a_2017-01_rettungseinsaetze_aw

Page 1

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Landesrätin für Gesundheit, Sport, Soziales und Arbeit

Assessora alla Salute, Sport, Politiche sociali e Lavoro

An die Landtagsabgeordneten Sven Knoll Bernhard Zimmerhofer Myriam Atz Tammerle Süd-Tiroler-Freiheit Silvius-Magnago-Platz 6

Bozen, 10.03.2017 Bearbeitet von: Dr. Ing. Johannes Ortler Tel. 0471 418050 Zur Kenntnis:

An den Präsidenten des Südtiroler Landtages Ing. Roberto Bizzo Silvius-Magnago-Platz 6 Ihre Anschrift

Beantwortung der Anfrage 2576/17 – Grenzüberschreitende Rettungseinsätze Zur Anfrage der Kollegen Sven Knoll, Bernhard Zimmerhofer und Myriam Atz Tammerle im Südtiroler Landtag und vorausgeschickt, dass, wir einen Süd-Tiroler Sanitätsbetrieb haben, wird Folgendes mitgeteilt: Frage 1 - 2: „Entspricht der vom ORF-Tirol, den Vertretern des Weißen und Roten Kreuzes, sowie der SVPVizebürgermeisterin von Reschen dargelegte Sachverhalt der Realität?” “Woran scheitert der grenzüberschreitende Rettungseinsatz?” Grenzüberschreitende Rettungseinsätze sind nach wie vor möglich. Es gibt schon seit längerem Bestrebungen auf lokaler Ebene die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Rettungsdiensten von Tirol und Südtirol zu verbessern und zu formalisieren. Der Dreier Landtag hat bereits am 21. April 2016 die verstärkte Zusammenarbeit in der Euregio im Bereich der Leitstelle Tirol und der Landesnotrufzentralen Südtirols und des Trentino sowie der jeweiligen Rettungsorganisationen beschlossen. Derzeit wird ein entsprechendes Rahmenabkommen ausgearbeitet. Frage 3: “Welche Maßnahmen wird die Landesregierung ergreifen, um diesen untragbaren Zustand umgehend zu beheben und den Beschluss des Dreierlandtages bezüglich grenzüberschreitender Rettungseinsätze umzusetzen?” Bei Notwendigkeit eines Notarzt-Einsatzes wird ohne hin des Öfteren bereits der Rettungshubschrauber von Zams alarmiert, der dann Patienten in das für den Patienten geeignete Zielkrankenhaus bringt. Derzeit wird das Rahmenabkommmen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungsdienst zwischen dem Land Tirol und der Autonomen Provinz Bozen ausgearbeitet. Frage 4: “Wie viele grenzüberschreitende Rettungseinsätze hat es in den letzten 5 Jahren zwischen SüdTirol und dem Bundesland Tirol gegeben? Aufgeschlüsselt nach Jahren und Ort des Einsatzes zu Landhaus 12, Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1  39100 Bozen Tel. 0471 41 80 00  Fax 0471 41 80 09 http://www.provinz.bz.it/stocker welfare@provinz.bz.it Steuernr./Mwst.Nr. 00390090215

Palazzo 12, via Canonico Michael Gamper 1  39100 Bolzano Tel. 0471 41 80 00  Fax 0471 41 80 09 http://www.provincia.bz.it/stocker welfare@provincia.bz.it Codice fiscale/Partita Iva 00390090215


AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Seite / Pag. 2

welchem die Rettungskräfte des jeweils anderen Landesteils gefahren sind.” Jährlich werden von der Leitstelle Tirol ca. 400.000 Anrufe bearbeitet, von der Notrufzentrale ca. 200.000 Anrufe entgegengenommen. 40 bis 50 Einsätze werden jährlich gemeinsam abgearbeitet. Diese Einsätze beschränken sich im wesentlichen auf das Grenzgebiet. Mit freundlichen Grüßen Dr.in Martha Stocker Landesrätin

(mit digitaler Unterschrift unterzeichnet)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.