Zürcher Bote Nr. 44

Page 1

8

8

AZA CH -8600 Dübendorf P. P. / Journal Post CH AG

Freitag, 15. Januar 2016 | Nr. 2 | 58. Jahrgang Freitag, 4. November 2016 | Nr. 44 | 58. Jahrgang

CH -86 P. P Po

Retouren an: S

Retouren an: SVP, Lagerstrasse 14 , 8600

Dieselöl

Benzin

HEIZ OEL HAURI Th. Hauri Brennstoffe AG Wehntalerstrasse 366 8046 Zürich Telefon 044 371 27 75 / 371 28 88

Dieselöl

Benzin

HEIZ OEL HAURI Th. Hauri Brennstoffe AG Wehntalerstrasse 366 8046 Zürich Telefon 044 371 27 75 / 371 28 88

WOCHENZEITUNG WOCHENZEITUNG FÜR DEN MIT TELSTAND FÜR DEN MIT TELSTAND PUBLIK ATIONSORGAN VOLKSPARTEI DER SCHWEIZERISCHEN SVP DES K ANTON PUBLIK ATIONSORGAN DER SCHWEIZERISCHEN SVP DES KVOLKSPARTEI ANTONS ZÜRICH

ENTGEGNUNG AUF ABSURDE BEHAUPTUNGEN DER INITIATIVGEGNER STOPP DEM ÜBERMÄSSIGEN STA ATSWACHSTUM

Endlich Sich Die Durchsetzungsinitiative: Dringende Reformen zur Einhaltung Volksabstimmung Richtige nötig Antwort zur richtigen Zeit vomschaffen! der Schuldenbremse SVP-ABSTIMMUNGSEMPFEHLUNG

27. November 2016

Wenn ein Staat nicht mehr der Lage ist, seine Rechtsordnung Während Medien und linke Parteien tagtäglich vorindem Totsparen des Staatesdurchzusetzen, warnen, bedeutet dies die Kapitulation vor der Kriminalität. Genau dies war in der Silvesternacht in gewissen deutschen Städten der Fall. Dass hier dringender wächst der Bundeshaushalt trotz Stabilisierungsprogrammen Jahr für Jahr um über eine Handlungsbedarf besteht, bestreitet in Deutschland mittlerweile kaum mehr ein Politiker. Selbst der sozialdemokratiMilliarde Franken. Um die drohende Verletzung dersich Schuldenbremse 2018 zu aus. Einzig Eidgenössische Vorlage sche Justizminister spricht für eine Verschärfungim derJahr Ausweisungspraxis der Bundesrat träumt noch vor sich hin und empfiehlt eine Nein-Paroleeinleiten. zur Durchsetzungsinitiative. Eine fatale Fehleinschätzung. verhindern, muss der Bund dringend Korrekturmassnahmen Die SVP fordert 1. Volksinitiative vom 16. November 2012 «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie die Plafonierung der Staatsausgaben, die Anpassung des Bundespersonalrechts an Die Ereignisse der Silvesternacht haben. Und wer sich nicht an unsere (Atomausstiegsinitiative)» das privatwirtschaftliche Arbeitsrecht, die Überarbeitung desRegeln Leistungslohnsystems für schreckten die deutschen Behörden auf. hält, hat sein Aufenthaltsrecht Schlagartig wurde klar: Mit der bishehierzulande verwirkt. das Bundespersonal, die Durchführung einer umfassenden Aufgabenüberprüfung Gregor Rutz Kantonale Vorlagen rigen laschen Praxis verlieren die zuNationalrat der Staatsaufgaben, sowie die Analyse und Reduktion der gebundenen Ausgaben. ständigen Instanzen die Kontrolle über Deutschland verschärft Gesetze

Am 26. Oktober 2016 gab der Bundesrat bekannt, dass er im ordentlichen Haushalt 2016 statt mit einem Defizit von 0,5 Milliarden Franken, mit einem Überschuss von 2,2 Milliarden Franken rechnet. Die folgenden Sonderfaktoren sind für diese Abweichung verantwortlich: Höhere Vorauszahlungen bei der direkten Bundessteuer, weniger Rückforderungen bei der Verrechnungssteuer und höhere Agios beim Verkauf von Anleihen. Mit anderen Worten führen die Negativzinsen beim Steuerzahler zu weit höheren als den erwarteten Vorauszahlungen. Diese Vorauszahlungen sind jedoch keine dauerhaften Mehrerträge, da sich diese, wenn die kurzfristigen Zinssätze gemäss Bundesrat im Jahr 2018 wieder positiv sind, als Mindereinnahmen in der gleichen Grösse auf die Staatsrechnung auswirken werden.

Düsterer Ausblick Aus diesem Grund bleibt der Ausblick auf die Bundesfinanzen weiterhin düster. Das Budget 2017 verzeichnet ein Defizit von über 600 Millionen Franken, im Jahr 2018 wird mit einem Defizit von 1,4 Milliarden Franken und im Jahr 2019 sogar mit einem Defizit von 1,9 Milliarden Franken gerechnet. Diese Zahlen schliessen das Stabilisie-

Kulturlandschutz ist erfüllt.

Stopp dem übermässigen Staatsausgaben­wachstum – Stopp der Bürokratie- und Regulierungsflut

Kanzlei für KMU und Privatpersonen

JEDIDJAH BOLLAG RECHTSANWALT

Radikalisierung Planungs- und Baugesetz www.kulturlandinitiative-nein.ch

Holzgasse 4 CH-8001 Zürich Tel. +41 44 288 90 88 Fax +41 44 440 44 02 jb@jblaw.ch www.jblaw.ch

Anita Borer

1. Planungs- und Baugesetz die öffentliche Die Zuwan(Änderung Sicherheit. vom 29. Februar 2016; derung hat nichtder nurKulturlandinitiative) eine humanitäre Umsetzung Seite, sondern birgt auch massive Risi2. K antonale «Schutz der Ehe» ken: Wo fremdeVolksinitiative Kulturen aufeinanderprallen, gibt es Zündstoff. Dies beschäfPC 30-8828-5 tigt auch Schweizer Politiker. So liess die Präsidentin der SP-Frauen, Nationalrätin Yvonne Feri, jüngst verlauten, dass –– dass Ausgaben in erster Linie in je­ Reduktionen sind unausweichlich solchen Männern «klargemacht wernen Bereichen gesenkt werden, welBeim Stabilisierungsprogramm fordert den»SVP müsse: «Jungs, hier gelten unsere die in der Finanzkommission für che seit 1990 am stärksten wuchsen Regeln» 13.1.2015). Eine bemerdie Jahre(Blick, 2018 und 2019 jährlich eine (insb. soziale Wohlfahrt und die inkenswerte Erkenntnis wichweitere Reduktion umvor 100dieser Millionen ternationale Zusammenarbeit), tigen Abstimmung. Franken bei Massnahmen im Eigenbe- –– dass der Bundesrat eine umfassende Aufgabenüberprüfung anordnet, bei reich (Mehrheitsantrag), jährlich eine Initiative ist verhältnismässig welcher auf heutige Staatsaufgaben weitere Reduktion um 100 Millionen Derzeit vorinternationalen allem die Diskussioersatzlos verzichtet wird, und Franken sind bei der Zusamnen zum (Mehrheitsantrag), Verhältnismässigkeitsprinmenarbeit sowie kei­ –– dass der Anteil der stark gebundenen zip schwer nachvollziehbar, stellt doch sondern vielmehr eine Richtschnur Ausgaben am Bundeshaushalt um ne Mehrausgaben im Vergleich zum dar, dieses Prinzip keine absolute Grösse die gesamte Rechtsordnung. So kann fünf Prozent reduziert Bundesrat bei Bildung, Forschung und fürmindestens derwird. Entscheid, ob etwas verhältnismäsInnovation (Minderheitsantrag). Die Aus­gaben für die Landwirtschaft sig ist, durch den Verfassungsgeber, Gewalt. Es dem ist nicht problematisch, den das Gesetzgeber – falls dieser es Ziel eines oder längerfristig ausgeglisollen auf gleichen Niveau wie Um wenn und werden. Stände eine Detailreoffengelassen hat zu – durch den Richter bisherVolk belassen chenen Haushalts erreichen, schlägt gelung in die Verfassung schreiben. Für getroffen werden.der Es SVP gibt-Bundeshauskeine allgedie Arbeitsgruppe den Erlass und der die Änderung von Vermein gültige der VerhältnisForderungen SVP fraktion vor, Definition in der Wintersession die fassungsbestimmungen braucht es mässigkeit. Ebenso ist es unklar, wie folgenden Vorstösse einzureichen: Neben weiteren Bemühungen zur Mineine qualifizierte Mehrheit (Volk und derung des Ausgabenwachstums und sich das Verhältnismässigkeitsprinzip Keine Aufweichung der bewährten Stände), und esder findet eine ausführligegenüber anderen Verfassungsnormen dem Einhalten Schuldenbremse for- 1) Schuldenbremse; che Auseinandersetverhält. Betreffend Landesverweisungen dertdemokratische die SVP,

NEIN JA

www.Durchset

zung statt. –– dass das konstante Staatswachstum Problematisch ist hingegen der Fall, von jährlich über einer Milliarde dass direkt anwendbare Franken gestoppt und Detailregelunplafoniert wird gen(das unter Ausschluss der demokratiMinimalziel sind ausgeglichene schen Mitwirkungsrechte der BevölkeBudgets für die Jahre 2017–2020), rung beschlossen werden. –– dass die Effizienz in der Verwaltung Beispiele hierfür sind etwa direkt mittels Informationsund Kommuanwendbare Staatsverträge, allgenikationstechnik erhöht und der mein verbindlich erklärte zuerst KonkorBundespersonalaufwand pladate (Art. und 48a später BV, «kooperativer foniert gesenkt wirdFöde(Minralismus») oder (Komderungen desVerordnungen Ausgabenwachstums petenz der Exekutive). im Eigenbereich, nicht bei der Sicherheit oder beim Grenzwachtkorps),

Liebe Leserinnen und Leser

Gemeinderätin Uster, Kantonsrätin SVP

Wissen Ihre Geschäftsfreunde

«Unsere Versorgungssicherheit darf nicht durch einen überstürzten Ausstieg gefährdet werden.»Sake, Shochu,

320 Franken beste Werbung für

Umeshu, Whisky Edle Tropfen aus Japan

und -partner, dass sie hier für nur Ihre Produkte und Dienstleistungen machen können? Danke, das Sie ihnen

Bundesrat, Parlament, Zürcher Regierung und Energiedirektoren empfehlen ein NEIN. www.ausstiegsinitiative-nein.ch

konkretisieren die Bestimmungen der 2) Anpassung des BundespersonalDurchsetzungsinitiative nun das Prinrechts an das privatwirtschaftliche zip der Verhältnismässigkeit. Arbeitsrecht; Bezüglich Raser-Delikten hält sogar das Bundesgericht fest: «Die neuen Tat3) Überarbeitung des Leistungslohnbestände zu Raser-Delikten gelten strikt. systems für das Bundespersonal; Wer die signalisierte Höchstgeschwindigkeit um das gesetzlich festgelegte 4) Durchführung einer umfassenden Mass überschreitet, macht sich Aufgabenüberprüfung der einer als Verbrechen strafbaren Verkehrsregelver­Staatsaufgaben; letzung schuldig. Für eine einzelfall5) Analyse und Reduktion weise Risikobeurteilung zuder Gunsten des ­gebundenen Lenkers ist keinAusgaben. Platz. (…) Fällt eine Ge-

schwindig Rasertatb wegen da hohe Risi unfalls m ten gesch lativ grobe digkeitsex licherwei als auf H geberisch nehmen.» Dies ze Durchsetz vum im sc Es ist nich Gesetzgeb lichen Ra gende Bes den Erme mitunter Sicherhei möchte, t zungsinit stimmen.

Damit Sie wieder hören, was in B

HörCen

diese Möglichkeit empfehlen.

Bahnhofstrasse 12, 895 Telefon 043 322 55 66

Ihr Zürcher Bote

Öffnungszeiten: Mo - Fr: 09.15 - 1

im Onlineshop www.shizuku.ch

J

Ausschaffung k

Dietikon

Thomas Aeschi Nationalrat Vizepräsident SVP Schweiz Baar ZG

Vizepräsident SVP Genau darum geht es bei der DurchsetKanton Zürich konkreSchuldenbremseDiese und Initiative damit ein Rückrungsprogramm 2017–2019 bereits mit zungsinitiative. welein – und trotzdem verbleibt Bereini- tisiert schrittdie in Ausschaffungsinitiative, die 1990er-Jahre mit ihren cher Volk und Ständebedeuten vor gut 5würde. Jahren Mit zunehmenden Migrationsströmen Defiziten gungsbedarf in Milliardenhöhe für die horrenden haben. Diefordert Initiative will so­ sistossen immer mehr Menschen aus zustimmt Aus diesem Grund die SVP Jahre 2018 und 2019. cherstellen, dass die schweizerische fremden Kulturkreisen in die Schweiz. wohl beim Voranschlag 2017 als auch konsequent durchgeMenschen, welche unsere Sitten und Ge- Rechtsordnung beim Stabilisierungsprogramm für die Rückschritt in Jahre setzt wird. bräuche, unsere Traditionen, 2018 und 2019 weitergehende mit horrenden Defiziten? aber auch Jahre Wenn ausländische Straftäter ein unsere Gesetze nicht Oftmals als vom Bundesrat vorgeDie linke Rhetorik deskennen. «Totsparens» ist Korrekturen, von einer gewissen Schwere beauch Menschen, aus Ländern schnell entlarvt: welche Unter Einbezug des Delikt schlagen. stammen, wo andere, sehr 2017–2019 autoritäre gehen, muss dies zwingend eine LanStabilisierungsprogramms desverweisungder zurPersonal­ Folge haben. Rechtsordnungen gelten, die bis martialiwächst der Bundeshaushalt 2020 Plafonierung Oder wie es der deutsche Justizmische Bestrafungen und keine jährlich im Schnittvorsehen um 3,4 Prozent von kosten nisterVoranschlag Heiko Maas 2017 formuliert demokratische Mitbestimmung derauf Be- Beim 65 Milliarden Franken im Jahr 2015 forderthat: die «KriSVP müssen Deutschlanddes konsevölkerung erlauben. fast 77 Milliarden Franken im Jahr 2020. minelle insbesondere dieinPlafonierung Perquent zur Rechenschaft gezogen Diesen Menschen mussbedeuten, unser Land Wirkliches Sparen würde we­ sonalaufwands auf dem Stand des werVorden. Und 2016 bei kriminellen Ausländern von der Minute an klar kommuniger alsersten im Vorjahr auszugeben. Doch anschlags von 5571 Millionen Franist die Konsenizieren: derBund Schweiz gelten gewisse davon istInder noch immer weit ken, dieAusweisung Plafonierungeine der dieser Ausgaben für quenzen.» Regeln, welche sich alle zu halten entfernt.anStattdessen besteht viel eher Informationsund Kommunikationsdie Gefahr, dass die Schuldenbremse technik (IKT) auf dem Stand des Voranaufgrund von Aufstockungsbeschlüs- schlags 2016 von einer Milliarde FranDie Volksinitiative, aber auch Gewaltenteilung gestärkt sen des Parlaments wird seit ihrer Einfüh- ken, sowie die Beschränkung des das AufReferendum sind ein Korrektiv in der Entgegen aller Vorwürfe berücksichrung im Jahr 2003 ein erstes Mal ver- wands für Beratung und externe Dienstschweizerischen Verfassungsmechanik: tigen die Ausschaffungsinitiative wie leistungen. letzt werden könnte, was das Ende der auch die Durchsetzungsinitiative den Wenn eine Gruppe von Stimmbürgern Grundsatz der Gewaltenteilung. Dieser mit Behördenentscheiden nicht einverGrundsatz sieht nicht nur vor, dass SVP STELLT POSITIONSPAPIER VOR standen ist oder eigene Ideen in die die Staatsgewalt auf verschiedene Be- Politik einbringen möchte, stehen mit hörden und Organe aufgeteilt ist, son- Referendum und Initiative entsprechendern auch, dass diese Organe sich ge- de Instrumente zur Verfügung. Zu meinen, das Volk dürfe sich nicht genseitig kontrollieren: Zur Gewaltenteilung gehört die gegenseitige Kont- in gesetzgeberische Fragen einmischen, ist falsch und entspricht in keiner rolle der Staatsgewalten. Die Bundesverfassung organisiert Weise den Grundsätzen der schweizerischenhat Bundesverfassung. Im Gegendie Schweiz direkte die SVP ihre Grundsätze Die SVP hat als diese WocheDemokratie. anlässlich Zudem teil: Die Tatsache, dass die Schweiz das Damit sind für die Gewaltenteilung einer Medienkonferenz ihre Sicht auf einer langfristig ausgerichteten Finanz­ Referendumsrecht kennt und in etlinicht nur die Situation Kompetenzen Behör- politik die aktuelle der der Bundesfiin einem neuen Positionspapier chen Kantonen Gesetzesinitiativen den massgebend, sondern auch die zusammengefasst. nanzpolitik dargelegt und Massnahdemokratischen Rechte derdem Stimmmen aufgezeigt, wie das aus Ru­ möglich sind, zeigt, dass der Souverän durchaus Rechte und Verantwortung bürger sowie dieStaatswachstum Mitwirkungsrechte Berichterstattung der gelaufene ge- Weitere trägt im Bereich der gesetzgebenden der Kantone. bremst werden kann. auf Seite 5.

NEIN

Inserate «Der Zürcher Bote»: Marco Calzimiglia MNeuste ZBV, Lagerstrasse 14 8600 Dübendorf Telefon 044 217 77 39 inserate@zuercher-bote.ch

Jetzt anmelden für Grati HörgeräteNeuste Hörgeräte

Persönliche und individuell durch Akustiker mit eidg. Fa


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.