Szene Köln-Bonn, Ausgabe Januar 2013

Page 1



denen Groteske endet. Mit sanften Stimmen werden Politiker beleidigt und esoterisch Sinnsuchende verspottet. Mit düsteren Klängen wird die Apokalypse beschrieen und wenn dann Genitalien auf WanderHerausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/363401 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: DRUCKPUNKT Medien GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr

Jessica Gall am 20.1. in der Harmonie (Bonn) „Ich bin eine Berliner Göre“, sagt die Jazzsängerin Jessica Gall. Doch wer sie singen hört, fühlt sich in die Südstaaten Amerikas versetzt.

Sie swingt, groovt, und flüstert, lässt sich von der Musik mitreißen. In ihrem Song „Come Home You Angel“ schwebt ihre Stimme ganz zart über dem Klavier, die Worte nur ein Hauch, die Melodie eine Andeutung. Titel wie „Summer Evening“ verführen zum Tanzen, andere Songs strahlen Besinnlichkeit und friedliche Gelassenheit aus. Simon & Jan am 22.1. im Pantheon Casino (Bonn) Simon & Jan haben wirklich was zu sagen, die wollen nicht nur unterhalten. Da geht es um den Konflikt zwischen Generationen, um glückliches Scheitern in der Leistungsgesellschaft oder um die Gartenparty, die zu vorgerückter Stunde in einer politisch aufgela-

schaft gehen und der täglich schallende Werbewahnsinn verdichtet vorgeführt wird, zeigen sich Simon & Jan im besten Sinne albern und verspielt. Was hier auf der Bühne passiert, klingt wie eine paradoxe Mischung aus Simon & Garfunkel und Joint Venture, Kings of Convenience und Rainald Grebe, bei der sich alle gut ergänzen und am Ende doch jeder macht, was er will. Enter Shikari am 22.1. in der Live Music Hall (Köln) Trancecore - eine Mischung aus wütend-getriebenem Post-Hardcore und raumgreifender Trancemusik – eine Verbindung, die gegensätzlicher kaum sein könnte. Seither werden Enter Shikari von Alternative Rock-Fans ebenso verehrt wie von Freunden elektro-

Trompete, Posaune, Kontrabass, Mandoline, Banjo etc. jonglieren auf ihrem Debüt „We’re All In This Together“ artistisch mit Ragtime und Big-Band-Bombast, Mazurka und Operndramatik, Varieté und Vaudeville, Kirmeswalzer und Backen voller Balkan-Blasmusik. Wenn die Formation aus London loslegt, weiß man im Voraus nie, wo man landen wird. Die Unvorhersehbarkeit hat Methode, und das Vereinen von scheinbar Unvereinbarem macht den jungen Musikern ganz offensichtlich einen Höllenspaß. Mit diebischer Freude wechseln sie übergangslos zwischen DixielandAnklängen (”Ladies Of The Lake”), morbiden Akustikfolk-Balladen (im

Titelstück), Swingjazz in Schieflage (”Sour”) und unwiderstehlichen Pop-Ohrwürmern (”Lipsink”).

nischer Musik. Damit gelingt ihnen ein Spagat, den nur die wenigsten Künstler schaffen.

Clannad am 23.1. im Theater am Tanzbrunnen (Köln) Mit ihren eindringlichen Songs, ihrem faszinierendem Gesang und ihrem fesselnden Sound konnte die Gruppe bereits zwei Mal den „Lifetime Achievement Award“ in ihrer Heimat Irland abräumen. Die gefeierte irische Gruppe besteht aus Familienmitgliedern, die begannen Inspiration aus ihrer Heimat an der abgeschiedenen Nordwestküste Irlands zu schöpfen. Ihre Schwester Enya Brennan spielte auf zwei der frühen Alben Keyboard, bevor sie die Band verließ, um ihre eigene Solokarriere zu starten.

Gabby Young & Other Animals am 23.1. im Club Bahnhof Ehrenfeld (Köln) Die zierliche Frontfrau Gabby Young und ihre Begleiter an Klarinette,

Wishbone Ash am 23.1. in der Harmonie (Bonn) Wishbone Ash sind seit 44 Jahren „on the road“ und dabei kraftvoll, melodisch und dynamisch wie eh SZENE KÖLN / BONN 1/2013

3


und je. Ihr charakteristischer Sound von Aram Chatschaturjan zeigen beeinflusste maßgeblich Bands wie die große Bandbreite des Daltons Thin Lizzy, Iron Maiden und eine Menge weiterer junger Künstler. Nach wie vor spielen Wishbone Ash unglaubliche 150 bis 200 Konzerte im Jahr, verteilt auf zwei Kontinente. Die tourerprobten Rocker Andy, Muddy, Bob und Joe präsentieren den Fans bei ihren legendären Live-Konzerten ein musikalisches Feuerwerk.

die Liebe und Leidenschaft zur Musik scheint ihm angeboren zu sein. Lokal Heroes am 25.1. in der Harmonie (Bonn) Getreu dem Motto „all together now“ bitten die Lokal Heroes zum alljährlichen Kult-Gig in die Harmonie. Feinster keltisch-skandinavischer Folk, virtuos garniert mit den Zutaten anderer Länder und

Eloy am 23.1. im Gloria (Köln) Eloy ist mit Abstand eine der erfolgreichsten Prog-Rock-Bands Deutschlands und feierte 2009 Orckestrar. „...der Geheimtipp des Jahres“ (NRZ)

ihr 40-jähriges Bandjubiläum mit der Veröffentlichung ihres bis dato letzten Studio-Albums „Visionary“, welches nahtlos an den abwechslungsreichen Sound und Vibe der Band anknüpfte.

Vargas Blues Band am 25.1. im Yard Club (Köln) Javier Vargas wurde in Madrid geboren und wuchs in Argentinen auf. In den 70ern zog Javier in die USA um Musik zu studieren, Er lebte in Nashville, Tennessee, und in Los Angeles. Er spielte in Clubs und in vielen Sessions mit namhaften Musikern wie Alvin Lee oder Roy Buchanan, die seinen Stil beeinflussten. 1990 gründete er die Vargas Blues Band. Das Album „Texas Tango" wurde in Zusammenarbeit mit Double Trouble, der ehemaligen Band von Stevie Ray Vaughan, sowie Larry T. Thurston (Blues Brothers) und Preston Shannon aufgenommen. 1996 spielte die Vargas Blues Band u.a. das Montreux Jazz Festival und Javier Vargas wurde von Carlos Santana eingeladen mit ihm zusammen zwei Songs im Le Zénith in Paris zu spielen. Weitere Einladungen folg-

Daltons Orckestrar am 24.1. im Pantheon Casino (Bonn) Das wohl verrückteste „Orckestrar“ unter der westlichen Sonne kommt aus dem Sauerland! Neben ihren kuriosen akustischen Darbietungen sind bei den 4 Herren immer auch optische Überraschungen aus ihrem berühmten „Zauberkoffer“ zu erwarten. Virtuos, mitreißend, skurril, und natürlich sehr, sehr lustig! Dabei entfaltet sich die ganze Palette irdischen Seins. Poetisch, absurd, chaotisch, romantisch, trashig, humoristisch, theatralisch. Ihr Operationsbesteck: ein umfangreicher Instrumentenpark von der Klarinette bis zur Mandoline und natürlich Schwester Olga, eine übergewichtige Subkontrabassbalalaika. „Tanze Samba mit ten für Madrid und Paris während mir“ in einer überschwänglichen der “Supernatural“-Tour. Ob Rock, Choreografie oder der Säbeltanz Blues, Soul, Funk oder Latin-Rock, 4

1/2013 SZENE KÖLN / BONN

Genres, stehen auf dem Programm. Das Konzert wird für eine Live-CD mitgeschnitten. Michel Sanya & Flamzik am 25.1. in der Pauke (Bonn) Flamzik, das sind 4 junge und talentierte Musiker aus Afrika, die die Flamme (Flamzik) Afrikas um die Welt tragen wollen. Die Musik ist eine Mischung aus traditionellen und modernen Musikelementen. Die rhythmischen Klänge der Percussions und ihre Songs sind geprägt von der Sehnsucht, geographische und soziale Grenzen zu überschreiten. Die Show umfasst traditionelle afrikanische Lieder und Trommelrhythmen, aber auch moderne Eigenkompositionen. Dirty Deeds ’79 am 26.1. in der Rheinsubstanz (Bad Honnef) Nachdem die drei Deeds-Konzerte im Dezember in der Harmonie ja mal wieder – wie eigentlich immer – restlos ausverkauft waren, werden sich alle Fans der Band auf das


Konzert im Januar in Bad Honnef freuen. Wie, noch keine Karte? Jetzt aber schnell … Jacob Karlzon 3 am 29.1. in der Harmonie (Bonn) Er ist der Pianist und Kopf des zur Zeit aufregendsten Jazztrios

aus Schweden. Kenner wissen längst seine Qualitäten als Mann an den Tasten, Komponist oder musikalischen Leiter bei berühmten Jazzkollegen zu schätzen, doch glücklicherweise tritt Jacob Karlzon dann und wann mit eigenen Ideen und Projekten aus dem Hintergrund hervor.

rauer Emotionen bietet. Zusammen mit dem erprobten Caravan-Veteranen Denis Palatin am Schlagzeug sorgt Bassist Ian McKeown für ein solides Fundament.

Stephan Masur ist „Le Comte“ Ein artistisch solistisches Kleinkunstspektakel mit herzerweichender Komik, artistischen Kernstücken & historischen Kapriolen! Werfen Sie einen Blick auf den Tagesablauf am Hofe des Sonnenkönigs - Le Comte Vivaldi, der königliche Zeremonienmeister, teilt mit Ihnen seine Einsichten über die Zeremonien und Riten der Noblesse. Aber aufgepasst, seine Durchlaucht ist ein wenig schrill und schräg. Die exklusive Mischung aus barockem Zeremonienmeister und Boy George zeigt ein ereignisreiches „Ein Mann Varieté“ mit viel Artistik und visueller Komik, u.a. mit

den Euro. Diese Show ist nichts für Humor-Vegetarier! Deftig, heftig und scharf gewürzt geht es zur Sache, wenn die „Sexiest Boy-Group with Girl westlich der Wolga“ einlädt. Serviert mit allen Zutaten, die es zu einem zünftigen Schlachtfest braucht: Vom sarkastischen Standup-Monolog bis zur satirischen Massenszene, vom sozialkritischen Song bis zum spaßigen Sketch wird nichts ausgelassen, um das Publikum auf höchst unterhaltsamen Niveau zum Rasen zu bringen. Die Fantastischen Vier der messerscharfen Satire schonen an

diesem Kabarett-Abend niemand. Das deutsche Satire-SEK mit den Humor-Agenten Griess, Neutag, Reuter & Ruscher räumt nochmal richtig auf und ab. Wann: 7.+ 8.1., 20 Uhr Wo: Pantheon

Blues Caravan am 30.1. in der Harmonie (Bonn) Nachdem in den vergangenen zwei Jahren die ‚Girls with Guitars‘ als betonte weibliche Attraktion durch die Länder zogen, werden bei der neuesten Ausgabe des Blues Caravan die Karten neu gemischt. 2013 wird die Bühne nämlich von zwei angriffslustigen Gitarristen aus Nordamerika zurück erobert: Jimmy Bowskill und Bart Walker. Die beiden Raubeine werden von Joanne Shaw Taylor, einer dynamischen

Jonglage, Barockbolas, Singender Säge, Schattenspielen und weiteren Überraschungen. Wann: 4.+5..1., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino

Gitarristin und Sängerin begleitet, die stets eine explosive Show voller

Schlachtplatte: „Die Jahresendabrechnung 2012“ Vier gestandene Solo-Kabarettisten - jeder für sich schon eine erfolgreiche Humor-Ich-AG - tun sich für die Jahresendabrechnung zusammen und feiern als Ensemble den kabarettistischen Abgesang auf alles, was schief läuft, aufstößt oder quer liegt. Ein aktueller Kabarett-Rundumschlag auf höchstem Niveau von A wie Angela über O wie Obama bis Z wie Zirkus um

@rheinkabarett: „Schönes bleibt. Der Rest muss raus“ @rheinkabarett hat nach dem großen Erfolg ihres ersten MedizinProgramms „Der Nächste bitte“ wieder jede Menge neue Ideen rund ums Thema Gesundheit. Auch ein gespielter Arztroman ist wieder dabei: nach „Skalpell der Leidenschaft“ folgt nun „Kittel der Ekstase“. Ein neuer, gnadenloser Spaß aus dem Ärzte- und Gesundheitsmilieu mit herrlich komischen Sketchen, witzigen Songs und vier spielfreudigen Schauspielern. Wann: 8.-11.1., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus The Fuck Hornisschen Orchestra: „Hoffnung 3000“ The FHO sind Julius Fischer und Christian Meyer aus Leipzig. Die SZENE KÖLN / BONN 1/2013

5



großer Technobesetzung, meistens jedoch mit der guten alten Gitarre, die aus den Knochen von Diktatoren gedrechselt wurde. Wann: 11.1., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Wilfried Schmickler: „Ich weiß es doch auch nicht“ Wilfried Schmickler ist der „Scharfrichter unter den deutschen Kabarettisten“, seine satirisch brillante Analyse der bundesdeutschen Wirklichkeit weist ihn als kompromisslosen Moralisten aus. Seine Opfer sind immer Täter. Allemal die Großen in Wirtschaft und Politik, Kirche und Medien. Auch die Kleinen, vor allem die Kleinen im Geiste. Und wenn man ihn fragt, wie lange die alle noch so weitermachen dürfen, sagt er: „Ich weiß es doch auch nicht“. Aber Schmickler macht weiter und feuert in seinem neuen Soloprogramm wieder sein charakteristisches

Feuerwerk punktgenauer Pointen ab, mal rotzig und bitterböse, oft wütend und grimmig, fast immer schreiend komisch. Wann: 13.1., 19 Uhr Wo: Oper Bonn Marek Fis: „Ostblocklatino - Ein Pole legal in Deutschland“ Polen - für viele Deutsche so weit weg, wie Vera am Mittag vom Idealgewicht. Marek Fis ist ein Wanderer zwischen den Welten. Auf der einen Seite Puff in Warschau und auf der anderen einer in Berlin. Als Pole hat er viel von der Welt gesehen. Und auch mitgenommen! Von der Trümmerfrau bis hin zum Tokio Hotel

Groupie - er kriegt sie alle. Das Leben eines Polen in Deutschland ist

voller Gefahren, Ängste und Möglichkeiten. Er kann uns aber auch weiterhelfen: Wer ist der Mann, der ihr Auto zuletzt gesehen hat? Wer ist dieser Kerl, dessen Frau bei Ihnen putzt? Wer schleust hunderte Erntehelfer auf die Felder der BRD? Marek Fis beantwortet gerne all diese Fragen! Marek Fis wurde in dem kleinen ostpolnischen Ort Ostrowiec Swietokrzynski Pomorski als Sohn einer Fleischereifachverkäuferin und eines Holzfällers geboren und begeistert seit jeher mit einem außergewöhnlichen Humor, der durch Schärfe und Würze besticht und jeden Zuschauer zum Lachen und Staunen bringt. Wann: 13.1., 20 Uhr Pantheon Casino Wo: Anka Zink: „Leben in vollen Zügen“ (Premiere) Das neue Programm von Anka Zink handelt von der Sehnsucht, der Routine zu entfliehen – und der Erleichterung, sie endlich wieder zu haben. Als Kabarettistin permanent „on Tour“, ist sie Fachfrau für Stau-

umfahrung, abgebrochenes NaviUpdate und überbuchte Flüge. Und

natürlich für die unausweichliche Frage aller Fragen: „Na, wie war‘s?“ Wann: 15.+16.1., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Götz Frittrang: „WahnVorstellung“ Quatsch Comedy Club, Ottis Schlachthof, Lach- und Schießgesellschaft und zahlreiche TVAuftritte: Götz Frittrang kommt viel rum und begeistert immer! Der Gewinner des Passauer Scharfrichterbeils 2010, des Kabarett Kaktus München, des Thurn und Taxis Kabarettpreises und vieler anderer Auszeichnungen wird uns erklären, warum Katzen die Todfeinde der

Menschheit sind, wieso man das Kleinkindabteil im Zug besser nur mit Kotletthammer betritt und wieso manche Männer lieber ihren Nachbarn aufessen um ins Gefängnis zu kommen anstatt mit Mama Hosen kaufen gehen zu müssen. Frittrang ist ein Phänomen, das sich nicht greifen läßt: Kabarett am Rande des Nervenzusammenbruchs! Wann: 16.1., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Rainald Grebe: „Das Rainaldgrebekonzert“ „Ich bin in letzter Zeit sehr berühmt geworden. Ich hab die Waldbühne in Berlin gerockt, ich bin mit einem Orchester durch die großen Hallen dieser Republik getourt. Alles wurde immer fetter, ich auch. Jetzt bin ich wieder solo; Ganz allein mit mir. Abspecken. Runterkommen, also zu mir. Zurück auf Anfang. Wer bin ich? Ich habe in alten Familienalben geblättert, Ahnenforschung betrieben bis ins 18. Jahrhundert. Wer bin ich, woher komme ich, was macht mich aus? Ich hab meine Zwiebel geschält, bis zum Kern. Ich will SZENE KÖLN / BONN 1/2013

7


mein Leben singen, der Versuch ist es wert.“ Wann: 18.1., 20 Uhr Oper Bonn Wo: Joachim Król liest: „Gefährliche Geliebte“ von Haruki Murakami Haruki Murakami gilt als der einflussreichste japanische Autor seiner Generation. In vielen seiner Werke thematisiert er das existenzielle Ausgeliefertsein des Einzelnen gegenüber einer absurden Gesellschaft, deren Regeln keiner so ganz genau versteht. Surrealistische Elemente montiert er mit Anspielungen auf die Popkultur und auch der Humor spielt bei Murakami eine bedeutende Rolle. Seinem Roman „Gefährliche Geliebte“, der von der Liebe erzählt - und von ihrer

Ausweglosigkeit, verleiht Joachim Król seine Stimme. Unterstützt wird Król von drei Musikern an Klavier, Bass und Saxofon. Dieses (nicht ganz) klassische Jazztrio wird ganz klassischen Jazz-Standard, vor allem von Cole Porter und Duke Ellington, in das Programm einfügen, denn Jazz ist in Murakamis Roman allgegenwärtig. Nicht nur ist die Hauptfigur Besitzer zweier Jazzclubs, in denen sich ein Großteil der Geschichte abspielt, sondern außerdem spielt eine Jazzplatte eine wichtige Rolle im Roman. Wann: 19.1., 20 Uhr Wo: Pantheon Suse und Fritzi: „Stutenbissig Richtung Wechseljahre“ Nachdem sich Suse & Fritzi in ihren Programmen „am Rande des Wahnsinns“ bewegten und „Das Schweigen der Emma“ brachen, 8

1/2013 SZENE KÖLN / BONN

sind sie jetzt „Stutenbissig Richtung Wechseljahre“ unterwegs. Ja, auch die beiden im Herzen jung gebliebe-

nen Damen kommen nun langsam in die Jahre. Einig ist sich das Duo darüber, dass Männer es besser haben. Schließlich kommt Mann direkt nach der Pubertät in die Wechseljahre und lebt sich da erst richtig aus. Sturm und Drang vom Anfang bis zum Schluss. Da kann man als Frau schon mal neidisch werden ... Ein herrlich skurriler, temporeicher und schräger Abend der kabarettistischen Extraklasse. Wann: 23.1., 20 Uhr Pantheon Casino Wo: Andrea Bongers & Katie Freudenschuss: „Schuh Mädchen Report“ Jede Frau ist scharf drauf. Schuhe sagen wer wir sind und wer wir sein wollen. Schuhe lügen nicht. In der ultimativen Schuhshow rund um das heißeste Objekt weiblicher Begierde schlüpft Andrea Bongers in 13 Paar Schuhe und 13 Charaktere. Gänsehautduette, halsbrecherische Choreographien und natürlich Heinz: die härteste Puppe der Welt – Schuh Mädchen Report

ist eine pralle und vergnügliche Show. Zwei hinreißende Ladies mit

enormer Präsenz, Lust am Schuh und Musik im Blut – ganz großes Damentennis. Wann: 24.1., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Wednesday Night Live Und wieder öffnet sich der Vorhang für eine illustre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene. Bekannte Comedians und Kabarettisten erproben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr Solo-Programm und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show

ausmacht. Diesmal u.a. mit David Kebe, Friedemann Weise, Roland Geiger, Schall und Selge, Maria Maschenka u.v.a.. Moderation: Christopher Köhler Wann: 30.1., 20 Uhr Wo: Pauke

Il Vecchio Italien im 15. Jahrhundert. Die Medici steigen von einer wohlhabenden, aber unbedeutenden Familie zu einer der einflussreichsten italienischen Dynastien ihrer Zeit auf. Cosimo de’ Medici, genannt „il Vecchio“ („der Alte“), erlangt höchsten Einfluss auf Kirche, Politik, Handel und Kultur. Doch Boten berichten, dass andere Familien


aufbegehren und ehemals Getreue sich abwenden. Mitregent Giuliano I. de’ Medici fällt einer Verschwörung zum Opfer – wer trachtet nach der Vorherrschaft in Florenz? Die Spieler schlüpfen in die Rollen

von Oberhäuptern der verfeindeten Adelsfamilien Strozzi, Albizzi, Sforza und Visconti. Heimtückischer Meuchelmord, eingefädelte Fehden und böswillige Intrigen stehen auf der Tagesordnung, um das Imperium der Medicis zu unterwandern mit dem Ziel, sie mit Schimpf und Schande aus der Stadt zu jagen ….

Steuer-Spar-Erklärung 2013 Für viele Steuerzahler ist die alljährliche Steuererklärung ein Graus. Was darf abgesetzt werden? Welche Belege sind einzureichen? Die „Steuer-Spar-Erklärung 2013“ der Akademischen Arbeitsgemeinschaft beantwortet schnell und sicher diese und weitere Fragen. Zahlreiche bewährte Helfer wie der Rote Faden und der Beleg-Empfehler stellen dabei sicher, dass nichts

vergessen wird und der Anwender das Bestmögliche aus seiner Steuererklärung herausholt. Und auch nach Eingabe aller Daten lässt die

Software den Nutzer nicht allein. Der Steuerprüfer navigiert nicht nur zu fehlerhaften oder fehlenden Angaben, sondern optimiert auch automatisch die Steuererklärung. Mit einem Klick kann der Anwender so mehrere hundert Euro sparen. Das Programm rechnet aus, welche Veranlagung am günstigsten ist oder wie die Freibeträge für Kinder und Riester-Kinderzulagen am besten in Anspruch genommen werden. Die Steuer-Spar-Erklärung plus bietet anspruchsvollen Kunden zu allen Steuersituationen verständliche Informationen, die trotzdem in die Tiefe gehen. Zum Beispiel, wenn Immobilienkauf, Kapitalvermögen, Erbschaft, Scheidung, Unterhalt plötzlich ein Thema sind. Wir verlosen 10 x die neue „SteuerSpar-Erklärung 2013“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Steuer-Spar-Erklärung 2013“ an redaktion@szeneonline. Norton Internet Security 2013 „Norton Internet Security“ bietet Schutz vor nahezu allen Arten von Bedrohungen. Fünf patentierte Schutztechnologien erkennen und beseitigen nahezu jede Bedrohung schnell und präzise – ganz gleich, wo Sie unterwegs sind oder wie

Sie das Internet nutzen. Das ultraschnelle Netzwerkabwehrsystem stoppt Bedrohungen, bevor sie auf Ihren PC gelangen können. Norton blockiert gefährliche Websites und scannt Facebook-Neuigkeiten auf unsichere Downloads und Links. Sie können also im Internet surfen, einkaufen, Informationen austauschen und in sozialen Netzwerken unterwegs sein, ohne Bedrohungen herunterzuladen, Opfer von Betrügern zu werden oder Gefahr zu laufen, dass Ihre Kennwörter und

Ihre Identität gestohlen werden. Norton sendet Ihnen automatisch wichtige Produkt- und Funktionsaktualisierungen während Ihrer Abonnementlaufzeit. Die neueste Version wird automatisch installiert. LEGO Der Herr der Ringe Betraut mit der gefährlichen Aufgabe, einen uralten magischen Ring zu zerstören, der das Gute bedroht, muss Frodo sein friedliches Zuhause verlassen. Doch der Ring will

erst einmal gefunden werden, und der Weg zum Schicksalsberg – der einzige Ort, wo der Ring zerstört werden kann – ist gefährlich und mit Orks und noch übleren Bestien gespickt. Um Frodo zu helfen, wird ein Bündnis geschmiedet – Aragorn der Waldläufer, Gandalf der Magier, Legolas der Elb, Gimli der Zwerg, Boromir der Kämpfer aus Gondor und Frodos Hobbit-Freunde Merry und Pippin. Die Spieler erleben die „Herr-der-Ringe“-Saga im LegoStil, erforschen Wunder, lösen zeitlose Rätsel und machen auf ihrer Jagd nach dem Einen Ring schier endlosen Feindesscharen den Garaus. „Lego: Der Herr der Ringe“ entführt die Spieler auf eine epische Abenteuerreise mit drolligem Lego-Humor und typischer Lego-Kreativität. Hitman Absolution „Hitman: Absolution“ erzählt die Geschichte von Agent 47, einem kaltblütigen Killer, der seinen bisher gefährlichsten Auftrag erhält. Verraten von jenen, denen er vertraut hat und von der Polizei gejagt, findet er sich mitten im Zentrum einer dunklen Verschwörung wieder und muss sich bei seiner Suche nach der Wahrheit auf eine ganz persönliche Reise durch eine korrupte und verdorbene Welt einlassen. Mithilfe SZENE KÖLN / BONN 1/2013

9


der neuen Glacier 2-Technologie von IO Interactive wurde „Hitman: Absolution“ von Grund auf neu erschaffen, wodurch eine filmreife

Handlung, atemberaubende DetailVielfalt und ein erstklassiges Spielund Sounddesign entstanden sind. Dabei wird erfolgreich die beliebte Gameplay-Mechaniken mit völlig neuen Features kombiniert. Eine hoch entwickelte Spielmechanik und ein ausgeklügeltes, neues AISystem sorgen für ein lohnendes Spielerlebnis, ganz gleich welcher Spielstil für Agent 47’s Missionen ausgewählt wird. Far Cry 3 Mit den ersten beiden Teilen hat die Story von „Far Cry 3“ nichts am Hut – kein Afrika und auch keine Mutanten. Diesmal schlüpft der Spieler in die Haut von Jason Brody, einem Amerikaner, der seinen Urlaub mit Freunden auf einer Tropeninsel verbringt. Sonne, Palmen, Kokosnüsse und weiße Sandstrände – so hat sich Jason Brody seinen Urlaub vorgestellt. Doch dann kommt alles anders. Das Paradies verwandelt sich in eine Hölle, aus dem Freizeitspaß wird

bitterer Ernst als die Urlaubsgäste von Piraten verschleppt werden. Vaas, der irre Anführer, legt gleich zu Spielbeginn einen mächtigen Auftritt als Bösewicht hin. Jason flüchtet blutüberströmt aus dem Piratenlager und wird halbtot aus einem Fluss gefischt. Sein Retter: Ein Inselbewohner namens Dennis. 10

1/2013 SZENE KÖLN / BONN

Der freundliche Kerl schwört den verängstigten Jason auf einen neuen Pfad ein: Der junge Amerikaner muss nun zum Rakyat-Krieger werden, ein Jäger, der den Traditionen der Ureinwohner auf der Insel folgt. Nur so werde er stark genug, um seine Freunde zu retten …

Kathy Reichs Knochenjagd Karl Blessing Verlag Jeder Knochen erzählt eine Geschichte – und Tempe kann sie hören! Ihr neuester Fall konfrontiert Tempe Brennan, forensische Anthropologin, mit einem albtraumhaften Szenario: In einer verlassenen Wohnung in Montreal findet sich, eingewickelt in ein Handtuch, ver-

steckt unter einem Waschbecken, die Leiche eines Neugeborenen. Schlimmer noch: Neben diesem tauchen noch zwei weitere tote Babys auf. Die fieberhafte Suche nach der Mutter beginnt. Ist sie eine herzlose Mörderin, getrieben von ihren Dämonen? Auf der Flucht vor ihrem Zuhälter? Geriet sie zwischen die Fronten eines Drogenkriegs? Ihre Spur führt Tempe Brennan und ihren Kollegen Andrew Ryan tief in die kanadische Einöde – und in das Revier eines eiskalten Killers, der einen abgründigen, grausamen Plan verfolgt ... Karen Rose Todeskleid Knaur Verlag Privatdetektivin Paige Holden ist nach Baltimore gezogen, um ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen

und ist bei Clay Maynard eingestiegen, um Privatdetektivin zu werden. Nun erwartet sie ihr erster Fall: Die Familie von Ramon Muñoz will beweisen, dass dieser vor sechs Jahren unschuldig zu lebenslanger

Haft verurteilt wurde. Seine Mutter und seine Frau Elena sind sich sicher, dass er den brutalen Mord an dem 12-jährigen Mädchen im blauen Kleid nicht begangen hat, In den Fokus der Ermittlungen rückt eine Stiftung namens MAC. Die Stiftung des Senators McCloud unterstützt finanziell seit vielen Jahren Schulen und lädt 12-jährige Schulkinder auf den Landsitz des Senators ein. In den Unterlagen finden sich Fotos vieler verschiedener, blondgelockter Mädchen in blauen Kleidern. Paige findet heraus, dass nur noch eines der Mädchen lebt. Alle anderen sind angeblich durch Selbstmord oder Unfall ums Leben gekommen ... Alison Croggon Land des Todes Bastei Lübbe Land des Todes - so heißt der raue Norden, in dem die Magie noch wild und gefährlich ist. Hier wachsen Lina, die Tochter des Lords, und ihr adoptierter Ziehbruder Damek

gemeinsam auf. Zwischen ihnen entsteht eine innige, fast obsessive Freundschaft. Doch Linas Leben


steht unter einem unheilvollen Stern: Sie ist eine geborene Hexe und im Norden ist Magie nur Männern erlaubt. Allein der mächtige Stand ihres Vaters schützt Lina. Als er stirbt, beginnt für sie eine Zeit der Demütigung. Doch Damek, der Lina abgöttisch liebt, sieht nicht tatenlos zu ...

Pete Townshend Who I Am - Die Autobiographie Kiepenheuer & Witsch Pete Townshend ist Songwriter, Gitarrist und Mitbegründer der legendären Rockband „The Who“, die mit „My Generation“ die Hymne einer ganzen Dekade lieferte. Sein aggressiver Gitarrenstil machte ihn berühmt. The Who sind eine der wichtigsten Bands des 20. Jahrhunderts und bescherten der Welt – neben unzähligen unvergesslichen Live-Shows – die großartigen Konzeptalben „Tommy“ und „Quadrophenia“, die beide erfolgreich verfilmt wurden. Pete Townshend ist der kreative Kopf der Band. Und

Tim Akers Das Herz von Veridon Bastei Lübbe Mein Name ist Jacob Burn. Ich war an Bord eines Zeppelins, als er vom Himmel fiel. Ich stürzte mit den Flammen und zerschmetterten Getrieben in den dunklen Fluss hinab und überlebte. Der Himmel mag mich wohl nicht besonders. Aber noch weniger mögen mich die Leute, die mich jagen. Sie sind hinter dem Artefakt her, das mir ein alter Bekannter vor dem Zeppelinabsturz in die Hand gedrückt hat. Keine Ahnung, was es damit auf sich hat, aber es scheint ziemlich bedeutend zu sein. Schließlich will man mich dafür töten. Meine Stadt daneben seit 1969 als Solokünstler aktiv. Eine besondere Nähe hatte Townshend seit je zum Schreiben, nicht nur als Verfasser ikonographischer Songtexte, die das britische Arbeitermilieu der 1960er-Jahre perfekt einfingen. Er schrieb für den britischen „Melody Maker“, war ab 1983 Lektor beim Verlag Faber & Faber und veröffentlichte 1984 sein erstes Buch „Horse’s Neck“, eine Veridon ist ein gefährlicher Ort. Sammlung von Kurzgeschichten. Aber wenn es sein muss, kann ich In seiner Autobiographie zeigt noch viel gefährlicher sein ... Pete Townshend sich als großer

Offsetdruck

Digitaldruck

Plakate, Flyer & Folder in vielen Variationen, Geschäftsberichte, Broschüren, Magazine, Präsentationsmappen, Produktblätter, technische Dokumentationen, Gutachten, Kataloge, Booklets, Schulungsordner, Prospektmappen, Briefpapier, Karten, Visitenkarten, Speisekarten, Kalender, und vieles mehr!

Grafik, Satz & CtP

Künstler, schonungslos sich selbst gegenüber, umwerfend ehrlich und als ein glänzender Erzähler. Axel Eggebrecht Katzen Arche Verlag Axel Eggebrechts „Katzen“ ist das Katzenbuch, an dem sich alle ande-

ren messen müssen: Erstmals 1927 veröffentlicht, besticht dieser kluge und sprachlich kunstvollendete Katzen-Klassiker seine Leser seit über 85 Jahren. Nachdem Eggebrechts Liebeserklärung an „das abgründigste unserer Tiere“ lange vergriffen war, liegt jetzt eine edle Neuausgabe mit farbigen Federzeichnungen von Klaus Ensikat und einem Nachwort von Sybil Gräfin Schönfeldt vor. „Axel Eggebrechts Katzen sind der ewige Gegenentwurf. Sie leben ohne Plan und Reue, an keine Pflicht und keinen Nutzen gebunden außer dem, zu leben. Als Katze zu leben. So dankt ihnen Eggebrecht den Trost der unverdienten Zärtlichkeit, lobt ihre Freiheit und Unabhängigkeit, ihre Kunst der Muße und ihre ernste Verspieltheit. Auch wenn Eggebrecht manchmal vorsichtig vorschlägt, dass Men-

Weiterverarbeitung & Veredelung

Robert-Bosch-Straße 6 50181 Bedburg Tel.: 02272/99971-0 Fax: 02272/99971-10 Email: info@druckpunktmedien.de

SZENE KÖLN / BONN 1/2013

11


schen von Katzen lernen sollten, so sagt er doch mit jedem Satz, dass Katzen unvergleichlich sind.“ Aus dem Nachwort von Sybil Gräfin Schönfeldt René Hofmann Pole Position Sebastian Vettel Sein Weg an die Spitze C. Bertelsmann Verlag Die freiesten Regeln, die schnellsten Autos, das meiste Geld - die Formel 1 bietet Superlative wie kein anderer Sport. Im Zentrum stehen hochkomplexe technische Maschinen und extreme Charaktere. Der Jüngste im elitären Zirkel der Formel-1-Weltmeister ist Sebastian

Vettel, der - so scheint es - mühelos einen Rekord nach dem anderen egalisiert. Für René Hofmann, Motorsportexperte und kritischer Beobachter der Rennserie, ist er ein Talent, wie es die Formel 1 noch nie gesehen hat und das seinen Sport über viele Jahre prägen wird. Oliver Nagel / Hermann Bräuer 101 Dinge, die Sie sich sparen können dtv Guter Rat ist teuer, vor allem aber nervig – deshalb unterziehen die beiden Comedy-Autoren Bräuer & Nagel 101 Dinge einem strengen (Ab-)Rating. Wer nicht länger von den Trenderscheinungen unserer Zeit belästigt werden will, sollte also zu diesem Buch greifen. Es sorgt für sofortige Entspannung und Beruhigung. Lehnen Sie sich zurück: Hier steht, was Sie sich getrost sparen können. Das reicht vom flotten Dreier über Wellness, den Opernbesuch in Bayreuth, eine Doktorarbeit schreiben, nach Mekka pilgern (nur für Moslems 12

1/2013 SZENE KÖLN / BONN

– Christen können sich alternativ den Jakobsweg sparen), Pärchenurlaub, gelassen älter werden, eine Kreuzfahrt unternehmen, bis hin

zum Baggerfahren. Wobei? Baggerfahren ist eigentlich doch ganz gut, oder?! Brmm, brmm... Rasso Knoller / Oliver Gerhard Gomera MM-Wandern Michael Müller Verlag Vor der Küste des afrikanischen Kontinents wartet das zweitkleinste Mitglied der Kanarengruppe auch gut 500 Jahre nach Christoph Kolumbus auf seine Entdecker(innen). Oliver Gerhard und Rasso Knoller beschreiben in 35 Touren eines der größten Wanderparadiese der Europäischen Union mit mehreren hundert Kilometern Wanderwegen. Die Pfade durch den mystischen Lorbeerwald auf der Hochebene des Garajoney-Nationalparks sind für Familien und (noch) Ungeübte ideal. Wer etwas mehr Kondition mitbringt, für den sind die Aufstie-

ge vom Atlantik ins Gebirge mit atemberaubenden Aussichten das Richtige – während es in Deutschland gerade Winter ist ... Dr. Manfred Nelting Schutz vor Burn-out Mosaik Wie soll man gesund bleiben bei dem ständig steigenden Anfor-

derungsdruck im Alltag und am Arbeitsplatz? Was muss man tun, um nicht auszubrennen? Wie können wieder Zufriedenheit und Glück einkehren? Unser Alltag, geprägt von schnellem Wandel, Globalisierung und Werbe-Scheinwelt, macht uns innerlich nicht wirklich satt. Zunehmend entstehen Gefühle der Unentrinnbarkeit und Resignation, die in dem Satz gipfeln: „Ich kann da ja sowieso nichts machen.“ Burnout und Depression sind die Folge und beides nimmt in bedenklichem Ausmaß zu. Da Politik und Unternehmen auf diese Entwicklung bisher kaum reagieren, ist jeder selbst gefragt, sich zu schützen und Änderungen seines Lebensstils sowie Weiterentwicklung eigener Kompetenzen anzusteuern. Dabei gilt es, persönliche wie gesellschaftspolitische Weichen zu stellen, um unseren globalisierten Alltag zu entschleunigen und

Burn-out-relevante Faktoren wie Informationsüberflutung, Bewegungsmangel, Arbeitsverdichtung, Arbeitslosigkeit oder Krankheiten einzudämmen. Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach Veränderung in ihrem Leben, wissen aber nicht, wo und wie sie das anfangen sollen. Dr. Manfred Nelting zeigt konkret und alltagsnah auf, wie eine aktive Lebensstilgestaltung und -änderung funktioniert und wirksam wird, sowohl für den Einzelnen, als auch für das Gemeinwohl. Bewusstes Innehalten, Qigong, Meditation und Entlastung vom Konsum- und Medienstress spielen dabei eine große Rolle. Obwohl der Weg zum Glück und zur Veränderung der Verhältnisse erst einmal nach innen führen muss, kann Zufriedenheit dauerhaft nur


bei und mit einem funktionierenden Gemeinwohl entstehen. Deswegen ist es unverzichtbar, Arbeiten menschlich zu gestalten, nachhaltig zu wirtschaften, Ressourcen zu schonen und weltweit die Würde aller Menschen zu achten.

Jérémy / J. Dufaux Barracuda 03 – Duell Ehapa Comic Collection Schöne Frauen, Piraten, Edelmänner, Mantel und Degen, Liebe und Gier – Gute Piratengeschichten kommen nie außer Mode! Und wenn sie so brillant vom „ComicNeuling“ Jérémy umgesetzt sind schon gar nicht! Er haucht dem Plot des erfahrenen Szenaristen Jean Dufaux einen Realismus ein, der jeden mit(tropen)fiebern lässt!Wie verwoben sind die Geschicke des Piratensohnes Raffy, der edlen Tochter Maria und des Novizen Emilio? Wird Kapitän Morkams Bluttat an Mr. Flynn gesühnt werden? Es bleibt spannend auf Hoher

verschollenen Onkel, dem Kapitän Stien, macht sich Theodor zuerst auf den Weg nach China und gerät nach und nach in die Irrungen und Wirrungen der Weltgeschichte. Im kolonialen Gewimmel der vielen Völker Ostasiens in den zwanziger und dreißiger Jahren lässt er sich auf jedes Abenteuer ein. Geheimnissen und Schätzen jagt er von einem Land ins nächste nach, begegnet Piraten, Radschas, Opiumsüchtigen und wird von schönen Frauen angezogen. Doch ein seltsamer Herr November mit undurchsichtigen Plänen, der gerne Schicksal spielt, beschert Theodor immer wieder seltsame Begegnungen.Dieses sehr schön lesbare

Abenteuer-Comic-Werk im Stil der Ligne Claire und mit Anklängen an „“ oder „Corto Maltese“ erscheint in der ansprechenden Aufmachung der „Jerry Spring“- oder „Jeff Jordan“- Ausgaben. Wir verlosen 1 x den Band 2 der

„Theodor Pussel Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Theodor Pussel“ an redaktion@szeneonline.de Mark Twain & Atak Der geheimnisvolle Fremde Carlsen „In Österreich war noch Mittelalter“ ... und der geheimnisvolle Fremde,

der neue Spielkamerad der Dorfjungen, war Satan. Mark Twain erzählt Phantastisches und Tiefgründiges, Heiteres und Schreckliches über die Verblendung der Menschen und den Sinn des Lebens. Mark Twain, eigentlich Samuel Langhorne Clemens (*1835, †1910) ist einer der wichtigsten Vertreter des amerikanischen Realismus. Als Schriftsteller ist er für seine humorvolle und scharfzüngige Kritik an der amerikanischen Gesellschaft berühmt. Als Journalist prangerte er religiöse Heucheleien, Polizeiübergriffe auf Minderheiten und korrumpierte

See und in der Ehapa-ComicCollection! Piraten-Herz, was willst du Meer?! Frank Le Gall Theodor Pussel Gesamtausgabe 02 Ehapa Comic Collection Theodor Pussel, den jüngsten Spross einer Seefahrerfamilie, plagt schlimmes Fernweh. Hervorgerufen durch seine Arbeit im Reedereikontor im Hafen von Dünkirchen, ziehen ihn die Träume von Abenteuern hinaus in die weite Welt. Auf der Suche nach einem SZENE KÖLN / BONN 1/2013

13


und betrügerische Senatoren an. In Deutschland wurde er durch die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn unsterblich. Der Berliner Künstler und Illustrator Atak, hat daraus ein prächtiges Bilderbuch gemacht, das das Mittelalter nicht düster zeigt, sondern die Vielschichtigkeit der Geschichte untermalt. Harold R. Foster Prinz Eisenherz, Bd. 18 Bocola Zum Abschluss der Prinz Eisenherz-Gesamtausgabe von Hal Foster erscheint Band 18 als Ergänzungsband. Er enthält zahlreiche Informationen, Materialien, Galerien und Essays von verschiedenen Autoren rund um das Thema Hal Foster und Prinz Eisenherz. Alle Beiträge zu diesem Buch erscheinen erstmals in deutscher Sprache. Viele Texte stammen von

kompetenten spanischen Autoren. So wird z.B. ausführlich das Thema Farbgebung analysiert. Einige Beiträge wurden auch exklusiv für dieses Buch geschrieben. Foster & Murphy Prinz Eisenherz, Bd. 5 Jahrgang 1979/1980 Bocola Verlag Nachdem Hal Foster seinen Prinz Eisenherz 34 Jahre lang Woche für Woche gezeichnet und erzählt hat, entschließt er sich mit 78 Jahren, die Serie nach seinen Skizzen und Texten von John Cullen Murphy fortführen zu lassen. Bis März 2004 (Seite 3501) führte dieser die Serie fort. Doch 1971, das Jahr, in dem die letzte vollständig von Foster angefertigte Seite erschien, war nicht 14

1/2013 SZENE KÖLN / BONN

der Schlusspunkt der Beziehung zwischen Foster und seinem Prinzen. Noch bis Anfang 1980, er war jetzt stolze 87 Jahre alt, schrieb er die Story, überwachte die Farbgebung und fertigte Vorzeichnungen an. Diese fruchtbaren Jahre der

Zusammenarbeit veröffentlicht der Bocola Verlag in einer fünfbändigen Ausgabe – digital überarbeitet und in den Originalfarben.

OST „The Hobbit: An Unexpected Journey“ Die Fangemeinde von „Der Herr der Ringe“ musste neun Jahre lang auf die Verfilmung des Prequels „Der Hobbit“ warten. Anderthalb Jahre lang filmte Regisseur Peter Jackson mit einem Budget von 150 Millionen US-Dollar in Neuseeland. In der Geschichte, die rund 60 Jahre vor „Der Herr der Ringe“ ihren Ausgang nimmt, muss Hobbit Bilbo Beutlin den Kampf gegen den Drachen Smaug aufnehmen. Als Komponist der Filmmusik gewann Peter Jackson erneut Howard

Shore. Der Kanadier komponierte bereits die Musik zur Trilogie „Der Herr der Ringe“ und kreierte damit den erfolgreichsten Soundtrack der Filmgeschichte, der nicht weniger als drei Oscars und ebensoviele Grammys gewann. Für die Aufnah-

men des „Der Hobbit“-Soundtracks konnte Howard Shore das London Philharmonie Orchestra gewinnen. Der Titel-Song „Song of the Lonley Mountain" wurde geschrieben und gesungen von Neil Finn (Crowed House). Alicia Keys – „Girl On Fire” Mit „Girl On Fire“ erscheint der fünfte Longplayer der 31-jährigen Sängerin, Songwriterin, Pianistin und Produzentin. Nachdem Alicia Keys in den vergangenen Jahren ihr einzigartiges Talent für unsterblich hymnische Hooklines mit Ewigkeits-Flair (u.a. „Empire State Of Mind“) eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, holt sie mit „Girl On Fire“ zum ganz großen Schlag aus und präsentiert eine Wahn-

sinns-Nummer, die das Zeug zum Sofort-Klassiker hat. In „Girl On Fire“ geht es darum, seine eigene Stimme zu finden, flügge zu werden und seinen Instinkten zu vertrauen. Das Album enthält große Hymnen und gefühlvolle Balladen, getragen von Keys markanter und gefühlvoller Stimme und ihren persönlichen Texten, mit denen der Hörer sich leicht identifizieren kann. Jovanotti - „Backup 1987 - 2012 Il Best“ Mit 25 Karrierejahren gehört Lorenzo Cherubini alias Jovanotti fest zur Pop-Landschaft Italiens. Der 46jährige ist dort genau so berühmt wie Eros Ramazotti und Gianna Nannini - seine Diskografie sprengt dabei den Rahmen des gängigen Italo-Pop-Rocks. Jetzt erscheint mit „Backup Lorenzo 1987-2012“ eine Best-Of-Werkschau des Italieners. „Backup Lorenzo 1987-2012“ vereint die größten Hits aus Jovanottis 12 Studioalben, diverse brandneue Tracks, großartige Kollaborationen und (in den größeren Formaten)


auch die besten Raritäten, Remixe, Outtakes und Alternativ-Versionen seiner bisherigen 25jährigen Karriere. Ähnlich wie bei Sting, Max Herre oder Manu Chao hört man bei Jovanotti zuerst das Leben pulsieren. Seine Songs aus Rap, R&B, Rock, Pop, Funk, Latin und afrikanischen Beats gehören zum Soundtrack einer globalen Fange-

meinde. Heute lebt der Musiker, Buchautor, Maler und Polit-Aktivist Lorenzo Cherubini entspannt mit Frau und Kind in Cortona, einem wunderschönen kleinen Dorf in der Nähe von Arezzo, aus dem seine Eltern stammen und wo er teilzeitig aufwuchs. Jovanottis Multi-KultiMulti-Media-Oeuvre ist immer eine Entdeckungs-Reise wert. Seinen Fans gibt er mit „Backup Lorenzo 1987-2012“, worauf sie seit Jahren gewartet haben. Carminho – „Alma” Sie singt den Fado mit Leib und Seele, lädt diesen schwermütigen folkloristischen Musikstil, der ursprünglich aus den Armenvierteln Lissabons stammt, zum Symbol eines ganzen Landes geworden ist und sich längst weltweiter Beliebtheit erfreut, mit neuer Energie

und Leidenschaft auf, verleiht ihm Eleganz und Würde. Carminho wird frenetisch gefeiert, wo immer sie auch auftritt. Ihre noch junge Karriere zeitigt überwältigende internationale Erfolge. Die 28-jährige Sängerin ist mehr als nur der amtierende Star eines Musikgenres. Mit ihrem neuen Album „Alma" („Seele") ist Carminho im Begriff,

auch hierzulande für Schlagzeilen zu sorgen. Einmal mehr glänzt Carminho mit einer ausgewogenen Mischung aus traditionellen und neu komponierten Fados. Neben Klassikern, die schon von berühmten Fadistas wie Amália Rodriguez, Maria Amélia Proença und Fernanda Maria interpretiert wurden, sind hier auch Songs des brasilianischen Songwriters Chico Buarque („Meu namorado") und des Bossa-Nova-Godfathers Vinicius de Moraes („Saudades do Brasil em Portugal") vertreten. Adoro – „Träume“ Romantisch, ergreifend, zu Tränen rührend, hymnisch-erhaben und – traumhaft schön. Adoro, das sind fünf Stimmen, die sofort ins Herz gehen. Die berühren und die schon beim ersten Hören ihre ganz besondere Faszination entfalten. Bombastische Stimmungen à la

Wagner oder Puccini treffen auf eindringliche Rock- und Popmomente – kraftvoll und zerbrechlich zugleich. Nach dem Ende ihrer gefeierten Deutschlandtour haben sich Adoro wieder gemeinsam ins Studio begeben, um die Welt mit ihrem aktuellen Album „Träume“ zu verzaubern. Aaron Neville - "My True Story" Mit „My True Story“ kehrt einer der besten Sänger unserer Zeit zu jener Musik zurück, mit der er aufgewachsen ist, und versieht sie hier und da mit einem zeitgemäßen Kniff. Aaron Nevilles Blue-Note-Debüt ist nicht mehr und nicht weniger als eine erlesene Kollektion von zwölf Doo-Wop-Klassikern, interpretiert von einer unverwechselbar anbetungswürdigen Stimme und produziert von keinen Geringeren als dem Blue-Note-Präsidenten Don Was und dem Rock'n'Roll-

Urgestein Keith Richards. Die Songauswahl besteht vor allem aus Evergreens von Giganten unter den für Doo Wop typischen Gesangsgruppen, von Little An-

thony and the Imperials ("Tears on My Pillow"), Hank Ballard and the Midnighters ("Work With Me, Annie") und den Drifters ("Money Honey", "Under the Boardwalk", "This Magic Moment"). Für Aaron Neville waren diese Songs nicht nur der Soundtrack seiner Jugend, sie waren der Humus, auf dem all die beeindruckenden Aufnahmen, die er im Laufe von fünf Dekaden gemacht hat, gewachsen sind. Heidi Marie Vestrheim – “I Want to Go” Für die Produktion ihres neuen Albums hat sich Heidi Marie Vestrheim viel Zeit genommen und es ausschließlich mit befreundeten Musikern aufgenommen. Das Album sollte sich deutlich von den Vorgängern unterscheiden, Folk, Gospel und Country Elemente enthalten und insgesamt akustischer klingen. Songs wie die erste Single-auskopplung „Blind“ haben kein klassisches Single- dafür aber ein enormes Ohrwurm-Potential. Überhaupt sind es die Melodien und Gesangslinien auf dem gesamten Album, die es schaffen, dass ei-

nem die Songs bereits nach dem ersten Hören nicht mehr aus dem Kopf gehen. Kurt Elling – „1619 BroadwayThe Brill Building Project“ Dass Kurt Elling der „herausragenSZENE KÖLN / BONN 1/2013

15


de Jazzvokalist der Gegenwart“ ist, meint nicht nur die New York Times. Mit unglaublicher Regelmäßigkeit küren ihn Fachzeitschriften wie

DownBeat (dreizehnmal) und Jazz Times (siebenmal) zum „Sänger des Jahres“. Jedes seiner bislang neun Alben wurde für einen Grammy nominiert. Erhalten hat er die Trophäe schließlich 2010 für ein John Coltrane/Johnny HartmannTribute. Mit seinem neuen Album, auf dem er Erfolge aus der bekanntesten Songschmiede der Welt, dem New Yorker Brill Building, präsentiert, könnte er nun seinen zweiten Grammy erobern. Diese sofort wiedererkennbaren Songs stammten von Songwriting-Teams wie Jerry Leiber und Mike Stoller („Stand By Me“), Gerry Goffin und Carole King („Will You Still Love Me Tomorrow?“), Barry Mann und Cynthia Weil („You've Lost That Lovin' Feeling“) sowie Burt Bacharach und Hal David („Walk On By“). Paul McCartney – „Live Kisses” „Live Kisses” zeigt Paul McCartney in den legendären „Capitol Studios“ von Hollywood, in denen er die Songs seines hochgelobten Albums „Kisses On The Bottom” live spielt. Angeführt von Diana Krall am Klavier wird McCartney von einer Gruppe virtuoser Musiker

begleitet, die gemeinsam packende Neuversionen bekannter Klassiker der frühen amerikanischen Musikgeschichte plus den wundervollen neuen Song „My Valentine” spie16 1/2013 SZENE KÖLN / BONN

len. Zwischen den Stücken gibt es Interview-Clips mit McCartney, Diana Krall u.v.a.. Auf „Live Kisses” herrscht eine sehr intime, äußerst charmante Stimmung, in der McCartney eine weitere Facette seiner bereits riesigen Palette an Talenten aufzeigt. Das Bonusmaterial umfasst sämtliche sechs Versionen des Videos zu „My Valentine” inklusive Natalie Portman und Johnny Depp, plus „Behind The Scenes”Aufnahmen. Zucchero – „La Sesión Cubana“ „La Sesión Cubana“ wurde – wie der Titel bereits andeutet - in der kubanischen Hauptstadt Havanna aufgenommen und beinhaltet Kollaborationen mit einigen der wichtigsten Musiker der Karibik und Südamerikas. Produziert wurde „La Sesión Cubana“ von Zucchero und Don Was und präsentiert sieben der größten Zucchero Hits, allesamt neu arrangiert und im lateinamerikanisch angehauchtem

Sound, darunter „Baila“, „Cuba Libre“ und „Everybody’s got to learn sometime“ – sowie sechs bisher unveröffentlichte Songs, inklusive des Titelsongs und der ersten Single „Guantanamera“. Dieses Projekt ist ein Trip von New Orleans nach Kuba, mit Zwischenstopps in Mexicali. Eine tanzende Verschmelzung von Latin-, Kuba- & Tex-Mex Sounds und Rhythmen. Rihanna – „Unapologetic“ Sie ist Pop-Megastar, FashionIkone, der derzeit größte Social Media Star der Welt und laut Time Magazin eine der „100 einflussreichsten Persönlichkeiten“ und mischt nun schon seit sieben Jahren die internationalen Charts auf Mit „Unapologetic“ (zu dt.: Kompromisslos) präsentiert die mehrfache Grammy-Gewinnerin das nächste

Kapitel ihrer faszinierenden Erfolgsgeschichte und unterstreicht eindrucksvoll, warum sie durch die Wandelbarkeit ihrer Styles und unerschöpfliche Vielfalt den modernen Popsound mitprägt wie kaum eine andere. Der erste Vorgeschmack, die Hitsingle „Diamonds“, eroberte

in 27 Ländern prompt Platz 1 der iTunes-Charts und stieg in 55 Ländern direkt in die Top 5 ein. Laut, sexy, kompromisslos.

Quartett Dustin Hoffman hat mit einem von den britischen Schauspiellegenden Maggie Smith und Tom Courtenay angeführten All-Star-Ensemble Ron Harwoods Bühnenhit „Quartett“ verfilmt. Im Zentrum der Geschichte steht das Zusammentreffen von vier Sängern, die zu ihren besten Zeiten mit einer legendären Schallplattenaufnahme von Verdis Oper „Rigoletto“, mit dem berühmten Quartett „Bella figlia dell'amore“, in

die Musikgeschichte eingegangen sind. Die Komödie spiegelt mit



18

1/2013 SZENE KÖLN / BONN


Minister gegen den König und seine Pläne. Auch in der Liebe scheitert Ludwig, denn die Beziehung mit seiner Verlobten Sophie (Paula Beer) geht nicht über eine Freundschaft hinaus. Ludwig kommt nicht zur Ruhe, zu tief sind auch die Abgründe seiner Seele, die ihn

quälen und verzweifeln lassen. Desillusioniert zieht er sich aus der politischen Öffentlichkeit zurück und flüchtet sich vor der bitteren Realität - während seine Gegner sich formieren und ihn stürzen wollen - mit seinen Schlössern in ein Traumreich der Phantasie. Bis zu seinem tragischen Tod, der wie Ludwig selbst bis heute „ein ewig Rätsel“ bleibt ... Lincoln In „Lincoln“ befasst sich Steven Spielberg mit den letzten turbulenten Monaten im Amt des 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Während die Nation durch Krieg und grundlegende Umwälzungen geteilt ist, ist es Lincolns erklärtes Ziel, den Bürgerkrieg zu beenden, das Land wieder zu

einer Nation zu vereinen und die Sklaverei endgültig abzuschaffen. Mit dem Mut und dem festen Entschluss erfolgreich zu sein, werden seine Entscheidungen in dieser kritischen Situation das Schicksal

künftiger Generationen entscheidend verändern. Breathing Earth – Susumu Shingus Traum In wunderbaren, überraschenden, aufmerksamen Kinobildern erzählt „Breathing Earth – Susumu Shingus“ von der Kunst Susumu Shingus, seiner lebenslangen Beschäftigung mit dem Wind, seiner Neugier, Lebensklugheit und Lebensfreude: Ein Film über den Wind und die Kunst, über Liebe, Respekt und die Wirklichkeit von Träumen. (Filmbühne) The Loneliest Planet Jung, verliebt und unbeschwert reisen Nica (Hani Furstenberg) und Alex (Gael Garcia Bernal) im Sommer vor ihrer Hochzeit in das einsame, georgische Kaukasusgebirge. Ein Bergführer (Bidzina Gujabidze) begleitet sie durch

eine abgelegene, atemberaubende Wildnis. Doch dann bringt eine unbedachte Geste, ein flüchtiger Augenblick, ihre Wertvorstellungen völlig aus dem Gleichgewicht. „The Loneliest Planet“ ist eine Liebesgeschichte - eine Geschichte über ungewollten und vorsätzlichen Verrat, über Männlichkeit, über das Scheitern und die Vieldeutigkeit von Vergebung. The Sessions – Wenn Worte berühren Mark O'Brien (John Hawkes) ist 38 Jahre alt und durch seine Krankheit gezwungen, in einer sogenannten „Eisernen Lunge“ zu leben. Einen Traum hat er jedoch noch – er wünscht sich, endlich keine Jungfrau mehr sein zu müssen,

Krankheit hin oder her. Mit der Hilfe seiner Therapeutin und seines Priesters kann er Kontakt zu Cheryl Cohen-Greene (Helen Hunt)

herstellen - einer sogenannten „Sex-Therapeutin“. Diese hat sich darauf spezialisiert, sehr behutsam und individuell sexuellen Kontakt für Männer bereitzustellen, die dies aus verschiedensten Gründen bisher noch nicht hatten. Nebenbei ist sie jedoch auch liebevolle Mutter und Ehefrau. Für Mark beginnt so eine unglaubliche Reise mit Gefühlen und Wahrnehmungen, von denen er bis dahin keine Vorstellung hatte. Er durchlebt mit 38 Jahren, was es heißt, ein Mann zu werden. Das Lied des Lebens Der Film begleitet den Komponisten Bernhard König dabei, wie er Menschen ab 70plus zu neuem Leben und Glück durch Singen und Musizieren verhilft. Anhand biographischer Interviews entwickelt er aus den persönlichen Träumen und Traumata jeweils das Lied ihres Lebens. Eine erblindete Psychologin wird zur Pianistin in der Essener Philharmonie. Ein halbseitig gelähmter Akkordeonspieler erwacht mit dem virtuosen Quartett „Uwaga!“ zu neuer Vitalität. Eine alte Dame, die als 14-jährige bei der ersten Liebe schwanger geworden ist, findet, unterstützt von den Neuen Vocalsolisten Stuttgart, die Formel ihres Lebens. Die Idee zum Film hatte Bernhard König, sein Wunsch war, die private und intime „Musik vor Ort“, die er in einem Stuttgarter Altenheim mit Senioren erarbeitete, in einer filmischen Beobachtung festzuhalten. (Filmbühne) SZENE KÖLN / BONN 1/2013

19


20

1/2013 SZENE KÖLN / BONN


Silver Linings - Wenn Du mir, dann ich Dir Das Leben verläuft nicht immer nach Plan... Pat Solatano (Bradley Cooper) hat alles verloren: sein Haus, seinen Job und seine Frau. Und so findet er sich, nachdem er gerade auf gerichtliche Anweisung acht Monate in einer psychiatrischen Anstalt verbracht hat, plötzlich zuhause bei Mutter (Jacki Weaver) und Vater (Robert de Niro) wieder. Pat ist fest entschlossen, positiv zu denken und damit sein Leben wieder auf die Reihe zu bekommen und seine Frau zurückzuerobern. Doch dann lernt Pat die rätselhafte Tiffany (Jennifer Lawrence) kennen und alles beginnt, sich erneut zu verkomplizieren... denn Tiffany bietet ihm ihre Hilfe bei der Rückeroberung seiner Frau an. Einzige Bedingung: ein Tanzkurs. Im Zuge ihres ungewöhnlichen Deals kommen sich die beiden auf

überraschende Weise näher – und plötzlich tun sich am Horizont unerwartete Silberstreifen auf ... Jack Reacher Auf den Straßen einer Kleinstadt in Indiana werden bei einem grausamen Massaker fünf Menschen kaltblütig erschossen. Alle Indizien sprechen zweifelsfrei gegen den ehemaligen Armee-Scharfschützen James Barr (Joseph Sikora), doch während des Verhörs bringt dieser nur drei Worte über die Lippen: „Holt Jack Reacher!" Jack Reacher (Tom Cruise) ist ein genialer Ex-Ermittler des Militärs und ein zynischer, unberechenbarer Einzelgänger. Er erscheint nur auf der Bildfläche, wenn er gefunden

werden will und macht im Namen der Gerechtigkeit gnadenlos Jagd auf jene, die unter dem Deckmantel des Gesetzes Menschen töten. So

wie im Fall des Verdächtigen James Barr. Dieser hatte während des Golfkriegs vier Menschen ermordet und wurde lediglich aus politischen Gründen nicht verurteilt. Damals hatte Reacher geschworen, ihn dorthin zu bringen wo er hingehört – hinter Gitter. Doch warum sieht Barr nach der jüngsten Schießerei in seinem erbitterten Erzfeind seine einzige Chance? Ein tödliches Katz- und Maus-Spiel beginnt ... Der Geschmack von Rost und Knochen Alles beginnt im Norden von Frankreich. Plötzlich findet sich Ali (Matthias Schoenaerts) mit einem fünf Jahre alten Kind in seiner Obhut wieder. Sam ist sein Sohn, doch er kennt ihn kaum. Ohne Geld und Freunde sucht Ali Zuflucht bei seiner Schwester Anna (Corinne Masiero) an der Côte d‘Azur. Sie bringt die beiden in ihrer Garage unter und nimmt das Kind unter ihre Fittiche.

Als ein Streit in einem Nachtclub, in dem er als Türsteher arbeitet, außer Kontrolle gerät, macht Ali

die Bekanntschaft von Stéphanie (Marion Cotillard). Stephanie trainiert Killerwale im Marineland. Als eine ihrer Shows in einer Tragödie endet, bringt sie ein nächtlicher Anruf erneut zusammen. Stephanie hat ihre Beine verloren und etliche Illusionen. Ali beginnt ihr zu helfen, auf seine Art und ganz ohne Mitleid. Und beide finden dadurch zurück ins Leben… (Rex) Hannah Arendt Als Hannah Arendt (Barbara Sukowa) 1961 in Jerusalem den Gerichtssaal betritt, um für den renommierten The New Yorker über den Prozeß gegen den Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann zu berichten, erwartet sie, auf ein Monster zu treffen. Stattdessen erlebt sie einen

Niemand. Die geistlose Mittelmäßigkeit Eichmanns passt nicht zum abgrundtief Bösen seiner Taten. Dieser Widerspruch beschäftigt Hannah Arendt sehr. Zurück in New York liest sie hunderte Prozessakten, recherchiert, diskutiert mit ihrem Mann Heinrich Blücher (Axel Milberg) und ihren Freunden. Ab Februar 1963 erscheint unter dem Titel „Eichmann in Jerusalem“ ihre Artikelserie im The New Yorker. Mit ihrer These von der „Banalität des Bösen“ schockiert Arendt die Welt. Die Reaktionen sind verheerend und niederschmetternd. Hannah Arendt wird geächtet, angefeindet, verliert lebenslange Freunde. Das Unverständnis einiger ihrer Freunde trifft sie hart, dennoch bleibt sie konsequent bei ihrer Haltung, sie kämpft und scheut keine Auseinandersetzung, wenn es um für SZENE KÖLN / BONN 1/2013

21


sie so wichtige Themen wie Totalitarismus und Macht geht. Denn, sie will verstehen. Auch wenn das bedeutet, „dahin zu denken, wo es weh tut“. (Rex) Gangster Squad Los Angeles, Ende der 40er Jahre: Der rücksichtlose Mafia-König Mickey Cohen (Sean Penn) aus Brooklyn beherrscht den Untergrund von L.A. Er zieht seine Gewinne aus Drogen- und Waffenschmuggel sowie Prostitution und bemüht sich auch um das lukrative Wettgeschäft und den Nutzen, den er daraus ziehen kann. Dabei kennt er kein Erbarmen und geht unglaublich rücksichtslos und brutal vor. Geschützt durch korrupte Po-

lizisten und Politiker, die auf seiner Gehaltsliste stehen, hat er scheinbar nichts zu befürchten. Lediglich eine kleine Geheimgruppe von Polizisten-Außenseitern, angeführt von Sgt. John O’Mara (Josh Brolin) und Jerry Wooters (Ryan Gosling), lässt sich nicht einschüchtern und versucht, dem Gangsterboss Paroli zu bieten. Besonders Jerry hat eine offene Rechnung mit Cohen zu begleichen, da beide um die Gunst der schönen Jean (Emma Stone) buhlen. Movie 43 Niemand hätte geglaubt, dass Hugh Jackmans erstes Date mit Kate Winslet derart in die Hose geht. Noch hätte jemand ahnen können, wie weit es Halle Berry bei dem Spiel „Wahrheit oder Pflicht“ treiben würde. Oder welchen unkonventionellen pädagogischen Ansatz 22

1/2013 SZENE KÖLN / BONN

Naomi Watts und Liev Schreiber in der Kindererziehung vertreten. Diese gnadenlose Komödie ist nichts für schwache Nerven oder einen empfindlichen Magen …

Man nehme bewährte Regisseure, stelle ihnen einen brillanten Cast zur Seite, nehme ein paar abgedrehte Scherze, übertrete dabei sämtliche Grenzen jeglicher Art und nehme dann möglichst großen Abstand vom Kunstwerk. „Movie 43“ ist kompromisslose und schräge Comedy - und kein Geringerer als Peter Farrelly von den Farrelly Brüdern (Verrückt nach Mary, Dumm und Dümmer) hatte hier die Finger im Spiel. Gemeinsam mit seinen Regiekollegen schuf er eine der brutalsten, gefährlichsten und respektlosesten Komödien aller Zeiten, die beweist: Hollywoodstars haben einen weitaus derberen Humor, als allgemeinhin angenommen. Umwerfend fies und zum Brüllen komisch.

die Kontrolle zurück. Er schafft eine Notlandung und rettet viele Menschenleben. Whip wird als Held gefeiert, denn jeder weiß: Niemand außer ihm hätte das Flugzeug landen können. Doch dann wirft die Untersuchung des Crashs ein neues Licht auf den Lebensretter. Whip hat etwas zu verbergen. Unangenehme Fragen werden gestellt und er muss sich entscheiden: Zwischen der Lüge, mit der er seinen Ruf rettet oder einer schmerzhaften Wahrheit, die viel Mut erfordert. In der ersten Zusammenarbeit der beiden Oscar-Preisträger beschert Regisseur Robert Zemeckis seinem Hauptdarsteller Denzel Washington eine einmalige Rolle: den brillanten Piloten Whip Whitaker, der in Turbulenzen gerät, lange nachdem er das Cockpit verlassen hat. Und Washington verkörpert diesen vielschichtigen Charakter mit einer Leistung, über die man noch lange sprechen wird. Django Unchained Angesiedelt in den Südstaaten, zwei Jahre vor dem Bürgerkrieg,

Flight Als sein Passagierflugzeug abstürzt und es scheinbar keine Rettung gibt, erringt Captain Whip Whitaker

(Denzel Washington) mit einem schier unglaublichen Manöver

erzählt „Django Unchained“ die Geschichte von Django (Jamie Foxx), einem Sklaven, dessen brutale Vergangenheit mit seinen Vorbesitzern dazu führt, dass er dem deutschstämmigen Kopfgeldjäger Dr. King Schultz (Christoph Waltz) Auge in Auge gegenübersteht. Schultz verfolgt gerade die Spur der mordenden Brittle-Brüder und nur Django kann ihn ans Ziel führen. Der unorthodoxe Schultz sichert sich daher Djangos Hilfe, indem er ihm verspricht, ihn zu befreien,


nachdem er die Brittles gefangen genommen hat – tot oder lebendig. Nach erfolgreicher Tat löst Schultz sein Versprechen ein und setzt Django auf freien Fuß. Dennoch gehen die beiden Männer ab jetzt nicht getrennte Wege. Stattdessen nehmen sie gemeinsam die meistgesuchten Verbrecher des Südens ins Visier. Während Django seine überlebensnotwendigen Jagdkünste weiter verfeinert, verliert er dabei sein größtes Ziel nicht aus den Augen: Er will seine Frau Broomhilda (Kerry Washington) finden und retten, die er einst vor langer Zeit an einen Sklavenhändler verloren hat. Ihre Suche führt Django und Schultz zu Calvin Candie (Leonardo Dicaprio). Candie ist der Eigentümer von „Candyland“, einer berüchtigten Plantage. Als Django und Schultz das Gelände der Plantage unter Vorgabe falscher Identitäten auskundschaften, wecken sie das Misstrauen von Candies Haussklaven und rechter Hand Stephen (Samuel L. Jackson). Jede ihrer Bewegungen wird fortan genau überwacht und eine heimtückische Organisation ist ihnen bald dicht auf den Fersen ... Quentin Tarantino schrieb das Drehbuch und führte Regie. (Woki) Last Stand Nach einer schiefgegangenen Mission verlässt Ray Owens (Arnold Schwarzenegger) seinen Posten im Drogendezernat beim LAPD aus

Schuldgefühlen und lässt sich als Sheriff in dem kleinen schläfrigen Städtchen Sommerton direkt an der Grenze nieder. Dort sorgt er in kleinerem Maße für Recht und

Ordnung. Der Frieden wird jedoch gestört, als der berühmt-berüchtigte Drogen-Boss Gabriel Cortez (Eduardo Noriega) eine äußerst tödliche wie auch spektakuläre Flucht aus den Fängen des FBI unternimmt und sich nun mit Hilfe einiger gesetzloser Söldner, angeführt vom eiskalten Burrell (Peter Stormare), auf den Weg Richtung Mexiko macht. Direkt auf seinem Weg befindet sich Sommerton und dementsprechend eilt eine riesige Streitmacht der Polizei zur Kleinstadt, um ihn dort zu stellen. Owens will sich eigentlich heraushalten und wird zunächst auch für unfähig gehalten – doch er will mit seiner Vergangenheit ins Reine kommen und bereitet alles für einen klassischen Showdown vor … (Woki. Kinopolis) Star Trek - Next Generation Season 2 (BluRay) 2365. Das zweite Jahr der Logbücher der USS Enterprise 1701-D! „Star Trek: The Next Generation“ kehrt in der 2. Staffel mit Warpgeschwindigkeit in brillanter 1080p High Definition sowie digital überarbeitetem, englischen 7.1 Sound in die unendlichen Weiten zurück. Captain Jean-Luc Picard (Patrick Stewart) führt die Crew der Enterprise durch eine weitere Staffel mit neu-

en Freunden und Feinden sowie erstaunlichen Abenteuern. Zum ersten Mal dabei in diesem Jahr:

Whoopi Goldberg als die mysteriöse Bardame Guinan aus „Zehn Vorne“, Diana Muldaur als Katherine Pulaski, Chefärztin des Raumschiffs, und die tödlichen Borg. Diese Reise birgt außerdem fantastische Momente, als Riker (Jonathan Frakes) auf einem klingonischen Raumschiff dient und Data (Brent Spiner) vor Gericht um sein Leben kämpft ...

SZENE KÖLN / BONN 1/2013

23



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.