Kรถln / Bonn
August 2009
Januar 2011
2
1/2011
SZENE KÖLN / BONN
Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/363401 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: Druckpunkt Offset GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr
TAO - Die Kunst des Trommelns (Bonn, Beethovenhalle, 16.1., 20 Uhr) TAO will moderne Unterhaltung bieten. Seitdem die Truppe vor rund 13 Jahren gegründet wurde, streben die 12 Künstler eine neue, nie zuvor dagewesene „Wadaiko"Performance an. Mit außerordentlicher Präzision, Wucht und Ausdauer schlagen sie auf ihre riesigen Trommeln. Nicht nur Rhythmusgefühl, sondern auch ganzer körperlicher Einsatz sind dabei gefordert. Immerhin haben die Wadaiko-Trommeln einen Durchmesser von bis zu 1,70 Metern. Die Größten wiegen rund 400 Kilogramm. Ihre Performance ist eine Mischung aus meditativem Trommeln, dyna-
mischer Kampfkunst und einer minuziös aufeinander abgestimmten Choreographie. Jon Burgerman Puzzle Jon Burgerman's schrill-bunte Illustrationen und Cartoon-Charaktere erfreuen sich weltweiter Beliebtheit. So stellte er u.a. in New York, Mailand, Shanghai, Barcelona und Peking aus. Unermüdlich transportiert der Künstler sein Umfeld in seine erfrischend-fröhliche Doo-
dle-Welt. Egal ob iPhone Sleeve, Collectible Toys, Video Games, Shirts, Tapeten oder Hotelzimmer sein Design überzeugt. Die Wartezeit bis zum nächsten Live-Event lässt sich jedoch mit Burgermans neustem Doodle-Streich verkürzen: Szene Köln-Bonn und Heye Art Lab verlosen 3 x sein Puzzle in der schrägen Dreieckbox inkl. jeweils einem A3 Poster. Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Jon Burgerman Puzzle“ an redaktion@szeneonline.de
Oetkers und 1954 durch städtische Ankäufe begonnen, liegen die Schwerpunkte beim Expressionis-
mus, bei der internationalen Skulptur und bei beispielhaften zeitgenössischen Positionen. Mit rund 120 Werken stellt sich die Kunsthalle Bielefeld als eine weitere wichtige Sammlung zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts vor.
Und für diejenigen die bei dieser Verlosung kein Glück haben sollten: auf www.facebook.com/ KVH.heye finden regelmäßig Gewinnspiele statt.
Die unbekannte Sammlung: Klassiker aus Bielefeld - Arp, Beckmann, Munch, Kirchner, Warhol (Bonn, Kunsthalle, 28.1.-27.3.) In einem der schönsten Kunstmuseen Deutschlands, dem 1968 von Rudolf August Oetker gestifteten Philip Johnson-Bau der Kunsthalle Bielefeld, befindet sich eine Sammlung, die wenig bekannt ist. Zu ihr gehören Meisterwerke der Klassischen Moderne von Max Beckmann, Alexej von Jawlensky, Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, Man Ray, Emil Nolde oder Pablo Picasso. 1950 durch eine Schenkung
The False Poets am 8.1. im Session (Bonn) The False Poets blicken auf eine mittlerweile 10jährige Bandgeschichte zurück. Ihre Musik bewegt sich außerhalb des Mainstreams, ihre Texte jenseits songschreiberischer Floskeln. Mit ihrem poetischen Independentrock gehen sie eigene Wege. Markenzeichen sind von melancholischen, aber auch von Powerrock-Melodien getragene poetische Texte, die so-
wohl auf englisch als auch auf deutsch gesungen werden. Wishbone Ash am 18.1. in der Harmonie (BN-Endenich) 41 Jahre sind nunmehr seit der
SZENE KÖLN / BONN
1/2011
3
4
1/2011
SZENE KÖLN / BONN
Gründung der Kult-Classic-Rockband Wishbone Ash vergangen. Die tourerprobten Rocker Andy Powell und Muddy Manninen an den
Gitarren, Bob Skeat am Bass und Joe Crabtree an den Drums präsentieren den Fans bei ihren legendären Live-Konzerten ein musikalisches Feuerwerk. Still Collins am 21.1. im Eltzhof (Köln-Porz) Besonderes Merkmal der Band ist die unglaubliche Stimmähnlichkeit des Sängers Sven Komp mit Phil Collins. Das Repertoire reicht von den guten alten Genesis-Songs bis hin zu den aktuellen Phil CollinsHits. Aber auch raffinierte musikalische Überraschungsmomente
und ein buntes Treiben auf der Bühne versprechen eine Supershow.
Gernot Voltz ist Herr Heuser vom Finanzamt: „Wenn die Konten Trauer tragen“ Herr Heuser hat die Ausstrahlung einer Klarsichthülle auf Valium, aber unter der biederen Oberfläche brodelt die Leidenschaft für das größte Werk deutscher Schöpfungskraft, das Steuersystem. Seine Hobbys: Quittungen sammeln und Herrenmode. Seine Erlebnisse sind pointenreiche Verbalexpeditionen durch die neudeutsche Krisenland-
schaft und wenn die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinander geht, wird Herr Heuser zum Dienst-Robin-Hood in Hochwasserhosen, getreu dem Motto: Erst wenn das letzte Schwarzgeldkonto zur öffentlichen Bekanntmachung geworden ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen, aber wegnehmen kann! Wann: 7.1., 20 Uhr Wo: Pantheon Werner Koczwara: „Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt“ So lange es den deutschen Bürokratismus und das Bürgerliche Ge-
setzbuch (kurz BGB) gibt, und ein wirksames Gegenmittel ist bislang noch nicht bekannt, so lange surft der gebürtige Schwäbisch Gmünder mit seinem Kabarett-Dauerbrenner „Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt“ auf der Welle des Lacherfolges. Freuen darf man sich also wieder auf einen Abend mit 100 Prozent Koczwara Humor: Schnell, intelligent, frech und garantiert rabenschwarz. Wann: 7.-9.-1., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Pink Punk Pantheon Die im Rheinland schon längst zum Kult avancierte kabarettistische Karnevalsrevue geht in die 28. Session. Und wieder mit dabei: Das Präsidiumsduo Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen alias Rainer Pause und Norbert Alich, die aus der „Vereinsjugend“ rekrutierte PPP-Band, Axel Cruse, der „Ver-
einstürke“ Tunc Deniçer, Gabi Busch und viele, viele andere. Mit satirischem Biss werden weltpolitische und natürlich auch rheinlän-
dische Themen des Jahres 2010 sowie aktuelle Bonner Themen und die Vereinsinterna des FKK Rhenania auf einzigartige Weise transparent gemacht. Und die zur ewigen Präsidenten-Wiederwahl anstehenden Wadenbeißer Litzmann und Schwaderlappen führen mit ihren kabarettistischen Seitenhieben sich und andere vor. 3 Stunden purer karnevalistisch-kabarettistischer Spass ... Wann: 12.-16., 18.-22.1., 19 Uhr Wo: Pantheon Paul Panzer: „Endlich Freizeit - was für’n Stress Sensationell verrückt, bedingungslos ehrlich und zum Brüllen komisch! „Freizeit" - Wie oft sehnt man sich nach jener Zeit, abseits von Arbeit und Verpflichtungen? Zeit der Entspannung, der Erholung und der kreativen, körperlichen oder auch geistigen Betätigung!? Ob erfasst vom Wellness-Wahn,
begeistert im Handwerkerrausch, eintauchend in die Welt des Sports, voller Reiselust oder schlicht vor der Glotze die Zeit totschlagend Comedypreisträger Paul Panzer hat’s gemacht, und präsentiert nun die ultimative Abrechnung. Wann: 15.1., 20 Uhr Wo: Oper Bonn
SZENE KÖLN / BONN
1/2011
5
8.1. 8.1. 9.1. 13.1. 13.1. 14.1. 14.1. 15.1. 15.1. 15.1. 18.1. 18.1. 19.1. 20.1. 21.1. 21.1. 21.1. 21.1. 22.1. 22.1. 23.1. 24.1. 26.1. 26.1. 26.1. 26.1. 27.1. 28.1. 28.1. 29.1. 30.1. 30.1.
THE FALSE POETS, Bonn, Session, 20 Uhr MAM, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr TRIOSENCE, BN-Endenich, Harmonie, 19 Uhr HAMBURG BLUES BAND, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr KEIMZEIT, Köln, Yard Club, 20 Uhr GAT, Köln-Porz, Eltzhof, 20 Uhr THE PATH OF GENESIS, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr UNCLE FRED, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr DIRTY DEEDS ’79, Siegburg, Kubana, 20 Uhr FRAGYLE, Bonn, JAzzclub Session, 20 Uhr DÚNÉ, Köln, Luxor, 20 Uhr WISHBONE ASH, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr I LIKE TRAINS, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr ULLA MEINECKE, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr RIDDIM OF ZION, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr STILL COLLINS, Köln-Porz, Eltzhof, 20 Uhr THE GRACIOUS FEW, Köln, Luxor, 20 Uhr FLOSSIE MALAVIALLE, Bad Honnef, Feuerschlößchen (Sibi-Gymnasium), 20 Uhr BERNARD ALLISON & BAND, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr GRENDEL, Köln, Kulturbunker, 21 Uhr EES, BN-Endenich, Harmonie, 19 Uhr PHILIPP POISEL, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr NATURALLY 7, Köln, Kulturkirche, 20 Uhr THE SONNETS, Köln, Studio 672, 20 Uhr NEW POLITICS, Köln, MTC, 20 Uhr FANFARE CIOCARLIA, Köln, Stadtgarten, 20.30 Uhr THE BROKEN BEATS, Köln, Luxor, 20 Uhr WOLF MAAHN & BAND, Köln, Gloria, 20 Uhr JUST PINK!, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr LOKAL HEROES, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr BLUES CARAVAN, BN-Endenich, Harmonie, 19 Uhr THE SCRIPT, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr
Vorschau: 3.2. 4.2. 8.2. 8.2. 9.2. 10.2. 10.2.
NATHANIEL RATELIFF, Köln, Blue Shell, 20 Uhr MARSHALL & ALEXANDER, Bonn, Kreuzkirche, 20 Uhr TWIN SHADOW, Köln, Studio 672, 20 Uhr SUM 41, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr COLD WAR KIDS, Köln, Luxor, 20 Uhr GLASSER, Köln, Blue Shell, 20 Uhr CITIZEN COPE, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr
Camerata: „Mystery“ Camerata, das sind sieben professionelle Sängerinnen und Sänger aus Weißrussland. In ihrem neuen Programm entführen sie in eine geheimnisvolle Welt von Sound und Harmonie. Nie gehörte Wunderklänge lassen vor dem geistigen Auge Bilder entstehen. Ihren Kompositionen, die vor allem slawische Wurzeln haben, haftet ohnehin etwas Mystisches, ja Traumwandlerisches an. Die Einzigartigkeit der 6
1/2011
SZENE KÖLN / BONN
16.2. 16.2. 19.2. 20.2. 22.2. 27.2. 28.2. 2.3. 8.3. 8.3. 9.3. 14.3. 17.3. 18.3. 19.3. 22.3. 23.3. 24.3. 29.3. 30.3. 30.3. 31.3. 1.4. 4.4. 6.4. 7.4. 24.4. 26.4. 21.5. 23.5. 25.5. 25.5. 25.5. 20.6. 21.6. 1..7. 2..7. 3..7.
LISA BASSENGE, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr REEL BIG FISH, Köln, Luxor, 20 Uhr LONG DISTANCE CALLING, Köln, Underground, 20 Uhr PERIPHERY, Köln, Underground, 20 Uhr MAX MUTZKE, Köln, Luxor, 20 Uhr MAROON 5, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr WIRE, Köln, Luxor, 20 Uhr PIERRE FRANCKH, Köln, Gloria Theater, 20 Uhr BEN FOLDS, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr THE VACCINES, Köln, Studio 672, 20 Uhr ROBYN, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr MOGWAI, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr HURTS, Köln, Palladium, 20 Uhr FEEDER, Köln, Luxor, 20 Uhr THE BLACK KEYS, Köln, Essigfabrik, 20 Uhr KT TUNSTALL, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr RISE AGAINST, Köln, Palladium, 20 Uhr ALL TIME LOW, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr SCOUTING FOR GIRLS, Köln, Gloria, 20 Uhr JAMES BLUNT, Köln, Lanxess Arena, 20 Uhr ALOE BLACC / THE GRAND SCHEME, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr ITCHY POOPZKID, Köln, Luxor, 20 Uhr KATIE MELUA, Köln, Lanxess Arena, 18 Uhr POLARKREIS 18, Köln, Gloria, 20 Uhr BOSSE, Köln, Luxor, 20 Uhr ADELE, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr DIE ATZEN, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr BLACKFIELD, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr DANCE GAVIN DANCE, Köln, Luxor, 20 Uhr EXPLOSIONS IN THE SKY, Köln, Essigfabrik, 20 Uhr STEFFEN HENSSLER, Köln, Theater am Tanzbrunnen, 20 Uhr ZUCCHERO, Düsseldorf, Philipshalle, 20 Uhr TITANIC BOYGROUP, Köln, Kulturkirche, 20 Uh CHICAGO, Köln, Tanzbrunnen, 20 Uhr EAGLES, Köln, Lanxess Arena, 20 Uhr 26th SUMMERJAM -FESTIVAL 2011, Köln, Fühlinger See 26th SUMMERJAM -FESTIVAL 2011, Köln, Fühlinger See 26th SUMMERJAM -FESTIVAL 2011, Köln, Fühlinger See
stimmlichen Vielfalt lässt staunen und verursacht Gänsehaut pur. Wann: 16.1., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Sebastian Puffpaff: „Warum!“ „Ich habe die seriöse Schiene ausprobiert, doch der Nachname war stärker und hat mich ziemlich schnell in die Welt des Humors entführt, wo ich endlich ernst genommen werde.“ (Sebastian Pufpaff) Und so wird er als der George Cloo-
ney des Kabaretts bezeichnet und das Publikum gab ihm den Prix Pantheon 2010. Sein Programm ist eine Sichtweise, eine Meinung. Wer verstehen will, dem bleibt manchmal nur die Frage als Antwort, auf all die Fragen dieser Welt. Wann: 17.1., 20 Uhr Wo: Pantheon Pätzold & Burgos: „Bis dass der Tanz uns scheidet“ Adam und Ela (er aus New York,
sie aus Bielefeld) haben etwas gemeinsam, sie teilen ihre Liebe für den Tanz. Schade eigentlich, dass die Beiden so gar nicht zueinander passen. Susanne Pätzold und Alex Burgos erzählen in dieser unge-
wöhnlichen Comedy-Show die Geschichte einer verkorksten Liebesbeziehung in 7 Akten und 8 Tänzen. Zerrissen zwischen wilden Wortgefechten und harmonischen Schrittfolgen versuchen die Beiden zueinander zu finden. Kann sich ein Paar in Frieden lieben, das sich so leidenschaftlich missversteht?! Wann: 18.1., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus GlasBlasSing Quintett: „Keine Macht den Dosen!“ Das GlasBlasSing Quintett konnte mit seinem ersten Programm eindrucksvoll unter Beweis stellen: Die Metamorphose der Flasche vom wenig beachteten Alltagsgegenstand zum hippen Alleskönner-
Instrument ist gelungen. Und nun? Mission erfüllt, Flasche leer? Mitnichten! Durch strategische Instrumenten-Zukäufe auf dem europäischen Getränke-Binnenmarkt und eine geschickte Optimierung des bestehenden Klangkörpers ist es dem GlasBlasSing Quintett ge-
lungen, das nächsthöhere Flaschenmusik-Level zu erreichen. Es wird losgepustet und geploppt alles nach dem deutschen Reinheitsgebot! Wann: 19.1., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Schroeder & Staub: „Zugabe" Deutschland am Ende eines jeden Jahres. Ein Land braucht Therapie. Die Kabarettisten Florian Schroeder und Volkmar Staub ziehen die Couch aus, nehmen den Patienten gründlich unter die Zeit-Lupe und krempeln den ganzen Krempel mal ordentlich um: Die Zugabe zeigt, warum nur Lena Bundespräsidentin werden kann, warum Thilo Sarrazin Islam und Christentum ver-
söhnt hat und warum man „F.D.P.“ wieder mit „Fast drei Prozent“ buchstabieren kann. Wann: 23.1., 20 Uhr Wo: Pantheon Michael Sens: „Das Casanova-Prinzip“ Als Dichter, exzellenter Musiker und Bewegungskünstler träufelt Michael Sens das Thema Liebe, Musik und Sex auf eine erfrischend überraschende Art und Weise in sein staunendes Publikum. Liebesbriefe prominenter Persönlichkeiten werden in der Regel für viel Geld versteigert. Und Sens liest sie vor! Extrem amüsant kommt da der amouröse Briefwechsel zwischen Bushido und Angela Merkel daher. Dies aber in einer intelligenten und vor allem witzigen Überhöhung, zu der man – wie beim ganzen Programm – nur eines sagen kann: Hingehen und anschauen! Wann: 25. + 26.1., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus
Wilfried Schmickler: „Weiter“ Wilfried Schmickler macht seit über 30 Jahren politisches Kabarett und
auch in seinem neuen Programm geht es immer aktuell „weiter“. Und zwar so, wie man ihn kennt: bitterböse und kompromisslos, unbequem und hochpolitisch, aber immer höchst unterhaltsam, gnadenlos und ohne falsche Rücksichtnahme unbequeme gesellschaftliche Wahrheiten aussprechend! Wann: 26.1., 20 Uhr Wo: Pantheon @rheinkabarett: „Der Nächste, bitte...“ Andreas Etienne, Susanne Galonska, Michael Müller und Christoph Scheeben stehen für bissige Satire, Nummern zum Totlachen und mitreißende Musik! Ihr aktuelles Thema ist die liebe Gesundheit. „Der Nächste, bitte!“ ist ein mitrei-
ßendes, urkomisches Programm, bei dem viel gelacht werden kann und wer lacht, lebt bekanntlich länger – vor allem aber gesünder. Wann: 29. + 30.1., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Schlachtplatte In der Jahresendabrechnung prä-
SZENE KÖLN / BONN
1/2011
7
8
1/2011
SZENE KÖLN / BONN
sentiert „die frechste KabarettBoy-Group westlich der Wolga“ das Beste und Härteste, das Schönste und Böseste aus 2010. Ob Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft oder Show-Biz - wer sich öffentlich entäußert, könnte auch auf der Schlachtplatte serviert werden! Serviert mit allen Zutaten, die es zu einem zünftigen
Schlachtfest braucht: vom sarkastischen Stand-up-Monolog bis zur satirischen Massenszene, vom sozialkritischen Song bis zum spaßigen Sketch wird nichts ausgelassen, um das Publikum auf höchst unterhaltsamen Niveau zum Rasen zu bringen ... Wann: 31.1., 20 Uhr Wo: Pantheon
Safranito „Safranito“ heißt das neue, atmosphärisch starke Familienspiel von Zoch. Statt mit Worten, „pfeffern“ sich die zwei bis vier Spieler ab zehn Jahren ihre Gebote mit geschickter Wurftechnik „um die Ohren“. Sie wetteifern darum,
möglichst schnell die richtigen Gewürze für ihre Speisen zusammen zu bekommen, um beim Maharadscha aufzutischen. Dazu werden Münzen mit unterschiedlichen Wer-
ten verdeckt in die Schalen geworfen – es wird geblufft, geschubst und verdrängt. Wer „aus dem Handgelenk heraus“ die richtigen Verhältnisse in den Schalen herstellt, darf Kardamom, Ingwer, Zimt und andere begehrte Gewürze gewinnbringend verkaufen oder günstig erstehen. Es gewinnt, wer als Erster drei Gerichte mit den passenden Gewürzen zubereitet hat.
Taxman 2011 Exakte 88 Prozent der deutschen Bevölkerung halten das derzeitige Steuersystem für zu kompliziert, ermittelte vor kurzem das Marktund Meinungsforschungsinstitut Forsa in einer repräsentativen Umfrage. Zu mehr Durchblick im Steuer-Dschungel verhilft da „Taxman 2011“. Mit dem Programm von Hau-
fe-Lexware wird die Steuererklärung einfach, logisch und kompetent erstellt. Steuerliche Regelungen sind nie in Stein gemeißelt. Ein Beispiel: das häusliche Arbeitszimmer, das laut Haushaltsbegleitgesetz mit Wirkung ab dem 1.1.2011 wieder absetzbar ist. Die Regelung gilt rückwirkend (!) zum 1.1. 2007. Wer kein Steuer-Fuchs ist und trotzdem jeden ihm zustehenden Cent vom Fiskus zurückholen möchte, der findet in „Taxman 2011“ das optimale Werkzeug. Denn die Experten von Haufe-Lexware haben in die neue Steuersoftware alle aktuellen Änderungen sowie rechtssichere Tipps und Tricks für jeden Steuerfall integriert. Dabei bietet die Be-
dienung des Programms viel Komfort. Ein Video-Moderator als „digitaler Steuerberater“ nimmt den Anwender von Beginn an bei der Hand, und per Interview wird der Anwender durch alle notwendigen Angaben für die Steuererklärung geführt. Der jeweilige Steuerfall wird damit präzise abgesteckt und unnötige Angaben oder Fragen lassen sich vermeiden. Sind alle Angaben eingetragen, können die fertigen Formulare einfach ausgedruckt und per Post oder als elektronische Steuererklärung online an das Finanzamt verschickt werden. Wir verlosen 10 x den neuen „Taxman 2011“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Taxman 2011“ an redaktion@szeneonline.de Gran Turismo 5 „Gran Turismo 5“ bietet über 20 traumhafte Schauplätze und mehr als 70 Streckenvariationen und das so real wie möglich. Die visuellen Effekte wurden auch auf die kleinsten Bestandteile angewandt. So fliegen zum Beispiel bei heftigen Kollisionen die Funken, kleine Steine werden bei Schotterfahrten hochgeschleudert und und und ... Das Spiel reizt physische Effekte wie diese bis ins winzige Detail aus, um eine größere Darstellungstiefe zu erreichen. Der „Gran-Tu-
rismo“-Modus, in den vorherigen Versionen der Reihe von allen geliebt, wurde in wichtigen Punkten überarbeitet und erlebt in „Gran Turismo 5“ seine Wiedergeburt als „GT Life“. Im neuen „GT Life“ hat sich der grundlegende Ablauf nicht geändert. Aber für das „Leben“ stehen dem Spieler nun zwei Optionen zur Verfügung. Das Leben als Rennfahrer in A-Spec und als
SZENE KÖLN / BONN
1/2011
9
Leiter eines Rennteams in B-Spec. Ungeahnter Realismus und beeindruckende Grafik garantieren bei beiden Varianten ein einzigartiges Rennerlebnis. Wir verlosen 3 x das neue „Gran Turismo 5“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Gran Turismo 5“ an redaktion@szeneonline.de Guitar Hero – Warriors of Rock „Guitar Hero: Warriors of Rock“ bringt den harten Geist des wah-
ren Rock zurück auf die Bühne! Richtig ab geht es bei der längsten Setliste aller Zeiten: Sie umfasst über 90 Songs, in denen sich RockHeroen wie Black Sabbath, Queen, Slipknot, Muse und Kiss ein Stelldichein geben. Zusammen mit vielen brandneuen Features bedeutet das, dass der Spielspaß hier so schnell kein Ende nimmt: Den Rocker in sich kann man etwa im story-basierten „Quest Mode“ mit unzähligen Power-Up-Fähigkeiten und versteckten Inhalten von der Leine lassen, oder in den Modi „Quickplay+“ und „Party Play“ kräftig in die Saiten hauen. Im Klartext: Von der Steuerung über die brandneuen individuellen Hero-Fähigkeiten der Charaktere bis zum preis-
10
1/2011
gekrönten Gameplay ist Guitar Hero: Warriors of Rock genau die Zugabe, auf die alle Fans gewartet haben. Wir verlosen 3 x „Guitar Hero: Warriors of Rock“ (PS 3, xbox)! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Guitar Hero“ an redaktion@szeneonline.de Stimmt’s? Wahrheit oder Lüge? Die Suche nach der Wahrheit mit „Stimmt´s?“ wird Familien und Freunde mit aberwitzigen, aber auch immer wieder provokativen Fragen begeistern und so auf jeder Party für viel Spaß und Überraschungen sorgen. Bis zu acht Spieler werden nach und nach mit mehr als 3.000 Fragen konfrontiert. Zusätzlich erlaubt der Hot Seat Modus, Mitspieler förmlich auf
den „Heißen Stuhl“ zu setzen und mit eigenen Fragen zu löchern. Vorsicht: Jede Antwort wird auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft bereiten Sie sich also auf die unglaublichsten Fragen vor! Wir verlosen 3 x „Stimmt’s – Wahrheit oder Lüge“ (xbox)! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Stimmt’s“ an redaktion@szeneonline.de
SZENE KÖLN / BONN
Der Herr der Ringe: Die Abenteuer von Aragorn In der Rolle des legendären Aragorn kämpfen die Spieler dessen kühnste Schlachten aus den „ Herr
der Ringe“-Filmen und -Büchern nach, erkunden schwertschwingend und bewaffnet mit Schild, Bogen oder Speer eine farbenprächtige Ausgabe von Mittelerde und machen ihren Gegnern in actiongeladenen Abenteuern den Garaus. Enslaved: Odyssey to the West In 150 Jahren hat sich die Welt bis zur Unkenntlichkeit verändert. Die Menschheit stirbt aus und gnadenlose Maschinen, aus längst vergangenen Kriegen, beherrschen das Bild. In dieser Welt schlüpfen die Spieler in die Rolle von „Monkey“,
einem rohen Einzelgänger, der von der zierlichen „Trip“, einer gerissenen Technologie-Expertin, die in
einer friedfertigen Kommune aufwuchs, begleitet wird. Beide werden von einem mysteriösen Sklavenschiff gefangen genommen. Als Trip zu fliehen versucht, erkennt sie schnell, dass Monkey mit seiner rohen Kraft ihre einzige Hoffnung ist, um wieder nach Hause zu kommen. Marvel Super Hero Squad: The Infinity Gauntlet Wer rettet Witwen, Waisen und auch die ganze Welt? Der Super Hero Squad! Die legendären Marvel Super Heroes und Super Schurken sind zurück, actionreicher, dramatischer und spaßiger als je zuvor. „Marvel Super Hero
Squad: The Infinity Gauntlet“ fesselt die Spieler mit neuen Abenteuern, kniffligen Rätseln und einer erweiterten Auswahl an freispielbaren Marvel Super Hero Squad Mitgliedern. Disney Micky Epic „Disney Micky Epic“ ist ein Jump ‘n‘Run-Action-Adventure für die Wii-Konsole, bei dem sich Micky
Maus auf eine epische, kreative Reise begibt. Der Spieler schlüpft in die Rolle von Micky und landet im Wasteland, einer Parallelwelt aus vergessenen Schöpfungen des Disney-Universums, die er mithilfe von Farbe und Verdünner dynamisch verändern und damit sein ganz eigenes Micky-Heldenepos schaffen kann.
Ferrari – The Race Experience Mit der Lizenz der italienischen Luxusmarke besitzt das Spiel alles, was sich Rennspiel-Fans und Au-
toliebhaber wünschen. Alle Fahrzeuge wie etwa der aufregende 599XX oder der neue 458 Italia wurden der Wirklichkeit im Aussehen und im Fahrverhalten detailliert nachempfunden. Insgesamt lassen sich über 30 legendäre Wagen der Ferrari-Geschichte freischalten und spielen. Ein neuer KarriereModus bietet Herausforderungen sowohl für Simulations-Fans als auch für Arcade-Spieler. Brandneue Straßen- und RennstreckenKurse stehen zur Auswahl. Donkey Kong: Country Returns Donkey Kong, der König des Dschungels, kehrt zurück und macht sich zusammen mit seinem Freund Diddy Kong auf die actionreiche Suche nach seinem gestohlenen Bananenvorrat. WiiFans erleben bei der neuesten Version des Nintendo-Klassikers eine aufregende Mischung aus bekannten und neuen Herausforderungen. So muss Donkey Kong
bei diesem Abenteuer Gefahren im tiefsten Dschungel, auf traumhaften Stränden, in dunklen Höhlen und auf einem brodelnden Vulkan bestehen. Explodierende Fässer, halsbrecherische Lorenfahrten
und gigantische Endgegner machen das Spiel sowohl für Donkey Kong Experten als auch für neue Spieler attraktiv und unterhaltsam. Super Mario Jubiläumsedition Super Mario feiert sein 25 jähriges Jubiläum. Und wer 25 Jahre auf dem Sprung ist – naja, der lässt natürlich zu diesem Anlass etwas ganz besonderes springen! Die prall gefüllte Sonderausgabe von „Super Mario All-Stars – 25 Jahre: Jubiläumsedition!“ Das sind vier klassische Mario-Abenteuer in ei-
ner edlen Sammlerbox: „Super Mario Bros.“, „Super Mario Bros. 2“, „Super Mario Bros. 3“ und „Super Mario Bros.: The Lost Levels“ - und dazu ein Booklet mit der Geschichte von Mario und eine CD mit musikalischen Highlights aus den Super Mario-Spielen. We Sing Robbie Williams 25 Hits des weltberühmten Popstars aus den letzten 20 Jahren, jeder Song begleitet vom Originalvideo – ein Leckerbissen für die Millionen leidenschaftlicher Anhänger des britischen Megastars. Wie
bei allen Teilen der „We Sing“-Reihe können auch bei „We Sing Robbie Williams“ bis zu vier Sänger gleichzeitig zum Mikrofon greifen und mit- oder gegeneinander antreten. Acht Multiplayer-Modi bringen Spaß und Spannung und der Jukebox-Modus bietet reichlich Abwechslung für ausgelassene Karaoke-Abende.
SZENE KÖLN / BONN
1/2011
11
Lars Kepler Der Hypnotiseur Bastei Lübbe Vor den Toren Stockholms wird an einem Sportplatz die Leiche eines brutal ermordeten Mannes ent-
deckt. Kurz darauf werden Frau und Tochter ebenso bestialisch getötet aufgefunden. Offenbar wollte der Täter die ganze Familie auslöschen. Doch der Sohn überlebt schwer verletzt. Als Kriminalkommissar Joona Linna erfährt, dass es ein weiteres Familienmitglied gibt, eine Schwester, wird ihm klar, dass er sie vor dem Mörder finden muss. Er setzt sich mit dem Arzt und Hypnotiseur Erik Maria Bark in Verbindung ... Kari Köster-Lösche Die sizilianische Heilerin Knaur Catania 1282. Die Soldaten des französischen Königs Karl I. von Anjou konfiszieren Korn und Tierherden und die Sizilianer wehren
sich durch einen erbitterten Aufstand. Wundarzt Santino Cataliotti und seine hübsche Tochter Costanza haben reichlich zu tun. Ihre Spezialität: Das Ersetzen von im Kampf abgeschlagenen Nasen. 12
1/2011
Und Costanza darf erstmals selbständig Verwundete behandeln. Schon bald verbreitet sich ihr Ruhm bis ins Lager des Feindes und immer mehr edle französische Ritter begehren, von ihr behandelt zu werden ... Doch dann wird anonym Anzeige gegen sie erstattet ... Gisbert Haefs Die Mörder von Karthago Heyne Modern und multikulturell, machtbesessen und mörderisch: Mit dem Bestseller „Hannibal" hat Gisbert Haefs eine unvergleichliche Kulisse des antiken Karthago geschaffen. Mit seinem neuen historischen Politthriller „Die Mörder von Karthago" kehrt er abermals dorthin zurück und lässt Bomilkar, den „Herrn der Wächter“, in einem Netz der politischen Intrige ermitteln. Drei Morde beschäftigen Bomilkar, der
zuständig für Ruhe und Ordnung in Karthago ist: ein Inder - Pilger und buddhistischer Missionar - wurde erstochen, ein Marktarbeiter überfahren, der Besitzer mehrerer Mietshäuser vom Dach gestürzt. In die verwickelten Ermittlungen mischt sich die Politik. Anno 228 v. Chr., zehn Jahre vor Beginn des Zweiten Punischen Kriegs, sind die Beziehungen zwischen Karthago und Rom ruhig, aber es ist ein unbehaglicher Friede. Marc Spitz David Bowie - Die Biografie Edel/Rockbuch David Bowie ist eine der einflussund erfolgreichsten Figuren der Popgeschichte. Diese Biografie, basierend auf unzähligen Originalinterviews, vermittelt einen Einblick in die Zeit, als Bowie noch David
SZENE KÖLN / BONN
Robert Heyward-Jones hieß. Sie führt in die Kultur des Nachkriegsenglands, in die Mod- und HippieSzene des London der Swinging Sixties und in das von Sex und
Drogen aufgeheizte Milieu der frühen 70er-Jahre, in dem Ziggy Stardust das Licht der Welt erblickte. Sie verfolgt Bowies Aufstieg zum Superstar in den 80er-Jahren und beleuchtet seinen Status als Ikone der alternativen Kunst- und Kulturszene. Außerdem geht es um Bowies Verhältnis zu Kunst, Kommerz, Buddhismus und Okkultismus; um sein kompliziertes Familienleben und seine Distanzierung von jedwedem Starkult. Marc Spitz schildert außerdem mit Witz und Charme, was die Musik Bowies für ihn persönlich als Jugendlichem bedeutet hat ... Messner / Demeter (Hrsg.) Dolomiten: Weltkulturerbe Blv Buchverlag „Dolomiten“ ist mit den Fotos Georg Tappeiners ein bildgewaltiger Band, der sich eindrücklich mit diesem faszinierenden Gebirge befasst, das im Juni 2009 in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen wurde. Das Buch beleuchtet vielfältige Aspekte dieser spektakulä-
ren Bergformation. Neben Beiträgen Messners und Demeters finden sich unter anderem Texte von Erwin Brunner, Hanspeter Eisendle, Lorenz Keim, Ulrich Ladurner und Annibale Salsa. Weiter
werden die geologische Entwicklungsgeschichte der Dolomiten, das abenteuerliche Leben des Herrn de Dolomieu, dem sie ihren Namen verdanken, und die Geschichte des Felskletterns beschrieben. Mälzer & Witzigmann Zwei Köche - ein Buch Goldmann Verlag Küchenbulle meets Jahrhundertkoch, Rock‘n'Roll meets Klassik Tim Mälzer meets Eckart Witzig-
mann. Zwei Köche, die unterschiedlicher nicht sein können und doch eines gemeinsam haben: die Leidenschaft fürs Kochen. Die beiden Freunde laden den Leser ein, dabei zu sein beim Einkaufen erstklassiger saisonaler Zutaten und beim Zubereiten kulinarischer Genüsse aus aller Herren Länder: ein Remix beliebter Klassiker sowie überraschende Neuinterpretationen von Gerichten aus Deutschland, dem Mittelmeerraum, Asien ...
soluten Top-Adressen aus dem Internet übersichtlich präsentiert. Dazu gibt es ein Special mit den besten Online-Shops. Wir verlosen 5 x das neue „WebAdressbuch 2011“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Web-Adressbuch 2011“ an redaktion@szeneonline.de
Jodorowsky/Janjetov/Beltran Techno-Väter Gesamtausgabe Ehapa Comic Collection Mit „Die Techno-Väter" schuf Alexandro Jodorowsky, einer der berühmtesten Comic-Szenaristen der Welt ( „Bouncer", „Der Incal"), ein einzigartiges Kaleidoskop entrückender Traumwelten und düsterer Gesellschaften der Zukunft.
Jetzt sind alle 8 Bände des grafischen Meisterwerks in einem ein-
zigen Sammelband erhältlich! Der Leser kann nun erstmals Albino auf seiner abenteuerlichen Reise vom kleinen Entwickler virtueller Techno-Spiele zum obersten „TechnoVater" begleiten und dabei erleben, wie virtuelle und reale Welten miteinander verschmelzen. Sfar & Guibert Die Tochter des Professors Bocola Wie soll man – verloren im nebligen London des XIX. Jahrhunderts und seit drei Tausend Jahren mumifiziert - um die Hand von Miss Liliane, der Tochter des Professors, anhalten?
Das scheint unmöglich, und doch ist Imhotep IV., ein ägyptischer Fürst, wahnsinnig verliebt und zu allem entschlossen, mit seiner Geliebten das verrufene Ufer der Themse zu verlassen, um an die sonnigen Gestade des heimatlichen Nils zurückzukehren. Doch als das Schicksal und Ihre gnädige Majestät (Königin Victoria) dazwi-
Mathias Weber Das Web-Adressbuch 2011 Mathias Weber Verlag Das „Web-Adressbuch“ präsentiert die besten und wichtigsten Internet-Adressen auf einen Blick! Anfänger und Experten können hier viele Geheimtipps und neue Web-Seiten entdecken, die in Such-
maschinen kaum zu finden sind! Zu über 1.800 Themenbereichen werden jeweils die zwei bis zehn abSZENE KÖLN / BONN
1/2011
13
schenkommen, wird alles so verwickelt und verzwickt, dass er sich nach der Ruhe seines reich ausgestatteten Sarkophags zurücksehnt. Diese romantische und amüsante von Joann Sfar getextete und von Emmanuel Guibert gezeichnete Graphic Novel ist ein kleines Meisterwerk. Goscinny/Uderzo Die ultimative Asterix Edition Band 8: Asterix bei den Briten Ehapa Comic Collection Wohl kaum ein anderer Comic verdient die Ehre, in Form einer „Ulti-
mativen Edition“ verlegt zu werden, wie die erfolgreichste Comic-Serie hierzulande. In Großformat, mit einer brandneuen Kolorierung, neuer Typographie und schickem Rückenbild, sind in Band 8 die Briten am Zug. Die vor Stereotypen strotzende Persiflage auf die beliebten Insel-Europäer mit all ihren seltsam anmutenden Eigenheiten gehört zu den besten Abenteuern der Gallier. Matz/Jacamon Der Killer Band 8: Die natürliche Ordnung der Dinge Ehapa Comic Collection Einsam, kühl, methodisch und bewusst: Das sind die Eigenschaften eines Mannes, dessen Name nie genannt wird. Doch für die Ausfüh-
rung seiner Aufträge sind diese Eigenschaften überlebenswichtig. 14
1/2011
Denn er ist ein Killer. Seine Geldgeber wechseln, seine Prinzipien bleiben gleich. Jacamon und Matz lassen uns den Gedanken eines Berufsmörders folgen. Wir lernen ihn kennen, betrachten in Rückblicken sein Leben und schlagen uns unwillkürlich auf seine Seite. Ein spannendes Spiel mit der Psyche des Lesers, eine außergewöhnlich mitreißende Action-Serie.
nete Album „The E.N.D.“ nun das sechste Studioalbum „The Beginning“. Es erwarten den Hörer 15 brandneue Songs. Die erste Single „The Time (Dirty Bit)“ geht unter
Foster & Murphy Prinz Eisenherz, Bd. 1 Jahrgang 1973/1974 Bocola Verlag Nachdem Hal Foster seinen „Prinz Eisenherz" 34 Jahre lang Woche für Woche gezeichnet und erzählt hat, entschließt er sich mit 78 Jahren, die Serie nach seinen Skizzen und Texten von John Cullen Murphy fortführen zu lassen. Diese fruchtbaren Jahre der Zusammenarbeit werden in einer fünfbändigen Ausgabe – digital überarbeitet und
die Haut und in die Beine und lässt keine Tanzfläche leer. Bei dem Song handelt es sich um eine Neuinterpretation des Dirty Dancing Titeltracks „(I’ve Had) The Time Of My Life“.
in den Originalfarben- veröffentlicht, deren erster Band nun vorliegt. Murphys „Handschrift“ paßt wunderbar zu „Eisenherz". Es ist spannend und macht Spaß, die Geschichte des Prinzen mit dem singenden Schwert zu verfolgen, wie er mit Geschick Gefahren entgeht und den Alltag mit Humor meistert. Die Abenteuer sind weiterhin wunderbar gezeichnet. Die Zusammenarbeit dieser beiden Zeichner hat sich gelohnt!
The Black Eyed Peas – „The Beginning“ Auf jedes Ende folgt ein Anfang. Und so folgt auf das in Deutschland mit Doppel-Platin ausgezeich-
SZENE KÖLN / BONN
Tom Jones - „Greatest Hits – Rediscovered“ Die Gesangs-Ikone aus Wales präsentiert ein „Best of“ mit sämtlichen Hits aus fünf Jahrzehnten. Die insgesamt 29 Tracks funktionieren wie eine Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte: Auf seinen ersten #1-Hit „It’s Not Unusual“ aus dem Jahr 1964 und weitere Klassiker der 60er – „What’s New Pussycat“, „Thunderball“, „Green Green Grass Of Home“ und „Delilah“ – und 70er (z.B. „She’s A Lady“) folgen schließlich auch jüngere Superhits, mit denen Jones auch die Herzen der nächsten und übernächsten Generation erobern
sollte: Seine Version des PrinceKlassikers „Kiss“ aus den späten 80ern, Aufnahmen mit jüngeren Musikern wie z.B. Robbie Williams, der Cardigans-Sängerin Nina Persson oder auch Mousse T., der mit ihm zusammen den Megahit „Sex Bomb“ landete. Phil Collins – „Going Back Live At Roseland Ballroom NYC“ (DVD) Gefilmt wurde eine Show in der in-
timen Atmosphäre des berühmten New Yorker „Roseland Ballroom“, eine einzigartige Gelegenheit, ganz dicht an Phil Collins und seine sorgsam arrangierten Versionen derjenigen Soul- und Motown-Klassiker heranzurücken, die er als Teenager so geliebt hat. Seine Band umfasst mit Bassist Bob Babbitt sowie
den Gitarristen Eddie Willis und Ray Monette drei Mitglieder der originalen Motown-Begleitband The Funk Brothers, zudem zwei treue Begleiter der Genesis-Liveshows: Chester Thompson am Schlagzeug und Darryl Stuermer an der Gitarre. Adoro – „Glück“ Vor zwei Jahren ist der stimmgewaltige Crossover-Act wie aus dem Nichts aufgetaucht und hat den Beweis angetreten, dass es durchaus möglich ist, eine Brücke zwischen Oper und Pop zu schla-
gen und mit dieser Musik Klassikund Popfans gleichermaßen zu begeistern. Inzwischen gelten Adoro in Deutschland als erfolgreichstes Klassik-Pop-Quintett aller Zeiten. Nun geht es mit „Glück“ in die dritte Runde. Elton John + Leon Russell – „The Union“ In den Sechzigern war Leon Russell einer der begehrtesten amerikanischen Studiomusiker und begleitete Jerry Lee Lewis, die Rolling Stones und deren großes Vorbild Glen Campbell durch ihr musi-
kalisches Schaffen. Für Elton John ist Russell seither sein Idol. Jetzt erscheint ihr erstes gemeinsames Album. „The Union“ ist aber keine Ansammlung von Duetten. Es wirkt eher so, als spiele jeder seine eigenen Songs, während der andere neben dem Protagonisten auf der Klavierbank sitzt, ihn unterstützt, ihm unter die Stimmbänder greift,
fehlende Akkorde ergänzt, mitsingt und kleine Piano-Schauer in die Songs regnen lässt. Sie schenken sich gegenseitig Strophen, teilen sich Refrains und erschaffen einen eigenen Klangkosmos. „The Union“ ist ein intimes Album mit großen Stimmen. Große Chöre. Gospel. Viel Erde. Intim, ohne kitschig zu sein und ohne Musical-Pathos. David „Rock“ Feinstein – „Bitten By The Beast“ David „Rock“ Feinstein – ehemaliges Bandmitglied von Ronnie Dio & The Prophets, The Electric Elves, Elf und der Bandleader der legendären New York City Band The Rods - veröffentlicht nach einer Veröffentlichungs-Abstinenz von 7 Jahren sein neues Album auf dem auch die letzte Aufnahme seines
Cousins Ronnie James Dio „Metal Will Never Die“ zu hören ist - eine Hymne, die das Herz eines jeden Metallers höher schlagen lässt. Rihanna – „Loud“ Ein Jahr nach dem Erscheinen ihres letzten Albums „Rated R“ veröffentlicht Rihanna ihr fünftes Studioalbum. Die erste Single „Only Girl (In The World)“ zeigt, dass Rihan-
na wieder zu ihren UptempoDance-Grooves zurückgekehrt ist. „Only Girl (In The World)“ wurde vom norwegischen Produzententeam StarGate produziert. StarGate war bereits für Rihannas Hits wie
u.a. „Unfaithful“, „Don’t Stop The Music“, „Hate That I Love You“ (feat. Ne-Yo), „Take A Bow“ sowie ihrer jüngsten US-#1-Single „Rude Boy“ verantwortlich. „Für mich ist ‚Loud’ frech, witzig, flirty, voller Energie.“, sagt Rihanna selbst über den Albumtitel. The Doors – „Live in Vancouver 1970“ 6. Juni 1970, Vancouver: In Erinnerung geblieben ist dieser Auftritt nicht nur, weil Jim Morrison, Ray Manzarek, Robby Krieger und John Densmore hinreißende MaximumVersionen eigener Klassiker wie „Light My Fire“ und „The End“ ablieferten. Nein, obendrein konnten
sie die Bühne im Pacific Coliseum mit einer leibhaftigen Blues-Legende teilen. Albert King, der Hüne mit der „Lucy“ getauften Gibson Flying V-Gitarre, gesellte sich gleich für vier Covers dazu, die nun auch alle auf dem bisher unveröffentlichten Mitschnitt „Live in Vancouver 1970“ (Doppel-CD) zu finden sind. Lisa Bassenge – „Nur Fort“ Lisa Bassenge, deren samtene Stimme wie keine andere für jungen Jazz Made in Germany steht, hat mit „Nur Fort“ ihr erstes beinahe ausschließlich deutsches Album aufgenommen und überrascht erneut: unbefangen und wie selbstverständlich singt die Künstlerin
SZENE KÖLN / BONN
1/2011
15
zauberhafte Eigenkompositionen, sowie moderne Klassiker der deutschen Musikgeschichte und das in
ihrer Muttersprache - so charmant, cool, relaxed und sophisticated, wie man es bisher noch nicht erlebt hat. Wie selbstverständlich reiht sie Altes an Neues, Fremdes an Persönliches und findet selbstbewusst ihren eigenen Stil, ohne dabei ihre Wurzeln im Jazz zu vergessen. Roger Cicero - „Live At Montreux 2010“ In einer fulminanten Show im Stravinsky Auditorium bewiesen Cicero und seine Band, dass sie mit ihrer elektrisierenden Mischung aus Swing-Titeln, Seventies’-Soul, tanzbaren Grooves und Balladen im Big-Band Gewand das Publikum begeistern und mitreißen konnten. Ob mit Klassikern wie „Zieh die Schuh aus“, „Artgerecht“ und „Wenn Sie Dich Fragt“ oder auch englischen Adaptionen seiner Hits
„Murphys Gesetz“ („Murphy’s Law“) und „Ich hab das Gefühl für dich verlor’n“ („That You And I Feeling“) verzaubert Roger Cicero die Besucher. Chris de Burgh - „Footsteps Live in Concert“ (DVD) Aufgenommen bei Konzerten in Europa und Südafrika, beginnt das Konzert mit dem athmosphärisch ausgeleuchteten und sounduntermalten Intro der Show und beinhaltet insgesamt 18 Songs, bei denen Chris nicht nur aus seinem umfang16
1/2011
reichen Backkatalog schöpft, sondern auch Material aus seinem neuesten, international erfolgreichen Album „Footsteps“ - einer Auswahl von Songs, die seine eigene Karriere und sein Songwriting maßgeblich beeinflusst haben spielt. Mit Hilfe von acht Kameras -
dens“, „The Star Of The Country Down“ und „‚The Parting Glass“ und dazu weniger bekannte traditionelle Lieder wie „The Death Of
Queen Jane“ und „As I Roved Out“. Zwei Instrumentalstücke sind ebenfalls auf dem Album, eines davon ist ein Loreena McKennitt Original‚ „The Emigration Tunes“.
inklusive einer fliegenden Overhead- Kamera, um das gesamte Geschehen festhalten zu können - ist es gelungen, einen umfassenden Einblick in Chris de Burghs einzigartige Fähigkeit eine enge Verbindung mit seinem Publikum herzustellen, zu geben. Chris wurde nicht nur auf der Bühne, sondern auch von oben und backstage und sogar inmitten seiner treuen Fans im Konzertsaal gefilmt. Liza Minelli - „Confessions“ Seit 60 Jahren im Showbiz, veröffentlicht Liza Minnelli jetzt das persönlichste Album ihrer Karriere: „Confessions“ - eine Sammlung amerikanischer Klassiker - enthält einige von Minnellis absoluten Lieblingssongs begleitet von ihrem lang-
jährigen Pianisten Billy Stritch in ebenso einfachen wie eleganten Arrangements. Loreena McKennitt – „The Wind That Shakes The Barley“ Mit ihrem neuen Album kehrt die kanadische Künstlerin zurück zur traditionellen irischen und schottischen Musik. Bekannte Klassiker wie „Down By The Sally Gar-
SZENE KÖLN / BONN
Nikki Yanofsky - „Nikki“ „Sweet little sixteen“... süße sechzehn Jahre ist Nikki Yanofsky erst alt. Aber von alten Musikbiz-Füchsen wie Quincy Jones und Tony Bennett wird die grazile Kanadierin schon als eines der ganz großen Talente des zeitgenössischen Jazzgesangs gefeiert. Jetzt legt Nikki Yanofsky ihr erstes Studioalbum vor, auf das die Jazzwelt mit einiger Spannung gewartet hatte. Und auf dem hat die junge Sänge-
rin einige faustdicke Überraschungen parat: denn neben ein paar Jazzstandards, die bei ihr einfach nicht fehlen dürfen, wartet sie hier mit einer ganzen Reihe erfrischender Songs auf, die sie gemeinsam mit den profilierten Songwritern Jesse Harris und Ron Sexsmith schrieb. Al Bano – „The Great Italian Songbook“ Mit seiner einzigartigen Stimme und mit seinem tief berührenden Timbre begeistert Al Bano seit mittlerweile 45 Jahren sein Publikum. Den Großteil seiner Songs schreibt er selbst, darunter Welthits wie „Sharazan“, „Prima Notte“, „Che Angelo Sei“, „Soltanto tu“, „Liberta“, „Ci sara“, „Sempre-Sempre“
und nicht zuletzt „Felicitá“, für den Al Bano & Romina Power 1985 für sechs Millionen verkaufter Exemplare den Golden Globe in Deutschland erhielten. Mit „The Great Itali-
an Songbook“ lässt Al Bano die schönsten italienischen Songs wie „Se bastasse una canzone“, „Azzuro“, „Felicitá“, „Il volo“, „Tornero“ u.v.m. wieder neu aufleben.
Morning Glory Für die 28-jährige engagierte Becky Fuller (Rachel McAdams) platzt ein Lebenstraum: statt der lang ersehnten Beförderung zur Fernsehproduzentin, wird ihr kurzerhand gekündigt. Und auch ihr Liebesleben ist komplett verkorkst. Als sie einen Anruf der Frühstückssendung „Daybreak“ erhält, scheint ihre Pechsträhne ein Ende zu haben. Voller Übereifer stürzt sich Becky in den neuen Job, felsenfest entschlossen, aus „Daybreak“, der
sich weder mit Frühstückssendung-Tratsch, Haushaltstipps und Horoskopen, noch mit seiner neuen Kollegin und ehemaligen Schönheitskönigin Colleen Peck (Diane Keaton) beschäftigen möchte ... Das Labyrinth der Wörter Es ist die Geschichte über eine dieser Begegnungen, die das ganze Leben verändern können: das Zusammentreffen in einem Park zwischen Germain (Gérard Depardieu), um die 50, praktisch Analphabet, und Margueritte (Gisèle Casadesus), einer kleinen alten Dame und leidenschaftlichen Leserin. Vierzig Jahre und hundert Kilo trennen sie. Eines Tages setzt sich Germain zufällig neben sie. Margueritte liest ihm Passagen aus Romanen vor und eröffnet ihm die
Welt und die Magie der Bücher, von denen sich Germain immer ausgeschlossen fühlte ... (Rex)
Tron: Legacy Sam Flynn (Garrett Hedlund) ist 27, Computerspezialist und charmanter Draufgänger wie sein Vater
Kevin (Jeff Bridges). Seit 1989 ist der einst weltweit führende Entwickler von Videospielen bereits verschollen. Doch da erhält Kevins alter Freund Alan Bradley (Bruce Boxleitner) eine Nachricht aus dessen früherem Büro in einer aufgegebenen Spielhalle. Und was Sam dort findet, übersteigt seine Vorstellungskraft. Als er unabsichtlich in ein virtuelles ParallelUniversum hineingezogen wird, entdeckt er dort seinen Vater und dessen treue Gefährtin Quorra (Oliva Wilde) ... Ein Mann von Welt Ulrik (Stellan Skarsgård) ist gerade den schwedischen Gardinen entronnen, da stellt sich ihm die Frage – neues Leben oder altes?
letztplazierten Morgenshow, „das“ TV Highlight des Tages zu machen. Als erstes engagiert sie den legendären TV-Anchorman Mike Pomeroy (Harrison Ford), einen Nachrichtenmann der alten Schule, der SZENE KÖLN / BONN
1/2011
17
18
1/2011
SZENE KÖLN / BONN
Eigentlich möchte er schleunigst die ungnädige Vergangenheit so weit wie möglich hinter sich lassen.
Seinen Sohn will er wiedersehen und sich an dessen Nachwuchs erfreuen. Er findet einen Job in einer Autowerkstatt und verliebt sich in die Tochter des Chefs. Eine verschrobene alte Dame gibt ihm Kost und Quartier und will als Gegenleistung lediglich ihren erotischen Appetit gestillt wissen. Einem ganz normalen Leben steht also eigentlich nichts mehr im Wege ... (Filmbühne)
don in ihr heimatliches Provinznest zurückkehrt, ist es damit schlagartig vorbei. Aus dem hässlichen Entlein von einst ist Jahre später eine attraktive und erfolgreiche Kolumnistin geworden. Die Bewohner von Ewedown können ihren Augen kaum trauen, schnell verstricken sich alle in ein Katz-undMaus-Spiel aus Verlangen, Lust und heimtückischen Intrigen ... Burlesque Ali (Christina Aguilera) verfügt über eine große Stimme. Die junge Sängerin hat schon einige persönliche Rückschlage hinter sich und eine ungewisse Zukunft vor sich, als sie nach L.A. kommt. Durch Zufall verschlägt es sie in die Burlesque Lounge, ein altehrwürdiges aber etwas heruntergekommenes Revuetheater, dessen Besitzerin Tess (Cher) auch der Star ihrer eigenen Show ist. Ali gelingt es, dort einen Job zu ergattern - als Cocktail-Kellnerin. Aber die sexy-provo-
Last Night Michael und Joanna Reed (Sam Worthington und Keira Knightley) sind jung, verheiratet, und sie haben scheinbar alles, was man zu einem perfekten Leben braucht. Wäre da nicht dieser eine Moment, in dem Joanna ihren Mann mit seiner neuen Kollegin Laura (Eva Mendes) beobachtet. Er ist flüchtig, und er ist nicht eindeutig. Joanna beginnt zu zweifeln und sie trifft kanten Kostüme und die gewagte Choreographie der Revue faszinieren das unschuldige Provinzmädchen auf Anhieb ...
Alex (Guillaume Canet), einen ExLover ... Immer Drama um Tamara Ewedown in der englischen Grafschaft Dorset - ländlich, beschaulich und friedlich. Doch als Tamara Drewe (Gemma Arterton) aus Lon-
Der Auftragslover Alex (Romain Duris) ist professioneller Herzensbrecher. Sein Auftrag: Frauen die Augen öffnen. Sein Ziel: Den Mann an ihrer Seite als den größten Fehler ihres Lebens enttarnen. Seine Auftraggeber: Eltern, Geschwister, Freunde. Seine Methode: Pure Verführung, aber beim ersten Kuss ist es vorbei. Für Charmeur Alex ein Job wie jeder andere – bis Juliette (Vanessa Paradis) auftaucht ...
Love and other Drugs – Nebenwirkung inklusive Maggie (Anne Hathaway), eine selbstbewusste Künstlerin, lässt sich von nichts und niemanden einengen. Doch hinter dem taffen, verführerischen Freigeist verbirgt sich eine sensible Seele, die sich bloß einen Schutzpanzer zugelegt
hat. Dann jedoch trifft sie Jamie (Jake Gyllenhaal), einen Geistesverwandten, dem es mit seinem beharrlichen und unnachahmlichen Charme gelingt, sich zum einen bei den Frauen und zum anderen in der skrupellosen Pharmaindustrie zu behaupten ... Girl on a Bicycle Täglich chauffiert Busfahrer Paolo (Vincenzo Amato) Touristen durch Paris und erklärt ihnen dabei voller Inbrunst seine ganz eigene Sicht der Dinge: Paris ist nicht mehr als ein zweitklassiges Rom! Seine wahre Leidenschaft gilt seiner Freundin und großen Liebe Greta (Nora Tschirner), einer deutschen Stewardess, der er heute endlich den langersehnten Heiratsantrag machen wird. Doch ausgerechnet am nächsten Tag begegnet ihm die bezaubernde Französin Cécile ... Die Superbullen Die beiden treuherzigen Underdogs aus Köln-Kalk sind die dümmsten Polizisten Deutschlands und stehen kurz vor ihrer Entlassung. Doch da naht ihr bislang größter Fall: Der Geißbock „Hennes“, geliebtes Kult-Maskottchen des 1. FC Köln, ist entführt worden! Der Verein, die Spieler und natürlich die Fans sind am Boden zerstört. Ohne
SZENE KÖLN / BONN
1/2011
19
20
1/2011
SZENE KÖLN / BONN
den Talisman können die Profis den Pokalsieg vergessen. Tommie (Tom Gerhardt) und Mario (Hilmi Sözer),
beide glühende FC-Fans, sehen endlich ihre Chance, sich als echte Superbullen zu beweisen ... The Green Hornet Der weitgereiste Zeitungsverleger Britt Reid (Seth Rogen) bekämpft, getarnt mit grüner Kleidung und Maske, als Grüne Hornisse zusammen mit seinem Chauffeur und Gehilfen Kato das Verbrechen. Außer Kato kennt nur der Bezirksstaatsanwalt Scanlon die wahre Identität der Grünen Hornisse; die Polizei hält ihn für einen Verbrecher, so dass Reid und Kato sich immer schnell vom Schauplatz des Geschehens zurückziehen müssen ... Satte Farben vor Schwarz Anita (Senta Berger) und Fred (Bruno Ganz) sind seit 50 Jahren glücklich verheiratet. Sie haben zwei erwachsene Kinder, die Enkelin steht kurz vor dem Abitur. Beide können nicht nur auf ein erfülltes Leben
zurückblicken – sie sind noch mittendrin. Dass Fred schwer krank ist, haben sie ihrer Familie bislang verheimlicht. Erstmals in all den Jahren nimmt Fred sich nun Freiheiten heraus, die seine Frau vor den Kopf stoßen (Filmbühne)...
Devil Fünf Menschen, ein Fahrstuhl und kein Entkommen. Teuflische Suspense auf engstem Raum - ein packendes Angsterlebnis zwischen Paranoia und Klaustrophobie. Der Meister des Mystery-Grusels und Wegbereiter des modernen Horrorkinos, M. Night Shyamalan, hat sich diesmal um den Leibhaftigen persönlich gekümmert. Die Relativitätstheorie der Liebe Ganz nah am Puls der Zeit und mit großer Sympathie für die Schwächen und Eigenheiten seiner Alltagshelden inszeniert Regisseur Otto Alexander Jahrreiss ein amüsantes wie tragikomisches Liebeskarussell um vier Paare. Jede seiner Geschichten ist sehr persönlich, einzigartig. Und doch pocht in allen das Herz der Großstadt im immer gleich bleibenden Rhythmus. We want Sex „We want Sex“ schildert die historische Auseinandersetzung um Sex Equality, die den englischen Frauen 1970 ein Gleichstellungsgesetz bescherte, als vergnüglichen Geschlechterkampf. Wie schon in „Grasgeflüster“ und „Kalender Girls“ ergreift Regisseur Nigel Cole bedingungslos Partei für die Weiblichkeit und schafft das Kunststück, ein komplexes Thema mit spielerischer Leichtigkeit zu behandeln. Golden-Globe-Gewinnerin Sally Hawkins führt in der Rolle der couragierten Rita eine illustre Darstellerinnenriege an ...
72 Stunden Wie plant man einen Gefängnisausbruch, ohne je einen Tag hinter Gittern verbracht zu haben? Vor diese schier unlösbare Aufgabe wird der College-Dozent John Brennan (Russell Crowe) gestellt,
als seine Frau Lara (Elizabeth Banks) aus heiterem Himmel wegen eines Mordes verhaftet wird. Als sie auch in letzter Instanz verurteilt wird und nur knapp einen Selbstmordversuch überlebt, startet John eine irrwitzige Rettungsaktion ... Woher weißt Du, dass es Liebe ist Lisa Jorgenson (Reese Witherspoon) steckt in ihrem Leben ge-
SZENE KÖLN / BONN
1/2011
21
rade mitten in einer schwierigen Übergangsphase. Auf der Suche nach etwas Ablenkung, stürzt sie sich völlig unerwartet in eine Beziehung mit Matty (Owen Wilson), einem berühmten Basketball-Spieler, der freimütig zugibt, dass sich bei ihm in erster Linie alles immer nur um sich selbst dreht ... Black Swan Die junge, aufstrebende Ballerina Nina (Natalie Portman) bekommt die Doppelrolle ihres Lebens: In
„Schwanensee“ soll sie sowohl den unschuldigen weißen als auch den dämonischen schwarzen Schwan verkörpern. Während sie die perfekte Besetzung für den weißen Schwan ist, muss sie für den Gegenpart der Figur aber lernen loszulassen und die dunkle Seite in sich hervorbringen ... (Woki) Duell der Magier (DVD) Seit langer Zeit beschützt der große Zaubermeister Balthazar Blake (Nicolas Cage) die Metropole Manhattan vor dem Zugriff des Bösen.
Doch im Kampf gegen seinen Erzfeind Maxim Horvath (Alfred Molina) braucht er dringend Unterstüt22
1/2011
zung. Ausgerechnet im unauffällig wirkenden Studenten Dave Stutler (Jay Baruchel) glaubt er sie gefunden zu haben ... Ein erstklassig besetztes, packendes Fantasyabenteuer voller Magie, Spannung und Humor für die ganze Familie. (VÖ: 13.1.) Wir verlosen 3 x die neue DVD „Duell der Magier“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Magier“ an redaktion@szeneonline.de Dittsche – Die 12. Staffel (DVD) „Das wirklich wahre Leben. Das perlt jetzt aber richtig über, ma’ sagen. Mach ma’ noch 'n Bier! Reiner Weltladen!“ Auf SchlaglochReparaturen mittels Klebebonbonbefüllung durch Klowasserkastenkonstruktion im Bus eines Freundes kann nur einer kommen – Dittsche (Olli Dittrich) 45, arbeitslos und nie um eine Antwort verlegen, wenn es um existentielle Fragen des wirklich wahren Lebens geht. Da sind Kartoffeln noch aus Pommes und das Trinken eines schönen Biers wie eine Reise ins Ausland von innen heraus …
Wir verlosen 3 x die neue DVD „Dittsche – Die 12. Staffel“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Dittsche“ an redaktion@szeneonline.de Die Muppet Show - Staffel 1 (DVD) Applaus, Applaus, Applaus! Endlich ist es soweit: Die legendäre, einzigartige Muppet Show von Jim Henson feiert ihre lang erwartete DVD-Premiere. Alle 24 Episoden der ersten Staffel zum ersten Mal in der deutschen Originalfassung auf DVD, mit witzigen, bislang noch nie gezeigten Extras. Mit von der
SZENE KÖLN / BONN
Partie sind der unvergleichliche Kermit, der Frosch, die glamouröse Miss Piggy, der zottelige Fozzi Bär, Gonzo, der Große und natür-
lich nicht zu vergessen das kauzige Kritikerpaar Waldorf und Statler, sowie alle anderen beliebten Figuren. Also Vorhang auf für die fabelhafteste, sensationellste, einfach die super Muppet Show. Paul Panzer – „Endlich Freizeit – Was für’n Stress!“ (DVD) Comedian Paul Panzer („Heimatabend Deluxe“) kann einfach nicht richtig abschalten. Selbst wenn er Urlaub hat, endet bei ihm alles im Stress und das Chaos ist stets vorprogrammiert. Genau davon berichtet er auf der Bühne und nimmt seine Fans und die Freunde des speziellen Humors mit auf eine Reise in seinen ganz persönlichen Freizeitpark. Eine verrückte Welt voller Wahnsinn, abenteuerlicher Geschichten und skurriler Interpretationen. Die fabelhafte Live-DVD „Endlich Freizeit – Was für’n Stress!“ mit über zwei Stunden Stand-up-Comedy der Extraklasse ist genau das Richtige für kalte Winterabende.
Wir verlosen 3 x die neue Paul Panzer-DVD „Endlich Freizeit – Was für’n Stress“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Paul Panzer“ an redaktion@szeneonline.de
SZENE KÖLN / BONN
1/2011
23
24
1/2011
SZENE KÖLN / BONN