Zürcher Bote Nr. 13

Page 1

8 8

AZA CH -8600 Dübendorf P. P. P. P. / Journal Post CH AG

Freitag, 15. 31. Januar März 2017 | Nr. 2016 | Nr.13 | 59. 2 | 58.Jahrgang Jahrgang

Retouren an: SVP, Lagerstrasse 14 , 8600

Dieselöl Dieselöl

Benzin Benzin

HEIZ OEL HAURI Th. Hauri Brennstoffe AG Th. Hauri Brennstoffe AG Wehntalerstrasse 366 8046 Zürich Wehntalerstrasse 366 8046 Zürich Telefon 044 371 27 75 / 371 28 88 Telefon 044 371 27 75 / 371 28 88

WOCHENZEITUNG FÜR DEN MIT TELSTAND PUBLIK ATIONSORGAN DER SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES K ANTONS ZÜRICH

ENTGEGNUNG NEIN ZUM NEUEN AUFENERGIEGESETZ ABSURDE BEHAUPTUNGEN DER INITIATIVGEGNER

Endlich Sicherheit Die Halbierung Durchsetzungsinitiative: des Energieverbrauchs kostet Richtige den Mittelstand AntwortMilliarden zur richtigen Zeit schaffen! Wenn Heute einmüssen Staat nichtwir mehr demaskieren in der Lage ist, seine undRechtsordnung endlich Klartext durchzusetzen, sprechen. bedeutet Frau dies Leuthards die Kapitulation schöne vor der Kriminalität. Genau dies war in der Silvesternacht in gewissen deutschen Städten der Fall. Dass hier dringender Augen mögen manchen Mann beeindrucken. Blind machen sollten sie nicht. Die Handlungsbedarf besteht, bestreitet in Deutschland mittlerweile kaum mehr ein Politiker. Selbst der sozialdemokratiEnergiestrategie 2050 von Bundesrat Parlament ist aus. keine Strategie, sieträumt ist ein sche Justizminister spricht sich für eine Verschärfungund der Ausweisungspraxis Einzig der Bundesrat noch vor sich hin und empfiehlt eine Nein-Parole zur Durchsetzungsinitiative. fatale Fehleinschätzung.Unsicher, ­Himmelfahrtskommando. Ein Blindflug. Vollkommen Eine verantwortungslos.

unsauber, unschweizerisch. Und viel zu teuer. haben. Und wer sich nicht an unsere Gregor Rutz Nationalrat Vizepräsident SVP Toni Brunner Kanton Zürich Nationalrat SVP Ebnat-Kappel SG Mit zunehmenden Migrationsströmen stossen immer mehr Menschen aus fremden Kulturkreisen in dieDie Schweiz. Ein wahrer Milliardenbschiss. Zeche Menschen, welche unsere Sitten Gewird nämlich der Mittelstand zuund bezah­ bräuche, unsere Traditionen, aber auch len haben. Der Büezer, der Bauer, der unsere Gesetze nicht kennen. Gewerbler, der Konsument, derOftmals Mieter, auch Menschen, welche aus Ländern der Hausbesitzer, der Autofahrer, der stammen, wo andere, sehr autoritäre Unternehmer. Rechtsordnungen gelten, die martialiWas will die Energiestrategie 2050 eigentlich? 43 Prozent weniger Energie sche Bestrafungen vorsehen und keine sollen wir bis ins Jahre 2035 gegenüber demokratische Mitbestimmung der Bedem Jahr 2000 pro Kopf und Jahr ver­ völkerung erlauben. Diesen – Menschen unser Land brauchen so steht esmuss wortwörtlich im von der So ersten Minute klar Gesetz. etwas kannan nur mitkommustaatli­ nizieren: In der Schweiz gelten gewisse cher Umerziehung, Lenkungsmassnah­ Regeln, an welche sich alle zu halten men, teureren Energiepreisen und neu­ en Vorschriften erreicht werden. Das heisst massive Mehrkosten und Abga­ Gewaltenteilung gestärkt ben für uns alle. Daswird entspricht einem Energieverbrauch ähnlich dem aus dem Entgegen aller Vorwürfe berücksichJahre Wollen wir zurück zu Gross­ tigen1966. die Ausschaffungsinitiative wie auch die Durchsetzungsinitiative den mutters Zeiten? Grundsatz der Gewaltenteilung. Damit attackiert BundesrätinDieser Leut­ Grundsatz siehtschweizerischen nicht nur vor, dass hard direkt den Mit­ die Staatsgewalt aufEnergiegesetz verschiedene ist Betelstand. Das neue hörden und Organe aufgeteilt ist, soneine: dern auch, dass diese Organe sich gegenseitig kontrollieren: Zur GewaltenAttacke gegen alle Haushalte teilungder gehört die gegenseitige KontGemäss bundesrätlichen Botschaft rolle der Staatsgewalten. rechnet er selber mit Kosten im Umfang Bundesverfassung organisiert von Die rund 200 Milliarden bis ins Jahr die Schweiz direkte Demokratie. 2050. Das sind als in den nächsten 32 Jah­ Damit sindMehrkosten für die Gewaltenteilung ren jährlich von rund 5–7 nicht nur die Kompetenzen der BehörMilliarden Franken. Heruntergebro­ den auf massgebend, sondern auch die chen die aktuelle Einwohnerzahl demokratischen Rechte der Stimmvon 8,2 Millionen Einwohnern ergibt bürger die Einwohner, Mitwirkungsrechte das CHF sowie 800 pro macht der Kantone. 3200 Franken für einen vierköpfigen Haushalt.

Regeln hält, hat sein Aufenthaltsrecht hierzulande verwirkt. Attacke gegen alle Büezer Das neue Energiegesetz wird teureren Strom mit sichverschärft bringen (Erhöhung Deutschland Gesetze der Genau KEV in darum einem ersten geht esSchritt bei dervon Durchsetheute 1,5 zungsinitiative. Rp. pro kWhDiese auf 2,3 Initiative Rp. pro konkrekWh, tisiert später die aufAusschaffungsinitiative, 4,5 Rp. pro kWh, teurere welHeizkosten, cher Volk und teureres StändeBenzin vor gutund 5 Jahren teure­ zustimmt haben. Die Initiative will sire Mietkosten). cherstellen, dass die schweizerische Rechtsordnung konsequent durchgeAttacke gegen die Unternehmen, setzt KMU wird. und Gewerbe WennProduktionskosten, ausländische Strafhöhere täter ein Höhere En­ Delikt von einer gewissen Schwere beergiepreise, zwingende Gebäudesanie­ gehen, dies zwingend eine Lanrungen,muss neue Produktionsvorschriften, desverweisung zur Folge haben. Ersatz bestehender Fahrzeugflotten Oder wie es der deutsche Justizmiund Heizungen, Verbot von Ölheizun­ nister gen. Heiko Maas formuliert hat: «Kriminelle müssen in Deutschland konsequent zurgegen Rechenschaft gezogen werAttacke die Konsumenten den. wir Und heute bei kriminellen Ausländern Was noch kaum glauben, ist die Ausweisung eine sein. dieser Konsewird schon bald Tatsache Nämlich quenzen.» wann wir noch waschen, Vorschriften duschen und staubsaugen dürfen. Gibt es bald Konsumvorschriften und Len­ Die Volksinitiative, auch das kungsmassnahmen vomaber Staat? Fleisch­ Referendum sind ein Korrektiv in der verbote und Kaffeerationierungen? schweizerischen Verfassungsmechanik: Wenn eine Gruppe Stimmbürgern Attacke gegen dievon Autofahrer mit Behördenentscheiden einverDürfen wir bald nur nochnicht jeden zwei­ standen ist oder eigene Ideen die ten Tag Autofahren? Kostet derinLiter Politik einbringen stehen Benzin in Zukunft möchte, 3 Franken oder mit wie Referendum Initiative entsprechenes Professor und Anton Gunzinger, der für de Instrumente Verfügung. die Befürworterzur durchs Land tingelt Zu Er meinen, sagt: stelle das sichVolk vor,dürfe dasssich dernicht Liter in gesetzgeberische Fragen einmischen, Benzin 10–12 Franken koste, ab 2018 ist falsch und entspricht keiner eine Preiserhöhung um je 1inFranken Weise denMüssen Grundsätzen der schweizepro Jahr? wir umsteigen auf rischen Bundesverfassung. Im Gegenkleinere schwächere Fahrzeuge oder teil:Velo? Die Tatsache, die Schweiz das das Wird dasdass Tempolimit flächen­ Referendumsrecht und in etlideckend nach untenkennt angepasst? chen Kantonen Gesetzesinitiativen möglich gegen sind, zeigt, der Souverän Attacke die dass Berggebiete durchaus Rechte und Verantwortung Vorschriften betreffend Motorisierung trägt4WD im Bereich der gesetzgebenden von Fahrzeugen, massive Verteu­ erung der Mobilität. Wer auf das Auto

Die Ereignisse der Silvesternacht schreckten die deutschen Behörden auf. Schlagartig klar: Mit mehr der bisheangewiesenwurde ist, wird noch zur rigen laschen Praxis verlieren die zuMilchkuh der Nation! Es hat nicht je­ ständigen Instanzen die Kontrolle der im Land eine Tramschiene vor über dem die öffentliche Sicherheit. Die ZuwanHaus! derung hat nicht nur eine humanitäre Seite, sondern massive RisiAttacke gegenbirgt die auch Bauern ken: Wo fremde Kulturen aufeinanderEin Bauer braucht den ganzen Tag En­ prallen, gibt es Zündstoff. beschäfergie. Ob zum Melken, obDies beim Trak­ tigt auch Schweizer Politiker. So liess torfahren, ob bei der Heubelüftung die Präsidentin der SP oder zum Heizen. Profitieren tun nur -Frauen, Nationalwenige, der Feri, durchschnittliche Bauer rätin Yvonne jüngst verlauten, dass wird die Energiewende selber teuerwerbe­ solchen Männern «klargemacht den» müsse: «Jungs, hier gelten unsere rappen. Regeln» (Blick, 13.1.2015). Eine bemerkenswerte Erkenntnis vor dieser wichAttacke gegen den Tourismus tigen ZuerstAbstimmung. schützt man in der Schweiz alle möglichen Landschaften und jetzt plötzlich, es um die Energiewen­ Initiative wenn ist verhältnismässig Derzeit de geht, sind sollen vor derallem ländlichen die DiskussioBevölke­ nen rung zum (auchVerhältnismässigkeitsprinin geschützten Gebieten) zip schwer stellt doch über 1000 nachvollziehbar, neue grosse Windräder zu­ dieses Prinzip keine gemutet werden. Dortabsolute wo manGrösse Erfah­ rung mit solchen Anlagen hat, ist ein Grundrauschen zu hören, werden im Gewalt. Es ist dem nichtEisabwurf problematisch, Winter wegen der Ro­ wenn Volk Wanderwege und Stände eine torblätter und DetailreLanglauf­ gelung die Verfassung schreiben. loipen in verlegt und es gibt jedes Für Jahr den Erlasstote und Vögel, die Änderung tausende die von von den VerRoto­ fassungsbestimmungen braucht es ren zerhackt werden. eine qualifizierte und Wenn sie jetztMehrheit denken, (Volk Energiespa­ Stände), und esgut findet ren sei schon undeine die ausführliReduktion che demokratische Auseinandersetvon 43 Prozent quasi ein Richtziel ohne zung statt. Folgen, dann irren sie sich. Denn wenn Problematisch hingegen der Fall, die Links-GrünenistGesetzesmacher mit dass direktUnterstützung anwendbare Detailregelungütlicher der CVP ein­ gen Ausschluss demokratimalunter losgelassen sind, der dann will man schen Mitwirkungsrechte Bevölkegründlich dahinter. Diese der massive Ener­ rung beschlossen werden. giereduktion wird haargenau über­ Beispiele hierfür etwa wacht werden – ja mitsind einem sog.direkt Smart­ anwendbare allgemeter wird in Staatsverträge, Zukunft der Energiever­ mein verbindlich erklärteüberwacht. Konkorbrauch jedes Haushaltes date 48a BV Dafür(Art. werden eigens PersonenFödeange­ , «kooperativer ralismus») Verordnungen (Komstellt und oder eine Bürokratie aufgebaut. petenz Wenn der wir Exekutive). das Ziel dann nicht errei­ chen, muss der Bundesrat dem Parla­

ment weitere Massnahmen vorlegen – genau so steht es wieder im Gesetz.

Umerziehung basierend auf falschen Versprechen Doris Leuthard und Ihre Leute bauen auf neuen Abgaben, auf Umerziehung, auf Erziehung, sie baut aber vor allem auch auf Illusionen und falschen Ver­ sprechen! Sie verspricht die Wasserkraft aus­ zubauen. Tatsache ist: Die Wasserkraft in der Schweiz ist wegen massiver staatlicher Subventionen von Wind und Sonne bei unserem nördlichen Nach­ bar Deutschland massiv unter Druck. 30-8828-5 soll in der Schweiz die Wo bitte PCschön, Wasserkraft noch signifikant ausge­ baut werden? Doris Leuthard verspricht eine Ver­ zwölffachung bei den neuen erneuer­ baren Energien. Das bedingt mindes­ tens 1000 neue grosse Windturbinen.

www.Durchsetzungs-Initiative.ch

SVP-Delegierte sagen klar NEIN zum Energiegesetz dar, sondern vielmehr eine Richtschnur schwindigkeitsüberschreitung unter den für die gesamte Rechtsordnung. So kann Rasertatbestand, so ist von Gesetzes der Entscheid, ob etwas verhältnismäs- wegen davon auszugehen, dass sie das sig ist, durch den Verfassungsgeber, hohe Risiko eines schweren Verkehrsden Gesetzgeber oder – falls dieser es unfalls mit Schwerverletzten und Tooffengelassen hat – durch den Richter ten geschaffen hat. Dass durch das regetroffen werden. Es gibt keine allge- lativ grobe Schema im Gesetz Geschwinmein gültige Definition der Verhältnis- digkeitsexzesse auf der Autobahn mögmässigkeit. Ebenso ist es unklar, wie licherweise strenger geahndet werden sich das Verhältnismässigkeitsprinzip als auf Hauptstrassen, liegt im gesetzgegenüber anderen Verfassungsnormen geberischen Ermessen und ist hinzuverhält. Betreffend Landesverweisungen nehmen.» Dies zeigt: Die Bestimmungen der konkretisieren die Bestimmungen der Durchsetzungsinitiative nun das Prin- Durchsetzungsinitiative sind kein Novum im schweizerischen Rechtssystem. zip der Verhältnismässigkeit. Es ist nicht aussergewöhnlich, wenn der Bezüglich Raser-Delikten hält sogar An der Delegiertenversammlung in Appenzell (AI) setzten sich die Delegierten Gesetzgeber denkontradiktorisch Gerichten einen rechtdas fest:vergangenen «Die neuen TatderBundesgericht SVP Schweiz am Samstag vertieft und mit lichen Rahmen – darunter wird. auch zwinbestände zu Raser-Delikten gelten strikt. dem Energiegesetz auseinander, über das am 21. Mai abgestimmt Die gende – vorgibt, welcher Wer die signalisierte HöchstgeschwinDelegierten haben mit 322 zu 4 Stimmen bei 1Bestimmungen Enthaltung die klare Nein-Pa­ den Ermessensspielraum umreisst oder digkeit dasteuren gesetzlich festgelegteStrategie role zuum dieser und unnötigen gefasst. Das Energiegesetz sieht mitunter auch ausschliesst. WerDiese mehr Mass überschreitet, macht sich einerdes als Energieverbrauchs unter anderem eine Halbierung bis 2035 vor. Sicherheit, aber auch Rechtssicherheit Verbrechen strafbaren Verkehrsregelvermehr als nur ehrgeizige Vorgabe soll erreicht werden mit massiven Abgaben­ tut gut daran, der Durchsetletzung schuldig. Für eine erhöhungen auf Strom, Öl,einzelfallBenzin und möchte, Diesel sowie neuen restriktiven und weise zuVorschriften. Gunsten des zungsinitiative am 28. Februar zuzustarkRisikobeurteilung bevormundenden Lenkers ist kein Platz. (…) Fällt eine Ge- stimmen.

Damit Sie wieder hören, was in Bundesbern läuft!

Parteiunabhängiges Informationskomitee

und -partner, dass sie hier für nur

im Onlineshop www.shizuku.ch

8600 Dübendorf Telefon 044 217 77 39

Persönliche und individuelle Beratung Unterstützen Sie das PIKOM: Werden Sie Mitglied! www.pikom.ch durch Akustiker mit eidg. Fachausweis Unterstützen Sie das PIKOM: Werden Sie Mitglied! www.pikom.ch

inserate@zuercher-bote.ch

RZ_120117_AnzZB_54x101_cmyk.indd 1

17.01.12 17:31

HörCenter

Einladung zur Generalversammlung des PIKOM und zum Referat von Jürg Noth, Vizedirektor der Eidg. Parteiunabhängiges Informationskomitee Ihre Produkte und DienstleistunZollverwaltung und Kommandant des Grenzwachtkorps Parteiunabhängiges Informationskomitee gen machen können? Das Grenzwachtkorps – täglich im Einsatz für dieund Sicherheit Einladung zur Generalversammlung des PIKOM zum der Schweiz Referat von Jürg Noth, Vizedirektor der Eidg. Samstag, 8. April 2017, 13.30 Uhr Einladung zur Generalversammlung des PIKOM und zum Danke, das dassSie Sieihnen ihnen Zollverwaltung undBahnhofplatz Kommandant2,des Grenzwachtkorps Bahnhofstrasse 12, 8953 Dietikon Hotel Aarauerhof, Aarau (beim SBB-Bahnhof) Referat von Jürg Noth, Vizedirektor5000 der Eidg. diese Möglichkeit empfehlen. Das Grenzwachtkorps – täglich im Einsatz für die Sicherheit Schweiz Telefon 043 322 66das PIKOM einder Im Anschluss an die und an das Referat offeriert Apéro riche. Zollverwaltung undGVKommandant des55 Grenzwachtkorps Sympathisanten sind ebenfalls herzlich willkommen. Samstag, 8. April 2017, 13.30 Uhr Öffnungszeiten: Mo Fr: 09.15 12 / 13 17.30 Ihr Zürcher Bote Das Grenzwachtkorps – täglich im Einsatz für die Sicherheit der Schweiz Hotel Aarauerhof, Bahnhofplatz 2, 5000 Aarau (beim SBB-Bahnhof) Samstag, 8. April 2017, 13.30 Uhr Im Anschluss an die GV und anSie dasdas Referat dasSiePIKOM ein Apéro riche. Unterstützen PIKOM: Werden Mitglied! www.pikom.ch Hotel Aarauerhof, Bahnhofplatz 2,für 5000offeriert Aarau (beim SBB-Bahnhof) Jetzt anmelden Gratis-Hörtest Inserate «Der Zürcher Bote»: Sympathisanten sind ebenfalls herzlich willkommen. Im Anschluss an die GV und an das Referat offeriert das PIKOM ein Apéro riche. Marco Calzimiglia MNeuste HörgeräteNeuste Hörgeräte Sympathisanten sind ebenfalls herzlich willkommen. ZBV, Lagerstrasse 14 320 Franken beste Werbung für

Edle Tropfen aus Japan

Dietikon

Wissen Ihre Geschäftsfreunde

Sake, Shochu,

JA

zur Ausschaffung krimineller Ausländer

Liebe Leserinnen und Leser

Umeshu, Whisky

Wo bitte schön sollen die neuen Wind­ räder im Tourismusland Schweiz hin­ gestellt werden? Auch können wir nicht auf jedes Hausdach eine PhotovoltaikAnlage bauen. Entscheidend ist doch letztlich, ob diese den Strom dann pro­ duzieren, wenn wir ihn benötigen. Solange die Speicherthematik nicht gelöst ist, der Strom nicht vom Sommer in den Winter transferiert werden kann und die Wasserkraft wegen der massi­ ven Subventionierung erneuerbaren Energien dermassen unter Druck ist, solange wird die Energiewende ein schöner süsser Traum von Bundesrä­ tin Leuthard bleiben. Wir bauen nicht auf Träumereien. Wir wollen an der bewährten schwei­ zerischen Energieversorgung festhal­ ten. Sicher, kostengünstig und zuver­ lässig. Darum: Nein zum neuen Energiege­ setz!

ZBV_Fussfeld.indd 1

22.03.17 15:56


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.