Blog 20 News zum Freeriden

Page 1

NEWS ZUM FREERIDEN RATSCHLÄGE VOM BERGFÜHRER

COOL, ES SCHNEIT – GEH’N WIR POWDERN???

HALT!!! – CHECK VORHER DIE SICHERHEITSNEWS VOM EXPERTEN. FOTO: ROBERT BÖSCH | TEXT: URS TINNER

Bei der Analyse von Lawinenunfällen stellt man regelmässig fest, dass einfache und elementare Grundregeln nicht beachtet wurden. Glücklicherweise führt nicht jeder Regelverstoss zu einem Unfall. Umfassende Infos erhält man vom App „White Risk“. SCHON GEWUSST? Elektronische Geräte wie GoPro`s stören den LVS-Empfang! Neu ist die Erkenntnis, dass die GoPro als Helmoder Brustkamera dem Suchenden das Finden eines Verschütteten praktisch verunmöglicht – selbst im OFF-Modus! Fazit: Bei der Suche alle elektronischen Geräte ausschalten oder ausserhalb des Suchbereichs deponieren. DIE „SAFER SIX“ BEACHTEN ONE: Orientierung über Lawinen- und Wettersituation TWO: Ausrüstung: LVS auf „senden“, Schaufel und Sonde, optimal zusätzlich ein ABS Rucksack THREE: Laufende Neubeurteilung von Verhältnissen, Gelände und Mensch FOUR: Frische Triebschneeansammlungen umfahren oder umgehen FIVE: Schlüsselstellen und extreme Steilhänge einzeln befahren SIX: Erwärmung im Laufe des Tages beachten

Riskant Freeriden gilt als „Wagnis“. Es kommt zu Versicherungskürzungen! Neu: Bei einem Wagnis werden die Geldleistungen mindestens um die Hälfte gekürzt. Bei einem Lawinenunfall ist im Einzelfall von einem Wagnis auszugehen, wenn die üblichen Regeln und Vorsichtsgebote in schwerwiegender Weise missachtet wurden. Genaues zum Thema „Wagnis“ findet man unter: www.suva.ch ➞ Prävention ➞ Sichere Freizeit ➞ Wagnisse DIE MEHRHEIT DER UNFÄLLE EREIGNET SICH VOR ALLEM AN "RISKANTEN" TAGEN Die Analyse des letzten Winters zeigt: 55% aller tödlichen Unfälle ereigneten sich während einer kurzen Zeit von nur 10 Tagen. Um diese kritischen Tage zu erkennen, genügt es das Lawinenbulletin zu konsultieren und die kritische Neuschneemenge und die Triebschneeansammlungen zu respektieren. Ratsam ist es während diesen Tagen die Abfahrten und Touren im sicheren Gelände (Steilheit bis 30°) durchzuführen. Unverkrampft und ohne Magensausen lassen sich auch einfachere Abfahrten geniessen.

NEU: VARIANTENBONUS FÜR FREERIDEN IN PISTENNÄHE – ABER AUFGEPASST!!! Wohl die meisten Skifahrer sammeln ihre ersten Tiefschneeerfahrungen im pistennahen Gelände. Diese Areale sind wirklich „ein Stück“ weniger gefährdet als Hänge im „freien“ Gelände. Der Pistendienst trägt nämlich auch für pistennahe Hänge, welche möglicherweise die Piste gefährden können, Verantwortung. Zudem wird durch das regelmässige Befahren nach jedem Neuschneefall die Schneedecke so „bearbeitet“, dass Schneebrettauslösungen in der Altschneedecke höchst unwahrscheinlich sind. Gemäss den neuesten Lehrbüchern, darf man die Gefahrenstufe des Lawinenbulletins für dieses Gelände um eine Stufe reduzieren. Aber aufgepasst diese Regel gilt nur unter folgenden Bedingungen: - wenn der Hang regelmässig und nach jedem Neuschneefall befahren wird - gilt nicht zu Beginn der Saison - gilt nicht nach Neuschneefällen von 50cm und mehr - gilt nicht bei markanter Erwärmung ENGLISH TEXT

The „WHITE RISK“ APP The White Risk is a Web-based, interactive avalanche prevention platform. It raises awareness of the avalanche danger that prevails outside marked and open pistes, offers a wealth of information on the subjects of avalanche science and avalanche prevention, contains a new tour planning tool, and is closely linked to the app of the same name. The platform is available in German, French, Italian and English. White Risk is published by Suva and the SLF with the support of the Swiss Red Cross. BLUES MAGAZIN 73


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.