Ihr rm er Interessanter formulieren!! Fo üb r ße its ro re bin ein rieseng be ich mich be ha Ich . ite fen se au eb rk W ve en ag Auf Ihrer tw or Sp e em italienisch mborghinis. dass Sie vor all r Ferraris und La ich vor allem fü m re sie es er int ber in Ismaning und Automobile Hu Praktikum bei es hig nnenlernen und öc ke ns eiw an durfte ich ein zw Automobilkaufm hr s lja de hu f ru Sc . Be n dabei sein. 10 n he Im reits de be. Verkaufsgespräc rt konnte ich be schen zu tun ha stellen und bei en be M er absolvieren. Do it fer m lie d Zu un im dle be an rh ile ve Te e Zrn KF ich ge eigenständig gemacht, weil hr großen Spaß Das hat mir se ch wäre super! nlichen Gesprä zu einem persö g un lad Ein e Ein

Sehr geehrte Da

Häufig verwendeter Einstieg, der in Personalabteilungen oft bereits Gähnen auslöst – versuche dich für den Arbeitgeber interessant darzustellen und dich auch von der Masse an Bewerbungen abzuheben!

Mit freundlichen Martin Müller

Zu umgangssprachlich für ein Anschreiben

Grüßen

Abstand und Unterschrift einfügen

und Karriere- n gsberatung u rb e w Be München

Karrierecoach rwirt (Univ.) ner, Dipl.-Kultu Walter Feicht 718 089 / 202081 hen.de coach-muenc info@karriere

18

Don‘t !

hen.de coach-muenc www.karriere

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

RG_Bewerbung_Anschreiben und Lebenslauf_2014-2_5vor12_v01.indd 18

28.07.14 11:08


BEWERBUNG BEWERBUNG | RATGEBER

Martin Mülle

r Müllerstraße 1, 8123 4 München ✉ martin.mueller@gmx.de ☎ 0160-12345678

Automobile Maier Herrn Peter Diesel Karosseriestraße 3 85236 München

Bewerbung für die Ausbildung zum „A utomobilkaufman Stellenangebot in n“ „5vor12 - Zeit zum Bewerben“ Sehr geehrter Herr

München, 18.08.20

14

Diesel,

im Ausbildungs- un d Studienmagazin 5v or12, Ausgabe Augu freien Ausbildungspla st - Februar 2014/15 tz zum „Automobilka , bin ich auf den ufmann“ aufmerksa gerne kurz bei Ihnen m geworden und mö vorstellen. chte mich nun Derzeit besuche ich die Fachoberschule (FOS) Unterföhring, erfolgreich abschließ die ich Mitte Juli nä en werde. Ich habe chsten Jahres mich auf den mathe technischen Bereich matisch-naturwissen spezialisiert. Mein schaftlichaktueller Notenschn itt ist 2,1. Im Rahmen eines Pr aktikums bei „Auto mobile Huber“ im So interessante Einblick mmer 2013 durfte e in die Automobilb ich bereits ranche gewinnen un von KFZ-Teilen betät d mich sogar eigen igen. Besonders an ständig im Einkauf gesprochen haben da ich selbst über mich dort auch die großes Verhandlun Ve rka ufsgespräche, gs geschick verfüge un weiter ausbauen mö d dieses in Zukunft chte. Kundenorientie au ch gerne noch rung und ein ausgep für mich selbstverst rägtes Organisation ändlich. sgeschick sind An „Automobile Ma ier“ fasziniert mich vor allem der Hand sondere der Marke el mit italienischen n „Ferrari“ und „Lam Sportwagen, insbe borghini“. Ich bin se und habe mir dadu it meiner Kindheit gro rch bereits in den ve ßer Formel 1-Fan rgangenen Jahren wissen dieser Klass einen guten Grunds e aufgebaut. tock an Automobil-

Bei der Ausbildung zum „Automobilkaufm ann“ in Ihrem Unter Gelegenheit, meine nehmen sehe ich ein Interessen und Stärk e hervorragende en zielgerichtet ein zusetzen. Gerne überzeuge ich Sie in einem persö nlichen Gespräch. Mit freundlichen Gr üßen Unterschrift Martin Müller

Do! Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

RG_Bewerbung_Anschreiben und Lebenslauf_2014-2_5vor12_v01.indd 19

19

28.07.14 11:08


RATGEBER | BEWERBUNG

Der Lebenslauf Dos und Don‘ts im Lebenslauf In den Lebenslauf gehören alle wichtigen Daten über dich und Tätigkeiten, die für deinen künftigen Beruf wichtig sind. Wie du in deinem Lebenslauf glänzen kannst, findest du auf der rechten Seite – wie es auf keinen Fall aussehen darf, auf dieser Seite:

Du musst kein Bewerbungsbild mitschicken. Aber wenn, unbedingt ein professionelles Bewerbungsfoto verwenden – am besten mit Hemd oder Anzug – evtl. auf einem separaten Deckblatt!

Don‘t ! r

Martin Mülle

Name

Bitte weglassen – ist nicht mehr zeitgemäß!

Hausfrau Rita Müller, Ingenieur r, Falk Mülle

Eltern

t r, 5 Jahre al Liana Mülle alt e hr Ja r, 21 Phillip Mülle

r

Geschwiste

E-Mail Adressen mit Fantasienamen wirken unseriös – besser ist eine neutrale Adresse!

1 Müllerstraße chen 81234 Mün gmx.de darth-vader@

Anschrift

Auch Smileys und andere Emoticons sollten vermieden werden, sie wirken im Lebenslauf nicht sehr professionell. Bayrisch ist hier nicht relevant.

ber 1996

12. Septem

tum

Geburtsda

München

Geburtsort

Grundschule wird nicht genannt.

yrisch ;-)

deutsch / ba

igkeit atsangehör

föhring : FOS Unter 2013 - 2015 e ul ch ls ea :R 2007 - 2013 le : Grundschu 2003 - 2007

Sta

g

Schulbildun

schluss

r Schulab Angestrebte Praktika

Wörter wie „angestrebt“ sind eher negativ behaftet. Versuche in deinen Unterlagen immer auf eine positive Formulierung zu achten! Evtl. kannst du sogar deinen aktuellen Notenschnitt angeben.

hulreife

Fachhochsc Automobile

nisse e

ntniss Sprachken Hobbys

Konkreter! Level nennen!

Huber

ieren

x programm

chen in Linu

n biss Word und ei

EDV-Kennt

Eine kurze Aufgabenbeschreibung macht dich interessanter.

sig & Englisch flüs

en

n paar Brock

Spanisch ei

it Freunden deospiele, m en 1, Fußball, Vi skaten, chill el n, rm re Fo hö , ik Autos sgehen, Mus au o, in K , abhängen

Versuche auch hier möglichst formell zu bleiben!

Hobbys sind gut, achte jedoch immer darauf, dass sie zur Stelle passen und deine positiven Eigenschaften und Fähigkeiten herausheben! Ort und Datum fehlen. Bei Postbewerbung unterschreiben!

20

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

RG_Bewerbung_Anschreiben und Lebenslauf_2014-2_5vor12_v01.indd 20

28.07.14 11:08


BEWERBUNG BEWERBUNG | RATGEBER

Martin Müller

Müllerstraße 1, 81234 München ✉ martin.mueller@gmx.de ☎ 0160-12345678

Do!

Martin Müller

Martin Müller

Müllerstraße 1, - motivierter und engagierter Berufseinsteiger - erste Erfahrungen in den Bereichen Einkauf und Vertrieb - Freude am Umgang mit Menschen, ausgeprägte Kundenorientierung - gutes technisches Verständnis

81234 Münc

hen ✉ martin.mueller@gmx.d e ☎ 0160-12345678

Kurz zu mir:

Persönliche Da

ten

Geburtsdatum/-o rt Staatsangehörigk eit

12.September 19 96 in München Deutsch

Schulbildung 09/2013 - jetzt

Praktikum 08/2013

FOS Unterföhring Spezialisierung auf den mathema tisch-naturwiss technischen Be enschaftlichreich, aktueller Noten schnitt: 2,1, voraussichtliche r Abschluss: 07 /2015 Automobile Hu

ber, Ismaning

PC-Kenntnisse Microsoft Office Betriebssysteme Sprachen Englisch

Praktikum im Be reich Einkauf un d Vertrieb Aufgaben: - eigenständige r Einkauf von KF Z-Teilen und Zu - Beteiligung an behör diversen Verkaufs gesprächen - Bearbeitung vo n Verkaufsunter lagen und Rech - Kennenlernen nungen der Werkstatt - TÜV-Untersuch ungen beiwohne n Word: sehr gute Kenntnisse Excel, PowerPoin t: Grundkenntniss e

Windows: gute Kenntnisse Linux: Grundken ntnisse

sehr gute Kenn

tnisse

Spanisch Interessen und

Grundkenntniss

e

Freizeitaktivitä te

n Italienische Spor twägen und Form el 1, Freunde tre Fußball, Skaten ffen, Fil

me und Musik,

München, 18.08

.2014

Unterschrift

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

RG_Bewerbung_Anschreiben und Lebenslauf_2014-2_5vor12_v01.indd 21

21

28.07.14 11:08


BERUFE & BRANCHEN | HANDEL Isabella an ihrem Arbeitsplatz bei Kaufland.

Kompetenzen schärfen, die für die berufliche Entwicklung notwendig sind.“ Da die Azubis während ihrer Ausbildung alle drei Monate die Bereiche wechseln, ist das allein schon immer ein Highlight: „Etwa einen Monat vorher erfahren wir, in welcher Abteilung wir als nächstes eingesetzt sind. Ich hätte vor meiner Ausbildung nie gedacht, dass Kaufland so viele unterschiedliche Bereiche hat, weil ich das Unternehmen immer nur mit den Filialen in Verbindung gebracht habe.“

„Die projektorientierte Arbeit ist ein Highlight“ Isabella Beikirch hat mit ihrer Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel bei Kaufland einen Volltreffer gelandet Eigentlich wollte Isabella Beikirch studieren und Lehrerin werden, doch dann berichtete ihr eine Freundin von den Vorteilen einer Ausbildung: früh Verantwortung übernehmen, vielfältige Aufgaben bewältigen lernen und eigenes Geld verdienen! Argumente, die für Isabella so überzeugend waren, dass sie spontan ihre Pläne änderte. Jetzt ist sie im zweiten Ausbildungsjahr zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel bei Kaufland überglücklich.

Nach dem Hauptschulabschluss startete Isabella Beikirch noch einmal richtig durch: „Zunächst habe ich in einem Jahr meinen Werk­realschulabschluss absolviert und dann in weiteren drei Jahren auf einem allgemeinbildenden Gymnasium mein Abitur geschafft“, freut sie sich noch immer über ihre Zielstrebigkeit. Als Lehrerin zu arbeiten, war schon immer ihr großer Wunsch gewesen. Die Basis fürs Studium war nun gelegt. „Doch während meines Abiturs habe ich gemerkt“, erinnert sich Isabella genau, „dass ich nicht noch studieren, sondern viel lieber gleich Geld verdienen möchte.“ Da kamen die begeisterten Erzählungen ihrer Freundin, die eine Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau gestartet hatte, gerade recht. „Mein neuer Berufswunsch war geboren!“ Letztendlich wurde Isabella von der Vielfältigkeit des Berufsbildes überzeugt. „Egal, ob in Einzelhandelsunternehmen oder in Autohäusern, als Groß- und Außenhandelskauffrau kann man in ganz vielen verschiedenen Bereichen arbeiten.“

22

Das Angebot von Kaufland hat sie über eine Stellenanzeige entdeckt, bewarb sich gleich und war erfolgreich. Ihre Begeisterung für den Beruf hat sich auch im mittlerweile zweiten Ausbildungsjahr nicht gelegt: „Ich finde es super, dass wir Azubis auf externe Schulungen gehen, bei denen wir unter anderem lernen, wie wir richtig präsentieren.“ Während der dreijährigen Ausbildung fahren die Azubis allein fünf Mal nach Königsdorf in Bayern, wo ihnen immer dieselben Trainer zur Seite stehen.

Attraktive Weiterbildung immer möglich Ein großer Pluspunkt während der Ausbildung ist die Möglichkeit des „Festversetzens“. Isabella erläutert: „Es ist möglich, sich in einen Bereich fest versetzen zu lassen, in dem man später gerne langfristig arbeiten möchte.“ Wer sich weiterqualifizieren möchte, hat auch dazu Gelegenheit: „Nach der Ausbildung könnte ich ein Bachelor-Studium bei Kaufland absolvieren, den Fachwirt machen oder an internen Förder- und Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen“, freut sich Isabella über ihre zahlreichen Chancen. Bisher steht für sie fest: „Ich möchte mich auf jeden Fall nach meiner Ausbildung noch in irgendeiner Form weiterbilden und eine Position beruflich anstreben, in der ich mich wohlfühle.“

Bereichswechsel nach drei Monaten Ein weiteres Highlight ist das Azubiprojekt, das immer im zweiten Ausbildungsjahr stattfindet. Dazu Isabella Beikirch: „Hier wird die projekt­ orientierte Ausbildung bei Kaufland unterstützt, in dem wir Auszubildenden in verantwortlicher Weise in die Projektgestaltung mit Schülern eingebunden werden und dadurch

Isabella findet ihre Ausbildung „Spitze!“.

Jetzt bewerben Wo du genau deine Ausbildung oder dein Studium beginnen kannst, findest du vorne im INHALT unter ANGEBOT I AUSBILDUNG I STUDIUM. Weitere Ange­bote, dazu die ausführlichen Tätigkeitsbeschreibungen und Aufstiegschancen gibt es auf unserem Onlineportal www.stuzubi.de

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

BB_Kaufland_Projektorientierte Arbeit_2014-2_5vor12_v04 LINKS.indd 22

28.07.14 11:11


Firmen und Institutionen von A-Z

Alle Angebote zum Ausbildungs- und Studienbeginn 2015 Stuttgart

Esslingen, Nürtingen, Böblingen, Sindelfingen, Ludwigsburg, Rems-Murr, Göppingen 41 Akademie für Kommunikation in BadenWürttemberg

40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG

51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

29 HAGOS Verbund deutscher Kachelofen- und Luft­ heizungs­bauerbetriebe eG

2 ANDREAS STIHL AG & Co. KG

38 EURONICS Deutschland eG

28 Arbeiterwohlfart Bezirksverband Württemberg e.V.

42 HALLESCHE Krankenversicherung

40 Bäderbetriebe Stuttgart

40 Hochschulcampus Tuttlingen - Hochschule Furtwangen University

43 Balluff GmbH 48 Bildung 2014 Messe Göppingen 38 Bachelor Messe Stuttgart 32 BW PARTNER 44 Deichmann SE 39 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

36 HERMA GmbH

30 Internationaler Bund (IB) e.V. - Berufliche Schulen 43 ibs International Busines School Nürnberg 41 IKEA Deutschland GmbH & Co. KG

33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADENWÜRTTEMBERG 31 Robert Bosch Stiftung 43 Staatlich anerkannte Massage-/Physio­ therapeuten-Schule e.V. 30 SÜDWESTBANK AG 38 Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) 48 Pluspunkte sammeln ++ Chancen erhöhen ++ Weitere Angebote 49 Talanx Service AG 48 Techniker Krankenkasse 44 Vergölst GmbH

33 Diakonie Stetten e.V.

38 Julius Bach Bauunternehmung

31 Drees & Sommer AG

35 Kaufland

46 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

37 Kreissparkasse Böblingen

34 vollesrohrzukunft.de Deine Ausbildung im Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk

47 DZ Bank AG

4 Landesbank Baden-Württemberg 45 LIDL

39 Volksbank Stuttgart eG

Studiengänge und Berufe von A-Z siehe Seite 24 - 28

JE TZT bewerben!

ST Firmenverzeichnis v01.indd 23

29.07.14 17:17


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM STELLENMARKT-VERZEICHNIS

ÜBERSICHT

Studiengänge von A-Z Bachelor of Arts (B.A.) Angewandte Gesundheitswissenschaften

Management im Gesundheitswesen

43 Balluff GmbH 31 Drees & Sommer AG

33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

BWL - Industrie/ Dienstleistungsmanagement 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Marketingmanagment

Bank

BWL - International Business

43 ibs International Busines School Nürnberg

47 DZ Bank AG 30 SÜDWESTBANK AG 39 Volksbank Stuttgart eG

51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Berufspädagogik im Gesundheitswesen 33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Betriebswirtschaftslehre Industrie 2

ANDREAS STIHL AG & Co. KG

Business Administration 44 Vergölst GmbH

BWL - Bank 37 Kreissparkasse Böblingen 4 Landesbank Baden-Württemberg

BWL - Dienstleistungsmanagement Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

BWL - Öffentliche Wirtschaft 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG

BWL - Versicherung 38 EURONICS Deutschland eG 42 HALLESCHE Krankenversicherung

General Management 43 ibs International Busines School Nürnberg

Gesundheitsmanagement 33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Health Care Management 33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

31 Robert Bosch Stiftung

Hotel- und Touristikmanagement

BWL - Finanzdienstleistungen

43 ibs International Busines School Nürnberg

37 Kreissparkasse Böblingen

BWL - Gesundheitsmanagement 42 HALLESCHE Krankenversicherung

BWL - Handel 38 EURONICS Deutschland eG

BWL - Industrie 51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

24

BWL - Industrie: Industrielles Servicemanagement

Immobilienmanagement 43 ibs International Busines School Nürnberg

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung 33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Medien-, Kultur- und Eventmanagement 43 ibs International Busines School Nürnberg

Palliative Care 33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Pflege 33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Pflegepädagogik 33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Pflegewissenschaft 33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Rentenversicherung 46 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

RSW Accounting und Controlling 51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Berufeverzeichnis v01.indd 24

29.07.14 17:18


AUSBILDUNG | STUDIUM | ANGEBOT

ÜBERSICHT

Studiengänge von A-Z Soziale Arbeit im Gesundheitswesen 33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation

Maschinenbau/Verfahrenstechnik

Mechatronik

40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG

40 Hochschulcampus Tuttlingen Hochschule Furtwangen University

Mechatronik 2 ANDREAS STIHL AG & Co. KG 39 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Medizintechnik 40 Hochschulcampus Tuttlingen Hochschule Furtwangen University

Mechatronik und Elektrotechnik

Physiotherapie

33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

43 Balluff GmbH

43 Staatlich anerkannte Massage-/ Physiotherapeuten-Schule e.V.

Sportmanagement

MechatronikPlus

43 ibs International Busines School Nürnberg

43 Balluff GmbH

verschiedene Richtungen

Steuern und Prüfungswesen

verschiedene Richtungen

36 HERMA GmbH 35 Kaufland

32 BW PARTNER

36 HERMA GmbH 35 Kaufland

Virtual Engineering

verschiedene Richtungen

Wirtschaftsingenieurwesen

40 Hochschulcampus Tuttlingen Hochschule Furtwangen University

36 HERMA GmbH 35 Kaufland

2 ANDREAS STIHL AG & Co. KG 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Werkstofftechnik

Versicherungswirtschaft

Wirtschaftsingenieurwesen E-Technik

49 Talanx Service AG

Wirtschaftspsycholgie und Human Resources 43 ibs International Busines School Nürnberg

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Elektrotechnik 51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 2 ANDREAS STIHL AG & Co. KG 39 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Maschinenbau 51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 2 ANDREAS STIHL AG & Co. KG 39 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Mechatronik/Energiewirtschaft 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG

43 Balluff GmbH

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau 51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Bachelor of Science (B.Sc.) Angewandte Informatik 51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 43 Balluff GmbH 47 DZ Bank AG 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG

BWL 47 DZ Bank AG

Fertigungstechnik 40 Hochschulcampus Tuttlingen Hochschule Furtwangen University

Informatik 39 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Sicherheitswesen/Strahlenschutz 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG

40 Hochschulcampus Tuttlingen Hochschule Furtwangen University

Wirtschaftsinformatik 51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 2 ANDREAS STIHL AG & Co. KG 46 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg 47 DZ Bank AG 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG 42 HALLESCHE Krankenversicherung 4 Landesbank Baden-Württemberg

Jetzt bewerben

» Auf www.stuzubi.de sind zu den Angeboten alle Tätigkeitsbeschreibungen und Aufstiegsmöglichkeiten hinterlegt. » Die Angebote der anderen Regionen findest du auch unter www.stuzubi.de. » Keine Ausgabe mehr verpassen! Nutze hierfür das kostenlose Bestellformular in www.stuzubi.de!

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

ST Berufeverzeichnis v01.indd 25

25

29.07.14 17:18


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM STELLENMARKT-VERZEICHNIS

ÜBERSICHT

Berufe von A-Z A

E

Abiturientenprogramm

Elektroniker/in

35 Kaufland

51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 2 ANDREAS STIHL AG & Co. KG 43 Balluff GmbH 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG 36 HERMA GmbH 35 Kaufland

Alltagsbetreuer/in 33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Altenpflegehelfer/in

F

Finanzassistent/in 42 37 4 30 39

HALLESCHE Krankenversicherung Kreissparkasse Böblingen Landesbank Baden-Württemberg SÜDWESTBANK AG Volksbank Stuttgart eG

Fleischer/in 35 Kaufland

Fremdsprachenkorrespondent/in 47 DZ Bank AG

33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

Altenpfleger/in

43 Balluff GmbH 29 HAGOS Verbund deutscher Kachelofen- und Luftheizungsbauerbetriebe eG 42 HALLESCHE Krankenversicherung 35 Kaufland

33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fachkraft für Lagerlogistik

33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

28 Arbeiterwohlfart Bezirksverband Württemberg e.V. 33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Anlagenmechaniker/in 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 34 vollesrohrzukunft.de

Arbeitserzieher/in 33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

B Bankkaufmann/frau 47 37 4 30 39

DZ Bank AG Kreissparkasse Böblingen Landesbank Baden-Württemberg SÜDWESTBANK AG Volksbank Stuttgart eG

Baugeräteführer/in 38 Julius Bach Bauunternehmung

Behälter- und Apparatebauer/-in 34 vollesrohrzukunft.de

Bürokaufmann/frau 38 Julius Bach Bauunternehmung

40 Bäderbetriebe Stuttgart

Fachinformatiker/in

51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 2 ANDREAS STIHL AG & Co. KG 38 EURONICS Deutschland eG 29 HAGOS Verbund deutscher Kachelofen- und Luftheizungsbauerbetriebe eG 36 HERMA GmbH 35 Kaufland 45 LIDL

G Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in

H Handelsfachwirt/in 44 Deichmann SE 41 IKEA Deutschland GmbH & Co. KG

Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Heilerziehungspfleger/in

35 Kaufland

35 Kaufland

33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fachlagerist/in

Heilpädagoge/in

35 Kaufland 45 LIDL

33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fachkraft im Gastgewerbe

Fachmann/frau für Systemgastronomie 35 Kaufland

I

Familienpfleger/in

Immobilienkaufmann/frau

33 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG

35 Kaufland 38 Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG)

Feinwerkmechaniker/in 39 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

26

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Berufeverzeichnis v01.indd 26

29.07.14 17:18


AUSBILDUNG | STUDIUM | ANGEBOT

ÜBERSICHT

Berufe von A-Z Industriekaufmann/frau

Kaufmann/frau im Einzelhandel

51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 2 ANDREAS STIHL AG & Co. KG 43 Balluff GmbH 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG 36 HERMA GmbH 35 Kaufland

51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 44 Deichmann SE 41 IKEA Deutschland GmbH & Co. KG 35 Kaufland 45 LIDL

Industriekaufmann/frau mit Zusatzqualifikation „Internatio­ nales Wirtschaftsmanagement” 51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Industriemechaniker/in

Kaufmann/frau im Gesundheitswesen 48 Techniker Krankenkasse

Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel

51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 2 ANDREAS STIHL AG & Co. KG 43 Balluff GmbH 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG 36 HERMA GmbH

38 EURONICS Deutschland eG 29 HAGOS Verbund deutscher Kachelofen- und Luftheizungsbauerbetriebe eG 35 Kaufland 44 Vergölst GmbH

Informatikkaufmann/frau

Klempner/in

51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG 35 Kaufland

34 vollesrohrzukunft.de

K

Koch/Köchin 51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Kraftfahrzeug-Mechatroniker/in

O Ofen- und Luftheizungsbauer/in 34 vollesrohrzukunft.de

P Packmitteltechnologe/in 36 HERMA GmbH

Physiotherapeut/in 43 Staatlich anerkannte Massage-/ Physiotherapeuten-Schule e.V.

S Sozialversicherungs­ fachangestellte/r 46 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg 48 Techniker Krankenkasse

Straßenbauer/in 38 Julius Bach Bauunternehmung

Systemelektroniker/in

44 Vergölst GmbH

46 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

47 DZ Bank AG

M

T

Kaufmann/frau für Büromanagement

Maschinen- und Anlagenführer/in

Technische/r Produktdesigner/in

51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 35 Kaufland

51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Masseur/in und med. Bademeister/in

31 Drees & Sommer AG

Kaufmann/frau für Bürokommunikation

51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 46 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg 39 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 31 Drees & Sommer AG 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG 38 EURONICS Deutschland eG 35 Kaufland 37 Kreissparkasse Böblingen 45 LIDL

Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistungen 51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 35 Kaufland

Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen 42 HALLESCHE Krankenversicherung 49 Talanx Service AG

Technische/r Systemplaner/in

43 Staatlich anerkannte Massage-/ Physiotherapeuten-Schule e.V.

V

Mechatroniker/in

51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

51 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG 2 ANDREAS STIHL AG & Co. KG 43 Balluff GmbH 40 EnBW Energie Baden-Württemberg AG 35 Kaufland

Mediengestalter/in Digital und Print

Verfahrensmechaniker/in Verkäufer/in 44 Deichmann SE 35 Kaufland 45 LIDL

Verwaltungsfachangestellte/r 48 Techniker Krankenkasse

35 Kaufland

Medienkaufmann/frau Digital und Print 35 Kaufland

Medientechnologe/in Druck 36 HERMA GmbH

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

ST Berufeverzeichnis v01.indd 27

27

29.07.14 17:18


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM STELLENMARKT-VERZEICHNIS

ÜBERSICHT

Weiterführende Schulen von A-Z B Berufliche Gymnasien 41 Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg 30 Internationaler Bund (IB) e.V. Berufliche Schulen

Sonstiges B

Berufskollegs 41 Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg 30 Internationaler Bund (IB) e.V. Berufliche Schulen

F

Bundesfreiwilligendienst 28 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Württemberg e.V. 33 Diakonie Stetten e.V.

F

Berufsfachschulen

Fachschulen

41 Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg 30 Internationaler Bund (IB) e.V. Berufliche Schulen

30 Internationaler Bund (IB) e.V. Berufliche Schulen

H

28 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Württemberg e.V. 33 Diakonie Stetten e.V.

Berufseinstiegsjahr

Hotelfachschule

P

30 Internationaler Bund (IB) e.V. Berufliche Schulen

30 Internationaler Bund (IB) e.V. Berufliche Schulen

Praktikum

Freiwilliges Soziales Jahr

33 Diakonie Stetten e.V.

Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Altenpfleger/in

AWO Berufsfachschule Tilsiter Straße 8 . 71065 Sindelfingen Telefon 07031 68 13 00 awo-altenpflegeschule@awo-wuerttemberg.de

Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst Berufserfahrung sammeln . Sinnvolles tun . Sozialkompetenzen erweitern . Spaß haben . Taschengeld erhalten .

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Württemberg e.V. www.awo-wuerttemberg.de

28

Referat Freiwilligendienste . Telefon 07031 28606 - 0 freiwilligendienste@awo-wuerttemberg.de Gefördert von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden - Württemberg

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Berufeverzeichnis v01.indd 28

29.07.14 17:18


AUSBILDUNG | STUDIUM | ANGEBOT

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

Willkommen im Team: Ausbildung bei Hagos Jetzt durchstarten bei der Hagos – dem führenden Großhandels- und Dienstleistungsunternehmen für das Kachelofen- und Luftheizungsbauerhandwerk an 9 Standorten in Deutschland.

Lernen Sie einen Beruf, bei dem Ihre Qualitäten und Ihre Persönlichkeit gefragt sind. Bei der Hagos erhalten Sie eine fundierte Ausbildung mit Zukunft – lassen Sie den Funken überspringen. Zum 1. September 2015 bieten wir am Standort Stuttgart einen Ausbildungsplatz

Kauffrau /mann im Groß- u. Außenhandel Fachrichtung Großhandel

Ih r e Qu a l I f IkatI o n • Mittlere Reife, Abitur oder Fachhochschulreife • Mathe und Deutsch mindestens Note befriedigend • Spaß am Umgang mit Menschen, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit, Teamgeist, technisches Interesse, Kontaktfähigkeit

Fachinformatiker (w/m) – Systemintegration Ih r e Qu a l I f IkatI o n • Mittlere Reife, Abitur oder Fachhochschulreife • Grundkenntnisse von Computersystemen, Interesse für IT-Vorgänge sowie Soft- und Hardwarebereich, Rechnernetzwerke • Sehr gute bis gute Leistungen in Mathematik • Höfliches Auftreten, selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, gutes kommunikatives Verhalten

Fachkraft für Lagerlogistik w/m Ihre Qual IfI katI on • Mittlere Reife oder guter Hauptschulabschluss • Spaß an praxisorientierten Tätigkeiten, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft D aS bIet en w Ir un Seren auSZubIlD en Den • Hervorragende Ausbildungsbetreuung, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten in der Praxis • Ansprechende Ausbildungsvergütung (1.-3. Jahr 840/890/945 € Brutto) sowie weitere Sozialleistungen, Weiterbildungsangebote

• Lagerlogistik: Gabelstapler-Fahrausbildung mit Volljährigkeit Haben Sie Feuer gefangen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung – mit Anschreiben, Lebenslauf, den letzten drei Zeugnissen und Ihren Praktikanachweisen. Mehr Infos unter:

HAGOS Verbund deutscher Kachelofenund Luftheizungsbauerbetriebe eG Personalleitung, Frau Jeromin Industriestr. 62 . 70565 Stuttgart bewerbungen@hagos.de Telefon 0711/78805-7041 www.hagos.de

Hagos eG: Unabhängigkeit, Marktübersicht und bald 100 Jahre Branchenerfahrung Ihre Ausbildung liegt uns am Herzen. Denn eine solide Qualifikation unserer Auszubildenden sichert unsere Zukunft. Seit vielen Jahren halten wir uns daran und fahren gut damit: Die Hagos mit ihren rund 300 Mitarbeiter/innen in acht Niederlassungen, drei Zentrallagern und der Zentrale in Stuttgart sowie dem Tochterunternehmen in Österreich ist der unabhängige Verbund für die deutschen Kachelofen- und Luftheizungsbauer. Unsere seit 1919 eingetragene Genossenschaft ist in der Branche einzigartig. Nicht erst seit der Energiewende boomt der Ofenbau unabhängig aller Finanz- und Wirtschaftskrisen. Als Genossenschaft steht Hagos für weit mehr als nur für den Großhandel mit Produkten für das Ofenbauer-Handwerk, nämlich für Unabhängigkeit, Marktübersicht und gebündelte Erfahrung in der Branche. Zusammen mit ihren Mitgliedern, Kunden und Geschäftspartnern kann die Hagos als großer und unabhängiger Verbund mehr am Markt bewegen als jeder Einzelne für sich. Davon profitieren bundesweit und im benachbarten Ausland rund 3.700 Handwerksbetriebe, von denen über 1.100 Mitglieder bei der Hagos sind. Die Basis dafür bildet das umfangreiche Sortiment, das fast immer verfügbar ist. Mit ihrem eigenen Fuhrpark liefert die Hagos die Bestellungen termingerecht und nach festen Tourenplänen aus. Um das zu gewährleisten bedarf es einer ausgefeilten ständig verbesserten Logistik. Dafür sind die Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w) zuständig. Jährlich beenden mehrere Fachkräfte ihre 3-jährige Ausbildung bei der Hagos. Als Lagerlogistiker w/m lernen Sie zunächst alle Produkte und den Aufbau des Betriebs kennen. Außerdem haben Sie sich bis zum Abschluss Ihrer Ausbildung mit der allgemeinen Lagerabwicklung, bzw. mit

ST Seite 29-50.indd 29

den Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen des Betriebes, Warenein/ -ausgang, Umlagerung, Retouren- und Büroabwicklung beschäftigt. Während Ihrer Ausbildung zur/m Kauffrau/mann im Groß- und Außenhandel durchlaufen Sie die Bereiche Lager, Vertrieb, Rechnungsabteilung und Finanzwesen/Controlling. Außerdem beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Marketingaktivitäten. Mit der Ausbildung zum Fachinformatiker w/m lernen Sie die Funktionsweise, Installation, Konfiguration, Bereitstellung, Wartung/Betreuung der Computer- und Telekommunikationssysteme, sowie Netzwerke kennen – eben ein breites Tätigkeitsgebiet der Systemintegration in unserem mittelständischen Unternehmen. Wir setzen hauptsächlich auf Linux und Open Source Software. Möchten Sie in einer zukunftssicheren Branche beim Marktführer lernen und bringen Engagement und Interesse an den oben beschriebenen Bereichen mit? In der oben stehenden Anzeige finden Sie alle Kontaktdaten für Ihre Bewerbung. Mehr Infos auch unter www.hagos.de.

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

29

28.07.14 15:21


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM

hten! ic s s u A le o o c m ie s e

m na si e n B e ru fl ic h e G y

Be rufsko lle gs Berufsfach schulen BE J / VA B

Hotelfachs chule Üb era ll in De ine r Nä he!

www.ib-schulen.de

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

Steckbrief eines Schülers der IB Beruflichen Schulen Persönliches Juri Huber Geburtsjahr 27.10.88 Wohnort Stuttgart Zur Ausbildung Schulort Stuttgart-Vaihingen Welche Schule? Berufsfachschule Metalltechnik Welchen Schulabschluss hat man danach? Mittlere Reife/ Fachschulabschluss Wie kamst Du zum IB? Ich habe im Internet recherchiert, an welchen Schulen es möglich ist, in meinem Alter noch einen Fachschulabschluss zu machen. Dabei bin ich auf die IB-Schulen-Seite gestoßen. Daraufhin habe ich mich telefonisch informiert, bin direkt vorbeigegangen und konnte meine Bewerbungsunterlagen abgeben. Die Anmeldung war unkompliziert und es hat dann auch sehr kurzfristig noch geklappt. Die Dame an der Anmeldung war super nett und hat sich genügend Zeit genommen um alle meine Fragen zu beantworten. Meine schönste Erfahrung ist… Mit den Lehrern bin ich sehr zufrieden. Sie gehen auf uns ein und sind engagiert. Bei Problemen findet man immer ein offenes Ohr. Auch Vorschläge für gemeinsame Aktionen werden gerne angenommen. So haben wir im Sommer z.B. einen gemeinsamen Grillabend mit unserer Klasse geplant. Ich fühle mich hier gut aufgehoben. Da die Schule mich auch, durch besondere Aktionen wie Ausbildungsmessen, bei meiner Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt. Was ich in Zukunft erreichen will… Zunächst eine gute mittlere Reife. Danach möchte ich meine Fachhochschulreife machen und studieren.

Ich will nach oben.

Ich.

Ich will Neues entdecken.

Will.

Ich will Praxis.

Ich will im Team arbeiten.

Ich will Verantwortung übernehmen.

Und was wollen Sie? Eine Ausbildung mit Zukunft? Ω Die SÜDWESTBANK bietet Ihnen Einstiegs- und Aufstiegschancen Ω Wählen Sie zwischen drei Ausbildungswegen

Nähere Informationen erhalten Sie in der Filiale, im Internet oder per Telefon 0711 / 66 44-16 13. Bewerben Sie sich jetzt – wir freuen uns auf Sie!

Ω Lernen Sie das Bankgeschäft kennen SÜDWESTBANK AG, Rotebühlstraße 125, 70178 Stuttgart personal@suedwestbank.de, www.suedwestbank.de

Werte verbinden.

AZ_Ausbildung_190x128_0614.indd 1

30

24.06.14 13:47

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Seite 29-50.indd 30

28.07.14 15:21


AUSBILDUNG | STUDIUM | ANGEBOT

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

Immobilien. Projekte. Know-how. Leidenschaft. Vom ersten Tag an.

Wir sind ein modernes mittelständisches Unternehmen für Management- und Beratungsleistungen im Bau- und Immobilienbereich. 2015 bilden wir aus:

> Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement > Bachelor of Arts BWL-Industrie: Industrielles Servicemanagement > Technischer Systemplaner (m/w)

Eine tolle Arbeitsatmosphäre mit netten Kollegen und Kolleginnen ist mir sehr wichtig. Deswegen fühle ich mich bei Drees & Sommer sehr wohl. Außerdem bietet sich einem auch mal die Möglichkeit, eine Baustelle zu besichtigen. Somit hat man einen Bezug zu dem, was man arbeitet und dadurch macht es auch viel mehr Spaß. Typische Aufgaben sind bislang Besprechungen organisieren, die Post bearbeiten, Reisen buchen und Anschreiben erstellen. Ich finde es toll, wenn man anschließend sieht, was man erreicht hat. Im Moment arbeite ich in der Marketingabteilung. Danach werde ich die Abteilungen IT, Einkauf, Finanzen & Controlling, Personal und das Sekretariat durchlaufen. Julika Hageneder, Auszubildende zur Kauffrau für Bürokommunikation

Bei uns erwartet Sie eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung. Sie lernen die Zentraleinheiten des Unternehmens kennen und werden anhand eines individuellen Ausbildungsplans auf Ihre Berufspraxis vorbereitet. Zum Start ab September bzw. Oktober 2015 suchen wir motivierte und flexible Auszubildende mit überdurchschnittlich guten Schulabschlüssen und Spaß an Teamarbeit. Interesse? Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Drees & Sommer AG, Heike Steffen, Untere Waldplätze 28, 70569 Stuttgart, Telefon +49 711 1317-2875, www.karriere-dreso.com

Mir gefällt vor allem die Vielseitigkeit der Einsatzorte. Dadurch bekommt man nicht nur neue Eindrücke und sammelt haufenweise Erfahrungen. Auch stehen einem nach dem Studium viele Türen für den Berufseinstieg offen. Ein sehr spannendes Projekt wurde mir im Einkauf zugeteilt. Ich bekam die Aufgabe, die Mobilfunkkosten bei Einzelabrechnung mit den Kosten einer Flatrate zu vergleichen. Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis hilft, theoretische Inhalte leichter zu verstehen. Chantal Werner, DH-Studentin Dienstleistungsmanagement

Spirit for Success

Kreativität und innovative Instrumente zeichnen die Stiftungsarbeit aus. Dazu gehören u. a. Wettbewerbe, Stipendienprogramme, Projekte und Programme zu gesellschaftlichen Fragestellungen. Um einen Einstieg in das Berufsfeld der Stiftungsarbeit zu ermöglichen, bieten wir einen Ausbildungsplatz für den Studiengang »BWL-Dienstleistungsmanagement Non-ProfitOrganisationen, Verbände und Stiftungen« an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart ab 01.10.2015 an. Studierende, Praktikanten und Hospitanten der Robert Bosch Stiftung im Gespräch vor dem Bosch Haus Heidehof.

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Sie betreibt Projektförderung und ist Trägerin eines Krankenhauses sowie zweier wissenschaftlicher Institute. www.bosch-stiftung.de

ST Seite 29-50.indd 31

In der Ausbildung werden folgende Themenkomplexe praxisorientiert behandelt: Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation), Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen und EDV. Im dreimonatigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis werden Sie erlerntes theoretisches Wissen einsetzen, erweitern und vertiefen. Wir erwarten von Ihnen Aufgeschlossenheit gegenüber vielen gesellschaftlichen Themen, Freude am Umgang mit Menschen sowie Interesse für betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Persönliches Engagement, Zielstrebigkeit und Zuverlässigkeit setzen wir voraus. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerberportal bis zum 30.09.2014.

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

31

28.07.14 15:21


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM

2356 1458 275692 13589125891 1356 84561356 12582 1456125612 245891 2456 257 145622458213567 12567 2458 261358 12656812561356 1356871356 2658 1256 1358 2358 1358924567 26568 456 1456 14578 2458 1456 265682358 12568 5234 2358 52345 5234 523564 24561258 143589 26568915423451 52341523 14589 8234 2656891 1538 26568 6789 6789 7234 523425523 1523 14567 7234 5234 143 26568 136101112 5234 6234 35634 22 4524 15345 124361256815 131415 5234 5234 356 4525834 15834 1236 26568 35634 1538 26568 356 121212 15834 15389 29567 2 1212121 356 173 27356 73589 128 123526568 356 1235 168 834561 156 1235628568 356 66 268 5678911235 2756812834 356 1656 25834245 273 1538729868 25834523 65612 1583456 1235 12834 1723 356 1235 14834 2 2563435563563461234515 2583443158 12345859 1538 27568 228681583411 3563563451563481634517234567822 143 15397 12345 2756817834 12 158342346256349 19834 14 3563456815634514345 24533457 123 1434524568 15624657 8345678910 2756815834 1236 563256 2563456 142 23458914515384 14345 255689 1883413 245 22 13232 2 3238 83456789101 10834 1434528568 28568 1283452 2563456 25634561 43456787512349 123256361 12345 29568 138344 112325636 785925668789 1225636 21225636 8345789112 123458612 1283456 722334543223 45 77245383458914347 89 2856892 15834 7 65 8

11

<O. 22 1O. > 1

18 1

8 12561658 567123457812345 1245 28568671783478 2656 3656165678 265692 83458914 15345 236723 28589 28568188349 235689345 73456789 1221 754 19834 123459 41238456 7543 13838 12345 834567890 9325741231684578 1583 13845138457421 742158658993258511 9325873123426845 245 84513845 84312 8322 6393258412 845 2584516845 126845168456 8462 281284 168451684572 12349 358 1383489

38

46

83589 1383423 55936 1353375625837 13834786545638 125347986 13852792 35839 148347523256310 155357892 158311 13854793 358212

1383456 1383456 12348358 383456 243258359 4285456 12349456 1383456 12428357 3363456 14734582569355 2383467658354 1583458353213 23835767 2583578 15835789 35835789 1383452 148547678 3583578672 168343158312 238347892 5583578781 27832358212 158347831 658357891 2832454352 138347523 75835781832 12834791012 85835789 659353 3834791567 95835782 558354 2383479145 9583546 238347913456853164835 238347945238345 275836 23834793 122346765837 2383479383351 238347923 278385838 238347 2783 65849 3793 65822 17645 2783565813 27432125825 4771278357898 35892278923 278 2489316678561256 26673789212341678 249 23453 69854

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

Löwenstark im Team. Mit über 180 Kollegen ist BW PARTNER eine der großen unabhängigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Baden-Württemberg. Unseren Mandanten bieten wir eine umfassende Gesamtbetreuung rund um die Themen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, betriebswirtschaftliche Beratung und Corporate Finance. In vielen Bereichen und Branchen verfügen wir über Erfahrungen und spezifische Kenntnisse, die es ermöglichen, für unsere Mandanten einen echten Mehrwert zu schaffen. Wir bieten Ihnen ein vielseitiges, interessantes und zukunftssicheres berufsbegleitendes Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart zum

Bachelor of Arts (m/w) Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen Ein Teil unseres Erfolgs begründet sich in unserem integrierten Ausbildungssystem. Aufgrund unserer sehr positiven Erfahrungen sind wir zwischenzeitlich einer der größten Anbieter von DHBW Studienplätzen im Fachbereich Steuern und Prüfungswesen in Stuttgart. Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte per Post an BW PARTNER, Frau Sonja Schmidt, per E-Mail an karriere@bw-partner.com oder rufen Sie einfach an: 0711/16 40 -100. Wir freuen uns auf Sie. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hauptstraße 41, 70563 Stuttgart Telefon +49 711/16 40 - 0, Fax - 211 www.bw-partner.com Mitglied im Empfehlungsverbund

BWP-HS-M-14025_BachelorOfArts_190x128_4c_5vor12_RZ.indd 1

09.07.14 16:36

Warum nach dem Abitur zu BW PARTNER? Dann sind Sie bei BW PARTNER an der richtigen Adresse. Wir bieten Ihnen den optimalen Karrierestart. Auch in der Praxisphase erhalten Sie bei uns von Beginn an eine Duale Ausbildung in sämtlichen Bereichen der Steuerberatung als auch Wirtschaftsprüfung. Nach Abschluss Ihres Studiums können Sie fundiert entscheiden, ob Sie als Generalist die ganze Breite des Berufs abdecken oder als Spezialist in einem unserer Kompetenzteams tätig sein möchten. Wir arbeiten an unserem Standort in StuttgartVaihingen in modernsten Büroräumen mit optimaler Verkehrsanbindung (S- und U-Bahn und Parkmöglichkeiten). Sie haben Ihr Abitur mit Erfolg bestanden und möchten ein Studium beginnen, das Theorie und Praxis miteinander verknüpft? Sie haben in der Schule in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch gute Leistungen erzielt? Sie sind teamfähig, aufgeschlossen und motiviert?

32

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit: Mitwirkung bei Jahresabschlussprüfungen und -erstellungen, Erstellung von Steuererklärungen, Bearbeitung vielseitiger betriebswirtschaftlicher Sonderthemen.

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Seite 29-50.indd 32

28.07.14 15:21


SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

AUSBILDUNG | STUDIUM | ANGEBOT Wege zum Menschen entdecken! Die Diakonie Stetten mit ihrem Hauptsitz im Remstal und Zweigeinrichtungen in über 100 Standorten im Großraum Stuttgart ist heute eine der größten sozialen Einrichtungen für die Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen sowie älteren Menschen. Mit Phantasie, Eigeninitiative und Einsatzfreude begleiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben in der Mitte unserer Gesellschaft. In Wohngruppen, Werkstätten, Schulen, Tages­ einrichtungen, Therapie, Hauswirtschaft und Verwaltung werden zudem zukunftsorientierte Arbeits­ und Ausbil­ dungsplätze in einem interessanten Umfeld angeboten. An der Ludwig Schlaich Akademie der Diakonie Stetten in Waiblingen gibt es die Möglichkeit, Ausbildungen in einem sozialen Berufsfeld, z. B. als Heilerziehungspfleger (m/w), Altenpfleger (m/w) und Erzieher (m/w) sowie ein einjähriges Berufskolleg, zu absolvieren. Außerdem bietet die Diakonie Stetten Plätze für die dualen Studiengänge Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinde­ rung, Sozialwirtschaft sowie Dienstleistungsmanagement in Non­Profit Organisationen in Kooperation mit der DHBW in Stuttgart und in Villingen­Schwenningen an. Nähere Informationen findest du unter www.diakonie-stetten.de

PFLEGE HAT ZUKUNFT. Sylwia Boniek, Studentin der Pflegewissenschaften, findet nicht nur Lösungen für Herrn Appelt, sondern forscht auch zu den Grundlagen der Pflege von morgen.

Auf www.vom-fach-fuer-menschen.de und facebook.com/vonfachfuermenschen.bw gibt es Infos rund um das Thema Pflege- und Sozialberufe in Baden-Württemberg und die Kampagne „Vom Fach – Für Menschen“.

ST Seite 29-50.indd 33

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

33

28.07.14 15:21


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

Dreh auf und geh ab in einem von vier Ausbildungsberufen: www.vollesrohrzukunft.de

Ohne sie läuft im Alltag nichts! In vier Schritten geht’s auf www.vollesrohrzukunft.de direkt zum Bewerbungsanschreiben für die Ausbildung im Bereich Sanitär, Heizung und Klima Sie drehen Anlagen auf, machen Körper heiß und haben Energie ohne Ende: die Handwerker aus dem Bereich Sanitär, Heizung, Klima (SHK). Sie alle haben eines gemeinsam: Ohne sie läuft im Alltag nichts! Zudem sind diese Berufe nicht nur wirklich wichtig, sondern auch abwechslungsreich, anspruchsvoll und vor allem zukunftsorientiert. Der Zentralverband SHK stellt auf der Website www.vollesrohrzukunft.de umfassend die vier Ausbildungsberufe vor, die Jugendlichen eine ebenso interessante wie sichere Berufsperspektive bieten: So sorgen Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik unter anderem dafür, dass das kühle oder warme Nass zuverlässig aus dem Hahn kommt – und das nicht nur in Haushalten, sondern natürlich auch in Betrieben und sogar bei großen industriellen Versorgungsanlagen. Oft sind dabei individuelle Lösungen gefragt. Das gilt auch für hochmoderne Systeme bei Umwelt schützender Energietechnik, bei Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen. Wenn Menschen auf ein Bier zusammenkommen, müssten sie sich eigentlich bei den Behälter- und Apparatebauern bedanken. Denn sie fertigen unter anderem die mächtigen Kessel für das Sudhaus einer Brauerei. Dafür gilt es, Kupfer-

34

bleche nach Maß zu schneiden, zu bearbeiten, sorgfältig zu verlöten und zu verschweißen. Anschließend wird mit Hilfe von Mess- und Regeltechnik vor Ort montiert. Als Klempner geht es oft hoch hinaus: um Metalldächer, Metallfassaden, Dachrinnen oder Regenfallrohre anzufertigen und anzubringen. So werden aus Blechen, die man in der Werkstatt schneidet, biegt und formt jene „Glanzpunkte“, die im Stadtbild etwa auf Kirchen zu bewundern sind. Man sollte dafür allerdings schwindelfrei sein. Der Beruf des Ofen- und Luftheizungsbauers ist brandaktuell, weil viele Menschen individuelle Wärmespender bevorzugen – auch aus Gründen der Energieersparnis. Beim Bau von heimeligen Kachelöfen, Heizungen, die mit Holz, Öl und Gas betrieben werden oder bei der Planung von Warmluftkanälen ist technisches Wissen und gestalterisches Feingefühl gefordert! Wer Interesse hat, kann den praktischen Bewerbungsgenerator auf der Website des Handwerks nutzen. Eine Suchfunktion zeigt Ausbildungsbetriebe in der Nähe. Außerdem informiert die Seite ausführlich über die Berufe und unterstützt auch gleich noch beim Bewerbungsanschreiben. www.vollesrohrzukunft.de

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Seite 29-50.indd 34

28.07.14 15:21


SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

AUSBILDUNG | STUDIUM | ANGEBOT

weil bei Kaufland die Ausbildung richtig Spaß macht!

Ausbildungsstart 2015 Wie wäre es mit einem der folgenden Ausbildungsberufe?

• Kauffrau/-mann • Mediengestalter Digital im Einzelhandel und Print (w/m) • Medienkauffrau/-mann • Fachfrau/-mann für Digital und Print Systemgastronomie • Fachkraft für Lebens• Kauffrau/-mann für mitteltechnik (w/m) Büromanagement • Fachkraft im • Kauffrau/-mann im Gastgewerbe (w/m) Groß- und Außenhandel • Fachkraft für Lager• Kauffrau/-mann für logistik (w/m) Spedition und Logistik• Fachlagerist (w/m) dienstleistung • Abiturientenprogramm • Informatikkauffrau/-mann • Fachinformatiker (w/m) • Elektroniker für • Immobilienkauffrau/-mann Betriebstechnik (w/m) • Industriekauffrau/-mann • Maschinen- und • Mechatroniker (w/m) Anlagenführer (w/m) • Verkäufer (w/m) • Fleischer (w/m)

Kaufland ist ein attraktives Filialunternehmen im Lebensmittelhandel. Lerne uns als dynamischen und engagierten Arbeitgeber kennen. Eine Ausbildung bei Kaufland ist der ideale Start ins Berufsleben. Wir setzen heute und in Zukunft auf Fach- und Führungskräfte aus den eigenen Reihen.

ST Seite 29-50.indd 35

Oder ist ein Studium an der Dualen Hochschule zum Bachelor of Arts, Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering für Dich interessant? Du kannst zwischen verschiedenen Studiengängen wählen. Bei uns wird es garantiert nicht langweilig! Natürlich bieten wir auch eine attraktive Vergütung sowie klasse Karrieremöglichkeiten.

Alle Plätze für 2015 findest Du ab September auf unserer Internetseite.

www.kaufland.de/jobs

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

35

28.07.14 15:21


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM

Ihre erstklassige, praxisorientierte Ausbildung ist auch unsere Zukunft. So handeln wir seit über 100 Jahren. Mit Erfolg: HERMA ist ein führender Spezialist für Selbstklebetechnik mit rund 850 Mitarbeitern. Die durchgängige Know-how-Kette aus Haftmaterial, Etiketten und Etikettiermaschinen ist einzigartig im Markt. Das bedeutet beste Perspektiven, langfristig zu bestehen – für Sie und für uns. Steigen Sie ein!

Ausbildungsberufe: -

Industriemechaniker/in Fachkraft für Lagerlogistik Elektroniker/in Medientechnologe Druck Industriekauffrau/mann Packmitteltechnologe

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

HERMA: Technologieführer für Selbstklebetechnik HERMA ist über die europäischen Grenzen hinaus als technologieführender Spezialist für Selbstklebetechnik bekannt. Seit 1906 auf dem Etikettenmarkt aktiv, ist HERMA mit seiner durchgängigen Know-how-Kette von der Herstellung der Haftverbunde, über Selbstklebeprodukte und Etikettierlösungen bis hin zu Etikettiermaschinen national und international einer der erfolgreichsten und innovativsten Anbieter. Rund 850 Mitarbeiter erwirtschaften einen Jahresumsatz von etwa 261 Mio €. Seit Jahrzehnten bildet HERMA seinen Nachwuchs am liebsten selbst aus; im letzten Jahr waren es 60 junge Menschen, die bei HERMA am Hauptsitz in Filderstadt und am Maschinenbaustandort Deizisau eine Ausbildung absolvieren. Wer bei Technologieführern mit dabei ist, hält auch bei Produktionsmanagement, Entwicklung und Forschung die Nase vorn. Bei HERMA bieten interne Synergien zwischen den Bereichen Haftmaterial, eigener Forschung in Laboren und Etikettiersysteme auch für Sie spannende Vorteile. Praxis und Theorie verzahnen sich bestmöglich. Wenn es um die Fachrichtung Maschinenbau geht, bietet HERMA die Vertiefung Produktionstechnik und Versorgungs- und Energiemanagement an seinem Produktionsstand-

Studiengänge an der Dualen Hochschule: - Bachelor of Arts - Bachelor of Engineering - Bachelor of Science HERMA GmbH Personal Dieter Gumbl 70794 Filderstadt-Bonlanden Telefon 07 11 / 77 02-492

ort für Haftmaterial und Etiketten in Filderstadt-Bonlanden oder Konstruktion im Etikettiermaschinenbau am Standort Deizisau. Auch der Studiengang Elektrotechnik wird am Standort Deizisau ausgebildet.In einem Vorpraktikum im September 2015 erhalten Sie bereits wichtige Informationen zur Ausbildung. Sie lernen Ihre neuen Arbeitskollegen, Ihre DHBW-Kommilitonen, die Firmenstruktur, das Management und die Produkte kennen. Dann startet das sechssemestrige Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart, Horb oder Heidenheim. Interne und externe Seminare ergänzen die breitgefächerte Ausbildung zum Bachelor of Engineering oder zum Bachelor of Arts mit Fachrichtung BWL-Industrie. Sie durchlaufen in dieser Zeit alle relevanten Abteilungen. Sie schließen Ihr Vertiefungsstudium mit einer Bachelorarbeit und einer theoretischen Prüfung ab. Möchten Sie Ihrem Erfndungsreichtum, Ihrem Organisationstalent und mathematischem Geschick konstruktiv einen sicheren Boden bieten? Dann sollten Sie Ihre Zukunft frühzeitig steuern. Spezialisten wie Sie sind gesuchte Fachkräfte. In Zukunft mehr denn je. Wenn Sie ein gutes Abitur (Ø mind. 2,4) und Engagement mitbringen, freuen wir uns auf Sie. Bewerben Sie sich online oder schriftlich mit einer Bewerbungsmappe. Oder rufen Sie uns vorab für nähere Informationen an. Mehr

www.herma.com/ausbildung

36

Infos unter www.herma.com.

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Seite 29-50.indd 36

28.07.14 15:21


SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

Karriere mit

AUSBILDUNG | STUDIUM | ANGEBOT

erben Jetzt bew tz dungspla il b s u A d un ichern ! für 2015 s

s

Wir suchen kreative, kontaktfreudige und leistungsorientierte Berufsstarter mit Abitur oder Mittlerer Reife. Wir bieten Ausbildungsplätze zur/zum: Bankkauffrau/-mann • Finanzassistent/-in • Bachelor of Arts (B.A.), Studiengang BWL-Bank oder Studiengang BWL-Finanzdienstleistungen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart • Kauffrau/-mann für Büromanagement. Bewerben Sie sich jetzt: Kreissparkasse Böb lin gen, Zentralbereich Personal, Wolfgang-Brumme-Allee 1, 71034 Böblingen oder informieren Sie sich vorab unter Telefon 07031 77-1471 bzw. im Internet unter www.kskbb.de.

Ausbildung bei der Kreissparkasse Böblingen Die Kreissparkasse Böblingen ist eine große regionale Sparkasse in BadenWürttemberg. Der Sitz unserer Zentrale ist in Böblingen. Mit vier Direktionen in den Teilmärkten Böblingen, Herrenberg, Leonberg und Sindelfingen und 57 Filialen sind wir der Marktführer in unserem Geschäftsgebiet, dem Landkreis Böblingen, und zugleich einer der größten kaufmännischen Ausbildungsbetriebe. Wir bieten interessierten Leuten in drei verschiedenen Berufsfeldern und zwei Studiengängen eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung. Je nach Beruf bzw. Studiengang setzen wir dabei unterschiedliche Schwerpunkte: Bachelor of Arts – BWL Bank / BWL Finanzdienstleistungen Die Studiengänge sind Angebote an Abiturienten/-innen, die ein umfassendes betriebswirtschaftliches Studium mit Vertiefung im Kreditwesen absolvieren wollen. Unsere Studenten erwerben ihre theoretischen Kenntnisse in 6 Semestern an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in

ST Seite 29-50.indd 37

Stuttgart. Die Fachrichtung Finanzdienstleistungen vertieft dabei die Allfinanzbereiche Immobilienwirtschaft, Versicherungen und Bausparen. Im praktischen Teil des Studiums durchlaufen sie alle wichtigen Bereiche eines modernen Kreditinstitutes. Bereits nach drei Jahren Studienzeit und dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss warten zahlreiche anspruchsvolle Aufgaben im gesamten Unternehmen. Finanzassistent/-in Der/die Finanzassistent/-in ist ein Ausbildungsangebot für Bewerber/-innen mit Abitur oder Fachhochschulreife. Unsere Auszubildenden erwerben in 2 Jahren, neben dem Abschluss zum/zur Bankkaufmann/-frau, eine Zusatzqualifikation im Bereich Allfinanz (Bausparen, Immobilien, Versichern). Um die praktische Ausbildung kümmern sich qualifizierte Ausbilder/-innen und Fachkräfte in den Zentralbereichen, Kompetenz-Centern und den Filialen. Das theoretische Wissen erwerben unsere Finanzassistenten im Blockunterricht am kaufmännischen

Schulzentrum in Böblingen – in der Bankfachklasse speziell für Abiturienten. Weitere Ausbildungsberufe Neben diesen speziellen Angeboten für Abiturienten/-innen haben wir selbstverständlich auch zahlreiche Ausbildungsplätze für Bewerber mit Mittlerer Reife in den Berufen Bankkaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Büromanagement. Weitere Informationen rund um die Kreissparkasse Böblingen und unsere Ausbildungsberufe gibt es im Internet unter www.kskbb.de. Sie sehen also, die Aufgabenstellungen und Jobs in einer Sparkasse sind sehr unterschiedlich und spannend. Wenn Sie ein Studium oder eine Ausbildung bei der Kreissparkasse Böblingen reizt und Sie Spaß an den vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben haben, dann würden wir Sie gerne kennen lernen. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung, alternativ können Sie uns gerne auch Ihre Bewerbungsmappe senden.

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

37

28.07.14 15:21


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

aufstreBenDe sterne gesucHt! Mach dein Hobby zum Beruf und beginn deine Ausbildung 2015 bei uns! für die Zentrale in Ditzingen bieten wir ab dem 01. september 2015 eine ausbildung zum/zur • Kaufmann/-frau für Büromanagement • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel • Fachkraft für Lagerlogistik m/w

und ab dem 01.oktober 2015 ein studium zum • Bachelor of Arts m/w - Dualer Studiengang BWL - Handel • Bachelor of Arts m/w - Dualer Studiengang BWL - Versicherung Nutze deine Chance und bewirb dich jetzt online unter www.euronics-deutschland.de/karriere für das Bewerbercasting am 22. November 2014 in 71254 Ditzingen

BesucHe uns auf faceBook:

Ausbildungsoffensive Euronics Deutschland

BaCheLOr MeSSe

StUttgart

1.500 ÜBER

ELOR BACHRAMME G O R P

22.11. LiederhaLLe 9 - 16 Uhr

top aussteller | expertenvorträge | Persönliche Beratung

Infos & Anmeldung: www.bachelor-and-more.de

Ausbildung bei der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) gehört zu den großen kommunalen Wohnungsunternehmen in Baden-Württemberg. Der Bestand des Unternehmens umfasst rund 18.000 eigene Mietwohnungen. Deren Bewirtschaftung und die Betreuung der zirka 45.000 Mieter zählen zu den Hauptaufgaben der SWSG-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

SWSG. Raum füR Zukunft. Möchten Sie Ihren Berufsweg in einem erfolgreichen und zukunftsorientierten Team starten? Dann beginnen Sie am 1. September 2015 eine Ausbildung zum/zur

Immobilienkaufmann/-frau Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an unsere Personalabteilung. Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Unternehmen finden Sie unter www.swsg.de. Wir stehen Ihnen auch gerne telefonisch unter 0711/93 20 -216 oder per E-Mail unter personal@swsg.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

Wir bieten jungen, engagierten Menschen einen qualifizierten Einstieg ins Berufsleben und interessante weiterführende berufliche Perspektiven durch die vielfältigen Aufgabenbereiche in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Durch die umfassende und strukturierte Ausbildung entwickeln sie sich fachlich und persönlich weiter. Unsere Auszubildenden sind unsere zukünftigen Fachkräfte. Unser Ziel ist es, dass sie ihren Beruf anschließend kompetent und mit Freude sowie Engagement bei uns ausüben.

Für einen Start bei der SWSG erwarten wir einen guten Schulabschluss (Abitur oder Mittlere Reife), Freude am Umgang mit Menschen und die Bereitschaft, ständig dazuzulernen. Augsburger Strasse 696 · 70329 Stuttgart · Telefon 07 11/93 20-0 · www.swsg.de

38

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Seite 29-50.indd 38

28.07.14 15:21


SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

AUSBILDUNG | STUDIUM | ANGEBOT

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Starten Sie Ihre Mission beim DLR. Das DLR ist das nationale Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 7.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Themenvielfalt aus den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. Für den DLR-Standort Stuttgart suchen wir zum September/Oktober 2015: Ausbildung - Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Feinmechanik - Kauffrau/-mann für Büromanagement - Systemelektroniker/in Studium – Duale Hochschule Baden-Württemberg - Informatik - Elektrotechnik - Maschinenbau - Mechatronik Sie haben Spaß an Technikthemen? Logisches Denken, selbstständiges Arbeiten im Team und hohe Motivation zeichnen Sie aus? Wenn Sie zudem einen guten Schulabschluss haben, senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen an: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Personalbetreuung Stuttgart Pfaffenwaldring 38 - 40 70569 Stuttgart Weitere Informationen im Internet unter: www.DLR.de/jobs Besuchen Sie uns unter Ausbildung Systemelektronik

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Über die eigene Forschung in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. In den 16 Standorten beschäftigt das DLR circa 7.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit seinen sechs Forschungsinstituten und mehr als 600 Beschäftigten ist der DLR-Standort Stuttgart ein fester Bestandteil der baden-württembergischen Wissenschaftslandschaft. Zu den Schwerpunkten zählen Bauweisen- und Konstruktionsforschung, Fahrzeugkonzepte, Solarforschung, Technische Physik, Technische Thermodynamik sowie Verbrennungstechnik. Mit vielfältigen Angeboten auf schulischer und universitärer Ebene fördert das DLR Stuttgart zudem aktiv die Ausbildung des wissenschaftlichen und technischen Nachwuchses.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Standort Stuttgart Pfaffenwaldring 38-40 70569 Stuttgart www.DLR.de/stuttgart

„In die Zukunft starten.“ Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Bewerben Sie sich für einen Ausbildungsplatz als • Bankkauffrau/-mann (Schulabschluss: Mittlere Reife) • Bankkauffrau/-mann mit Zusatzqualifikation Allfinanz / Finanzassistent/in (Schulabschluss: Abitur / Fachhochschulreife) • Bachelor of Arts (DHBW) Fachrichtung Bank (Schulabschluss: Abitur) Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit tabellarischem Lebenslauf und Kopien der letzten drei Schulzeugnisse an: bewerbung-azubi@volksbank-stuttgart.de Friederike Köstlin (Tel. 0711 181 3604) und Susanne Walter (Tel. 0711 181 2514) sind bei Fragen gerne für Sie da. www.volksbank-stuttgart.de

ST Seite 29-50.indd 39

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

39

28.07.14 15:21


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

Energie hat Zukunft. Dich Bewirb 7. bis 15.0

HOCHSCHULCAMPUSTUTTLINGEN // Powered by Industry Wir bieten Dir ein Top-Studium in den Bereichen

// Medizinteechhniik // F er tiggunngs teechniik // Mechatronik // V ir t ual Enggineerrinng // Werks tof fttechniik

Ihre Ausbildung oder Ihr Studium bei der EnBW auch. Wie Sie Ihre Ausbildung oder Ihr Studium mit Hochspannung gestalten, erfahren Sie unter: www.enbw.com/ausbildung

www.hfu-campus-tuttlingen.de

Wir suchen Auszubildende und DHStudenten (w/m) für die EnBW und ihre Netzbeiligung Netze BW.

1301_BBSPersonalanzeige_Fachangest93x128_4C.qxp 22.01.14 14:10 Seite 1 1301_BBSPersonalanzeige_PRTeil93x128_SW.qxp 22.01.14 15:35 Seite 1

Stuttgart – die Bäderstadt, die alles hat

3 bedeutende Mineralbäder, 8 Hallenbäder und 5 Freibäder warten auf Sie.

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

Stuttgart – Mineralwasser in Hülle und Fülle, drei große Mineralbäder, zahlreiche Schwimmbäder, Saunen und Dampfbäder berechtigen dazu, die Landeshauptstadt als eine der bedeutendsten Bäderstädte Deutschlands vorzustellen. Allein die Bäderbetriebe Stuttgart betreuen die drei Mineralbäder DAS LEUZE Mineralbad, MineralBad Cannstatt und Mineral-Bad Berg mit großzügigen Bade- und Saunalandschaften, neun Hallenbäder und fünf reizvoll gelegene Freibäder.

Wenn Sie sportlich sind, sich im und am Wasser wohl fühlen und Dienstleistungen für den Badegast erbringen wollen, dann könnte dieser Beruf für Sie der richtige sein. Voraussetzungen sind ein guter Haupt- oder Realschulabschluss und ihre Bereitschaft zu gästeorientiertem Verhalten. In folgenden Fertigkeiten und Kenntnissen werden Sie ausgebildet:

In den Hallen- und Freibädern werden im Jahresverlauf neben den elementaren Schwimmkursen abwechslungsreiche Spiel-, Sport- und Unterhaltungsangebote durchgeführt. Vielseitige Fitnesskurse – vom Aquajogging bis zu Fit für die Geburt – komplettieren das publikumsorientierte Aktionsprogramm. Die Wasserhygiene genießt hohe Priorität; und die Frischwasserversorgung der Schwimm- und Badebecken weist Trinkwasserqualität auf.

Rettungsschwimmen und Erste Hilfe Verwaltungstätigkeit Betreuung der technischen Anlagen Animation und Werbung

Bäderbetriebe Stuttgart, Nadlerstraße 4, 70173 Stuttgart, oder per E-Mail an: bewerbung.bbs@stuttgart.de. Fragen beantwortet Ihnen Herr Klatte, Telefon 0711 216-75853, oder Herr Tielesch, Telefon 0711 216-75854

40

www.stuttgart.de/baeder

Die Ausbildung in unseren Mineral-, Hallen- und Freibädern beginnt am 1. September. Bei Interesse an diesem verantwortungsvollen Beruf senden Sie bitte Ihre ausführliche Bewerbung an:

Als Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart sind die Bäderbetriebe Stuttgart für den Betrieb der Bäder verantwortlich. Die unternehmerischen Zielvorgaben, die Stuttgarter Bäder in einer konkurrierenden Erlebniswelt als attraktive Einrichtungen zu positionieren, erfordern von den rund 300 Beschäftigten ein hohes persönliches Engagement. Jährlich bilden die Bäderbetriebe Stuttgart qualifizierte Nachwuchskräfte für den Beruf der/des Fachangestellten für Bäderbetriebe aus. Auch Sie können dabei sein. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Seite 29-50.indd 40

28.07.14 15:21


AUSBILDUNG | STUDIUM | ANGEBOT

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

KREATIVITÄT MACHT SCHULE ABITUR FACHHOCHSCHU MITTLERE REIFE LREIFE an un seren Beruflichen Sc

hulen

„Was tun nach dem Schulabschluss?“ Diese Frage stellen sich Jahr für Jahr die Schulabgänger der Realschulen und Hauptschulen. Sich für eine Berufsrichtung entscheiden oder einen höheren Schulabschluss nachholen? An der Akademie für Kommunikation geht beides in einem Schritt, berufsorientiert und kreativ: - die Mittlere Reife an den Berufsfachschulen - die Fachhochschulreife an den Berufskollegs oder - das Abitur an den beruflichen Gymnasien.

KREATIVE KÖPFE KREATIVE SCHULE Kölner Straße 7 | 70376 Stuttgart | Fon: (0711) 95 48 04 – 0 Fax: (0711) 95 48 04 -99 | stuttgart@akademie-bw.de www.akademie-bw.de | www.facebook.com/Akademie.fuer.Kommunikation

„Wenn eine Ausbildung den eigenen Vorlieben entspricht, ist die Einstellung eine ganz andere“, sagt Jochen Wolff, Geschäftsführer der Akademie. Konkret bedeutet dies, dass kreative Profilfächer angeboten werden, die auf die Interessen und Talente der Schüler eingehen beispielweise Journalismus, Bildende Kunst, Animation, Fotografie oder Multimedia. Doch auch Pflichtfächer wie Mathematik, Englisch und Deutsch stehen auf dem Stundenplan, da alle Ausbildungen mit einer staatlichen Abschlussprüfung enden.

Anzeige_Messe_93x128_13_12_18_CN.indd 1

© Inter IKEA Systems B.V. 2014

„Die Akademie für Kommunikation steht unter Fachaufsicht des Landes Baden-Württemberg“, erläutert Jochen Wolff. Das bedeutet, dass die Lehrinhalte, die Qualifikation der Lehrer sowie die Raumausstattung stetig überprüft werden. „Unsere Dozenten kommen alle aus der Praxis, so dass wir berufsnahes Wissen vermitteln und in einzelnen Projekten die Brücke zur Arbeitswelt schlagen können“, so Wolff.

18.12.13 12:09

Los gehts – wir zählen auf dich. Jetzt kannst du dich bei IKEA auf eine spannende Zukunft in der Region Stuttgart einrichten. Mit unserem regionalen Ausbildungsprogramm „Einzelhandel hoch 3“ bekommst du eine erstklassige Ausbildung und hast die Chance auf drei IHK-Abschlüsse: Kauffrau/-mann im Einzelhandel, Handelsfachwirt/in und noch den Ausbilderschein. Wenn du also Freiräume lieber als Dresscodes magst, dann bist du bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf dich und deine Online-Bewerbung.

www.Ausbildung.IKEA.de

ST Seite 29-50.indd 41

t Jewterzben be

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

41

28.07.14 15:21


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

gung häfti r , c s e sb hlus a kla Ansc lich? N tungen! mög te n L e is u be i g

Der erste Schritt in ein neues Leben. Bei uns sind Sie genau richtig. Suchen Sie einen Ausbildungsplatz in einer sicheren Branche mit Zukunft? Interessieren Sie sich für Versicherungen und Finanzdienstleistungen? Wenn ja, und wenn Sie außerdem Leistungswillen, Wissensdurst und Teamgeist mitbringen, dann sind Sie bei der HALLESCHE genau richtig.

Die HALLESCHE bildet aus (Ausbildungsbeginn 1. September 2015): n Kaufmann/-frau

für Versicherungen und Finanzen

Fachrichtung Versicherung (Innendienst). Voraussetzung Realschulabschluss oder Abitur.

n K aufmann/-frau

für Versicherungen und Finanzen

Fachrichtung Versicherung mit Zusatzqualifikation Finanzassistent/in (Innendienst). Voraussetzung Abitur oder Fachhochschulreife.

n F achinformatiker/in

Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Systemintegration. Voraussetzung Realschulabschluss oder Abitur.

n Bachelor

of Arts m/w

Studiengang BWL-Versicherung. DHBW Stuttgart. Studiengang BWL-Gesundheitsmanagement. DHBW Stuttgart. Voraussetzung Abitur oder Fachhochschulreife und DHBW-Test.

n Bachelor

of Science m/w

Studiengang Wirtschaftsinformatik. DHBW Stuttgart. Voraussetzung Abitur oder Fachhochschulreife und DHBW-Test.

Nach erfolgreichem Abschluss fördern wir Ihre weitere berufliche Entwicklung. Zeigen Sie uns, wer Sie sind und warum gerade Sie für uns die richtige Wahl sind! Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns.

HALLESCHE Krankenversicherung · Aus- und Weiterbildung Reinsburgstraße 10 · 70178 Stuttgart Telefon 0711 6603-2690 · ausbildung@hallesche.de

www.hallesche.de/ausbildung

Qualifizierte Ausbildung bei einem vielseitigen Arbeitgeber?

Willkommen bei der HALLESCHE! Wir binden unsere Azubis und Studenten vom ersten Tag an ein und fördern die fachliche und persönliche Entwicklung jedes Einzelnen. Unternehmen mit langer Tradition – eine gesunde Basis für eine gute Ausbildung. Der ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern zählt zu den bedeutenden deutschen Versicherungs- und Finanzdienstleistungskonzernen und hält ein breites Produktportfolio sowohl für den privaten als auch gewerblichen Bereich bereit. Auch die Servicebereitschaft wird bei uns groß geschrieben. Zahlreiche Spitzenplätze in unabhängigen Leistungsvergleichen beweisen eine hervorragende Produkt- und Servicequalität. Wir machen Sie fit für einen guten Abschluss! Ihre Ausbildung ist für uns eine Investition in die Zukunft. Denn wir bilden für den eigenen Bedarf aus und bieten eine Anschlussbeschäftigung an. Daher unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zur Abschlussprüfung mit begleitenden Seminaren, modernen Lernmitteln (Web-based Training) und gezielter Prüfungsvorbereitung sowie überbetrieblichen Veranstaltungen. Darüber hinaus führen wir Seminare zu den Themen Teamentwicklung, Kommunikation und Umgangsformen durch. Die

42

Mitarbeit in Projekten, das Kennenlernen von verschiedenen Abteilungen und ein Einsatz im Vertrieb – wir gestalten Ihre Ausbildung abwechslungsreich. Die HALLESCHE Krankenversicherung Bereits 1934 gegründet, sind wir seit mehr als 75 Jahren für unsere Mitglieder aktiv. So viel Erfahrung wirkt sich aus – die HALLESCHE zählt zu den TOP-Privaten Krankenversicherungen am Markt. Die Standorte der HALLESCHE In der Direktion, mitten in Stuttgart, zentral gelegen, arbeiten über 700 Mitarbeiter/-innen. Zusätzlich sind wir deutschlandweit mit Service-Centern in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Mannheim, München und Stuttgart vertreten. Fragen zur Ausbildung beantwortet Ihnen Ulrich Volz unter Telefon 0711 6603-2690 oder per E-Mail (ausbildung@hallesche.de). HALLESCHE Krankenversicherung a. G. Aus- und Weiterbildung Reinsburgstraße 10 · 70178 Stuttgart

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Seite 29-50.indd 42

28.07.14 15:21


SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

AUSBILDUNG | STUDIUM | ANGEBOT Dein Karrierevorsprung

Staatlich anerkannte Massage-/ Physiotherapeuten-Schule e.V.

Mach dich fit für die Zukunft! Ausbildung zum/r Physiotherapeut/in Dauer: 3 Jahre Titel: Physiotherapeut/in

nbergs! Studieren im Herzen Nür mersemester Som und ter Start zum Win

Studiengang Physiotherapie Dauer: 3 Jahre /dual und berufsbegleitend Titel: „Bachelor“ (B.Sc.) und Master (M.Sc.) of Science in Physiotherapie

Internationales Managementstudium mit integriertem Auslandssemester, In- und Auslandspraktika und den Studienrichtungen

Ausbildung zum/r Masseur/in und med. Bademeister/in Dauer: 2 Jahre mit anschließendem 6-monatigem Praktikum Titel: Masseur/in und med. Bademeister/in

■ ■ ■ ■ ■

Weiterqualifizierung zum/r Physiotherapeut/in für ausgebildete Masseure/innen und med. Bademeister/innen Dauer: 18 Monate Titel: Physiotherapeut/in

■ ■

Marketingmanagement – NEU Wirtschaftspsychologie und Human Resources Medien-, Kultur- und Eventmanagement General Management Hotel- und TouristikInfotag: management am Samstag, 22. November 2014 Immobilienmanagement von 10 bis 14 Uhr Sportmanagement

www.vpt-schule.de info@vpt-schule.de Tel.: +49 911 2723542 info@ibsnuernberg.de

International Business School Nürnberg

www.international-business-school.de

Sie haben Ihre Zukunft fest im Blick? Wir auch. Balluff sucht engagierten, talentierten Nachwuchs.

Ob Sie eine Ausbildung oder ein Studium aufnehmen möchten – mit uns haben Sie die besten Chancen. Wir suchen engagierten, talentierten Nachwuchs und bieten Ihnen fundiertes, praxisorientiertes Wissen und eine individuelle Begleitung. Mit den internationalen Perspektiven eines Global Players und der Fürsorge eines modernen Familienunternehmens. Starten Sie Ihre berufliche Zukunft bei einem der leistungsfähigsten Sensor- und Systemherstellern der industriellen Automation und entscheiden Sie sich für ein(e)

Ausbildung/Studium ■ ■ ■ ■ ■ ■

Industriekaufmann m/w Industriekaufmann mit Zusatzqualifikation m/w Industriemechaniker m/w Mechatroniker m/w Elektroniker für Geräte und Systeme m/w Fachinformatiker Systemintegration m/w

■ Bachelor of Engineering (DH) m/w, Fachrichtung Mechatronik und Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen – E-Technik ■ Bachelor of Science (DH) m/w, Fachrichtung Angewandte Informatik ■ Bachelor of Arts (DH) m/w, Fachrichtung BWL-Industrie: Industrielles Servicemanagement ■ Bachelor of Engineering (FH) m/w, Fachrichtung MechatronikPlus Sie haben Mittlere Reife oder Abitur, sind engagiert und haben Lust am Lernen? Dann bieten wir Ihnen einen attraktiven Ausbildungs- oder Studienplatz in einem aufgeschlossenen Arbeitsumfeld und gute Sozialleistungen. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.balluff.de/karriere. Bewerbungen per E-Mail oder Post sind uns ebenfalls willkommen. Haben Sie Fragen? Frau Freyberg beantwortet Ihnen diese gern. Tel. 07158 173-602 Balluff GmbH, Personalabteilung, Schurwaldstraße 9, 73765 Neuhausen a.d.F., personal@balluff.de

5vor12_190x128_07-2014_1.indd 1

ST Seite 29-50.indd 43

7/1/2014 5:24:28 PM

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

43

28.07.14 15:21


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM

Gewinnspiel Teilnahmebedingungen

Deichmann bildet aus

Das Gewinnspiel ist eine befristete Aktion der DIMA Werbe- und Verlags-GmbH, Am Finkenschlag 1, 85757 Karlsfeld bei München.

Wen wir suchen

Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen. Mit der Registrierung zum Gewinnspiel werden diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich anerkannt.

Du möchtest eine fundierte Ausbildung als Verkäufer (m/w) oder Kaufmann im Einzelhandel (m/w). Du suchst eine Firma, die auch nach der Ausbildung weitere, interessante Perspektiven bietet. Du hast Spaß an Mode und aktuellen Trends und kannst dich und andere begeistern. Du arbeitest gerne im Team und hast Freude am Kontakt mit vielen unterschiedlichen Menschen. Du bist ehrgeizig und willst etwas lernen. Du willst einen Job mit viel Raum für persönliches Engagement in einem wachsenden Unternehmen mit rund 1.300 Verkaufsstellen in ganz Deutschland.

Was wir bieten Eine Ausbildung zum

• Verkäufer (m / w) • Kaufmann im Einzelhandel (m / w) • Handelsfachwirt (m / w)

Teilnahme Als Teilnehmer des Gewinnspiels gilt diejenige Person, die in der E-Mail angegeben worden ist. Die Teilnahme am Gewinnspiel beinhaltet das Einverständnis zur Namensnennung im Gewinnfall. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die bei der Teilnahme mindestens 16 Jahre und maximal 25 Jahre alt sind.

(Fachhochschulreife als Mindestvoraussetzung)

Zufriedene Kunden sind unser oberstes Ziel. Dabei leisten alle Mitarbeiter einen wichtigen Beitrag. Mit einer professionellen Ausbildung bei der Nr. 1 im Schuheinzelhandel wirst auch du zum Schuh- und Verkaufsexperten. Dein Filialteam steht dir dabei immer zur Seite. Eine Ausbildung lohnt sich auch für dein Portemonnaie, denn zusätzlich zur Ausbildungsvergütung gibt es Prämien. Und nicht zu vergessen: Du bekommst Personalrabatt auf unsere Schuhe. Du möchtest in einem sympathischen und kollegialen Team arbeiten? Du suchst ein Unternehmen mit guter Zukunftsperspektive? Dann haben wir den passenden Schuh für dich. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Ausschluss von Teilnehmern Macht ein Teilnehmer bei der Anmeldung falsche Angaben zur Person oder stört er in sonstiger Weise den ordnungsgemäßen Ablauf des Gewinnspiels, kann er vom Gewinnspiel und insbesondere von der Gewinnverteilung ausgeschlossen werden. Haftungsausschluss Der Verlag haftet in keiner Form für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich aus der Teilnahme am Gewinnspiel ergeben.

Informiere dich unter www.deichmann-karriere.de oder bewirb dich direkt in einer Filiale in deiner Nähe.

St-Anz.24_Azubi-Kombi_Intern_93x128.indd 1

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

Gewinne Alle im Zuge des Gewinnspiels ausgelobten Preise sind vom Umtausch ausgeschlossen. Die Preise können nicht in bar ausgezahlt werden. Die Preise können nicht auf Dritte übertragen werden. Verlosung Die Gewinner werden unter allen Teilnehmern durch Losentscheid ermittelt und anschließend per E-Mail benachrichtigt. Die Teilnehmerdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sollte sich ein Gewinner innerhalb von 7 Tagen nach der Benachrichtigung nicht melden, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird nach demselben Vorgehen ein Ersatzgewinner ausgelost. Für die Richtigkeit der angegebenen E-Mail-Adresse ist der Teilnehmer verantwortlich. Ausschluss des Rechtsweges Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sonstiges Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am ehesten entspricht. Der Verlag behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel ganz oder zeitweise auszusetzen.

20.12.13 15:17

Vergölst – al ein starkes Team 0M 0 4 r e la b h c Ü ganz Deuts nd in

„ Von Anfang an voll dabei zu sein, find’ ich spitze!“ Feras Saleh, Auszubildender (Groß- und Außenhandelskaufmann), Filiale Frankfurt-Sachsenhausen

Die Vergölst GmbH, ein Tochterunternehmen der Continental AG, ist seit 1926 erfolgreich im Reifen- und Autoservice tätig. Mit mehr als 1.600 Mitarbeitern und über 400 Filialen sind wir eine der größten Dienstleistungsorganisationen für Reifen- und Autoservice in Deutschland. Fachkompetenz, Leistungs- und Servicebereitschaft sowie vorbildliche Kundenorientierung sind die Basis unseres Erfolges.

Wir bieten Dir:

Ausbildung gemeinsam erleben  Kaufmann im Groß- und Außenhandel (m/w)

Schwerpunkt Großhandel – in unseren Filialen bundesweit und unserer Zentrale in Hannover

 Kfz-Mechatroniker (m/w)

Schwerpunkt Pkw-Technik – in unseren Filialen bundesweit

• Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung sowie eigenständiges Arbeiten • Motivierte und geschulte Ausbilder, die ein positives Lernumfeld schaffen, um Wissen zu vermitteln • Zusätzliche Förderung während der Ausbildung durch interne und externe Seminare sowie Workshops • Eine tarifgebundene Ausbildungsvergütung und attraktive Sonderleistungen (z.B. betriebliche Altersversorgung) • Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung bei regionaler Flexibilität • Eine Ausbildung, die bei uns auch Spaß machen darf

 Bachelor of Arts (B.A.) (m/w)

44

Duales Studium in Business Administration – in unserer Zentrale in Hannover

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Vergölst GmbH • www.vergoelst.de/ausbildung

Dann verschenke keine Zeit und bewirb Dich direkt online auf unserer Internetseite unter: www.vergoelst.de/ausbildung

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Seite 29-50.indd 44

28.07.14 15:21


AUSBILDUNG | STUDIUM | ANGEBOT

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

Ausbildung bei Lidl lohnt sich. Abwechslung pur: Bei Lidl zu arbeiten bedeutet Vielfalt. Zu Ihrem Aufgabenspektrum gehören u.a. Warenverräumung, Kassiertätigkeiten, Kundenkontakt, Verwaltungstätigkeiten sowie die Abwicklung logistischer Prozesse. Teamwork geht vor: Bei uns sind Sie Teil eines starken Teams, das Sie immer unterstützt. Und Fairness wird bei uns großgeschrieben.

gt „Mein Weg fän bei Lidl an.“

Optimale Betreuung: Vom ersten Tag an werden Sie von erfahrenen Ausbildern (w/m) betreut. Um Sie optimal auf Ihre zukünftigen Tätigkeiten vorzubereiten, nehmen Sie zusätzlich zu Ihrer Berufsschule an internen Schulungen, Seminaren und Projekten teil. Verantwortung übernehmen: Bei uns übernehmen Sie schon früh verantwortungsvolle Aufgaben.

Attraktive Vergütung: Gute Arbeit wird bei uns auch gut bezahlt. Sie erhalten eine übertarifliche Vergütung. Vertrieb: 1. Jahr 900 €, 2. Jahr 1.000 €, 3. Jahr 1.200 € Logistik / Büro: 1. Jahr 800 €, 2. Jahr 900 €, 3. Jahr 1.100 € (Stand: Juli 2014, abweichende Gehälter in Nord- und Südbaden)

Tolle Perspektiven: Bei persönlicher Eignung und erfolgreicher Abschlussprüfung haben Sie gute Aufstiegschancen, beispielsweise im Verkauf zum (Stellv.) Filialleiter (w/m), oder im Lager zum Gruppenleiter (w/m). Zudem stehen Ihnen Weiterqualifizierungsmöglichkeiten, z.B. zum Handelsfachwirt (w/m), offen.

Bewerben Sie sich jetzt um einen Ausbildungsplatz in einer unserer Filialen als • Verkäufer (w/m) • Kaufmann (w/m) im Einzelhandel

Informieren und bewerben Sie sich online unter www.karriere-bei-lidl.de/ausbildung

oder für eine unserer 38 deutschlandweiten Regionalgesellschaften als • Fachkraft (w/m) für Lagerlogistik • Fachlagerist (w/m) • Kaufmann (w/m) für Büromanagement

AUSBILDUNG BEI LIDL

Lidl lohnt sich.

Raus aus der Schule, rein in den Handel! Lidl zählt zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und ist als internationale Unternehmensgruppe mit eigenständigen Landesgesellschaften in ganz Europa aktiv. In Deutschland sorgen 38 rechtlich selbständige Regionalgesellschaften mit rund 3.300 Filialen und über 70.000 Mitarbeitern für die Zufriedenheit der Kunden. Was eine Ausbildung bei Lidl so einzigartig macht? Es sind die Menschen, die bei uns arbeiten. Jeder bei Lidl ist Teil eines starken Teams, das fest zusammenhält. Und es sind die vielen Möglichkeiten, die der Einzelhandel bietet. Bei Lidl warten jeden Tag spannende Herausforderungen. Zupackende und mitdenkende Menschen bekommen bei uns eine fundierte Ausbildung mit intensiver Betreuung durch erfahrene Ausbildungsleiter und Ausbildungsleiterinnen. Damit gewährleisten wir ein qualitativ hohes Ausbildungsniveau.

AUSBILDUNG BEI LIDL

ST Seite 29-50.indd 45

Bei Lidl wird gehandelt. Dynamisch, schnell, erfolgreich. Um Sie optimal auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten, stehen Sie bei Lidl vom ersten Tag an mitten in der Praxis. Unterstützt von erfahrenen Kollegen (w/m), Ausbildern (w/m) vor Ort sowie Ausbildungsleitern (w/m) erhalten Sie einen gründlichen Einblick in das Tagesgeschäft des Lebensmitteleinzelhandels. Zusätzlich haben zum Beispiel Auszubildende im Vertrieb die Möglichkeit, bereits während ihrer Ausbildung für zwei Wochen gemeinsam mit anderen Auszubildenden das komplette Tagesgeschäft einer unserer Filialen zu leiten – von der Warenbestellung über die Personalplanung bis zum Kassenabschluss. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! www.karriere-bei-lidl.de/ausbildung

Lidl lohnt sich. Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

45

28.07.14 15:21


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

! T R Ö H E G U D T S R I W R E I H ! n e b e L M E N I E D in Gib den Ton an

Wir suchen e nd Auszubilde Als:

Arts – > Bachelor of erung ich rs ve en nt Re ience – Sc of > Bachelor ormatik Wirtschaftsinf

erungs> Sozialversich r e/ llt ste ge an fach Kaufmann > Kauffrau / ement für Büromanag

www.klugekoepfefuerdierente.de Achtung Schulabgänger 2015:

Kluge Köpfe für die Rente gesucht

Sei dabei: Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg sucht „Kluge Köpfe für die Rente“ für ihre vier Ausbildungs- und Studiengänge! Bis spätestens 15. Oktober 2014 können sich Schülerinnen und Schüler um einen der rund 100 Studien- und Ausbildungsplätze bei dem gesetzlichen Rentenversicherungsträger bewerben. Dabei stehen Abiturienten beziehungsweise Absolventen mit Fachhochschulreife die dreijährigen Studiengänge entweder als Bachelor of Arts – Rentenversicherung (Beamte gehobener Dienst) oder als Bachelor of Science – Studiengang Wirtschaftsinformatik zur Auswahl. Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss werden für die Ausbildungsgänge zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten oder zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement gesucht. Je nach Ausbildungsgang und Ausbildungsjahr bekommen die Nachwuchskräfte bis zu 1.000 Euro Gehalt im Monat. Derzeit absolvieren 271 junge Menschen bei der DRV Baden-Württemberg eine Ausbildung. Geschulte Trainerinnen und Trainer arbeiten mit den Auszubildenden und Studenten in kleinen Teams zusammen. Projekte, Beratungssituationen und Erkundungen zum Beispiel in Rehakliniken sorgen für Praxisnähe und Abwechslung. Nach bestandener Prüfung werden die Nachwuchskräfte in der Regel in Dauerarbeitsverhältnisse übernommen. Dabei bestehen insbesondere in den landesweiten Regionalzentren und Außenstellen hervorragende Aufstiegschancen. Generell bietet die DRV Baden-Württemberg als großer Arbeitgeber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zahlreiche Vorteile wie flexible Arbeitszeiten, gute Sozialleistungen und eine hervorragende Vereinbarkeit von Familie und Beruf – zertifiziert durch das „audit“ der berufundfamilie gGmbH. Details zu den Ausbildungszweigen und dem Bewerbungsverfahren findest Du im Internet unter www.klugekoepfefuerdierente.de und unter www.hs-ludwigsburg.de. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die DRV Baden-Württemberg ist mit über 3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Regionalträger der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie betreut alle rund 6,6 Millionen Versicherten im Land und zahlt außerdem jeden Monat pünktlich an rund 1,5 Millionen Menschen Rente aus. In allen Fragen rund um Versicherung, Rente, Altersvorsorge oder Rehabilitation ist sie der richtige und erste Ansprechpartner.

46

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Seite 29-50.indd 46

28.07.14 15:21


SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

AUSBILDUNG | STUDIUM | ANGEBOT

TEAMPLAYER GESUCHT. Unsere Einstiegschancen für Schulabgänger.

» KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG » DUALES BACHELOR-STUDIUM Haben Sie Teamgeist, Engagement und den Schulabschluss in der Tasche? Dann können Sie bei uns punkten. Als Auszubildende/-r oder Bachelor-Student/-in spielen Sie bei uns in einem starken Team, bauen Ihre individuellen Fähigkeiten aus und erleben, dass zusammen einfach mehr geht. Nähere Informationen zu unseren Programmen und Anforderungsprofilen finden Sie auf unserer Internetseite unter

www.karriere.dzbank.de

ST Seite 29-50.indd 47

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

47

28.07.14 15:21


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM Au ww ch b w.f ei F ac ac eb eb oo oo k.c k om /tk. ka rr

Sind Sie das?

ier

e

IMPRESSUM

Dann herzlich willkommen zu einer Ausbildung bei der

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

TK.

Für unseren Standort Stuttgart suchen wir zum 1. August 2015 motivierte Auszubildende zum/zur

• Sozialversicherungsfachangestellten (allg. Krankenversicherung)

• Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann finden Sie die vollständigen Stellenausschreibungen mit Ansprechpartnern und Kontaktdaten auf unserer Internetseite. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.tk.de/ausbildung.

Das Ausbildungs- und Studien-Magazin erscheint kostenlos im Februar/März und August/September eines Jahres und richtet sich sowohl an männliche als auch weibliche Schulabgänger. Der besseren Lesbarkeit wegen wird teilweise auf die zusätzliche Anführung der weiblichen Endungen verzichtet. Herausgeber DIMA Werbe- und Verlags GmbH Am Finkenschlag 1 85757 Karlsfeld bei München Tel. 08131 90748-0 Fax 08131 90748-7700 Internet: www.stuzubi.de E-Mail: info@dimaverlag.de Geschäftsführer: Dirk Marschall

Bildung 2014 www.bildungsmesse-gp.de

Satz und Reproduktionen Delliwood Werbeagentur GmbH Landshuter Allee 14, 80637 München Internet: www.delliwood.de Druck Bechtle Druck & Service Esslingen Zeppelinstr. 116, 73730 Esslingen Internet: www.bechtle-online.de Redaktion Andrea Hoffmann-Topp (verantwortlich), Katharina Faupel, Simone König Bildnachweise Fotolia, iStockphoto, 123RF Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 10 Absatz 3 MDStV Marschall, Dirk; Kaufmann; 100 %; München. Das Urheberrecht bleibt vorbehalten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Für eingesandte Texte, Bilder und Dateien kann keine Gewähr übernommen werden. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem, recyclingfähigem Papier.

Anzeigen Dirk Marschall (verantwortlich), Kamil Andrle, Constanze Fiedler, Eva Hagmaier, Markus Machhammer, Karola Marschall, Michael Urban, Thomas Völkl Marketing und PR Christian Henßel (Leitung), Annika Baumbach (in Elternzeit), Renate Kalwa, Anika Wüstner

Messe Göppingen

Assistenz der Geschäftsleitung Michael Matuschynsky

Über die Aufnahme in Onlinedienste und Internet entscheidet der Verlag.

+ + PLUSPUNKTE SAMMELN + + Bitte gib als Quelle der Bewerbung die 5vor12 – Zeit zum Bewerben an, weil alle Unternehmen und Institutionen darauf Wert legen! Alle Bewerbungstipps findest du vorn im INHALT und auf unseren RATGEBER-Seiten.

+ + CHANCEN ERHÖHEN + + Bestelle dir kostenlos und vor allen anderen die nächste Ausgabe. Dazu bekommst du noch gratis die abiQ, wenn für dich relevant! Einfach Anmeldeformular auf www.stuzubi.de ausfüllen und abschicken.

Die zentrale Messe im Landkreis Göppingen

+ + WEITERE ANGEBOTE + + Auf www.stuzubi.de findest du weitere Ausbildungs- und Studienplätze.

AUSBILDUNG

FORTBILDUNG

i! fre tt i r nt Ei

WEITERBILDUNG

„ICH WILL BILDUNG!“

8. November 2014 Werfthalle Göppingen 9 - 16 Uhr EINTRITT FREI Manfred-Wörner-Straße 104 • 73037 Göppingen

essiuem re-M ud DieiumK- Auasbrrildie es ung - Dual St Stud

Düsseldorf -16 Uhr) >> 30.08.2014 (9 Köln -16 Uhr) >> (10 14 06.09.20 Berlin -16 Uhr) >> 13.09.2014 (9 Frankfurt >> -16 Uhr) 20.09.2014 (10 Hannover -16 Uhr) >> 27.09.2014 (10 Hamburg -16 Uhr) >> 08.11.2014 (10

tric HALLE

>> Mitsubishi Elec Köln >> Palladium >> Arena Berlin ersität >> Goethe-Univ rum Congress Cent >> HCC Hannover Hamburg >> Sporthalle

zig, Stuttgart, chen, Essen, Leip 2015 auch in Mün

Dortmund und

Nürnberg

Veranstalter:

Schirmherrschaft

stuzubi.de | Folge

uns auf:

Medienpartner

48

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Seite 29-50.indd 48

28.07.14 15:21


SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28

AUSBILDUNG | STUDIUM | ANGEBOT

Talanxieren Sie Ihren Berufseinstieg. Der Talanx-Konzern, zu dem auch die HDI Versicherungen gehören, arbeitet als internationaler Mehrmarkenanbieter sehr erfolgreich in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche und ist eines der größten Versicherungsunternehmen in Deutschland und Europa. Starten Sie mit uns in eine abwechslungsreiche, kunden- und zukunftsorientierte Ausbildung! In unserer HDI-Niederlassung in Stuttgart suchen wir für den Ausbildungsbeginn Sommer 2015

Auszubildende zum: Bachelor (m/w) of Arts, Schwerpunkt Versicherungswirtschaft Kaufmann (m/w) für Versicherungen und Finanzen Gute Gründe für eine Ausbildung bei der Talanx Service AG: • Hohe Ausbildungsvergütung • Viel Abwechslung, da wir nahezu alle Sparten anbieten • Wachsendes Unternehmen • Gute Übernahmechancen • Gute Weiterbildungsmöglichkeiten

Ihre Qualifikationen: • Sie haben das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren Schulabschluss • Sie sind engagiert, lernbereit und arbeiten gerne im Team • Sie haben Spaß im Umgang mit Menschen und besitzen eine gute Portion Selbstbewusstsein

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann machen Sie uns neugierig! Wir freuen uns über die Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen an die

Talanx Service AG, Ausbildung, Frau Heike Poltze, Heilbronner Str. 158, 70191 Stuttgart, heike.poltze@talanx.com. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.: +49 711 9550-248.

karriere.talanx.com

Talanxieren Sie Ihren Berufseinstieg.

Warum Talanx? Ein vielseitiges Unternehmen Talanx ist mit Prämieneinnahmen von 28,1 Mrd. € für 2013 und mehr als 21.500 Mitarbeiter/innen eine der bedeutendsten Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Das Unternehmen mit Sitz in Hannover ist in rund 150 Ländern aktiv. Talanx arbeitet als internationaler Mehrmarkenanbieter in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Zu den Marken des Konzerns zählen HDI für Privat- und Firmenkunden, der global tätige Industrieversicherer HDI-Gerling, Hannover Rück als einer der weltweit führenden Rückversicherer, die auf den Bankenvertrieb spezialisierten Targo Versicherungen, PB Versicherungen und Neue Leben sowie der Finanzdienstleister Ampega. Seit Oktober 2012 ist die Talanx AG an der Börse. Praxisorientierung vor Ort Bei uns wird direkt am Arbeitsplatz gelernt, egal ob an einem unserer 14 großen Standorte im Innendienst (u.a. Mainz, München, Stuttgart) oder in einer unserer

34 Gebietsdirektionen (u.a. Frankfurt, Freiburg, Gießen, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart) im Außendienst (gewünschten Ausbildungsstandort bitte in der Bewerbung angeben!). Natürlich finden auch bei uns regelmäßige Schulungen statt, aber lange Theoriephasen ohne praktischen Bezug gibt es nicht. Mehrspartenausbildung Wir bieten unseren Kunden alle Sparten an (Ausnahme: Krankenversicherung): Von der privaten Kraftfahrtversicherung bis zur Absicherung eines Großkonzerns. Somit ist Abwechslung garantiert. Ausgezeichnete Projektarbeiten Abhängig von der Auszubildendenanzahl in den einzelnen Standorten finden regelmäßig Projektarbeiten statt. Viermal (2005, 2006, 2008 und 2010) haben wir dafür bereits einen InnoWard, den Bildungspreis der deutschen Versicherungswirtschaft, gewonnen! In der Zentrale in Hannover betreuen die Auszubildenden zusätzlich eine eigene Juniorfirma.

karriere.talanx.com

ST Seite 29-50.indd 49

Weitere Angebote unter www.stuzubi.de

49

28.07.14 15:21


ANGEBOT | AUSBILDUNG | STUDIUM

SIEHE ÜBERSICHT AUF SEITE 23-28 gut. Schließlich war das Wahrzeichen Brasiliens eines der großen Reinigungsprojekte, die das Unternehmen kostenlos durchführt, um historische Monumente und Gebäude für die Nachwelt zu erhalten.

Während der Fußballweltmeisterschaft 2014 war sie immer präsent: die Christusstatue in Rio. Kärcher kennt die 38 Meter hohe Figur auf dem Corcovado besonders

Es ist mehr als das kulturelle Engagement, was den Weltmarktführer für innovative Reinigungssysteme, -produkte und -dienstleistungen aus Winnenden ausmacht. Das Familienunternehmen übernimmt Verantwortung für Menschen, Gesellschaft und Umwelt. Ein gesundes, wertschätzendes Arbeitsumfeld gehört genauso dazu wie die Förderung von sozialen Einrichtungen und der respektvolle Umgang mit wertvollen Ressourcen. Jungen Menschen die besten Chancen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu bieten, liegt Kärcher besonders am Herzen.

Kärcher makes a difference – auch bei der Ausbildung Ausbildung und Nachwuchsförderung werden bei Kärcher großgeschrieben. Deshalb erweitert das Unternehmen regelmäßig sein Angebot an Ausbildungsberufen und DHBWStudiengängen. Wer bei Kärcher eine Ausbildung oder ein duales Studium beginnt, ist schnell in die Abläufe der unterschiedlichen Abteilungen eingebunden, wächst an spannenden Aufgaben und profitiert zusätzlich von einem attraktiven Rahmenangebot. Die Ausbildung zum Ersthelfer, ein Knigge-Seminar und unternehmensinterner Englischunterricht gehören ebenso dazu wie ein Produkterlebnistag zum Kennenlernen aller Kärcher-Produkte sowie Prüfungsvorbereitungskurse. Und nach der Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten, den Karriereweg fortzusetzen, denn in der Regel werden alle Auszubildenden übernommen. Mit Kärcher die Welt entdecken Wer sich für ein duales Studium entscheidet, kann sich auf einen Einsatz von mindestens 12 Wochen in einer der zahlreichen Kärcher-Auslandsgesellschaften freuen. England und Spanien stehen für Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation „Internationales Wirtschaftsmanagement“ auf dem Reiseprogramm.

ging es zunächst nach Johannesburg und von dort aus in den Norden der Region KwaZulu-Natal. Das Somkhanda Community Game Reserve, in dem vor allem Nashörner und Wildhunde leben, wurde 2010 offiziell zum Naturreservat erklärt, um das einzigartige Ökosystem vor Ort zu schützen. In den ersten Tagen unterstützten die Auszubildenden die Ranger bei Aufgaben im Nashorn- und Leoparden-Schutzprogramm. Der Besuch eines Kindercamps und einer Schule machte den Teilnehmern die sozialen Unterschiede bewusst. Einblicke in die Arbeit eines Vogelfängers und der Besuch des Tembe Elephant Parks waren ebenso beeindruckend wie ein Fußmarsch durch den Busch. Echte Kärcher-Typen blicken über den Tellerrand – wie unsere Auszubildenden in Südafrika. Sie gehen zielstrebig ihren Weg und sind offen dafür, die Welt jeden Tag ein Stück besser zu machen. The difference is you. Weitere Infos unter www.kaercher-karriere.de

Auszubildende engagieren sich in Südafrika Menschen aus anderen Teilen der Welt kennenzulernen, erweitert den Horizont und bringt Verständnis für andere Kulturen – auch in ehrenamtlichen Projekten während der Ausbildung. Im Mai startete bei Kärcher das erste internationale Corporate Volunteering Projekt in Afrika. Für zehn Auszubildende der Standorte Winnenden und Obersontheim 50

5vor12 – Bitte als Quelle bei der Bewerbung angeben!

ST Seite 29-50.indd 50

28.07.14 15:21


Bist du ein echter Kärcher-Typ? Ich wage mich nur in großen Gruppen aufs Eis

Ich gehe mit Selbstvertrauen meinen Weg

The difference is you. Denn außergewöhnliche Aufgaben verlangen außergewöhnliche Mitarbeiter. Starte deine berufliche Laufbahn im Herbst 2015 mit einer

Ausbildung oder einem Dualen Studium an unseren Ausbildungsstandorten Winnenden, Obersontheim, Illingen oder Waldstetten. Nähere Informationen zu unseren kaufmännischen und technischen Berufen, zur Ausbildung als Koch/Köchin sowie zum Dualen Studium nach dem Ulmer Modell oder an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) findest du auf unserer Website. Weitere Infos und unser Online-Formular zum Bewerben findest du unter: www.kaercher-karriere.de

alfred_kaercher_anz_2014_2_st.indd 1

24.07.14 10:31


Jetzt starten. Ausbildung oder Duales Studium bei der BW-Bank. g live! ung Ausbildun m/BWBankAusbild .co Facebook

Baden-W端rttembergische Bank Wir bieten Ihnen vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben mit viel Raum f端r Eigeninitiative, die Mitarbeit in engagierten Teams und ein modernes Arbeitsumfeld. Ihre Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau oder Finanzassistenten/-in bzw. Ihr Duales Studium absolvieren Sie in den Filialen der Baden-W端rttembergischen Bank sowie in den zentralen Abteilungen des LBBWKonzerns in Stuttgart. Starten Sie jetzt! www.LBBW.de/Ausbildung

lbbw_2014_2_st.indd 1

30.07.14 12:05


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.