Szene Koeln-Bonn, Ausgabe Juni 2011

Page 1

Kรถln / Bonn

August 2009

Juni 2011


2

6/2011

SZENE KÖLN / BONN


sehshow „... und basta!“, aus unzähligen TV-Auftritten, das Beste aus fünf CDs, aus unzähligen um-

Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/363401 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: Druckpunkt Offset GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr

Stefan Gwildis am 3.6. im Pantheon (Bonn) „Anplackt - zwei Gitarren, ein Cello“ - er singt nicht nur, er durchlebt jeden Song mit unglaublichem musikalischem Gespür, mit klassischem Reibeisen und samtweicher Leidenschaft. Gemeinsam mit sei-

nen beiden Musikern präsentiert die Hamburger Soul-Stimme Klassiker von Otis Redding, Bill Withers, den Temptations oder Ray Charles - in deutscher Sprache. Authentischer Soul für ein deutschsprachiges Publikum! Basta am 4.6. in der Oper (Bonn) 10 Jahre - die Jubiläumstour: Für alle, die es nicht spätestens bei ihrem sensationellen WM-Hit „Gimme Hope Joachim“ mitbekommen haben: Die fünf Jungs singen a cappella, und das als eine der erfolgreichsten Gesangstruppen Deutschlands. Heute präsentieren sie das Beste aus 10 Jahren, das heißt: aus drei Staffeln à sechs Folgen ihrer eigenen WDR-Fern-

werfend komischen bis gänsehautrührenden Bühnenshows und unzähligen Hits. Etta Scollo & Band am 4.6. im Haus der Springmaus (Bonn) Etta Scollos neues Programm ist eine Kollage zum Thema Liebe, ein Tribut an das intensivste Gefühl der Welt. Auf ihrer Reise geht Etta Scollo weit und tief in die Wurzeln des italienischen Chansons der 30er bis 60er Jahre: von Paolo Contes ersten Liedern, in denen er von einem verbitterten, einsamen Junggesellen erzählt oder Enzo Jannaccis Liebeskummer in der Leere seiner aufgeräumten Wohnung oder die Warnung vor den gefährlichen Frauen mit Locken von Domenico Modugno, und auch Hugo Wieners Chanson „Der Nowak“ – Etta Scollos erste deutsche Interpretation – kaputt und modern. Auch ein Schlager von der Diva aller italienischen Diven Mina über einen

Abschied am Telefon sowie Franco Battiatos schönste metaphysische Liebeserklärung in „La cura“ bringt das Bild zu Ende, landet bei einem Herz, das leer wie eine Vase

ist, die sich nach Wasser und Blumen sehnt und schlägt die Zeit im Rhythmus der Musik bis zum letzten Atemzug. Pinkpop vom 11.-13.6. im Megaland (NL-Landgraaf) Eigentlich braucht man über das Pinkpop gar nicht viele Worte zu verlieren, das Line-Up spricht auch 2011 für sich selbst ... Kein Wunder also, dass Pinkpop in den letzten 40 Jahren weit über 1,5 Millionen Besucher anzog. Mit dabei sind in diesem Jahr die wunderbaren Coldplay (Bild), die coolen Kings Of Leon und die besten Foo Figh-

ters, die es je gab. Das älteste regelmäßig veranstaltete Festival der Welt (so sagt es das Guiness Buch der Rekorde) findet traditionsgemäß über Pfingsten statt, so auch in diesem Jahr. Als Location dient wie immer das in Festivalbesitz befindliche Megaland in Landgraaf direkt an der deutsch-niederländischen Grenze bei Aachen. Jean Faure & Orchestre am 14.6. im Pantheon (Bonn) Nach dem großen Erfolg seiner ersten beiden Programme hat sich Jean Faure eine Auszeit genommen und sich in das kleine Bergbauerndorf seiner Kindheit zurückgezogen. Jetzt ist der ehemalige „Vereinsfranzose“ (PinkPunkPantheon) wieder da mit Melodien zwischen Brassens und Brasserie, zwischen Banlieue und Südstadt. Deutschland oder Frankreich? Eigentlich beides! Lassix am 19.6. im Weingut Broel (Bad Honnef) Der nächste Honnefer Kulturtreff mit Live-Musik, Wein und Buffet

SZENE KÖLN / BONN

6/2011

3


präsentiert Classix go Latin: Oldies in neuen Arrangements. So hat man die Hits der 60er und 70er garantiert noch nie gehört. „Paint it black“ von den Stones z.B. kommt geschmeidig als Rumba daher, während der Beatles-Klassiker „Lady Madonna“ als Samba zum Mittanzen einlädt. Chicago am 20.6. im Tanzbrunnen (Köln) Über 100 Millionen Alben wurden seit dem Debut „Chicago Transit Authority“ verkauft, die insgesamt 21 US-Top10-Singles hervorbrachten. 25 von 30 Chicago-Alben er-

reichten US-Platin, die Band wurde mit einem Grammy ausgezeichnet und gilt als einzige US-Band, die mehr als vier Jahrzehnte lang ihre Alben in den Top 40 platzieren konnte. Und 1992 bekamen Chicago dann auch noch einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame, ohne je als Schauspieler in Erscheinung getreten zu sein. Frida Gold am 23.6. im Luxor (Köln) Frida Gold haben ihren eigenen, markanten Stil etabliert und stechen auf dem musikalischen Catwalk nicht nur klanglich sondern auch optisch heraus: Genau wie mit den verschiedenen Genres und Sounds spielen sie auch mit ihren Outfits und verschmelzen ihren Fashion-Touch unbekümmert mit der Musik. Molotow Soda am 24.6. im SJZ (Siegburg) Molotow Soda aus Bonn gehören zu den wichtigsten deutschen Punkbands. Sie setzen kein Image auf, sondern leben den Punkrock. 4

6/2011

SZENE KÖLN / BONN

Auch im 25. Jahr ihres Bestehens unterstützen sie immer wieder selbstverwaltete Jugendzentren

wie das SJZ Siegburg, dass dieses Jahr noch abgerissen und durch ein Altersheim ersetzt werden soll. Gustav Peter Wöhler Band am 26.6. im Pantheon (Bonn) „Boys don’t cry“, das aktuelle Programm nimmt augenzwinkernd Bezug auf den gleichnamigen Song von The Cure. Die Doppeldeutigkeit des Titels kann dabei letztlich auch als symptomatisch für die Songauswahl gelten: Natürlich spielt der Rock’n’Roll der starken Männer eine Rolle, aber eben auch die sensiblen Balladen. Und so stehen Songs der Beatles neben Sheryl Crow und Tom Petty, neben Elvis und Paul Simon. Und auch die großen deutschen Namen Westernhagen und Grönemeyer tauchen in diesem vielseitigen Programm auf: Musik, mit der die Band musikalische und persönliche Geschichten verbindet ... ZZ Top am 27.6. im Tanzbrunnen (Köln) Bärte, Blues und Boogie sind ihre Markenzeichen, Texas ihre Heimat.

ZZ Top, die kleinste Bigband der Welt, präsentiert ihre Show mit allen Hits und Bestsellern ihrer 13

vergoldeten Alben auf drei Konzerten in Deutschland. Vocaldente am 28.6. im Pantheon (Bonn) Vocaldente überzeugen mit Geist, Witz und Klasse. Die Gruppe ist Deutschlands erfolgreichster aCappella-Export und hat sich in nur fünf Jahren von leidenschaftlichen Vorstadtsängern zu virtuosen Stimm-Weltenbummlern entwickelt. Mehr als 100 Konzerte und Auftritte in zwölf Ländern im vergangenen Jahr führten das Quintett durch die gesamte Bundesrepublik, das europäische Ausland und auf mehrwöchige Tourneen, wiederholt in die USA sowie nach Hongkong, Singapur, Südkorea und Taiwan. Denn Vocaldente pflegen eine fast verloren gegangene Kunst: sie formen ihre Klänge rein akustisch und mit klassischen Mitteln. Das Repertoire ist

dabei modern und umfasst die Unterhaltungsmusik der vergangenen 80 Jahre von den Goldenen Zwanzigern bis hin zum aktuellen Popsong ...

Georg Kreisler & Barbara Peters: „Anfänge“ & „Zufällig in San Francisco“ Im Buch „Anfänge“ beginnt Georg Kreisler einen Krimi, eine Biografie, eine Sexualkunde, einen Brief an den Verleger und vieles mehr. Aber aller Anfang ist leicht, sagt er, durchhalten ist schwer. Die Kritik an konventionellen Wegwerfbüchern macht ihm und dem Publikum Spaß, die Entlarvung kommerziel-


len Schunds springt ins Auge und ins Herz. Im Buch „Zufällig in San Francisco“ präsentiert Kreisler zusammen mit Barbara Peters zum ersten Mal Gedichte, die er auf keinen Fall vertonen möchte und erklärt das in Prosa. Diesmal steht auf der Bühne kein Klavier, dafür ist es ein Abend der besonderen Art, komisch und nachdenklich, geistreich und bissig ... Wann: 1.6., 20 Uhr Wo: Pantheon

verspielen Renten und Sozialleistungen, kürzen, wo es nur geht, und zahlen sich selber fette Boni

Andreas Etienne: „Wo mir sind, is oben!“ Gesundes Selbstbewußtsein ist angesagt! Oder wollen Sie etwa da hin, wo die Wulffs, Merkels, Ackermanns, Paris Hiltons und Lenas sind? Oder gar in das SchickeriaPromi-Oben? Auf ein Niveau, wo nie Niveau war? Aber wie schafft man es eigentlich nach oben? Zum Beispiel durch Freestyle-Mobbing! Wie das geht, zeigt Andreas

aus. In dieser rasanten Revue schlüpfen sie in Dutzende Rollen – die des blinden Sicherheitsbosses der Bankenaufsicht zum Beispiel oder die der russischen Chefin des Eroscenters „Lümmelburg“. Das Programm ist eine bunte, kluge, scharfe und vor allem witzige Mischung aus Polemik, Gesellschaftskritik und Klamauk ... Wann: 2. + 3.6., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus

Etienne. Und auch, wie man erkennt, dass man oben angekommen ist. Oder ist letztendlich alles eine Frage von mentalem Yoga: Wo wir sind, ist immer oben... egal, wo wir uns gerade befinden?! Andreas Etienne lädt ein, mal einen Abend mit ihm „oben“ zu sein, zu lästern, zu lachen, ein bisschen in Lebensweisheiten zu kramen, und vor allem – Spaß zu haben ... Wann: 1., 10. + 11.6., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Münchner Lach & SchießEnsemble: „Ohne Limit“ Ecco Meineke, Beatrix Doderer und Severin Groebner reiten in einem schwimmenden Casino über den Bodensee, versenken Milliarden,

Georg Schramm: „Meister Yodas Ende“ Lothar Dombrowski ist aus der Anstalt ausgebrochen, denn es gilt eine Botschaft zu verbreiten. Für tatenloses Grübeln ist der globale Niedergang schon zu weit fortgeschritten. So sucht er Mitstreiter unter Gleichgesinnten und Altersgenossen, die nicht mehr viel zu erwarten haben und die wie er, lieber im Blitzlicht der Öffentlichkeit scheitern, als gehorsam bis zum kläglichen Ende im Pflegeheim dahin

dämmern. Ein bitter-komischer Abend also, bei dem auch ein August dabei ist ... Wann: 4.-5.6., 20 Uhr Wo: Pantheon

Prix Pantheon: Die Gala 2011 Beim Großereignis der Kleinkunst feiern viele illustre Gäste einen der renommiertesten Kabarettpreise im deutschsprachigen Raum - den „Prix Pantheon“ und dessen diesjährige Preisträger. Die Moderation des Abends obliegt wieder dem bewährten Oberpantheoniken Rainer Pause alias Fritz Litzmann. Und fast alle agierenden Künstler haben schon einmal Bekanntschaft mit dem begehrten „Prix Pantheon“ gemacht und zwar als Preisträger

vergangener Jahre. Jürgen Becker überzeugte die Prix Pantheon-Jury schon vor 5 Jahren. Mit absurden Rück- und Kurzschlüssen entblößt er genüsslich die gesellschaftlichen Zustände, hinterlistig und spitzbübisch. Nichts und niemand ist ihm dabei heilig, schon gar nicht die Kirchen und ihre Fürsten - deshalb erhielt Becker 2005 den Sonderpreis in der Kategorie „Reif & Bekloppt“. Natürlich werden auch alle Preisträger 2011 allen voran der diesjährige Sonderpreisträger Harry Rowohlt (Bild) dem Gala-Publikum eine Kostprobe ihres besonderen Könnens präsentieren ... Wann: 7.6., 20 Uhr Wo: BN-Beuel, Brückenforum Bernd Stelter: „Mundwinkel hoch!“ Die Wachstumszahlen gehen nach oben, wir hatten endlich weiße Weihnachten, und die Frauen werden Fußballweltmeister im eigenen Land. Alles ist gut, aber unsere Mundwinkel hängen kollektiv nach unten. Es wird einfach gerne gejammert: „Tja, wenn die Rahmenbedingungen besser wären, dann

SZENE KÖLN / BONN

6/2011

5


1.6. DOMINIC MILLER / ULRIKE HAAGE, Bonn, Kunsthalle, 20 Uhr 2.6. ROBERTA GAMBARINI / HENNING SIEVERTS, Bonn, Post Tower, 19 Uhr 2.6. EMMA 6, Köln, Blue Shell, 20 Uhr 3.6. NGUYEN LE / ARNIE BOLDEN, BN-Beuel, Brotfabrik, 20 Uhr 3.6. ONE NIGHT ONLY, Köln, Luxor, 20 Uhr 3.6. STEFAN GWILDIS, Bonn, Pantheon, 20 Uhr 4.6. BASTA, Bonn, Oper, 20 Uhr 4.6. ETTA SCOLLO & BAND, Bonn, Haus der Springmaus, 20 Uhr 4.6. NILS LANDGREN / FLORIAN WEBER / SIMONE ZANCHINI, Kunsthalle, 19.30 Uhr 6.6. VERSAMERGE, Köln, Luxor, 20 Uhr 9.6. THE DIVINE COMEDY, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr 11.6. PAUL HEATON, Köln, Luxor, 20 Uhr 11.6. PINKPOP: COLDPLAY / KINGS OF LEON / FOO FIGHTERS u.a., NL-Landgraaf, 20 Uhr 12.6. PINKPOP: COLDPLAY / KINGS OF LEON / FOO FIGHTERS u.a., NL-Landgraaf, 20 Uhr 13.6. PINKPOP: COLDPLAY / KINGS OF LEON / FOO FIGHTERS / u.a., NL-Landgraaf, 20 Uhr 14.6. JEAN FAURE & Orchestre, Bonn, Pantheon, 20 Uhr 15.6. BROILERS, Köln, E-Werk, 20 Uhr 16.6. THE BLOW MONKEYS, Köln, Luxor, 20 Uhr 17.6. UNHEILIG, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr 18.6. KAMMEROPER LEIPZIG, Bonn, Pantheon, 20 Uhr 18.6. BLÄCK FÖÖSS, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr 19.6. LASSIX, Bad Honnef, Weingut Broel, 20 Uhr 19.6. PASIÓN DE BUENA Vista, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr 19.6. TITO JACKSON, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr 20.6. CHICAGO, Köln, Tanzbrunnen, 20 Uhr 20.6. MARKY RAMONE’S BLITZKRIEG, Köln, Luxor, 20 Uhr 21.6. CAGE THE ELEPHANT, Köln, Luxor, 20 Uhr 21.6. BRIGHT EYES, Köln, E-Werk, 20 Uhr 22.6. NILS HEINRICH / MICHAEL KREBS, Bonn, Pantheon, 20 Uhr 23.6. FRIDA GOLD, Köln, Luxor, 20 Uhr 24.6. MOLOTOW SODA, Siegburg, SJZ, 20 Uhr 24.6. PHILIPP POISEL / ALIN COEN BAND, Köln, Tanzbrunnen, 20 Uhr 25.6. WINGENFELDER & WINGENFELDER / INGENIOUS RASCALS, Bonn, Pantheon, 19.30 Uhr

würde ich auch die Mundwinkel hochziehen.“ Falsch, meint Bernd

Stelter. Erst mal die Mundwinkel hoch, und dann sehen wir mal, 6

6/2011

SZENE KÖLN / BONN

26.6. 26.6. 27.6. 28.6. 28.6.

GUSTAV PETER WÖHLER BAND, Bonn, Pantheon, 20 Uhr SANTANA, Düsseldorf / Jüchen, Polodrom, 20 Uhr ZZ TOP, Köln, Tanzbrunnen, 20 Uhr VOCALDENTE, Bonn, Pantheon, 20 Uhr WARPAINT, Köln, Kulturkirche, 20 Uhr

Vorschau: 2.7. 5.7. 5.7. 6.7. 7.7. 8.7. 8.7. 9.7. 9.7. 10.7. 11.7. 13.7. 14.7. 16.7. 19.7. 19.7. 20.7. 20.7. 21.7. 27.7. 30.7. 3.8. 19.8. 20.8. 26.8. 27.8. 2.9. 9.9. 10.9.

RHEINKULTUR, Bonn, Rheinaue, 12 Uhr TV ON THE RADIO, Köln, Live Music Hall, 29 Uhr SNOOP DOGG, Köln, Palladium, 20 Uhr JUNIOR BOYS, Köln, Studio 672, 20 Uhr THE POGUES, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr SCALA & KOLACNY BROTHERS, Bonn, Museumsplatz, •20 Uhr CAKE, Köln, Essigfabrik, 20 Uhr TILL BRÖNNER, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr THE PAINS OF BEING PURE AT HEART, Köln, Luxor, 20 Uhr GREGG ALLMAN, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr B. B. KING, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr DESORDEN PÚBLICO, Köln, Luxor, 20 Uhr BLACK COUNTRY COMMUNION, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr BRIAN SETZER’S ROCKABILLY RIOT, Köln, E-Werk, 20 Uhr BAD RELIGION, Köln, E-Werk, 20 Uhr HOUSE OF PAIN, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr MILES BENJAMIN / ANTHONY ROBINSON, Köln, Blue Shell, 20 Uhr SÉRGIO MENDES, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr KELLERMENSCH, Köln, MTC, 20 Uhr GIANNA NANNINI, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr HANNES WADER & KONSTANTIN WECKER, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr FOO FIGHTERS, Köln, Lanxess Arena, 20 Uhr ZAZ, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr ICH & ICH, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr TEXAS, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr ELEMENT OF CRIME, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr DIETER THOMAS KUHN, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr JULI, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr DIE FANTASTISCHEN VIER, St. Goarshausen, Freilichtbühne Loreley, 20 Uhr

was aus den Rahmenbedingungen wird. Optimismus gibt es schließlich für kleines Geld an jeder Ecke. Es gibt Gurus und Glückstee, Wellness, Yoga, Rotwein und Schokolade. Stelter kennt die Allheilmittel und gibt Tipps für den Tick mehr Spaß am Leben. und es steht doch fest. Lachen ist gesund. Zwanzig Sekunden lachen entspricht der körperlichen Leistung von drei Minuten schnellem Rudern. D.h. nach einem Abend mit

Stelter ist man kalorientechnisch mit dem Deutschlandachter von Koblenz nach Duisburg gebrettert … Wann: 8. + 9.6., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus „Hi Dad!“ – „Hilfe. Endlich Papa“ „Hi Dad!“ Caveman für Fortgeschrittene! Der neue ComedySmash-Hit von Regisseurin Esther Schweins macht dort weiter, wo Caveman aufhörte – mit Herz,


(Wahn-) Witz und ungestümer Spielfreude! Saukomisch und nicht immer jugendfrei stellt sich der Höhlenmann neuen Herausforderungen: als werdender Vater, verwirrter Ehemann, (h)eiliges Spermium und in 23 weiteren Rollen...! Ein Muss für alle, die lieben, liebten und Liebe machen! Wann: 10.-11.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Wildes Holz & Bernhard Westenberger: „Lachen im Doppelpack“ In lockerer Reihenfolge werden nun in der neuen Reihe doppel+gut (sprich: doppelplusgut) jeweils zwei Neuentdeckungen präsentiert: Wildes Holz z.B.: „Freiheit für die Blockflöte“: Jahrzehntelang das Hauptinstrument kindlichen Musikmartyriums. Wer hätte gedacht, dass man damit eines Tages „Highway to Hell“ oder „Walk on the Wild Side“ spielt und das Publikum

Wiedersehen mit den beliebten Figuren aus „Klimawechsel!“. Sie hatten sich am Wühltisch kennen gelernt und sind beste Freundinnen geworden. Sie sind durch dick und dünn gegangen (vor allem durch

dick) und stellten am Ende fest: „Männer kommen und gehen, vor allem in der Reihenfolge, aber Mädels halten immer zusammen!“ Sie haben Kinder geboren, Männer versorgt und entsorgt, Eltern gepflegt und es allen Recht gemacht. Jetzt sind sie dran! Wann: 16.6., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus „Next Generation“ Dave Davis (Bild) steht für schwarzen Humor und farbigfrohen Wortwitz. Christian Schiffer bedient sich über 50 (!) prominenter Stimmen des öffentlichen Lebens und setzt mit seinen Parodien Promis in völlig ungeahnte innovative Umfeld. Nebenbei zelebriert er die hohe Kunst der Nonsenselyrik und Stre-

in wahre Begeisterungsstürme versetzt? Und Bernhard Westenberger (Bild) beschreibt in seinem Programm „Bis einer weint“ den leidgeplagten Vater bei dem Versuch Familie und Leben in Einklang zu bringen und entführt den Zuhörer parallel in die Zeit der 80er Jahre, die Zeit seiner Jugend, als Telefone noch im Flur standen, Prilblumen die Küchenkacheln zierten und Väter noch ein erzieherisches Druckmittel waren ... Wann: 15.6., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Weiber reloaded: „Zu allem bereit!“ Das neue Comedymusical aus der Feder von Bill Mockridge bietet ein

greifgags. Markus Barth macht Stand-up nach dem Motto „Back to the basics“. Ein Mikro, eine Bühne, ein Scheinwerfer - den Rest hat er im Kopf. Und in diesem Kopf gehts turbulenter zu als bei einer polnischen Media Markt-Eröffnung. Wann: 20.6., 20 Uhr Wo: Pantheon

Springmaus Improvisationstheater: „Golden Gags“ – Das neue Best-of-Programm! Subprime-Krise, Aktienzertifikate, Lehmann-Brothers, IKB und HRW: das waren angeblich alles mal Goldgruben. Und für den, der sich bis jetzt keine goldene Nase verdienen konnte, hält das Leben die wahren Goldstücke bereit: Freunde, Kollegen und die Springmäuse mit ihrer goldglänzenden Best of Edition 2010/2011aus 27 Jahren ... Wann: 21. + 22.6., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Wednesday Night Live Und wieder öffnet sich der Vorhang für eine illustre Künstlerriege

aus der Kleinkunstszene. Bekannte Comedians und Kabarettisten erproben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr Solo-Programm und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Diesmal u.a. mit: Matthias Jung (Bild), Thomas Müller, Deno Puzic, Christian Lavey, Sülo Karrazin, Mit ohne alles und Der Mattu. Wann: 29.6., 20 Uhr Wo: Pauke Sabine Wiegand: „Dat Rosi räumt auf“ Sie wohnt im Hochhaus. 14. Stock. Der Aufzug reicht nur bis zum 10. und ist eh meistens kaputt. Sie hat

SZENE KÖLN / BONN

6/2011

7


8

6/2011

SZENE KÖLN / BONN


die Schnauze voll. „Dat Rosi räumt auf“. Mit allem und jedem. Der große Rundumschlag. Mit der Feinfühligkeit einer Schlagbohrmaschine und der Zartheit eines LeopardPanzers wühlt sich die sympathische Proletin aus Duisburg durch

ihren Gegenangriff. Ob Elternabende, Nebenkosten, Gartenarbeit oder Hartz IV zu allem hat „dat Rosi“ fundamental etwas beizutragen. Wann: 30.6., 20 Uhr Wo: Pantheon

Die Burgen von Burgund Im Tal der Loire des 15. Jahrhunderts liegen jede Menge Ländereien brach. Als einflussreiche Fürsten setzen zwei bis vier Spieler alles daran, sie zum Erblühen zu bringen. Zwei Würfel pro Spieler geben die ungefähre Richtung vor, doch entscheiden müssen die Machthaber schon selbst: Entweder im rechten Moment die so prestigeträchtigen wie einträglichen Waren verkaufen? Und für ein paar Silberlinge lässt sich immer auch spontan ein Schnäppchen zukaufen ... Oder lieber auf Städtebau, Viehwirtschaft, Wissensfortschritt

oder andere Möglichkeiten der Entwicklung setzen? Was verspricht

auch langfristig den größten Fortschritt? In diesem komplexen Aufbauspiel ist Übersicht und planvolles Handeln gefragt – aber auch ein Näschen für gute Gelegenheiten.

MAGIX Web Designer 7 Das Hobby präsentieren, die Familie vorstellen oder über die letzte Reise berichten - der „MAGIX Web Designer 7“ bietet neue Funktionen, um der Kreativität freien Lauf zu lassen. Unter verschiedenen inhaltlichen Kategorien stehen 700 Vorlagen und Elemente sowie 40 Homepage-Vorlagen die alle nach den eigenen Vorstellungen ange-

passt und verändert werden können zur Verfügung. Mehrere Bilder, Grafiken und Textblöcke können durch „Magic Snap“ präzise aneinander ausgerichtet werden. Die Handhabung des „MAGIX Web Designer 7“ ist so leicht wie bei einem Bildbearbeitungsprogramm. Ganz ohne online zu gehen, kann jeder die gemachten Veränderungen sofort eins zu eins im Bearbeitungsfenster anschauen. Die erstellte Homepage lässt sich sofort auf dem bis 500 MB gratis HostingSpace von MAGIX veröffentlichen. Roboform „Roboform“ ist ein intelligenter Passwort-, Lesezeichen- und Datenspeicher. Die gespeicherten Daten werden verschlüsselt in einem beliebigen Ordner auf dem Computer oder per Onlinedienst abgespeichert. Nach der ersten Installation importiert „Roboform“ automatisch die gespeicherten Passwörter aus

dem Internet Explorer. Wer eine Webseite aufruft und dort seine Benutzerdaten eingibt, wird gefragt ob er diese speichern möchte. Dabei legt „Roboform“ für jeden Eintrag eine PassCard an. Wenn eine Seite besucht wird, von der „Roboform“ die Login-Daten gespeichert hat, erfolgt die Anmeldung automatisch. Zudem ist es möglich SafeNotizen abzuspeichern. Damit sind zum Beispiel Kreditkartennummern, PINs oder andere wichtige Daten gemeint. Der Zugang zu den sensiblen Daten wird durch ein Master-Passwort geschützt. „Roboform“ speichert in der kostenlosen Version 10 Passwörter. Dies ist für den Hausgebrauch natürlich zu wenig, reicht aber um die Software erst einmal zu testen. „Roboform“ gibt es als Desktop, Portable Version oder fertig installiert auf einem USB Stick. Brink Schauplatz von „Brink“ ist die Ark, eine von Menschenhand geschaffene schwimmende Stadt, die am Rand des totalen Bürgerkriegs steht. Ursprünglich war Ark als experimenteller, sich selbst erhal-

tender und 100% ökologischer Lebensraum geplant. Doch der rasante Anstieg des Meeresspiegels hat dafür gesorgt, dass die Stadt nicht nur ihre ursprünglichen Gründer und deren Nachkommen beheimatet, sondern auch tausende Flüchtlinge. Wegen wachsender Spannungen zwischen den beiden Gruppen sind die Streitkräfte von Security und Resistance in hitzige Gefechte um die Kontrolle über Ark verstrickt. „Brink“ ist ein mitreißender Ego-Shooter, der Solo-, Koopund Multiplayer-Spiel zu einer nahtlosen Erfahrung vereint - der Spieler entwickelt seinen Charakter

SZENE KÖLN / BONN

6/2011

9


weiter, egal, ob er alleine, mit Freunden oder gegen Online-Widersacher antritt. Er entscheidet über seine Rolle in der Welt von „Brink“, wo er für sich und die letzte Zuflucht der Menschheit kämpft. „Brink“ nutzt die bekannte und eingeübte Shooter-Steuerung. Ohne frustrierende, künstliche Einschränkungen, aber mit einem nagelneuen Feature: dem „Smart“Button. Drücken Sie diesen, berechnet das Spiel dynamisch, wo Sie hin wollen - und lässt es geschehen! The Witcher 2: Assassins of Kings „Assassins of Kings“ erzählt eine Geschichte epischen Ausmaßes

mit komplexen Charakteren, politischen Intrigen und überraschenden Herausforderungen. Es lässt den Spieler in spannenden Dialogen Entscheidungen treffen, die weitreichende Konsequenzen für den Hexer Geralt nach sich ziehen. Zusätzlich bietet das Spiel ein originelles, dynamisches Kampfsystem, das auf einzigartige Weise taktische Elemente und packende Action verknüpft. „The Witcher 2“ setzt fünf Jahre nach dem milli-

10

6/2011

onenfach verkauften Vorgänger ein. Das Königreich Temerien ist durch einen Krieg zwischen dem König und aufständischen Adeligen, die nach der Krone trachten, gespalten. Im Namen des Königs soll Geralt die Revolte beenden. Bei seinen Abenteuern trifft Geralt auf intrigante Bewohner Temeriens, Meuchelmörder, furchteinflößende Monster aber auch auf atemberaubende Schönheiten und viele bekannte Helden aus dem ersten Teil der Witcher-Serie. OMSI – Der Omnibussimulator Die sehr realistische PC-Simulation führt durch den originalgetreu nachgebauten Berliner Bezirk Spandau des Jahres 1980 und grenzt sich durch besondere Liebe zum Detail und technische Perfektion von allen bisherigen Bussimulationen ab. Besonders die echte Fahrphysik, das reale Fahrverhalten sowie die komplexe Sound-Engine mit über 100 Einzelgeräuschen pro Fahrzeug machen „OMSI“ einzigartig. Alle Fahrzeugmodelle basieren auf

den Berliner MAN-Omnibussen aus den Jahren 1977 - 1992 und berücksichtigen sämtliche Detailun-

SZENE KÖLN / BONN

terschiede der einzelnen Fahrzeugserien. Darüber hinaus erwartet den PC-Busfahrer eine lebendige Außenwelt mit realistischen Landschaften, dichtem Straßenverkehr, dynamischen Wettereffekten sowie vielen animierten Objekten.

Sarah Waters Der Besucher Lübbe Hundreds Hall, ein majestätisches Anwesen im ländlichen England. Hier wohnt die verwitwete Mrs. Ayres mit ihren erwachsenen Kindern Caroline und Roderick. Als der Landarzt Dr. Faraday wegen eines Notfalls herbeigerufen wird, ist er wie gebannt von der geheimnisvol-

len Atmosphäre des Hauses. Schon bald erfährt er, dass in Hundreds Hall merkwürdige Dinge geschehen: Möbelstücke, die ein Eigenleben führen, kryptische Zeichen, die plötzlich an den Wänden auftauchen, bedrohliche Geräusche, die unerklärbar scheinen ...


Nicholas Sparks Wie ein Licht in der Nacht Heyne Die kleine Gemeinde Southport in North Carolina hat mysteriösen

Zuwachs bekommen: Die junge Katie hat sich in einem komplett abgelegenen Bungalow niedergelassen. Obwohl sehr hübsch, kleidet sie sich bewusst unscheinbar. Sie arbeitet als Kellnerin und vermeidet dennoch jeden näheren Kontakt. Niemand kennt sie, niemand weiß von ihrer Herkunft und von ihrem dunklen Geheimnis. Doch zwei Menschen am Ort kämpfen um ihre Nähe: Alex, der freundliche junge Witwer, der als alleinerziehender Vater für seine zwei kleinen Kinder sorgt. Und Jo, Katies schlagfertige Nachbarin ... Eva Lohmann Acht Wochen verrückt Piper „Der Tag, an dem ich in die Klapse komme, ist ein Donnerstag“ – so beginnt Eva Lohmanns autobiographischer Roman: Ihre Heldin Mila ist müde, unendlich müde und traurig.

Dabei ist sie noch keine dreißig. Aber der Job frisst sie auf, und der Sinn ihres Daseins ist ihr aus dem Blick geraten. Mit Depression und Burnout wird sie in eine psychosomatische Klinik eingewiesen, auch

wenn das bei ihren ambitionierten Eltern alles andere als populär ist und nicht nur bei ihrem Freund eine gewisse Beängstigung auslöst. „Acht Wochen verrückt“, der so unverstellte wie pointierte Roman über das Verrücktsein in normierten Zeiten. Von einer Erzählerin, deren scharfe Beobachtungsgabe niemanden verschont ... Gesa Schwartz Grim 2: Das Erbe des Lichts Lyx Ein Jahr ist vergangen, seit der Gargoyle Grim und die junge Sterbliche Mia den mächtigen Magier Seraphin besiegten. Doch nun wird die Welt erneut von Unheil bedroht. Grausame Morde geschehen in der Oberwelt von Paris, und Grim erkennt schnell, dass die Ereignisse

nur eine Vorwarnung für etwas weitaus Schrecklicheres sind: Eine uralte Macht wartet darauf, entfesselt zu werden und das Antlitz der Welt für immer zu verändern … Sam Sykes Die Tore zur Unterwelt Penhaligon Ausgerechnet Lenk und seine Gefährten, die spitzohrige Bogenschützin Kataria, der sarkastische Assassine Denaos, Asper, eine junge Priesterin, Dreadaeleon, ein eingebildeter Jüngling und Magier, und der Drachenmann Gariath– alle zusammen ein Haufen wenig angesehener, als hinterhältig und wortbrüchig geltender Abenteurer – sollen Miron, den bedeutenden Lord Emissär der Kirche von Talanas, auf seiner Reise an Bord der „Gischtbraut“ beschützen. Doch die scheinbar so simple Aufgabe

entwickelt sich durch einen Piratenüberfall rasch zum Alptraum. Denn ihr Schiff wird nicht nur von See-

räubern bestürmt, sondern auch von Froschwesen aus den Tiefen des Ozeans, die eindeutig dämonischen Ursprungs sind. Und diese Kreaturen entwenden schließlich das Heiligtum des Lord Emissärs: das Buch des Dämons ... Steve Appleford The Rolling Stones – Die Storys zu allen Songs Edel / Rockbuch Wer ist die junge Frau in „She Smiled Sweetly“, die Mick Jaggers Herz berührte? Hatten psychedelische Drogen wirklich Einfluss auf die Songs der Stones? Und wem gilt die Hassliebe Keith Richards’ in „All About You“? Die Neuauflage von „The Rolling Stones – Die Storys zu allen Songs“ beantwortet diese und viele andere Fragen zu einer der einflussreichsten Rockband aller Zeiten. Steve Appleford beschreibt die Entstehung und Hintergründe jedes einzelnen Songs und bietet damit einen interessanten Einblick in die Gedankenwelt der Rolling Stones. Die Song- und Textanalysen starten mit dem Debutalbum „The Rolling Stones“ aus dem Jahr

1964, bei dem die Band noch stark vom Blues beeinflusst war, bis hin zum letzten Studioalbum „A Bigger Bang“ aus dem Jahr 2005. Ergänzt

SZENE KÖLN / BONN

6/2011

11


wird das Buch durch zahlreiche Fotos sowie Kommentare von Bandmitgliedern und engen Freunden und Begleitern, die einen spannenden Blick hinter die Kulissen ermöglichen... Michele Mari Mr. Pink Floyd Edition Elke Heidenreich C.Bertelsmann Syd Barrett – ein Engel, ein Dämon, ein Poet – war das Genie, das die Gruppe Pink Floyd so stark prägte. Er ging mit Roger Waters in Cambridge zur Schule, zeichnete hervorragend, schrieb, komponierte und litt schon früh an psychischen Störungen. Seine Experimente mit Drogen verursachten 1968 einen schizophrenen Schub, von dem er

sich nie wieder erholte. Pink Floyd hielt immer Kontakt zu ihm, widmete ihm die Songs „Wish you were here" und „Shine on you crazy diamond". Syd Barrett steht im Zentrum dieses Romans. In einem Kaleidoskop der Erinnerungen lässt Michele Mari Tourmanager, Bandmitglieder - aber auch die Regisseure Antonioni und Kubrick von Syd Barretts Welt erzählen, von seinem Charme, seinen Ideen und der Faszination, die er auf alle ausübte. Daraus ist ein ergreifendes Werk über Poesie, Kunst, Genie und Wahnsinn entstanden, in dem Dokumentation und Fiktion kunstvoll verwoben sind ... Ralf Nestmeyer London MM-City Michael Müller Verlag Es gibt zu jeder Zeit mehr als 1000 Gründe, nach London zu reisen: Klassiker wie Westminster Abbey oder St. Paul’s Cathedral, das Rie12

6/2011

senrad London Eye, urige Pubs, die Flohmärkte von Camden Lock und Petticoat Lane und und und … Durch die Eröffnung der Tate Gallery of Modern Art spielt die Them-

semetropole in der Kunstszene wieder in der gleichen Liga wie New York und Paris, Architekturfreunde finden in der City eine Vielzahl postmoderner Bauten und die Olympiade im Jahre 2012 wirft bereits ihre Schatten voraus. In 16 Rundgängen führt der Autor durch das gesamte Stadtgebiet und berücksichtigt dabei auch die unbekannten Winkel wie Notting Hill, Camden oder Brixton. Und gemütliche Ausflüge in ruhigere Fahrwasser wie Windsor Castle, Hampton Court oder Kew Gardens schaffen dann Abhilfe bei einem vorübergehenden Großstadtschock .... Bernd Imgrund 111 Kölner Kneipen, die man kennen muss Emons Verlag Bernd Imgrund hat sich dieses Mal in Kölner Kneipen umgesehen, denn sie spiegeln ein Stück kölscher Stadt- und Alltagskultur wieder. Hier feiert man seine Taufe (bzw. verschläft sie), hier trinkt man sein erstes Bier (oder auch das letzte), und hier lernt man nicht

selten die Frau/den Mann fürs Leben kennen. Imgrund geht es in

SZENE KÖLN / BONN

seinem Kneipenführer aber nicht um Gastrokritik, nicht darum, was das Kölsch kostet oder wie das Schnitzel schmeckt, sondern um Geschichte und Geschichten ausgewählter Traditionslokale, die ein paar Jährchen, wenn nicht Jahrhunderte auf dem Buckel haben. Die Palette reicht vom kölschen Brauhaus über die Veedelskneipe und die Weetschaff op d'r Eck bis hin zum altgedienten Szenetreff. Gewohnt kurzweilig und höchst vergnüglich erzählt Imgrund 111 spannende Geschichten und stellt 111 feuchtfröhliche Ausflugsziele vor. Fotograf Thilo Schmülgen hat die originellen Örtlichkeiten professionell eingefangen. Dennis Ehrhardt Sonderberg & Co. und der Tote im Rhein Droste Ein toter Gutachter im Eis, ein korrupter Politiker und eine Bordellbesitzerin mit Vogel – Meisterdetektiv Dr. Friedrich Sonderberg und sei-

ne resolute Haushälterin Minnie haben alle Hände voll zu tun, um Licht ins Dunkel zu bringen. Hat der Bau der Oberkasseler Brücke mit dem ominösen Todesfall zu tun? Oder etwa Sonderbergs Jugendliebe, die er an pikantem Ort wiedersieht? Ehe Minnie und er das herausfinden können, geraten sie selbst ins Visier des Mörders ...

Nicolas Juncker Die drei Musketiere Carlsen Mit seiner Adaption des großen


Abenteuerromans führt der französische Comiczeichner Nicolas Juncker vor, wie das Medium Comic mit scheinbar einfachsten Mitteln, mit reduziertem, aber umso

präziser eingesetztem Strich die ganze Bandbreite kleiner und großer Gefühle vermitteln kann: die unfreiwillige Komik des jungen D’Artagnan, politische Intrigen, die Schrecken des Krieges, der Kampf für die Gerechtigkeit und um die eigene Moral - seinen Weg zum Musketier seiner Majestät. D. Convard / J.-Y. Delitte Tanatos - zweiter Zyklus Ehapa Comic Collection „Tanatos“ ist eine fesselnde Steampunk-Geschichte. Während der deutsche Band 1 einen abgeschlossenen, 2 Bände umfassenden Zyklus umfasst, finden sich in diesem 2. Band der Reihe zwei erzählerisch eigenständige Einzelalben. Die zentrale Figur ist Tanatos, auch „Sohn des Todes“ oder „Der Mann mit den tausend Gesichtern“ genannt. Dieser hochintelligente Schurke kennt keine Skrupel, wenn es darum geht, sich zu bereichern. Und sei es, dass er mit den ihm zur Verfügung stehenden

schickt eine Mail mit dem Stichwort „Tanatos“ an redaktion@szeneonline.de A. Jodorowsky Alef-Thau Gesamtausgabe Band 1 Ehapa Comic Collection Die Reihe „Alef-Thau“ startete 1983 mit einem der wohl ungewöhnlichsten Charaktere in der Geschichte des Comic: einem Jungen ohne Arme und Beine! AlefThau verlor seine Gliedmaßen im Mutterleib, als sein Volk von Banditen überfallen und ihm mittels außerplanetarischer Technologie der Lebenssaft entzogen wurde. Doch wer Jodorowskys einzigartiges Storytelling kennt, weiß, dass solche prekären physischen Nachtei-

le durch Mut, spirituelle Energie und wahnwitzige Technologie ausgeglichen werden können. Und so erlebt Alef-Thau fantastische Abenteuer in einer Welt ohne Grenzen irgendwo zwischen Fantasy

und Science-Fiction - jetzt erstmals in einer zweibändigen Gesamtausgabe! Wir verlosen 1 x den neuen „AlefThau, Bd. 1“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Alef-Thau“ an redaktion@szeneonline.de D. Filippi / E. Liberge Die Korsaren der Alkibiades Band 5: Alétheia Ehapa Comic Collection Filippi und Liberge schicken die fünf unfreiwilligen Abenteurer auf ihre

letzte Reise. Zweifel an der Organisation Alkibiades sind nicht mehr erlaubt, ebensowenig wie sich ihr entgegenzustellen. Doch können unsere Helden tatsächlich zulassen, dass die Alkibiades Großbritannien ins Chaos stürzt? Werden sie alle Geheimnisse lüften oder beim Versuch ihr Leben lassen? Das spektakuläre Finale der Steampunk-Saga im Stil Jules Vernes mit der Atmosphäre aus Lost.

Mitteln einen Krieg anzetteln müsste. Spannung bis zur letzten Seite vom Gespann Didier Convard und Jean-Yves Delitte! Wir verlosen 1 x den neuen „Tanatos, Bd. 2“! Wer gewinnen will, SZENE KÖLN / BONN

6/2011

13


E. Paape / Greg Luc Orient Gesamtausgabe Band 1 Ehapa Comic Collection Luc Orient, der frankobelgische Flash Gordon, ist zurück! Über 40 Jahre nach seiner Schöpfung durch das belgische Dreamteam Greg und Eddy Paape veröffentlicht die Ehapa Comic Collection den Science-Fiction-Klassiker als futuristische Gesamtausgabe. In insgesamt fünf Bänden erscheinen alle 17 Geschichten um den galanten Physiker in ihrer originalen Aufmachung sowie vier Kurzgeschichten. Jeder Band bietet zudem einen umfangreichen editorischen Sonderteil. Die Kultstory aus den 60ern schwimmt auf der Retrowelle und behandelt trotz Nostalgie-Faktor auch heute aktuelle Themen wie Außerirdische,

paranormale Phänomene und eine paneuropäische Wissenschaftsbehörde. Die Lavalampe fürs Comicregal! Wir verlosen 1 x den neuen „Luc Orient, Bd. 1“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Luc Orient“ an redaktion@szeneonline.de A. Jodorowsky / Z. Janjetov Ogregod Band 1: Die Schiffbrüchigen Ehapa Comic Collection 3... 2... 1... Take-off! Die „Sloughi“ ist gestartet und mit ihr ein neues Sci-Fi Abenteuer der Schöpfer von „Die Techno-Väter“ und „John Difool: Vor dem Incal“! Auf dem Raumschiff befinden sich die Erben der acht mächtigsten Familien der Galaxie. Die Rivalität unter der Besatzung ist groß und führt zu heftigen Streitereien, Kämpfen und schließlich zur Spaltung. Ausge14

6/2011

rechnet auf dem Höhepunkt der Eskalation gerät die Sloughi in Not und stürzt auf einen unbekannten

Planeten ... Ein Comic-Leckerbissen für alle Fans, die schon viel zu lange auf ein neues Sci-Fi-Epos aus der Comicschmiede Jodorowsky/Janjetov warten mussten! Ralf König Der dicke König Ehapa Comic Collection Seine prallbunten Kurzcomics haben es in sich: Testosteronschübe, Liebesfrust, verkorkste Beziehungen und deren Klärungen, erhebliche Midlifekrisen, sandalierte Ausflüge in die Antike, Religionsverwurstungen samt Wollust und Unzucht, Standfestigkeiten mit und ohne Viagra, dazu Mütter, Schwiegermütter und Barbra Streisand. Gezeichnet für diverse Zeitschriften, Magazine und Tageszeitungen im In- und Ausland, geben sie Auskunft über die Befindlichkeiten zartbesaiteter bis grobschlächtiger

Seron höchstpersönlich! Die Minimenschen sind ehemalige Einwohner der Ortschaft Rajevols. Dort fand man eines Tages ein Meteoritenstück, das jeden, der es berührte, auf Schlumpfgröße zusammenschrumpfen ließ.

Wir verlosen 1 x den neuen „Minimenschen, Bd. 11“ Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Minimenschen“ an redaktion@szeneonline.de

Clubfete 2011.02 Mit der Doppel-CD „Clubfete 2011.02“ wird die Tanz-Saison jetzt um 42 Tracks verlängert: Den Einstieg macht der King der fetten Beats, Florida mit seinem Hit „Turn Around (5,4,3,2,1)“, dicht gefolgt von Taio Cruz feat. Kylie Minogue, mit „Higher“. The Black Eyed Peas sind mit „The Time (Dirty Bit)“ am Start und Usher feat. Pitbull legen mit „DJ Got Us Fallin’ In Love“ einen kräftigen Dance-Kracher vor. Ebenfalls für Adrenalin auf dem Dancefloor sorgen Topmodelz („Your Love [Reloaded]“), Bob Sinclair feat. Sean Paul („Tik Tok“), Scooter („Ti Sento“) und Stars On 45. Griffigen Elektro-Dance liefern

Männerseelen. Ein über 300 Seiten dicker, bibliophiler Leseschmaus, nicht nur mit Knollennasen … Pierre Seron Die Minimenschen Maxiausgabe 11 Ehapa Comic Collection Kleine Klassiker ganz groß! Drei Stück Comicgeschichte in einem Band - chronologisch und mit Unterstützung von Zeichner Pierre

SZENE KÖLN / BONN

Avicii mit „Street Dancer“ und David Guetta feat. Kid Cudi mit „Memories“. Deutschsprachigen Mitreiß-Pop präsentieren Rockstroh mit „Wolke 7“ und Die Atzen mit


Nena mit „Strobo Pop“. Dazu Frida Gold („Wovon sollen wir träumen“ im Michael Mind Remix), Medina („Gutter“), Culcha Candela („Berlin City Girl“), 3OH!3 ( „Starstrukk“) u.v.a. Wir verlosen 10 x die neue „Clubfete 2011.02“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Clubfete“ an redaktion@szeneonline.de Big City Bar 2 Der Tag geht, die Nacht kommt. Und mit ihr die sanften Grooves der Late Night-Bars. Dezente, zeitlose Piano- und Saxophonklänge ziehen Nachtschwärmer in die durchgestylten Locations ihrer Stadt. Den perfekten Soundtrack für’s Warm Up oder den Ausklang zu Hause bietet das Doppelalbum „Big City Bar 2“ mit seinen 34 Jazzy & Bossa Flavoured Late Night Classics. Zu den definitiven Könnern auf dem Gebiet des eleganten Barsounds gehören natürlich so populäre Jazz-Künstler wie Till Brönner, der

den Klassiker „Summer Breeze“ imposant interpretiert, SmoothSoul-Asse wie Kenny G mit seinen „Malibu Dreams“ oder „die Stimme“ Barry White mit „Come On“. Der aufregendste Neuzugang der Szene dürfte allerdings die britische Sängerin Rumer sein, die den Hörer mit ihrem Song „Slow“ auf Anhieb verzaubert. Auch Randy Crawford, Alicia Keys, Norah Jones und Amy Winehouse zählen zu jenen Sängerinnen, die mit ihrer Stimme das Nightlife veredeln. Dazu kommen Gentle Grooves von Simply Red, Matt Bianco, De Phazz, Christoph Spendel und Jazzamore, die Gerschwin’s „Summertime“ in die Gegenwart katapultieren. Last but not least steuert der schwedische Posaunist und Sänger Nils Landgren, eine enorm berührende

Version von Roberta Flacks „Killing Me Softly“ bei. Wir verlosen 10 x die neue „Big City Bar 2“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Big City Bar“ an redaktion@szeneonline.de The Cars – „Move Like This“ Die Band formt innovativen ArtRock, glatten New Wave und kna-

ckigen Powerpop nach ihren eigenen speziellen Vorstellungen. „Move Like This“ zeigt, dass The Cars heute genauso progressiv und melodisch sind wie immer. Songs wie „Blue Tip“ und „Free“ sind erfrischend und fantasievoll und enthalten sämtliche bekannte Markenzeichen – von Ric Ocaseks charakteristischem, sarkastischem Gesangsstil und Greg Hawkes’ wirbelnden Synths bis hin zu Elliot Eastons energiegeladenen Riffs und David Robinsons knackigen Popbeats. Nick Carter – „I’m Taking Off“ Wann immer Mick Jagger ein SoloAlbum aufgenommen hatte, musste er sich diese eine peinliche Frage anhören: Warum hast du diese Songs nicht mit den Rolling Stones eingespielt? In solch eine Situation manövriert sich Nick Carter auch mit seinem zweiten Solo-Album „I’m Taking Off“ mitnichten, allein schon

deshalb, weil hier seine charismatische Stimme ganz für sich alleine steht. Aber auch, weil Carter hier zu einem erwachsenen, gereiften Sound findet, der hörbar auf eigenen Füßen steht. Wer Pop liebt, kommt hier voll auf seine Kosten!

Simply Red – „Farewell – Live In Concert At The Sydney Opera House“ Ihre soulbetonten Songs sind zum „household name“ geworden, was bei über 30 UK-Top-40-Hits und weit über 50 Millionen weltweit verkaufter Alben kaum verwundert. Im Jahr 2010 hat Mick Hucknall für Simply Red den letzten Vorhang fallen lassen. Ihr allerletztes Konzert gab die Band im Dezember 2010 in der Londoner 02 Arena, was in Großbritannien sogar landesweit in den Kinos übertragen wurde. Mit „Farewell - Live In Concert At The Sydney Opera House“ veröffentlicht EMI Germany ein angemessenes Live-Dokument eines weiteren phantastischen Konzerts aus der finalen Welttournee dieser

denkwürdigen britischen Band. In allen gängigen Formaten (CD, CD/ DVD, DVD, Blu-ray) kann man dann dieses grandiose Abschiedskonzert ins private Liebhaberarchiv aufnehmen, wobei DVD und BluRay neben dem Konzert noch ein Interview mit Mick Hucknall enthalten. Bruno Böhmer Camacho „Nostalgic Vision“ Auf „Nostalgic Vision“ finden sich unter den insgesamt zwölf Stücken fünf einfühlsam gesungene Jazzballaden, deren Lyrics alle aus der Feder von Bruno Böhmer Camacho stammen, darunter der melancholische, traumwandlerisch schöne Opener „Aschewolke“ und die sehnsuchtsvolle Ballade „Quiero olvidar“. Zudem gibt es auch eine lebhafte Interpretation von Stings „Fragile“, mit Vitaliy Zolotov an der Gitarre, sowie „Poinciana“, ein Klassiker des US-amerikanischen Jazzpianisten Ahmad Jamal. Bruno Böhmer Camacho ist ein junger Jazzpianist, von dem man ganz

SZENE KÖLN / BONN

6/2011

15


sicher noch eine Menge hören wird - eine bestechende lateinamerikanische Variante von Jazz meets Pop. Cat Stevens – „Icon“ Die 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts sind undenkbar ohne seine Stimme, ohne seine Songs. „Mor-

ning Has Broken“, „Peace Train“, „Moonshadow“, Wild World“ und „Father And Son“ waren damals ebenso hilfreich bei der ersten großen Romanze wie sinnstiftend für die erste kleine Rebellion. All diese und noch ein paar andere Stücke von Cat Stevens finden sich nun auf einem „Best Of“-Album, das diesen Namen wirklich mal verdient

Gentleman & The Evolution – „Diversity Live“ Kein anderer deutscher ReggaeKünstler genießt einen vergleichbaren internationalen Ruf und nicht wenige seiner Songs gehören längst zum Kanon des zeitgenössischen Reggaes: Neben „Dem Gone“, „Superior“ und „Runaway“, um nur einige Beispiele zu nennen, stehen auch Gentlemans jüngste Chart-Stürmer wie „It No Pretty“ und „To The Top“ bei den Fans ganz hoch im Kurs. Eines der absoluten Highlights der letztjährigen Festivalsaison war ihr Konzert beim Summerjam, das 2010 sein 25-jähriges Bestehen feierte. Jetzt erscheint das unvergessliche „Heimspiel“ als Doppel-DVD und Doppel-CD. Gentleman auf der Bühne zu erleben, ist einfach ein Genuss. Nach fünf Studioalben kann er aus einem Füll-

Jennifer Lopez – „Love?“ Nachdem die erste Singleauskopplung „On The Floor“ mittlerweile weltweit über 2 Millionen Mal verkauft wurde und in Deutschland die Goldauszeichnung erhält, gibt es endlich auch das komplette neue Album der Pop-Latin-Queen. Gemeinsam mit RedOne, dem Hitproduzenten von Lady Gaga, ging Jennifer Lopez ins Studio und erarbeitete den Sound, der sie zurück auf den Chartthron bringen und zur neuen Club-Königin küren sollte. In voller Albumlänge und mit dem perfekten Sommer-Soundtrack geht es nun auf „Love?“ weiter. Produziert wurde das Album unter anderem

horn an wahren Reggae-Perlen greifen, die jedes seiner Konzerte zu einem wahren Fest machen. Neben dem kompletten Konzertfilm und einigen Extras wie aktuellen Videoclips bietet die DVD den höchst kurzweiligen Tourfilm „Got To Go“, für den die Musiker mit Handy-Cams ausgestattet worden waren. Aus tausenden Impressionen entstand ein buntes Kaleidoskop, das einen exzellenten Eindruck vermittelt, was hinter den Kulissen einer solchen „Babylon-by-bus“Tour passiert.

auch von Stargate, Tricky Stewart und The-Dream. Als Co-Produzentin wirkte Lady Gaga auf dem Song „Invading My Mind“ mit und schrieb mit an dem Track „Hypnotico“.

Lisa Batiashvili – „Echoes of Time“ Als Kind hörte Lisa Batiashvili oft, wie das Streichquartett ihres Vaters Werke des Komponisten Schostakowitschs probte. Als Elfjährige verließ sie Georgien, doch seine Musik begleitete sie weiterhin. So stellte Lisa Batiashvili auch das Erste Violinkonzert von Schostakowitsch ins Zentrum ih-

16

6/2011

SZENE KÖLN / BONN

res Debütalbums: und unter dem Titel „Echoes of Time“ hat sie eine Reihe von Werken zusammengetragen, die alle eine Verbindung zur Sowjetära haben. Ihr Heimatland

Georgien ist mit Gija Kantschelis faszinierendem Stück „V & V" vertreten, es gibt einen kleinen Einblick in eine Klangwelt, die vollkommen anders ist als die des großen nördlichen Nachbarn, aber dennoch mit ihr verbunden.

Naokos Lächeln Tokio in den späten 60er Jahren: Während sich auf der ganzen Welt die Studenten versammeln, um das Establishment zu stürzen, gerät auch das private Leben von Toru Watanabe in Aufruhr (Kenichi Matsuyama). Jedes Mal, wenn er den alten Beatles-Song „Norwegian

Wood“ hört, versetzt es den 37jährigen Toru in schwermütige Erinnerungen: der tragische Selbstmord seines Freundes Kizuki beschäftigt allerdings nicht nur den jungen Studenten, sondern vor al-


lem die zarte und verletzliche Naoko (Rinko Kikuchi), Kizukis hinterbliebene Freundin. Der um Naoko besorgte Toru freundet sich mit dem jungen Mädchen an. Zunehmends zeigt sich eine innige Seelenverwandtschaft, aus der letztlich sogar Liebe wird. Doch Naokos Trauer um den verstorbenen Kizuki findet trotz neuem Liebesglück kein Ende ... The Tree of Life Jack wächst in den 60er Jahren im mittleren Westen der USA als ältester von drei Brüdern auf. Vordergründig scheint die Welt in Ordnung. Der sonntägliche Kirchgang gehört ebenso zum festen Ritual wie die gemeinsamen Mahlzeiten im Kreis der Familie. Wie seine Mutter (Jessica Chastain) hat der kleine Jack die Fähigkeit, mit der Seele zu sehen und dadurch Liebe und Em-

cher Fügungen und schicksalhafter Zufälle verwandelt sich das kongeniale Duo Katja Riemann und Olli Dittrich in fünf Großstadtpaare, die auf den ersten Blick nichts miteinander gemein haben und deren Leben doch von einem gemeinsamen Thema bestimmt wird: der Liebe … Ganz nah am Puls der Zeit

und mit großer Sympathie für die Schwächen und Eigenheiten seiner Alltagshelden inszeniert Regisseur Otto Alexander Jahrreiss ein amüsantes wie tragikomisches Liebeskarussell. (Kinopolis) Kottan ermittelt: Rien ne va plus „Rien ne va plus“ – Nichts geht mehr in der Wirtschaft. Die Welt ist ein finsteres Loch aus Krisen und Konkursmassen. Doch im Polizeiapparat hat jeder Aufstiegsphantasien. Nur Major Adolf Kottan (Lu-

kas Resetarits) nicht, denn der ist suspendiert. Auf unbestimmte Zeit. Als ihm aber aus heiterem Himmel

eine Leiche aufs Autodach knallt, ist es mit dem Frieden vorbei. Kottan ermittelt wieder! Eine erste Spur führt zu einem Kreis von Geschäftsleuten, die an einem mysteriösen Pyramidenspiel beteiligt sind. Sieben Lebensmüde zahlen je 500.000 Euro ein, dafür bekommen sie die Namen ihrer Mitspieler. Ziel ist, zu töten bevor man selber getötet wird. Wer überlebt, bekommt den gesamten Einsatz. Dreieinhalb Millionen: der Kult-Kieberer ist zurück. Die Legende lebt, der Schmäh rennt, und Kottan‘s Kapelle rockt. Source Code Eine Eilmeldung im Fernsehen: Kurz vor Chicago explodierte ein Personenzug – es gab keine Überlebenden. Wenig später erwacht Colter Stevens (Jake Gyllenhaal) in genau

pathie zu entwickeln. Sein Vater (Brad Pitt) hingegen will ihn stärken für das „richtige, feindliche Leben“. Als er im Laufe seiner Kindheit mit Krankheit, Leid und Tod konfrontiert wird, verdüstert sich seine heile Kinderwelt. In der modernen Welt fühlt sich der erwachsene Jack (Sean Penn) als verlorene Seele, ständig auf der Suche nach dem großen Plan, in dem jeder seinen festen Platz hat. Ein tiefgreifendes Ereignis führt ihn schließlich zu einer wunderbaren Erkenntnis ... (Rex, Kinopolis) Die Relativitätstheorie der Liebe Eine Schauspielerin, ein Schauspieler - zehn Rollen! In den miteinander verwobenen Geschichten voller unerwarteter Wendungen, glückliSZENE KÖLN / BONN

6/2011

17


18

6/2011

SZENE KÖLN / BONN


diesem Zug – im Körper eines anderen Mannes und an der Seite der jungen Christina (Michelle Monaghan). Nach und nach begreift der Kampfpilot: Er ist im „Source Code“. Dank dieser Technologie kann Stevens den Körper eines anderen

Menschen übernehmen – für acht Minuten vor dessen Tod. Sein Auftrag: Finde die Bombe und schalte den Bombenleger aus. Wieder und wieder durchlebt Stevens die Katastrophe und setzt das Puzzle mit Christinas Hilfe zusammen. Die Zeit drängt, denn ein weiterer, viel größerer Bombenanschlag droht ... Hangover 2 Gerade ist der fürchterliche Kater ihres Las-Vegas-Trips überwunden, da macht sich das berüchtigte Party-Crasher-Quartett aus „Hangover“ einmal mehr auf die Reise. Diesmal führt sie ihr Weg ins exotische Thailand, um Stus (Ed Helms) Hochzeit zu feiern. Und

diesmal soll alles anders, zivilisierter, unverfänglicher laufen, hat Stu beschlossen, um seine besorgte Verlobte (Jamie Chung) zu beruhigen. Nach der unvergesslichen Junggesellenparty wünscht er sich einen ganz normalen Brunch vor der Traung. Doch er hat den Cha-

os-Geist seiner Kumpels Phil (Bradley Cooper), Alan (Zach Galifianakis) und Doug (Justin Bartha) fatal unterschätzt. Vegas war Vegas – doch Bangkok übertrifft selbst die schlimmsten Befürchtungen ... (Woki, Kinopolis) Beginners „Beginners“ erzählt die Geschichte des talentierten und aufstrebenden Grafikers Oliver (Ewan McGregor), dessen geliebter Vater Hal (Christopher Plummer) jüngst an Krebs verstorben ist. Die etwas durchgeknallte und zerstreute Schauspielerin Anna (Melanie Laurent), in der Oliver kurz nach dem traurigen Tod seine neue Liebe gefunden hat, lässt den hinterbliebenen Sohn zunehmend in Erinnerungen an seinen Vater schwel-

gen - Erinnerungen an einen Mann, der sich im Alter von 75 Jahren und nach über 44 Ehejahren als homosexuell outete ... Mit warmherziger Lakonik ergründet der Film die Irrwege und Überraschungen zwischenmenschlicher Magie und zaubert ein augenzwinkerndes und tief berührendes, romantisches Abenteuer auf die Leinwand ... (Rex, Filmbühne) Kusswechsel – Kein Vorspiel ohne Nachspiel Anna (Luciana Littizzetto) ergreift die Chance ihres Lebens, als Piero (Emilio Solfrizzi) bei einem Unfall sein Gedächtnis verliert. Was schadet es, den Liebsten „neu zu programmieren“ und ein wenig für eine rosigere Zukunft zu flunkern? Paola (Nancy Brilli) ist da einsichtiger. Sie hat sich längst von ihrem Marcello (Claudio Bisio) getrennt und

lebt mit einem Anderen. Trotz allem fügt sie sich einmal im Jahr dem Willen ihres Ex-Mannes und insze-

niert mit den Kindern für die Schwiegermutter eine glückliche Familie! Doch was tun, wenn die alte Dame todkrank ihre letzten Tage ganz im Kreise ihrer Lieben verbringen und zu allem Überfluss noch alle Urlaubsvideos ansehen möchte? Diana (Serena Autieri) und Valentina (Francesca Inaudi) sind sich einig: Sie wollen erwachsene Männer, keine, die Fußballbildchen sammeln und in einer Beatles-Coverband spielen. Aber Rocco und Michele (Ficcara & Picone) sind harte Brocken, die an ihren Leidenschaften festhalten ... (Kinopolis) X Men: Erste Entscheidung Lange bevor sie zu erbitterten Feinden wurden, waren Charles Xavier (James McAvoy) und Erik Lehnsherr (Michael Fassbender) enge Freunde. Mit ihren ungeheuren Mutanten-Kräften versuchen sie in den 1960ern, den Lauf einer Welt zu korrigieren, die im Angesicht der Kuba-Krise ins Chaos zu entgleisen droht. Zu diesem Zweck gründen

sie eine geheime Privatschule für „begabte Jugendliche“ – denn sie wissen längst, dass sie nicht die einzigen Mutanten sind. Doch der behütet aufgewachsene Charles

SZENE KÖLN / BONN

6/2011

19


20

6/2011

SZENE KÖLN / BONN


und der Holocaust-Überlebende Erik vertreten derart konträre Menschenbilder, dass ihre Allianz mit der Zeit zerbricht und eine ganze Generation von Mutanten Partei ergreifen muss ... Als Anführer der X-Men und der Bruderschaft der Mutanten schreiben sie Geschichte: Charles Xavier als weiser und weitsichtiger „Professor X“ - Erik Lehnsherr als impulsiv-gefährlicher und mächtiger „Magneto“ ... Country Strong Während sie sich in einer Entzugsklinik aufhält, lernt der ehemalige Country-Star Kelly Canter (Gwynneth Paltrow) den talentierten Songschreiber und Sänger Beau Hutton (Garrett Hedlund) kennen. Kelly beginnt eine Affäre mit dem aufstrebenden jungen Mann und nimmt ihn unter ihre Fittiche. Gemeinsam arbeiten sie an seiner Karriere und ihrem Comeback. Als sie zusammen mit Kellys Manager und Ehemann James (Tim McGraw) auf Tour gehen, führt das zu einigen Komplikationen. Erst recht, als auch noch das attraktive Nachwuchstalent Chiles Stanton (Leighton Mees-

ter) dazustößt ... (Kinopolis) Kung Fu Panda 2 Panda Po ist am Ziel seiner Träume: Im wahrsten Sinne „dick im Geschäft“ beschützt er als hoch geschätzter Drachenkrieger zusammen mit den Furiosen Fünf das Tal des Friedens und den Frieden seines Magens. Bis sich eines Tages ein Unheil bringender Gegner ankündigt, der mit Hilfe einer geheimen, unbezwingbaren Waffe China erobern und Kung Fu für immer den Garaus machen will. Aber beim

besten Geheimrezept aller Nudelsuppen: Das muss verhindert werden! Wozu hat er sich denn all die Zeit abgerackert?! Doch um den fürchterlichen Gegner für immer auszuknocken, muss sich der gemütliche Po seiner mysteriösen Vergangenheit und den Wurzeln seiner Herkunft stellen, um seine einzigartige, positive Macht zu entfesseln ... Mit einigen Pfunden zu viel auf den Rippen und noch mehr lockeren Sprüchen auf den Lippen stürzt

sich Kung Fu Panda Po in dem jüngsten 3D-Animationsspaß der Macher von „Shrek“ und „Madagascar“ hungrig in das verheißungsvollste Abenteuer, das China je erlebt hat! (Woki, Kinopolis)

im Bett, den sie seit Studienzeiten anhimmelt. Dummerweise ist Dex bereits verlobt – und zwar mit Dar-

cy. Die Hochzeit der beiden steht unmittelbar bevor und Rachel ist hin- und hergerissen: Soll sie sich als loyale Freundin erweisen? Oder um ihre große Liebe kämpfen? (Kinopolis) Eine Insel namens Udo Der Kaufhausdetektiv Udo (Kurt Krömer) ist geradezu gemacht für einen Job, in dem man nicht auffallen darf - denn er leidet an „Schwersichtbarkeit“! Das bedeutet nicht, dass sein Körper durchsichtig ist, sondern dass er von sei-

Fremd Fischen Das Leben der New Yorker Anwältin Rachel (Ginnifer Goodwin) könnte so schön sein. Sie ist attraktiv, erfolgreich, beliebt und hat in Darcy (Kate Hudson) eine richtig gute Freundin. Zum absoluten Glück fehlt eigentlich nur noch der richtige Mann. Aber dann landet Rachel an ihrem dreißigsten Geburtstag ausgerechnet mit dem überaus gutaussehenden Dex (Colin Egglesfield) SZENE KÖLN / BONN

6/2011

21


ner Umgebung meist nicht wahrgenommen und übersehen wird. Doch als Hotelmanagerin Jasmin (Fritzi

Haberlandt) in sein Leben tritt und ihn ganz ohne Mühe von selbst sehen kann, stellt sich Udos unscheinbares Dasein völlig auf den Kopf. (Kinopolis) Die Frau, die singt Erzählt wird die berührende Geschichte der in Kanada lebenden Nawal Marwan (Lubna Azabal) und ihren Zwillingen Jeanne (Mélissa Désormeaux-Poulin) und Simon (Maxim Gaudette). Nach dem plötzlichem Tod ihrer Mutter konfrontiert der Notar die Zwillinge mit einem außergewöhnlichen Testament: Ihr letzter Wille schickt sie auf eine Reise in den Nahen Osten, um ihren Vater zu finden, von dem sie glaubten, er sei tot. Auch die Existenz eines Bruders hatte die Mutter ihnen bislang verschwiegen. Auf ihrer Suche nach dem Geheimnis der Familie stoßen die Beiden

auf eine unglaubliche Wahrheit ... (Filmbühne)

Bad Teacher Elizabeth (Cameron Diaz) ist wohl das Musterbeispiel für eine ganz und gar inkompetente Pädagogin: Sie säuft wie ein Loch, kifft wie blöde, ist promiskutiv, dass die Balken krachen, und hat schlichtweg null Bock auf ihren Job als Lehrerin. Dass ihr Verlobter sie sitzen lässt – geschenkt! Gleich wirft sie sich dem nächsten an den Hals, und zwar dem ebenso vermögenden wie attraktiven jungen Vertretungslehrer (Justin Timberlake). Dummerweise steht sie damit in direkter Konkurrenz zur charmanten und wesentlich bodenständigeren Kollegin Amy (Lucy Punch) ... Mr. Poppers Pinguine Arbeit ist alles für Tom Popper (Jim Carrey). Dafür hat der von Ehrgeiz

getriebene New Yorker Geschäftsmann viel geopfert, lebt getrennt von seiner Frau Amanda (Carla Gugino) und den beiden gemeinsamen Kindern. Die wichtigen Dinge im Leben erkennt Mr. Popper nicht – bis er eine ungewöhnliche Erbschaft macht. Sein Vater, ein abenteuerlustiger Arktikforscher, der Frau und Kind früh verließ, hinterlässt ihm einen Pinguin. Und der bringt Mr. Popper von nun an gehörig auf Touren und verwandelt sein luxuriöses Apartment in eine verschneite Winterlandschaft ... Der Mandant Das Credo von Star-Anwalt Mickey Haller (Matthew McConaughey) ist bestechend simpel: Jeder Angeklagte sollte den bestmöglichen Verteidiger zur Seite gestellt bekommen – ihn selbst! Seinen Pa-

22

6/2011

SZENE KÖLN / BONN

pierkram besorgt der arrogante Schnösel auf dem Rücksitz seines protzigen Dienstwagens; kein Fall war und ist ihm jemals zu dreckig,

als dass er seinen zahlreichen Klienten nicht dennoch mit einem selbstgefälligen Grinsen aus der Schlinge helfen würde. Doch damit ist es vorbei, als er einen Vergewaltigungsfall übernimmt, der weit über die Gerichtsverhandlung hinausreicht und Mickey in Lebensgefahr bringt ... Transformers 3 Am 20. Juli 1969 landet Apollo 11 auf dem Mond: Neil Armstrong schreibt Geschichte, als er als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond setzt. „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit“ – doch das ist nur die halbe Wahrheit: Auf der dunklen Seite des Mondes stoßen die Astronauten auf das Wrack eines Raumschiffs… kein Leben an Bord... oder scheint es nur so?! 40 Jahre lang hält die Regierung die Entdeckung geheim. Dann überschlagen sich die Ereig-

nisse: der bislang unentdeckte Transformer wird an Bord des Raumschiffs reaktiviert, es ist der verschollen geglaubte Herrscher


von Cybertron, Shockwave. Seine Rückkehr entfacht den erbitterten Krieg zwischen den Autobots und den Decepticons aufs Neue. Jetzt geht es nicht mehr nur um die Zukunft und das Überleben der Erde, sondern des ganzen Universums. Damit hatten weder Sam Witwicky (Shia LaBeouf) noch die Autobots gerechnet … (Kinopolis) Honey 2 Im ersten Teil der Tanz-Tragikomödie „Honey“ konnten die Zuschauer das herausragende Talent der Tänzerin und Choreografin Honey Daniel (Jessica Alba) bewundern. Im zweiten Teil ist es die temperamentvolle Maria Ramirez (Katerina Graham), die im Tanzen einen neuen Halt im Leben findet: Jüngst aus dem Jugendknast entlassen, kehrt

len, wird er wieder das örtliche College besuchen. Dort schließt sich Larry einer buntgemischten

Gruppe von Außenseitern an, die alle auf der Suche nach einer besseren Zukunft sind und gelegentlich auf Motorrollern die Stadt unsicher machen. Zudem verliebt sich Larry in seine schöne Lehrerin Mercedes Tainot (Julia Roberts) und erkennt, dass das Leben nach jedem noch so harten Rückschlag auch immer wieder Positives zu bieten hat ... (Woki, Kinopolis)

geschick ums Leben kommt ... „Snowman’s Land“ besticht durch schwarzen Humor und eine erfrischend lakonische Erzählweise. Es ist der zweite Film des 2001 für den Max Ophüls Preis („Stiller Sturm“) nominierten Regisseurs Tomasz Thomson, der mit seinem untypischen Kinodebüt sowohl visuell, als auch inhaltlich neue faszinierende Wege einschlägt. Unser Universum (BluRay) Erforschen Sie die Weiten unseres Universums und erleben Sie die 7 Wunder unseres Sonnensystems in einer ganz neuen Dimension -

***

die 17-jährige Maria in ihr Viertel, die Bronx, zurück - nicht zuletzt mit ein paar Bewährungsauflagen und der Hoffnung, ihr Leben noch mal neu starten zu können. Im Gepäck hat sie außerdem noch ihr unglaubliches Streetdance-Talent und den unbeirrbaren Willen, zu zeigen, was in ihr steckt. Larry Crowne Seit Jahren arbeitet Larry Crowne (Tom Hanks) als Manager einer Supermarktkette, war sogar mehrfach Mitarbeiter des Monats. Bis er eines Tages aus heiterem Himmel gefeuert wird. Angeblich, weil er kein Studium vorweisen kann. Nach aufkommender Arbeitslosen-Tristesse fasst der bereits zur älteren Generation gehörende Larry einen lebensverändernden Entschluss: um seinen Abschluss nachzuho-

Snowman’s Land (DVD) Der glücklose Auftragskiller Walter (Jürgen Rißmann) soll für den ehemaligen Unterweltboss Berger (Reiner Schöne) einen Job erledigen. Dieser lebt seit Jahren abgeschieden in den Bergen weit im Osten und hat dort Ärger mit den Einheimischen. Zusammen mit seinem labilen Berufskollegen Micky (Thomas Wodianka) soll Walter in Bergers Abwesenheit auf dessen Villa und seine junge Ehefrau Sibylle (Eva-Katrin Hermann) aufpas-

live und hautnah in 3 D! Besuchen Sie die Ringe des Saturns, tauchen Sie in den großen Roten Fleck des Jupiters, erforschen Sie die Oberfläche der Sonne und fliegen Sie durch den Asteroidengürtel! Unternehmen Sie eine Reise zu den 7 Wundern des Sonnensystems. Sie werden sie nie wieder vergessen. Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse und 3D-Computeranimationen der neuesten Generation: Eine Dokumentation, die interessant, lehrreich und nicht zuletzt unheimlich spannend und unterhaltsam ist!

Anzeigenacquisiteur / - in

sen. Was zunächst mehr nach bezahltem Urlaub in verschneiter Bergkulisse als nach Arbeit aussieht, wird schlagartig kompliziert, als Sibylle durch ein dummes Miss-

Sind Sie kontaktfreudig und spontan? Dann rufen Sie uns jetzt an! Wir suchen einen Mitarbeiter / in für die Anzeigenabteilung (nebenberuflich, gerne Student/ -in) auf Provisionsbasis.

Infos : 0228-363433

SZENE KÖLN / BONN

6/2011

23


24

6/2011

SZENE KÖLN / BONN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.