Kรถln / Bonn
August 2009
Mai 2011
2
5/2011
SZENE KÖLN / BONN
diesmal in Fantasy-, Horror- und Science-Fiction-Welten abtauchen und ganze Spieleuniversen am Tisch oder sogar live erleben.
Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/363401 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: Druckpunkt Offset GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr
Rhein in Flammen (7.5., Bonn) Rot leuchtende Bengalfeuer tauchen die Ufer und Sehenswürdig-
keiten zwischen Linz und Bonn in ein festliches Licht. Berge und Burgen wirken magisch schön, die Landschaft wird romantisch inszeniert. Umrahmt von fünf Feuerwerken fährt die Flotte aus rund 60 illuminierten Schiffen von Linz zurück nach Bonn wo ein musiksynchrones Feuerspektakel den krönenden Abschluss bildet. Role-Play Convention (Köln, Kölnmesse, 7. + 8.5.) Europas größtes Fantasy-Event, die Role-Play-Convention, findet seit 2009 auf der koelnmesse statt und macht das Messe-Gelände wieder zum Mekka für bis zu 50.000 Fantasy-Begeisterte. Ganz
gleich, ob Brett-, Computer- oder Rollenspieler: Unter dem Motto „Underworld’s Gate“ kann man
Bonner CD- & SchallplattenBörse (BN-Beuel, Brückenforum, 8.5., 11-16 Uhr) Die Veranstaltung ist ein Paradies für die wieder zahlreicher werdenden „Vinylisten“, Leute also, die sich noch die Mühe machen, Tonträger (sprich Schallplatten) in die Hand zu nehmen und aufzulegen. Aber auch die CD-Fans kommen auf ihre Kosten, denn es werden wieder schätzungsweise 1 Million Tonträger aus allen Musikrichtungen der letzten 50 Jahre bis zu den aktuellsten Neuerscheinungen von fast 50 Ausstellern angeboten. Ob man nun Musikkonserven für kleines Geld sucht (LP’s und CD’s gibt es schon ab 1 •) oder aber Raritäten, hier ist der Musikfan richtig. Natürlich auch im Angebot: DVD’s,
Musik-Videos, Kassetten, Poster, Musikbücher, Sammlerzubehör und Fan-Souvenirs. 2. Jazzfest (28.5.-4.6. Bonn) Das 2. Jazzfest Bonn bietet modernen kreativen Jazz an verschiedenen Veranstaltungsorten in der Stadt. Zum Auftakt spielt am 28.5. im Telekom Forum der Jazzbassist Ron Carter, der schon im legendären Miles Davis Quintett spielte und der heute sein aktuelles Trio präsentiert. Im Posttower ist die Sängerin Roberta Gambarini (Bild) zu Gast. In der Brotfabrik erwarten das Publikum Nguyen Le und das Kölner Trio Arnie Bolden. Sinnlichvirtuos wird es im Collegium Leoninum mit dem Vibraphonisten David
Friedman im Duo mit Peter Weniger und den „Kindertotenliedern“ des Pianisten Michael Wollny. In der
Kunsthalle finden 2 Konzerte statt: Zunächst spielt Dominic Miller, Gitarrist von Sting, im Doppelkonzert mit der Pianistin Ulrike Haage. Star des Jazzfest-Finales ist dann am 4.6. der Posaunist Nils Landgren mit seinem Quartett.
Videonale 13 – Festival für zeitgenössische Videokunst (Bonn, Kunstmuseum, 15.4.29.5.) Großäugige, menschgewordene Mangafiguren in poppig-bunter Kleidung – trotz ständiger Pannen lächeln sich die Schauspieler von einer künstlichen Comic-Pose zur nächsten. Das Video der Taiwanesin Chi-Yu Liao (Bild) thematisiert Beziehungsversagen und eingefrorene Kommunikation auf humorvolle Art. Es ist eine der 48 Positionen, die im Rahmen der Videonale 13 zu sehen sind. Die Videonale,
SZENE KÖLN / BONN
5/2011
3
eines der ältesten Videokunstfestivals der Welt, findet alle zwei Jah-
re in Bonn statt, in diesem Jahr bereits zum dreizehnten Mal. Die ausgewählten Arbeiten spiegeln zwei Strömungen wider: Das Eintauchen in eine eher persönliche Ebene und der Blick auf gesellschaftliche und soziale Strukturen.
BonnVoice & Sunday Morning am 2.5. im Pantheon (Bonn) Nach stürmisch gefeierter Premiere im November 2010 in der Bundeskunsthalle erhält Tono Wissings Bonner Jugend-Pop-Chor Sunday Morning nun zahlreiche Einladungen auf professionelle Bühnen. Die 25 Sängerinnen und Sänger im Alter von 15-18 (!) Jahren präsentieren mit „LE.N.A.s DayDream“ ihr eigenes Stück, einen Tagesablauf im Leben eines jungen Mädchens, das
ihrem Traumjungen begegnet. Dabei begeistern die jungen Künstler Neuland und begeistern durch mitreißende Tanzchoreographien, gekonnte schauspielerische Leistungen und natürlich durch Gesang und Groove auf höchstem Niveau. Im zweiten Teil des Abends begrüßen dann die 22 Sängerinnen und Sänger von BonnVoice (Bild) ihr heimatliches Publikum und überzeugen mit Vocal Jazz und Pop auf höchstem Niveau. 4
5/2011
SZENE KÖLN / BONN
Queens of the Stone Age am 2.5. im E-Werk (Köln) Ob als Kopf der Supergroup Them Crooked Vultures, als Entrepreneur der Jamsession-Reihe „The Desert Sessions“, als Drummer der verrückt-verruchten Eagles Of Death Metal oder als Frontmann der brillanten Queens of the Stone Age: Josh Homme bestimmt den Sound, die Ästhetik und das Feeling zeitgemäßer Rockmusik, die boden-
ständig und ehrlich, zugleich aber höchst erfolgreich und breitentauglich ist. Nach ihren herausragenden Open Air-Konzerten im vergangenen Jahr kehren Queens of the Stone Age jetzt mit einem besonderen Leckerbissen zurück. Anfang Mai treten sie in Köln und München und werden dabei das gesamte Material ihres selbstbetitelten, legendären 1998er-Debütalbums spielen. Bonn Stomp # 28 am 5.5. im Bla (Bonn) Bob Log III (Tucson, Arizona) und Mighty Mike OMB (Köln, NRW): Der Mann mit dem Helm kommt nach Bonn und spielt unwiderstehlichen Blues-Trash-Punk. Amphetamingeballt, crunchig und extrem rasant!! Der Held aus dem Voodoo Rhythm-
Imperium, der einzigartigste Slidegitarrist aller Zeiten. Der außeror-
dendlichste Tanzmusiker aus Tucson, Arizona. 3. Soul Preacher Night mit Fred Wesley & The New J.B.’s am 6.5. in der Pauluskirche in BN-Bad Godesberg Fred Wesley wurde 1943 im USStaat Alabama geboren und schon als Teenager spielte er mit Ike & Tina Turner. Jazz, Funk & Soul gehören zu seinen bevorzugten Musikrichtungen. Von 1969 bis 1975 schrieb Wesley zahlreiche Arrangements für James Brown, der in Wesleys Komposition „Damn Right I Am Somebody“ verkündet: „We speak of love and happiness: For me, happiness is Fred Wesley playing his horn.“ In fast fünf Jahrzehnten arbeitete Wesley mit namhaften Künstlern wie Count Basie, Randy Crawford, Bootsy Collins,
Parliament-Funkadelic, Pee Wee Ellis, Maceo Parker, Slide Hampton oder Van Morrison zusammen. The Boppin´ Gliesers am 7.5. im Blue Shell (Köln) Stompin’ Saturday! Die drei jungen Burschen aus Frankreich sind bekannt für ihre wilde Show und ihren wilden Gitarrensound. Wilder geht’s schon fast nicht mehr. Rock ´n Roll ist garantiert! Und das gilt nicht nur für die Musik! Die Jungs bringen den Auftakt zum Sommer, denn es wird heiß, Baby! Das Motto des Abends: Stay young, stay rebel! Samuel Meffire und die Skirtshells am 8.5. im Klein Bon(n)um (Bonn) Eine neue lockere Lesereihe hebt das Kleinbon(n)um im Mai aus der
Taufe. Ab 17 Uhr liest der Bonner Schriftsteller Samuel Meffire aus seinem neuesten Roman „Kunduz“. Beinhart geht es in dem KriminalThriller zu, der in einem Afghanistan nach dem Abzug der amerikanischen Truppen spielt. Unterstützt wird Meffire zum Auftakt der Lesereihe von der Bonner Rockband Skirtshells, die im Anschluss an die Lesung unplugged zu einem musikalischen „Grand mit Vieren“ lädt.
Befindlichkeiten unserer Gesellschaft. Seine gnadenlose Abrech-
Nits am 26.5. in der Kulturkirche (Köln) Eine musikalische Reise durch den Strawberry Wood! Zeitlos, puristisch, fantasievoll, eintauchen und berauschen lassen! Im Programm hat das Trio neben seinen Klassikern wie „In the Dutch Mountains“ auch die aktuelle CD „Strawberry Wood“ - Longplayer Nr. 21!
nung mit den Lobbykraten und Stimmungsmachern der Nation gerät dabei erhellend und vergnüglich zugleich. Die Trefferquote des abgefackelten Pointenfeuerwerks ist beachtlich. Wann: 3.5., 20 Uhr Wo: Pantheon
Bernhard Hoëcker: „WikiHoëcker“ Bernhard Hoëcker beschäftigt sich in „WikiHoëcker“ mit Wissen und
Dingen, die man nicht weiß und solchen, die man wissen sollte. Als wandelndes Offline-Lexikon beschäftigt er sich mit den großen Irrtürmern der Menschheit, klickt sich als „Hoëcker 3.0“ auf der Bühne durch Terabyte an nutzlosem Wissen und interagiert dabei in Highspeed mit dem Publikum. Wann: 3.5., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Arnulf Rating: „Aufwärts“ Arnulf Ratings stets brandaktuelles Programm ist ein Galopp durch die
Florian Schroeder: „Offen für Alles - und nicht ganz dicht“ Offen für alles! Das ist die Formel unserer Zeit. Wir haben alle Möglichkeiten, immer und überall. Und wir wollen alles: Kind und Karriere, Sex und Liebe, Schwarz und Grün. Das Leben ist ein großes perfektes Projekt. Florian Schroeder liest aus seinem ersten Buch und er stellt fest: Eine Generation, die offen für alles ist, kann nicht ganz dicht sein. Wann: 4.+5.5., 20 Uhr Wo: Pantheon Dittmar Bachmann: „Gute Unterhaltung“ Er ist ein rastloses Temperamentsbündel und er hat die ganze Welt der Rhythmen im Blut: Über Dittmar Bachmann sagt man, er könne sin-
gen und tanzen wie sonst kein zweiter Komiker in Deutschland. In stetigem Bemühen sich selbst zu
überholen, sprudeln die Gedankenspiele, -gänge und -blitze nur so aus ihm heraus und ergießen sich wahlweise über Mikrofon, Gitarre und Klavier. Wer jetzt noch überlegt, ob Spiele, Gänge und Blitze sprudeln können, ist genau richtig, wenn sich unser musikalischer Humorwerker auf die Frage stürzt, was aus Superhelden ohne ihre Psychosen geworden wäre? Wann: 6.5., 20 Uhr Wo: Brückenforum Matthias Deutschmann: „Deutsche, wollt ihr ewig leben?“ Nach einem guten Jahr Bühnenabstinenz ist der Großmeister des politischen Kabaretts zurück und mischt sich ein. Was ist los in Deutschland? Kaum ist die letzte Finanzkrise abgeflaut ruft ein Hobby-
darwinist unter großem Beifall denn deutschnationalen Notstand aus: Das deutsche Humankapital verflüchtigt sich. Dummerweise werden die Deutschen immer dümmer. Und das aus eigner Kraft. Schwaben proben den Aufstand gegen Land, Bund und Bahn und hinter den Kulissen der CDU ist der Teufel los, denn es kommt was von rechts! Wann: 6.+7.5., 20 Uhr Wo: Pantheon Pam Ann Fast jeder kennt sie, die Standardsituationen beim Fliegen - heutzutage billige Routine. Doch mit Pam Ann, der durchgeknallten Stewardess alter Schule, kehrt der Glamour in den Flugbetrieb zurück. Mit hoch toupierten Haaren, figurbetonten Kostümen und tiefen Ausschnitten bringt die schrille Ste-
SZENE KÖLN / BONN
5/2011
5
1.5. GUS BLACK, Köln, Luxor, 20 Uhr 1.5. JAN GARBAREK & HILLIARD ENSEMBLE, Bonn, Kreuzkirche, 20 Uhr 1.5. THOMAS D, Köln, Gloria Theater, 20 Uhr 2.5. QUEENS OF THE STONE AGE, Köln, E-Werk, 20 Uhr 2.5. BONNVOICE & Sunday Morning, Bonn, Pantheon, 20 Uhr 3.5. ASAF AVIDAN, Köln, Gloria, 20 Uhr 3.5. KELLERMENSCH, Köln, Luxor, 20 Uhr 5.5. KATATONIA, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr 5.5. JENNIFER ROSTOCK, Köln, Underground, 20 Uhr 5.5. LOS LONELY BOYS, Köln, Luxor, 20 Uhr 5.5. BONN STOMP # 28: BOB LONG III, Bonn, Bla, 20 Uhr 5.5. GÖTZ WIDMANN, Köln, Kantine, 20 Uhr 5.5. JAMIE WOON, Köln, Club Bahnhof Ehrenfeld, 20 Uhr 5.5. JARABE DE PALO, Köln, Gloria, 20 Uhr 6.5. STICKY FINGERS, Köln, Yard Club, 20 Uhr 6.5. OTROS AIRES, Bonn, Harmonie, 20 Uhr 6.5. PANIC! AT THE DISCO, Köln, Luxor, 20 Uhr 6.5. PATH OF GENESIS / RAY WILSON / PAUL CARRACK, Bonn, Rheinaue, 18 Uhr 6.5. 3. SOUL PREACHER NIGHT MIT FRED WESLEY & THE NEW J.B.'S, BN-Bad Godesberg, Pauluskirche, 20 Uhr 6.5. FOLK CLUB: SINGERS' NIGHT, Bonn, Gaststätte zum Schützenhaus, 19 Uhr 6.5. THE HEATH BROTHERS, Köln, Altes Pfandhaus, 20 Uhr 7.5. MAM / SUNNY SKIES / HOOTERS, Bonn, Rheinaue, 17 Uhr 7.5. THE BOPPIN´ GLIESERS, Köln, Blue Shell, 20 Uhr 7.5. PATRICK STUMP, Köln, Underground, 20 Uhr 8.5. SAMUEL MEFFIRE und SKIRTSHELLS, BN-Altstadt, Klein Bon(n)um, 17 Uhr 8.5. METRONOMY, Köln, Luxor, 20 Uhr 8.5. THOMAS DYBDAHL, Köln, Stadtgarten, 20 Uhr 9.5. LENKA, Köln, Luxor, 20 Uhr 9.5. PAM ANN, Köln, E-Werk, 20 Uhr 10.5. TIEMO HAUER & BAND, Köln, Luxor, 20 Uhr 10.5. PAM ANN, Köln, E-Werk, 20 Uhr 11.5. THE DODOS, Köln, Blue Shell, 20 Uhr 12.5. BODI BILL, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr 13.5. SUPER700, Köln, Kulturbunker, 20 Uhr 13.5. THE BAND OF HEATHENS, Bonn, Harmonie, 20 Uhr 13.5. FROLLEINWUNDER UND OBERER TOTPUNKT, Köln, Yard Club, 20 Uhr 13.5. THE 5 HORSEMEN, Siegburg, Kubana, 20 Uhr 14.5. PAULA DELLBRÜCK, Köln, Kulturbunker, 20 Uhr 14.5. LARS DUPPLER - RÆTUR, Bonn, Harmonie, 20 Uhr 14.5. THE PIGEON DETECTIVES, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr 14.5. SCHERBEKONTRABASS, Köln, Yard Club, 20 Uhr 14.5. RICHARD BARGEL & KLAUS "MAJOR" HEUSER, Siegburg, Kubana, 20 Uhr 15.5. GERALD CLAYTON, Köln, Altes Pfandhaus, 20 Uhr 15.5. THE RIFLES, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr 15.5. JENIX, Köln, Die Werkstatt, 20 Uhr 15.5. CARMEN SOUZA, Bonn, Harmonie, 20 Uhr
wardess No 1 Säle und Theater zum Kochen und Toben. Pam Ann, ein Wortspiel auf die berühmte Airline Pan Am, ist ein Alter-Ego der in Australien geborenen und in London lebenden Comedienne Caroline Reid. In ihren ausgelassenen Shows porträtiert sie die großen internationalen Fluggesellschaften und nimmt mit einer großen Portion britischen Humors das Flugbusiness gehörig auf die Schippe. Mit ihrer Kultfigur Pam Ann ist sie 6
5/2011
SZENE KÖLN / BONN
17.5. 17.5. 17.5. 17.5. 18.5. 18.5. 18.5. 19.5. 19.5. 20.5. 21.5. 21.5. 21.5. 21.5. 21.5. 22.5. 23.5. 23.5. 23.5. 23.5. 24.5. 24.5. 25.5. 25.5. 25.5. 25.5. 25.5. 26.5. 26.5. 27.5. 28.5. 28.5. 29.5. 29.5. 29.5. 30.5. 31.5.
ASA, BN-Beuel, Brückenforum, 20 Uhr TWIN ATLANTIC, Köln, Blue Shell, 20 Uhr FRIDA GOLD, Köln, Luxor, 20 Uhr THE SOFT MOON, Köln, MTC, 20 Uhr AMBER RUBARTH, Köln, Barinton, 20 Uhr COMPLEXITY IS DEAD, Köln, Die Werkstatt, 20 Uhr MARKUS SEGSCHNEIDER - WOODCRAFT + STEPHAN SCHEUSS, Köln, Kulturbunker, 20 Uhr BLACKMAIL, Köln, Luxor, 20 Uhr RIVERSIDE - 10th Anniversary Show, Köln, Yard Club, 20 Uhr HIER KOMMT ALEX, Köln, Yard Club, 20 Uhr CAT'S EYES, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr DEVIL'S BRIGADE, Köln, MTC, 20 Uhr DJ SHADOW, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr DANCE GAVIN DANCE, Köln, Luxor, 20 Uhr VÖLKERBALL, Siegburg, Kubana, 20 Uhr MAIKE ROSA VOGEL, Köln, Blue Shell, 20 Uhr DICK BRAVE & THE BACKBEATS, Köln, Gloria Theater, 20 Uhr CHRISTIAN KJELLVANDER, Köln, Luxor, 20 Uhr PHOSPHORESCENT, Köln, Studio 672, 20 Uhr EXPLOSIONS IN THE SKY, Köln, Essigfabrik, 20 Uhr RA RA RIOT, Köln, Blue Shell, 20 Uhr YOUNG THE GIANT, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr LARSEN / BLACK TO COMM, Köln, Stadtgarten, 20 Uhr ZUCCHERO, Düsseldorf, Philipshalle, 20 Uhr ART BRUT, Köln, Blue Shell, 20 Uhr STEFFEN HENSSLER, Köln, Theater am Tanzbrunnen, 20 Uhr TITANIC BOYGROUP, Köln, Kulturkirche, 20 Uhr NITS, Köln, Kulturkirche, 20 Uhr MOTHER'S FINEST, Siegburg, Kubana, 20 Uhr MIAMI HORROR, Köln, Luxor, 20 Uhr RON CARTER TRIO / ENSEMBLE DENADA / STERNAL SYMPHONIC JAZZ, Bonn, Telekom Forum, 19.30 Uhr DREAMER, Siegburg, Kubana, 20 Uhr RED HOT CHILLI PIPERS, BN-Beuel, Brückenforum, 20 Uhr DAVID LIEBMAN / PETER WENIGER / MICHAEL WOLLNY, Bonn, Collegium Leoninum, 19 Uhr THE LEISURE SOCIETY, Köln, Luxor, 20 Uhr ANDREW VLADECK, Bonn, Spleen, 20 Uhr DANNY BRYANT AND THE REDEYEBAND, Köln, Yard Club, 20 Uhr
Vorschau: 1.6. DOMINIC MILLER / ULRIKE HAAGE, Bonn, Kunsthalle, 20 Uhr 2.6. ROBERTA GAMBARINI / HENNING SIEVERTS, Bonn, Post Tower, 19 Uhr 3.6. NGUYEN LE / ARNIE BOLDEN, BN-Beuel, Brotfabrik, 20 Uhr 3.6. ONE NIGHT ONLY, Köln, Luxor, 20 Uhr
Pam Ann ihr Publikum auf Englisch durch das Programm, wobei aber Schulenglisch und die gängigsten Schimpfwörter reichen um ihrer Show zu folgen ... Wann: 9.+10.5., 20 Uhr Wo: E-Werk, Köln
längst vom Geheimtipp zum absoluten Renner mutiert. Wie auf internationalen Flügen üblich führt auch
Thorsten Havener: „Denken und andere Randsportarten“ Thorsten Havener ist der Mann, der Johannes B. Kerner fassungslos und Stefan Raab sprachlos mach-
te. Wie der Titel schon verrät, verspricht das neue Programm nicht nur ein lehrreicher Abend zu werden - vielmehr als das: Thorsten Havener nimmt sein Publikum mit auf eine faszinierende Reise in die menschliche Gedankenwelt der
Suggestion, Beobachtung und Wahrnehmung. Und das auf eine sehr unterhaltsame und humorvolle Art. Wann: 10.5., 20 Uhr Wo: Pantheon
Sie Siegmund von Treiber, den Steuerfahnder, der mit seinen „Patienten“ weniger Probleme hat, als mit seinen Vorgesetzten. In seinem Programm „Der Jubel rollt“ outet sich Chin Meyer alias von Treiber als Anwalt des kleinen Mannes. Der Steuerfachmann erklärt mit intelligentem Witz und sprühenden Humor komplexe fiskalische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Folgen Sie Chin Meyer auf seinem seinem Kreuzzug für mehr Geld. Ohne Miese durch die Krise heißt das Motto, damit „Der Jubel rollt“! Wann: 14.5., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Tony Mono: „Die Tony Mono Tour!“ Volle Shows und ein Publikum, das den Künstler regelmäßig mit Stan-
Urban Priol: „Wie im Film“ Man kennt das Gefühl: Du wachst auf und denkst dir – ich bin im falschen Film. Deutschland im Jahr 2011: Ein Land ohne Agenda, eine Regierung ohne Kompaß und ein Regierungsprogramm mit dem Motto: „Scheitern als Chance“. Und mittendrin im tagesaktuellen Dickicht: Urban Priol. Er verknüpft Zusammenhänge, durchleuchtet das
Dunkel, bringt Sprechblasen zum Platzen. Bis man verwundert den Kopf schüttelt. Wann: 12.5., 20 Uhr Wo: Oper Bonn Chin Meyer: „Der Jubel rollt!“ Treffen Sie den Robin Hood des deutschen Steuerwesens, den Rächer der Enterbten, die Mutter Theresa des Finanzamtes: Treffen
ding Ovations verabschiedet - für Tony Mono wird seine erste Bühnentournee in NRW immer mehr zur persönlichen Seelenmassage: „Meinem äußerst bescheidenen Ego tut es gut, wenn die Menschen mich noch geiler finden als ich mich selbst“, sagt der selbst ernannte „Pimp des Pop“. Tony hat sie alle, Tony kennt sie alle, Tony kriegt sie alle. Für die Fortsetzung der Tour in 2011 verspricht der Starproduzent Auftritte von Peter Fox, Eminem, Shakira, Rihanna, Nickelback, James Blunt und anderen TopStars aus den nationalen und internationalen Charts. Alle an einem Abend, alle auf der gleichen Bühne. Diese Show muss man gesehen haben. Wann: 17.5., 20 Uhr Wo: Pantheon
Six Pack: „Williams Christ Superstar“ Seit 20 Jahren bespaßen sie die Republik mit ihrer A-Cappella-Come-
dy-Show. Six Pack sind zurück mit ihrer neuen Casting-Show „Williams Christ Superstar“. Dabei wurden die beiden Neuen, der bassige „Subwoofer“ Chris Strobler und die Rockröhre Andy Sack, längst gecastet. Doch es wird gnadenlos weiter gecastet: „Williams Christ Superstar“ ist die Suche nach dem besten Publikum der Welt! Lpnreine Gesangscomedy zum Ablachen. Wann: 20. + 21.5., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus HG. Butzko: „Verjubelt“ Nach den beiden Erfolgsprogrammen „Voll im Soll“ und „Spitzenreiter“ legt HG.Butzko jetzt sein neustes Solo vor. Ausgangspunkt ist der legendäre Satz des Fußballspielers George Best, der mal sagte: „Das meiste Geld hab ich für Frauen und Autos ausgegeben. Den Rest hab ich verjubelt.“ Und schaut man sich um in der Welt, gewinnt man den Eindruck, als hätte diese Philosophie inzwischen Denken und Handeln in Politik und Wirtschaft komplett übernommen, ganz so, als regiert das Motto: „Lie-
ber zu früh gefreut, als zuletzt gelacht.“ Also schickt HG.Butzko sich mal wieder an, mit dem herzhaftrauhen Charme des Ruhrgebiets zu
SZENE KÖLN / BONN
5/2011
7
allem und jedem seine Meinung zu äußern. Butzkos Intellekt kommt aus dem Bauch und geht in den Kopf. Er verbindet das Politische und das Private, den Alltag und den Bundestag, die große Welt und den kleinen Geist. Oder wie es mal ein Zuschauer formulierte: „Wir haben Tränen gelacht über lauter traurige Dinge.“ Wann: 22.5., 20 Uhr Wo: Pantheon Jan Weiler: „Mein Leben als Mensch“ Jan Weilers neues Bühnenprogramm enthält die besten Kolumnen
der wöchentlichen „WamS“-Serie „Mein Leben als Mensch“, die kürzlich als Buch und Doppel-CD erschien. Die Serie handelt von den täglichen Schwierigkeiten, von unseren Schwächen und Stärken, vom Rasenmähen, Fernsehen, Reisen, Essen und Schlafen. Außerdem kommen Politiker, Nachbarn und Lehrer vor, dazu noch allerhand Pflanzen und Tiere. Es wird also nichts ausgelassen. Wann: 24.5., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Wednesday Night Live Wenn sich der Vorhang öffnet dann erwartet das Publikum eine illustre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene, die mit Kurzauftritten zu unterhalten weiß. Bekannte Comedians und Kabarettisten erproben neue Nummern und hoffnungsvolle Talente präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Diesmal mit: Daniel Helfrich, 8
5/2011
SZENE KÖLN / BONN
Ozan und Tunç, Max Amos, Der Elligh, Olaf Overbiss, Sabine M. aus E. und Petra Knall Heart. Wann: 25..5., 20 Uhr Wo: Pauke Nessi Tausendschön: „Das Beste vom Besten“ Pünktlich zum 20-jährigen Bühnenjubiläum fährt die preisgekrönte Kabarettistin und Sängerin Nessi Tausendschön die neuesten Songs und einige der besten Nummern der letzten Programme auf. Und das in vollkommen neuem Gewand. Mit dem kanadischen Gitarristen und Komiker William Mackenzie hat sie einen ebenbürtigen Bühnenpartner gefunden. Das Duo ist wie eine kleine Band, sehr viele Instrumente werden zum Einsatz kommen: verschiedenste Gitarren, Banjo, Theremin, Harmonika, Glockenspiel, Schlagzeug und natürlich Nessis singende Säge. Wann: 28.5., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Fatih Cevikkollu: „Fatih unser!“ Was, wenn man plötzlich und unerwartet aus dem Leben gerissen wird und im letzten aller Wartezimmer landet? Was, wenn man sich erst nicht erklären kann, was da passiert ist und dann glaubt, dass das ganz bestimmt ein Irrtum war? Was, wenn man den lieben Gott davon überzeugen muss, seine Pläne zu ändern? Was, wenn die
Ewigkeit - verdammt noch mal noch warten muss? Nach seinen erfolgreichen und mehrfach preisgekrönten Programmen „Fatihland“ und „Komm zu Fatih!“ kommt Kabarettist und Prix Pantheon-Preisträger Fatih Çevikkollu nun mit seinem
brandneuen Kabarettprogramm: „Fatih unser!“. Wann: 28.5., 20 Uhr Wo: Pantheon Trude träumt von Afrika: „Bügelfrei in die Umlaufbahn“ Ein kleiner Schritt für die Menschheit - und ein großer Schritt für die Truden! Mitsamt ihren Trommeln trudeln sie durch die Unendlichkeit des Raumes und versorgen die Erde mit galaktischen Klängen, Gesängen und Absonderlichkeiten aus fernen Galaxien. Das himmlische Kaffeekränzchen mit den rasanten Rhythmen und der kraftvollen Musik behält auch in der Schwerelosigkeit mühelos die Bodenhaftung - ein überirdisches Vergnügen. Meisterhafte Trommelrhythmen, mehrstim-
mige Gesänge, temperamentvolltrutschige Tänze und unwiderstehlich drollige Slapstickeinlagen vermitteln pralle Lebensfreude - gewürzt mit kleinen Boshaftigkeiten. Stillsitzen undenkbar! Wann: 29.5., 20 Uhr Wo: Pantheon
Mondo Ein Legespiel mit besonders einfachen Spielregeln. Es basiert auf einem sehr variablen Spielsystem und ist gleichermaßen geeignet für erfahrene wie unerfahrene Spieler. Die Spieler erschaffen auf ihrer Weltentafel ihre eigene Welt voller exotischer Tiere und verschiedener Landschaften. Sie müssen ihre Mitspieler und die Zeit gut im Auge behalten, denn alles
geschieht gleichzeitig! Steigen sie rechtzeitig aus, bevor der Timer abläuft, können sie noch Bonuspunkte einheimsen. Nach drei Durchgängen gewinnt der Spieler, der die meisten Punkte gesammelt hat. „Mondo“ lässt sich in verschiedenen Schwierigkeitsstufen spie-
len! Schon im Einsteigerspiel ist man mittendrin im Geschehen und wird von Mondo fasziniert sein. Im Spiel für Fortgeschrittene erhöht die wechselnde Sonderwertung den Spielreiz. Und das Expertenspiel sorgt mit unterschiedlichen Zusatzaufgaben immer wieder für neue Herausforderungen. Mord im Arosa Ein dreidimensionales Krimispiel für ambitionierte Spürnasen. Das neuartige Spielkonzept bringt bei der Suche nach den Tätern knisternde Atmosphäre und Hochspannung an die Spieltische: Auf den acht Stockwerken des Hotelturms ereignen sich nacheinander zwei Verbrechen. Jeder Spieler kommt als Täter in Betracht. Doch die Spuren der Verdächtigen „wandern“. Sie
sind nicht zu sehen, nur zu hören. Durch das Öffnen einzelner Stockwerke können die Ermittler die Hinweise sichern und dabei eigene Spuren als Entlastungsmaterial ver-
wenden oder auch schlicht verschwinden lassen. Das gewitzt geregelte Wechselspiel aus Verdächtigungen und „Spurenkosmetik“ sorgt im Laufe des Spiels für verblüffende Wendungen. Wer schlussendlich zu oft zur falschen Zeit am falschen Ort ertappt wird, ist schnell als Täter überführt.
StarMoney Version 8.0 Neue Kontoarten, ein optimierter Funktionsumfang und das umfangreiche Sicherheitspaket machen StarMoney 8.0 leistungsstärker denn je und bieten ein persönliches Finanzmanagement weit über den Standard des Online-Bankings hinaus. Mehr als eine Million Kunden vertrauen seit Jahren auf Deutschlands führende multibankenfähige Online-Banking-Software „StarMoney“. Mit der neuen Version erhalten Anwender jetzt noch mehr Möglichkeiten, in nur einer Software ihr gesamtes Finanzleben zu verwalten. So kann „StarMoney 8.0“ deutlich mehr, als eine komfortable und sichere Übersicht über Girokonten, Sparbücher, Darlehenskonten und Kreditkartenumsätze zu liefern. Dank integrierter Amazon-, PayPalder eBay-Konten können sämtliche online getätigten Einkäufe oder Verkäufe bequem verwaltet werden. Zusätzlichen Mehrwert in der privaten Finanzverwaltung bieten auch die neuen Kontoarten, die eine Kontrolle über sämtliche Daten, Verträge, Rechnungen und Dokumente erlauben und eine komfortable Alternative zum umständlichen Aktenordner in Papierform darstellen. Das ebenfalls neue Kraftfahrzeugkonto organisiert alle Kosten und Dokumente im Zusammenhang mit dem Fahrzeug und gewährt einen Überblick über Inspektionstermine, Tank- und Reparaturkosten. Zudem erlaubt es die Führung eines Fahrtenbuchs. Die Nummer 1 im Online-Banking trumpft darüber hinaus mit einem neuen benutzerfreundlichen Be-
dienkonzept auf, das höchsten Komfort verspricht. Dafür sorgt beispielsweise der erweiterte Kontoeinrichtungsassistent, der alle Konten mit nur einem Klick bei der ersten Anwendung „StarMo-
neys“ einrichtet. Zudem können Kunden „StarMoney 8.0“ nach ihren eigenen Wünschen konfigurieren. Dank Integration eigener Favoriten in die Navigation oder Gruppierung von Konten ist Online-Banking damit einfach und übersichtlich wie noch nie. Wir verlosen 10 x die neue Finanzsoftware „StarMoney 8.0“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „StarMoney“ an redaktion@szeneonline.de Windows 7 Zeit für Veränderung. Denn mit „Windows 7“ verfügt der Anwender nicht nur über ein leistungsfähiges Betriebssystem, sondern zugleich über ein komplettes Entertainment-Center. Zeitversetzt fernsehen und Filme aufnehmen, in Echtzeit videophonieren, überall auf eigene Musik zugreifen und
Fotos einfach online zeigen. Mit neuen Möglichkeiten zum Suchen und Verwalten von Dateien, z. B. Jumplists und die verbesserte Taskleistenvorschau, können Routineaufgaben effizienter erledigt werden. „Windows 7“ wurde für eine schnellere und zuverlässigere Leistung konzipiert, damit der PC
SZENE KÖLN / BONN
5/2011
9
genau so funktioniert, wie es sich der Anwender vorstellt. Windows Search befreit den Anwender bei der Suche nach Dateien davon, Ordner und Unterordner durchsuchen zu müssen. „Windows XP“ war gut und ist es immer noch, aber es gibt gute Gründe, jetzt auf das neue „Windows 7“ zu wechseln. Der neue „Internet Explorer 9“ bekommt bei allen Test Bestnoten – aber er läuft nicht unter dem alten XP. Mit „IE 9“ startet der Anwender in ein völlig neues Internet. Der Browser ist nicht nur Standardkonformer und zeigt Videos, Animationen und Spiele ganz ohne zusätzliche Plug-ins an. Zusammen mit „Windows 7“ entfesselt der Browser die volle Leistung der Grafikkarte. Eine weitere sinnvolle Neuheit ist der Online-Speicher unter „Windows Live Mesh 2011“, der aber ebenfalls das neue „Windows 7“ benötigt. Per Mausklick synchronisiert man Ordner oder Dateien mit einem oder mehreren verknüpften Computern. Alternativ oder zusätzlich legt man bis zu 5 GB auf dem Online-Speicher SkyDrive von Microsoft ab. Und last but not least wird es in absehbarer Zeit keine Sicherheitsupdates mehr für das alte XP geben. Also, wozu noch warten? Magix Foto Premium 10 Die neue „Magix Foto Premium 10 Sonderedition“ enthält die Programme „Magix Fotos auf CD & DVD 10 Deluxe HD Sonderedition“ und „Magix Foto & Grafik Designer 6“ und
10
5/2011
deckt damit lückenlos das Anwendungsspektrum rund um die Fotografie ab. Sind die Fotos per Bildbearbeitung auf Hochglanz gebracht, lässt sich davon eine Diashow, auch in 3D, erstellen. Genauso können mit dem Programm-Paket Broschüren, Flyer und Online-Präsentationen gestaltet werden. Als zusätzliches Bonbon lassen sich mit der neuen Son-
deredition Aufnahmen von Google Street View und Maps sowie von Bing Maps direkt in die Diashow integrieren. Praktischerweise reißt die Anschaffung des Doppeldeckers keine zu große Lücke ins Budget, spart man mit dem Ladenund Online-Preis von 99,99 Euro doch 40 Euro gegenüber den Einzelpreisen der beiden Programme. Rio Auf der PS3 treten bis zu vier Spieler in 40 Minispielen gegeneinander an. Dabei steuern sie einen von insgesamt sechs spielbaren Charakteren aus dem Kinofilm: Blu, Jewel, Nico, Raphael und Eva. Auf ihrer Reise durch Rio messen sich die Spieler in fünf einzigartigen Spielmodi, um beim großen Karnevalswettbewerb auf den ersten
SZENE KÖLN / BONN
Platz zu gelangen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, jederzeit in ein laufendes Spiel einzusteigen und
es wieder zu verlassen - das macht Rio zum perfekten Familienund Partyspiel. Bridge! The Construction Game Das Brückenbau-Game stellt mit seinen kniffligen Missionen eine interessante Alternative zu den beliebten Konzentrations- und Strategiespielen dar und verlangt vom Spieler höchste Aufmerksamkeit und vorausschauende Planung. Als Statiker und Bauleiter übernimmt der Gamer den Bau von Brücken über Seen und Flüsse. Ziel ist es, sowohl kostengünstig als auch stabil zu bauen. Der virtuelle Bau-
leiter sollte daher besonders auf das Budget, sowie auf die Verwendung der richtigen Bauelemente achten, damit die Brücke dem „Stresstest“ mit simuliertem alltäg-
lichem Zug- und Straßenverkehr, aber auch mit Naturgewalten wie Fluten, Stürmen und Erdbeben, standhält. Mit Köpfchen und Geschick müssen so insgesamt 30 verschiedene Missionen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen bewältigt werden. Der integrierte Missionseditor bietet außerdem die Möglichkeit, eigene, individuelle Missionen zu erstellen und diese dann mit anderen Usern zu teilen. Wir verlosen 5 x „Bridge! The Construction Game“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Bridge“ an redaktion@szeneonline.de Crysis 2 Die Welt liegt in „Crysis 2“ in Schutt und Asche. Eine Reihe von Klimakatastrophen hat die gesamte menschliche Gesellschaft bis an den Rand des Zusammenbruchs getrieben und ein gewaltiges Heer von Aliens kehrt auf den blauen Planeten zurück. Die Invasion verfolgt nur ein Ziel: Die Ausrottung der kompletten Menschheit. Als Ausgangspunkt für den Angriff hat die Brut New York City gewählt. Furchterregende Kreaturen beherrschen die Straßenschluchten vom Big Apple und bahnen sich mit rasender Geschwindigkeit ihren Weg wie eine Epidemie durch die Metropole. Um in diesem Inferno zu überleben, bedarf es einer besonderen Technologie, einer Technologie, wie sie selbst von modernsten Militäreinheiten bisher noch nicht eingesetzt wurde. Nur ein Mann wird über diese Mittel verfügen. Ein Supersoldat, ausgerüstet
mit dem Nanosuit 2 - der Kriegstechnologie der Zukunft. Er wird sich der Aufgabe stellen, die Menschheit vor dem Untergang zu bewahren und sich einen Weg
durch den Großstadtdschungel von New York bahnen ... Yoostar 2 Werde zum Star in deinem Lieblingsfilm! „Yoostar 2“ für PS 3 bringt die Magie und den Spaß Hollywoods direkt ins heimische Wohnzimmer. Mit „Yoostar 2“ kannst Du in die Rolle bekannter Schauspieler schlüpfen und in hunderten berühmten Filmszenen selber mitspielen. Wähle einen Film aus der riesigen Filmbibliothek. Du kannst die Dialoge originalgetreu nachsprechen oder dich an einer eigenen, improvisierten Version versuchen. Deine schauspielerische Leistung wird vom Spiel bewertet und du steigst Schritt für Schritt vom Laiendarsteller zum Superstar auf. Besonders gelungene Szenen können dann über soziale Netzwerke mit der ganzen Welt geteilt werden. Zahlreiche Spielmodi, darunter auch ein Party-Modus für mehere Spieler, sorgen für reichlich Abwechslung. Mit Filmszenen aus Klassikern wie „Terminator“,
„Der Pate“, „Rocky“ oder „Casablanca“ oder beliebten Serien wie „Star Trek“ oder „CSI“ kommt garantiert keine Langeweile auf. Über den Online-Store werden zudem laufend neue Filmszenen zum Download angeboten.
Jean M. Auel Ayla 06: Ayla und das Lied der Höhlen Heyne Verlag Es ist viele Jahre her, dass das Cro-Magnon-Mädchen Ayla vom
Neandertalerclan des Bären verstoßen wurde und ihre lange Reise durch das eiszeitliche Europa begann. Nun ist sie mit ihrem Ge-
fährten Jondalar bei seinem Volk, den Zelandonii der Neunten Höhle, heimisch geworden. Dort lässt ihr die Heilerin und spirituelle Anführerin der Neunten Höhle eine gewaltige Ehre zuteilwerden: Sie nimmt Ayla als ihre Gehilfin an. Voll Eifer stürzt sich Ayla in die Jahre währende Ausbildung und die verschiedenen Reisen, die dazugehören. Doch die dauernde hohe Belastung zehrt auch an der Beziehung zu Jondalar, der sich vernachlässigt fühlt ... Einmal mehr lässt Jean M. Auel das Leben vor rund 30.000 Jahren wiederauferstehen. Meisterhaft webt sie ihr Wissen über die frühmenschliche Kultur und Lebensweise in einen packenden epischen Bilderbogen. Nicholas Christopher Das verlorene Bestiarium dtv Unzählige Legenden ranken sich um das „Karawanenbuch“, ein Bestiarium aus dem Mittelalter mit prächtigen Illustrationen von Fabelwesen, die die Sintflut nicht über-
lebt haben. Die Handschrift ist seit Jahrhunderten verschwunden. Wer sie findet, so heißt es, werde
SZENE KÖLN / BONN
5/2011
11
das absolute Wissen erlangen. Als Xeno Atlas, schon als Kind fasziniert von phantastischen Geschöpfen und Tiergeistern, von diesem Buch erfährt, setzt er alles daran, ihm auf die Spur zu kommen. Er macht sich auf eine abenteuerliche Suche, die ihn um die ganze Welt führen wird – und mitten hinein in das Rätsel seiner eigenen Familiengeschichte.
Kate, der kluge Michael und die tollkühne kleine Emma in den Kampf um
Alexey Pehov Schattentänzer Piper Die Welt treibt auf den Abgrund zu. Eine Armee aus Giganten, Orks und Kreaturen des Todes verbreitet
drei magische Bücher voll unermesslicher Macht verstrickt ...
Leid und Schrecken. Es obliegt dem Schattentänzer Garrett und seinen Gefährten, das dunkle Heer ein für alle Mal zurückzuschlagen. Am Ende muss sich Garrett der Finsternis stellen. Ihn erwarten nicht nur tödliche Fallen, sondern auch Entdeckungen, die seine Welt für immer verändern und auf die Wahrheit über das Schicksal aller ein neues Licht werfen … Der letzte Band der erfolgreichen russischen Fantasy-Trilogie „Die Chroniken von Siala“. John Stephens Emerald: Die Chroniken vom Anbeginn cbj Als die drei Geschwister Kate, Michael, und Emma, die als Kleinkinder von ihren Eltern getrennt wurden, auf dem Weg in ein neues Waisenhaus in dem abgelegenen Herrenhaus des geheimnisvollen Dr. Pym landen, ahnen sie nicht im Geringsten, wohin sie diese Reise führen wird. Denn bevor sie sich versehen, sind die besonnene 12
5/2011
Klaus Modick Sunset Eichborn Verlag Weltberühmt und wohlhabend, lebt Lion Feuchtwanger 1956 noch immer im kalifornischen Exil – der letzte der großen deutschen Emigranten. Als ihn die Nachricht vom plötzlichen Tod Bertolt Brechts erreicht, ist er tief erschüttert. Er hatte Brechts Genie entdeckt, hatte ihn gefördert, war ihm eng verbunden gewesen. Aus seinen Erinnerungen kristallisieren sich zugleich die Antriebsfedern des eigenen literarischen Schaffens heraus: die Traumata seiner Kindheit – und schließlich die Liebe und die Vergänglichkeit. Am Ende des Tages, als die Sonne im Stillen Ozean versinkt, ist der alte Feuchtwanger sich seiner Stärken und Schwä-
Kriminalbeamten. Jahre später berichtete ihm dieser von einem neuen Fall. Capote verfolgte die Untersuchungen telefonisch und entwarf davon ausgehend sein letztes größeres Werk: eine perfekt komponierte Novelle über einen perfiden Mörder, der seinen Opfern als Warnung handgeschnitzte Särge schickt. Die Novelle, eine Kombination aus Fakten und Erfundenem liest sich wie ein spannungsgeladener Film. Es ist eine Destillation all dessen, was ich über das Schreiben weiß, sagte Capote. „Handgeschnitzte Särge“ zeigt den vollkommenen Stilisten auf der Höhe seines Könnens Master Han Shan Das Geheimnis des Loslassens Lübbe Stets glauben wir, nur durch die Erfüllung unserer Wünsche glücklich sein zu können. Doch es ist nie
chen hell bewusst und hat eine Bilanz des eigenen Lebens gezogen.
genug, das Glück ist von kurzer Dauer und wir wollen immer mehr. Master Han Shan zeigt mithilfe der buddhistischen Grundsätze, wie man aus diesem Teufelskreis des Verlangens ausbrechen kann. Dabei heißt Loslassen nicht, nichts haben zu wollen, sondern nur: im Hier und Jetzt leben. Wer dem Prinzip des Loslassens folgt, kann sich vom Alltagsdruck befreien, neue Kräfte aktivieren und das Leben endlich so frei und zufrieden führen, wie er es schon immer wollte.
Truman Capote Handgeschnitzte Särge Kein und Aber Während der Recherchearbeiten zu „Kaltblütig“ befreundete sich Truman Capote mit einem leitenden
Edward Quinn Stars and Cars of the ’50s teNeues Die Fifties, die auf die harte Nachkriegszeit folgten, verkörperten mit ihren Stars und Autos eine Epoche
SZENE KÖLN / BONN
des Glamour und der Euphorie, die bis heute ihre Bewunderer findet. Durch nichts drückte man deutlicher aus, dass man es geschafft hatte, als mit einem chromglänzenden nagelneuen Wagen. Formen, Farben und Features waren extravagant. Im Autodesign drückte sich eine enthusiastische Zukunftsorientierung und Experimentierfreude
aus. Riviera Cocktail-Fotograf Edward Quinn lichtete die großen Stars und Kultsymbole aus der Welt des Films, der Künste, des Adels und des Big Business ab: Picasso und sein Hispano Suiza, Brigitte Bardot in ihrem Lancia, Onassis im Porsche – sie und viele andere sind mit ihren motorisierten Schmuckstücken zu sehen. Robert Shelton Bob Dylan- No Direction Home Edel / Rockbuch Robert Shelton lernte Bob Dylan 1961 in New York im legendären Club Gerde’s Folk City kennen. Die Kritik, die Shelton für die New York Times über den Auftritt des damals 20jährigen Dylan schrieb, war der Auftakt zu der beispiellosen Karriere des Jahrhundert-Künstlers. Die Biografie, an der Shelton zwanzig
ausgabe wurde um bisher nicht veröffentlichte Stellen aus dem Originalmanuskript erweitert; Freunde Dylans’ wie Joan Baez, Allen Ginsberg, Pete Yarrow und Suze Rotolo kommen zu Wort, die Diskografie und die ausführliche Chronologie wurden aktualisiert .
zwischen Oberstdorf, Pfronten, Nesselwang, Sonthofen und Immenstadt gut für die Wanderer gesorgt - mit vorbildlich gepflegten Wegen, einem gut ausgebauten Nahverkehrsnetz und Einkehrmöglichkeiten vom Strandcafé über die Berghütte bis zum Dorfgasthof.
Nikolaus Sieber Allgäuer Alpen MM-Wandern Michael Müller Verlag The Best of Allgäuer Alpen! Diese 35 Touren von Nikolaus Sieber vereinen die Höhepunkte der drei Allgäuer-Alpen-MM-Wanderführer und eignen sich hervorragend zum Kennenlernen der beliebtesten deutschen Wanderregion. Vom Lech bei Füssen bis zur Weißach bei Oberstaufen, vom Grünten am Alpenrand bis hinauf zum Allgäuer
Jarry / Seure-Le Bihan Odin, Bd. 1 Ehapa Comic Collection Dies ist die Geschichte von Odin, dem Hauptgott Asgards, Vater des
Hauptkamm erstreckt sich das Wunderland mit seiner einzigartigen Mischung aus Bergwildnis und uralter Kulturlandschaft. Dabei ist
skandinavischen Pantheon - von den Wikingern auch der „Vater der Schlachten“ genannt. Er ist Dichter, Magier, erbarmungsloser Krieger, liebender Vater und er versucht mit allen Mitteln die unveränderliche Bestimmung zu durchkreuzen, die zum Ragnarök, dem Ende aller Tage, führen wird.
Jahre schrieb und für die er nicht nur mit Dylan selbst, sondern auch mit dessen Familie sprach, gilt heute als Meilenstein des Genres. Die nun bei Edel erscheinende NeuSZENE KÖLN / BONN
5/2011
13
Der Szenarist Nicolas Jarry und der Zeichner Erwan Seure-Le Bihan liefern großartiges Artwork! Ein faszinierendes Wechselspiel aus Licht und Schatten, antiken Fresken, grotesken Schriften und vielem mehr. Die ewige Gottheit ... nicht nur entstaubt, sondern entfesselt! F. Biege / A. Berger Im Bann der Hexer Ehapa Comic Collection Das Autorenteam Florian Biege und Alexander Berger erschafft mit seiner ersten gemeinsamen Graphic Novel ein wahres Kunstwerk. Die beeindruckende, in Photoshop gestaltete, graustufige Maltechnik mit strukturierten Pinseln erzeugt eine dunkle Atmosphäre, die ihrer Erzählung einen ganz besonderen Charme verleiht. Sie gründet auf einer indianischen Sage von einem Dorf, dessen Bewohner einem Fluch von Hexern zum Opfer fallen. Ein mutiger Krieger schmiedet
einen gewagten Plan, muss jedoch im Kampf um die Rettung des Dorfes einen hohen Preis bezahlen ... Eine spannende Graphic Novel aus deutscher Feder. Harold R. Foster Prinz Eisenherz, Bd. 14 Bocola Jahrgang 1963/1964. Eine Legende kehrt zurück! Das klassische Ritterepos um Prinz Eisenherz und die Ritter der Tafelrunde erlebt mit der Gesamtausgabe eine glänzende Wiederkehr. Endlich gibt es eine Reihe, die die Abenteuer des Prinzen mit dem Singenden Schwert von Anfang an erzählt und dabei die qualitativ überragende Originalkolorierung der zwischen 1937 und 1971 in den USA erschienenen 14
5/2011
Sonntagsseiten beibehält. Die Hal Foster Gesamtausgabe wird in achtzehn großformatigen Bänden erscheinen, die neben den Comics auch eine Fülle von Informationen
rund um Prinz Eisenherz enthalten werden. Alle 1788 von Hal Foster gezeichneten Seiten der weltberühmten Saga wurden aufwendig digital überarbeitet. P. David u.a. Disney: Micky Epic Ehapa Comic Collection Micky Epic zeigt Micky Maus in einem Heldenabenteuer von wahrlich epischen Ausmaßen als ungewohnt düsteren Helden. In seinem Übermut hat der junge Tor Micky mit einem magischen Pinsel ein übermächtiges schwarzes Phantom erschaffen, welches die einstmals friedvolle Fantasiewelt Wasteland ins Chaos gestürzt hat. In dieser Welt leben längst vergessene Helden aus Walt Disney-Abenteuern wie Oswald the Rabbit, die durch den Feldzug des Phantoms für immer aus dem Gedächtnis der Menscheit gelöscht zu werden drohen. Nun gilt es für Micky, seinen schrecklichen Fehler wieder wettzumachen und das Böse zu bekämpfen, damit seine alten Freunde weiterleben können.
Latin & Waltz Vol. 2 Wem das Blut in den Adern kocht, wer seine Leidenschaft kaum zügeln kann und wem die Glieder beim Klang der Musik zu zucken beginnen - der braucht Salsa, Samba, Rumba, Cha Cha, Tango und alles was dazugehört. Für all jene, die
SZENE KÖLN / BONN
es zum Frühling nicht mehr auf dem Sofa hält, bringt „Latin & Waltz Vol. 2“ nun die perfekte Gelegenheit, auf die Beine zu kommen. Der moderne Tänzer des Jahres 2011 kann musikalisch aus dem Vollen schöpfen und aus über 40 Songs, die er auf „Latin & Waltz Vol. 2“ findet, seine Lieblingsrhythmen aussuchen. Da alle Titel auf dem Album den jeweiligen Tänzen zugeordnet sind, hat man überdies auch eine Art Gebrauchsanweisung, die gleich mitgeliefert wird. Dann muss man sich nur noch entscheiden: Wollen wir feurige Salsa? Oder gediegenen Cha Cha? Leidenschaftlichen Tango? „Latin & Waltz Vol.2“
hat alles dabei und bietet vom bekanntesten Charthit bis zum erlesenen Insider-Track für jeden etwas. Wir verlosen 10 x die neue „Latin & Waltz Vol. 2“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Latin & Waltz“ an redaktion@szeneonline.de Simon & Garfunkel – „Bridge Over Troubled Water“ An den Aufnahmen des Originalalbums arbeitete das Duo mehr als zwei Jahre - insgesamt über 800 Stunden. Der Longplayer wurde zum „Album des Jahres“ gewählt und avancierte zum Klassiker. Für „Bridge Over Troubled Water“ er-
hielten Simon & Garfunkel als erste Künstler überhaupt fünf Grammys für eine Single ( „Record of the Year“, „Song of the Year“, „Best Contemporary Song“, „Best Arrangement Accompanying Vocalists“
sowie „Best Engineered Recording“). Bei den BRIT Awards 1977 wählte man „Bridge Over Troubled Water“ zum „Besten Internationalen Album der letzten 25 Jahre“. Die neue 2-CD-Version bietet neben den elf Songs der Original-LP das bislang unveröffentlichte Album „Live 69“ mit Live-Aufnahmen der 69er US-Tournee. Die 2-CD + DVD-Version beinhaltet zudem eine spektakuläre DVD mit dem amerikanischen TV-Special „Songs Of America“, das erstmals 1969 ausgestrahlt wurde und bisher nicht im Handel erhältlich war. Marla Glen – „Humanology“ Die bewegende tiefe schwarze Stimme, cool und androgyn, im Herrenanzug mit Hut und Krawatte – „the famous Marla Glen Style“. Noch nie war Marla Glen, ‚The Glen’ wie
ihre Band sie nennt, so auf den Punkt wie mit ihrem neuem Album. Ein Album zwischen Selbstironie und Sozialkritik, zwischen Glaubensfragen und Liebesbekenntnissen. Ein wunderbares Stück Pop ist Marla Glen hier gelungen, gleichermaßen Kunst in alter Blues & Soul Tradition. Vierzehn Songs, darunter eine neue Version von Marla’s erstem Hit „Believer“ auf diesem Album. Zusammen mit niemand geringerem als Xavier Naidoo singt sie diese Hymne an den Glauben, die auch 18 Jahre nach ihrem Erscheinen kein bisschen an Aktualität eingebüßt hat. Edo Zanki – „Zu viele Engel“ Der „Pate der deutschen Soulmusik“ meldet sich eindrucksvoll zu-
rück. Ausgefeiltes Songwriting, bildreiche bisweilen pointierte Großstadtlyrik und eine musikalisch
nungen und Ehrungen überhäuft und verkaufte über 2 Millionen Alben bis dato. „Neigelneu“ kündet vom wohl großartigsten Comeback des Jahres 2011. Es ist die brillante Rückkehr einer grandiosen Stimme, die nach dem letzten Album „Alles!“ eine zwölf Jahre lange Auszeit aus dem kommerziellen
bis ins Detail hochklassigen Produktion, die allerdings selten verspielt daherkommt, sondern auf das Wesentliche fixiert bleibt. Chase & Status – „No More Idols“ Als Produzenten-Dreamteam, Songschreiber-Crew, DJs und Live-Act mit massivem Bassdruck und Party-Garantie haben Saul „Chase“ Milton und Will „Status“ Kennard sich in den vergangenen Jahren mit ihrem zwischen Drum & Bass, Dubstep und Electronica angesiedelten Sound einen festen Platz in der UK-Szene und darüber hinaus gesichert. Ihr aktueller Longplayer „No More Idols“ lässt sich in keine Genreschublade zwängen: Breakbeats, Drum & Bass, Grime, Dubstep – keine Spielart darf feh-
len, wenn es darum geht, den klanglichen Teppich für die diversen hochkarätigen Albumgäste auszurollen. Julia Neigel – „Neigelneu“ Julia Neigel gehört ohne Frage zu den ganz großen Sängerinnen und Songschreiberinnen des Landes. Sie prägte Ende der 80er und in den 90ern - nicht zuletzt auch wegen ihrer außergewöhnlichen „4 Oktaven-Stimme“ und ihrem ganz eigenen Gesangsstil - die Szene mit erfolgreichen Hits und genialer Pop- und Rockmusik. Sie wurde seither für ihr Talent mit Auszeich-
Musikgeschäft genommen hatte. Ein rundherum positives Lebensgefühl war der kreative Antriebsmotor das Album „Neigelneu“ anzugehen, das nicht zuletzt durch die Zusammenarbeit mit dem Produzenten und Musikerkollegen Edo Zanki zu einem wahren Meisterwerk geworden ist. Alison Krauss & Union Station – „Paper Airplane“ Was auch immer Alison Krauss musikalisch in Angriff nimmt, scheint sich in Gold (oder gar Platin) zu verwandeln. Der letzte großer Triumph gelang ihr 2007, als sie in Zusammenarbeit mit Ex-LedZeppelin-Sänger Robert Plant und Produzentenlegende T Bone Burnett „Raising Sand“ aufnahm. Das Album wurde in den USA, Großbritannien und Schweden mit Platin ausgezeichnet und brachte dem Team sechs Grammys ein, darunter die wichtigen Auszeichnungen in den Kategorien „Album des Jah-
res“ und „Aufnahme des Jahres“. Mit an Bord bei ihrem neuesten Album hat sie ihre Bluegrass-AllStar-Band Union Station und den Tonigenieur/Produzenten Mike Shipley (Maroon 5, The Cars, Def Leppard, Joni Mitchell), Aufgenom-
SZENE KÖLN / BONN
5/2011
15
men wurden elf oftmals wehmütige Songs von asketischer Schönheit - darunter zwei fantastische Coverversionen von Jackson Brownes „My Opening Farewell“ und Richard Thompsons „Dimming Of The Day“. Erneut beweisen die Musiker ihr großartiges Talent, wenn es darum geht, unterschiedliche Genres einander näherzubringen, und verschmelzen mühelos amerikanische Rootsmusik mit Country, Rock und Pop. Alica Keys – „The Diary of Alicia Keys“ (DVD) Bereits mit ihrem Debüt „Songs In A Minor“ (2001) verzeichnete Ali-
cia Keys riesige Erfolge. In Amerika landete das Album auf Platz 1 der Charts, in England auf Platz 6. Die Scheibe gewann einen Grammy als bestes R&B Album und drei weitere Grammys für „Fallin’“, inklusive der Auszeichnung zum „Song Of The Year“. Ihr zweites Album „The Diary Of Alicia Keys“ (2003) schaffte erneut den Sprung an die Spitze der US-Charts. Im Anschluss an die Veröffentlichung ging Alicia Keys auf Tour durch Europa, Asien, Afrika und natürlich Amerika. Wo immer sie spielte waren die Konzerte ausverkauft. Diese DVD folgt Alicia Keys nach Hause und auf Tour. Es gibt Interviews mit ihr an verschiedenen Orten, Mitschnitte von Auftritten aus den ersten Jahren ihrer Karriere und Live-Material von ihrer Tournee. Annett Louisan – „In meiner Mitte“ In meiner Mitte… Wo ist das? Wie kommt man da hin? Annett Louisan hat sich auf den Weg gemacht. Und sie hat diesen merkwürdigen Ort tatsächlich gefunden. Weil sie 16
5/2011
begriffen hat, dass der Weg dorthin nicht nur redensartmäßig zum Ziel gehört. Und so bekommt man einiges zu hören: viel Folk, ein bisschen 60ies Rock, eine nacht-
schwarze Polka aber auch das faustdick hintergründige Flair typischer Annett-Louisan-Chansons. Jeder Song erschließt dem Hörer eine eigene musikalische Sphäre, und stets ergeben Text und Musik ein individuelles, höchst sensibel gestaltetes Genrebild, ein assoziatives Kino im Kopf, eine Art Dokumentarfilm über eine leichtfüßige Reise zur eigenen Mitte. Morrissey - The Very Best Of Morrissey (plus Bonus-DVD) Die 18 Songs umfassenden Compilation präsentiert eine vielfältige Auswahl aus Morriseys HMV- und Parlophone-Alben, darunter frühe Singles wie „The Last Of The Famous International Playboys“ und „You’re Gonna Need Someone On Your Side“, ausgewählte Albumtracks wie „Glamorous Glue“ und „Break Up The Family“ oder die rare B-Seite „Girl Least Likely To“. Dazu Morriseys grandiose Interpretation von Mancinis „Moonriver“ und eine unveröffentlichte Solo-Version von „Interlude“, dem ursprünglichen Duett mit Siouxsie Sioux. Die Bonus-DVD enthält 11 Promotion-Videos (u.a. zu „Boxers“, „The More You Ignore Me“ und „Sunny“) und die selten gesehene, hypnoti-
Disney Jazz Vol.1 - „Ev'rybody Wants To Be A Cat“ Berücksichtigt man Walt Disneys Vorliebe für den Jazz der späten 20er und frühen 30er Jahre, wundert es nicht, dass etliche Interpreten in späteren Dekaden Interpretationen der populärsten Songs aus seinen Film-Soundtracks aufgenommen haben. Über die Jahre sind Größen wie Bunny Berigan, Artie Shaw, Glenn Miller, Louis Armstrong, Dave Brubeck, Miles Davis und John Coltrane echte Anhänger der Musik Disneys geworden. Die lebendige 13-Song-Kollektion liefert Darbietungen des Who’s-Who’s der zeitgenössischen Jazz Stars und Entdeckungen wie The Bad Plus Trio, Saxophonist Joshua Redman, Trompeter Roy Hargrove und Mark Rapp, Pianist Alfredo Rodriguez, Gitarristen Kurt Rosenwinkel und Gilad Hekselman, Violinistin Regina Carter, Bassistin/ Sängerin und frisch-gekürte Grammy-Gewinnerin (Best new artist) Esperanza Spalding, Sängerin Dianne Reeves und Nikki Yanofsky. Dave Brubeck, gerade 90 Jahre alt geworden, lieferte gleich zwei
Tracks, „Some Day My Prince Will Come“ und „Alice in Wonderland,“ im Trio mit Roberta Gambarini als Sängerin. Der Titel des Albums ist dem Song „Ev’rybody Wants to Be a Cat“ aus dem Animationsklassiker „Aristocats“ entlehnt, welcher den Auftakt mit einem groovendem Anzeigenacquisiteur / - in
sche Live-Performance von „I’ve Changed My Plea To Guilty“ aus der „Jonathan Ross Show“ vom Dezember 1990.
SZENE KÖLN / BONN
Sind Sie kontaktfreudig und spontan? Dann rufen Sie uns jetzt an! Wir suchen einen Mitarbeiter / in für die Anzeigenabteilung (nebenberuflich, gerne Student/ -in) auf Provisionsbasis.
Infos : 0228-363433
Engagement des Hargrove’s Quintet gibt.
Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten Captain Jack Sparrow (Johnny Depp) ist wieder da – und kommt nicht los von der See, den Frauen, dem Rum und natürlich der Jagd nach geheimnisvollen Schätzen! Als sich seine Wege mit einer Frau aus seiner Vergangenheit kreuzen, hat ihn die attraktive Angelica (Penelope Cruz) schnell am Haken. Doch ist die Verführerin vielleicht eine Verräterin und gar nicht hinter ihm, sondern hinter etwas anderem her? Die Antwort bekommt Jack Sparrow auf dem Schiff des gefürchteten Piraten Blackbeard (Ian McShane), das Kurs auf ein atemberaubendes Abenteuer nimmt. Auf der Suche nach der legendären Quelle der Jugend stößt Captain Jack Sparrow auf anmutige Meerjungfrauen, aber auch auf gefährliche Zombies, skrupellose
Der Biber Walter Blacks (Mel Gibson) Leben scheint perfekt: Er leitet eine Spielzeugfirma, hat eine liebevolle Ehefrau (Jodie Foster) und ist Vater zweier Söhne. Doch Walter leidet an einer schweren Depression und kann deshalb keiner dieser Rollen mehr gerecht werden. Sein Leben gerät immer stärker aus den Fugen, bis ihn seine Frau schließlich vor die Tür setzt. Walter ist am Ende, doch durch Zufall entdeckt er eine Biber-Handpuppe im Müll, die sich als wahre Rettung erweist – denn von diesem Zeitpunkt an lässt Walter den Biber für sich sprechen. Zwar reagiert seine Umwelt zunächst höchst irritiert, mit der Zeit
akzeptiert sie aber Walters eigenwilliges Verhalten und lernt die Vorzüge der Handpuppe zu schätzen. Auf einmal scheint Walter wie ausgewechselt. Dank des Bibers bekommt sein Leben wieder einen
Sinn: Im Job ist er erfolgreicher als je zuvor und auch sein Eheleben erhält neue Inspiration. Je „perfekter“ der Biber Walters Persönlichkeit jedoch annimmt, desto mehr verliert Walter die Kontrolle über sein neues Leben … Mütter und Töchter Los Angeles. Drei Frauen. Drei Schicksale. Physiotherapeutin Ka-
ren (Annette Bening) leidet unter dem Verlust ihres Kindes, das sie als 14-Jährige nach einer ungewollten Schwangerschaft zur Adoption hatte freigeben müssen. Elizabeth (Naomi Watts) ist eine erfolgreiche, ambitionierte Anwältin, die alles unter Kontrolle hat und die Erinnerung an ihre Vergangenheit unter Arbeitswut und Sex, etwa mit ihrem Chef Paul (Samuel L. Jackson) vergräbt. Lucy (Kerry Washington) wünscht sich nichts sehnlicher als ein Baby, doch sie und ihr
Halsabschneider und seinen alten Rivalen Barbossa (Geoffrey Rush). Es wird eine Reise ins Ungewisse, auf der Jack nicht einschätzen kann, wen er mehr fürchten soll – Captain Blackbeard oder Angelica ... SZENE KÖLN / BONN
5/2011
17
18
5/2011
SZENE KÖLN / BONN
Mann können keine Kinder bekommen. Sie entscheiden sich für eine Adoption, aber die schwangere Frau hat immer wieder Zweifel, ob die beiden die Richtigen sind. Drei Frauen und drei Schicksale, die mehr miteinander verbindet, als zunächst angenommen … Wasser für die Elefanten 1931 hat die Große Depression, eine der schwersten Wirtschaftskrisen der Geschichte, Amerika fest im Griff. In dieser Zeit durchlebt auch Tiermedizinstudent Jacob Jankowski (Robert Pattinson) seine größte Krise. Nach einer familiären Tragödie lässt er sein altes Leben hinter sich und schließt sich als Tierarzt einem Zirkus an. Hals über Kopf verliebt er sich in die Kunstreiterin Marlena (Reese Witherspoon) und sie sich in ihn. Beide entdecken in der Zuneigung zu der
eigensinnigen, als nicht dressierbar geltenden Elefantendame Rosie ihre Gefühle füreinander. Doch diese Romanze ist ein riskanter Drahtseilakt. Denn Marlena ist mit Zirkusdirektor August Rosenbluth (Christoph Waltz) verheiratet, einem Mann, der so charismatisch wie auch unberechenbar und gefährlich ist … Lucky Trouble Aus einer verschlafenen Küstenstadt zieht es Schullehrer Slava Stürmer (Konstantin Khabensky) ins große Moskau, wo er hofft als Romanautor Karriere zu machen. Stattdessen hat er erst einmal einen anderen Erfolg vorzuweisen. Er erobert das Herz der schönen
Nadya (Milla Jovovich). Schnell wird die große Traumhochzeit geplant, doch dann kommen Hindernisse auf. Slava sitzt plötzlich in
seiner verschlafenen Küstenstadt fest, wo man ihn nach einer Verwechslung kurzerhand zum Fußballtrainer ernannt hat und nun nicht mehr weglassen will … Fast & Furious 5 Ex-Cop Brian O’Conner (Paul Walker) schlägt sich mit dem Ex-Häftling Dom Toretto (Vin Diesel) auf die Seite jenseits des Gesetzes. Nachdem Brian und Mia Toretto (Jordana Brewater) Dom aus der Gefangenschaft befreit haben, müssen sie auf ihrer Flucht vor den Behörden viele Landesgrenzen überqueren. In Rio de Janeiro stehen sie erneut mit dem Rücken zur Wand und sind gezwungen, ein letztes Ding zu drehen - denn nur so können sie die langersehnte Freiheit erlangen. Während sie ein EliteTeam der besten Racer zusammenstellen, wird ihnen eines klar: Um ein für alle Mal aussteigen zu können, müssen sie sich einem
korrupten Unternehmer stellen, der nichts mehr will, als sie tot zu sehen. Er ist allerdings nicht der Einzige, der hinter ihnen her ist. Dem kompromisslosen Federal Agent Luke Hobbs entkommt niemand. Als
er auf Dom und Brian angesetzt wird, geht er mit seiner Spezialeinheit in die Offensive. Thor Asgard – das sagenumwobene Königreich der Götter. Hier hat sich der mächtige Thor (Chris Hemsworth) als wagemutiger und tapferer Krieger einen Namen gemacht. Doch durch eine rücksichtslose, mutwillige Entscheidung entfesselt der ebenso arrogante Donnergott aufs Neue einen seit Generationen befriedeten Krieg im Götterreich. Zur Strafe wird Thor daraufhin von seinem Vater Odin (Anthony Hopkins) auf die Erde verbannt und ist gezwungen, sein Da-
sein unter den Menschen zu fristen. Die Rückkehr in seine Heimat ist ihm erst gestattet, wenn er gelernt hat, seine Überheblichkeit zu zügeln und seine Kräfte nach den göttlichen Regeln von Asgard zum Wohle aller einzusetzen. Es ist ein harter Aufschlag auf der Erde für Thor – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Wissenschaftlerin Jane Foster (Natalie Portman) und ihr Team nehmen den jungen Mann auf, der direkt vor ihren Augen wie ein Stein vom Himmel fällt. Auch das Militär wird schnell auf den ungewöhnlich kampferprobten Fremden aufmerksam. Denn dieser hadert schwer mit seinem Schicksal und stößt bei der Suche nach seinem Machtsymbol, dem Hammer, immer wieder an die Grenzen der irdischen Welt ... Barfuss auf Nacktschnecken Lily (Ludivine Sagnier) ist anders. Sie lebt in einer skurrilen Fantasiewelt und macht meistens das,
SZENE KÖLN / BONN
5/2011
19
20
5/2011
SZENE KÖLN / BONN
wozu sie gerade Lust hat. Zusammen mit ihrer Mutter lebt sie in einem idyllischen Landhaus. Als ihre Mutter plötzlich stirbt, ist es an Lilys Schwester Clara (Diane Kruger), die mit einem Anwalt verheiratet ist und in Paris lebt, für Lily da zu sein. Unter dem Einfluss der eigenwilligen und freiheitsliebenden Lily findet Clara mehr und mehr
Geschmack an der von Lily vorgelebten Ungebundenheit. Sie beginnt, ihr konformes Leben in Frage zu stellen. Eine gewaltige Herausforderung für ihre Ehe und gleichzeitig die Wiederentdeckung der Nähe zwischen zwei ungleichen Schwestern. (Filmbühne) Whip It! Bliss Cavendar (Ellen Page) ist siebzehn, lebt in einer Kleinstadt in Texas und hat die Nase voll von ihrem heimatlichen Dorf: nichts als Tüllkleider, Hochsteckfrisuren und Schönheitswettbewerbe. Eines Abends fährt sie heimlich nach Austin, um sich ein Rollerderby anzuschauen. Von dem rasanten
Sport und den wilden Mädchen in Minirock, punkigen Netzstrümpfen und Rollschuhen ist sie schnell begeistert. Ohne das Wissen ihrer Eltern wird sie schon bald in das Team aufgenommen und zum ge-
fragten Rollergirl. Dabei lernt sie auch den Musiker Oliver (Landon Pigg) kennen – und lieben … Seit Drew Barrymore als kleines Mädchen E.T. geküsst hat, ist viel Zeit vergangen. Mit „Whip It!“ legt der Hollywoodstar ein lang ersehntes und gutgelauntes Regiedebüt hin.
den Slasher-Film auf spektakuläre Weise neu begründet. Nun geht der Albtraum in eine neue Runde. Arthur Der warmherzige, lebenslustige Arthur Bach (Russell Brand) lebt ziellos in den Tag hinein – leichtsin-
Scream 4 „Was ist Ihr Lieblingshorrorfilm?“ Mit einem Anruf und einer Stimme, die man nie mehr vergisst, begann die grausame Mordserie in Woodsboro. Seitdem hat Sidney (Neve Campbell) ihre Heimatstadt nicht
mehr besucht. Doch auf der Lesereise zu ihrem neuen Buch stimmt die inzwischen erfolgreiche Autorin zu, in der Kleinstadt Halt zu machen. Ex-Sheriff Dewey (David Arquette) und die Journalistin Gale (Courteney Cox) – mit ihr die einzigen Überlebenden von damals – bereiten ihr ein herzliches Wiedersehen. Doch auch Ghostface ist zurück und mit ihm seine sadistische Jagd auf Sidney und ihre Freunde! Wes Craven hat in den 90er Jahren mit der „Scream“Trilogie durch seine clevere Mischung aus blutigen Morden und selbstreferenzierter, frecher Ironie
nig folgt er jedem Impuls, der ihm Vergnügen verspricht … bis sein unkontrollierbares öffentliches Image eines Tages den biederen Ruf der Familienstiftung Bach Worldwide gefährdet. In diesem Moment stellt ihm seine Mutter ein Ultimatum: Entweder heiratet er die zwar schöne, aber eindeutig nicht
SZENE KÖLN / BONN
5/2011
21
liebenswerte ehrgeizige Managerin Susan Johnson (Jennifer Garner), die ihn im Zaum halten kann, oder er verliert sein Milliardenerbe und damit auch den ihm vertrauten Lebensstil. Für Arthur wäre die Entscheidung eigentlich eine klare Sache – wenn er sich nicht gerade in die New Yorker Reiseleiterin Naomi (Greta Gerwig) verliebt hätte, die genauso idealistisch und spontan ist wie er selbst ... Senna Man nannte ihn den Magier der Rennstrecke und für viele Experten gilt er bis heute als schnellster Formel-1-Pilot aller Zeiten. Der dreimalige Formel -1-Champion Ayrton Senna kam 1994 beim Großen
Preis von San Marino ums Leben, als er mit seinem Wagen in der Tamburello-Kurve verunglückte. Nach drei Tagen offizieller Staatstrauer in seiner Heimat Brasilien säumten bei seiner Beerdigung schließlich mehr als 3 Millionen Menschen die Straßen. Ein „Künstler“, ein begnadeter „Meister“, ein „Gigant“ im Rennwagen - Cockpit - fast ein Jahrzehnt lang prägte Senna als leidenschaftliches Talent seiner Zeit das Gesicht der Formel -1 und mit seinem tragischen Tod ging eine Ära zu Ende. Priest Der postapokalyptische Sci-FiThriller „Priest“ spielt in einer anderen Welt - einer Welt, die von einem bereits viele Jahrhunderte andauernden Krieg zwischen Menschen und Vampiren verwüstet worden ist. Ein Priester (Paul Bettany), der sich in der letzten großen Schlacht gegen die Vampire als legendärer 22
5/2011
Gotteskrieger hervorgetan hat, lebt nun inmitten anderer unterdrückter Menschen in der Finsternis ummauerter Städte, die von der Kirche beherrscht werden. Als seine Nichte
(Lily Collins) von einer mordenden Bande von Vampiren entführt wird, widersetzt sich der Priester der Kirche, bricht seinen heiligen Eid und macht sich auf zu einer obsessiven Jagd, denn er muss seine Nichte finden, ehe es den Vampiren gelingt, sie zu einer der ihren zu machen. Auf seinem Kreuzzug wird er unterstützt von ihrem Freund (Cam Gigandet), einem schießwütigen jungen WüstenSheriff, und einer ehemaligen Gotteskriegerin (Maggie Q), die über übernatürliche Kampfkünste verfügt. (Kinopolis) Geliebtes Leben Die 12-jährige Chanda (Khomotso Manyaka) wächst in einfachen, aber liebevollen Verhältnissen im ländlichen Township Elandsdoorn in der südafrikanischen Provinz auf. Sie ist eine gute Schülerin und blickt zuversichtlich auf ihr Leben
und ihre Zukunft. Doch Chandas Welt verändert sich schlagartig, als ihre einjährige Schwester Sara stirbt und kurz darauf ihr Stiefvater Jonah (Aubrey Poolo) ver-
SZENE KÖLN / BONN
schwindet. Als auch noch ihre Mutter Lilian (Lerato Mvelase) schwer erkrankt, ist Chanda völlig auf sich gestellt. Seltsame Dinge passieren und die einst so zuvorkommende Nachbarschaft meidet die Familie zunehmend. Das Mädchen ahnt, dass alles mit der Krankheit ihrer Mutter und dem Tod ihrer Schwester zu tun haben könnte, aber niemand spricht offen mit ihr. Tabus, Geheimnisse und Angst sind allgegenwärtig. Da entschließt sich Chanda gegen jede Regel, Fragen zu stellen und das Schweigen zu brechen … Willkommen im Süden Alberto (Claudio Bisio) reicht’s! Er hat die Nase voll von seinem kleinen Postamt in der norditalienischen Provinz. Angetrieben von seiner Frau (Angela Finocchiaro) bemüht er sich um eine Versetzung
ins pulsierende Mailand. Um seine Chancen zu erhöhen, begeht er einen folgenschweren Fehler: Er gibt vor, behindert zu sein. Der Schwindel fliegt auf und Alberto wird prompt strafversetzt nach Süditalien. Der gelebte Albtraum für jeden Norditaliener! Allein und voller böser Vorahnungen macht er sich auf den Weg ins Land der Tagediebe und Mafiosi, bei denen sich der Müll auf den Straßen türmt und deren Italienisch kein Mensch versteht. Doch statt einem bösen Erwachen entdeckt Alberto einen malerischen Ort voller liebenswerter Menschen, unwiderstehlichem Essen, herzlichen Kollegen und den einen, wahren Freund, den jeder Mensch im Leben braucht: den Briefträger Mattia (Alessandro Siani), dem er hilft, das Herz der
schönen Maria (Valentina Lodovini) zurück zu erobern. Doch jetzt hat Alberto ein ganz anderes Problem: Wie soll er seiner Familie und seinen Freunden beibringen, dass er sich pudelwohl fühlt in seinem südlichen Exil. Und dann beschließt seine Ehefrau, ihn in seinem vermeintlichen Elend zu besuchen ... Joschka und der Herr Fischer Er war 68er-Aktivist, Stadtguerillero, Taxifahrer, Sponti – er wurde hessischer Umweltminister in Turnschuhen und deutscher Außenminister im Anzug: Das bewegte Leben von Joseph „Joschka“ Fischer dient Regisseur Pepe Danquart als roter Faden, um von sechs Jahrzehnten deutscher Nachkriegsgeschichte zu erzählen. Von den verlogenen 50er-Jahren, den wilden Tagen der APO und der „bleiernen Zeit“ des RAF-Terrors über die Anfänge der Anti-Atomkraftbewe-
gung und die Gründungsjahre der Grünen bis hin zum Fall der Mauer und der ersten rotgrünen Bundesregierung – Danquarts Film wird zu einer Zeitmaschine, die durch sechs Jahrzehnte fliegt und Fischer zu einem Zeitreisenden, der manchmal kaum fassen kann, was in der Epoche, die ihn ebenso prägte wie er sie, alles geschehen ist. Wer ist Hanna? Hanna (Saoirse Ronan) ist zwar noch ein Teenager, aber unterscheidet sich stark von anderen jungen Mädchen ihres Alters: Sie verfügt bereits über die Stärke, Ausdauer und Fähigkeiten eines Soldaten. Ihr Vater (Eric BAna), ein ehemaliger CIA-Agent, hat sie in der Wildnis von Finnland großgezogen und alles daran gesetzt, sie durch jahrelanges Training zu einer perfekten Killerin zu machen. Auf dem Weg zum Erwachsenwerden erfährt Hannas Leben einen dra-
matischen Wendepunkt, als ihr Vater sie auf eine Mission hinaus in die Welt schickt. Heimlich reist sie quer durch Europa. Dabei muss sie Agenten entwischen, die eine
skrupellose Geheimdienstleiterin (Cate Blanchett), die selbst einige Geheimnisse zu verbergen hat, auf Hanna angesetzt hat. Als sie sich ihrer ultimativen Zielperson nähert, wird Hanna plötzlich mit verblüffenden Enthüllungen über ihre eigene Existenz und unerwarteten Fragen über ihre Menschlichkeit konfrontiert.
SZENE KÖLN / BONN
5/2011
23
24
5/2011
SZENE KÖLN / BONN