Szene Köln-Bonn, Ausgabe 02.2014

Page 1



Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/9727541053 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: DRUCKPUNKT Medien GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr

Riverdance (31.1.-2.2., Köln, Lanxess Arena) Mit vollendeter Körperbeherrschung und in einem rasanten Tempo präsentieren die River-

dance-Tänzer eine überwältigende Performance aus irischer Passion und internationalen Tanzformen. Was 1994 in Dublin seinen Anfang nahm und im Laufe der Jahre über zwei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt begeistert hat, kehrt nun noch einmal nach Deutschland zurück. Wie Zauberei wirkt das akustische Wunder, das die Tänzer mit den kleinen Metallplättchen an ihren Schuhen bewirken. Carnaval! (7.-16.2.) Der Karneval war über die Jahrhunderte einer der wichtigsten Anlässe, Musik zu schreiben. Viele große Opern der Barockzeit entstanden im Zusammenhang mit dem Karneval, der eine Möglichkeit war, sich für eine gewisse Zeit unbestraft von der kirchlichen Durchdringung aller Lebensbereiche zu entfernen. So hat die Narretei wichtige Spuren in

der Musikgeschichte hinterlassen. Das Kölner Fest für Alte Musik 2014 stellt sie in den Mittelpunkt seines äußerst originellen Programms, das an unterschiedlichen Spielstätten stattfindet. Auf dem Spielplan stehen unter anderem eine anonym verfasste „Eselsmesse“ des Mittelalters, in der die Tierrufe, Gaukler und Spieler Einzug in eine parodistische Messzeremonie halten, die Umsetzung des „Le carnaval des animaux“ von Camille Sains-Saëns in einer szenischen Gemeinschaftsproduktion mit Adrian Schvarzstein, Schülern der Eichendorff-Realschule und Musikern des ZAMUS und eine Madrigalkomödie von Adriano Banchieri über eine Bootsfahrt von Venedig nach Padua, auf der allerlei bizarre Dinge passieren. Überraschungen gibt es in einer rauschenden Flötennacht mit AlteMusik-Star Dorothee Oberlinger. Es erklingen alte Karnevalslieder des 19. Jahrhunderts, klassische Musik rund um einen österreichischen Bänkelsänger, dessen berühmtestes Lied „Oh du lieber Augustin“ ist, frühbarocke Faschingsmusik

vom Kaiserhof in Wien und eine fast unglaubliche Version von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ mit der britischen Barockband Red Priest (Bild). Den Abschluss des Festivals bildet der „Karneval der Medici“ der beweist, dass Florenz in der Renaissancezeit eine Hochburg des Karnevals war. Power! Percussion (28.2., Bonn, Oper) Auf Orchesterpauken, riesigen Trommeln, mächtigen Gongs, Ölfässern, Mülltonnen und Leitern entzünden sie ein spektakuläres

Trommelfeuerwerk. Da trifft Klassik auf Rock, feste Showelemente auf Improvisation und klassische Rhythmus-Instrumente auf Gummistiefel und Plastikeimer. Es entsteht ein imposantes Trommelfeuerwerk,

das vor Energie und Innovation nur so sprüht. Diese außergewöhnliche Show ist gespickt mit perfekter Choreographie, ausgefallenen Instrumenten und einem beeindruckenden Lichtspektakel, das dem Ganzen ein dramatisch-mystisches Flair verleiht. Schlag für Schlag wird das Publikum in die faszinierende Welt des Rhythmus entführt. Der steckt in großen Trommeln, Timbales und Snare-Drums, er ruht im klassischen Marimba, in Congas und Bongos. Und er rumpelt in Mülltonnen, Haushaltsleitern und anderen Alltagsgegenständen.

Hexensabbat @ 30works (8.2.2.3., Köln) Hexen stehen mit dem Teufel im Bunde. Sie bringen Unheil, stiften

Chaos und sorgen für Besessenheit – auch heute noch, auch mitten unter uns! Menschen wie der WhistSZENE KÖLN / BONN 02/2014

3


leblower Edward Snowden, Nadezhda Tolokonnikova von Pussy Riot oder die junge Pakistanerin Malala Yousafzai werden auch heutzutage gerne als Lügner, Paranoide oder als moderne Hexen ausgegrenzt. Eine Reihe besonders mächtiger und bekannter Hexen wird sich schon bald in der Domstadt versammeln, genauer gesagt in der 30works Galerie. Dort wird der „Hexensabbat“ eröffnet, die Ausstellung des Berliner Künstlerduos Various & Gould. Die beiden haben Hexen unserer Zeit porträtiert – Menschen, die diffamiert werden, weil sie sich kritisch mit dem Status Quo von Politik, Gesellschaft und der Welt auseinandersetzen. Ihre Ausstellung macht Hoffnung, denn diese Hexen lassen sich nicht entmutigen. Sie leben. Sie setzen sich ein. Sie alle haben Vorbildcharakter. Oscar Tuazon (15.2. – 13.7., Köln, Museum Ludwig) Holz, Metall, Stein und Beton sind die Werkstoffe von Oscar Tuazon. Inspiriert von der Do-it-YourselfÄsthetik wie von der Kunst- und Baugeschichte, bewegen sich seine Konstruktionen zwischen Skulptur und Architektur. Sie entstehen im Außen- oder Innenraum und erscheinen auf den ersten Blick sperrig und „nutzlos“. Manche sind aber auch bespielbar, können umfunktioniert, benutzt werden. Das ortsspezifische Projekt im Museum

Versatzstücke eines Privathauses begegnen.

Bonn-Stomp #42: The Dad Horse Experience am 1.2. im Pantheon Casino (Bonn) Selten klang weißer Gospel so wahrhaftig und bizarr zugleich, nie waren Country, Punk und echte Himmelfahrt so sehr eins wie bei der Dad Horse Experience. Erst mit 40 Jahren begann Dad Horse Ottn auf einem geschenkten Tenorbanjo Musik zu machen, beseelt davon, seiner spirituellen Suche einen Klang zu geben. Hawkwind, Washington Phillips und Johnny Cash gaben ihm Geleit. Zum Banjo kamen noch Basspedal und Kazoo. Er selbst nennt seine Musik „Keller-

Gospel“, andere sprechen von „Dark Roots“ oder „Underground Gospel“. In der rudimentären Begleitung seiner Songs, in der Klage seines Gesangs schwingt die spartanische Intensität des weißen Folk aus den Appalachen mit. Und trotz eines kräftigen Schlucks aus der Pulle abgründigen Humors, meint es Ottn am Ende todernst, wenn er fleht: „Lord Must Fix My Soul - Turn The Shit Into Gold.“

Stompin’ Saturday: Ray Allen am 1.2. in der Blue Shell (Köln) Mit ihrem wilden authentischen Rockabilly, mit wilden Gitarrenriffs und dem stampfenden SlapBass, bringen die vier Jungs den Laden zum Kochen. Mit heißem Rock'n'Roll im Stil von Sun ReLudwig erstreckt sich über zwei Eta- cords, Specialty oder Meteor vergen des großen Treppenhauses, spricht der Abend wieder eine wilde wo dem Besucher architektonische Veranstaltung zu werden. Und wer 4

02/2014 SZENE KÖLN / BONN

sich nach dem Konzert noch nicht ausgetobt hat, der kann sich beim anschließenden Record Hop weiter

verausgaben. DJane Lily Tiger und DJ Boom Boom Mancini, die in der Szene für ihre erstklassigen Jiver und Tanznummern bekannt sind, ziehen jeden der will oder nicht aufs Parkett und sorgen dafür, dass die Sohlen glühen. César „Chino“ Pérez & Band am 2.2.im Pantheon Casino (Bonn) Karibische Salsa-Party mit ClubAtmospäre: César „Chino“ Pérez kommt aus Caracas wo er schon 1984 anfing seine ersten professionellen Erfahrungen als Posaunist zu sammeln. 1992 zog es ihn nach Europa. Bis heute hat er zwei eigene Soloalben produziert. Das erste, „Amigo Incondicional“, wurde unter Beteiligung großer Namen, wie Luis Perico Ortiz Fania All Stars, in Puerto Rico aufgenommen und hielt sich seinerzeit mehrere Wochen in den Latin Charts der USA. Das

zweite Album mit dem Namen „Ciudadano del Mundo“ wurde von ihm in New York mit Unterstützung von Kollegen aus der internationalen Metropole produziert. Dieses zweite Album, auf welchem er neben der Posaune auch zwei Stücke gesang-


lich interpretiert, wurde für den JPF Award (Just Plain Folks) in den USA in der Kategorie Bestes Salsasalbum nominiert. Viele der Arrangements stammen aus seiner eigenen Feder, wobei einige klassische Coversongs ebenfalls vertreten sind. So reicht das Repertoire von ruhigem romantischen Son Montuno bis hin zur heißen Salsa Brava mit eingängigen Melodien und beeindruckenden Posaunensätzen. Viva Voce am 4.2. im Pantheon (Bonn) Vox-Pop nennen die fünf Stimmkünstler ihren unverwechselbaren Stil, der zu 100% mundgemacht ist. Das aktuelle Programm von Viva Voce heißt „Commando a cappella“, eine wie immer perfekt inszenierte Show mit viel Fantasie, Witz, Charme und Liebe zum Detail. Viva Voce machen sich Gedanken um Besitz und Besessenheit oder um Sinn und Unsinn sozialer Netzwerke. Sie hinterfragen den Zeitgeist und outen sich zugleich als Zeitgeister. Sie nehmen sich selbst (und auch andere prominente Franken) auf die Schippe, origi-

nell und mit viel Humor. Unter die zahlreichen neuen Songs mischen sich kreative Cover-Versionen bekannter Welthits. Tim Bendzko & Band am 5.+ 6.2. im Palladium (Köln) Nach zahlreichen Auszeichnungen wie dem Bambi und Echo als bester Newcomer, der Einslive Krone und einem MTV Music Award als Bester Künstler und über 100.000 Zuschauern bei seinen Konzerten, allein 2012, kann man Tim Bendzko und seine Band auch 2014 wieder live erleben.

Megan Nicole am 7.2. im Luxor (Köln) Die als Internetphänomen berühmt gewordene US-Musikerin kommt erstmals auf Tournee nach Deutschland. Bei fünf Shows performt die 20-Jährige aus Texas unter anderem jene Coverversionen aktueller Hits live, dank derer sie seit 2009 in der Gunst von Teenagern auf der ganzen Welt ganz

ten Live- und Studioprojekte, z.B. mit Gruppen wie Iontach, Limerick Junction, Liederjan und Lá Lugh so-

wie mit Persönlichkeiten wie Liam O'Flynn, Gerry O'Connor, Brendan Power, Allan Taylor u.v.a.. Jens ist an über 50 CD-Produktionen unterschiedlichsten akustischen Stils (Traditional & Contemporary Irish Music, Singer-Songwriter, Musik für Kinder) beteiligt und dürfte landesweit der wohl meistgefragteste Studiomusiker dieser Szene sein. weit oben steht. Derzeit befindet sich die Songwriterin und Pianistin/Gitarristin aber mit eigenem Material auf Langzeit-Erfolgskurs. Das von YouTube-Filmer und Viral-Hit-Spezialist Kurt Schneider fabrizierte Video zur ersten von Megan Nicole mitkomponierten Single „B-e-a-utiful“ knackte bereits die Marke von 27 Millionen Klicks. Auf der Suche nach dem endlosen Sommer findet der an ihr Vorbild Katy Perry erinnernde, für das Netz in knallbunter Bubblegum-Optik aufbereitete Nachfolger „Summer Forever“ ebenfalls großen Anklang. Jens Kommnick am 8.2. im Feuerschlößchen (Sibi, Bad Honnef) Seine Instrumente erlernte Jens Kommnick hauptsächlich autodidaktisch. Zeitgleich mit seiner wachsenden Faszination für die keltische Musik studierte er klassische Gitarre und Kirchenorgel in Köln und lernte zudem Musiker/ innen aus der lokalen Jazz-Szene kennen, wodurch er mit weiteren musikalischen Einflüssen in Berührung kam, die seinen Stil prägten. Es ergaben sich die verschiedens-

Suzanne Vega am 10.2. im Gloria (Köln) „Tales From the Realm of the Queen of Pentacles“ lautet der mystische Titel des neuen Albums von Suzanne Vega, auf dem sich zehn neue Songperlen der großartigen Singer-Songwriterin versammeln. Suzanne Vega ist eine der wenigen, die sich seit Jahrzehnten permanent weiterentwickelt, wunderbare Songperlen mit hintergründigen Texten komponiert und dabei das Talent hat, Melodien zu schaffen,

die gleichzeitig einzigartig und unvergänglich zu sein scheinen. ABBAhausen: Nito Torres & Constanze Jung am 12.2. im Pantheon Casino (Bonn) Zwei Stimmen, eine Gitarre und das Album, das jeder im Schrank stehen hat: ABBA Gold. Sehr persönlich, stimmgewaltig und mitSZENE KÖLN / BONN 02/2014

5



haben bereits in der Schulzeit Feuer audiovisuelles Gesamtkunstwerk, gefangen und seitdem nichts an von der Musik über das Artwork Bühnenerfahrung ausgelassen. bis hin zu den Live Shows. Die ArtRock-Alternative Band sucht lokale Künstler/Maler, die während ihrer Live Shows on stage Bilder malen, inspiriert von der Musik. Farben und Leinwände werden gestellt. Gesucht werden auch Leute, die sich als menschliche Leinwände zur Verfügung stellen, um Teil der Live Show zu werden. Nebensächlichkeiten wie das Abitur wurden schnell zwischen zwei Heather Nova am 26.2. im Shows erledigt. Wichtige Schritte Gloria (Köln) auf dem Weg zum Erfolg waren Bekannt wurde die Sängerin 1994 ihr Debüt-Album „Not Part Of The mit dem Erfolgsalbum „Oyster“ und Deal“ bei Roadrunner Records, ein dem Hit „Walk This World“. Zwei Live-Auftritt beim Rockpalast und Jahre nach ihrer letzten Tour kommt Tourneen mit Sunrise Avenue, All- Heather Nova jetzt endlich wieder American-Rejects, Social Distortion auf eine grössere Tournee nach oder In Extremo. „Politics“, das Deutschland. Bei acht Shows ist neue Album der Band wird im Februar bei Intono Records erscheinen. Lake am 20.2. in der Harmonie (BN-Endenich) Auch 2014 gilt, was Kritiker dieser Band vor 35 Jahren bescheinigten: perfekter Sound, bestechende technische Qualität und eine brillante Live-Performance. Die Musik zwischen Blues, Pop & Rock – mit einer Prise Jazz – trifft auch heute noch den Zeitgeist. Neben Gründungsmitglied und Bandleader Alex Conti (u. a. Atlantis, Inga Rumpf, Hamburg Blues Band, Herwig Mitteregger) – bekannt als „der“ deutsche Rockgitarrist schlechthin – ist aktuell nun auch wieder der

spezielle Handschrift. Gönnen Sie sich einen unvergesslichen Ausflug

in die Goldenen Zwanziger – mit Max Raabe und dem Palast Orchester.

Andreas Etienne: „Kaiser, Kriege und Kokotten“ Begegnen Sie dem Kurfürst Clemens August leibhaftig auf der Bühne, erleben das Nibelungenlied als opulentes (Comedy-) Drama, entdecken mit Schliemann Troja und den Schatz des Priamos, und begleiten die intrigante Oma Keltenbach als Serviermädchen auf den Obersalzberg – kurzum das pralle Welttheater. Alles im neusten

die von den Bermudas kommende Sängerin mit einem Best-Of-Programm zu sehen.

Max Raabe am 26.2. in der Philharmonie (Köln) Liebe tut oft weh - das weiß jeder. Weil die unerwiderte oder die endende Liebe weh tut, hat dieses Thema auch ein großes Humorpotential. Humor macht den Schmerz erträglich. Auf diesem schmalen Grat balancieren die Songs von Max Raabe. Sie sind oft wehmütig, aber immer leicht, sie verwandeln den Liebeswahnsinn und das Liebesleid in eine schwebende, sanfte, erste Sänger Ian Cussic dabei. Auf oft sogar heitere Erinnerung. Mit ihrer Tour präsentiert Lake das neue Frack, Pomadenscheitel, rollendem R und süffisantem Lächeln, mit viel Album „Wings Of Freedom“. Ironie und einer Prise nostalgischer The Red Paintings am 25.2. im Wehmut verleiht der Meister der MTC (Köln) perfekten Eleganz und minimalisDie Band um Trash McSweeney- tischen Mimik allen musikalischen kommt aus Australien und ist ein Sahnestückchen immer seine ganz

Programm von Andreas Etienne! Ein Euro pro Karte gehen an den „Bunten Kreis e.V.“. Wann: 2.2., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Schlachtplatte: „Die Jahresendabrechnung 2013“ Robert Griess, Jens Neutag, Onkel Fisch und Matthias Reuter. Das Quartett der Spötter ist wieder da - erstmals als Quintett! Neben den gestandenen Schlachtplattlern Griess, Neutag und Reuter ist erstmals das Komiker-Duo Onkel Fisch dabei, wenn es wieder heißt: SZENE KÖLN / BONN 02/2014

7


Jetzt wird abgerechnet! Mattthias Reuter als Ruhrpott-Pianist mit dem trockensten Humor westlich der Elbe spielt wie gewohnt groß auf. Und Jens Neutag und Robert Griess als Polit-Kabarettisten der so klugen wie bitterbösen Pointen komplettieren dieses einzigartige

Ensemble. Ein aktueller Kabarett-Rundumschlag auf höchstem Niveau: Drei gestandene SoloKabarettisten und ein Duo - jeder für sich schon eine erfolgreiche Humor-Ich+Du-AG - tun sich für die Jahresendabrechnung zusammen und feiern als Ensemble den kabarettistischen Abgesang auf alles, was dumm läuft, schwer aufstößt und quer liegt. Wann: 2.2., 19 Uhr, 3.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Nachbarn reloaded: „Auge um Auge – Zaun um Zaun“ Böll und Zimmermann sind wieder da! Letztes Jahr haben An-

dreas Etienne und Michael Müller anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums ihre legendären Nachbarn-Figuren wieder auferstehen lassen! Das Prinzip ist klar: Schlitzohrige Streitkultur trifft auf rheinische Mentalität. Jede Szene 8 02/2014 SZENE KÖLN / BONN

ist ein komödiantisches Kleinod, witzig und liebenswert für die Bühne inszeniert. Wann: 4.-7.2., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus David Werker: „Es kommt anders, wenn man denkt!“ Eben noch Student der Germanistik in Siegen und schon Gewinner des „Deutschen Comedy Preises“ in der Kategorie Bester Newcomer 2012. Jetzt heißt es: mit Vollgas nach vorn! Denn der späte Wurm überlebt den frühen Vogel! Steh auf an einem anderen Tag! Wer feiern kann, der kann auch ausschlafen! Das war alles gestern, ab jetzt gilt: Wo ein Werker, da ein Weg! Frisch aus dem Wachkoma des Germanistikstudiums erwacht, lautet die Frage: Aufstehen oder liegen-

Jakobsweg oder Kochrezepte für die Partnerwahl: Überall lauern

Versprechen, alle kriegen ihr Fett weg. Die eine hat mehr Verehrer als ein Handy speichern kann, die andere kämpft mit Drillingen im Showgeschäft, die dritte hat sich bei der seelischen Sinnsuche selbst überholt. Wann. 7.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Ken Bardowicks: „Quickies“ Best-of Niveaucomedy und Spezialeffekte: Als charmanter Gentleman-Betrüger serviert Ken Bardowicks in seinen Highlights aus gut 20 Jahren seine skurrilsten Geschichten und untermalt sie mit raffinierten visuellen Effekten. Genau das Richtige für feinsinnige Menschen und Freunde des guten Geschmacks. Ken Bardowicks wagt

bleiben? Da muss Deutschlands lustigster Student erstmal drüber schlafen! Machen Sie sich bereit für seine Operation: „Jetzt erst recht!“, für das „zweiteste“ und besteste Programm, mit dem David Werker jemals auf Tour gewesen ist! Wann: 5.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Drama Queens: „Versprochen Update 2013“ Anna Piechotta, Anna Schäfer & Anne Simmering. Die Drama Queens rocken die Bühne. Sie beherrschen Drama und Klamotte, leise Töne und krachende Pointen. Mit großartigen Stimmen, höchster Musikalität und treffsicherer Komik präsentieren sie Ihre Show rund ums Versprechen. Ein satirischer Rundumschlag: Ob Blankeneser Schwangerschaftsgymnastik, ob Geschwindigkeitsrekord auf dem

Wahnwitz, wirkt Wunder und weckt wallende Wogen wonniger Wollust. Wann: 8.2., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Piet Klocke & Simone Sonnenschein Piet Klocke (Bild) ist ein komischer Kauz. Er hat ein paar rote Haare, eine unmodische, kreisrunde Brille und rudert nicht selten fahrig mit den Händen im luftleeren Raum herum. Und dennoch, oder gerade deswegen, ist er so beliebt. Piet


Klocke gelingt es nicht immer, begonnene Sätze zu Ende zu bringen, zu viele Geschichten gehen ihm durch den Kopf, zu viele Assoziationen wollen assoziiert werden und dann immer wieder diese merkwürdige Musik im Kopf! Piet Klocke ist

gemeinsam mit seiner kongenialen Partnerin Simone Sonnenschein alias Frl. Angelika Kleinknecht auf Tournee. Wann: 17.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Lars Reichow: „Goldfinger“ Ein Programm wie das Leben: privat und politisch, lokal und global, lustig und melancholisch. Große Unterhaltung am Nerv des Zeitgeistes! Lars Reichow alias „Goldfinger“ beschäftigt sich mit dem edelsten aller Tauschmittel und natürlich auch mit der bürgerlichen Schwester des Goldes, dem großen Geld. Alles, was Reichow anfasst, wird zu

Gold. Eine Welt zwischen Krösus, Krise und Crash! Geschüttelt und gerührt werden die Zuschauer in diesem humoristischen Cocktail. Wann: 21.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Evi & das Tier - Die Burlesque Edition Miss Evi, die Diva aus Fleisch und Blut und Mr. Leu, der geniale

Freak ziehen mit ihren AusnahmeStimmen gnadenlos in ihren Bann. Im Duett verschmelzen sie zur perfekten Einheit, dabei ist jeder für sich schon eine Sensation. Jeder Anschlag auf der Klaviatur ist bei Mr. Leu ein funkelnder Diamant und seine Stimme beschwört bei „Waltzing Mathilda“ wahrlich Himmel und Hölle herauf. Miss Evi ist eine Sängerin von außergewöhnlichem Format mit entwaffnender Selbstironie und einer unendlich weiblichen Aura. Ihre Opern-trainierte Stimme, mit der sie in höchsten Tönen jubilieren oder bluesig wie ein verruchter Vamp klingen kann, ist reinstes Musiktheater. Drama pur. Dabei ist rekordverdächtig, in welcher Rasanz sie von einer mondänen Robe in die nächste

wechselt, ebenso wie Mr. Leu‘s bereits legendäre Akrobatik-Einlagen am Piano, der dabei alle Register höchster Slapstick-Kunst zieht. Als besonderes Knallbonbon haben sich Evi & das Tier in der „Burlesque Edition“ ein internationales Burlesque-Starlet eingeladen: Miss Honey Lulu. Sie weiß auf‘s Kunstvollste die Hüllen fallen und mit mondänem Augenaufschlag die Herzen höher schlagen zu lassen. Wann: 22.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino

Packet Row - New York, 1842 New York, 1842. Auf den Docks an der South Street herrscht rege Geschäftigkeit. Viele Postschiffe warten dort auf Passagiere und Fracht, weshalb diese Gegend als „Packet Row“ (dt.: Paketstraße) bekannt wurde. Du bist Inhaber einer Handelsgesellschaft und versuchst,

möglichst viel Profit mit dem Transatlantikhandel zu machen. Aber es

reicht nicht, viel Geld zu haben. Du musst dein Geld auch zum richtigen Zeitpunkt zum Wohle der Stadt ausgeben, um dieses Spiel zu gewinnen!

WISO Steuer-Sparbuch 2014 Der Marktführer und vielfache Testsieger führt den Anwender in der aktualisierten Version für das Steuerjahr 2013 wie gewohnt zuverlässig durch den Steuerdschungel. Komplizierte Sachverhalte erklärt das Programm leicht verständlich per Video. Und mit den Tipps von WISO nutzt der Steuerpflichtige seine Möglichkeiten zum Steuersparen. Ganz legal. Am Anfang beschreibt der Steuerzahler sich und seine Familiensituation: Wohnort, Familienstand, Kinder etc. Dann gibt er seine Einnahmen und dazugehörige Ausgaben ein: aus Löhnen, Gehältern, Renten,

Pensionen und Ersatzleistungen wie Arbeitslosengeld, aus der Vermietung und Verpachtung von Wohnungen, Häusern, Garagen, aus Zinsen, Dividenden, Verkäufen von Aktien und Fondsanteilen, aus Gewerbebetrieben, selbstständiSZENE KÖLN / BONN 02/2014

9


ger oder freiberuflicher Tätigkeit. Und dann geht es auch schon auf die Zielgerade. Das Programm prüft alle Angaben auf Plausibilität. Und fertig: Wahlweise kann die Steuererklärung amtlich anerkannt ausgedruckt oder bequem online per ELSTER abgegeben werden. Wir verlosen 10 x die Software „WISO Steuer-Sparbuch 2014“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „WISO SteuerSparbuch 2014“ an redaktion@ szeneonline.de StarMoney 9.0 Den Überblick über die eigenen Konten, Versicherungen, Verträge und Mobilfunkrechnungen behalten und neben den Kontobewegungen auch bequem die eigenen Amazonund eBay-Aktivitäten verwalten. So wird „StarMoney“ zum wichtigen Informationszentrum für die privaten Finanzen und bringt neben mehr Sicherheit für das OnlineBanking auch noch mehr Komfort für das persönliche Finanzmanagement. Die zur Verfügung stehenden Schaltflächen befinden sich in der neuen Version 9.0 oberhalb des Arbeitsbereichs, der sogenannten Bühne, und „verstecken“ sich nicht mehr am unteren Rand. Standardfunktionen (z.B. Drucken oder Einstelloptionen) wurden zusammengefasst und als separater Bereich in der Toolbox platziert. Auch lassen sich der Eingabeassistent sowie

die Programmhilfe nun parallel anzeigen und einstellen. In fast allen Dialogen stehen Kontextmenüs, die

10

02/2014 SZENE KÖLN / BONN

über die rechte Maustaste aufgerufen werden können, zur Verfügung. Das schafft Ordnung und Transparenz. SEPA wird kurzfristig den bisherigen Inlandszahlungsverkehr ablösen. Schon jetzt können Inlandszahlungsverkehrsaufträge wie z. B. Überweisungen, Sammellastschriften etc. komfortabel innerhalb von „StarMoney“ Business konvertiert werden. Genauso einfach können auch bestehende Konten oder angelegte Adressbucheinträge auf IBAN und BIC geprüft und vervollständigt werden. Wir verlosen 3 x die Finanz-Software „StarMoney 9.0“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „StarMoney 9.0“ an redaktion@szeneonline.de Tomb Raider: Definitive Edition Die „Definitve Edition“ bringt die wohl größte Videospielikone unserer Zeit zurück und schickt Lara Croft auf ihr erstes und gefährlichs-

tes Abenteuer. Ein komplett neues Modell von Lara wurde speziell entwickelt, um die Rechenkraft der Next-Gen-Konsolen auszunutzen. Dank TRESS-FX-Technologie bewegt sich jede Strähne von Laras Haaren realistisch und physikalisch korrekt. Shader und Beleuchtung wurden überarbeitet, um Laras Abenteuer in seiner Intensität noch direkter erlebbar zu machen. Auf der Suche nach einem sagenumwobenen Königreich begibt sich die junge Abenteurerin auf eine Reise, die ihr Leben für immer verändern wird. Die Spieler erwartet eine hollywoodreife Inszenierung voller Wendungen und überwältigender Ereignisse, wenn sie sich mit Lara auf ihr erstes und gefährlichstes Abenteuer begeben! Das Spiel erzählt eine mysteriöse Geschichte

rund um die Erlebnisse auf einer sagenumwobenen Insel. Die Spieler führen Lara durch lebensbedrohliche Situationen. und es erwarten sie nicht nur halsbrecherische Kletterpassagen, uralte Rätsel, tödliche Fallen und wilde Tiere, sondern auch eine Bande rücksichtloser Verbrecher die über Leichen gehen, um ihre Ziele zu erreichen ... FIFA 14 (PS 4) Der Spieler erlebt in „FIFA 14“ die Faszination großartiger Tore. Das Spiel entwickelt das preisgekrönte

Gameplay innovativ weiter, so dass das Spielen noch authentischer wird und noch mehr Spaß bietet. Es ermöglicht eine größere Tempokontrolle, einen besseren Spielaufbau im Mittelfeld und schließlich den perfekten Abschluss. Das neue „Pure Shot“-Feature und die überarbeitete Ballphysik bieten Schüsse wie nie zuvor, Authentizität bei jedem einzelnen Schussversuch und Begeisterung pur bei jedem perfekten Schuss. „FIFA 14“ umfasst packende Online-Features und Live-Services, die die Fans über EA SPORTS Football Club mitten in ihren Lieblingssport versetzen und mit den anderen Spielern verbinden. „FIFA 14“ ist das Social Network des Fußballs, in dem sich Fans mit Millionen anderen Spielern verbinden, gegen sie antreten und Inhalte mit ihnen teilen können.

Bernard Cornwell 1356 Wunderlich Thomas of Hookton, bekannt als „Der Bastard", ist ein versierter


englischer Bogenschütze. Der in sein Landhaus bei Prag ein. Weil Hundertjährige Krieg hat ihn in Bernie weiß, dass man Heydrichs die Gascogne verschlagen, wo er eine Gruppe von Söldnern anführt. Dort fängt seine Truppe einem widerlichen französischen Adeligen

die entlaufene Ehefrau wieder ein. Doch als der Ehemann ihnen den versprochenen Lohn in wertlosen Münzen auszahlt, entführt Thomas Bertille, die eine atemberaubende Schönheit ist. Zur gleichen Zeit versammelt Edward, Prince of Wales, ein Heer. Doch bevor Thomas für den Ruhm des Vaterlandes kämpfen kann, muß er ein geheimnisvolles Schwert finden, das seinen Besitzer unbesiegbar machen soll: La Malice, „Die Bosheit". Angeblich gehörte es dem heiligen Petrus, der damit seinen Herrn Jesus Christus verteidigte ...

Einladungen besser nicht ausschlägt, nimmt er sie an. Doch dann wird im Haus eine Leiche gefunden - in einem Zimmer, das von innen abgeschlossen ist. Es war offenbar Mord. Bernie muss den Fall lösen, und er muss es schnell tun. Wenn er es nicht schafft, ist nicht nur sein Ruf in Gefahr, sondern auch der von Heydrich. Und Männer wie er verlieren nur äußerst ungern ihr Gesicht ...

Peggy Blair Die Geister von Havanna: Inspector Ramirez ermittelt Wunderlich Die Geister, die ich rief … Der kanadische Detective Mike Ellis hofft, dass der morbide Charme der

C.S. West Der Kampf der Halblinge Bastei Lübbe In diesem Abenteuer kommen die kleinsten Helden der Fantasy groß

Philip Kerr Böhmisches Blut Rowohlt September 1941: Reinhard Heydrich, Polizeigeneral und stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, lädt Bernie Gunther heraus! Westendtal, die Heimat der zu einem geselligen Wochenende Halblinge, schmiegt sich sanft in die

Offsetdruck

Täler der Schroffen Berge. Doch Unheil zieht herauf: Die Herrscherin der dämonischen Erinyen will die Nordlande erobern und ihre Armee in Westendtal stationieren! Die Halblinge brauchen Hilfe. Eine Gruppe von fünf Wagemutigen macht sich auf in die Berge, um den legendären Bronn Sternenfaust zu finden: den einzigen Abenteurer des kleinen Volkes, der einst dorthin zog, um ein Bündnis mit den Drachen zu schließen ...

Digitaldruck

Plakate, Flyer & Folder in vielen Variationen, Geschäftsberichte, Broschüren, Magazine, Präsentationsmappen, Produktblätter, technische Dokumentationen, Gutachten, Kataloge, Booklets, Schulungsordner, Prospektmappen, Briefpapier, Karten, Visitenkarten, Speisekarten, Kalender, und vieles mehr!

Grafik, Satz & CtP

Altstadt von Havanna, Sonne, Sand und das Meer, die Liebe zu seiner Frau wiederbeleben. Noch weiß er nicht, dass seine Beziehung längst mausetot ist – ebenso wie der kleine kubanische Junge, der das kanadische Paar noch vor kurzem um ein paar Pesos auf dem Malecón angebettelt hatte. Sie waren die Letzten, mit denen Arturo gesehen

Weiterverarbeitung & Veredelung

Robert-Bosch-Straße 6 50181 Bedburg Tel.: 02272/99971-0 Fax: 02272/99971-10 Email: info@druckpunktmedien.de

SZENE KÖLN / BONN 02/2014

11


wurde. Gut für Inspector Ricardo Ramirez, den Leiter der Einheit für Kapitalverbrechen in der Nationalen Revolutionspolizei. Denn der bekommt so einen Hauptverdächtigen für den Mord scheinbar auf dem Silbertablett serviert ... Nicci French Schwarzer Mittwoch - Ein neuer Fall für Frieda Klein, Bd. 3 C. Bertelsmann Verlag Ruth Lennox, Mutter von drei Kindern und seit mehr als zwanzig Jahren glücklich verheiratet, wird ermordet aufgefunden. Inspektor Karlsson tappt im Dunkeln. Psychotherapeutin Frieda Klein müsste sich dringend erholen, aber sie will

ihrem Freund Karlsson helfen. Ihr erscheint die Familienfassade der Lennox zu perfekt. Zur gleichen Zeit ist der Journalist Jim Fearby einer Serie von Mädchenmorden auf der Spur. Fearbys und Friedas Wege kreuzen sich. Und bald stößt sie auf ein schreckliches Geheimnis ... ein atemloser Thriller, bei dem man Frieda auf ihren Spaziergängen zu längst vergessenen Orten in London begleitet. Paolo Giordano Der menschliche Körper Rowohlt Eine Truppe junger Soldaten bricht nach Afghanistan auf. Sie chatten und telefonieren mit ihren Freundinnen und Frauen zu Hause, sehnen sich nach dem Vertrauten und sind doch auf der Suche nach neuen Thrills. Ihre Geschichte wird choral erzählt. Da ist Alessandro Egitto, Militärarzt und ungeliebter Sohn von ehrgeizigen Eltern. Da sind die Soldaten: René, der verant12 02/2014 SZENE KÖLN / BONN

wortungsbewusste Zugführer, der naive Ietri, der politisch unkorrekte

Cederna, Di Salvo, der sich vom Übersetzer mit Marihuana versorgen lässt, der Sarde Torsu, der mit der Unbekannten Tersicore89 im Chat Erotik sucht, die Soldatin Zampieri, die ihre Forschheit nur vorgibt. Sie alle treffen Entscheidungen, deren Folgen sie ihr Leben lang nicht mehr loslassen werden. Denn es kommt der Moment, in dem sie aus ihren Sicherheitszonen herausmüssen: Die Soldaten begleiten afghanische Lastwagenfahrer durch ein von den Taliban kontrolliertes Tal ... Charlaine Harris Die Welt der Sookie Stackhouse dtv Der ultimative Sookie-StackhouseCompanion! Er enthält eine umfangreiche neue Sookie-Erzählung, sowie jede Menge ergänzendes Material zur Kultvampirserie: z. B. ein Verzeichnis der wichtigsten Personen und sonstigen Wesen der Romane, Interviews mit Charlaine Harris und Alan Ball, dem Produzenten der TV-Serie „True Blood", einen Stadtplan von Bon Temps, Sookies Lieblingsrezepte,

ein Quiz für Bon-Temps-Kenner und vieles mehr.

Courtney Schafer Die Chroniken von Ninavel - Die Blutmagier Bastei Lübbe Blutmagie ist die mächtigste und grausamste Magieform. Magier mit dieser Gabe ziehen ihre Kraft aus Schmerz und Leid. Mein Name ist

Dev. Ich verdinge mich als Führer durch das Weißfeuergebirge, und ganz nebenbei schmuggle ich magische Talismane von Ninavel nach Alathien. Doch dieses Mal soll ich einen jungen Mann einschleusen. Was ich leider zu spät erfahre: Er ist der entflohene Lehrling eines Blutmagiers - und der denkt nicht daran, ihn einfach ziehen zu lassen ... Philippa Gregory Dornenschwestern rororo Der mächtige Herzog Richard Neville, Vater der jungen Schwestern Anne und Isabel, schäumt vor Wut. Denn all seinen Einflüsterungen zum Trotz hat der liebesblinde König Edward IV. weit unter seinem

Stand geheiratet – die schöne Elizabeth Woodville, eine skandalöse Verbindung. Dabei verdankt Edward den Thron ihm allein, ihm, dem „Königsmacher“. Heimlich vermählt Neville seine Töchter mit den nächsten Thronanwärtern, intrigiert, bläst zum Angriff auf das Königshaus – und scheitert. Wie Spielbälle


katapultiert sein Machthunger die Schwestern als Thronanwärterinnen in die Höhe oder als Landesverräterinnen in den Abgrund. Mit aller Kraft versuchen Anne und Isabel, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen und den größten Wunsch ihres Vaters zu erfüllen: die englische Krone für einen König aus dem Hause Neville.

Küche des Landes. Im Ausland ist Belgien vor allem für Bier, Pommes und Pralinen bekannt. Doch

Alex Schwandner Stärke zeigen: Wie man sich und andere vor Übergriffen schützt Bastei Lübbe Je häufiger in den Nachrichten von gewalttätigen Übergriffen die Rede ist, desto größer wird die Angst, selbst angegriffen zu werden, hilflos einem Täter gegenüberzustehen, ohne dass andere helfen. Diese Angst will Alex Schwandner neh-

das kleine Nachbarland hat so viel mehr zu bieten: Wie wäre es mit Cuberdon-Bonbons? Einem „Maschinengewehr“ zu Mittag? Oder hätten Sie gewusst, dass Rosenkohl und Chicorée echte Belgier sind? Mal deftig, mal raffiniert, aber immer üppig überrascht die belgische Küche mit ungewohnten Kombinationen: Kirschen zu den Frikadellen und Apfel-BirnenkrautSoße zu den Pommes schmecken besser, als es die meisten Deutschen glauben. Die Journalistin Françoise Hauser und ihr Sohn Elias – ein bekennender Fan der belgischen Fritten – haben sich zusammen auf die Reise gemacht und sich durch ein kleines Land mit großer Küche geschlemmt.

men. Der Polizist und Trainer für Zivilcourage weiß, wie die Täter ticken, nach welchen Kriterien sie sich ihre Opfer aussuchen und was für ein perfides Spiel sie mit ihnen treiben. Er weiß aber auch, wie man sich dagegen wehren kann und erklärt anschaulich die richtigen Verhaltensweisen in Gefahrensituationen.

Carl Barks Barks Donald Duck 08 Egmont Comic Collection In dieser, neun Bände umfassenden Reihe dreht sich alles um die Abenteuer der beliebtesten Ente der Welt - aus der Feder

Françoise & Elias Hauser Fünfzig Mal Mund auf in Belgien Dryas – edition Reiseratte Malerische Städte wie Brügge, Gent und Antwerpen, das pralle Leben in Brüssel, die raue Landschaft der Ardennen sowie lebendige Ferienbadeorte wie Knokke-Heist und Oostende: Die regionalen Eigenarten Belgiens lassen sich aber nicht nur reisend erkunden, sondern auch durch die abwechslungsreiche

des besten Entenzeichners aller Zeiten, Carl Barks. Zum Abdruck kommen alle Geschichten der in-

zwischen größtenteils vergriffenen Alben-Serie „Barks Library Special - Donald Duck“. Und dies in neuer Kolorierung, mit neuem Lettering, in schmucken Hardcover-Bänden mit Rückenbild zu einem einmaligen Preis-Leistungsverhältnis. Da würde selbst ein Dagobert Duck zuschlagen! Wir verlosen 1 x den Band 8 der „Donald Duck Reihe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Donald“ an redaktion@ szeneonline.de Alexandro Jodorowsky, François Boucq Bouncer, Bd. 9: And Back Egmont Comic Collection Ursprünglich nur auf wenige Bände angelegt, können der Zeichner François Boucq und SzenaristenLegende Alexandro Jodorowsky

(„John Difool“) mittlerweile von ihrer erfolgreichen Kreation selbst nicht genug bekommen! Und das ist auch gut so, denn mit Bouncer spielen sie in der Liga der WesternComics ganz oben mit! Wieder muss der Bouncer einen Verlust hinnehmen: die hochschwangere Frau eines Freundes wird ermordet. Daraufhin lässt sich der einarmige Revolverheld als Marshall vereidigen, um den sadistischen Mörder zu fassen. Doch dieser ist der Sohn eines Gefängnisdirektors. Und dieser Knast ist alles andere als er zu sein scheint … Bärenkampfarena inklusive … Wir verlosen 1 x den Band 9 der „Bouncer Reihe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Bouncer“ an redaktion@ szeneonline.de SZENE KÖLN / BONN 02/2014

13


John Cullen Murphy Prinz Eisenherz, Bd. 8 Jahrgang 1985 - 86 Bocola Nachdem Hal Foster seinen „Prinz Eisenherz“ 34 Jahre lang Woche für Woche gezeichnet und erzählt hat, entschließt er sich mit 78 Jahren, die Serie nach seinen Skizzen und Texten von John Cullen Murphy fortführen zu lassen. Bis März 2004 (Seite 3501) führte dieser die Serie fort. Doch 1971, das Jahr, in dem die letzte vollständig von Foster angefertigte Seite erschien, war nicht der Schlusspunkt der Beziehung zwischen Foster und seinem Prinzen. Noch bis Anfang 1980, er war jetzt stolze 87 Jahre alt, schrieb er

die Story, überwachte die Farbgebung und fertigte Vorzeichnungen an. Diese fruchtbaren Jahre der Zusammenarbeit veröffentlichte der Bocola Verlag in einer fünfbändigen Ausgabe – digital überarbeitet und in den Originalfarben. Die ersten fünf Bände sind in dieser Reihe als Foster & Murphy-Jahre erschienen, alle weiteren werden als MurphyJahre veröffentlicht.

„Das Gesetz der Steine“ und „Der Zeitöffner“. Seit der (scheinbaren)

Auflösung von Galaxity sind Valerian und Veronique „arbeitslos“ und nehmen jeden erdenklichen Job an. Ein letztes Mal erleben sie dabei große Abenteuer, die Elemente des Krimis, der Komödie und der Science Fiction enthalten. E. R. Burroughs, Hal Foster Tarzan Sonntagsseiten Band 3: 1935 - 1936 Bocola Am 15. März 1931 erschien in einigen amerikanischen Zeitungen die erste farbige Comicseite von „Tarzan“. Diese und die folgenden 27 Seiten zeichnete Rex Maxon. Ab dem 27. September 1931 übernahm der später durch „Prinz Eisenherz“ weltberühmt gewordene Hal Foster die Serie. Er brachte in den folgenden Jahren 293 Seiten für diese Serie zu Papier. Mitte 1937 wurde der für seinen dynamischen Zeichenstil legendäre Burne Hogarth sein Nachfolger. Abgesehen von einer längeren Pause - Mitte der 1940er Jahre, in der Ruben Moreira zeichnete - führte Hogarth die Abenteuergeschichten bis 1950

P. Christin, J.-C. Mézières Valerian und Veronique 7 Carlsen Die Gesamtausgabe der Serie in der alle 21 Bände vorgelegt werden, präsentiert in chronologischer Reihenfolge jeweils drei Einzelbände und eine umfangreiche Einleitung mit Informationen zu den Autoren Pierre Christin und Jean-Claude Mézières und zu dieser ScienceFiction-Serie. Der siebte und letzte fort. Jetzt gibt es ein Wiedersehen Sammelband enthält die Einzelbän- mit „Tarzan“, dem berühmtesten de „Am Rande des großen Nichts“, Dschungel-Helden aller Zeiten! In 14

02/2014 SZENE KÖLN / BONN

zehn Bänden veröffentlicht Bocola erstmals diese restaurierten Tarzan-Comics in den Originalfarben. In 10 großformatigen Hardcovern (26,3 x 35,4 cm) kommen die detailreichen Zeichnungen gut zur Geltung. Jeder Band mit ca. 112 Seiten enthält zwei Jahrgänge. Die Neuübersetzung übernahm Barbara Propach. René Goscinny, Albert Uderzo Die ultimative Asterix Edition, Bd. 20: Asterix auf Korsika Egmont Comic Collection Die Ultimative Asterix-Edition ist die Asterix-Reihe mit dem gewissen Extra. Im Vergleich zur „regulären“ Asterix-Reihe besticht sie durch ihre wertige Ausstattung inklusive Rückenbild sowie ihr Überformat. Ihr 20. Abenteuer führt Asterix, Obelix und Idefix auf die schöne

Mittelmeerinsel Korsika. In diesem Juwel der „Asterix“-Reihe bekommen es unsere Freunde nicht nur mit den Römern, sondern auch mit störrischen Inselbewohnern und dem wohl am übelsten riechenden Käse südlich der Alpen zu tun. S. Le Tendre, J. Lereculey Golias 2: Die Blume der Erinnerung Egmont Comic Collection Golias und seine Begleiter suchen nach dem Mittel, das seinem im Koma liegenden Vater helfen kann. Dabei wird er zum Spielball der Götter und muss persönliche Opfer bringen. Auf dem Sklavenmarkt befreien sie eine Lyraspielerin namens Aerena aus den Händen eines Sklavenhändlers, die auf der Insel der Sirenen festgehalten und


auf der Flucht versklavt wurde. Golias glaubt, seine Schwester wiedergefunden zu haben, doch

sie erkennt ihn nicht. Als der junge Held, seine Kameraden und Aerena in See stechen, spielt diese erneut auf ihrer Lyra und lockt so die Sirenen an. Es kommt zur tödlichen Auseinandersetzung. Bald strandet die Gruppe an einer Insel mit dem größten Baum der Welt. Auf dem Weg zu ihm bekommen sie es mit Satyren und einem Pegasus zu tun, um schließlich auf eine riesige Hydra zu stoßen, die sie auf verblüffende Weise besiegen. Golias wagt den gefährlichen Aufstieg auf den Baum … Walt Disney Enthologien 20 – Medaillenjagd Egmont Comic Collection „Dabei sein ist alles“ heißt es so schön, wenn man verloren und mal wieder Blech statt Gold gewonnen hat. Doch „dabei sein“ reicht einer ambitionierten, doch leider vom Pech verfolgten Ente wie Donald Duck selbstverständlich nicht aus.

Sie sich auf 17 olympisch-sportliche Geschichten aus den Federn des Disney-Zeichner-Olymps. Wir verlosen 1 x den Band 20 der „Enthologien“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Medaillenjagd“ an redaktion@ szeneonline.de David Cantolla, Juan Díaz-Faes Scheitern als Erfolg: Kung-Fu für Unternehmer Egmont Graphic Novel Ein Firmenkonkurs ist wie ein Autounfall. Man sieht ihn langsam auf sich zukommen, ist aber nicht in der Lage, auszuweichen. So ergeht es auch David Cantolla, der mit seiner Firma Teknoland im Zuge der Dotcom-Blase immer weiter ins Straucheln gerät, bis er

alle Angestellten entlassen muss und mit Schulden in Millionenhöhe dasteht. Doch ausgestattet mit

einer kreativen Energie und durch seinen Meister Yan geschult in Unternehmer-Kung-Fu, schreibt er eine Animationsserie für Kinder und prompt stellt sich der Erfolg wieder ein.

Kira – „When We Were Gentle” Neun Alben in zwölf Jahren: Seit ihrem Debüt im Jahr 2002 mit der Rockband Kira & The Kindred Spirits legte die faszinierend vielseitige

Vokalistin und Komponistin aus Dänemark ein Arbeitstempo an den Tag, bei dem den meisten Kollegen wahrscheinlich schwindelig werden würde. Und nun präsentiert sie mit „When We Were Gentle“ schon den nächsten Streich – eine Momentaufnahme. Jeder der zehn neuen Songs – zum Teil allein aus Kiras Feder, zum Teil mit ihrem Ehemann Nicolai Munch-Hansen komponiert – wirkt wie ein individuelles musikalisches Gedicht über die zentralen

Und deshalb gibt er alles, um es allen mal zu zeigen. Das ist, wenngleich wenig Erfolg versprechend für Donald, zumindest lachmuskelreizend für all seine Leser! Freuen SZENE KÖLN / BONN 02/2014

15


menschlichen Themen Liebe und Leben. Verfeinert wurde der klingende Lyrikband von Musikern, die über die gleiche barrierefreie Sichtweise wie die Bandleaderin verfügen und Kiras Vielschichtigkeit seit über einem Jahrzehnt eine virtuose Basis verleihen. Eine Schlüsselrolle fällt dabei dem Produzenten und Multiinstrumentalisten John Parish (P. J. Harvey) zu. The Essential Ennio Morricone Der fünffach nominierte OscarPreisträger Ennio Morricone vertonte über 500 Filme. Die wohl bekanntesten sind die Italo-Westernfilme „Für ein paar Dollar mehr" und „Zwei glorreiche Halunken" sowie zahlreiche Kult-Filme wie: „Die Unbestechlichen", „Mission" und „Cinema Paradiso". Außer-

dem schuf er die Filmmusik für Quentin Tarantinos „Kill Bill" und ganz aktuell „Django Unchained". Das Doppel-Album „The Essential Ennio Morricone“ nähert sich dem Lebenswerk des Komponisten und fasst dabei dessen ungewöhnlich breites und längst legendäres Repertoire zusammen. Mit über zweieinhalb Stunden Musik, in der Morricone Einflüsse aus Klassik, Jazz, Pop, Rock, elektronischer und italienischer Musik miteinander verschmelzen lässt, ist dieses Album nicht nur für den eingefleischten Filmmusik-Fan interessant! Women of Brazil Frauen waren es, die den reichen Musikschatz des tropischen Klangkosmos am prominentesten in unsere Breiten getragen haben und sie sind es bis heute. Mit dieser Kollektion horcht Putumayo im aktuellen Geschehen von Samba, Bossa und MPB nach, welche Queens heute in der Nachrückerposition lauern, wo sich brandneue 16

02/2014 SZENE KÖLN / BONN

oder über Brasilien hinaus noch unbekannte Talente tummeln, wo die Botschafterinnen brasilianischer

Liedkunst auch über die Landesgrenzen hinaus wirken. Doch auch einige etablierte Namen sind gewissermaßen als Anchorwomen dabei. Als Tochter von Sambalegende Martinho Da Vila liegt Mart'nália der Samba genauso im Blut, wie die Bossa Nova Clara Moreno, Filia von Joyce, an der Wiege gesungen wurde. Luísa Maita, Shooting Star aus São Paulo trägt ihren urbanen Samba mit sozial engagiertem Anstrich vor, Graça Cunha, Juliana Kehl und Miriam Maria aus der gleichen Metropole sowie Aline Morales aus Belo Horizonte heben seine Bittersüße ins 21. Jahrhundert, mal zart-balladesk, mal mit erdigen Elementen aus dem Nordosten. Eine schillernde Sammlung unbekannter Samba-Perlen, Bossa-Preziosen und Juwelen der Música Popular frisch für uns entdeckt aus der Schatztruhe der weiblichen Seele Brasiliens. Allen Toussaint – „Songbook“ Der seit den 1950er Jahren aktive Musiker Allen Toussaint schrieb im Laufe der Jahrzehnte unzählige Hits für andere Interpreten. Eine Auswahl aus diesem Repertoire präsentiert er nun auf seinem neuen Album „Songbook", das in zwei Editionen erhältlich sein wird. Wäh-

rend die einfache CD-Ausgabe 16 Songs umfasst, bietet die DeluxeAusgabe eine CD mit 21 Songs und eine 90-minütige DVD (mit einem ausführlichen Interview als Bonus).

Aufgezeichnet wurden sämtliche Aufnahmen im September 2009 bei Auftritten im bekannten New Yorker Club Joe’s Pub. Die Liste der Künstler, die im Laufe der Jahrzehnte von Toussaints magischem Touch profitiert haben, ist beeindruckend und genreübergreifend. Schon als 19-Jähriger sprang er als Pianist bei einer Plattenaufnahme für den legendären Fats Domino ein. In den 1960er Jahren coverten u.a. die Rolling Stones, The Who und The Hollies seinen Song „Fortune Teller". Später schrieb Toussaint Bläserarrangements für Paul Simon, Little Feat und The Band, produzierte Erfolgsalben von Dr. John und LaBelle und mischte mit seiner Funk-Band The Meters die Musikszene von New Orleans auf. Andrew Collberg – „Mind Hits” Andrew Collberg gehört neben Brian Lopez, Sergio Mendoza und Gabriel Sullivan in die Reihe unfassbar talentierter Musiker, die

man in Deutschland schon auf ihrer inzwischen legendären „Tucson Songs" Tour gesehen hat. „Minds Hits", sein neues Album, ist deutlich kraftvoller und treibender. Vom klassischen SingerSongwriter-Stil hat sich Collberg damit ein Stück entfernt. „Minds Hits" ist nicht nur ein weiterer Meilenstein in der atemberaubenden musikalischen Entwicklung Collbergs, das Album eröffnet eine neue Perspektive für amerikanische Popmusik jenseits aller Americana Klischees. Sheryl Crow – „Feels Like Home” Die 9-fache Grammy-Gewinnerin, die schon seit einigen Jahren in Nashville wohnt, produzierte mit „Feels Like Home“ die erste Country Music - Platte ihrer Karriere. Jeder Song wurde zusammen



18

02/2014 SZENE KÖLN / BONN


beladenes Maultier hinter sich her ziehend, durch die schmale Kluft zwischen den Felswänden in die Hochebene hinein. Auf die geduckt liegenden Höfe zu. Sechs Männer erwarten ihn. Hinter ihnen die wenigen, feindseligen Bewohner des Tals. Der Fremde wird den Winter über im Tal bleiben. Die sechs Söhne vom Berner Bauern Greider werden es ihm gestatten – gegen gute Bezahlung ... Nymph()maniac 1 An einem kalten Winterabend findet der charmante, ältere Junggeselle Seligman (Stellan Skarsgard) eine halb bewusstlose, zusammengeschlagene Frau namens Joe (Charlotte Gainsbourg) in einer dreckigen Seitenstraße. Er nimmt sich ihrer an, bringt sie zu sich nach Hause und pflegt die Schwerverletzte. Als diese irgendwann wieder zu

sich kommt und Joe ihre Wunden behandelt, fragt er sie was geschehen ist. Joe fängt an, Seligman ihre Lebensgeschichte zu erzählen, ohne jegliche Scheu. Eingeteilt in acht Kapitel erzählt sie ihren Werdegang von der Geburt bis zu ihrem fünfzigsten Lebensjahr. Die eigene Lebensdiagnose als Nymphomanin ist geprägt von mannigfaltigen Facetten und erotischen Erlebnissen ... (Rex) 47 Ronin Der gesetzlose Krieger Kai (KeanuReeves) schließt sich der Samuraigruppe „47 Ronin“ an, die von Oishi (Hiroyuki Sanada) angeführt wird. Sie verbindet ein gemeinsames Ziel: Rache an dem heimtückischen Lord Kira (Tadanobu Asano). Kira ließ das Oberhaupt der Samurai

ermorden und nahm dessen Tochter Mika (Kou Shibasaki) gefangen, Kais Geliebte. Doch damit nicht genug: Der heimtückische Lord

verleumdete die Samuraigruppe, so dass sie ihre angesehene Stellung am Hofe verlor. Nun herrscht er uneingeschränkt über das Land und unterdrückt das Volk. Unterstützt wird er dabei von der mysteriösen Mizuki (Rinko Kikuchi), der Zauberkräfte nachgesagt werden ... (Woki) Le Weekend Nick (Jim Broadbent) und Meg (Lindsay Duncan), ein englisches Paar im besten Alter, fahren übers Wochenende anlässlich ihres 30. Hochzeitstags nach Paris. Nachdem ihre Kinder längst aus dem Haus sind und das Ende ihrer Karrieren in Sicht, müssen sich beide neu erfinden und auch ihre Ehe könnte neuen Schwung vertragen. Die Erwartungen an das Flitterwochen-Revival in der Stadt der Liebe sind hoch. Doch die Reise verläuft anders als geplant und zu

allem Überfluss taucht auch noch ein alter Bekannter auf, der ihr Leben völlig auf den Kopf stellt ... (Rex, Filmbühne) Le Passé – Das Vergangene Noch sind Ahmad (Ali Mosaffa) und

Marie (Bérénice Bejo) miteinander verheiratet, als sie sich nach langer Trennung erstmals wieder sehen. Auf Bitten seiner französischen Noch-Ehefrau Marie kehrt Ahmad aus Teheran zurück nach Paris, um die Ehe mit Marie ein für alle Mal im Guten zu beenden. Schnell spürt Ahmad, dass die Beziehung zwischen Marie und ihrer Tochter Lucie angespannt ist. Was Ahmad

nicht weiß: Marie will vor allem deshalb einen Schlussstrich unter ihre Beziehung ziehen, damit sie wieder heiraten kann. Doch davon, dass sie längst mit Samir, einem anderen Mann (Tahar Rahim), zusammen lebt, unterrichtet sie Ahmad eher beiläufig ... (Filmbühne) Meine Schwestern Linda (Jördis Triebel) wurde mit einem schweren Herzfehler geboren. Als für die 30-Jährige eine kompli-

zierte Herz-OP ansteht, ahnt sie, dass ihre Zeit zu Ende geht. Ihre Krankheit hat sie ebenso geprägt wie ihre beiden Schwestern, die ältere Katharina (Nina Kunzendorf) und die jüngere Clara (Lisa Hagmeister). Während Katharina versucht, das Leben und ihre Gefühle zu kontrollieren, verdrängt Clara ihre Ängste. Linda hingegen ist durch den stets nahenden Tod zu einer starken, in sich ruhenden SZENE KÖLN / BONN 02/2014

19


20

02/2014 SZENE KÖLN / BONN






Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.