3 minute read

KAPITEL 1: KOMMUNIKATION – SICH MITTEILEN ... S. 12

NOTIZEN

GOTTESDIENSTBAUSTEIN 1: DIE ZEIT ZU BEGINNEN IST JETZT …

Advertisement

Ablauf:

• Lied: Die Zeit zu beginnen ist jetzt (DigiPoint S. 11) • Begrüßung, Hinführung und Besinnung • Tagesgebet • Geschichte • Lesung: Kohelet 3,1-8 • Lied: Turn, turn, turn … (The Byrds – Text bezieht sich auf Kohelet 3,1-8) • Predigt • Fürbitten • Lied: Photograph … (Ed Sheeran) • Segenstext • Spezieller Segen für Erstklässler und allgemeiner Segen (Klavierbegleitung) • Lied: Meine Zeit steht in deinen Händen …

Texte: Besinnung

(Handywecker läutet) Aufstehen – anziehen – frühstücken – Zähne putzen – zur Schule gehen – lernen nach Stundenplan – Pause – Hausaufgaben machen – snapchatten – Zähne putzen – schlafen gehen – wieder ein Tag geschafft … Immer wieder passiert es uns, dass wir alles als langweilig erleben, wir haben das Gefühl, dass die Zeit überhaupt nicht vergeht.

(Handywecker läutet) Aufstehen – anziehen – frühstücken - Zähne putzen – zur Schule fahren – lernen nach Stundenplan – Pause – Hausaufgaben machen – Netflix schauen – Zähne putzen – schlafen gehen – wieder ein Tag geschafft … Immer wieder passiert es uns, dass wir uns durch den Tag hetzen und wir das Gefühl haben, dass die Zeit so schnell vergeht.

(Handywecker läutet) Aufstehen – anziehen – frühstücken - Zähne putzen – zur Schule gehen – lernen nach Stundenplan – Pause – Hausaufgaben machen – chillen – Zähne putzen – schlafen gehen – wieder ein Tag geschafft … Wir wollen versuchen, dass wir in diesem Schuljahr die uns geschenkte Zeit bewusst erleben.

Tagesgebet

Gott, du schenkst uns unsere Lebenszeit. Du schenkst uns die Zeit zum Arbeiten und die Zeit zum Erholen. Du schenkst uns die Zeit der Freude und die Zeit der Trauer. Lass uns leben nach deinem Willen. Hilf uns, dass wir mit gehetzten Zeiten und langweilige Zeiten gut umgehen lernen und die uns geschenkte Zeit bewusst erleben. Amen

Ein Schüler traf einmal auf seinem Schulweg eine kluge alte Frau und fragte sie, wie sie denn über unsere Zeit denke. Die kluge Frau antwortete: „Ihr Menschen lasst euch ständig stressen und nehmt euch keine Zeit zu leben.“ Als der Junge dies näher erklärt haben wollte, meinte die Weise: Wenn du am Morgen aufwachst, planst du schon, was du alles machen wirst. Statt in Ruhe zu Hause zu frühstücken, isst du dein Frühstück unterwegs. Und während du gehst, bist du schon in Gedanken in der Schule. In der Schule denkst du schon an den freien Nachmittag, am Abend wartest du auf den nächsten Tag, am Wochenanfang sehnst du schon das Wochenende herbei ...“ „Und wie machst du es?“, unterbrach der Schüler die alte Frau. „Wenn ich aufwache am Morgen, bin ich dankbar, dass mir ein neuer Tag geschenkt ist. Wenn ich mich an den Tisch setze, genieße ich den Geschmack der Speisen. Wenn ich mich auf den Weg mache, lasse ich mir Zeit und bin neugierig, wer mir alles begegnet. Und wenn ich einen Freund treffe unterwegs, dann plaudern wir ein wenig. Und wenn unterwegs jemand meine Hilfe und meine Zeit braucht, dann bleibe ich stehen und nehme mir die Zeit... Ich kann mich nicht beklagen: Ich habe immer Zeit für das Wichtigste: Zeit zum Leben – für mich und für andere.“ (Quelle unbekannt)

Lesung: Kohelet 3,1-8

Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit: eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Ausreißen der Pflanzen, eine Zeit zum Töten und eine Zeit zum Heilen, eine Zeit zum Niederreißen und eine Zeit zum Bauen, eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz; eine Zeit zum Steinewerfen und eine Zeit zum Steinesammeln, eine Zeit zum Umarmen und eine Zeit, die Umarmung zu lösen, eine Zeit zum Suchen und eine Zeit zum Verlieren, eine Zeit zum Behalten und eine Zeit zum Wegwerfen, eine Zeit zum Zerreißen und eine Zeit zum Zusammennähen, eine Zeit zum Schweigen und eine Zeit zum Reden, eine Zeit zum Lieben und eine Zeit zum Hassen, eine Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden.

Fürbitten

Gestaltet nach „Gott ist immer online“ (S. 11): Schüler*innen tragen ihre Wünsche/Sorgen/Freuden vor.

Segensgebet

Ich wünsche dir Zeit (Elli Michler) https://www.donbosco-medien.de/ich-wuensche-dir-zeit/b-1/30 Ich wünsche dir nicht alle möglichen Gaben. Ich wünsche dir nur, was die meisten nicht haben: Ich wünsche dir Zeit, dich zu freuen und zu lachen, und wenn du sie nützt, kannst du etwas draus machen und dann ...

This article is from: