Zürcher Bote Nr. 42

Page 1

8

8

AZA CH -8600 Dübendorf Freitag,P. 15. Januar 2016 P. / Journal Post CH AG

Retouren an: SVP, Lagerstrasse 14 , 8600

Retouren an: SVP, Lagerstrasse 14 , 8600

Freitag, 21. Oktober 2016 | Nr. 42 | 58.

Nr. 2 | 58. Jahrgang

Dieselöl

AZA CH -8600 Dübendorf Jahrgang P. P. / Journal Post CH AG

Dieselöl

Benzin

| Nr. 2 | 58. Jahrgan

Benzin

HEIZ OEL HAURI

HEIZ OEL HAURI

Th. Hauri Brennstoffe AG Wehntalerstrasse 366 8046 Zürich Telefon 044 371 27 75 / 371 28 88

Th. Hauri Brennstoffe AG Wehntalerstrasse 366 8046 Zürich Telefon 044 371 27 75 / 371 28 88

WOCHE WOCHENZEITUNG FÜR DEN MIT TELSTAND WOCHENZEITUNG FÜR DEN MIT TELSTAND PUBLIK ATIONSORGAN DER SC PUBLIK ATIONSORGAN SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES K ANTONS ZÜRICH RGAN DER SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES KDER ANTONS ZÜRICH

GEGNER

ENTGEGNUNG AUF ABSURDE BEHAUPTUNGEN DER INITIATIVGEGNER

WEGWEISENDE BILDUNGSENTSCHEIDUNGEN STEHEN AN

Endlich Sicherheit– Fragen Die Durchsetzungsinitiative Lehrplan 21 und Fremdsprachen und Antworten nitiative: Richtige Antwort zur richtig r richtigen Zeit schaffen!

Bei Bildungsfragen sind oft Emotionen im Spiel. Jede und jeder kann sich an die eigene Schulzeit erinnern und/oder hat Kinder, Enkelkinder oder Bekannte, die gerade im Schulalter Wir machen zusetzen, bedeutet dies diesind. Kapitulation vor der alle unsere Erfahrungen mit der Schule. Was ist richtig und hen Städten was der Fall. hier dringender istDass falsch? Wer soll letztlich bildungspolitische Fragen beantworten?

n unsere haltsrecht

setze

Durchsetve konkreative, welt 5 Jahren ve will sieizerische durchge-

täter ein hwere beeine Lanen. Justizmit hat: «Krind konseogen werusländern ser Konse-

auch das tiv in der mechanik: mbürgern ht einveren in die ehen mit sprechenng. sich nicht nmischen, n keiner schweizem Gegenhweiz das nd in etlinitiativen Souverän twortung gebenden

Die Ereignisse der Silvesternacht schreckten die deutschen Behörden auf. Anita Borer Schlagartig wurde klar: Mit der bisheKantonsrätin SVP rigen laschen Praxis verlieren die zuUster ständigen Instanzen die Kontrolle über die öffentliche Sicherheit. Die ZuwanEs hat einen Grund, wir in der derung hat nicht nurweshalb eine humanitäre Schweiz in so vielen Fragen die BevölSeite, sondern birgt auch massive Risikerung lassen. Und zwar desken: Womitreden fremde Kulturen aufeinanderhalb, weil unsere Bevölkerung prallen, gibt es Zündstoff. Diesletztlich beschäfmit Konsequenzen leben muss und tigt den auch Schweizer Politiker. So liess daher die besseren Entscheide trifft als die Präsidentin der SP -Frauen, Nationaleinseitig motivierte Gremien und Staatsrätin Yvonne Feri, jüngst verlauten, dass funktionäre. So sind die aktuellenwerDissolchen Männern «klargemacht kussionen zum Lehrplan und unsere zu den den» müsse: «Jungs, hier 21 gelten Fremdsprachen auf Primarschulstufe Regeln» (Blick, 13.1.2015). Eine bemersehr wichtig. Das Volkvor erhält nämlich kenswerte Erkenntnis dieser wichdank Abstimmung. der Initiativen «Lehrplan vors tigen Volk» und «Mehr Qualität – eine Fremdsprache anist derverhältnismässig Primarschule» die GeleInitiative genheit,sind übervor zwei wichtige SchulfraDerzeit allem die Diskussiogen abzustimmen. Es ist allerdings nen zum Verhältnismässigkeitsprinnicht einfach, durchzublicken. zip schwer nachvollziehbar, stelltNachdoch folgende Fragenkeine und Antworten sollen dieses Prinzip absolute Grösse Abhilfe schaffen.

Wofür ist gut? Gewalt. Esein ist Lehrplan nicht problematisch, Ein Lehrplan ist Stände die Grundlage unserer wenn Volk und eine DetailreVolksschule dient den Lehrerinnen gelung in die und Verfassung schreiben. Für undErlass Lehrern fürvon den Unden undals dieLeitfaden Änderung Verterricht. Er beinhaltet die braucht Lernzielees für fassungsbestimmungen die verschiedenen Schulstufen undund setzt eine qualifizierte Mehrheit (Volk diverse Vorgaben für den Stände), und es findet eineUnterricht. ausführliche demokratische AuseinandersetWeshalb zung statt.ist der Lehrplan 21 soProblematisch umstritten? ist hingegen der Fall, Es gibt unterschiedliche die zur dass direkt anwendbare Gründe, Detailregelungrossen Kritik am Lehrplan 21 führen. gen unter Ausschluss der demokratiDer neu einzuführende der Lehrplan 21 schen Mitwirkungsrechte Bevölkewurde über acht Jahre im stillen Kämrung beschlossen werden. merlein vonhierfür der Deutschschweizer Beispiele sind etwa direktErziehungsdirektorenkonferenz EDK) anwendbare Staatsverträge, (Dallgeausgearbeitet. mein verbindlich erklärte KonkorEr (Art. umfasst 3000 Kompetenzziedate 48aüber BV, «kooperativer Födele und solloder vonVerordnungen allen Deutschschweiralismus») (Komzer Kantonen übernommen werden. Das petenz der Exekutive). undemokratische und in die Hoheit der

Liebe Leserinnen und Leser Wissen Ihre Geschäftsfreunde und -partner, dass sie hier für nur 320 Franken beste Werbung für

Ihre Produkte und Dienstleistungen machen können? Danke, das Sie ihnen

Kantone eingreifende Vorgehen der D-EDK wird scharf kritisiert. Auch die finanziellen Konsequenzen, insbesondere für die Gemeinden, führen zu Diskussionen. Da der Lehrplan 21 mit seinen Kompetenzen zudem einen völlig neuen Ansatz verfolgt, ist er auch inhaltlich höchst umstritten.

Pädagogik oder Antipädagogik handelt es sich dabei um eine neue «pädagogische Strömung», die die Art des schulischen Unterrichts prägen wird. Wir entscheiden beim neuen Lehrplan also auch über eine pädagogische Frage.

Weshalb untergräbt der Lehrplan 21 die kantonale Bildungshoheit?

Der neue Lehrplan weist einen hohen Detailierungsgrad auf, der die unternehmerische Freiheit der Lehrer/-innen einschränkt. Von «Methodenfreiheit» ist sodann nirgends ausdrücklich die Rede. Angestrebt wird nicht mehr das Erreichen inhaltlicher Lernziele, sondern das Erwerben messbarer Kompetenzen, die äusserst schwammig formuliert sind. Es wird nirgends mehr festgehalten, welches grundlegende Wissen überhaupt wichtig ist und – auch hinsichtlich des späteren Berufslebens – erworben werden sollte.

Im Bildungsartikel (Art. 62 der BV) steht, PC 30-8828-5 dass in den Kantonen eine «Harmonisierung des Schulwesens in den Bereichen des Schuleintrittsalters und der Schulpflicht, der Dauer und Ziele der Bildungsstufen» stattfinden müsse. We­ der der Bildungsartikel noch das Harmos-Konkordat legitimieren den Bund dazu, den Kantonen einen umfassenden Lehrplan aufzuerlegen.

Weshalb ist der Lehrplan 21 inhaltlich umstritten?

JA

zur Ausschaffung krimineller Ausländer www.Durchsetzungs-Initiative.ch

Weshalb trägt der Lehrplan 21 nicht zu einer weiteren Harmonisierung bei? dar, sondern vielmehr eine Richtschnur In letztenRechtsordnung. Jahren wurdeSounser für den die gesamte kann Schulwesen bereits harmonisiert und der Entscheid, ob etwas verhältnismäserfüllt die Vorgaben des sig ist, mehrheitlich durch den Verfassungsgeber, vorhin erwähntenoder Bildungsartikels den Gesetzgeber – falls dieserder es Bundesverfassung. weitergehende offengelassen hat –Eine durch den Richter Harmonisierung mit dem getroffen werden.wird Es gibt keineneuen allgeLehrplan nicht erreicht,der im Gegenteil: mein gültige Definition VerhältnisDas Hauptanliegen mässigkeit. Ebenso istder es Harmonisieunklar, wie rung, dasVerhältnismässigkeitsprinzip Antreffen eines ungefähr gleisich das chen Wissensstandes in den Klassen gegenüber anderen Verfassungsnormen auf gleicher Stufe Landesverweisungen (z.B. wichtig bei ei­ verhält. Betreffend nem Schulwechsel) wird nicht erreicht. konkretisieren die Bestimmungen der Denn mit Zykluszielen, die drei Durchsetzungsinitiative nunüber das PrinJahre werden die Lernzip derhinweggehen, Verhältnismässigkeit. stände, sogarRaser-Delikten innerhalb einer GemeinBezüglich hält sogar de, auseinanderklaffen. das weit Bundesgericht fest: «Die neuen Tatbestände zu Raser-Delikten gelten strikt. Weshalb entscheidet Höchstgeschwinder Lehrplan 21 Wer die signalisierte über dieum Artdas desgesetzlich Unterrichtens? digkeit festgelegte An den pädagogischen Hochschulen ist Mass überschreitet, macht sich einer als es schon längst Programm für die LehVerbrechen strafbaren Verkehrsregelverrerausbildung: das kompetenzorientierletzung schuldig. Für eine einzelfallte Unterrichten. Wie die weise Risikobeurteilung zu antiautoritäGunsten des re Pädagogik, anthroposophische Lenkers ist keindie Platz. (…) Fällt eine Ge-

Wer muss den neuen Lehrplan schwindigkeitsüberschreitung unter den bezahlen? Rasertatbestand, so ist von Gesetzes Es ist klar, dass ein neues, dass so umfangwegen davon auszugehen, sie das reiches und mit Ändehohe Risiko einesgrundlegenden schweren Verkehrsrungen mit gespicktes Konstrukt wie unfalls Schwerverletzten und der ToLehrplan 21 Kosten zieht. ten geschaffen hat.nach Dasssich durch dasDer reKanton Zürich beteuert zwar, dass es lativ grobe Schema im Gesetz Geschwinkostenneutral dies aber auch digkeitsexzessepassiert auf der–Autobahn mögnur in seinerstrenger Optik, denn kosten wird licherweise geahndet werden es einmal mehr die Gemeinden. Diese als auf Hauptstrassen, liegt im gesetzbzw. deren Steuerzahler sindisteshinzunämgeberischen Ermessen und lich, welche die Lehrmittel, die Schulnehmen.» strukturen, Weiterbildungen Dies zeigt:die Die Bestimmungen usw. der zu einem überwiegenden Teil bezahDurchsetzungsinitiative sind kein Nolen vummüssen. im schweizerischen Rechtssystem. Es ist nicht aussergewöhnlich, wenn der Was hat dieden Fremdsprachenfrage Gesetzgeber Gerichten einen rechtmit dem Lehrplan zu tun? auch zwinlichen Rahmen – darunter Der Lehrplan 21 gibt– vorgibt, vor, dass zwei gende Bestimmungen welcher Fremdsprachen auf der umreisst Primarschulden Ermessensspielraum oder stufe gelernt werden müssen. Wer nur mitunter auch ausschliesst. Wer mehr eine Fremdsprache PrimarschulSicherheit, aber auchauf Rechtssicherheit stufe möchte, kann in dieser also möchte, tut gut daran, der Form Durchsetauch nicht demam neuen Lehrplan zuzungsinitiative 28. Februar zuzustimmen.

und Mathematik. Es ist also klar, worauf der Schwerpunkt in der Volksschule liegen muss. Sobald die Grundkenntnisse in Deutsch und Mathematik erGregor Rutz reicht sind, können die Fremdsprachen Nationalrat angegangen werden – die Oberstufe bieVizepräsident SVP tet dafür noch genügend Möglichkeiten. Kanton Zürich

Wer würde von nur einer Fremd­Mit zunehmenden Migrationsströmen sprache an der Primarschule profistossen immer mehr Menschen aus tieren? fremden Kulturkreisen in Mit zwei Fremdsprachen andie derSchweiz. PrimarMenschen, welche unsere Sittenein undDritGeschule schafft es mindestens bräuche, unsere Traditionen,nicht, aber auch tel der Primarschulkinder die unsere GesetzeLernziele nicht kennen. Oftmals vorgegebenen zu erreichen. auch Wochenlektionen Menschen, welchereichen aus Ländern Zwei nicht stammen, wo andere, sehr autoritäre aus, um eine Fremdsprache mit der Rechtsordnungen nötigen Intensität gelten, lernen die zu martialikönnen. Oftmals wird dannvorsehen die Förderung auf sche Bestrafungen und keine die Fremdsprachen ausgelegt, was demokratische Mitbestimmung der anBevölkerung erlauben. dere wichtige Förderbereiche, gerade unserinLand imDiesen BereichMenschen Natur undmuss Technik, den von der ersten Minute anVon klarnur kommuHintergrund treten lässt. einer nizieren: In der Schweiz gewisse Fremdsprache an der gelten Primarschule Regeln, an welche alle zu halten würden deshalb diesich schwächeren und die begabten Schüler profitieren, denn beide können sich dann auf die grundGewaltenteilung wird gestärkt legenden Fächer konzentrieren. Entgegen aller Vorwürfe berücksichtigen diedie Ausschaffungsinitiative Was sind finanziellen Aus­- wie auch die Durchsetzungsinitiative wirk­ ungen der Fremdsprachen- den Grundsatz der Gewaltenteilung. Dieser frage? Grundsatz sieht nicht nur vor, dass Der Fremdsprachenunterricht kostet die auch Staatsgewalt verschiedene Beviel, für die auf entsprechende Aushörden und Organe aufgeteilt ist, sonund Weiterbildung der Primarlehrkräfauch, dass diese Organe sich gete.dern Für lediglich zwei Wochenlektionen genseitig kontrollieren: Zur GewaltenFranzösisch beziehungswiese Englisch teilung diebetrieben gegenseitige Kontwird viel gehört Aufwand – dieser Staatsgewalten. istrolle mit der anderen Fächern mit gleich vieBundesverfassung organisiert len Die Lektionen nicht vergleichbar. Zu­ die Schweiz direkte Demokratie. dem tun sich als viele Schulen schwer, Damit sindmit fürdem die entsprechenden Gewaltenteilung Lehrkräfte nicht nur die Kompetenzen der BehörSprachenprofil zu finden. den massgebend, sondern auch die demokratischen Rechte Fazit – darum müssen wirder Stimmbürger sowie die Mitwirkungsrechte abstimmen können! der Kantone. Egal, wie man zu obenstehenden Fragen bzw. Antworten steht, der neue

Telefon 044 217 77 39 inserate@zuercher-bote.ch

Initiative

Derzeit s nen zum zip schwe dieses Pr

Gewalt. E wenn Volk gelung in d den Erlass fassungsb eine quali Stände), u che demo zung statt Problem dass direk gen unter schen Mit rung besc Beispie anwendba meinverb date (Art. ralismus») petenz der

Wissen

HörCenter

und -pa

Provokation <lat.> provocare (pro = hervor; vocare = rufen) Herausforderung; Aufreizung; Brüskierung

Wir freuen uns auf Sie! Alexander Segert, Geschäftsführer Persönliche und individuelle Beratung Tel. 043 499 24 00 durch Akustiker mit eidg. Fachausweis info@goal.ch, www.goal.ch

Die Er schreckte Schlagart rigen lasc ständigen die öffent derung ha Seite, son ken: Wo f prallen, g tigt auch die Präsid rätin Yvon solchen M den» müs Regeln» (B kenswert tigen Abs

Liebe und L

Bahnhofstrasse 12, 8953 Dietikon diese Möglichkeit empfehlen. Kampagnen, die bei der Zielgruppe keine Reaktion Telefon 043 322 55 66 «hervorrufen», sind rausgeschmissenes Geld. Öffnungszeiten: Mo - Fr: 09.15 - 12 / 13 - 17.30 Ihr Zürcher Bote Wir möchten die uns anvertrauten Werbebudgets möglichst erfolgreich einsetzen. Deshalb gestalten Jetzt anmelden für Gratis-Hörtest Inserate «Der Zürcher Bote»: wir Kampagnen, die provokativ sind! Marco Calzimiglia MNeuste HörgeräteNeuste Hörgeräte ZBV, Lagerstrasse 14 8600 Dübendorf

damit verbunden auch der Fremdsprahaben. Und sich nicht anZukunft. unsere chenfrage diewer Weichen für die Regeln hält, sein Aufenthaltsrecht Es ist nur zuhat richtig, dass hierbei das hierzulande verwirkt. Volk das letzte Wort hat! Der Kantonsrat sendete am verganDeutschland Gesetze genen Montagverschärft ein wichtiges bildungsGenau darum gehtaus. es bei derEinzelinitiDurchsetpolitisches Signal Eine zungsinitiative. Diese Initiative konkreative, welche ein Moratorium für die tisiert die Ausschaffungsinitiative, welEinführung des Lehrplan 21 forderte, cher Volk Stände vorvon gutSVP 5 Jahren wurde mit und Unterstützung , EDU, zustimmt haben. Die Initiative will siTeilen der SP und vereinzelten Stimmen cherstellen, dassüberwiesen. die schweizerische anderer Parteien Rechtsordnung konsequent durchgesetzt wird. Wieso war die SVP für ein Wenn ausländische Straftäter ein Moratorium? Delikt von einerDie gewissen Schwere beEs ist bekannt: von einem breit abgehen, muss dies zwingend eine InitiLangestützten Komitee eingereichte desverweisung ative «Lehrplan zur vorsFolge Volk»haben. ist mit mehr wie es der deutsche JustizmialsOder der doppelten Anzahl an benötigten nister Heiko Maas formuliert hat: «KriUnterschriften zustande gekommen. minelle müssen in Deutschland konseDie Initiative möchte, dass der Kantonsquent rat undzur in Rechenschaft letzter Instanzgezogen das VolkwerGeden. Und haben, bei kriminellen Ausländern legenheit den neuen Lehrplan ist die Ausweisung eine dieser Konseanzunehmen oder abzulehnen. quenzen.» Bis das Stimmvolk über die Initiative befinden konnte, dürfte der neue Lehrplan gar nicht eingeführt werden. Die Volksinitiative, aber auch das Ungeachtet dessen und obwohl es viele, Referendum sind ein Korrektiv in der im Volk höchst umstrittene Inhalte im schweizerischen neuen Lehrplan Verfassungsmechanik: gibt, werden munter Wenn eine Gruppe Stimmbürgern Lehrmittel danach von konzipiert und bemit Behördenentscheiden nicht einverreits heute Neuerungen umgesetzt. standen ist oder eigene Ideen in die Politik einbringen möchte, stehen mit Fazit Referendum und Initiative entsprechenDie Volksschule ist, wie es der Name de Instrumente sagt, eine Schulezur fürVerfügung. das Volk und entZu meinen, das Volk dürfe sich nicht sprechend demokratischen Grundsätin gesetzgeberische Fragen zen verpflichtet. Gerade dieeinmischen, Diskussion ist falsch und entspricht zum «Moratorium Lehrplan in 21»keiner hat geWeisedass den im Grundsätzen der schweizezeigt, Zusammenhang mit der rischen Bundesverfassung. Im GegenEinführung des neuen Lehrplanes noch teil: Die Tatsache, dass diverse die Schweiz das– viele Fragen offen und Punkte Referendumsrecht – kennt und in sind. etliparteiübergreifend umstritten chenMitbestimmung Kantonen Gesetzesinitiativen Eine des Parlaments möglich sind, Instanz zeigt, dass Souverän und in letzter derder Bevölkerung durchaus und Verantwortung ist wichtig;Rechte ein Moratorium, bei der trägt im Bereich der gesetzgebenden Reformwut der aktuell wütenden Bildungstheoretiker, unerlässlich.

Damit Sie wieder hören, was in Bundesbern läuft!

Dietikon

m mehr ein Politiker. Selbst der sozialdemokratispraxis aus. Einzig der Bundesrat träumt noch e. Eine fatale Fehleinschätzung.

Lehrplan und die Fremdsprachenfrage Wieso soll nur eine Fremdsprache haben unbestrittenermassen einen grosauf Primarschulstufe unterrichtet sen Einfluss auf unsere Schule in inwerden? Wennfehlen ein Staat nicht mehrininden derMINT Lage- ist,haltlicher, seine Rechtsordnung durchzusetzen, Uns Arbeitskräfte pädagogischer und finanzi-bedeutet die Bereichen (Mathematik, eller Hinsicht. Kriminalität. Genau diesInformatik, war in der NaSilvesternacht in gewissen deutschen Städten der Fall. D Im Sinnemittlerweile unserer Kinder letztturwissenschaft Technik). Beklagt Handlungsbedarfund besteht, bestreitet in Deutschland kaumund mehr ein Politiker. S werden die fehlenden Grundkenntnislich auch der Wirtschaft sche Justizminister spricht sich für eine Verschärfung der Schweizer Ausweisungspraxis aus. Einzig der legen mit dem neuen Lehrplan se der in Deutsch vor sichSchulabkömmlinge hin und empfiehlt eine Nein-Parole zurwir Durchsetzungsinitiative. Eineund fatale Fehleins

AG für Werbung und Public Relations Wir wollen Ihren Erfolg

320 Fra

Ihre Pr

gen ma

Danke, Sake, Shochu, Umeshu, Whisky Edle Tropfen aus Japan

diese M

Ihr Zür

im Onlineshop www.shizuku.ch

Inserat Marco ZBV, La 8600 D Telefon inserat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.