Szene Köln-Bonn, Ausgabe 04.2014

Page 1



ein paar Dollar mehr“, „Cinema Paradiso“, „Zwei glorreiche Halunken“, „Die Unbestechlichen“, „Kill Bill“ oder jüngst „Django Unchained“

Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/9727541053 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: DRUCKPUNKT Medien GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr

Thriller Live (9.4., Lanxess Arena, Köln) „Thriller – Live“ feiert das Phänomen Michael Jackson. Es vereinigt Jacksons über 40 Jahre andauernde Karriere, angefangen bei den ersten Erfolgen mit den „Jackson 5“ über Hits wie „Bad“ bis zu den

Songs des weltweit bestverkauften Albums aller Zeiten, „Thriller“, in einer grandiosen Show. Dabei bringt „Thriller – Live“ zustande, was bloßen Imitationsshows nicht gelingt: eine echte Hommage an den King of Pop. Verschiedene brillante Sänger und Sängerinnen liefern elektrisierende Interpretationen der Mega-Hits Michael Jacksons. Außergewöhnliche Tänzer bringen seine tänzerische Brillanz mit funkensprühender Energie auf die Bühne zurück. Ennio Morricone am 14.4. in der Lanxess Arena (Köln) Er gilt als einer der grössten Komponisten der Filmgeschichte und hat Titelmelodien für Kultfilme wie „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Für

komponiert. Nun gibt der 85jährige Komponist und Dirigent Ennio Morricone aufgrund der großen Nachfrage zusätzlich zum Berliner Konzert zwei weitere Konzerte in Deutschland. Der Maestro dirigiert persönlich ein 85köpfiges Orchester und einen Chor mit 75 Stimmen und gibt seine grossen Melodien, die Generationen von Kinogängern faszinieren, zum Besten. The Bar at Buena Vista (20.21.4., Philharmonie, Köln) Die bekannteste Bar Kubas ist wieder on tour. Mit Reynaldo Creagh, Maestro Guillermo „Rubalcaba“ González und Julio Alberto Fernández kehren die „Grandfathers of Cuban Music“ zurück. Zusammen mit ihren hervorragenden Tänzern und einer großartigen Live-Band lassen die junggebliebenen Großväter das stimmungsvolle Havanna der vierziger und fünfziger Jahre aufleben: Mit karibischer Leichtigkeit und dem unnachahmlichen musikalischen

Zauber Kubas entführen sie ihr Publikum in das stimmungsvolle Havanna der vierziger und fünfziger Jahre – in die berühmte „Bar at Buena Vista“.

Gerolsteiner Plus Frucht Die Temperaturen steigen und damit die Lust etwas für seine Fitness zu tun. Dabei gilt: Trinken nicht vergessen! Für alle sportlich Aktiven und Liebhaber der Abwechslung bietet das neue Gerolsteiner Plus Frucht leicht kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit einem Hauch Geschmack. Das Zitrus-Team Limette, Grapefruit und Blutorange sorgt für kalorienarmen Genuss - ob zu Hause, unterwegs oder beim Sport. Für alle, die wissen wollen, wie aktiv sie im Alltag sind, verlosen wir gemeinsam mit Gerolsteiner das Nike+ Fuelband SE und je

Sorte 1 Sixpack des neuen Gerolsteiner Plus Frucht im Gesamtwert von 155 Euro. Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Gerolsteiner“ an redaktion@szeneonline.de

Pierre Huyghe (11.4.-13.7., Museum Ludwig, Köln) Eine Eiskunstläuferin, die auf einer schwarzen Eisbahn abstrakte Figuren zeichnet, ein weißer Hund mit pinkfarbener Pfote, der sich durch die Ausstellungssäle bewegt, Ameisen und Spinnen, die sich in bestimmten Ecken diskret aufhalten dürfen: der französische Künstler Pierre Huyghe (geboren 1962 in Paris) lädt den Besucher ein auf eine Entdeckungsreise durch seine Arbeit der letzten zwanzig Jahre. Die Ausstellung versammelt über fünfzig Arbeiten und Projekte. Aus Objekten und Installationen, Fotografien, Filmen, Zeichnungen, SZENE KÖLN / BONN 04/2014

3



Performances und lebendigen Wesen kreiert der Künstler eine Art

Stampede auf die Konzertbühnen zurück. Tom Browne Band am 5.4. im Anno Tubac (Bonn) Die wohl best-eingespielte Band Bonns präsentiert ein Jahr vor ihrem 30. (!) Geburtstag ihre aktuelle

Ökosystem mit eigenem Lebensrhythmus. Die Ausstellung wurde vom Centre Pompidou, Musée National d’art moderne, Paris, in Zusammenarbeit mit dem Museum Ludwig, Köln und dem Los Angeles County Museum of Art organisiert.

Richard Bargel & Dead Slow Stampede am 3.4. im Pantheon Casino (Bonn) Seit 1970 unterwegs, zählt Richard Bargel längst zu den Blues-Ikonen. Zudem ist er als Schauspieler, Autor, Sprecher und Komponist von Film-Musik tätig. Seit Anfang 2010 bis Sommer 2012 arbeitete Bargel mit dem Ex-BAP- Gitarristen Klaus „Major“ Heuser zusammen. Als „Men In Blues“ gaben sie mit ihrer Band quer durch Deutschland über 200 Konzerte vor meist ausverkauften Häusern. Aus dem erfolgreichen und von der Pressekritik hoch gelobten Projekt gingen zwei CD-Produktionen hervor. Anfang September 2012 erlitt Bargel einen schweren Hörsturz, der ihn zwang das Projekt „Men In Blues“ aufzugeben. Nach einer kurzen Ruhepause

kehrt er nun als Solo-Künstler und mit seiner neuen Band Dead Slow

CD: Souliges und Swingendes - aus eigener Feder oder von Prince, Armstrong oder Cat Stevens. Stompin' Saturday: Carolina & Her Rhythm Rockets am 5.4. in der Blue Shell (Köln) Carolina und ihre Rockets präsentieren eine der wildesten Rockabilly-Liveshows die Deutschland im Moment zu bieten hat. Die charmante Frontfrau Carolina Rott-

mann wird zusammen mit ihrer fantastischen Band dem Publikum im Blue Shell so richtig einheizen. Azealia Banks am 6.4. in der Live Music Hall (Köln) Noch ist „Broke With Expensive Taste”, das Debütalbum der 22jährigen New Yorkerin Azealia Banks, nicht erschienen – und doch wird die begabte Sängerin und Rapperin dies- und jenseits des Atlantiks bereits heiß diskutiert als die neue, selbstbewusste Stimme eines feminin geprägten HipHop. Ihre Wahl auf Platz 1 der „Cool List“ der britischen MusikPostille „NME“ sowie ein dritter Platz auf der international

bedeutsamen Liste „BBC Sound of 2012“ verhalfen ihr zu internationaler Anerkennung. Prompt stieg ihre erste physisch veröffentlichte Single „212“ bis auf Platz 12 der UK-Charts und in vielen weiteren Ländern in die Top 30. Dave Goodman am 7.4. im Knollestüffje (BN-BGO) Der kanadische Blues Gitarrist gehört zu dem Feinsten, was die derzeitige Blues & Folk Landschaft zu bieten hat. Nach seinen Rock’n’Roll Anfängen in Kanada, in denen er mit seinen ersten Bands The End, The Foolish Hearts sowie einer Tour mit James Harnett ersten Ruhm in seiner Heimat erlangte, siedelt er

in den 90ern nach Kalifornien um, wo er später der Ford Blues Band beitritt, mit der Dave auch seine erste Europa Tournee spielt. Seit Ende der 90er Jahre lebt Dave in Deutschland und hat sich vom Rock'n'Roll Gitarristen zu einem versierten Sänger/Songwriter entwickelt, der mit seinen gefühlvollen Songs und virtuosem Gitarrenspiel ein stetig wachsendes Publikum begeistert. The High Kings am 9.4. in der Kulturkirche (Köln) Sie sind die beliebteste Folkband Irlands und spielen auf der Bühne zusammen bis zu 13 Instrumente. Dabei sind ihre eigenen Stimmen, mit denen sie die eigenen Songs wie auch die Irischen Traditionals in perfekter Harmonie singen, noch gar nicht mitgezählt. Brian Dunphy, Finbarr Clancy, Martin Fury und Darren Holden sind zusammen The High Kings und kommen mit ihrem neuen Album „Friends For Life“ auf Tour. SZENE KÖLN / BONN 04/2014

5



durch die Jazzgeschichte mit Marty Paichs Arrangements für „Art Pepper +11“ (Bebop-Hits von Charlie Parker und Dizzy Gillespie) und Gerry Mulligans/Bob Brookmeyers Kompositionen für die Concert Jazz Band fort. Rainald Grebe & Das Orchester der Versöhnung am 17.4. im E-Werk (Köln) Gemeinsam mit seinem formidablen und jetzt bläserverstärkten

Orchester offeriert der vielfach prämierte Künstler eine spitz-bissig formulierte Großoffensive gegen Politik, Finanzkapital, Kulturschickeria und die bürgerliche Boheme. Grebe liefert eine skurrile musikalische Bestandsaufnahme der Nation, lästert in seinen Songs über die Generation Merkel und deren Rückzug ins Private, den Verlust bislang angestammter Männerdomänen, sowie öffentlich inszeniertes Protestgehabe. Adrienne Haan am 24.4. im Pantheon (Bonn) Die Chansonette und Entertainerin Adrienne Haan, eine Absolventin der American Academy of Dramatic

zu präsentieren, eine spannende Soirée deutscher Evergreens aus der Weimarer Republik, französische und jiddische Chansons verbunden mit dem amerikanischen Jazz. Das Publikum taucht ein in das Goldene Zeitalter, das Berlin der 20er Jahre, die amerikanischen Jazzclubs der 30er Jahre, in die verführerischen Cabarets des Paris der 50er Jahre. Hans Theessink am 24.4. im Feuerschlößchen (Sibi, Bad Honnef) Nach mehr als 7000 Konzerten und 40 Jahren „on the road” ist Hans Theessink eine Institution in Sachen Blues und Rootsmusik. Mit seiner sonoren Stimme, seinem unverkennbaren Gitarrenstil und seinem lässigen Groove ist Hans Theessink weltweit gefragt. Peter Horton am 26.4. im Pantheon (Bonn) Sein „Guitarissimo“ mit Sigi Schwab wurde in den 80ern zur musikali-

schen Legende. Peter Horton stand weltweit in mehreren tausend Konzerten auf der Bühne, musizierte mit Weltstars von Abba über Harry Belafonte, David Bowie, Robin Gibb bis Placido Domingo und veröffentlichte an die 65 Platten und 11 Bücher mit Aphorismen und Kurzgeschichten. Musik und Sprache sieht er als Nahrung für die Seele. Horton verbindet wie kein anderer faszinierende Gitarristik mit seiner warmen ausdrucksstarken Stimme und entführt sein Publikum in Gärten voller Melodien und PoeArts in New York ist stolz, ihren in sie. In seinem Konzert präsentiert New York mehrfach preisgekrönten, er Songs aus seinem aktuellen theatralischen Musikkabarett und Album „Guitarrissimo XL" sowie Chansonabend „Berlin, Mon Amour" seine bekannten Klassiker.

Jan Josef Liefers & Oblivion am 26.4. in der Oper (Bonn) Dass Liefers eigentlich ein ganz ausgemachter Rocker ist, hat er

nicht nur in zahlreichen Theaterund Fernsehrollen gezeigt, sondern eben auch und ganz besonders mit seiner Musik. Denn schon lange vor dem Soundtrack-Projekt warfen er und seine Mannen 2002 ihr Debütalbum auf den Markt und mit ihm eine ebenso kunst- wie druckvolle Variante des Britpop, gemischt mit rockigen Elementen à la Bruce Springsteen. 11 Jahre sind seit der Gründung der Band vergangen und zusammen haben sie sich einen individuellen Sound erspielt, kraftvoll, gefühlvoll, mit Bewusstsein für Details und präzise Dynamik.

Pantheon-Vorleser im WDR: Horst Evers und Gäste Der Berliner Kult-Autor Horst Evers moderiert die Reihe für komische Literatur und literarische Komik nach dem bewährten Prinzip: Wir

lesen vor, Sie hören zu. Lachen ist aber ausdrücklich erwünscht. Horst Evers ist als vorderster Vorleser eine Traumbesetzung: Er ist SZENE KÖLN / BONN 04/2014

7


Geschichtenschreiber aus Leidenschaft und Vorleser aus Vernunft - schließlich hat er in der Schule einmal Lesen gelernt und will das Gelernte jetzt der Öffentlichkeit zurückgeben! Zu hören gibt es herrlich groteske Stadtgeschichten, irrwitzige Glossen, gemeine Kolumnen, und abartige Gedichte. Gäste: Torsten Sträter, Jan Weiler, Thomas Koch und Andreas „Spider' Krenzke. Wann: 1.4., 20 Uhr Wo: Pantheon Erstes Deutsches Zwangsensemble: „Die letzte Tour“ Claus von Wagner, Philipp Weber und Mathias Trettert haben sich seit Beginn ihrer Solokarrieren

zusätzlich zu einer Task Force zusammen geschlossen, die das Kabarett an Orte führt, an denen Sie es noch nie gesehen haben: afrikanische Steppe, chinesische Biobauernhöfe, Kassel... Raus aus dem Biedermeier der Politschelte, hin zu den neuralgischen Punkten des Planeten! Sicherlich, man kann Globalisierung besonnener beschreiben, subtiler, exakter, engagierter, ja, auch menschenfreundlicher – aber niemals lustiger! Wann: 4.4., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Klüpfel & Kobr: „Kluftinger – Die Show“ Klüpfel & Kobr bieten in ihrer ersten multimedialen Lese-Comedy-Show eine fulminante Mischung aus saukomischen Texten und handfester Allgäuer Comedy mit vollem Körpereinsatz. Dabei werfen sie Fragen auf, die sich das Publikum bis8

04/2014 SZENE KÖLN / BONN

lang nie gestellt hat: Was passiert, wenn ein grantiger Kult-Kommissar

tistische Antwort auf die ABBA-Begeisterung liefern die Schauspieler Tilo Nest und Hanno Friedrich mit Alexander Paeffgen am Flügel. Im würdevollen Frack präsentieren die drei Herren die Hits der Schweden als einen atemberaubenden Ritt

von einem überspannten Landarzt zum Yoga genötigt wird? Wann: 5.4., 20 Uhr Wo: Brückenforum Philipp Scharri: „Kreativer Ungehorsam“ Das Leben ist ein Geschenk! ... Das keiner gewollt hat. Oder hat man Sie vorher gefragt? Viele Menschen leben ihr Leben, als hätten sie es ungeöffnet ins Regal gestellt. Dagegen kennt Philipp Scharri ein Mittel: Kreativen Ungehorsam! In seinem neuen Programm schaut der preisgekrönte Kabarettist und Slampoet den geschenkten Gäulen des Lebens ins Maul. Der Querdenker entführt sein Publikum auf eine tempo- und geistreiche SprAchterbahnfahrt durch feinste Reimkultur, respektlose Spottlieder und einen

durch alle musikalischen Genres, wunderbar komisch und immer überraschend anders. Wann: 6.4., 19 Uhr Wo: Pantheon Springmaus: „Klappe auf!“ „Klappe auf und Action“ – Bei Film und Fernsehen geht nach diesem Satz die Post ab. Deshalb ist er wie gemacht für das Springmaus Improvisationstheater. Hier fliegen die Fetzen bis es heißt „Klappe zu – Affe tot“. Vorhang auf und Bühne

frei für die Premiere des neuen Springmaus-Programms! Wann: 9.-12.4., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Spritzer Stand-Up, bei der sich Tiefund Unsinniges „Guten Tag“ sagen. Wann: 5.4., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino ABBA Jetzt: „Eine unverschämte Hommage“ Durch das Musical „Mamma Mia“ und den gleichnamigen Film erhielten die Songs der Schweden endgültig den Status eines Weltkulturerbes. Die musikalisch-kabaret-

87. WDR-Kabarettfest Die Mischung macht es wieder einmal: das WDR-Kabarettfest aus dem Bonner Kleinkunst-Tempel Pantheon. Es moderiert Tobias Mann (Bild), der in Kabarett und Comedy gleichermaßen zu Hause ist als Pointensprengmeister, Verbalsprinter, Spaßrocker, Nonsensbarde und Humorgeheimwaffe des WDR. Ausschnitte aus ihren


Bühnenprogrammen präsentieren an diesem Montag-Abend: Matthias

Deutschmann, Die Feisten, Severin Groebner, Torsten Sträter. Wann: 14.4., 20 Uhr Wo: Pantheon Fulminant: „Loriot“ „Ich heiße Erwin und bin Rentner. Und in 66 Jahren fahre ich nach Island und da mache ich einen Gewinn von 500.000 D-Mark und im Herbst eröffnet dann der Papst mit meiner Tochter eine Herrenboutique in Wuppertal.“ Alltagsleben, Szenen aus der Familie und der bürgerlichen Gesellschaft - aus diesen Situationen entspringt zweifellos die beste Komik. Ein Paradebeispiel hierfür sind die Sketche des Großmeisters für Situationskomik. Das Theater Fulminant lässt den absurden Humor Loriots wieder aufleben und präsentiert dem Publikum: Szenen einer Ehe, Garderobe, Das Ei, Eheberatung, Feierabend, Herrenmoden, Jodelschule, Brief eines Astronauten, Der Astronaut, Liebe im Büro, Feuergeben, Herren im Bad und Der Lotto-

gewinner. Ob Loriot-Experte oder Neuling - hier ist für alle etwas dabei und Lachen garantiert. Wann: 28.4., 19 Uhr Wo: Pauke

Prix Pantheon 2014 20. German-Spass-und-SatireOpen: Der Prix Pantheon wird in der Kategorie „Frühreif und Verdorben“ als Jurypreis erstritten. Der oder die Preisträger werden im direkten Vergleich zwischen 12 von der Jury vorgeschlagenen Kabarett- und Comedy-Künstlern vor Ort ermittelt. Gewinner dieses Wettkampfes waren in den vergangenen Jahren u.a. die Kabarettisten Michael Mittermeier und Jess Jochimsen, Hagen Rether, die Schweizer Acapickels, der Oesterreicher Alf Poier, Sebastian Pufpaff, Dave Davis und letztes Jahr Maxi Schafroth. Auch das anwesende Publikum kann auf vielfachen Wunsch wieder wählen, und zwar den Publikumspreisträger „Beklatscht & Ausgebuht“. Eine weitere Preiskategorie, der Medi-

enpreis wird per Internet-Voting vor, während und nach den TV-u. Hörfunk-Sendungen der Aufzeichnungen von den beiden Prix Pantheon-Wettkampftagen ermittelt. Der/die Gewinner dieses Preises werden bei der großen Prix Pantheon-Gala am 5.6. bekanntgegeben. An beiden Wettkampf-Tagen treten (jew. 6 pro Tag) gegeneinander an: Henning Schmidtke, Özcan Cozar, Der Tod, C.Heiland, Benjamin Tomkins, Simon & Jan, Lars Redlich, Michael Elsener, Kristina Kruttke, Enissa Amani, Knuth & Tucek, Onkel Fisch. Wann: 28.-29.4., 19 Uhr Wo: Pantheon Wednesday Night Live Bekannte Comedians und Kabarettisten erproben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr SoloProgramm und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden New-

comer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mi-

schung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Mit dabei: Stephan Masur (Bild), Ill-Young Kim, Carmen Krajewski, Ulbtsmichel, Daniel Kus, Lukas Rauchstein. Moderation: Christopher Köhler. Wann: 30.4., 20 Uhr Wo: Pauke

Russian Railroads (Schmidt Spiele) Russland am Ende des 19. Jahrhunderts. Zar Alexander III. entscheidet sich auf Anraten seines Verkehrsministers für die Durchführung eines gewaltigen Projekts: Den Bau der Transsibirischen Eisenbahn! Um sein Reich in die Moderne zu führen, sollen aber

auch andere wichtige Routen errichtet werden. Die Industrialisierung ist nicht mehr aufzuhalten ... In „Russian Railroads“ begeben sich die Spieler in einen spannenden Wettstreit um das größte und fortSZENE KÖLN / BONN 04/2014

9


schrittlichste Streckennetz. Dabei gilt es, seine Arbeiter in jeder Situation am sinnvollsten einzusetzen. Mit einfachen Gleisen erreicht man schnell wichtige Orte, während die Modernisierung des Streckennetzes die Maschinerie erst richtig in Fahrt bringt. Neue Loks legen größere Entfernungen zurück und Fabriken schaffen Fortschritt. Es gibt viele Möglichkeiten, die Weichen für den Sieg zu stellen. Doch wer gibt am meisten Dampf und wer bleibt auf der Strecke?

QuickSteuer Deluxe 2014 Wer sicher, schnell, einfach und kostengünstig seine Steuererklärung erledigt haben möchte, dem sei der Einsatz einer Steuersoftware geraten. Dank VideoModeratoren, Plausibilitätsprüfungen und interaktiven Hilfen sowie Tipps gelingt die Eingabe der Daten ganz einfach. Zum Schluss wird die fertige Erklärung ausgedruckt oder elektronisch ans Finanzamt weitergeleitet. So verliert die Erstellung der Steuererklärung ganz schnell ihren Schrecken. „QuickSteuer 2014“ ist die richtige Steuerlösung für alle Privatanwender, die eine rechtssichere und leichtverständliche Lösung zu einem attraktiven Preis suchen. „QuickSteuer“ begleitet den User Schritt für Schritt durch die gesamte Einkommensteuererklärung. Vorkenntnisse

setzt die Software nicht voraus. Bei den Eingaben prüft das Programm, ob diese korrekt sind und ob sich eventuell zusätzliche Steuersparmöglichkeiten nutzen lassen. „QuickSteuer Deluxe 2014“ bietet als erweiterte Version zahlreiche Extras und wertvolle Tipps für die 10 04/2014 SZENE KÖLN / BONN

Zielgruppe der Selbständigen, Freiberufler und kleinen Unternehmen. Dazu gehört der DatenübernahmeAssistent, der die kompletten Vorjahresdaten in einer Tabelle darstellt. Ebenfalls enthalten sind „Der große Konz 2013“ mit 1.000 ganz legalen Steuertricks, informative Videos zu wichtigen Steuerthemen sowie ein Steuerhandbuch. Wir verlosen 10 x die Software „QuickSteuer Deluxe 2014“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „QuickSteuer Deluxe 2014“ an redaktion@szeneonline.de Titanfall (PS 4) Einer der Erfinder von „Call of Duty“ und weitere wichtige Entwickler der „Call of Duty“-Serie präsentieren mit „Titanfall“ ein brandneues Univer-

sum, in dem sich David und Goliath, Natur und Technik sowie Mensch und Maschine gegenüberstehen. Die Visionäre von Respawn Entertainment haben sich von ihrer umfangreichen Erfahrung im Bereich First-Person-Action inspirieren lassen und läuten mit Titanfall die nächste, spannende Generation der Multiplayer-Action ein. „Titanfall“ gibt dem Spieler die Möglichkeit, die hochentwickelte Kriegsmaschinerie der Zukunft entweder als Elite-Kampfpilot oder als wendiger, schwer gepanzerter 7 Meter großer Titan zu erleben. „Titanfall“ definiert dabei die Grundlagen des Kampfes und der Gefechtssituationen neu und erlaubt den Spielern, ihre Taktik spontan zu ändern, um je nach Situation anzugreifen oder sich zurückzuziehen. „Titanfall“ steht für Multiplayer. Das Spiel vereint dabei temporeiche Online-Action mit heroischen Spielsequenzen, wie sie traditionell im Kampagnenmodus zu finden sind.

Thief (PS 4) In „Thief“ schlüpft der Spieler in die Rolle von Meisterdieb Garrett, der in die Stadt seiner vergangenen Abenteuer zurückkehrt. In der Stadt geht die Angst um, Hass durchdringt jeden Stein, und während die einen Reichtum genießen, müssen die weniger glücklichen Armut und Unterdrückung erleiden. In diese schattenreiche Welt tritt Garrett! Er wird in den ausufernden Konflikt zwischen Baron Northcrest und den unterdrückten Massen verwickelt, welche von Orion angeführt werden, der Stimme des Volkes. In einer Stadt an der Schwelle zum Aufstand muss Garrett auf seine Fähigkeiten und seinen Instinkt vertrauen, während er sich auf dem schmalen Grat zwischen den Fronten bewegt. Der Spieler erlebt die Abenteuer hautnah aus der Egoperspektive und das in einer absoluten High End Grafik. Dank des intelligenten Spieldesigns hat er die Freiheit selbst zu entscheiden, auf welche Weise er seine Missionen meistern möchte und welchen Weg er durch die Level wählt. Doch nur

mit der richtigen Wahl aus dem umfangreichen Pfeilarsenal entfaltet sich die umfangreiche Storyline mit verborgenen Wegen und Möglichkeiten zur vollen Größe Metal Gear Solid V: Ground Zeroes (xbox 360) „Metal Gear Solid V: Ground Zeroes“ fungiert als Prolog zu „Metal Gear Solid V: The Phantom Pain“ und spielt ein Jahr nach den Geschehnissen von „Metal Gear Solid: Peace Walker“. Die Spieler übernehmen die Kontrolle des legendären Snake (a.k.a. Big Boss) und infiltrieren das kubanische Lager Camp Omega, wo Paz und


Chico als Geiseln festgehalten werden. Diese sind im Besitz wichtiger Informationen, welche Snake und sein Vertrauter Kaz Miller für die Fortführung der eigenen, privaten Militärorganisation unbedingt geheim halten möchten. „Ground Zeroes“ beinhaltet eine waghalsige Rettungsaktion, deren unvorhersehbaren Folgen die Ausgangsituation für „The Phantom Pain" bilden. „Ground Zeroes" führt zudem in die sehnlichst erwarteten Open-World

Während Baby Luigi entführt wird, fällt Baby Mario auf Egg Island, der Heimat der Yoshis. Und hier kommt

der Spieler ins Spiel und muss Baby Luigi aus den Klauen des finsteren Baby Bowser befreien. „Yoshi’s New Island“ bringt die Spielserie, die auf dem Super Nintendo begann, nun in die dritte Dimension! 6 turbulente, abwechslungsreiche Spielwelten mit je 8 rasanten Leveln voller Action und Spielspaß. Jede Welt und jedes Level birgt neue Herausforderungen und Aufgaben.

auf einige wenige Überlebende, die im Lehmhaus eines verwahrlosten Parks zusammenfinden und den Gefahren einer entvölkerten, anarchischen Welt trotzen. Unter ihnen Toby, die ehemalige Gott esgärtnerin, und Zeb, ein großherziger Draufgänger, der zum Anführer der kleinen Truppe wird. Ein Endzeitszenario, so gewaltig und bedingungslos, wie es nur Margaret Atwood entwerfen kann. Matt Ruff Mirage dtv Bagdad, 9.11.2001 - Was, wenn alles genau anders herum passiert

Spielmechaniken ein und bildet somit den perfekten Brückenschlag zu früheren Titeln der Serie. Yoshi's New Island (3DS) Zum dritten Mal spielt der kleine Dinosaurier Yoshi die Hauptrolle in seiner eigenen, kunterbunten Jump'n'Run-Reihe „Yoshi's Island“. Wie in den früheren Folgen der Reihe, nimmt es Yoshi mit großen und kleinen Widersachern auf, um die beiden Brüder Baby Mario und Baby Luigi wieder zu vereinen. Die Spieler begleiten Baby Mario und Yoshi durch turbulente Aufgaben, die es in sich haben: Denn gerade, als der Klapperstorch Baby Mario und Baby Luigi zu ihren Eltern flattern wollte, wird dieser von Kamek und seinen Gesellen angegriffen.

Offsetdruck

Margaret Atwood Die Geschichte von Zeb Berlin Verlag Die wasserlose Flut, eine Pandemie ungeheuren Ausmaßes, ist über

die Erde hinweggegangen und hat die Menschheit ausgelöscht. Bis

Digitaldruck

Plakate, Flyer & Folder in vielen Variationen, Geschäftsberichte, Broschüren, Magazine, Präsentationsmappen, Produktblätter, technische Dokumentationen, Gutachten, Kataloge, Booklets, Schulungsordner, Prospektmappen, Briefpapier, Karten, Visitenkarten, Speisekarten, Kalender, und vieles mehr!

Grafik, Satz & CtP

wäre? Das Attentat erschüttert die Vereinigten Arabischen Staaten (VAS) bis ins Mark: Am 9.11.2001 steuern christliche Fundamentalisten zwei Flugzeuge in die Türme des Welthandelszentrums von Bagdad, ein drittes ins arabische Verteidigungsministerium in Riad, während mutige Passagiere das vierte, für Mekka bestimmte in der Wüste zum Absturz bringen. Die wirtschaftliche Supermacht sagt dem Terror daraufhin den Kampf an und besetzt die Ostküste von

Weiterverarbeitung & Veredelung

Robert-Bosch-Straße 6 50181 Bedburg Tel.: 02272/99971-0 Fax: 02272/99971-10 Email: info@druckpunktmedien.de

SZENE KÖLN / BONN 04/2014

11


Amerika - Entwicklungsland und mutmaßliche Heimat der Terroristen. Acht Jahre später neigt sich der Krieg dort seinem Ende zu. Die Terrorgefahr ist allerdings nicht gebannt. Von einem verhafteten Selbstmordattentäter erfahren Mustafa, Samir und Amal, Bundesagenten für Innere Sicherheit, Unglaubliches: In Wahrheit sei Amerika die Großmacht, die arabischen Staaten hingegen rückwärtsgewandte Dritte-Welt-Länder … Christian Morgenstern Alle Galgenlieder edition Büchergilde Illustrierte Neuausgabe zum 100. Todestag von Christian Morgenstern am 31. März 2014. Morgensterns „Galgenlieder" sind komisch, hintersinnig, tiefgründig, kreativ,

experimentell. Und die formal und inhaltlich kindlich anmutenden sprachspielerischen Gedichte begeistern bis heute. „Die Galgenpoesie ist ein Stück Weltanschauung. Es ist die skrupellose Freiheit des Ausgeschalteten, Entmaterialisierten, die sich in ihr ausspricht", so Morgenstern im Vorwort. Die „Galgenlieder" wurden 1895 zunächst im kleinen privaten Freundeskreis, dem Bund der „Galgenbrüder“, bei Ausflügen zum Galgenberg in Werder bei Potsdam vorgetragen. Man traf sich in Kneipen, zelebrierte auf ironische Weise schön-schaurige Rituale und sang Morgensterns dazu verfasste Texte: die „Galgenlieder". Erst 1905 erschienen sie dann in Buchform und begründeten den literarischen Ruhm Morgensterns. Die aufwendige Ausstattung und Tichas Illustrationen, seine reduzierten Gestalten und Formen sorgen im Zusammenspiel für haptischen und optischen Genuss. 12 04/2014 SZENE KÖLN / BONN

George Saunders Zehnter Dezember: Stories Luchterhand George Saunders, der unumstrittene Meister der zeitgenössischen Shortstory, hat mit seinen neuen Erzählungen nicht nur die literarische Welt im Sturm genommen. Sein

Band „Zehnter Dezember" war das Buchereignis des Frühjahrs 2013 und sprang sofort auf die oberen Ränge der New-York-Times-Bestsellerliste. In Frank Heiberts kongenialer Übersetzung liegen diese brillanten, einzigartigen, witzigen, zärtlichen und übermütigen Erzählungen jetzt auch auf Deutsch vor. Dan Wells Fragmente: Partials 2 ivi In ferner Zukunft wurde die Menschheit durch den Isolationskrieg fast vollständig vernichtet - besiegt von den Partials, künstlichen Kriegern, die die Menschen selbst erschaffen hatten. Eine der letzten Überlebenden ist Kira Walker, die erfahren hat, dass sie selbst ein verhängnisvolles Erbe in sich trägt, von dem sie nichts ahnte. Auf der Suche

nach ihrer eigenen Herkunft muss sie sich ausgerechnet auf die Hilfe zweier Partials verlassen - Samm und Heron, die als Einzige ihr Geheimnis kennen ...

Markus Heitz Die Legenden der Albae: Tobender Sturm Piper Nach den Ereignissen aus Markus Heitz' Bestseller „Das Schicksal der Zwerge" liegt das Geborgene Land gebrochen da. In der schrecklichen Schlacht wurden von den Helden viele Opfer gebracht, um die Heimat der Zwerge, Elben und Menschen vor dem Bösen zu bewahren: LotIonan und die Albae sind besiegt. Aiphatòn, der Sohn der Unauslöschlichen und einstiger Kaiser der Albae, macht sich auf die Suche, die Letzten seines Volkes in ihren Verstecken im Geborgenen Land aufzuspüren und zu vernichten. Er schwor, dass von den Albae niemals mehr eine Gefahr ausgehen darf. Dabei gerät er plötzlich an eine rätselhafte Magierin, die sich mit ihrer Sippschaft auf ganz

besondere Zauber versteht, gegen die es scheinbar kein Mittel gibt ... Bernard Minier Kindertotenlied Droemer In einer schwülen Julinacht erhält Kommissar Martin Servaz einen Anruf aus der Vergangenheit. Marianne, seine Jugendliebe aus Studienzeiten, bittet ihn verzweifelt um Hilfe. Ihr Sohn, Student in Marsac, dem „Cambridge Südwestfrankreichs", steht unter dringendem Verdacht, seine Professorin ermordet zu haben. Der Tatort ist verstörend und wirkt auf irritierende Weise inszeniert. Der Tatverdächtige schweigt. Ohne es zu wollen, wandern Kommissar Servaz' Gedanken in eine gefährliche Richtung. Die Musik von Gustav Mahler, die am Tatort erklang, lässt ihn


unwillkürlich an den Serienmörder Hirtmann denken. Der seit Monaten Flüchtige war, ebenso wie Servaz

einen entscheidenden Wettkampf, und alles ändert sich. Das Verhältnis zu sich selbst und zu denen, die ihm nahestehen. Erst allmählich gelingt es ihm, eine neue Sicht auf sein Leben zu finden. Christos Tsiolkas erzählt die berührende Geschichte eines Außenseiters und zeichnet das Bild einer mo-

selbst, ein großer Bewunderer des Komponisten. Will er Servaz eine Botschaft übermitteln? David Baldacci Der Auftrag Bastei Lübbe Das Staatsbankett für den britischen Premierminister hält ganz Washington auf Trab. Oliver Stone, einst der beste Attentäter, den sein Land je gehabt hat, steht im Lafayette Park vor dem Weißen Haus und beobachtet die Kolonne des britischen Premiers. Plötzlich detoniert eine Bombe - offensichtlich ein Terroranschlag gegen den Minister. Stone entkommt nur knapp. Nun

wird er vom Präsident persönlich beauftragt, die Drahtzieher des Anschlags zu finden. Keine leichte Aufgabe, denn Stones Gegner erweisen sich als absolut tödlich ... Christos Tsiolkas Barrakuda KlettCotta Er ist Barrakuda, der Stärkste, der Schnellste, der Beste! Daniel Kelly hat nur eines im Kopf: Schwimmen und Siegen. Seine Eltern tun alles für ihn, seine Geschwister sehen zu ihm auf, von seinen Freunden wird er gefeiert. Doch dann verliert er

dernen Leistungsgesellschaft, in der Scheitern und Erfolg nahe beieinanderliegen. I. Halling / C.M. Palm ABBA Backstage Heel Verlag Brighton 1974. ABBA, eine Band aus Schweden, gewinnt den Eurovision Song Contest mit dem Lied „Waterloo“. Für Anni-Frid (Frida), Benny, Björn und Agnetha ist dies der Beginn einer einmaligen Erfolgsstory. ABBA sollte schon bald eine der bekanntesten Popgruppen der Welt werden: „Mamma Mia”, „Dancing Queen”, „Super Trooper“, „Thank you for the music “ … allesamt Klassiker! In „ABBA Backstage“ erzählt Ingmarie Halling, Kostümbildnerin bei den ABBA- Welttourneen und enge Freundin von Frida, Benny, Björn und Agnetha, spannende Anekdo-

ten und Geschichten, gespickt mit persönlichen Erinnerungen, wie sie

bisher noch nie erzählt wurden. Es geht um die aufregenden Jahre auf Welttournee und um das Leben auf und hinter der Bühne. Carl Magnus Palm schildert den Werdegang der Band, von „Ring-Ring“ im Jahr 1973 bis heute. „ABBA Backstage“ enthält über 250 Fotografien, viele davon bisher unveröffentlicht, vier Umschläge mit exklusiven Memorabilia – darunter Fridas handschriftliche Songliste, Bennys Tagebuch aus Brighton und Björns Tourprogramm aus dem Jahr 1979 – sowie einen Link zu einem Kurzfilm über die Kostümdesigns und Ausschnitte aus ABBA-Videos. Das Vorwort wurde von Frida, Benny, Björn und Agnetha selbst geschrieben, sehr persönliche Worte, die zeigen, wie wichtig die Zeit damals für sie alle war. Reiseführer Istrien Lore Marr Bieger Michael Müller Verlag Istrien ist ein Reisegebiet mit langer Tradition. Die felsengesäumte

Küste mit ihren vielen kleinen Kiesbuchten und dem glasklaren, fischreichen Meer lädt ein zum Baden, Schnorcheln und Tauchen. Die venezianisch geprägten Küstenstädte locken mit sehenswerten Altstädten. Und das hügelige Hinterland mit seinen beschaulichen Örtchen und mächtigen Trutzburgen eignet sich ideal zum Mountainbiking oder auch zum Wandern. Gennaro Contaldo A Tavola mit Gennaro Dorling Kindersley Gutes Essen spielt in Italien eine wichtige Rolle. Schmackhaft und schnörkellos sollte es sein - so wie die Küche von Gennaro ConSZENE KÖLN / BONN 04/2014

13


taldo, der in Amalfi aufwuchs. In Zeiten, Carl Barks. Zum Abdruck „A Tavola mit Gennaro“ verrät er kommen alle Geschichten der in100 Familienrezepte aus seiner zwischen größtenteils vergriffenen Alben-Serie „Barks Library Special - Donald Duck“. Und dies in neuer Kolorierung, mit neuem Lettering, in schmucken Hardcover-Bänden mit Rückenbild zu einem einmaligen Preis-Leistungsverhältnis. Da würde selbst ein Dagobert Duck zuschlagen! Wir verlosen 1 x den 9. Band der „Donald Duck-Reihe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit Heimat: Gerichte, die seine Mutter, dem Stichwort „Donald Duck“ an Großmutter, Tanten und Schwes- redaktion@szeneonline.de tern für ihn kochten, und Gerichte, die er heute für seine Familie René Goscinny, Albert Uderzo kocht. Vom schnellen Abendessen Die ultimative Asterix Edition, für jeden Tag bis zu Slow-Food- Bd. 21: Das Geschenk Cäsars Klassikern fürs Wochenende und Egmont Comic Collection für besondere Gelegenheiten reicht Einem geschenkten Gaul schaut das Repertoire des Starkochs. man nicht ins Maul? Ach hätte der Pasta mit Rucola-Pesto und wei- gute römische Wirt Orthopädix ßen Bohnen, Risotto mit Spargel, diese Weisheit doch lieber nicht Erbsen und Zucchini, Sizilianische beherzigt. Das Geschenk, das ihm Auberginen, Polentakekse mit Zitronenaroma und vieles mehr ... Zu allen Rezepten gibt es Tipps vom Kenner und Anekdoten aus dem italienischen Familienleben - für echte italienische Lebensfreude in der eigenen Küche.

Hamlet – schließlich hat es der stolze Familienvater zuhause auch nicht immer leicht ... Wir verlosen 1 x den Band 23 der „Hägar Gesamtausgabe“! Wer

gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Hägar“ an redaktion@szeneonline.de Jérémy, Jean Dufaux Barracuda 4: Revolten Egmont Comic Collection Gute Piratengeschichten kommen nie außer Mode! Und wenn sie so brillant von „Comic-Neuling“ Jérémy umgesetzt sind schon gar nicht! Er haucht dem Plot des erfahrenen Szenaristen Jean Dufaux einen Realismus ein, der jeden mit(tropen) fiebern lässt! Die Suche nach dem größten Diamanten der Welt führt drei jugendliche, grundverschiedene Charaktere auf die übelste Pirateninsel, die man sich nur vorstellen kann. Piratensohn Raffy gefangen und gefoltert, Morkam von den Krebsen vernascht und

von einem römischen Legionär gemacht wird, hat es nämlich in Carl Barks sich: Es handelt sich um ein ganzes Donald Duck 9 Dorf voller widerspenstiger Gallier Egmont Comic Collection an der Küste Aremoricas. Dessen In dieser, neun Bände umfassen- Bewohner denken leider gar nicht den Reihe dreht sich alles um daran, sich so einfach verschenken die Abenteuer der beliebtesten zu lassen ... Dik Browne Hägar Gesamtausgabe, Bd. 23 Tagesstrips 2006 bis 2008 Egmont Comic Collection Jeder kennt ihn, jeder liebt ihn – bis auf die armen Bewohner der Dörfer, die er ab und an mit seinen Mannen überfällt. Aber selbst die gönnen dem sympathischen Halunken das ein oder andere Mitbringsel Ente der Welt - aus der Feder für seine Frau und Hausdrachen des besten Entenzeichners aller Helga und seine Kinder Honi und 14

04/2014 SZENE KÖLN / BONN

zwei Kanonenboote der Spanier greifen Puerto Blanco an ... PiratenHerz, was willst du Meer?! Achdé Lucky Luke Bd. 91 Lucky Kid - Ein starker Wurf Egmont Comic Collection Wer sein Lasso schneller werfen kann als sein Schatten, der muss


sich auch nicht wundern, dass Hufeisen Zahnweh verursachen können, für eine Band-Gründung auch mal ein Sargdeckel herhalten muss, coole Raucher durchaus heiße Präriebrände verursachen

können, ein Hase sich auch mal als Bär entpuppt, Indianer hervorragende Frisuren anfertigen, mit Geigen auf Jagd gehen, und ein Pferd sich die Hufe selbst beschlägt. Oh, selige Kindheit, oh Lucky Kid! Wer da nicht lacht, ist selbst schuld! Aronofsky, Handel, Henrichon Noah 3 Egmont Comic Collection Die Welt mutet apokalyptisch an. Es hat sehr lange Zeit nicht geregnet, die Erde ist von Dürre bedroht. Die Menschen rotten sich zusammen, aber ihr Leben wird bestimmt durch Hass, Mord, Hunger und Elend ... Noah ahnt den Untergang voraus und will die Menschheit warnen – wenn sie denn ein offenes Ohr für seine Botschaft hätte. Er muss fliehen, mit göttlicher Hilfe die Arche bauen und die Tiere versammeln, denn der große Regen kommt ... Was haben die Filme „The Wrestler“, „Black Swan“ und „The Fighter“ mit dem Comic „Noah“ gemein-

erwartet ein wahrhaft episches Comic-Projekt über den biblischen Arche-Erbauer Noah, basierend auf einem Drehbuch des Oscarprämierten Filmemachers. Mit den Bildern aus der Feder von DC- und Marvel-Zeichner Niko Henrichon bekommt Aronofskys Version des Weltuntergangs jetzt eine visuelle Entsprechung. Wir verlosen 1 x den Band 3 von „Noah“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Noah“ an redaktion@szeneonline.de

an. Diese fruchtbaren Jahre der Zusammenarbeit veröffentlichte der Bocola Verlag in einer fünfbändigen Ausgabe – digital überarbeitet und

John Cullen Murphy Prinz Eisenherz, Bd. 9 Jahrgang 1987 – 88 Bocola Verlag Nachdem Hal Foster seinen „Prinz Eisenherz“ 34 Jahre lang Woche für Woche gezeichnet und erzählt hat, entschließt er sich mit 78 Jahren, die Serie nach seinen Skizzen und Texten von John Cullen Murphy fortführen zu lassen. Bis März 2004 (Seite 3501) führte dieser die Serie fort. Doch 1971, das Jahr, in dem die letzte vollständig von Foster angefertigte Seite erschien, war nicht der Schlusspunkt der Beziehung zwischen Foster und seinem Prinzen. Noch bis Anfang 1980, er war jetzt stolze 87 Jahre alt, schrieb er die Story, überwachte die Farbgebung und fertigte Vorzeichnungen

in den Originalfarben. Die ersten fünf Bände sind in dieser Reihe als Foster & Murphy-Jahre erschienen, alle weiteren werden als MurphyJahre veröffentlicht. Jensen / Case Green River Killer Carlsen Gary Ridgway wurde in den USA unter dem Namen Green River Killer bekannt. Von 1982 bis 2001 tötete er rund 50 Frauen in Seattle und Umgebung und wurde damit zu einem der gefährlichsten Mörder in der amerikanischen Geschichte. Der Polizist Tom Jensen war ihm in all diesen Jahren auf den Fersen, aber erst eine DNS-Analyse brachte den Durchbruch. Nun hat Jensens Sohn die Jagd nach Ridg-

sam? Den Regisseur! Szenarist des auf vier Bände angelegten FantasyWerks ist nämlich kein geringerer als Darren Aronofsky! Den Leser SZENE KÖLN / BONN 04/2014

15


way aus der Perspektive seines Vaters aufgeschrieben, Jonathan Case hat sie in strenge schwarzweiße Zeichnungen umgesetzt. Ein beklemmender und zugleich

hochspannender Comic über einen Serienmörder und die Suche nach seinen Motiven. Hergé Tim und Struppi, Bd. 3 Carlsen Diese neue Kompaktausgabe bietet alle Bände der Serie - von „Tim im Lande der Sowjets“ bis „Tim und die Alpha-Kunst“ - in nur acht Bänden. Jeder Band enthält drei Abenteuer in einem attraktiven Hardcover. Zum Start sind die ersten beiden Bände erschienen und jetzt folgt alle sechs Monate ein neuer. Damit ist diese Ausgabe bestens geeignet für Neueinstieger, aber auch für

Kenner der Serie. Bd. 3 enthält die Einzelbände „Der ArumbayaFetisch“, „Die schwarze Insel“ und „König Ottokars Zepter“.

Elton John – „Goodbye Yellow Brick Road (40th Anniversary)” 1973 hatte Elton John mit dem bahnbrechenden Album „Goodbye 16 04/2014 SZENE KÖLN / BONN

Yellow Brick Road“ seinen endgültigen Durchbruch. Jetzt erscheint die neu gemasterte Version auf CD, LP und in einem Boxset mit der CD „Live At Hammersmith 1973“, einer DVD mit Bryan Forbes Film „Elton John and Bernie Taupin Say Goodbye To Norma Jean and Other Things“ von 1973 und mit einem 100-seitigen Hardcoverbuch voller

seltener Fotos, Erinnerungsstücke und einem neuen Essay mit Interviews mit Elton John und Bernie Taupin. Die Deluxe Edition und das Boxset enthalten zusätzlich neun neue Coverversionen zeitloser Songs von „Goodbye Yellow Brick Road“ – von Künstlern wie Ed Sheeran, Miguel feat. Wale, Hunter Hayes, The Band Perry, John Grant, Emeli Sande, Imelda May, Fall Out Boy und der Zac Brown Band. Los Paraguayos - „Fiesta Romantica“ Seit mehr als sechs Jahrzehnten gelten sie als die Botschafter lateinamerikanischer Musik: Los Paraguayos haben mit unvergessenen Hits wie „Guantanamera“, „Cu cu rru cu cu“, „Paloma“, „Bésame Mucho“ und „La Bamba“ über Jahre hinweg Abermillionen von Menschen in ihren Bann gezogen. Jetzt melden sich Los Paraguayos mit brandneuem Material zurück! Neben einer 2CD und einer 4CD-Box mit

Neuinterpretationen zeitloser Hits hat die aktuelle Formation der KultGruppe obendrein eine exklusive CD-Variante aufgenommen, auf der ausschließlich die besten und

bekanntesten Songs versammelt sind – natürlich im unvergleichlichen Los-Paraguayos-Stil. Wir verlosen 5 x die neue Los Paraguayos - CD „Fiesta Romantica“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Los Paraguayos“ an redaktion@szeneonline.de Nils Petter Molvaer – „Switch” Mit komplexen, teils elektronisch produzierten Sounds, manchmal aber auch akustisch elaborierten Klangwelten, die ungeheuer elektronisch klingen, bricht der norwegische Trompeter Nils Petter Molvaer auf seinem neuen Album in eine urban globalisierte Zukunft auf, während er sich mit dem Klang der Slide-Gitarre und seinen eigenen eher folkloristischen Improvisationen in ein kleines Dorf weitab der großen Metropolen zurückzieht. Mit dem Pedal Steel Gitarristen Geir Sundstol, Pianist Morten Qvenild und Drummer Erland Dahlen hat Molvaer eine neue Band zusam-

mengestellt. Die Slide Guitar nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. In der Tat wirkt Molvaer auf „Switch“ ungewohnt entspannt. Bislang waren alle Alben des Norwegers von einer unüberwindbaren inneren Polarität zwischen einem extrem friedfertigen Menschen und einem radikalen Provokateur geprägt. Diese mentale Zerrissenheit nahm zuweilen schmerzhafte Züge an. Diesmal sucht der Trompeter nach anderen Kontrasten, aber die Haltung seiner Persönlichkeit steht viel mehr für eine homogene Einheit. Der kompositorische Bogen, den Molvaer mit seinen Stücken schlägt, erinnert nicht zuletzt an Pink Floyd. Wann immer man als Hörer einsteigt, ist man sofort von der Tiefe und veränderlichen Farbenpracht seiner Welt umfangen.



18

04/2014 SZENE KÖLN / BONN


Kunst, Zeitgeist und Eleganz in sich vereinen. Regisseur Jalil Lespert zeichnet ein bewegendes Portrait dieser einzigartigen Persönlichkeit und führt mitten hinein in die brodelnde Welt der Mode der 60er und 70er Jahre mit ihrem Lebensgefühl, Machtkämpfen und Musen ... (Rex) Irre sind männlich Als Daniel (Fahri Ogün Yardim) wegen seiner krankhaften Eifersucht von Mia (Josefine Preuß) verlassen wird, legt sie ihm eine Therapie nahe. Sein bester Freund Thomas (Milan Peschel) nimmt aus Solidarität mit ihm an einer Gruppentherapie teil und entdeckt dabei einen willkommenen Neben-

mehrstimmigen Orgel-Stücken und drei Männern, mit der Freude und dem Leiden in der orthodoxen und der römischen Kirche, mit realen Körpern und ihren Spiegelungen, bis hin zu schmutzigen Geschäften

und der sauberen Handhabung einer Pistole ... und mit starken Emotionen wie Lars von Trier sie perfekt in Szene zu setzen weiß ... Endless Love Dass sich David (Alex Pettyfer) und Jade (Gabriella Wilde) im Sommer ihres High School Abschlusses Hals über Kopf ineinander verlieben, ist für Jades fürsorglichen Vater (Bruce Greenwood) ein Dorn im Auge. Denn Hugh Butterfield hat die Zukunft seiner Tochter bereits

effekt: Mit falschem Namen und erfundenen Problemen lassen sich von den beiden Therapietouristen reihenweise Frauen abschleppen. Auf einem Wochenendworkshop der Psycho-Koryphäe Schorsch Trautmann (Herbert Knaup) kommt die therapiesüchtige Anwältin Sylvie (Marie Bäumer) den beiden auf die Schliche … Nymph( )maniac 2 Eine ganze Nacht lang reden Seligman (Stellan Skarsgård) und Joe (Charlotte Gainsbourg) miteinander. Joe erzählt dem Junggesellen, der sie mit in seine Wohnung genommen hat, ihre Lebensgeschichte: Ihre erotischen Abenteuer und schonungslosen Experimente geraten zunehmend zu einem Zwang. Die Kapitel des zweiten Teils sind gefüllt mit Szenen und Assoziationen, mit spielerischen Verbindungen und überraschenden Themen: Zum Beispiel mit

geplant und erwartet, dass sie als erfolgreiche Ärztin in seine Fußstapfen tritt. Weit weg von zuhause, soll Jade ein Praktikum bei einem renommierten Arzt antreten ... The Return Of The First Avenger Auf den Event-Blockbuster „Marvel’s The Avengers“ folgt nun „The Return Of The First Avenger“, der an die Geschehnisse in New York anknüpft: Steve Rogers (Chris Evans) alias Captain America entscheidet sich, seine erfolgreiche

Zusammenarbeit mit „S.H.I.E.L.D.“ und Natasha Romanoff (Scarlett

Johansson) alias Black Widow im Hier und Heute fortzusetzen. Er lebt zurückgezogen in Washington und tut sein Bestes, sich an die moderne Welt zu gewöhnen. Doch als ein „S.H.I.E.L.D.“-Agent unter Beschuss gerät, wird Rogers in ein Netz von Intrigen verwickelt, das eine Gefahr für die ganze Welt darstellen könnte ... „The Return Of The First Avenger“ basiert auf der populären Marvel-Comicreihe um Captain America, die zuerst 1941 erschien. (Woki) Rio 2 – Dschungelfieber Blu (Stimme im Original: Jesse Eisenberg) und Jewel (Anne Hathaway) verlassen in „Rio 2“ gemeinsam mit ihren drei Kindern das sichere Zuhause, weil Jewel der Meinung ist, dass die lieben Kleinen lernen sollten, wie richtige Vögel zu leben. So landet die Familie schließlich am Amazonas, einem Ort, der Blu vollkommen fremd ist. Blu macht sich jedoch Sorgen, Jewel und die Kinder zu verlieren, sobald sie in der Wildnis heimisch werden. Von zwei Seiten droht aber

noch deutlich größere Gefahr: Zum einen ist da Blus Schwiegervater, SZENE KÖLN / BONN 04/2014

19


20

04/2014 SZENE KÖLN / BONN



Menschenfeind“ und will Serge unbedingt dabei wissen. Allmählich öffnet sich der einsiedlerische Serge, verbringt vergnügliche Stunden mit Gauthier und lernt dabei die hübsche Francesca kennen. Doch dann geraten das wahre Leben und die Welt des Theaters aneinander ... Super-Hypochonder Romain Faubert (Dany Boon) ist ein wahrer Hypochonder und Neuroti-

ker - und ziemlich allein. Mit seinen 39 Jahren hat er weder Frau noch Kind und sein einziger Freund ist sein Arzt Dr. Dimitri Zvenska (Kad Merad), der den fatalen Fehler gemacht hat, Romain in sein Herz zu schließen. Um seinen „Lieblingspatienten“ loszuwerden, heckt Dimitri einen Plan aus: Romain soll ihn bei einer Hilfsaktion unterstützen. Als der eingebildete Kranke dabei mit dem Revoluzzer eines kleinen Landes irgendwo im Wilden Osten verwechselt wird, verliebt sich ausgerechnet Dimitris Schwester Anna (Alice Pol) in ihn ... Die Bestimmung - Divergent In einer Welt, in der Menschen auf Basis ihrer Tugenden in fünf verschiedene Fraktionen aufgeteilt

werden, erhält Tris Prior (Shailene Woodley) nach ihrem Eignungs22 04/2014 SZENE KÖLN / BONN

test kein eindeutiges Ergebnis. Sie trägt mehrere widerstreitende Begabungen in sich und ist somit eine Unbestimmte. Aus Angst ausgestoßen zu werden, verschweigt sie ihr Testergebnis und schließt sich den wagemutigen Ferox an. Doch schnell kommt sie hinter eine Verschwörung gegen die Unbestimmten, die von Jeanine (Kate Winslet), der Anführerin der Ken, angefacht wird. Tris muss lernen, dem geheimnisvollen Four (Theo James) zu vertrauen, um herauszufinden, was die Unbestimmten für das System so gefährlich macht ... Ida Polen 1962: Anna (Agata Trzebuchowska) ist eine Novizin, die in einem Kloster von Nonnen erzogen wurde. Bevor sie ihr Gelübde ablegen kann, gibt ihr die die Oberschwester des Klosters den Auftrag, ihre Tante Wanda (Agata Kulesza) zu besuchen, Annas

einzige noch lebende Verwandte. Wanda, die Schwester ihrer Mutter, eine leidenschaftliche Sensualistin mittleren Alters, offenbart ihr ein Geheimnis: Eigentlich ist Anna Jüdin und ihr wahrer Name ist Ida ... The LEGO Movie Die gutmütige LEGO-Figur Emmet (Stimme: Chris Pratt) wird eines Tages von der abenteuerlustigen Wyldstyle (Stimme: Elizabeth Banks) entführt. Sie glaubt, in dem Normalo den von einer Prophezeiung angekündigten Meisterbauer gefunden zu haben. Unter der Führung des alten Mystikers Vitruvius (Stimme: Morgan Freeman) soll Emmet gemeinsam mit Batman (Stimme: Will Arnett) und Wyldstyle

den skrupellosen Bösewicht Lord Business (Stimme: Will Ferrell)

aufhalten. Der möchte mit Hilfe zahlloser finsterer Schergen das Universum zusammenkleben – und somit die LEGO-Welt zerstören ... The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro Peter Parker (Andrew Garfield) hat sich mittlerweile nicht nur mit seiner

Heldenrolle als Spider-Man arrangiert, er genießt die Abenteuer sowie die Aufmerksamkeit, die ihm zu Teil wird, regelrecht. Doch dass dies nicht nur Annehmlichkeiten mit sich bringt, muss Spider-Man schmerzhaft erfahren, als mit Electro (Jamie Foxx) ein neuer Bösewicht auftaucht. Und dieser hat dabei eine ganz persönliche Rechnung mit Spider-Man zu begleichen ... (Woki, Kinopolis) Dom Hemingway Dom Hemingway (Jude Law) ist ein legendärer Tresorknacker – lustig, profan, ein Durchschnittstyp mit einem ausgeprägten Alkoholproblem. Nach zwölf Jahren im Gefängnis




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.