Der Zürcher Bote Nr. 36

Page 1

AZA CH -8600 Dübendorf P. P. / Journal Post CH AG

Freitag, 7. September 2018 | Nr. 36 | 60. Jahrgang

Retouren an: SVP, Lagerstrasse 14 , 8600

Verpassen Sie die nächste Sendung nicht! WOCHENZEITUNG FÜR DEN MIT TELSTAND PUBLIK ATIONSORGAN DER SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES K ANTONS ZÜRICH

clf

www.thomasmatter.ch

SVP UND AUNS REICHEN VOLKSINITIATIVE «FÜR EINE MASSVOLLE ZUWANDERUNG» EIN

Einwanderung selbst steuern Gut sieben Monaten nach der Lancierung reichen AUNS und SVP die Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung» mit 118 772 Unterschriften ein. Die unkontrollierte Einwanderung und ihre schmerzhaften Folgen sind täglich spürbar. Die Situation bei den Langzeitarbeitslosen und die Folgen für die Sozialwerke sind besorgniserregend. Die Schweiz weist die höchste Erwerbslosenquote seit dem Zweiten Weltkrieg auf und dies trotz der guten Wirtschaftslage. Besorgt sind SVP und AUNS auch über die jüngsten Gewaltexzesse und Übergriffe gegen Frauen in Genf und am Rande der Street Parade.

EINLADUNG svp. Medienberichte, die suggerieren, die Zuwanderungssituation in der Schweiz würde sich markant bessern, sind bewusst irreführend. Eine Nettozuwanderung von 77 319 (im Jahr 2016) bzw. 53 221 Nettozuwanderer 2017 gemäss Staatssekretariat für Migration SEM plus die rekordhohen Einbürgerungen von 44 515 im Jahr 2017 sind Fakten, die anzeigen, dass die Schweiz die Zuwanderung dringend zu begrenzen hat. Dazu kommt der besorgniserregend hohe Bestand an vorläufig Aufgenommenen im Asylbereich als Ausdruck der sog. Willkommenskultur von Bundesrätin Sommaruga. Die Gesamtzahl der Asylsuchenden in der Schweiz verharrt seit 2015 auf über 65 000 Personen. Die Kosten beim Bund steigen

stetig. Betroffen sind aber auch die Gemeinden in den Bereichen der Infrastruktur, der Schule, der Sozialhilfe und der Gesundheitsversorgung etc.

Historisch hohe Erwerbslosenquote 2017 lag die Erwerbslosenquote gemäss der Internationalen Arbeitsorganisation ILO bei 4,8 Prozent. Noch im Jahre 2001, vor Einführung der Personenfreizügigkeit, galten nur 2,8 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung als erwerbslos. Die Schweiz weist somit die höchste Erwerbslosenquote seit dem Zweiten Weltkrieg auf. Dies ist insofern besonders bedenklich, als wir uns derzeit eigentlich in einer sehr guten Konjunkturphase befinden. Unterdessen ist die Erwerbslosigkeit in

118 772 Unterschriften für eine massvolle Zuwanderung wurden der Bundeskanzlei übergeben. Ein beträchtlicher Teil der Unterschriften kommt aus dem Kanton Zürich.

Technik für Ihren Event Audio | Video | Licht

der Schweiz sogar höher als in Deutschland 3,8 Prozent, im Vereinigten Königreich 4,4 Prozent, oder gleich hoch wie in Polen oder den Niederlanden (Schnitt in der EU 2017: 7,6 Prozent). Die Erwerbslosenquote bei den Ausländern in der Schweiz liegt konstant höher als bei den Schweizern (8,3 Prozent gegenüber 3,5 Prozent im Jahr 2017). Es zeigt sich auch, dass EU-Ausländer 20 Prozent mehr Arbeitslosenentschädigung beziehen, als sie Beiträge an die Arbeitslosenversicherung leisten. Bei Einwanderern aus Osteuropa liegt dieses Missverhältnis sogar bei 35 Prozent.

Zuwanderung vor allem in Tief-Lohn-Jobs Auch muss endlich dem Mythos abgeschworen werden, dass ein so genannter «Fachkräftemangel» Motor der Zuwanderung sei. Die Zahlen zeigen, dass die Zuwanderer oft nicht in jenen Branchen eine Stelle antreten, in denen tatsächlich ein Fachkräftemangel herrscht. So wanderten 2017 in die Schweiz u.a. ein: 1162 landwirtschaftliche Gehilfen, 187 Coiffeure, 1438 Putzfrauen, 354 Bodenleger, 5895 Service- und Küchenangestellte, 807 Chauffeure, 1466 Detailhandelsangestellte, 3058 KV-Angestellte, 10338 ohne bestimmbare Berufstätigkeit und 216 Lageristen. Typischerweise kommen ausgebildete Juristen etwa ins Tessin, um als Sekretär zu arbeiten. Angesichts dieser Fakten erstaunt es nicht, dass trotz der – netto! – weit über einer halben Million Personen, die in den letzten zehn Jahren über die Personenfreizügigkeit in die Schweiz eingewandert sind, der effektive Fachkräftemangel nicht behoben werden konnte. Hingegen fand ein Auswechseln der Mitarbeitenden in oben ge-

zur a.o. Delegiertenversammlung vom Dienstag, 11. September 2018, 20.00 Uhr Restaurant & Hotel Rössli, Kempttalstrasse 52, 8308 Illnau

Vorprogramm (ab 19.15 Uhr, Türöffnung 18.45 Uhr) - Musikalischer Auftakt durch die Stadtmusik Illnau-Effretikon unter der Leitung von Dirigentin Monika Schütz - Begrüssung durch Ueli Kuhn, Präsident SVP Illnau-Effretikon und Gemeinderat Illnau-Effretikon Traktanden 1. Begrüssung/Standortbestimmung 2. Die Bedeutung der Regierungsratswahlen für den Kanton Zürich

4. Varia

nannten Jobs/Branchen statt. Insbesondere finden Junge und über 50-jährige nur schwer eine neue Arbeitsstelle.

Eigenständig und selbstbestimmt Ein freies und selbstbestimmtes Land wie die Schweiz hat die Einwanderung selber zu steuern. Das machen die meisten erfolgreichen Länder der Welt. Über 500 Millionen Bürgern anderer Staaten einen rechtlichen Anspruch auf Einwanderung, inklusive Zugang zu den Sozialwerken, zu gewähren,

Radikale «Wildhüter»-Initiative

ist gefährlich. Gerade auch vor dem Hintergrund der weltpolitischen Entwicklungen gilt es, die Einwanderungsgesetze in der Schweiz mit dem Ziel, die Einwanderung strikte nach wirtschaftlichen Bedürfnissen und im Interesse der Sicherheit und Stabilität, auszurichten. Die heute eingereichte Begrenzungsinitiative verlangt, dass die Zuwanderung eigenständig, das heisst ohne Personenfreizügigkeit, von der Schweiz geregelt und kontrolliert wird.

Weniger Auswahl, steigende Preise!

Mehr Unfälle. Mehr Krankheiten. Mehr Schäden.

Deshalb:

RR Markus Kägi

3. Nomination der Kandidierenden für die Regierungsratswahlen 2019

Rund 1300 verantwortungsvolle und fundiert ausgebildete Jägerinnen und Jäger sorgen an 365 Tagen rund um die Uhr für ein artgerechtes Nebeneinander von Mensch und Tier in unserem Kanton. Dieses bewährte Milizsystem will die radikale Wildhüter-Initiative zerstören. 80 bis 90 Staatsjäger sollen die 1300 Milizjäger ersetzen. Die Folgen: Millionenkosten, Überpopulation, mehr Wildschäden, Krankheiten und Unfälle! Denn 180 Augen sehen weniger als 2600!

Projektion | Bühne | Rigging

KR Konrad Langhart Parteipräsident

«Die beiden Agrarinitiativen führen zu mehr Bevormundung und Bürokratie. Die Initiative für Ernährungssouveränität sieht unter dem Titel «Kulturlandschutz» zudem massive Eingriffe ins Raumplanungsrecht vor – unsinnige und teure Auflagen für die Entwicklung der Schweiz.» Hans Egloff, Nationalrat Präsident HEV Schweiz

Nein www.wildhueter-nein.ch

Verein «Jagd nützt und schützt», Steinackerstrasse 3, Postfach, 8172 Niederglatt, info@wildhueter-nein.ch

Postfach, 8032 Zürich

2x NEIN

Fair-Food-Initiative und Ernährungssouveränität

180904_1051_ins_54x100_hans_egloff.indd 1 RZ_120117_AnzZB_54x101_cmyk.indd 1

17.01.12 17:31

23. September 2018

04.09.2018 10:53:04


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Der Zürcher Bote Nr. 36 by SVP des Kantons Zürich - Issuu