Ensemble Improviso: Fatima Lahham, Blockflöten Sarah Small, Viola da gamba Johan Löfving, Theorbe Geheimnisvoll ist die Identität von Beatriz de Dia, einer Trobairiz aus dem französischen Die. Ihr berühmtes Lied „A chantar“ nimmt das Londoner Ensemble Improviso zum Ausgangspunkt einer Reise durch die Geschichte weiblichen Komponierens, mit einem starken barocken Schwerpunkt. Spinatknödel mit Salbeibutter, Rucola und Bergkäse
Dienstag, 19. Juli, 12 Uhr LUNCHKONZERT #13 SPACE ODYSSEY Chiel Meijering: Cybergirls go Extreme Alex Nikiporenko: Volumus ut Iesus exaltetur Michiel Mensingh: Wicked, Space Odyssey Dick Koomans: The Jogger Block4: Emily Bannister, Lucy Carr, Katie Cowling & Rosie Land, Flöten Schon in der ersten Edition der Lunchkonzerte waren sie dabei und feierten einen Riesenerfolg: Block4, die vier Blockflötistinnen aus London, zeigen, was für unerhörte Klangdimensionen in ihren Instrumenten stecken. Jetzt sind sie zurück und spielen ein aufregendes zeitgenössisches Programm. Penne mit Gemüsebolognese oder Blauschimmelkäsesauce
ZERT
#12
LUNCHKON
Freitag, 15. Juli, 12 Uhr BEETHOVEN SPANISCH Beethoven: Sonate für Violine und Klavier Nr. 7 in c, op. 30/2 de Falla: Suite Populaire Espagnole für Violine und Klavier
ZERT Mittwoch, 20. Juli, 12 Uhr LUNCHKON #14 TANZENDES CEMBALO Lully/D’Anglebert: Passacaglia über das Thema aus der Oper „Armide“ Royer: Vertigo, Tambourin Boccherini: Fandango Dvo∏ák: Zwei „Slawische Tänze“ Froberger: Le Tombeau de Blancrocher Ligeti: Passacaglia ungherese Saint-Saëns: Danse Macabre
Quiroga Duo: Laura Balboa, Violine & Manuel López Jorge, Klavier
Duo A&A: Anna Kiskachi & Anastasia Antonova, Cembalo
Den Sturm der Revolution hat Ludwig van Beethoven in vielen Kompositionen eingefangen. In seiner Sonate Nr. 7 c-Moll für Violine und Klavier ist der Drang nach Freiheit besonders mächtig zu spüren. Das Londoner Quiroga Duo kombiniert Beethovens beseeltes Meisterwerk mit Manuel de Fallas heiteren „Spanischen Liedern“.
Es geht um die ganz großen Dinge: Wahnsinn und Liebe, Leben und Tod stehen auf dem Programm des extravaganten Moskauer Cembaloduos A&A. Und dabei werden beileibe nicht nur barocke Visionen entwickelt. Die Cembalistinnen präsentieren eigene, hochvirtuose Bearbeitungen von Dvo∏áks „Slawischen Tänzen“ und Saint-Saëns „Danse Macabre“.
Gebackenes Gemüse mit Remouladensauce und Zitrone
Krautfleckerln mit Majoran und Dill-Crème Fraiche
Donnerstag, 21. Juli, 12 Uhr LUNCHKONZERT #15 GANZ FREI Beethoven: Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 3 in A, op. 69 Schumann: Fantasiestücke op. 73 Brahms: Allegro aus der Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 1 in e, op. 38 Duo PiaCevole: Nadja Stiegler, Violoncello & Fateme Beytollahi, Klavier
O
Ganz romantisch tritt das Grazer Duo PiaCevole mit Violoncello und Klavier an. Das Programm entwirft einen Bogen von Ludwig van Beethoven über Robert Schumann bis hin zu Johannes Brahms und erzählt von den Formen von Freiheit, die sich die Komponisten in ihrer Arbeit genommen haben. Linsensalat mit Joghurt und Couscous
Informationen
ONZERT
Freitag, 22. Juli, 12 Uhr LUNCHK16 # TANZENDES CEMBALO Duo A&A: Anna Kiskachi & Anastasia Antonova, Cembalo (Programm wie am 20. Juli) Gefüllte Zucchini mit Paprikasugo
16 Konzerte à 50 Minuten / von jungen, internationalen KünstlerInnen / moderiert von Thomas Höft und Georg Kroneis / mit anschließendem Lunch vom „Eckstein“ / für je 80 Personen Ort: Hof des Palais Attems (bei Schönwetter) Prunkräume des Palais Attems (bei Schlechtwetter) Preis: EUR 26,- für Konzert & Lunch Karten sind ab sofort online oder im styriarte Kartenbüro erhältlich styriarte Kartenbüro Sackstraße 17, 8010 Graz Tel: 0316.825 000 Mo–Fr, 10–18 Uhr www.styriarte.com
COVERFOTO: ELNUR, EYEWAVE - FOTOLIA.COM
Donnerstag, 14. Juli, 12 Uhr LUNCHKONZERT #11 A CHANTAR Purcell: Prelude, If Musick be the food of love Francesca Caccini: Romanesca Beatriz de Dia: A Chantar Jacquet de la Guerre: Sonata 1 in d A Ground & Paul’s Steeple aus „The Division Flute“ (1707)
b Saxophonquartett oder Cembaloduo, ob Vokalensemble oder Meisterpianistin: junge Musikerinnen und Musi– ker am Start ihrer Karriere präsentieren sich auf unse– rem Festivalpodium. Und das Publikum ist nicht nur zu Konzert und Lunch eingeladen, sondern wird darüber abstimmen, wer von allen Teilnehmenden ein großes Konzert im Hause styriarte gewinnt. Ab 28. Juni, zu hören im Hof des Palais Attems, Graz, Sackstraße 17.