Kรถln / Bonn
August 2009
November 2010
2
11/2010
SZENE KÖLN / BONN
auflage des Gesellschaftsereignisses, das von Kira Salange alias Nikolay Markin präsentiert wird,
Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/363401 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: Druckpunkt Offset GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr
Bonner CD- & SchallplattenBörse (BN-Beuel, Brückenforum, 14.11., 11-17 Uhr) Die Veranstaltung ist ein Paradies für die wieder zahlreicher werdenden „Vinylisten“, Leute also, die sich noch die Mühe machen, Tonträger (sprich Schallplatten) in die Hand zu nehmen und aufzulegen. Aber auch die CD-Fans kommen auf ihre Kosten, denn es werden wieder schätzungsweise 1 Million Tonträger aus allen Musikrichtungen der letzten 50 Jahre bis zu den aktuellsten Neuerscheinungen von fast 50 Ausstellern angeboten. Ob man nun Musikkonserven für kleines Geld sucht (LP’s und CD’s gibt es schon ab 1 •) oder aber Raritäten, hier ist der Musikfan richtig. Natürlich auch im Angebot: DVD’s,
Musik-Videos, Kassetten, Poster, Musikbücher, Sammlerzubehör und Fan-Souvenirs. Charity 2010: Jubel, Trubel, Heiterkeit zum kleinen Jubiläum (Bonn, 27.11.) Vorhang auf und Buhne frei für die Jubiläumsauflage der Bonner Aids Gala, die zum fünften Mal im Brückenforum in BN-Beuel stattfinden wird. Als Schirmherr für die Neu-
konnte der Oberbürgermeister der Stadt Bonn, Jürgen Nimptsch gewonnen werden. Künstler aus Travestie, Tanz und Musik werden das Publikum zum kleinen Jubiläum begeistern. Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr auch wieder die Show von Kira Salange (Bild), die mit Travestie und Trash, Cabaret, Schlager und Zauberei jeden ihrer Auftritte zu einem Ereignis macht.
Neue Ausstellungen locken in die Bonner City-Museen Noch bis zum 14.11. können filigrane Scherenschnitte von Anneliese Dick im Stadtmuseum Bonn bewundert werden. Die Künstlerin hatte sie unter anderem für Bonner Zeitungen zur Bebilderung der Artikel angefertigt. Im Ernst-MoritzArndt-Haus in der Adenauerallee 79 kann noch bis zum 16.1. die Sonderausstellung „Lady Katharina Brandis: Das außergewöhnliche Leben einer Bonner Bürgerin und Malerin“ besucht werden. Auch das Ägyptische Museum der Universität Bonn am Regina-PacisWeg 7 lockt in eine Sonderausstellung. Vom 5.11. - 27.2. läuft dort die Ausstellung „Kunstreich am Nil Reiseimpressionen von Uta Decker“. Im LVR-Landesmuseum in der Colmantstraße ist die Ausstellung „Renaissance am Rhein“ zu sehen. Die Schau zeigt noch bis zum 6.2. das 16. Jahrhundert am Rhein mit seinen wesentlichen
Protagonisten. Rund 400 Exponate von 120 verschiedenen Leihgebern aus dem In- und Ausland werden ausgestellt. Anna Petrova – „Zwischen Himmel und Erde“ (Bonn, Pauke, noch bis 3.12.) Unter diesem Titel zeigt die 1977 in St. Petersburg geborene Künstlerin, die seit 10 Jahren in Deutschland lebt und mittlerweile in Bonn beheimatet ist, einen eindrucksvollen Querschnitt durch ihr Schaffen. Seit einem erfolgreich abgeschlossenen Grafik Design-Studium (1996) präsentiert Anna Petrova ihre Bilder auch international auf Ausstellungen. Nach einem dreijäh-
rigen weiteren Studium in dem Bereich Grafik- und Objektdesign (Abschluss 2008) ist die Bonnerin als freischaffende Künstlerin tätig. 2010 wurde sie an die Bonner Akademie für Kunst und Kultur berufen und erhielt im gleichen Jahr den von der Akademie ausgelobten Publikumspreis bei der „8. Art Codex MEGS“.
SZENE KÖLN / BONN
11/2010
3
American Cookies: James Rizzi in der Galerie 30works. (Köln, noch bis 28.11.) Kaum ein Künstler hat die „Popular Art“ so geprägt wie James Rizzi. Ob Volkswagen New Beetle, Briefmarken für die Deutsche Post oder eine Lufthansa Boeing 757 – was immer auch James Rizzi gestaltet, wird ebenso zum populären Gesamtkunstwerk, wie die von ihm kreierten dreidimensionalen Objekte (3D-Bilder). Rizzis Gedanken gelten dem urbanen Leben, bevorzugt dem seiner Heimatstadt New York. Das menschliche Miteinan-
der, kleine Momente der Freude, tragikkomische Schnappschüsse und alles Schöne des täglichen Lebens – das sind Rizzis Sujets. Rizzis OEuvre strotzt vor Optimismus, Heiterkeit und Lebenslust – vornehmlich beschwingt und temperamentvoll, das andere Mal grell und frech – aber nie ohne Hintersinn. Seine Werke sind immer auch mit einem zwinkernden Auge zu sehen, sie strahlen Kraft aus und fordern auf zu genauem Hinsehen – zum Eintauchen in Rizzis Welt.
seine enormen technischen Fähigkeiten und das Verständnis, un-
glaubliche Soloeskapaden perfekt in harmonische Songs zu integrieren, machen Joe Satriani zu einem der ganz Großen der Szene. Toys2masters am 7.11. im Pantheon (Bonn) Die lange Tradition und die große Teilnehmerzahl machen „toys2masters" seit nun mittlerweile 16 Jahren zum größten und bedeutendsten Musikwettbewerb in NRW. Heute wollen die vier besten Bands ihr Können im Finale beweisen und kämpfen um die begehrte Trophäe und das umfangreiche Preispaket im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Oysterband am 9.11. in der Harmonie (BN-Endenich) „The Oxford Girl And Other Stories" heißt das neue Album der Oysterband, die dafür 14 ihrer Klassiker
Joe Satriani am 2.11. im EWerk (Köln) Eine lebende Gitarrenlegende kommt im Zuge seiner Europatournee für ein exklusives Konzert unplugged aufgenommen hat, die nach Deutschland. Mit im Gepäck, sie am heutigen Abend lvie präsensein aktuelles Album „Live In Paris: tieren wird. I Just Wanna Rock“ und sicherlich wird er auch Songs aus seinem OMD am 11.11. im E-Werk letzten Studioalbum „Professor (Köln) Satchafunkilus and the Musterion Die englische Kultband Orchestral of Rock“ spielen. Sein atemberau- Manoeuvres In The Dark kehrt nach bendes Können an der Gitarre, 14 Jahren Abstinenz mit einem 4 11/2010 SZENE KÖLN / BONN
neuen Studioalbum zurück in die Poparena. „History Of Modern“ ist ein kraftvolles, pulsierendes, lebhaftes und zeitgenössisches Album mit großem Pop-Appeal. Tracks wie „Pulse“, „Save Me“, „Sister Marie Says“ und „The Future“ werden die Tanzflächen füllen, während langsame Songs wie „Bondage Of Fate“, „If You Want It“ oder „Sometimes“ einfach schöne und klassische OMD Songs sind. Das 16. Pantheon-A CappellaFestival (16.10. - 15.11.) Variantenreich und spannungsgeladen in seinen Spielarten zwischen den Polen Pop, Jazz, Kabarett und Comedy präsentiert sich das 16. Pantheon-A Cappella-Festival. Meilenweit entfernt vom klischeebeladenen „kleinen-grünenKaktus“-Image einer Comedian
Harmonists-Kopie bieten Gruppen modernes und humorgeladenes Musikentertainment - vom soundund lichttechnisch durchinszenierten Konzertprogramm bis zur genreübergreifenden KleinkunstShow, gespickt mit Comedyelementen, witzigen Moderationen und tänzerischer Bewegungsfreude. Mit dabei; „Muttis Kinder“ (16.10., Bild), Bliss (22.10.), die Stouxingers (23.10.), BonnVoice (24.10.), Sonic Suite (26.10.), Maybebop (27.10.), The House Jacks (30.10.) Rock4 (14.11.) und Vocaldente (Bild, 15.11.) . M.I.A. am 16.11. im E-Werk (Köln) Unzählige Auszeichnungen, Preise und Nominierungen hat Mathangi „Maya“ Arulpragasams schon erhalten (TIME-Liste der „100 World’s
Most Influential People“, OscarNominierung für „Best Original Song“, weitere Nominierungen für Brit-Awards, Grammy, Mercury Music Price sowie „Album des Jah-
res“ 2007 im Rolling Stone, u.v.a.). Ihr Track „Paper Planes“, der u.a. auf dem Soundtrack des Films „Slumdog Millionaire“ zu hören ist, verkaufte sich bis heute millionenfach. Jetzt ist M.I.A. zurück mit ihrem neuen Album - kompromisslos, laut, extrem und fesselnd. Pretty Things am 17.11. in der Harmonie (BN-Endenich) 1964 war ein magisches Jahr für die Rockmusik. Jugendrevolte, lange Haare, Minirock, Beatmusik - die Beatles, Rolling Stones, Animals, Who und Yardbirds verschreiben sich jeweils auf ihre eigene unverwechselbare Art dem Rock & Roll und dem Rhythm & Blues. Eine Band aber war mit Abstand die Lauteste, Wildeste und Ungezogenste: The Pretty Things! Kein Mensch, der die wüste Truppe in den Sixties auf der Bühne sah,
den Blätterwald abgefeiert. Eine „rauschhafte Mischung aus Indie und Americana“ hört die „Visions“ und der „Kulturspiegel“ schreibt: „Mit schwelgerischem Gitarrenrock ist The NationalL zum neuen Hype aus New York geworden.“ Gerade ist das mit Hochspannung erwartete fünfte Album „High Violet“ erschienen - ein neuerliches Meisterwerk der Band. Derart majestätische, melancholische Popsongs, getragen von Berningers unvergleichlichem Bariton, bekommt derzeit niemand anderes so gekonnt hin.
horst, Pensen & Tottovic Kalkül gehen wieder auf Tour und es wird bestimmt wieder lang, laut und lus-
tig werden. Das Besondere daran? Alle Konzerte werden aufgenommen, um daraus eine wunderschönes neues Album zu basteln.
Herbie Hancock am 25.11. in der Philharmonie (Köln) Herbie Hancock ist am 12. April dieses Jahres 70 Jahre alt geworden
und beschenkte sich selbst mit einem Album, das den schönen Titel „The Imagine Project“ trägt. Partner dabei waren u.a. Chaka Khan, Wayne Shorter, Pink, Seal, Jeff Beck und James Morrison.
hätte sich vorstellen können, daß diese Band anno 2010 immer noch existiert- und die bösen Buben sind immer noch schweinegut!
Ezio / Mark Gillespie & Band am 26.11. im Brückenforum (BN-Beuel) Ezio - das sind zwei Lead-Gitarristen in einer Band, Ezio Lunedei und Mark „Booga“ Fowell, die zusammen eine perfekte Einheit bilden und auf der Bühne mitreißende Liveauftritte spielen. Die Mark Gillespie Band bietet mit Marks markanter Stimme, gebettet in ausgeklügelte Arrangements aufregend treibende sowie zurückhaltende und einfühlsame Songs.
The National am 17.11. im EWerk (Köln) „The Boxer“, das vierte Album der Band, wurde unisono quer durch
Monsters of Liedermaching am 26.11. im Pantheon (Bonn) Die „Monsters“ aka. Burger, Börnski, Fred Timm, Rüdiger Bier-
Sissi Perlinger: „Gönn Dir ne Auszeit“ Auf der globalen Suche nach dem Sinn des Lebens und den großen Pointen unserer Zeit, nimmt die Perlinger das sich vor Glück schräg lachende Publikum mit auf eine rasante Reise, und erfüllt alle großen Sehnsüchte. Was wie ein fantasievolles Pop-Musical daher kommt, ist zwar diesmal durchaus „Jugend tauglich“, birgt aber auf den zweiten Blick große Brisanz. Ihre kaba-
rettistisch, gesellschaftspolitisch, kritischen Kommentare sind spitzzüngiger denn je. Wann: 5.11, 20 Uhr Wo: Brückenforum Bonn Andreas Rebers: „Ich regel das“ Er ist ein „outlaw“, dem es mühelos gelingt sich jeder Kategorie zu entziehen, um dann mit den Erwartungshaltungen seines Publikums Achterbahn zu fahren. Sein Stil ist einzigartig und verstörend. Und so
SZENE KÖLN / BONN
11/2010
5
1.11. 2.11. 2.11. 2.11. 2.11. 2.11. 3.11. 3.11. 3.11. 3.11. 3.11. 4.11. 4.11. 4.11. 4.11. 5.11. 5.11. 6.11. 6.11. 6.11. 6.11. 6.11. 7.11. 7.11. 7.11. 7.11. 8.11. 8.11. 8.11. 8.11. 9.11. 9.11. 9.11. 10.11. 10.11. 10.11. 10.11. 10.11. 11.11. 11.11. 11.11. 12.11. 12.11. 12.11. 13.11. 13.11.
COLOSSEUM, BN-Beuel Brückenforum, 20 Uhr THE DUKE & THE KING, Köln, Blue Shell, 20 Uhr JOE SATRIANI, Köln, E-Werk, 20 Uhr THE BASEBALLS, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr SCISSOR SISTERS, Köln, Live Music Hall, 19 Uhr WIR SIND HELDEN, Dortmund, Westfalenhalle 2, 20 Uhr CAROLKNAUBER FUSION, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr MONSTER MAGNET, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr I AM KLOOT, Düsseldorf, Zakk, 20 Uhr LAURA DIONE, Köln, Luxor, 19 Uhr JOHN HIATT, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr PADDY GOES TO HOLYHEAD, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr ACHIM REICHEL, Köln, Kulturkirche, 20 Uhr SCHOOL OF SEVEN BELLS, Köln, Die Werkstatt, 20 Uhr SLIME, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr NITESNAKE & BOUNCE BON JOVI & WHITESNAKE 80’S TRIBUTE-NIGHT, Köln, Yard Club, 20 Uhr GURU GURU, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr JULIAN SAS & BAND, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr FEEDER, Köln, Underground, 20 Uhr JAN DELAY & Disko No. 1, BN-Beuel, Telekom Forum, 20 Uhr PROFESSOR GREEN, Köln, Luxor, 20 Uhr ALTER BRIDGE, Köln, E-Werk, 18.30 Uhr TOYS2MASTERS, Bonn Pantheon, 17 Uhr JIMMY EAT WORLD, Köln, E-Werk, 20 Uhr SETH LAKEMAN & BAND, Köln, Luxor, 20 Uhr CATHEDRAL, Köln, Underground, 19.30 Uhr DER RHEINISCHE MERKUR: ANDREAS OEHLER / SO SUCESSO u.a., Bonn, Pantheon, 20 Uhr THE BLOOD ARM, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr IMPERIAL STATE ELECTRIC, Köln, Luxor, 20 Uhr ANDREW BELEW POWER TRIO, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr OYSTERBAND, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr MADSEN, Köln, E-Werk, 20 Uhr JAMIE CULLUM, Düsseldorf, PhilipsHalle, 18.30 Uhr LEE RITENOUR, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr DIE ANTWOORD, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr RYAN BINGHAM & THE DEAD HORSES, Köln, Underground, 20 Uhr DANKO JONES, Köln, Live Music Hall, 19 Uhr SLUT, Köln, Luxor, 20 Uhr LYDIE AUVRAY, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr OMD, Köln, E-Werk, 20 Uhr AVENGED SEVENFOLD, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr DER ELLIGH, BN-Tannenbusch, Gemeindesaal der Apostel kirche, 20 Uhr WOLF MAAHN & BAND, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr ABSYNTHE MINDED, Köln, Luxor, 20 Uhr JUST PINK, Köln, Yard Club, 20 Uhr MICHAEL ROTHER, Köln, Gloria, 20 Uhr
14.11. WARREN SUICIDE, Köln, Underground, 20 Uhr 14.11. ANDY IRVINE, Bad Honnef, Feuerschlößchen (SibiGymnasium), 19 Uhr 14.11. BLOOD RED SHOES, Düsseldorf, Zakk, 20 Uhr 14.11. ROCK 4, Bonn Pantheon, 20 Uhr 15.11. VOCALDENTE, Bonn, Pantheon, 20 Uhr 15.11. DEAF HAVANA, Köln, Luxor, 20 Uhr 15.11. MEHRZAD MARASHI, Köln, E-Werk, 20 Uhr 15.11. AMY MACDONALD, Düsseldorf, Philipshalle, 20 Uhr 10.11. PAUL SMITH, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr 16.11. M.I.A., Köln, E-Werk, 20 Uhr 17.11. THE PRETTY THINGS, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 17.11. THE NATIONAL, Köln, E-Werk, 19 Uhr 18.11. RED HOT CHILLI PIPERS, Köln, Kantine, 20 Uhr 18.11. BLITZEN TRAPPER, Köln, Luxor, 19 Uhr 18.11. SILLY, Köln, E-Werk, 19 Uhr 19.11. JULI, Köln, E-Werk, 20 Uhr 19.11. BADLY DRAWN BOY, Köln, Luxor, 20 Uhr 19.11. DIRTY DEEDS, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 19 Uhr 19.11. ZEROMANCER, BN-Endenich, Harmonie, 19 Uhr 19.11. KILLERZ, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 20.11. BOPPIN B‘ / FOGGY MOUNTAIN ROCKERS, BNEndenich, Harmonie, 19.45 Uhr 21.11. NEW MODEL ARMY, Köln, E-Werk, 19 Uhr 21.11. ATTACK! ATTACK!, Köln, MTC, 20 Uhr 22.11. DEFTONES, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr 22.11. NINA KINERT, Köln, Studio 672, 20 Uhr 23.11. FISH, BN-Endenich, Harmonioe, 20 Uhr 24.11. FRIDA GOLD, Köln, Blue Shell, 20 Uhr 24.11. LESS THAN JAKE & ZEBRAHEAD, Köln, Live Music Hall, 19 Uhr 24.11. DIE FANTASTISCHEN VIER, Köln, Lanxess Arena, 18 Uhr 24.11. CRYSTAL CASTLES, Köln, Luxor, 20 Uhr 25.11. FAITHLESS, Düsseldorf, Philipshalle, 18.30 Uhr 25.11. THE BREW, Köln, Kantine, 20 Uhr 25.11. HERBIE HANCOCK, Köln, Philharmonie, 20 Uhr 25.11. XAVIER RUDD & IZINTABA, Köln, Luxor, 20 Uhr 26.11. EZIO / MARC GILLESPIE & BAND, BN-Beuel, Brückenforum, 20 Uhr 26.11. MONSTERS OF LIEDERMACHING, Bonn, Pantheon, 20 Uhr 26.11. NOKIA NIGHT OF THE PROMS, Köln, Lanxess Arena, 20 Uhr 26.11. INGA RUMPF & BAND, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 27.11. CUSTARD PIES, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 27.11. NOKIA NIGHT OF THE PROMS: CLIFF RICHARD u.a., Köln, Lanxess Arena, 20 Uhr 27.11. SCORPIONS, Dortmund, Westfalenhalle 1, 20 Uhr 28.11. METROPOLITAN BAND, BN-Endenich, Harmonie, 19 Uhr 29.11. JOO KRAUSTRIO, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 29.11. KLAXONS, Köln, Luxor, 20 Uhr 29.11. CARIBOU / BARBARA PANTHER, Köln, Gloria, 20 Uhr 30.11. ANNE CLARK & BAND, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr
liest sich die Presse entsprechend geknallt und verbreitet den absolumanches Mal wie eine Akte aus ten Wahnsinn“. Wann: 5. – 6.11., 20 Uhr Wo: Pantheon Alfons: „Mein Deutschland“ Er ist der der Columbo des Kabaretts und ein liebenswerter und ironischer Völkerversteher: „Alfons“, Kultreporter der ARD und „Frankreichs strahlendster Export seit einer Psychiatrischen Anstalt. „Der dem Castor-Transport“ hat sich mit Mann ist total verrückt, völlig durch- seinem Puschelmikrofon in seinem 6
11/2010
SZENE KÖLN / BONN
neusten Programm eine schier unlösbare Aufgabe gestellt: Er ver-
sucht die Deutschen zu verstehen! In Film-Einspielern und live auf der
Bühne spricht er geschickt grundlegende Themen unserer Zeit an: vom Kampf zwischen Tradition und Fortschritt bis hin zum Massentourismus, von der Liebe im Alter bis zur Hektik im Alltag. „Alfons - Mein Deutschland“: ein Programm für Kopf, Herz und vor allem für die Lachmuskeln. Feinste Satire eines liebenswert chaotischen Franzosen. Wann: 7.11., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Luise Kinseher: „einfach reich“ In einem fulminanten Figurenszenario geht die Vollblutkabarettistin Luise Kinseher dem Mysterium Besitz auf den Grund. Was ist es
nur, was uns immerzu ans Geld denken lässt? Warum sehnen wir uns so nach einem eigenen Häuschen? Wieso sammeln wir unnützes Zeug? Ein Programm zum Entrümpeln. Nicht nur in Krisenzeiten! Wann: 10.11., 20 Uhr Wo: Pantheon Nessi Tausendschön & Band: „Restwärme“ In „Restwärme“ verbindet Nessi gute Musik mit Elementen aus Pop und Jazz, Chanson und Zirkusmusik, Blues und Weltmusik mit originellen und verrückten Moderationen. Über sich selbst macht sich Nessi keine Illusionen: Güte und Mütterlichkeit spüre ich nur beim Marmeladeeinkochen“, behauptet die selbsternannte „Konifere auf dem Gebiet des depressiven Liedguts und der Zerknirschungslyrik“, die nichts weniger als „die Welt verbessern“ möchte. Wann: 13.11., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus
Cello Mafia: „Denn Sie wissen nicht was wir tun“ Eine Frau. Vier Männer. Fünf Celli. Klirrende Eisbrocken, gefährliche Leidenschaften, heiße Töne. Vom Tango zur Maccarena, vom Schlager zum Rock’n’Roll, vom Wilden Westen in die Südsee, gewürzt mit Schwarzpulver, dicken Zigarren und umherfliegenden Büstenhaltern: glissando durch alle Musikrichtungen, staccato con Slapstick, molto grazioso der Tanz und furioso das Finale. Wann: 13.11., 20 Uhr Wo: Pantheon
Programm zielbewußt an die Traditionen des Mittelalters an, an eine Zeit, als bei uns der Friedhof noch Zentrum des Gemeindelebens war, als dort noch Geschäfte abgewickelt, Recht gesprochen, Feste gefeiert, getanzt, gelacht und ge-
2. Paukenschlag Nach der Premiere in 2009 lobt die Sprungbrett-Bühne für Kabarett und Comedy der Pauke nun zum zweiten Mal den Kleinkunstpreis „Paukenschlag“ aus. Aus der Vielzahl der BewerberInnen hat die Veranstalter-Jury sechs hoffnungsvolle Nachwuchstalente nominiert die jeweils ein 20-minütiges Kurzprogramm präsentieren und so um die Gunst des Publikums und der Jury wetteifern. Beide ausgelobten Preise (Jury- und Publikumspreis, je dotiert mit 750,00 •) werden am Abend der Veranstaltung übergeben. Durch den Abend führt der Komiker und Moderator Robbi
trauert wurde. Und sie spannen den Bogen bis nach Mexiko, wo noch heute der Abschied auf dem Friedhof als großes Fest arrangiert wird. Wann 13. + 14.11., 11. u.19 Uhr Wo: Melatenfriedhof, Trauerhalle, Köln Wann: 21.11., 19 Uhr Wo: Lutherkiche, Bonn
Pawlik (Bild) und für die musikalischen Intermezzi sorgt die Singer/ Songwriterin Kathrin Eigendorf. Wann: 13.11., 19.30 Uhr Wo: Pauke Tod im Rheinland Der Kölner Historiker und Journalist Dr. Martin Stankowski und der Kabarettist und Schauspieler Rainer Pause knüpfen mit ihrem ernsthaften und dennoch amüsanten
Wilfried Schmickler: „Weiter“ Wilfried Schmickler macht seit über 30 Jahren politisches Kabarett und auch in seinem aktuellen neuen Programm geht es immer aktuell „Weiter“. Und zwar so, wie man ihn kennt: bitterböse und kompromisslos, unbequem und hochpolitisch, aber immer höchst unterhaltsam, gnadenlos und ohne falsche Rücksichtnahme unbequeme gesellschaftliche Wahrheiten aussprechend! Wilfried Schmickler ist mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet worden: 2007 Prix Pantheon, 2008 Deutschen Kabarettpreis, 2009 Deutschen Kleinkunstpreis und 2010 Salzburger Stier! Wann: 17.–19.11., 20 Uhr Wo: Pantheon Piet Klocke & Simone Sonnenschein: „Das Leben ist schön - gefälligst!“ Gemeinsam mit seiner kongenialen Partnerin Simone Sonnenschein (alias Frl. Angelika Kleinknecht) ist Piet Klocke mit seinem neuen Pro-
SZENE KÖLN / BONN
11/2010
7
8
11/2010
SZENE KÖLN / BONN
gramm unterwegs. Charakteristisch für seine Auftritte sind in höchster Aufregung und durch Gesten unterstützte Satzfragmen-
te und philosophische Weisheiten („Das Schicksal will auch seinen Spaß“). An seiner Seite brilliert Fräulein Kleinknecht. Sie sitzt ohne Murren, gut erzogen, neben Herrn Klocke, ordnet versonnen den Saum ihres Kleides und verharrt weit, weit weg im Universum ihrer Gedankenwelt, bis sie, so unerklärlich wie zuvor ihr Schweigen, das Saxophon nimmt und ein virtuoses Solo bläst. Wann: 18.11., 20 Uhr Wo: Brückenforum, BN-Beuel Richard Rogler: „Stimmung“ Rogler macht in einer atemlosen Suada „Stimmung“ gegen den Politzirkus mit seinen falschen Versprechungen und gezielten Desinformationen. Grandios und hochaktuell auch sein Dialog zwischen Chef und Gebäudereiniger, das passende Beispiel für zynischen Umgang mit der Arbeitskraft Mensch. In „Stimmung“ bleibt
Richard Rogler ganz er selbst. scharf und bissig und doch hinreißend komisch zugleich. Wann: 18. + 19.11., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus
Prix Pantheon Spezial: Florian Schroeder u. Gäste Der begnadete Parodist Florian Schroeder „gibt den Entertainer der Extraklasse mit schwarzem Humor“ (Der Spiegel) und präsentiert einen Nachschlag auf den Prix Pantheon 2010 Als Gäste u.a. dabei: Nils Heinrich, Schöpfer des legendären Angel-Raps und Preisträger des Swiss Comedy Awards 2007, die dadaistischen Engel Ulan & Bator und David Werker. Wann: 20.–21.11., 20 Uhr Wo: Pantheon Vince Ebert: „Freiheit ist alles“ Nach seinem Erfolgsprogramm „Denken lohnt sich“ begibt sich der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert auf die Suche nach der Freiheit. Was genau ist der freie Wille? Wer hat die Freiheit erfunden? Mit spannenden Erkenntnissen aus Philosophie, Naturwissenschaft und Bunte - ein Programm für Frei, Quer-, und Andersdenker. Ein Euro pro Karte geht an den Verein Sterntaler e.V.. und dessen Projekt
„Lernförderung“ für Kinder aus sozial benachteiligten Familien in Bonn. Wann: 21. + 22.11., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Fritz & Hermann: WDR-TVKabaretthow mit Rainer Pause & Norbert Alich & Gästen Fritz (Rainer Pause) und Hermann (Norbert Alich) rollen wieder ihren roten Teppich aus. Die beiden „Grandseigneurs der gepflegten Abendunterhaltung“ empfangen bei ihrer TV-Kabarettshow wieder herausragende Künstler aus der
Kabarett- und Comedyszene. Die Gäste des Abends sind: Arnulf Rating, Sebastian Pufpaff, Tina Teubner und nattürlich Stammgast Florian Schroeder und Barfrau „Fräulein Jahnke“ (Gerburg Jahnke - Missfits), die wieder einmal alle Hände voll zu tun hat, die absurden Streitereien ihrer beiden Chefs zu schlichten. Wann: 23.11., 19.45 Uhr Wo: Limelight, Köln Susanne Pätzold & Alex Burgos: „Bis dass der Tanz uns scheidet“ Susanne Pätzold und Alex Burgos erzählen in dieser absolut unge-
wöhnlichen Comedy-Show die Geschichte einer verkorksten Liebesbeziehung in 7 Akten und 8 Tänzen. Zerrissen zwischen wilden Wortgefechten und harmonischen Schrittfolgen versuchen die beiden Protagonisten wieder zueinander zu finden. Love Comedy – Getanzt, gespielt, gestört ... Wann: 24.11., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Wednesday Night Live Wenn sich der Vorhang öffnet für Bonns älteste und einzige OffeneBühnen-Show „Wednesday Night Live“, dann erwartet das Publikum eine illustre Künstlerriege aus der Anzeigenacquisiteur / - in Sind Sie kontaktfreudig und spontan? Dann rufen Sie uns jetzt an! Wir suchen einen Mitarbeiter / in für die Anzeigenabteilung (nebenberuflich, gerne Student/ -in) auf Provisionsbasis.
Infos : 0228-363433
SZENE KÖLN / BONN
11/2010
9
Kleinkunstszene, die mit Kurzauftritten zu unterhalten weiß. Bekannte Comedians und Kabarettisten, hoffnungsvolle Talente und vielversprechende Newcomer. Begnadete Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Mit dabei: Barbara Friedl-Stocks, Torsten Schlosser, Mathias Baer, Myriam Chebabi, Boris Stiljelja, Martin Spitzer und Florian Schmidt Gahlen. Wann: 24.11., 20 uhr Wo: Pauke Sabine Wiegand: „Dat Rosi räumt auf“ Wo andere mit dem Zaunpfahl winken, wedelt dat Rosi gleich mit dem ganzen Zaun. Offen, kompromisslos und dennoch irgendwie liebenswert. Die sympathische Proletin aus „Stunk“ in Neuss und Düsseldorf jetzt auch abendfüllend!!!
Sie wohnt im Hochhaus. 14. Stock. Der Aufzug reicht nur bis zum 10. und ist eh meistens kaputt. Sie hat die Schnauze voll. Dat Rosi räumt auf. Mit allem und jedem. Ob Elternabende, Nebenkosten, Gartenarbeit oder Hartz IV - zu allem hat dat
10
11/2010
Rosi fundamental etwas beizutragen ... Wann: 26.11., 20 Uhr Wo: Pauke
Neuron Milliarden von Nervenzellen bilden im menschlichen Gehirn das neu-
ronale Netz und auch im Legespiel „Neuron“ von „Huch! & friends“ darf vernetzt werden, was das Zeug hält. Indem abstrakte Formen und Farben miteinander verbunden werden, trainieren ein bis vier Mitspieler Konzentration und räumliches Vorstellungsvermögen – und damit ihre grauen Zellen. Fünfundzwanzig Plättchen mit verschiedenfarbigen Anschlüssen und Wegstrecken müssen bei Neuron nach und nach zu einem großen Netz verknüpft werden. Beim Aneinanderlegen gibt es allerdings nur dann Punkte, wenn sich Verbindungen in der gleichen Farbe treffen. Je mehr Knotenpunkte eine Strecke dann umfasst, desto weiter darf der Neuron-Stein auf der Punkteleiste vorrücken. Die leichten Einstiegsregeln von Neuron bringen bereits kindliche Nerven-
SZENE KÖLN / BONN
zellen auf Trab. Wer schon ein bisschen mehr Übung hat, spielt die Variante für Fortgeschrittene: Hier sind die Plättchen nicht mehr sechseckig, sondern quadratisch. So nimmt die Zahl der Anschlüsse zu und es gilt noch besser zu überlegen, wie der nächste Weg gelegt werden muss.
Sid Meier’s Civilization V Das Flaggschiff der rundenbasierten Strategiespiele ist zurück! Der neueste Teil der preisgekrönten Serie bietet zahllose Verbesserungen und neue Features. Durch die Einführung von sechseckigen Spielfeldern führt „Civilization V“ die ultimative Strategiespiel-Reihe in neue Höhen: Ermöglicht werden so erweiterte Strategien, ein realistischeres Gameplay und beeindruckende natürliche Landschaften, die der Spieler bei der Expansion seines Reiches erkunden kann. Die
brandneue Engine sorgt für eine spektakuläre visuelle Erfahrung, die den Spieler weiter als jemals zuvor in das Civ-Universum versetzt.
FIFA 11 Mit zwei Weltpremieren wartet „FIFA 11“ auf: Im neuen „Be A Goalkeeper“-Modus denkt und handelt man als Mann zwischen den Pfosten, und es wird erstmals in einem
Videospiel möglich sein, online 11 gegen 11 zu spielen, wobei sämtliche 22 Spieler benutzergesteuert sind. Somit kann man mit Freunden als echtes Team auftreten, seine Lieblingsposition besetzen oder eine ganz andere ausprobieren. „FIFA 11“ definiert Spielerauthentizität für PlayStation 3 und Xbox 360 neu – ob am Ball oder nicht – für jeden Spieler und jede Position. Das neue Feature Personality+ berücksichtigt neben den Standardattributen auch individuelle Fähigkeiten und ermöglicht es, jeden Spieler mittels seiner Physis und Spielanlagen klar unterscheiden zu können. King’s Bounty: Crossworlds Die Geschichte um den preisgekrönten Strategiehit „King’s Bounty: Armored Princess“ wird mit dem umfangreichen Add-on „Crossworlds“ fortgesetzt. In der Kampagne „Orcs on the march“ erwartet Amelie eine Begegnung mit den Orks. Dazu stehen neue Einheiten,
13 neue, machtvolle Zaubersprüche und über 70 neue Gegenstände zur Verfügung. Zwei brandneue Spielmodi bieten Abwechslung und Tiefgang. Bei „Champions of the Arena“ muss sich der Spie-
ler in einem Turniermodus härtesten Bosskämpfen stellen. Der Modus „Defender of the Crown“ bietet per Zufallsgenerator erstellte Schlachten in einzigartigen Arenen, das bedeutet instant action, nonstop. Doch das Beste kommt zum Schluss: „Crossworlds“ liefert einen Game Editor, mit dem sich die Spieler eigene Level erschaffen und untereinander austauschen können! Two Worlds 2 Die Anziehungskraft prächtiger Fantasywelten ist ungebrochen. Da macht auch das „Two Worlds“Universum keine Ausnahme. Schon mit der Schöpfung Antaloors vor drei Jahren strömten die
Abenteurer scharenweise auf den prächtigen Kontinent, um ihre ganz persönlichen Abenteuer zu erleben. „Two Worlds II“ entführt den Spieler nun in völlig neue Sphären - sowohl in spieltechnischer als auch grafischer Hinsicht. „Two Worlds II“ schlägt ein neues Kapitel in der bewegten Geschichte Antaloors auf! Das packende Abenteuer entführt den Helden tief in eine faszinierende Welt, garantiert überraschende Wendungen und versetzt den Spieler in eine neue Dimension des Rollenspiels. Flexibilität, Kreativität und State-ofthe-art-Technik in Perfektion warten auf alle Abenteurer!
Marie Cristen Der Damenfriede Knaur Verlag Paris 1528. Die Mutter des französischen Königs beschließt, mit ih-
rer Habsburger Erzfeindin ein Abkommen zu verhandeln, das als "Damenfriede von Cambrai" in die Geschichte eingehen wird. Ein unerhörter Plan, der äußerste Ge-
heimhaltung verlangt was läge da näher, als eine unverdächtige junge Frau als Botschafterin zu schicken? Simona Contarini stürzt sich begeistert ins Abenteuer, hofft sie doch, ihrer großen Liebe näherzukommen und ahnt nicht, wie nah sie am Abgrund steht. Der vierte Band von Marie Cristens großer Flandern-Saga ist der erste Roman um den „Damenfriede von Cambrai“ – eine erstaunliche historische Begebenheit, in der starke Frauen das politische Geschick Europas bestimmen, unwiderstehlich spannend erzählt! Patricia Cornwell Scarpetta Factor Hoffmann und Campe Weihnachten im verschneiten New York. Die Gerichtsmedizinerin Dr. Kay Scarpetta muss die Leiche einer jungen Joggerin untersuchen, die am Rande des Central Park vergewaltigt und ermordet wurde. Ein Zeuge hat die Frau kurz vor ihrem Tod in ein Taxi steigen sehen. Sie
wird nicht das einzige Opfer des „Taximörders“ bleiben, und auch Scarpetta selbst gerät ins Visier eines grausamen Psychopathen.
SZENE KÖLN / BONN
11/2010
11
Ken Follett Sturz der Titanen Lübbe Drei Länder. Drei Familien. Ein Jahrhundert.Europa 1914. Eine deutsch-österreichische Aristo-
kratenfamilie, die unter den politischen Spannungen zerrissen wird. Eine Familie aus England zwischen dem Aufstieg der Arbeiter und dem Niedergang des Adels. Und zwei Brüder aus Russland, von denen der eine zum Revolutionär wird, während der andere in der Fremde sein Glück sucht. Ihre Schicksale verflechten sich vor dem Hintergrund eines heraufziehenden Sturmes, der die alten Mächte hinwegfegen und die Welt in ihren Grundfesten erschüttern wird. Gerard Donovan Ein bitterkalter Nachmittag Luchterhand Literaturverlag Ein Nachmittag in einem Dorf irgendwo im winterlichen Europa: Ein Mann gräbt auf einem Feld ein großes Loch, ein anderer wacht über ihn. Der Schnee fällt, Solda-
stehen auf verschiedenen Seiten in diesem nicht näher benannten Konflikt, und sie tasten sich aneinander heran, indem sie über den Menschen, die Zivilisation, die Geschichte des Krieges und über Gewalt reden. Philosophische Dispute, listige Spiegelgefechte, spielerische Anklagen vertreiben die Kälte und verkürzen die Zeit. Und doch muss die Grube gegraben werden, sie dient einem Zweck, der beiden nur allzu klar ist … Jonathan Stroud Bartimäus - Der Ring des Salomo, Bd. 4 cbj Endlich hat das Warten für alle Fans der fantastischen BartimäusTrilogie ein Ende: Das heiß ersehnte Prequel zu den faszinierenden Abenteuern um den jungen Magier Nathanael und seinen unfreiwilli-
gen Diener Bartimäus ist da! Und Bartimäus, der Dschinn aller Dschinns, darf seine ruhmreiche Vergangenheit präsentieren – die sogar seine späteren Heldentaten mit Nathanael beinahe in den Schatten stellt. Schließlich hat Bartimäus seinerzeit nur den Besten der Besten und Hochwohlgeborenen gedient: Mächtige Magier und wunderschöne Königinnen waren seine Gebieter – und mit dem berühmten König Salomon stand er sogar auf Du und Du ...
ten marschieren vorbei, Lastwa- Ethan E. Russell gen karren Dorfbewohner an den Let It Bleed - Die Rolling Waldrand. Während rings umher Stones, Altamont und das ein Bürgerkrieg tobt, beginnen die Ende der 60er beiden Männer miteinander zu re- Edel/Rockbuch den. Sie kennen sich, der Bewa- Ende der 1960er Jahre – die Rolcher ist der Lehrer, der Mann in der ling Stones waren künstlerisch in Grube der Bäcker des Dorfes. Sie einer ihrer kreativsten Phasen. Ein 12 11/2010 SZENE KÖLN / BONN
Jahr nach der LP „Beggars Banquet“ veröffentlichte die Band mit „Let It Bleed“ ein Album, das mit Songs wie „Gimme Shelter“, „Midnight Rambler“, „Love In Vain“ und „You Can´t Always Get What You Want“ zum Klassiker avancierte.
Der Fotograf Ethan A. Russel begleitete sie zu dieser Zeit als einer von wenigen auf ihre „Let It Bleed“Tour durch die USA. Und immer hatte er seine Kamera mit dabei: In Hotelzimmern, bei den Proben und vor der Bühne. In seinem beeindruckenden Bild-Text-Band ermöglicht er jetzt den Blick hinter die Kulissen und vermittelt einen unzensierten Eindruck von der Stones-Welt und dem Rock’n’Roll-Zirkus jener Jahre. Wolfgang Seidel Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien? Eichborn Wer, wie, wo, was, wann, warum: Die ganze Weltgeschichte in einem Buch. Spannend, anschaulich und kurzweilig erzählt Seidel die Geschichte hinter den historischen und kulturellen Schlüsselbegriffen – von der Eiszeit bis zu Yes, we can. Die meisten Deutschen wissen, dass das Nibelungenlied kein Popsong aus dem Radio ist oder
dass Willy Brandt kein Schriftsteller war, aber in welchem historischen Zusammenhang die Schlüsselbegriffe und Personen stehen, ist nicht jedem bekannt. Wer stürzte beim Prager Fenstersturz in die
Tiefe, und wieso wurde der Jakobsweg zum Ersatz-Jerusalem? Wie wurde man Konquistador und wer befand, dass Paris eine Messe wert sei? Wieso prägt die MingDynastie China bis heute? Und was hat das alles mit unserer Geschichte zu tun? Ach ja, und wie war das mit dem Kaffee vor Wien? Lenzenweger / Wittmann Donausteig - 23 Etappen Rother Wanderführer Eine der schönsten Flusslandschaften Österreichs ist das Donautal mit mittelalterlichen Städtchen und bekannten Klöstern sowie zahlreichen Schlössern, Burgen und Ruinen. Am oberösterreichischen Anteil der Donau – von der bayerischen Stadt Passau über die Landeshauptstadt Linz bis zur Grenze zum Bundesland Niederösterreich bei Grein – bringt seit Juli 2010 statt des bisherigen »Donau-Höhenwegs« ein durchgehender »Donausteig« dem Wanderer auf insgesamt mehr als 450 Kilometern nördlich und südlich des Flus-
Burger mit Piri-Piri-Sauce schmeckt, der sollte die Rezepte von Kultkoch Pete Evans probieren. Evans kombiniert Geschmortes, Gebratenes und Gegrilltes mit teils deftigen und exotischen Gewürzen und schafft so innovative Geschmackskreationen. Rund 110 neue und unge-
wöhnliche Rezepte für Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Beilagen, Desserts und Drinks machen Lust auf einen Abend mit Freunden, ein schönes Essen zu zweit oder eine größere Party. Ein Kochbuch, das nicht nur Männern die rustikale Küche Australiens näherbringt.
Corteggiani / Blanc-Dumont Blueberry Chroniken, Bd. 17 Ehapa Comic Collection Band 17 der „Blueberry Chroniken“ enthält die Szenarien „100 Dollar für den Tod“ und „Der Pfad der Trä-
nen“. Zusammen bilden sie eine Westernepisode der Extraklasse: Der raubeinige Leutnant Blueberry gerät während des amerikanischen Bürgerkriegs zwischen die Fron-
ten. Nicht nur die Union und die Konföderation, sondern auch der hasserfüllte John Bear’s Fingers und seine Stammesbrüder jagen einem Schatz nach, der das Ende des Krieges entscheiden könnte. Spannend erzählt, vortrefflich gezeichnet und ergänzt mit einem ausführlichen editorischen Teil! Wir verlosen 1 x den Band 17 der „Blueberry Chroniken“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Blueberry“ an redaktion@szeneonline.de Henscher Der Verbannte, Band 1: Die Last unserer Siege Ehapa Comic Collection Verraten vom König, den er einst krönte, verfolgt von der Nation, die er einst gründete. Das Exil hat den
ses die Schönheiten dieser Landschaft nahe. Aufbereitet in der bewährten Form der Rother Wanderführer ermöglichen die präzisen Etappenbeschreibungen, die detaillierten Karten mit eingezeichnetem Routenverlauf, die aussagekräftigen Höhenprofile und die zum Download bereitstehenden GPSTracks eine problemlose Vorbereitung und Durchführung der Wanderungen. Pete Evans Mann am Herd Dorling Kindersley Verlag Wer schon immer mal wissen wollte, wie Ribeye-Steak mit Chili-SalzKruste und Zitrone oder ChickenSZENE KÖLN / BONN
11/2010
13
alten Krieger gezeichnet, und doch ist er jetzt die einzige Hoffnung für eine Welt am Rande des Chaos. Er kennt die Qualen des Exils. Nun sollen auch seine Feinde die Qualen der Hölle kennenlernen!
Szenarist „Henscher“ ließ sich von der rauchigen Atmosphäre der Western-Meister „Sergio Leone“ und „Sam Peckinpah“ inspirieren und paart sie mit mehrdimensionaler Fantasy à la „George R. R. Martin“ (Das Lied von Eis und Feuer). Seron, P. Die Minimenschen Maxiausgabe, Band 9 Ehapa Comic Collection „Die Minimenschen“ sind zurück! Und das chronologisch, vollständig und mit Unterstützung von Zeichner „Pierre Seron“! Wer sie noch nicht kennt, die Minimenschen sind die kleinen Helden eines Sciencefiction-Funnys, der ab 1967 von Pierre Seron für das Spirou-Magazin erschaffen wurden. Die ehemaligen Einwohner der Ortschaft Rajevols fanden eines Tages ein Meteoritenstück, das jeden, der es berührte, auf Schlumpfgröße zusammenschrumpfen ließ. In dieser
Croci, Pascal Dracula Ehapa Comic Collection Das oft kopierte Original, endlich in einer schaurig schönen Comic(Gesamt-) Ausgabe. Pascal Croci gelingt das Kunststück, den historischen Vlad III. Draculea, genannt Tepes „der Pfähler“, mit Bram Stokers Figuren zu verbinden. Atmosphärisch kühl wie der Schnee in
den Karpaten und düster wie die Wintersonnenwende auf Schloss Bran. Ein Grusel-Schmuckstück für lange, neblige Herbstabende und ein MUSS für alle, welche die Romantic-Fantasy am Hals gepackt hat! Jijé Jerry Spring Gesamtausgabe, Band 1 Ehapa Comic Collection „Jerry Spring“ ist ein franko-belgischer Western-Comic, geschaffen von „Joseph Gillain“ alias „Jijé“. Die Serie erschien ab 1954 in der Zeit-
schrift Spirou. Ab 1956 holte sich Jijé die Unterstützung von Szenaristen wie Maurice Rosy oder René Goscinny! „Jerry Spring“ hat zahlreichen anderen Western-Comics, insbesondere auch „Leutnant Blueberry“ als Vorbild gedient. Der junge Jean Giraud wirkte zu Beginn seiner Laufbahn zeitweilig als Assistent an der Serie mit und wird für das Album „Unterwegs nach Coronado“ als Co-Autor genannt.
„kompakten“ Form erleben sie die tollsten Abenteuer ... Wir verlosen 1 x den 9. Band der „Minimenschen Maxiausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Minimenschen“ an redaktion@szeneonline.de 14 11/2010 SZENE KÖLN / BONN
Jeder der fünf Bände enthält vier Alben. Der chronologisch Teil ist schwarz-weiß gedruckt, der redaktionelle Teil farbig! Wir verlosen 1 x den ersten Band der „Jerry Spring Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Jerry Spring“ an redaktion@szeneonline.de
Falco - „Falco 3“ CD+DVD Vor 25 Jahren erschien „Falco 3“ von Österreichs bekanntester PopIkone Johann Hölzel, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Falco. Das Album beinhaltete die größten Hits des Künstlers, wie „Rock Me Amadeus“, „Vienna Calling“ oder „Jeanny“. Zum 25-jährigen Jubiläum erscheint jetzt dieser musikalische Meilenstein mit zahlreichen Bonustiteln und einem
brandneuen „Jeanny“-Remix der englischen Shootingstars Hurts. Außerdem beinhaltet die „Deluxe Edition“ eine DVD mit den legendären Videoclips, unveröffentlichtem Bildmaterial, sowie Interviews und Making-Ofs. Juli – „In Love“ Sie sind eine der wichtigsten und erfolgreichsten deutschsprachigen Bands der vergangenen Jahre und haben eine ganze Musikbewegung mitgeprägt. Dass sie auch heute noch – nach fast genau sechs Jahren seit sie mit „Perfekte Welle“ ein perfektes Debüt hingelegt haben – oder viel mehr wieder richtig Lust haben, im Musik-Zirkus mitzumischen, zeigen die fünf Giessener mit ihrem neuen Album „In Love“. Auf dem nunmehr dritten Album klingt die Band neu und aufregend. Der Sound ist elektronischer, die Texte mögen deutlicher und häufiger in der Tradition des Chan-
sons stehen, und doch glänzte bereits die erste Single-Auskopp-
lung „Elektrisches Gefühl“ mit allem, was einen typischen Juli-Hit ausmacht. Yello – „Yello by Yello“ Schon vor dreißig Jahren haben Yello damit begonnen, eine Art transglobalen Studiotricksound zu erarbeiten; eine Musik, die sich jeglicher Kategorisierung entzieht und so einzigartig ist, dass es für sie kein sinnvolles Label gibt. Yello beweisen auch weiterhin, dass sie Meister darin sind, musikalische Grenzen zu erweitern und selbst das System Yello immer wieder neu zu justieren. Maroon 5 – „Hands All Over“ Maroon 5 haben mit „Songs About Jane“ und „It Won’t Be Soon Before Long“ bereits zwei Alben veröffentlicht, die rund um den Globus mehrfach mit Platin ausgezeichnet wurden und ihnen drei Grammys einbrachten. Auf „Hands All Over“ präsentieren Maroon 5 einen satten Mix aus Rock, Pop, Funk und R&B: lockere Melodien, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen, geschmeidige Grooves, die
Melodien, jede Menge Druck und astreine Mitsing-Hooks bis zum Abwinken. Wer also auf ihre klassischen Hits wie „The Middle“, „Sweetness“ oder „Pain“ abgegangen ist, darf sich jetzt schon auf einen massiven Nachschlag mit Ohrwurmqualitäten freuen. Till Brönner – „At The End Of The Day“ Trompeter und Sänger Till Brönner bringt nun schon seinen vierzehnten Longplayer auf den Markt. Darauf zu finden sind 13 Coversongs. Sorgsam, zwischen Bach und The Killers, interpretiert er auf „At The End Of The Day“ berühmte Werke in warmer Lounge-Stimmung. Fei-
erabendmusik, wie der Titel schon vermuten lässt. Passt sehr gut zur nahenden kalten Jahreszeit. Carole King - „The Essential“ Bereits in den 1960er Jahren komponierte die Songschreiberin, Sängerin und Pianistin Carole King zahlreiche erfolgreiche Songs für andere Interpreten. So beispielsweise „The Loco-Motion“ für Little Eva oder „Take Good Care Of My Baby“ interpretiert von Bobby Vee. Unter dem Einfluss von James Taylor begann sie im Jahr 1970 mit eigenen Bühnenauftritten und veröffentlichte ihr zwar von Kritikern beachtetes, aber anfänglich er-
in die Beine gehen, und dazu smarte Texte, in denen Adam Levine wilde Beziehungsdramen schildert. Jimmy Eat World – „Invented“ Das siebte Studioalbum von Jim Adkins & Co. vereint alles, was den Sound dieser Band so unverwechselbar macht – überdimensionale
folgloses Soloalbum „Writer“. Im Jahr darauf folgte mit „Tapestry“ der Durchbruch als Solokünstlerin. „The Essential“ bietet 33 Songs auf 2 CDs, darunter ihre größten Erfolge wie „It´s Too Late“, „You’ve Got A Friend“ oder „Will You Still Love
Me Tomorrow“ und Songs, die von anderen Künstlern interpretiert wurden, z.B. „Wasn’t Born To Follow“ von The Byrds, „A Natural Woman“ von Aretha Franklin oder „Hey Girl“ von Billy Joel. Jethro Tull-Album - „Stand Up“ „Stand Up“ aus dem Jahr 1969 wurde in der Besetzung Ian Anderson, Glenn Cornick (Bass), Clive
Bunker (Schlagzeug) und Martin Barre (Gitarre) eingespielt. Letzterer, neben Sänger und Multiinstrumentalist Anderson seitdem und immer noch die einzige personelle Konstante der Band, hatte den stark Blues-orientierten Mick Abrahams ersetzt, da Mastermind Ian Anderson eine stilistisch wesentlich breitere musikalische Ausrichtung als auf dem Vorgänger-Album „This Was“ vorschwebte. „Stand Up“ dokumentiert dies reichhaltig, beispielsweise in der jazzigen Adaption der Bach-Komposition „Bourée“, im psychedelischen Rock des Openers „A New Day Yesterday“ oder im vertrackten Folk von „Jeffrey Goes To Leicester Square“ und „Fat Man“. Die jetzt erscheinende „Collectors Edition“ (2CD+DVD) dieses TullKlassikers enthält das remasterte Original-Album, Bonus-Tracks, Interviews und die Audioversion eines Konzerts aus der New Yorker „Carnegie Hall“ vom 4.11.1970. Bob Dylan - „The Bootleg Series Volume 9 – The Witmark Demos“ Knapp fünf Jahrzehnte sind vergangen, seit Bob Dylan die Tracks der legendären „The Witmark Demos“ einspielte - jetzt kommen die Aufnahmen zum ersten Mal offiziell in den Handel. Auf „The Witmark Demos“ sind 47 Songs zu hören,
SZENE KÖLN / BONN
11/2010
15
die der Songwriter für seine ersten beiden Musikverlage - Leeds Music (Januar 1962) und M. Wit-
mark & Sons (1962-1964) - einspielte. Es ist faszinierend, wie sich Dylans musikalische Entwicklung anhand dieser Tracks, die er nur mit Akustikgitarre, Mundharmonika und gelegentlicher Klavierbegleitung einspielte, nachvollziehen lässt. Sein traditionell folkiger Karrierestart mit „Man On The Street“ und „Rambling, Gambling Willie“ führt über die sozial-kritischen Songs „Blowin’ In The Wind“ oder „Masters Of War“ zu Songs wie „Mr. Tambourine Man“. Zu den unzähligen Schätzen, die es auf „The Witmark Demos“ zu entdecken gibt, gehören 15 Songs, die Dylan exklusiv für die damaligen AufnahmeSessions einspielte und die nun zum ersten Mal offiziell veröffentlicht werden. David Bowie – „Station To Station“ (Collector´s Edition) „Station To Station“ war David Bowies 10. Studioalbum. Im Rückblick verbindet es die Funk- und Soulelemente des Vorgängers „Young Americans“ mit elektronischen Sounds. Die „Collector´s Edition“ wird in einer sogenannten „Lift Off Top Box“ als 3-CD-Set angeboten. Die Box präsentiert auf CD 1 das digital optimierte Originalalbum. Auf
noch in einer Deluxe Edition mit 5 CDs + Audio-DVD und 3 LPs veröffentlicht. Salsa Club Havanna Heiß sind die Nächte in Havanna! Und ausgelassen die Tänzer in den Clubs. Wie ein Lauffeuer erobert die Salsa wieder die Bars und Tanzflächen - und dies rund um den Globus. Die Salsa-Community trifft sich regelmäßig, um den temperamentvollsten und erotischsten Tanz der lateinamerikanischen Paartänze zu zelebrieren. Mit „Sal-
sa Club Havanna“ gibt es nun den perfekten Soundtrack, der den Aficionados der Salsa sowohl zeitlose Klassiker als auch topaktuelle Salsa-Tracks bietet. Münchener Freiheit – „Ohne Limit“ Seit 30 Jahren rockt die Münchener Freiheit und füllt noch immer die Hallen der Republik. Es gibt nur sehr wenige deutsche Bands, die da über all die Jahre mithalten können. Doch der Erfolgsweg kennt kein Ende: So stieg das letzte Album „Eigene Wege“ auf einen sensationel-
len 9. Platz in die deutschen Charts ein. Ein grandioser Top Ten-Erfolg, der ein eindeutiger Beleg dafür ist, wie zeitlos die Songs sind und dass die Freiheit mit ihrem Sound immer noch die Herzen auch der jungen Generation erobern kann. Das neue Werk „Ohne Limit“ ist bewusst, trotz des 30-jährigen Jubiläums, kein Best Of-Album, sondern ein weiteres inspiriertes Münchener Freiheit-Werk. Warum
CD 2 und 3 wird ein bisher unveröffentlichte Bowie-Konzert angeboten. Neben vier Songs von „Station To Station“ spielte Bowie mitreißende Versionen von „Life On Mars“, „Changes“ oder „Rebel Rebel“. „Station To Station“ wird auch 16 11/2010 SZENE KÖLN / BONN
sollte man auch zum Jubiläum schon wieder die alten Hits veröffentlichen, wenn die Band so viele schöne neue Titel im Köcher hat. Magdalena Ko•ená – „Lettere amorose“ Magdalena Ko•ená präsentiert die Klangwelt frühbarocker Musik, wie wir sie am ehesten von historischen Gauklermärkten kennen. Dabei interpretiert sie diese auf ihre ganz eigene Art neu. Auf diese Weise entstehen Lieder voller intensiver Gefühle, ein äußerst intimes Bekenntnis zum wunderbaren Phänomen der Liebe. Nicht nur die Auswahl des Repertoires - musikalische Momente frühbarocker Liebeslieder und vertonter Liebesbriefe - zeugen von dem außergewöhnlich glücklichen Händchen, das Magdalena Ko•ená immer wieder bei der konsequenten Umsetzung ihrer Ideen für ihre Solo-
Alben an den Tag legt. Auch die Interpretationen dieses außergewöhnlichen Repertoires zeigen Ko•ená als Ausnahmekünstlerin, die durch ihre Liebe für das Detail und die atmosphärisch dichte Darstellung den Zuhörer in den Bann zu ziehen vermag.
Somewhere Johnny Marco (Stephen Dorff) ist ein angesagter junger HollywoodStar. Er residiert im legendären Hotel Chateau Marmont in L.A. und vertreibt sich die Zeit mit Dingen,
die das Leben angenehm machen: schöne Frauen, schnelle Autos, Alkohol und Drogen. Alles, um bloß nicht zu merken, dass sein Leben eigentlich ziemlich langweilig ist. Doch da kommt ihn unerwartet Cleo, seine elfjährige Tochter aus einer früheren Beziehung, besuchen. Johnny soll sich für einige Zeit um sie kümmern. Die unvermittelte Nähe zu seiner Tochter bringt Johnny nach langer Zeit endlich wieder
zum Nachdenken: Mit Cleo füllt wieder etwas Echtes und Ehrliches die Leere in seinem Leben. Doch was wird sein, wenn sie ihn wieder verlassen muss? Sowohl Stephen Dorff - cool, hipp und sexy – als auch die bezaubernde Elle Fanning begeistern in den Rollen als Vater und Tochter. (Rex) Du schon wieder Während ihrer Highschool-Zeit war die bebrillte und pickelgeplagte Marnie (Kristen Bell) regelmäßig Opfer der Hänseleien der coolen JJ. Jahre später, inzwischen ist Marnie attraktiv und beruflich erfolgreich, trifft sie JJ wieder - als baldige Braut ihres Bruders. Sie ist
nennt, absolut nicht um die nette Krankenschwesterschülerin handelt, als die sie sich ausgibt. Eine amüsante Parallelstory ergibt sich mit Marnies Mutter Gail (Jamie Lee Curtis) und Joannas Tante Ramona (Sigourney Weaver), die in ihren Jugendtagen ebenfalls Rivalinnen waren … R.E.D. - älter, härter, besser Frank (Bruce Willis), Joe (Morgan Freeman), Marvin (John Malkovich) und Victoria (Helen Mirren) waren einst CIA Top-Agenten, doch ihr geheimes Wissen macht sie nun zu den Top-Angriffszielen der Agency. Des Pensionärs-Daseins ohnehin überdrüssig, finden sich die vier Ex-Agenten in dieser explosiven Actionkomödie in einem Hagel von Mordanschlägen wieder. Nun müssen sie besser, schneller und härter sein als ihre jüngeren Kollegen. Sie setzen ihre jahrelange Erfahrung, ihre ganze Durchtriebenheit und perfektes Teamwork ein, um ihren fatalen Verfolgern stets einen Schritt voraus zu sein und am Leben zu bleiben. Um die tödliche Operation zu stoppen, lässt sich das Team auf eine schier unmögliche Mission quer durchs Land ein: Sie müssen ins CIA Headquarter einbrechen. Selbst für die al-
ternden Ex-Agenten ein wahnwitziges Vorhaben, bei dem sie eine der größten Verschwörungen und
Vertuschungsaktionen der Regierungsgeschichte aufdecken werden… (Woki) Jackass is back!!! Sie sind zurück! Johnny Knoxville und sein Trupp wahnsinniger Haudegen haben ihre Blessuren aus Jackass 1 und 2 überstanden, alle gebrochenen Knochen sind wieder ganz, sämtliche Wunden verheilt. Es ist an der Zeit, dass sich die kultige Jackass-Mannschaft wieder in lebensgefährliche und hochpeinliche Situationen stürzt: Vom „Helicockter“ über Gorilla-Besuche im heimischen Wohnzimmer bis hin zum jetzt ultimativen „PooCocktail“ wird nichts ausgelassen, was die Spaß- und Schmerzgrenze nicht herausfordert.
schockiert und versucht ihren Bruder und den Rest ihrer Familie davon zu überzeugen, dass es sich bei JJ, die sich nun Joanna SZENE KÖLN / BONN
11/2010
17
18
11/2010
SZENE KÖLN / BONN
Wir sind die Nacht Die 20-jährige Berlinerin Lena (Karoline Herfurth) hält sich durch kleinere Diebstähle über Wasser. Beim nächtlichen Beutezug durch einen illegalen Club trifft sie auf die jahrhundertealte Louise (Nina Hoss). Die mondäne Erscheinung ist die Besitzerin des Clubs und zugleich die Anführerin eines weiblichen Vampir-Trios, dem auch die elegante Charlotte (Jennifer Ulrich) und die durchgedrehte Nora (Anna Fischer) angehören. Louise verliebt sich in die verwahrloste Lena und beißt sie in der ersten gemeinsamen Nacht. Fortan erfährt Lena den Fluch und Segen ihres neuen, ewigen Lebens. Sie genießt den Luxus, die Partys, die grenzenlose Freiheit, doch schon bald machen ihr der Blutdurst und die Mordlust ihrer neuen Freundinnen zu
schaffen und bald geraten die Ereignisse völlig außer Kontrolle … Habermann Der junge Unternehmer August Habermann (Mark Waschke) lebt Anfang der Dreißigerjahre als angesehener Bürger in einem kleinen Dorf im Sudetenland. Seit vier Generationen betreibt seine Familie dort das größte Sägewerk im Umkreis. Als der seine bildhübsche Frau Jana (Hannah Herzsprung), eine Halbjüdin, heiratet, freut sich jeder mit dem Paar. Aber die friedlichen Zeiten enden jäh: Die Deutschen holen das Sudetenland „heim ins Reich“. Anfangs zeigt sich nur Augusts jüngerer Bruder Hans (Wilson Gonzales Ochsenknecht) vom Nationalsozialismus infiziert. Doch schon bald geht ein tiefer Riss durch die gesamte Gemeinde. Der intrigante Sturmbann-
führer Koslowski (Ben Becker) herrscht im Dorf mit einer Mischung aus Willkür und Gewalt, und Habermanns Gattin bedrängt er mas-
siv. Der unpolitische Habermann gerät zwischen alle Fronten ... Der grosse Kater Die Umfragewerte sind im Keller. Die Bürger protestieren. Der Bundespräsident, genannt Kater (Bruno Ganz), steht mit dem Rücken zur Wand. Ausgerechnet in dieser kritischen Situation spinnt sein Freund und politischer Weggefährte Dr. Stotzer (Ulrich Tukur) eine hässliche Intrige gegen ihn, und selbst seine Frau (Marie Bäumer) sorgt beim Staatsempfang für einen Eklat. Am schwersten wiegt jedoch, dass Katers kleiner Sohn im Sterben liegt. Gefangen in den Zwängen seines Amtes scheint der verzweifelte Vater den Ereignissen hilflos ausgeliefert. Bis er sich auf seine frühere Stärke – seine Spielernatur – zurückbesinnt. Er setzt alles auf eine Karte und trifft im politischen Machtpoker eine ganz unerwartete Entscheidung … Carlos - Der Schakal Sein Name ist Ilich Ramírez Sánchez, doch die Welt kennt ihn als Carlos. Berühmt. Berüchtigt. Ein
Phantom und ein Phänomen. 1975 verantwortet er den Anschlag auf
das OPEC-Hauptquartier in Wien, in den Jahren darauf agiert er als kaltblütiger Mörder und effizienter Manager organisierter Gewalt und macht den Terror zum Business. Er wird zum meistgesuchten Terroristen der Welt, doch Fotos gibt es kaum von ihm. Auf den Fahndungsplakaten ist er nur der Mann mit der Sonnenbrille. Immer wieder schafft er es unterzutauchen doch mit dem Ende des Kalten Krieges verlassen ihn seine Unterstützer bei den Geheimdiensten in Ost und West, die ihn nun als blutbesudeltes Relikt möglichst unauffällig loswerden wollen ... Die kommenden Tage Der Film erzählt die Lebenswege von zwei Schwestern aus der Ge-
genwart in eine durchaus realistische, nahe Zukunft, in eine Zeit der Unsicherheit und der großen Veränderungen. Laura Kuper (Bernadette Heerwagen) muss sich am Ende ihres Studiums zwischen ihrem Wunsch nach Kindern und Hans (Daniel Brühl), der großen Liebe ihres Lebens, entscheiden. Ihre Schwester Cecilia (Johanna Wokalek) treibt die unerfüllte Liebe zu Konstantin (August Diehl) in die Abgründe eines neu aufkommenden Terrorismus. Mit Ängsten und Hoffnungen begegnen die zwei Schwestern in einer destabilisierten Welt ihrer Zukunft. Machete Machete (Danny Trejo) hat nichts mehr zu verlieren. Drogenkönig Torrez (Steven Seagal) tötet seine Familie und beinahe auch ihn selbst, weil er ihm als gefürchteter Ermittler der mexikanischen Bundespolizei gefährlich nahe gekommen
SZENE KÖLN / BONN
11/2010
19
20
11/2010
SZENE KÖLN / BONN
war. Machete flüchtet nach Texas, um seine Vergangenheit hinter sich zu lassen. Doch er findet sich wieder in einem Netz aus Korruption und Betrug. Der skrupellose Geschäftsmann Booth (Jeff Fahey) erpresst ihn, den rassistischen Senator McLaughlin (Robert De Niro) zu erschießen. Sonst würde er Machete, illegal in den USA, verpfeifen. Machete nimmt gegen seinen Willen an. Eine Falle! Er wird
selbst Ziel eines zweiten Killers, alles soll danach aussehen, dass die Polizei Machete als Attentäter erschießt. Nur knapp entkommt er. Unerwartete Hilfe bekommt er von der schönen Einwanderungsbeamtin Sartana (Jessica Alba) und der Revoluzzerin Luz (Michelle Rodriguez) ... (Woki) Umständlich verliebt Die Single-Frau Kassie (Jennifer Aniston) entschließt sich, trotz Einwände ihres besten, durchaus neurotischen Freundes Wally (Jason Bateman) schwanger zu werden - auch wenn das bedeutet, es auf eigene Faust zu tun und zwar mit Hilfe eines sympathischen und überaus gutaussehenden Samen-
spenders (Patrick Wilson). Ohne dass Kassie es ahnt, läuft bei der Befruchtung jedoch etwas schief,
was allerdings erst sieben Jahre später ans Licht tritt, als Wally den süßen - durchaus leicht neurotischen - Sohn von Kassie kennenlernt … Unstoppable – Ausser Kontrolle Durch ein Missgeschick gerät ein Zug, beladen mit giftigen Chemikalien, unbemannt von allein in Bewegung, beginnt immer schneller zu werden und alles zu zerstören, was sich ihm in den Weg stellt. Der Zug gleicht einer Bombe auf Schienen, denn das geladene Material ist hochgefährlich und die Strecke des Zuges führt durch ein stark besiedeltes Gebiet. Die Leiterin des Bahnkontrollzentrums Connie Hooper (Rosario Dawson) schlägt sofort Alarm und versucht den Zug zu stoppen. Doch alle Versuche scheitern und eine Katastrophe bahnt sich an … Der erfahrene Lokführer Frank Barnes (Denzel Washington) und dessen neuer, junger Kollege Will (Chris Pine) sind mit ihrem Zug auf gleicher Strecke unterwegs. Sie befinden sich damit in großer Gefahr, sind aber auch die Einzigen, die ein großes Unglück verhindern könnten. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt …
will alles ausdiskutieren, Leo hasst SMS, statt über ihre Beziehung zu reden, genießt er lieber unbeschwert den letzten schönen Herbsttag. Sie hat Angst vor Krank-
heiten, er weniger, sie repariert ihr Fahrrad selbst, er sieht das gar nicht ein und geht lieber wandern. Wie geht das eigentlich, zusammen glücklich sein? Im Erzählen über sich und den anderen, über hohe Ideale, eigene Sehnsüchte, kleine Schwächen und Alltagsschlamassel, über Streit und Versöhnung versuchen sie herauszufinden, ob ihre Liebe eine Zukunft hat. „Der letzte schöne Herbsttag“ ist
Der letzte schöne Herbsttag Claire liebt Leo. Und Leo liebt Claire. Seit zwei Jahren sind sie ein Paar und glücklich – meistens jedenfalls. Denn eigentlich passen sie gar nicht zusammen: Claire schreibt gerne romantische Endlos-SMS und SZENE KÖLN / BONN
11/2010
21
eine spritzig-intelligente und zugleich berührende Beziehungsstudie: Ein feinhumoriger, teils entlarvender, aber immer liebevoller Blick auf das Auf und Ab einer Zweierbeziehung. Einfach zu haben Olive (Emma Stone) ist ein eher unauffälliges Mädchen - bis zu dem
Tag, an dem sie einem Freund hilft, auf einer Party scheinbar seine Jungfräulichkeit zu verlieren. Zwar ist das alles nur gespielt, um die Zuhörer vor der Schlafzimmer-Tür zu täuschen, doch von nun an hat Olive einen Ruf weg, der sich gewaschen hat. Olive nimmt ihren neuen, zweifelhaften Ruf zunächst mit Genuss an - aber was ist, wenn einem das ganze Spiel plötzlich über den Kopf wächst und man sich sehnlichst sein langweiliges, altes Leben zurückwünscht?! Eine spritzige Komödie über die Leichtigkeit mit der Gerüchte die Runde machen und den amüsanten Versuch, eine frei erfundene Geschichte wieder rückgängig zu machen. Takers Eine berüchtigte Bande von Kriminellen (Idris Elba, Paul Walker, T.I.,
Chris Brown, Hayden Christensen und Michael Ealy) versetzt die Po22
11/2010
lizei immer wieder in Staunen, weil sie die perfekten Banküberfälle begeht. Sie kommen und gehen präzise wie auf Knopfdruck, hinterlassen keinerlei Spuren und verschwinden vor und nach ihren Raubzügen komplett von der Bildfläche. Doch als sie einen letzten Job durchziehen wollen, bei dem es um mehr Geld als jemals zuvor geht, durchkreuzt ein hartgesottener Detective (Matt Dillon) ihre Pläne. Denn der ist wild entschlossen, den Fall zu lösen ... Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – 1 Mittlerweile hat sich die Welt der Zauberei für alle Feinde des dunklen Lords zu einem gefährlichen Ort gewandelt: Der lang befürchtete Krieg ist ausgebrochen und Voldemorts Todesesser haben die Kontrolle im Zaubereiministerium und sogar Hogwarts übernommen.
Sie verhaften und terrorisieren alle, die sie für ihre Feinde halten. Nur Voldemorts Erzfeind haben sie noch nicht erwischt: Harry Potter. Harrys einzige Hoffnung ist es, die Horkruxe zu finden, bevor Voldemort ihn findet. Bei seiner Suche stößt der Zauberlehrling auf die alte und fast vergessene Legende von den Heiligtümern des Todes und erkennt: Sollte die Legende wahr sein, könnte sie Voldemort unbesiegbar machen. Harry ahnt nicht, dass sich seine Zukunft bereits in der Vergangenheit entschieden hat, nämlich an dem schicksalsträchtigen Tag, als er der „Junge, der lebt“ wurde ... Das siebte und letzte Abenteuer von Harry Potter ist das sehnlichst erwartete KinoEvent des Jahres, erzählt in zwei Teilen. (Woki, Kinopolis)
SZENE KÖLN / BONN
Miral Die junge hübsche Miral (Freida Pinto) wächst als Schülerin des berühmten Dar-Al-Tifl-Instituts wohlbehütet und glücklich in Ostjerusalem auf. Ihre Lehrerin Hind (Hiam Abbass) legt – ebenso wie Mirals liebevoller Vater Jamal (Alexander Siddig) – großen Wert auf
eine gute Ausbildung für Mädchen und erzieht ihre palästinensischen Schützlinge zu Menschlichkeit und Gewaltfreiheit. Als Miral erwachsen wird und sich in den politischen Aktivisten Hani (Omar Metwally) verliebt, droht sie diese Ideale aus den Augen zu verlieren. Doch Hind kämpft um sie wie um ihre eigene Tochter ... „Miral“ ist die ungewöhnliche, berührende Geschichte einer Frau auf der Suche nach Frieden und Glück. Ein faszinierender Mix aus Licht, Farben, Emotionen und Tönen. Bon Appetit Hanna (Nora Tschirner) ist eine begabte Sommelière und Geliebte des Restaurantbesitzers Thomas (Herbert Knaup), Daniel (Unax Ugalde) kommt aus Bilbao und verfolgt ehr-
geizig seine Karriere als Sternekoch im Schweizer Nobelrestaurant. Mit dem Italiener Hugo (Giulio Berruti) verbindet beide eine enge Freundschaft. Als Daniel und Hanna sich näher kommen, gerät ihr
Leben durcheinander. Erst nach turbulenten Umwegen quer durch Europa finden sie zueinander. Sie erkennen: Man muss im Leben mit allem rechnen - auch mit dem Schönen! Liebe, Freundschaft und die Frage, wohin führt das Leben – das ist die romantische Komödie „Bon Appetit“. 3Faltig Es ist die Geschichte von Hage (Christian Tramitz), dessen strahlende Tage als Heiliger Geist nur noch matt im Antlitz der christlichen Devotionalien glitzern, die er inkognito auf Weihnachtsmärkten unters Volk bringt. Doch sein irdisches Dasein soll schon bald unter einem besseren Stern stehen. Hage steht kurz vor der Ur-Aufführung seines Musicals „Holy Spirit Megastar“ in der Tanzbar seines
Freundes Friedl (Roland Düringer) – mit der entzückenden Tänzerin Mona (Julia Hartmann) in der Hauptrolle. Doch über seinen Plänen schwebt der Sohn Gottes, der leibhaftig in der Gestalt von Christl (Matthias Schweighöfer) am Heiligen Abend unerwartet in sein Leben platzt. Und Christl hat keine frohe Botschaft im Gepäck: Im Auftrag Gottes (Michael Schweighöfer) soll er die Apokalypse ankündigen, die für Silvester im göttlichen Kalender steht ... Bülent Ceylan – „Ganz schön turbülent“ (DVD) Der Comedian und Kabarettist Bülent Ceylan übertrifft sich selbst. Zeichnete er seine letzte Live-DVD 2009 noch vor 10.000 Fans in Mannheim auf, lockte er diesmal gleich 20.000 Zuschauer in die SAP-Arena Mannheim und wieder
zeigte er sich in absoluter Bestform und riss das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. Mit höchster Gagdichte und einem sympathischen Style überzeugt der Come-
dy-Aufsteiger des Jahres auf ganzer Linie. Auf der DVD finden sich rund zwei Stunden grandioser Comedy, sowie jede Menge Bonusmaterial. Bülent Ceylan bietet dabei wie immer hintersinnigen und provokanten Humor und spielt mit seinem kurpfälzischen Dialekt. Wir verlosen 3 x die neue Bülent Ceylan-DVD mit dem schönen Titel „Ganz schön turbülent“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Turbülent“ an redaktion@szeneonline.de Die Wanderhure (DVD) Konstanz im Jahr 1414: Die schöne Marie Schärer (Alexandra Neldel) lebt ein sorgenfreies und behütetes Leben – bis zu jenem Tag, an dem ihr Vater sie gegen ihren Willen mit dem unehelichen Sohn des Grafen von Keilburg verheiraten will. Doch Maries große Liebe ist ihr Jugendfreund Michel Adler, der aufgrund seines gesellschaftlichen Standes nicht den Vorstellungen ihres Vaters ent-
er sich zutiefst gekränkt und zettelt eine Intrige an: Er lässt Marie brutal vergewaltigen und der Hurerei beschuldigen, bis sie schließlich unschuldig verurteilt, gefoltert und halb tot aus der Stadt verbannt wird. Die Wanderhure Hiltrud findet Marie schwerverletzt und nimmt sich ihrer an. Doch die Hilfe hat ihren Preis. Um zu überleben, muss Marie ihren Körper verkaufen ... Der Preis des Verbrechens Vol. II (DVD) Die britische Krimireihe überzeugt durch ein hohes Maß an Authentizität. Die Fälle von Chief Superintendent Michael Walker (David Hayman) und seiner jungen, karri-
erebewussten Kollegin Pat North (Kate Buffery) werden jeweils als Zweiteiler veröffentlicht. In „Mörderischer Wahn“ verschwindet ein 15-jähriges Mädchen spurlos. Eine Zeugin hat Cassie zuletzt gesehen und ihr ist auch ein rostroter Mondeo aufgefallen, der dem Mädchen folgte - die vorerst einzige Spur. In „Vorm Abgrund“ erhält Pat North den Auftrag einen alten Mordfall neu zu untersuchen. Vor acht Jahren wurde der homosexuelle James MacCready wegen Mordes an seinem Lebensgefährten verurteilt, obwohl er beteuerte, dass es ein Unfall war. Fiona, die damals siebenjährige Tochter des Getöteten, hatte das Ganze beobachtet, war jedoch zu geschockt, um eine Aussage machen zu können. Jetzt will sie aussagen ...
spricht. Geblendet vom möglichen Aufstieg willigt der Vater in den Vorschlag von Graf Heinrich von Keilburg ein, Marie mit Ruppertus zu verheiraten. Als Ruppertus jedoch Maries Abneigung spürt, fühlt SZENE KÖLN / BONN
11/2010
23
24
11/2010
SZENE KÖLN / BONN