Szene Köln-Bonn, Ausgabe Juli 2011

Page 1

Kรถln / Bonn

August 2009

Juli 2011


2

7/2011

SZENE KÖLN / BONN


Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/363401 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: Druckpunkt Offset GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr

Christopher Street Day (Köln, 1.-3.7.) Die größte und wichtigste Veranstaltung im schwul-lesbischen Jahreskalender ist sicherlich der

CSD Köln / ColognePride. Immer am ersten Juli-Wochenende feiern und demonstrieren mehr als eine halbe Million Teilnehmer und Besucher in der Kölner Innenstadt. Neben un-

zähligen Politik-, Kultur- und Partyveranstaltungen bilden vier Elemente den Kern des CSD-Wochenendes: die Kölner Aids-Gala am Freitagabend, das CSD-Straßenfest in der Altstadt von Freitag bis Sonntag sowie die bunte CSD-Parade am Sonntag ab 12 Uhr! Während sich anfänglich rund 3.000 Lesben und Schwule in der historischen Altstadt zum Gay-Pride und Straßenfest trafen, kamen in den letzten Jahren jeweils zwischen 650.000 und 1.000.000 Gäste nach Köln, sodass die CSD-Parade zum Abschluss des Cologne-Pride heute als einer von Europas größten Queer-Events gilt: Bis zu 120 Wagen und ungezählte Fußgruppen nahmen an den Paraden der letzten Jahre teil. Bonner Theaternacht (9.7.) Bereits zum fünften Mal laden Oper, Schauspiel, alle Privattheater und freien Ensembles am 9.7. zur sommerlichen „Bonner Theaternacht“ ein. Neben den bekannten und traditionsreichen Teilnehmern gibt es auch neue Gruppen aus dem Bereich der Darstellenden Kunst, die Einblicke in ihre Arbeit und aktuelle Inszenierungen bieten. Der Theaternacht-Busshuttle von Ost nach West bzw. von Nord nach Süd mit kundigen Theaternacht-Scouts gewährleistet einen

gezielten Wechsel zwischen den Spielstätten. Und zum Abschluß

gibt es dann noch eine rauschende Theaternacht-Party im Opernhaus! Kölner Lichter (9.7.) „11 Jahre Kölner Lichter, ein kölsches Jubiläum“ – die „Kölner Lichter“ sind ein Feuerwerk am Kölner Rheinufer zwischen der Hohenzollern- und der Zoobrücke. Ein leuchtender Sommernachtstraum und ein stimmungsvolles Event mit Feuerwerk und Musikveranstaltung. Vor dem Feuerwerk bewegt

sich ein aus 50 festlich beleuchteten Schiffen bestehender Konvoi rheinabwärts - begleitet von Begrü-

SZENE KÖLN / BONN

7/2011

3


4

7/2011

SZENE KÖLN / BONN


ßungs-Feuerwerken und bengalischen Ausleuchtungen an Land. Der Schiffskonvoi, der zwischen Deutzer Brücke und Zoobrücke einfährt wird von den Besuchern mit hunderttausenden Wunderkerzen begrüßt. Bereits am Nachmittag startet das musikalische Rahmenprogramm mit unterschiedlichen Stilrichtungen auf der Tribüne am Tanzbrunnen. Clevere sichern sich frühzeitig einen guten Platz. Die besten Nachwuchsdesigner Deutschlands gesucht Die Raymond Loewy Foundation schreibt zum 20. Mal den mit 12.000

Euro dotierten „Lucky Strike Junior Designer Award“ aus. Der Preis zählt zu den begehrtesten Nachwuchspreisen und gilt in Deutschland als anerkannte Eintrittskarte in die Designprofession. Mit der Auszeichnung wird ein wesentlicher Beitrag zur Förderung junger Designerinnen und Designer geleistet. Der Preisträger des Lucky Strike Junior Designer Award 2010: René Alt (Bild), der Produktdesign an der Hochschule Coburg studierte, erhielt den Preis für „Lukko“, ein intelligent gestaltetes Zubehörsystem für Fahrräder, das Licht, Dynamo und Schloss in einem kompakten, funktionellen Modul vereint. Absolventen aller Bereiche des Designs einer staatlich anerkannten Hochschule, Fachhochschule oder Akademie in Deutschland können ihre Diplom-, Bachelor- sowie Masterabschlussarbeiten zum Wettbewerb einreichen. Die Anmeldung zur Teilnahme muss über die

schriftliche Empfehlung eines Hochschulprofessors erfolgen. Bewertet werden Einzel- und auch Teamarbeiten, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses nicht älter als 18 Monate sind. Anmeldeschluss ist der 20.7.2011 (Poststempel). Weitere Infos: Raymond Loewy Foundation, Eppendorfer Weg 111-113, 20259 Hamburg, Telefon 040-40 33 30, Internet: raymondloewyfoundation.com

Jakob H. Wasserschaff: Zeugen der Trauer (bis 5.8.) Der Alte Friedhof in Bonn ist einer der bedeutendsten kulturhistorischen Begräbnisstätten in Deutschland. 1715 gegründet finden sich dort Spuren zahlreicher Persönlichkeiten aus der Musikund Kulturgeschichte. Die parkähnliche Anlage mit ihrem alten Baumbestand und dem morbiden Charme verfallener Grabdenkmäler lädt ein, einmal Abstand zu nehmen von den Zwängen unseres schnelllebigen Alltags. „Zeugen der Trauer

- Symbole der Vergänglichkeit in Licht und Schatten auf dem Alten Friedhof in Bonn“: ein Zyklus von dreißig schwarz/weiß Fotografien des Bonner Künstler Jakob H. Wasserschaff.

29. Rheinkultur am 2.7. in der Rheinaue (Bonn) In über zwei Jahrzehnten entwickelte sich Deutschlands größtes ein-

trittsfreies Festival zu einem Publikumsmagneten. Und für die 29. Ausgabe haben wieder eine Rei-

he namhafter Acts zugesagt. Zwölf Stunden Musik vom Feinsten. Mit dabei in diesem Jahr: Dick Brave & The Backbeats, Razorlight, The Subways, Blumentopf, Jupiter Jones, Die Apokalyptischen Reiter, Monsters Of Liedermaching (Bild), Alin Coen Band, Royal Republic u.v.a.. Bonner Jazzchor am 6.7. im Pantheon (Bonn) Nach knapp drei Jahren ist das Bonner Pantheon endlich wieder „Tatort“ für den unverwechselbaren Sound des Bonner Jazzchors! Das Pop & Jazzensemble kehrt mit einzigartig schönen Arrangements alt bekannter und spannend neuer Stücke zurück auf eine seiner Lieblingsbühnen, wo es schon mehrfach vor ausverkauftem Haus sein Publikum begeisterte. The Pogues am 7.7. auf dem Museumsplatz (Bonn) Der Sommer 2011 wird feucht fröhlich! Dass diese Prognose eintritt kann ohne Meteorologen garantiert werden, denn die irische Kultband

der Folk-Punk Bewegung aus den 80ern kommt für 3 Konzerte nach Deutschland.

SZENE KÖLN / BONN

7/2011

5


2.7. 2.7. 2.7. 3.7. 4.7. 5.7. 5.7. 6.7. 6.7. 6.7. 7.7. 7.7. 8.7. 8.7. 8.7. 8.7. 8.7. 9.7. 9.7. 9.7. 10.7. 10.7. 11.7. 13.7. 13.7. 14.7. 15.7. 16.7. 17.7. 19.7. 19.7. 20.7. 20.7.

29. RHEINKULTUR, Bonn, Rheinaue, Bonn, 12 Uhr CRAZY CHONG, Köln, Blue Shell, 23 Uhr RHEINKULTUR, Bonn, Rheinaue, 12 Uhr PELEMELE, Bad Godesberg, Rheinhotel Dreesen, Kastaniengarten, 11.30 Uhr MIMI, Köln Studio 672, 20 Uhr TV ON THE RADIO, Köln, Live Music Hall, 29 Uhr SNOOP DOGG, Köln, Palladium, 20 Uhr JUNIOR BOYS, Köln, Studio 672, 20 Uhr X JAPAN, Köln, E-Werk, 20 Uhr BONNER JAZZCHOR, Bonn, Pantheon, 20 Uhr SIMON & JAN / PANNEBIERHORST, Bonn, Pantheon, 20 Uhr THE POGUES, Bonn, Museumsplatz, 19 Uhr SCALA CHOIR & KOLACNY BROTHERS, Bonn, Museumsplatz, 19 Uhr JEPHLY, Köln-Porz, Eltzhof, 19.30 Uhr GÖTZ WIDMANN, Bonn, Pantheon, 20 Uhr CAKE, Köln, Essigfabrik, 20 Uhr ROUGHIX, Königswinter, Sea Life Center, 20 Uhr TILL BRÖNNER, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr THE PAINS OF BEING PURE AT HEART, Köln, Luxor, 20 Uhr RHEINSPAZIERT: DIRTY DEEDS ‘79, Bad Honnef, Insel Grafenwerth, 16 Uhr ANVIL, Köln, Luxor, 20 Uhr GREGG ALLMAN BAND / TEDESCHI TRUCKS BAND / KRISSY MATTHEWS, Bonn, Museumsplatz, 16 Uhr B.B. KING, Bonn, Museumsplatz, 19 Uhr THE BUDOS BAND, Köln, Club Bahnhof Ehrenfeld, 20 Uhr DESORDEN PÚBLICO, Köln, Luxor, 20 Uhr BLACK COUNTRY COMMUNION, Bonn, Museumsplatz, 18 Uhr RHEINBACH CLASSICS: Chris Norman / Rock Steady / PlayOff, Rheinbach, Himmeroder Wall, 19 Uhr BRIAN SETZER’S ROCKABILLY RIOT, Köln, E-Werk, 20 Uhr STILL COLLINS, Bad Godesberg, Rheinhotel Dreesen, Kastaniengarten, 11.30 Uhr BAD RELIGION, Köln, E-Werk, 20 Uhr HOUSE OF PAIN, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr SERGIO MENDES, Bonn, Museumsplatz, 18 Uhr MILES BENJAMIN / ANTHONY ROBINSON, Köln, Blue Shell, 20 Uhr

Götz Widmann am 8.7. im Pantheon (Bonn) 5. Pantheon Liedermacher-Festival: Götz Widmann, Barde, Liedermacher, Songpoet, stellt sich mit nichts als seiner Gitarre vor die Leute und verzaubert von der ersten bis zur letzten Minute mit seiner einzigartigen abgrundtiefen Stimme. Vielseitig und niveauvoll spannt er mit seinen Songs einen Bogen über die komplette Bandbreite menschlicher Gefühlszustände, 6

7/2011

SZENE KÖLN / BONN

21.7. 21.7. 22.7. 22.7. 26.7. 27.7. 28.7. 29.7. 30.7.

JOE COCKER, Köln, Tanzbrunnen 20 Uhr KELLERMENSCH, Köln, MTC, 20 Uhr L’ESCARABAT, Köln, Kulturbunker, 21 Uhr KAPPES BUURE EXPRESS, Köln-Porz, Eltzhof, 19.30 Uhr MUSICAL „HAIR“, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr GIANNA NANNINI, Bonn, Museumsplatz, 18 Uhr PRINCE, Köln, KölnArena, 20 Uhr STICKY FINGERS, Köln-Porz, Eltzhof, 19.30 Uhr HANNES WADER & KONSTANTIN WECKER, Bonn, Museumsplatz, 19 Uhr 31.7. MATUCANA, Bad Godesberg, Rheinhotel Dreesen, Kastaniengarten, 11.30 Uhr Vorschau: 3.8. POLAR BEAR CLUB / MAN OVERBOARD, Köln, Blue Shell, 19.30 Uhr 3.8. FOO FIGHTERS, Köln, Lanxess Arena, 20 Uhr 6.8. SUNNY SKIES, Bonn, Rheinaue, Biergarten, 19:30 Uhr 6.8. THE SATELLITES, Köln, Blue Shell, 21 Uhr 9.8. STICKY FINGERS, Bonn, Rheinaue, Parkrestaurant Rheinaue, 19.30 Uhr 12.8. LA VELA PUERCA, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr 14.8. GRAEME LOCKHART, Bad Godesberg, Rheinhotel Dreesen, Kastaniengarten, 11.30 Uhr 15.8. AULETTA, Köln, Luxor, 20 Uhr 19.8. ZAZ, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr 20.8. ICH & ICH, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr 25.8. BLONDE REDHEAD, Köln, Luxor, 20 Uhr 26.8. TEXAS, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr 27.8. ELEMENT OF CRIME, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr 28.8. QUARTETO ARGENTINO MIT FERNANDO RIOS PALACIO, Bad Godesberg, Rheinhotel Dreesen, Kastaniengarten, 11.30 Uhr 2.9. DIETER THOMAS KUHN, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr 7.9. TAKING BACK SUNDAY, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr 7.9. CSS, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr 9.9. JULI, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr 10.9. STICKY FINGERS, Siegburg, Kubana, 21 Uhr 10.9. DIE FANTASTISCHEN VIER, St. Goarshausen, Freilichtbühne Loreley, 20 Uhr 13.9. NATALIA KILLS, Köln, Luxor, 20 Uhr 16.9. JOOLS HOLLAND & FRIENDS, Köln, E-Werk, 20 Uhr

mit Mut zur Zerbrechlichkeit, zu leisen Tönen und trotzdem immer

wieder einfach auch nur zum Kaputtlachen ...

Gregg Allman Band am 10.7. auf dem Museumsplatz (Bonn) Gregg Allman gehört zu den Urgesteinen der amerikanischen Rockszene. Gemeinsam mit seinem Gitarre spielenden Bruder Duane, der 1971 bei einem Motorradunfall ums Leben kam, gründete der Sänger und Keyboarder 1969 die Allman Brothers Band (ABB), die mit ihrem Southern-Blues-Rock schnell das amerikanische Publikum eroberte.


Dann ein Jahr später an fast derselben Stelle verunglückte der Bassist Berry Oakley. Die Allman Brothers Band machte danach unter

der Leitung von Gregg Allman und Gitarrist Dickey Betts weiter, der maßgeblich für einen leichten stilistischen Richtungswechsel (zu mehr Country-orientiertem Material) wurde. B.B. King am 11.7. auf dem Museumsplatz (Bonn) B.B. King zählt mit seinem virtuosen Gitarrenspiel unbestritten zu den größten Blues-Musikern aller Zeiten. Seine Inspiration erhielt er durch Bluesmusiker wie Lonnie Johnson, Blind Lemon Jefferson und Bone Walker. Unzählige Ehrungen bekam der schwarze Südstaatler, der

über 50 Alben produzierte und 1980 in die „Blues Hall of Fame“ aufgenommen wurde ... Sérgio Mendes am 20.7. auf dem Museumsplatz (Bonn) Als Pianist und Arrangeur brachte Sérgio Mendes einige Ohrwürmer in diese Welt, sein größter Hit ist „Mas Que Nada“ von Jorge Ben, damit wurde Sérgio Mendes 1966 weltweit berühmt. Sein Erfolgsgeheimnis liegt wohl an der genialen Mischung von brasilianischen Rhythmen, Bossa- und Samabak-

lassiker mit zeitgenössischen Klängen und Grooves. Dazu arbeitet Mendes mit hochkarätigen Musikern aus Brasilien und den USA, unter anderen mit Vinnie Colaiuta, Alphonso Johnson, Paul Jackson Jr. und Kléber Jorge ... Joe Cocker am 21.7. im Tanzbrunnen (Köln) Joe Cocker ist seit über 40 Jahren der Brite mit der souligsten Bluesstimme der Welt. Dabei reihen sich seine neuen Stücke wie der Konzert-Opener „Get On“, seine aktuelle Single „Thankful“ oder das Titelstück seines neuen Albums „Hard Knocks“ mühelos in eine

Reihe mit Konzerthighlights wie „When the Night Comes“, „N‘Oubliez Jamais“, „Feelin‘ Alright“, „Unchain My Heart“ und „You Can Leave Your Hat On“ und den schon legendären Balladen „Up Where We Belong“ sowie „You Are So Beautiful“. Gianna Nannini am 27.7. auf dem Museumsplatz (Bonn) Gianna Nannini, die italienische Songschreiberin und Rocksängerin, schaffte in Deutschland den Durchbruch mit Hits wie „Latin Lover“, „Fotoromanza“, „Bello E Im-

possibile“ oder „I Maschi“. Die Frau mit der rauchigen Stimme kommt nun mit ihrem neuen Album „Io e Te“ (Ich

und Du) auch nach Deutschland, um ihren Fans die energiereichen Songs einer frisch gebackenen Mutter vorzustellen, und mit ihnen zu rocken ... Konstantin Wecker und Hannes Wader am 30.7. auf dem Museumsplatz (Bonn) Die beiden Liederpoeten aus dem Süden und dem Norden - die so unterschiedlich sind und doch so viel

gemeinsam haben - sind sich immer treu geblieben. Gegenseitig und jeder sich selbst. Und auch allen, die wie sie „noch auf der Suche sind“, wie es im Wecker-Lied „Leben im Leben“ heißt, dessen Refrain diesem dreistündigen Ereignis den Namen gibt ...

@rheinkabarett: „Der Nächste, bitte!“ Andreas Etienne, Susanne Galonska, Michael Müller und Christoph Scheeben stehen für bissige Satire, Nummern zum Totlachen und mitreißende Musik! Ihr aktuelles Thema ist die liebe Gesundheit. „Der Nächste, bitte!“ ist ein mitreißendes, urkomisches Programm, bei dem viel gelacht werden kann und wer lacht, lebt bekanntlich länger vor allem aber gesünder. Wann: 29.6.-2.7., 13.-17.7., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Improvisationstheater Springmaus: „Unter einer Decke“ Liegt das Geheimnis einer glücklichen Ehe wirklich nur in zwei Worten: „Ja, Schatz“?! Das Springmaus

SZENE KÖLN / BONN

7/2011

7


8

7/2011

SZENE KÖLN / BONN


Improvisationstheater wird diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund gehen, bringt mit Sketchen,

Rainer Pause & Norbert Alich als Fritz und Hermann in: „Oberwasser“ Die Welt ist in Aufruhr. Völker stehen auf und wandern! Die Türken sind nicht mehr vor Wien, sie sind schon lange unter uns! Jetzt steht halb Afrika vor unserer Tür. Fritz & Hermann sehen schwarz! Eine Welle schwappt übers Mittelmeer. Und aus dem Osten? Wird das Rheinland geflutet und bald nur noch als Reisplantage den Chinesen dienen? Aber ganz gleich,

Liedern und Improvisationen auf Publikumszuruf Licht in das Unterholz des Beziehungsdschungels! Gehen Sie im Beziehungs-Alltag nicht gleich an die Decke, kommen Sie lieber mit der Springmaus unter eine Decke. Hier werden Sie geholfen! Wann: 5.-8.7., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Schlachtplatte Die Fanta-Vier des deutschen Kabaretts - als Solisten erfolgreich, als Schlachtplatte-Ensemble ein Knüller - sind wieder auf Tour und nichts, was innen-, außen- oder unpolitisch vom deutschen PromiPersonal an Blödsinn verzapft wird, ist sicher vor den kabarettistischen Scharfrichtern. Achtung: Diese Show ist nichts für HumorVegetarier! Deftig, heftig und scharf

gewürzt geht es zur Sache, wenn die „Sexiest Boy-Group westlich der Wolga und östlich des Mississippi“ zur Schlachtplatte einlädt. Das Motto lautet auch im Sommer: „Wer heilige Kühe ehrt, ist fromm. Wer heilige Kühe schlachtet, wird satt.“ Wann: 10.7., 20 Uhr Wo: Pantheon

woher die Bedrohungen auch kommen mögen, ob von Wutbürgern, Fundamentalisten, lebenden oder toten Terrrroristen, ob von alten oder neuen Epidemien, von bestechlichen oder unbestechlichen Blattern, Fritz und Hermann kämpfen weiter. Auch, wenn ihnen das Wasser bis zum Halse steht! Einen rettenden Strohhalm finden sie immer! Wann: 15.-16., 20.-23.7., 20 Uhr Wo: Pantheon Sebastian Pufpaff: „Warum!“ Er wird als der George Clooney des Kabaretts bezeichnet. Das Publikum gab ihm den Prix Pantheon 2010 und sogar das Fernsehen reißt sich um ihn. Sein Programm ist kein Programm, es ist eine Sichtweise, eine Meinung. Wer verstehen will, dem bleibt manchmal nur die Frage als Antwort, auf all die Fragen dieser Welt. Lasst uns eine Reise tun, frei nach dem Motto: Erwarte nichts, dann wirst Du angenehm überrascht. Der Abend fängt irgendwo an und hört irgendwo auf und was dazwischen geschieht, kann man schlecht in Worte fassen. Fragen die man schon

immer fragen wollte und Antworten, die man eigentlich nie hören sollte. Liegt hier der Sinn des Lebens verborgen, oder ist es alles einfach nur Unsinn ... Wann: 17.7., 20 Uhr Wo: Pantheon Thomas Freitag: „Die Angst der Hasen“ Viele halten uns für eine untergehende dekadente Kultur. Und wenn man sich mal länger dem alltäglichen Fernsehkonsum hingibt, kann man auch zu dem Eindruck kommen. Aber der Westen ist auch die Heimat von Bach, von Beethoven, von Goethe und Dante, von Voltaire, Kopernikus und Elvis Presley. Von Angela Merkel, Ede Stoiber und 18 kassenärztlichen Vereinigungen. Kulturelle Errungenschaften, die es zu verteidigen gilt. Die perfekte Aufgabe für Thomas Freitag,

der all den Feinden unserer Kultur in einer satirischen und hochkomischen Botschaft antwortet ... Wann: 19.7., 20 Uhr Wo: Pantheon Weiber reloaded: „Zu allem bereit!“ Das Comedymusical aus der Feder von Bill Mockridge bietet ein Wiedersehen mit den beliebten Figuren aus „Klimawechsel!“ (Elke Schlimbach, Elsie Nabu, Susanne Flury und Claudia Gorzalka). Sie haben sich am Wühltisch kennen gelernt und sind seither beste Freundinnen. gemeinsam sind sie durch dick und dünn gegangen (vor allem durch dick) und stellten am Ende fest: „Männer kommen und gehen, vor allem in der Reihenfolge, aber Mädels halten immer zusammen!“ Sie haben Kinder geboren, Männer

SZENE KÖLN / BONN

7/2011

9


versorgt und entsorgt, Eltern gepflegt und es allen Recht gemacht. Jetzt sind sie dran! Wann: 21. + 22.7., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Andreas Etienne: „Wo mir sind, is oben!“ Ja, wo denn sonst, wenn nicht oben?! Wir sind schließlich wer! Aber wie schafft man es eigentlich nach oben? Zum Beispiel durch Freestyle-Mobbing! Wie das geht, zeigt Andreas Etienne. Und auch,

wie man erkennt, dass man oben angekommen ist. Oder ist letztendlich alles eine Frage von mentalem Yoga: Wo wir sind, ist immer oben ... egal, wo wir uns gerade befinden?! Andreas Etienne lädt ein, mal einen Abend mit ihm „oben“ zu sein, zu lästern, zu lachen, ein bisschen in Lebensweisheiten zu kramen, und vor allem – Spaß zu haben ... Wann: 23.7., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Wednesday Night Live Und wieder öffnet sich der Vorhang für eine illustre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene. Bekann-

10

7/2011

te Comedians und Kabarettisten erproben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr Solo-Pro-

gramm und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Diesmal u.a. mit: Cem Derin, Alain Frei, Philipp MyHeart, Anja Lipperheide, Christoph Rummel (Foto) und Sandra Petrat. Wann: 27.7., 20 Uhr Wo: Pauke

Merkator 1618 bis 1648 n. Chr.: Hamburg im Dreißigjährigen Krieg. Die Stadt erlebt einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung, weil sie konsequent beide Kriegsparteien versorgt: die kaisertreuen Katholiken und die protestantischen Freiheitskämpfer. Die Spieler reisen als Hamburger

SZENE KÖLN / BONN

Kaufleute durch Europa und handeln mit den verschiedensten Waren. Die Einnahmen werden investiert, um einerseits zusätzliche Waren zu erhalten und andererseits prestigeträchtige Gebäude zu errichten. Für die Warenlieferungen erhält man allerdings kein Geld, sondern neue Lieferverträge – und diese Verträge wiederum können veräußert werden. Außerdem gilt es, während der vielen Reisen Zeit zu sparen. Diese kann dann genutzt werden, um bei den Mitspielern mitzureisen

und auf diese Weise weitere Verträge zu erfüllen. Wer schafft es, das beste Handelsnetz aufzubauen?

Dirt 3 In „Dirt 3“ startet der Spieler als Rallye-Profi durch und nimmt an fordernden Offroad-Rennen und stylischen Gymkhana-Events teil. Im Verlauf seiner Karriere versucht


der Spieler seinen Rang in der Weltrangliste auf den wetterharten Rallye-Etappen in Europa, Afrika und den USA zu verbessern. Mit zuschaltbaren Fahrhilfen und unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen bietet „Dirt 3“ Fahrspaß für jeden – für Gelegenheitsspieler, die bei Haarnadel-Kurven eine helfende Hand benötigen, ebenso wie für Rennprofis, die ohne Unterstüt-

zungssysteme die pure Fahrdynamik des Rallye-Wagens erleben möchten. inFamous 2 Der Spieler startet in diesem spannenden Action-Adventure das elektrisierende zweite Kapitel von Cole McGrath. Nach den Ereignissen aus Teil 1 muss Cole mit ansehen, wie eine unbekannte Macht genannt The Beast - seine Heimatstadt Empire City vollends zerstört. Er ist auf der Suche nach einem ganz bestimmten Wissenschaftler, der angeblich ein Mittel kennt, wie das Böse gestoppt werden kann. Um den bösen Mächten Einhalt zu

ihre Fantasiewelt abglitt – ins Wunderland. Jetzt, nach zehn Jahren, wird sie endlich entlassen – trägt jedoch noch immer schwer an der Last der Tragödie. Sie kann die Angst, die durch seltsame Erinne-

rungen, Träume und Visionen genährt wird, nicht zähmen. Vielleicht ginge es ihr im Wunderland besser. So wie früher. Sie reist dorthin und sucht, was ihr die „Realität“ nicht bieten kann: Sicherheit, Erkenntnis und die Wahrheit über die Vergangenheit. Während ihrer Abwesenheit hat allerdings auch das Wunderland leiden müssen. Irgendetwas ist gehörig schiefgegangen, und jetzt sucht eine böse Macht ihren einstigen Zufluchtsort heim. Kann Alice das Wunderland – und sich selbst – vor dem Wahnsinn bewahren? Duke Nukem Forever (uncut) Duke Nukem, die lebende Spielelegende meldet sich zurück und lässt es wieder gehörig krachen! 14 Jahre ist es her, seitdem der Duke die Aliens weinend zurück zu ihren Mutterschiffen geschickt hat und der Erde sowie seinen Babes den Allerwertesten gerettet hat. Und was macht der größte Held der Menschheit nach getaner Arbeit?

gebieten, muss Cole lernen, mit seinen Superheldenkräften umzugehen und diese richtig zu nutzen. Alice: Madness Returns Vor elf Jahren nahm ein fürchterliches Feuer Alice die Familie und hinterließ tiefe Narben in ihrem Geist. Sie wurde in der RutledgeIrrenanstalt weggesperrt, wo sie sich mühte, ihre Dämonen zu bekämpfen, dabei aber immer tiefer in

Ganz klar: Er lässt es sich gut gehen! Doch faul und fett ist er dabei nie geworden. Ganz im Gegenteil: Dank seiner phänomenalen „Vitaminpillen“ ist der Duke in Bestform und das muss er auch sein, denn plötzlich bricht die Hölle los! Die Ali-

ens sind zurück. Schweinebullen und allerlei anderes fieses Aliengesocks steigen aus den Mutterschiffen und entführen reihenweise die schärfsten Bräute der Stadt und was noch viel schwerer wiegt: Sie haben Duke´s Bier leergesoffen! Das geht gar nicht! Mit einer Stinkwut im Bauch schnappt sich Duke seine Knarre und macht sich auf, mal wieder ein paar Arschtritte zu verteilen… White Knight Chronicles II „White Knight Chronicles II“ entführt uns wieder in das magische Königreich Balandor – eine Welt voller Fantasie, Schwertkämpfe und Mythen. Ein Jahr nach seinem ersten Abenteuer begleiten die Spieler erneut den unerschrockenen Abenteurer Leonard und meistern auf dieser brandneuen Reise ein

dynamisches neues Kampfsystem. In der Fortsetzung der epischen Story wirft der Krieg seine dunklen Schatten über das Land. Gut wird zu Böse und Hoffnung schlägt in Angst um. Jetzt ist es Zeit für einen neuen Helden, bevor die Welt für immer verloren ist. Die Spieler verwandeln sich in mächtige Riesenritter, erstellen eigene Angriffskombos, gründen Gilden und begeben sich auf eine Reise, in der die Grenzen zwischen Online- und Offline-Spiel verschwimmen ... Der „White Knight“ kann vollständig dem jeweiligen Spielstil angepasst werden, und in 30 Stunden Einzelspieler-Gameplay kann jeder Spieler seine eigenen Strategien und Angriffe entwickeln. Red Faction Armageddon „Red Faction Armageddon“ schlägt ein weiteres Kapitel in der Geschichte des Kampfes um den Planeten Mars auf: Held Darius Mason kämpft an der Seite der schönen

SZENE KÖLN / BONN

7/2011

11


Schmugglerin Kara und dem knallharten Red Faction Sergeant Frank Winters mit Mut, Taktik, vielen Waffen und diversen Fahrzeugen gegen überwältigende Alienhorden und die finsteren Sektenanhänger

des Bösewichts Adam Hale. Dank außergewöhnlicher Waffen wie dem innovativen Magnetgewehr bleibt kein Stein auf dem anderen. Erstmals in der Geschichte der Serie verfügt der Spieler jedoch nicht nur über destruktive Kräfte: mit der neuen Nanoschmiede können sämtliche von Menschen gebaute Strukturen wieder aufgebaut und rekonstruiert werden. Damit eröffnen sich neue taktische Möglichkeiten gegen eine scheinbar überwältigende Übermacht … Hunted: Die Schmiede der Finsternis Es herrscht finsterstes Mittelalter. Schreckliche Kreaturen haben sich aus den Tiefen der Erde erhoben, überall im Land verschwinden Menschen spurlos. Mit der Hoffnung auf unermessliche Schätze stellen sich die Söldner Elara und Caddoc einer gewaltigen Aufgabe: Sie sollen herausfinden, wohin die

unschuldigen Bewohner gebracht wurden. Ihre Reise wird die beiden Helden mit Tod, Knechtschaft und Verlust konfrontieren. „Hunted“ ist ein unvergleichliches Koop-Actionspiel, das die Spieler in einer düsteren Fantasy-Welt gegen Horden teuflischer Feinde antreten lässt. Als Fernwaffen-Expertin Ela12

7/2011

ra oder Schwertmeister Caddoc nutzt der Spieler eine Vielzahl an Waffen, mächtigen Zaubersprüchen und Kampftaktiken, um sich durch bedrohliche Höhlensysteme, verfallene Ruinen und verwüstete Städte zu kämpfen. Starpoint Gemini Im taktischen RPG „Starpoint Gemini“ bewegt sich der Spieler frei in einem detailreichen Sci-Fi-Universum, in dem er nach Lust und Laune kämpfen, handeln und forschen kann. Der Spieler taucht ein in die unvorstellbare Weite des „Gemini“Universums und beeinflusst durch sein Handeln den Lauf der Geschichte. Zu Beginn seiner Reise befehligt er ein kleines bewaffnetes Schiff, aber mit ein wenig Geschick wird er schon bald auf den Brücken von großen Schlachtschiffen stehen. „Starpoint Gemi-

ni“ verfügt über 50 verschiedene Schiff-Designs, die mit über 300 Systemen aufgerüstet werden können. Neben der Erforschung der insgesamt 50 bewohnten Sektoren ist Handel ein wichtiger Teil des Spiels. Alles, was der Spieler dafür benötigt, ist ein Schiff mit ausreichenden Ladekapazitäten. Um das Bankkonto aufzubessern und um Erfahrungspunkte zu sammeln, lassen sich neben der Hauptstory die unterschiedlichsten Freelance-Aufträge annehmen.

Nina Schmidt Gegessen wird woanders Fischer (Tb.) Mein Freund, mein kubanischer Seitensprung & ich: die spritzigste

SZENE KÖLN / BONN

Comedy des Jahres: was machst du, wenn kurz nach dem romantischen Heiratsantrag deines Freundes dein Liebhaber der letzten Urlaubsnacht vor der Tür steht? Reinlassen? Beichten? Oder die Tür einfach wieder zuschlagen und deine beste Freundin anrufen? Keine

drei Tage nach dem ersten OneNight-Stand ihres Lebens steht Karla plötzlich zwischen zwei Männern und damit vor der größten Herausforderung ihres Lebens ... Hannah Brebeck Das Labyrinth der Engel Pendo Wie ein Schiff in der Seine liegt das Hôtel-Dieu im Schatten der Kathedrale Notre Dame. Es ist ein Tag im März 1609, als die königliche Leibhebamme Louise Bourgeois in das klösterliche Hospital von Paris eilt. Ein Diebstahl hat die Oberhebamme Estienette Rimbault in eine heikle Situation gebracht, und sie hofft auf Unterstützung. Doch nehmen die mysteriösen Vorgänge bedroh-

liche Formen an: nachts dringen seltsame Geräusche aus der Apotheke, eine Novizin macht eine furchtbare Entdeckung in der Kerzenzieherei, und eine dunkle Gestalt besteigt im Morgengrauen den Turm der Ungeborenen. Als eines Abends die Leiche eines Augusti-


nerbruders gefunden wird, ahnt Estienette bereits, dass das geheime Vermächtnis einer Nonne bei alldem eine Rolle spielt ... Adam Ross Mister Peanut Piper Nicht selten phantasiert er von ihrem Tod. Als Alice Pepin tatsächlich stirbt, ist ihr Ehemann David dennoch tief bestürzt – und in ernsten Schwierigkeiten. Man gibt ihm die Schuld an ihrem Ableben. Ein leidenschaftlicher und kluger Roman über die moderne Ehe, über Abgründe und Morde, über den amerikanischen Film und das Erzählen. Auch nach dreizehn Jahren Ehe kann sich David Pepin ein glückliches Leben ohne seine Frau Alice nicht vorstellen. Doch als sie vor seinen Augen am Küchentisch

ihrer New Yorker Wohnung tragisch erstickt, wird aus seiner Furcht, sie zu verlieren, Wirklichkeit ... Ursula Priess Mitte der Welt - Erkundungen in Istanbul btb Eine Frau ist in Istanbul auf der Suche nach der Mitte der Welt. Was sie findet, sind Geschichten von Menschen, die dort leben, Alteingesessenen und Neuzugezogenen, Pionieren, die vergangenen Zeiten nachtrauern, Glückssuchern, die sich eine Zukunft in der Stadt am Bosporus erträumen. Geschichten von Künstlern und Schriftstellern, von Gemüsehändlern und Antiquitätenverkäufern, von einem Gefängnisarzt, der Ulysses liest, von einem Professor, der gleichzeitig

Vermieter ist, von einem Taxifahrer, der die falsche Partei wählt, von einer Fee, die vom Schwarzen Meer gekommen ist. Und von einer Übersetzerin, die sich sicher ist:

und souveränes Neu-Mitglied der Europäischen Union. Sloweniens Hauptstadt Ljubljana sowie die zweitgrößte Stadt Maribor stecken voller Architektur und Musik. Tausende von Burgen und Schlössern, Kirchen und Museen sprenkeln selbst die Provinz mit Kunst und Geschichte. Doch muss in Slo-

wer über andere schreibt, sagt am meisten über sich selbst! Konrad Beikircher Schön ist es auch anderswo Roof Music (Audiobook) Vom Rheinland ausgehend guckt sich Konrad Beikircher um. Aberwitzige Sprach-Klassiker aus seiner Feder, Stücke, über die auch Nicht-Rheinländer lachen können. „Es ist höchste Zeit dem Sachsen, dem Schwaben, dem Bayern mal wieder auf den Mund zu gucken und sich zu überlegen, wie die dat denn machen, dass sie so sprechen, wie sie sprechen!“ Dass er all seine Beobachtungen aus rheinischer Sicht kommentieren wird, ist Beikircher dem elften Teil seiner

rheinischen Trilogie quasi schon schuldig – rheinische Lebensberatung inklusive. Lore Marr-Bieger Slowenien Michael Müller Verlag Etwa 330 km hinter München passiert man bereits die Grenze in ein Land voller Kontraste: zwischen Mitteleuropa und Balkan, Alpengenauso wie Adria-Anrainer, Teil des Osmanischen wie des Habsburgerreiches, einstige Republik des sozialistischen Jugoslawien

wenien auch der Kulturbeflissenste hinaus ins Freie und sportlich werden, beim Wandern, Klettern, Golfen, Reiten und Kajakfahren. Beliebteste Open-Air-Arena ist der riesige, in weiten Teilen unberührte Triglav-Nationalpark, der den gesamten slowenischen Teil der Julischen Alpen einschließt, mit schneebedeckten Gipfeln, endlosen Wäldern, blühenden Wiesen und Wildwasserschluchten ...

Warren Tufts Lance, Bd. 1 (Sundays 1 – 71) Bocola Verlag Als Fortsetzungscomic zwischen 1955 und 1960 in verschiedenen amerikanischen Zeitungen erschienen, gilt „Lance" als einer der letzten bedeutenden Abenteuer-Strips

im Stil der 30er und 40er Jahre mit herausragenden Illustrationen und komplexen, gut erzählten Geschichten. Historisch und geogra-

SZENE KÖLN / BONN

7/2011

13


phisch gleichermaßen überzeugend werden die Abenteuer des Dragoner-Offiziers Lance St. Lorne erzählt, eines „ritterlichen“, vorurteilslosen und klugen Draufgängers. Seine Abenteuer mit Trappern, Soldaten, Indianern und Mexikanern sind zwischen 1834 und 1848 angesiedelt, der Zeit der Eroberung des amerikanischen Westens. „Lance“ wird erstmals komplett in deutscher Sprache veröffentlicht. Ursprünglich erschien dieser großartige Western-Comic als farbige Sonntagsseiten (5. Juni 1955 bis 29. Mai 1960, insgesamt 261) und 13 Monate lang (14. Januar 1957 bis 15. Februar 1958) zusätzlich mit schwarz-weißen Tagesstrips. Bocola bringt die gesamte Serie digital restauriert in fünf HardcoverAlben mit jeweils 80 Seiten heraus. Disney Enthologien 09 - Enten, Mäuse und Moneten Ehapa Comic Collection „Nach Golde drängt, / Am Golde hängt / Doch alles.“ Meint Goethe und Dagobert Duck würde ihm auf

der Stelle beipflichten. In Band 9 der Themenbuchreihe „Enthologien" plaudert der knausrige Enterich aus dem Schatzkästlein und liefert einen augenzwinkernden Einblick in die Welt der Hochfinanz sowie einen ironischen Ratgeber in Sachen Geldscheffeln und -behalten. Dik Browne Hägar Gesamtausgabe, Bd. 13 Tagesstrips 1991 bis 1993 Ehapa Comic Collection Es war einmal ein Wikinger. Der hatte nichts lieber als ein ruhiges Leben. Doch ehe er sich versah, 14

7/2011

hatte er sich eine Ehefrau angelacht! Ein Knabe und ein Töchterlein folgten auf dem Fuße und machten dem Vater das Leben noch schwerer. Doch Hägar, der Schreckliche, machte das Beste

draus und verbrachte seine Raubzüge in weiter, ruhiger Ferne. Und die Moral von der Geschicht: Eines Wikingers Leben ist ganz einfach. Oder nicht! Ganz schrägliche Unterhaltung mit unserem liebsten Helden, der sich gern auch mal selbst auf die Schippe nimmt! Unübertroffen in der edlen Gesamtausgabe mit allen Strips von 1991 bis 1995! Wir verlosen 1 x den neuen Band 13 der „Hägar Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Hägar“ an redaktion@szeneonline.de

Schuss ins Herz aller (Western-) Comic-Fans! Wir verlosen 1 x den neuen Band 3 von „Jerry Spring“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Jerry Spring“ an redaktion@szeneonline.de Disney Barks Onkel Dagobert, Bd. 9 Ehapa Comic Collection Als geiziger Griesgram ist Dagobert Duck allseits bekannt. Doch sein Schöpfer, der „Vater“ aller Entencomics, Carl Barks, hat ihm auch liebenswerte und durchaus charmante Charakterzüge verliehen, die seiner Rolle als fürsorgli-

Jijé Jerry Spring Gesamtausgabe, Bd. 3 Ehapa Comic Collection Jijé, einer der Begründer der „Marcinelle-Schule“, kreiert einen Helden, der ihn gut ein Vierteljahrhundert begleiten sollte, und schenkt dem franko-belgischen Comic damit seinen ersten realistischen Western. Wie von seinem Schöpfer erdacht: In dieser Gesamtausgabe das erste Mal in Schwarzweiß! Die Alben in dieser Ausgabe

cher Patriarch seines Entenclans gerecht werden. Einen wunderbaren Einblick in die Seele des Erzkapitalisten aus Entenhausen bietet die Reihe „Barks Onkel Dagobert", in der alle Dagobert-Geschichten des großen Entenvaters in chronologischer Abfolge zum Abdruck kommen und die die logische Fortführung und Ergänzung der seit Jahren erfolgreichen HardcoverReihe Barks Comics & Stories ist. Wir verlosen 1 x den neuen Band 9 von „Barks Onkel Dagobert“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Onkel Dagobert“ an redaktion@szeneonline.de

(1960-1964): „Fort Red Stone", „Der Herr der Sierra", „Unterwegs nach Coronado" (Co-Autor: Jean Giraud!), „El Zopilote". Ein sicherer

J.-M. Charlier / Jijé / Serres Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure, Gesamtausgabe 7: Das geheimnisvolle Geschwader Ehapa Comic Collection Nicht nur die heldenhaften Einsätze unserer abenteuerlustigen Fliegerasse Tanguy und Laverdure lassen unsere Leser in nostalgische Verzückung geraten. Auch der akurate und von höchster Mo-

SZENE KÖLN / BONN


tivation getragene Einsatz für die besonders aufbreitete deutsche Gesamtausgabe sollte hier einmal

Erwähnung finden. In fast jedem Band findet der Fan unserer Helden der Luft zusätzliche Seiten, die in Ergänzung der französischen Originalausgaben nicht nur mit extra Kurzgeschichten sondern auch mit den Besonderheiten und der Chronologie der deutschen Veröffentlichung dieser erfolgreichen Fliegerserie aufwartet. Wir verlosen 1 x den neuen Band 7 von „Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Tanguy“ an redaktion@szeneonline.de Wolfgang Hohlbein Chronik der Unsterblichen 2 Am Abgrund II Ehapa Comic Collection Andrej Delany, aus Sicht der Kirche ein Ketzer und Hexenmeister, und der Junge Frederic werden gnadenlos von der Inquisition und ihren blutrünstigen Häschern verfolgt, die um das Geheimnis ihrer Unsterblichkeit zu wissen scheinen.

Technik. Zusätzlichen Genuss erfährt der Leser durch Skizzen-und Galerie-Seiten mit fantastischen Widmungen namhafter internationaler Künstler.

Alicia Keys - „Songs in A minor“ Die Originalveröffentlichung von „Songs in A minor“ verkaufte sich weltweit mehr als zwölf Millionen mal. Zudem erhielt die Sängerin, Songwriterin und Produzentin dafür ihre ersten fünf von insgesamt vierzehn Grammy Awards. Auf den neuen „10th Anniversary“ Editionen erhalten Fans nun unveröffentlichtes Bonusmaterial: z.B. den Remix von „A Woman’s Worth“ featuring Nas, „Juiciest“ als Mixtape Version, „Fal-

lin’“ in der „Ali“-Soundtrackversion und die bisher unveröffentlichten Songs „Typewriter“, „If I Was Your Woman“ als „Original Funky Demo“Version und „Butterflyz“ als „Drum-

line Mix“. Sowohl die 2CD „Deluxe Edition“ als auch die 2CD+DVD „Collector’s Edition“ erscheinen in einer besonderen Verpackung mit erweitertem Booklet und neuen „Liner Notes“. Die „Collector’s Edition“ beinhaltet zusätzlich eine neue Dokumentation mit Interviews zur Entstehung von „Songs in A minor“. The Doobie Brothers – „Live At The Greek Theatre 1982“ Aufgenommen 1982 im „Greek Theatre“ in Berkeley, Kalifornien,

war diese Doobie Brothers-Show das finale Konzert ihrer „Farewell“Tournee. Die Band spielte ein Set mit den beliebtesten Hits ihrer gesamten Karriere wie etwa „Rockin’ Down The Highway“, „Long Train Runnin’“, „Black Water“, „Minute By Minute“, „What A Fool Believes“, „Takin’ It To The Streets“ oder „China Grove“ und wurde bei den beiden letzten Nummern des Abends von Gründungsmitglied Tom Johns-

Die lang erwartete Fortsetzung des 15.000-fach verkauften Meisterwerks übertrifft die Erwartungen. Thomas von Kummant setzt neue Maßstäbe der Comic-Kunst mit Artwork in genuiner Malerei und beeindruckender Licht-und-SchattenSZENE KÖLN / BONN

7/2011

15


ton begleitet. Zum Abschluss zelebrierte die Band inklusive ihrer früheren Mitglieder John Hartman (ebenfalls von der Originalbesetzung), Tiran Porter und Michael Hossack mit dem Hit „Listen To The Music“ ein grandioses Finale. Das Konzert wird parallel auf CD und DVD veröffentlicht. Miles Davis – „Live At Montreux – Highlights 19731991“ (DVD) Jahrzehntelang war Miles Davis Pionier der Jazz-Welt und dabei unter anderem an der Evolution von Bebop, Cool Jazz, Modal Jazz und Jazz Fusion beteiligt. Davis spielte mehrmals auf dem Montreux Jazz Festival, speziell nach seiner Bühnenrückkehr in den frühen Achtzigern. Diese DVD fasst einige der Höhepunkte seiner MontreuxShows zusammen und erstreckt

sich von seinem ersten Auftritt im Jahr 1973 bis zu seinem letzten Konzert dort im Juli 1991, nur wenige Monate vor seinem Tod im September des gleichen Jahres. Das Bonusmaterial umfasst ein aufschlussreiches Interview mit Carlos Santana ... „Spider-Man: Turn Off The Dark" (written by Bono & The Edge) Es gibt in der U2-Geschichte kaum ein Seitenprojekt, das so viel Zeit und Raum eingenommen hat wie das Musical „Spider-Man: Turn Off The Dark“. Bono und The Edge haben dafür nicht nur die Musik geschrieben, sondern waren auch sehr stark in den kreativen Prozess des technisch wohl aufwendigsten Broadway-Musicals aller Zeiten eingebunden. Das Album enthält insgesamt 14 Tracks, die von 16

7/2011

U2-Langzeit-Produzenten-Legende Steve Lillywhite produziert wurden. Aufgenommen von den Broadway-Darstellern, enthält der

Soundtrack unter anderem auch die Single „Rise Above 1“. Bono und The Edge ließen es sich nicht nehmen und haben die erste Single mit dem Peter-Parker- und SpiderMan-Darsteller Reeve Carney gemeinsam eingesungen. Arte - „Summer Of Girls" Jeden Dienstagabend im Juli und August präsentiert der TV-Sender ARTE weibliche Superstars aus Musik und Film der letzten fünfzig Jahre, von Aretha Franklin bis Madonna, von Meryl Streep bis Isabelle Huppert. Dazu zeigt ARTE die 10teilige Dokumentations-Reihe „Queens of Pop“. Die zum Thema passende Compilation enthält auf drei CDs insgesamt 60 Songs der einflussreichsten Interpretinnen der letzten fünf Jahrzehnte wie z.B. „Wuthering Heights“ von Kate Bush, „Don’t Know Why“ von Norah Jones, „No One“ von Alicia

Keys oder „Nothing Compares 2 U“ von Sinead O’Connor. Mit dabei sind u.a. Titel von Nina Hagen, Tina Turner, Natalie Imbruglia, Annie Lennox, Blondie, Kim Carnes, Christina Aguilera, Patti Smith, Paula Abdul, Lily Allen, Pink, Katy Perry, Nena, Suzi Quatro, Neneh Cherry, Kelis oder den Spice Girls. Emerson Lake & Palmer „The Essential“ Emerson Lake & Palmer avancierten mit ihrem Keyboard-dominierten

SZENE KÖLN / BONN

Stilmix aus Rock, Blues, Jazz und Elementen der Klassik zu einer Superband des Progressive Rock. Ihre zentralen Alben zwischen 1970 und 1974 „Emerson Lake & Palmer“, „Tarkus“, „Pictures At An Exhibition“, „Trilogy“, „Brain Salad Surgery“ und das Live-Album „Welcome Back My Friends To The Show That Never Ends“ erreichten international hohe Chartsnotierungen und verkauften sich in Millio-

nenauflagen. Mit den Singles „Lucky Man“, „Fanfare For The Common Man“ und „Jerusalem“ gelangen dem Trio weltweit Hits. Die neue Doppel-CD „The Essential“ dokumentiert nun mit 26 Titeln einen interessanten Querschnitt ihrer Karriere. Neben den bereits erwähnten Singles präsentiert „The Essential“ weitere populäre Songs wie „I Believe In Father Christmas“, ELPs Interpetation von „Peter Gun“ oder zum Beispiel „C´est La Vie“. Stephan Sulke – „Enten hätt’ ich züchten sollen...“ Stephan Sulke hatte die Idee, ein paar alte und jüngere seiner Lieblings-Songs in komplett neue Arrangegments zu kleiden, und diese mit ganz neuen nie in irgendeiner Form veröffentlichten Liedern zu mischen. So kann man nie zuvor Gehörtes erleben, wie „Mein Leben“, „Sie hat mich bloss mit einem Lächeln angefasst“, die legendäre „Uschi“ in neuem Gewand, nämlich

im Duett mit der Kultfigur Lilo Wanders oder das zart ironische „Hey Mister Radio Mann“ ebenso wie ein Duett mit Milva mit dem Titel „Das


muss doch gehn“ oder den Titelsong „Enten hätt’ ich züchten sollen…“.

Kleine wahre Lügen Sommer am Cap Ferret: Wie jedes Jahr lädt der gestresste Restaurantbesitzer Max (François Cluzet) seine alte Clique in seine Villa an der französischen Atlantikküste ein. Doch diesmal ist nichts wie früher, weil mit Ludo (Jean Dujardin) einer von Max’ engsten Freunden fehlt – nach einem Verkehrsunfall schwebt er in einem Pariser Krankenhaus zwischen Leben und Tod. Trotz Bootsausflügen, Essen unterm Sternenhimmel und Sport am Strand will keine richtige Urlaubsstimmung aufkommen. Seit Chiropraktiker Vincent (Benoît Magimel)

Hook, auf eine abenteuerliche Reise rund um den Globus und bis nach Europa! Denn Lightning McQueen tritt in „Cars 2“ im allerersten World Grand Prix gegen die Rennelite der ganzen Welt an. Aber der Weg zum Champion ist lang– und voller Schlaglöcher, Umleitungen und verrückter Überraschungen! Und nicht nur Lightning muss in diesem entscheidenden Wettkampf um Ruhm, PS und Ehre alles geben, auch der liebenswerte Hook erlebt das Abenteuer

seines Lebens, als er unwissentlich geradewegs mitten in eine internationale Spionage-Affäre hineingerät ... (Woki, Kinopolis) Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 2 Das Ende ist nah! Hogwarts hat als Zuflucht ausgedient, Voldemorts (Ralph Fiennes) Schergen haben die Macht über ganz England an sich gerissen. Harry (Daniel Radcliffe), Ron (Rupert Grint) und Her-

mine (Emma Watson) sind auf der Flucht, die Lage scheint aussichts-

los. Eine letzte Chance bleibt dem Trio noch, das Blatt zu wenden und die Welt der Menschen vor dem Untergang zu bewahren: Sie müssen die legendären Heiligtümer des Todes finden. Nur mit diesen magischen Artefakten kann Voldemort noch besiegt werden ... (Woki, Kinopolis) X Men: Erste Entscheidung Lange bevor sie zu erbitterten Feinden wurden, waren Charles Xa-

vier, „Professor X“, (James McAvoy) und Erik Lehnsherr, „Magne-

Max mit einem vertraulichen Liebesgeständnis schockierte, ist ihr Verhältnis ohnehin gestört und vergiftet jetzt die Atmosphäre im Ferienhaus ... (Kinopolis) Cars 2 Lightning McQueen (Manou Lubowski) ist das schnellste Rennauto der Welt! Das glaubt er zumindest. Und um das zu beweisen, begibt er sich mit seinem besten Freund, dem etwas in die Jahre gekommenen Abschleppwagen SZENE KÖLN / BONN

7/2011

17


18

7/2011

SZENE KÖLN / BONN


to", (Michael Fassbender) enge Freunde. Mit ihren ungeheuren Mutanten-Kräften versuchen sie in den 1960ern, den Lauf einer Welt zu korrigieren, die im Angesicht der Kuba-Krise ins Chaos zu entgleisen droht. Zu diesem Zweck gründen sie eine geheime Privatschule für „begabte Jugendliche“ – denn sie wissen längst, dass sie nicht die einzigen Mutanten sind. Doch der behütet aufgewachsene Charles und der Holocaust-Überlebende Erik vertreten derart konträre Menschenbilder, dass ihre Allianz mit der Zeit zerbricht ... (Woki) The Tree of Life Jack wächst in den 60er Jahren im mittleren Westen der USA als ältester von drei Brüdern auf. Vordergründig scheint die Welt in Ordnung. Der sonntägliche Kirchgang

gehört ebenso zum festen Ritual wie die gemeinsamen Mahlzeiten im Kreis der Familie. Wie seine Mutter (Jessica Chastain) hat der kleine Jack die Fähigkeit, mit der Seele zu sehen und dadurch Liebe und Empathie zu entwickeln. Sein Vater (Brad Pitt) hingegen will ihn stärken für das „richtige, feindliche Leben“. Als er im Laufe seiner Kindheit mit Krankheit, Leid und Tod konfrontiert wird, verdüstert sich seine heile Kinderwelt. In der modernen Welt fühlt sich der erwachsene Jack (Sean Penn) als verlorene Seele, ständig auf der Suche nach dem großen Plan ... (Rex, Filmbühne) Werner – Eiskalt Die Geschichte der lebenslangen Rivalität zweier Freunde. Schon im Kinderwagen liefern sich Werner und Holgi heftige Rennduelle. Und

schon damals triumphiert Holgi, der betuchte Lümmel, ausgestattet mit

nung auf Heilung trinkt er regelmäßig ein wundersames Gemisch aus Wasser und Staub vom Boden des Kirchplatzes. Als er eines Nachts stirbt, halten seine Ziegen Wache am Sterbebett und die zu-

bestem Material, über unseren Werner aus dem ärmeren Viertel. Jetzt will der Klempner Werner, der ewige Zweite, endlich Revanche! Brownian Movement Die Ärztin Charlotte (Sandra Hüller) und der Architekt Max (Dragan Bakema) sind ein junges, erfolgreiches Paar und aus beruflichen Gründen nach Brüssel gezogen. In der ihr fremden Stadt trifft sich Charlotte heimlich mit unbekannten Männern. Die wechselnden Partner geben Charlotte das, was sie bei ihrem Ehemann Max vermisst. Als ihr Geheimnis an die Öffentlichkeit gelangt, wird ihr die Arbeitserlaubnis als Ärztin entzogen. Die Ehe mit Max droht zu zerbrechen. Doch trotz aller Frustration versucht das Paar einen Neuanfang in Indien,

rückgebliebenen Geisslein unternehmen einen Ausflug in die Häuser der Dorfbewohner … ein Zicklein wird geboren … (Rex, Filmbühne) Naokos Lächeln Tokio in den späten 60er Jahren: Während sich auf der ganzen Welt die Studenten versammeln, um das Establishment zu stürzen, gerät auch das private Leben von Toru Watanabe in Aufruhr (Kenichi Matsuyama). Jedes Mal, wenn er den alten Beatles-Song „Norwegian Wood“ hört, versetzt es den 37jährigen Toru in schwermütige Erinnerungen: der tragische Selbstmord seines Freundes Kizuki beschäftigt allerdings nicht nur den jungen Studenten, sondern vor allem die zarte und verletzliche Naoko (Rinko Kikuchi), Kizukis hinter-

doch Charlotte trauert immer öfter der Zeit nach, als sie ihren sexuellen Gefühlen freien Lauf lassen konnte. (Filmbühne) Vier Leben Ein alter Ziegenhirt (Giuseppe Fuda) verbringt die letzten Tage seines Lebens in einem ruhigen mittelalterlichen Dorf in den kalabrischen Bergen. Er ist krank. In Hoff-

bliebene Freundin. Der um Naoko besorgte Toru freundet sich mit dem jungen Mädchen an. Zunehmends zeigt sich eine innige Seelenverwandtschaft. Doch Naokos

SZENE KÖLN / BONN

7/2011

19


20

7/2011

SZENE KÖLN / BONN


Trauer um den verstorbenen Kizuki findet trotz neuem Liebesglück kein Ende ... (Rex, Filmbühne) Alles Koscher Mahmud Nasir (Omid Djalili) ist ein liebender Ehemann, aufopferungsvoller Vater und überzeugter, wenn auch nicht gerade strenggläubiger Moslem. Als seine Mutter stirbt, macht er jedoch eine Entdeckung, die sein komplettes Leben auf den Kopf stellt. Er findet seine Geburtsurkunde, die ihn nicht nur als Adoptivkind, sondern auch als Juden ausweist… sein richtiger Name ist Solly Shimshillewitz! Kurzerhand beschließt der unfreiwillig Konvertierte, seinen noch lebenden Vater Izzy Shimshillewitz aufzusuchen. Da der alte Mann allerdings krank im Bett liegt, hält es der betreuende Rabbi für angebracht, dass Mahmud sich angemessen auf das Treffen vorbereitet. Und so begibt sich dieser widerwillig in die Hände des jüdi-

schen Taxifahrers Lenny (Richard Schiff), der ihm die religiösen und kulturellen Gepflogenheiten näher bringen soll .... (Filmbühne) Larry Crowne Seit Jahren arbeitet Larry Crowne (Tom Hanks) als Manager einer Supermarktkette, war sogar mehrfach Mitarbeiter des Monats. Bis er eines Tages aus heiterem Himmel gefeuert wird. Angeblich, weil er kein Studium vorweisen kann. Nach aufkommender Arbeitslosen-Tristesse fasst der bereits zur älteren Generation gehörende Larry einen lebensverändernden Entschluss: um seinen Abschluss nachzuholen, wird er wieder das örtliche

College besuchen. Dort schließt sich Larry einer buntgemischten Gruppe von Außenseitern an, die

Der Zoowärter Die Tiere des Franklin Park Zoos lieben ihren gutherzigen Pfleger Griffin Keyes (Kevin James) über alles. Doch der fühlt sich in der Gesellschaft einer Löwin wohler als in der einer Lady. Auch von seiner derzeitigen Angebeteten Kate (Rosario Dawson) erhält der Tierfreund eine gehörige Abfuhr und glaubt, dass es nur einen Weg gibt, damit auch er endlich die Frau fürs Leben findet: Er muss den Zoo

alle auf der Suche nach einer besseren Zukunft sind und gelegentlich auf Motorrollern die Stadt unsicher machen. Zudem verliebt sich Larry in seine schöne Lehrerin Mercedes Tainot (Julia Roberts) und erkennt, dass das Leben nach jedem noch so harten Rückschlag auch immer wieder Positives zu bieten hat ... (Woki, Kinopolis) Was Du nicht siehst Der 17-jährige Anton (Ludwig Trepte), der aufgrund des Selbstmordes seines Vaters immer noch in tiefer Trauer steckt, reist mit seiner Mutter Luzia (Bibiana Beglau) und deren Liebhaber Paul (Andreas Patton) in ein Ferienhaus mitten in der Bretagne. Dort begegnet der ruhige Teenager dem wilden und ungestümen David (Frederick Lau). Anton ist völlig überwältigt und doch fasziniert von Davids Kraft und Selbstsicherheit. Als sich der Teenager dann auch noch zu Davids Freundin Katja (Alice Dwyer) hingezogen fühlt, gelangt er zunehmend in einen Strudel emotionaler Verwirrung ...

verlassen und sich einen Job zulegen, der etwas glamouröser ist. Aus Angst, ihren Lieblings-Zoo-

SZENE KÖLN / BONN

7/2011

21


wärter bald zu verlieren, beschließen die Tiere, ihr altehrwürdiges Schweigegelübde zu brechen und enthüllen ein großes Geheimnis: Sie können sprechen (Kinopolis) The Company Men Bobby Walker (Ben Affleck) lebt den sprichwörtlichen amerikanischen Traum: guter Job, liebevolle Frau, zwei sympathische Kids, ein schönes großes Haus, zwei Autos in der Garage - zwölf Jahre lang war er seinem Konzern GTX Cor-

poration ein zuverlässiger Mitarbeiter. Aber dann plötzlich das Undenkbare: Sparmaßnahmen in der Firma, Entlassung von einem Tag auf den anderen. Genauso ergeht es seinen älteren Kollegen Phil Woodward (Chris Cooper) und Gene McClary (Tommy Lee Jones). Zuerst wollen sie es nicht wirklich wahrhaben, aber dann müssen sie schmerzhaft lernen, ihr Leben als Männer, Ehegatten und Väter neu zu organisieren ... (Kinopolis) Willkommen in Cedar Rapids Einen Versicherungsvertreter wie Tim Lippe (Ed Helms) als „naiv“ zu bezeichnen ist eine gewaltige Untertreibung. Er hat seine kleine Heimatstadt Brown Valley, Wisconsin, nie verlassen. Er hat noch nie in einem Hotel übernachtet. Und er hat noch nie etwas wie Cedar Rapids, Iowa, erlebt. Er wird von seinem Unternehmen als Repräsentant auf die jährliche Versicherungsmesse

geschickt, wo Tim bald von drei Messe-Veteranen (John C. Reilly,

Anne Heche und Isiah Whitlock Jr.) abgelenkt wird ... (Kinopolis) Barney’s Version Basierend auf Mordecai Richlers preisgekrönter satirischer Romanvorlage „Barney’s Version“ („Wie Barney es sieht“, (1997)), folgt Regisseur Richard J. Lewis dem Lebensweg des trinkenden, aufbrausenden und politisch furchtbar unkorrekten Barney Panofsky (Paul Giamatti), der im Alter von 65 Jahren an Alzheimer erkrankt. Zahlreiche Erinnerungen lassen den zynischen Kanadier auf bewegte Zeiten zurückblicken: seine Tätigkeit als Künstler in Paris, seine drei

geschiedenen Ehen oder seine Arbeit als Produzent fürs Trash-Fernsehen. Als Barney über den vermeintlichen Mord an seinem besten Freund und Rivalen Boogie (Scott Speedman) zu plaudern beginnt, wird klar, dass er im Zuge seiner Alzheimer-Erkrankung immer weiter von der Realität abzudriften scheint ... Nader und Simin – Eine Trennung Ein Ehepaar will die iranische Heimat verlassen. Doch Nader (Peyman Moaadi) bringt es nicht übers

22

7/2011

Herz, seinen an Alzheimer erkrankten Vater (Ali-Asghar Shahbazi) zurückzulassen. Seine enttäuschte Frau Simin (Leila Hatami) reicht die Scheidung ein und lässt Nader und ihre Tochter Termeh (Sarina Farhadi) mit dem dementen Greis zurück. Der nunmehr alleinerzie-

SZENE KÖLN / BONN

hende Vater engagiert die schwangere Razieh (Sareh Bayat), um ihm bei der Pflege seines Vaters unter die Arme zu greifen. Als er seinen Vater wenig später ohnmächtig und ans Bett gefesselt vorfindet, kommt es zur Katastrophe ... (Rex) Arschkalt Zwei Männer und ein Tiefkühltransporter. Der zynische Ex-Firmeninhaber Berg (Herbert Knaup) will nur seine Ruhe. Sein neuer Partner dagegen, der naive Ex-Friseur Moerer (Johannes Allmayer), redet gern. „Dieser Transporter ist zu klein für zwei!“ Aber zwecklos, Berg kann seinen lästigen Beifahrer erst dann wieder loswerden, wenn er ihn zu einem guten Verkäufer gemacht hat, so die Forderung der neuen forschen Chefin Lieke van der Stock (Elke Win-

kens). Von dem arschkalten Misanthropen Berg ist plötzlich Teamgeist gefragt ... (Kinopolis)


Brautalarm Saturday-Night-Live-Star Kristen Wiig („Beim ersten Mal“) spielt Annie, die weder ihre Hormone noch

ihr Leben im Griff hat, und jetzt auf einmal die Hochzeit ihrer besten Freundin (Maya Rudolph) vorbereiten soll. Trotz ewiger Flaute im eigenen Liebesleben und der Haushaltskasse gibt Annie ihr Bestes und lässt sich auch von Vorzeigebrautjungfer Helen (Rose Byrne) nicht vom Sockel stoßen. So wird aus simplen Trauungsvorbereitungen ein biestiger Zickenkrieg und ein schamloses BrautjungfernStelldichein. (Kinopolis) Das Rotkäppchen-Ultimatum Rotkäppchen (Hayden Panettiere) steckt gerade mitten in ihrer Nahkampfausbildung im Märchenwald. Doch als Star-Ermittler Nicky Flippers (David Odgen Stiers) anruft, zögert sie keine Sekunde, denn im Märchenwald ist ein schockierendes Verbrechen geschehen: Eine böse Hexe hat die unschuldigen

Kinder Hänsel (Bill Hader) und Gretel (Amy Poehler) in ihr Pfefferkuchenhaus entführt. Ganz klar, nur ein Team kann den Fall lösen: Die super-geheime Happy-End-Agentur! Das Einsatzteam um Heldin

Rotkäppchen, den planlosen Wolf (Patrick Warburton) und seinen Partner Twitchy (Cory Edwards), begibt sich mit Nicky Flippers und Polizei-Chief Grizzly auf die Suche nach der Kidnapperin und ihren Opfern. Und auch die furchtlose Großmutter (Glenn Close) ist wieder mit dabei! (Kinopolis) Nichts zu verzollen Der Grenzübergang zwischen Belgien und Frankreich ist ein beschaulicher Landstreifen, so sollte man im politisch vollkommen entspannten Klima der 1990er meinen! Aber das französisch/belgische Grenzörtchen Courquain blickt schweren Zeiten entgegen - seit in

Europa so kriminelle Beschlüsse wie das Schengener Abkommen in Kraft treten: die Abschaffung der stationären Grenzkontrollen. Das jedenfalls findet der belgische Grenz-Beamte Ruben (Benoît Poelvoorde). Sein französischer Gegenspieler Mathias Ducatel (Dany Boon) steht nur wenige Meter entfernt. Rubens schlimmste Befürchtungen werden war, als er zum mobilen französisch-belgischen Patrouillendienst antreten soll, und das ausgerechnet mit Mathias, der noch dazu mit seiner hübschen Schwester liiert ist … (Kinopolis, Rex) Mythos Amazonas (BluRay) Die dreiteilige Doku-Serie entführt den Zuschauer in die Welt des größten Regenwaldes der Erde. In eine Region, die den ersten Europäern, die sie betraten, Furcht einflößte. Für sie war der Amazonas eine „Grüne Hölle“, ein unheilvoller

Ort voller giftiger Pflanzen und gefährlicher Tiere. Heute weiß man, wie artenreich und einmalig das

Gebiet ist, welch wichtige Rolle es für das Weltklima spielt und, dass sich viele bislang unentdeckte Rohstoffe für z.B. Arzneien in den Pflanzen verbergen. Ägypten - Eine Spurensuche im Reich der Pharaone (BluRay) 3000 vor Christus werden Oberund Unterägypten zu einem mächtigen Königreich vereint: Der Beginn einer der faszinierendsten Kulturen der Menschheit. Drei Jahrtausende lang wird das Reich am Nil bestehen, regiert von 30 Dynastien „gottgleicher“ Pharaonen. Keine Zivilisation nach ihr wird künstlerisch erfinderischer sein und imposantere Bauten erschaffen als

die Ägypter. Doch was war das Geheimnis ihres Erfolgs? Und was hat das Land am Nil so lange zusammen gehalten? Anzeigenacquisiteur / - in Sind Sie kontaktfreudig und spontan? Dann rufen Sie uns jetzt an! Wir suchen einen Mitarbeiter / in für die Anzeigenabteilung (nebenberuflich, gerne Student/ -in) auf Provisionsbasis.

Infos : 0228-363433

SZENE KÖLN / BONN

7/2011

23


24

7/2011

SZENE KÖLN / BONN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.