Der Zürcher Bote vom 28. Oktober 2011

Page 1

FREITAG, 28. OKTOBER 2011 NR. 43 53. JAHRGANG

AZA 8820 Wädenswil

Geht Ihre AG in die Kirche? Nein? Warum muss sie dann in ZH Kirchensteuern zahlen? Dieser alte Zopf belastet die Zürcher Wirtschaft mit über 100 Mio CHF jährlich und gehört abgeschafft! Unterschreiben Sie! www.kirchensteuer-zh.ch

WOCHENZEITUNG FÜR DEN MITTELSTAND PUBLIKATIONSORGAN DER SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES KANTONS ZÜRICH

NATIONAL- UND STÄNDERATSWAHLEN VOM 23. OKTOBER 2011

Analyse der National- und Ständeratswahlen 2011 Der Parteipräsident Nationalrat Alfred Heer nahm an der Delegiertenversammlung vom 25. Oktober 2011 in Hombrechtikon eine vertiefte Analyse der National- und Ständeratswahlen vor. Der Zürcher Bote druckt das Referat in gekürzter Version ab. NATIONALRAT ALFRED HEER PARTEIPRÄSIDENT SVP KT. ZÜRICH

Die Nationalratswahlen 2011 sind vorbei. Aus der Sicht der SVP und aus Sicht der Unabhängigkeit und Freiheit der Schweiz sind diese sicherlich nicht erfreulich verlaufen. Wir müssen den Rückgang akzeptieren, dürfen aber deswegen nicht in eine Lethargie verfallen. Letztlich wird es in den kommenden vier Jahren darum gehen, die Politik für die Unabhängigkeit unseres Landes fortzusetzen. Die SVP ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Das Wahljahr 2007 war sicherlich geprägt von der Frage, ob Christoph Blocher im Bundesrat verbleiben kann oder nicht. Sie erinnern sich, dass damals die Wogen im Wahlkampf hoch gingen, wovon die SVP überdurchschnittlich profitierte. Im Wahlkampf 2011 ist es der AntiSVP-Koalition unter Führung des Staatsfernsehens und des Staatsradios sowie den anderen Parteien gelungen, den brennenden Fragen, welche unser Land betreffen, auszuweichen. Die EU und der Euro befinden sich in Schieflage. Das Asylwesen läuft aus dem Ruder. Die Schweiz zahlt bereits kräftig

Partei

an die Sanierung von Griechenland mit. Unter anderem über den IWF-Kredit von 18 Mia. Franken. Die Schweiz steht unter Druck seitens der USA und verschiedenen EU-Ländern, welche unseren Finanzplatz mit Machtpolitik kaputt machen wollen. Es geht letztlich darum, der Schweiz Zahlungen abzupressen. Die Wirtschaftslage wird schlechter, Arbeitsplätze werden auch in der Schweiz abgebaut und dies trotz einer hohen Zuwanderung. Das neuste Beispiel von heute ist die Entlassung von 1100 Personen in der Schweiz durch die Novartis. Einer Firma, welche grundsolide und hohe Gewinne erzielt. Auch der Finanzplatz baut Stellen ab. Trotzdem wurden auch die Probleme der Personenfreizügigkeit nicht thematisiert. Die schleichende Integration der Schweiz in die EU, welche durch Frau Calmy-Rey in Brüssel vorangetrieben wird, wird ausgeblendet. Im Gegenteil: Die Medien berichten, dass Frau Calmy-Rey sich schon fast wie eine SVPlerin für die Unabhängigkeit der Schweiz in Brüssel einsetzt. Dass eine Bundespräsidentin sich vor Parlamentariern der EU für eine Fragerunde zur Verfügung stellt, ist ein staatspolitischer Skandal erster Güte oder können sie sich vorstellen, dass ein Staatsoberhaupt eines Landes, sich Schweizer Parlamentariern stellt, um kritische Fragen zu beantworten? Wohl kaum.

Stimmen

Wählende

2011 [%]

2007 - 2011 2011 [%] [Sitze]

2007 - 2011 [Sitze]

SVP

4135959

121646

29.84

-4.08

11

SP

2671328

78568

19.27

-0.54

7

0

FDP

1613851

47466

11.64

-1.51

4

0

GRÜNE

1163522

34221

8.39

-1.98

3

-1

697240

20507

5.03

-2.53

2

-1

1591924

46821

11.49

4.48

4

1

731501

21515

5.28

5.28

2

2

CVP glp BDP

-1

EVP

425520

12515

3.07

-0.61

1

0

AL

174888

5144

1.26

-0.08

0

0

EDU

300540

8839

2.17

0.05

0

0

Piraten

119400

3512

0.86

0.86

0

0

39012

1147

0.28

-0.26

0

0

SD übrige Total

196149

5769

1.42

0.92

0

0

13860834

407671

100.00

0.00

34

0

Tab.: Nationalratswahlen 2011.

Unsere politischen Gegner und die Medien sind geschickter geworden. Anstatt über diese die Schweiz in der Existenz bedrohenden Probleme zu berichten, wurde eine rosarote Berichterstattung aufgesetzt, welche zum Hauptteil darin bestand, die Frage x-fach zu beantworten, wer am 14. Dezember in den Bundesrat gewählt werden könnte. Selbstverständlich ist diese Frage durchaus von Bedeutung, aber die Frage wurde hochstilisiert, um den brennenden Themen wie Migration, EU-Beitritt, Eurokrise auszuweichen. Im Weiteren wird über Nebensächlichkeiten berichtet. Darf die SVP Plakate im Bahnhof aufhängen? Wer gibt wie viel Geld für die Wahlen aus? Im Kanton Zürich verging kein Tag, an welchem der Tagi oder der Tagi-Online nicht irgendeine irrelevante Geschichte über die SVP veröffentlichte. Im Internet konnte man selbstverständlich alle SVP-Artikel kommentieren. Ein kleines Beispiel möchte ich nur erwähnen. Als es um die Roaming-Gebühren im Ausland bezüglich Swisscom ging (Motion), bei welcher vier SVP-Vertreter dagegen stimmten (unpopulär), vergingen nur wenige Stunden, bis alle im Tagi als konsumentenfeindlich mit Foto im Internet abgelichtet und zum Kommentar freigegeben wurden. Nicht vergessen werden darf, dass die SVP systematisch kritisch und negativ dargestellt wird. Selbstverständlich mag es Fälle geben, wo die SVP zu Recht kritisiert wird. Wir sind auch nicht fehlerfrei oder perfekt. Wenn aber die SVP jeden Tag dämonisiert wird, ist das Gebot der Fairness nicht mehr gegeben. Wenn die SVP einen Grossanlass in Bern mit mehreren Tausend Personen durchführt, wird dies in den Medien kaum vermerkt. Wenn die BDP oder die GLP aber eine Versammlung in einem Hinterzimmer mit 30 Personen veranstaltet, wird breit und ausführlich in den Zeitungen und im Staatsfernsehen darüber berichtet. Hohle Schlagworte wie Sachpolitik, neue Kraft prägten vornehmlich die seichte Berichterstattung. Stärkung der sogenannten Mitte war angesagt. Als Beispiel mag auch dienen, dass wir am Montag noch als grosse Wahlverlierer dargestellt wurden. Es sind schweizeit nur noch 2,2 statt 3,6 Prozent. Dies ist doch ein wesentlicher Unterschied. Die

FDP verliert gesamtschweizerisch 2,6 Prozent und die CVP 2,2 Prozent. Dies sind massiv grössere Wahlverluste zur proportionalen Grösse. Dass wir trotzdem 8 Sitze verlieren, liegt einerseits daran, dass die Mitteparteien durch Listenverbindungen ihre Sitzzahlen optimieren konnten. Auch die SP hat von Listenverbindungen profitiert und trotz sinkendem Wähleranteil die Sitzzahl ausgebaut. Von den 8 Sitzen haben wir während der Legislatur durch die Abspaltung der BDP bereits 4 Sitze verloren. Der Sitz im Kanton Jura war im 2007 eine glückliche Fügung und war faktisch im vornherein verloren. Der Sitz in Obwalden war ebenso ein glückliches Mandat im 2007, welches unter normalen Umständen nicht zu gewinnen war. So gesehen ist der Verlust der SVP zu relativieren und festzuhalten, dass wir nach wie vor mit Abstand die grösste Partei in der Schweiz sind. Ich bin dagegen, dass wir das Resultat beschönigen. Wir haben Wähleranteile verloren. Aber von einer Wahlschlappe zu sprechen, wie dies die Medien tun, ist völlig übertrieben. Wir sind mit Abstand die grösste Partei und wer uns den 2. Bundesratssitz verwehrt, nimmt die Spielregeln der Konkordanz nicht ernst und schliesst den grössten Teil der Wählerschaft aus der Regierung aus. Diese Tatsache kann keiner bestreiten sogar ein Mitglied der BDP nicht. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass auch in der Vergangenheit immer wieder verschiedene Parteien am Horizont aufgetaucht und wieder verschwunden sind. Die Republikaner, die Nationale Aktion, die Schweizer Demokraten, der Landesring der Unabhängigen und die Autopartei. Der LDU war im Kanton Zürich nicht eine Kleinpartei, sondern eine bedeutende Kraft. Mitte-Links Die Ausgangslage vor den Wahlen war klar. Es galt für den Grossteil der Medien, die SVP zu stoppen, welche gegen einen EU-Beitritt ist, für die Unabhängigkeit einsteht und gegen die Umverteilung und damit für tiefere Steuern, Gebühren und Abgaben kämpft. nun haben sich die Journalisten gefragt, wie kann man einen Linksrutsch in der Schweiz bewirken ohne SP und GP. Dazu hat man zu einer neuen Taktik gegriffen. Ging es früher darum, die Grünen und die SP in den Himmel zu loben, haben die findigen Journalisten bemerkt, dass dies nicht funktioniert. Beide Parteien sind zu wenig attraktiv, um entscheidende Wähleranteile zu gewinnen. Die einen wollen den Kapitalismus überwinden und die Grünen sind noch röter als die Sozialdemokraten. Beide Parteien haben auch Wähleranteile verloren. Die Taktik war simpel und einfach. Mit dem Motto, die sogenannt Vernünftigen, die Brückenbauer und die Neuparteien zu

Schreinerei Hanspeter Rütschi Mettlenbachstrasse 2a, 8617 Mönchaltorf Tel. 044 949 20 00, Fax 044 949 20 01 www.schreinerei-ruetschi.ch info@schreinerei-ruetschi.ch l l l l l l l l l l l l

Allgemeine Schreinerarbeiten Umbau/Renovationen/Bauführungen Küchenbau Um- und Neubau Geräteaustausch Glasreparaturen Fenster Möbel-Spezialanfertigungen Einbruchschutz Schliessanlagen Türen Schränke Parkett/Laminat/Teppich/Kork und vieles mehr ...

Fragen Sie uns oder besuchen Sie unsere Ausstellung.

Versicherungen

Schmierstoffe für die Landwirtschaft Besuchen Sie unseren Shop auf: www.blaser.com oder rufen Sie uns an: Tel. 034 460 01 01

Kompetent ...

Bürgeraktion, 8700 Küsnacht PC 87-16415-6 Dr. Michael E. Dreher, Ex-Nationalrat

Im Dienste der Zürcher Landwirtschaft Tel. 044 217 77 50 www.zbv.ch

unterstützen, hat man das Ziel erreicht, dass das Parlament trotz Verlusten der Linken nach links gerutscht und europafreundlich ist. So wie sich dies Herr de Weck vom SF wünscht. GLP und BDP heisst höhere Energiekosten, höhere Preise, Schädigung des Wirtschaftsstandortes Schweiz. Es heisst Verfassungsrichter, welche über die Demokratie bestimmen sollen. Es heisst, keine Umsetzung von Volksentscheiden bezüglich der Ausschaffungsinitiative, was letztendlich einem Staatsstreich der Regierung gegen das Volk gleichkommt. GLP heisst Annäherung an Europa. Mit Frau Widmer-Schlumpf, welche unbedingt im Bundesrat verbleiben will, hat man eine treue Verbündete, welche linke Wünsche in der Energie- und aber auch in der Steuerpolitik erfüllen wird. Frau Widmer-Schlumpf wird von den Medien als supergute Bundesrätin dargestellt, welche Überdurchschnittliches leistet. Wir wollen sie heute nicht runter machen, nur mal objektiv anschauen, was eigentlich Tatsache ist. Fortsetzung Seite 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Rickli Natalie Blocher Christoph Mörgeli Christoph Heer Alfred Zuppiger Bruno Binder Max Fehr Hans Bortoluzzi Toni Stahl Jürg Egloff Hans Kaufmann Hans Rutz Gregor A. Schibli Ernst Matter Thomas Steinemann Barbara Schlüer Ulrich Borer Anita Frei Hans Zanetti Claudio Vogt Hans-Ueli Tuena Mauro Walliser Bruno Arnold Martin Lehmann Hans-Ulrich Heinzelmann Bruno Egli-Zimmermann Karin Trachsel Jürg Suter Martin Wyss Orlando Hofer Jacqueline Haab Martin Brunner Susanne Zweifel Karl Burtscher Rochus J.

Tab.: Wahlresultate SVP-Liste 1.

+6 –1 = +5 +3 –1 –1 –4 +1 +5 = +9 –1 + 11 +1 –3 – 15 –4 –2 +4 –3 –2 –4 +2 –3 +2 = +2 –6 –1 = = +1 –1


2

EIDGENÖSSISCHE POLITIK

Sinnlos, aber nicht wirkungslos VON CHRISTOPH MÖRGELI

Knapp daneben. Der eidgenössisch patentierte Politvisionär Claude Longchamp (SP) prognostizierte der SVP 29,3 Prozent Wähleranteil. Tatsächlich waren’s dann 26,6 Prozent. Ein kleiner Irrtum unseres Staatsmedienapparats. Für Millionen Gebührenfranken. Eine solche Treffgenauigkeit würde jeder von uns auch hinkriegen. Und zwar gratis. Durch Kartenlegen, Zinngiessen oder Harnbeschau. Nicht ein einziger journalistischer Prognostiker hat diesen SVP-Verlust vorausgesagt. Jetzt wissen sie aber allesamt umso genauer, warum er total voraussehbar war. Wahlprognosen sind sinnlos. Weil sie nie zutreffen. Das weiss auch der Service-public-Sender SRG. Nachdem seine Firma der Minarett-Initiative eine Zustimmung von 37 statt der realen 57 Prozent vorausgesagt hatte, wurde Wahlforscher Claude Longchamp in den bezahlten Urlaub geschickt. Um kurz danach als kommentierendes Schwergewicht mit Fliege in die SRG-Studios zurückzukehren. Und um als Linker für die gemässigte Linke den Begriff «Zentrumsparteien» zu erfinden. Wahlprognosen sind nicht wirkungslos. Auch das weiss der Service-public-Sender SRG. An der Spitze der SRG steht mit Roger de Weck der grösste EU-Anbeter und SVP-Hasser aller 7,8 Millionen Schweizer. Darum prognostizierte seine SRG der SVP 29,3 Prozent. Damit sämtliche Andersdenkenden an die Urnen eilten. Und die SVP-Anhänger schön beruhigt zu Hause blieben. Diese Mobilisierung schaffte auch die freisinnige NZZ am Sonntag. Sie liess den Politologen Michael Hermann den Teufel von acht FDP-Nationalratsverlusten an die Wand malen. Worauf die aufgeschreckten Freisinnigen ihre verlegten Wahlcouverts hervorsuchten und noch drei dieser Mandate retteten. Im Frühjahr prognostizierten die professionellen Meinungsmacher dem Zürcher SVP-Regierungsrat Markus Kägi die Abwahl. Dafür seinem CVP-Kollegen Hans Hollenstein den Spitzenrang. Worauf die SVP alle Reserven aufbot und Kägi erfolgreich durchbrachte. Während Hollensteins Anhänger einschliefen und ihr Idol prompt sein Amt verlor. Es ist wissenschaftlich erwiesen: Wahlprognosen sind manipulierbar, meinungsbeeinflussend und mobilisierend. Wenn sie wie hierzulande auch noch flächendeckend vom allmächtigen Staatsmedium bezahlt und beherrscht werden, sind Wahlprognosen noch mehr – nämlich ein Angriff auf die Demokratie.

Der Zürcher Bote • Nr. 43 • Freitag, 28. Oktober 2011

EIDGENÖSSISCHE WAHLEN 2011

Relationen wahren Die SVP hat bei den Nationalratswahlen vom vergangenen Sonntag ihr Wahlziel nicht erreicht und Wähleranteile verloren. Sie gehört damit zu den Wahlverlierern. Die SVP bleibt jedoch mit grossem Abstand wählerstärkste Partei und erzielt ihr drittbestes Ergebnis in der Geschichte. Seit 1963 erreichte keine andere Partei ausser der SVP einen so hohen Wähleranteil. Im Gegensatz dazu befinden sich SP, FDP und CVP auf historischen Tiefstständen. MARTIN BALTISSER GENERALSEKRETÄR SVP SCHWEIZ

Für FDP und CVP war es das schlechteste Ergebnis seit Einführung des Proporzwahlsystems 1919, für die SP das drittschlechteste. Wer vor diesem Hintergrund von einer «entzauberten SVP» spricht, verkennt die Realitäten. Mit dem Wahlergebnis des vergangenen Sonntags ist auch der Anspruch der SVP auf einen zweiten Bundesratssitz erneut klar ausgewiesen und bestätigt. Die SVP hat nach dem definitiven Endergebnis bei den Nationalratswahlen einen Rückgang des Wähleranteils von 28,9 auf 26,6% zu verzeichnen (–2,3%). Die SP liegt noch bei 18,7% (–0,8%), die FDP bei 15,1% (–2,6%), die CVP bei 12,3% (–2,2%), die Grünen bei 8,4% (–1,2%), GLP und BDP bei je 5,4% (+4,0% bzw. +5,4%). Von den insgesamt acht Sitzverlusten der SVP gegenüber 2007 sind vier Verluste bereits zu Beginn der vergangenen Legislatur durch die Abspaltung der BDP erfolgt. Gegenüber dem Status quo verliert die SVP also vier Sitze. Noch immer ist die SVP damit klar wählerstärkste Partei sowie grösste Fraktion im Bundesparlament. Das Wahlziel von 30 Prozent wurde jedoch deutlich verpasst. Parallelen zu früheren Wahlen Die Wahlen vom vergangenen Sonntag haben gewisse Parallelen zu den Nationalratswahlen von 1987. Die erstarkenden grünen Parteien und die neu antretende Autopartei vereinten damals insgesamt über 11 Prozent der Stimmen auf sich. Als Folge davon verloren bei dieser Wahl alle Bundesratsparteien Wähleranteile. Sie mussten gegenüber den neuen Bewegungen in unterschiedlichem Ausmass Stimmen abgeben. Dieser Effekt spielte offensichtlich auch 2011. Die neuen Parteien GLP und BDP kamen ebenfalls auf rund 11% der Stimmen. Diese Wähleranteile gingen bei den anderen Parteien verloren. Wiederum verzeichnen alle vier etablierten Parteien Verluste. Auch die SVP blieb davon nicht verschont. Aus Sicht der SVP kommt hinzu, dass das

Wahljahr 2007, in dem die Partei ein Rekordergebnis erzielte, unter allen Titeln ein besonderes Wahljahr war. Insbesondere die Schlussphase war von ausserordentlichen Ereignissen wie dem Komplott gegen Bundesrat Christoph Blocher oder den Krawallen vom 6. Oktober in Bern geprägt. Die SVPBasis wurde durch diese Ereignisse überdurchschnittlich stark mobilisiert. Eine solche Mobilisierung wurde in diesem Jahr nicht mehr erreicht. Bezüglich der Sitzverluste spielen die fehlenden Listenverbindungen, insbesondere mit der FDP, eine nicht zu unterschätzende Rolle. Dem Mitte-links-Lager ist es dank gezielten Listenverbindungen gelungen, Sitze zu gewinnen bzw. Sitzverluste zu vermeiden. Ständerat als mittelfristiges Ziel Die SVP hat am 7. April 2011 bekannt gegeben, dass sie das mittelfristige Ziel verfolgt, im Ständerat ebenfalls gemäss ihrer Wählerstärke vertreten zu sein (dies würde umgerechnet etwa 12 Ständeratsmandaten entsprechen). Sie muss ihre Basis im Ständerat verbreitern, um ihre politischen Positionen auch dort verstärkt einzubringen. Dass der Ständerat in den letzten Jahren Richtung Mitte-Links gerutscht ist (insbesondere in den Bereichen Aussenpolitik, Sozialpolitik und staatliche Interventionen), wird auch von neutralen Beobachtern kaum bestritten. Wohlwissend, dass die Mission schwierig ist, hat die SVP einige ihrer profiliertesten Köpfe in die Ständeratswahlen geschickt. Alles andere wäre nicht konsequent gewesen. Als erste Erfolge auf einem langen und beschwerlichen Weg, konnte die SVP in vielen Kantonen zweite Wahlgänge erwirken und sogar bisherige Ständeräte zu einem Rückzug zwingen. Die Erfolge dieser Strategie zur besseren Verankerung im Ständerat werden indes erst in vier oder gar acht Jahren geerntet werden können. Das hat die SVP bereits bei der Lancierung ihrer Kampagne für die Ständeratswahlen richtig eingeschätzt und klar kommuniziert. Auch positive Entwicklungen Die SVP konnte in den zurückliegenden Wahlen aber auch einige wichtige Erfolge feiern. So ist beispielsweise

das erstmalige Erringen eines Nationalratsmandates im Kanton Tessin ein Meilenstein in der Geschichte der SVP. Damit ist die SVP auf nationaler Ebene nun auch im italienischsprachigen Raum vertreten. Im Kanton Nidwalden konnte ebenfalls erstmals ein Nationalratssitz errungen werden. Aber auch die guten Ergebnisse in den Kantonen, in denen in der vergangenen Legislatur eine Abspaltung zu verkraften war, sind ein Erfolg. Im Kanton Graubünden wurde die neu gegründete SVP auf Anhieb zur wählerstärksten Partei, ein Ergebnis, das ihr im vergangenen Jahr noch niemand zugetraut hätte. In die gleiche Richtung geht die Verteidigung aller bisherigen Nationalratsmandate im Kanton Bern. Erwähnenswert ist aber auch das weitere Brechen der CVP-Dominanz im Kanton Wallis als Folge der klar gestärkten SVP (+3,1 Prozent). Auch der heldenhafte Kampf im Kanton Obwalden mit einer Steigerung des Wähleranteils von sage und schreibe 10,2 Prozent darf nicht vergessen werden. Es brauchte eine unheilige Allianz aller anderen Parteien, um Christoph von Rotz aus dem Amt zu drängen! Wähleranteile konnten zudem in den Kantonen Jura, Schaffhausen, Tessin und Waadt gewonnen werden. Erfreulicherweise konnte die SVP auch ihren Frauenanteil in der Fraktion erhöhen. Neu sind unter den 54 SVPMitgliedern im Nationalrat sechs Frauen vertreten. Darunter findet sich mit Natalie Rickli die Parlamentarierin mit der höchsten Stimmenzahl aller 200 gewählten Nationalrätinnen und Nationalräte. Auch die Jungen nehmen verstärkt Einfluss auf die SVP-Politik im Bundeshaus. Die neue Legislatur wird von neun SVP-Parlamentarierinnen und -Parlamentariern, die 40 Jahre alt oder jünger sind, in Angriff genommen. Bewährte Konkordanz wiederherstellen Mit den Nationalratswahlen hat sich auch die Ausgangslage für die Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates vom 14. Dezember 2011 geklärt. Die SVP hat sich immer zur Konkordanz bekannt, wonach die drei wählerstärksten Parteien Anspruch auf zwei Sitze in der Landesregierung haben und die

viertstärkste Partei Anspruch auf einen Sitz. Die SVP ist klar die wählerstärkste Partei und hat damit Anspruch auf zwei Sitze im Bundesrat. Die SVP wird sich auch in den kommenden Bundesratswahlen für die Einhaltung der Konkordanz einsetzen. Nur wenn auch die stärkste Partei mit zwei Sitzen im Bundesrat vertreten und damit voll eingebunden ist, können Lösungen für die grossen Herausforderungen der kommenden Jahre wie die EU-Frage, die Zuwanderungsproblematik, die zunehmende Kriminalität, die Sicherung der Sozialwerke und den Erhalt der Arbeitsplätze im Land gefunden werden. Es geht jetzt um das Wohl der Schweiz und nicht um Machterhaltung oder irgendwelche «Spielchen». Die anderen Parteien müssen die Karten offenlegen, ob auch sie zur bewährten Konkordanz stehen oder ob sie eine Koalitionsregierung wollen. Normalerweise bildet in einem Koalitionssystem die stärkste Partei eine Regierung mit Partnern, die inhaltlich in die gleiche Richtung stossen. Im Konkordanzsystem hingegen werden bewusst alle relevanten Kräfte eingebunden, damit sie gemeinsam eine Mehrheit der Bevölkerung repräsentieren, und dies, gerade weil sie auch in zentralen Fragen unterschiedliche Positionen vertreten. Ein Übergang zu einem Koalitionssystem findet aber letztlich auch dann statt, wenn die stärkste Partei nicht voll in die Regierung eingebunden ist, oder von Kandidaten irgendwelche inhaltlichen Bekenntnisse verlangt werden. Genau diese Variante wird nun von einzelnen Parteien ins Spiel gebracht. Setzen die anderen Parteien ein solches System durch, muss sich die SVP genau überlegen, was sie tut. Die anderen Parteien sind aufgerufen, diesbezüglich vor dem 14. Dezember 2011 Klarheit zu schaffen. Die SVP-Fraktion ihrerseits wird ihren Fahrplan für die Bundesratswahlen übermorgen Donnerstag anlässlich einer Sitzung des Fraktionsvorstandes festlegen. Die SVP wird in den kommenden Wochen zusammen mit den Kantonalparteien eine eingehende Analyse der Wahlergebnisse und des Wahlkampfes machen und für die Zukunft entsprechende Schlussfolgerungen ziehen.


KANTON ZÜRICH

Der Zürcher Bote • Nr. 43 • Freitag, 28. Oktober 2011

KANTONSRAT DES EIDGENÖSSISCHEN STANDES ZÜRICH An der ersten Sitzung nach den Herbstferien unterstützte der Kantonsrat fünf Parlamentarische Initiativen für höhere Steuerabzüge und den Ausgleich der kalten Progression vorläufig. Zudem wurde über den Flugplatz Dübendorf und das kantonale Reinigungspersonal debattiert.

Martin Arnold (SVP, Oberrieden) forderte mit einer Parlamentarischen Initiative (PI) klare Regelungen für den Ausgleich der kalten Progression. Die heutige Regelung sei unklar und interpretationsbedürftig. Darum gebe der Ausgleich der kalten Progression immer wieder Anlass zu Diskussionen. Zudem werde der Regierungsrat mit dem vorhandenen Ermessensspielraum in einer grundsätzlich technischen Frage immer wieder vor die Herausforderung gestellt, die Optimierung des Steuerertrages gegen die berechtigten Interessen der Steuerzahler abzuwägen. Mit einer einfachen und klaren Regelung und dem laufenden Ausgleich der kalten Progression könne dies verhindert werden. Im Jahr 2011 dürfte den Steuerzahlenden durch die nicht ausgeglichene kalte Progression ein Steuerbetrag von über 200 Mio. oder 5 Steuerprozenten zu viel verrechnet worden sein. Dieses Geld fehle allen Steuerpflichtigen für den Konsum, zum Sparen oder zur Deckung der nötigen Aufwendungen. Der laufende Ausgleich habe darum wirtschaftspolitische, gesellschaftliche und soziale Vorteile und er entbinde den Regierungsrat vom schwierigen Entscheid,

den nach allen Gesichtspunkten richtigen Zeitpunkt für den Ausgleich festzulegen. Die PI wurde mit deutlichen 119 Stimmen vorläufig unterstützt und kommt nun zur Beratung in die zuständige Kommission. Kinderabzüge Mit weitern PIs forderte die CVP höhere Kinderabzüge und höhere Fremdbetreuungsabzüge. Die SP forderte zusammen mit der EVP und den Grünen die Einführung einer Kindergutschrift im Steuergesetz. Hans-Ueli Vogt (SVP, Zürich) stellte klar, dass die SVP-Fraktion nur die höheren Kinderabzüge unterstützen kann. Dies aus grundsätzlichen Überlegungen, da der staatlichen Förderung eines Familiensystems bundesrechtliche Schranken gesetzt seien. Der Kantonsrat unterstützte in der Folge alle PIs. Flugplatz Dübendorf Mit einem Postulat forderten SP, GLP und EVP den Regierungsrat auf, die Kleinfliegerei auf dem Flugplatz Dübendorf zu verhindern. Orlando Wyss (SVP, Dübendorf) stellte klar, dass der Bundesrat dem VBS und dem UVEK den Auftrag gab, eine Studie zu erstellen, wie der Weiterbetrieb des Flugplatzes Dübendorf ermöglicht werden soll. Gerade aus diesem Grund sei es nicht nachvollziehbar, warum der Regierungsrat nur eine nicht-

aviatische Nutzung vorsehe. Die Studie werde bis Ende 2011 vorliegen und sollte das zukünftige Stationierungskonzept der Armee eine weitere aviatische Nutzung des Militärflugplatzes Dübendorf vorsehen, wären alle bisherigen Aktivitäten und Planungen des Regierungsrates Makulatur und Verschleuderung von Steuergeldern. Jacqueline Hofer (SVP, Dübendorf) betonte darüber hinaus, dass der Bund Eigentümer des Areals ist und somit alleiniger Entscheidungsträger. Das Postulat wurde überwiesen. Reinigungspersonal Mit einem Postulat forderten SP, Grüne und EVP den Regierungsrat auf, bei der Umsetzung des Massnahmenplans Haushaltsgleichgewicht keine Entlassungen bei den Reinigungsmitarbeitenden vorzunehmen. Matthias Hauser (SVP, Hüntwangen) stellte klar, dass die Privatisierung des Reinigungspersonals eine Massnahme ist, welche bereits Ende 2005 beschlossen wurde. Sie sei somit schon sechs Jahren pendent. Aufgrund des Druckes der Gewerkschaft VPOD wurde die Umsetzung auf das Jahr 2012 verschoben. Mit dem Postulat würden nun die VPOD-nahen Kantonsräte die Massnahme wieder rückgängig machen wollen. Diese Taktik werde die SVP nicht unterstützen. Das Postulat wurde mit lediglich 65 Stimmen für dringlich erklärt.

Fortsetzung von Seite 1

Analyse der National- und Ständeratswahlen 2011 Nicht alles, was sie macht ist schlecht. Aber es ist eine Tatsache, dass sie plötzlich wie ihre Partei für den Ausstieg aus der Kernenergie ist, plötzlich für eine ökologische Steuerreform eintritt, was gleichbedeutend mit höheren Steuern und einer Schädigung des Wirtschaftsstandortes einhergeht. Im Bundesamt für Migration hat sich nachweislich ein Chaos und eine Blutspur beim Personal hinterlassen und ist mitverantwortlich dafür, dass sich die Asylzahlen verdoppelt haben. Der Staatsvertrag mit den USA wurde vom Bundesveraltungsgericht als widerrechtlich angesehen und in den Verhandlung für einen neuen Staatsvertrag mit den USA, zeigt sie sogar Verständnis für die Position der Vereinigten Staaten. Es ist klar, will Frau Schlumpf Bundesrätin bleiben und dies ist der einzige Grund für die Gründung der BDP, muss und tut sich die BDP nach links verbiegen. Es wird ja auch vielfach behauptet, dass Frau Widmer-Schlumpf angeblich vom Volk gewählt würde. Dies wissen wir nicht. Es mag möglich sein. Wenn wir aber die Resultate im Heimatkanton von Frau Widmer-Schlumpf ansehen, dann stellen wir fest, dass die SVP die BDP bereits wieder überholt hat. Dies ist ein Faktum, welches natürlich von den Medien totgeschwiegen wird. Die BDP hätte dort zumindest mit Abstand die grösste Partei werden müssen. Nationalratswahlen im Kanton Zürich Hier vereinen die beiden Neuparteien 16 Prozent aller Stimmen auf sich. Es ist eine logische Tatsache, dass diese Wähleranteile an anderen Orten verloren gehen. Wir können aber auch hier festhalten, dass die SVP die immer noch stärkste Kraft im Kanton Zürich ist und der Sitzverlust von einem Mandat nicht erfreulich aber noch keine Katastrophe ist. Neuparteien gewinnen die Wahlen immer, da sie mit Null anfangen.

Name

Die Arbeit der SVP im Kanton Zürich war gut. Es wurden etliche Veranstaltungen und Grossveranstaltungen durchgeführt, welche gut besucht waren. Auch Standaktionen und der Stand an der ZOL und der Züspa waren sehr erfolgreich. Der Zuspruch der Leute war gross. Das Resultat im Kanton Zürich ist nicht erfreulich. Aber auch hier kann die Aussage getätigt werden, dass sich die Wählergewinne der sogenannten Neuparteien auf 3 Blöcke verteilen. Einmalig ist im Kanton Zürich, dass wir anlässlich der NR-Wahlen weniger Wähleranteile wie bei den Kantonsratswahlen erobern konnten, was entgegen den Resultaten der letzten NR-Wahlen war. Die NR-Liste war ausgewogen mit jungen, alten, neuen, Landwirten, Unternehmern, Gewerblern, Städtern, Personen vom Land. Auch wenn die Medien despektierlich von Schlachtrössern schrieben, welche wir angeblich noch immer auf der Liste hatten, gibt es bekanntlich 34 Namen auf der NR-Liste und damit eine grosse Auswahl gewährleistet war. Sicherlich müssen wir in der Wahlkommission noch eine sorgfältige Analyse vornehmen, was verbessert werden kann. Der Einsatz war gross, aber es gibt sicherlich noch Verbesserungsmöglichkeiten. Die Frage stellt sich beispielsweise, ob für die Partei ein Plakatwald mit x-Kandidaten hilfreich ist, oder ob in Zukunft nur noch Liste 1 Plakate mit dem Ständeratskandidaten aufgestellt werden sollen. Wähleranteile zu verlieren ist vor allem nicht gut für unser Land. Wir müssen nach vorwärts schauen und an die Arbeit gehen. Wieso wir letztendlich die Wahlen nicht gewonnen haben, ist eine schwierige Frage zu beantworten. Auch im Nachhinein kann man nicht einfach eine schlüssige Antwort auf diese Frage geben. Selbstverständlich erhalte ich von vielen Leuten Anregungen, was man vielleicht hätte anders machen können. Aber darüber zu dis-

Partei

Stimmen

abs. Mehr

% abs. Mehr

glp

157945

Bisher

173162

91.21

Felix Gutzwiller

FDP

Christoph Blocher

SVP

153548

Bisher

173162

88.67

131041

Neu

173162

Thomas Hardegger

75.68

SP

72727

Neu

173162

42.00

GRÜNE

68036

Neu

173162

39.29

Verena Diener

Balthasar Glättli Vereinzelte

-

62225

Neu

173162

35.93

Urs Hany

CVP

20169

Neu

173162

11.65

Maja Ingold

EVP

16945

Neu

173162

9.79

parteifrei

9568

Neu

173162

5.53

PSS

442

Neu

173162

0.26

Hans-Jacob Heitz Jakub Walczak

Tab.: Ständeratswahlen 2011.

KOMMENTAR ZUR RATSSITZUNG Den Mittelstand steuerlich entlasten

Debatte um Steuerabzüge

YVES SENN KANTONSRAT SVP WINTERTHUR

3

kutieren ist müssig. Wir wissen auch nicht, ob sich an den Verhältnissen tatsächlich etwas geändert hätte. Ein Vorschlag war, gänzlich auf Wahlwerbung verzichten und sehen, was passiert. Es gäbe dann keine Angriffsfläche mehr gegen uns. Aber man findet immer eine Angriffsfläche gegen uns. Wir werden nicht wegen dem Stil oder den Plakaten angegriffen, sondern deshalb, da unsere Politik dem Mainstream der Medien nicht gefällt und wir permanent von allen Parteien und allen Medien bekämpft werden. Sei dies bei der Ausschaffungsinitiative, sei dies bei der EWR Abstimmung gewesen, welche wir glücklicherweise gewonnen haben ansonsten wir heute bereits in der EU wären. Ständeratswahlen im Kanton Zürich Das Resultat von Christoph Blocher ist beachtlich. Zwei Bisherige sind angetreten und haben die Wahl nicht im 1. Wahlgang erreicht. Unter anderem war auch der Hinweis wichtig, einen 2. Namen auf den Wahlzettel zu schreiben, um das absolute Mehr zu erhöhen. Dies hat letztlich zu diesem Ergebnis geführt. Der Einsatz von Christoph Blocher war enorm. Unzählige Auftritte vor vielen Leuten haben massgeblich zu diesem Resultat beigetragen. Auch wenn medial geschrieben wird, dass der 2. Wahlgang gelaufen ist, muss dieser zuerst bestritten werden. Aufgrund der hohen Anzahl von Kandidaten im 1. Wahlgang hat keine thematische Auseinandersetzung stattgefunden. Die Positionen, insbesondere diejenige von Frau Diener, gerade in der Europafrage sind ungeklärt. Auch wenn dies unbestrittenermassen schwierig ist, den 2. Wahlgang zu gewinnen, müssen wir nochmals antreten. Die Parteileitung hat alle Optionen geprüft. Rückzug des Kandidaten sowie Austausch des Kandidaten. Das Wahlresultat im 1. Wahlgang war so gut, dass keiner der bisherigen gewählt wurde. Der Kandidat Christoph Blocher hat damit das 1. Wahlziel erreicht, was erfreulich ist. Selbstverständlich gibt es auch hier findige Medienschaffende, welche nun auf die Idee kommen, dass man Christoph Blocher auswechseln solle. Dies geschieht aber nicht zum Wohle der SVP, sondern ist ein billiges und durchsichtiges Manöver. Erstens könnte man dann schreiben, SVP hält nicht an Christoph Blocher fest und zweitens könnte man dann den nächsten SVPKandidaten medial «verhacken». Die Nervosität ist zudem auf der linken Seite deutlich spürbar. Die Linken und Grünen, welche die Städte Zürich und Winterthur regieren, ziehen ihre Kandida-

Der Kantonsrat hat an seiner ersten Sitzung nach den Herbstferien verschiedene parlamentarische Initiativen vorläufig unterstützt, mit denen einzelne Teile der vom Volk im Mai abgelehnten Steuervorlagen umgesetzt werden sollen. HANS-UELI VOGT KANTONSRAT SVP ZÜRICH

Die verschiedenen parlamentarischen Initiativen knüpfen an die Ablehnung der Steuervorlagen durch das Zürcher Stimmvolk am 15. Mai dieses Jahres an und verfolgen das Ziel, einzelnen Teilen dieser Vorlage nun doch noch zum Durchbruch zu verhelfen. Alle diese parlamentarischen Initiativen sind vorläufig unterstützt worden, haben also die Zustimmung von mindestens 60 Ratsmitgliedern bekommen: – eine parlamentarische Initiative, die den Kinderabzug erhöhen möchte. Diese Erhöhung war schon in der parlamentarischen Debatte und in der öffentlichen Diskussion über die vom Volk abgelehnte Steuervorlage weitgehend unbestritten. Die SVP-Fraktion hat der entsprechenden parlamentarischen Initiative darum zugestimmt; – eine parlamentarische Initiative, die den Abzug für die Kosten der Fremdbetreuung von Kindern erhöhen möchte. Die SVP lehnt diese Initiative ab, weil mit ihr das herkömmliche Familienmodell gegenüber der Drittbetreuung von Kindern steuerlich weiter benachteiligt wird. Mit der im Juli dieses Jahres eingereichten Familieninitiative will die SVP denn auch erreichen, dass alle Familien steuerlich in gleichem Mass entlastet werden, ob sie ihre Kinder selber erziehen oder nicht; – eine parlamentarische Initiative «Steuerentlastungen auf Erwerbseinkommen und

Vermögenserträgen», die eine Entlastung des Mittelstandes und eine Stärkung des Kantons Zürich im Steuerwettbewerb bezüglich vermögender Personen anstrebt. Die SVP-Fraktion hat die Initiative ebenfalls unterstützt; – eine parlamentarische Initiative, die eine klare Regelung für den Ausgleich der kalten Progression verlangt. Der Regierungsrat hat allerdings nach dem Scheitern der Steuervorlagen am 15. Mai bereits auf dem Verordnungsweg die seit Beginn des Jahres 2002 eingetretene Teuerung durch eine entsprechende Anpassung der Tarife und Abzüge ausgeglichen; – schliesslich eine parlamentarische Initiative, mit der eine Kindergutschrift im Steuergesetz eingeführt werden soll. Die SVP-Fraktion zieht die steuerliche Entlastung in Form eines Abzugs vor und hat die Initiative deshalb nicht unterstützt. Doch hat auch diese Initiative die für die vorläufige Unterstützung erforderliche Zustimmung von mindestens 60 Ratsmitgliedern bekommen. Alle diese Initiativen werden demnächst in der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) behandelt werden. Die Ratsdebatte war ein Warmlaufen im Hinblick auf die anstehende neuerliche Diskussion über die Steuern im Kanton Zürich. Nicht überraschend hat sich bereits in der Debatte über die vorläufige Unterstützung der Initiativen gezeigt, dass insbesondere bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich im Bereich der hohen Einkommen die Parteien so weit auseinanderliegen wie seit eh und je.

DIE SITZUNG IM ÜBERBLICK: DER KANTONSRAT HAT AM MONTAG … … ein dringliches Postulat betreffend keiner Kleinfliegerei auf dem Flugplatz Dübendorf überwiesen.

☺ 

… ein Postulat betreffend keine Massenentlassungen beim Reinigungspersonal für dringlich erklärt.

… eine Einzelinitiative betreffend Sonnenenergienutzung bei Neubauten nicht unterstützt.

… der Verordnung über Gebühren, Kosten und Entschädigungen vor dem Sozialversicherungsgericht zugestimmt.

… der geänderten Verordnung über die Organisation und den Geschäftsgang des Sozialversicherungsgerichts zugestimmt.

… eine Parlamentarische Initiative betreffend höheren Kinderabzügen vorläufig unterstützt.

… eine Parlamentarische Initiative betreffend höheren Fremdbetreuungsabzügen vorläufig unterstützt.

… eine Parlamentarische Initiative betreffend Ausgleich der kalten Progression vorläufig unterstützt.

… eine Parlamentarische Initiative betreffend Steuerentlastungen auf Erwerbseinkommen und Vermögenserträgen vorläufig unterstützt.

… eine Parlamentarische Initiative betreffend Einführung einer Kindergutschrift im Steuergesetz vorläufig unterstützt.

… dem Geoinformationsgesetz einstimmig zugestimmt.

26. September 2011 ten zu Gunsten von Frau Diener zurück. Wenn also Christoph Blocher so chancenlos ist, wieso unterstützen die Grünen ihre ehemalige Erzfeindin und wieso unterstützt die SP plötzlich Frau Diener, welche bei den letzten Wahlen Frau Gallade vor der Sonne gestanden ist. Bekanntlich hat Frau Gallade das bessere Wahlresultat im 1. Wahlgang erzielt als Frau Diener. Diese Dynamik zeigt auf, dass wir mit Christoph Blocher den richtigen Kandidaten haben, welcher einen thematischen Wahlkampf führen kann und wird. Die Unterstützung von Frau Diener zeigt auch auf, dass sie keine bürgerliche, sondern nach wie vor eine linke Vertreterin ist. Auch ihr beachtliches Wahlresultat im ultralinken Wahlkreis Stadt Zürich 4 und 5 zeigt dies deutlich auf. Aus folgenden Gründen beantragt Ihnen deshalb die Parteileitung und der Kantonalvorstand einstimmig bei einer Enthaltung im 2. Wahlgang mit Christoph Blocher anzutreten: 1. Der Stimmbürger hat im 1. Wahlgang keinen Kandidaten gewählt und hat Anspruch auf eine demokratische Ausmarchung, wer den Kanton Zürich im Ständerat vertritt. 2. Der Stimmbürger hat Anrecht darauf zu wissen, welches die Positionen der Kandidaten im Bezug auf die Europa-

politik (Frau Diener wohnt ja bereits teilweise in Deutschland), der Energiepolitik, der Unabhängigkeit, im Bezug auf die weitere Beteiligung am Schutzschirm für die maroden EU-Staaten und im Bezug auf das Bankgeheimnis und den Finanzplatz, der direkten Demokratie sowie Schutz des Eigentums und der Gewerbefreiheit sind. 3. Die SVP ist die wählerstärkste Partei. Die beiden anderen Kandidaten sind Vertreter von Parteien, welche 3x kleiner sind als die SVP. Die SVP darf deshalb Anspruch auf einen Ständeratssitz erheben. 4. Hauseigentümerverband und Gewerbeverband unterstützen Christoph Blocher im Kampf für den 2. Ständeratssitz. Leider hat die FDP unser Angebot auf eine bürgerliche Zusammenarbeit im 2. Wahlgang bislang abgelehnt. Als Klammerbemerkung könnte man noch anfügen, dass der Alleingang der FDP und die fehlenden Listenverbindungen auch bei den Nationalratswahlen der SP in die Hände gespielt hatte. (SP-Sitzgewinne trotz Verlust von Wähleranteilen). Trotzdem ist die Ausgangslage besser als im 1. Wahlgang. Es finden keine Parlamentswahlen mehr statt und die Wahlbeteiligung wird vermutlich weniger hoch sein.


4

AUS DEN SEKTIONEN

Der Zürcher Bote • Nr. 43 • Freitag, 28. Oktober 2011

Adiós P.U.!

Peter Uebersax

Erinnerungen an Peter Uebersax, Ex-Blick-Chefredaktor MICHAEL E. DREHER

Peter Uebersax, einer der bedeutendsten Journalisten der Schweiz, ist am 20.10.2011 im 87. Altersjahr gestorben. Seine Lebensleistung ist untrennbar mit seiner äusserst erfolgreichen Tätigkeit als Chefredaktor des Blick verbunden, den er während seiner Zeit zu einer topaktuellen und politisch verlässlichen Zeitung machte.

P.U. war ein «News»-Mann im besten Sinne, alles was auch nur einen Tag alt war, hatte bei ihm kaum eine Chance, verwendet zu werden. «Es gibt keine nachrichtenlosen Tage, es gibt nur ideenlose Journalisten» und «Kurze Sätze, ein Gedanke pro Satz, keine heisse Luft» – so wurde der Blick-Stil gepflegt. Ich lernte Peter Uebersax 1984 kennen. Die Herausgeber der Bürgeraktion Zürich, Bruno Baer, Trix Ebeling Stanek+ und ich konnten auf Anfrage hin an einer dieser legendären Blick-Redaktionssitzungen unter seiner Leitung teilnehmen. Phänomenal war’s, wie er News wertete, Recherchen auftrug, Füllstoff diskutierte, und so in kurzer Zeit das Blatt konzipiert wurde. Aus dieser ersten Begegnung entstand eine Freundschaft auf Dauer. Als ich ihm Anfang 1985 als Folge der Waldsterbehysterie den Gedanken vortrug, eine Auto-Partei zu gründen, damals lediglich als ACS mit Biss gedacht, verhiess er mir

den Senkrechtstart. Folgerichtig hatte ich im Tacho Nr. 1 das grosse Interview mit P.U. Peter Uebersax war kein Neutraler und kein Duckmäuser. Aber er vermittelte seine rechte politische Gesinnung subtil. Er hatte ein Sensorium dafür, dass eine Zeitung ihren Lesern ein Geländer zu bieten habe, an dem sich diese dank redaktioneller Kontinuität halten können, weshalb Verlässlichkeit in politischen Aussagen unabdingbar sei. Zudem seien alle erfolgreichen Boulevardzeitungen rechts der Mitte. Er machte keinen Hehl daraus, dass er die zügellose Einwanderung aus dem sehr

sonnigen Süden als Fehlentwicklung betrachtete. Dieser bodenständige politische Kurs war jedoch den besonders aufgeklärten Citoyens und Intelligenzlern im vornehmen Hause Ringier trotz des manifesten wirtschaftlichen Erfolgs nicht länger zumutbar, so dass Peter Uebersax kurz vor Erreichen der magischen Auflagezahl 400 000 entmachtet, recht eigentlich abgesägt und in Pension geschickt wurde. P.U. ging, und die Auflage sackte seither massiv ab. Nur, sein Motor, der – wie derjenige seines Porsches – jahrelang und Tag für Tag mit 7000 Touren drehte, wurde plötzlich abgestellt. Ein schwerer Infarkt war die Folge, von dem er sich allerdings mit der Zeit glänzend erholte. Doch Ruhestand war für P.U. kein Thema. Er trat weiterhin als Autor und Berater auf, und seine Memoiren Blick zurück dienen noch heute als Lehrbuch. Seine Finca in Murcia an der südspanischen Küste war für ihn und seine Frau Kristina ein Ort der Erholung und die Olivenbäume seine Freude. Politisch schlug er mit seinem Beitritt zur SVP Herrliberg noch einen persönlichen Nagel ein. Im Schweizer Journalismus setzte er Massstäbe. Nur wenige Journalisten und Zeitungsmacher seiner Kompetenz sind seither auszumachen. Er bleibt allen, die ihn gekannt haben, in grossartiger Erinnerung.

Journalist 1. Juni 1925 – 20. Oktober 2011 ist im 87. Altersjahr von uns gegangen.

Die Abdankungsfeier findet am Mittwoch, 2. November 2011, um 14.00 Uhr in der Friedhofskapelle Humrigen an der Humrigenstrasse in Herrliberg statt.

Bettenreinigung in einem Tag!

Frauen Bezirk Winterthur

Raclette-Essen

Samstag, 19. November 2011, ab 19.00 Uhr (Apéro) im Schützenhaus Pfungen (Dorfausgang Richtung Rumstal, rechte Strassenseite)

Decken und Kissen werden morgens abgeholt und in einem Tag aufgefrischt. Inhalt reinigen: Decken Fr. 30.-, Kissen Fr. 12.-. Neue Stoffe und Nachfüllung auf Wunsch. Nur 1a-Qualitäten, kein Lebendrupf! Neue Decken und Kissen; auch Spezialanfertigungen. Direktverkauf aus eigener Fabrikation.

B E T T WA R E N FA B R I K

Unser schon zur Tradition gewordenes Raclette-Essen findet auch in diesem Jahr im Schützenhaus Pfungen statt. Markus Heiniger aus Neftenbach wird uns wieder mit einem exzellenten Raclette verwöhnen, und das legendäre Dessertbüfett darf ebenfalls nicht fehlen. Nach der intensiven Wahlkampf-Zeit vor dem 23. Oktober gönnen wir uns einen gemütlichen Abend, bevor der nächste politische Höhepunkt im Dezember folgt. Kosten:

CHF 30.00 (Getränke nicht inbegriffen) inkl. Apéro und Dessertbüfett

Anmeldeschluss:

12. November 2011

-------------------------------------------------------------------------------------------------Anmeldung Raclette-Essen, Samstag, 19. November 2011 Name, Vorname: Adresse: Anmeldung an: Cornélia Amacker, Ebnistrasse 2, 8413 Neftenbach. Tel. 052 315 23 02 E-Mail: cornelia.amacker@bluewin.ch

Anzahl Personen:

Bettfedernreinigung Potema® Mobile Matratzenreinigung

ZOLLINGER + CO AG 8424 Embrach, Hardhofstrasse 15

044 869 10 75 seit 45 Jahren Täglich auf Voranmeldung bis 20.00 Uhr

www.rafzerfeld.com

Wir kaufen Mehrfamilienhäuser Abbruchobjekte Bauland und Villen Angebote an: Konrad Gadient, Postfach 311, 8501 Frauenfeld 052 720 34 35 – 079 207 49 80, konrad.gadient@bluewin.ch

Mit Behördeninitiative und Gegenvorschlag verlieren unser Kanton, die Schweiz und wir alle den Anschluss an die Welt! Warum? Weil die beiden Vorlagen den Flughafen blockieren. Damit behindern sie einen reibungslosen Flugbetrieb. Das bedeutet:

ߚ Unser Lebens- und Wirtschaftsraum Zürich verliert den Anschluss an die Weltwirtschaft ߚ Arbeitsplätze und Wohlstand im Kanton Zürich gehen verloren ߚ Wir alle verlieren den Anschluss zu wichtigen und beliebten Reisezielen ߚ Reisen wird mühsamer, weil wir nicht mehr direkt an unsere Zielorte fliegen können

Anschluss verlieren? 2x NEIN

zu Behördeninitiative und Gegenvorschlag www.anschluss-verlieren-nein.ch

Überparteiliches Komitee 2x Nein zu den Blockierungsvorlagen


Aktuell

Der Zürcher Bote • Nr. 43 • Freitag, 28. Oktober 2011

DELEGIERTENVERSAMMLUNG VOM 26. OKTOBER 2011 IN HOMBRECHTIKON

Christoph Blocher für den zweiten Ständeratswahlgang nominiert – Doppeltes NEIN zu den Flughafenvorlagen Die Delegierten der SVP des Kantons Zürich nominierten am vergangenen Dienstag in Hombrechtikon Christoph Blocher mit 239 zu 1 Stimme bei 2 Enthaltungen als Ständeratskandidat für den zweiten Wahlgang vom 27. November 2011. Zur Behördeninitiative «Keine Neu- und Ausbauten von Pisten» fasste die Delegiertenversammlung mit 183 zu 30 Stimmen mit 2 Enthaltungen die NEIN-Parole. Ebenso lehnten die Delegierten mit 214 zu 2 Stimmen bei 2 Enthaltungen den Gegenvorschlag von Stimmberechtigten ab. Die Delegierten empfehlen die Vorlage A bei der Stichfrage. Der Kantonalvorstand der SVP des Kantons Zürich fasste bereits am 10. August 2011 mit allen gegen eine Gegenstimme die JA-Parole zur Volksinitiative «Stau weg!». Die Delegiertenversammlung vom 23. August in Volketswil fasste einstimmig mit einer Enthaltung die NEIN-Parole zur Volksinitiative «Für faire Ferien».

Fotoreportagen aller Art! Unser SVP-Fotograf, Kantonsrat Christian Mettler, steht auch den Lesern des Zürcher Bote / Zürcher Bauer gerne zur Verfügung. Anfragen: Telefon 079 689 29 71, E-Mail: cmettler@hispeed.ch

5


STADT ZĂœRICH

Der Zßrcher Bote • Nr. 43 • Freitag, 28. Oktober 2011

Fadegrad

Novartis baut in der Schweiz 1100 Stellen ab. Das ist tragisch, zumal der Gewinn des Unternehmens komfortabel zu sein scheint. Letztlich kĂśnnen wir Erkenntnisse daraus ziehen. Erstens sind Unternehmen der Privatwirtschaft bestrebt, ihre Kosten tief zu halten. Es ist verständlich, wenn die BevĂślkerung heute zunehmend MĂźhe hat, diese Wahrheit zu akzeptieren. Unsere Gesellschaft ist es gewohnt, dass der Staat sämtliche Unbill vom BĂźrger fernhält. Tritt eine Krise ein, sollte der Staat antizyklisch investieren. Ist der Franken zu stark, muss die Nationalbank den Währungskurs ausgleichen. Sind die Zinsen tief, muss der Umwandlungssatz der Renten trotzdem hoch bleiben. Wird das Gesundheitswesen teuer, mĂźssen die Medikamentenpreise gedrĂźckt werden. Wenn die Preise in der EU aufgrund des tiefen Euro sinken, ruft der Bundesrat die Wirtschaft zur Senkung der Preise auf. Steigen die Krankenkassenprämien, mĂźssen die Kantone diese verbilligen und wenn jemand ins Elend gerät, muss die FĂźrsorge helfen. Ist die Pensionskasse in Unterdeckung geraten (durch die Misswirtschaft der Ăśffentlichen Hand), dann muss auch das durch Steuergelder aufgefangen werden. Wohin das fĂźhrt, ist bekannt. Der Kanton ZĂźrich will die Steuern um 7 Prozent anheben. Die Steuern sollen gemäss den linken Parteien fĂźr die Ansiedelung von Wohlhabenden und Betrieben keine Rolle spielen. Die Lebensqualität sei da viel entscheidender. Es stimmt, dass die Steuern nicht allein darĂźber entscheiden, wohin jemand zieht. Der Schreibende plauscht ab und zu mit seinem Nachbarn, einem schwedischen Informatikspezialisten mit verschiedenen eigenen Firmen in China und anderswo auf der Welt, der mit einer Italienerin verheiratet ist und sich mit den zwei SĂśhnen, Maserati, Aston Martin, Range Rover und Fiat 500 in der selbst gekauften und teuer restaurierten Villa am ZĂźrichberg niedergelassen hat. Ăœbrigens ist er ein sehr sympathischer Zeitgenosse, der jeweils im verschwitzten T-Shirt den Garten pflegt und vĂśllig unprätentiĂśs plaudert. KĂźrzlich meinte er, auf die Steuersituation angesprochen, bis jetzt habe es gestimmt, dass sich die guten Lebensumstände mit den Steuern die Waage gehalten hätten. Das Limit sei jedoch erreicht, denn die wirtschaftliche Realität betreffe auch seine Firmen. Sollten die Steuern steigen, wĂźrde er sich einen Umzug ernsthaft Ăźberlegen. Diese Gedanken des Privatmanns treffen auch auf Firmen zu. Realitäten sind Realitäten. Gerade Forscher sind international mobil. Es ist weitaus billiger, eine Forschungsabteilung zu zĂźgeln, als einen Produktionsbetrieb. Hirne bewegen sich sogar selbst. Hier nĂźtzt das Lamento der Gewerkschaften wenig. Im Gegenteil; je mehr unser Staat reguliert, desto weniger kommen Unternehmen zu uns. Vielleicht mĂźssen wir der Realität ins Auge sehen und unsere AnsprĂźche senken.

Weltfremde Träumer Einmal mehr legte der Stadtrat dem Gemeinderat Berichte zu einer radikalen, linken Umweltpolitik vor, welche fĂźr Unternehmungen und Konsumenten Vorschriften und hohe Kosten mit sich bringen wĂźrde. Die SVP stemmt sich mit aller Kraft dagegen. MARTIN BĂœRLIMANN GEMEINDERAT SVP ZĂœRICH 10

Zu Beginn der ersten Ratssitzung nach dem Wahlsonntag debattierte der Rat eine geschlagene Stunde ßber die illegale Besetzung des Paradeplatzes durch selbsternannte Weltenretter und ihren Umzug auf den Lindenhof. Ein Drittel der Sitzungszeit ging dabei verloren, ohne dass etwas herausschaute. Weder lag ein Vorstoss zur Entscheidung vor, noch konnte ein Beschluss gefällt werden. Nach wenigen Voten waren alle Positionen bezogen und man fand dennoch kein Ende. Diese Ineffizienz des Rates ist bedauerlich, da der Pendenzenberg bereits wieder ansteigt und momentan bei 360 offenen Traktanden liegt. Nach einer Stunde wurde endlich das erste Traktandum in Angriff genommen: Gratulation an die beiden frischgebackenen Nationalräte und Begrßssung der drei neu eingetretenen Gemeinderäte. Der absehbare Rßcktritt von Jacqueline Badran und Balthasar Glättli aus dem Gemeinderat nach ihrer Wahl ins eidgenÜssische Parlament lÜste aber bei der SVP keine grossen Abschiedstränen aus. Ratspräsident Joe Manser begrßsste in der Folge Heinz Schatt von der SVP. Er tritt die Nachfolge von Bruno Wohler an, der in der letzten Sitzung vor den Ferien zurßckgetreten ist. Heinz Schatt stammt aus Schwamendingen. Der 57-Jährige ist Bauingenieur von Beruf. Als ehemaliger Schulpfleger und Vizepräsident des Wahlbßros kennt er politische Abläufe und ist mit den Gegebenheiten des politischen Alltagsgeschäfts bestens vertraut. Er ist Vizepräsident des Quartiervereins und Präsident des Vereins Aubrugg.

Weiter rĂźckten Gerhard Bossard (EVP) fĂźr Hanspeter Kunz nach sowie Patrick Huber (SP) fĂźr Beatrice Reimann. Feinstaub und 2000 Watt Der Stadtrat präsentierte erneut Vorlagen, bei denen es um die linken Lieblingsthemen 2000 Watt und Feinstaub ging. Bereits 2006 reichte der mittlerweile zurĂźckgetretene grĂźne Gemeinderat Pierino Cerliani ein Postulat ein, welches einen Bericht verlangte zu Massnahmen zur Reduktion der Feinstaubbelastung durch die Stadt ZĂźrich. Der Ratslinken ging der Bericht zu wenig weit, sie verlangten weitere konkrete Schritte. Der ganze sattsam bekannte Katalog von Verkehrsbehinderung, Strafsteuern fĂźr Unternehmen, Zwangsmassnahmen und neuen Lenkungsabgaben wurde vorgebetet. Welche Kosten dies der Wirtschaft aufbĂźrdet und wer das bezahlen soll, interessiert diese Politiker nicht. Weltfremde Forderungen Es folgte gleich eine weitere Motion von Bernhard Piller (GrĂźne) und der heutigen Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) betreffend 2000-WattGesellschaft: Auch hier verlangten die beiden Linken konkrete Schritte und Massnahmen bis ins Jahr 2050. Ein Bericht des Stadtrates listete erneut den ganzen Rattenschwanz von kostenintensiven Forderungen auf. Margrit Haller vertrat die Position der SVP. Die SVP-Fraktion lehnt den Bericht des Stadtrates zum Legislaturschwerpunkt ÂŤNachhaltige Stadt ZĂźrich – auf dem Weg zur 2000Watt-GesellschaftÂť ab. Sie unterstrich die Position mit konkreten Argumenten: Betreffend Energiestrategie entwickelt die Stadt ZĂźrich eine Energieversorgung, die umwelt- und klimaverträglich ist und ohne neue Kernkraftwerke auskommt. Die SVP

sagt nein zum kategorischen Ausstieg aus der Kernenergie. Im Themenfeld stadtverträgliche Mobilität stehen fßr den Stadtrat die umweltwirksame Verkehrslenkung und die FÜrderung von Üffentlichem Verkehr, Langsamverkehr und energie- und umwelteffizienten Fahrzeugen im Vordergrund. Die SVP stellt hingegen den volkswirtschaftlichen Nutzen des Verkehrs ins Zentrum. Die Benutzung der Verkehrsmittel und Verkehrsträger unterliegt der Wahlfreiheit und dem marktwirtschaftlichen Prinzip von Angebot

und Nachfrage. Die verschiedenen Verkehrsmittel sollen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Realistische SVP Die SVP verlangt eine realistische, marktnahe Energiepolitik. Insbesondere Markteingriffe zulasten HauseigentĂźmer und Nutzungsvorschriften zulasten KMU sind zu unterlassen. Die hohe Regelungsdichte und Auflagen, welche die Nutzung von Energie erschweren und verteuern, sind abzubauen.

SVP-Weihnachtsanlass mit gemĂźtlichen Abendessen Donnerstag, 17. November 2011, 19.00 Uhr Weinwirtschaft/ Weinladen am Stampfenbach, Walchestrasse 11, 8006 ZĂźrich (Tramstation Stampfenbachplatz) www.weinwirtschaft.ch.

Neukonstituierung Vorstand SVP-Frauen Kanton ZĂźrich Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass sich folgende Vorstandsmitglieder zur Wahl stellen:

– Irene Roost als neue Präsidentin – Dr. Josephine Bianda (Vize-Präsidentin) – Margrit Haller – Elisabeth Pflugshaupt als neues Vorstandsmitglied ÂŤAls bisherige Präsidentin der SVP-Frauen Kanton ZĂźrich danke ich dem Vorstand, den Mitgliedern der SVP-Frauen Kanton ZĂźrich und der SVP des Kantons ZĂźrich, Sympathisanten, Referentinnen und Referenten herzlich fĂźr die langjährige, tolle und äusserst angenehme Zusammenarbeit. Ich wĂźnsche dem neuen Vorstand und den SVP-Frauen Kanton ZĂźrich weiterhin viel Erfolg und alles Gute.Âť Herzlichst Jacqueline Hofer, Kantonsrätin

Menu-1: ÂŤEntrecoteÂť

Fr. 49.–

NĂźsslisalat mit Champignons, Speckstreifen und Brotcroutons, Rinds-Entrecote (150 g) mit Sauce BĂŠrnaise und Pfefferrahmsauce, GemĂźsemosaik, Pommes Frites, ApfelkĂźchlein mit Vanilleglace.

Menu-2: ÂŤGastronomeÂť

Fr. 59.–

Hauspastete, Sauce Cumberland, Schweinsfilet am StĂźck gebraten mit flambierten Morcheln an Cognacsauce, Safranreis, BohnenbĂźndeli, warme Himbeeren mit Vanilleglace

Anmeldefrist bis 10. November 2011 an info@jhofer.ch Bitte Anzahl Personen, Adresse, Tel.-Nr. und Menuwahl angeben. Danke.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

KARIKATUR DER WOCHE

SVP-Politlunch

Karikatur Emil Grabherr, Weggis

Anschluss verlieren? 2x NEIN

zu BehĂśrdeninitiative und Gegenvorschlag

Mittwoch, 2. November 2011, 11.45 - 14.15 Uhr Restaurant Obstgarten, Oberstammheim Ulrich Schlßer im Gespräch mit

Programm: 11.45 – 12.15 Uhr: 12.15 – 13.15 Uhr: 13.15 Uhr: 13.45 Uhr: 14.15 Uhr:

ApÊro (die SVP-Bezirkspartei lädt ein) Mittagessen (auf Kosten der Teilnehmer) Referat Diskussion Ende

Während ApÊro und Mittagessen stehen Ihnen SVP-Amtsträger in Kanton, Bezirk und Gemeinden fßr Gespräche zur Verfßgung.

www.svp-bezirk-andelfingen.ch

Inserat designed by TGC Karin Kuster www.tgc.ch

VON ROLF A. SIEGENTHALER

Realität ist real

AUS DEM ZĂœRCHER GEMEINDERAT

6


WUCHEMĂ„RT

Der Zßrcher Bote • Nr. 43 • Freitag, 28. Oktober 2011

WUCHEMĂ„RT

WOCHE FĂœR WOCHE AKTUELL

ZU VERKAUFEN Occ. Holzspalter Posch, 50 cm mit Fussbedienung, Fr. 1900.–; Hecksch. Berchtold, 2 m, hydr., vorgefßhrt. Tel. 044 932 12 30.

Strassenfahrzeugwaage, 18x3 m, 50 t / 20 kg und 13x3x1 m. Ăœberflurmontage. Garantie 3 Jahre. Lieferung zu unsern Lasten. Tel. 044 860 95 35.

Achtung! Zahle HĂśchstpreise fĂźr alle Autos. Komme bei Ihnen vorbei. 044 822 26 11.

8 Gussroste fßr Schwemmkanal, 120 x 80 cm, Fr. 60.–/Stßck; 1 Alu-Mistrampe, 500 x 60 cm, wie neu, Fr. 450.–, Tel. 044 935 38 46.

Weidefutterraufe; Tränkefass mit Trog; Zubringerband zu Gebläse. Ernst Kunz, Wolfackerstrasse 4, 8340 Hinwil,Telefon 044 937 12 66.

Mistzetter PÜttinger, Typ 4500, 4 stehende Walzen, Kratzboden defekt, Fr. 800.–, Tel. 079 818 11 09.

Verkauf ab Hof: Kartoffeln DesirÊe und Charlotte, Sack 25 kg, Fr. 18.–. Fam. Seiler, Kastelhof, 8155 Niederhasli, 079 384 66 25.

Polyesterbehälter, 4 StĂźck, zirka 1620/ 1190/810 mm, Inhalt 1100 l, gebraucht Ă Fr. 200.–, auch Einzelverkauf. A. Gisler, Andelfingerstr. 5, 8416 Flaach, Tel. 052 318 11 24 (morgens 8.00 bis 9.00 Uhr).

Honda Schneefräse HS 1380i, 80 cm, 13 PS, 4-Takt, elektr. Starter, NP Fr. 9800.–, Toppzustand, 30 Betriebsstunden, Fr. 4500.–, Tel. 079 561 49 91.

Wettswil am Albis, an sonniger, ruhiger Lage Bungalow-Flachdach, einseitig eingebaut, 6,5 Zimmer, sehr grosser Garten, Grundstßck 750 m2, Privatstrasse, nah an Schulen und Autobahnanschluss, VP Fr. 1 630 000.–, Tel. 079 504 06 42.

HĂźrlimann 358.4 DT, Allrad, Viktorkabine, 2900 Betriebsstunden, Tel. 079 359 85 16.

ZU VERSCHENKEN

IMMO – ZU VERMIETEN

Nur an SVP-Bauern (Kanton ZĂźrich–Aargau) diverse Kleider und sonstiges im guten Zustand. Chiffre 2011-39-1, Stutz Druck AG, ZĂźrcher Bauer, Einsiedlerstr. 29, 8820 Wädenswil.

2-Zimmer-Wohnung, in Erlenbach, nähe Bahnhof Winkel, Seesicht, sonnig, steuergĂźnstig, Fr. 1800.– inkl. NK, PP Fr. 80.–, Telefon 044 915 34 27.

VECTRA GTS Sport, V6, Automat, Steinmetz Tuning, Jg. 2003, 60 500 km, vollzählige Servicebelege mit allen Optionen, VP Fr. 9000.–, inkl. 4 Winterräder. Heinz Baumgartner, Neudorfstrasse 55, 8820 Wädenswil, Telefon 044 780 26 63.

Junge Lackenfelderhähne (eher klein, schwarz-weiss). Susanne Berger, Kempttalstr. 100, 8320 Fehraltorf, Telefon 079 468 16 52, susanne.berger@bluewin.ch

Aussendienstmitarbeiter (m/w)

SVP-NETZWERK

in Festanstellung gesucht Grossunternehmen der Landwirtschaftsbranche sucht zur Betreuung unserer Stammkunden VertriebsproďŹ s (m/w) fĂźr den regionalen Einsatz. Attraktives Gehaltspaket. PK W wird zur VerfĂźgung gestellt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Herr Hofer: 079 540 08 09 whofer@roullier.com, www.timacagro.ch

SVP-Fotograf Christian Mettler steht auch Ihnen fßr Aufträge gerne zur Verfßgung. Telefon 079 689 29 71. E-Mail: cmettler@ hispeed.ch

7 !

IHR INSERAT FĂœR DEN WUCHEMĂ„RT Sie suchen etwas Spezielles oder mĂśchten sich schon lange von einem Gegenstand trennen? Fehlt Ihnen eine Begleitung zum Wandern oder Jassen? Inserieren Sie einfach und unkompliziert: FĂźllen Sie den Coupon aus und retournieren Sie ihn mit dem passenden Barbetrag. 3 Zeilen Ă 35 Anschläge (total 105) fĂźr nur Fr. 20.– inkl. MWSt

IMMO – ZU VERKAUFEN

6 Zeilen Ă 35 Anschläge (total 210) fĂźr nur Fr. 40.– inkl. MWSt

SPEZIELLES Swiss Made Geschenke, 100% Handarbeit aus Holz, www.kreativ-gschaenkli.ch

Wählen Sie bitte die gewßnschte Rubrik £ zu verkaufen £ zu verschenken £ zu vermieten

DIENSTLEISTUNGEN Ihr persÜnlicher, individueller, engagierter Privatchauffeur fßr 1 oder 7 Tage in der Woche, auch mit ihrem Privatwagen rund um die Uhr. Excellent, zuverlässig, sicher, engagiert und zahlbar. KÜbi MÜri aGR, Postfach 6123, 8050 Zßrich, Telefon 044 311 41 00.

ÂŁ Freizeit/Kontakte

Anzahl der Erscheinungen

ÂŁ zu kaufen gesucht ÂŁ

mal

Name Vorname Strasse PLZ/Ort Telefon

WĂśchentlich neue Auswahl Rot- und Schwarzflecken

Laufend lieferbar gesunde, kräftige

Junghennen

– KĂźhe 26–46 Liter – Rinder 26–38 Liter z.B. schĂśnes Ho-Rind 32 l, Fr. 2850.– – 5-j. Bergkuh, frisch gekalbt, 40 l, Fr. 2450.– – hochträchtige SI-Mutterkuh Kaufe Schlachtvieh zu Tagespreisen.

Soller AG GeflĂźgelzucht 9315 Neukirch-Egnach

Tel. 071 477 13 23

Bruno Stäheli Viehhandel 8572 Berg TG Tel. 071 636 11 93 Natel 079 633 07 69

Kompromisslos in der Leistung. Der neue Dieselstapler RC 40.

Mit Sicherheit das Pneuhaus mit den vernĂźnftigen Preisen

Pneuhaus Schaufelberger Fabrikstrasse 3, 8340 Hinwil 044 937 43 91

E-Mail Einsenden an: Stutz Druck AG, ÂŤZĂźrcher Bauer/ZĂźrcher BoteÂť,

Einsiedlerstrasse 29, 8820 Wädenswil Einsendeschluss: jeweils am Dienstag fßr die Ausgabe vom Freitag. Wir kÜnnen nur Inserate verÜffentlichen, fßr die der korrekte Betrag beiliegt. Besten Dank fßr Ihr Verständnis.

!

50 Jahre

Jubiläumskonzerte Landes- mit Festansprachen Hymne

Schweizer

Sa. 12. Nov. 20 Uhr Ref. Kirche Bäretswil ZH Gastredner: Ueli Maurer, Bundesrat

Fr. 18. Nov. 20 Uhr Fraumßnster Zßrich *Berechnungsbasis: 1,5 - t Stapler – Aktion gßltig solange Vorrat

Gastredner: Ernst Sieber, Pfarrer

00.– .19’9 %

0 r ab F R - A n t e i l 3 WI

Viele Grßnde, die fßr den RC 40 sprechen. Der RC 40 ist in den Versionen 1,5 / 1,8 / 2,0 / 2,5 / 3,0 t erhältlich und ßberzeugt in jeder Hinsicht: y Belastbarer und zuverlässiger Wandlerantrieb y ErhÜhte Sicherheit durch MoveControl-Funktion y Einfache Bedienung durch kombiniertes Brems- und Inchpedal y Gute Rundumsicht dank Freisichthubgerßst und Panoramascheibe y Ergonomischer Fahrerarbeitsplatz fßr ermßdungsfreies Arbeiten y Schnell und einfach zugängliche Wartungsbereiche des Motors y Ausgezeichnetes PreisLeistungs-Verhältnis y Alles in bewährter STILL-Qualität.

STILL AG y Schweiz Industriestrasse 50 y CH-8112 OtelďŹ ngen Telefon 0041 (0)44 846 51 11 y Fax 0041 (0)44 846 51 21 www.still.ch y info@still.ch

3INGKREIS "Ă‹RETSWIL "AUMA AD HOC /RCHESTER MIT 3OLISTEN

s /RGELWERK Ă BER 3CHWEIZERPSALM ' % 3TEHLE s 3OLOLIEDER 0 ! :WYSSIG

s -ESSE MIT 3CHWEIZERPSALM ,EITUNG - 3TUCKI IN "EARBEITUNG VON ( 3PĂšRRI 7EITERE +ONZERTTERMINE UND )NFOS

ďŹ rst in intralogistics

www.schweizerpsalm.ch


8

VERANSTALTUNGEN Wöchentliche Fernsehsendung mit Christoph Blocher Alt Bundesrat Christoph Blocher stellt sich wöchentlich den Fragen von Dr. Matthias Ackeret, Journalist und Autor des Buches «Das Blocher-Prinzip». Die aktuelle Fernsehsendung wird jeweils am Samstagnachmittag ab 14.00 Uhr im Internet auf www.teleblocher.ch übertragen.

SVP-KANTONSRATSFRAKTION Kantonsrat / Fraktion Montag, 31. Oktober 2011, 13.00 Uhr, Sitzung, Zunfthaus zur Haue.

SVP-STAMM Bezirk Bülach / Embrach Jeweils am letzten Sonntag im Monat, ab 10.30 bis 12.00 Uhr, Restaurant Rose, Oberembrach. Bezirk Dielsdorf / Dielsdorf Jeden ersten Dienstag im Monat, ab 19.30 Uhr, Restaurant Löwen, Dielsdorf. Bezirk Hinwil / Wetzikon Jeweils am letzten Donnerstag im Monat, ab 19.30 Uhr, Restaurant Sternen, Bertschikerstrasse 10, Medikon (Wetzikon ZH). Bezirk Horgen / Oberrieden Jeden 3. Donnerstag im Monat, ab 19.00 Uhr, Bar Galerie zur Zinne, Oberrieden. Bezirk Meilen / Küsnacht Jeden Sonntag, von 10 bis 12 Uhr, Restaurant Schützenstube, Küsnacht. Bezirk Meilen / Männedorf Jeden ersten Samstag im Monat, 11.00 bis 12.00 Uhr, Restaurant Widenbad, Männedorf (ausgenommen August). Bezirk Pfäffikon / Weisslingen Jeweils am letzten Samstag im Monat, ab 10.30 Uhr, Nöggis Bierhanä, Neschwil.

Homepage: www.jsvp-zh.ch aufgeschaltet. Junge SVP Stadt und Bezirk Winterthur Jeden ersten Freitag im Monat, ab 20.00 Uhr, in der First Choice Bar, Winterthur. Stadt Winterthur / Seen Jeden ersten Dienstag im Monat, ab 19.00 Uhr, Restaurant Kafi Burehus, Winterthur-Seen. Stadt Winterthur / Wülflingen Jeweils Samstagmorgen, ab 11.00 Uhr, Restaurant Hirschen, Winterthur-Wülflingen. Stadt Zürich / Kreis 3 Jeden ersten Montag im Monat, 19.00 Uhr, Restaurant Falcone, Birmensdorferstrasse 150, Zürich-Wiedikon. Stadt Zürich / Kreis 6 Jeden ersten Montag im Monat, 19.00 Uhr, Restaurant Neubühl, Winterthurerstrasse 175, Zürich. Stadt Zürich / Kreis 10 Jeden zweiten Montag im Monat, ab 19.00 Uhr, Guido’s Restaurant, Alte Trotte, Limmattalstrasse 88, Zürich. Stadt Zürich / Kreis 11 Jeden ersten Dienstag im Monat, ab 19.30 Uhr, Restaurant Felsenberg, Felsenrainweg 19, Zürich-Seebach. Stadt Zürich / Kreis 12 Jeden ersten Dienstag im Monat, ab 19.30 Uhr, Restaurant Hirschen (am Schwamendingerplatz), Zürich-Schwamendingen.

Bezirk Uster / Uster Jeden ersten Samstag im Monat, 11.00 bis 12.00 Uhr, Landgasthof Puurehuus, Wermatswil.

Winterthur Altstadt, Veltheim, Mattenbach und Töss Jeden letzten Dienstag im Monat, ab 19.00 Uhr, Restaurant Central, Wülflingerstrasse 5, Winterthur.

Bezirk Winterthur / Seuzach Jeden ersten Sonntag im Monat, ab 10.00 Uhr, Restaurant Bernergüetli, Seuzach.

SVP-VERANSTALTUNGEN

Junge SVP Kanton Zürich Jeden ersten Samstag im Monat, 20.00 Uhr Parteihöck, im Raum Zürich, Standort und Details werden auf unserer

Bezirk Affoltern / Aeugst am Albis Donnerstag, 3. November 2011, Besichtigung der Firma Interspan Tschopp AG in Buttisholz. Es hat für Interessierte noch ein paar Plätze frei. Nach der Füh-

ANZEIGE

Der Zürcher Bote • Nr. 43 • Freitag, 28. Oktober 2011

rung (ca. 10.00 Uhr) wird ein gemeinsames Mittagessen in Geiss eingenommen. Weitere Informationen und Auskünfte sowie Anmeldung nimmt Ruedi Bieri, Präsident SVP Aeugst am Albis, Telefon 044 761 66 26, gerne entgegen. Bezirk Affoltern / Hausen am Albis Montag, 7. November 2011, 20.00 Uhr, Restaurant Schönegg, Hausen am Albis, SVP-Stamm. Montag, 5. Dezember 2011, 20.00 Uhr, Aufenthaltsraum, Dorfstrasse 8, Ebertswil, Parteiversammlung mit anschliessendem Chlaushock. Bezirk Bülach / Bülach Freitag, 28. Oktober 2011, ab 17.30 Uhr, Reithalle Neukirchhof, Bülach, traditionelle Puure-Metzgete. Wie immer erwartet Sie eine reich gefüllte Speisekarte mit Blut- oder Leberwurst, Geschnetzeltes, Leberli oder Bratwurst und feinen Tropfen. Auch für feine Desserts ist wieder gesorgt. Geniessen Sie mit uns einen gemütlichen Abend, treffen Sie Bekannte und Freunde. Bestimmt sind auch wieder Politiker von Kanton und Bund anwesend. Lernen Sie diese Persönlichkeiten kennen und nutzen Sie die Gelegenheit, sie das zu fragen, was Sie schon immer mal wissen wollten. Das Metzgete-Team und der Vorstand freut sich auf Ihren Besuch! Wegbeschreibung: Autobahnausfahrt Bülach-West, Wegweiser POLIZEI folgen, direkt neben dem Polizeistützpunkt liegt die Reithalle. Parkplätze sind genügend vorhanden. Bezirk Dielsdorf / Niederhasli Freitag, 18. November 2011, ab 19.30 Uhr (Apéro), Zivilgemeindesaal Oberhasli, Sandrainstrasse 13, Martinimahl mit Nationalrat Oskar Freysinger. Er wird im Laufe des Abends einen interessanten Einblick über sein Wirken in der Politik geben. Kosten inkl. Apéro und Dessert Fr. 40.00/Person. Bitte Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 9. November 2011 an Philippe Chappuis, Lindenstrasse 7, 8155 Niederhasli, Telefon 044 850 31 41, Fax 044 850 30 54, oder per E-Mail: philippe.chappuis@bluewin.ch. Bezirk Horgen / Oberrieden Freitag, 11. November 2011, 19.15 Uhr, Aula Multifunktionsgebäude, Langweg 2, Oberrieden, öffentlicher SVP-Novemberanlass mit Regierungsrat Ernst Stocker. Er wird über aktuelle Themen, im Speziellen über die Auswirkungen des starken Schweizer Frankens für die Wirtschaft im globalen Wettbewerb referieren. Anschliessend steht er für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Vor und nach dem Referat wird wiederum der Lyra-Chor aus St. Petersburg unterhalten. Abgerundet wird das Programm mit einem Apéro mit feinen Häppchen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung per E-Mail oder per Telefon erwünscht: D. Hotz, Fachstrasse 16, 8942 Oberrieden, Telefon 044 720 06 50 oder E-Mail: hotz.peter@bluewin.ch. Die Kosten für den Anlass werden von der Parteikasse übernommen. Bezirk Uster / Volketswil Samstag, 29. Oktober 2011, ab 11.00– 20.00 Uhr, Kleintieranlage «Chapf» Hegnau, Volketswil, Metzgete.

plakativ aus dem Niederl.; Ableitung von Plakat bewusst herausgestellt; auffällig; sehr betont

Bezirk Winterthur / Hettlingen Donnerstag, 3. November 2011, 20.00 Uhr, Gemeindesaal Hettlingen, Vortrag von Frank Urbaniok (Gerichtspsychiater) über «Straftäter – was sind das für Menschen, was können wir tun». Eintritt ist frei. Weitere Infos unter www.svp-hettlingen.ch

Wir haben eines immer wieder bewiesen: Unsere Plakate sind auffällig und ragen heraus. Mit klarer Zielsetzung, einer gut durchdachten Strategie und einer emotionalen Umsetzung der Botschaft sind wir erfolgreich.

Stadt Zürich / Kreis 3 Samstag, 5. November 2011, 9.00– 11.30 Uhr, Migros M-Märt Wiedikon, Birmensdorferstrasse 320, Standaktion. Weitere Standaktionen (jeweils am Samstag, 9.00 bis 11.30 Uhr):

Wir freuen uns auf Sie! Alexander Segert, Geschäftsführer 8600 Dübendorf / ZH, Tel. 043 499 24 00 info@goal.ch, www.goal.ch

AG für Werbung und Public Relations Wir wollen Ihren Erfolg

12. November 2011: Schmiede Wiedikon (vor Reisebüro), Birmensdorferstrasse 155/157. 19. November 2011: Migros M-Märt Wiedikon, Birmensdorferstrasse 320. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage www. svp3.ch.

Donnerstag, 8. Dezember 2011, ab 19.30 Uhr, Restaurant Schützenruh, Uetlibergstrasse 300, Jass- und Kegelabend. Stadt Zürich / Kreis 9 Samstag, 29. Oktober 2011, 9.00–11.30 Uhr, Albisriederstrasse 330, hinter Buswartehäuschen Fellenbergstrasse, Standaktion zu den Abstimmungsvorlagen vom 27. November 2011. Samstag, 29. Oktober 2011, 9.00– 11.30 Uhr, Albisriederstrasse 330, hinter Buswartehäuschen Fellenbergstrasse, Standaktion zu den Abstimmungsvorlagen vom 27. November 2011. Freitag, 4. November 2011, ab 19.00 Uhr, Restaurant Sternen Albisrieden, Jägerstübli, Albisriederstrasse 371, Zürich, Raclette-Plausch. Samstag, 5. November 2011, 9.00– 11.30 Uhr, Lindenplatz, vor dem alten Brunnen (Seite Badenerstrasse), Standaktion zu den Abstimmungsvorlagen vom 27. November 2011. Samstag, 12. November 2011, 9.00– 11.30 Uhr, Albisriederstrasse 365, vor Migros, Standaktion zu den Abstimmungsvorlagen vom 27. November 2011. Samstag, 19. November 2011, 9.00– 11.30 Uhr, Lindenplatz, vor dem alten Brunnen (Seite Badenerstrasse), Standaktion zu den Abstimmungsvorlagen vom 27. November 2011.

SVP-FRAUEN SVP-Frauen Bezirk Winterthur Samstag, 19. November 2011, ab 19.00 Uhr, (Apéro), Schützenhaus Pfungen (Dorfausgang Richtung Rumstal, rechte Strassenseite), traditionelles RacletteEssen. Nach der intensiven WahlkampfZeit vor dem 23. Oktober, gönnen wir uns einen gemütlichen Abend, bevor der nächste politische Höhepunkt im Dezember folgt. Kosten: Fr. 30.00 (Getränke nicht inbegriffen), inkl. Apéro und Dessertbüfett. Anmeldeschluss: Samstag, 12. November 2011 an Cornélia Amacker, Ebnistrasse 2, 8413 Neftenbach, Telefon 052 315 23 02, E-Mail: cornelia.amacker@bluewin.ch. Bitte Name, Vorname, Adresse und Anzahl Personen nicht vergessen! SVP-Frauen Kanton Zürich Donnerstag, 17. November 2011, 19.00 Uhr, Weinwirtschaft/Weinladen am Stampfenbach, Walchestrasse 11, Zürich (Tramstation: Stampfenbachplatz), www.weinwirtschaft.ch, SVP-Weihnachtsanlass mit gemütlichen Abendessen, Neukonstituierung Vorstand SVPFrauen Kanton Zürich. Menu 1: «Entrecote» Fr. 49.– (Nüsslisalat mit Champignons, Speckstreifen und Brotcroutons, Rinds-Entrecote (150 g) mit Sauce Bérnaise und Pfefferrahmsauce, Gemüsemosaik, Pommes frites, Apfelküchlein mit Vanilleglace). Menu 2: «Gastronome» Fr. 59.– (Hauspastete, Sauce Cumberland, Schweinsfilet am Stück gebraten mit flambierten Morcheln an Cognacsauce, Safranreis, Bohnenbündeli, warme Himbeeren mit Vanilleglace). Anmeldefrist bis Donnerstag, 10. November 2011 an info@jhofer. ch. Bitte Anzahl Personen, Adresse, Telefon-Nummer und Menuwahl angeben. Danke. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! SVP-Frauen Schweiz Dienstag, 29. November 2011 bis Sonntag, 4. Dezember 2011, Studienreise «Besuch der UNO New York». Wir wollen die UNO, insbesondere die Arbeit der ständigen Schweizer Mission sowie unser Generalkonsulat in New York näher kennen lernen. In einem ganztägigen Besuch treffen wir die verschiedenen Vertreter und erfahren mehr über ihre Aufgabe und Tätigkeit. Der Besuch wird abgerundet mit einem Rundgang durch das UNO-Gebäude. Weiter besuchen wir das Christmas Spectacular in der Radio City Music Hall. Sie sind herzlich willkommen! Übernachtung: 4-Sterne-Hotel Hemsley, Pauschalpreis ab Zürich: Fr.

IMPRESSUM ISSN 1660–6701 Organ: Schweizerische Volkspartei des Kantons Zürich Erscheint jeden Freitag Abonnementspreis jährlich: Parteimitglieder Fr. 48.– Nichtmitglieder Fr. 58.– +2,5% Mehrwertsteuer Redaktion: Seite 1–8 Dr. Yves Gadient (gad.) Tel. 044 217 77 64 Fax 044 217 77 65 zb@svp-zuerich.ch Inseraten-Annahme: print-ad kretz gmbh, Fredi Kretz General-Wille-Strasse 147, Postfach, 8706 Feldmeilen Tel. 044 924 20 70, Fax 044 924 20 79 inserate@zuercher-bote.ch Inseratenschluss: Dienstag 17.00 Uhr Insertionspreis 95 Rp., Gelegenheitsinserate (private) mind. 20 mm, 2-spaltig, Fr. 30.– + 8% Mehrwertsteuer Druck und Abonnementsdienst: Stutz Druck AG Einsiedlerstrasse 29, 8820 Wädenswil Tel. 044 783 99 11, Fax 044 783 99 22 info@stutz-druck.ch

2290.00 Basis Doppelzimmer / Fr. 2985.00 Basis Einzelzimmer. Teilnehmerzahl 30 Personen. Die Reise wird für alle SVP-Mitlieder organisiert und wird begleitet von Rita Gygax, Präsidentin SVPFrauen Schweiz und Nationalrat Dr. Ulrich Schlüer, Mitglied der Aussenpolitischen Kommission. Kontakt: ritagygax@hotmail.com. SVP-Frauen Stadt Zürich Montag, 30. Januar 2012, 19.00 Uhr, Hotel Mercure Stoller, Albisriederplatz, Zürich, Generalversammlung.

WEITERE POLITISCHE VERANSTALTUNGEN Samstag, 29. Oktober 2011, 10.15– 16.00 Uhr, im Hotel Hilton, Hohenbühlstrasse 10, Zürich Flughafen, Herbsttagung 2011. Referent: Gregor A. Rutz, ehem. Generalsekretär der SVP Schweiz, Unternehmer, «Die direkte Demokratie – ein Auslaufmodell?». Am Nachmittag Podiumsgespräch. Teilnehmer: Gregor A. Rutz, der Referent des Vormittags, Luzi Stamm, Nationalrat, Baden/AQ, Ulrich Schlüer, Flaach ZH. Teilnahmekosten: Fr. 40.– pro Person (ohne Mittagessen) Fr. 90.– pro Person (mit Mittagessen). Besten Dank für Ihre Anmeldung bis spätestens Freitag, 28. Oktober 2011,12.00 Uhr, unter Telefon 052 30131 00, E-Mail: info@schweizerzeit.ch. Mittwoch, 2. November 2011, 11.45– 14.15 Uhr, Restaurant Obstgarten, Oberstammheim, SVP-Politlunch. Ulrich Schlüer im Gespräch mit dem ehemaligen Skirennfahrer und heutigen Kleinunternehmer Paul Accola, Davos GR. Programm: 11.45–12.15 Uhr: Apéro (die SVP-Bezirkspartei lädt ein) 12.15–13.15 Uhr: Mittagessen (auf Kosten der Teilnehmer) 13.15 Uhr: Referat 13.45 Uhr: Diskussion 14.15 Uhr: Ende Während Apéro und Mittagessen stehen Ihnen SVP-Amtsträger in Kanton, Bezirk und Gemeinden für Gespräche zur Verfügung. Samstag, 12. November 2011, 20.00 Uhr, Ref. Kirche Bäretswil, Jubiläumskonzert «50 Jahre Schweizer LandesHymne» mit Festansprache von Bundesrat Ueli Maurer. Eintritt frei. Veranstalter: Gönnervereinigung Widmer Zwyssig Zürich in Zusammenarbeit mit dem Singkreis Bäretswil-Bauma (www. schweizerpsalm.ch).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.