AZA CH -8600 Dübendorf P. P. / Journal Post CH AG
Freitag, 20. Juli 2018 | Nr. 29/30 | 60. Jahrgang
Retouren an: SVP, Lagerstrasse 14 , 8600
WOCHENZEITUNG FÜR DEN MIT TELSTAND PUBLIK ATIONSORGAN DER SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES K ANTONS ZÜRICH
VOM GEFÄHRLICHEN SCHWEIZERISCHEN HANG ZUR STREIT VERMEIDUNG
Fein gewoben
BUNDESFEIERTAG
Cervelat, Doppeladler, Rahmenvertrag: Warum sich die Schweiz so schwertut.
Roger Köppel Nationalrat SVP Küsnacht
Noch vor den Sommerferien zeichnet sich ab, dass der Plan der Linken und der bürgerlichen Mitte, die Schweiz baldestmöglich mit einem institutionellen Rahmenabkommen an die EU anzudocken, nicht zustande kommt. Zum Glück.
Es geht um viel mehr Zwar drängen Wirtschaftsverbände und die Mehrheit der Parteien und Bundesräte, aber die Verhandlungen mit Brüssel stocken. Das von beiden Seiten ursprünglich angepeilte Zeitfenster bis nächsten Oktober wird sich aller Voraussicht nach ergebnislos schliessen. Das Problem sind vor allem die expandierenden Forderungen der Europäischen Union. Der Bundesrat erzählt, es gehe beim Rahmenvertrag lediglich um ein paar technische Anpassungen bei fünf Verträgen des ersten bilateralen Pakets.
Falsch. Es geht um viel und immer mehr. Die EU will sich die Schweiz umfassend einverleiben. Sie verlangt, dass wir künftiges EU-Recht übernehmen. Nicht nur bei den Bilateralen I, auch beim Freihandelsabkommen von 1972, dem wohlstandsbringenden Zentralvertrag. Zudem soll die Schweiz das EUUnionsbürgerrecht übernehmen. Letzt instanzlich, so die Forderung, entscheiden europäische Gerichte.
Die Schweiz ist alles, was die EU vorgibt zu sein, aber nicht ist: frei, marktwirtschaftlich, erfolgreich, demokratisch. Die Konkurrenz tut weh. Sie widerlegt durch ihren Erfolg den Anspruch, den die EU gegenüber ihren eigenen Mitgliedern erhebt – nämlich die einzige verlässliche institutionelle Ordnung zu sein, die Frieden und Wohlstand garantiert.
Ein Ärgernis für Brüssel
Aussenminister Ignazio Cassis hat sich verrannt. Er startete mit dem ResetKnopf. Dann übernahm er ohne Not das Zeitdiktat der Gegenseite. Zuletzt verstolperte er sich gegen die Linken mit seinen Aussagen über die «roten Linien», die gar keine sind. Inzwischen bremsen ihn die aufgeschreckten Kollegen. Es harzt. Der Bundesrat krebst zurück. Nicht weil er will, sondern weil der gemeinsame Wille fehlt. Die Wirtschaftsverbände fordern die institutionelle Einrahmung. Blind plädieren sie für den «internationalen Anschluss», ohne zu merken, dass der Erfolg der Schweiz seit Jahrhunderten nicht auf Anschluss, sondern auf qualifizierter Eigenständigkeit beruht. Allerdings: Nicht die Unternehmer reden so, nur die Funktionäre. Ihre Galionsfigur ist die Romanistin Monika Rühl, Chefin von Economiesuisse. Ihre Erfahrung im privaten Sektor? Null Komma null.
Redaktion und Verlag wünschen allen Leserinnen und Lesern einen schönen 1. August!
Es harzt Der Bundesrat träumt. Er glaubt, es gehe um Wirtschaft und um Marktzugang. Es geht um Politik, um Selbstbestimmung, darum, wer die Macht hat im Staat und die Kontrolle. Die EU hat die Nase voll von der unabhängigen, unbotmässigen, direktdemokratischen Schweiz. Wir sind für Brüssel ein Ärgernis, «ein geopolitisches Unding», wie sich Chef kommissar Jean-Claude Juncker ausdrückte. Das Unding muss weg. Deshalb der institutionelle Rahmen, in dem die Schweiz als Schweiz verschwinden soll. Aus Sicht Brüssels ist das logisch. Solange die Schweiz die Schweiz bleibt, ist sie ein institutionalisiertes Misstrauensvotum gegen die Europäische Union.
Die nächste Ausgabe des Zürcher Bote erscheint am Freitag, 10. August 2018.
zu sagen hat. Die Eliten sind EU-freundlich, weil die EU elitenfreundlich ist. Warum hat die Schweiz so viel Mühe, ihre Hausordnung gegen andere durchzusetzen? Wir reden jetzt nicht von Cervelats und Doppeladlern. Auch beim Eingemachten hapert es. Die Regierung bringt es nach wie vor nicht übers Herz, der drängenden EU mitzuteilen, dass man sich, nie und nimmer, fremdes Recht und fremde Richter aufs Auge drücken lasse. Die freiwillige Selbstauf lösung der Schweiz unter die Fuchtel der EU? Niemals.
Die grosse nationale Tugend Die EU wankt Wer zu spät kommt, den belohnt das Leben. Je länger die Verhandlungen dauern, desto besser wird es für die Schweiz. Die EU wankt. Der Euro läuft nicht. Die Migration bleibt ein Debakel. Überall regen sich «Populisten», die nicht mehr nach der Pfeife Brüssels tanzen wollen. Noch nie war die institutionelle Zukunft der EU ungewisser. Dass der Bundesrat ausgerechnet in dieser Situation die institutionelle Einbettung, den Schweizer «Anschluss» anstrebt, ist Sinnbild für den tiefen Graben, der auch bei uns das Volk von den Regierenden trennt. Das Volk ist gegen die EU, weil in der EU das Volk nichts
Frei, marktwirtschaftlich, erfolgreich, demokratisch: Die Schweiz ist alles, was die EU vorgibt zu sein, aber nicht ist.
Solche Töne hört man nicht. Wo liegt der Grund? Vielleicht hier: Die Schweiz ist fein gewoben. Ihre Bewohner sind mehrsprachig, hellhörig, gutmütig, sensibel für andere. Das Land funktioniert nur deshalb, weil sich alle zurücknehmen und niemand dem anderen seine Art aufzwingt. Stillschweigend wird erwartet, dass sich jeder an die gemeinsamen, unausgesprochenen Re geln hält. Zurückhaltung ist die grosse nationale Tugend. Gerade der Verzicht darauf, die eigene Art, die eigene Kultur, die eigene Sprache oder Religion herauszukehren, ist ein Erfolgsrezept unseres Zusammenhalts. Das Integrati-
Forstpflanzen
jeder Art, erstklassige Qualität aus ausgewählten Beständen
1. bis 18. August 2018
Technik für Ihren Event Audio | Video | Licht Projektion | Bühne | Rigging
Wildgehölze einheimische für stufige Waldränder, Hecken, Garten-, Bach- und Strassenbegleit-Bepflanzungen
1. August: 8.30 bis 14 .0
0 Uhr
Br u n c h er A bendfei eli ristoph Mörg
ab 17.0 0 Uhr
Ch Festredner: er
Alphornbl äs i elifründe Rüt Schw yerörg Eintritt: frei
Musik:
www.alpenfestival.ch
Chef-Älpler-Sponsor
Ober-Älpler-Sponsoren
Medienpartner
onsmodell der Schweiz ist die weitestgehende Nichtintegration ihrer Bewohner nach dem Motto «Leben und leben lassen». Die Schweizer sind so fremdenfreundlich, dass sie die Schweiz eher überfremden lassen, anstatt die Fremden einzuschweizern.
Zahlen, um Ruhe zu haben Die Risiken sind offensichtlich: Der Stille läuft Gefahr, vom Lauten überrollt, herumkommandiert zu werden. Und noch etwas kommt hinzu: Der Schweiz geht es gut. Zu gut. Wir leisten uns Frauenquoten und Flüchtlinge, die kei ne sind. Noch reicht das Geld, um den meisten Konflikten auszuweichen. Man zahlt, um seine Ruhe zu haben. Dass die EU diesen schweizerischen Hang zur Streitvermeidung ausnützt, ist offensichtlich. Der Bundesrat hat nicht die Kraft, von sich aus Gegenwehr zu geben. Am Schluss müssen es auch diesmal wieder in der Schweiz die Bürger richten.
Liebe Leserinnen und Leser Wissen Ihre Geschäftsfreunde und -partner, dass sie hier für nur 320 Franken beste Werbung für
Jungpflanzen
Ihre Produkte und Dienstleistun-
für Weihnachtsbäume
gen machen können?
Wildverbissund Fegeschutz für Nadel- und
Danke, dass Sie ihnen
Laubholz, Akazienpfähle zur Befestigung
diese Möglichkeit empfehlen.
Fordern Sie unsere Preisliste an!
Ihr Zürcher Bote
Josef Kressibucher AG Forstbaumschule Ast 2 8572 Berg TG Tel. 071 636 11 90 info@kressibucher.ch www.kressibucher.ch
Inserate «Der Zürcher Bote»: Marco Calzimiglia ZBV, Lagerstrasse 14 8600 Dübendorf Telefon 044 217 77 39 inserate@zuercher-bote.ch
BACHTEL
Genossenschaft
Kressibucher_Forstbepflanzung.indd 1
20.01.16 13:46 ZBV_Fussfeld.indd 1
22.03.17 15:56