FREITAG, 21. OKTOBER 2011 NR. 42 53. JAHRGANG
AZA 8820 Wädenswil
2x! Ulrich Schlüer Unverzichtbar! denkt an übermorgen! Alfred Heer Beinhart für die SVP-Positionen! Thomas Matter Wirtschaftskompetenz! DRINGEND! Hans-Ueli Vogt Neuer Kopf mit viel drin! Gregor Rutz kennt die Bundespolitik! Claudio Zanetti fällt auf keine Politlüge rein! Christoph Mörgeli denkt erst und spricht dann! Mike Dreher, Liste «Rüstige Rentner» 2015
WOCHENZEITUNG FÜR DEN MITTELSTAND PUBLIKATIONSORGAN DER SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES KANTONS ZÜRICH
STEIGENDE KRIMINALITÄT IN DER SCHWEIZ
J E D E E Z Ä H LT M STIM
AN DIE URNEN!
Ohne Sicherheit keine Freiheit
So wählen Sie richtig:
An der eidgenössischen Delegiertenversammlung vom 1. Oktober 2011 in Gossau/SG sprach Bundesrat Ueli Maurer zum Thema Sicherheit und knüpfte an einer Medienmitteilung an, wonach die Schweiz auf dem hohen Kriminalitätsniveau von Resteuropa angelangt sei. Bundesrat Maurer legte in seinem Referat eindrücklich dar, dass es ohne Sicherheit keine Freiheit gebe. Der Zürcher Bote druckt das Referat ungekürzt ab. nes Rädchen in einer grossen Maschi- dem Staat etwas ab von dem, was wir nerie. Der Einzelne ist nichts, der Staat uns hart erarbeiten und bezahlen Steuist alles. So funktionieren autoritäre ern, Abgaben und Gebühren. Und Obrigkeitsstaaten. Wir kennen sie als dafür leisten viele von uns MilitärEnde August hat eine absolutistische Monarchien, als brau- dienst. In unserer Milizarmee investieStudie zur Kriminalität ne oder rote Diktaturen auch aus der ren Frauen und Männer ihre wertvolle kurz für Aufsehen ge- europäischen Geschichte. Zeit in die Sicherheit unseres Landes. sorgt. Die Schweiz habe jetzt bei der Nach der andern Auffassung ist der Gesetze, Steuern, Militärdienst – Kriminalität europäiMensch frei. Er ist nicht das ist für den Einzelnen immer ein gesches Niveau erreicht, Untertan, sondern Bür- wisser Freiheitsverzicht. Und als Gemeldeten die Medien. ger. Das ist das Gedan- genleistung erwarten wir vom Staat, Der Staat Mit dieser Wortwahl kengut der Aufklärung. dass er uns schützt, dass er uns die Sihat den Auftrag: ist die schlechte NachSchiller hat es in den cherheit von Leib, Leben und EigenSicherheit zu gewährleisten, richt schon fast zum Worten zusammenge- tum garantiert. Wir können es so ausErfolg umformuliert um so die Freiheit fasst: «Frei ist der drücken: Die freiheitliche Gesellschaft worden: «Wir sind Mensch, und wär‘ er in gründet auf einem Handel zwischen zu schützen. jetzt nicht mehr allein Ketten geboren.» Diese Bürger und Staat, auf einem Gesellund einsam an der Auffassung liegt auch schaftsvertrag mit Geben und NehSpitze, sondern bei unserem Staat zugrun- men. Das ist die Grundidee des moderden andern gut aufgehoben.» de. Wir glauben an den freien Men- nen, freiheitlichen Rechtstaates. Mich hat die Meldung schockiert. schen, der sein Leben selbst gestalten Darum sind wir mit der SicherheitsDenn da steht viel dahinter: Zuerst ein- kann. Nicht der Staat bestimmt über diskussion sofort bei den Staatsmal das Leid der Opfer. Wir dürfen die Lebensziele, sondern jeder von uns grundsätzen. Und darum ist die steinicht vergessen, wofür die statistischen selbst. gende Kriminalität auch aus staatspoDaten stehen. – Hinter den Zahlen verDer freiheitliche Staat hat keine litischen Gründen alarmierend. Letztbergen sich menschliche Schicksale. weltpolitische oder religiöse Mission, lich geht es um das Verhältnis von BürWer mit Gewaltopfern spricht, der der das Leben und Streben der Men- ger und Staat; um das Gleichgewicht weiss, dass diese oft auch Jahre nach schen unterzuordnen ist. Der Zweck von Geben und Nehmen, auf dem under Straftat noch an den Folgen leiden. des freiheitlichen Staates ist die Frei- ser Staat beruht. Die steigende Kriminalität hat aber heit seiner Bürger. Nichts anderes. noch eine andere, eine staatspolitische Darum hat der Staat vor allem einen Bedrohtes Gleichgewicht Dimension. Darauf möchte ich näher Auftrag: Sicherheit zu gewährleisten, Wie in vielen modernen, westlichen eingehen: Wenn die Schweiz auf eu- um so die Freiheit zu schützen. Staaten geht dieses Gleichgewicht ropäisches Mittelmass absinkt, ist der Nur damit der Staat unsere freiheit- auch bei uns verloren: Die grosse Staat offenbar seiner wichtigsten Auf- liche Ordnung im GeMehrheit der Bürger hält gabe nicht mehr gewachsen. Das muss samten erhalten kann, ihre Seite des Vertrages zu denken geben. Überlegen wir uns sind wir im Einzelnen gewissenhaft ein. Sie Die Schweiz gehört einmal, was das genau heisst. bereit, eine kleine kommt allen Verpflichnicht ins europäische Tranche unserer pertungen nach, leistet MiMittelfeld, sondern wieder Geben und Nehmen als sönlichen Freiheit ablitärdienst, übernimmt Gesellschaftsvertrag zurück an die Spitze! zugeben. So erhalten sogar freiwillig MilizEs geht dabei ums ganz Grundsätzli- wir eine Ordnung, die funktionen, hält sich an che. Wir können zwei Menschenbilder uns die Freiheit auf die Gesetze und zahlt und zwei Staatstypen unterscheiden. Dauer garantiert. DaSteuern. Nach der einen Vorstellung ist der für akzeptieren wir eine gewisse EinMensch ein rechtloses Subjekt, das ei- schränkung unserer Freiheit durch ner Regierung zudienen muss; ein klei- notwendige Gesetze. Dafür geben wir Fortsetzung Seite 2 UELI MAURER BUNDESRAT SVP WERNETSHAUSEN
Kanton
Zürich
Kanton
Wahlze tt der 34 el für die Ern zü e des sc rcherischen uerungswah l hweize Mitglie rische n Natio der nalrate Wahl vo s m 23. O ktober 2011 Sc
01
Wahlzett e
l
Zwei Mitg
hweiz Volksp erische artei (S VP) Verbun den
und ##
Zürich
für die W ahl von 2 Mitgliede rn des St Erster W änderate ahlgang s vom 23. Oktober 2011
lieder de
s Stände
Name
sind di ###### e Listen von ## # Unterli ###### stenverb # indung: ###### ##
1. #
rates
Nähere An gaben wi Vorname, Beruf, W e: ohnort us w.
2.
Mobilisieren bis zum Wahltag – jede Stimme zählt!
EINLADUNG ZUM
SVP-Wahltreff Sonntag, 23. Oktober 2011 Mit Parteipräsident Alfred Heer und Ständeratskandidat Christoph Blocher (ca. 21.00 Uhr) Wo: riverside, Spinnerei-Lettenstrasse, 8192 Zweidlen-Glattfelden Zeit: ab 15.00 Uhr
SVP des Kantons Zürich
Schreinerei Hanspeter Rütschi Mettlenbachstrasse 2a, 8617 Mönchaltorf Tel. 044 949 20 00, Fax 044 949 20 01 www.schreinerei-ruetschi.ch info@schreinerei-ruetschi.ch Allgemeine Schreinerarbeiten Umbau/Renovationen/Bauführungen Küchenbau Um- und Neubau Geräteaustausch Glasreparaturen Fenster Möbel-Spezialanfertigungen Einbruchschutz Schliessanlagen Türen Schränke Parkett/Laminat/Teppich/Kork und vieles mehr ...
Fragen Sie uns oder besuchen Sie unsere Ausstellung.
Orlando
Wyss in den Nationalrat
Für Souveränität und Sicherheit
2x auf Ihre Liste
In den Nationalrat
Versicherungen
Kompetent ...
l l l l l l l l l l l l
Im Dienste der Zürcher Landwirtschaft Tel. 044 217 77 50 www.zbv.ch
Hans-Ueli
Vogt
Prof. Dr.
2x auf Liste1
Liste www.orlando-wyss.ch
www.hansuelivogt.ch
2
EIDGENÖSSISCHE POLITIK
Schlafmütze mit Hintergedanken VON CHRISTOPH MÖRGELI
Langsam heben sich die Herbstnebel. Laut Anwalt des Drogenkriminellen Ramos wurde dieser mit einer Erfolgsprämie von über zwanzig Millionen Franken in die Schweiz gelockt. Vorgeschlagen vom damaligen Bundeskriminalpolizeichef Erwin Beyeler. Abgesegnet vom damaligen Bundesanwalt Valentin Roschacher. Dieses Beutegeld bildete das Motiv für das skrupellose Vorgehen von Ramos. Samt Konstruktion eines falschen Anfangsverdachts. Im Fall Oskar Holenweger. Und womöglich im Fall Hells Angels. Am 24. Juni 2008 übernahm die Geschäftsprüfungsdelegation (GPDel) die Weiteruntersuchung in Sachen «Holenweger» und «Ramos». Seit über drei Jahren ohne jedes Resultat. Die präsidiale Schlafmütze dieser Kommission heisst Ständerat Claude Janiak (SP). Er fühlt sich nicht der Wahrheit verpflichtet. Sondern seinen politischen Vorurteilen. Janiak war schon Mitglied der Geschäftsprüfungskommission (GPK), die am 5. September 2007 Christoph Blocher eines Komplotts gegen ExBundesanwalt Valentin Roschacher bezichtigte. Vier Jahre später sind die Anwürfe noch immer nicht berichtigt. Claude Janiak verhindert die ihm pflichtgemäss aufgetragene Untersuchung. Der Basellandschäftler ist nicht Teil der Lösung. Er ist Teil des Problems. Seine Behauptung, es handle sich um ein laufendes Verfahren und Oskar Holenweger wolle nicht aussagen, ist unsinnig. Unsere parlamentarischen Geschäftsprüfungsorgane sind weder zuständig für Strafprozesse, noch dürfen sie irgendwelche Bürger vorladen. Unsere GPK und die GPDel wären aber zuständig für die Oberaufsicht der Bundesverwaltung. Würde Janiak untersuchen, fände er eine Bundesanwaltschaft, die sich um Recht und Gesetz foutiert. Die einen verurteilten Drogenbaron als «Vertrauensmann» importierte und diesen an der Beute beteiligte. Die diesen Kriminellen trotz Offizialdelikt der Doppelagentschaft für die USA nicht strafrechtlich verfolgte. Die im Strafverfahren gegen Oskar Holenweger vorsätzlich Akten über Ramos wegsperrte. Die plante, im Ausland Schweizer Banker als Lockvögel für fragwürdige Gelder zu engagieren. Und damit unserem Finanzplatz unermesslichen Schaden zugefügt hätte. Die einen Komplottvorwurf gegen den damals amtierenden Justizminister Blocher konstruierte. Um ihn – mit Hilfe von parlamentarischen Hintergedänklern wie Janiak – aus dem Amt zu jagen.
Der Zürcher Bote • Nr. 42 • Freitag, 21. Oktober 2011
Fortsetzung von Seite 1
Ohne Sicherheit keine Freiheit Aber gleichzeitig gibt es eine wachsende Zahl von Leuten, die selbst keinen Beitrag leisten, keine Verantwortung für sich übernehmen, dafür aber umso mehr von den andern profitieren wollen. Immerhin hat das Parlament in einem wichtigen Bereich diese Woche das Gleichgewicht wieder hergestellt: Bei der Armee. Die finanzielle Auszehrung der letzten Jahre hat dazu geführt, dass wir unsere Truppen nicht mehr richtig ausrüsten können. Diese so in einen Einsatz zu schicken, wäre unfair und verantwortungslos. Denn auch in der Armee muss das Verhältnis zwischen Geben und Nehmen stimmen: Von unseren Soldaten erwarten wir im Ernstfall, dass sie alles geben, sogar ihr Leben. Darum haben sie Anspruch auf die bestmögliche Ausbildung und auf die bestmögliche Ausrüstung. Mit den Mitteln, die jetzt das Parlament gesprochen hat, können wir nun unsere Soldaten wieder für ihre Aufgaben angemessen ausrüsten. Grundsätzlich aber hat auch der Staat ganz offensichtlich Mühe, seinen Teil der Verpflichtungen einzuhalten. Mit immer mehr Gesetzen, mit steigenden Steuern und Abgaben erhöht er die Verpflichtungen der Bürger. Selbst aber vernachlässigt er seine wichtigste Aufgabe, für die Sicherheit der Bürger zu sorgen, und bringt so die Freiheit in Gefahr.
Sicherheit als Fundament der Freiheit Denn was nützen uns die in der Verfassung verbrieften Grundrechte, wenn sie im realen Leben nicht geschützt und durchgesetzt werden? In der Verfassung haben wir eine Eigentumsgarantie. Es heisst: «Das Eigentum ist gewährleistet.» Aber was ist von dieser Garantie zu halten, wenn die Umverteilung immer mehr zunimmt und die Tüchtigen die Bequemen finanzieren müssen? Für die, die selbstverantwortlich ihren Lebensunterhalt bestreiten, stimmt das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen immer weniger. In der Verfassung haben wir ein Recht auf Leben und persönliche Freiheit festgeschrieben. Es steht: «Jeder Mensch hat das Recht auf persönliche Freiheit, insbesondere auf körperliche und geistige Unversehrtheit und auf Bewegungsfreiheit». Was nützt dieses schöne Freiheitsbekenntnis, wenn die Gewalt zunimmt; was nützt das Verfassungsbekenntnis zur Bewegungsfreiheit, wenn es Stadtquartiere gibt, die man in der Nacht meiden sollte? In der Verfassung haben wir den Schutz der Kinder und Jugendlichen verankert. Diese haben Anspruch auf einen besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit und auf Förderung ihrer Entwicklung. Was nützt dieser hehre Grundsatz, wenn Gewalt auf dem Pausenplatz ein Problem ist? So gerät für
die Bürgerinnen und Bürger das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen aus dem Lot. Sie erbringen ihre Leistungen, aber die Gegenleistung erfolgt nicht mehr im erwarteten Sinne. In privaten Verhältnissen würde man von Leistungsversäumnissen oder von Schuldnerverzug sprechen. Es ist an der Zeit, das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen wieder herzustellen. Und dazu ist ein Umdenken nötig. Immer noch werden die Beweggründe und Bedürfnisse des Täters mit viel wohlwollendem Verständnis ins Zentrum gestellt. Das Opfer dagegen ist einfach eine weitere Zahl in der Statistik. Wer Strafen und Konsequenzen fordert, gilt als rachsüchtig; wer eine zahnlose Justiz will, dagegen als modern und moralisch überlegen. Sind wir uns eigentlich bewusst, was das heisst? Man vergisst die Opfer und kümmert sich um die Täter. Täterfreundlichkeit ist keine Menschenfreundlichkeit, sondern genau das Gegenteil. Das Wohl der Schwachen Mit dieser Täterfreundlichkeit verstösst die Politik gegen die moralischen Ansprüche, die sie sich vor nicht so langer Zeit in der neuen Bundesverfassung selbst gegeben hat. Ganz am Anfang der Verfassung, in der Präambel, steht, das Schweizervolk und die Kantone geben sich die Verfassung in der Gewissheit, «dass nur frei ist, wer seine
Freiheit gebraucht, und dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen». Die Freiheit gebrauchen kann nur, wer sicher ist. Und nirgends kann man das Wohl der Schwachen so gut messen wie an deren Sicherheit im Alltag. Menschlichkeit und Humanität drücken sich nicht im Verständnis für Straftäter aus, sondern im Verständnis für das Sicherheitsbedürfnis der Anständigen. Menschlichkeit heisst: Es setzt sich nicht der durch, der stärker, brutaler oder gewissenloser ist, sondern der, der recht hat. Dem Ehrlichen wird gegen den Betrüger geholfen. Dem Gutgläubigen wird gegen den Durchtriebenen beigestanden. Ein kleines Kind oder ein gebrechlicher Rentner stehen auf Augenhöhe mit dem Kraftprotz oder Kampfsportler. Der Einzelne, gleichgültig wie schwach, wie wehrlos und hilflos, braucht sich vor niemandem zu fürchten. Denn er muss sich nicht selbst verteidigen. Ihm steht der Rechtstaat zur Seite. Dafür hat dieser notfalls das Gewaltmonopol. Das war der Fortschritt vom Faustrecht zum Rechtstaat. Diese Errungenschaft dürfen wir uns nicht nehmen lassen. Die Politik steht im Verzug. Denn die Bürgerinnen und Bürger erfüllen ihre Verpflichtungen, sie haben Anspruch auf die Gegenleistung, auf Sicherheit. Darum gehört die Schweiz nicht ins europäische Mittelfeld, sondern wieder zurück an die Spitze!
Hans Kaufmann Wieder in den Nationalrat
Standort Schweiz sichern! 2x auf Ihre Liste
www.HansKaufmann.ch
Für ü d‘Chrampfer in Nattion on l t
Hans Frei 2x auf Ihre Liste
1
Mir Buure wähled de Alfred Heer
Liste
wieder
in Nationalrat
In In den Ständerat: Ständerat: Christoph Christoph Blocher
www.hans-frei.ch
In den Nationalrat
Alfred Heer, bisher Parteipräsident
Natalie
Rickli
Für eine selbstbewusste Schweiz
Gregor
Rutz
2 x auf Liste 1
Hans Staub, Präsident ZBV, Wädenswil; NR Max Binder, Illnau; KR Hans Frei, Watt; GR Rudolf Fürst, Mönchaltorf; KR Hanspeter Haug, Weiningen; Stadtrat Heini Hauser, Wädenswil; KR Hans-Heinrich Heusser, Seegräben; KR Beat Huber, Buchs; KR Konrad Langhart, Oberstammheim; NR Ernst Schibli, Otelfingen; GR Adrian Stocker, Wädenswil; RR Ernst Stocker, Wädenswil; GR Peter Wepfer-Wehrli, Oberstammheim
2x auf Ihre Liste
1
Liste
KANTON ZÜRICH
Der Zürcher Bote • Nr. 42 • Freitag, 21. Oktober 2011
3
IM FOKUS
«Schweizer Windmühlen» und ein kleiner Ritter aus «Salamanca»… ADOLF E. SEIFERLE KÜSNACHT ZH
Fast täglich hören und lesen wir «ES»: «Die Krise! – Wir erleben Europas Selbstbetrug!» Wir alle, jeder Einzelne, wir haben vielerlei Wahrnehmungen unterschiedlich zu verdauen. «In Kurzform möchte ich meine Wahrnehmungen und einige sprunghafte Gedanken dazu darlegen»: In der EU liegt das Fundament zum Selbstbetrug bei der Politik, nicht bei und mit der Wirtschaft. Wirtschaftlicher Nutzen wird wohl angestrebt, jedoch nationale Identität und Unabhängigkeit sind unerwünscht. Die Wirtschaft folgt zusehends der Politik. Journalistisch untermalt erscheinen EU und der Euro als Illusion. Die Politiker müssen vermehrt, fühlund erlebbar, förderlichst der Wirtschaft «zudienen», diese nachhaltig fördern. Mittels Bürokratie wird kostenempfindliche Entfaltung entwickelt, gesunde Wirtschaft wird gehindert. Wirtschaftliche und politische, also landes-/gebietsspezifische Turbulenzen könnten in revolutionär geschürten Tendenzen ausarten. – Dies gilt es wirklich und sehr gut überlegt zu verhindern. Grosse Bauten in Brüssel demonstrieren die europäische Illusion. Damit werden die Bürger jedoch nicht erreicht. Bürger werden nicht gefragt. – Bürger werden nicht oder nur randständig überzeugt …! Die Bürokratie wird ständig umfangreicher. – So wird die EU-Illusion ständig vergrössert. – Schulden werden in die nächste Generation, in die Zukunft hinübergebiemt. 80 000 Seiten fassen all die ständig und neu verlangten Regeln und Regelungen zusammen. Die EU sucht nach steuerbaren, durchsetzbaren Regeln. Zeigt ein Land ernsthafte Probleme, dann wird dies schnell zu einem gemeinsamen, einem nicht mehr nur europäischen Problem.
Ein einziges Land könnte/kann die EU vernichten (siehe Grundlagen zum Rettungsschirm). Wenn ich auch kein Experte und kein Fachmann der Finanzwelt, oder der damit verbundenen Wirtschaft bin, so informieren mich die vielschichtig orientierten Medien über politisches Geschehen und deren globalen und die uns damit betreffenden Folgen. Podiumsgespräche, «wissenschaftlich gebündelte» Talkshows im Fernsehen, Nachrichten, plus die «zielschön» ausgerichtete Presse, sie alle pfeilen hinein in mein inzwischen strapaziertes 80er-Herz, tief hinein in unsere doch immer und wirklich noch «uns» gehörende Schweiz. In der Tat: «Ich komme mir vor, wie der bestbekannte, der hagere Ritter in scheppernder Rüstung, auf klapprigem Ross, der angewöhnt worden ist, mutig seinen vergeblichen Kampf gegen die angetroffenen Windmühlen zu pflegen.» Die Politik zeigt sich als munter drehende Flügel einer politisch gebauten Windmühle. Oftmals sehe ich mich davor und darunter stehend. Ich selbst kann den Wind nicht aufhalten. Die einmal in Schwung gebrachten Flügel drehen sich mit und den sich aus verschiedenen Richtungen einbringenden Winden. Trotz vielen Gesprächspartnerinnen und -partnern, trotz Teilnahme bei in-
teressant wirkenden Gesprächsrunden, trotz regelmässiger Teilnahme an Abstimmungen – ich fühle mich immer einsamer in Gedanken, Worten und Werken, wenngleich man anmerken könnte: «Hallo kleiner Ritter! – Du kämpfst gegen politisch gefärbte, europhone Windmühlen! – Bleib dabei mit Kraft und verbünde Dich mit ge- und bestandenen Schweizern!» Als wirklich nur ein ganz «Gewöhnlicher», als ein «Kleiner» inmitten unserer Schweizer Bevölkerung strampelnder, als einfacher Bürger erlebe ich seit vielen Jahren, wie durchs Volk demokratisch gewählte Politikerinnen und Politiker, ja gar auch Bundesrätinnen und Bundesräte, oder im Ausland ganze Regierungen, ihre Bürgerinnen und Bürger erstmal im mystischem Ungewissen lassen. Dann zeigen sie, wie sie DAS was sie in ihren Gemeindestuben, ihren Parlamenten erdacht haben, sogenannt transparent und verpflichtend, stolz und oftmals selbstherrlich, ihren Frauen und Mannen, ihren Völkern zu «übergeben» gewohnt sind! Da ja «ALLES», gemäss jeweiliger Verfassung, zurzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen, nach demokratischen Grundsätzen, vorbereitet worden ist, hat das Volk, habe also auch ich selbst dazu nicht mehr viel zu sagen, oder gar zu tun. – Es sei denn, «man» lebt in der Schweiz. Da haben wir die Möglichkeit eine Volksabstimmung zu lancieren – unseren Willen zu bekun-
den – allenfalls der Politik auf die Finger zu klopfen – unseren Willen durchzusetzen! Das geht aber nur dann, wenn wir ALLE unsere Stimmen am Wahltag tatsächlich verlauten lassen, einen längeren, gesunden Spaziergang, oder einen kurzen «Gump», zum örtlichen Wahlbüro vollziehen. «Gestatten Sie mir noch einige weitere Gedankengänge zum Tagesgeschehen loszuwerden. Vielleicht gelingt es mir sogar, einige ‹Wer immer› zu beginnendem Nachdenken zu bewegen …» – Weiter: Die in den USA beheimateten Rating Agenturen verbreiten ganz einfach die grösstenteils durch ihre Grossinvestoren gestützten Vorgaben, also ihre Eigeninteressen. – Warum sind diese, oder solche Agenturen, mit ihren die Weltwirtschaft massiv beeinflussenden «Beurteilungen», eigentlich nicht haftbar? Portugal, wie auch die USA, haben beide im Ganzen gesehen eine gleich gelagerte, eine monströse Verschuldung. Portugal wird, mit anderen Ländern, «beispielhaft herabgestuft» – doch die USA bleiben immer gut. – Das verstehe ich nicht – oder eben doch …? Der Euro-Währungsverbund kann sehr schmerzhaft sein! – Darin eingebettet wird am krisenbedingten, wohl notwenigen Rettungsschirm gebaut. Die Banken werden als dafür verantwortliche Sünder geboten. Dass Staa-
Geheimplan gegen die Schweiz! E! N R U E I D . ( Wahlsonntag) N A T Z T JE ch bis am 23. Okt emeinde, ng mögli rt rer Woh ih in hlcouve s a g W a t e it h m n sie gszeite Öffnun
Eben noch wollten der Bundesrat und die andern Parteien automatisch EU-Gesetze übernehmen und sich fremden Richtern unterwerfen. Vor den Wahlen schweigen plötzlich alle. Sie wollen das Volk über ihre wahren Absichten hinters Licht führen und so die baldige Integration in die marode EU vertuschen. Doch nur drei Tage nach den Wahlen, am 26. Oktober 2011, trifft sich der Bundesrat zu einer «Europaklausur». Eine Anbindung der Schweiz an Europa bedeutet:
in den Nationalrat
Martin Arnold 2x auf Ihre Liste und in den Ständerat Christoph Blocher
www.martinarnold.ch
1
➜ ➜ ➜ ➜ ➜
zwingende Übernahme von EU-Recht fremde Richter bestimmen über uns die Kantone sind nicht mehr frei in der Bestimmung der Steuern der Schweizer Franken wird für alle Zeiten an den Euro gebunden der Schweizer Steuerzahler bezahlt für die EU-Milliarden-Schulden
Wer die Schweiz nicht an die EU verkaufen will, wählt SVP
ten ihre Ausgaben im Sozialbereich, der Bildung und vielfachen Subventionspolitik in astronomische Höhen gepuscht haben, dies sei nebenbei auch vermerkt. – Nun, also der, oder ein nach dem anderen Rettungsschirm steht an. Damit es sich vom einen zum weiteren mal machen lässt, werden Regeln und Gesetze ständig angepasst, geändert. Ein sozialer Grundgedanke prägt die EU. Das haben viele Menschen aus nachbarlichen, oder unterentwickelten Ländern gemerkt. Als Flüchtlinge, als Asylsuchende, oder nur darum, weil es ihnen daheim schlechter geht, wollen auch sie an besserem Wohlergehen teilhaben. Sie strömen in die EU und auch in unsere Schweiz. Zu viel ist leider nicht trag- und verkraftbar, ist ganz einfach zu viel …! Ich kann nicht anders: «Ich habe mein Vertrauen in die EU verloren!» Die wahren Träger der Demokratie sind und bleiben das Volk und das von ihm gewählte Parlament. So, jetzt scheppert meine Rüstung gerade gewaltig. Mit den Windmühlen habe ich mich angelegt. Nur noch ein Gedanke schwebt ständig vor mir her: «Die EU soll doch bitte das einzelne Dorf auch Dorf sein lassen!»
In den Nationalrat Auch Platz 29 hat eine Chance! Ich kämpfe weiter! «Nur dank Ihren 2 Stimmen habe auch ich auf Platz 29 eine Chance!» 2x Liste Ih f au re
Jacqueline für den Kanton Zürich in den Nationalrat 23. Oktober 2011
Schweizer wählen SVP! SVP Schweiz, PC 30-8828-5, www.svp.ch
Max Binder In den Nationalrat
Hofer Liste 1
· Kantonsrätin des Zürcher Standes · Justizkommission des Kantons Zürich · Parl. Gewerbegruppe des Zürcher Kantonsrates · Parl. Gruppe «Wohn- und Grundeigentum» · Gemeinderätin Dübendorf · Vorstand Kantonaler Gewerbeverband Zürich · Präsidentin Bezirksgewerbeverband Uster · HEV Dübendorf & Oberes Glattal / Uster
Deshalb am 23. Oktober:
Liste
jhofer.ch
Wahlspenden: PC-Konto Nr. 87-786913-1
2x auf Ihre Liste und in den Ständerat
Christoph Blocher
Der sichere Wert für eine bürgerliche Politik
Komitee «Max Binder wieder nach Bern!» Co-Präsidium: Stefan Krebs, Kantonsrat, Pfäffikon; Ernst Stocker, Regierungsrat, Wädenswil; Urs Weiss, Stadtrat, Illnau-Effretikon. Mitglieder: Theres Weber-Gachnang, Kantonsrätin, Präsidentin Zürcher Landfrauen; Regula Kuhn, a. Kantonsrätin, Effretikon; Barbara Nägeli, Gemeindepräsidentin Marthalen; Elisabeth Pflugshaupt, Präsidentin Regionalverband der Raiffeisenbanken Zürich und Schaffhausen; Trix Zürcher, Präsidentin SVP Grüningen; Markus Kägi, Regierungsrat, Niederglatt; Alfred Heer, Nationalrat, Präsident SVP Kt. Zürich; Roger Liebi, Präsident SVP Stadt Zürich; Daniel Oswald, Präsident SVP Stadt Winterthur; Hans Rutschmann, Nationalrat, Präsident Kant. Gewerbeverband Zürich; Robert Keller, a. Nationalrat, Pfäffikon; Jakob Freund, a. Nationalrat, Präsident Verband Schweizer Volksmusik; Hanspeter Hulliger, Präsident Gemeindepräsidentenverband Kt. Zürich; René Huber, Stadtpräsident Kloten; Bernhard Krismer, Gemeindepräsident Wallisellen; Wilfried Ott, Gemeindepräsident Fehraltorf; Hans Streit, Stadtrat Uster; Kurt Spillmann, Stadtrat Dübendorf; Reinhard Fürst, Stadtrat Illnau-Effretikon; Hans Staub, Präsident Zürcher Bauernverband; Kaspar Reuttimann, Präsident Waldwirtschaftsverband Kt. Zürich; Kaspar Wetli, Präsident Schweiz. Weinbauverein; Willi Zollinger, Präsident Verband für Landtechnik, Sektion Zürich; Ueli Vögeli, Direktor Landw. Schule Strickhof; Urs Amstutz, Direktor Waldwirtschaft Schweiz; Pascal Forrer, Direktor Schweizer Hagelversicherung; Urs Stähli, Präsident Zürcher Schiesssportverband; Mike Bloch, Obmann Schützengesellschaft Stadt Zürich; Urs Christen, Präsident ASTAG Sektion Zürich
4
AUS DEN SEKTIONEN
Der Zürcher Bote • Nr. 42 • Freitag, 21. Oktober 2011
SVP NIEDERGLATT
LESERBRIEFE
Am Montag, 10. Oktober, fand in Niederglatt eine Wahlveranstaltung mit dem Zürcher SVP-Ständeratskandidaten statt. Christoph Blocher stellte sich einem öffentlichen Interview sowie den Fragen der zahlreich erschienenen Gäste.
Vollbesetzte Ränge – Christoph Blocher in Niederglatt.
Die SVP Bezirk Dielsdorf und die SVP Niederglatt luden 13 Tage vor den nationalen Wahlen zum öffentlichen «Blocher Talk». Steffen Riedel, Chefredaktor des Zürcher Unterländer, hatte sich mit interessanten und unbequemen Fragen gut auf das Interview vorbereitet. Christoph Blocher zeigte sich im Gespräch gewohnt standhaft, bürgernah und überaus schlagfertig. Auch bei komplexen Fragestellungen und Sachthemen brachte der erfahrene Routinier überzeugende und plausible Antworten und Argumente. Das Interview dauert rund 40 Minuten, danach stand Christoph Blocher eine volle Stunde den zahlreichen Fragen aus dem Publikum Red und Antwort. Die Veranstalter rechneten mit rund 200 Gästen. Christoph Blocher schafft es
ungebrochen, die Massen im grossen Stil zu mobilisieren. So durften der Logistikchef Markus Moor zusammen mit den fleissigen Helfern der JSVP kurz vor der Veranstaltung für weitere 50 Gäste zusätzlich Stühle und Tische aufstellen. Die Ortssektion Niederglatt hat sich über den grossen Besucherandrang doppelt gefreut. Zum einen sammelte im Eingangsbereich das Vorstandsmitglied Katja Wendel zusammen mit diversen Nationalratskandidaten SVP und J-SVP über 60 Unterschriften zur Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung». Zum anderen hatte die Ortssektion eine kleine Festwirtschaft organisiert. Küchenchef August Bader hatte mutig erhebliche Mengen an Schinken und Kartoffelsalat vorbereitet. Seine Zuversicht und Kochkünste
wurden durch regen Konsum belohnt. Nach dem Podiumsauftritt von Toni Brunner im November 2010 und der 1.-August-Rede von Bundesrat Ueli Maurer besuchte mit Christoph Blocher innerhalb eines Jahres ein drittes SVPSchwergewicht unser Dorf. Die Ortssektion bedankt sich namentlich bei den zahlreichen Helfern ausserhalb der Ortssektion, welche den Anlass organisatorisch und logistisch unterstützten. Der Dank geht an den SVP-Bezirkspräsidenten Samuel Ramseyer, die SVP-Nationalratskandidaten Ulrich Schlüer und Bruno Walliser, sowie die Nationalratskandidaten und Mitglieder der J-SVP Rafael Wohlgemuth, Pascal Theiler, Tina Kasper, Michael Stoll, Oliver Gut und Matthias Maag.
SVP KNONAU
«Züri-Fahrt» Eine nicht alltägliche «Züri-Fahrt» hat die SVP Knonau mit einer bunten Schar interessierter KnonauerInnen unternommen. Eingeladen zu einem besonderen Besuch hat Professor und Nationalrat Christoph Mörgeli an das von ihm geleitete Uni-Institut für Medizingeschichte. Mitten im Wahlkampf nahm er sich die Zeit, den Besuchern aus Knonau einen hochinteressanten Einblick in die faszinierende Geschichte der Medizin zu bieten, von den Anfängen bis zu ihrem heutigen fortschrittlichen Stand. Welch geballte Ladung an Wissen! Dabei wurde überzeugend deutlich, welcher doch hochstehende Stand der ärztlichen Kunst heute zur Verfügung steht. Kaum unterdrückbar war dabei bei einigen
Ich empfehle
doch das Mitleid mit den Patienten früherer Zeiten. Zusammen mit der Präsentation alter Behandlungsmethoden und -geräte schenkte Christoph Mörgeli den KnonauerInnen einen hochinteressanten, aufklärenden Anlass. Zum Dank für die kompetente, sympathische und galante Präsentation überreichte ihm die SVP-Sektionspräsidentin «Knonauer Landwein», gewachsen und gereift in der südlichs-
ten Ecke des Kantons. Der Besuch in Zürich am frühen Freitagabend liess auch noch Zeit zu lockerem Gespräch und zu Züri-Spezialitäten im Zunfthaus «zum Weissen Wind» beim Grossmünster, und zur individuellen Heimreise aus dem nächtlichen Zürich … die Zugsverbindungen jedenfalls liessen diese Freiheit zu. Der Besuch in Zürich war ein voller Erfolg.
LESERBRIEF
Christoph Blocher Mieterverband bestätigt Zusammenhang in den
Ständerat Philipp Schoch Snowboarder, Olympiasieger
«Christoph Blocher ist eine Persönlichkeit mit Ecken und Kanten, der beharrlich sein Ziel verfolgen kann. So wird man Olympiasieger oder ein guter Ständerat für den Kanton Zürich!» Überparteiliches Komitee Christoph Blocher in den Ständerat, Nüschelerstrasse 35, 8001 Zürich, www.blocher.ch
zwischen Masseneinwanderung und Wohnungsnot
Der Mieterverband bestätigt im neuesten Bulletin «Mieten & Wohnen» den Zusammenhang zwischen Masseneinwanderung und Wohnungsnot. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass wegen der Personenfreizügigkeit hauptsächlich Fachkräfte des oberen Mittelstandes einwandern. Warum die Linke mit der Personenfreizügigkeit ausgerechnet reiche Einwanderer unterstützt, kann nur damit erklärt werden, dass für sie die Personenfreizügigkeit einen Schritt zum EU-Beitritt darstellt. Während die neoliberale Denkfabrik «Avenir Suisse» das Heil im immer teureren, freien Wohnungsmarkt sucht, will die Stadt Zürich den Genossenschaftsgedanken – auf dem auch unsere Eidgenossenschaft aufgebaut ist – beim Wohnungsbau fördern und damit verhindern, dass der Mittelstand und die Rentner aus der Stadt vertrieben werden, weil sie sich die durch die Spekulation in die Höhe getriebenen Mieten nicht mehr leisten
können. Damit kann auch verhindert werden, dass sich für unsere direkte Demokratie gefährliche Ghettos (Seefeldisierung) von Arm und Reich bilden. Am 27. November kann der Stimmbürger darüber abstimmen. P. Aebersold, Zürich
Wir kaufen Mehrfamilienhäuser Abbruchobjekte Bauland und Villen Angebote an: Konrad Gadient, Postfach 311, 8501 Frauenfeld 052 720 34 35 – 079 207 49 80, konrad.gadient@bluewin.ch
Zottel und die SVP Friedlich steht im Stall der Zottel, da kommt in der Nacht ein Trottel, der holt das Tier aus seinem Stall, so ein Mensch hat einen Knall. Warum muss Zottel leiden, wenn Parteien uns beneiden, weil wir auf dem Boden stehen, nicht immer uns im Winde drehen. Für unsre Freiheit sind wir stur, wollen keine EU-Diktatur. Wir möchten frei entscheiden, nicht unter fremden Mächten leiden. Die SVP, sie steht zu unsrem Land, denn Heimatliebe ist keine Schand. Parteien, die uns das nicht gönnen, weil selber sie nicht’s können, müssen nachts in Ställe steigen und so zu Kriminellen neigen. Feiglinge, die nur bei Dunkelheit, für eine Straftat sind bereit, die ihre Herkunft niemals nennen und auch keinen Anstand kennen. Überlegt euch mal und denkt daran, was hat euch Zottel denn getan. Bei Menschen, die sich so verhalten, ist das Gehirn wohl ausgeschalten. Ruedi Gysi, Uster
Griechische Ferieninsel kaufen Die Schweizerische Nationalbank hat schon für mehrere Milliarden Euros gekauft, damit der Frankenkurs gestützt werden kann. Ob diese Interventionen auf lange Sicht etwas bewirken, wird eines Tages die Geschichte beantworten können. In der Zwischenzeit denkt auch Deutschland darüber nach, Griechenland in den Staatsbankrott zu schicken oder zu entschulden. Die Griechen brauchen Geld und wir müssen Euros kaufen. Weshalb nimmt der Bundesrat nicht mit der griechischen Regierung für den Kauf einer griechischen Ferieninsel Kontakt auf? Dies hätte für beide Seiten nur Vorteile und die Schweiz würde endlich Zugang zum Meer bekommen. Der Kauf Alaskas von Russland durch die Vereinigten Staaten fand
1867 auf Initiative des damaligen US Aussenministers William H. Seward hin statt. Das verkaufte Areal umfasste etwa 1,6 Millionen km2 des heutigen Bundesstaates Alaska. Der Kaufpreis wurde auf 7,2 Millionen US-Dollar festgesetzt. Heute würde wohl niemand mehr behaupten, dass dieses Geld nicht gut investiert war. Das damalige Russische Reich befand sich in einer ähnlich prekären finanziellen Situation wie heute Griechenland. Weshalb nicht etwas sinnvolles mit unserem Volksvermögen machen und eine griechische Insel kaufen? Die Einnahmen würden sicherlich den Eurokurs stabilisieren und wir könnten im eigenen Land am Meer schwimmen gehen. Bruno Walliser, Volketswil
Aggressionen kontern anstatt kuschen Der unglückselige Hans-Rudolf Merz machte in seiner Zeit als Bundespräsident vor dem Ausland eine Reihe von peniblen Kniefällen. Damit forderte er weitere Angriffe auf unser Land geradezu heraus. Diese Angriffe wären an sich leicht zu parieren, wären da nicht gewisse Bundesräte und Parlamentarier auf der Seite der Aggressoren. Das Antikorruptionsorgan des Europarats GRECO beklagt die mangelnde Transparenz bei der Parteienfinanzierung in der Schweiz und droht mit einer schwarzen Liste. Die richtige Antwort wäre ein Austritt aus diesem Gremium, denn als souveräner Staat bestimmen wir, was hierzulande rechtens ist. Das EU-Parlament bezweifelt die Rechtmässigkeit der kürzlich mit England und Deutschland abgeschlossenen Steuerabkommen. Warum legt man dem Europarat nicht nahe, sich um die Schuldenkrise, die serbelnde EU-Wirtschaft sowie die Einhaltung des MaastrichtVertrages und des Schengen-Abkommens zu kümmern? Bald werden die USA wieder neue Forderungen zum Bankgeheimnis stellen. Warum weist man die USA nicht darauf hin, dass ihr Kampf gegen unser Bankgeheimnis heuchlerisch und hinterhältig ist. Grund: Sie praktizieren ja selber ein striktes Bankgeheimnis für ausländische Kunden. Die OECD hat der Schweiz wegen des Bankgeheimnisses ebenfalls mit einer schwarzen Liste gedroht. Man hätte die OECD auffordern sollen, in Sachen Bankgeheimnis mit gleichen Massstäben gleichzeitig gegen die USA und England vorzugehen. Und als Reaktion auf die Drohung aus dieser Organisation
austreten. Der EU-Botschafter Michael Reiterer will mit der Schweiz ein «ernstes Wort» reden. Wir sollen EU-Gesetze übernehmen und uns einem EUGericht unterstellen. Warum wird dem Herrn Botschafter nicht erklärt, dass die EU nur noch in den Köpfen hoffnungsloser Optimisten eine Erfolgsstory ist und wir deshalb unsere Gesetze lieber selber machen, basta. Otto Weiersmüller, Uetikon
www.susanne-brunner.ch
Weiterer erfolgreicher Anlass in Niederglatt
Susanne
Brunner 1972, lic. rer. publ. HSG
in den Nationalrat
2 x auf Liste 1
Aktuell
Der Zürcher Bote • Nr. 42 • Freitag, 21. Oktober 2011
5
SVP-VOLKSINITIATIVE «GEGEN MASSENEINWANDERUNG»
Bereits 120 000 Unterschriften für Volksinitiative «gegen Masseneinwanderung» gesammelt Nur zwei Monate nach Sammelbeginn sind bereits 120 000 Unterschriften für die SVP-Volksinitiative «gegen Masseneinwanderung» beisammen. Dies zeigt, wie dringlich für die Bevölkerung das Problem der unbegrenzten Zuwanderung ist. Die Schweiz soll die Steuerbarkeit über die Einwanderung wieder zurückgewinnen. MARTIN BALTISSER GENERALSEKRETÄR SVP SCHWEIZ
Der Sammelerfolg zeigt zudem, dass die SVP in ihren Kernthemen jederzeit in der Lage ist, die notwendigen Unterschriften für eine Volksinitiative in kürzester Zeit zu sammeln. Nach der erfolgreichen Sammlung zur Ausschaffungsinitiative hat sich dies nun auch bei der Initiative «gegen Masseneinwanderung» bewahrheitet. Mit der Volksinitiative «gegen Masseneinwanderung» soll die eigenständige Steuerung über die Zuwanderung zurückgewonnen werden, nachdem die Schweiz die Kontrolle über die Zuwanderung verloren hat. Immer mehr Menschen strömen in unser Land, mit gravierenden Folgen für Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zwischen September 2010 und September 2011 betrug der Zuwanderungssaldo erneut über 76 000 Personen, was der Einwohnerzahl des
Kantons Schaffhausen oder der Stadt Luzern entspricht. Hauptgründe für diese Entwicklung sind insbesondere die Einwanderung aus der EU, die offenen Grenzen und verschleppte Probleme im Asylwesen. Die Masseneinwanderung ist zu stoppen. Die Initiative der SVP schafft die Grundlage dazu, indem der Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern durch jährliche Höchstzahlen und Kontingente für alle Bewilligungen des Ausländerrechts unter Einbezug des Asylwesens begrenzt werden soll. 120 000 Personen haben dieses Konzept nun bereits mit ihrer Unterschrift unterstützt. Das Volk wird damit die Möglichkeit erhalten, darüber zu befinden. Damit sind nun auch Bundesrat und Parlament gefordert. Bisher hat weder der Bundesrat noch eine andere Partei einen tauglichen Ansatz, was gegen die unbegrenzte Zuwanderung unternommen werden soll, in die Diskussion eingebracht. Und das, obwohl Szenarien des Bundes von bis zu 10 Millionen Einwohnern im Jahre 2035 ausgehen.
Handlungsfähige SVP Mit der raschen Sammlung der für das Zustandekommen einer Volksinitiative notwendigen Unterschriftenzahl stellt die SVP erneut unter Beweis, dass sie in ihren Kernthemen jederzeit handlungsfähig ist und konkrete und lösungsorientierte Vorlagen rasch in den politischen Entscheidungsprozess einbringen kann. Damit werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in der kommenden Legislatur nicht nur über die Begrenzung der Zuwanderung bestimmen können, sondern auch über Steuerentlastungen für Familien (Familieninitiative) und den Ausbau der Volksrechte (Volkswahl des Bundesrates). Damit prägt die SVP bereits vor Ende der laufenden Legislatur die Bundespolitik der kommenden vier Jahre. Die SVP wird nun den Beglaubigungsprozess der gesammelten Unterschriften vorantreiben, mit dem Ziel, die Volksinitiative «gegen Masseneinwanderung» Anfang 2012 einzureichen.
in den Nationalrat
Landwirte setzen politisch auf
Hans Egloff
Ernst Stocker, Landwirt, Regierungsrat, Wädenswil Theres Weber, Präsidentin Zürcher Landfrauen Vereinigung, Kantonsrätin, Uetikon am See Markus Bachofner, Landwirt, Bauernverband Kanton Zürich, Fehraltorf Rolf Gerber, dipl. Ingenieur Agronom ETH, Zürich Jakob Gut, Landwirt, alt Gemeindepräsident , Birmensdorf
1
Liste
Damit wir weniger kriminelle und gewalttätige Ausländer in der Schweiz haben! Damit wir uns nicht fremd im eigenen Land fühlen müssen!
! g u n e g t s i t
Jetz
Masseneinwanderung stoppen
Damit Ihre Kinder nicht die einzigen Schweizer in der Klasse sind! Damit unsere Sozialwerke nicht ruiniert werden! Damit Ihr Lohn nicht sinkt und Sie Ihre Stelle nicht verlieren!
Schweizer wählen SVP Haben Sie Fragen zu den Wahlen? Gratis-Hotline: 0800 002 444
M it einer Spende auf PC 80-35741-3 unterstützen Sie unseren Nationalratswahlk ampf. Vielen Dank!
1
Liste
SVP des K antons Zürich, Nüschelerstr. 35, 8001 Zürich, www.svp -zuerich.ch
6
STADT ZÜRICH Fadegrad
Bankenwesen VON ROLF A. SIEGENTHALER
Die Banken beschäftigen uns alle. Wie kann es sein, dass ein Angestellter mehr als 2 Milliarden Dollar mittels verbotener Geschäfte in den Sand setzt? Wie kann es sein, dass die Manager Gehälter und Boni von zig Millionen erhalten? Wie kann es sein, dass Grossbanken durch den Einsatz von Steuergeldern gerettet werden, weil sie nicht genügend liquide sind, um die Schwankungen des Marktes aufzufangen? Wer Jeremias Gotthelf liest und mit seinen protestantischen Wertkategorien an diese Fragen herangeht, sieht die Sittlichkeit verletzt. Es ist schon stossend, wenn Leute astronomische Summen verdienen, Summen, die kaum durch einen echten Gegenwert an Arbeit oder die Zurverfügungstellung eines Gutes gerechtfertigt werden könnten. Sind das nicht die modernen Vögte, die sich auf dem Buckel der Normalbürger bereichern, ohne dass mit demokratischen Mitteln dagegen vorgegangen werden könnte? Kommt hinzu, dass die Dimensionen des Bankenkomplexes die nationalen Grenzen längst sprengen. Die zahlungskräftigeren Länder der EU stützen Griechenland nicht nur aus politischen Gründen, sondern im Wissen, dass ihre Banken bei einem Konkurs des maroden Balkanstaates kollabieren würden, weil die griechischen Staatsanleihen ihren Wert endgültig verlören. Ist es da nicht gut, dass es verantwortungsvolle Bürger gibt, die verbunden in internationaler Solidarität den Protest gegen die Globalisierung und die Banken aufnehmen? Immerhin verliefen die Proteste in der Schweiz ja friedlich. Doch halt! Stellen wir die Frage einmal umgekehrt. Was wäre, ohne Banken? Woher erhielte die Wirtschaft das Geld für ihre Investitionen? Wie würde der Staat seine Schulden absichern? Wie könnten wir das sehnlich herbeigewünschte Einfamilienhaus finanzieren, wie unsere Altersvorsorge? Wie könnten Zahlungen getätigt werden? Wenn es keine Banken gäbe, müssten wir sie erfinden. Es geht nicht ohne, sonst wären wir zurück in der Zeit des Tauschhandels. Es ist noch gar nicht lange her, da wurden Gehälter bar ausbezahlt. Das war auch nichts. Diebstahl und Administrativaufwand zwangen zu besseren Lösungen, die wir haben – dank der Banken. Als Alfred Escher seine visionären Projekte vorantreiben wollte, brauchte er als erstes eine Bank und gründete die Schweizerische Credit Anstalt. Wer meint, die internationalen Proteste seien von besorgten Bürgern gesteuert, ist an Naivität nicht mehr zu überbieten. Es geht darum, dass die sozialistische Internationale eine weitere Chance nutzt, unsere marktwirtschaftliche Wirtschafts- und unsere freiheitliche Gesellschaftsordnung zu unterminieren. Es gibt kaum einen Wirtschaftszweig, der in engere gesetzliche Regeln gezwängt ist als das Bankwesen. Wer dagegen verstösst, kommt vor Gericht. Die Demo auf dem Paradeplatz war übrigens illegal. Kommt dafür jemand vor Gericht?
Der Zürcher Bote • Nr. 42 • Freitag, 21. Oktober 2011
NEUES VERKEHRSKONZEPT ZÜRICH-ALTSTETTEN
Einladung zur
Verkehrschaos mit Verlust an Lebensqualität vorprogrammiert Wer dachte, dass der rot-grüne Stadtrat von Zürich mit der missglückten Neugestaltung der Schmiede Wiedikon etwas dazugelernt hat, sieht sich getäuscht. ROLAND SCHECK GEMEINDERAT SVP ZÜRICH 3
Der Stadtrat verharrt uneinsichtig und wiederholt nun gar dieselben Fehler im Quartier Altstetten. Und erst noch in viel grösserem Ausmass. Mit dem neuen Verkehrskonzept wird der Bahnhof Altstetten und das umliegende Quartier in eine Maschinerie des öffentlichen Verkehrs (ÖV) umfunktioniert. Schon heute ist der Bahnhof Altstetten durch fünf Buslinien erschlossen. Nun sollen inskünftig noch drei (!) Tramlinien sowie eine weitere Buslinie hinzukommen. Unter anderem wird die Linie 2 neu via Altstetterstrasse zum Bahnhof Altstetten geführt. In diesem Zuge soll die Altstetterstrasse zwischen Lindenplatz und Bahnhof Altstetten für den motorisierten Individualverkehr (MIV) gesperrt werden, um dem Quartier – laut Stadtrat – eine neue Zentrumszone zu geben. Verkehrssicherheit reduziert Wer wissen will, was dabei herauskommen wird, kann dies an der Schmiede Wiedikon besichtigen. Ursprünglich auch als neues Quartierzentrum versprochen, ist heute genau das Gegenteil eingetreten. Hohe ÖV-Frequenzen, überhöhte Haltekannten, illegaler Veloverkehr, Anlieferung und Zubringerdienst durch die Fussgängerbereiche haben jegliche Aufenthaltsqualität zunichte gemacht und die Verkehrssicherheit reduziert. Ausserdem sind die Verkehrsverhältnisse im ganzen Quartier durch die Sperrung der Schmiede Wiedikon für den MIV emp-
findlich gestört worden. Die Quartierbewohner haben ihre Identifikation zur Schmiede Wiedikon verloren. Genau dieser Effekt steht nun Altstetten bevor, einfach in viel grösserem Ausmass. Mit der Sperrung der Altstetterstrasse und der Art und Weise ihrer Ausgestaltung begeht der Stadtrat genau die gleichen Fehler wie zuvor schon an der Schmiede Wiedikon. Nebst der Sperrung der Altstetterstrasse erfolgen ausserdem noch weitere verkehrsplanerische Experimente und damit Eingriffe in den MIV: So soll die Badenerstrasse mit einem «Mehrzweckstreifen» in Fahrbahnmitte versehen werden, die Erschliessung des Bahnhofs Altstetten durch ein kompliziertes Einbahnregime erfolgen sowie Basler- und Saumstrasse in Tempo-30-Achsen mit Querschnittsverengung (trotz Busroute!) abklassiert werden. Höchste Vorsicht ist geboten Mit dem Verkehrskonzept Altstetten ist ein Verkehrschaos vorprogrammiert. Durch die völlig verfehlte Verkehrspolitik des Stadtrats wird das Quartier viel an Aufenthalts- und Lebensqualität einbüssen. Wann immer der rot-grüne Stadtrat einem Quartier Gutes tun bzw. nach seiner Ausdrucksweise «etwas zurückgeben» will, ist höchste Vorsicht geboten. Dann hält der Stadtrat jeweils ein autofeindliches Projekt bereit, das den Steuerzahler zwei- bis dreistellige Millionenbeträge kostet und die Lebensqualität der Quartierbevölkerung im Endeffekt verschlechtert. Dies nimmt der Stadtrat in Kauf, denn rot-grüne Ideologien gehen ihm über alles.
Delegiertenversammlung der SVP der Stadt Zürich
Donnerstag, 27. Okt. 2011, 20.00 Uhr Restaurant Elefant, Zentrum Witikon, 8053 Zürich-Witikon
Traktanden 1. Begrüssung / Mitteilungen 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Parolenfassung zu den folgenden städtischen Abstimmungsvorlagen vom 27. November 2011: • Blaue Zone, Erlass einer Parkkartenverordnung Kontradiktorische Diskussion: Ja-Standpunkt: Gemeinderat Markus Knauss, Fraktionschef Grüne Nein-Standpunkt: Gemeinderat Mauro Tuena, Fraktionschef SVP • Wohnpolitischer Grundsatzartikel in der Gemeindeordnung: «Bezahlbare Wohnungen für Zürich» (Gegenvorschlag des Gemeinderates zu drei Volksinitiativen) Referent: Gemeinderat Urs Fehr 4. Diverses Stimmrechts-Ausweis Mit freundlichen Grüssen SVP der Stadt Zürich
Gemeinderat Roger Liebi, Stadtparteipräsident
POLIZEICHEF LEUPI LOBT DIE DULDUNG VON ILLEGALEN AKTIONEN
Illegale Besetzung von Paradeplatz und Lindenhof Seit letztem Montag besetzen Aktivisten der linken Szene illegal den Zürcher Lindenhof. Zürichs Grüner Polizeivorsteher äusserte Verständnis gegenüber den Besetzern. GEMEINDERAT MAURO TUENA FRAKTIONSCHEF ZÜRICH 4/5
Über das letzte Wochenende wurde von den gleichen Aktivisten der Zürcher Paradeplatz illegal besetzt. Auch dies duldete die Stadtpolizei mit Bezug auf die Verhältnismässigkeit. Stadtrat Leupi lobte die Stadtpolizei zudem für die Duldung der illegalen Aktionen. Er würde es für ein nächstes Mal begrüssen, wenn die Aktivisten sich eine Bewilligung besorgen würden. Die Kosten für die Abfallwegräumung und Entsorgung tragen die Steuerzahler der Stadt Zürich.
das Bewilligungsverfahren ist. Unzählige Formulare müssen ausgefüllt werden, ein aufwendiges Abfallkonzept muss der Polizei vorgelegt werden, feuerpolizeiliche Auflagen müssen strengstens erfüllt sein. Ist eine Kleinigkeit nicht erfüllt oder entspricht etwas nicht genau den strengen Vorschriften und Auflagen, wird keine Bewilligung erteilt. Ist zum Beispiel bei einer Standaktion eine Bewilligung vorhanden und der Stand 50 cm länger als die erlaubten drei Meter, verzeigt die Stadtpolizei Zürich politische Parteien gnadenlos (das musste auch die SVP der Stadt Zürich erfahren). Ebenfalls wird eine allfällige Entsorgung des Abfalls unmissverständlich in Rechnung gestellt.
Harte Bedingungen für Vereine Wer in Zürich schon einmal ein Quartierfestchen, eine politische Standaktion oder eine politische Veranstaltung organisiert und durchgeführt hat, weiss, wie aufwendig und kompliziert
Unterschiedliche Verhältnismässigkeit? Die Weihnachtszeit rückt näher, und mit ihr auch die Geschenkszeit. Viele wollen ihre Einkäufe in der Zürcher Innenstadt tätigen. Doch wehe demjeni-
gen, der in einem Parkverbot kurz anhält, um Geschenke ins Auto einzuladen. Und wehe, wenn jemand länger als die erlaubte Parkzeit parkiert. Gnadenlos werden Bussen ausgeteilt.
Wo sieht Zürichs Grüner Polizeivorsteher genau die Unterschiede der Verhältnismässigkeit? Dürfen normale Bürger in Zukunft auch auf Verständnis von Stadtrat Leupi hoffen?
Einladung zur Parteiversammlung SVP der Stadt Winterthur
Donnerstag, 27. Okt. 2011, 20.00 Uhr Restaurant Hirschen, Lindenplatz 2, 8408 Winterthur
Traktanden 1. Begrüssung / Wahl der Stimmenzähler 2. Abstimmungsvorlagen Winterthur – Gesamtsanierung Zentrum Adlergarten Information H. Keller 3. Kantonale Abstimmungsvorlagen Information L. Habicher – Keine Neu- und Ausbauten von Pisten – konst. Referendum Flughafengesetz – VI Stau weg Information D. Oswald – VI Für faire Ferien Information Y. Senn 4. Energie: Fukushima; und jetzt? Herr Stephan Amacker war 25 Jahre bei Sulzer tätig und hat eine breite Erfahrung im Bau von Kraftwerken
5. Verschiedenes / Umfrage Der Präsident D. Oswald
Stephan Amacker, Dipl. Ing. ETH
WUCHEMÄRT
Der Zürcher Bote • Nr. 42 • Freitag, 21. Oktober 2011
WUCHEMÄRT
WOCHE FÜR WOCHE AKTUELL
ZU VERKAUFEN Pneubagger Ackermann EW 130, Jg. 94, 5950 Std. mit Partikelfilter Hass Powertilt, div. Tieflöffel, Greifer, Abbauhammer, alles in gutem Zustand. Fr. 36 000.–. H.-P. Welti, Tel. 044 341 71 34. Occ. Holzspalter Posch, 50 cm mit Fussbedienung, Fr. 1900.–; Hecksch. Berchtold, 2 m, hydr., vorgeführt. Tel. 044 932 12 30. 8 Gussroste für Schwemmkanal, 120 x 80 cm, Fr. 60.–/Stück; 1 Alu-Mistrampe, 500 x 60 cm, wie neu, Fr. 450.–, Tel. 044 935 38 46. Mistzetter Pöttinger, Typ 4500, 4 stehende Walzen, Kratzboden defekt, Fr. 800.–, Tel. 079 818 11 09.
Polyesterbehälter, 4 Stück, zirka 1620/ 1190/810 mm, Inhalt 1100 l, gebraucht à Fr. 200.–, auch Einzelverkauf. A. Gisler, Andelfingerstr. 5, 8416 Flaach, Tel. 052 318 11 24 (morgens 8.00 bis 9.00 Uhr).
Achtung! Zahle Höchstpreise für alle Autos. Komme bei Ihnen vorbei. 044 822 26 11.
Junge Lackenfelderhähne (eher klein, schwarz-weiss). Susanne Berger, Kempttalstr. 100, 8320 Fehraltorf, Telefon 079 468 16 52, susanne.berger@bluewin.ch
IHR INSERAT FÜR DEN WUCHEMÄRT Sie suchen etwas Spezielles oder möchten sich schon lange von einem Gegenstand trennen? Fehlt Ihnen eine Begleitung zum Wandern oder Jassen? Inserieren Sie einfach und unkompliziert: Füllen Sie den Coupon aus und retournieren Sie ihn mit dem passenden Barbetrag. 3 Zeilen à 35 Anschläge (total 105) für nur Fr. 20.– inkl. MWSt
ZU VERSCHENKEN Nur an SVP-Bauern (Kanton Zürich–Aargau) diverse Kleider und sonstiges im guten Zustand. Chiffre 2011-39-1, Stutz Druck AG, Zürcher Bauer, Einsiedlerstr. 29, 8820 Wädenswil.
7 !
SVP-NETZWERK SVP-Fotograf Christian Mettler steht auch Ihnen für Aufträge gerne zur Verfügung. Telefon 079 689 29 71. E-Mail: cmettler@ hispeed.ch
6 Zeilen à 35 Anschläge (total 210) für nur Fr. 40.– inkl. MWSt IMMO – ZU VERKAUFEN 31⁄2-Zimmer-Ferienwohnung, Raum Lenzerheide, schönste Aussichtslage, möbliert. Fr. 750 000.–, 044 252 18 22, 076 545 57 49.
Mitglied der
IMMO – ZU VERMIETEN 2-Zimmer-Wohnung, in Erlenbach, nähe Bahnhof Winkel, Seesicht, sonnig, steuergünstig, Fr. 1800.– inkl. NK, PP Fr. 80.–, Telefon 044 915 34 27.
I L r
SPEZIELLES Swiss Made Geschenke, 100% Handarbeit aus Holz, www.kreativ-gschaenkli.ch
DIENSTLEISTUNGEN Ihr persönlicher, individueller, engagierter Privatchauffeur für 1 oder 7 Tage in der Woche, auch mit ihrem Privatwagen rund um die Uhr. Excellent, zuverlässig, sicher, engagiert und zahlbar. Köbi Möri aGR, Postfach 6123, 8050 Zürich, Telefon 044 311 41 00.
Wählen Sie bitte die gewünschte Rubrik £ zu verkaufen £ zu verschenken £ zu vermieten
£ zu kaufen gesucht
£ Freizeit/Kontakte
Anzahl der Erscheinungen
£
mal
Name Vorname Strasse PLZ/Ort Telefon E-Mail Einsenden an: Stutz Druck AG, «Zürcher Bauer/Zürcher Bote»,
Einsiedlerstrasse 29, 8820 Wädenswil
Mit Sicherheit das Pneuhaus mit den vernünftigen Preisen
Einsendeschluss: jeweils am Dienstag für die Ausgabe vom Freitag. Wir können nur Inserate veröffentlichen, für die der korrekte Betrag beiliegt. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Pneuhaus Schaufelberger
!
Fabrikstrasse 3, 8340 Hinwil 044 937 43 91 Profil-Bleche in Mengen bis 200 m2 in Standard-Längen ab Sofortlager. Profil-Bleche über 200 m2 bis 13,6 ml und Sandwich-Panels nach Mass als Direktlieferung.
Pneuhaus Wegmann AG Ringstraße 2 · 8317 Tagelswangen Tel. 052 343 11 68 Fax 052 343 67 32 info@pneuhaus-wegmann.ch
Kompromisslos in der Leistung. Der neue Dieselstapler RC 40.
Tel. 071 367 19 10
Gewerbestrasse 18 8132 Egg bei Zürich Telefon +41 44 240 11 55 info@office-trade.ch
Nat: 079 601 32 01
Mail: panel-profile@bluewin.ch
Ich wähle
*Berechnungsbasis: 1,5 - t Stapler – Aktion gültig solange Vorrat
Office Trade & Print GmbH
Thomas
Matter 2x auf meiner Nationalratsliste ...
Alois Dähler Landwirt Liegenschaftenvermittlung
00.– .19’9 %
0 r ab F R - A n t e i l 3 WI
Liegenschaftenvermittlung für Landw. Liegenschaften, Bauernhäuser und Landw. Betriebsaufteilungen.
Viele Gründe, die für den RC 40 sprechen. Der RC 40 ist in den Versionen 1,5 / 1,8 / 2,0 / 2,5 / 3,0 t erhältlich und überzeugt in jeder Hinsicht: y Belastbarer und zuverlässiger Wandlerantrieb y Erhöhte Sicherheit durch MoveControl-Funktion y Einfache Bedienung durch kombiniertes Brems- und Inchpedal y Gute Rundumsicht dank Freisichthubgerüst und Panoramascheibe y Ergonomischer Fahrerarbeitsplatz für ermüdungsfreies Arbeiten y Schnell und einfach zugängliche Wartungsbereiche des Motors y Ausgezeichnetes PreisLeistungs-Verhältnis y Alles in bewährter STILL-Qualität.
STILL AG y Schweiz Industriestrasse 50 y CH-8112 Otelfingen Telefon 0041 (0)44 846 51 11 y Fax 0041 (0)44 846 51 21 www.still.ch y info@still.ch
first in intralogistics
Ihr Spezialist Gedenken Sie Ihren Hof zu veräussern. Ihr Hof wird gut und korrekt verkauft. Meine ersten Beratungen stehen Ihnen unverbindlich und kostenlos zur Verfügung. Diskretion 1. Priorität
Alois Dähler Liegenschaftenvermittlung Eichhof 8558 Helsighausen Thg. Tel. 052 762 74 74 Fax 052 762 74 70 alois.daehler@iconsurf.ch
Roger Liebi
Senior Manager, Gemeinderat, Präsident SVP Stadt Zürich
... weil es mehr Politiker mit Finanz- und Wirtschaftskenntnissen in Bern braucht, denn die Finanzbranche ist mit ihren Zehntausenden von Arbeitsplätzen ein zentraler Pfeiler unserer Wirtschaft und darf nicht zerstört werden!
1
Liste
www.thomasmatter.ch, SVP-Komitee «Thomas Matter in den Nationalrat», Toggwilerstrasse 96, 8706 Meilen
8
VERANSTALTUNGEN Wöchentliche Fernsehsendung mit Christoph Blocher
Der Zürcher Bote • Nr. 42 • Freitag, 21. Oktober 2011
SVP-VERANSTALTUNGEN
Bezirk Affoltern / Aeugst am Alt Bundesrat Christoph Blocher stellt sich wöchentlich den Albis Fragen von Dr. Matthias Ackeret, Journalist und Autor des Buches Donnerstag, 3. November 2011, Be«Das Blocher-Prinzip». Die aktuelle Fernsehsendung wird sichtigung der Firma Interspan Tschopp AG in Buttisholz. Es hat für jeweils am Samstagnachmittag ab 14.00 Uhr im Internet auf Interessierte noch ein paar Plätze frei. www.teleblocher.ch übertragen. Nach der Führung (zirka 10.00 Uhr) wird ein gemeinsames Mittagessen in Geiss eingenommen. Weitere InforJunge SVP Kanton Zürich mationen und Auskünfte sowie AnSVP-KANTONSRATSFRAKTION Jeden ersten Samstag im Monat, meldung nimmt Ruedi Bieri, Präsident 20.00 Uhr Parteihöck, im Raum Zü- SVP Aeugst am Albis, Telefon 044 Kantonsrat / Fraktion rich, Standort und Details werden auf 761 66 26, gerne entgegen. Montag, 24. Oktober 2011, 13.00 Uhr, unserer Homepage: www.jsvp-zh.ch Sitzung, Zunfthaus zur Haue. aufgeschaltet. Bezirk Affoltern / Hausen am Albis Junge SVP Stadt und Bezirk Montag, 7. November 2011, 20.00 SVP-STAMM Winterthur Uhr, Restaurant Schönegg, Hausen Jeden ersten Freitag im Monat, ab am Albis, SVP-Stamm. Bezirk Bülach / Embrach 20.00 Uhr, in der First Choice Bar, Jeweils am letzten Sonntag im MoMontag, 5. Dezember 2011, 20.00 nat, ab 10.30 bis 12.00 Uhr, Restau- Winterthur. Uhr, Aufenthaltsraum, Dorfstrasse 8, rant Rose, Oberembrach. Ebertswil, Parteiversammlung mit anStadt Winterthur / Seen Jeden ersten Dienstag im Monat, ab schliessendem Chlaushock. Bezirk Dielsdorf / Dielsdorf Jeden ersten Dienstag im Monat, ab 19.00 Uhr, Restaurant Kafi Burehus, Bezirk Uster / Volketswil 19.30 Uhr, Restaurant Löwen, Diels- Winterthur-Seen. Samstag, 29. Oktober 2011, ab dorf. 11.00–20.00 Uhr, Kleintieranlage Stadt Winterthur / Wülflingen Jeweils Samstagmorgen, ab 11.00 «Chapf» Hegnau, Volketswil, MetzBezirk Hinwil / Wetzikon gete. Jeweils am letzten Donnerstag im Uhr, Restaurant Hirschen, WinterthurMonat, ab 19.30 Uhr, Restaurant Ster- Wülflingen. Bezirk Winterthur / Hettlingen nen, Bertschikerstrasse 10, Medikon Donnerstag, 3. November 2011, Stadt Zürich / Kreis 3 (Wetzikon ZH). Jeden ersten Montag im Monat, 19.00 20.00 Uhr, Gemeindesaal Hettlingen, Uhr, Restaurant Falcone, Birmensdor- Vortrag von Frank Urbaniok (GerichtsBezirk Horgen / Oberrieden psychiater) über «Straftäter – was Jeden 3. Donnerstag im Monat, ab ferstrasse 150, Zürich-Wiedikon. sind das für Menschen, was können 19.00 Uhr, Bar Galerie zur Zinne, wir tun». Eintritt ist frei. Weitere Infos Stadt Zürich / Kreis 6 Oberrieden. unter www.svp-hettlingen.ch Jeden ersten Montag im Monat, 19.00 Uhr, Restaurant Neubühl, WinBezirk Meilen / Küsnacht Kanton Zürich Jeden Sonntag, von 10 bis 12 Uhr, terthurerstrasse 175, Zürich. Sonntag, 23. Oktober 2011, ab 15.00 Restaurant Schützenstube, Küsnacht. Uhr, Riverside, Spinnerei LettenStadt Zürich / Kreis 10 strasse, Zweidlen-Glattfelden, SVPJeden zweiten Montag im Monat, ab Bezirk Meilen / Männedorf Wahltreff mit Parteipräsident Alfred Jeden ersten Samstag im Monat, 19.00 Uhr, Guido’s Restaurant, Alte Heer und Ständeratskandidat Chris11.00 bis 12.00 Uhr, Restaurant Wi- Trotte, Limmattalstrasse 88, Zürich. toph Blocher (zirka 21.00 Uhr). Mit denbad, Männedorf (ausgenommen Grossleinwand und Restauration. Stadt Zürich / Kreis 11 August). Jeden ersten Dienstag im Monat, ab Stadt Winterthur 19.30 Uhr, Restaurant Felsenberg, FelBezirk Pfäffikon / Weisslingen Donnerstag, 27. Oktober 2011, 20.00 Jeweils am letzten Samstag im Mo- senrainweg 19, Zürich-Seebach. Uhr, Restaurant Hirschen, Lindenplatz nat, ab 10.30 Uhr, Nöggis Bierhanä, 2, Winterthur, Parteiversammlung. Stadt Zürich / Kreis 12 Neschwil. Jeden ersten Dienstag im Monat, ab Stadt Zürich / Kreis 3 19.30 Uhr, Restaurant Hirschen Bezirk Uster / Uster Samstag, 22. Oktober 2011, Jeden ersten Samstag im Monat, (am Schwamendingerplatz), Zürich- 9.00–11.30 Uhr, Schmiede Wiedikon 11.00 bis 12.00 Uhr, Landgasthof Schwamendingen. (vor Reisebüro), Birmensdorferstrasse Puurehuus, Wermatswil. 155/157, Standaktion. Weitere StandWinterthur Altstadt, Veltheim, aktionen (jeweils am Samstag, 9.00 Mattenbach und Töss Bezirk Winterthur / Seuzach bis 11.30 Uhr): Jeden ersten Sonntag im Monat, ab Jeden letzten Dienstag im Monat, ab 5. November 2011: Migros M-Märt 10.00 Uhr, Restaurant Bernergüetli, 19.00 Uhr, Restaurant Central, Wülf- Wiedikon, Birmensdorferstrasse 320. lingerstrasse 5, Winterthur. Seuzach. 12. November 2011: Schmiede Wiedikon (vor Reisebüro), Birmensdorferstrasse 155/157. ANZEIGE 19. November 2011: Migros M-Märt Wiedikon, Birmensdorferstrasse 320. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage www. svp3.ch.
stimmungsvorlagen vom 27. November 2011. Samstag, 29. Oktober 2011, 9.00– 11.30 Uhr, Albisriederstrasse 330, hinter Buswartehäuschen Fellenbergstrasse, Standaktion zu den Abstimmungsvorlagen vom 27. Nov. 2011. Freitag, 4. November 2011, ab 19.00 Uhr, Restaurant Sternen Albisrieden, Jägerstübli, Albisriederstrasse 371, Zürich, Raclette-Plausch. Samstag, 5. November 2011, 9.00–11.30 Uhr, Lindenplatz, vor dem alten Brunnen (Seite Badenerstrasse), Standaktion zu den Abstimmungsvorlagen vom 27. November 2011.
IMPRESSUM ISSN 1660–6701 Organ: Schweizerische Volkspartei des Kantons Zürich Erscheint jeden Freitag Abonnementspreis jährlich: Parteimitglieder Fr. 48.– Nichtmitglieder Fr. 58.– +2,5% Mehrwertsteuer Redaktion: Seite 1–8 Dr. Yves Gadient (gad.) Tel. 044 217 77 64 Fax 044 217 77 65 zb@svp-zuerich.ch
Samstag, 12. November 2011, 9.00–11.30 Uhr, Albisriederstrasse 365, vor Migros, Standaktion zu den Abstimmungsvorlagen vom 27. November 2011.
Inseraten-Annahme: print-ad kretz gmbh, Fredi Kretz General-Wille-Strasse 147, Postfach, 8706 Feldmeilen Tel. 044 924 20 70, Fax 044 924 20 79 inserate@zuercher-bote.ch
Samstag, 19. November 2011, 9.00–11.30 Uhr, Lindenplatz, vor dem alten Brunnen (Seite Badenerstrasse), Standaktion zu den Abstimmungsvorlagen vom 27. November 2011.
Inseratenschluss: Dienstag 17.00 Uhr Insertionspreis 95 Rp., Gelegenheitsinserate (private) mind. 20 mm, 2-spaltig, Fr. 30.– + 8% Mehrwertsteuer
Stadt Zürich / Kreis 10 Samstag, 22. Oktober 2011, 10.00 Uhr, Migros Höngg, Standaktion.
Druck und Abonnementsdienst: Stutz Druck AG Einsiedlerstrasse 29, 8820 Wädenswil Tel. 044 783 99 11, Fax 044 783 99 22 info@stutz-druck.ch
SVP-FRAUEN SVP-Frauen Kanton Zürich Donnerstag, 17. November 2011, 19.00 Uhr, Weinwirtschaft/Weinladen am Stampfenbach, Walchestrasse 11, Zürich, www.weinwirtschaft.ch, SVPWeihnachtsanlass mit gemütlichen Abendessen, Neukonstituierung Vorstand SVP-Frauen Kanton Zürich Tramstation: Stampfenbachplatz. Alle Interessierte sind herzlich willkommen! Nähere Angaben folgen. SVP-Frauen Schweiz Dienstag, 29. November 2011 bis Sonntag, 4. Dezember 2011, Studienreise «Besuch der UNO New York». Wir wollen die UNO, insbesondere die Arbeit der ständigen Schweizer Mission sowie unser Generalkonsulat in New York näher kennen lernen. In einem ganztägigen Besuch treffen wir die verschiedenen Vertreter und erfahren mehr über ihre Aufgabe und Tätigkeit. Der Besuch wird abgerundet mit einem Rundgang durch das UNO-Gebäude. Weiter besuchen wir das Christmas Spectacular in der Radio City Music Hall. Sie sind herzlich willkommen! Übernachtung: 4-Sterne Hotel Hemsley, Pauschalpreis ab Zürich: Fr. 2290.00 Basis Doppelzimmer / Fr. 2985.00 Basis Einzelzimmer. Teilnehmerzahl 30 Personen. Die Reise wird für alle SVP-Mitlieder organisiert und wird begleitet von Rita Gygax,
in den
Nationalrat 2x auf Ihre Liste www.thomas-matter.ch
1
Liste
Präsidentin SVP-Frauen Schweiz und Nationalrat Dr. Ulrich Schlüer, Mitglied der Aussenpolitischen Kommission. Kontakt: ritagygax@hotmail. com. SVP-Frauen Stadt Zürich Montag, 30. Januar 2012, 19.00 Uhr, Hotel Mercure Stoller, Albisriederplatz, Zürich, Generalversammlung.
Donnerstag, 8. Dezember 2011, ab 19.30 Uhr, Restaurant Schützenruh, Uetlibergstrasse 300, Jass- und Kegelabend.
Populismus (von lat.: populus, das Volk) bezeichnet eine um «Nähe zum Volk» bemühte Politik Kein Mensch steht morgens mit dem Vorhaben auf: Heute schaue ich mir ein Plakat an. Deswegen sind wir gerne populistisch! Denn unser oberstes Ziel ist es, dass unsere Kampagnen von allen Wählerinnen und Wählern ohne Nachdenken verstanden werden.
Wir freuen uns auf Sie! Alexander Segert, Geschäftsführer 8600 Dübendorf / ZH, Tel. 043 499 24 00 info@goal.ch, www.goal.ch
AG für Werbung und Public Relations Wir wollen Ihren Erfolg
Stadt Zürich / Kreis 3 und 9 Sonntag, 23. Oktober 2011, ab 17.00 Uhr, Restaurant Uto, Weststrasse 94 (Ecke Zweierstrasse), Zürich, Wahltreff. Stadt Zürich / Kreis 4 und 5 Samstag, 22. Oktober 2011, 10.00 Uhr, Limmatplatz, Standaktion zu den Nationalratswahlen. Stadt Zürich / Kreis 6 Samstag, 22. Oktober 2011, 9.30–12.00 Uhr, Rigiplatz, Standaktion. Stadt Zürich / Kreis 9 Samstag, 29. Oktober 2011, 9.00–11.30 Uhr, Albisriederstrasse 330, hinter Buswartehäuschen Fellenbergstrasse, Standaktion zu den Ab-
in den Nationalrat
Lehmann Hans Fehr Bruno Heinzelmann
Hans-Ulrich
, bisher
Schweizer wählen SVP www.svp-bezirkbuelach.ch
SVP Bezirk Bülach