Szene Köln-Bonn, Ausgabe Oktober 2012

Page 1





coolen „Californian Way of Life“ wurde David Hockney weltbekannt, aber auch mit seinen einfühlsamen Porträts, meisterhaften Stillleben oder Lanschaftsgemälden, Fotocollagen, Bühnenbildern und intelligenten Verarbeitungen kunstgeschichtlicher Phänomene hat er seit Jahrzehnten einen Platz unter den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Dabei hält sein vielseitiges, enorm frisches Werk immer wieder neue Überraschungen bereit. Hatte Hockney bereits in Kalifornien die Wahrnehmung des Raumes und die Weite der Landschaft unter anderem in Bildpanoramen des Grand Canyon verarbeitet, so ist die Landschaftsmalerei in den vergangenen Jahren geradezu ins Zentrum seines Schaffens gerückt. Seit seiner Heimkehr von Los An-

geles ins ländliche East Yorkshire, die sich bereits 1997 anbahnte und schließlich 2005 zu Hockneys dauerhafter Übersiedlung in den Küstenort Bridlington mit seinem von Wäldern und Landwirtschaft bestimmten Hinterland führte, schuf er eine Vielfalt wunderbarer Landschaftbilder. Brandnooz Box Speciale: Bella Italia Urlaubsmomente verlängern und die letzten Sommertage italienisch genießen? Zumindest für die italienischen Genussmomente geht das mit der brandnooz Themenbox „Bella Italia“! Die Box Speziale des monatlichen Abo-Box-Angebots

für neue Lebensmittel überrascht mit vielen brandneuen italienischen Markenprodukten zum Kochen und Genießen. So zaubert

die Box italienisches Flair schon beim Kochen in die Küche – mit Eichenfass-Balsamico (Mazzetti), hocherhitzbarem Olivenöl (Bertolli), cremigem Risotto (Gallo) und leckerem Tomaten-Sugo (Oro di Parma). Dazu kommen neue Produkte der Kultmarke S.Pellegrino: italienisches Lebensgefühl zum Trinken mit Limonata, Aranciata, Sanbitter und innovativ verpacktem Mineralwasser. Dazu Granforno Grissini zum Knabbern. Auspacken, überraschen lassen und sehr italienisch genießen! Die brandnooz Box kostet 9,99 Euro pro Monat, ist versandkostenfrei und wird direkt nach Hause geliefert. Info: www.brandnooz-box.de

Eloy am 1.10. im E-Werk (Köln) Eloy ist mit Abstand eine der erfolgreichsten Prog-Rock-Bands Deutschlands und feierte 2009 ihr 40-jähriges Bandjubiläum mit

der Veröffentlichung ihres bis dato letzten Studio-Albums „Visionary“. In den verschiedenen Dekaden

ihres Schaffens erreichten Eloy in regelmäßigen Abständen beachtliche Charterfolge mit ihren Alben ! Viva Voce am 9.10. im Pantheon (Bonn) Chorknaben sind sie schon lange nicht mehr. Und auch das Boygroup-Image ist Schnee von gestern. Längst hat sich Viva Voce in der deutschsprachigen Kultur- und Theaterwelt als große a-cappella-Band etabliert. Vox-Pop nennen die fünf Stimmkünstler ihren unverwechselbaren Stil, der zu 100% mundgemacht ist. Das aktuelle Programm von Viva Voce heißt „Commando a cappella“, eine wie immer perfekt

inszenierte Show mit viel Fantasie, Witz und Charme. Unter die zahlreichen neuen Songs mischen sich kreative Cover-Versionen bekannter Welthits. Garland Jeffreys am 10.10. in der Harmonie (BN-Endenich) Garland Jeffreys, New Yorker Musikerlegende und für seine Kulthits „Wild In The Street“ (vielfach gecovert und jüngst noch von Jeffreys mit Bruce Springsteen live gespielt) sowie „Matador“ (1980) und „Hail, Hail Rock'n'Roll“ bekannt, kommt nach seinem sensationellen Auftritt beim Montreux Jazz Festival und den überragenden Medienreaktionen auf sein Comeback Album „The King of In Between“ für einige Livetermine nach Deutschland. Wolf Maahn am 12.10. in der Kulturkirche (Köln) Seit über 30 Jahren ist er einer der kreativsten und erfolgreichsten Köpfe der deutschen Musikszene („Tschernobyl“, „Irgendwo SZENE KÖLN / BONN 10/2012

5



ersten Soloalbums „Max Herre“, der zurückgenommenen Melancholie von „Ein Geschenkter Tag" bis hin

zu seiner ganz eigenen Vision von Rapmusik im Jahr 2012. Und er hat illustre, alte und neue Freunde, in sein Studio gebeten - Aloe Blacc, Philipp Poisel, Marteria, Patrice, Sophie Hunger, Tua, Magaloh, Cro, Clueso und Samy Deluxe und Live geht es wieder mit großer Band & DJ auf die Bühne. Kal David & The Real Deal / Kiss my Blue / Tuesday Heartbreak am 19.10. in der Klangstation (BN-BGO) Die amerikanische Gitarrenlegende Kal David und seine Band The Real Deal feat. Lauri Bono (voc.) kommen für ein einziges DeutschlandKonzert in die Klangstation. Seit über vierzig Jahren auf der Bühne spielte der begnadete Sänger und Gitarrist in den Bands von SoulLegenden wie Etta James, John Mayall, Johnny Rivers u.v.a. und als Studiomusiker auf zahllosen Plattenproduktionen, z.B. bei Joe Walsh und Ringo Starr! Sunny Skies am 20.10. im Brückenforum (BN-Beuel) 40 Jahre Sunny Skies! Rock und Pop vom Feinsten bietet Bonns legendäre Band auch in ihrer Jubiläums-Saison. Mit unbändiger

Spielfreude, begeisternden Stimmen, mitreißenden Gitarren-Soli

und vollem Bläsersatz bringen die Sunny Skies alles auf die Bühne, was in der Rockmusik Geltung hat – von Tina Turner über Christina Aguilera bis Joan Jett, von Deep Purple über Black Sabbath bis AC/DC. Dabei werden sie unterstützt vom Bonner HofgartenOrchester bei Stücken wie „Music“ oder „Live and let die“ und dem Chor BonnVoice bei QueenKlassikern wie „Bohemian Rhapsody“ oder „The show must go on“. Too Tangled am 26.10. im Stereo Wonderland (Köln) Too Tangled ist ein belgisches Indie-Rock/Electro-Guitar-Duo, bestehend aus Roeland Vande-

Einige Schöpfungen sind dabei so alt wie die Gruppe selbst, beispielsweise „Change the World“, andere sind ganz frische Bearbeitungen, wie z.b. die des Chartstürmers „Alane“. 2005 erhielten die fünf smarten Sänger beim A CappellaFestival in Graz den ersten Preis in der Kategorie Pop. 2006 folgte ein weiterer erster Preis beim Chor-/A Cappella-Festival in Taipeh. Und

moortele (Gesang, Gitarre, Basedrum) und seiner Partnerin in crime Eva Buytaert (Gesang, Violine, Percussion, Gitarre, Samples). Und die spannungsvolle Atmosphäre zwischen den beiden lässt sich nur schwer greifen. Fool Moon am 28.10. im Pantheon Casino (Bonn) Im Pantheon-Casino präsentieren die 5 Sänger aus Ungarn ihr BestOf-Programm „5election“ mit den überragendsten Arrangements aus neun Jahren Bandgeschichte.

egal, wo sie rund um den Globus unterwegs sind, stets erorbern sie ihr Publikum im Sturm. 35. Jazzfestival Neuwied am 2. und 3.11. (Neuwied) Im Laufe der vergangenen 34 Jahre hat sich eine stattliche Anzahl beSZENE KÖLN / BONN 10/2012

7


rühmter Künstler in das Gästebuch des Jazzfestivals Neuwied einge-

tragen. Diese Tradition verpflichtet und so haben sich zum diesjährigen Festival bereits wieder hochkarätige Musiker angesagt. Eröffnet wird die Veranstaltung am 2.11. vom Bassisten Lars Danielsson der erstmals live im Trio mit dem Pianisten Iiro Rantala und Magnus Öström, dem Schlagzeuger des Esbjörn Svensson Trios, auftritt. Und der französische Schlagzeuger Manu Katché, stets erste Wahl in den Livebands von Größen wie Sting oder Peter Gabriel, kommt mit seiner exzellent eingespielten Gruppe am 3.11. nach Neuwied Zum Abschluß tritt die japanische Pianistin Hiromi (Bild) mit dem weltweit renomierten Bassisten Anthony Jackson und Simon Phillips, dem Schlagzeuger von Toto, auf.

Konrad Beikircher & Band: „Bayo Bongo“ Am aufrichtigsten waren die 50er in ihren scheinbar verlogenen Liedern, Lieder wie „Schön, schön, schön war die Zeit“, „Tom Dooley",

die bis heute lebendig geblieben sind. Und genau diese Lieder packt Konrad Beikircher mit seinen kon8 10/2012 SZENE KÖLN / BONN

genialen Musikern aus Frankfurt: Matthias Raue, Martin Wagner und Hanns Höhn, am Schopf und schüttelt und zaust sie, bis ihnen die Schuppen vom Kopf fallen ... Wann: 2. + 3.10., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Kabarett „Geschwister Well“ aus dem Biermoos 6 der 15 Geschwister aus der Großfamilie Well, die Wellküren Burgi, Bärbi, Moni und die Well-Brüder aus dem Biermoos Stofferl, Michael und Karli, erzählen in ihrem ersten gemeinsamen Programm nach fast 50 Jahren aus ihrer Familiengeschichte, in ihrer eigenen, ganz un-

verwechselbaren Art. Man könnte es auch eine „Familienaufstellung auf volksmusikalischer Basis" nennen. Gespielt wird Harfe und Zither, Hackbrett und Dudelsack, Nonnentrompete, Akkordeon, Alphorn, Trompete, Horn, Klarinette, Saxophon, Maultrommel, Flöte, Okarina, Schlagzeug, Regenmacher, Geige, Kontrabass, diverse Tuben und Brummtöpfe - Es wird gesungen und gespielt, gedichtet und gereimt, gejodelt und geschuhplattelt. Wann: 4.-5.10., 20 Uhr Wo. Pantheon Dieter Hildebrandt: „Ich kann doch auch nichts dafür“ „Die Geschichte der Weltwirtschaft hat bewiesen, dass auf nichts so Verlass ist, wie auf den Sieg des Freien Marktes - über die Vernunft“. Als Dieter Hildebrandt in den 1980ern zu dieser Erkenntnis kam, konnte er nicht wissen, dass dieses Zitat nahezu programmatisch sein würde. „Ich kann doch auch nichts dafür“ heisst folgerichtig sein neues

Programm. Darin klärt der Grandseigneur des deutschen Kabaretts sein Publikum in der ihm eigenen Art über die zulänglich bekannten

Unzulänglichkeiten des Politikbetriebs auf. Dass aber die Entklugung auch den ganz normalen Alltag immer stärker einholt, zeigen seine Erlebnisse auf Flughäfen und Bahnhöfen. Wann: 6.10., 20 Uhr Wo: Oper Bonn Rainer Pause, Norbert Alich, Jean Faure & Band Was wären 25 Jahre Pantheon ohne all die Lieder in Pink Punk Pantheon und den Abenden mit Fritz & Hermann!? Und zum Jubelfest sollen sie noch einmal hemmungslos erklingen, Französische Chansons, Rheinlieder der moderaten Art, herzzerreißendes Männer-Gejammer und nicht zu-

letzt eine Bohemien Rhapsodie, deren zeitkritischer Text nichts und niemanden ungerührt lassen kann. Hie und da allerdings juchzt der Übermut aus Fritz Litzmanns Kehle im höchsten Falsett oder Hermann Schwaderlappen lässt den Heldentenor in sich anschwellen. Der samtweiche Bariton des Vereinsfranzosen (Bild) sorgt dann wieder für die richtige Mittellage. Wann: 12.-14.10., 20 Uhr Wo: Pantheon


Loss mer singe! - Bönnscher Mitsing-Abend mit „Wanderer“ und „Klüngelköpp“ Mit Textheften ausgestattet dürfen sich am heutigen Abend auch die Zuschauer stimmgewaltig einbringen, wenn die „Wanderer“ und die „Klüngelköpp“ laute und fetzige, aber auch ruhige und besinnliche Töne anschlagen. Was in Köln seit 20 Jahren als „Loss mer singe“ - Bewegung funktioniert, wird in Kooperation mit dem Kölschen Original seit 2009 in Bonn von der Projektgruppe „Loss mer singe“ im Festausschuss Bonner Karneval e.V. angeboten und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Wann: 22.10., 20 Uhr Haus der Springmaus Wo: Henning Venske & Kai-Magnus Sting: „Gegensätze“ Venske, der bis auf die Knochen kritische Dino mit scharfem Blick für das Wesentliche, trifft auf Sting, den rundlichen, pfiffigen und sprachpingeligen Jungdynamiker, der damit hadert, dass Popkultur und Comedyhysterie die geniale Erfindung einer weltweit operierenden Seniorenmafia sind, die ihre unendlich fließenden Rentenzahlungen auf den Golfplätzen der Welt verjubelt, und der dafür das vermeintliche Jugendrecht auf Allwissenheit um die Ohren gehauen bekommt. Und so nehmen die beiden Kabarettisten alles Gegensätzliche ins Visier, was ihnen in die Quere kommt: Seniorenresidenz und Studenten-

wohnheim, Chillen und Malochen, Politik und Neurosen, Wellensittich und Kampfhund, Beten und Denken, Bösartigkeit und Gelächter. Wann: 27.10., 20 Uhr Wo. Pantheon

Wednesday Night Live Und wieder öffnet sich der Vorhang für eine illustre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene. Bekannte Comedians und Kabarettisten erproben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr Solo-Programm und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Diesmal u.a. mit: Helene Mier-

scheid, Reni Reinlich, Ulbtsmichel, Alain Frei, Chris Tall, Frank Pfeil. Moderation: Özgür Cebe (Bild) Wann: 31.10., 20 Uhr Wo: Pauke

Die Legenden von Andor Andor ist in Gefahr. Aus den Wäldern und dem Gebirge rücken die Feinde des Königs auf die Burg zu. Nur eine kleine Heldengruppe stellt sich ihnen mutig entgegen. Werden sie gemeinsam die Burg verteidigen können? Die Spieler schlüpfen in die Rollen von Zwerg, Bogenschützin, Zauberin und Krieger, um ihre unterschiedlichen Fähigkeiten gemeinsam zu nutzen. Etliche Abenteuer, Prüfungen und Gefahren warten auf die Helden. Es gilt, die Hexe zu finden und als Verbündete zu gewinnen. In den Minen regt sich ein alter Feind und schließlich müssen die Helden gegen den wiedererwachten Drachen antreten.

Der bekannte Spieleillustrator Michael Menzel hat in seinem ersten eigenen Spiel eine fantastische Welt erschaffen, die über fünf Le-

genden die Spieler in Atem hält. Atmosphärisch dicht gestaltet mit oppulenter Ausstattung und einfachem Regeleinstieg lädt „Die Legenden von Andor“ sofort zum Losspielen ein.

Borderlands 2 Die Welt von Pandora ist gigantisch. „Borderlands 2“ bietet einen einzigartigen Grafik-Stil den es so kein zweites Mal gibt. Ein spezieller Generator erzeugt eine unglaubliche Vielfalt an verschiedensten Items, darunter Waffen, Schilde, Artifakte, Gegner und vieles mehr. Der Spieler trifft auf Scharen Gorilla-artiger Bullymongs, beutegieriger Stalkers und riesiger Alien-Insekten, die Kammerjäger ganz und gar nicht ausstehen können. In „Borderlands 2“ greift der Spieler auf vier Klassen mit speziellen Fähigkeiten zurück: Kampfzwerg Salvador verfügt über massive Feuerkraft und ballert bei Bedarf mit zwei Waffen gleichzeitig

aus allen Rohren. Magierin Maya heilt Verbündete im Handumdrehen und hebt Feinde kurzzeitig hoch in die Lüfte – ideal für aggregierte Feuersalven. Kommandosoldat SZENE KÖLN / BONN 10/2012

9


Axton hingegen bevorzugt Waffen mit großem Kaliber und baut im Kampfgeschehen seinen eigenen Geschützturm auf. Zu guter Letzt schwört Androiden-Ninja Zero auf seine Scharfschützen-Fähigkeiten und macht sich zeitweise völlig unsichtbar. Es liegt auf der Hand: „Borderlands 2“ bietet vier schräge Helden, die im Kampfgeschehen eine perfekte Einheit bilden! „Borderlands 2“ kombiniert das Beste aus verschiedenen Genres: Krachende First Person Shooter Action und die umfassende Charakterentwicklung eines Rollenspieles vereinigen sich zum „Role Playing Shooter“! So kann man enweder mit bis zu vier Spielern m 4 Spieler Koop Modus spielen - oder im altbewährten Split Screen Modus gemeinsam mit einem Freund . Madagascar 3: Flucht durch Europa „Madagascar 3: Flucht durch Europa“ lässt den Zirkus mit allen beliebten „Madagascar“-Charak-

teren lebendig werden, darunter Alex der Löwe, Marty das Zebra, Gloria das Nilpferd und Melman die Giraffe. Im Einzelspieler- oder Kooperations-Modus geht es auf eine abenteuerliche Reise quer durch Europa. Alle „Madagascar“Freunde sind bei diesem witzigen Zirkusabenteuer mit dabei, darunter auch King Julien, Maurice und Mort, die Schimpansen Phil und Mason, die Pinguine und ihre neuen Zirkusfreunde Stefano der Seelöwe, Vitaly der sibirische Tiger und Gia die Jaguardame. Schlag den Raab - Das 3. Spiel Bist du bereit für Hochspannung und Nervenkitzel der Extraklasse? Dann ist „Schlag den Raab 3“ genau das Richtige für dich, 10

10/2012 SZENE KÖLN / BONN

denn es bringt die Atmosphäre der beliebten TV-Show direkt in dein Wohnzimmer. Tritt alleine oder mit bis zu acht Spielern gegen Stefan Raab oder deine Freunde

an. Behaupte dich in zahlreichen original Quiz- und Action-Spielen aus der TV-Show – neue Fragen, neue Spiele, alte Regel: „Schlag den Raab!“ Das perfekte Spiel für Gruppen mit bis zu 8 Spielern. Es ist nicht zwingend notwendig, dass Sie auch 8 Kontroller besitzen! Somit ist der Spaß an Geburtstagen, Sylvester und anderen Parties ohne großen Aufwand garantiert. Wer hat nicht einmal Lust sein Können unter Beweis zu stellen und den Jackpot zu holen!? FIFA 13 Mit „FIFA 13“ kommt das umfangreichste Spiel in der Geschichte der Serie. Die Verbesserungen in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Dribbling, Ballkontrolle und Kollisionen machen den Kampf um den Ball so spannend wie nie, bieten im Angriff ungeahnte Freiheiten, ermöglichen kreative Spielzüge und fangen die Dramatik des echten Fußballs ein. Das neue

Feature „Attacking Intelligence“ versieht Spieler mit der bislang ausgereiftesten künstlichen Intelligenz. Die Akteure auf dem Platz analysieren den Raum besser, setzen die Defensive stärker und intelligenter unter Druck und antizipieren Spielzüge akkurater. Jetzt zählt jede einzelne Ballberührung

– dank dem vollständigsten und intuitivsten Dribblingsystem, das die Serie je gesehen hat. Das Feature „Complete Dribbling“ wurde vom besten Spieler der Welt, Lionel Messi, inspiriert. In der Offensive können Spieler sich dem Gegner stellen und mittels einer Kombination aus Dribbling und echter 360°-Bewegungsfreiheit kreativer und gefährlicher in Eins-zu-einsSituationen gehen. Die zweite Generation der preisgekrönten Physik-Engine erweitert das körperliche Element auf die Zweikämpfe ohne Ball. Verteidiger können sich mit Schieben und Zerren Positionsvorteile schaffen, mit ihrem Gewicht und ihrem Einsatz den Gegner zu Fehlern zwingen und Entscheidungen schon treffen, bevor der Ball kommt. Transformers: Untergang von Cybertron „Transformers: Untergang von Cybertron“ versetzt die Spieler in die Zeit der letzten Tage des Planeten Cybertron. Dort erleben sie die dunkelsten Stunden des apokalyptischen Krieges zwischen

den „Autobots“ und den „Decepticons“ und es erwartet sie eine adrenalingeladene Reise durch eine Vielfalt von Missionen und gewaltigen Umgebungen, die für die einzigartigen Fähigkeiten der einzelnen Charaktere erschaffen wurden. In intensiven Gefechten kann nach Belieben zwischen dem Roboter- und dem Fahrzeugmodus gewechselt werden, um die Regeln des Kampfes zu ändern. Tekken Tag Tournament 2 Der neueste Teil der legendären Beat’em-Up-Serie bietet jede Menge neue Features und einen exklusiven Song von Hip-Hop-Ikone


Snoop Dogg! Das unvergleichliche Tag-Team-Gameplay des Originalspiels aus dem Jahre 2000 ist zurück gepaart mit innovativen neuen Features und mehr Kämpfern als in jedem anderen „Tekken“-Spiel, inklusive des Gast-Charakters Snoop Dogg (a.k.a. Snoop Lion). Mit innovativen Features für den zügigen Einstieg ins Spiel und einer scheinbar unendlichen KämpferKombination. Eines der neuen Features ist das Kampflabor, in

dem sowohl unerfahrene als auch trainierte Spieler in einer Reihe von Stages die grundlegenden und fortgeschrittenen „Tekken“Spielmechaniken erlernen.

Douglas A. Anderson (Hrsg.), John R Tolkien Das große Hobbit-Buch Klett-Cotta 75 Jahre nach dem ersten Erscheinen des „Hobbit“ liegt Andersons historisch-kritische Ausgabe zum ersten Mal auf Deutsch vor. Ein Meilenstein, der die zahlreichen literarischen Einflüsse der vielschichtigen Erzählung offenlegt, Personen,

Offsetdruck

Schauplätze und Gegenstände erklärt und den visionären Autor gleichsam bei der Arbeit zeigt.

Es enthält die Originalkarten und Farbtafeln, den Volltext mit „Die Fahrt zum Erebor“ und vieles mehr. „Faszinierend ... macht aus dem »Hobbit« ein regelrechtes TolkienHandbuch!“ (Washington Post) Bernard Cornwell Der sterbende König Rowohlt Der König stirbt. Das Reich soll leben. Zum Ende des neunten Jahrhunderts droht England erneut im Chaos zu versinken. Uhtreds Herr, König Alfred, ist ein todkranker Mann. Krieg liegt in der Luft. Alfred will, dass sein Sohn Edward

ihm auf dem Thron folgt. Doch die Krone begehren viele, Sachsen

Digitaldruck

Plakate, Flyer & Folder in vielen Variationen, Geschäftsberichte, Broschüren, Magazine, Präsentationsmappen, Produktblätter, technische Dokumentationen, Gutachten, Kataloge, Booklets, Schulungsordner, Prospektmappen, Briefpapier, Karten, Visitenkarten, Speisekarten, Kalender, und vieles mehr!

Grafik, Satz & CtP

und heidnische Wikingerfürsten. Ist es für den Krieger Uhtred nun an der Zeit, das ihm geraubte Land im Norden wiederzuerobern? Nein. Denn auch wenn ihn kein Eid an den schwachen Königssohn bindet: Uhtred wird nicht zusehen, wie Alfreds Traum von einem starken England in Blut und Brand versinkt. Antonia Michaelis Solange die Nachtigall singt Oetinger Ein Wald, der im Nebel ein Rätsel verbirgt. Ein Wanderer, der sich verirrt. Eine Geschichte, die dem

Leser den Atem raubt. Nach Abschluss seiner Tischlerlehre begibt sich Jari auf Wanderschaft, um Freiheit und Natur zu genießen. Dabei trifft er auf Jascha, das bezauberndste Mädchen, dem er je begegnet ist, und folgt ihr zu ihrer Enklave mitten im Wald. Gefangen zwischen märchenhafter Schönheit und menschlichen Abgründen wird der harmlose Tischler zum unerbittlichen Jäger. Poetisch und fesselnd erzählt Erfolgsautorin Antonia Michaelis die Geschichte einer Liebe, der kein Geheimnis zu düster und kein Opfer zu groß ist.

Weiterverarbeitung & Veredelung

Robert-Bosch-Straße 6 50181 Bedburg Tel.: 02272/99971-0 Fax: 02272/99971-10 Email: info@druckpunktmedien.de

SZENE KÖLN / BONN 10/2012

11


Sabrina Qunaj Elfenkrieg Aufbau Taschenbuch Die Jagd nach dem Drachenherz! Kein Jahrhundert nach dem großen Elfenkrieg brennen wieder die Städte Elvions, doch dieses Mal sind es Drachen, die in den Krieg ziehen. Sie zerstören die Tempel und greifen die Wächter an, ehe Nebel aufzieht und graue Schemen die Priesterinnen und Orakel vernichten. Als Aurün, die Königin der Drachenelfen, bei Königin Liadan eintrifft und vom Überfall auf ihr Volk berichtet, wird das Ausmaß der Katastrophe erst wirklich klar. Die Nebelgestalten stahlen das

Drachenherz und haben damit die Drachen unter Kontrolle. Einzig Aurün konnte den Angreifern entkommen. Sie sucht Hilfe bei Eamon, der sie aus der Welt der Menschen zurück nach Elvion begleitet, um den Kampf um das Drachenherz aufzunehmen. Spannend, poetisch, magisch – eine opulente Fantasy-Saga. Lucio Galletto und David Dale Pasta - eine Kunst Dorling Kindersley In kreativer Zusammenarbeit mit dem Künstler Luke Sciberras entstand dieses Kochbuch mit mehr als 160 liebevoll illustrierten Rezepten. In der Suppe, mit Sauce, als Salat oder aus dem Ofen - alle lieben Pasta! In „Pasta - eine Kunst“ treffen Klassiker der italienischen Küche auf kreative Rezepte für entdeckungsfreudige Pastaliebhaber wie Kaninchen-Canneloni mit Topinambursauce oder RoteBete-Gnocchi mit Pancetta und Ziegenkäse. Mit mehr als 160 Rezepten für Nudelsuppen, köstliche 12 10/2012 SZENE KÖLN / BONN

Saucen, Pestos, gefüllte Pasta oder Gnocchi. Viele abwechslungsreiche Ideen für alle Jahreszeiten - von Frühlingspasta mit knackigem

takya. Für längere Ausflüge bieten sich die Kalksinterterrassen von Pamukkale oder die Tuffsteinlandschaft Kappadokiens an. Neben detaillierten Landschafts- und sbeschreibungen bietet das Buch einen umfassenden Infoteil, in dem alle reisepraktischen Fragen geklärt werden: Restauranttipps, Hinweise zu Hotels, Pensionen und Campingplätzen, Einkaufadressen und vieles mehr.

Spargel bis zu herbstlichen PastaAufläufen mit Wildpilzen oder winterlichen Slow-Food-Klassikern - bringen italienischen Hochgenuss in jede Küche. Und wer die kleinen Kunstwerke aus Teig selbst herstellen möchte, findet Hilfestellung beim Teigrollen, beim Aromatisieren von Teig mit Kräutern oder Safran, beim Füllen von Pasta und Herstellen von Gnocchi. Pasta selber machen ist eine Kunst - die jeder erlernen kann!

Frank-Peter Herbst ReiseführerCuba Reise-Know-How Verlag Dieser umfassende Kuba-Reiseführer für Individualreisende lädt zum eigenen Entdecken der widersprüchlich-schönen KaribikInsel ein. Kuba (spanisch: Cuba) ist ein faszinierendes Land, das sich aufgrund seiner Geschichte von

M. Bussmann / G. Tröger Türkische Riviera – Kappadokien Michael Müller Verlag Kaum ein anderer Küstenabschnitt der Türkei wird von deutschen Urlaubern mehr geschätzt als der zwischen Antalya und Antakya: Die türkische Riviera lockt mit weiten Sandstränden und belebten Ferienzentren wie Alanya, Side oder Anamur. Wer dem internationalen Trubel an der Küste entgehen will, erkundet das gebirgige Hinterland mit weltberühmten Ausgrabungsstätten wie Perge oder Aspendos,

geht Raften im Köprülü-Canyon oder entdeckt lebenslustige Großstädte wie das moderne Mersin oder das arabisch geprägte An-

anderen Ländern in Lateinamerika stark unterscheidet. Dieses Buch zeigt das heutige Kuba in all seinen Facetten. Hier findet man paradiesisch schöne Strände, erlebt den morbiden Charme jahrhundertealter Städte und spürt die ansteckende Lebensfreude der Kubaner. Jan Becker Du wirst tun, was ich will Piper Der Schlüssel zu unserem Glück liegt in uns selbst, denn jeder ist der Bauherr seiner eigenen Wirklichkeit. Ob wir uns gut oder schlecht fühlen, ob wir gestresst sind oder entspannt, hängt vor allem von uns selbst ab. Dabei sind die gleichen Mechanismen am Werk, die Werbefachleute und Psychologen einsetzen, wenn sie Menschen gezielt beeinflussen wollen. Oder Hypnotiseure, die sogar in der


Lage sind, die Grenzen unseres Willens zu überwinden. Jan Becker zeigt, wie wir versteckte Hypnosetechniken im Alltag erkennen und selbst anwenden können. Mithilfe

hypnotischer Methoden können wir einfacher unsere Überzeugungen vermitteln, leichter Ideen und Wünsche realisieren, sympathischer wirken und sogar größere Lust beim Sex empfinden. Gleichzeitig werden wir uns der Einflussnahme anderer bewusst und können uns besser vor Manipulation schützen.

Marvano Berlin Ehapa Comic Collection 1943: Der Zweite Weltkrieg überzieht Europa mit Angst und Schrecken. David Auberson ist Skipper auf einem schweren Bomber, einer britischen Lancaster mit dem Spitznamen S-Snowwhite. Von

über. Roy Stuart, ehemaliges Besatzungsmitglied der S-Snowwhite, fliegt nun Einsätze nach Westberlin. Über die Luftbrücke gelangen trotz der sowjetischen Blockade Kohle, Medikamente, Nahrungsmittel und viele andere Dinge in die Stadt. 1961: Roy Stuart begibt sich auf die Suche nach Helena, der Liebe seines Lebens. Er hat sie im zerstörten Berlin kennen gelernt und er weiß, dass sie das Konzentrationslager Auschwitz-Monowitz überlebt hat. Er möchte sie in den Westen holen, doch der Bau der Berliner Mauer steht kurz bevor .... Wir verlosen 1 x den Band „Berlin“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort "Berlin" an redaktion@szeneonline.de René Goscinny, Albert Uderzo Die ultimative Asterix Edition, Bd. 14: Asterix in Spanien Ehapa Comic Collection Mit Band 13 und 14 kommen in der Ultimativen Asterix Edition zwei Höhepunkte der Asterix-Reihe zum Abdruck: „Asterix und der Kupferkessel“ sowie „Asterix in Spanien“. In ersterem führt die Reise unsere Helden in die Bretagne, auf der Suche nach einem fischig riechenden Kessel voller Sesterze. In zweitem lernen sie die römische Geisel Pepe kennen, den kleinen spanischen

Jungen mit dem großen Ego, der so gerne die Luft anhält und den

es zu seiner Familie nach Spanien zurück zu bringen gilt. J. B. Sinder / P. Storck Muppet Show Spezial 03: Muppet Schneewittchen Ehapa Comic Collection „Spieglein, Spieglein an der Wand - wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Na, wer wohl? Miss Pig-

gy natürlich, die im Rahmen der Muppet-Parodien-Reihe in eine weitere „gewichtige“ Rolle schlüpft. In die der bösen Königin aus dem allseits bekannten Märchen Was

Südengland aus fliegt er Angriffe auf Nazi-Deutschland. Die Bomben legen die Welt unter ihm in Schutt und Asche und immer wieder ist Berlin das Ziel der Einsätze. 1948: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, der Kalte Krieg dämmert herauf. Im zerstörten Berlin stehen sich die Alliierten Mächte gegenSZENE KÖLN / BONN 10/2012

13


die Gebrüder Grimm von dieser Version ihres Märchens wohl halten würden? Wasauchimmer ... Muppet-Fans werden es lieben!

Leser in das historische Indien. Am Fuße des Himalaja vor circa 2.500 Jahren: Im Königreich Kapilavastu wird ein Prinz geboren, dem ein Leben als bedeutsamer Herrscher oder Weiser prophezeit

Carl Barks Donald Duck - Vom Ei zum Erpel Ehapa Comic Collection Donald Duck, den Weltenbürger aus Entenhausen, kennt jeder. „Klar, das ist doch der Erpel im Matrosenanzug, der immer Pech hat!“, werden selbst Leute antworten, die Comics sonst nicht einmal mit der Grillzange anfassen. Aber wer weiß schon, woher seine Vorliebe für wird. Während sein Vater versucht, seemännisches Outfit rührt? Wie den Sohn zu einem würdevollen er zu seinen drei Neffen gekommen Nachfolger auszubilden, fühlt sich Siddhartha angesichts der am Hofe herrschenden oberflächlichen Riten zunehmend unwohl. Ihn interessieren die großen Fragen der Menschheitsgeschichte, die nach dem Sinn allen Lebens, die nach dem Dasein nach dem Tode und er beginnt, am System des herrschenden Kastenwesens zu zweifeln. ist und wo er seine große Liebe Ein humanistisches Epos über das Daisy kennengelernt hat? Diese abenteuerliche Leben und Wirken Biografie geht auf Spurensuche und des Begründers des Buddhismus begleitet Donald in seiner frühesten – mehrfach ausgezeichnet, unter Kindheit und durch seine Sturm- anderem mit dem renommierten und Drangzeit. Wir begegnen den Eisner-Award. Frauen in seinem Leben und seinen größten Widersachern. Wir durch- Meziere / Christin leben die Höhen und Tiefen seiner Valerian und Veronique 4 beruflichen Laufbahn und werfen Carlsen zu guter Letzt einen Blick in seine Die Gesamtausgabe der Serie Zukunft als Erbe seines reichen in der alle 21 Bände vorgelegt Onkels Dagobert. 78 Jahre alt ist werden, präsentiert in chronolodie berühmteste Ente der Welt - gischer Reihenfolge jeweils drei aber keine Sorge, besonders weise Einzelbände und eine umfangreiist sie deswegen bestimmt nicht ... Wir verlosen 1 x „Donald Duck Vom Ei zum Erpel“ von Carl Barks! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Donald“ an redaktion@szeneonline.de Osamu Tezuka Buddha 2 Carlsen In „Buddha“ widmet sich Osamu Tezuka voller Fabulierlust dem Leben und Wirken des Begründers des Buddhismus und entführt den 14

10/2012 SZENE KÖLN / BONN

che Einleitung mit Informationen zu den Autoren Pierre Christin und Jean-Claude Mezieres und zu dieser Science-Fiction-Serie. Der vierte Band enthält die Einzel-

bände „Das Monster in der Metro“, „Endstation Brooklyn“, „Die Geister von Inverloch“ und „Die Blitze von Hypsis“. In diesen beiden Doppelabenteuern kehren Valerian und Veronique zurück auf die Erde des 20. Jahrhunderts. Peyo Johann und Pfiffikus Sammelband 4 Splitter Die gesammelten Abenteuer von Johann, furchtloser Page und Schildknappe am Hof des Königs. Mit dabei sind schon im ersten Integral-Album sein blonder kleinwüchsiger Gefährte Pfiffikus und dessen charakterstarker schwarzer Ziegenbock Ricki. Dabei lernen sie viele interessante Charaktere kennen, wie zum Beispiel den Zauberer Homnibus - aber auch „im verwunschenen Land“ die kleinen blauen Wichte; die so schlumpfig aussehen, sich so schlumpfig bewegen und die in ihrer eigenen Schlumpf-

sprache sprechen. Johann, Pfiffikus und die Schlümpfe werden schnell Freunde und kämpfen von nun gemeinsam gegen das Böse ...

Viva Voce – „„Commando a capella" Sie kennen sich seit Anfang der 90er, als Kurt Kobain noch auf diesem Planeten rockte. Damals noch im Knabenchor auf klassischen Pfaden begeistern sie heute mit 100% mundgemachter Musik und Songs die durch Wortwitz und Tiefgang bestechen. Viva Voce, die Träger des Bayerischen Kulturpreises


haben in dieser Zeit so ziemlich alles ausprobiert, was musikalisch ohne Instrumente möglich ist. Ihr mittlerweile achter Streich heißt „Commando a capella" und damit gehen die Jungs nun einen Schrittweiter im Vergleich zu ihren anderen Alben. Ausschließlich eigene

Texte und Songs mit einem Sound hin zur Pop-Musik versammeln sich auf dem Longplayer. Dabei geht es um Besitz und Besessenheit oder um Sinn und Unsinn sozialer Netzwerke. Sie hinterfragen den Zeitgeist und outen sich zugleich als Zeitgeister. Das ganze kombiniert mit einer satten und präzisen Mehrstimmigkeit und einem lebenden Drumkit (das Jörg heißt), explodiert hier ein vokales Highlight. Gregorian – „Epic Chants“ Einmal im Jahr durchstreift Frank Peterson seine umfangreiche Musiksammlung, um auf die Suche nach neuem Repertoire zu gehen. Denn um die Songs für ein Projekt wie Gregorian auszuwählen, braucht es viel Fingerspitzengefühl und Inspiration. Die neue CD "Epic Chants" ist eine Art Verneigung an die größten Komponisten der Filmmusik. Gregorian präsentieren

die besten Songs aus den größten Filmhits. Musik aus Filmklassikern wie „Batman Forever“, „Gegen jede Chance“, „Titanic“, „Unten am Fluss“ oder „James Bond - Leben und sterben lassen“. Ein besonderes Highlight ist die Eigenkomposition "World Without End". Inspiriert von dem historischen Roman "Die Tore der Welt" von Ken Follett ist

Frank Peterson und seinem Kreativteam ein wahres Meisterwerk gelungen. Kaya - „Born Under The Star Of Change” Die Karriere des kanadischen Singer/Songwriters Kaya verlief durchaus anders als die üblichen stromlinienförmigen Erfolgsgeschichten. Sein viertes Album wurde mit Gold ausgezeichnet, dazu erhielt er eine Nominierung als „vielversprechendster Sänger“ für einen Juno Award in Vancouver. Nach der Veröffentlichung seines fünften Albums im Alter von 24 Jahren zog er sich aus dem Musikgeschäft zurück und avancierte Jahre später zum Bestsellerautor. Jetzt veröffentlicht inakustik sein neues Album „Born Under The

Star Of Change“ - gleichzeitig mit seinem neuen Buch „Die Deutung der Träume & Zeichen“. Die 15 Songs der neuen CD entstanden in Zusammenarbeit mit Kayas langjährigem Freund und New Yorker Produzenten Russ DeSalvo. Viele Lieder variieren im weiten Feld zwischen Rock und Pop. Dazu gibt es Balladen wie zum Beispiel „No Concidence“ oder „The End Of The World“. Die erste US-Radio-Single „The Alchemist“ ist ein eingängiger Rock/Pop-Titel, der ebenso wie „No Concidence“ als Bonus auch noch einmal in einer Akustikversion auf dem Album vertreten ist. Alle Texte sind im umfangreichen Booklet (36 Seiten) übersetzt und werden von Kaya einzeln ausführlich erklärt und kommentiert. Al Jarreau – „Al Jarreau And The Metropole Orkest - Live" Stilistische Grenzen haben Al Jarreau nie sonderlich interessiert. Seit 1975 hat der vielseitige Sänger mit seinen unverkennbaren Gesangs-

stil in einem breiten Spektrum musikalischer Genres brilliert. Mit seinem eklektischen Ansatz fuhr er Erfolge über Erfolge ein und schaffte es, als einziger Vokalist

in der Musikgeschichte Grammys in den Kategorien Jazz, Pop und Rhythm’n’Blues zu gewinnen. Und obwohl er mittlerweile 72 Jahre alt ist, ist Jarreaus Experimentierfreude ungebrochen und führt ihn immer wieder mit neuen musikalischen Partnern zusammen. So wie auf dem Album “Al Jarreau And The Metropole Orkest - Live”. Mit dem von Arrangeur Vince Mendoza geleiteten 53-köpfigen Orchester nahm er live neue Versionen von Erfolgsnummern wie „Água de beber“, „Spain“, „We’re In This Love Together“ und „After All“ auf. ZZ Top – „La Futura“ Der Rolling Stones-Gitarrist Keith Richards bezeichnete sie als „Herzschlag des Rock'n'Roll“, als er sie in der Rock And Roll Hall Of Fame empfing. Und das Herz schlägt auch 42 Jahre nach der Gründung von ZZ Top immer noch im Takt des Blues. Neun Jahre nach ihrem letzten Studioalbum kehren die bärtigen Legenden des SüdstaatenRocks zurück ins Rampenlicht: ZZ Top are back! Die Gründungsmitglieder Sänger und Gitarrist Billy Gibbons, Bassist Dusty Hill und Schlagzeuger Frank Beard blicken auf eine rekordverdächtige 42-jährige Bandgeschichte zurück. Auf

„La Futura“ sind zehn Songs zu hören, die ZZ Tops eigene und neue Interpretation von Rock reflektieren. SZENE KÖLN / BONN 10/2012

15


Van Morrison – „Born To Sing: No Plan B” Van Morrison neues Studio-Album markiert die Rückkehr des legendären Songwriters zu seinem

mit drei Grammys dekorierte Arbeit mit Kayne West. Wie auch auf einigen anderen „Elysium“-Tracks sind auf „Invisible“, der offiziellen Radio-Vorabsingle, die Backing Vocals der Gesangs-Veteranen Oren, Maxine und Julie Waters zu hören, die in ihrer langen Karriere n.v.a. schon an Sessions mit The Jackson Five, Adele und Singer/Songwriter James Fauntleroy beteiligt waren.

Stammlabel Blue Note Records, auf dem er zuletzt 2003 sein Grammynominiertes Werk „What’s Wrong With This Picture?“ veröffentlichte. Der sechsfache Grammy-Gewinner Morrison, gleichzeig auch Mitglied der „Rock’n‘Roll Hall of Fame“ und der „Songwriters Hall of Fame“, gilt als einer der einflussreichsten Künstler der Gegenwart. Seine poetischen impressionistischen Texte und seine einzigartige Fusion von Rock’n‘Roll mit Soul, Jazz und Folk besitzen tiefe emotionale Resonanz und universelle Anziehungskraft. Seine genre-übergreifenden Meisterwerke „Astral Weeks“ und „Moondance“ sind ständig in den Listen der besten Alben aller Zeiten zu finden, aber auch seine vorherigen Aufnahmen „Magic Time“ und „Keep It Simple“ schafften es weltweit in die Top 10 der Charts. „Born To Sing: No Plan B“ wurde von Van produziert und aufgenommen in seiner Heimatstadt Belfast.

Melissa Etheridge - „4th Street Feeling” Ob Rock, Country oder Blues – Melissa Etheridge, die Frau mit der kratzigen Powerstimme, hat es immer wieder geschafft, jedem gitarrentauglichen Genre ihren eigenen Stempel aufzudrücken. Zwei Grammy-Awards und einen Oscar hat sie schon, dieses Jahr kam nun auch der längst fällige Stern auf dem „Walk Of Fame“ dazu. Und jetzt erscheint das 12. Studioalbum von Melissa Etheridge. Wie üblich hat sie alle 12 Songs

Pet Shop Boys – „Elysium” Die britische Electro-Pop-Legende Pet Shop Boys meldet sich zurück: In Los Angeles haben sie die Aufnahmen für ihr brandneues Studioalbum „Elysium“ beendet. Das elfte Werk von Neil Tennant und Chris

Lowe wurde in Zusammenarbeit mit dem jungen amerikanischen Engineer/Produzenten Andrew Dawson aufgenommen, bekannt für seine 16

10/2012 SZENE KÖLN / BONN

selbst geschrieben. Neben dem Gesang spielt sie auf „4th Street Felling“ Klavier, Mundharmonika, Banjo und erstmals die komplette Lead-Gitarre. Erste Single ist der Wachmacher "Falling Up". Good old hand-made music. Ein toller Song von einer tollen Frau. Art Garfunkel - „The Singer“ Die Doppel-CD mit 34 Songs ist die bisher vollständigste Sammlung seiner Hits und wichtigsten Lieder. Zudem enthält das Album mit „Lena“ und „Long Way Home“ zwei neue Lieder aus dem Jahr 2012, die exklusiv für diese Songkollektion eingespielt wurden. Die einzelnen Songs entstanden zwischen 1964 und 2012 und wurden von Art Garfunkel für den Sampler ausgewählt. eit fast 50 Jahren gehört der fünffache Grammy-Gewinner

zu den größten Song-Poeten der amerikanischen Popmusik und gemeinsam mit seinem kongenialen Partner Paul Simon wurde er in die „Rock and Roll Hall Of Fame“ gewählt. „The Singer“ startet mit dem Simon & Garfunkel-Klassiker „Bridge Over Troubled Water“. Ne-

ben weiteren Simon & GarfunkelEvergreens bietet das Album auch alle Solo-Hits wie „All I Know“, „ Breakaway“, „Bright Eyes“ und „I Only Have Eyes For You“ oder zum Beispiel den Song „My Little Town“, den er gemeinsam mit Paul Simon für dessen Album „Still Crazy After All These Years” aufnahm. Im umfangreichen Booklet schrieb Art Garfunkel handschriftlich-gedruckte Kommentare zu den einzelnen Songs. Zumba Fitness Dance Party '12 Das Zumba Phänomen hat die Welt im Sturm erobert! Mehr als 12 Millionen Menschen, Jung und Alt, in über 125 Ländern sind von dem Tanz-Fitnessprogramm begeistert und täglich kommen immer mehr Zumba Fans hinzu. „Zumba Fitness Dance Party 2012“ bietet gute Laune pur mit aktuellen Chart Hits und exklusiven Zumba-Tracks. In Frankreich konnte das Album bereits sensationelle Erfolge feiern und stieg auf Anhieb auf Platz 1 der

Album-Charts ein. Auch in Deutschland wird das Album mit einer Mischung aus choreographierten Zumba-Hits und aktuellen Tracks begeistern, denn der Zumba Trend ist längst hierzulande angekommen und immer mehr Anhänger folgen



18

10/2012 SZENE KÖLN / BONN


dhisten Ben (Aaron Taylor-Johnson), der sich die Nächstenliebe als Lebensmotto gewählt hat. Und die wirft sogar sehr lukrative Umsätze ab, denn Ben versorgt seine Mitmenschen mit dem besten Marihuana aller Zeiten. Mit seinem engsten Freund, dem Ex-Navy-SEAL und ehemaligen Söldner Chon (Taylor Kitsch), teilt Ben nicht nur die Gewinne, sondern buchstäblich alles - sogar die Liebe zu der atemberaubend schönen Ophelia (Blake Lively). Nichts steht dem Glück zu dritt im Wege … bis Elena (Salma Hayek), die unbarmherzige Chefin des Baja-Kartells, ein Stück von Bens und Chons Kuchen fordert. Für Elena gilt das „Angebot“ als automatisch akzeptiert, denn Lado (Benicio Del Toro), ihr Mann fürs Grobe, vertritt ihre Wünsche mit unmissverständlichem Nachdruck. Womit die Mexikaner nicht rechnen: Ben und Chon halten unbeirrbar zusammen, und unterstützt werden sie - nicht ganz freiwillig - von einem korrupten Drogenagenten (John Travolta). Trotzdem scheint

der Krieg gegen das Kartell völlig aussichtslos: Ein immer heftigerer Schlagabtausch aus trickreichen Finten und drastischen Manövern eskaliert in einem hemmungslos brutalen Psycho-Duell. Looper Man nennt sie Loopers. Sie sind gut bezahlte Auftragskiller einer verbrecherischen Organisation in der Zukunft, in der Zeitreisen zwar möglich, aber illegal sind. Das Syndikat nutzt die Technologie und beseitigt seine Opfer, in dem es sie dreißig Jahre zurück in die Vergangenheit schickt, wo ein Looper

wartet und die Zielperson erschießt. Die Morde sind ebenso kaltblütig wie perfekt. Joe (Joseph GordonLevitt) ist so ein Looper und er ist einer der Besten im Geschäft. Joe erledigt seine Jobs zuverlässig, bis er eines Tages einem neuen Opfer

gegenübersteht: seinem dreißig Jahre älteren Ich (Bruce Willis). Joe zögert einen kurzen Augenblick. Zu lang! Es beginnt eine Jagd auf Leben und Tod ... Rasant, intelligent und gnadenlos spannend wandelt Regisseur Rian Johnson mit "Looper" auf den Spuren von "12 Monkeys" und den Meisterwerken von Christopher Nolan. (Kinopolis) Paris Manhattan Alice (Alice Taglioni) ist jung, schön - und Apothekerin aus Leidenschaft. Nur mit den Männern tut sie sich schwer. Dass sie Mitte 30 und immer noch Single ist, stört Alice aber überhaupt nicht, denn sie hat ja Woody Allen. Mit dem US-Regisseur, dessen Filme und Lebensweisheiten sie seit ihrer Jugend liebt, führt sie immer dann Zwiegespräche, wenn sie depri-

miert ist oder Rat braucht. Klarer Fall: Wenn es einen perfekten Mann für sie gibt, dann ihn! Des-

halb fällt es Alice nicht besonders schwer, dem Druck ihrer Eltern standzuhalten, die sie lieber heute als morgen unter die Haube bringen würden. Als sie den attraktiven Victor (Patrick Bruel) kennenlernt, scheint sich das Blatt aber endlich zu wenden. Der Haken an der Sache: Victor zeigt wenig amouröses Interesse, und dabei möchte Alice doch so gern erobert werden … Regiedebütantin Sophie Lellouche, von klein auf Riesenfan des Stadtneurotikers, hat nicht nur eine liebevolle Hommage an Woody Allen gedreht, dem sie in ihrem Film sogar einen augenzwinkernden Gastauftritt beschert. Robot & Frank In nicht allzu ferner Zukunft haben echte Büchereien, Autos ohne Elektroantrieb und menschliches Pflegepersonal nur noch nostalgi-

schen Wert. Das gleiche gilt auch für Franks (Frank Langella) ‚gute alte Zeiten’ als einer der berühmtesten Juwelendiebe Amerikas. Heute ist er ein alter, vergesslicher Eigenbrötler, der aus Spaß höchstens noch geschnitzte Deko-Seifen mitgehen lässt und sich ansonsten auf die Begegnungen mit der Büchereiangestellten Jennifer (Susan Sarandon) freut. Als ihm sein Sohn Hunter (James Marsden) einen Pflege-Roboter aufzwingt, gerät sein Alltag gewaltig durcheinander. Frank ist genervt und möchte sich bestimmt nicht von einer ‚Maschine‘ bemuttern lassen. Jedoch merkt er bald, dass Robot zu viel mehr taugt als nur für die Hausarbeit und gesunde Mahlzeiten. So dauert es nicht lang bis sein elektronischer Helfer zu seinem Komplizen wird, SZENE KÖLN / BONN 10/2012

19


20

10/2012 SZENE KÖLN / BONN






Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.