Nr. 11 23. Dezember 2016
die zeitung
www.syndicom.ch Gewerkschaft Medien und Kommunikation
AZB 3001 Bern Adressänderungen sind zu richten an: syndicom, Adressverwaltung, Monbijoustrasse 33, Postfach, 3001 Bern
telecom
© SAM BUCHLI
Editorial Roland Kreuzer, Leiter Sektor Medien und GL-Mitglied
Mitdenken und mitgestalten im 2017 Wir können die Digitalisierung der Arbeitswelt nicht den Liberalisierern überlassen! Regellose Entwicklungen produzieren VerliererInnen und diese sind anfällig für populistische, fremdenfeindliche und rechtsextreme «Lösungen». Das zeigt die Geschichte, und das sehen wir aktuell mit dem grossen Zulauf für Brexit, Trump, AfD, Front National, SVP & Co. Die Stärkung solcher Kräfte wird die Schwächeren der Gesellschaft erst recht dem sozialen Abstieg ausliefern.
Modernisierter Datenschutz ist ein Hauptanliegen für den Swisscom-GAV 2018 Seite 5
post
syndicom fordert eine klare Strategie zur Entwicklung der Poststellen Seite 7
pensionierte
Die bunte Palette von Herbst-Aktivitäten unserer Pensionierten Seiten 12–13
Delegiertenversammlung 2016
Stopp den Schliessungen! Die Delegierten der Gewerkschaft syndicom beschlossen an ihrer jährlichen Versammlung die Öffnung des Aktionsfonds. Damit können Gelder bereitgestellt werden, um den planlosen Poststellen-Kahlschlag zu bekämpfen. › Seite 18
Crowdworking, «Uberisierung», Pauschalaufträge statt geregelter Arbeitszeit: Die Bürgerlichen werden die digitalisierten Arbeitsformen nutzen, um für sie lästige soziale und arbeitsrechtliche Regelungen zu schleifen. Am Fall Uber üben sie: Statt die Schutzbestimmungen des Taxigewerbes auf Uber anzuwenden, wollen sie diese für alle aufheben. Das ist mit Sicherheit der falsche Weg! Viel eher müssen wir das Sozial- und das Bildungssystem stärken und für neue Arbeitsformen adaptieren. Wenn Berufe wegdigitalisiert werden, könnte eine zur Bildungskasse ausgebaute Arbeitslosenkasse, finanziert durch die Produktivitätsgewinne der Digitalisierung, im Lauf des Arbeitslebens allen eine neue Ausbildung und neue Perspektiven garantieren. Wo Betriebe Produktionsprozesse in Echtzeit an beliebige Orte verlagern können und das Netz für die Produktion und die Schaffung von Mehrwert einsetzen, müssen auch wir lernen, die Arbeitskämpfe vernetzt und im Netz zu führen. Auf zum nächsten, nicht zum letzten Gefecht! Wir wünschen euch allen ein gewerkschaftlich, sozial und zivilgesellschaftlich erfolgreiches neues Jahr!
© SAM FUCHS
Ohne gewerkschaftlichen Druck gab es nie einen sozialen Fortschritt und wird es in Zukunft keine gerechte Verteilung der Arbeit geben.
Alternative Internet-Medien
Ergänzender Journalismus – oder doch nur Selbstverwirklichung? Eine bunte Population von Plattformen mit journalistischen Inhalten hat sich jenseits der Zeitungsverlage im Internet angesiedelt. Im digitalen Biotop zu überleben, ist aber nicht ganz einfach. Res Minder Ein schmaler Schlauch im Keller, vier Arbeitsplätze, ein Elektroöfeli, das notdürftig heizt. Durchs Fenster geht der Blick in einen kleinen Innenhof, dahinter ragt die Mauer des Zürcher Volkshauses in die Höhe. «Wenn die Chippendales auftreten, hören wir das Kreischen», sagt Pascal
Sigg. Er ist einer der drei Gründer des digitalen Gesellschaftsmagazins «Coup», das seit März dieses Jahres online ist. Die Redaktionsstube entspricht dem romantischen Klischee vom Garagen-Start-up perfekt. Auch die Gründer passen gut ins Bild. Drei junge, männliche, leiden-
schaftliche Journalisten, die nicht glücklich wurden mit dem, was in den etablierten Medien möglich ist. Sie wollten lange, aufwendig recherchierte Texte schreiben, statt täglich drei Geschichten rauszuhauen oder online Klicks zu generieren.Ihre
Fortsetzung auf Seite 2