8
AZA CH -8600 Dübendorf P. P. / Journal Post CH AG
Freitag, 8. April 2016 | Nr. 14 | 58. Jahrgang
Retouren an: SVP, Lagerstrasse 14 , 8600
Dieselöl
Benzin
HEIZ OEL HAURI Th. Hauri Brennstoffe AG Wehntalerstrasse 366 8046 Zürich Telefon 044 371 27 75 / 371 28 88
WOCHENZEITUNG FÜR DEN MIT TELSTAND PUBLIK ATIONSORGAN DER SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES K ANTONS ZÜRICH
ABSTIMMUNG ÜBER DIE ÄNDERUNG DES ASYLGESETZES
Offene Grenzen gefährden unsere Sicherheit Die Asylgesetzrevision will die gescheiterte Willkommenskultur noch ausbauen, statt begrenzen. Damit gefährdet sie die humanitäre Asyl-Tradition der Schweiz. Stattdessen sind die Grenzen sofort gezielt und risikobasiert systematisch zu kontrollieren, wenn nötig mithilfe der Armee, um insbesondere auch den rücksichtslosen Schlepperbanden das Handwerk zu legen und eine erste Triage der Migrantenströme vorzunehmen.
Adrian Amstutz Nationalrat Fraktionschef SVP Sigriswil BE
Die SVP setzt sich dafür ein, dass echt an Leib und Leben bedrohte Personen in der Schweiz Asyl erhalten, nicht aber Wirtschafts- und Sozialmigranten auf der Suche nach einem besseren Leben. Dazu braucht es wirksame Massnahmen wie den Schutz der Grenzen, die in vielen anderen Schengen-Ländern gerade auch in Anbetracht der grossen Migrationsströme in der Zwischenzeit wieder eingeführt wurden.
Volkswille wird missachtet Seit Jahren wird uns vonseiten des Bundes vorgegaukelt, was alles besser wird mit irgendwelchen neuen Verträgen oder Revisionen und Reorganisationen insbesondere im Asylbereich. Bei der von SVP bekämpften Einführung der Schengen-Aussengrenze (im Jahr 2005) unter gleichzeitiger Aufhebung der Schweizer Grenzkontrolle versprach der Bundesrat im Bundesbüchlein mehr Sicherheit und tiefere Kosten. In Tat und Wahrheit hat sich die Zahl der illegal Anwesenden in der Schweiz massiv erhöht, wie die Verstösse gegen das Ausländergesetz zeigen, und die Kosten belaufen sich nicht wie im Bundesbüchlein versprochen auf durchschnittlich 7,4 Millionen Franken pro Jahr, sondern auf rund 100 Millionen Franken pro Jahr. Bei der Volksabstimmung über die dringliche Asylgesetzrevision vom 9. Juni 2013, bei der linke Kreise das Referendum ergriffen hatten, stimmten sagenhafte 78 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer JA zu Verschärfungen. Sie sagten Ja zu den Versprechungen von Frau Sommaruga, dass Wehrdienstverweigerung keine Flüchtlingseigenschaft mehr sei – der Entscheid wird bis heute nicht umgesetzt, Asyl-
suchende aus Eritrea können trotzdem bleiben. Ebenfalls hat sie beim Stimmvolk die Zustimmung eingeholt, dass renitente Asylbewerber in besonderen Zentren untergebracht werden können. Bis heute ist kein einziges Zentrum für solche Asylbewerber in Betrieb. Kein Wunder: Wer will schon offene Zentren für renitente Asylbewerber in der eigenen Gemeinde. Die SVP forderte dafür geschlossene, eingezäunte Anlagen. Die Forderung wurde abgelehnt. Mit dem Resultat, dass der Volkswille bis heute nicht umgesetzt wurde und renitente, teilweise gefährliche Asylbewerber einfach in normalen, offenen Unterkünften wohnen. Wenn die EU weder willens noch in der Lage ist, den Schengen-Vertrag einzuhalten und ihre Aussengrenzen wie versprochen wirkungsvoll zu schützen, muss die Schweiz ihre Landesgrenze wieder wie eine Aussengrenze sichern und selbst für Ordnung sorgen. Dazu gehört die sofortige Wiedereinführung von gezielten und risikobasierten Grenzkontrollen, auch mit Unterstützung der Armee. So kann den rücksichtslosen kriminellen Schlepperbanden das Handwerk gelegt und eine erste Triage der Migrantenströme vorgenommen werden. Dabei sind Wirtschafts- und Sozialmigranten an der Grenze abzuweisen.
Die Schweiz hat ihre Grenzen zu schützen Grenzkontrollen sind auch ein wichtiges Element der Kriminalprävention. So haben beispielsweise die wieder eingeführten Grenzkontrollen von Frankreich, nach den Attentaten vom 13. November 2015 in Paris, zu einem schlagartigen Rückgang der Einbrüche in Genf im Dezember 2015 von minus 14 Prozent gegenüber 2014 geführt. Die Versuche der Behörden, die sexuellen Belästigungen und Gruppenvergewaltigungen von Frauen an Silvester 2015 in Köln und anderen europäischen Städten unter dem Deckel zu halten, zeigen, dass über Ausländer- und ins-
Dietikon
Damit Sie wieder hören, was in Bundesbern läuft!
besondere Asyl-Kriminalität nicht gesprochen werden soll. In der Schweiz gehen Kantone sogar dazu über, die häufigen Polizeieinsätze in Asylunterkünften zu verschweigen. Auf Anfrage der Medien heisst es dann, Zwischenfälle in Asylzentren seien «Häusliche Gewalt» und darüber würden die Medien jeweils nicht informiert. Im Jahr 2015 stammte jeder fünfte Beschuldigte (21,5 Prozent) in der Schweiz aus dem Asylbereich bzw. der «übrigen ausländischen Wohnbevölkerung». (Anmerkung: Dazu zählen Kurzaufenthalter, Grenzgänger, Touristen, Asylsuchende mit Nichteintretensentscheid und abgewiesene mit Sozialhilfestopp, illegale Aufenthalter).
Kulturelle Hintergründe nicht ausser Acht lassen Die Regierung hat sich ebenfalls der Thematik des zunehmenden Werte- und Kulturwandels durch die grenzenlose Zuwanderung anzunehmen. Dazu gehört auch die Gefahr der Einschleusung von Terroristen, welche beispielsweise über die Asylschiene einreisen. Die Bildung von Ghettos, wie wir sie mit ihren gefährlichen Entwicklungen in vielen umliegenden Ländern kennen, ist in der Schweiz zu verhindern. Den Grenzen der Integrationsmöglichkeiten aufgrund der grossen Anzahl von Menschen mit völlig anderem kulturellen Hintergrund ist endlich ohne Tabus Rechnung zu tragen. Offene Grenzen gefährden unsere Sicherheit. Koppelt man dies mit einer verantwortungslosen Willkommenskultur ohne Grenzen und einer laschen Praxis im Bereich der konsequenten Ausweisung von abgewiesenen Asylgesuchen, ist dies ein völlig falsches Zeichen an die Hunderttausenden Migranten und Tausenden von kriminellen Schleppern. Das bestehende Asylgesetz ist nicht das Problem, man müsste es nur endlich konsequent umsetzen. Deshalb empfehle ich Ihnen, am 5. Juni 2016 NEIN zu stimmen.
NOMINATION SVP-PARTEIPR ÄSIDIUM
Kantonalvorstand unterbreitet Delegiertenversammlung einen Zweiervorschlag Parteileitung und Kantonalvorstand der SVP des Kantons Zürich unterbreiten der kantonalen Delegiertenversammlung vom 28. April 2016 in Pfungen grossmehrheitlich einen Zweiervorschlag zur Wahl des Parteipräsidiums. Der Zweiervorschlag beinhaltet die Kandidaturen von Kantonsrat Konrad Langhart, Oberstammheim und Nationalrat Claudio Zanetti, Gossau. Parteileitung und Kantonalvorstand Ständeratswahlen 2019 führen. Die sehen in beiden Kandidaten ausgewie- SVP wird damit kantonal wie auch sene Persönlichkeiten, welche den auf schweizerischer Ebene die neuen Zielen der SVP zum Durchbruch ver- Herausforderungen mit einem neuen helfen. Einerseits braucht es die Ar- Präsidium an die Hand nehmen. Weiter hat der Kantonalvorstand beit in den Bezirken und den Sektionen zugunsten einer gut verwurzel- die Nein-Parole zur Volksinitiative ten Partei, andererseits muss sich die «Für ein bedingungsloses GrundeinSVP mit ihren bürgerlichen Zielen ent- kommen» beschlossen. Ebenso Nein sagt die SVP zur Volksinitiative «Pro sprechend auch Gehör verschaffen. Der neue Präsident wird die Partei Service public». in die kommenden Gemeindewahlen Die weiteren Abstimmungsparolen 2018 sowie in die Kantons- und Regie- wird die Delegiertenversammlung am rungsratswahlen und National- und 28. April fassen.
Konrad Langhart, Kantonsrat
Claudio Zanetti, Nationalrat
Forstpflanzen
jeder Art, erstklassige Qualität aus ausgewählten Beständen
Wildgehölze einheimische
HörCenter
für stufige Waldränder, Hecken, Garten-, Bach- und Strassenbegleit-Bepflanzungen
Jungpflanzen
für Weihnachtsbäume
Wildverbissund Fegeschutz für Nadel- und
Bahnhofstrasse 12, 8953 Dietikon Telefon 043 322 55 66
Laubholz, Akazienpfähle zur Befestigung
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 09.15 - 12 / 13 - 17.30
Fordern Sie unsere Preisliste an!
Jetzt anmelden für Gratis-Hörtest
MNeuste HörgeräteNeuste Hörgeräte Persönliche und individuelle Beratung durch Akustiker mit eidg. Fachausweis
Josef Kressibucher AG Forstbaumschule Ast 2 8572 Berg TG Tel. 071 636 11 90 Fax 071 636 10 29 www.kressibucher.ch
Kressibucher_Forstbepflanzung.indd 1
20.01.16 13:46