Planung + Ausführung Sigma 12 − Fassadensystem
Swisspearl I Deutschland GmbH I www.swisspearl.de
03.2021
2
Inhaltsverzeichnis Hinweise, Allgemeines Systembeschrieb Programm
Sigma 12 Hinweise, Allgemeines Systembeschrieb Formate Verlegehinweise Reflex
Planung Zubehör Ausführungsgrundlagen Rechenwerte Verlegehinweise Ausführung
Konstruktionsdetails
Lagerung, Sicherheitsvorschriften Bearbeitung, Werkzeuge Reinigung, Abdeckarbeiten
03.2021
Bemerkung, Gültigkeit, Vorzüge, Objektbezogene Materialbestellung Charakter, System Originaltafeln, Maximale Nutzformate, Oberflächen/Farben, Zuschnitt,Tafelrückseite, Technische Daten. Oberfläche, Erschinungsbild und Plattenrichtung Planung, Montage, Identifikation, Bestellung, Unterstützungsprogramm, Positionierung Zuschnitt ab CAD-Zeichnung Zubehör, Hinterschnittbohrung, Hinterschnittanker Planung, Gebäudedehnfugen, Fugen, Hinterlüftungsraum, Zu- und Abluftöffnungen, Fugenkitte Unterkonstruktion, Spezielle Anforderungen,, Agraffen Bemessung Anwendungsbereich, Randbereich, Winddbelastung, Zulassungen Befestigungsanordnung Doppelagraffe, Agraffe Hinweise zur Verlegung Aussenecke, Innenecke Fenstersturz mit Storen, Fenstersturz Fensterbank, Fensterleibung Dachrandanschluss, Sockelanschluss Baustellen-Zwischenlagerung, Abdecken der Tafelstapel Richtlinien, Verletzungsgefahr beim Transport und wärend der Montage, Verwendung von Zubehör, Bearbeiten von Faserzementprodukten, Bearbeitung im Werk, Positionierung, Stapelung Kanten-Imprägnierung, Zuschnitte, Ausschnitte, Ergänzungsbohrungen Reinigung, Trockener Staub, Nasser Staub, Reinigung bei Montage, Endreinigung, Kalkhaltige Verschmutzungen, Nicht kalkhaltige Verschmutzungen,Reinigung Nobilis-+Carat-HR, Abdeckarbeiten
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
21 22
Hinweise, Allgemeines Bemerkung Diese Dokumentation gibt Auskunft über die wesentlichen Punkte bezüglich Planung und Ausführung. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.swisspearl.de Swisspearl Deutschland GmbH D-93149 Nittenau Tel. +49 94 36 903 3297 E-Mail: info@swisspearl.de
Sigma 12 Gültigkeit Zum Zeitpunkt der Ausführung gelten jeweils die aktuellsten Dokumentationen unter www.swisspearl.de
Vorzüge Die vorgehängte hinterlüftete Fassade mit Largo-Fassadentafeln bietet folgende Vorzüge: • Optimaler Wetterschutz • Bauphysikalisch ideal • Ausführung während jeder Jahreszeit möglich (Trockenbauweise) • Hohe Wohnqualität infolge behaglichem Innenraumklima im Winter und im Sommer • Einfache Montage durch bewährte Technik • Ausgereifte Detaillösungen • Problemlose Bewältigung von Bautoleranzen • Nachhaltig, dauerhaft und wertbeständig
Objektbezogene Materialbestellung Der eigenständige Materialcharakter der Largo-Faserzementtafeln wird u.a. geprägt durch die natürlichen Rohstoffkomponenten. Bei verschiedenen Produktionschargen können sich diese in Aspekt bzw. Farbton nuanciert andeuten. Bitte beachten: Damit die Tafel-Endfertigung für zusammenhängende Fassadenflächen aus bedarfsorientierten Produktionschargen möglich ist, sind Materialbestellungen für ein Objekt gesamthaft, bzw. je nach Umfang in entsprechenden Teileinheiten wie z.B. Fassadenseiten oder Bauetappen, etc. zu erteilen.
03.2021
3
4
Systembeschrieb
Sigma 12
Charakter Grossformatige Largo-Fassadentafeln, unsichtbar befestigt, für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit hohen repräsentativen Ansprüchen. System Das Fassadensystem Sigma 12 besteht aus Largo-Fassadentafeln 12 mm mit einem max. Nutzmass von 3050×1250 mm. DieTafeln werden im Werk oder beim Schneidhändler auf objektbezogene Masse zugeschnitten. Die Kanten werden fein gebrochen und imprägniert. Im Werk / Schneidhändler wird die Tafelrückseite mit hinterschnittenen Bohrlöchern versehen, dies nach Massangaben des Bestellers. Auf der Baustelle werden die bauseits gelieferten Agraffen auf der Tafelrückseite befestigt. Swisspearl liefert dazu den Systemanker, die Zylinderkopfschraube und die Unterlagsscheibe (Systembestandteil). Eine Metallunterkonstruktion ist zwingend.
03.2021
3
1
2
4
7
8
3
6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Rückseitige Hinterschnittbohrung Swisspearl-Systemanker Sigma 12 Agraffe Zylinderkopfschraube M6× 12 mm rostfrei mit Unterlagsscheibe Doppelagraffe Wärmedämmung mit dunklem Vlies Konsole Vertikales Stützprofil (im Fugenbereich schwarz) Horizontales Tragprofil (im Fugenbereich schwarz) Largo-Fassadentafel, 12mm
5
10 9
Systemaufbau Sigma 12
Programm I Formate Originaltafeln Originaltafeln sind unbesäumte Tafeln direkt ab Fabrik. Maximale Nutzformate Largo-Fassadentafeln müssen an allen vier Seiten besäumt werden und stehen dann im maximalen Nutzformat zur Verfügung. Damit wird die hochwertige Qualität der Tafeln auch im Randbereich sichergestellt. Innerhalb dieser Nutzformate kann unter Berücksichtigung einer wirtschaftlichen Tafelausnutzung jedes beliebige Tafelformat geschnitten werden. Oberflächen/Farben Eine vielfältige Palette an Oberflächenaspekten und Farben steht zur Auswahl. Siehe dazu separate Farbübersicht. (Largo Lieferprogramm) Die Farbfamilien Carat-HR und Nobilis-HR sind mit einer hochwertigen 2K-PUR Beschichtung, alle anderen Farbfamilien mit einer hochwertigen Acrylatbeschichtung veredelt.
Sigma 12 Largo
Dicke
mm
Flächenmaße
ca. kg/m²
Format
mm
Originaltafeln
max. Nutzformat
3070×1270
3050×1250
2530×1270
2510×1250
Zuschnitt Beim Zuschnitt von LargoTafeln auf der Baustelle oder durch den Schneidhändler müssen die Kanten fein gebrochen und imprägniert werden. Dazu steht das Kantenimprägnierungsmittel mit dem entsprechenden Applikator zur Verfügung.
Nobilis /-HR Terra
Carat/-HR Reflex Planea
12
12
24,6
24,6
Technische Daten • Elastizitätsmodul: 15000 N/mm2 • Charakteristisches Eigengewicht GK = 0,26 kN/m2 • Temperaturdehnungs- koeffizient 0.01 mm/mK • Brandklasse A2-s1, d0 nach EN 13501-T1 • Frostbeständigkeit und Dauerhaftigkeit nach EN 12467
Tafelrückseite Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die LargoFassadentafel auf der Rückseite mit Produktions- und Erkennungsdaten versehen. Diese können bei Detailausbildung zum Beispiel bei Fenstersturz, Außenecke, etc. einsehbar werden.
03.2021
5
6
Programm I Verlegehinweise Reflex Oberfläche, Erscheinungsbild und Plattenrichtung Die irisierende Reflex-Oberfläche, werden je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel optisch unterschiedlich wahrgenommen. Diese spannende Wirkung entsteht bei Reflex durch die spezielle Oberflächenveredelung und die Produktionsrichtung der Tafeln. Um in der Fassadenfläche einen einheitlichen Farbaspekt zu erreichen, sind die Reflex-Tafeln stets in gleicher Ausrichtung zu verlegen und müssen aus der gleichen Produktionscharge stammen. Planung, Montage Bei der Planung und der Montage ist die Farbrichtung der ReflexOberfläche zu beachten. Die Pfeilmarkierungen der Tafeln müssen in gleicher Richtung angeordnet werden.
Identifikation Die Reflex-Tafeln sind auf der Rückseite mit Pfeilen markiert, welche die Produktionsrichtung anzeigen. Sie verlaufen immer parallel zur Längsseite der ungeschnittenen Originaltafel.
Sigma 12 Positionierung Es empfiehlt sich, die Platten nach Positionen geordnet, in der Reihenfolge des Montageablaufs zu bestellen.
Tafelrückseite Reflex
Bestellung Die Bestellung für ein Objekt soll gesamthaft erfolgen. Rohstoffbedingte Farbabweichungen zwischen einzelnen Bestellchargen sind möglich. Bei der Bestellung ist das Stücklistenformular mit Angabe der Pfeilrichtungen beizulegen. Nach diesen verbindlichen Angaben werden die Largo Reflex-Tafeln zugeschnitten. Unterstützungsprogramm Für die Angebotserstellung steht inen unter www.swisspearl.de unser Zuschnitterfassungstool zur Verfügung. Zur Erkennung ist auf der Rückseite, ein Raster von kleinen Pfeilen ersichtlich.
03.2021
Programm I Verlegehinweise Reflex
Sigma 12
≤1250
Planung, Montage Reflex Die Pfeilmarkierungen der ReflexTafeln müssen in gleicher Richtung angeordnet werden. Um Montagefehler zu vermeiden ist die Pfeilrichtung wie folgt zu beachten: Pfeilrichtung der horizontal verlegten Tafeln: Von rechts nach links
≤1250
Pfeilrichtung der vertikal verlegten Tafeln: Von unten nach oben Zuschnitte ab CAD-Zeichnung Bei der Bestellung von Tafeln mit Schrägschnitten, Ausschnitten oder Perforationen müssen die Zeichnungen zur Erkennung der Montagerichtung mit Pfeilen versehen sein, wobei die Sichtseite (Farbseite) immer nach vorne gerichtet sein muss.
Ansicht fassadenseitig (Farbseite)
03.2021
7
Programm I Zubehör Zubehör
Sigma 12
Hinterschnittbohrung
1
2
Herstellung der Hinterschnittbohrung Die Hinterschnittbohrung für die Swisspearl Sigma 12 Anker an der Tafelrückseite, sind aus Qualitätsgründen im Werk oder beim Schneidhändler herstellen zu lassen, nach ETA 17-0536.
9 1
1 Swisspearl-Systemanker Sigma 12 2 Zylinderkopfschraube M6×12mm rostfrei mit Unterlagsscheibe
6
Ø8
12
8
Hinterschnittanker Nach dem Einsetzen des Ankers in das Hinterschnittene Bohrloch (1 , 2) werden seine Schenkel beim eindrehen der Schraube in die Solllage gebracht (3). Dadurch wird eine formschlüssige Befestigung der Fassadentafeln erreicht. Zur sicheren und zwängungsfreien Verbindung mit der Unterkonstrukiton sind die Hinterschittanker mit einem quadratsichen Kragen ersehen, der genau in die quadratische Ausstanzung 10.2×10.2 mm der Agraffen passt.
1
2
Ø10
3
Bohrlochgeometrie Sigma 12 (Angaben in mm)
03.2021
Planung I Ausführungsgrundlagen
Gebäudedehnfugen Bei konstruktiven Dehnfugen sind auch die Fassadenunterkonsrtuktion und die Bekleidungstafeln durch eine duchgehende Dehnfuge zu trennen.
Fugen Das Auswechseln von Fassadentafeln muss gewährleistet sein. Darum wird die minimale Fugenbreite von 10 mm durch das Einhängesystem der Unterkonstuktion definiert. Bei den Fugen kann die Farbe des Hintergrundes unerwümscht durchscheinen. Wärmedämmaterial mit dunkel, UV-beständigem Glassvlies oder auch schwarz beschichtete Metallprofile begegnen diesm Effekt. Bei vertikalen Fugen kann auch ein Fugenblech auf die horizontalen Profile gesteckt werden.
Hinterlüftungsraum Der Hinterlüftungsraum beträgt min. 40 mm. Bautoleranzen und eine allfällige Schiefstellung des Gebäudes sind zu berücksichtigen. Der Hinterlüftungsraum darf nicht durch horizontale Profile vermindert werden. Die Wärmedämmung muss mit mechanischer Befestigung und/oder duch Klebung geischert sein. Zu- und Abluftöffnungen Diese müssen einen Querschnitt aufweisen, der mindestens der Hälfte des Hinterlüftungsquerschnitts entspricht. Querschnittsverminderungen durch Insektenschutzgitter o.ä. sind zu berücksichtigen.
≥ 40
≥10
Planung Mit dem System Sigma 12 gestaltete Fassaden sind technisch und ästhetisch auf höchstem Niveau. Zur Sicherung von klaren Abläufen und der abgestimmten Koordination aller Bauteile der Gebäudehülle ist eine frühzeitige, objektspezifische Fassadenplanung unumgänglich. Auf Grund dieser Vorgaben kann die Massgenaue Vorfertigung der Systembestandteile und die rationelle Montage auf dem Bau erfolgen.
Sigma 12
Fugenkitte Bevor Kitte oder Dichtungsmassen auf Largo-Fassadentafeln eingesetzt werden, ist mit dem Hersteller deren spezifische Eignung abzuklären.
03.2021
9
10
Programm I Ausführungsgrundlagen Unterkonstruktion Für das Fassadensystem Sigma 12 können alle für diese Anwendungsart gängigen und statisch nachgewiesenen Unterkonstruktionssysteme eingesetzt werden. Die Konstruktions- und Montagevorschriften sowie die Statik des UnterkonstruktionsLieferanten sind zu beachten. Spezielle Anforderungen Der Unterkonstruktions-Lieferant muss eine funktionstaugliche Vorrichtung gewährleisten, mit der die Fassadentafeln gegen seitliches Verschieben gesichert werden können. Der Stoss der Vertikalprofile muss mit der Horizontalfuge der Largo- Fassadentafeln übereinstimmen. Es ist eine geschosshohe Montage der Unterkonstruktion zu wählen. (Profillänge max. 3 m) Der Stoss der Horizontalprofile muss mit der Vertikalfuge der Largo-Fassadentafeln übereinstimmen. Die Festpunkte der Horizontalprofile müssen vertikal übereinander angeordnet werden.
03.2021
Agraffen Die Agraffen und Doppelagraffen sind Teil der bauseitigen Unterkonstruktion. Die Montage dieser Agraffen auf der Tafelrückseite erfolgt auf der Baustelle. Für die Aufnahme der Tafellast müssen zwei Doppelagraffen verwendet werden, welche links und rechts im oberen Tafelbereich angeordnet sind.
Sigma 12
Planung I Rechenwerte Bemessung Die Fassadenkonstruktion Sigma 12 ist ingenieurmässig entsprechend ETA 17-0536 zu bemessen. Dabei ist die Querdehnzahl für Faserzement mit 0.25 einzusetzen. Die Anzahl der Befestigungselemente ist abhängig von der Tafelgrösse, der Unterkonstruktion und der Lasteinwirkung. Sie ist für jeden Anwendungsfall rechnerisch zu ermitteln. Die Wandhalter und die Einhängeprofile der Unterkonstruktion sind als biegesteif anzunehmen. Für die Nachweise sind folgende Dokumente anzuwenden: Biegefähigkeit der Tafel: Allgemeine Bauartgenehmigung Z-31.4-199 Tragfähigkeit der Anker: ETA 17/0536. Die Bemessungswerte für den Nachweis der Biegetragfähigkeit der Tafeln sind der allgemeinen Bauartgenehmigung zu entnehmen. Für den Nachweis der Anker im Grenzzustand der Tragfähigkeit sind die Werte der ETA zu verwenden. Dafür wird der Ansatz eines Materialsicherheitsbeiwerte von γ M = 1,8 empfohlen.
Sigma 12
Für die Bemessung sind folgende Rechenwerte zu berücksichtigen. Grauzement
Weisszement
ar
70-150 mm
70-150 mm
Charakteristischer Widerstand zentrischer Zug pro Anker
N Rk
1,27 kN
1,03 kN
Charakteristischer Wiederstand Querzug pro Anker
VRk
2,77 kN
2,93 kN
Achsabstand der Anker je nach Einwirkung
a
≤ 800 mm
≤ 800 mm
Ankerabstand in Doppelagraffen
ad
45 mm
45 mm
Durchgangsloch in den Agraffen (Festpunkt)
h×b
10,2 mm × 10,2 mm
10,2 mm × 10,2 mm
Langloch in der Doppelagraffe (Gleitpunkt)
h×b
10,2 mm × 15,0 mm
10,2 mm × 15,0 mm
Langloch (Gleitpunkt) bei Einhängeschiene
h×b
10,2 mm × 20,0 mm
10,2 mm × 20,0 mm
Grundtafel / Substrat Randabstand
03.2021
11
Planung I Rechenwerte Anwendungsbereich
Sigma 12
Randbereich
Windbelastung L2
Largo Fassadentafeln werden auf Leichtmetallunterkonstruktionen montiert. Fassadentafeln auf Metallunterkonstruktionen erfüllen die Anforderungen an nichtbrennbare Baustoffe.
e2 = L 2⁄5
B1
L1 B 1⁄5 e2 = L 2⁄5
B 1⁄5
2h
1⁄5
h1
h1
12
Bauteil 1
Bauteil 1 Bauteil 2
Abmessungen Gebäude - Randbereich (e/5) e = kleinerer Wert (Gebäudeabmessung quer zur Windrichtung (B bzw. L) oder 2 * Höhe) Wind quer zur Seite L1: (Randbereich an der Schmalseite) L1 > als 2 * h1 e = 2 * h1/5 Wind quer zur Seite B1: (Randbereich an der Längsseite) B1 < als 2 * h1 e = B1/5 Bei höheren Gebäuden mit Flachdachanschluss, ausgenommen Ausführung mit Attika, sind die Fassadentafeln im letzten Geschoss wie beim Gebäuderandbereich zu befestigen. Bei runden, gekrümmten Baukörpern kontaktieren Sie bitte info@swisspearl.com
03.2021
Bei Festlegung der Begfestigungen und der Abstände der Unterkonstruktion ist die Windbelastung nach EN 1991 und entsprechende nationale Anhänge oder EC 1 zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere auch bei hohen Gebäuden, bei Gebäuden mit spezieller Grundrissform oder in exponierter Lage. Zulassungen Z-31.4-199, ETA 17-0536
Planung I Rechenwerte
Sigma 12
Befestigungsanordnung w
1
w
2
1
70-150
w
1
w
w
2
2
70-150
1
45
70-150
h
h
h
45
70-150 70-150
70-150
70-150
h
Die Rückseite jeder Tafel wird in der obersten Agraffenreihe mit 2 Doppelagraffen versehen, eine links und eine rechts aussen. Die beiden Doppelagraffen erhalten je eine Justierschraube und bei einer der beiden wird der Verschiebungsschutz angebracht. Es ist darauf zu achten, dass der Verschiebungsschutz bei allen Tafeln auf der gleichen Seite angebracht wird. 1 Doppelagraffe 2 Agraffe
70-150
70-150
Maximale Befestigungsabstände Untersichten
w
1
70-150
1
45
h
h
70-150
70-150
2
w = 800 mm, h = 800 mm w = 400 mm, h = 400 mm
03.2021
13
Planung I Verlegehinweise Doppelagraffe
Sigma 12 Agraffe
≥80
≥50
≤ 40 mm
10.2
15
10.2 10.2
10.2
14
45 t max. + 0,1 mm (nur konkave Bombierung zulässig)
Doppelagraffen mit zwei Befestigern, Breite ≥ 80 mm, mit Justierschraube. Verschiebungsschutz je nach System.
Agraffe mit einem Befestiger, Breite ≥ 50 mm.
Die Wanddicke der Agraffe muss min. 2,0 mm und max. 3,0 mm betragen. Profilrücken maximal 0,1 mm konkav bombiert (Verhinderung von Punktauflage)
03.2021
Planung I Verlegehinweise
Sigma 12
Hinweise zur Verlegung 1 Swisspearl-Systemanker Sigma 12 in werkseitigen hinterschittene Sacklöcher einsetzen. 2 Agraffen mit Zylinderkopfschraube und Unterlagsscheibe auf der tafelrückseite befestigen. Der Quadratische Kragen des Systemankers wird in die quadratische bzw. rechteckige Ausstanzung der Agraffen eingeführt.
Drehmoment einstellen: Anzugsdrehmoment der Schraube 2,5 - 4,0 Nm. 3 Nach der Agraffenmontage werden die Tafeln unverzüglich, d.h. ohne Zwischenlagerung an der Unterkonstruktion eingehängt. Die Montage erfolgt in der Regel von unten nach oben.
4 Tafelhöhe justieren. 5 Die Tafeln werden mittels eines Verschiebeschutzes, dessen Ausführung je nach Unterkonstruktion variiert, gegen seitliches Verschieben dauerhaft gesichert. Das auswechseln der Fassadentafeln muss gewährleistet sein. 1
2
3
4
5
03.2021
15
16
Planung I Konstruktionsdetails Aussenecke
Sigma 12 Innenecke
9
4 4 6 2 5
1
7
5 2
6
8 3
3 7 9 8
1 Tragwerk, Untergrund 2 Wärmedämmung 3 Konsole 4 Vertikales Stützprofil (im Fugenbereich schwarz) 5 Horizontales Tragprofil (im Fugenbereich schwarz)
03.2021
1
10
6 Doppelagraffe mit Justierschraube 7 Eckverbindungsprofil 8 Swisspearl-Systemanker Sigma 12 9 Verschiebungssicherung 10Largo-Fassadentafel, 12 mm
1 Tragwerk, Untergrund 2 Wärmedämmung 3 Konsole 4 Vertikales Stützprofil (im Fugenbereich schwarz) 5 Horizontales Tragprofil (im Fugenbereich schwarz)
6 Doppelagraffe mit Justierschraube 7 Swisspearl-Systemanker Sigma 12 8 Verschiebungssicherung 9 Largo-Fassadentafel, 12 mm
Planung I Konstruktionsdetails Fenstersturz mit Storen
Sigma 12 Fenstersturz
4
6 7
10 2
5 9
5
1
2
11
1
3
6
8 7
3
8
4
9
12
1 Tragwerk, Untergrund 2 Wärmedämmung 3 Lamellenstoren 4 Sichtschutz Sturz 5 Vertikales Stützprofil (im Fugenbereich schwarz) 6 Agraffe
7 Swisspearl -Systemanker Sigma 12 8 Horizontales Tragprofil (im Fugenbereich schwarz) 9 Largo-Fassadentafel, 12 mm 10Lüftungsgitter 11 Montagehilfe zu Sichtschutz 12Steckzarge
1 Tragwerk, Untergrund 2 Wärmedämmung 3 Vertikales Stützprofil (im Fugenbereich schwarz) 4 Agraffe 5 Swisspearl -Systemanker Sigma 12
6 Horizontales Tragprofil (im Fugenbereich schwarz) 7 Largo-Fassadentafel, 12 mm 8 Befestigungsprofil L-förmig (max. Tafellänge) 9 Largo-Fassadentafel, 8 mm
03.2021
17
18
Planung I Konstrutionsdetails Fensterbank
Sigma 12 Fensterleibung
11 1 10 9 1 2
6
2
3 4
8
5 8 7
7
4 5
3
6
9
10
1 Tragwerk, Untergrund 2 Wärmedämmung 3 Konsole 4 Vertikales Stützprofil (im Fugenbereich schwarz) 5 Swisspearl -Systemanker Sigma 12
03.2021
6 Doppelagraffe mit Justierschraube 7 Horizontales Tragprofil (im Fugenbereich schwarz) 8 Largo-Fassadentafel, 12 mm 9 Fensterbank 10Fenster 11 Leibung
1 Tragwerk, Untergrund 2 Wärmedämmung 3 Konsole 4 Vertikales Stützprofil (im Fugenbereich schwarz) 5 Horizontales Tragprofil (im Fugenbereich schwarz)
6 Agraffe 7 Eckverbindungsprofil 8 Swisspearl -Systemanker Sigma 12 9 Verschiebungssicherung 10Largo-Fassadentafel, 12 mm
Planung I Konstruktionsdetails Sockelanschluss
≥30
Dachrandanschluss
Sigma 12
8
10
6 2 50
7
3 6
1
4
7
2
1
5
5
3 8
9 4
9
1 Tragwerk, Untergrund 2 Wärmedämmung 3 Konsole 4 Vertikales Stützprofil (im Fugenbereich schwarz) 5 Horizontales Tragprofil (im Fugenbereich schwarz)
6 Doppelagraffe mit Justierschraube 7 Swisspearl -Systemanker Sigma 12 8 Dachrandabdeckung 9 Largo-Fassadentafel, 12 mm
1 Tragwerk, Untergrund 2 Wärmedämmung 3 Konsole 4 Vertikales Stützprofil (im Fugenbereich schwarz) 5 Horizontales Tragprofil (im Fugenbereich schwarz)
6 Agraffe 7 Swisspearl -Systemanker Sigma 12 8 Lüftungsprofil 9 Largo-Sockeltafel, 8 mm 10 Largo-Fassadentafel, 12 mm
03.2021
19
20
Planung I Lagerung, Sicherheitsvorschriften Baustellen-Zwischenlagerung Während des Transports und der Lagerung (Zwischenlager, Baustelle) sind die Tafeln vor Beschädigung, Sonne, Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Die Hülle (Lieferform ab Werk) dient als Transportbehelf und ist kein Nässeschutz. Abdecken der Tafelstapel Abdeckmaterialien (Planen) sind so einzusetzen, dass die Durchlüftung der Tafelstapel gewähr-leistet ist.
Stapel unter Dach oder mit Plane abgedeckt vor Nässe und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Die Schutzfolie allein genügt nicht.
03.2021
Richtlinien Den einschlägigen Unfallverhütungs Massnahmen zur Vermeidung von Verletzungen und Sachschäden ist unbedingt Folge zu leisten. Verletzungsgefahr beim Transport und während der Montage Bei Transport, Lagerung und Montagearbeiten sind alle Massnahmen zu treffen, welche die Gefahr von Verletzungen, Sachschäden und Folgeschäden durch fehlerhafte Montage vermeiden. Es sind angemessene Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und Sicherheits-Schuhwerk zu tragen. Das Bewegen der zu Paletten gebündelten Tafeln darf nur erfolgen, wenn die Platten korrekt mit Sicherungselementen befestigt sind. Verwendung von Zubehör Die Verwendung und korrekte Montage von Original-Zubehör der Swisspearl Deutschland GmbH gewährt eine einwandfreie Funktionstüchtigkeit und ist Voraussetzung für einen etwaigen Garantieanspruch.
Bearbeiten von FaserzementProdukten Müssen Faserzement-Tafeln auf der Baustelle bearbeitet werden, so sind Geräte einzusetzen, die keinen Feinstaub erzeugen oder solche, die diesen absaugen.
nicht ziehen...
...sondern abheben
Sigma 12 Bearbeitung im Werk Masszuschnitte und Hinterschnittbohrungen der Befestigungspunkten sollen nach bauseitiger Stückliste grundsätzlich in entsprechned eingerichteten Werkstätten erfolgen. Beim Masszuschnitt von Largo Fassadentafeln sind die Kanten abzufasen und mit Kantenimprägnierungsmittel zu imprägnieren. Positionierung Es empfiehlt sich, die Tafeln beim Bearbeiter (Zuschnitt) nach Positionen geordnet in der Reihenfolge des Montageablaufs zu bestellen. Das Bestellformular finden sie unter www.swisspearl.de Stapelung • Tafeln liegend stapeln • Einzelstapel höchstens 500 mm hoch • Paletten dürfen nicht übereinander gestapelt werden! • Polystyrol- und FolienZwischenlagen verwenden • Farbseitig nie eine Polystyrol- Zwischenlage verwenden!
Planung I Bearbeitung, Werkzeuge Kanten-Imprägnierung
Für die Imprägnierung von Schnitten und Ausschnitten auf der Baustelle steht der LukoHandapplikator gefüllt, frostbeständig zur Verfügung.
Kanten von Schnitten und Ausschnitten auf der Baustelle müssen mit Luko-Imprägnierung behandelt werden.
Zuschnitte, Ausschnitte Für längere, gerade Schnitte eignet sich eine Handfräse mit Diamantblatt. Diese soll mit einem Industrie-Staubsauger ausgestattet sein. Für exakte Schnitte sind Führungsschienen erhältlich. Für kleinere Ausschnitte ist eine Pendelstichsäge mit Hartmetallblatt geeignet.
Tauchkreissäge mit Führungsschiene
Sigma 12
Akkuschrauber
Pendelstichsäge
Saugheber
Schraubendreher T30
Drehmomentschlüssel
Ergänzungsbohrungen Einzelne Ergänzungsbohrungen dürfen von geschulten Personen, unter Werkstattbedingungen auf der Baustelle ausgeführt werden. Die Hinterschnittbohrungen dürfen nur mit einem Spezialbohrer gemäss ETA 17-0536 erstellt werden. Das Bohrmehl ist aus dem Bohrloch zu entfernen. Für die Bohrlochkontrolle sind die in der ETA 17-0536 aufgeführten Messinstrumente zu verwenden. Bei Fehlbohrungen ist ein neues Bohrloch im Abstand von mindestens zweifacher Tiefe der Fehlbohrung anzuordnen.
03.2021
21
22
Planung I Reinigung, Abdeckarbeiten Reinigung Bei der Montage von Largo-Fassadentafeln gelangen Bohr-und Schneidstaub sowie Schmutz vom Gerüst und aus der Umgebung auf die Fassade. Diese Schmutz-Ablagerungen bestehen aus groben, sandartigen und feinen staubförmigen Partikeln, die auch Kalkverbindungen enthalten und unter Einwirkung von Feuchtigkeit und Kohlendioxid innert kurzer Zeit in wasserunlösliches Calciumkarbonat umgewandelt werden. Wird die so verschmutzte Fassade trocken gereinigt, verschmieren die groben und feinen Schmutzpartikel und das Calciumkarbonat die Fassadenoberfläche, hinterlassen einen weißen Schleier und zerkratzen zudem die Oberfläche der Farbschicht. Aus diesen Gründen ist die Trockenreinigung von Swisspearl-Fassadenprodukten nicht zu empfehlen! Trockener Staub Enfernung am besten mit Absauggerät oder Trocknen und sauberem Lappen, Mikrofasertuch oder ähnlichem. 03.2021
Nasser Staub Er führ zu Flecken auf der Beschichtung. Darum muss dieser sofort mit viel Wasser und einem Schwamm entfernt werden. Unter Umständen kann auch Essigreiniger eingesetzt werden. Reinigung bei Montage Bohr- und Schneidstaub unmittelbar nach der Bearbeitung entfernen. Sonnencreme, bzw. fettige Hautcreme darf nicht auf Faserzementtafel gelangen, da durch die Exposition im Zusammenspiel mit Feuchtigkeit und UV-Licht die Optik der Beschichtungen beeinträchtigt wird. Endreinigung Eine Endreinigung ist unmittelbar vor der Gerüstdemontage zwingend notwendig. Die Endreinigung, je nach Verschmutzung, soll mit Wasser oder Putzessig durchgeführt werden.
Sigma 12 Kalkhaltige Verschmutzungen 1. Putzessig (9.5%) mittels Gartenspritze auf verunreinigte Stellen aufsprühen. Darauf achten, dass so wenig wie möglich von der Reinigungsflüssigkeit in den Boden oder ins Grundwasser gelangt (Achtung: Putzessig darf nicht mit blanken Metallteilen in Kontakt kommen). 2. Zirka 5-20 Minunten einwirken, aber nicht eintrocknen lassen! 3. Fassade mit kaltem Wasser mittels HDW-Reiniger spülen. Arbeitsdruck: 40-80 bar. Druckeinstellung unbedingt auf einer unauffälligen Stelle testen. 4. Stark verschmutzte Stellen: Punkt 1-3 wiederholen. 5. Bekleidung mit Mikrofasertuch trocknen. Nicht kalkhaltige Verschmutzungen Fassade mit kaltem Wasser mittels Hochdruck-Reiniger spülen. Arbeitsdruck 40-80 bar. Druckeinstellung unbedingt auf einer unauffälligen Stelle testen.
Wichtig! Nie an praller Sonne reinigen! Reinigung Nobilis- + Carat-HR Angaben zur Reinigung von Graffitis auf Carat HR finden Sie unter www.swisspearl.de Abdeckarbeiten Beim Abdecken von Faserzement-Platten im Zusammenhang mit Anschlussarbeiten ist zu beachten, dass herkömmliche Standard-Abdeckbänder in der Regel nicht UV-beständig sind. Sie hinterlassen schon nach kurzer Zeit Schäden an der Tafeloberfläche. Wir empfehlen darum • für den temporären Einsatz von 1-2 Wochen das LangzeitAbdeckband blau 3M 2090 • für längere Einsätze bis zu 6 Monaten das SuperAbdeckband Gold 3M 244