Szene Köln-Bonn, Ausgabe 02.2017

Page 1



seit 1983 ansässig in Köln. Das weit ausfächernde OEuvre des vielleicht

Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/9727541053 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: Druckerei Flock, Inh.: Georg Gottwald Dr.-Gottfried-Cremer-Allee 10 50226 Frechen Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr

Petit Bal - Balfolk-Tanzen (5.2., Pauke, Bonn) Der Bal Folk ist ein Tanzfest zu Live-Musik, das in den 1970er Jahren, von Frankreich ausgehend eine weltweite Verbreitung erfahren hat. In Belgien hat sich daraus der Boombal entwickelt, der zum Tanzevent für die Jugend und Junggebliebene geworden ist. Bal Folks - das sind fröhliche frankophile Bälle, bei denen meist einfach zu lernende Tänze wie zum Beispiel

Polka, Bourrée, Walzer, Mazurka, Schottisch, Mixer, bretonische Kettentänze zu Live-Musik getanzt werden. Ab 17 Uhr können Interessierte diese schnell erlernen, ab 18 Uhr spielen dann die Bands MiJo und Bal á deux live auf. Tanzpartner finden sich dabei unkompliziert auf der Tanzfläche. Also: Nix wie hin :-)

Gerhard Richter. Neue Bilder (9.2.-1.5., Köln , Museum Ludwig) Seit über 50 Jahren arbeitet er an der fulminanten Erneuerung der Malerei: Gerhard Richter, geboren am 9. Februar 1932 in Dresden und

bekanntesten Künstlers unserer Zeit fasziniert durch das Spannungsverhältnis von Figuration und Abstraktion, von Bedeutung und Banalität. Seit den späten 1970erJahren dominieren abstrakte Bilder das Werk. Die Ausstellung zeigt ganz neue, im Jahr 2016 entstandene Gemälde. Die Malereien in unterschiedlichen Formaten haben eine intensive, verdichtete Vielfarbigkeit. Die Materialität der Farbe und die Einbeziehung des Zufalls im Entstehungsprozess spielen wie so oft in Richters abstrakten Gemälden eine große Rolle. Parallel werden wegweisende Werke von Gerhard Richter aus der Sammlung des Museum Ludwig präsentiert. Pascal Behrendt: „Wirr in uns“ (16.2.-12.3., Bonn, Kult41) Wir verarbeiten Erlebtes, Gesehenes, Gefühltes, Gehörtes ... wir verarbeiten die Zeit. Die eigene Kunst: ein kreativer Blick in Dich selbst, eine Handschrift deiner Persönlichkeit, ein kurzer

Blick in die Ab-gründe deines Ichs. Die Ausstellung zeigt eine solche

künstlerische Auseinandersetzung im Selbst und begegnet dabei inneren Abgründen, kultureller Moral und der Sucht. Eine wirre, kreative Entwicklung im Zeichen der Persönlichkeit, die nicht davor zurückschreckt Schattenseiten zu zeigen. Zu sehen sind Malereien auf Leinwand, Fotografien und Collagen. Die Galerie ist bei allen Veranstaltungen des Kult41 geöffnet. Es bieten sich z.B. die KneipenDonnerstage (Tumult) an. Der Fokus der etwas „anderen Galerie“ liegt auf der Förderung talentierter nicht etablierter Künstler. Otto Freundlich. Kosmischer Kommunismus (18.2.-14.5., Köln , Museum Ludwig) Er ist einer der originellsten Abstrakten des 20. Jahrhunderts. Fast

40 Jahre nach seiner letzten Retrospektive präsentiert das Museum Ludwig das Werk des Bildhauers und Malers Otto Freundlich. In der Ausstellung lässt sich das Schaffen eines Mannes nachvollziehen, der mit Picasso ebenso in Verbindung stand wie mit den Arps oder den Delaunays und trotzdem beharrlich seinen eigenen Weg ging. Freundlich gelangte über die angewandte Kunst zur Abstraktion. In Teppichen, Mosaiken und Glasmalereien schloss er an eine kollektive Kunst der Vergangenheit an und holte zu einer der Zukunft aus. Die Farben und Bewegungen, die er in seinem Werk entwickelte, verband er stets mit dem großen Ganzen. Zu einer Zeit, als ihm – anlässlich seines 60. Geburtstags 1938 – alles, was in der Kunst Rang und Namen hatte, Respekt zollte, denunzierten ihn die SZENE KÖLN / BONN 02/2017

3


Nazis in der Ausstellung „Entartete schaftliche und politische UmgeKunst“. Seine Skulptur Großer bung. Die Kanuten unterstützen ihn Kopf setzten sie auf den Titel des Ausstellungsführers. 1943 wurde Freundlich in einem Vernichtungslager ermordet. Viele seiner Werke wurden zerstört.

Tonträger am 3.2. im Haus der Springmaus (BN-Endenich) Die Tonträger stehen für gut gelaunten Rock‘n‘Roll mit humorvollen, deutschen Texten. Sie sind die Lieblings-Band von Bodo Wartke. Ohrwurm-Melodien gehen Hand in Hand mit Wortwitz, verspielte Arrangements treffen auf wohlgereimte,

mal subtile, mal skurrile Geschichten – und doch ist das, was die vier Berliner Jungs veranstalten, mehr als nur ein Konzert: da gibt es fliegende Ukulelen, aus dem Ruder laufende Traumreisen, vierhändige Klavier-Akrobatik und nicht zuletzt die charmant-chaotischen Moderationen, in denen sie spontan und im schlagfertigen Wechsel die Welt, das Publikum und immer wieder auch sich selbst auf die Schippe nehmen. Gerd Schinkel mit Kanuten und Zaiten-Pfeifer am 3.2. im Folk Club Bonn in Sträters Sports Bar (BN-Dottendorf) Im Februar erwartet der Folk Club zwei Gruppen: Gerd Schinkel mit Kanuten sind bereits gute alte Bekannte im Club. Mit witzigen, nachdenklichen und teilweise auch aufrüttelnden Liedern kommentiert und begleitet Liedermacher Gerd Schinkel den Alltag und die gesell4

02/2017 SZENE KÖLN / BONN

dabei musikalisch. Die zweite Gruppe des Abends ist Zaiten-Pfeiffer. Der Eintritt ist, wie immer, frei. Six Pack am 4.2. im Haus der Springmaus (BN-Endenich) Als Pioniere des Alcopops sind Six Pack seit 1990 an allem schuld. An der Wiedervereinigung, Tamagotchis (alle schon tot), der Reichstagsenthüllung, Big Brother, Erich Ribbeck, dem Millenium Bug, den No Angels, der Energiewende, ja sogar der Merkelraute. Sie sind auch schuld an den vielen Kochshows, aber das führt hier zu weit. Wie das alles kam, zeigen sie in der sensationellen Enthüllungsshow „Tschingderassabumm“ - eine Revue, die niemals hätte passieren dürfen. Auch in dieser Show beweist Six Pack, wie gut man brillante Gesangsarrangements mit

nicht grundlos: Der Mann aus dem Örtchen Penarth ist zwar kein Rocker, aber er engagiert sich immer wieder für soziale Themen und gilt als „Stimme der Underdogs“. Mit „Sanctuary“ legt der Waliser bereits sein 21. Album vor. Martyn Joseph ist der einfühlsame Mahner an der Gitarre, der mit ausdrucksstarker Stimme über eine Welt singt, die ziemlich aus den Fugen geraten ist. Der zwischen den Zeilen aber deutlich macht: Die Hoffnung auf

eine bessere und gerechtere Welt wird er niemals aufgeben! The Naked And Famous am 7.2. in der Kantine (Köln) Es ist ihre Mischung aus traditionsverbundenem Indiepop, modernen elektronischen Klängen und ihre stilistische Vielseitigkeit, die aus The Naked And Famous eine der aufregendsten Bands Neuseelands formt. The Naked And Famous aus Auckland gelang mit ihrem Debütalbum „Passive Me, Aggressive You“ in ihrer Heimat gleich der Durchbruch. Es schoss – wie auch die erste Singleauskopplung „Young Blood“ – auf Platz 1 der neuseeländischen Charts. Der mitreißende Song zwischen IndiePop und Electronic-Sounds erhielt

hanebüchenen Schnapsideen und einer zweistufigen Showtreppe in Einklang bringt. Martyn Joseph am 4.2. bei Folk im Feuerschlößchen (Bad Honnef, Sibi) Der Singer-Songwriter Martyn Joseph hat im Rahmen seiner langen musikalischen Karriere irgendwann das Attribut „der walisische Springsteen“ verpasst bekommen. Und das

zudem den renommierten APRA Silver Scroll-Preis. Und auch mit ihrem zweiten Werk „In Rolling Waves“, das die Band in ihrer


neuen Wahlheimat Los Angeles aufnahm, konnte sie internationale Charts-Notierungen erreichen. Hannes Wader am 8.2. im Brückenforum (BN-Beuel) Der deutsche Liedermacher Hannes Wader ist eine Legende – schon jetzt. Viele seiner Lieder sind Allgemeingut geworden, werden von Generation zu Generation weitergegeben und immer wieder neu gesungen. Wer kennt nicht „Heute hier, morgen dort“, das mittlerweile zu den beliebtesten deutschsprachigen Volksliedern gerechnet werden kann? Er ist der Autor und Interpret von Liedern, die intimste Empfindungen ausdrücken. Er ist aber auch der Volkssänger und der politische Mensch, der Stellung bezieht, sich mit seinen Liedern einmischt und damit zu wichtigen Bewegungen

in den letzten Jahrzehnten den „Soundtrack“ geliefert hat. Subhumans am 12.2. im Bla (Bonn) Die Subhumans gründeten sich 1980 und sind mit Crass und Conflict eine der wichtigsten Bands der britischen Anarcho/PeacePunk Bewegung. 1983 gründete die Band Bluurg Records, wo sie ihre Aufnahmen bis heute selbst veröffentlicht. Nach zahlreichen Tourneen in den USA und Europa lösten sich Subhumans 1985 auf, um fast in derselben Besetzung als Citizen Fish zu spielen. Seit der Subhumans Reunion im Jahr 1998 spielen sie in beiden Bands parallel, oft auch zusammen auf Festivals. Die Subhumans tourten seitdem in

the USA, Europa, Australien und Neuseeland und veröffentlichten ihr neues Album „Internal Riot“. Dick Lucas' intelligente Texte prägen die politische Ausrichtung der Band, wobei er in seinen Songs nicht nur dazu aufruft, gegen die sozialen und politischen Mißstände zu wüten sondern auch dazu, sie zu verbessern. Subhumans-Aufnäher schmücken bis heute die Jacken der Punks auf der ganzen Welt. Die

Queens of the Stone Age coverten 2004 auf ihrer EP den Subhumans Klassiker „Wake up Screaming“ und die Regisseurin Asia Argento (Tochter von Dario Argento) hat die Musik der Subhumans in ihrem Film „The Heart is Deceitful Above All Things“ verwendet. Simon & Jan am 17.2. im Pantheon (BN-Beuel) „Halleluja!“ - was räumen die beiden Oldenburger gerade ab? „Die neuen Shooting-Stars der KabarettSzene“ (WNZ) werden mit Preisen geradezu überschüttet und hinterlassen in ganz Deutschland ein begeistertes Publikum! Sie werden gefeiert als „runderneuerte Liedermacher“ (Kölner Stadtanzeiger) und ihre Videos im Netz werden hunderttausendfach geklickt. Sie spielen Gitarre „wie junge Götter“ (Kölner Stadtanzeiger), werden gelobt für ihren „engelsgleichen Harmoniegesang“ (NWZ), „klare Sache: für die beiden kann es nur nach oben gehen“ (Neue Presse). Doch der Teufel sitzt am Teleprompter. Halleluja! - was für ein Kontrast! Und dann schickt die Loopstation Chöre in den Saal. Schließ deine Augen. Fühl dich ein. Fühl dich wohl. Und wenn du meinst, zu wis-

sen, was als nächstes geschieht: Leck mich am Lied! Was für ein Himmelfahrtskommando! Und dann irgendwie doch Halleluja! - was für

ein Programm! Sie haben sich die Bühne bereits mit Szenegrößen wie Stoppok, Wader, Wecker, Mey, Götz Widmann oder den Monsters of Liedermaching geteilt. In der Laudatio zum Prix Pantheon 2014 heißt es: „Anrührend wie Simon & Garfunkel und überraschend wie Rainald Grebe schaffen es Simon & Jan mit ihren Texten liebevoll Herz und Hirn ihres Publikums zu erreichen. Sie verkörpern die Generation der Liedermacher 2.0 aufs Vortrefflichste.“ Fred Kellner & Die Famose Soulsister am 17.2. in der Harmonie (BN-Endenich) und am 26.2. in der Kantine (Köln) Deutschlands absoluter Kultact präsentiert in seiner neuen fulminanten Bühnenshow die besten Funk & Soul Hits ever! Und er hat sich viel vorgenommen, denn er will nun ganz nach oben! Fred Kellner kommt in Topbesetzung. Mit dabei: die famose Soulsister, die Horny Horny Horns, die SuperSonicSilverStrings und ein Very Special Surprise Act. Der unumstrittene Funk

& Soul Hero verspricht: Es wird ein Fest für Ohren, Augen und Beine! SZENE KÖLN / BONN 02/2017

5



werden die weltpolitischen und rheinischen Themen des Jahres 2016 und selbstverständlich auch die Vereinsinterna des FKK Rhenania auf einzigartige Weise transparent

gemacht. 3 Stunden gnadenloser karnevalistisch-kabarettistischer Spass. Wann: 1., 3.-6., 8., 10.-12., 14., 15., 17.-21., 25.-28.2., 19 Uhr, sonntags 18 Uhr Wo: Pantheon Sekt and the City: „The Cat Pack” Junggesellinnenabschiede sind out, Scheidungsparties sind in. Doch wie feiert man den zweitschönsten Tag des Lebens? Bei The Cat Pack wird gesungen, geschlürft, gestritten und gelacht. Ein spritziger Weiber- Abend für alle – auch (noch) glücklich Verheiratete. Eine Comedy-Revue

voll energiegeladener Musik und schriller Wortwechsel. Wann: 1.2., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Das 12. Bonner Rudelsingen David Rauterberg, Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen - Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: „Singen macht doch am meisten Spaß wenn man laut singen darf und dann noch mit

vielen anderen zusammen!“, erklärt Rauterberg. Er war es nach seinen Worten „satt, immer alleine in der Badewanne zu singen“. Gemeinsam mit Matthias Schneider hat er ein gut zweistündiges Programm entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Verse an die Leinwand, die Sänger werden am Klavier begleitet und David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied. „Alte Schätzchen“, die neuesten Radio-Songs, ewige Gassenhauer - alles ist dabei und das Publikum singt aus vollem Hals! Wann: 2.2., 19.30 Uhr Wo: Pantheon Kabarett 5 Frauen auf einen Streich Gerburg Jahnke (Bild) präsentiert erneut 5 pointenerprobte Komike-

rinnen! Sandra Da Vina ist bekannt von den Poetry-Slam- und Kaberett-Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Christin Henkel ist ein musikalisch-kreatives Kaleidoskop, dessen Lieder und Texte sowohl zu Lach- als auch zu Rührungstränen hinreißen können. Mit ihrem eigenwilligen Mix aus Klavier, Kabarett und Chanson gewann die gebürtige Thüringerin zahlreiche Song Slams. Lieblich süß und bitter zart - so sind die Lieder von Hannah & Maura, die in deutscher Sprache kabarettistische Popmusik als Hauptgang servieren. In ihren Liedern singen sie von Problemchen wie der Allwetterspeckrolle, den kleinen Missgeschicken des Alltags, den Sünden & Süchten des Lebens, misslungenen Dates und großen Träumereien. Wann: 7.2., 20 Uhr Wo: Pantheon

Fatih Cevikkollu: „Emfatih“ Fatih ist mit seinem neuen, mittlerweile fünften Solo-Programm

wieder in Fatihland unterwegs. Mit Geist und Gefühl ist der Kölner Kabarettist auf Werbetour für eine verlorengegangene Eigenschaft: Mitgefühl - Emfatih! Fatih spielt mit Wahrheit und Fanatismus: Die Einen tragen ein Kopftuch, die Anderen einen geistigen Schleier. Sagte man früher: Kümmeltürken, so sind es heute: Topterroristen. Seit ISIS aber wissen wir: Wir haben keinen Plan gegen den Fanatismus. Fatih spielt mit Form und Inhalt, mit der Paragrafen-Deko des Grundgesetzes der Einen und der DAX-Kurve der Anderen. „Emfatih“: das neue Programm von Fatih Çevikkollu rasant, relevant und eloquent. Wann: 9.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Max Uthoff: „Gegendarstellung“ In einer Zeit, in der Günther Jauch ungestraft die Berufsbezeichnung Journalist tragen darf, in der sich das Kapital benimmt wie Rotz am

Backen und Hartz IV oft nur die Fortsetzung von Stirb langsam III SZENE KÖLN / BONN 02/2017

7


ist, gilt mehr denn je: Wer über den Tellerrand sieht, sieht mehr von der schmutzigen Tischdecke. Max Uthoff erzählt seine Sicht der Dinge: Von der Wucht der Behauptung, mörderischen Geschäften, gesellschaftlichem Inzest, teuflischen Kreisläufen und davon, dass Menschen, die in Schubladen denken, sich schon mal halb aufgeräumt fühlen. Wann: 16.2., 20 Uhr Wo: Pantheon Benaissa Lamroubal: „Be nicer!“ Das Solo des Rebellcomedy-Stars. Sein Humor ist erfrischend, herrlich

selbstironisch und überrascht dabei mit begeisternden Wendungen. Die authentischen Geschichten sind aus dem Leben gegriffen. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener ethnischer, sozialer und geschlechtlicher Gruppen aufgegriffen, wobei Benaissa von seiner künstlerischen und musikalischen Vielfalt profitiert. Wann: 18.2., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Wednesday Night Live Und wieder öffnet sich der Vorhang für eine illustre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene. Bekannte Comedians und Kabarettisten erpro-

ben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr Solo-Programm 8

02/2017 SZENE KÖLN / BONN

und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Diesmal u.a. mit: Henning Schmidtke, Moses W. (Bild), Daniel Kus, Ralf Senkel, Nicole Piontek. Moderation: David Anschütz Wann: 22.2., 20 Uhr Wo: Pauke, Bonn Butterfahrt 5: „Wieder auf Buttertour“ Hits aus 50 Jahren Musikgeschichte werden auf links gezogenen und auf aberwitzige Weise dargeboten: Liebeslieder der Münchener Freiheit enden in einer TherapieSitzung mit Chi-Gong-Finale und die Glam-Rocker von Kiss landen als peruanische Folklore-Kombo in der Fußgängerzone, Wolle Petrys „Wahnsinn“ als höllischer Mönchs-

gesang im Kloster. Das alles verpacken sie in schräge Geschichten und Szenarien. Und wenn dann auch noch die schnurrbärtige TubaVerwandtschaft aus „Bukapest“ anrückt und zu Stadionrockmelodien eine Balkanorgie abreißt, bleibt kein Auge trocken. Wann: 25.2., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus

Chariot Race - Das große Wagenrennen (Pegasus) Hunderttausende Zuschauer, flirrende Nachmittagshitze, schwit-

zende Pferdeleiber, alles wartet gespannt auf das Startsignal – und schon geht es los! Zweimal müssen die Teilnehmer des Wettrennens die Arena bewältigen. An Fairplay ist dabei nicht zu denken: Sofern das Würfelergebnis es erlaubt, können die Mitspieler hier mit Speeren und

Krähenfüßen aufgehalten und ihre Wagen angestoßen werden – ein freches Vergnügen für Familien im Rennfieber. Für reichlich Abwechslung bei diesem turbulenten Rennspaß sorgen der doppelseitige Spielplan sowie die alternativen Streitwagen mit individuellen Eigenschaften. „Chariot Race – Das große Wagenrennen“ (Pegasus Spiele) ist ein vielseitiges und rasantes Würfel-Wettrennen in bester Ben Hur Manier. Bis zu sechs antike Rennfahrer können sich in die Arena wagen und hoffen, dass Fortuna ihnen hold ist. Doch wer ein wahrer Römer ist, weiß seinem Glück natürlich nachzuhelfen.

SteuerSparErklärung 2017 (für Steuerjahr 2016) Schnell und einfach zur Steuererklärung 2016! Die „SteuerSparErklärung“ ist die richtige Lösung für die meisten Steuerzahler und dank Gewinnermittlung, Umsatzund Gewerbesteuererklärung und Umsatzsteuervoranmeldungen auch für kleine Gewerbe geeignet. Mit dem Start-Center und den Tools zur Datenübernahme, der vorausgefüllten Steuererklärung sowie dem Themenfilter wird die Steu-


ererklärung optimal vorbereitet. Der komplett überarbeitete „Rote Faden“ unterstützt bei der eigentlichen Erstellung. Schritt für Schritt leitet der Assistent auch Steuerlaien sicher ans Ziel. Zusätzlich liefert das Programm zahlreiche nützliche Tipps zu jedem Thema. Die digitale Version des über 800 Seiten starken Ratgebers SteuerKompass ist bereits in der Software enthalten, die gedruckte Fassung können alle Käufer kostenfrei anfordern. Mit dem „BelegManager“ lassen sich Rechnungen, Kassenzettel und weitere Belege digitalisieren, ordnen und in die Steuersoftware übernehmen. Und das ab 2017 auch mit der „BelegManager-App“. Am Ende überprüft der elektronische Steuerprüfer die eingegebenen Daten auf Fehler und Vollständigkeit und macht Optimierungsvorschläge. Liegt der Bescheid vor, deckt der Bescheidprüfer auf, was das Fi-

nanzamt nicht anerkannt hat und assistiert mit Musterschreiben und steuerrechtlichen Hinweisen. Der Einspruchsgenerator hilft zudem schnell und unkompliziert bei der Erstellung des passenden Einspruchs, der elektronisch direkt aus der Anwendung heraus versendet werden kann. Einfacher geht es nicht. Wir verlosen 10 x die „SteuerSparErklärung 2017 (für das Steuerjahr 2016)“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „SteuerSparErklärung 2017“ an redaktion@szeneonline.de Final Fantasy XV (PS 4) Ein Friedensabkommen mit dem Garnisonsstaat Niflheim steht kurz vor dem Abschluss und das Königreich Lucis bejubelt bereits das Ende des langen kalten Krieges.

Für Feierlichkeiten ist es jedoch zu früh: Unter dem Deckmantel der Versöhnung, deaktiviert Niflheim den Runen-Wall, welcher das Königreich vor Angriffen schützt und

holt zu einem vernichtenden Schlag gegen das Königreich aus und gewinnt dabei auch die Kontrolle über den letzten Kristall der Welt. Mit „Final Fantasy XV“ bricht eine neue Ära der legendären Rollenspiel-Reihe an, die bahnbrechende Fantasy mit revolutionärem Gameplay und atemberaubender Grafik verbindet. Noctis, der Kronprinz des Königreichs Lucis, ist der Invasion des totalitären Nachbarstaates nur knapp entkommen. In der Hoffnung die Kraft zur Rückeroberung seiner Heimat und zur Beendigung des Krieges zu finden, begibt er sich mit seinen Freunden auf eine epische Reise durch eine Welt voller Wunder und gefährlicher Kreaturen. „Final Fantasy XV“ ist der neueste Teil der „Final Fantasy“-Reihe. Während die Welt und die Story der ursprünglichen Vision treu bleiben, wurden die Gameplay-Elemente und die Grafikqualität verbessert, um den Erwartungen der Fans gerecht zu werden. The Whispered World Der Junge Sadwick reist mit dem Wanderzirkus seiner Familie durch die Welt. Immer wieder wird er von Albträumen heimgesucht, in denen

die ihm vertraute Welt auseinander bricht. Gemeinsam mit seinem

Haustier Spot begibt sich Sadwick auf eine abenteuerliche und gefahrvolle Reise durch eine fantastische Märchenwelt um die Prophezeiung abzuwenden und die Welt zu retten. „The Whispered World“ entführt den Spieler in eine fantastische Welt von atemberaubender Schönheit. Von Hand gezeichnete 2D-Charaktere in Trickfilmqualität und Hintergründe voller animierter Details hauchen der Geschichte um die geflüsterte Welt Leben ein. Die klassische Point&Click-Steuerung lässt die Herzen von AdventureFans höher schlagen. Transformers: Untergang von Cybertron „Transformers: Untergang von Cybertron“ versetzt die Spieler in die letzten Tage des Planeten

Cybertron, wo sie die dunkelsten Stunden des apokalyptischen Krieges zwischen den Autobots und den Decepticons erleben. Die Spieler erwarten epische Schlachten und übergroße Transformer wie den Dinobot Bruticus und den Giganten Metroplex. Auf dem Schlachtfeld können die Spieler viele Fähigkeiten der Transformer nutzen. Darunter die Transformierung, Nahkampf und Tarnung. „Transformers - Untergang von Cybertron“ bietet außerdem einen Online-Mehrspielermodus für bis zu 16 Spieler und einen umfangreichen CharakterEditor mit vielen Möglichkeiten zur Individualisierung. Das Spiel enthält alle drei DLC-Packs! Der Spieler bekommt das MehrspielerChaospaket, DINOBOT-Zerstörerpaket und das Riesenzornpaket zum Spiel! Destiny: Das Erwachen der Eisernen Lords (PS 4) Der Wall, der jahrhundertelang an der südlichen Grenze von AltSZENE KÖLN / BONN 02/2017

9


Russland stand, ist zusammengebrochen. Nun ist er eine schlachtengezeichnete Erinnerung daran, dass unsere Feinde uns alle noch immer vernichten wollen. Gefallenen-Mutanten plündern nun die Gräber des Goldenen Zeitalters und die Plage, die sie in der Ödnis ausgegraben haben, ist gefährlicher, als sie selbst verstehen. Der Spieler schließt sich Lord Saladin an und begibt sich zu den Verseuchten Landen. Er erfährt vom Schicksal der Eisernen Lords und muß alles tun, um die wachsende Bedrohung aufzuhalten, bevor es zu spät ist. „Destiny: Das Erwachen der Eisernen Lords“ ist die nächste Erweiterung des „Destiny“-Universums. Sie bietet eine brandneue, kinoreife Story-Kampagne, die in den

Verseuchten Landen spielt, einem neuen Ort auf der Erde. Unter dem Kommando von Lord Saladin stellt der Spieler sich einer neuen Gruppe von Gefallenen-Teufeln, den Spleißern, und enthüllt das Geheimnis der Eisernen Lords. „Das Erwachen der Eisernen Lords“ enthält neue Waffen, Rüstung und Ausrüstung, einen neuen kooperativen Strike für drei Spieler, einen neuen Modus und Karten für den kompetitiven Schmelztiegel-Multiplayer sowie einen brandneuen kooperativen Raid für sechs Spieler. (Erfordert Destiny und König der Besessenen, enthält Erweiterungen I & II).

Philip Kerr Operation Zagreb Wunderlich Sommer 1942: Bernie Gunther arbeitet wieder im Polizeipräsidium am Alex in Berlin. Im Windschatten 10

02/2017 SZENE KÖLN / BONN

des Krieges scheinen sich die Verbrecher sicher zu fühlen, und Bernie hat besonders viel zu tun. Ein Befehl von Nazi-Propagandaminister Goebbels zwingt ihn dazu,

alles stehen und liegen zu lassen, um in geheimer Mission nach Zagreb zu reisen. Er soll den Vater von Goebbels' Lieblingsschauspielerin Dalia Dresner finden - einen Priester, der sich den rechtsextremen Ustascha angeschlossen hat. Doch dann verschwindet Dalia selbst aus Goebbels' Dunstkreis, und Bernie muss sie unbedingt wiederfinden. Denn der Propagandaminister erträgt es nicht, wenn etwas nicht nach seinem Willen läuft … Die Jagd nach einem BalkanKriegsverbrecher und eine geheimnisvolle Diva. Band 10 der Reihe um Bernie Gunther. J.K. Rowling Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das Originaldrehbuch Carlsen Der Magizoologe Newt Scamander will in New York nur einen kurzen Zwischenstopp einlegen. Doch als sein magischer Koffer verloren geht und ein Teil seiner phantastischen

Tierwesen entkommt, steckt Newt in der Klemme – und nicht nur er ... „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das

Originaldrehbuch“, nach Motiven aus dem gleichnamigen HogwartsSchulbuch, ist das Drehbuchdebüt von J.K. Rowling, Autorin der heiß geliebten und weltweit erfolgreichen Harry-Potter-Serie. Dieses Abenteuer, mit seinen außergewöhnlichen Figuren und magischen Geschöpfen, sprüht vor Ideen und ist große Erzählkunst, die ihresgleichen sucht. Es ist für alle Filmliebhaber und Leser ein absolutes Muss – für eingeschworene Fans wie für jeden Muggel, der die Magische Welt zum ersten Mal betritt. Veronica Roth Rat der Neun – Gezeichnet cbt Mit ihrer Trilogie „Die Bestimmung“ hat Veronica Roth den Zeitgeist getroffen. Im ersten Band ihres neuen Zweiteilers „Rat der Neun – Gezeichnet“ entwirft Veronica Roth eine Galaxie, in der Gewalt und Rache das Leben der Völker beherrschen. Jeder, der auf einem

der Planeten aufwächst, besitzt eine besondere Lebensgabe, die seine Zukunft mitgestaltet. Doch nicht jeder profitiert von dieser Gabe … Cyras Lebensgabe zum Beispiel bedeutet Schmerz – was ihr tyrannischer Bruder Ryzek gezielt gegen seine Feinde einsetzt. Doch Cyra ist mehr als bloß eine Waffe in Ryzeks Händen: Sie ist stark und viel klüger, als er denkt. Als sie auf Akos trifft, der von Ryzek gefangen genommen wurde, muss sie sich entscheiden: Hilft sie ihm oder zerstört sie ihn? Akos stammt aus einem friedliebenden Volk und steht absolut loyal zu seiner Familie. Als Akos und sein Bruder von Ryzek gefangen genommen werden, trifft er auf Cyra. Er würde


alles dafür tun, seinen Bruder zu retten und mit ihm zu fliehen, doch mächtige Feinde stehen ihm im Weg. Akos und Cyra müssen sich entscheiden: sich gegenseitig zu helfen oder zu zerstören …

mosphärisch, lebendig und facettenreich.

André Mumot Muttertag Eichborn Verlag Eine verfallene Villa, ein traumatiBeatrice Colin siertes Dorf und vertuschte ExperiDie Treppe zum Himmel mente. Menschen, die sich vor dem Bastei Lübbe Tag verstecken, und eine einsame Zwei Wege führen in den Himmel Kapelle, in der Gläubige ein Mädvon Paris: der Eiffelturm und die Liebe … Paris 1887: Mitten in der Stadt soll das höchste Bauwerk der Welt entstehen - der Eiffelturm. Obwohl der Turm den Spott der Pariser Gesellschaft auf sich zieht, arbeitet der Ingenieur Émile Nouguier unermüdlich daran. Er ist überzeugt, dass der Bau gelingen wird, denn er hat alles genau berechnet. Seine Gefühle dagegen chen ohne Gedächtnis anbeten. Lange hat sie sich verborgen, doch nun kehrt eine skrupellose Sekte zurück, um ihre blutigen Pläne in die Tat umzusetzen. Ausgerechnet der vermeintlich harmlose Pensionär Richard Korff gerät dabei ins Fadenkreuz, und bald verfängt sich auch der Rest seiner Familie im tödlichen Spiel einer Mutter, die keine Gnade kennt. lassen sich nicht berechnen, und so André Mumots raffiniertes Roverliebt sich der angesehene Inge- mandebüt über Abgründe in der nieur ausgerechnet in die verarmte deutschen Provinz. Ein so unerWitwe Caitriona Wallace. Während schrockenes wie elegantes Spiel der Turm unaufhaltsam in die Höhe mit den Genres. wächst, scheint die Liebe zwischen Émile und Caitriona zum Scheitern Richard Dübell Krone des Schicksals verurteilt ... Beatrice Colin lässt das Paris der Bastei Lübbe Belle Époque auferstehen - at- Orphanus, der Einzigartige. Der

bedeutendste Edelstein in der Reichskrone. Um kein anderes Juwel ranken sich so viele Legenden.

Aus dem Blut und den Tränen der Jungfrau Maria soll er entstanden sein. Ein Zeichen göttlicher Legitimation soll er sein. Kaiser stehen und fallen mit diesem Stein. Und im Jahr 1208 verschwindet er … Ein aufregender Abenteuerroman rund um die Machtkämpfe der Staufer und um Walther von der Vogelweide, den berühmtesten Dichter des Mittelalters. Jakob Arjouni, Philip Waechter Happy Birthday, Türke! Edition Büchergilde Bei Kemal Kayankayas erstem Fall geht es ordentlich zur Sache. Ein Türke wird erstochen – in einem

Bordell im Frankfurter Bahnhofsviertel. Und weil die Polizei sich

SZENE KÖLN / BONN 02/2017

11


überhaupt nicht für das Verbrechen interessiert, engagiert die Witwe einen „Landsmann“ als Privatdetektiv: Kayankaya. Mit seinem Händchen für Schlägereien und Tabubrüche wirbelt dieser beim Ermitteln ordentlich Staub auf. Jakob Arjouni war gerade einmal zwanzig Jahre alt, da erschien sein umjubelter Gegenwartskrimi, den Doris Dörrie 1991 verfilmte. Sein Humor: offensiv und derb. Hessisch babbelnde Packer, skurrile RotlichtGestalten, ein Kriminalkommissar, der aussieht wie ein Metzger auf Urlaub – der Frankfurter Autor karikiert alles, was die Straße zu bieten hat. Illustrator Philip Waechter nimmt den roten Faden auf. Oder eher den rosafarbenen. Denn der Leser bewegt sich wie der ungewöhnliche Ermittler durch einen (Alb-)Traum in stilechten Milieufarben von Rosé bis Pink. Eine aufsehenerregende Verpackung für einen aufsehenerregenden Kriminalfall. Michael R. Fletcher Chroniken des Wahns – Blutwerk Bastei Lübbe In der Welt der Wahnwirker gibt es nur eine unumstößliche Wahrheit:

Wenn man fest genug an etwas glaubt, wird es Realität. Sei es ein Gott oder eine Wahnvorstellung. Und so fasst eine gefährliche Sekte den Plan, sich einen eigenen Gott zu erschaffen: ein Kind, das Hundertausende anbeten. Doch der Junge wird von drei Gesetzlosen entführt. So beginnt eine grausame Hetzjagd, angeführt von Geisteskranken. Und in einer Welt, in der der Wahnsinn regiert, ist ein Leben nicht viel wert. Nicht einmal das eines Gottes ... 12

02/2017 SZENE KÖLN / BONN

B.C. Dornbusch Die sieben Monde: Das Schwert des Lebens Bastei Lübbe Ein Schwert von göttlicher Macht. Ein Verhängnis in den falschen

Händen. Vom verbannten Mörder zum Fürsten von Brîn: Draken vae Khellian hat einen turbulenten Werdegang hinter sich. Nachdem er seine Unschuld bewiesen und das Herz der Königin gewonnen hat, ist er nun nicht nur Herrscher, er besitzt auch eine sagenumwobene Waffe - das Schwert Meergeboren. Es heißt, die Götter hätten es geschmiedet. Es heißt, es verleihe unglaubliche Kräfte. Nur Draken weiß, welche - und er tut gut daran, es zu verschweigen. Trotzdem landen bald feindliche Schiffe an Akrasias Küste. Ein Kampf um die mächtigste Klinge aller Zeiten ist unausweichlich … Clemens Berger Im Jahr des Panda Luchterhand Literaturverlag Der international gefeierte Künstler Kasimir Ab, dessen Werke bei Ausstellungen regelmäßig astronomische Preise erzielen, stößt an die Grenzen seines sorgenfrei abgefederten Lebens und entdeckt seine subversive Ader. Er tauscht

das Atelier mit der Straße und tritt ungewollt eine gesellschaftliche

Kettenreaktion los. Pia und Julian, die bei einer Sicherheitsfirma angestellt sind und Nacht für Nacht Geldautomaten befüllen, fragen sich, wie groß die Summe für einen gemeinsamen Neuanfang in einem anderen Teil der Welt wohl sein müsste. In einem wagemutigen Schritt machen sie ernst und reißen die Brücken zu ihrem bisherigen Leben ein. Und Rita, Tierpflegerin im Schönbrunner Tierpark, wird aus ihrem einsamen, zurückgezogenen Leben durch die Geburt eines kleinen Pandabären herausgerissen und durchlebt unerwartet einen zweiten Frühling. Macht Geld glücklich? Kann uns Geld zumindest freier machen? Und was passiert, wenn wir uns plötzlich aus der gewohnten Umlaufbahn unseres Lebens herauskatapultieren? Dies sind die Fragen, die Clemens Berger, der hochgelobte österreichische Autor in seinem neuen großen Roman umkreist. In meisterlicher Manier fühlt Clemens Berger der Zeit ihren Puls und entwirft einen lustvoll erzählten Reigen um Geldscheine, Schwerelosigkeit und Kuckucke, um Kunst, Auflehnung und Subversion, der den Leser von Wien nach Neapel und Saigon, Bordeaux und Chengdu führt. Georg Seeßlen Steven Spielberg und seine Filme Schüren Verlag Steven Spielberg zieht seit vielen Jahren das Publikum mit seinen Filmen in den Bann. Er scheint das Geheimnis zu kennen, wie man das Publikum rührt. Das – und sein eigener unermüdlicher Ehrgeiz – haben ihn zum erfolgreichsten Filmregisseur aller Zeiten gemacht. Er hat Hollywoods Ruf als Traumfabrik wiederhergestellt. In seinen Filmen vereinen sich handwerklicher Perfektionismus, märchenhafte Fantasie und moralische Integrität. Manche seiner Filme sind moderne Märchen (E.T. – Der Außerirdische, Indiana Jones, Die Abenteuer von Tim und Struppi) und rühren tief an


die Erinnerungen unserer Kindheit, andere sind deutliche Anklagen gegen Leid und Unrecht in der Welt (Die Farbe Lila, Schindlers Liste, Der Soldat James Ryan). Aber die universale Verständlichkeit seiner

Filme, die eindeutige Zuordnung zu Mainstream und Tradition dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass in ihnen auch etwas über die Art unserer Wahrnehmung und die Zukunft unserer Gefühle verhandelt wird. Seeßlen versteht es meisterhaft und auf eine höchst spannende Weise hinter den Bildern der scheinbar wenig rätselhaften Spielberg-Filme die Ängste, Wünsche und Träume des modernen Menschen aufzudecken. Star Wars Rogue One - Die illustrierte Enzyklopädie Dorling Kindersley Verlag Eine kühne Rebellentruppe versucht, die Entstehung des Todessterns zu verhindern, indem sie dessen Pläne stiehlt – kann das gutgehen? Dieses Sachbuch zum Film stellt mit Originalfilmbildern die atemberaubende Handlung von „Rogue One: A Star Wars Story“ vor und zeigt die neuen Figuren und spektakulären Schauplätze!

So erfährt der geneigte Leser, dass Rebellin Jyn Erso vor ihrer

Aktivität als Widerstandskämpferin bereits für mehrere Straftaten verurteilt wurde. In ausführlichen Porträts werden die handelnden Personen – ob tapfere Rebellen oder böse Vertreter des Imperiums – vorgestellt mit allen Einzelheiten zu ihrer persönlichen Geschichte, Kleidung und Ausrüstung. Anhand von Original-Filmbildern und großformatigen Szenenfotos kann der Leser das faszinierende Star Wars Universum erkunden und dabei viele neue Details entdecken. Dazu gibt es viele interessante und verblüffende Hintergrundinformationen zum Film. Joachim Nierhoff Sagenhafter Westerwald Sutton Verlag Die schönsten Sagen, Mythen und Legenden zwischen Rhein, Sieg, Lahn und Dill. Sagen-Experte Joachim Nierhoff präsentiert in diesem reich bebilderten Band den

vielfältigen Schatz an mündlichen Überlieferungen und sagenhaften Geschichten rund um die Städte und Gemeinden im Westerwald. Die wunderbaren Erzählungen laden dazu ein, der Fantasie freien Lauf zu lassen und eine Sagenwelt zu entdecken, die so vielschichtig ist wie die Region und ihre Menschen. Sara von Eitzen Rhodos mit Symi und Chalki Bergverlag Rother Traumhafte Sandstrände, malerische Olivenhaine, verwunschene Hügellandschaften und kulturelle Schätze – die Sonneninsel Rhodos bietet Naturliebhabern und Wanderern ein wahres Paradies. Die in dem Rother Wanderführer Rhodos

vorgestellten 50 Touren führen mal gemütlich, mal anspruchsvoll durch schattige Wälder und Schluchten, entlang traumhafter Küsten und auf aussichtsreiche Berge.

Trotz hoher Besuchszahlen ist ein Großteil der Insel touristisch kaum erschlossen. Neben einsamen Berggipfeln und versteckten Buchten bietet Rhodos auch zahlreiche kulturelle Highlights. Die Touren führen immer wieder zu uralten Kapellen, versteckten Höhlen oder geschichtsträchtigen Burgen und Tempeln und lassen so mehr als 7000 Jahre menschlicher Siedlungsgeschichte lebendig werden. Die Touren werden alle ausführlich vorgestellt: Die zuverlässigen Wegbeschreibungen werden ergänzt durch viele Hinweise zur Historie und Tipps zu Ausflugszielen. Detaillierte Kartenausschnitte sowie aussagekräftige Höhenprofile machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Für alle Touren stehen GPS-Daten zum Download bereit. Dietrich Höllhuber Mallorca MM-Wandern Michael Müller Verlag Reiseautor Dietrich Höllhuber zeigt in 39 Touren das bessere Mallorca. Das Wanderherz schlägt im

Nordwesten, in der Serra de Tramuntana. Schroff thront sie über SZENE KÖLN / BONN 02/2017

13


einsamen Buchten, dramatische Schluchten enden an Bilderbuchstränden. Alternativ wandert der Leser auf Maultierpfaden durch schattige Steineichenwälder oder auf Reitwegen eines echten k.u.k.Erzherzogs. Oder tritt - nicht wirklich bescheidener - in die Fußstapfen von Köhlern und Schneesammlern. Ein wieder ganz anderes Mallorca durchstreift man im Osten im trockenen Llevant-Bergland, das genau wie der Inselsüden mit überraschend unberührten Küstenabschnitten auftrumpft. Schön, dass das Wandern auf Mallorca nahezu ganzjährig Saison hat.

Thilo Krapp Der Krieg der Welten Egmont Graphic Novel Mit „Der Krieg der Welten“ präsentiert Egmont nach „Don Quixote“ und „Moby Dick“ erneut ein absolutes Schmuckstück der Weltliteratur. Illustrator Thilo Krapp nimmt sich des großartigen Romans von H. G. Wells in einer Weise an, die ihresgleichen sucht. In wunderbaren Bildern zeigt Krapp, dass „Der Krieg der Welten“ die Leser nach über 100 Jahren immer noch fesselt. Diese eng an den Roman angelehnte Graphic Novel versetzt den Leser in das Viktorianische England, das von dreibeinigen Kampfmaschinen vom Mars angegriffen wird. Die großen Eroberer

des Empires werden plötzlich zu wehrlosen, militärisch völlig unterlegenen Opfern. „Der Krieg der Welten“ ist grafischer Hochgenuss 14

02/2017 SZENE KÖLN / BONN

gepaart mit großartiger Satire - ein böser Seitenhieb auf die Kolonialpolitik des britischen Weltreichs. Catherine Meurisse Die Leichtigkeit Carlsen Am 7. Januar 2017 jährt sich der Anschlag auf die Redaktion des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo zum zweiten Mal. Die Karikaturistin Catherine Meurisse, die seit vielen Jahren für das Magazin arbeitet, entkommt dem Terrorakt nur, weil sie an diesem Morgen im Januar 2015 später in die Redaktion kommt. Viele ihrer Kollegen und Freunde werden bei dem Anschlag aus dem Leben gerissen. Sie selbst sucht seitdem

nach einem Umgang mit der Tragödie und einem neuen Zugang zu ihrem Leben. Meurisse sucht in der Schönheit der Natur und der Künste nach anderen Bildern, macht sich nach Italien auf und beginnt langsam, zu ihrer eigenen Leichtigkeit zurückzufinden. Mit „Die Leichtigkeit“ hat Catherine Meurisse ein intensives und sehr persönliches Buch geschaffen, das ihrer Trauer Raum gibt und zugleich eine Ermutigung ist, sich die Schönheit des Lebens zurückzuerobern. Morris Auf den Spuren von Lucky Luke Egmont Comic Collection Ein solch rundes und beeindruckendes Jubiläum wie der 70. Geburtstag des „lonesome Cowboys“ verdient selbstredend eine veritable Festschrift, einen Jubiläumswälzer, der in der bisherigen Publikationshistorie seinesgleichen sucht! „Auf

den Spuren von Lucky Luke“ ist genau das: ein großzügiger Bildband mit zahlreichen, teils bislang unveröffentlichten Skizzen, Fotos und

Artwork von Morris. Darüber hinaus wartet die repräsentative Monographie über den schnellsten Schützen des Westens mit einer Fülle erstmalig in Deutschland erscheinender Artikel und Hintergrundtexte über das Morris'sche Œuvre und das Lucky Luke-Universum auf. Der edel ausgestattete Band ist limitiert und nummeriert.

Uli Jon Roth – „Tokyo Tapes Revisited – Live in Japan” Einer der meist verehrten Gitarrengötter der Rock'n'Roll Geschichte, Uli Jon Roth, veröffentlicht unter dem Titel „Tokyo Tapes Revisited Live In Japan“ ein ganz besonderes Live-Konzert aus der Nakano Sun Plaza Hall in Tokyo. Das Konzert zelebriert Roth's frühe Arbeit mit den Scorpions und wurde am 20.

Februar 2015 in der gleichen Halle aufgenommen wie der Bandklassiker von 1978, das Livealbum Tokyo Tapes. Roth war Gründungsmitglied der Scorpions, verließ die Band im Jahr 1978 aber, um eine Solokarriere mit seiner Band Electric Sun


zu verfolgen. Als der kreative Herzschlag der Scorpions bekannt, erlangte Roth weltweite Anerkennung für sein einzigartiges Gitarrenspiel und herausragendes Kompositionstalent. Eine Vielzahl an modernen Gitarrengrößen wie Kirk Hammett von Metallica, Billy Corgan von The Smashing Pumpkins und Steve Vai nennt ihn als Einfluss. Cream – „Fresh Cream“ Gerade erschienen ist eine Deluxe Edition von „Fresh Cream“, dem Debütalbum des britischen Blues Boom Powertrios Cream. Das Set besteht aus 3 CDs & 1 Blu-Ray Audio Disc in einem festen Klappcover und einem 64-seitigen HardcoverBuch mit einem neuen Begleittext von dem angesehenen Rolling Stone-Journalisten David Fricke. Es enthält viele alternative und neue Stereomixe sowie mehrere, bisher unveröffentlichte BBC Sessions. Schon bei seiner Erstveröffentlichung 1966, auf der Höhe des UK Blues Booms, zeigte „Fresh Cream“ das riesige Talent dieser drei damaligen Hoffnungsträger der Musikwelt: Eric Clapton kam ganz frisch von John Mayalls Bluesbreakers;

Dixon-Klassiker „Spoonful“, und das selbstgeschriebene „Sleepy Time Time“, auf dem Clapton seine Vielseitigkeit zeigen konnte. Ihre energiegeladene Version des Traditionals „Cat’s Squirrel“ war der deutlichste Beleg dafür, wie hervorragend Clapton, Baker und Bruce musikalisch harmonierten. Mike Oldfield – „Return To Ommadawn” Mit „Return To Ommadawn“ veröffentlicht Multi-Instrumentalist und Ausnahmemusiker Mike Oldfield nach 3 Jahren Pause sein neues Album und besinnt sich damit zurück zu seinen musikalischen Wurzeln im Stil seines bahnbrechenden Debütalbums „Tubular Bells“ von 1973. Das Album beinhaltet 2 jeweils 20-minütige InstrumentalTracks, ausschließlich geschrie-

ben und produziert von Oldfield selbst, der auch alle Instrumente persönlich einspielte! Mike Oldfield eroberte die Musikwelt im Sturm, als er auf „Tubular Bells“ mit gerade einmal 19 Jahren eigenhändig

verschiedene musikalische Stile mit 20 verschiedenen Instrumenten auf mehreren Tonspuren aufnahm. Das Album schaffte sofort den Sprung in die Top10 der UK Charts und hielt sich insgesamt unglaubliche 247 Wochen in den britischen Charts. „Tubular Bells“ bescherte Oldfield auch einen Grammy für die Beste Instrumentalkomposition. Hacienda Classical The Hacienda war einer der berühmtesten Clubs im Europa der

späten 80er und frühen 90er. Gegründet und geführt von Mitgliedern von Joy Division und New Order, trug er entscheidend dazu bei, Acid House zu definieren und einige der größten Club-Hymnen bekannt zu machen, bevor er 1997 geschlossen wurde. Von Fans in aller Welt wird er immer noch verehrt. Wie sehr, zeigte sich in UK, als das ehemalige Hacienda-Team um Peter Hook (New Order) und den Hacienda-DJs Graeme Park und Mike Pickering sich mit dem Manchester Camerata Orchester

Drummer Ginger Baker direkt von der Graham Bond Organisation und der vielseitige Bassist Jack Bruce hatte sich gerade erst von Manfred Mann getrennt. Alle drei wollten ihr Leben als gefragte Live- und Studiomusiker hinter sich lassen und eine eigene Supergroup gründen. So entstand Cream im Frühsommer 1966 und präsentierte nur wenige Monate später, im Dezember desselben Jahres, das Debütalbum „Fresh Cream“. Zu den Highlights gehören das ultraschnelle Mundharmonikaspiel und die aufregende Ruf- und Antwortpassage auf Muddy Waters „Rollin’ and Tumblin’“, die Gänsehautvocals auf dem Willie SZENE KÖLN / BONN 02/2017

15


und Arrangeur und Dirigenten Tim Crooks zusammentaten, um die bekanntesten Club-Hits der damaligen Zeit mit dem Sound eines großen Orchesters zu verschmelzen. Der Erfolg war überwältigend, Konzerte in großen Hallen waren binnen Minuten ausverkauft. Aufgrund des Erfolges gibt es jetzt „Hacienda Classical“ auch als Album-Produktion. Hits wie „Blue Monday“, „Ride on Time“, „Can U Dance“, die auch hierzulande alle Clubs eroberten, feiern ein Revival in neuem Sound, der die Elektronik geschickt mit sinfonischen Elementen anreichert. John Legend – „Darkness And Light” Drei Jahre sind eine lange Zeit. Und auch wenn US-Superstar John Le-

gend seinen Fans die Wartezeit mit allerlei Kollaborationen versüßen konnte (u.a. mit Meghan Trainor, Sam Smith, Benny Benassi und Tiësto, Sérgio Mendes, Common und David Guetta), so fieberten seine Fans weltweit auf das neue Album des Grammy-, Golden Globe- und Oscar-Preisträgers hin. Jetzt veröffentlicht der 37-jährige Sänger, Songwriter, Musiker und Produzent mit „Darkness And Light“ sein fünftes Studioalbum. Der Longplayer enthält u.a. die Single „Love Me Now“, die in Zusammenarbeit mit John Ryan und Blake Mills (Alabama Shakes) geschrieben wurde. Als musikalische Gäste holte sich Legend u.a. Chance the Rapper, Brittany Howard (Alabama Shakes) und Miguel ins Studio. „Darkness And Light“ folgt der Tradition der Soul- und R&B-Musik. John Legends letzter Longplayer „Love In The Future“ war 2013 erschienen und hatte u.a. die Über-Ballade „All Of Me“ hervorgebracht, die Platz Eins der US Charts erreichte. 16

02/2017 SZENE KÖLN / BONN

Lady Gaga – „Joanne“ Mit „Joanne“ veröffentlicht die 6-malige Grammy-Gewinnerin und Ausnahmetalent Lady Gaga ihr langerwartetes fünftes Studioalbum! Produziert von Mark Ronson (Amy Winehouse, Bruno Mars, Robbie Williams) arbeitet Lady Gaga auf ihrem neuesten Werk auch zusammen mit hochkarätigen Gaststars wie Beck und Florence Welch (Florence and the Machine). Zentrales Thema von Lady Gaga ist es, auch oder gerade wegen ihres Daseins als Social Media Phänomen, wieder zu wahren menschlichen Beziehungen zurückzukehren und diesen in ihrer Musik Ausdruck zu verleihen. Mother Monster, wie Gaga von ihren Millionen Fans liebevoll genannt wird, hat neben ihren 6 Grammys schon etliche Preise gewonnen, darunter 3 Brit Awards, 3 Echos und sogar einen Golden Globe für ihre schauspielerische Leistung in der Hitserie „American Horror Story“. Ihr Song „Til It Happens You“ wurde sogar für einen Oscar nominiert! Ihren internationalen Durchbruch feierte die mittlerweile 30-jährige 2008 mit dem Album „The Fame“, es folgten die Alben

tentiösen und ausdruckstarken Vortragsart verleiht er den Chansons eine wunderbare Leichtigkeit, ohne die Originale zu kopieren, so dass Frankophile wie Uneingeweihte bestens unterhalten werden. Die

„Born This Way“, „Artpop“ und das Jazz-Album „Cheek to Cheek“ in Zusammenarbeit mit Tony Bennett. Lady Gaga gehört zu den erfolgreichsten Solo-Künstlerinnen weltweit und verkaufte bis heute über 30 Millionen Alben und 150 Millionen Singles, darunter Hits wie „Just Dance“, „Poker Face“, „Bad Romance“ und viele mehr!

The Dark Tenor – „Nightfall Symphony” The Dark Tenor fusioniert auf seinem zweiten Album „Nightfall Symphony“ weltberühmte Klassikmotive aus den Werken von Richard Wagner, Giacomo Puccini,

Jean Faure – „Tour de France“ Jean Faure begleitet von seinem exzellenten fünfköpfigen „Orchestre“ präsentiert neben klassischen auch hierzulande weniger bekannte französische Chansons der 40er, 50er, 60er, 70er ... Mit seiner unprä-

musikalische „Tour de France“ startet „À Paris“ und zieht auf heißen Reifen in den Süden über die „Route Nationale 7“, streift die Auvergne, lässt die Weberaufstände in Lyon wiederaufleben, besucht Jean Ferrat an der Ardèche, begrüßt Charles Trenet in Narbonne und Georges Brassens in Sète und vergnügt sich nach Lust und Laune an der bestechenden Vielfalt des französischen Chansons bis hin zum belgischen „plat pays“ und zur Insel Réunion … Das Repertoire: Boris Vian, Charles Trenet, Francis Lemarque, Léo Ferré, Jacques Brel, Georges Brassens, Serge Gainsbourg, Jean Ferrat, Claude Nougaro, Georges Moustaki, Barbara, Alain Souchon, Renaud, Maxime Leforestier und viele andere. Kurzum – ein spannendes und kontrastreiches Programm für Liebhaber des französischen Chansons und solche, die es werden möchten.

Georg Friedrich Händel, Giuseppe Verdi und anderen mit selbst komponierter Popmusik zu einem weiteren Anschauungsbeispiel, wie


harmonisch alte Traditionen und moderne Klänge neben- und miteinander existieren können. Schon der erhabene Opener „The Brave Never Die“ gibt mit der Kombination aus klassischen Klängen, rockigen Elementen und bilderstarkem Pop die Richtung vor. Hoch dramatisch geht es mit dem folgenden „Blindfold“ weiter, auf dem das Motiv aus Richard Wagners „Der Walkürenritt“ in packenden Breitwandpop eingebettet wird. Mit „Wild Horses“ findet sich eines der poppigsten Stücke des gesamten Albums. Düstere Emotionen, aber auch Zuversicht bestimmen dagegen die Stimmung auf dem eindringlichen „Horizon/ Somewhere I Belong“, bevor auf dem romantisch-verträumten „Afterglow“ das langsame Ausglühen einer Beziehung beschrieben wird. Nach dem auf Latein vorgetragenen „Confutatis“ klingt das Album schließlich mit Josef Gabriel Rheinbergers ergreifendem „Abendlied“ sowie dem Instrumental „The End“ aus.

T2: Trainspotting Sag ja zum Job, ja zur Familie, ja zur Zahn-Zusatzversicherung! Mark Renton hatte sich vor 20 Jahren entschieden „Nein zum Ja-sagen“ zu sagen: „Und der Grund dafür? Es gibt keinen Grund dafür. Wer braucht Gründe, wenn er Heroin hat?“ Zwei Jahrzehnte nachdem Ewan McGregor alias Mark Renton kopfvoraus in der wohl ekligsten Toilette der Welt gelandet ist, kommt jetzt endlich der langersehnte zweite Teil „T2: Trainspotting“ in die Kinos. Nicht nur übernahm Danny Boyle abermals die Regie, zur Fortsetzung des wohl schrägsten

Trips der Kinogeschichte hat sich mit Ewan McGregor, Ewen Bremner, Jonny Lee Miller und last but not least Robert Carlyle auch der Original-Cast wieder zusammen-

gefunden. Renton, Spud, Sick Boy und Begbie sind zwar älter, aber sicherlich nicht reifer geworden und lassen keine Gelegenheit aus, sich in Schwierigkeiten zu bringen ... (Woki) Mein Leben als Zucchini Zucchini – so lautet der Spitzname eines kleinen, neunjährigen Jungen, der nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter mit einem neuen Leben konfrontiert wird. Der fürsorgliche Polizist Raymond bringt ihn ins Heim zu Madame Papineau, wo er fortan mit anderen Kindern aufwächst und seinen Platz in der Gesellschaft sucht. Das Zusammenleben ist nicht immer einfach, denn auch der freche Simon, die besorgte Béatrice, die schüchterne Alice, der etwas zerzauste Jujube und der verträumte Ahmed haben

bereits viel erlebt. Aber sie raufen sich zusammen und geben einander Halt auf dem Weg, ihr Leben in ruhigere Bahnen zu lenken. Eines Tages stößt die mutige Camille zu ihnen, und Zucchini ist zum ersten Mal im Leben ein bisschen verliebt: Camille ist einfach wunderbar! Doch ihre Tante plant, die kleine

Gruppe auseinander zu reißen und Camille zu sich zu holen. Können Zucchini und seine Freunde das verhindern? „Mein Leben als Zucchini“ ist ein beeindruckender, warmherziger Animationsfilm für die ganze Familie, der von der Schweiz ins Rennen um eine Nominierung für die 89. Academy Awards in der Kategorie „Fremdsprachiger Kinofilm“ gebracht wurde. In detaillierter, farbenfroher Stop-Motion-Technik präsentiert Regisseur Claude Barras in seinem Langfilmdebüt mehr als kurzweilige Familienunterhaltung: Ihm gelingt es auf leichtfüßige, aber lehrreiche Art und Weise, die unterschiedlichen, schwierigen Biografien der Kinder auf behutsame Weise zu beleuchten. Der stimmungsvolle Soundtrack stammt aus der Feder der Songwriterin Sophie Hunger. John Wick: Kapitel 2 John (Keanu Reeves) ist ein weiteres Mal gezwungen aus seinem

Ruhestand zurückzukehren: Ein ehemaliger Kollege wurde damit beauftragt, die Kontrolle über eine mysteriöse, international agierende Organisation von Auftragskillern zu erlangen. Ein alter Blutschwur verpflichtet John ihm dabei zu helfen. Er reist nach Rom, wo er gegen einige der tödlichsten Killer der Welt antreten muss ... Er ist zurück! Nach dem Überraschungshit des ersten Teils räumt Keanu Reeves als legendärer Auftragskiller John Wick wieder auf. Fans dürfen sich erneut auf knallharte Action und coole Sprüche freuen. Mein Blind Date mit dem Leben Prüfungen bestanden, Abi in der Tasche, und endlich den Traumjob finden. Klingt logisch, doch ganz so SZENE KÖLN / BONN 02/2017

17


leicht läuft’s für den jungen Saliya (Kostja Ullmann) dann doch nicht. Saliya verschweigt nämlich, dass er fast blind ist. Überraschenderweise funktioniert der Bluff aber tatsächlich und er bekommt die Stelle in einem Luxus-Hotel in München. Niemand ahnt etwas von seinem Handicap, nur sein Freund Max (Jacob Matschenz) erkennt bald, was es mit Saliya auf sich hat und hilft ihm, jede noch so schwierige Lage zu bewältigen. Doch als er sich in Laura (Anna Maria Mühe) verliebt und durch sie in eine unvorhergesehene Situation gebracht wird, scheint alles, was er sich vorgenommen hat, zusehends aus den Fugen zu geraten ...

Eine außergewöhnliche Komödie über wahre Freundschaft und Mut, die auf der schier unglaublichen, aber wahren Lebensgeschichte von Saliya Kahawatte basiert. „Mein Blind Date mit dem Leben“ ist ein Plädoyer dafür, an den eigenen Träumen festzuhalten – emotional packend, warmherzig und witzig zugleich. (Kinopolis) Bibi & Tina 3 - Mädchen gegen Jungs Neues Kino-Abenteuer der kleinen Hexe Bibi (Lina Larissa Strahl) und ihrer Freundin Tina (Lisa Marie Koroll), die auf einem Reiterhof lebt. Dieses Mal sind die Schüler der internationalen Partnerschule aus der Hauptstadt zu Besuch. Bei einer Geocaching-Challenge müssen die Jugendlichen auf Schatzsuche gehen, wobei sich Gastschüler Urs (Phil Laude) alles andere als fair verhält. Er ist ein Macho und schafft es, Alex von Falkenstein (Louis Held) für seine Gruppe zu gewinnen, Tinas Freund. Das passt 18

02/2017 SZENE KÖLN / BONN

den Mädels, die im Gegenzug den französischen Austauschschüler Francois (Tilman Pörzgen) in ihr

Team holen, gar nicht – zumal Urs einfach nicht aufhört, blöde Sprüche zu reißen und fragwürdige Methoden anzuwenden. Ungünstig, dass Bibi ihre Zauberkraft ausgerechnet dann verliert, als sie besonders wichtig ist … (Woki) Die feine Gesellschaft Im Sommer 1910 geht Seltsames vor sich an der französischen Normandieküste. Alljährlich findet sich hier der Landadel ein, denn die Luft ist heilsam und die armen Fischer und verlumpten Muschelsammler sind herrlich pittoresk. Doch dieses Jahr ist etwas anders: zahlreiche Sommerfrischler sind spurlos verschwunden und haben das bizarre Polizistenduo Böswald und Blading auf den Plan gerufen. Schnell deuten die Zeichen auf den Fischer Rohbrecht, der stets hungrig wirkt und den man in der Gegend respektvoll den „Ewigen“ nennt. Mit seinem kantigen Sohn Lümmel verdient er sich ein Zubrot, indem er wohlhabende Touristen über die ewigen Gewässer befördert. So auch die Töchter der Familie

van Peteghem, deren herrschaftliches Anwesen in aller gebotenen

Dekadenz über der Bucht thront. Dabei verlieben sich Lümmel und die schöne Billie van Peteghem und zwingen Distinguierte und Depravierte in einen allzu plötzlichen Familien-Kontakt. Während die Polizisten ratlos durch eine groteske Dünenlandschaft voller Nymphomanen, Nudisten und Narzissten pflügen, drängt sich ein entsetzlicher Verdacht auf. Plötzlich verschwindet auch Billie van Peteghem und die Ordnungshüter müssen befürchten, dass die Rohbrechts nicht nur Muscheln, sondern auch Menschen sammeln. Nichts weniger als ein Meisterwerk gelingt Bruno Dumont mit dieser köstlichen Komödie über eine Gesellschaft am Rande einer irre gewordenen Ratio. In grandiosen Bildern einer paradiesischen Meereslandschaft gelingt eine bissige Satire aus einer Welt, in der das Menschliche zum Verschwinden gebracht wurde. Suburra Eine minderjährige Prostituierte stirbt nach einer ausschweifenden

Partynacht mit dem ParlamentsAbgeordneten Filippo Malgradi (Pierfrancesco Favino). Als der Plan des Familienvaters, den Vorfall zu vertuschen, durch eine Verkettung tragischer Umstände misslingt, gerät er ins Visier der Mafia. Eine gefährliche Spirale aus Erpressung, Korruption, Gewalt und Mord beginnt sich immer schneller zu drehen, um sich unaufhaltsam tief in das dunkle Herz von Rom zu bohren ... Regisseur Stefano Sollima („Gomorrha - Die Serie“, in Vorbereitung des „Sicario“-Sequels „Soldado“) beleuchtet virtuos die Verflechtun-




zeichnet bei „Fences“ gemeinsam mit Todd Black („Das Streben nach Glück“) und Scott Rudin („No Country for Old Men“) als Produzent verantwortlich und übernahm zusätzlich sowohl die Regie als auch die Hauptrolle in dem preisgekrönten Drama. An seiner Seite überzeugt die ausdrucksstarke Viola Davis, die zuletzt in „The Help“ und „Prisoners“ zu sehen war. Elle Michèle (Isabelle Huppert), Chefin einer erfolgreichen Firma für Videospiele, wirkt wie eine Frau, der nichts etwas anhaben kann. Unnahbar führt sie mit der gleichen Präzision und Kalkül ihre Firma wie ihr Liebesleben. Als Michèle eines Tages in ihrem Haus von einem Unbekannten angegriffen und vergewaltigt wird, scheint sie das Vorgefallene zunächst kalt zu lassen. Doch ihr Leben ist über Nacht ein anderes geworden. Resolut spürt sie den Angreifer auf und verstrickt sich mit ihm in ein gefährliches Spiel aus Neugier,

Anziehung und Rache. Es ist ein Spiel, das jederzeit außer Kontrolle geraten kann … The Lego Batman Movie Augenzwinkernde Respektlosigkeit hat „The Lego Movie“ zu seinem weltweiten Erfolg verholfen – kein Wunder also, dass die selbsternannte Hauptfigur jenes Ensembles – Lego Batman – jetzt die Hauptrolle in einem eigenen Leinwandabenteuer übernimmt. Doch in Gotham stehen weitreichende Veränderungen bevor, und wenn Batman verhindern will, dass der Joker sich die Stadt durch eine feindliche Übernahme einverleibt, muss er vielleicht endlich einmal

sein Image vom einsamen Rächer revidieren und die Unterstützung

anderer annehmen. Außerdem könnte es ihm auch nicht schaden, wenn er alles etwas lockerer sehen würde… Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste Christine Dubreuil (Karin Viard) und ihre Familie gehören zur gut betuchten Pariser Oberschicht: Nichts stört die gutbürgerliche Idylle ihrer knapp 300 Quadratmeter großen Traumwohnung in der prachtvollen Rue du Cherche-Midi – außer vielleicht die ständigen Hasstiraden ihres egozentrischen Mannes Pierre (Didier Bourdon), der Christine schon lange wie einen Einrichtungsgegenstand behandelt und sich stattdessen lieber den ganzen Tag lang über alle aufregt, die seiner Ansicht nach nicht so „ehrbar“ sind wie er: Zum Beispiel Ausländer, Arbeitslose oder „Gutmenschen“ – wie die intellektuelle Nachbarsfamilie Bretzel (Valérie Bonneton und Michel Vuillermoz), deren „linker Aktionismus“ ihm schon lange gegen den Strich geht. Als jedoch Dauerfrost und Minusgrade Frankreich wochenlang

einfrieren lassen, haben Christine und Pierre plötzlich ganz andere

Probleme: Denn da die Regierung dringend Wohnraum für Obdachlose und finanziell minder bemittelte Bürger finden muss, um sie vor dem Kältetod zu bewahren, beschlagnahmt sie kurzerhand alle Wohnungen, die zu wenige Bewohner aufweisen und teilt ihnen neue, ärmere Mitbewohner zu. Die ungewohnte Situation lässt nicht nur Pierre zu äußerst unkonventionellen – und nicht immer ganz legalen ­– Mitteln greifen. Nur Madame Christine plagt ihr schlechtes Gewissen: Während alle versuchen, dem „Zusammenrücken“ zu entgehen, handelt sie einfach – und darf sich schon bald über einige „unerwartete Gäste“ freuen ... (Filmbühne) Fifty Shades of Grey – Gefährliche Liebe Anastasia versucht Christian zu vergessen und stürzt sich in ihren neuen Job. Doch Christian tut al-

les, was in seiner Macht steht, um sie zurückzugewinnen. Als auch Ana ihr Verlangen nicht länger unterdrücken kann, wirft Christians Vergangenheit einen dunklen Schatten … Genau zwei Jahre sind vergangen seit Dakota Johnson und Jamie Dornan in „Fifty Shades of Grey“ die Leinwände eroberten. Jetzt erklimmt die Liebesgeschichte von Anastasia Steele und Christian Grey voll unstillbarem Verlangen und hemmungsloser Hingabe buchstäblich das nächste Level … (Woki, Kinopolis) Den Sternen so nah Eigentlich könnte alles so sein wie bei Tausenden anderen Teenagern auch: Gardner (Asa Butterfield) und Tulsa (Britt Robertson) haben sich beim Chatten im Internet kennengeSZENE KÖLN / BONN 02/2017

21


lernt und würden sich gern endlich persönlich kennenlernen. Aber was Tulsa nicht ahnt: Gardner lebt Millio-

nen von Kilometern von ihr entfernt. Vor 16 Jahren kam er während einer Mars-Expedition als Kind einer Astronautin zur Welt. Seine Mutter starb bei der Geburt, und er lebt seitdem auf dem roten Planeten. Schon lange aber träumt er davon, endlich zur Erde zu fliegen, um endlich das wirkliche Leben kennen zu lernen - und natürlich Tulsa, das Mädchen aus Colorado, die ihm, ebenso einsam wie er, so vertraut und verbunden scheint ... Schatz, nimm Du sie Toni (Carolin Kebekus) und Marc (Maxim Mehmet) wollen sich scheiden lassen. Eine einvernehmliche Trennung soll es werden. Doch das mit dem Neuanfang ist gar nicht so leicht: Jeder der beiden hat gerade die Chance auf einen Job im Ausland. Wer kümmert sich also um die Kinder? Mit den abenteuerlichsten Tricks versuchen Toni und Marc nun, ihre Kinder in einem Sorgerechtsstreit der ganz besonderen

Art davon zu überzeugen, dass sie beim anderen besser aufgehoben sind … Gold Eine kühne Idee, ein unglaubliches 22 02/2017 SZENE KÖLN / BONN

Abenteuer, ein riesiger Skandal und ein brutaler Absturz: Der Kleinkriminelle Kenny Wells (Matthew McConaughey) giert nach Gold und nach dem großen Durchbruch. Als er auf den zwielichtigen Geologen Michael Acosta (Édgar Ramírez) trifft, starten sie ein waghalsiges Abenteuer. In den unerforschten Tiefen des Dschungels von Indonesien machen sie sich auf die Suche nach Gold. Was sie dort finden,

versetzt die Börsenwelt in Aufruhr und bringt ihnen den erhofften Reichtum, doch was steckt wirklich dahinter … Neruda Chile 1948. Nach seiner flammenden Anklagerede gegen den Präsidenten Videla muss der weltberühmte Dichter und Kommunist Pablo Neruda gemeinsam mit seiner Frau Delia del Carril abtauchen, mitten in der Arbeit an seiner epochalen Gedichtsammlung „Canto

General“. Der melancholische Polizist Peluchonneau heftet sich an seine Fersen, hin und her gerissen zwischen Hass und Faszination. Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel, das für Neruda zwischen Dichtung und Legendenbildung seine ganz eigene, gefährliche Poesie gewinnt. Nach „No!“ und „El Club“ der neue Film von Pablo Larraín.

Bailey – Ein Freund fürs Leben Ein junger Hund hat die Begabung, auch nach seinem Tod immer wieder in verschiedenen Reinkarnationen zur Erde zurückzukehren. Dabei versucht er, seinen menschlichen Begleitern zu helfen, um endlich den Bann der Wiedergeburt zu

brechen. Als er dann eines Tages einen jungen Mann trifft, sieht er seine Chance gekommen, diesem zu helfen, seine große Liebe zu erobern. Bevor er sein Ziel erreichen kann, muss der Hund jedoch zunächst diverse Reinkarnationen durchlaufen und tritt so in die Leben mehrerer Menschen. Der Film basiert auf dem Buch „A Dog's Purpose“ von W. Bruce Cameron. Lion Ein Tag wie jeder andere im Leben des fünfjährigen Saroo: Auf dem Bahnhof der indischen Kleinstadt, in der sein Bruder ihn für einige Stunden zurückgelassen hat, sucht er nach Münzen und Essensresten. Vor Erschöpfung schläft er schließlich in einem haltenden Zug ein und findet sich nach einer traumatischen Zugfahrt am anderen Ende des Kontinents in Kalkutta wieder. Auf sich allein gestellt irrt er wochenlang durch die gefährlichen Straßen der Stadt, bis er in einem Waisenhaus landet, wo er von Sue (Nicole Kidman) und John Brierley (David Wenham) adoptiert wird, die ihm ein liebevolles Zuhause in Australien schenken. Viele Jahre später lebt Saroo in Melbourne, ist beruflich erfolgreich und wohnt mit seiner Freundin Lucy (Rooney Mara) zusammen. Er könnte rundum glücklich sein, doch die Frage nach seiner Herkunft lässt ihn nicht los. Nacht für Nacht fährt er mit




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.