Zürcher Bote Nr. 23

Page 1

8

AZA CH -8600 Dübendorf P. P. / Journal Post CH AG

Freitag, 8. Juni 2018 | Nr. 23 | 60. Jahrgang

Retouren an: SVP, Lagerstrasse 14 , 8600

Dieselöl

Benzin

HEIZ OEL HAURI Th. Hauri Brennstoffe AG Wehntalerstrasse 366 8046 Zürich Telefon 044 371 27 75 / 371 28 88

WOCHENZEITUNG FÜR DEN MIT TELSTAND PUBLIK ATIONSORGAN DER SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES K ANTONS ZÜRICH

ZUR L ANCIERUNG DER KESB-INITIATIVE SO STIMMEN SIE RICHTIG !

KESB – eine unglaubliche Geschichte

Volksabstimmung vom 10. Juni 2018 Eidgenössische Vorlagen

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB kann über Ihre Person, Ihren Aufent­haltsort, Ihr Vermögen oder sogar über Ihre Familienunternehmung verfügen. Das scheint unglaublich, ist aber so, seit Januar 2013. Eine «Gefährdungsmeldung» genügt. Diese kann jeder und jede jederzeit kostenlos – und auch anonym – bei der KESB gegen jeden und jede einreichen.

Barbara Keller-Inhelder Nationalrätin SVP Jona SG

Eine Gefährdungsmeldung kann ge­ nügen, dass ungeeignete KESB -Mitar­ beitende unnötig eine Maschinerie los­ treten, aus der sich Betroffene ohne Hilfe von aussen kaum mehr befreien können. Will man also jemanden aus dem Verkehr ziehen, kann man das, ­je nach zuständiger KESB, mit guten Chan­cen mit einer Gefährdungsmeldung errei­ chen.

Macht der KESB und ihrer Berufsbeistände Von der KESB eingesetzte Berufsbei­ stände platzieren ältere Menschen mit physischer Gewalt und gegen ihren Willen im Altersheim oder im Pflege­ heim, ohne andere Möglichkeiten zu nutzen, obwohl sich Angehörige für bessere Lösungen einsetzen. Sie räumen Wohnungen mit dem persönlichen Besitz der Betroffenen. Von der KESB eingesetzte Berufsbei­

stände verkaufen Häu­ser gegen den heraus ist es absolut unmöglich, solche Willen der Betroffenen und ihrer Fa­ Verfahren zu führen. Gerade wurde be­ milien und ohne Notwendigkeit. Von kannt, dass sich die Zahl der «notfall­ der KESB eingesetzte Berufsbeistände mässig» in die Psychiatrie eingewiese­ «verwalten» Vermögen von Zwangsver­ nen Personen seit 2011 beinahe ver­ beiständeten, ohne da­für qualifiziert doppelt hat auf fast 15 000 Fälle. Der zu sein, in diversen Fällen mit grossem «Fürsorgerische Freiheitsentzug» wur­ Verlust. Von der KESB eingesetzte Be­ de der­weil umbenannt in «Fürsorgeri­ rufsbeistände verkaufen Familienun­ sche Unterbringung», damit die Mass­ ternehmungen, beispielsweise eine nahme harmlos klingt. Schreinerei eines Urteilsunfähigen, Sie ist aber extrem einschneidend ohne Not und gegen den Willen der und verdient einen ehrlichen Namen. ganzen Familie, unprofessionell und Die Gefahr, dass man «Opfer» von weit unter Wert. KESB -Massnahmen wird, ist übrigens Die KESB nimmt Eltern ihre Kinder im KESB-Kreis Stadt St. Gallen 16 Mal weg, in filmreifen Auftritten, um sie in höher als im KESB-Kreis Sarganserland. einem Heim zu platzieren. Eltern, Gros­ Passenderweise hat es im Raum Stadt seltern und Angehörige kämpfen ver­ St. Gallen diverse Massnahmenanstal­ zweifelt, um ein Kind nach Monaten ten, in welche KESB -Betroffene für ent­ oder auch nach Jahren wieder zurück­ sprechende Massnahmen eingewiesen werden können. Da wird sehr viel Geld zubekommen. verdient.

Zunahme von KESB -Massnahmen und Rechtsweg KESB -Mitarbeitende verfügen immer mehr Massnahmen. Die Betroffenen müssen den Rechtsweg beschreiten, um sich von der KESB wieder zu befrei­ en. Oft dauert das jahrelang und kostet ein Vermögen. Für einen Betagten im Pflegeheim ist das schlicht unmöglich. Auch aus einer psychiatrischen Anstalt

Wer steht hinter der KESB-Initiative? Keller (SVP/ZH) und der Zürcher Na­ tionalrat und Anwalt sowie Präsident des HEV Schweiz, Hans Egloff, ver­ treten. Weitere Informationen unter: www.kesb-initiative.ch

Markenwerte erschaffen, erhalten, erneuern. Als inhabergeführte Werbeagentur im Zürcher Oberland entwickeln wir Gesamtlösungen für einzigartige, unverwechselbare und erfolgreiche Markenpersönlichkeiten mit vornehmlich erklärungsbedürftigen Angeboten – lokal, regional und national.

Die KESB verkündet stets, man suche immer im Umfeld einer Person nach einer Beistandsperson, im Familienund Freundeskreis, und ausschliess­ lich, wenn dort niemand wolle und niemand könne, also wenn man halt gar niemanden fände, dann setze die KESB einen Berufsbeistand ein. In der Praxis erleben wir das anders. Wir haben unzählige Fälle, in denen nahe Angehörige den Rechtsweg be­ schreiten müssen, um sich – oft wie es sich vorher schon bewährt hatte – um einen Vater oder um einen Angehöri­ gen zu kümmern. Auf diese Weise kommen Berufsbei­ stände offenbar zu durchschnittlich 72 KESB -Fällen pro Beistand und sind dann, wen erstaunt es, komplett über­ fordert.

NEIN

2. Bundesgesetz über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS)

NEIN

Kantonale Vorlagen 1. Steuergesetz (Änderung; Verrechnung von ­Geschäftsverlusten bei der Grundstück­ gewinnsteuer)

JA

2. Gesetz über den öffentlichen Personenverkehr ­(Änderung; Verkehrsfonds, Mittelzuweisung; ­Leistungsüberprüfung 2016)

JA

Vorsorgeauftrag Die gute Nachricht ist: In der ganzen Schweiz gibt es geeignete KESB -Mitar­ beitende, die sehr gute Arbeit leisten. Aber, und das ist die schlechte Nach­ richt, es gibt leider zu viele ungeeig­ nete KESB-Mitarbeitende, die unter der neuen Gesetzgebung – mit uneinge­ schränkter Macht, wie sie keine ande­ re Behörde kennt – ungerechtfertigt in die persönliche Freiheit von Menschen eingreifen und deren Leben zur Hölle machen. Wer also selber bestimmen will, wer sich, im Falle einer Urteilsunfähigkeit, nach einem Unfall, Schlaganfall, bei beginnender Demenz etc. um ihn küm­ mern soll, muss das seit der neuen Ge­ setzgebung zwingend und dringend mit einem Vorsorgeauftrag tun. Jede einzelne Person in diesem Land braucht einen Vorsorgeauftrag, von der Urgross­ mutter bis zum Kleinkind. Stirbt oder verunfallt beispielsweise ein junger Vater, kann die KESB für die unmündi­ gen Kinder einen Berufsbeistand ein­ setzen, mit dem sich die Mutter bis zur Volljährigkeit der Kinder arrangieren muss. Diese fremde Person entscheidet über alle Belange der Kinder mit. Wer noch keinen Vorsorgeauftrag erstellt und sicher verwahrt hat, sollte das un­ bedingt unverzüglich tun. Die Problematik am heutigen Recht ist, dass die KESB schliesslich bestim­ men kann, ob ihr der von Ihnen einge­

HörCenter Bahnhofstrasse 12, 8953 Dietikon Telefon 043 322 55 66 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 09.15 - 12 / 13 - 17.30

Jetzt anmelden für Gratis-Hörtest MNeuste HörgeräteNeuste Hörgeräte

www.dezemberundjuli.ch/portfolio

setzte Vorsorgebeauftragte genehm ist oder nicht.

Fazit Wir müssen dafür sorgen –– dass ungeeignete KESB-Mitarbeitende in Zukunft nicht mehr willkürlich und mit praktisch uneingeschränk­ ter Macht über Menschen in diesem Land verfügen können –– dass die Gefährdungsmeldung in Zu­ kunft nicht mehr missbraucht wird, um beispielsweise unbequeme Mit­ arbeitende, Nachbarn oder Whistle­ blower aus dem Verkehr zu ziehen –– dass der Normalfall wieder normal ist und man dafür nicht mit hohen Kosten auf dem Rechtsweg kämpfen muss –– dass sich alle KESB -Mitarbeitenden in Zukunft um die wirklich proble­ matischen Fälle kümmern, wie bei­ spielsweise um radikalisierte und gewaltbereite Jugendliche und soge­ nannte Gefährder – da schaut die KESB nämlich bisher konsequent weg – obwohl diese Leute sich selber und die Bevölkerung in diesem Land massiv gefährden. Da wir auf dem parlamentarischen Weg keine Chance hatten, die Rechts­ grundlagen zu korrigieren, haben wir nun den beschwerlichen Weg über die Eidgenössische Volksinitiative be­ schritten.

Damit Sie wieder hören, was in Bundesbern läuft!

Dietikon

svp. Die KESB -Initiative ist zwar kei­ ne SVP-Initiative, sie wird aber mass­ geblich von SVP-Parlamentariern ge­ tragen. Im von Nationalrat Pirmin Schwa­ der (SVP/SZ) angeführten Komitee sind auch Nationalrätin Barbara Inhelder-

Berufsbeistände anstatt Familienmitglieder

1. Volksinitiative «Für krisensicheres Geld: ­Geldschöpfung allein durch die Nationalbank!» (Vollgeld-Initiative)

Persönliche und individuelle Beratung durch Akustiker mit eidg. Fachausweis

Technik für Ihren Event Audio | Video | Licht Projektion | Bühne | Rigging


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zürcher Bote Nr. 23 by SVP des Kantons Zürich - Issuu