Zürcher Bote Nr. 41

Page 1

FREITAG, 11. OKTOBER 2013 NR. 41 55. JAHRGANG

AZA CH-8820 Wädenswil P.P. / Journal Post CH AG

Hier gewinnt man neue Kunden ! Buchen bei: print-ad kretz gmbh Tramstr. 11, 8708 Männedorf Tel. 044 924 20 70 fredi.kretz@kretzgmbh.ch

Retouren an: Stutz Druck, Postfach 465, 8820

WOCHENZEITUNG FÜR DEN MITTELSTAND PUBLIKATIONSORGAN DER SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES KANTONS ZÜRICH

PERSONENFREIZÜGIGKEIT HAT FUNDAMENTALE KONZEPTIONSFEHLER

Lohnstagnation wegen Masseneinwanderung Die Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union hat einen fundamentalen Konstruktionsfehler. Sie führt Schritt für Schritt zu tieferen Löhnen in der Schweiz und zu einer massiven Einwanderung in unsere Sozialsysteme. Nur die AntiMasseneinwanderungsinitiative der SVP kann dieses Problem endlich lösen: Die Schweiz soll wieder – wie früher – selbst bestimmen können, welche Ausländer für wie lange in unser Land kommen.

Die Invalidenversicherung ist heute milliardenschwer verschuldet. Um die IV zu sanieren, stimmte das Stimmvolk am 27. September 2009 einer Mehrwertsteuererhöhung von 7,6 auf 8 Prozent zu – allerdings nur aufgrund des Versprechens des Bundesrats, «neue sozialverträgliche Sanierungsmassnahmen einzuführen, um die Rechnung der IV auf Dauer ins Lot zu bringen». Die SVP drängte auf eine möglichst schnelle, ausgabenseitige Sanierung der Invalidenversicherung. Sie unterstützte den jährlichen Sanierungsbeitrag von 700 Mio. Franken, mit welchem der Bundesrat in die Vernehmlassung ging. Selbstbestimmung statt tiefere Löhne Nach der Vernehmlassung schmolz das Sanierungsziel auf noch 350 Mio. Franken jährlich. Danach kürzte der durch CVP und linke Parteien dominierte Ständerat das Sanierungsziel auf noch 225 Mio. Franken jährlich. Drei Monate später lehnte der Nationalrat alle bedeutenden Kürzungsanträge bei der Invalidenversicherung ab – das Zünglein an der Waage spielte dabei die CVP. Somit blieb von den angepeilten 700 Mio. Franken kaum mehr ein Spareffekt übrig (max. 40 Mio. Franken jährlich). Das Scheitern der IV-Revision zeigt exemplarisch auf, wie stark sich seit den letzten Wahlen die Kräfteverhältnisse im Parlament zum Nachteil der Schweiz nach links verschoben haben und wie die CVP-Fraktion einen starken Linksdrall entwickelt hat. Noch immer hat die FDP nicht begriffen, dass die Personenfreizügig-

keit fundamentale Konzeptionsfehler hat. Sie führt nämlich Schritt für Schritt zu tieferen Löhnen in der Schweiz und zu einer massiven Einwanderung in unsere Sozialsysteme. Die tiefroten Zahlen der Stadt Zürich sind leider erst der Anfang. Genau hier setzt das in anderen liberalen Volkswirtschaften wie Australien oder Kanada erfolgreich angewandte Quotensystem der Massenzuwanderungsinitiative an: Die Schweiz soll wieder – wie früher – selbst bestimmen können, welche Ausländer für wie lange in unser Land kommen. Mythen der EU-Turbos Christian Wasserfallen von der FDP argumentiert, dass die EU bei der Annahme der Massenzuwanderungsinitiative die «bilateralen Verträge kündigen» würde. Diese Aussage ist falsch, denn nur die Bilateralen I sind über die sogenannte Guillotine-Klausel verknüpft. Zudem sind die Bilateralen I klar zugunsten der EU ausgefallen. Vom Landverkehrsvertrag profitiert einseitig die EU. Oder hätten die EUMitgliedsstaaten Frankreich und Österreich Freude, wenn die 40-Tönner einseitig über Mont Blanc und Brenner umgeleitet würden? Auch beim öffentlichen Beschaffungswesen profitieren EU-Firmen überproportional. Haben Sie etwa gewusst, dass in unserem Bundeshaus die Fenster aus Tschechien geliefert werden, statt dass einheimische Handwerker berücksichtigt würden? Auch das Luftverkehrsabkommen ist seit der Übernahme der Swiss durch die deutsche Lufthansa so gut wie überflüssig geworden. Das Forschungsabkommen von 1999 ist schon lange ausgelaufen und somit nicht mehr von der Guillotine

betroffen. Bleiben noch die beiden Abkommen über die Landwirtschaft und die technischen Handelshemmnisse. Für diese beiden Verträge liesse sich bei Neuverhandlungen zusammen mit dem Landverkehr mit Sicherheit ein Paket schnüren. Genau dies fordert übrigens auch die Initiative vom Bundesrat: «Völkerrechtliche Verträge, die Artikel 121a widersprechen, sind innerhalb von drei Jahren nach dessen Annahme durch Volk und Stände neu zu verhandeln und anzupassen.» Sie sehen, die Guillotine ist ein Mythos, der von EU-Befürwortern aber noch so gerne angeführt wird. Economiesuisse weit weg vom Volk Auch die economiesuisse ist wieder einmal überaktiv und buttert Millionen in eine Plakat- und Inserate-Kampagne, in welcher nichtssagende Apfelbäume gezeigt werden. Getreu nach dem Motto: «Nicht kleckern, sondern klotzen!» Hat die economiesuisse nach dem Minder-Desaster noch immer nicht begriffen, dass etwas mehr Bescheidenheit und ein weniger arrogantes Auftreten angezeigt wären? Oder entspricht dies der Philosophie der Staatsmonopolisten, für welche der neue Präsident Heinz Karrer fast ausschliesslich tätig war? Sagen Sie JA zur Masseneinwanderungsinitiative und seien Sie wachsam, wenn sich Vertreter von Mitteparteien als Mehrheitsbeschaffer darstellen. Leider sind sie nur deshalb so oft in der Mehrheit, weil sie wie Windfahnen einmal nach links und einmal nach rechts schwenken.

EINLADUNG

zur Delegiertenversammlung vom Dienstag, 15. Oktober 2013, 20.00 Uhr Zentrumshalle Urdorf, Birmensdorferstrasse 77, Urdorf Vorprogramm (ab 19.30 Uhr, Türöffnung 19.00 Uhr) – Musikalischer Auftakt mit dem Musikverein Harmonie Urdorf (Leitung Pascal Müller) – Begrüssung durch Sandra Rottensteiner, Gemeindepräsidentin Urdorf Traktanden 1. Begrüssung / Standortbestimmung NR Alfred Heer

m

i Bru it Ton

nner

2. Kann die SVP die Schweiz noch retten? NR Toni Brunner, Präsident SVP Schweiz 2.1Eidg. Volksinitiative «1:12 – für gerechte Löhne» – Parolenfassung Pro: NR Jacqueline Badran (SP, Zürich) Contra: NR Toni Brunner 2.2Volksinitiative «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» Information: KR Theres Weber (SVP, Uetikon) 2.3Änderung des Bundesgesetzes über die Abgabe für die Benützung von Nationalstrassen – Parolenfassung Pro: NR Lothar Ziörjen (BDP, Gockhausen) Contra: a. GR Emil Grabherr, Präsident MC SVP 3. Lancierung Kantonale Volksinitiative «Stopp der Verkehrsbehinderung (Anti-Stauinitiative)» KR Roland Scheck (SVP, Zürich) 4. Gemeindewahlen 2014 Information der Wahlkommission: NR Gregor Rutz, Präsident Wahlkommission 5. Verschiedenes/Umfrage

Erstveröffentlichung im «TagesAnzeiger» vom 7. Oktober 2013.

Damit Sie wieder hören, was in Bundesbern läuft!

Dietikon

THOMAS AESCHI NATIONALRAT SVP BAAR ZG

HörCenter

Schreinerei Hanspeter Rütschi Mettlenbachstrasse 2a · 8617 Mönchaltorf Tel. 044 949 20 00 · Fax 044 949 20 01 www.schreinerei-ruetschi.ch

Bahnhofstrasse 12, 8953 Dietikon Telefon 043 322 55 66 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 09.15 - 12 / 13 - 17.30

Jetzt anmelden für Gratis-Hörtest

HörgeräteNeuste Hörgeräte Persönliche und individuelle Beratung durch Akustiker mit eidg. Fachausweis

MÖBEL ALLER ART Wir fertigen jegliche Möbel nach Ihren Bedürfnissen in unserer Werkstatt in Mönchaltorf.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zürcher Bote Nr. 41 by SVP des Kantons Zürich - Issuu