die fesselnde Lovestory zwischen Superstar „Rachel Marron“ und ihrem Bodyguard „Frank Farmer“
Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/9727541053 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: Druckerei Flock, Inh.: Georg Gottwald Dr.-Gottfried-Cremer-Allee 10 50226 Frechen Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr
Stadtgartenkonzerte (4.8.-2.9., Bonn) Bereits zum sechsten Mal veranstaltet das Kulturamt der Stadt Bonn die Stadtgartenkonzerte am Alten Zoll. Vom 4.8.-2.9. treten
25 Bands und Musiker kostenfrei und unter freiem Himmel auf. „Rockaue, Greenjuice Festival, der Kunst!Rasen, das PanamaFestival und viele weitere open air Veranstaltungen zeigen, dass Rock- und Popmusik in Bonn eine Heimat hat. Mit den Stadtgartenkonzerten wollen wir als Stadt dieser Musikrichtung eine weitere Bühne bieten und den – in diesem Fall meist jüngeren – Bonnerinnen und Bonnern ein kostenfreies und attraktives open-air Angebot machen. Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr viele Kooperationspartner als Unterstützer gewinnen konnten und danke ihnen für ihr Engagement“, sagte Kulturdezernent Martin Schumacher bei der Vorstellung des Programms. Bild: Das Berliner Popduo Nosoyo am 18.8. im Stadtgarten, Infos: www. bonn.de/@stadtgartenkonzerte „Bodyguard – Das Musical“ im Musical Dome, Köln Im Londoner West End begeisterte
nach dem gleichnamigen KinoBlockbuster bereits das Publikum. Im Musical Dome Köln ist die Londoner Originalproduktion in deutscher Inszenierung (mit den Songs in Englisch und den Sprechtexten auf Deutsch) mit allen von Whitney Houston interpretierten Songs aus dem Grammy prämierten und über 45 Mio mal verkauften Soundtrack sowie weiteren Welthits der Soulund Pop-Diva zu erleben. Am 27.8. endet nach 22 Monaten die erfolgreiche Spielzeit von „Bodyguard – Das Musical“ in der Domstadt. 30. Kölner Sommerfestival (22.7.-20.8., Köln, Philharmonie) Vom 22. Juli bis 20. August 2017 findet das 30. Kölner Sommerfestival in der Philharmonie statt und präsentiert insgesamt vier ausgewählte Highlights der internationalen Bühnenkunst – vom rauschhaften Schatten- und poetisch-humorvollen Maskentheater, über sinnlich-getanzte MusicalErlebnisse bis zu herausragendem
Modern Dance. Noch bis zum 6.8. kann das Publikum mit der US-amerikanischen Tanzcompany
Pilobolus und „Shadowland 2 – Das Neue Abenteuer“ eine völlig neue Dimension des Schattentheaters erleben. Vor 25 Jahren sorgte das Alvin Ailey American Dance Theater aus New York zum ersten Mal für Begeisterungsstürme in der Philharmonie. Es folgten fünf weitere, oft ausverkaufte Gastspiele. Nun ist die international erfolgreichste Tanz-Company der USA vom 8. bis 13.8. zum siebten Mal in der Kölner Philharmonie zu erleben. Neben dem zeitlosen Klassiker „Revelations“ werden die über 30 Tänzerinnen und Tänzer gleich zwei Deutschlandpremieren zeigen. Vom 15.-20.8. entführt „Tanguera“ (Bild), das gefeierte Tango-Musical aus Argentinien, das Publikum in eine Welt voller Leidenschaft und Sinnlichkeit.
Thilo Wilcke: „(M)Einblick“ (17.8.-17.9., Bonn, Kult41) Thilo Wilcke, Jahrgang 94, debütiert am 17. August 2017 im Kult41 mit seiner ersten Einzelausstellung photo-graphischer Arbeiten und
zeigt unter dem Werk-Titel „(M) Einblick“ Bilderserien, die irgendwie aus der Zeit fallen. Fotografien mit Ansichten von Venedig und Streetfotografie in und um Bonn. Wilcke hat während seines Studiums an der Kölner Hochschule für Kunst und Design die Gestaltungsmöglichkeiten analoger Photographie für sich entdeckt: Für sein künstlerisches Schaffen nutzt er immer öfter alte mechanische Kameras und traditionelle Labortechnik. Die SZENE KÖLN / BONN 08/2017
3
ästhetischen Resultate unterscheiden sich subtil, aber wirkungsvoll von den Ergebnissen digitaler Bildbearbeitung. So ist Wilcke visuell gleichsam als Wanderer zwischen zwei Welten unterwegs. Im Kult41 sind jetzt für die Dauer von 4 Wochen Arbeiten zu sehen, die fast anmuten, als seien sie zufällig und wie nebenbei entstanden - scheinbar flüchtige Impressionen als Inseln in der postmodernen Foto-Flut. Die Galerie ist bei allen Veranstaltungen des Kult 41 geöffnet. Es bieten sich z.B. die Kneipen Donnerstage (Tumult) an. Der Fokus der et was „anderen Galerie“ liegt auf der Förderung talentierter nicht etablierter Künstler. Ihnen will die Galerie einen Rahmen geben, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und Ausstellungserfahrungen zu sammeln. Im Spielrausch. Von Königinnen, Pixelmonstern und Drachentötern (19.8.-4.2.18, Köln, Museum für Angewandte Kunst) Die Welt des Spielens ist voll von Sieg und Niederlage, Jagd und Verfolgung oder Rätsel und Eroberung. Avatare, Puppen sowie Spielfiguren agieren als Stellvertreter auf Bildschirmen, Bühnen und Brettern und erlauben uns als Spielende Freiräume und Superkräfte. Die
vels, wie z.B. Verwandlung & Verkörperung, Rausch & Exzess oder Welten & Gegenwelten entsteht ein erlebbares Spannungsfeld innerhalb der verschiedenen Spielwelten. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Institut für Medienkultur und Theater sowie der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln.
Sticky Fingers am 1.8. im Parkrestaurant Rheinaue (Bonn) Als eine der ersten Tribute-Bands in Deutschland boten die Sticky Fingers bereits in den 80ern eine überzeugende Rock-Show, die durch die vielfältigen Stationen
der Stones-History führte. Heute covert die Köln/Bonner Band um Frontmann Günther „Mick“ Grothaus nicht nur perfekt die Songs der Rockveteranen, sondern bietet auch die entsprechende Bühnenshow. Nicht die übliche Revivalmucke also, hier werden die Stones gelebt: abgefahrene Gitarrenriffs, hämmernde Rhythmen und ein charismatischer Sänger. Der Spaß der fünf Individualisten auf der Bühne kommt beim Publikum rüber, ob beim Abrocken, Partyfeiern oder beim „Wiederhören“ mit Titeln aus Ausstellung „Im Spielrausch“ prä- vergangenen Zeiten. sentiert die kulturelle Verortung von Spielen, ihre Funktion ebenso Le Clou am 7.8. im wie ihre historische Entwicklung Parkrestaurant Rheinaue anhand real erfahrbarer Exponate (Bonn) wie Masken, Puppen, Spielfiguren, Cajun Swamp Groove. Die Musik Spielfeldern, Screenshots, Trailern, der französischen Band Le Clou hat Requisiten oder Textbücher. Durch ihre Wurzeln tief in den Südstaaten die Gegenüberstellung in sechs der USA. In den Swamps, den thematisch unterschiedlichen Le- Sümpfen des Mississippi-Deltas, 4 08/2017 SZENE KÖLN / BONN
leben die Cajuns, Nachfahren von Siedlern aus Frankreich, die vor über 200 Jahren nach Nordamerika
kamen. In den Bayous westlich von New Orleans haben sie sich mit Stolz und Selbstbewußtsein ihre eigene Lebensart, Ihr Kulturerbe und ihre französische Sprache bewahrt und man kann dort unten in Louisiana den Sound der Cajun Music überall in den Tanzschuppen stampfen hören. Le Clous Cajun Swamp Groove ist druckvoller „Südstaaten-Sumpf-Rock’n’Roll“, ein Gebräu aus traditioneller Cajun Music, Zydeco, kreolischer Rhythmen und Blues. Gewürzt ist das Ganze mit einer gehörigen Portion französischen Esprit. „Laissez les bons temps rouler“! Lina am 26.8. im E-Werk (Köln) Lina hat allen Grund zum Strahlen: Ihre „Glitzer Deluxe Tour“ war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft und auch für die Zusatzshows gibt es nur noch wenige Tickets. Seit dem Tourauftakt im Mai in Dortmund sorgt Lina bei jeder Show für hingerissene Fans und eine euphorische Presse. Jetzt kündigt die Sängerin und Schauspielerin das größte Konzert ihrer noch jungen Karriere
an: Wegen der anhaltend großen Nachfrage spielt Lina Ende August in Köln das Abschlusskonzert ihrer
„Glitzer Deluxe Tour“. Das bisher größte Konzert ihrer noch jungen Karriere findet am 26. August im Kölner E-Werk statt. Wie bei allen Shows von Lina wird es auch hier eine limitierte Anzahl VIP-Tickets inklusive Meet & Greet geben. Außerdem warten viele Überraschungen, viel Glitzer und tolle Gäste auf die Fans. Lucinda Williams am 26.8. in der Kantine (Köln) Irgendwo zwischen Country, Folk und Classic Rock angesiedelt, macht die Frau aus Louisiana seit bald 40 Jahren grandiose Musik. Mit ihrer gebrochen-knarzigen
Stimme, ihrem souveränen Gitarrenspiel und dem außergewöhnlichen Songwriting hat sie viele neue Impulse gesetzt und andere Musikerinnen und Musiker beeinflusst. Lucinda Williams schafft es immer wieder, das Alltägliche besonders werden zu lassen, aus einem Fundstück eine ganze Welt zu erschaffen. Zum Beispiel setzte sie mit ihrem jüngsten Album „The Ghosts Of Highway 20“ aus dem vergangenen Jahr einer Straße ein Denkmal, die weniger legendär ist als die Route 66 oder durch ihre Schönheit besticht wie der Pacific Coast Highway. Dafür windet sich der Highway 20 nicht nur durch die Südstaaten von South Carolina nach Texas, sondern auch durch Williams’ Vergangenheit. In diesen 14 Songs male sie eine Landkarte ihres eigenen Lebens. Das Album enthält die intensivsten und experimentellsten Arrangements, die Williams jemals aufgenommen hat, wie etwa bei „Dust“, dem entspannten „If My Love Could Kill“ und „House of Earth“, übrigens ein verloren
gegangener Woody Guthrie Song, zu dem Williams nun die Musik schrieb. Aber auch Gedichte ihres Vaters Miller Williams können als Grundlage für ihre tiefen Songs dienen. Embryo am 28.8. im Kult41 (Bonn) Seit 1969 ist die Weltmusik, Krautrock-Band aus München kreativ in Bewegung, angetrieben von der unermüdlichen Energie ihres Kopfes Christian Burchard. Nun multipliziert sich die BurchardEnergie mit der nächsten Generation: Marja Burchard, Christian Burchards Tochter, die 1996 mit 11 Jahren das erste Mal bei Embryo mitspielte und nun mit ähnlich treibender Kraft wie ihr Vater mehr und mehr in den Vordergrund rückt. Die Multi-Instrumentalistin lebt und spielt das „Do It“-Konzept (ohne Zögern mutig voran!) mit der gleichen Überzeugung und der gleichen überzeugenden Lust wie Christian Burchard und übernimmt die Band seit 2016 um die ewige Musik von Embryo weiter fließen zu lassen. Die musikalische Reise durch die
verschiedenen Kulturen und psychedelischen Klänge geht weiter!!! Eine Reise die man sich vor allem mit der neuen Generation nicht entgehen lassen sollte! Tami Neilson am 29.8. beim 59. Bonn Stomp im Kult41 (Bonn) Die Lobpreisungen, mit denen Tami Neilson von der internationalen Presse überhäuft werden, sind mannigfaltig und schillernd. Ein bisschen so, wie die Persönlichkeit, die Tami da mit ihren GrandOle-Opry-Verkleidungen und Rock'n'Roll-Beehive-Frisuren ver-
körpert. Country, Rhythm'n'Blues, Gospel, Soul – wo immer es um etwas mehr geht ist die Neuseeländerin mit kanadischen Wurzeln zu
Hause. Im musikalischen Alltag der Neilson Family lernte sie das Handwerk von kleinauf und verkörpert eine Vollblut Musikergeneration, die heute vom Aussterben bedroht ist und wird nicht umsonst mit Größen wie Wanda Jackson oder Patsy Cline verglichen - und sie ist wohl eine der besten Sängerinnen, die zur Zeit auf unserem Planeten lebt. Mitreißend und lebhaft wie Donner und Blitz. Lüül und Band von den 17 Hippies am 31.8. bei Folk im Feuerschlösschen (Sibi, Bad Honnef) Mit Lüül & Band lernt man die Welt kennen. Mit seiner rauen Stimme erinnert Lüül an einen Seemann, der aus jedem Hafen der Welt eine neue Moritat zu berichten hat. Ob als Rocker, als Tango-Spieler, als Polka-Hannes, als balladesker Frauen-Freund, als LagerfeuerRomantiker, als Dub-Rastafari oder als Weltmusik-Exot – immer versprüht er eine Prise trockenen
Humors, immer wieder erweist er sich als schräger Poet. Alles groovt, ist tanzbar und von treibender Lebenslust durchtränkt. SZENE KÖLN / BONN 08/2017
5
sich entscheiden. Bei The Cat Pack wird gesungen, geschlürft, gestrit-
ten und gelacht. Eine ComedyRevue voll energiegeladener Musik und schriller Wortwechsel. Wann: 11.8., 20 Uhr Haus der Springmaus Wo: Cirque de Tuque 2 - In Between Was wäre ein Sommer in Bonn ohne das kultige Varieté im Pantheon! Stephan Masur hat wieder Top-Artisten aus aller Herren Länder und Absolventen der besten internationalen Zirkusschulen versammelt, um das Publikum mit beindruckender Artistik, spannender Jonglage und lyrischen Momenten zu begeistern. Seien Sie dabei, wenn die Artisten des Varietéspektakels mit Stephan Masur das neue Pantheon in ein wunderschönes Varieté verwandeln, in dem Artistik mit viel Spielund Lebensfreude dargeboten wird. Im diesjährigen Varietéspektakel präsentiert sich ein neues Team männlicher Grenzgänger mit beeindruckender Akrobatik. Ihr Können und ihre Phantasie schaffen
ein eigenes Reich aus Wundern, Wünschen und Leidenschaften, das überrascht und das Herz berührt. Erleben Sie faszinierendes Tanztrapez und Hula Hoop auf High Heels von Oliver Smith Wellnitz aus Australien; federleichten Seiltanz und Tumbling von François Bouvier
aus Kanada; eine faszinierende und berührende Kontorsion von Kalle Pikkuharjiu aus Finnland und Stephan Masur, der mit Artistik und unnachahmlichem Charme brilliert, sowie weiteren internationalen Artisten. Ob aus Deutschland oder von Übersee, ob junger Absolvent oder erfahrener Artist: Die Künstler vereint ihre große Spielfreude am Varieté - und das spürt man auch! Wann: 15., 16, 18.19., 22., 23., 25.+26.8., 20 Uhr, 20.8., 17 Uhr Pantheon Wo.
medians und Kabarettisten erproben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr Solo-Programm
Mitsing-Konzert Für alle, die gerne „heimlich unter der Dusche“ singen, bis hin zu den geübten Chorsängern - Singen macht Spaß, noch mehr mit vielen anderen zusammen: Von einfachen Melodien bis zu zweistimmigen Chören - jeder kann sich einbringen! Im Vordergrund stehen der Spaß am Singen und das gesellige Beisammensein, eingebunden in eine Reise durch die jüngere Musikgeschichte von Abba über Queen bis zu Udo Jürgens und Helene Fischer - Ohrwürmer, Evergreens, Pop- und Rocksongs, Hits und Schlager, die jede und jeder kennt. „Mitsingkonzerte“ besteht aus einer Gruppe von Musikern, die in unterschiedlichen Besetzungen auftreten und auch durch ihre jeweiligen Fähigkeiten und Schwerpunkte jede Mitsingveranstaltung unterschiedlich gestalten. Heute sind dabei Frank Ackermann (Gitarre), Michaela Liebsch (Moderation und Gesang), Charlina Dichmann (Moderation, Gitarre und Gesang) und Guido Alexius (Moderation, Gesang und Gitarre). Die Titel sind in einem akustischen Rahmen arrangiert, moderiert und mitgesungen, begleitet von ein bis zwei Gitarren, 6- und 12-saitig. Wann: 25.8., 20 Uhr Wo: Pauke
und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Diesmal u.a. mit: Mylgia van Utrecht (Bild), David Kebe, Mel Jamini, Max Scheer und Horst Schulze Entrum. Moderation: Thomas Müller Wann: 30.8., 20 Uhr Wo: Pauke
Wednesday Night Live Und wieder öffnet sich der Vorhang für eine illustre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene. Bekannte Co-
King of Tokyo - Neue Edition Zum 5. Jubiläum der Veröffentlichung von Richard Garfields Bestseller bekommt „King of Tokyo“ ein
Facelifting mit einer neuen Version, komplett überarbeitet durch eine Gruppe von Künstlern unter der LeiSZENE KÖLN / BONN 08/2017
7
tung von Régis Torres, der zuletzt das „Halloween“ Expansion Pack und „King of New York“ illustriert hat. Darüber hinaus enthält die neue Version eine überarbeitete Anleitung mit klarer formulierten Regeln sowie zwei neuen Monstern: dem stets beliebten Space Penguin (die Originalversion, von Spielern heißbegehrt, gab es nur bei Turnieren) und Cyber Kitty. Spielt mutierte Monster, gigantische Roboter und andere monströse Kreaturen, die die Stadt verwüsten und um die Position als einzig wahrer King of Tokyo streiten! Kombiniert Würfel um Energie zu sammeln, Euer Monster zu heilen oder den anderen Monstern ordentlich auf den Deckel zu hauen! Setzt Eure Energie ein um permanente oder einmalige Sonderfähigkeiten zu erhalten: einen zweiten Kopf, eine Körperrüstung, einen Todesstrahl... Lasst Euch von nichts aufhalten und werdet „King of Tokyo“ ... doch dann fängt der Ärger erst richtig an! „King of Tokyo“ (dt.) - 2nd Edition, ein Spiel für 2 bis 6 Spieler im Alter von 8 bis 100 Jahren. King of Tokyo – Power Up! Der Aufwand, um „King of Tokyo“ zu werden, ist um ein weiteres Level gestiegen! Die Monster entwickeln sich weiter und profitieren so von neuen ungeahnten Kräften! Jetzt hat jedes Monster ein Deck von Evolutions-Karten, auf das es während des Spiels zugreifen
kann. Und es kommt noch dicker: Ein neuer Herausforderer ist in der Stadt, der mit Sicherheit seine 8
08/2017 SZENE KÖLN / BONN
Kunst des Smashens unter Beweis stellen wird: Der schreckliche Pandakai!
Don Winslow Corruption Droemer HC In den Straßenschluchten von New York lässt der internationale StarAutor Don Winslow ein alptraumhaft realistisches Szenario von Drogen,
Menschenhandel, Mord entstehen. Er zeichnet die todbringende Allianz von staatlichen Stellen und organisiertem Verbrechen: Sie sehen sich als Elitetruppe der Polizei, eine verschworene Einheit, ausgestattet mit weitreichenden technischen und rechtlichen Möglichkeiten. Gemeinsam sollen sie für Ruhe und Ordnung in ihrem Revier sorgen, dem nördlichen Manhattan. Und genau das tun sie. Hier gelten ihre Spielregeln, hier geschieht nichts ohne ihr Wissen. Doch die Truppe ist extremem Stress ebenso ausgesetzt wie extremen Risiken ... und extremen Verlockungen ... Das neue, große Kriminal-Epos des amerikanischen BestsellerAutors - erschütternd, brutal und unnachgiebig. David Gilman Legenden des Krieges: Das blutige Schwert (Thomas Blackstone, Band 1) rororo England, 1346. Der junge Steinmetz Thomas Blackstone wird vor die Wahl gestellt: Entweder der Tod durch den Strick – für einen Mord, den er nicht begangen hat. Oder er
schließt sich der englischen Armee an, für die König Edward dringend weitere Bogenschützen sucht.
Die Entscheidung fällt ihm nicht schwer. Doch in der Normandie lernt Thomas die bittere Realität des Krieges kennen. Ritterlichkeit ist ein Kodex für bessere Zeiten. Gnade gibt es nicht – schon gar nicht in der Schlacht von Crécy, dem blutigen Kessel des Hundertjährigen Krieges ... Michael Peinkofer Die Runen der Freiheit Lübbe Ehrenwirth Töte William Wallace, den Rädelsführer der aufständischen Schotten. Eadrics Auftrag scheint klar. Bevor der junge Angelsachse ihn jedoch ausführen kann, gerät er in die Hände von Wegelagerern. Ausgerechnet ein Trupp Schotten rettet ihm das Leben und nimmt ihn bei sich auf. Bald schon kommen Eadric Zweifel an seiner Mission, so offensichtlich ist die Brutalität, mit der die Engländer in den High-
lands vorgehen. Und dann ist da auch noch Ailinor, die Tochter des Clansherren, in die er sich verliebt. Als die Lage sich zuspitzt, steht fest, für wen er kämpfen wird – auch wenn er dafür in die Rolle eben jenes Mannes schlüpfen muss, den zu töten er aufgebrochen ist: William Wallace …
Dirk Husemann Die Eispiraten Bastei Lübbe „Dieses Schiff erscheint plötzlich. Wie der Nebel. Und ebenso schnell ist es wieder verschwunden. Es hat den Kopf eines Drachen, und statt Segel hat es Flügel.“ Mittelmeer, A.D. 828. Der Wikinger Alrik und seine Mannschaft gehen einem rasanten Geschäft nach: Sie schaffen Schiffsladungen voll Eis vom Ätna an die Adria. Noch schneller als die Eispiraten ist nur ihr Ruf - und der erreicht den Dogen von Venedig. Von ihm erhalten sie den Auftrag, die Gebeine des heiligen Markus aus Alexandria herauszuschmuggeln und in die Lagunenstadt zu bringen. Doch ein Heiliger ist weit schwieriger zu beschaffen als Eis von einem Vulkan ... „Game of
Bones“ - Knochenjad im Mittelalter. Ein temporeiches historisches Abenteuer um die schnellsten Seefahrer Italiens, einen Schatz von ungeahntem Wert und eine halsbrecherische Verfolgungsjagd auf dem Mittelmeer. Dirk Husemann erweckt vergessene Geschichte(n) zum Leben. Ben Aaronovitch Doctor Who - Die Hand des Omega (Doctor Who Romane, Band 1) Bastei Lübbe Nein, die Vergangenheit ist noch längst nicht abgeschlossen - und so kehrt der Siebte Doktor dorthin zurück, wo alles begann: an die Coal Hill School in London im Jahr 1963. Das letzte Mal, als er hier war, hat er etwas zurückgelassen: ein mächtiges Artefakt der Time Lords, der Schlüssel zum Geheimnis der Zeitreisen. Kann der
Doctor das Artefakt bergen, bevor zwei rivalisierende Fraktionen der Daleks es aufspüren? Und selbst wenn - wie will er verhindern, dass
sich ganz London in ein Schlachtfeld verwandelt, sobald die Daleks aufeinandertreffen? Simona Ahrnstedt Ein ungezähmtes Mädchen LYX Beatrice Löwenstrom ist jung, intelligent und nicht willens, nur geistlose Zierde für einen Mann zu sein. Als sie den äußerst charismatischen Seth Hammerstaal trifft, knistert es auf Anhieb zwischen ihnen. Bei Seth kann Beatrice ganz sie selbst sein, er ist der erste Mann, der ihre Klugheit und ihren
rebellischen Charakter liebt und sie nicht allein wegen ihres Äußeren oder Standes begehrt. Doch ihr Onkel hat sie längst dem skrupellosen Grafen Rosenschöld versprochen - und diesem ist jedes Mittel recht, um den Willen der rothaarigen Schönheit zu brechen … Eine dramatische Liebesgeschichte vor der mondänen Kulisse Stockholms Astrid Fritz Die Räuberbraut Wunderlich Um 1800: Die achtzehnjährige Juliana zieht mit ihrem Vater und ihren Schwestern durch den Huns-
rück. Eines Tages lernt sie den berühmtesten Räuberhauptmann
der Gegend kennen. Der „Schinderhannes“ umwirbt sie, liebt sie, nennt sie seine kleine Prinzessin und ist ihr sogar fast treu. Fortan streift sie mit ihm durch die Lande, bald heiraten sie. Doch kann das Glück an der Seite eines Räubers lange währen? Das Leben an der Seite eines Räuberhauptmanns: dramatisch, romantisch und hochgefährlich. Rafel Nadal Das Vermächtnis der Familie Palmisano Bastei Lübbe Ein Dorf in Süditalien wird zum Schauplatz eines halben Jahrhunderts europäischer Geschichte - eine großartige Familiensaga. Einundzwanzig Tote, alle im Ersten Weltkrieg gefallen. Das ist die traurige Bilanz der Familie Palmisano, die seitdem als verflucht gilt. Als die Witwe Donata Palmisano kurz nach Kriegsende einen Sohn zur Welt bringt, fasst sie einen folgenschweren Entschluss: Sie gibt Vitantonio als Sohn ihrer Cousine aus, um ihn zu schützen. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ist Vitantonio
ein kräftiger junger Mann, der in die Schlacht ziehen soll - genau wie seine Vorfahren. Kann er sein SZENE KÖLN / BONN 08/2017
9
Schicksal besiegen und dem Fluch der Familie entrinnen? Rafel Nadals Erfolgsroman stand zwanzig Wochen in Folge auf der spanischen Bestsellerliste und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt. Lisa Gardner Die Überlebende (Detective D. D. Warren, Band 6) rororo 472 Tage lang lernte sie, wie viel ein Mensch ertragen kann: Flora Dane, College-Studentin, am hellichten Tag gekidnappt. Wie durch ein Wunder überlebte sie. Und entkam
ihrem Peiniger. Sieben Jahre ist das nun her - doch vergessen kann Flora nicht. Die Wände ihres Zimmers sind voller Fotos: Mädchen, die weniger Glück hatten als sie. Mädchen, die jetzt tot sind. Flora schwört, sie niemals im Stich zu lassen. Und dann ist wieder eine junge Frau verschwunden. Kurz darauf wird Detective D.D. Warren an den Tatort eines grausigen Verbrechens gerufen: Ein Mann - verbrannt. Eine junge Frau - nackt und gefesselt ... Flora Dane Maja Winter Träume aus Staub Bastei Lübbe Nach dem Mord an Großkönig Tizarun regiert die wahnsinnig gewordene Großkönigin unrechtmäßig über Le-Wajun. Niemand im Reich weiß, dass der Attentäter - der ehemalige Knappe Karim ein unehelicher Sohn des toten Großkönigs und ein Mitglied der Gilde der Wüstendämonen ist, einer Schule gefürchteter Meuchelmörder. Karims Plan ist es, sich selbst zum Herrscher aufzuschwingen. Dass sich Großkönigin Tenira auf 10
08/2017 SZENE KÖLN / BONN
einen Krieg gegen das Nachbarland Kanchar einlässt, spielt ihm dabei nur in die Hände. Und auf einen
aussichtslosen Krieg obendrein, denn Kanchar verfügt über eine Armee aus magischen Eisentieren. Währenddessen ist Prinzessin Anyana, die Tochter der Auftraggeberin des Attentats, weiter auf der Flucht vor Teniras Rache. In ihrer Not fasst sie einen verzweifelten Plan: Sie will versuchen, das Nebelmeer zu überqueren, um ins sagenumwobene Land Kato zu gelangen. Arno Frank So, und jetzt kommst du Tropen Eine ebenso tragische wie komische Familiengeschichte. Vater, Mutter und drei Kinder in der pfälzischen Provinz der Achtzigerjahre. Der Autoverkäufer Jürgen und seine Frau Jutta sind verschuldet, aber glücklich. Als auf einmal das „große Geld“ da ist, wandert die Familie fluchtartig nach Südfrankreich aus. Dort leben vor allem die drei Geschwister wie im Paradies, doch die Eltern benehmen sich immer seltsamer – bis ein Zufall enthüllt, dass der Vater ein Hochstapler ist. Er hat das Geld unterschlagen und bereits aufgebraucht, als sich die
Schlinge enger zieht. Im letzten Moment flieht die Familie vor dem Zugriff der Behörden und die Jagd
durch Europa geht weiter. Es ist ein freier Fall auf Kosten der Kinder, bis es unweigerlich zum Aufprall kommt … Aufregend, wenn die Eltern auf der Flucht vor der Polizei ihre Kinder mitschleppen. Aber für die drei Geschwister verwandelt sich das Abenteuer bald in einen Albtraum. Ihre Odyssee führt sie quer durch Europa. Ein Roman wie ein Roadmovie. Jeff Kinney Dem Greg si Tageboch - Vun Verdötschte ömzingelt: Gregs Tagebuch op Kölsch Bastei Lübbe (Baumhaus) Gregs erstes Abenteuer gibt's jetzt auch auf Kölsch: Greg hat von seiner Mutter ein Tagebuch geschenkt bekommen. Und das, obwohl Tagebücher doch eigentlich nur was für Mädchen sind! Oder etwa doch nicht? Greg jedenfalls beginnt einfach mal, darin zu schreiben - diesmal op Kölsch: von seinen lästigen Brüdern, seinem trotteligen Freund
Rupert, dem täglichen Überlebenskampf in der Schule, einem echt gruseligen Geisterhaus und dem verbotenen Stinkekäse. Deniz Selek Die Farben im Spiegel Droemer TB Alev und Koray wachsen zusammen in Istanbul auf, beide mit einer deutschen Mutter und einem türkischen Vater. Es ist eine Sandkastenliebe, die nicht aufhört, als sie die Türkei verlassen; auch nicht, als sie sich in andere Menschen verlieben und Kinder großziehen. Sie hört nicht auf, obwohl sie die meiste Zeit ihres Lebens getrennt voneinander verbringen. Als Alev daran denkt, auszubrechen aus
den engen Grenzen ihrer Existenz zum Wohlbefinden“ und „Harmonie in Deutschland, tauchen auch die aus der Natur“. Der Leser wird einErinnerungen an den Liebsten ihrer geladen und ermuntert, sich eine Jugend wieder auf - und Fragen: Kann es Liebe geben, die bleibt, ganz gleich, was geschieht? Die
Pause vom Alltag zu gönnen - mit kunsttherapeutischen Übungen, einfach bleibt, weil sie den richtigen Beauty-Tipps, Verwöhn-Ideen und Ort gefunden hat? Das eindrucks- Selbstcoaching-Strategien. volle Porträt einer lebenslangen Liebe. Ein atmosphärischer Lie- Sara Lewis besroman von der Deutschtürkin Leuchten in der Stille: Über Deniz Selek über eine Beziehung Glühwürmchen und das Glück zwischen zwei Kulturen. Eine Lie- des Moments besgeschichte zwischen Orient Lübbe Ehrenwirth und Okzident – hochemotional, Glühwürmchen in einer lauen Sommernacht - nichts fasziniert uns berührend, dramatisch. Menschen mehr, als diese kleinen Gilles Diederichs Lebewesen, die wahre LichtermeeMein Anti-Stress-Jahr re hervorrufen können. Glühwürmh.f.ullmann publishing Fit und entspannt durch das Jahr! Mandalas, Yoga, Zeichnen, Tai-Chi, Meditation, Musiktherapie – der Leser kann hier die vielfältigen Möglichkeiten der Stressbewältigung entdecken und in ein Jahr der Entspannung und des Wohlbefindens starten. Woche für Woche erwarten ihn effektive Anti-Stress-Übungen, die in vier verschiedene Themenbe- chen brauchen nur Luft und Liebe, reiche unterteilt sind: „Zeit für mich“, riskieren für eine Liebesnacht den „Entspannen mit Kunst“, „Mein Weg Tod und leuchten effizienter, als
jede Energiesparlampe. Sara Lewis ist Ökologin und Professorin für Biologie und hat die Leuchtkäfer, die uns seit Jahrhunderten verzaubern, intensiv erforscht. Sie lässt uns in die geheime Welt der Leuchtkäfer eintauchen und erklärt voller Hingabe, warum diese Tierchen wahre Glücksmomente in uns auslösen. Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de: „Bonn“ und „Rhein-Sieg rechtsrheinisch“ Ab sofort kommen Genießer und Sparfüchse gleichermaßen wieder voll auf ihre Kosten. Die Neuauf-
lage der „Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de Bonn & Umgebung“ – des seit 2001 beliebten Gastro- und Freizeitführers – ist ab sofort erhältlich und erfüllt die gewohnt hohen Qualitätsstandards: Mit 335 (Bonn) bzw. 267 (RheinSieg rechtsrheinisch) hochwertigen 2für1- und Wert-Gutscheinen aus den Bereichen Gastronomie, Wellness, Freizeit, Kultur, Shopping und Online-Shops schickt das blaue Gutscheinbuch Genießer auf Entdeckungsreise durch die Region. Gültig ab sofort bis 28.2.2019! Ent-
SZENE KÖLN / BONN 08/2017
11
decken, Genießen und Sparen. Restaurants spendieren zum Beispiel oftmals das zweite Hauptgericht, beim Wellness muss der Partner
für die Massage nichts bezahlen, im Freizeitpark ist der zweite Eintritt gratis oder beim Einkaufsbummel winken satte Rabatte. Wir verlosen je 5 x das Gutscheinbuch „Bonn“ und „Rhein-Sieg rechtsrheinisch“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Gutscheinbuch / gewünschter Titel“ an redaktion@szeneonline.de Günter Giesenfeld Brennpunkt Vietnam: Reportagen. Begegnungen. Reflexionen Argument Verlag mit Ariadne Günter Giesenfelds Schreiben ist geleitet von großer Neugier auf die Menschen und starkem Interesse an der historischen Rolle Indochinas in der Geschichte der neueren Zeit. Empathisch verfolgt er Vietnams Bemühen, im Zeitalter der Globalisierung den Weg einer eigenständigen demokratischen Entwicklung zu gehen, ein gera-
dezu akrobatisches Kunststück in der Ära des ungezügelten Kapitalismus, der Herrschaft ökonomischen Denkens und neuer Despotien als Indizien für antidemokratische Tendenzen weltweit. Giesenfelds Sympathien gelten dem vietname12
08/2017 SZENE KÖLN / BONN
sischen Versuch, sich gerade so weit auf diese übermächtigen Kräfte einzulassen, wie es nötig ist, um der Bevölkerung ein Mindestmaß an Sicherheit, Wohlstand und Glück zu ermöglichen – ein Balanceakt, der mit Erfolgen und Rückschlägen bis heute durchgehalten wird. Das Buch bietet Momentaufnahmen geschichtlicher Wendepunkte, politische Kommentare und Polemiken, Reiseberichte, Analysen, Interviews sowie ausgewählte Buch- und Filmkritiken. Die Texte spiegeln Günter Giesenfelds lebenslange Beschäftigung mit Vietnam und seine Haltung „kritischer Solidarität“, die sich ganz auf die konkrete Wirklichkeit einlässt, ohne in Idealisierungen abzudriften. Michael Müller Portugal Michael Müller Verlag Portugal - das ist das kleine, aber vielfältige Land am Rande Europas. Der üppig grüne Norden und der mediterrane, trockene Süden zeigen starke landschaftliche Kontraste. Hier die wildromantische Gebirgslandschaft und das einsame, hinter den Bergen versteckte
Gebiet „Trás-os-Montes“, dort das Badevergnügen zwischen bizarren Sandsteinfelsen und stillen Buchten. In Zentralportugal lockt die nostalgische Weltstadt Lissabon und an der rauen Westküste die Schönheit unzähliger kleiner Fischerdörfer und Badeorte. Nur im äußersten Süden, am schmalen Küstenstreifen der Algarve, konzentriert sich der internationale Tourismus. Aber auch wer sich abseits der Touristenpfade das Gebiet zwischen Bragança im Norden und Lissabon erschließen will, findet
jede Menge brauchbare Tipps, etwa zu Porto, Heimat des weltberühmten gleichnamigen Weins, zu Coimbra, der altehrwürdigen Universitätsstadt in Mittelportugal, oder zu Nazaré, dem traditionellen Fischerdorf an der Westküste. Michael Müller Algarve Michael Müller Verlag Badevergnügen zwischen bizarren, rot leuchtenden Sandsteinfelsen und stillen Buchten, Nightlife in Lagos und Albufeira oder Beschaulichkeit in Tavira, einer der ältesten Algarvestädte mit viel Atmosphäre: Die Algarve ist vielseitig und ab-
wechslungsreich. Michael Müllers durchgehend farbig gestaltetes Reisehandbuch beschreibt detailliert die schönsten Badeplätze, gibt die interessantesten Tipps für Nachtschwärmer und Erlebnishungrige, führt Kulturbeflissene zu den schönsten Sehenswürdigkeiten und Baudenkmälern und lädt Aktivurlauber zu Wanderungen entlang der Küste und ins Hinterland ein.
Carl Barks , Don Rosa Enten, Tiere, Sensationen Egmont Comic Collection Kullern, Harpyien, Außerirdische, Meeresroboter, Drachen, Zwergindianer … die Liste der seltenen und seltsamen Wesen, denen die Ducks bei ihren zahllosen Abenteuern begegnet sind, ist so lang wie skurril. Die beiden beliebtesten Entenzeichner Carl Barks und Don Rosa liefen besonders bei diesen Erzählungen zu Hochform auf. Die-
ser dicke Comic-Band versammelt die sensationellsten Geschichten der beiden Ausnahmekünstler.
Wir verlosen 1 x den Band „Enten, Tiere, Sensationen“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Carl Barks & Don Rosa“ an redaktion@szeneonline.de Jacques Martin Alix Gesamtausgabe 02 Egmont Comic Collection Alix, Sohn eines gallischen Häuptlings, kommt als Sklave über den Orient nach Rom, wo ihn ein wohlhabender römischer Bürger adoptiert. Er erlangt die Gunst Cäsars, der ihn fortan auf abenteuerliche Missionen innerhalb und außerhalb der Grenzen des gigantischen römischen Reiches entsendet. So führen ihn seine Aufträge an die Grenze nach Germanien, Afrika, Mesopotamien, Kleinasien und sogar nach China. Dieser
ergänzt durch zahlreiche Hintergrundinformationen zur Entstehung eines Comic-Meilensteins. Wir verlosen 1 x den Band 2 der „Alix Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Alix“ an redaktion@ szeneonline.de Bastien Vivès, Ruppert & Mulot Olympia Reprodukt Die nackte Schöne in Édouard Manets Ölgemälde „Olympia“ versetzte in den 1860ern die französische Kunstwelt in Rage und sorgte für einen ausgewachsenen Skandal. Genau die richtige Beute also für die drei attraktiven Kunstdiebinnen Carole, Alex und Sam, die ihr räuberisches Können bereits im Louvre
unter Beweis gestellt haben. Für ihren neuen Raubzug hat es das Trio auf Manets „Olympia“ abge-
sehen, das für eine Sonderschau ins Pariser Museum Petit Palais verlegt wurde. Elegant und trashig zugleich – die drei gefeierten französischen Comickünstler Bastien Vivès („Polina“, „LastMan“) und Ruppert & Mulot legen ein rasantes Abenteuer vor, das impressionistischer Kunst ebenso huldigt wie Actionfilmen und Pulpliteratur. Warren Tufts Casey Ruggles, Bd. 2: Gefährliche Abenteuer in Kalifornien Bocola Verlag Die späten 1940er, die 1950er und die frühen 1960er Jahre wa-
ren in den USA die Blütezeit des Westerns. Zahllose Filme lockten Millionen von Zuschauern in die Kinos. Diese allgemeine „Mode“ schuf hervorragende Rahmenbedingungen für den überragenden Erfolg des Western-Comics.
Klassiker des frankobelgischen Abenteuercomics ist bekannt für seine Detailverliebtheit und historische Genauigkeit. Mit „Alix“ sind Generationen von Lesern auf Reisen gegangen. In dieser Edition kommen alle von Jacques Martin gestalteten Alben zum Abdruck, SZENE KÖLN / BONN 08/2017
13
Teil dieser Erfolgsgeschichte des Western-Comic ist Warren Tufts „Casey Ruggles“, ein grandioses, ungemein detailliert illustriertes Epos der „Eroberung“ des amerikanischen Westens. „Casey Ruggles“ erschien von 1949 bis 1954 in zahlreichen amerikanischen Zeitungen. Die realistisch und mitunter ziemlich brutal dargestellten Abenteuer waren ihrer Zeit weit voraus. Immer wieder hagelte es Proteste und die Serie konnte daher nur in unabhängigen Zeitungen erscheinen. Dennoch wurde dieSerie hochgelobt und ein Erfolg, der auch zu Veröffentlichungen in Europa führte.
Vince Staples – „Big Fish Theory” Nachdem ihn das US-Billboard Magazine pünktlich zum Sommerbeginn auf die Liste der „sechs Festival-Acts, die man diesen Sommer sehen muss“ gesetzt hat, legt Vince Staples jetzt sein mit Spannung erwartetes zweites Album „Big Fish Theory“ vor. Bereits vor wenigen Tagen gab’s mit dem minimalistischen „Rain Come Down“ feat. Ty Dolla $ign den dritten Vorboten nach den Tracks „Big Fish“ und „BagBak“. Das Kernthema des Albums ist „die komplizierte Positionierung des Rap in größeren soziokulturellen Zusammenhängen“, wie Pitchfork es formulierte. Oder in Staples’ Worten (gegenüber
Complex): „Wie Rapper gesehen werden und sich selbst sehen“, darum gehe es. Es handelt sich bei „Big Fish Theory“ um den mit Spannung erwarteten Nachfolger zum Debütalbum „Summertime ’06“, das vor zwei Jahren durch 14
08/2017 SZENE KÖLN / BONN
die Bank von den Kritikern gefeiert wurde und ihn schlagartig weltbekannt machte. Das ganze 20 Tracks umfassende Erstlings-Album wurde von der New York Times als „moderner Gangster-Rap-Klassiker“ gefeiert, hierzulande beendete Spiegel-Online die Lobeshymne mit einem schlichten „Tolles Album“. Seither als „singular new voice in rap“ (New York Times) gehandelt, lässt Vince Staples nach etlichen Feature-Auftritten – u.a. Gorillaz („Ascension“), Flume („Smoke & Retribution“), Schoolboy Q („Ride Out“) und GTA („Little Bit Of This“) – nun also mit „Big Fish Theory“ endlich das nächste Albumstatement vom Stapel. Imagine Dragons – „Evolve“ Ganze elf Tracks stark ist „Evolve“ von Imagine Dragons - vier davon gab es bereits vorab zu hören: „Walking The Wire“, „Whatever It Takes“, „Thunder“ und „Believer“. Fast ein Dutzend Tracks, auf denen Dan Reynolds (Gesang, Perkussion, Rhythmusgitarre), Ben McKee (E-Bass, Keyboard, Mandoline),
Daniel Wayne Sermon (Leadgitarre) und Daniel „Z“ Platzman (Schlagzeug) elektronische Beats und Gitarrensounds mit Fingerspitzengefühl vermischen. Die Single „Believer" wurde hierzulande mit Gold ausgezeichnet! Mit ihrem Debütalbum „Night Visions“, das im Februar 2013 erschien, begann Imagine Dragons kometenhafter Aufstieg. Für die Übersingle „Radioactive“ gab es sogar einen Grammy-Award. Sie füllten rund um Globus die Hallen und spielten über 130 Konzerte und schrieben nebenbei ihr letztes Album „Smoke + Mirrors“ in Hotelzimmern und Nightliner-Bussen. Jetzt also folgt das mit Spannung erwartete dritte Album „Evolve“.
Styx – „The Mission” „The Mission“ ist die erste Studioveröffentlichung der Band seit 14 Jahren. „The Mission“ ist ein Konzeptalbum, das fiktional die Anstrengungen und Widrigkeiten und den letztendlichen Triumph der ersten menschlichen Marsmission im Jahr 2033 beschreibt. Gitarrist und Gründungsmitglied James „JY“
Young erklärt dazu: „Da wir dieses Jahr das 40-jährige Jubiläum der Veröffentlichung von 'The Grand Illusion', unserem bestverkauften Album, feiern, fanden wir es mehr als passend, mit unserem neuen Studioalbum bis jetzt zu warten.“ Von den hoffnungsvollen und motivierten Klängen von „Gone Gone Gone“, dem geschäftigen „Locomotive“ bis zu „Red Storm“ und der schwelgerisch-optimistischen Stimmung des Abschlusstitels „Mission To Mars“ präsentiert das Album die beste Seite einer Band, die auch 45 Jahre nachdem sie ihren ersten Plattenvertrag unterschrieb, immer noch voller Energie ist. Die einzelnen Songs dokumentieren, wie grandios das harmonische Zusammenspiel von Sänger und Gitarristen Tommy Shaw, dem Sänger und Gitarristen (und Gründungsmitglied) James „JY“ Young, Keyboarder und Sänger Lawrence Gowan, dem Original-Bassisten Chuck Panozzo, Drummer und Percussionist Todd Sucherman und dem Bassisten Ricky Phillips funktioniert. Glen Campbell – „Adiós” Mit der Veröffentlichung seines Abschiedsalbums „Adiós“ beendet der legendäre Sänger und Gitarrist Glen Campbell seine außergewöhnliche, fünf Jahrzehnte dauernde Karriere. Das zwölf Tracks umfassende Werk enthält Songs, die Campbell liebte – die er aber nie in seiner Karriere
aufnahm. Darunter finden sich auch Songs von Jimmy Webb, seinem langjährigen Weggefährten, der hinter Campbells großen Hits wie „Wichita Lineman“, „By The Time I Get To Phoenix“ und „Galveston“ steht. Zusätzlich zum bittersüßen Titeltrack und Linda Ronstadt-Hit „Adiós“ singt Campbell auch Webbs sehnsüchtiges Liebeslied „Just Like Always“ sowie die Country-Ballade „It Won’t Bring Her Back“. Zudem singt er „Postcard From Paris“. Auf „Adiós“ drückt Campbell darüber hinaus zahlreichen Klassikern seinen Stempel auf. Darunter: der Bob Dylan-Song „Don’t Think Twice It’s All Right“ sowie das von einem Banjo unterlegte „Everybody’s Talkin’“ – ein Song, den Campbell bisher zwar nicht aufgenommen hat, den er aber im Jahr 1973 bei der „Sonny & Cher Show“ präsentierte. Ebenfalls auf „Adiós“ vertreten sind Dickey Lees HonkyTonk-Herzensbrecher „She Thinks I Still Care“ und Jerry Reeds Johnny Cash-Hit „A Thing Called Love“. Willie Nelson liefert gemeinsam mit seinem alten Freund eine ergreifende Duett-Version von Nelsons „Funny How Time Slips Away“
aus dem Jahr 1968; in „Arkansas Farmboy“ erzählt Carl Jackson Campbells Lebensgeschichte. Das Album „Adiós“ gab Glen Campbell noch einmal die Möglichkeit, das zu tun, was er sein ganzes Leben lang liebte – Musik zu machen. Es ist ein würdiges Abschiedsgeschenk an seine unzähligen Fans in aller Welt Europe – „The Final Countdown 30th Anniversary Show – Live at the Roundhouse” Die „Final Countdown 30th Anniversary Show“ zelebriert das mehrfach Platin Album und den Erfolg, der sich inzwischen über 30 Jahre streckt. Die Band hat das
komplette Album der Reihe nach in ausgewählten europäischen Städten gespielt und hat den Abschluss mit einem fulminanten Konzert am 12. November 2016 im Londoner Roundhouse gefeiert. Und die Band hat nicht nur das volle Set aus dem „Final Countdown“-Album gespielt sondern ebenfalls das 2015 er-
Cheap Trick – „We're All Right” Cheap Trick blicken auf ihrem 18. Album zurück und nach vorn. Das Quartett aus Illinois liefert – ein Jahr
U2 – „The Joshua Tree“ Die 30th Anniversary Edition dieses Klassikers enthält neben dem remasterten Originalalbum mit elf Titeln die Super Deluxe Collector’s Edition, einen Livemitschnitt des Auftritts im Madison Square Garden 1987 während der „The Joshua Tree“-Tour; außerdem Rarities und B-Seiten von den Albumaufnahmen, Remixe von 2017 von Daniel Lanois, St Francis Hotel, Jacknife Lee, Steve Lillywhite und Flood, sowie ein 84-seitiges, gebundenes Buch mit bisher noch unveröffentlichten Fotos, die The Edge 1986 während der Mojave Desert Fotosession fotografiert hat. Die 2CD Deluxe Edition beinhaltet das remasterte Originalalbum und den Konzertmitschnitt aus dem Madison Square Garden von 1987 mit 17 Songs, darunter zahlreiche Songs des damals neuen Albums wie zum Beispiel „With Or Without You“, „Where The Streets Have No
nach seiner Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame und dem Chartstürmer-Comeback-Album „Bang Zoom Crazy ... Hello“ – einen neuen repräsentativen waschechten Rundumschlag von Power Pop über Hard Rock bis hin zu prächtigen Balladen. Ältere, bisher nur live gespielte Songs wie „Radio Lover“, „Lolita" und „She's Alright“ treffen hier auf exklusiv fürs neue Album geschriebene Titel, wie die Vorabsingle „Long Time Coming“, ein „knuspriger Hardrocker mit einem Kinks-artigen Riff“ (Billboard). Den Albumtitel haben sie einer Zeile ihres Jahrhundert-Hits „Surrender“ entlehnt, laut Rolling Stone die ultimative 70er-Teenie-Hymne. Peers wie Gene Simmons, Sweet und Joey Ramone flirteten mit ihnen in den 1970ern. In den 1980ern waren Cheap Trick die Helden von Mötley Crüe, Anthrax und Guns and Roses. Sie inspirierten Kurt Cobain und die Smashing Pumpkins in den 1990ern. Die Vier aus Rockford in Illinois stehen auf Platz 25 der 100 Greatest Artists of Hard Rock-Liste von VH1. International haben sie über 20 Millionen Alben verkauft, und ihre Musik lief in über 20 Kinofilmen. Ihr 18. Album treibt das Comeback der epochalen USRockband weiter voran.
Name“ oder „I Still Haven't Found What I'm Looking For“, aber auch Klassiker wie „New Year´s Day“ oder „Pride (In The Name Of Love).
Fairport Convention – „Come All Ye - the First Ten Years” Fairport Convention wurden 1967 in London gegründet und gehören zu den langlebigsten Gewächsen in der britischen Folkszene. Mit der Veröffentlichung ihres einflussreichen Albums „Liege and Lief“ 1969 haben sie das Genre, das wir heute als Folkrock kennen, mitbegründet.
schienene „War Of Kings“, welches sie wieder als eine der Top Classic Rock Bands weltweit bestätigt hat.
SZENE KÖLN / BONN 08/2017
15
Das aufwendige Fairport Convention CD-Boxset „Come All Ye – The First 10 Years“ wurde von Andrew Batt zusammengestellt, dem Kurator der sehr erfolgreichen Show „The Lady – A Tribute To Sandy Denny", die 2012 in Großbritannien
auf Tour zu erleben war. Die Box präsentiert die ersten zehn Jahre der Karriere von Fairport Convention – vom selbstbetitelten Debüt, welches 1968 auf Polydor erschien, bis zu all ihren bahnbrechenden Alben für Island Records und einigen Tracks von den beiden auf Vertigo veröffentlichten Werken, „The Bonny Bunch of Roses“ und „Tippers Tales“. Von den 121 Tracks in der Box sind 55 bisher noch nirgends erschienen. Zu den Highlights zählen die wichtigsten Songs ihrer zeitlosen Alben, B-Seiten, BBC Radio Sessions, fünf Songs aus der französischen Fernsehsendung „Pop 2“ (Dezember 1970), fünf Songs aus der Fernsehsendung „The Man They Couldn’t Hang“ (1971), das Audio eines kompletten Konzerts in den Fairfield Halls in Croydon (16. Dezember 1973) und zwei live für die schottische Fernsehsendung „Anne Lorne Gillies – The World of Music" (1976) aufgenommene Songs. Abgerundet wird das Set mit einem Begleittext von Patrick Humphries, dem renommierten englischen Autor vieler großartiger Bücher, wie z. B. „Nick Drake – The Biography" (Bloomsbury 1998), „Richard Thompson – The Biography" (Music Sales Ltd 1997) und „The Many Lives of Tom Waites" (Omnibus Press 1989). Seit 1979 veranstaltet die Band jedes Jahr ihr eigenes Festival, Cropredy (10. - 12. August 2017, 16
08/2017 SZENE KÖLN / BONN
dessen Highlight der traditionelle, samstägliche Auftritt der jeweils aktuellen Besetzung von Fairport Convention mit ehemaligen Mitgliedern und Gästen ist. Das diesjährige Festival wird ein ganz besonderes sein, handelt es sich doch um das 50-jährige Bandjubiläum! http://www.efestivals.co.uk/ festivals/cropredy/2017/ George Thorogood – „Party Of One“ So wie auf dem Album „Party For One“ hat man George Thorogood noch nie gehört. Es sei denn, man ist ihm ganz am Anfang seiner Karriere vor über vierzig Jahren zufällig in San Francisco über den Weg gelaufen. Denn bevor er seine Band The Destroyers gründete und
sich einen Namen als energiestrotzender E-Gitarrist machte, tingelte er dort mit einer akustischen Gitarre und Blues-Klassikern als Straßenmusiker durch die Gegend. „Dieses Projekt war seit langem überfällig“, meint Thorogood. „Es hätte vielleicht mein allererstes Album sein sollen ... Aber ich denke, die Destroyers-Fans - und auch Hardcore-Blues-Fans - sind offen für das Unerwartete. Ich habe mir immer gesagt: „Gib ihnen einfach, was du bist, und sie werden es annehmen oder auch nicht.“ Diese Aufnahme ist, was ich war, was ich bin und was ich immer sein werde.“ Unter der Regie des Produzenten Jim Gaines - bekannt für seine Arbeiten mit John Lee Hooker, Luther Allison und Stevie Ray Vaughan, aber auch die Produktion einiger der besten Thorogood-Alben - hat er im Alleingang und mit überwiegend akustischen Instrumenten live und fast ohne Overdubs fünfzehn Klassiker des traditionellen und moderneren Blues aufgenommen.
Ein Œuvre, das von Robert Johnson, Elmore James, Willie Dixon, Brownie McGhee und John Lee Hooker über Johnny Cash, Hank Wiliams und John Hammond Jr. bis zu Bob Dylan und den Rolling Stones reicht. Paul Simon – „The Concert In Hyde Park” Am 15. Juli 2012, bei der Abschlussveranstaltung des „Hard Rock Calling“-Festivals in London, kam es zu einer „musikalischen Familienzusammenführung“ der besonderen Art. Paul Simon und seine Band wurden auf der Bühne von den Musikern begleitet, die 25 Jahre zuvor am Entstehen des unvergessenen „Graceland“-Albums mitgewirkt hatten. Der dreistündige Gig avancierte zu „einem der größten Meilensteine in Simons Karriere“, wie damals im Guardian zu lesen war. Der Mitschnitt bietet einen großartigen Streifzug durch die Karriere des Künstlers. Paul Simon präsentierte an diesem Abend seine großen Hits wie „Kodachrome“, „Graceland“, „Still Crazy After All These Years“ oder „50 Ways To Leave Your Lover“, spielte Lieblingssongs seiner Fans und auch zwei Simon & Garfunkel-Klassiker. Am Höhepunkt des Auftritts kam es anlässlich des 25. Geburtstags des „Graceland“-Albums zu einer Wiedervereinigung mit den Musikern, die an der Entstehung des
Grammy-prämierten Longplayers beteiligt waren, darunter Hugh Masekela und Ladysmith Black Mambazo. Als Überraschungsgast sang Jimmy Cliff seine Hits „The Harder They Come“ sowie „Many Rivers To Cross“ und präsentierte danach im Duett mit Paul „Vietnam“ und „Mother And Child Reunion“.
Rome – „Hansa Studios Sessions“ Für die, die es noch nicht wissen: Hansa ist ein „Tempel“. Viele Heilige und Idole des Rock'n'Roll haben in ebendiesem Westberliner Studio Bahnbrechendes erschaffen. Am 2. Oktober 2016 bezogen Rome und ihre Entourage für 14 Stunden ihr Quartier im Hansa - und nahmen acht Songs am Stück auf. Nie hielt man sich mit einem zweiten Take auf, die Aufnahme sollte ganz bewusst die Band einfangen, wie sie wirklich klingt - oder zumindest wie sie während der damaligen Tournee klang. Rome erwählten
dafür ausgewählte Stücke aus ihrer extensiven Tour-Setlist, unter denen sich ehrwürdige Klassiker („Der Brandtaucher“, „A Legacy of Unrest“ und „Reversion“), neu arrangierte Versionen („The Torture Detachment“, „Querkraft“), Darbietungen von Songs ihres letzten Werks „The Hyperion Machine“ („Stillwell“, „Transference“) sowie eine unveröffentlichte RockRarität von einiger Wucht („Mine“) befanden.
Der Stern von Indien 1947 kommen Lord Mountbatten (Hugh Bonneville) und seine Frau Edwina (Gillian Anderson) nach Delhi. Als Vizekönig soll Mountbatten die britische Kronkolonie in die Unabhängigkeit entlassen. In seinem Palast arbeiten nicht weniger als 500 indische Bedienstete, darunter
der junge Hindu Jeet (Manish Dayal), der hier unverhofft seine einstige Flamme wiedertrifft, die schöne
Muslima Aalia (Huma Qureshi). Es ist eine verbotene Liebe, denn eine Verbindung zwischen Angehörigen der verfeindeten Religionen kommt nicht in Frage. Als Mountbatten die neuen Staaten Indien und Pakistan gründet, brechen schwere Unruhen aus ... Jugend ohne Gott Zach (Jannis Niewöhner) macht sich widerwillig auf in das Hochleistungs-Camp der Abschlussklasse. Im Gegensatz zu seinen Kommilitonen hat er kein Interesse daran, auf die renommierte Rowald Universität zu kommen. Obwohl sie ihn nicht versteht, ist die ehrgeizige Nadesh (Alicia von Rittberg) von dem Einzelgänger fasziniert und versucht, ihm näherzukommen. Zach wiederum interessiert sich mehr für das geheimnisvolle Mädchen Ewa (Emilia Schüle), das im Wald lebt und sich mit Diebstählen über Wasser hält. Als Zachs Tagebuch verschwindet und ein Mord geschieht, scheint der fragile Zusammenhalt der jugendlichen Elite an sich selbst zu zerbrechen. Nur der vermeintlich moralisch integre
Lehrer (Fahri Yardim) versucht zu helfen, aber dafür ist es schon zu spät ...
Dunkirk Mai 1940, der Zweite Weltkrieg tobt. Die Nazis haben die französische Hafenstadt Dünkirchen eingekesselt und kündigen mit Flugblättern den Bewohnern und den dort stationierten Soldaten ihre scheinbar ausweglose Lage an. Denn durch
die feindlichen Truppen auf der einen Seite und das Wasser auf der anderen, scheint es keine Chance zu geben, zu überleben. Doch in Großbritannien ersinnt man eine kühne Rettungsmission, von der zuerst nur die wenigsten glauben, dass sie Aussicht auf Erfolg haben kann. Doch einige verwegene und mutige Männer machen sich daran, ihre Kameraden zu retten. Denn schließlich warten auf den Stränden vor Dünkirchen fast 400.000 Mann auf ihre Hilfe … (Woki) The Party Um ihre Ernennung zur Gesundheitsministerin im Schattenkabinett zu feiern, lädt die ehrgeizige Politi-
kerin Janet (Kristin Scott Thomas) enge Freunde und Mitstreiter in ihr Londoner Stadthaus. Als ihr Ehemann Bill (Timothy Spall) mit einem brisanten Geständnis herausplatzt, nimmt die Party eine überraschende Wendung. Plötzlich offenbaren auch die anderen Gäste lang gehütete Geheimnisse, woraufhin SZENE KÖLN / BONN 08/2017
17
Beziehungen, Freundschaften, politische Überzeugungen und Lebensentwürfe in Frage gestellt werden. Innerhalb kürzester Zeit kippt die kultivierte Atmosphäre in ein emotionales Chaos aus gegenseitigen Anschuldigungen. Während im Ofen die Häppchen verbrennen, fliegen im Wohnzimmer die Fetzen wie die Whiskeygläser und die Party steuert unaufhaltsam auf den großen Knall zu ...
ihnen aus der Patsche zu helfen. Doch dann lernt Greg die schöne
Baby Driver „Baby Driver“ handelt von einem talentierten jungen Fluchtwagenfahrer (Ansel Elgort), der sich ganz
Flo (Élodie Fontan) kennen – und wenn diese eins verabscheut, dann sind es lügende Männer ...
auf den Beat seiner persönlichen Playlist verlässt, um der Beste in seinem Job zu werden. Als er das Mädchen seiner Träume trifft (Lily James), sieht Baby eine Chance, seine kriminelle Karriere an den Nagel zu hängen und einen sauberen Ausstieg zu schaffen. Aber nachdem er gezwungen wird, für einen Gangsterboss (Kevin Spacey) zu arbeiten und ein zum Scheitern verurteilter Raubüberfall sein Leben, seine Liebe und seine Freiheit gefährdet, muss er für seine Handlungen geradestehen. Alibi.Com Greg (Philippe Lacheau) ist Geschäftsmann und sein jüngster Coup ist die Gründung des überaus erfolgreichen Unternehmens Alibi.com: Die zumeist männlichen Kunden werden bei Bedarf mit Alibis nach Maß beliefert. Zusammen mit seinem Partner Augustin (Julien Arruti) und dem neuen Mitarbeiter Medhi (Tarek Boudali) wenden sie dabei alle Formen der Kunst an, um ihre Klienten zu decken oder 18
08/2017 SZENE KÖLN / BONN
Planet der Affen: Survival In „Planet der Affen: Survival“, dem dritten Kapitel des hochgelobten Blockbuster-Franchise, werden Caesar (Andy Serkis) und seine Affen von einer Menschenarmee unter der Leitung eines skrupellosen Colonels (Woody Harrelson) in einen tödlichen Konflikt gezwungen. Nach schweren Verlusten auf Seiten der Affen ringt Caesar mit seinen dunkleren Instinkten und beginnt seinen eigenen mystischen Kampf um Rache für die Seinen. Schließlich kommt es zwischen Caesar und dem Colonel
zu, denn es handelt sich dabei um niemand geringeren als Alberto Giacometti (Geoffrey Rush). Doch Lord hat keine Ahnung, worauf er sich da eingelassen hat. Schon
bald erhält der junge Amerikaner Einblicke in den faszinierenden, intensiven, wunderschönen und stellenweise völlig chaotischen und irritierenden Schaffensprozess des weltbekannten Künstlers ... Emoji – Der Film „Emoji – Der Film“ enthüllt etwas, das noch nie zuvor zu sehen war: Die geheime Welt in einem Handy. Versteckt in der Messaging App liegt Textopolis, eine geschäftige Stadt, in der alle Emojis wohnen und darauf hoffen, vom Besitzer des Handys ausgewählt zu werden. In dieser Welt hat jedes Emoji nur einen Gesichtsausdruck – jedes außer Gene. Denn der ist ein überschwängliches Emoji, das ohne Filter geboren wurde und vor lauter unterschiedlichen Ausdrücken förmlich platzt. Fest entschlossen, so „normal“ wie all die anderen Emojis zu werden, holt sich Gene Hilfe von seinem besten
zur epischen Entscheidung, die das Schicksal beider Spezies und die Zukunft des gesamten Planeten bestimmen wird. (Woki, Kinopolis) Final Portrait Während einer Parisreise im Jahr 1964 wird der junge Schriftsteller und Kunstliebhaber James Lord (Armie Hammer) von seinem Freund gefragt, ob er ihm für ein Porträt Modell sitzen würde. Geschmeichelt und fasziniert sagt er
Freund Hi-5 und dem berühmtberüchtigten Codebrecher-Emoji Jailbreak. Gemeinsam brechen
sie auf zu einem Abenteuer quer durch alle Apps auf dem Handy, um den Code zu finden, der Gene reparieren kann. Jede App birgt dabei eine ganz eigene, wilde Welt voller Spaß. Doch plötzlich bedroht eine viel größere Gefahr das Handy und das Schicksal aller Emojis hängt nun ab von diesen drei so unterschiedlichen Freunden, die ihre Welt retten müssen, ehe sie für immer gelöscht wird ... Die göttliche Ordnung Nora (Marie Leuenberger) ist eine junge Hausfrau und Mutter, die 1971 mit ihrem Mann Hans (Max Simonischek) und zwei Söhnen in
einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Der Dorf- und Familienfrieden gerät jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen … In „Die göttliche Ordnung“ treffen chauvinistische Vorurteile und echte Frauen-Solidarität aufeinander. Drehbuchautorin und Regisseurin Petra Volpe („Traumland“) setzt mit ihrem Film all jenen Menschen ein Denkmal, die damals wie heute für Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und demokratische Werte kämpfen. In Anbetracht der derzeitigen politischen Strömungen in der Welt, ein Film, aktueller und wichtiger denn je. (Filmbühne)
zurück. Sein Vater liegt im Sterben und seine Geschwister Juliette (Ana Girardot) und Jérémie (François Ci-
vil), die das Gut in der Zwischenzeit aufrechterhalten haben, können jede Unterstützung gebrauchen. So wie sich jedes Erntejahr nach den Jahreszeiten richtet, erkennen die Geschwister, dass manch offene Wunden auch über die Jahre hinweg nicht heilen. Gemeinsam müssen sie entscheiden, ob die Familientradition weitergeführt werden soll oder jeder seinen eigenen Weg geht … Mit dem Wandel der Jahreszeiten folgt Regisseur Cédric Klapisch („L'Auberge espagnole“Trilogie, „So ist Paris“) dem Beziehungsgeflecht dreier ungleicher Geschwister. Bewegendes, französisches Erzählkino über die Kunst, das persönliche Glück zu finden – ein filmischer Hochgenuss! (Rex) Lucky Loser – Ein Sommer in der Bredouille Bei Mike (Peter Trabner) läuft‘s
alles andere als rund: Wohnung weg, Job eine Einbahnstraße und zu allem Übel schlägt sein kleines Loser-Herz immer noch für Ex-Frau Claudia (Annette Frier). Für ihn ist es nur eine 9-jährige Beziehungspause, für Claudia ist er jedoch eine Katastrophe auf zwei Beinen. Zumal sie seit Jahren mit Thomas (Kai Wiesinger) liiert ist und ein spießiges Vorstadtleben führt. Als die gemeinsame Teenie-Tochter
Hannah (Emma Bading) plötzlich beschließt, zu ihrem Dad zu ziehen, steckt Mike in der Bredouille ... Dalida „Dalida“, inszeniert von Lisa Azuelos („LOL – Laughing Out Loud“), zeichnet das berührende, mitreißende und tragische Porträt einer emotional komplexen und vielschichtigen Frau, die dazu geboren wurde, ein Star zu sein. Sie zählt mit über 150 Millionen verkauften
Der Wein und der Wind Es ist Spätsommer im Burgund und die Weinernte steht bevor. Der dreißigjährige Jean (Pio Marmaï) kehrt nach vielen Jahren der Funkstille auf das idyllische Familienweingut SZENE KÖLN / BONN 08/2017
19
Tonträgern nach wie vor zu den erfolgreichsten Sängerinnen der Welt, und als erste Sängerin über-
haupt erhielt sie eine diamantene Schallplatte. Ihre größten Erfolge – „Ciao, Ciao, Bambina“, „Am Tag, als der Regen kam“, „Besame Mucho“, „Laissez-moi danser“, „Parole, Parole“ oder „Gigi L'Amoroso“ – haben bis heute einen einzigartigen Wiedererkennungswert und machen sie unsterblich. Der Film entstand nach der einzigen offiziellen Biographie „Dalida. Mon Frère, tu écriras mes mémoires“ von Catherine Rihoit und Dalidas Bruder Bruno Gigliotti, der auch unter seinem Pseudonym „Orlando“ an der Drehbuchadaption mitwirkte. Dalidas Todestag, der 3. Mai 1987, jährte sich in diesem Jahr zum 30. Mal. (Filmbühne) 33. Bonner Sommerkino Internationale Stummfilmtage Bonn (10.-20.8.) Open Air, bei freiem Eintritt und mit live-musikalischer Begleitung präsentiert der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. vom 10. bis 20. August – zum Großteil frisch restaurierte und selten aufgeführte – Stummfilme aus der ganzen Welt im Arkadenhof der Universität Bonn. Neben den
Vorführungen in dieser einzigartigen Kulisse, in der dieses Jahr 25 Kurz- und Langfilme zu erleben
sind, charakterisiert das größte deutsche Stummfestival auch ein Rahmenprogramm mit Filmen und Vorträgen, das im LVR-LandesMuseum Bonn stattfindet und dem Publikum praxisnahe Einblicke in die Filmgeschichte gewährt. Es vermittelt einen lebendigen Eindruck der Arbeit, die Archive und Kinematheken in der ganzen Welt durch die Rekonstruktion und Aufbereitung von Filmmaterial leisten, um filmisches Erbe zu bewahren und zugänglich zu machen. Infos: foerderverein-filmkultur.de/ internationale-stummfilmtage-2017/ Der dunkle Turm Revolvermann Roland Deschain (Idris Elba) ist der letzte seiner Art und gefangen in einem ewigen
Kampf mit Walter O’Dim, auch bekannt als der Mann in Schwarz (Matthew McConaughey). Roland ist fest entschlossen, ihn daran zu hindern, den Dunklen Turm zu Fall zu bringen, der das ganze Universum zusammenhält. Das Schicksal aller Welten steht auf dem Spiel, als das Gute und das Böse in einer ultimativen Schlacht aufeinanderprallen. Denn Roland ist der Einzige, der den Dunklen Turm vor dem Mann in Schwarz verteidigen kann ... Stephen Kings „Der dunkle Turm“ gehört zu den ambitioniertesten und umfangreichsten Werken eines der berühmtesten Autoren der Welt. (Woki, Kinopolis) Ein Sack voller Murmeln Zwei Jungs entkommen der Verfolgung durch Flucht - sie werden von ihren Eltern mit dem Nötigsten ausgestattet und fortgeschickt auf eine Reise ins Ungewisse.
Aber nein: Das ist keine moderne Flüchtlingsgeschichte, auch wenn
sie es sein könnte. Hier geht es um das Schicksal einer Familie im besetzten Frankreich, erzählt aus der Sicht des jüngsten Sohnes. Christian Duguays actionreicher Abenteuerfilm ist ein Appell an die Humanität und an die Familie ... (Rex) Tigermilch Nini (Flora Li Thiemann) und Jameelah (Emily Kusche), 14 Jahre alt und Freundinnen seit ihrer Kindheit, sind auf dem Sprung ins Leben und doch eigentlich schon mittendrin. Nini, die Deutsche, und Jameelah mit dem irakischen Pass und dem brennenden Wunsch Deutsche zu werden. Sie sind unzertrennlich und unbesiegbar, gehen zusammen zur Schule, rebellieren mal mehr und mal we-
niger und mixen sich in der Pause ihr Lieblingsgetränk auf dem Klo: Tigermilch, eine köstliche Mischung aus Milch, Maracujasaft und Mariacron. In den nächsten Wochen soll über den Einbürgerungsantrag von Jameelah und ihrer Mutter (Narges Rashidi) entschieden werden. Aber erst mal ist Sommer in Berlin und bald Ferienbeginn. Als sie eines Nachts auf dem Spielplatz SZENE KÖLN / BONN 08/2017
21
der Siedlung einen Liebeszauber veranstalten, werden sie Zeugen eines Mordes. Und plötzlich steht alles still – ihre Pläne, ihre Zukunft, ihr Leben. The Promise – Die Erinnerung bleibt Konstantinopel kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914: Die einst so lebendige und multikulturelle Hauptstadt des Osmanischen Reiches droht im Chaos zu versinken – und mit ihr der begabte Medizinstudent Michael (Oscar Isaac). Als die attraktive Künstlerin Ana (Charlotte Le Bon)
an der Seite ihres Geliebten, dem amerikanischen Fotojournalisten Chris Myers (Christian Bale), aus Paris eintrifft, verliebt er sich Hals über Kopf in sie. Verbunden durch ihre gemeinsamen armenischen Wurzeln entfacht zwischen Ana und Michael eine unbeschreibliche Anziehungskraft, der Beginn einer leidenschaftlichen Liebe. Doch schnell werden sie von der harten Realität des eskalierenden Krieges eingeholt und müssen aufgrund eines drohenden Genozids auf der Flucht bald nicht nur füreinander, sondern auch ums nackte Überleben kämpfen ... Bigfoot Junior Der junge Adam will endlich herausfinden, wer sein Vater ist und macht sich auf die Suche. Die Überraschung ist groß: Es ist der legendäre Bigfoot, der sich jahrelang im Wald versteckt hat, da ein böser Konzern seine besondere DNA für sich nutzen will. Und auch Adam erkennt, dass er außergewöhnliche Superkräfte besitzt. Doch viel ge22 08/2017 SZENE KÖLN / BONN
meinsame Zeit zum Kennenlernen bleibt ihnen nicht, denn zwielichtige Gestalten sind ihnen bereits auf der
Spur ... Die Macher von „Robinson Crusoe“, „Das magische Haus“ und der beiden „Sammy“-Abenteuer begeistern erneut mit einem spannenden 3D-Animationsfilm für die ganze Familie. Bullyparade – Der Film Aus mehreren Episoden bestehender Film, in dem einige der beliebtesten Figuren aus der SketchTV-Sendung „bullyparade“ zurückkehren. In „Winnetou in Love“ will Ranger (Christian Tramitz) seinen Blutsbruder, den Indianer-Häuptling Abahachi (Michael Bully Herbig) davor bewahren, leichtsinnig und vorschnell eine Ehe einzugehen, was jedoch dadurch erschwert wird, dass er selbst sich mit schurkischen Kopfgeldjägern herumschlagen muss. In „Wechseljahre einer Kaiserin“ besucht das österreichische Kaiserehepaar Franz (Tramitz) und Sissi (Herbig) ein Geisterschloss in Bayern und erlebt dabei jede Menge gruselige Abenteuer. Captain Kork (Tramitz), Mr. Spuck
(Herbig) und Schrotty (Rick Kavanian) landen hingegen auf dem „Planet der Frauen“ und müssen dessen ausschließlich weibliche
Bevölkerung retten. Jens und Jörg Kasirske (Tramitz und Kavanian) wollen ihrer 90-jährigen Tante den größten Wunsch erfüllen und reisen daher „Zurück in die Zone“. Ronny (Tramitz), Lutz (Herbig) und Löffler (Kavanian) versuchen sich in „Lutz of Wallstreet“ in der New Yorker Börsenwelt. (Woki) Atomic Blonde 1989, Berlin: Die Top-Agentin Lorraine Broughton hat die Order, Informationen höchster Brisanz zu besorgen. Doch die geteilte Stadt fordert von ihr das Äußerste - es geht buchstäblich ums nackte Überleben. Mit Kalkül, Sinnlichkeit und unerbittlicher Härte kommt sie Zug um Zug ihrem Ziel näher. Denn eins steht fest bei dieser tödlichen Schachpartie: Über Bauernopfer entscheidet allein die blonde Königin ... „Atomic Blonde“ entwickelt sich zur siedend heißen Mischung
aus Style und Schlagkraft, aus sinnlicher Verführung und kompromissloser Action. (Woki) Wir verlosen 3 x die „Atomic Blonde“-Box mit Schlüsselanhänger, Sonnenbrille und USB-Stick! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Atomic Blonde“ an redaktion@szeneonline.de Hampstead Park – Aussicht auf Liebe Die eigenwillige Amerikanerin Emily Walters (Diane Keaton) passt nur auf den ersten Blick in die gediegene Nachbarschaft Hampsteads und findet ihre affektierten Freundinnen zunehmend öde. Als Emily eines Tages zufällig beobachtet, wie ein Fremder im Park von einer Gruppe Schläger attackiert wird, beschließt