Szene Köln-Bonn, Ausgabe Februar 2013

Page 1



Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/363401 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: DRUCKPUNKT Medien GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr

Irish Celtic - Spirit of Ireland (19.-24.2., Köln, Musical Dome) Mit einer mitreißenden Mischung aus keltischer Mystik und irischer Ausgelassenheit entführt Irish Celtic aus dem Musical Dome Köln direkt auf die grüne Insel. In der persönlichen Theateratmosphäre entwickelt sich die übermütige Geselligkeit eines Pubs im Handumdrehen. Das irische Tanz-Ensemble wird dabei von einer traditionellen Live-Band begleitet. Mit der faszinierenden keltisch-irischen Musik von klassischen Folk-Songs über feenhafte Melodien bis zu stürmischen Tänzen, sorgen sie gemeinsam für Stimmung. Stilechter Rahmen ist der Pub des alten Raubeins Paddy – das Irish Celtic. Das geschichtsträchtige Lokal hat schon viel erlebt, wovon

sein Besitzer mit großer Begeisterung fabuliert. Als Erzähler führt er mit hinreißend bärbeißigem Humor in scheinbar unzähligen Anekdoten und Späßen durch die Geschichte

Irlands, durch Mythen und Legenden, vom keltischen Ursprung bis in die heutige Zeit. Aber auch die Klassiker des Irish Folk, von „The Wild Rover“ bis zu „Whiskey in a Jar“ dürfen nicht fehlen. Irish Celtic zeigt: Tanz und Musik sind das Lebenselixier Irlands.

Weil wir Mädchen sind (18.1.20.5., LVR-LandesMuseum Bonn) Von den Benachteiligungen, unter denen etliche Kinder weltweit aufwachsen müssen, sind Mädchen in sehr vielen Ländern noch weitaus schwerer betroffen als Jungen. Ein Schulbesuch, medizinische Versorgung, ausreichend Nahrung – davon kann so manches Mädchen in vielen Teilen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas nur träumen, obwohl die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen eine

Gleichbehandlung aller verlangt. Exemplarische Lebensgeschichten dreier Mädchen aus dem afrikanischen Sahel, aus Indien und aus den Anden vermitteln aus sehr persönlicher Perspektive einen Eindruck vom Alltag und Familienleben dieser Mädchen. Aber auch regionale Probleme, wie Gewalt oder soziale und sexuelle Unterdrückung werden aufgezeigt. Die Ausstellung richtet sich an Mädchen und Jungen ab 8 Jahren, an Familien, Jugend- und Schulgruppen. Die Erfindung der Landschaft um 1500 (25.1.-21.4., Köln, Wallraf-Richartz-Museum) Die Ausstellung zeigt sieben Zeich-

nungen aus dem Bestand des Dresdner Kupferstich-Kabinetts, die zu den ältesten Darstellungen von Landschaften in der nieder-

ländischen Kunst überhaupt gehören. Kunsttechnologische und -historische Untersuchungen haben ergeben, dass diese Arbeiten wohl schon um 1500 entstanden sind. Der Künstler dieser Werke ist namentlich immer noch nicht bekannt, doch die Forscher sind ihm auf der Spur. Die Ausstellung gewährt einen spannenden Einblick in neuere naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden, die bei der Bestimmung der Zeichenmittel und der verwendeten Papiere geholfen haben. dirty works vol. IV @ 30works (26.1.-23.2., Köln) Streetart – ironisch, provokant und gesellschaftskritisch: „dirty works“ geht in die vierte Runde. Ein weiteres Mal wird die Kölner 30works Galerie zur Spielfläche, zum Experimentierfeld, zum Treffpunkt der Jungen Wilden der Kunstsze-

ne. Streetart? Pop Art? Bildende Kunst? Es ist heute schwer, da SZENE KÖLN / BONN 2/2013

3


noch eine Grenze zu ziehen. Diesmal sind Decycle, EMESS, L.E.T., Marc Peschke, mittenimwald, Various & Gould und Van Ray zu sehen – Stars und Talente aus ganz Deutschland: eine wilde Mischung.

Stompin’ Saturday: The Groove Diggers am 2.2. in der Blue Shell (Köln) Mit ihrem wilden authentischen Rockabilly bringen die vier Jungs aus England den Laden zum Kochen: Mit heißem Rock'n'Roll im Stil von Sun Records, Specialty oder Meteor. Und wer sich nach dem Konzert noch nicht ausgetobt hat, der kann sich beim anschließenden Record Hop weiter verausgaben. DJane Lily Tiger und DJ Stephan Umbach, die in der Szene für ihre erstklassigen Jiver und Tanznummern bekannt sind, ziehen jeden der will oder nicht aufs Parkett und sorgen dafür, dass die Sohlen glühen. Acoustic Africa am 3.2. in der Philharmonie (Köln) Drei Stimmen, drei Frauen von der Elfenbeinküste und aus Kamerun mit ganz verschiedenen künstlerischen Einflüssen. Sie singen Lieder auf Zulu, Malinke, Wolof, Bete und Lingala. Es einen sie

der Rhythmus und die Farben des afrikanischen Kontinents. Ihr Weg ist nicht der globalisierte Sound, doch Einflüsse aus Funk, Blues und Rock sind willkommen. Selten ist der Spagat zwischen afrikanischen 4

2/2013 SZENE KÖLN / BONN

Wurzeln und europäischen Beats so gelungen.

Wandergitarren ihren Zauber niemals verloren haben.

Gwennyn & Band am 3.2. im Feuerschlößchen (Sibi) (Bad Honnef) Gwennyn singt in ihrer Muttersprache Bretonisch, manchmal auch auf Englisch, wobei es in ihren Texten um die Welt von heute geht, um die Bretagne von heute. Seit sie Alan Stivell auf seinem 20ten Album „Back to Breizh” begleitet hat und ihr erstes Album „En tu all“ veröffentlicht hat, konnte Gwennyn das Publikum auf allen großen Bühnen der Bretagne mitreißen. Ihre warme klare Stimme macht ihre Konzerte zu einer musikalischen Reise voller Emotionen.

Angus am 8.2. in Nr.6 The Beast (Köln) Auf ihrer seit fast 10 Jahren andauernden Klassenfahrt knallen

Monsters of Liedermaching am 4.2. im Pantheon (Bonn) Wenn die Monsters of Liedermaching Aka. Burger (Frontmann der

Punkrockband „Die Schröders“), Fred Timm (Ex-„Norbert und die Feiglinge“), Labörnski, Rüdiger Bierhorst, Pensen und Tottovic Kalkül die Bühne stürmen, ist beste Unterhaltung garantiert! Monsters of Liedermaching steht für die ultimative Verbindung zwischen der Kraft von Rock´n´Roll und hoher lyrischer Qualität. Ob weinende Frösche, drachenliebende Ritter, ob Urlaubsreisen im Herzblatthubschrauber, die Arbeitsunlust Montag morgens oder der Hunger auf Döner - die Songs der Monsters lassen die Lachmuskeln beben und den grauen Alltag vergessen. Und wenn sich dann noch hier und da eine sanfte Ballade einschleicht, muß sich auch der letzte Zweifler eingestehen, dass die klassischen

Angus aus Köln mit viel Spaß in den Backen dem geneigten Publikum die Hardrock-Klassiker von AC/DC um die Ohren, wie „Highway To Hell", „Sin City", TNT", „The Jack" oder „Let There Be Rock", und auch „Whole Lotta Samba" darf nicht fehlen. Roger Chapman & The Shortlist am 19.2. in der Harmonie (BNEndenich) Im Jahr 1979 wurde das Live Album „Live in Hamburg“ aufgenommen inclusive einer Version des Micky Jupp Songs „Shortlist“, bekanntermaßen seit dieser Zeit der neue Name von Rogers Band. Und dann kam der legendäre Auftritt im WDR - Rockpalast: Chapmans Version des Rolling Stones Songs „Lets spend the Night together“ stieg 1980 hoch in die deutschen Charts ein. 1981 folgte Roger’s grösster Hit : die Mike Oldfield Komposition

„Shadow on the Wall“. In einer Zeit absolut seelenloser Musik, fand Chapmans roher und ungewöhnlicher Gesangsstil einen offenen


Markt in Zentral - Europa. Seitdem hat er im Schnitt ein Album pro Jahr veröffentlicht „Hyenas only laugh for fun" war 1981 Rock-Album des Jahres in Deutschland, während das Doppel- Live- Album „He was She was“ Chapmans hervorragende Bühnenpräsenz am Besten dokumentiert. Klaus „Major“ Heuser Band am 24.2. im Pantheon (Bonn) Als Richard Bargel im Oktober 2012 aus gesundheitlichen Gründen - er hatte einen schweren Hörsturz erlitten - die Zusammenarbeit mit Klaus „Major“ Heuser und der Band aufgeben musste, saß der Schock tief. Über zweieinhalb Jahre hinweg hatten Richard Bargel, Ex-BAPGitarrist Klaus „Major“ Heuser und ihre Band mit ihrer Musik deutschlandweit als „Men in Blues“ be-

geistert. Für Klaus „Major“ Heuser und die Band war jedoch schnell klar, dass man den einmal eingeschlagenen Weg mit einem neuen Sänger weiter gehen wollte. Mit dem Kölner Sänger, Gitarrist und Songschreiber Thomas Heinen ist die neue Stimme der Band nun gefunden, deren Repertoire Blues, gefühlvolle Balladen, ein Hauch von Country, ebenso Elemente des Jazz, der American Folk Musik und natürlich Rock beinhaltet. Mitch Ryder am 24.2. in der Harmonie (BN-Endenich) Der Sänger mit dem lauernden Vibrato in der Stimme ist wieder auf Tour und präsentiert seine neue CD „Detroit ain‘t dead yet“. Dabei muß sein aktuelles StudioWerk den Vergleich mit seinem 1978er Meisterstück „How I spent my vacation“ nicht scheuen. Seit

der „Vacation“-LP und Ryders legendärem TV-Auftritt im ARDRockpalast sind mittlerweile 32 Jahre vergangen. Jene Vollmondnacht,

jenes traumhaft entrückte Konzert in der Essener Grugahalle ist längst zur Legende verklärt. Stephan Sulke am 25.und 26.2. im Senftöpfchen (Köln) „Enten hätt’ ich züchten sollen, ich Idiot“ nennt Stephan Sulke sein jüngstes Album, und das wirft unversehens ein Licht auf viele seiner Musiker-Qualitäten. Witzig, leicht melancholisch, flapsig, verschmitzt, unangepasst. So erlebt man nie zuvor Gehörtes wie „Mein Leben“, „sie hat mich bloss mit einem Lächeln angefasst“, die legendäre „Uschi“ in neuem Gewand, nämlich im Duett mit der Kultfigur Lilo Wanders oder das zart ironische „Hey Mister Radio Mann“ ebenso wie ein Duett mit Milva „La Rossa“

namens „Das muss doch gehn“ oder den Titelsong „Enten hätt’ ich züchten sollen…“. Gregorian am 23.2. in der Lanxess Arena (Köln) Sie sind mystisch, magisch, bewegend und ihre Konzerte ein Gänsehautgarant: Gregorian. Im Frühjahr 2013 geht der stimmgewaltige Chor auf seine bisher größte Tournee

und präsentiert seinen einzigartigen Mix aus gregorianischem Gesang und moderner Rock- und Pop Musik weltweit in über 75 Städten live. Im Gepäck haben Gregorian die Songs ihres neuen Albums „Epic Chants“. Benjamin Biolay am 26.2. in der Harmonie (BN-Endenich) Drei Jahre nach seinem bis dato erfolgreichsten Album „La superbe“ meldet sich Frankreichs prominentester Vertreter des Nouvelle Chanson mit „Vengeance“ zurück. Die New-Wave- und Hip-Hop-Einflüsse, die auf „La superbe“ bereits zu hören waren, kommen hier noch einmal verstärkt durch, und einige Rock- und Elektronik-Tracks würden die Tanzfläche der legendären

Hacienda in Manchester locker füllen. Doch natürlich gibt es auch die für Biolay typischen melancholischen Balladen. Neoklassische Streicherarrangements sind zu hören, ebenso einige Bläsersätze und sogar ein Touch Northern Soul. Und dann die Duette: mit Vanessa Paradis, Julia Stone und mit Carl Barat. Das klingt dann so, als sängen Lord Byron und Frank Sinatra die Smiths. Und schon beim Opener „Aime mon amour" weiß man, dass es hier nicht um Rache, sondern einzig und allein um Liebe geht. Moses Pelham am 27.2. in der Essigfabrik (Köln) Nach achtjähriger Plattenpause meldet sich einer der Rap-Vorreiter Deutschlands mit seinem neuen Solo-Album „Geteiltes Leid 3“ zurück. Eine neunköpfige Band (inklusive eines Cellisten) begleitet den Mann aus Frankfurt, der als Teil des Duos Rödelheim Hartreim SZENE KÖLN / BONN 2/2013

5



der Schriftsteller Moritz Neumeier und der Schauspieler Jasper Diedrichsen humoristisch immer bis an die Grenze des Erträglichen gehen, ertönen zwischendurch selbst verfasste Schlager, die sowohl inhaltlich als auch musikalisch wie aus dem Musikantenstadl gegriffen scheinen, wäre da nicht die ätzend grenzdebile Perfomance der beiden Irren an der Gitarre und am Akkordeon. Wann: 3.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Mark Britton: „Ohne Sex geht‘s auch (nicht)!“ Seine One-Man-Shows sind die perfekte Mischung aus Kabarett und Slapstick, Pantomime und Situationskomik. Ohne Bühnenbild und Requisiten, dafür aber mit einmaliger Körpersprache und dem losesten Mundwerk diesseits des Kanals, lässt Mark Britton im

Schnelldurchlauf vorbeiziehen, was ein Engländer in Deutschland so alles erlebt. Er stürzt sich kopfüber in die Absurditäten des Alltags. Doch die Landung ist weich: „Always look on the bright side of life“. Sein neues Programm kommt aus der Mitte des Lebens. Das Haus ist gebaut, die Kinder aus dem Gröbsten raus - und was kommt jetzt? Ich bin zu jung, um alt zu sein! Ein humoristischer Reisebericht aus dem Niemandsland zwischen Teenie-Disco und Seniorentreff. Wann: 14.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Die Drei von der Funkstille: „Shake it easy“ Mit unvergleichbarem Alleinunterhalter-Polka-Sound fegen die Drei von der Funkstille durch die

Musikgeschichte der letzten 80 Jahre. In ihrem aktuellen Programm

„Shake it easy“ werden Töne, Texte und Genres kunstvoll dilettantisch gemixt oder gnadenlos auf das Unwesentliche reduziert. Heraus kommt etwas, das sie selbst als „Salonpopcomedy“ bezeichnen, dargeboten von einem skurilen Trio um Sänger Roy Sanders, den man sonst als den schönen Andrzej von „Der Popolski Show“ kennt. Wann: 15.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Trude träumt von Afrika Bügelfrei in die Umlaufbahn Das himmlische Kaffeekränzchen mit den rasanten Rhythmen und der kraftvollen Musik behält auch in der Schwerelosigkeit mühelos die Bodenhaftung - ein überirdisches Vergnügen. Die Großmeisterinnen der Percussion haben ihre Zuschauer mit traumwandlerischer Sicherheit im Griff, drücken sie musikalisch an

ler lassen anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums ihre legendären Nachbarn-Figuren wieder auferstehen! Nie wurde die Verbindung von schlitzohriger Streitkultur und rheinischer Mentalität witziger und liebenswerter auf der Kabarettbühne umgesetzt, als mit den zwei Nachbarn Böll und Zimmermann. Als eine „urbane Variante von Don Camillo und Peppone“ und „rheinische Ausgabe von Walter Matthau und Jack Lemmon“ hat die Presse sie bezeichnet. Wann: 19.-21.2., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Sekt and the City Turbulente Frauengespräche, verrückte Leidenslieder, absurde Liebeslieder, erfolglose Ver-

ihr Herz und verblüffen mit drögem Witz und einem wahren Trommelfeuer skurriler Einfälle. Wann: 16.2., 20 Uhr Wo: Pantheon

suche, berühmt zu werden und eine hemmungslose Suche nach dem persönlichen Glück: Meike Gottschalk, Vanessa Maurischat, Tanja Haller und Helena Marion Scholz - bekannt von Bühne, Film und Fernsehen, sind neben dieser einzigartigen Revue auch deutschlandweit mit ihren Soloprogrammen unterwegs. Diese wahnsinnig attraktiven Frauen - blond, brünett und schwarz - durchleben alle Klischees und begeistern mit voller Frauenpower, Stutenbissigkeit und dem Wunsch nach Weltfrieden das Publikum. Wann: 21.2., 18 Uhr Wo: Pantheon

Nachbarn reloaded: „Auge um Auge – Zaun um Zaun!“ Andreas Etienne und Michael Mül-

GlasBlasSing Quintett: „Best of Flaschenmusik 2003 - 2013“ Für Theater und Spielstätten, die SZENE KÖLN / BONN 2/2013

7


sich durch besonderes Vertrauen in ihre Darbietungen verdient machten, haben sich die Jungs ein besonderes Dankeschön überlegt: einen mit Rari-, Kuriosi- und Spezialitäten gespickten Quer-

schnitt durch ihre beiden bisherigen Abendprogramme „Liedgut auf Leergut“ und „Keine Macht den Dosen!“, abgerundet durch erste Ausblicke auf das für 2013 anberaumte dritte Flaschenmusikprogramm. Und wenn man in eingeweihten Zirkeln zum Thema Flaschenmusik mitreden möchte – hier gibt‘s das ultimative Konzentrat aus 10 Jahren intensiver Feldforschung – und den ultimativen Beweis für den eigentlichen Mehrwert von Leergut. Wann: 22.2., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Lisa Feller „Der Teufel trägt Pampers“ Wenn man als Mutter sein Kind über alles liebt, darf Frau nicht mehr vom Frühstück bei Tiffany träumen? Wie lässt es sich sonst erklären, dass eine junge Mutter jeden Tag vor teuflischen Entscheidungen

steht: Pampers oder Party? Zwieback oder Zalando? Krabbelgruppe und Krabbensuppe? Wem gehören eigentlich meine Brüste und wenn 8 2/2013 SZENE KÖLN / BONN

ja, warum nicht mehr mir? Stillleben oder mit Stil leben, das ist hier die Frage! Und Lisa Feller hat Gott sei Dank Antworten. Mit viel Humor, weiblichem Charme und überlebenswichtigem Egoismus erklärt uns Lisa, warum die einzige Antwort auf den ewigen Macho-Klassiker „Ein Mann muss tun was ein Mann tun muss“ nur lauten kann: Eine Frau muss tun, was ein Mann hätte tun sollen! Zum Beispiel den Windeleimer runterbringen... Denn: Der Teufel trägt Pampers! Wann: 23.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Andreas Etienne: „Lachblüten – Kabarettistische Notfalltropfen 2013“ Mit dieser Kompilation aus fünf Soloprogrammen karikiert Andreas Etienne seine Figuren liebevoll, zeichnet sie genau und mit Hingabe. Bekannt und beliebt in all seinen Programmen vor allem

„Oma Keltenbach“, durchtrieben charmant und zugleich gnadenlos zielstrebig, hat sie ihre Familie fest im Griff – und bekommt auf diese Weise immer, was sie will. Und Eitelkeit bei Männern, ein Thema? Nein? Aber ja doch, meine Herren, Sie sind entlarvt! Selbstironisch setzt sich Andreas Etienne mit dem männlichen Ego auseinander, d.h. es gibt auch ein Wiedersehen mit den schönsten Nummern aus seinem 3. Solo „Der geliftete Mann“. Alles schön gemixt. Kurzweilig, unterhaltsam und niemals unter der Gürtellinie. Wann: 24.2., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Wednesday Night Live Bekannte Comedians und Kaba-

rettisten erproben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr Solo-Programm und die hoffnungs-

vollen Talente, vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Diesmal u.a. mit: Marcel Exner, Fußpflege Deluxe, Faisal (Bild), Maria Vollmer u.a. Moderation: Robbi Pawlik. Wann: 27.2., 20 Uhr Wo: Pauke, Bonn Habbe & Meik: „The Best - La Grande Comédie des Masques!“ Habbe & Meik ist das grandiose Duo der visuellen Comedy und des virtuosen Maskentheaters. Seit nunmehr 20 Jahren begeistern sie mit ihren clownesken Verzerrungen des alltäglichen Lebens und

bringen die Zuschauer, auch ohne Worte, zu Beifallsstürmen und massenweise Lachtränen. Ihre Programme kennen weder Generations- noch Sprachbarrieren. Masken, die „wahrer“ sind als das Leben, eine meisterhafte Drama-


turgie und eine schier unglaubliche Körperbeherrschung - das sind die Mittel, mit denen Habbe & Meik ein Publikum von 8-88 in ihren Bann ziehen. Wann: 27.2., 20 Uhr Wo: Oper Bonn Lutz von Rosenberg Lipinsky: „Angst. Macht. Spass.” Deutschlands lustigster Seelsorger: Nachdem er sich in seinem Buch „Die 33 tollsten Ängste - und wie man sie bekommt“ überwiegend unseren persönlichen Sorgen und Nöten zugewandt hatte, widmet er sich in seinem neuen LiveProgramm nun unseren politischen

Phobien: Pershing 2 und Gorleben, Irakkriege und Pisastudien, E 10 und G 8, Stuttgart 21 und Hartz 4 - bei uns herrscht dauerhaft Endzeitstimmung. Und jetzt geht die Welt schon wieder unter: Unser Finanzsystem bricht zusammen, der Terrorismus verschärft sich, das Weltklima verändert sich bedrohlich - es ereignet sich ein wahrhaft apokalyptisches Schauspiel vor unseren Augen. Der studierte Theologe hält die Ursuppe unserer Ängste am Dampfen. Lustvoll und energisch, schlau und süffisant, provozierend und prägnant. Wann: 28.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino

Spectaculum (eggert, Pegasus) Taucht ein in die bunte Welt der Wahrsager und Schlangentänzer. Kommt mit in eine Zeit, als Mensch und Tier es noch verstan-

den, durch Kunststücke, Gesang und Geschichten ganze Dörfer zu verzaubern. Ihr bestimmt die Wege, auf denen vier Gauklertrupps durch

Eingaben auf Korrektheit überprüft und ungenutzte Sparmöglichkeiten aufdeckt. Für Steuerpflichtige, die die Software schon im Vorjahr genutzt haben, ist es besonders einfach, denn der DatenübernahmeAssistent stellt die Vorjahres- Daten übersichtlich in einer Tabelle dar. Ein einfacher Abgleich der Werte genügt und die Steuererklärung ist fertig. Anschließend wird die Steuererklärung ausgedruckt oder per ELSTER auf elektronischem Weg an das Finanzamt übermittelt. „QuickSteuer Deluxe 2013“ steckt voller Tipps und Tricks zum Steuern sparen. Wir verlosen 10 x das neue „Quickdas Königreich ziehen. Auf ihren Steuer Deluxe 2013“! Wer gewinReisen ernten sie viel Applaus, nen will, schickt eine Mail mit dem aber manchmal auch nur Spott. Mit Stichwort „QuickSteuer Deluxe eurem Geld unterstützt ihr einzelne 2013“ an redaktion@szeneonline. Gaukler, solltet aber zusehen, de dass es vor allem die erfolgreichen sind. Denn nur ihre spektakulären Lexware Büro Easy Plus 2013 Auftritte spülen neues Geld in eure Mit „Lexware büro easy plus“ Kassen. Am Ende gewinnt, wer schreiben Sie Rechnungen und sich als der weitsichtigste Gönner Angebote in Windeseile, führen das herausstellt und das meiste Geld verdient hat. „Spectaculum“ ist ein spannendes Spiel mit einfachen Regeln. Wer hierbei ein glückliches Händchen beweist und es versteht, den Gauklern im richtigen Moment seine Gunst zu schenken oder zu entziehen, ist dem Sieg schon ein ganzes Stück näher.

QuickSteuer Deluxe 2013 „QuickSteuer Deluxe 2013“ erleichtert sowohl die private als auch die gewerbliche Steuererklärung 2013. Schritt-für-Schritt leitet der

Hilfs-Assistent durch alle Formulare. Anschließend werden die

Kassenbauch centgenau und haben Ihre Finanzen immer im Blick. Und das ohne etwas mit Soll und Haben am Hut haben zu müssen. Berichte (z.B. EÜR, Bilanz) und Auswertungen (z.B. Umsätze, Außenstände oder Betriebsausgaben) erstellt „Lexware büro easy plus“ ganz automatisch. Sie müssen sie nur noch an Ihren Steuerberater oder das Finanzamt schicken. Die Plus-Version unterstützt Sie auch über die Buchhaltung hinaus. Zum Beispiel durch die einfache Mitarbeiterverwaltung mit Zeiterfassungsfunktion, mit der Sie Ihre Aufträge und Leistungen abrechnen können. Ihre eigenen Termine synchronisieren Sie ganz einfach mit Outlook und Ihre Reisekosten SZENE KÖLN / BONN 2/2013

9


rechnen Sie komfortabel ab. „Lexware büro easy plus“ entspricht den „Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung“ und wird regelmäßig von einer unabhängigen Prüfungsgesellschaft getestet. Norton 360 7.0 „Norton 360“ verbindet die erfolgreichen Schutztechnologien von Norton mit einer benutzerfreundlichen automatischen Backup-Funktion.

Der Anwender erhält so eine umfassende PC-Lösung, die starken Schutz und hohe Leistung bietet. „Norton 360“ erkennt und beseitigt Bedrohungen, bevor sie auf den Computer gelangen können. Es warnt vor gefährlichen Websites und blockiert diese. Und es prüft sogar auf gefährliche Links auf Websites sozialer Netzwerke. Und das Beste? Es geht alles automatisch. DmC - Devil May Cry Der Dante aus „DmC" ist ein junger Mann ohne Respekt vor Autorität und der Gesellschaft im Allgemeinen. Dante weiß, dass er nicht menschlich ist. Gleichzeitig ist ihm bewusst, dass er nicht wie die Dämonen ist, die ihn sein ganzes Leben lang gequält haben. Derart zwischen den Welten gefangen, fühlt er sich wie ein Ausgestoßener. Nun entdeckt er, was es bedeutet,

das Kind eines Dämons und eines Engels zu sein, und beginnt, sich damit abzufinden. Diese gespaltene Persönlichkeit beeinflusst 10

2/2013 SZENE KÖLN / BONN

direkt das Spielgeschehen, indem Dante nach Belieben auf Engelsund Dämonenfähigkeiten zugreifen und sein Schwert „Rebellion“ augenblicklich verwandeln kann, was sowohl auf Kampf als auch auf die Bewegung Einfluss hat. Setzen Sie Dantes Engels- und Dämonenkräfte ein, um Boden- und Luftkombos aneinanderzureihen und die höchste Stil-Wertung zu erreichen und erforschen Sie in dieser spannenden Geschichte Dantes frühe Lebensjahre und treffen Sie auf alte Bekannte und brandneue Charaktere. Der intensive und wohlbekannte Schwert- und Schusswaffenkampf ist zurück. Zusätzlich gibt es neue Waffen, die einzig und allein dafür entwickelt wurden, die Dämonenbrut stilsicher und schwungvoll zurück in die Hölle zu schicken ... Die Hüter des Lichts In „Die Hüter des Lichts“, dem offiziellen Spiel zum neuen Dreamworks-Film, spielst Du die legendären Figuren aus der Kindheit, z.B. den Weihnachtsmann, die Zahnfee, den Osterhasen oder den Sand-

Kind gerät der neu gewählte amerikanische Präsident Bruce Jansen völlig aus dem Gleichgewicht. Er

erlässt das „Washington Dekret“ - eine politische Entscheidung, die schwerwiegende Folgen nach sich zieht für die gesamte amerikanische Bevölkerung. Amerika im Ausnahmezustand … Doggie Rogers, Mitarbeiterin im Stab des Präsidenten, steht nach dem Attentat unter Schock - nicht zuletzt, weil ihr eigener Vater nun des Mordes angeklagt wird. Auf der Suche nach der Wahrheit wird Doggie zur meistgesuchten Frau der USA … Justin Cronin Die Zwölf Goldmann „Die Zwölf“ ist die Fortsetzung des Bestsellers „Der Übergang“. Justin Cronin blickt im zweiten Teil seiner Endzeit-Trilogie wiederholt nach vorne und zurück – bis ins Jahr Null der Geschichte, das Jahr, in dem sich auf verhängnisvolle Weise

mann. Jede Figur hat in diesem actiongeladenen Abenteuer ihre eigenen, besonderen Fähigkeiten, die sich nach und nach verbessern lassen. Das wird nötig sein, um den bösen Geist „Pitch“ und seine alptraumhaften Kreaturen zu besiegen.

Jussi Adler-Olsen Das Washington-Dekret dtv Durch den kaltblütigen Mord an seiner Ehefrau und dem ungeborenen

ein Virus von einer Versuchsstation ausbreitet. Herd der Epidemie sind die Zwölf: ein Dutzend zum Tode verurteilte Schwerverbrecher, die an einem Experiment mit diesem Virus teilnehmen und sich unter dessen Einfluss zu vampirähnlichen Kreaturen verwandeln. Einzig Amy, ein kleines Mädchen, besitzt die Macht, die Zwölf zu besiegen


und die Menschheit vor der Ver- ben. Wo die Blutlinien mitten durch nichtung durch das Virus zu retten. den amerikanischen Traum verlaufen. Das Fegefeuer der Eitelkeiten Tom Wolfe für das 21. Jahrhundert Back to Blood Sabine Thiesler Karl Blessing Verlag Die Freiheit ist nur 20 Meter entfernt Bewusstlos für den kubanischen Flüchtling, Heyne) der sich auf den Mast einer Lu- Er kam im Sommer. Völlig überraschend. Aber er war kein Mensch, er war ein Ungeheuer … Als Raffael erwacht, sind sein Bett und seine Sachen voller Blut. Er gerät in Panik, denn ihm fehlt jegliche Erinnerung an die vergangene Nacht. Es gelingt ihm nicht herauszufinden, was passiert ist, aber wenn er getrunken hat, weiß er nicht mehr, was er tut. Mordet vielleicht, ohne es xusjacht vor Miami geflüchtet hat. zu wissen. Während sein eigenes Aber dann wird er vor den Augen Leben auf den Abgrund zusteuerte, von Millionen Fernsehzuschauern haben sich seine Eltern ein neues in einer spektakulären Aktion live Glück in der Toskana aufgebaut verhaftet. Und das ausgerechnet - das er ihnen zutiefst missgönnt. vom netten Nestor, einem Polizisten Nach einem schrecklichen Erlebnis mit kubanischen Wurzeln, der unter in seiner Kindheit hatte er sich ganz den chauvinistischen Sprüchen von ihnen abgekapselt. Mit wachseiner weißen Vorgesetzten leidet. sender Wut belauert er sie. Noch Die ganze Stadt ist in zwei Lager gespalten: Für seine Familie und Landsleute ist Nestor ein Verräter, für die Weißen ein Held und Musteramerikaner. Soll der kubanische Bürgermeister ihn suspendieren oder mit Orden schmücken? Clash of Cultures unter karibischer Sonne: Genüsslich und packend taucht Tom Wolfe ein in die verrückteste Stadt Amerikas: Miami, wo die Spanisch sprechenden Kubaner fühlen sie sich sicher. Sie ahnen inzwischen die Mehrheit, aber die nicht, dass er in ihrer Nähe ist und Weißen immer noch das Geld ha- sie längst im Visier hat ...

Offsetdruck

Digitaldruck

Plakate, Flyer & Folder in vielen Variationen, Geschäftsberichte, Broschüren, Magazine, Präsentationsmappen, Produktblätter, technische Dokumentationen, Gutachten, Kataloge, Booklets, Schulungsordner, Prospektmappen, Briefpapier, Karten, Visitenkarten, Speisekarten, Kalender, und vieles mehr!

Grafik, Satz & CtP

Robert Lyndon Der Thron der Welt Wunderlich Man schreibt das Jahr 1072 nach Christi Geburt. Der fränkische Krieger Vallon hat nichts mehr zu

verlieren. In den Alpen begegnet er dem jungen Gelehrten Hero, unterwegs mit seinem Meister. Als dieser stirbt, bittet Hero Vallon um seine Begleitung nach England, wo er einem normannischen Ritter die Lösegeldforderung des türkischen Sultans für seinen Sohn überbringen soll. Doch der Preis für die Freiheit des jungen Sir Walter Olbec ist unermesslich hoch: vier weiße Gerfalken, kostbare Vögel, die überaus selten sind. Nur hoch im Norden, im ewigen Eis, hat man schon Exemplare davon gesehen. Für Vallon, Hero und ihre Gefährten beginnt eine atemberaubende Odyssee durch die entlegensten Länder der Welt – und blutgetränkte Schlachtfelder ... Eva Lohmann Kuckucksmädchen Piper Nach „Acht Wochen verrückt“ der neue Roman von Eva Lohmann –

Weiterverarbeitung & Veredelung

Robert-Bosch-Straße 6 50181 Bedburg Tel.: 02272/99971-0 Fax: 02272/99971-10 Email: info@druckpunktmedien.de

SZENE KÖLN / BONN 2/2013

11


über die „Generation Option“ und ihre Jagd nach dem vollkommenen Glück. Wanda ist 30. Und sie wartet

darauf, dass das Leben beginnt. Also das echte. Aber da ist nur der Mann, der auch schon die letzten Jahre da war, und der nun fragt, ob das, was ist, jetzt für immer ist ... Aber soll sie jetzt wie all ihre Freunde sesshaft werden? Mit Jonathan in die Altbauwohnung ihrer verstorbenen Großeltern ziehen? Das kann sie nicht. Schon deshalb nicht, weil sie professionelle Haushaltsauflöserin ist und also vom Ende aller Beziehungen lebt. Außerdem quält sie die Frage, wie das Leben mit einem anderen Mann verlaufen würde? Michael Strauven Jedermanns Lieblingsschurke Gert Fröbe. Eine Biographie Rotbuch Verlag Am 25. Februar 2013 wäre „Jedermanns Lieblingsschurke Gert Fröbe“ 100 Jahre alt geworden. Viele erinnern sich an seine bedrückende Darstellung des Kindermörders Schrott in „Es geschah am hellichten Tag“ sowie an seinen wohl größten Erfolg als „Auric

Goldfinger“ in dem James-BondFilm „Goldfinger“. Der Regisseur Michael Strauven setzt Gert Frö12

2/2013 SZENE KÖLN / BONN

be nun mit seiner Biographie ein Denkmal, schildert Höhen und Tiefen der fulminanten Karriere, zeigt Bekanntes und Unbekanntes aus Fröbes Leben und lässt so eine Legende lebendig werden. Michael Strauven, geboren 1940 in Berlin, ist seit 1964 als Film- und Fernsehregisseur tätig. Er realisierte zahlreiche Schauspieler-Porträts, etwa über Marlene Dietrich oder Liz Taylor, Dokumentationen, Features und Filmanalysen fürs Fernsehen. Für die ARD-„Legende“ über Romy Schneider erhielt er den Deutschen Kritikerpreis. Mit dem Kinofilm „Als die Liebe laufen lernte" erreichte er ein Millionenpublikum. Thorsten Lensing Moselhöhenweg Rother Bewaldete Hänge, steile Weinberge, anmutige Städtchen mit alten Winzerhöfen, prächtige Kirchen und romantische Burgruinen säumen den Fluss mit seinen zahlreichen Windungen. Diesen Facettenreichtum mit allen Sinnen

genießen, das kann, wer auf dem Moselhöhenweg wandert. Der Rother Wanderführer „Moselhöhenweg“ beschreibt die beiden Routen dieses Weitwanderwegs, die nördlich und südlich der Mosel verlaufen: Auf der Eifelseite führt der Weg von Koblenz aus in elf Etappen über Treis-Karden, Cochem und Trier bis zur deutschluxemburgischen Grenze bei Wasserbillig. Gegenläufig beginnt der Weg auf der Hunsrückseite in Perl am Dreiländereck Frankreich, Luxemburg, Deutschland und führt in 13 Etappen über Trier, BernkastelKues, Traben-Trarbach und Alken nach Koblenz. Dieser Rother Wanderführer ist der ideale Begleiter für

die insgesamt 425 Kilometer des Moselhöhenwegs, mit ausführlichen Routenbeschreibungen, Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Wegverlauf und aussagekräftigen Höhenprofilen. Detaillierte Informationen zu Verkehrsanbindung, Einkehr und Unterkunft erleichtern die Planung. Zudem stehen GPSTracks zum Download bereit. M. Bussmann / G. Tröger Türkei Mittelmeerküste Michael Müller Verlag Rund 2.500 km Küstenlinie trennen den Dardanellen Çanakkale von Antakya an der syrischen Grenze. Zerlappte Steilküsten werden zu gepflegten Sandstränden mit Son-

nenschirmreihen, fruchtbare Ebenen zu schroffen Berglandschaften, vom Wohlstand verwöhnte Großstädter zu bescheidenen Bauern, Olivenhaine zu unendlichen Baumwollfeldern und die wiederum zu weiten Bananenplantagen. Man lernt Ausgrabungsstätten kennen, kommt durch verschwiegene Dörfer und kann die mediterrane Atmosphäre romantischer Fischerörtchen genießen. Ein besonderes Bonbon ist ein mehrtägiger Ausflug nach Kappadokien, einem landschaftlichen und kulturhistorischen Gesamtkunstwerk. Und auch ein Zwischenstopp in Istanbul ist turbulenter Einstieg oder krönender Abschluss des Urlaubs. Ruediger Dahlke Seeleninfarkt Scorpio Verlag Mit mehr als neun Millionen Betroffenen allein in Deutschland sind Burn-out und Bore-out zu wahren Volksseuchen geworden. Seelenarbeitsverfechter Ruediger Dahlke


betrachtet diese Phänomene aus einer spirituellen Perspektive. Seine Diagnose: Ein vielschichtiges Geflecht aus Anforderungen, Ansprüchen und Zeitdruck treibt uns in die

Abwärtsspirale. Nur eine starke Lebensvision befähigt, gesellschaftlichen Zwängen standzuhalten. Der Schlüssel zur Gesundung liegt in einer achtsamen und beseelten Lebensführung, die auf ein bewusstes Ankommen im Hier und Jetzt zielt. Dahlkes Präventionsund Therapieprogramm umfasst Meditationen und Energieübungen, Ernährungsempfehlungen und Tools zur Entwicklung der eigenen, starken Lebensvision.

Pierre Seron Die Minimenschen Maxiausgabe, Bd. 14 Ehapa Comic Collection Die Minimenschen sind die kleinen Helden eines frankobelgischen Sciencefiction-Funnys, erdacht und gezeichnet von Pierre Seron für das

auf Schlumpfgröße zusammenschrumpfen ließ. Die Minis fügten sich in ihr Schicksal und rauften sich zu einer verschworenen Gemeinschaft zusammen. Von ihrem Refugium Eslapion 2 aus, starten sie in fantastische Abenteuer! Wir verlosen 1 x den Band 14 der „Minimenschen“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Minmenschen“ an redaktion@ szeneonline.de Carl Barks Disney: Barks Fähnlein Fieselschweif 1 Ehapa Comic Collection Sie schreiten mit Mut und Hut voran, die kleinen Pfadfinderenten vom Fähnlein Fieselschweif! Ihre Couragiertheit kennt ebenso wenig Grenzen wie ihre Ordenssammelwut und ihr Hang zu komplizierten

Abkürzungen ist l.e.g.e.n.d.ä.r.! Erfunden hat sie kein geringerer

als der „Vater aller Enten“, der amerikanische Comiczeichner Carl Barks..Diese kurze, auf nur zwei Bände angelegte Reihe, enthält alle Geschichten rund um das „Fähnlein Fieselschweif" Wir verlosen 1 x den Band 1 von Carl Barks „Fähnlein Fieselschweif“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Fieselschweif" an redaktion@szeneonline.de Disney Enthologien 16 - Der Duck der Dinge Ehapa Comic Collection Im Reich der Fantasy begegnen den Entenhausener Helden Donald,

Micky & Co allerlei Ungeheuer, Drachen und weiteres Gesocks, das in Fantasyromanen sein Unwesen zu treiben pflegt! Und dann stellt sich ihnen auch noch der finstere Fürst von Niflheim in den Weg und

Spirou-Magazin. Die ehemaligen Einwohner der Ortschaft Rajevols fanden eines Tages ein Meteoritenstück, das jeden, der es berührte, SZENE KÖLN / BONN 2/2013

13


es gilt, den Herrn des Bösen aus dem Hundertturm zu vertreiben. Bewaffnet mit dem Ring sie zu … *äh* .., einer goldenen Pfanne machen sich unsere Helden auf den Weg ins Abenteuer! Selten wurde das Fantasygenre gründlicher auf den Arm genommen als in diesem Band, dem „Duck der Dinge“! Wir verlosen 1 x den Band 16 der „Enthologien“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Duck der Dinge" an redaktion@ szeneonline.de

beschäftigung Frühstück, Mittagessen, Abendbrot und möglichst alles mit Nachtisch. Und er verdient es auch jeden Tag zum Fress-…

Verzeihung … Festtag zu machen. Denn schon zum siebzehnten Mal läuft Garfield in diesem aktuellsten Jodorowsky, Boucq, Berner Band der Gesamtausgabe zu seiBouncer 08: To Hell ner wahren Berufung auf: lässig, Ehapa Comic Collection über seine Jahre hinaus weise und Ursprünglich nur auf wenige Bände vor allem lustig zu sein! Wenn man angelegt, können der Zeichner sich nach beißendem Spott, treffendem Witz, markigen Kommentaren und zwerchfellerschütterndem Lachen sehnt, ist es Garfield, der all das bietet. Also hineingeschaut in diese neueste Sammlung von Cartoons aus dem Leben des berühmtesten Katers der Welt! Wir verlosen 1 x den Band 17 der „Garfield Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Garfield" an François Boucq und Szenaristen- redaktion@szeneonline.de Legende Alexandro Jodorowsky („John Difool“) mittlerweile von Arthur de Pins ihrer erfolgreichen Kreation selbst Zombillennium 02: nicht genug bekommen! Und das Humankapital ist auch gut so, denn mit Bouncer Ehapa Comic Collection spielen sie in der Liga der Western- Die Arbeitslosigkeit im Nachbardorf Comics ganz oben mit! Nur ein ist hoch – und Zombillennium als ganz Großer wie François Boucq einziger Arbeitgeber weit und breit schafft es, in solch atmosphärisch stellt nur Untote ein! Dementspreeinzigartiger Dichte und zeichne- chend hoch ist die Wut der noch risch-erzählender Intensität eine recht lebendigen Dorfbewohner knallharte Westernsaga wie die um den einarmigen Helden Bouncer aufs Papier zu bringen. Und den Spaß, den Boucq und Jodorowsky mit ihrer Kreation haben, spürt der Leser auf jeder Seite! Jim Davis Garfield Gesamtausgabe, Bd. 17, 2010 bis 2012 Ehapa Comic Collection Wenn essen ein Lebensinhalt ist auf den Freizeitpark der Monstrokann man kaum an etwas anderes sitäten. Als sich ein paar von ihnen denken. Also ist Garfields Haupt- unter das Personal mischen, bricht 14

2/2013 SZENE KÖLN / BONN

Chaos aus ... Zombillennium ist ein herrlich schwarzhumoriger Spaß mit enormen Kultpotential. Das fand auch die Jury des internationalen Comicfestivals in Angoulême 2012 und verlieh Zombillennium den Prix Jeunesse! François Bourgeon Cyann - Tochter der Sterne 1: Der sterbende Planet Splitter Nach „Reisende im Wind“ und „Gefährten der Dämmerung“ findet auch der dritte Klassiker von François Bourgeon bei Splitter eine neue Heimat: „Cyann“, das auf 6 Bände angelegte spektakuläre Science Fiction-Epos, an dem Bourgeon seit 1993 gemeinsam mit Claude Lacroix arbeitet. Es sind die atemberaubenden Abenteuer des Mädchens Cyann, die auf der Suche nach einem Heilmittel für

eine tödliche Krankheit ihren Heimatplaneten Olh verlässt und viele exotische Welten besucht. Extra für die Neuausgabe hat Bourgeon brandneue Cover angefertigt, und darüber hinaus werden die Bände mit größtenteils exklusivem BonusMaterial ergänzt. Isabelle Dethan, Julien Maffre Das Grab Alexanders des Großen Ehapa Comic Collection Alexandria, Juni 1858: Sieben französische Staatsbürger, entdecken die Ruinen einer unterirdischen, Alexander dem Großen geweihten Kapelle: Das Grab des Eroberers kann nicht mehr weit sein… Durch die Verheißung von Reichtümern vereint, machen sich die sieben


Abenteurer auf die Suche nach der einzigen Handschrift, die sie bis zum Grabmal führen kann. Doch auch ein britischer Archäologe, der zu allem bereit ist, ist hinter den Kostbarkeiten her und es entspinnt sich ein Duell zwischen Franzosen und Engländern, während sie in die Ruinenfelder des antiken Ober-

Ägyptens eindringen. Intrigen, Komplotte, Geiselnahme, Verrat und Totschlag begleiten fortan diese Jagd nach dem außergewöhnlichen Schatz in den Ruinenfeldern des antiken Ober-Ägyptens. Ein großartiger, abgeschlossener Abenteuer-Band um Grabräuber, der an Spannung und überzeugendem Artwork vor exotischer Kulisse großen Lesegenuss bietet. Wir verlosen 1 x den Comicband „Das Grab Alexander des Großen“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Alexander" an redaktion@szeneonline.de

OST „Quentin Tarantino's Django Unchained” Pünktlich zum Kinostart von Django Unchained mit Jamie Foxx, Chris-

toph Waltz und Leonardo DiCaprio erscheint der Original-Soundtrack zum Kinospektakel auf Loma Vista/Republic. Während Tarantinos Filme schon seit den Neunzigern

dafür bekannt sind, außergewöhnliche Soundtracks zu haben, hat der Kult-Regisseur erstmals Exklusivaufnahmen von renommierten Größen der Musikwelt eingeholt und diese mit diversen Klassikern kombiniert. So hat nicht nur Jamie Foxx, der auch die Hauptrolle des Django übernimmt, mit Rick Ross einen exklusiven Track („100 Black Coffins“) aufgenommen, denn der Soundtrack besticht zudem mit weiteren neuen Songs wie „Who Did That To You?“ von John Legend, „Freedom“ von Anthony Hamilton und Elayna Boynton sowie dem Track „Ancora Qui“ von EhrenOscar-Preisträger Ennio Morricone und Elisa. OST – „Les Miserables“ Im Februar 2013 kommt das erfolgreichste Musical der Welt nun endlich auf die große Leinwand - mit Starbesetzung: Getragen von der Sprache der Musik, lässt OscarPreisträger Tom Hooper (The King's Speech) Hugh Jackman, Russell Crowe, Anne Hathaway, Amanda Seyfried, Eddie Redmayne, Aaron Tveit, Samantha Barks, Helena

Bonham Carter und Sacha Baron Cohen zu schauspielerischer wie gesanglicher Höchstform auflaufen; ein waschechter All-Star-Cast also, der gemeinsam nicht nur atemberaubende Bilder, sondern zugleich ein zutiefst bewegendes Album geschaffen hat: Die musikalischen Highlights der „Les Misérables"Verfilmung erscheinen versammelt auf dem offiziellen Soundtrack, der 20 Tracks enthält. Die Bilder und musikalischen Versionen, die StarRegisseur Hooper eingefangen hat, bestechen vor allem durch Spontanität, denn die Schauspieler haben sämtliche Songs für die Neuinterpretation des Victor-Hugo-Stoffs live und ohne Playback eingesun-

gen, darunter zeitlose musikalische Klassiker - wie z.B. „I Dreamed A Dream“, „Bring Him Home“, „One Day More“ und „On My Own“. Talk Talk – „Natural History” Die musikalische Entwicklung der Band Talk Talk vom New Romantics-Synthie-Pop ihrer Debut-CD „The Party's Over“ zum Avantgarde-Pop der vierten CD „Spirit Of Eden“ ist wohl einzigartig in der Musikszene. Die Songs hatten sich in nur wenigen Jahren – zwischen 1982 und 1988 - radikal verändert, einzig Mark Hollis' markanter Gesang blieb eine feste Konstante.

Danach veröffentlichten Talk Talk in den 1990er Jahren noch das Album „Laughing Stock“ sowie die Soloplatte von Sänger Mark Hollis. Die Band war ihrer Zeit weit voraus – publizierte aber gemeinsam keine neue Musik mehr. Die Best Of-Compilation „Natural History“ enthält alle Hits wie zum Beispiel „Such A Shame“, „It's My Life“, „Living In Another World“ oder „Life's What You Make It”. Dazu mit „My Foolish Friend“ einen Song, der nur auf Single erschienen ist. Die beigefügte DVD zeigt die dazugehörigen Videos. Betty Steeles – „This is Betty Steeles” Betty Steeles erfindet gerne Geschichten über Menschen, die mit einer Pistole neben dem Bett schlafen („Gun“) oder auf der Flucht sind („Run'n Hide“). Und sie hat es in

der immer noch heftig swingenden Londoner Musikszene zu einigem SZENE KÖLN / BONN 2/2013

15


Ruhm gebracht. Nicht nur, weil sie mit den hippen Hip-Hoppern The Nextmen den Indie-Hit „Whisper Up“ gelandet hat. Oder weil ihr Stück „Where Are You“ im FantasyFilm „Malice In Wonderland“ verzauberte. Ursprünglich wollte sie ja selbst Schauspielerin und Tänzerin werden. Als sie aber einmal bei einem Musical im College beim Musikmachen aushalf, merkte sie, dass sie das viel lieber tat. Und auch alle um sie herum waren von ihren großen Melodien (siehe Bacharach) und ihrer liebreizendsouligen Stimme (siehe Erykah Badu) begeistert. Seitdem hat sie eine „Hauptrolle“ als SingerSongwriterin inne. Lisa Bassenge – „Wolke 8“ Das neue Album von Lisa Bassenge ist ihre bisher unhöflichste Platte. Mit Abstand. Nicht nur, weil sie dieses Mal Sachen singt wie „Wär ich Polizistin, wärst du im Knast“ und „Schrei den Menschen auf der

Straße deinen Namen in die Fresse“. Sondern weil sie hiermit ganz ernsthaft zum Angriff übergeht. Weil sie mit kurzem, optimal getimetem Anlauf denen ins Gesicht springt, die zwischen Sängern und Hörern – erst recht in den ständig so kunstverdächtigen Genres Jazz, Chanson, Nachtlied – immer noch eine dünne Folie vermuten, das Zellophan des ungestörten Genusses, das einen davor beschützt, dass irgendwer zu nahe kommt. Jill Barber – „Mischievous Moon“ Die junge Kanadierin Jill Barber, in europäischen Gefilden eher noch unbekannt, hat mit „Mischievous Moon“ eine einzigartig romantische und opulente Retro Pop-Jazz-Platte vorgelegt. Selten haben Bläser, wie Flöte, Klarinette oder Saxofone dra16

2/2013 SZENE KÖLN / BONN

matischer und Streicher schmachtender geklungen. Zusammen mit

knackte Rihanna die vier Millionen Downloads-Marke. Media Control errechnete diese unglaubliche Zahl für Rihannas Single-Downloads seit 2006. Die beliebtesten RihannaSongs der Deutschen sind demnach „We Found Love“ und „Only

der klassischen Bandbesetzung prägen sie den jazzigen Big-Band Klang und bereiten den Boden für den romantischen Ausdruck der Stimme von Jill Barber. The Rolling Stones – „Crossfire Hurricane” (DVD & Blu-Ray) in ihrem grandiosen Film „Crossfire Hurricane” wichtiger Bestandteil der laufenden Feierlichkeiten zum 50jährigen Jubiläum, erzählen die Rolling Stones die Geschichte ihrer beispiellosen Abenteuerreise von Blues-süchtigen Teenagern in den frühen Sechzigern zum unumstrittenen Status als Rock-Adelige. Alle Mitglieder der Band wurden aktuell interviewt, ihre Kommentare spannen den Bogen zwischen Aufnahmen legendärer Auftritte, aufsehenerregenden Berichterstattungen und Interviews, vieles davon ist bislang unveröffentlicht. Mit einem Titel, der Teil des Textes von „Jumpin’ Jack Flash” ist, vermittelt „Crossfire Hurricane” dem Zuschauer einen sehr intimen Eindruck davon, was es konkret bedeutet, Teil der Rolling Stones zu sein. Das Bonusmaterial

umfasst den Kino-Trailer, ein Interview mit Regisseur Brett Morgen sowie Aufnahmen weiterer Auftritte. „Crossfire Hurricane” erscheint parallel auch auf DVD. Rihanna – „Loud Tour Live At the O2” (DVD) Als erster weiblicher Musik-Act

Girl (In The World)“. Auf Platz drei folgt der Song, der ihr zum ganz großen Durchbruch verhalf: „Umbrella“. Mit ihrem vierten Album „Loud“ startete Rihanna ihre bislang erfolgreichste Tour. Sie umfasste insgesamt 99 Konzerte weltweit und endete mit drei restlos ausverkauften Konzerten in der Londoner O2 Arena. Der Mitschnitt dieser umjubelten Konzerte präsentiert Rihanna in Bestform.

3096 Tage- Natascha Kampuschs Schicksal Natascha Kampusch ist 10 Jahre alt, als sie auf dem Schulweg von dem arbeitslosen Nachrichtentechniker Wolfgang Priklopil in einen weißen Lieferwagen gezerrt wird. Der Entführer will kein Lösegeld, er will das Mädchen besitzen. Unter seinem Haus in einer bürgerlichen Wohnsiedlung hat Priklopil ein geheimes Verlies ausgehoben - für die nächsten achteinhalb Jahre werden die 2 mal 3 Meter zu Nataschas karger Gefängniszelle. Nach vielen persönlichen Gesprä-



18

2/2013 SZENE KÖLN / BONN


die drei Freundinnen gern abends beim Bowling und tauschen sich über aktuelle Ereignisse aus. Eines Tages kommt Catherine (Catherine Frot) ins Dorf. Sie soll überprüfen, ob das Krankenhaus überhaupt noch rentabel ist. (Filmbühne) Quartett Dustin Hoffman hat mit einem von den britischen Schauspiellegenden Maggie Smith und Tom Courtenay angeführten All-Star-Ensemble Ron Harwoods Bühnenhit „Quartett“ verfilmt. Im Zentrum der Geschichte steht das Zusammentreffen von vier Sängern, die zu ihren besten Zeiten mit einer legendären Schallplattenaufnahme von Verdis Oper „Rigoletto“, mit dem berühmten Quartett „Bella figlia dell'amore“, in die Musikgeschichte eingegangen sind. Die Komödie spiegelt mit feinem Humor, bissigem Witz und starken Emotionen das turbulente Leben

der Bewohner einer Seniorenresidenz für betagte Operndiven, Sänger und Orchestermusiker. Begleitet von vielen der unsterblichen Melodien Giuseppe Verdis, feiern Dustin Hoffman und seine Stars damit auch den Geburtstag des genialen Komponisten, der sich im Oktober nächsten Jahres zum 200. Mal jährt. (Rex, Filmbühne) Last Stand Nach einer misslungenen Mission verlässt Ray Owens (Arnold Schwarzenegger) seinen Posten im Drogendezernat beim LAPD aus Schuldgefühlen und lässt sich als Sheriff in dem kleinen schläfrigen Städtchen Sommerton direkt an der Grenze nieder. Dort sorgt er in bescheidenerem Maße für Recht

und Ordnung. Der Frieden wird jedoch gestört, als der berühmtberüchtigte Drogen-Boss Gabriel

Cortez (Eduardo Noriega) eine äußerst tödliche wie auch spektakuläre Flucht aus den Fängen des FBI unternimmt und sich nun mit Hilfe einiger gesetzloser Söldner, angeführt vom eiskalten Burrell (Peter Stormare), auf den Weg Richtung Mexiko ... ((Woki) Vergiss Mein Nicht David Sieveking („David wants to Fly“) entdeckt bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung seiner Mutter Gretel den Schlüssel zu ihrer Vergangenheit, zur Geschichte ihrer Ehe und zu den Wurzeln der Familie. Liebevoll und mit zärtlicher Distanz dokumentiert er ihren geistigen und körperlichen Abbau und seine Versuche, ihr das Leben zu erleichtern. Mit viel Sinn für kleine Gesten und für den Zauber des Augenblicks schafft er ein feinfühlig-heiteres Familienporträt:

die würdevolle, niemals rührselige Reise durch ein Menschenleben. (Filmbühne) Kokowääh 2 Zwei Jahre nachdem Henry (Til Schweiger), Katharina (Jasmin Gerat), Tristan (Samuel Finzi) und Magdalena (Emma Schweiger) eine

Patchwork-Familie geworden sind, läuft alles drunter und drüber. Während die zehnjährige Magdalena zum ersten Mal verliebt ist, beginnt Henry eine Karriere als Filmproduzent. Bei seinem ersten großen Projekt muss er sich gleich mit dem überkandidelten Jungschauspieler Matthias Schweighöfer (als er selbst) herumschlagen. Katharina hat derweil Schwierigkeiten, sich in der Rolle der Hausfrau und Mutter für Baby Louis zurechtzufinden und Kuckucksvater Tristan durchlebt seine erste Midlife-Crisis mit der jugendlichen Freundin Nora (Jytte Mehrle Böhrnsen). Als er schließlich bei Henry einzieht und auch noch ein attraktives Kindermädchen ins

Spiel kommt, droht das PatchworkExperiment zu scheitern ... (Kinopolis, Woki) Ouellen des Lebens Wir schreiben das Jahr 1949. Bewegend, mitreißend und mit viel Humor wird die Geschichte von Robert Freytag (Leonard Scheicher) und seiner Familie über drei Generationen hinweg erzählt - und damit zugleich die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, von den braunen über die schwarzen und über die roten bis zu den Flower Power Zeiten. (Rex, Filmbühne) Renoir 1915 an der Côte d’Azur. An seinem Lebensabend leidet der große Maler Pierre-Auguste Renoir (Michel Bouguet) unter dem Verlust seiner Frau, den Schmerzen seiner Arthritis. Zusammen mit seinem Sohn Jean (Vincent Rottiers) lebt er ein zurückgezogenes Leben. Die Malerei ist nach wie vor seine große Leidenschaft. Eines Tages tritt die SZENE KÖLN / BONN 2/2013

19


20

2/2013 SZENE KÖLN / BONN



dem die russische Unterwelt her ist, zu befreien ... The Master Als Ex-Soldat Freddie (Joaquin Phoenix) den charismatischen Lancaster Dodd (Philip Seymour Hoffman) kennenlernt, ändert sich sein Leben schlagartig. Bisher ertränkte der heimgekehrte Kriegsveteran seine innere Leere mit Alkohol und Frauen, aber durch Dodd findet Freddie wieder Halt im Leben: Der selbsternannte Philosoph hat eine eigene Glaubensgemeinschaft gegründet und wird von seinen Anhängern nur „The Master“ genannt. Der labile Freddie ist fasziniert von seinen Lehren und steigt zu Dodds rechter Hand auf – scharf beobachtet von dessen berechnender und

eiskalter Frau Peggy (Amy Adams). Doch bald entstehen bei Freddie Zweifel an den totalitären Methoden des „Masters“. Aber Dodd wird seinen Schützling nicht so einfach gehen lassen – Zwischen Meister und Jünger entbrennt ein gefährliches Machtspiel. (Rex) Nachtzug nach Lissabon Raimund Gregorius (Jeremy Irons),von seinen Schülern liebevoll „Mundus“ genannt, ist ein alternder Schweizer Professor für Latein. Eines Tages trifft er auf der Kirchenfeldbrücke in Bern auf die mysteriöse Portugiesin Estefania (Lena Olin). Als die junge Frau sich in die kalten Fluten stürzen will, kann er sie gerade noch festhalten und retten. Doch kurz darauf verschwindet Estefania und zurück bleibt nur ihre Jacke mit einem Buch des portugiesischen Arztes Amadeu de Prado darin. Als Rai22

2/2013 SZENE KÖLN / BONN

mund Gregorius in dem Buch durch Zufall ein Zugticket entdeckt, macht er sich spontan auf zu einer aben-

teuerlichen Reise nach Lissabon. Auf der Suche nach dem Autor vor Ort, stößt Gregorius auf Teile eines Puzzlespiels mit höchsten Einsätzen, voller politischer und emotionaler Intrigen. Seine Reise überwindet Zeit und Raum, berührt Fragen der Geschichte, der Philosophie, der Medizin, trifft auf die Liebe, und wird zur befreienden Suche nach dem wahren Sinn des Lebens. Warm Bodies Die Untoten beherrschen das Land, und er ist einer von ihnen: Zombie R (Nicholas Hoult) bewegt sich durch ein post-apokalyptisches Amerika der kollabierten Hochhäuser, verrosteten Autowracks und zerstörten Highways. R hat es vor allem auf eines abgesehen: auf die Gehirne der noch verbliebenen Menschen und ihre Erinnerungen. Nachdem er eines Tages das Gehirn eines jun-

gen Mannes verspeist hat, wird R überwältigt von Liebesgefühlen zu Julie (Teresa Palmer), der Freundin des Toten ... ¡NO!) Chile, 1989. Diktator Pinochet lässt eine Volksabstimmung über die

Fortführung seiner Präsidentschaft durchführen. Alle Prognosen sagen den Sieg Pinochets voraus, der Staat und Medien mit eiserner Hand kontrolliert. In dieser fast aussichtslosen Situation engagieren die Führer der Opposition den brillanten jungen Werbefachmann René Saavedra (Gael García Bernal), obwohl der bisher mehr mit Erfrischungsgetränken als mit Politik zu tun hatte. Unter der ständigen Überwachung des Regimes, mit äußerst knappen Ressourcen und einigem Gegenwind aus den eigenen Reihen entwerfen René und sein Team aus dem Zauberkasten der Werbewelt eine knallig-bunte ¡NO!-Kampagne ... Der Hypnotiseur Schnee ziert die Dächer von Stockholm - Weihnachten steht vor der Tür. Ein plötzlicher Anruf reißt Erik Maria Bark (Mikael Persbrandt) schlagartig aus dem Schlaf. Krimi-

nalkommissar Joona Linna (Tobias Zilliacus) bittet ihn, einen Jungen unter Hypnose zu verhören, dessen Familie kurz zuvor brutal ermordet aufgefunden wurde. Widerwillig lässt sich Bark auf die Sache ein. Was er dabei erfährt, lässt ihm das Blut in den Adern gefrieren … „Der Hypnotiseur“ ist die Verfilmung des gleichnamigen internationalen Bestsellers von Lars Kepler. Ein hochspannender skandinavischer Thriller. (Kinopolis)


SZENE KÖLN / BONN 2/2013

23



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.