syndicom - die zeitung

Page 1

Nr. 5 3. 6. 2016

www.syndicom.ch Gewerkschaft Medien und Kommunikation

die zeitung

AZB 3001 Bern Adressänderungen sind zu richten an: syndicom, Adressverwaltung, Monbijoustrasse 33, Postfach, 3001 Bern

Logistik

Angestellte beklagen sich über immer mehr Überstunden bei der SecurePost AG  Seite 4 Dossier digitalisierung #9

Internet der Dinge

Jetzt kommt «the next big thing»: das Internet wächst und umfasst zunehmend auch Maschinen, Geräte und Fahrzeuge. Im «Internet der Dinge», wo die Grenze zwischen online und offline langsam, aber sicher verschwindet, verbinden sich neuartige Geräte miteinander. Doch dem aktuellen Hype könnte bald wieder die Ernüchterung folgen, denn noch fehlen einheitliche Standards für den Aufbau eines weltumspannenden Netzes ohne grosse Sicherheitslücken. Die Gewerkschaften befürchten einen massiven Verlust an Arbeitsplätzen durch die anrollende Automatisierungswelle.  › Seite 2

Medien

Unsere Umfrage zeigt: Medienschaffende wollen einen GAV mit Mindestlöhnen  Seite 7

gleichstellung

Die Darstellung von Frauen in den Medien zementiert konservative Rollenbilder  Seite 8

Frauen

14. Juni: Lohngleichheit ist eine zentrale Forderung des Frauenkampftags  Seite 9

Interessengruppen

Höhere Renten sind machbar Wegen der Finanzkrise fallen die Pensionskassen-Renten immer tiefer aus. Die Volksinitiative AHVplus, die am 25. September an die Urne kommt, gibt Gegensteuer und fordert eine Erhöhung der AHV-Renten um 10 Prozent. Eine Gesprächsrunde über Fakten und Hintergründe.  › Seite 3

telecom

Ein Schwerpunktthema der Gewerkschaft syndicom ist das hartnäckige, langfristige Engagement für eine vollständige GAV-Abdeckung in möglichst allen Branchen. Im Sektor Telecom/IT entstand im Umbruchsjahr 2009 ein Vierjahresplan, der für die künftigen Verhandlungen und die Erreichung der GAV-Ziele klare Leitplanken setzte.  Dank sorgfältiger Planung und konsequenter Umsetzung konnten in den darauffolgenden Jahren in allen Branchen des Sektors schöne Erfolge erzielt werden.  › Seite 5

© MARGARETA SOMMER

GAV-Politik gestern, heute und morgen

für solide AHV-Renten ∙ Die syndicom-VertreterInnen Rodolphe Aeschlimann, Patrizia Mordini und Michael Moser sind sich einig, dass Pensionierte, Frauen und Junge am 25. September solidarisch JA sagen zu AHVplus und sich vehement gegen eine Erhöhung des Rentenalters auf 67 einsetzen werden.

NEIN zur Initiative Pro Service public!

Für einen starken Service public und gegen die Privatisierung von Post und Swisscom Die gefährliche und verfängliche Initiative Pro Service public verfehlt nicht nur ihr Ziel, sondern gefährdet die staatsnahen Betriebe. syndicom und ihre Mitglieder sind über die Post und Swisscom direkt betroffen. Deshalb setzen wir uns vehement gegen die Initiative ein.

© DANIEL RIHS

•  Die Initiative führt zu weiteren Privatisierungen. •  Die Initiative reisst ein Loch in die Bundeskasse und erhöht den Spardruck. •  Die Initiative bedroht die Gesamtarbeitsverträge und guten Arbeitsbedingungen. Symbolische Aktion auf dem Bundesplatz · Gut 30 Berufsleute zeigten die schwerwiegenden Folgen eines Gewinn- und Querfinanzierungsverbots. Pöstlerinnen, Zugbegleiter, Feuerwehrleute, Lehrerinnen und Pflegende lehnen die Service-public-Initiative entschieden ab!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.