![](https://assets.isu.pub/document-structure/220718145500-a88bff1080113a8f075558eeda85e46c/v1/5ca0c834c98d8ac38d842ffe27e01087.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
OBERSTUFENSCHULE HOHFURRI IN WINTERTHUR
RWPA Architekten Kleine Teile ergeben ein schönes Ganzes
Zu kleine Schulzimmer, zusätzliche Raumbedürfnisse und der renovationsbedürftige Zustand erforderten eine umfassende Erneuerung der Klassentrakte des Schulhauses Hohfurri in WinterthurWülflingen. Bei den Fassaden der Bauten aus dem Jahr 1967 wählten die Architekten eine Bekleidung mit Faserzementplatten, die ein interessantes Farben und Musterspiel ergeben.
Text: Reto Westermann, Fotos: Lucas Peters
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220718145500-a88bff1080113a8f075558eeda85e46c/v1/e525f576be33ee5ef5131a8d1a719cd4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
der Längsfassaden und heben sich in der Farbgebung ab. Die Ausfachung der Felder an den Längsfassaden erfolgte mit Wandschindeln in den Farbtönen Grün, Gelb und Blau. Durch die wechselweise, rautenförmige Verlegung mit jeweils zwei Farbtönen – zum Pausenhof hin sind sie grün und gelb, rückwärtig grün und blau – entsteht ein Muster, das sich je nach Betrachtungswinkel ändert. Die Stirnseiten wurden vollflächig mit einfarbigen Faserzementplatten bekleidet. Auch an den Grundrissen der beiden Klassentrakte von 1967 waren Anpassungen nötig. Die sehr breiten Korridore boten die Möglichkeit, jeweils an einem Ende eine der dort vorhandenen WCAnlagen durch einen Gruppenraum zu ersetzen. Die Schulzimmer selbst wurden nicht verändert. Nach der Sanierung präsentiert sich die Schulanlage in einer Optik, die neu und zugleich vertraut wirkt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220718145500-a88bff1080113a8f075558eeda85e46c/v1/f618c07adc423215dd1882b640e5e4f3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Schule Hohfurri genordet
1 cm
Schulhaus Hohfurri, Winterthur
In der Nachkriegszeit wuchs Winterthur stark. Die Stadt erstellte zahlreiche neue Schulanlagen, so auch 1956 das Schulhaus Hohfurri im Stadtteil Wülflingen. Der Entwurf orientierte sich am damals beliebten Typus der Pavillonschule mit frei stehenden Klassentrakten. Diese wurden 1967 durch weitere Bauten mit Schulzimmern ergänzt. Die teilweise sehr kleinen Schulzimmer, zusätzliche Raumbedürfnisse und der renovationsbedürftige Zustand machten eine Erneuerung notwendig. Die Hüllen wurden gedämmt, alle haustechnischen Anlagen ersetzt, die inneren Oberflächen erneuert und die Grundrisse angepasst. Für alle Gebäudetypen erarbeiteten die Architekten ein individuelles Gestaltungskonzept, das vor allem bei den Fassaden Rücksicht auf typische Elemente der jeweiligen Bauepoche nimmt. Charakteristisch für die beiden Trakte von 1967, die hier zu sehen sind, sind die horizontalen und vertikalen Bandfenster. Die Fassadenflächen, die früher verputzt waren, sind nun mit kleinformatigen, wabenförmigen Faserze Detail Dachrand 1:20 mentplatten ausgefacht. Filigrane, eloxierte Aluprofile unterstreichen die netzartige Struktur. Wieder aufgegriffen wurden auch die vorspringenden Stirnfassaden. Sie ragen wie früher weiter vor als die Flucht
Standort: Eckwiesenstrasse 2, Winterthur /CH Bauherrschaft: Stadt Winterthur, Departement Schule Hohfurri Schule und Sport, Abteilung Schulbauten Projektleitung: Stadt Winterthur, Departement Bau, Amt für Städtebau, Abteilung HochbautenVertical section Architektur: RWPA Architekten, Winterthur Fertigstellung: 2020 Bestandsbau: Willi HeusserScale: 1:20 /Werner Schoch, 1967 Fassadenbau: Lerch AG Bauunternehmung, Winterthur Fassadenmaterial: FaserzementFassadenschiefer Wabenstreifen 3 × 200 × 200 mm, Nobilis Amber 723; FaserzementFassadenschiefer Wabenstreifen 5 × 120 × 150 mm, Nobilis N612 + N513/N412 + N513
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220718145500-a88bff1080113a8f075558eeda85e46c/v1/9f82dbf3befa0b70a103971751e806c0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ein Fest der Farben: Durch die wechselseitige Verlegung der kleinformatigen Faserzementplatten in jeweils zwei Farbtönen, mal Grün und Gelb, mal Grün und Blau, entstehen changierende Muster.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220718145500-a88bff1080113a8f075558eeda85e46c/v1/77907887524cbf0b3b156b11bd9423f0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)