bis zu den aktuellsten Neuerscheinungen von fast 50 Ausstellern angeboten. Ob man nun Musikkonserven für kleines Geld sucht (LP's und CD's gibt es schon ab einem halben Euro) oder aber Raritäten, hier ist der Musikfan richtig. Natürlich auch im Börsenangebot: DVD's, Musik-Videos, Kassetten, Poster, Musikbücher, Sammlerzubehör und Fan-Souvenirs. Also, unbedingt vormerken!
Lule: „Northern landscapes and memory“ (18.2. - 13.3.) In der etwas „anderen Galerie“ im Kult41 finden regelmäßig - nahezu
ihrer Kunst liegt in ihren Träumen und Erinnerungen und ist eine Metapher für ihr Leben und Innenleben. Ausgestellt hat Barbara ihre Kunst in Italien, Deutschland und Nordirland. „Don't Stop the Music” (24.2.23.3., LUMAS Köln) David Bowie, Beyoncé, Jay Z, Rihanna, Mick Jagger, Amy Winehouse und John Lennon sind nur ein paar der Musiklegenden, denen LUMAS Köln mit der Ausstellung „Don’t Stop the Music“ eine Sonderausstellung widmet. Im Fokus stehen dabei neu erschaffene Pop-Art Kreationen von André Monet, die konzeptuellen Werken von Ralph Ueltzhoeffer gegenübergestellt werden. André Monet steht in der Tradition des Popart-Künstlers Andy Warhol, der mit vorgefundenen Bildern arbeitete – und nicht mit den Porträtierten selbst. Denn auch Monet verarbeitet vorgefundene Bilder und stellt dabei einen Bezug zwischen Porträt und Medien her: Die Leinwand beklebt er zunächst mit einer Collage aus Zeitungen und Magazinen. Darauf malt er fotorealistisch Stars wie Beyoncé, Jay Z, Rihanna, David Bowie und Amy Winehouse. Der Untergrund steht inhaltlich nicht in Beziehung zum Porträtierten, er verleiht dem Bild al-
monatlich - wechselnde Ausstellungen statt. Die Galerie verwirklicht zusammen mit dem angrenzenden Veranstaltungsraum das integrative Vereinskonzept - denn ein lebendiger Ort für Kulturarbeit braucht fließende Übergänge zwischen darstellender und bildender Kunst. Die Galerie bietet Raum für Malerei, Fotografie, Skulptur, multimediale Kunst und Performance. Künstler und Besucher finden hier einen ruhigen Ort für Gespräche und Auseinandersetzung mit der Kunst. Die italienische Künstlerin Barbara Gabriella Renzi alias Lule widmet sich als Schülerin des italienischen Malers und Bildhauers Bruno Caviola vornehmlich der abstrakten Malerei. Ihre Werke sind immerwährende Entdeckungen, inspiriert durch Qualität und Kombination der lerdings eine besondere Materialität verwendeten Strukturen, Farben und buchstäbliche Vielschichtigkeit. und Materialien. Der Ursprung Ralph Ueltzhoeffer wählt für seine 4
02/2016 SZENE KÖLN / BONN
„Textporträts“ eine konzeptuelle Herangehensweise. Die Gesichter von Legenden wie Jim Morrison, Bob Dylan, Jimi Hendrix oder John Lennon in der LUMAS Kollektion erscheinen in der eingefärbten Typographie von Texten, die er in Blogs und auf Wikipedia über die Porträtierten vorfand. Sie stehen für den Facettenreichtum, für die fließenden Übergänge zwischen wahr, halbwahr und falsch, die eine Pop-Ikone auszeichnen.
Celtic Woman feat. Oonagh am 6.2. im Palladium (Köln) Bei dem Konzert der irischen Band Celtic Woman können sich die Fans auf einen traumhaften Abend mit einer perfekten Mischung aus sanften
Weisen, keltischen Klängen und unverwechselbarem Violinenspiel freuen. Zum 10-jährigen Bühnenjubiläum erscheint „Destiny“, das neue Album des irischen Quartetts, das mit zahlreichen Hits sowie einem Duett mit der deutschen Sängerin Oonagh aufwartet. Die mehrfach ausgezeichnete Sängerin Oonagh wird am heutigen Abend ebenfalls mit dabei sein. Fred Kellner & die famose Soulsister am 7.2. in der Kantine (Köln) Fred Kellner & die famose Soulsister präsentieren in einer neuen fulminanten Bühnenshow die besten Funk & Soul Hits ever! Fred Kellner kommt in Topbesetzung, mit dabei sind: die famose Soulsister, die Horny Horny Horns, die SuperSonicSilverStrings und ein Very Special Surprise Act. Der unumstrit-
tene Funk & Soul-Hero verspricht: Es wird ein Fest für Ohren, Augen und Beine! Klaro! Jazz Quartett am 15.2. im Pantheon Casino (Bonn) Das Quartett der österreichischen Saxophonistin Karolina Strassmay-
er und des New Yorker Schlagzeugers Drori Mondlak verbindet die Lyrik der Folklore mit der rhythmischen Präsenz des amerikanischen Jazz und der harmonischen Raffinesse der europäischen Klassik. Der musikalische Bogen von „Klaro!“ umfasst kraftvoll-spritzige Grooves, poetische Balladen und explosiven Swing voller Passion, Neugier und Lebenslust. Simon & Jan am 17.2. im Pantheon Casino (Bonn) Simon & Jan sind die Jurypreisträger des Prix Pantheon 2014 in der Kategorie „Frühreif & Verdorben“! In der Laudatio der Jury heißt es: „(...) Mit sprachlicher Präzision und hoher Musikalität greifen sie gesellschaftspolitische Themen wie Käuflichkeit, grassierende
Facebook-Sucht und Opportunismus auf. Anrührend wie Simon & Garfunkel und überraschend wie Rainald Grebe schaffen es Simon & Jan mit ihren Texten liebevoll Herz und Hirn ihres Publikums zu
erreichen. Sie verkörpern die Generation der Liedermacher 2.0 aufs Vortrefflichste.“ Mit ihrem zweiten abendfüllenden Programm legen Simon & Jan eine liebevoll misanthropische Revue vor über das einzige Lebewesen, das wirklich eine Wahl hat, sich dann aber doch immer wieder zielgerichtet für das Falsche entscheidet. „Ach Mensch“ - ein tierisches Programm! Bonn Stomp #53: The Dad Horse Experience am 20.2. im Pantheon Casino (Bonn) Mit 40 Jahren begann Dad Horse Ottn auf einem geschenkten Tenorbanjo Musik zu machen. Inspiriert von der Musik der Appalachen und den Abgründen der eigenen Seele erfand der Bremer unter der Überschrift „Keller-Gospel“ einen ureigenen Mix aus Country-Gospel,
Dona Rosa am 23.2. im Feuerschlößchen (Sibi, Bad Honnef) Dona Rosa, die blinde Legende aus Lissabon, ist als Straßensängerin aus der „Rua Augusta“ in Lissabon
einem Millionenpublikum im Laufe von 20 Jahren bekannt geworden, von André Heller für den Musikfilm „Stimmen Gottes“ entdeckt und seit dem Jahr 2000 auf den Konzertbühnen der Welt unterwegs von Taipeh bis Los Angeles. Ihr Leben und ihre Musik sind geprägt durch den morbiden Charme Lissabons. Sie führt im ersten Teil ihres Musikprogramms in „ihre Welt“: 40 Minuten werden in absoluter Dunkelheit gespielt und der Hörer versenkt sich in die Musik. Der zweite Teil präsentiert genau das Gegenteil, er zeigt das pulsierende Leben Lissabons, der Stadt auf den sieben Hügeln (Sete Colinas).
Singer/Songwriter und wilder OomPah-Pah-Polka. Als The Dad Horse Experience zieht der Mann seitdem als Ein-Mann-Gesamtkunstwerk durch die Welt, singt seine abgründigen Lieder und erzählt verrücktabsurde Geschichten von Schuld, Erlösung und Merchandise-Tischen im Himmel.
Heather Nova am 23.2. in der Kulturkirche (Köln) Ihre Songs sind seit jeher authentisch und ursprünglich, aber auch emotional und von coolen Popmelodien durchzogen – eine Mischung, mit der sie oft zwischen allen Genre-Stühlen sitzt. The London Evening Standard bezeichnete
Hozier am 21.2. im Palladium (Köln) Der irische Songwriter Hozier, der den Delta Blues der amerikanischen Südstaaten mit Soul, Jazz und seinem feinen Gespür für Songwriting verbindet, ist seit Veröffentlichung seines Erfolgsalbums „Hozier“ im Oktober 2014 zum internationalen Star gereift. Mit seiner Debütsingle „Take Me To Church“ landete er einen überragenden globalen Hit.
sie aus gutem Grund als „eines der beharrlichsten Geheimnisse der Popmusik". SZENE KÖLN / BONN 02/2016
5
Musselwhite, mit Gitarrist Freddy Koella (Willy De Ville/Bob Dylan) und Ex-BAP-Gitarrist Klaus „Major“ Heuser. Auf der „Dead Slow Tour
2016“ gehen Richard Bargel und seine Band wieder mit elektrischen, sowie akustischen Slide- und Labsteel-Gitarren, mit Mandoline, Banjo, Kontrabass und Schlagzeug allem zu Leibe, was sich unter dem Begriff „Americana“ fassen lässt. Den Zuhörer erwarten spannende, funkensprühende Improvisationen, jazzige Soundcollagen, die sich mit rockenden Nummern abwechseln, leise sparsame Töne auf den SlideGitarren, die „dead slow“ daher kommen, fast zerbrechlich anmutende, schwebende oder auch mal knackige und druckvolle Rhythmen. Stephan Sulke am 26.2. im Haus der Springmaus (Bonn) Er, der große Chansonnier, Geschichtenerzähler, Poet und Entertainer, erscheint wie „der Typ von nebenan“ auf der Bühne – sympathisch, herzlich, in Jeans und Wollpulli. „Stephan Sulke ist
so melancholisch“, heiße es immer wieder, das sei „bescheuert“. „Ich bin ein bisschen so ’ne Empathie-Schlampe“, sagt er, „ich hab’ Sympathie für Verlierer“. Da wird kein Trübsal geblasen,
sondern Erfüllung verkündet und dem Leben gehuldigt. Sulke ist kein Revolutionär, kein Aufwiegler. Doch ganz leise sorgt er dafür, dass man begreift, dass es im Leben nicht nur um die Befriedigung der eigenen Bedürfnisse geht. Lena am 29.2. im E-Wek (Köln) Im Oktober war Lena auf Clubtour durch Deutschland – alle Konzerte waren dabei restlos ausverkauft, einige sogar Monate im Voraus! Und das aus gutem Grund: Im Mittelpunkt der Konzerte stand Lenas aktuelles Top #2 Album „Crystal Sky“, erweitert um zahlreiche Hits ihrer Vorgänger-Alben. Im Februar können alte und neue Fans die neuen Songs und ihre Hits dann auch wieder live erleben, wenn
Lena und ihre hervorragende Band zehn weitere Shows in Deutschland und Luxemburg spielen werden.
Gerburg Jahnke: „Frau Jahnke hat eingeladen .... ma gucken wer kommt!“ Frau Jahnke lädt zum kabarettistischen Frauenabend mit 4 Kolleginnen. Frau Jahnke war eine Hälfte von Missfits. Viele sagen, die Dickere, Frau Jahnke sagt: „Die Blonde!“ Und an wen geht ihre Einladung? An Kolleginnen: aus Kabarett, Comedy, Entertainment. Die Damen scheren sich nicht um Genre-Grenzen, sondern machen, was gut ist! Weiblicher Humor knallt heftiger, schneller, unanständiger. Und! Macht! Spaß! Um es mit Heinz Erhardt zu sagen: „Frauen sind die Juwelen der Schöpfung. Man muss
sie mit Fassung tragen“. Gerburg Jahnke hält den Abend und die Frauen auf der Bühne und im Publi-
kum souverän zusammen und sorgt sogar für spontane Integration der männlichen Zaungäste. Wann: 6.2., 20 Uhr Wo: Oper Bonn Lisa Feller: „Guter Sex ist teuer!“ Das Leben ist Plan B. Lisa Feller weiß, wovon sie spricht. Nach der Trennung von Mann und Haus stellt die berufstätige und allein erziehende Mutter von zwei Kindern ernüchternd fest: ich habe ein Recht auf Zärtlichkeit, die über Brei an die Hose schmieren und feucht schlabberige Kakaoküsse hinausgeht. Aber wann? Und wo? Und vor allem: mit wem? Theoretisch gesehen kann sich Mutti in der Praxis ab 20.30 Uhr voller Elan mit einem feurigen Liebhaber auf dem Wohnzimmerteppich über Playmobil-Figuren und Lego Duplosteine rollen. Praktisch gesehen bleibt das eine gute Theorie. Da ist guter Rat teuer. Wo ist die Alternative? Mit 37 die hormonelle Frührente beantragen und den
Libidokeller abschließen? Oder doch lieber den teuren Babysitter bezahlen, einen Wochenendtrip im SZENE KÖLN / BONN 02/2016
7
Single-Club buchen und nach einer Flasche Champagner auf der FlirtParty fasziniert erkennen: „Guter Sex ist teuer!“ Wann: 12.2., 20 Uhr Pantheon Wo: Matthias Rauch: „Rauchzone“ Die Magie hat Matthias Rauch schon seit frühester Kindheit gefes-
selt. Aus einer Leidenschaft wurde eine Berufung und letztendlich ein Beruf. Heute ist Matthias Rauch einer der gefragtesten Magier im deutschsprachigen Raum. Er gastiert mit seiner Zaubershow in Theatern und führt als Moderator durch Inszenierungen von Varietéund Dinnershows. Matthias Rauch lebt von und für die Magie. Er hat seinen Traum verwirklicht und bringt Menschen zum Staunen aus purer Begeisterung. Wann: 12.2., 20 Uhr Pantheon Casino Wo: Christoph & Lollo: „Das ist Rock’n‘Roll“ Mit Vorliebe geben die beiden Österreicher Christoph & Lollo auf der Bühne die sympathischen Dilettanten, die am eigenen Kunstanspruch scheitern. Doch kaum jemand beherrscht die spontane
Zusammenführung von tragischkomischen Geschichten, abgründigem Humor und Protestliedern 8
02/2016 SZENE KÖLN / BONN
so perfekt wie dieses Duo. Und für ihr aktuelles Programm schrieben die beiden Bühnenkünstler Wahlkampfhymnen, geben aber auch die Helden am Herd, beschäftigen sich mit Demokratiefragen, besingen „Kunstscheiße“ oder den Aufenthalt „In der Therme“. Christoph & Lollo beweisen in „Das ist Rock‘n‘Roll“ einmal mehr ihre Kunstfertigkeit, scheinbare Nebenschauplätze ins Zentrum ihrer Lieder zu rücken und mit virtuoser Hinterlist wunderbare Songs daraus entstehen zu lassen. Wann: 13.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Jan Philipp Zymny: „Bärenkatapult“ Der bekannte Wuppertaler Wolfsjunge Jan Philipp Zymny (Jahrgang 93, Spätlese, Südhang) vertreibt sich als Poetry Slammer, Autor, Raumfahrer, Großwildjäger, Boxer und Erfinder. Seit März 2010 bereist er erfolgreich die Bühnen Deutschlands, der Schweiz und
Österreichs. 2012 erschien nicht nur sein erstes Buch, auch errang er den Vizemeistertitel der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften und gewann das Jahr darauf den „Nightwash Newcomer Talent Award“. In seinem ersten Solo-Programm vereint Jan Philipp Zymny nicht nur seine besten Poetry Slam-Texte mit Auszügen aus seinem Buch („Hin und zurück“ - nur Bergauf!) sondern präsentiert mit dem ihm eigenen surrealistischen Witz auch Musik, Improvisation und Live-Hörspiele - eine skurrile Mischung voller fantastischer Ideen, Unsinn und dabei immer urkomisch. Wann: 13.2., 20 Uhr Wo: Pantheon
Benjamin Tomkins: „Früher war ich schizophren, aber jetzt sind wir wieder ok!“ Mit perfekter Technik, großer Leidenschaft, scharfer Beobachtungsgabe und seinem ganz eigenen Humor präsentiert Benjamin Tomkins ein urkomisches und auch poetisches Bühnenprogramm. Egal, ob er mit seinen liebevoll gestalteten Bühnenpartnern absurd komische
Dialoge entspinnt, musikalisch am Klavier oder aber ganz ohne Puppen seine Gedanken hörbar schweifen lässt. Legendär ist bereits seine Nummer mit der Fliege „Der Hildegard“: Mit einer nicht zu überbietenden Beiläufigkeit und Lässigkeit, die den Schwierigkeitsgrad und die hohe Professionalität der Nummer fast vergessen lassen, bringen die aberwitzigen Dialoge dieses „Gespanns“ den Saal zum Toben. Wann: 14.2., 20 Uhr Pantheon Wo: Martina Brandl: „Irgendwas mit Sex“ „Spricht die jetzt den ganzen Abend über Sex?“ Natürlich nicht! Über Sex redet man nicht. Man hat ihn.
Eines aber haben Sex und das Kabarett-Programm der AngelaMerkel-Sprecherin und einzigen
weiblichen Quatsch Comedy ClubModeratorin gemeinsam: es macht mehr Spaß, wenn beide mitmachen. Auch in ihrem neuen Programm wird Martina Brandl wieder jeden Zwischenruf zum Anlass nehmen, das geplante Programm über den Haufen zu werfen und hemmungslos zu improvisieren. Und ja, das kann Sie! Frau Brandl singt über die Tragik verschimmelter Sonntagsbrötchen, tanzt ihren Indianernamen und parodiert sich nebenbei durch sämtliche Musikgenres und Dialekte. Wann: 14.2., 20 Uhr Haus der Springmaus Wo: Liza Kos: „Was glaub‘ ich, wer ich bin?“ „Mein Name ist Liza Kos und ich freue mich, Sie willkommen zu heißen zu müssen auf einer meiner Seiten. Ich habe viele Seiten an mir, eine lustige und eine melancholische, eine russische und eine türkische ... Svetlana Kalaschnikova ist eine klischeehafte Russin, auf der Suche nach ihrem neuen Ex-Mann.
Und Aynur eine Frau auf dem Weg zur Emanzipation. Die erste will heiraten, die zweite eher umgekehrt. Wer bin ich also wirklich? Eine Komikerin, die in verschiedene Rollen schlüpft. Eine Liedermacherin, die Lieder passend zu ihrem Programm schreiben kann, aber nicht muss (aber will). Kurz: Liza Kos. Lang: Elizaveta Kostyuk.“ Wann: 17.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Maxi Schafroth & Friends: „Faszination Bayern“ In „Faszination Bayern“ geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über
den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senf-
gelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Wann: 24.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Wednesday Night Live Und wieder öffnet sich der Vorhang für eine illustre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene. Bekannte Comedians und Kabarettisten erproben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr SoloProgramm und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde
präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Diesmal u.a. mit:
Helene Mierscheid, Comedy Butt, Udo Wolff, Kathi Alma, Richie XXS, Florian Simbeck. Moderation: Robbi Pawlik (Bild) Wann: 24.2., 20 Uhr Pauke, Bonn Wo: Robert Griess. „Ich glaub‘, es hackt!“ Ob Steuerflüchtlinge im Steuerparadies, Manager im Selbstoptimierungswahn oder die Angst der Waldorfmutter vor der Bratwurst – Griess’ Figuren zwischen Abgrund und Hochkomik bringen das Publikum auf höchstem Niveau zum Lachen. Allen voran Herr Stapper auf Hartz IV mit Hang zur Rebellion, „ein Urgestein wie aus dem Bilderbuch der Originale“ (Kölner Stadt-Anzeiger), der als moderner Don Quichote der Großstadt mit anarchischem Spaß Angst und
Schrecken in den Wohlfühlmilieus zwischen Bioladen und BalsamicoBezirk verbreitet. Oder auch Andre von Ascheberg-Aldenhoven - der schrägste Berater Deutschlands - , der die Globalisierung in drei und die Finanzkrise in vier Minuten so erklärt, dass jeder sie versteht. Und dazwischen Griess selbst, als Kabarettist stets in der Zwickmühle zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wann: 25.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Katie Freudenschuss: „Bis Hollywood is eh zu weit“ Katie erzählt und singt zwischen Melancholie und Ironie, über das Leben, die Liebe und den Rest. Die Wurzeln der Halbösterreicherin liegen zwar im schönen Mittelhessen, doch nachdem sie 1999 den SZENE KÖLN / BONN 02/2016
9
Hamburger Studiengang für Popularmusik absolviert hatte, ist sie einfach dort geblieben und hat ihren Platz an der Elbe gefunden. Aufs Wasser schauend sinniert sie nun
darüber, was alles anders gekommen wäre, wenn sie aus Schweden wär und wann ein Volkshochschulkurs in Kupferstich angebracht ist. Und überhaupt plädiert sie für ein bisschen mehr Hollywood im Alltag. Wann: 25.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Volker Weininger. „Bildung. Macht. Schule.“ Wo früher auf den Schulhöfen der Pausengong fröhlich klingelte, schrillen heute die Alarmglocken: Die Bildungsrepublik Deutschland steht kurz vor dem Offenbarungseid. Seit PISA haben wir es schwarz auf weiß: Der Finne, der Chinese und sogar der Este (oder heißt es Estländer?) haben uns abgehängt. Mit anderen Worten: Uns bleibt nicht mehr viel Zeit, sonst wird ohne uns globalisiert! In blindem Aktionismus schießen vermeintliche Bildungsexperten plötzlich aus allen Rohren: G8, Bologna, Bachelor und Master! Bämm! Kurzes Innehalten beim Nachladen: Inklusion oder Il-
lusion? Turbo-Abi oder Bummelstudent? Einheitsschule oder Heilige Dreigliedrigkeit? Digitales Lernen oder Schiefertafel? Humanistische 10 02/2016 SZENE KÖLN / BONN
Bildung oder Humankapital? Egal! Nimm das, Kleiner! Wir wissen, was gut für dich ist. Und über allem kreisen die Helikopter-Eltern in ihren tollkühnen Kisten. Wann: 27.2., 20 Uhr Wo: Pantheon
Pacal‘s Rocket - Die Legende von Palenque (Piatnik) Waren tatsächlich Bewohner fremder Welten für den Bau der Mayapyramiden verantwortlich? Auf diesem Mythos baut „Pacal‘s Rocket“ auf. Es gilt Pyramiden in Palenque zu errichten, einer Mayastadt, einst regiert von Pacal dem Großen. Geschickt bewegen die Spieler ihre Raumschiffe über den Spielplan mit dem Ziel, eigene Markierungssteine in bestimmten Konstellationen zu platzieren. Erst dann ist es möglich, eine Pyramide von ihrem zusam-
menbrechenden Heimatplaneten zu teleportieren. Wer punktet mit der besten Strategie und erobert die Mehrheit der Stadt?
Taxman 2016 Lexware überrascht mit einem völlig neuen Look & Feel seiner erfolgreichen Steuerlösung „Taxman“. Seit vielen Jahren steht das Steuerprogramm „Taxman“ für höchste Sicherheit, maximale Aktualität und Vollständigkeit sowie optimale Benutzerführung. In diesem Jahr toppen die Freiburger Experten diese wertvollen Attribute und gehen mit komplett
überarbeiteten und modernisierten Lösungen an den Start. Design, Benutzerführung, Bedienung, Datenübernahme, Einstiegsinterview, Dialog und Hilfe – alles wurde umfassend erneuert. Zudem sorgt eine neue Technologie dafür, dass die Programme schneller laufen und sich Wartezeiten bei Aktuali-
sierungen verkürzen. Damit auch langjährige Nutzer sich reibungslos in den neuen Versionen zurechtfinden, hat Lexware die Programme mit umfangreichen Eingabehilfen sowie einer Videothek mit Einführungsvideos ausgestattet. Mit an Bord ist auch der vorinstallierte Steuerprüfer. Er kontrolliert sofort, penibel und genau, ob die Eingaben korrekt und vollständig sind. Praktisch und motivierend zugleich ist die eingebaute Ergebnisanzeige, die jederzeit die Höhe der zu erwartenden Steuererstattung darstellt. Der ELSTER-Assistent hilft dabei, die Steuererklärung sicher und korrekt ans Finanzamt zu übermitteln. Der neue „Taxman 2016“ führt den Anwender Schritt-für-Schritt durch die Steuererklärung und unterstützt mit vielen Hinweisen zu Sparmöglichkeiten. Wir verlosen 10 x die „Taxman 2016“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Taxman 2016“ an redaktion@szeneonline.de XCOM 2 (PC) „XCOM 2“ ist der Nachfolger von „XCOM: Enemy Unknown“, dem preisgekrönten Strategiespiel aus dem Jahr 2012. Die Erde hat sich gewandelt. Zwanzig Jahre sind vergangen, seit die Staatsoberhäupter der Erde den Aliens ihre bedingungslose Kapitulation angeboten haben. XCOM, die letzte
Verteidigungslinie des Planeten, wurde dezimiert und zerschlagen. Nun, in „XCOM 2“, herrschen die Aliens auf der Erde und errichten funkelnde Städte, die der Menschheit vordergründig eine blendende Zukunft verheißen, in Wahrheit aber nur einen finsteren Plan verdecken und alle ausschalten, die sich der neuen Weltordnung widersetzen. Nur diejenigen, die am Rand der Welt leben, verfügen über ein geringes Maß an Freiheit. Und hier sammelt sich erneut eine Macht, um für die Menschheit zu kämpfen. Zur ständigen Flucht getrieben und mit nur geringen Erfolgsaussichten
men, 1876: Drei Frauen gehen an Bord eines transatlantischen Dampfschiffes. Jede in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Während der Überfahrt nach New York werden sie zu Freundinnen. Als die schwangere Susanne während einer stürmischen Nacht in
Not gerät, eilen ihr die anderen zu Hilfe. Danach ist nichts mehr, wie es war - und ihre Schicksale sind für immer verbunden. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten angekommen, muss jede der Frauen lernen, dass man auch hier hart für seine Träume arbeiten muss. müssen die verbliebenen „XCOM“- Dann taucht ein Fremder auf, der Kräfte einen Weg finden, einen behauptet, ihr dunkles Geheimnis weltweiten Widerstand zu entfa- zu kennen … chen und die Alien-Bedrohung ein Markus Heitz für alle Mal auszuschalten. Drachengift Piper Die Welt gehört den ... Drachen! Sie sind die Mächte des Feuers. Sie bringen Tod und Vernichtung. Ines Thorn Doch Silena und ihre Gefährten Das Glück am Ende des Ozeans schlagen zurück, um das Überleben Wunderlich der Menschheit zu sichern ... Mit Eine farbenprächtige Auswanderer- „Drachengift" eröffnet Markus Heitz Saga über drei Frauen und ihren die finale Schlacht zwischen den Weg zum Glück in Amerika. Bre- Menschen und den feuerbewehrten
Geschöpfen. Silenas Kampf gegen die Drachen geht weiter, allerdings
tritt neben dem Officium Draconis und den freien Drachenjägern plötzlich ein neuer Mitbewerber auf den Plan: eine mysteriöse Flugstaffel, die zu einem Chemie-Unternehmen gehört und mit Sprühmitteln gegen die Drachen vorgeht. Und Grigorij benimmt sich zusehends merkwürdiger ... Tony Parsons Mit Zorn sie zu strafen: Detective Max Wolfes 2. Fall Bastei Lübbe London an einem klirrend kalten Neujahrstag. Detective Max Wolfe ist entsetzt: In einer noblen Wohnanlage wurde die Familie Wood
ermordet. Mit einer Waffe, die sonst nur bei der Schlachtung von Tieren
SZENE KÖLN / BONN 02/2016
11
zum Einsatz kommt: einem Bolzenschussgerät. Allein der jüngste Sohn scheint verschont worden zu sein, doch von ihm fehlt jede Spur. Hat der Killer ihn in seiner Gewalt? Max bleibt nicht viel Zeit. Seine Ermittlungen führen ihn weit in die Vergangenheit, zu einem Mann, der vor 30 Jahren eine Familie tötete, auf die gleiche brutale Art ... Paul Mendelson Die Unschuld stirbt, das Böse lebt rororo In Kapstadt werden in einem Müllcontainer die Leichen zweier Halbwüchsiger gefunden – nackt und in Plastikfolie gewickelt. Die Obduktion ergibt: Die Jungen hatten jahrelang keine Sonne gesehen. Sie
wurden sexuell missbraucht. Jeder der beiden ist an einem Schuss direkt ins Herz gestorben. Senior Superintendent de Vries erkennt sofort die Verbindung zu einem Fall, an dem er seinerzeit fast zerbrach. Damals verschwanden Kinder weißer Polizisten. Verdächtige finden sich schnell. Aber de Vries hat zunehmend das Gefühl, manipuliert zu werden. Seine Ermittlungen werden behindert. Hierarchien und Hautfarben scheinen wichtiger als die Lösung des Falls ... Hanns-Josef Ortheil Der Stift und das Papier: Roman einer Passion Luchterhand Literaturverlag Nach dem Erscheinen seines zweiten Kindertagebuchs „Die Berlinreise“ wurde Hanns-Josef Ortheil häufig gefragt, wie er als Zwölfjähriger ein derart beeindruckendes Buch schreiben konnte. Dieser Frage ist er jetzt in dem Band „Der Stift und 12
02/2016 SZENE KÖLN / BONN
das Papier" nachgegangen. Schritt für Schritt wird erzählt, wie er, begleitet und angeleitet von Vater
und Mutter, sich das Schreiben beibrachte. Er beschreibt, wie er übte und wie diese Übungen langsam übergingen in kleine Schreibprojekte, die er sich selber ausdachte und verfolgte. Es ist die bewegende Geschichte eines Jungen, der lange Zeit nicht sprach und der einen eigenen Weg zum Sprechen und Schreiben suchen musste. Und es ist bei allen Widerständen, die sich in den Weg stellten, die Geschichte eines Wunderkinds, das früh ein Gefühl für das Erzählen besaß und das über eine Gabe verfügte, die alle anderen überstrahlte: beobachten zu können und das Beobachtete traumwandlerisch in die richtigen Worte zu fassen. Piet Klocke Kühe grasen nicht, sie sprechen mit der Erde Heyne Verlag Piet Klocke, begnadeter Komiker und großer Weltmissversteher, mit seinem vielleicht persönlichsten Werk: sehr komisch, durchaus philosophisch, sehr poetisch und an zwei Positionen genial. Verblüffende Beobachtungen und Gedan-
ken, Reflexionen an der Grenze zwischen Komik und Philosophie. Kurzweilig einerseits, tiefsinnig an-
dererseits, mal verschlossen, mal eine Offenbarung – eine einzigartige Mischung aus kurzen bis ganz kurzen und langen bis längeren Texten, aus absurden, poetischen und komischen Geschichten und Reflexionen, ergänzt um wunderbar skurrile bis surreale Fotos und Fotogeschichten. Das „klockesche Element“ in Reinform! Martin Amis Interessengebiet Kein & Aber Golo Thomsen, SS-Offizier mit den besten Verbindungen nach Berlin arbeitet im „Interessengebiet Auschwitz“, dem größten Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus. Vor diesem Hintergrund verliert Thomsen sein Herz an Hannah Doll, die Frau des Lagerkommandanten, und unterwirft sich seiner dreisten Obsessi-
on, auch wenn er die Folgen seines Strebens nicht absehen kann. „Interessengebiet" ist mehr als die Geschichte über eine unmögliche Liebe. Der Roman fragt: Was treibt den Menschen zu unmenschlichen Taten an? Michael Peinkofer Sieg der Könige Piper Die Helden der Bestsellerreihe um „Die Könige" ziehen in die finale Schlacht um das Schicksal von Erdwelt: Orks, Elfen, Zwerge und Menschen sehen dem Sieg entgegen ... oder ihrer Vernichtung. Denn der Dunkle König ist mächtiger denn je, und sein Kampf um die Krone hat erst begonnen ... Daghan von Ansun und Bertin Zwergenhammer haben das Heer der Fünftausend nach Tirgaslan geführt, um die alte
Königsstadt zu erobern. Es gelingt, den Thron zurückzugewinnen. Doch eine Streitmacht von Kaldronen, Orks und Schattendrachen ist auf dem Weg nach Gorta Ruun ... und ein Feind, der sich im Körper eines anderen verbirgt, entführt die
kleine Prinzessin Alannah. Die Orks Balbok und Rammar nehmen die Verfolgung auf ... Tom Jacuba Kalypto - Die Magierin der Tausend Inseln Bastei Lübbe Die Magierin Catolis hat es geschafft! Zufrieden überblickt sie, die Großmeisterin der Zeit, das Reich Garona, das sie nahezu komplett erobert hat. Wieder ist sie ihrem Ziel etwas näher gekommen: das stärkste Volk unter allen Völkern zu finden, damit es für sie das untergegangene Reich von Kalypto neu errichtet. Ein großes Reich allein
sie ins Jenseits zu befördern. Als seine Schwester Lucy brutal ermordet wird, kehrt er nach 15 Jahren wieder nach L.A. zurück. Damals
verließ er die Stadt auf der Flucht vor einem brutalen Gangster, der damit drohte, jeden umzubringen, den Carter liebte. Hat sein alter Feind seine Drohung nun doch wahrgemacht? Carter findet seine schlimmsten Ängste bestätigt, als er am Tatort eine Nachricht an ihn findet ... eine Nachricht aus der Geisterwelt, die niemand außer ihm sehen kann … Michaela Haas Stark wie ein Phönix: Wie wir unsere Resilienzkräfte entwickeln und in Krisen über uns hinauswachsen O.W. Barth Neue Forschungen zum posttraumatischen Wachstum eröffnen eine revolutionäre und überraschende Sicht auf das Thema Trauma. Menschen können auch nach schwersten Krisen Weisheit und Kraft schöpfen, um sich ihr Leben wieder neu aufzubauen. Mit den richtigen Strategien sind sie sogar in der Lage, an den Krisen innerlich
unter der Herrschaft der Magier. Doch Catolis ahnt nicht, dass Ayrin, einst Königin von Garona, fliehen konnte und mithilfe des Waldmanns Lasnic die Rückeroberung ihres Throns plant ... Stephen Blackmoore Tote Dinge Bastei Lübbe Erik Carter sieht die Geister der Toten und verdient gutes Geld damit,
zu wachsen und ihre Erfahrung an andere weiterzugeben. Michaela Haas erklärt das Phänomen anhand von zwölf eindrucksvollen Porträts. Sie interviewte unter
anderem die Menschenrechtslegende Maya Angelou, die erfolgreiche Autistin Temple Grandin, den Auschwitz-Überlebenden Coco Schumann und trommelte mit Def Leppard-Schlagzeuger Rick Allen. Die aufbauenden Erkenntnisse dieser von Schicksalsschlägen gezeichneten Menschen werden durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigt, und sie zeigen: Diese Fähigkeiten stecken in uns allen! Wie wir sie aktivieren können, zeigt Michaela Haas zusätzlich durch effektive Übungen zum Aufbau von Resilienz. Christine Metzger Brot backen wie es nur noch wenige können Servus Wir spüren die Wärme einer Backstube, unsere Nasen nehmen den unvergleichlichen Duft frisch geba-
ckenen Brotes auf. Denn es gibt sie noch, die Menschen, die Brot so backen, wie es nur noch wenige können. In diesem Buch werden sie vorgestellt und sie verraten uns ihre Geheimnisse - vom Backen und Würzen. Und von der Freude, mit der Hand und etwas Lebendigem zu arbeiten: dem Teig, der gärt, Blasen wirft und - vom Feuer gebändigt - zum Genussmittel wird. Dieses Buch und seine Autorin erzählt Geschichten und hält sie am Leben. Natürlich nicht, ohne dass selbst das eine oder andere Brotrezept ausprobiert wird. Bertrand Piccard Die richtige Flughöhe: Wie wir Ballast abwerfen und ein besseres Leben führen können Piper Der Pionier des Fliegens über die großen Fragen des Lebens: Neben SZENE KÖLN / BONN 02/2016
13
seiner ungebrochenen Abenteu- vor den Gesundheitsgefahren der erlust, den Himmel zu entdecken, digitalen Technik und erklärt, wie erforscht Bertrand Piccard als Psy- wir uns schützen können.
chiater seit Jahren und mit großer Leidenschaft das Innenleben der Menschen. In diesem Buch schlägt er einen faszinierenden Bogen von der Fliegerei zu den großen Lebensfragen nach Sinn, Umgang mit Krisen und dem Tod. Bertrand Piccards Texte bergen eine Fülle von Anregungen, die täglichen Entscheidungen und Überzeugungen zu hinterfragen und dem eigenen Leben neue Impulse zu geben. Manfred Spitzer Cyberkrank!: Wie das digitalisierte Leben unserer Gesundheit ruiniert Bastei Lübbe (Lübbe Audio) Die Digitalisierung unseres Alltags schreitet voran - und bedroht unsere Gesundheit. Wir werden cyberkrank, wenn wir den digitalen Medien die Kontrolle aller Lebensbereiche überantworten, stundenlang Online Games spielen und in sozialen Netzwerken unterwegs
Sabine Becht, Sven Talaron Abruzzen: Reiseführer mit vielen praktischen Tipps Michael Müller Verlag Das Herz des Apennin ist nördlich der Alpen noch nahezu unbekanntes Terrain. In die Abruzzen reisen hauptsächlich Römer und andere gestresste Großstädter zum Skifahren, Wandern oder Baden. Elf Blaue Flaggen für ausgezeichnete Wasserqualität zählen die Adriastrände der Region, so viele gibt es sonst nirgends in Italien. Und auch der höchste Berg des Stiefels liegt in den Abruzzen: der mächtige
Gran Sasso, der ganze Landstriche dominiert. Einen Großteil der abruzzesischen Bergwelt hat man zu ausgedehnten Nationalparks erklärt, in denen sogar noch Wölfe und Bären heimisch sind. 2015 hat der Abruzzen-Reiseführer den begehrten ENIT-Preis von der Italienischen Zentrale für Tourismus als „Bester deutschsprachiger Reiseführer über Italien“ erhalten. In der Begründung der Jury heißt es: „Die Recherche der beiden Autoren ist sehr tiefgründig und vermittelt dem Leser auch bisher unbekanntere Aspekte der Abruzzen, gerade auch vom Landesinneren und den sind. Stress, Empathieverlust, National- und Naturparks.“ Depressionen sowie Schlaf- und Aufmerksamkeitsstörungen sind die Folgen. Kinder werden in ihrer Motorik und Wahrnehmungsfähigkeit geschädigt. Computersucht, Internetkriminalität und Mobbing Marcin Podolec verbreiten sich immer mehr. Man- Fugazi Music Club fred Spitzer informiert über ver- Egmont Graphic Novel breitete Krankheitsmuster, warnt 1990: Nachdem der Eiserne Vor14
02/2016 SZENE KÖLN / BONN
hang gefallen ist, dürstet die Jugend im Osten nach der progressiven Musik des Klassenfeindes. Kurzerhand fasst Waldek Czapski den Entschluss, in Warschau einen Club zu gründen. In einem alten Kino geht es los, zunächst nur schlep-
pend, dann immer rasanter. Nach einem Konzertmarathon mausert sich der Fugazi Music Club zur angesagtesten Location Polens. Probleme bleiben dabei nicht aus, z. B. mit Skinheads oder Sicherheitspersonal, das einst zur polnischen Miliz gehörte. Ein authentischer Einblick in die bewegte Zeit nach dem Systemwechsel. Wir verlosen 1 x die Graphic Novel „Fugazi Music Club“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Fugazi“ an redaktion@ szeneonline.de Dik Browne Hägar der Schreckliche Gesamtausgabe 27: Tagesstrips 2012 bis 2014 Egmont Comic Collection Einen Kerl wie Hägar kann so leicht nichts umhauen, er geht seinen Weg und ist auch nach unzähligen Abenteuern und Erlebnissen dem
Wikinger-Lifestyle treu wie eh und je. Und so diskutiert er mit Helga, raubt, belagert, kämpft, trinkt und
sinniert wie am ersten Tag. Und wir sind dankbar dafür, denn manches soll sich gar nicht ändern. Der neueste Band der ultimativen Hägar-Gesamtausgabe im Hardcover enthält somit – wie immer – pralle 320 Seiten voller Gags, Missverständnisse und skurriler Unwägbarkeiten, wie sie nur ein Wikingerleben schreiben kann. Wir verlosen 1 x den Band 27 der „Hägar Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Hägar, der Schreckliche“ an redaktion@szeneonline.de Derib Buddy Longway Gesamtausgabe 02: Kathleen und Jeremiah Egmont Comic Collection Buddy Longway ist kein strahlender Westernheld, sondern ein einfacher Trapper, der sich in der Prärie durchs Leben schlägt. Die so harte wie atemberaubende Natur der Great Plains ist sein Revier. Im Angesicht widriger Umstände bewahrt er sich die Menschlichkeit. So kommt er eines Tages der in Be-
Wir verlosen 1 x den Band 2 der „Buddy Longway Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Kathleen und Jeremiah“ an redaktion@ szeneonline.de Walt Disney Enthologien 28: Adel verpflichtet - Blaues Blut und weiße Federn Egmont Comic Collection Noblesse oblige – Adel verpflichtet! In diesem Fall zu exquisiter
zählen zu dürfen. In einer anderen Geschichte entzieht er sich der Steuer, indem er Wesir eines Inselstaates wird. Musketier Donald macht am Hofe von Versailles seiner angebeteten Daisynette einen Antrag, während Goofy sich in all dem durchlauchtigsten Standesdünkel nicht zuhause fühlt und das bürgerliche Leben vorzieht. Wir verlosen 1 x den Band 28 der „Enthologien“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Adel verpflichtet“ an redaktion@ szeneonline.de J. Dufaux / J. L. Munuera Zauber 04 Egmont Comic Collection Der vierte Band von Zauber bildet den Abschluss einer großartigen
und ausgesuchter Unterhaltung, standesgemäß auf dem Goldtablett kredenzt. Sei es im Frankreich des 18. Jahrhunderts, dem fernen Asien oder im Königreich Absurdistan, der Adelsstand ist eine eigene Welt mit eigenen Regeln. So muss Onkel Dagobert sich in diesem Band der Enthologien einer Adelsprüfung unterziehen, um zum illustren Kreis der Barone, Grafen und Herzöge
Erzählung! Eine fantastische Märchenwelt voller Magie, Abenteuer und Humor, erschaffen von Jean Dufaux und umgesetzt von José
drängnis geratenen Indianersquaw Chinook zu Hilfe, nicht ahnend, dass sie seine große Liebe werden wird... Der große Schweizer Comiczeichner Derib arbeitete insgesamt fast dreißig Jahre an seinem Westernepos, das er mit gewaltigen Bildern in Szene setzte. Diese lang erwartete Gesamtausgabe präsentiert alle zwanzig Alben erstmals in einheitlicher Edition, neu übersetzt und mit einem ausführlichen, reich bebilderten redaktionellen Teil versehen. SZENE KÖLN / BONN 02/2016
15
Luis Munuera als furioses Farbenspiel. Königin Blanche konnte in der großen Schlacht ihr Reich zurückerobern, doch es ist ein vorläufiger Triumph. Finsternis und Licht werden ein letztes Mal aufeinandertreffen, um das Schicksal der Welt da oben wie der da unten endgültig zu entscheiden. Wir verlosen 1 x den Abschlußband 4 der Reihe „Zauber“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Zauber“ an redaktion@ szeneonline.de Albert Uderzo Die ultimative Asterix Edition 33: Gallien in Gefahr Egmont Comic Collection Die Ultimative Asterix-Edition ist die Asterix-Reihe mit dem gewissen
Extra. Im Vergleich zur „regulären“ Ausgabe besticht sie durch ihre wertige Ausstattung inklusive Rückenbild sowie ihr Überformat. Der Himmel fällt uns auf den Kopf! – Was die Gallier immer fürchteten, wird wahr. Nicht die Götter stecken allerdings hinter der Bedrohung von oben, sondern Aliens, die sich das Dorf als Schauplatz ihrer intergalaktischen Schlacht ausgesucht haben ... José Luis Salinas Cisco Kid: Lucy, Rote Blume & Good Time Gulch Bocola „Cisco Kid“ wurde von Ron Reed geschrieben und vom bekannten Comiczeichner José Luis Salinas (1908-1985) gezeichnet. Der für seine erstaunlich detaillierte und realistische Westernhandlung bekannte Comic erschien vom 15. 16
02/2016 SZENE KÖLN / BONN
Januar 1951 bis zum 10. August 1968. Die Figur des Cisco Kid wurde von O. Henry geschaffen. Salinas ging nach einigen Erfolgen in seinem Heimatland Argentinien in die Vereinigten Staaten, wo er für King Features arbeitete. Dort bekam er die Chance, Cisco Kid zu illustrieren, einen angeblich auf einer Geschichte von O. Henry beruhenden Comic, der allerdings nur wenig mit dem Original gemein hatte (und eher einem – allerdings unmaskierten Lone Ranger mit einem mexikanischen statt einem indianischen Freund ähnelte). Bei King Features war man vom Ergebnis mit Sicherheit positiv überrascht, auch wenn man Salinas fragte, ob er seine Hauptfigur nicht ein bisschen „männlicher“ zeichnen könnte. Salinas fügte dem Gesicht seiner Hauptfigur hier und dort ein paar Pinselstriche hinzu, und schon war jedermann zufrieden. Obwohl der Comic beinahe achtzehn Jahre lief, hatte er nie den Erfolg, den er hätte haben sollen. Vielleicht, weil die Leser nicht länger an Abenteuer-Comics interessiert waren oder im Fernsehen viele andere Westernserien gezeigt wurden. Auf jeden Fall erschien „Cisco Kid“ nur
als Tagesstrip und schaffte es nie bis zu den Sonntagsseiten, was schade ist, denn wenn ein Comic es mit Fosters „Prinz Eisenherz“ hätte aufnehmen können, dann wäre es Salinas' „Cisco Kid“ gewesen. Harold R. Foster Prinz Eisenherz. Hal FosterGesamtausgabe, Band 13. Jahrgang 1961/1962 Bocola Eine Legende kehrt zurück! Das klassische Ritterepos um Prinz
Eisenherz und die Ritter der Tafelrunde erlebt mit der neuen Gesamtausgabe des Bocola Verlages eine glänzende Wiederkehr. Endlich gibt es eine Reihe, die die Abenteuer des Prinzen von Anfang an erzählt und dabei die qualitativ überragende Originalkolorierung der zwischen 1937 und 1971 in den
USA erschienenen Sonntagsseiten beibehält. Die Prinz Eisenherz Hal Foster Gesamtausgabe wird in achtzehn großformatigen (23 x 32 cm) Bänden erscheinen, die neben den Comics auch eine Fülle von Informationen rund um Prinz Eisenherz enthalten werden. Alle 1788 von Hal Foster gezeichneten Seiten der weltberühmten Saga wurden aufwendig digital überarbeitet. Erleben Sie die Abenteuer des Prinzen mit dem Singenden Schwert in ihrer bisher schönsten Form! Hal Foster war einer der talentiertesten Künstler der Comic-Geschichte. Mit „Prinz Eisenherz“ ist ihm eine überaus spannende Kombination von Fabel und Fakt gelungen. Die von Foster in ihren Schauplätzen und historischen Bezügen sehr sorgfältig recherchierten Abenteuer sind von einer zeichnerischen Qualität, die bis heute nahezu unerreicht ist.
Niedeckens BAP – „Lebenslänglich“ Elf ihrer Alben landeten auf der Spitzenposition der deutschen Charts, zuletzt 2014 das Live-Album „Das Märchen vom gezogenen Stecker“. Nun ist nun das neue Album „Lebenslänglich“ erschienen – pünkt-
lich zum 40-jährigen Bandjubiläum von BAP im Jahr 2016. Mit den 14 neuen Stücken wird nach den beiden Akustik-Ausflügen der letzten Veröffentlichungen wieder der Bogen zur Rockband geschlagen. Sie orientieren sich gesamtmusika-
lisch an Niedeckens alten Helden wie Bob Dylan, Tom Petty und Neil Young. Entstanden ist ein farbenund facettenreich instrumentiertes Album. Musikalisch selbstbewusst bietet „Lebenslänglich“ eine dynamische Bandbreite von kleinen, intimen Momenten bis hin zum energetischen Rock, maßgeschneidert für Niedeckens ebenso authentische, wie unverwechselbare Texte, für die er gerade mit dem Rheinischen Kulturpreis ausgezeichnet wurde. Johnny Cash – „Live In Denmark” Als Johnny Cash 1971 auf seiner Europatournee unterwegs war, fragte das dänische Fernsehen an, ob er bereit wäre ein Sonderkonzert aufzuzeichnen. Der Künstler sagte zu und trat mit den Musikern, die ihn damals auf der Tour begleiteten, vor einem Live-Publikum auf. Mit dabei waren die Tennessee Three (seine Backup-Band), June Carter Cash, die Carter Family, Carl Perkins und die Statler Brothers. In dieser TV-Show präsentierten sie ein spektakuläres Set aus Hits und Cash-Klassikern wie „A Boy
Named Sue", „Sunday Morning Coming Down", „I Walk the Line" oder „Folsom Prison Blues". Außerdem standen Solo-Darbietungen von Carl Perkins („Blue Suede Shoes"),
den Statler Brothers („Flowers on the Wall") sowie Duette mit June Carter Cash („Darlin' Companion", „Help Me Make It Through the Night" und „If I Were a Carpenter") auf dem Programm. „Man In Black: Live in Denmark 1971" endlich erstmals als CD und als Download! Der Mitschnitt war bislang nur als DVD (Erscheinungsjahr: 2006) erhältlich. Nun können sich die Fans das Konzerterlebnis erstmals auch als Tonträger für ihre Sammlung sichern. Mike Oldfield – „Discovery” (Deluxe Edition, 2 CD + DVD) Die Re-Issues-Serie von Mike Oldfield wird am 29.1. mit den Veröffentlichungen der Alben „Discovery“, „The Killing Fields“ und „The 1984 Suite“ in unterschiedlichen Formaten fortgesetzt. Mike Oldfields neuntes Studio Album „Discovery“ wurde neu remastered
und erscheint in der Deluxe Edition als 2 CD+DVD-Set. Die erste CD bietet 13 Songs, unter anderem mit dem Hit „To France“ oder dem erstklassigen Titelsong - und insgesamt fünf Bonusliedern. Die zweite CD dieses Sets präsentiert das Album „The 1984 Suite“ mit teilweise unveröffentlichten Aufnahmen. Auf der DVD gibt es „The 1984 Suite“ im audiophilen 5.1 Surround Sound und hi-res Stereo. Dazu PromoVideos von „To France“, „Tricks Of The Light“ und „Etude“. Balsamo Deighton „Unfolding“ Steve Balsamo und Rosalie Deighton schreiben ihre Songs auf der Basis ihrer musikalischen Vorlieben, den Singer/Songwritern der 1970er Jahre, Folk, Rock, Pop und Country gemeinsam. Als Einflüsse nennen sie Gram Parsons, Crowded House, Steve Earle, Tom
Petty, Ryan Adams oder auch das Duo Alison Krauss / Robert Plant. Das Album präsentiert, so das
Duo, eine Kollektion „erwachsener Songs über das menschliche Befinden“, schlichte Geschichten aus ihrem Leben. Erwähnt sei, dass Steve Balsamo, Jahrgang 1971, aus Wales stammt und in den ersten Jahren seiner Karriere in Musicals auftrat (Titelrolle in „Jesus Christ Superstar“). Songs aus seiner Feder wurden von Meat Loaf und Slash (Guns N' Roses) gesungen, er stand unter anderem mit Justin Hayward (Moody Blues), Joe Walsh (Eagles), Madeleine Peyroux oder Steve Harley auf der Bühne und tourte mit Jon Lord. Rosalie Deighton, Jahrgang 1976, hat holländische Wurzeln, lebt aber seit langem in England. Sie spielte verschiedene Alben mit der Familien-eigenen Folk-Formation The Deighton Family ein und veröffentlichte insgesamt 3 Alben unter eigenem Namen, „Burning Boat“. Unheilig - MTV Unplugged „Unter Dampf - Ohne Strom“ Vor ziemlich genau einem Jahr gab der Graf gleichzeitig die Veröffentlichung des Albums „Gipfelstürmer“ und seinen schrittweisen Abschied vom Musikgeschäft bekannt. Ein Jahr später nahm er im Oktober gemeinsam mit einem vielköpfigen Orchester in einer einzigartigen Kulisse im Studio Hamburg unter dem
Titel „Unter Dampf – Ohne Strom“ ein MTV Unplugged Album mit atemberaubendem musikalischem Gewand auf. Auf diesem Konzert SZENE KÖLN / BONN 02/2016
17
spielte er einen Querschnitt der bisherigen Werke aus 16 Jahren Bandgeschichte, aber ebenso mit dem Song „Einer von Millionen“ einen bisher unveröffentlichten und neuen Titel aus der Gipfelstürmer Ära. Wie bei allen MTV UnpluggedSessions werden auch Unheilig durch zahlreiche Feature-Artists unterstützt. Den Anfang macht der Graf zusammen mit Alea dem Bescheidenen von Saltatio Mortis und Thomas Linder von Schandmaul mit einer kraftvollen Rocknummer. Sehr weiche und gefühlvolle Akzente hingegen werden mit Helene Fischer und Cassandra Steen in wundervollen Duetten gesetzt. Buika – „Vivir Sin Miedo“ Das neue Buika-Album „Vivir Sin Miedo“ überzeugt mit starken Me-
lodien, ungewöhnlichen Songs und Buikas ergreifendem Gesang. Neun von zehn Songs des Albums stammen diesmal aus der Feder der Sängerin selbst, die auch als Songwriterin, Poetin und Produzentin in Erscheinung tritt. Zum ersten Mal singt sie mehr englischsprachige als spanische Titel, wobei Buika häufig auch beide Sprachen zu einer Universalbotschaft vermischt. Sie verbindet Elemente von Reggae, Ragga, Flamenco, R&B, Afrobeat und Gospel zu einem großen Ganzen. Allman Brothers Band – „Idlewild South" Anlässlich des 45-jährigen Bandjubiläums der Allman Brothers Band erscheint ihr zweites Album „Idlewild South“ als remasterte 2CD-Deluxe Edition, die zusätzliche 12 Titel enthält, bestehend aus Outtakes, Studio- und LiveMitschnitten und dem kompletten Konzert „Live at Ludlow Garage“. „Idlewild South“ war der Nachfolger 18
02/2016 SZENE KÖLN / BONN
des selbstbetitelten Debüts von 1969 und hat sich mittlerweile zu einem der legendärsten Alben der
sobald sie die gepflegte Enge des Studios verlassen hatten.
Allman Brothers Band entwickelt. Die zusätzlichen Tracks beinhalten Session-Outtakes von „Statesboro Blues“ und „One More Ride“, einen alternativen Take von „In Memory of Elizabeth Reed“, einen alternativen Mix von „Midnight Rider“ und die Mono-Single Version von „Revival (Love Is Everywhere)“. Zudem gibt es neun Tracks des 1970 „Live at Ludlow Garage“-Albums, zum ersten Mal seit 1990 remastered und inklusive des bisher unveröffentlichten Songs „In Memory of Elizabeth Reed“.
Erschütternde Wahrheit Der packende Thriller erzählt die unglaubliche, aber wahre Geschichte von Dr. Bennet Omalu. Mit einer aufsehenerregenden medizinischen Entdeckung provoziert der brillant von Will Smith gespielte Arzt
Phil Collins – „Face Value” / „Both Sides” Im Rahmen der retrospektiven ReIssue-Reihe „Take A Look At Me Now“ werden alle acht Soloalben von Phil Collins in erweiterten und remasterten Editionen veröffentlicht werden. Die Kampagne beginnt mit zwei Jahrhundert-Alben – dem 1981er Debüt-Album „Face Value“ und dem Album „Both Sides“ aus dem Jahr 1993. Phil Collins kuratiert die Reihe selbst und stellte persönlich das Repertoire der Editionen zusammen. Bei der Zusammenstellung des zusätzlichen Materials konzentriert er sich vor allem auf Live-Versionen der jeweiligen Album-Songs. Indem er
eine Multi-Milliarden Dollar schwere Institution und macht sie sich zum Feind. Der spannende Film zeigt seinen mutigen Kampf, die skandalöse Wahrheit ans Licht zu bringen. Dabei prallen die Gier einer ganzen Industrie und Omalus persönliches Verantwortungsbewusstsein aufeinander … (Kinopolis)
den Originalen der Studioversionen das Material aus späteren Performances gegenüberstellte, zeigt die Serie, wie die Songs im Laufe der Jahre ein Eigenleben entwickelten,
Hail, Caesar! Hollywood in den 1950er Jahren: Das Anliegen, das die Verantwortlichen bei Capitol Pictures an Eddie Mannix (Josh Brolin) herantragen, ist für den gewieften Mann nichts Ungewöhnliches. Gerade noch stand Baird Whitlock (George Clooney) für Capitols Prestige-Projekt „Hail, Caesar!" vor der Kamera, nun ist er unter mysteriösen Umständen verschwunden und seine Entführer, die sich „Die Zukunft" nennen, fordern nicht weniger als 100 000 Dollar im Gegenzug für seine Freilassung. Nun ist es an