Filmerfolge seiner Historie. Und es dauerte nicht lange bis die märchenhafte Geschichte in einer Musical-Version an den Broadway kam und von dort aus ein zweites Mal die Welt eroberte. Nach Gastspielen im November 2011 und Juli 2013 kehrt Disneys weltweit erfolgreiche Musicalfassung des französischen Volksmärchens in der deutschsprachigen Inszenierung des renommierten Budapester Operetten- und Musicaltheaters für ein zweiwöchiges Gastspiel zurück nach Köln. Pützchens Markt 2015: Attraktionen für jeden Geschmack (11.-15.9.) Eröffnet wird Pützchens Markt am Freitag (11.9., 15 Uhr) in der Bayern-Festhalle. Den traditionel-
James Bowen und Bob, der Streuner erstmals in Deutschland (7.9., Köln) Das Dreamteam aus London kommt zu Besuch! Diese beiden müssen nicht mehr vorgestellt werden - James Bowen und sein
Kater Bob sind mittlerweile weltweit bekannt. Ihre außergewöhnliche Freundschaft rührt längst nicht nur Katzenliebhaber zu Tränen. Jetzt kommen die beiden zum ersten Mal nach Deutschland, um ihre Fans zu besuchen: Am 7.9., 17 Uhr in der Mayerschen Buchhandlung am Neumarkt. 11. Kölner Musiknacht (19.9.) Kreativer könnten sie kaum sein, die Musikerinnen und Musiker im elften Jahr der Kölner Musiknacht, die in dieser Ausgabe noch mehr denn je den Schwerpunkt auf spartenübergreifende und außergewöhnliche Musikprojekte legt. Eine Bassklarinette mit Glockenspiel und Soundtechnik, ein Flügel mit elektromagnetischen Tonabnehmern, ein Miniaturklavier mit Stimme und Performance, eine „untreue klas-
len Abschluss des Kirmestreibens markiert am Dienstag (15.9., 22 Uhr) das große Höhenfeuerwerk. Bei den Fahrgeschäften sind neben vielen altbewährten Geschäften, wie dem Europarad, Octopussy, Riesenschaukel Nessy, Wellenflieger, Wilde Maus oder der Wildwasserbahn „Piraten-Fluss“ auch zahlreiche Platzneuheiten dabei. Nervenkitzel und Fahrspaß in diesem Jahr bieten etwa die Fahrgeschäfte „Avenger“ und „Predator“, die Riesenschaukel „XXL Après Ski“ und der Scheibenwischer „Jumper“. Insgesamt können fünf überkopf fahrende Geschäfte und 17 Fahrgeschäfte ohne Überschlag ausprobiert werden. Zwei Abenteuerhäuser, drei Laufgeschäfte, zwei Geisterbahnen, ein Mäusezirkus und 13 Kinderfahrgeschäfte run- sische Gitarre und eine bereiste den das Vergnügungsangebot auf Geige“, das sind nur einige der Pützchens Markt ab. Protagonisten, die das Publikum in 4
09/2015 SZENE KÖLN / BONN
der großen Wandelnacht zu neuen Hörerlebnissen verführen wollen. Die Veranstalter der Kölner Musiknacht haben diesmal vorwiegend Spielorte im Kern der Innenstadt ausgesucht und kommen damit dem vielfachen Wunsch ihrer Besucher nach. Denn vom Belgischen Haus zum DuMont-Carré und zum WDR lässt es sich bequem schlendern. Spannende neue Spielorte wie das Käthe Kollwitz Museum, die Karl-Rahner Akademie und der Betriebshof der Oper laden ein. Das Bonn-Fest 2015 (25.-27.9.) Seit 18 Jahren findet in der Innenstadt das Bonn-Fest statt, fast die gesamte Fußgängerzone wird zum Veranstaltungsgelände. Auf zwei Bühnen auf dem Markt und dem Münsterplatz gibt es ein buntes Programm mit Live-Musik. Geplant sind unter anderem eine Autogrammstunde der Telekom-Baskets, eine Kochshow, Tanzunterricht für die Besucher und eine Abba-Show. Am
Sonntag plant City-Marketing eine Open-Air-Tanzparty für die Generation „60+“ und einen Prinzessinnentag für verkleidete Kinder. Zum Abschluss wird abends gemeinsam mit dem Publikum die „Ode an die Freude“ gesungen. Der Sonntag ist von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen.
Revolution Jungsteinzeit (5.9.3.4.16, LVR LandesMuseum Bonn) Die große Archäologische Landesausstellung NRW beleuchtet eine der wichtigsten Epochen der
Menschheitsgeschichte, die Jungsteinzeit (Neolithikum). In dieser Epoche vollzog sich ein fundamentaler Wandel, der am Beginn unserer modernen Zivilisation steht: Der Mensch, der seit 2,5 Millionen Jahren als Jäger und Sammler im Einklang mit der Natur lebte, beginnt vor rund 12.000 Jahren massiv in seine Umwelt einzugreifen und sie zu gestalten; er schafft Ackerflächen, betreibt Viehzucht und errichtet feste Siedlungen. Diese jungsteinzeitliche „Revolution“, die im 11.-8. Jahrtausend v. Chr. im Vorderen Orient einsetzt, ist zugleich Ausgangspunkt für viele soziale und technische Innovationen, aber auch Probleme der Gegenwart. Die Ausstellung spannt
den Bogen vom Vorderen Orient bis ins heutige Nordrhein-Westfalen, das zu einer der besterforschten Regionen der Jungsteinzeit in Europa zählt. Hanne Darboven: „Zeitgeschichten“ (11.9.17.1.16, Kunsthalle, Bonn) Hanne Darboven (1941–2009) entwarf als wachsame Beobachterin des politischen Geschehens sowie der Entwicklung von Kultur und Gesellschaft im Laufe der Jahre umfangreiche Werke, die als schlichte Kommentare zu Tagesereignissen, aber auch als Hommage an Dichter, Philosophen, Wissenschaftler, Politiker und Künstler zu lesen sind. Die Verknüpfung von Kunst und Politik sowie die Verbindung der einzelnen Ausdrucksformen – wie Literatur, bildende Kunst, Film und Musik – bestimmen die Themen ihrer „Erinnerungsarbeit" und zeithistorischen Chronik. Die Retrospektive in Bonn und München präsentiert
mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten die große Vielfalt
ihrer charakteristischen seriellen Schreibarbeiten und ihr objektkünstlerisches Werk. Plan B: „Égalité – pas du tout“ (6.-27.9., Künstlerforum Bonn) Gleich sind die Menschen im Geborenwerden, im Leben und sich paaren wollen, im Schlafen, Träumen, im Sterben. Ansonsten eher nicht oder zumindest sehr viel weniger - je nachdem, wohin man schaut. Gleichheit ist eine schöne alte Idee, aber aktuell nicht wirklich beliebt. Dies ist der Ausgangspunkt für die neu gegründete Kunstgruppe Plan B (Siegfried Bernhard Collas, Rainer Maria Jaenicke, Harald Klemm, Jaume Rocamora, Alfred Schädlich, Joseph Schnorrenberg, Marta Stencel, Alex Studthoff, Hans Gerd Weise, Josep Vallribera, Wolfseule, Yung Prick), sich mit dieser Utopie in den verschiedensten Ausformungen zu befassen – mit
mit Video, Grafik, Papierarbeiten, Fotografie und Tönen. (Zeiten: Di-Fr 15-18 Uhr; Sa 14-17 Uhr; So 11-17 Uhr, Eintritt frei!)
Dan Walsh am 5.9. im Feuerschlößchen (Sibi, Bad Honnef) Dan Walsh (Banjo, Guitar, Vocals) machte sich bereits mit dem Duo Walsh and Pound und als Mitglied des preisgekrönten Urban Folk Quartet einen Namen. Mit
ihm kommt – nach Solo-Tourneen durch Großbritannien, Indien, Kanada, Norwegen und Neuseeland – nicht nur ein Banjo-Virtuose ohne gleichen, sondern auch ein hervorragender Singer-Songwriter und Gitarrist ins Feuerschlösschen. Neben den gefeierten früheren Alben präsentiert er die gerade veröffentlichte neue Produktion „Incidents and Accidents“. Stompin' Saturday: The Lonesome Drifters am 5.9. im Blue Shell (Köln) Die Lonesome Drifters aus dem tiefen Süden Deutschlands spielen den authentischen Rockabilly und Country Sound der frühen 50ties. Die Band ist zwar noch sehr jung, ist aber bereits viel rum gekommen. Eine fantastische Liveband mit einem rauhen, unverwechselbaren Sound.
unterschiedlichen künstlerischen Mitteln: malerisch und installativ,
Kallaton am 10.9. im Foyer des Rathauses (Bad Honnef) Die Gruppe Kallaton hat sich der finnischen und ungarischen Volksmusik verschrieben – von den SZENE KÖLN / BONN 09/2015
5
der legendären Rheinkultur wohl kaum überwunden, ist das eintägige KeinKultur-Festival längst mehr als nur Trost, sondern ein leidenschaftliches Punk- und Indiefestival mit Zukunft. Mit dabei: Fights And Fires, Egotronic, D.F.T. (Bild), Lygo, Abfukk und Suralin. Jean Faure & Son Orchestre am 16.9. im Pantheon (Bonn) L‘Âge d‘Or: das goldene Zeitalter, Urzustand der Glückseligkeit, Sehnsucht nach Utopia, Blütezeit der Künste - aber auch goldener Herbst des Lebens zwischen Lust und Rost, Erinnern und Vergessen, Nostalgie und Allergie, Verlangen und Verzicht, Welken und Schwelgen, Eros und Thanatos, Amour fou und Grabesruh. Davon kann
Jean Faure ein Lied singen - begleitet von seinem „immer noch“ jungen Orchestre. Mit Liedern von Georges Brassens, Jacques Brel, Serge Gainsbourg, Guy Marchand, Jacques Prévert, Charles Trenet, Yann Tiersen u.v.a.. Chris Hopkins & Bernd Lhotzky am 16.9. im Klavierhaus Klavins (Bonn) und am 20.9. bei Steinway & Sons (Köln) Chris Hopkins und Bernd Lhotzky zählen zu den weltweit führenden Vertretern des klassischen Jazz Pianos. Gemeinsam gründeten sie 1997 das international erfolgreiche und mehrfach preisgekrönte Quartett „Echoes of Swing“ und touren darüber hinaus regelmäßig als Solisten um den Globus. Eine besondere Spezialität des Tandems sind swingende, dabei immer geschmackvolle Bearbeitungen von Vorlagen aus der europäischen Klassik und Romantik.
Chris Farlowe & The Norman Beaker Band am 17.9. im Kubana (Siegburg) Sängerikone (Colosseum, Atomic Rooster) hatte mit dem von Mick
Jagger/Keith Richards produzierten Titel „Out Of Time“ einen Nr. 1 Hit. Neben unzähligen erfolgreichen Tourneen und Produktionen u.a. mit den Thunderbirds, Colosseum, Atomic Rooster, Jon Lord holte ihn Jimmy Page (Led Zeppelin) 1982 für die Filmmusik zu dem Charles Bronson-Film „Death Wish II“. Als R&B Entertainer alter Schule versteht er es wie kein anderer Delta, Opera & New Orleans Scatgesang zu kombinieren. Begleitet wird er von der Norman Beaker Band (UK). Sticky Fingers am 18.9. im Kubana (Siegburg) Als eine der ersten Tribute-Bands in Deutschland präsentierten sich die Sticky Fingers bereits Ende der 70er Jahre mit einer überzeugenden Rock-Show, die durch die vielfältigen Stationen der StonesHistorie führte. Ihren „Mick“ haben die Sticky Fingers seit mehr als 30 Jahren in ihrem Frontmann Günther Grothaus. Und ihr „Keith“ Volker
Jasper van't Hof & Tony Lakatos am 19.9. im BeethovenHaus (Bonn) Der gebürtige Niederländer Jasper van’t Hof und der gebürtige Ungar Tony Lakatos kennen sich seit den 1970er Jahren. Immer wieder haben die beiden, deren musikalische Wurzeln kaum unterschiedlicher sein könnten, miteinander gearbeitet und somit einen eigenen Musikstil geprägt. Dabei trifft die
Lust an der Improvisation auf starke Melodien und eine hohe Virtuosität. Falk am 19.9. im Pantheon Casino (Bonn) Ebenso böse wie charmant fasziniert Falk mit seinen unvergleichlichen Texten Publikum, Kollegen und Kritiker wie kein anderer zurzeit. Mit seinem zweiten Album „Mama“ hat der 28jährige Wahlberliner gerade ein absolutes Meister-
werk abgeliefert. Ein Songpoet von Format, Komödiant, Geschichtenerzähler, Gefühlsjongleur mit Witz, frecher Schnauze und ganz viel Tiefgang. Gewinner des Förderpreises der Liederbestenliste 2015.
Hovestadt hat die Band damals mit gegründet. Heute gehört die Band für viele ihrer Fans zu den besten Rolling-Stones-Tribute-Bands.
Zentralheizung of Death am 19.9. im Bla (Bonn) Bonn Stomp feiert seine 50. Show mit der sagenhaften 5 Mann Combo Zentralheizung of Death (des ToSZENE KÖLN / BONN 09/2015
7
des). ZHOD spielen Garagenpunk, Psych und Surf. Lauter, flotter und krachiger spielt das hierzulande sonst niemand. Köster & Hocker am 19.9. im Pantheon (Bonn) „Sach hürens, das verflixte siebte Bühnenprogramm von Gerd Köster und Frank Hocker heißt ‚Kumm jangk‘. Fragen?“ „Ja, nä... aber was soll das denn heißen?“ „Kumm jangk“ ist pure kölsche Dialektik: Ruhige und unruhige Lieder über Verlieben und Verlassen - Jung bleiben und alt aussehen - Gut und Böse - Licht und Schatten Himmel un Ääd - Vernageltes und Behämmertes - Yin und Yangk, also quasi: Köster & Hocker. Und
natürlich der fantastische Friese Helmut Krumminga. Hier treffen Melancholie auf Lebensfreude, Tiefgang auf Verzällcher, Kritik auf Krätzchen. Je nach Lust und Laune kredenzt mit nachdenklichem Folk, herzergreifendem Blues und rotzigem Rock’n‘Roll. Ulli Bögershausen / Simon Wahl am 20.9. im Feuerschlößchen (Sibi, Bad Honnef) Ulli Bögershausen ist ein Popmusiker im besten Sinne, der mit der Technik und Akkuranz eines Klassik-Gitarristen spielt. Er führt beide musikalischen Welten zusammen und kreiert dabei seine eigenen weichen, mehrstimmigen Klangjuwelen, die in der Gitarrenwelt Maßstäbe setzen. Auch die Konzerte von Simon Wahl (Bild) sind ein Genuss für die Seele, er wird als „Meister der Melodien“ bezeichnet und lässt die Hörer in 8
09/2015 SZENE KÖLN / BONN
andere Welten tauchen. Der erst 24-jährige Solokünstler (der u. a. den „Acoustic Grand Slam“ in Frei-
burg gewann) verbindet als „One Man Band“ virtuose Rhythmen mit gefühlvollen Melodien und entwickelt seinen eigenen Stil, einen Crossover von Pop, Rock, Hip Hop und Flamenco. Er entlockt seiner Gitarre neue Töne und Geräusche, die man einer einzigen Gitarre nicht zuordnen würde. Rock4 am 20.9. im Pantheon (Bonn) In der aktuellen Show „Don't Break The Rhythm“ wird experimentiert, und heilige A Cappella Regeln werden hinterfragt. Das alles natürlich mit einer gesunden Dosis Humor und Selbstironie. Von der ersten Sekunde an verbinden die vier Sänger von Rock4 Pop, Rock, Klassik, Dance und Funk energiereich in hohem Tempo miteinander. Bekannte und legendäre Nummern u.a. von Kings of Leon, Pink Floyd, Prince, Tiësto, U2, Snow Patrol und Massive Attack werden nur durch ihre
Stimmen auf ganz eigene Weise bearbeitet und interpretiert. Django Django am 20.9. im Gloria (Köln) Nachdem sich Django Django im Januar diesen Jahres mit ihrer ersten Single „First Light“ und
der im März folgenden zweiten Single „Reflections“ spektakulär zurückmeldeten, erschien am 1.5. das langersehnte neue Album der vierköpfigen Band aus London. „Born Under Saturn“ heißt das vielversprechende Werk, das dem 2012er Debüt „Django Django“ folgt. Tiefgründiger Inhalt, der in eu-
phorische, vor Energie strotzende Beats und eine Hook verpackt wird, die lange in Erinnerung bleiben. Die Energie ihrer Songs wird verlustfrei an die Fans weitergegeben, wodurch sich Django Django einen großartigen Ruf als Live-Performer erarbeitet haben. La Juan d'Arienzo am 23.9. im Pantheon (Bonn) Juan D’Arienzo Améndola, genannt „El Rey del Compás“, war ein argentinischer Musiker, Arrangeur, Bandleader und Komponist. In
seiner Tradition lädt das 10köpfige Tango-Orchester „La Juan d’Arienzo“ aus Buenos Aires mit 4 Bandonéones, 3 Violinen, Klavier und Kontrabass zu einer Zeitreise in die 30er/ 40er und 50er Jahre - in die goldene Ära der großen TangoOrchester ein. Ulla Meinecke am 24.9. im Haus der Springmaus (Bonn) Ihr aktuelles Projekt mit den MultiInstumentalisten Ingo York und
Reinmar Henschke heißt „Ulla Meinecke Band – Das Konzert 2015“ und vereint Klassiker wie „Feuer
unterm Eis“, „Die Tänzerin“, „50 Tips ihn zu verlassen“ mit neuen, noch nicht veröffentlichen Liedern. Ihre samtige Stimme, ihre poetische Sprache und ihre nachdenklichironische Sicht auf die alltäglichen Dinge begründen seit über 30 Jahren ihren Ruf in der deutschen Musik- und Kulturlandschaft. Lyrisch kraftvoll zeichnet sie stimmige Bilder, die ihre Lieder zu lebendigen Filmen machen. Ulla Meinecke hat die „Zauberformel“ für ihr Programm gefunden: Eine Melange aus absurder Komik, anrührender Poesie und abgründiger Liebeslyrik. Soulful of Blues am 26.9. im Pantheon Casino (Bonn) Seit 30 Jahren auf der Bühne: Im Sommer 1985 gab die Gruppe Soulful of Blues auf dem WDR Bluesfestival ihr Debut, zusammen mit Blueslegenden wie Joe Louis Walker, Robert Cray, Luther Alison
Lala am 30.9. im Pantheon Casino (Bonn) Ein Hurenabend: In den hinreißend klugen, sinnlichen, bösen, fröhlichen, traurigen, erotischen und poetischen Liedern von Kurt Weill und Bertolt Brecht findet sich der ganze Kosmos des ältesten Gewerbes der Welt. Die schillernde Versuchung, das Dunkel der Nacht, das desillusionierende Licht des
Tages: Niemand hat so genau, so facettenreich, so mitfühlend und funkelnd ironisch über diese immer noch tabuisierte Welt gedichtet wie Bertolt Brecht, und niemand sie in so faszinierende Melodien gekleidet wie Kurt Weill. „Ich habe kein Problem mit meinem Beruf. Ich habe ein Problem mit meinen Putzfrauen.“ Immer wenn sie erfahren, was ich als Hure verdiene, kündigen Sie mir und fangen ebenfalls an." (Dolores French, US-amerikanische Prostituierte und Frauenrechtlerin) Danny Kroha / The Cotton Pimps am 30.9.im Bla (Bonn) Danny Kroha ist Gründungsmitglied der Garagepunkband Gories und kommt mit Holzgitarre, Banjo,
und Dr. John. Für das Goethe-Institut ging die Band zweimal erfolgreich auf Asien-Tournee. Im Pantheon Casino feiert die neunköpfige Gruppe ihr Jubiläumskonzert und dort steht sie auch regelmäßig als „Hausband“ bei der monatlichen „Late night Blues“ Veranstaltung auf der Bühne.
Hackbrett, Diddley Bogen, Krug und Mundharmonika zum 51. Bonn Stomp. Dies ist ein dezidiert ande-
rer Danny Kroha! Er spielt und fühlt den Blues und Gospel der 1920er und 30er Jahre. Trocken, laut und ergreifend! Lokale Unterstützung gibt es von den Cotton Pimps. Akustisch statt Juke Joint Krach!
Jürgen Becker: „Der Künstler ist anwesend“ Jürgen Beckers Programm vereint bildende Kunst und Kleinkunst genussreich. Nach seinem Parforceritt durch die Kunstgeschichte weiss man genau, was über Gotik und Romanik zum Barock mit Rubens sprichwörtlichem Fleisch dicker Frauen führte. Und warum Marcel Duchamp für die Kunst der Fluch der Keramik wurde. Und man wird sich nie mehr auf einer Vernissage blamieren und rufen: „Die rote Skulptur finde ich am besten.“ Ge-
folgt von der niederschmetternden Bemerkung des Galeristen: „Das ist unser Feuerlöscher!“ Wann: 1.-3.9., 20 Uhr Wo: Pantheon Klaus Kohler: „Vorgespielte Höhepunkte“ Klaus Kohler ist der beflügelte Mann - Musiker, Kabarettist und Entertainer. In seinem Programm „Vorgespielte Höhepunkte“ wechselt er fliegend seine Gestalt vom Frauenversteher zum Macho, vom Loser zum Winner, auf der Suche nach dem vollkommenen Mann. Klaus Kohler spielt, singt, rappt, dirigiert und parodiert, was die Tasten hergeben und läuft in seinem mitreißenden Bühnenstück zu sportlichen, musikalischen und erotischen Höchstleistungen auf. SZENE KÖLN / BONN 09/2015
9
Der übermächtigen „Damenmannschaft“ gegenüber muss er je-
doch gestehen: „I‘m a lover, not a fighter!“. Ob die Angebetete nun „Vera“ oder „Jacqueline“ heißt, ob der Protagonist „im Himmel“ oder ernüchtert zurück auf Erden ist, das Publikum erwartet ein kabarettistisches Feuerwerk mit allen Facetten die gutes Musiktheater ausmachen. Wann: 5.9., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino „Der Rhein, die Rheinländer und die Anderen“ Die alljährliche Benefiz-Veranstaltung des Kulturförderkreises Pantheon (KFK): Eine kabarettistische Schiffstour unter dem Motto „Der Rhein, die Rheinländer und die Anderen“ mit Jürgen Becker, Rainer Pause, Norbert Alich und Martin Stankowski auf dem Rhein! Abfahrt: Anleger Bundeshaus am Stresemann-Ufer in Bonn. Rück-
kehr: gegen 21.30 Uhr. Einlass auf das Schiff: 30 Minuten vor Beginn Wann: 6.9., 18 Uhr Wo: Fahrgastschiff Anja, An leger Bundeshaus, Stre semannufer 10
09/2015 SZENE KÖLN / BONN
Konrad Beikircher: „Bin völlig meiner Meinung“ Konrad Beikircher ist es leid: „Du gehst durch‘s Leben, und fragst du etwas, dann ist es immer dasselbe: Die einen sagen so, die anderen sagen so. Damit ist jetzt Schluss! Ich nehme keine Rücksicht mehr – ich bin völlig meiner Meinung!“ Und die teilt er seinem Publikum mit, „ejal, worum et jeht“: Musik, Kirche, Heilige, Sprache, Alltag, Rheinland, Deutschland, Italien, Zukunft oder Vergangenheit. Selbst vor der Politik macht Beikircher nicht Halt: „Denn auch da isses so: Ich hab zwar nur selten auf der
Bühne darüber gesprochen, aber auch auf diesem Feld bin ich völlig meiner Meinung. Das können Sie mir glauben.“ Und weil so viel passiert auf der Welt und weil es so viel zu sehen gibt, hat der Wahl-Bonner und Herzens-Rheinländer auch viel zu erzählen. Wann: 10.-12.9., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Maria Vollmer: „Sünde, Sekt & Sahneschnittchen“ Mitte 40 - wo ist das Problem? Dass Marianne in ihrem Job fürs Fernsehen eine Casting-Show für singende Pinguine produzieren soll und auch noch in den Festausschuss ihrer Reihenhaussiedlung gewählt wird, macht eine Sache klar: So ein Programm schafft man gar nicht ohne Doping, das geht nur mit einer Dosis Mädelsabend, Trash-TV, sündiger Gedanken und verbotener Substanzen. Und wenn Marianne richtig loslegt, wird sogar der Elternabend im Fußballvereinsheim zu einer rauschenden Ballnacht. Maria Vollmer, die quirlige Vollblut-Komödiantin, erzählt mit
Herz, Witz und Selbstironie von den komischen Momenten des Alltags. Mit unwiderstehlichem Charme
und ausdrucksstarkem Gesang, vermittelt sie uns die Erkenntnis, dass das Leben niemals schöner sein kann als gerade jetzt! Wann: 16.9., 20 Uhr Pantheon Casino Wo: Pause + Alich als Fritz und Hermann in: „Früchte des Zorns“ Bomben in Athen, Genfood auf dem Teller und der Russe vor der Tür. Der Volkszorn erobert die Plätze der Welt. Taksim, Tahir und Maidan. Früchte platzen, wenn sie reif sind. „Früchte des Zorns“. Ist Helmpflicht eine Lösung? Der Garten Eden ist fern. Dummheit, Ignoranz und Habgier sind die Regenten weltweit. Aber Fritz & Hermann tun seit mittlerweile 25 Jahren genau das, was von ihnen erwartet wird: sie kämpfen, aufrecht, und wenns drauf
ankommt, zum Vergnügen all jener, die das Glück haben Zeugen sein zu dürfen, nicht nur miteinander und mit sich selbst, sondern selbstverständlich auch für eine bessere Welt! Auch wenn sie bis heute auf die Früchte ihres Handelns warten lassen. Vom großen Gelächter einmal abgesehen! Wann: 17., 18., 28.+29.9., 20 Uhr Wo: Pantheon
Onkel Fisch: „Neues aus der Lobbythek“ Onkel Fisch analysieren die besten Lobbyisten-Tricks: Schmieren, kungeln und in den Puff einladen, was die Kriegskasse hergibt. Chlorhühnchen? Zu negativ! Besser: Aktives Pool-Geflügel mit Freischwimmer. Panzer in Afrika? Nein: „Leopard II“ auswildern in der Savanne. Und noch bevor wir uns darüber aufregen können, gibt's dagegen schon was von Ratiopharm. Deutschland - einig Lobbythek. „Do it yourself“ ist das Gebot der Stunde. Auch bei Gesetzen. Die macht man allerdings nach der Methode „Lobby and
Paste“. Ein generationengerechter Action-Kabarett-Abend mit flächendeckendem Mindestgehalt. Wann: 23.9., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Stunk Unplugged: „RosinenTour“ Deutschlands größtes Kabarett Ensemble geht mit einer aktuellen Auswahl aus den besten Nummern der Stunksitzung auf Tour. 12 Stunker präsentieren eine explosive Mischung aus politischem Kabarett, höherem Blödsinn und
geiler Mucke Stunken wie immer auf eigene Gefahr! In gemütlichen
Theaterhäusern werden diese sonst im riesigen Kölner E-Werk dargebotenen Kleinode zu einem unmittelbaren, hautnahen Erlebnis für Kabarett - wie auch für Karnevalsfans abseits der närrischen Session. Ein kurzweiliger Abend: nicht nur für Rheinländer! Musikalisch umrahmt wird der Abend mit Liedern aus der Stunksitzung. Wann: 26.9., 20 Uhr Wo; Brückenforum, BN-Beuel Bill Mockridge: „Alles frisch?!“ Mit ansteckender Energie und voller Lebensfreude zeigt Bill, wie man es schafft, im Kopf jung und frisch zu bleiben. Dabei taucht er tief ein in die Geheimnisse des Alterns. Warum macht Sex uns nicht nur glücklich, sondern auch noch jünger? Was klappt nicht mehr so gut wie früher – und was kann man dagegen tun? Macht ein Rotwein-Bad wirklich eine Babyhaut – oder einfach nur besoffen? Und schließlich: wie bleibt man ein junger Mensch, der das Leben in vollen Zügen ge-
nießt, egal, wie viele Lebensjahre man auf der Uhr hat? Anhand vieler witziger Beispiele, Geschichten und Szenen aus seinem Leben werden erstaunliche Fakten unterhaltsam
erklärt und philosophische Gedanken spannend verpackt. In einer dynamischen Multimedia-Show lässt Bill Mockridge seinen Jungbrunnen sprudeln. Wann: 29.+30.9., 20 Uhr Haus der Springmaus Wo: Wednesday Night Live Und wieder öffnet sich der Vorhang für eine illustre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene. Bekannte Comedians und Kabarettisten erproben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr Solo-Programm
und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden Newcomer,
SZENE KÖLN / BONN 09/2015
11
tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Diesmal u.a. mit: Horst Schulze Entrum, Müro Bakar, Thommy Koll, Ulbtsmichel, Manfred Tamm und Tanja Haller & Jörg Fabrizius. Moderation: Christopher Köhler (Bild) Wann: 30.9., 20 Uhr Pauke Wo:
7 Steps (Kosmos) Einfach, spannend und voller Möglichkeiten! Der Spieler kommt an die Reihe und versucht, bis zu 7 Scheiben möglichst clever zu verbauen. So entstehen Schritt für Schritt Türme, die immer weiter in die Höhe ragen. Je höher die Türme, desto mehr Punkte können eingeheimst werden. Sonderplättchen erleichtern das Bauen oder bringen Extrapunkte. Die Türme wachsen, die Spannung steigt!
Wer den Überblick behält und mit ein bisschen Glück die richtigen Scheiben zieht, der hat die besten Chancen auf den Sieg. Nicht nur wer Legespiele liebt, wird von „7 Steps“ begeistert sein. Für 2 - 4 Spieler ab 10 Jahren.
Risen 3 Titan Lords Enhanced Edition (PS 4) Die Welt von „Risen 3“ ist von ihren Göttern verlassen und leidet unter den Titanenkriegen, als aus dem 12 09/2015 SZENE KÖLN / BONN
Untergrund eine neue Bedrohung aufsteigt. Ein junger Krieger wird von Schatten überfallen und seiner Seele beraubt. Er begibt sich auf eine Reise, um seine Seele zurückzugewinnen - und muss dabei feststellen, dass der Schatten sich auch in der Welt ausbreitet. Die verbannten Magier könnten mächtig genug sein, dem Helden seine geraubte Seele zurück zu verschaffen - er muss sie aufspüren, um Hilfe zu bekommen. Nach der Hexenjagd der Inquisition finden die Zauberkundigen Zuflucht auf Taranis, im Volksmund auch Donnerinsel genannt. In den dortigen Minen schürfen sie nach Kristallen, die mit magischer Energie aufgeladen sind. Beschützt werden sie dabei von ihren Wächtern, die die Zauberkundigen mit Schwert und
Magie verteidigen. Der Spieler kann sich den Wächtern anschließen und die Ziele der Magier unterstützten. Oder er schlägt eine ganz andere Laufbahn ein und verbündet sich mit einer der weiteren Gilden im Spiel. „Risen 3: Titan Lords“ ist ein klassisches Third-PersonRollenspiel, das die Wurzeln der Gothic-Entwickler Piranha Bytes in ein vielschichtiges Abenteuer einbringt. Zwischen unterschiedlichen Charakteren und widerstreitenden Interessen muss der Spieler seinen ganz eigenen Weg finden, um sein Seelenheil wiederzuerlangen. Auf der Playstation 4 erstrahlt die Welt von „Risen“ im technischen Glanz der aktuellsten KonsolenGeneration und begeistert mit optischen Effekten, die bisher PCSpielern mit „Ultra“-Setting vorbehalten waren. Zusätzlich sind alle Updates sowie die Zusatzinhalte Abenteuerkluft, Nebelinsel und Koboldplage enthalten. Die Play-
Station 4 Features Remote Play, Streaming, Recording und Share Play werden unterstützt.
David Baldacci Verfolgt: Will Robies 2. Fall Bastei Lübbe Als knallharter Killer ist Will Robie genau der Mann, den die USRegierung ruft, wenn es um die
Eliminierung der schlimmsten Staatsfeinde geht. Niemand kann es mit Robie aufnehmen - niemand außer Jessica Reel, eine Kollegin von Robie. Die hat nun offenbar die Seiten gewechselt, weshalb Robie sie zur Strecke bringen soll. Doch als er die Verfolgung aufnimmt, findet er heraus, dass hinter Jessicas Verrat etwas anderes steckt, als man ihm weismachen wollte. Zusammen decken die zwei Killer eine Verschwörung ungeahnten Ausmaßes auf ... Peter Henning Die Chronik des verpassten Glücks Luchterhand Literaturverlag Vom ersten Moment an hatte Richard Warlo seinen Ziehvater Pa-
wel Król geliebt, diesen wie durch eine versteckte Seitentür in sein
Leben eingetretenen Beschützer. Fasziniert von dessen Stärke und Verwegenheit genoss er es, wenn in der Hanauer Ankergasse die Polen zu Besuch kamen und geredet, gesungen und getrunken wurde. 25 Jahre nach Pawels Tod stößt Richard auf alte Fotos, die Pawel als jungen Mann in SS-Uniform zeigen. Sein polnischer Ziehvater ein Nazi? Wer war der Mann, der ihn wie einen Sohn erzog, mit ihm auf der Suche nach seltenen Schmetterlingen durch ganz Europa reiste und ihn die Poesie des Wagnisses lehrte? Richard macht sich auf den Weg nach Polen – in die Vergangenheit seines Vaters. In Sosnowitz, Pawels Geburtsort, trifft er auf dessen leibliche Kinder: auf Marcin, der zeitlebens darunter gelitten hat, als Kleinkind vom Vater verlassen worden zu sein, und auf Lucyna, die zu klein war, als Pawel verschwand, um Erinnerungen an ihn zu haben ... James Dashner Die Auserwählten - Kill Order Chicken House 13 Jahre bevor Thomas ins Labyrinth kam: Unerträgliche Hitze,
radioaktive Strahlen und riesige Flutwellen - das Land liegt brach. Jeder Tag ist ein Kampf ums Überleben. Mark und seine Freunde irren durch verlassene Städte auf der Suche nach einem Ort, an dem sie bleiben können. Als sich ein Hubschrauber nähert, glauben sie an Rettung. Doch sie werden beschossen, mit infizierten Pfeilen, die einen Virus verbreiten. Wer tut den Menschen so etwas an? Mark und seiner Truppe bleibt nicht viel Zeit das herauszufinden, denn der Virus mutiert und wird zur tödlichen Gefahr … Die Vorgeschichte zur
„Maze Runner-Trilogie" - düster, packend, nervenaufreibend! Christian von Aster Das eherne Buch: Eine Geschichte vom Ende allen Krieges Klett-Cotta Aus den Händen seines Vaters empfängt Jaarn, der letzte Nachkomme des Hauses von Stahl, ein sagenumwobenes Schwert, mit
und Europa ins Visier. Fakten und Ereignisse bringt er in einen fassbaren Zusammenhang. Mit Humor erzählt er vom Ende des römischen Schmierentheaters durch die Germanen, die unbeabsichtigt das Weströmische Reich übernehmen oder wie 1066 die Normannen England erobern und ihnen damit bis heute als Letzte ein Einfall in das Inselland gelingt. Spannende, überraschende und witzige Einblicke in die Entwicklung der europäischen Kultur - mit garantiertem Aha-Effekt. David Weber Flammenzeit Bastei Lübbe Der Wald brennt, und eine Baumkatze ist von den Flammen einge-
dessen Hilfe er dem Reich Frieden bringen soll. Es trägt den Namen „Das Eherne Buch“ und ist aus Geschichten geschmiedet. Fürsten und Räuber trachten nach dem Legendeneisen und bald heften sich die gefürchtetsten Meuchelmörder des Reiches an seine Fersen. Seiner Jugend und Unerfahrenheit zum Trotz liegt das Schicksal des Reiches allein in Jaarns Händen. Zwischen Gaunern und Gelehrten ist es ihm bestimmt, zum Helden zu werden. John Hirst Die kürzeste Geschichte Europas Atlantik Über zweitausend Jahre Kulturgeschichte im Überblick - prägnant, anschaulich, humorvoll. John Hirst,
Australiens bedeutendster Historiker, nimmt das Fernglas zur Hand
kesselt. Sie stößt einen Hilfeschrei aus, unhörbar für das menschliche Ohr. Wald-Ranger Stephanie Harrington spürt trotzdem, dass etwas nicht stimmt. Denn ihre eigene Baumkatze übermittelt ihr beunruhigende Emotionen. Eine schwere Aufgabe steht Stephanie bevor: Sie muss die intelligenten Geschöpfe nicht nur vor den Flammen bewahren, sondern auch vor der Ausrottung durch die profitgierigen Menschen ... Gutscheinbuch.de: „Bonn & Umgebung“ Das blaue Original ist wieder da! Die Neuauflage der „Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de Bonn & Umgebung“ ist ab sofort erhältlich –rundumerneuert und mit vielen Überraschungen im Gepäck. Der beliebte Gastro- und Freizeitführer enthält 246 hochwertige Gutscheine aus den Bereichen Gastronomie, Wellness, Freizeit, Kultur und Shopping und schickt Genießer SZENE KÖLN / BONN 09/2015
13
auf Entdeckungsreise durch die Kalorien mehr als es das Diätdiktat Region. Entdecken, Genießen und vorschreibt. - Vom Sauerteigpfannkuchen mit Heidelbeerbutter, dem typischen Cowboyfrühstück, bis zum glasierten Red Snapper bietet das Cowboy-Kochbuch eine verblüffende Bandbreite an Rezepten, die ohne viel Aufwand zuzubereiten sind - bis hin zum „German Potato Salad". Die stimmungsvollen zeitgenössischen schwarz-weiß-Fotos des Cowboyfotografen Erwin E. Sparen. Restaurants spendieren Smith geben diesem ungewöhnlizum Beispiel das zweite Hauptge- chen Kochbuch einen ganz besonricht, beim Wellness bekommt der deren Reiz. Partner die Massage geschenkt oder im Freizeitpark ist der zweite Bernardo Stamateas Eintritt gratis oder beim Einkaufs- Toxische Gefühle bummel winken satte Rabatte. dtv Gültig ab sofort bis 31. März 2017! Wenn Gefühle uns dominieren und Wir verlosen 10 x das Gutschein- blockieren, wenn sie uns die Enerbuch „Bonn & Umgebung“! Wer gie rauben, dann vergiften sie unser gewinnen will, schickt eine Mail mit Leben regelrecht. Der Psychologe dem Stichwort „Gutscheinbuch.de“ Bernardo Stamateas hilft uns, solch toxische Emotionen zu erkennen an redaktion@szeneonline.de und sie richtig einzuordnen. Es geht Grady Spears, June Naylor Cowboy Kochbuch Heel Lagerfeuerromantik, Planwagen, Quarter Horses, die Weite der Prärie und eine Pistole, die locker im Halfter steckt - das sind die spontanen Assoziationen, wenn von Cowboys die Rede ist. Dass es auch eine klassische Küche der „Kuhhirten" gibt, wissen die wenigstens. um Formen der Angst, chronische Die Chefs der so genannten Chuck- Unzufriedenheit, Co-Abhängigkeit, Ärger, Neid, Unsicherheit, depressive Verstimmungen, Frustration, Schmerz, Trauer und Schuldgefühle. Stamateas erläutert mögliche Ursachen und bietet Techniken und Strategien, wie man die destruktiven Emotionen überwinden kann ...
Wagons, der Versorgungswagen, mussten mit wenig auskommen - ob es nun um Zutaten ging oder um die Küchen-utensilien. Sie zauberten mit viel Kreativität, Experimentierfreude und einem gehörigen Maß an Improvisation. Die Rezepte sind raffiniert, abwechslungsreich, rustikal, und haben schon mal ein paar 14
09/2015 SZENE KÖLN / BONN
Jens Willhardt Münchner Ausflugsberge MMWandern Michael Müller Verlag Raus aus der Stadt! Der Münchner Jens Willhardt schildert 38 Möglichkeiten, dem südlichen Himmel der Bayern - genau genommen dem zwischen Wendelstein und Zugspitze - ein entscheidendes Stück näher zu kommen. Neben
Klassikern, z. B. auf den höchsten Gipfel des Landes, führen auch weniger bekannte Wege und Pfade zu
himmlischen Zielen. Reizvoll sind besonders die Wanderungen über latschengesäumte Gratwege, zu grün schimmernden Bergseen und durch hochalpine Kare auf schroffe Spitzen. Wie es sich für ein Produkt aus dem Michael Müller Verlag gehört, natürlich mit kompletter Backlist in Sachen Information: von allen wichtigen Nahverkehrsanschlüssen bis zu den kulinarischen Etappenhöhepunkten. M. Bussmann, G. Tröger Istanbul MM-City Michael Müller Verlag Istanbul ist eine der faszinierendsten Metropolen der Welt. Die Stadt ist der türkische Schmelztiegel an Innovation, moderner Lebensfreude und jugendlicher Aufmüpfigkeit. Am Bosporus boomt die Wirtschaft, herrscht reger Handel und Wandel und werden die neuesten Trends des Landes zwischen Orient und Okzident, zwischen Kommerz und Koran vorgegeben. Gleichzeitig pflegt man liebevoll sämtliche Klischees aus 1001 Nacht: mit illuminierten Kuppeln
und Minaretten, orientalischen Basaren und glitzernd-rasselnden
Bauchtänzerinnen. Mit diesem Reisebuch taucht der Leser ein in farbenprächtige Märkte und Basare, feiert in trendigen Szeneclubs über den Dächern der Stadt oder genießt frischesten Fisch in den Restaurants am Bosporus. In acht Spaziergängen präsentieren die Autoren die lohnens- und liebenswertesten Winkel der Metropole, flankiert von zahllosen reisepraktischen Hinweisen.
Sehenswertes und natürlich über so manche Badestelle. Die farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl der Ziele. GPS-Daten stehen zum Download bereit.
Disney Donald Duck - Das große Entenbuch der Rekorde Egmont Comic Collection Höher, schneller, weiter! Entenhausen hat das Rekordfieber gepackt! Gelingt es Donald, als erste Ente vom Geldspeicher zur Emil-ErpelStatue zu balancieren? Auf einem Hochseil? Mit verbundenen Augen? Und Holzpantoffeln? Dieses Buch der Superlative parodiert den
Margrit Wiegand Golf von Neapel: Amalfi, Positano, Sorrent, Capri, Vesuv Bergverlag Rother Im südlichen Italien, im Golf von Neapel, erstreckt sich ein mediterranes und zugleich alpines Wanderparadies. Dramatische Steilküsten und sanft gewellte Wein- und Zitronengärten prägen die Landschaft um Neapel, auf der Halbinsel von Sorrent, der Amalfiküste und auf den Inseln Ischia und Capri. Die Gipfel steigen auf bis zu 1400 Meter hoch an. Der Rother Wanderführer „Golf von Neapel“ stellt 57 ausgewählte Touren vor, von der beschaulichen Küstenwanderung bis hin zur anspruchsvollen Bergwanderung, von der kurzen Runde bis zur Tagestour. Berühmtes Wahrzeichen der Region ist der verbissenen Wettbewerb um die Vesuv. Der Vulkan und sein aus- Weltspitze und nimmt so manchem sichtsreicher Gipfel sind schönstes Wandergebiet. Außerdem werden
Rekordhalter den Wind aus den Segeln! Eine Sammlung der besten Geschichten rund um die Themen Rekorde, Höchstleistungen und Wettbewerbe! Wir verlosen 1 x den Donald DuckBand „Das große Entenbuch der Rekorde“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Donald Duck“ an redaktion@ szeneonline.de Dik Browne Hägar der Schreckliche Gesamtausgabe, Bd. 26 Tagesstrips 2010-2012 Egmont Comic Collection Sein unverwechselbares Aussehen: Ein Kerl mit Hörnern, einer
großen, runden Nase, einem roten Bart und einem ausgetragenen Bärenfell. Ein reizender Barbar in einfachster Ausstattung mit einer Wikingermannschaft, die an Reiselustigkeit ihresgleichen sucht. Dazu eine Familie, der er nur sein scheinbar einfach gestricktes, aber
vier Mehrtageswanderungen vorgestellt, u. a. die berühmte Alta Via dei Lattari. Eine zuverlässige Wegbeschreibung, ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil machen jede Tour leicht nachvollziehbar. Ein kurzer Tourensteckbrief informiert über Anforderung, Einkehrmöglichkeiten, SZENE KÖLN / BONN 09/2015
15
von seiner Angetrauten durchaus lenkbares Naturell entgegensetzen kann. Wenn es Hägar nicht schafft, beim Leser wunderbar warme Schmunzelgefühle oder lästerlich lautes Gelächter hervorzurufen, dann schafft das auch kein anderer. Wir verlosen 1 x den Band 26 der „Hägar Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Hägar“ an redaktion@szeneonline.de Matz , Luc Jacamon Der Killer, Bd. 13: Fluchtlinien Egmont Comic Collection Einsam, kühl, methodisch und bewusst - alle diese Eigenschaften eines professionellen Killers treffen auf diesen Mann zu, dessen Namen nicht genannt wird. Seine Geldgeber wechseln. Seine Prinzipien bleiben gleich. Skrupel kennt er nicht, auch kein Bedauern. Er ist ein Berufsmörder. Doch dann wird der Jäger selbst zum Gejagten ... Mit beeindruckender Virtuosität verfolgen Jacamon und Matz in ihrem Comic „Der Killer“ die Gedanken
und Taten eines Berufsmörders. Wir begleiten ihn, lernen ihn kennen, betrachten in Rückblicken sein Leben, gewöhnen uns an seine Gegenwart, ertappen uns bei stillen Sympathiebekundungen - für einen Killer. Ein Thriller-Meisterwerk, das den Leser von der ersten bis zur letzten Sekunde zu fesseln vermag. Band 13 bringt die Saga von Matz und Luc Jacamon zu einem nervenzerfetzenden Abschluss. Die mysteriösen Verfolger des Killers während der Entführung Marianos geben sich schließlich gezwungenermaßen zu erkennen und machen dem Killer ein Ange16 09/2015 SZENE KÖLN / BONN
bot, das er nicht ausschlagen kann: Er soll künftig als Freelancer für sie arbeiten. Lieber macht er sich jedoch erst mal aus dem Staub und setzt sich ab … Wir verlosen 1 x den Band 13 der Reihe „Der Killer“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Fluchtlinien“ an redaktion@ szeneonline.de André Franquin Spirou & Fantasio Gesamtausgabe Band 3: Einmal um die Welt Carlsen Franquin prägte ab 1946 das Erscheinungsbild der Serie „Spirou“ und wurde zu einem der bekanntesten europäischen Comic-Künstler.
Neben den frühen Abenteuern des berühmten Hotelpagen Spirou und des Fotoreporters Fantasio werden in der Gesamtausgabe auch ausführliche Texte zur Serie und seltenes Bildmaterial abgedruckt. Im dritten Band der „Spirou Gesamtausgabe“ kommen weitere klassische Abenteuer von Spirou und Fantasio aus der Feder von Franquin zum Abdruck. In den Jahren 1950-1952 verfeinert der Zeichner das Universum von Spirou und legt mit „Aktion Nashorn“, „Champignons für den Diktator“ und „Der falsche Fantasio“ drei Highlights der Serie vor. Erneut mit viel Zusatzmaterial und unveröffentlichten Seiten. René Goscinny / Albert Uderzo Asterix Latein, Bd. 24 Laurea Caesaris Egmont Comic Collection Die Gallier können auch Latein! Die
einen brüsten sich mit einzelnen lateinischen Zitaten aus AsterixComics - die anderen lesen die Gallier-Geschichten gleich in Gän-
ze in lingua latina. Denn die Asterix Latein-Bände sind für Schüler und Lehrer eine tolle Alternative zu „De bello gallico“. Auch Fans der totgesagtesten aller Sprachen kommen so in einen besonderen Lesegenuss. Insgesamt sind 22 Abenteuer der gallischen Helden auf Latein erschienen - alle mit viel Sorgfalt und Liebe fürs philologische Detail. Und selbst wenn man für den Notfall kein Wörterbuch zur Hand hat: Jedem Asterix Latein-Band liegt ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen und deren Übersetzung bei. Mit Asterix auf Lateinisch wird selbst eine Doppelstunde Latein fakultativ am Freitagnachmittag zu einem humorvollen Vergnügen!
Natalie Imbruglia – „Male“ Natalie Imbruglia, dreimal für den Grammy nominiert, mehrfach mit Platin ausgezeichnet ist Sängerin, Songwriterin, Schauspielerin und Model. Ihr Debütalbum mit dem Welthit „Torn“ wurde über 7 Millio-
nen Mal verkauft. Jetzt meldet sie sich mit ihrem neuen Album „Male“ zurück, für das sie Anregungen bei von ihr besonders geschätzten
Songwritern unterschiedlicher Perioden fand. Es ist eine liebevolle Zusammenstellung von Adult PopTiteln, die unter anderem von Cat Stevens („The Wind”), Tom Petty („The Waiting”), Neil Young („Only Love Can Break Your Heart"), Damien Rice („Cannonball"), Pete Townsend („Let My Love Open the Door") und Sam Beam von Iron & Wine („Naked As We Came"), stammen. Mit Hitproduzent Billy Mann (P!nk, John Legend, Celine Dion) zeigt sie unterschiedliche Varianten auf, wie die Songs aus einer weiblichen Perspektive völlig neu klingen können und dennoch dem Original treu bleiben. Louane – „Chambre 12” Ihre Debütsingle „Avenir“ platzierte sich auf Platz 1 der französischen Single - und Airplaycharts und auch das Debütalbum „Chambre 12“ hielt sich wochenlang auf Platz 1 der französischen Albumcharts und wurde mit Doppelplatin ausgezeichnet. Neben ihrer Gesangskarriere
ist die erst 18-jährige Louane Emera auch erfolgreich als Schauspielerin aktiv. Im Film „Verstehen Sie die Béliers“ spielt sie überzeugend die Hauptrolle der Paula, deren Familie allesamt gehörlos ist, und die somit den Familienalltag managen muss. Für ihre Rolle lernte sie ein halbes Jahr lang Gebärdensprache, und das Engagement zahlte sich aus: 2015 wurde sie mit dem nationalen Filmpreis César („französischer Oscar“) als Beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Auch zum Soundtrack hat Louane beigetragen und den Song „Je vole“, im Original von Michel Sardou, sowie zwei weitere Songs beigesteuert. Auf „Chambre 12“ vereint Louane in 18 Songs einen locker-leichten Mix aus modernem Pop und klassischen Chanson.
Incognito – „Live in London 35th Anniversary Show” Am 12. Juli 2014 gaben Incognito eine Party, von der man sicher auch in den kommenden Jahren noch reden wird. Anlässlich ihres 35 jährigen Band-Bestehens luden Incognito Freunde, Familie und Fans in das Londoner O2 Shepherds Bush Empire ein um dort mit ihnen eine unvergesssliche Nach zu zelebrieren. Mit Gast-Auftritten von Künstlern wie Mario Biondi, American Soul-Diva Carleen Anderson, Mo Brandis & Imaani. Incognito haben sich die besten Songs aus ihren 17 Studio-Alben herausgepickt um diese dann in dieser einzigartigen
Live-Perfomance zu präsentieren. Die 1979 gegründete Band wird als wichtiges Mitglied der Acid Jazz-Bewegung angesehen. Hinter diesem globalen Phänomen steckt Mastermind Jean-Paul „Bluey" Maunick, welcher die großen Hits der Band „Always There" (#6 UK Single-Charts Erfolg) , ihre allererste Single „Parisienne Girl" und auch aktuelle Songs wie „Goodbye To Yesterday“ präsentiert. Die perfekte Mischung aus Jazz, Blues, Funk, Soul und Latin brachte alle Vorraussetzungen für diesen einzigartigen Auftritt mit. Lindsey Stirling – „Live From London” Ihr im September 2012 erschienenes Debütalbum „Lindsey Stirling“ erreichte die Nr. 1 der US-Danceund die Nr. 2 der US-Klassik-Charts – ein Spagat, der noch keinem Künstler zuvor gelungen ist. Hierzulande stieg das Album auf Platz 4 und erlangte mit inzwischen über 275.000 verkauften Exemplaren Platinstatus. Ihr Nachfolge-Album „Shatter Me“, das am 2. Mai 2015 erschien, konnte an diesen Erfolg direkt anknüpfen. Nun bringt die
Ausnahmekünstlerin, Violinistin und Tänzerin Lindsey Stirling ihre atemberaubende Mischung aus klassischen Kompositionen, mo-
dernen DubStep-Rhythmen und progressiven Tanzeinlagen direkt zu ihren Fans nach Hause. Gefilmt im Londoner Forum Theatre zeigt diese powervolle Show, wie es Lindsey gelingt, zwei Welten, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, zu vereinen: Dance- und Elektronikklänge bilden eine Symbiose mit moderner klassischer Musik. Auch Highlights wie ihre Interpretation von John Legends „All Of Me“ dürfen natürlich nicht fehlen, ebenso wie ihr erster großer Hit „Crystallize“ und das sehr persönliche „Shatter Me“. Lindsey veröffentlicht ihre futuristische Melange aus Elektronik, Big Beats und Violine erstmalig als Live-CD/-DVD. Klee – „Hello Again“ Vier Jahre nach ihrem letzten Studioalbum „Aus lauter Liebe“ präsentiert die Kölner Popband Klee eine Art musikalisches Fotoalbum, auf dem die Musiker um Suzie Kerstgens und Sten Servaes alte Lieblingslieder in ein überraschendes Gewand kleiden, das sie dem Bossa Nova abstreiften. Bei den Lieblingsliedern handelt es sich um deutschsprachige Schlager. Um stilvolle, ursprünglich von Männern interpretierte Lieder, die mehrheitlich aus den sechziger
und siebziger Jahren stammen. Viele sehr bekannte Stücke sind darunter: Howard Carpendales zum geflügelten Wort gewordene SZENE KÖLN / BONN 09/2015
17
Wiedersehenshymne „Hello Again“, Michael Holms schmissiges „Barfuß im Regen“ wird zur hingehauchten Kulisse zwischen Erotikfilm und Strandparty, während sich „Du bist nicht allein“ von Roy Black nachts um Drei in eine romantischen Großstadtbar verirrt. Auch die achtziger Jahre winken herüber, wenn Udo Lindenbergs melancholische Single „Ich lieb’ dich überhaupt nicht mehr“ im Bossa-Gewand entspannter denn je klingt, oder das berühmte „Ohne dich“ der Münchener Freiheit im luftigen Easy-Listening-Kleidchen elegant den breitbeinigen Pathos ablegt und dabei einen perfekt gemixten Drink schlürft. Scorpions – „Forever And A Day” (DVD) Klaus Meine, Rudolf Schenker, Matthias Jabs, James Kottak und Pawel Maciwoda wurden von der renommierten Filmemacherin Katja von Garnier („Bandits“, „Ostwind“) auf ihrer Farewell-Tour begleitet. Hautnah und exklusiv. In 18 Monaten bis zum vermeintlich letzten Konzert im Dezember 2012 in München entstanden großartige Bilder der Live-Shows, in denen die Zuschauer die Atmosphäre „on the road“, die Spannung vor dem Auftritt und die Spielfreude einer
Rockband miterleben. In Interviews kommen wichtige Wegbegleiter wie zum Beispiel der kürzlich verstorbene Scorpions-Manager Peter Amend zu Wort, aber auch prominente Bewunderer wie Michail Gorbatschow oder Wladimir Klitschko und Künstler wie Paul Stanley (Kiss) oder Gottfried Helnwein. 50 Jahre Bandgeschichte gebündelt in vielen humorvollen und berührenden Momenten im täglichen TourLeben der Musiker, verbunden mit 18
09/2015 SZENE KÖLN / BONN
den besten Songs der Scorpions und ergänzt durch eine Fülle von bisher unveröffentlichtem Archivmaterial, das bis zu den Anfängen in den Sechzigern und den wilden Siebzigern zurückreicht. Procol Harum: „A Salty Dog” Die symphonische Progressive Rockband Procol Harum wurde 1967 von Gary Brooker und Keith Reed gegründet. Im Laufe der Jahre kam es zu zahlreichen Um-
besetzungen. Zwischen 1967 und 1971 und noch einmal 1991 war auch der als Solokünstler erfolgreiche Gitarrist Robin Trower Teil der Band. Ihre Single „A Whiter Shade Of Pale“ ist ein Klassiker der populären Musik und wurde bis heute weltweit mehr als 10 Millionen Mal verkauft. Das dritte Album „A Salty Dog erscheint nun als Doppel-CD mit 12 Bonustiteln, davon sind fünf bisher unveröffentlicht - inklusive unveröffentlichter BBC-Sessions aus dem Jahr 1969. Der Titelsong avancierte zu einem der populärsten Tracks der Band. Die Songs wurden von den originalen Masterbändern überarbeitet, dazu gibt es neue Liner Notes von Henry Scott Irvine. Motörhead – „Bad Magic“ Die legendäre britische Rock'n'Roll Band um Lemmy Kilmister veröffentlicht ihr 22. Studio-Album. „Bad Magic" enthält 13 neue Songs, davon 12 brandneue Motörtunes
und ein episches Cover des Rolling Stones-Klassikers „Sympathy For The Devil“. Auf „Bad Magic“
beschreiten Motörhead selbstbewusst bekannte Pfade. Hymnen wie „Thunder And Lightning“ und „Choking On Your Screams“, das treibende Schlagzeugspiel von Mikkey Dee, die exzellente Gitarrenarbeit von Phil Campbell und die sehr gute stimmliche Verfassung von Lemmy Kilmister beweisen: Motörhead sind auch 2015 genau so kompromisslos und „heavy“ wie eh und je. In ihrem historischen 40. Jubiläumsjahr gehen Motörhead auf eine große Welt-Tour. Linda Ronstadt – „Just One Look: The very best of ...” Linda Ronstadt gehört zu den erfolgreichsten Künstlerinnen des Westcoast und Countryrock. Zahllose Auszeichnungen, darunter allein 11 Grammys und ein Golden
Globe für ihre Rolle im Broadway Musical „The Pirates of Penzance“, machten sie zu einer der gefeiertsten Künstlerinnen Amerikas. Im vergangenen Jahr wurde sie von US-Präsident Obama mit der Kunstmedaille der Vereinigten Staaten ausgezeichnet und in die Rock’n’Roll Hall Of Fame aufgenommen. Die Retrospektive „Just One Look“ mit 30 ihrer besten Aufnahmen aus 11 ihrer Studio-Alben umfasst alles in allem 26 Jahre. Mit dabei ist auch ihr allererster großer Hit „Different Drum“, der von Monkees-Mitglied Mike Nesmith geschrieben wurde. CD 1 vollzieht den bahnbrechenden Aufstieg in den Siebzigern nach, der Linda Ronstadt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen etablierte. Es waren Songs wie „Love Has No Pride“ aus dem 1973er Album „Don’t Cry Now“ und „You’re No Good“ aus dem mehrfach mit Platin ausgezeichneten Grammy-Album „Heart Like A Wheel“ (1974), die ihr einen massiven Durchbruch verschafften.
von der Natur in Jahrtausenden geschaffen wurde und das wir erst allmählich beginnen zu erforschen, zu verstehen – und zu bewahren. In fünf Jahren Drehzeit schuf Regisseur Jan Haft ein schillerndes
Kaleidoskop einer einzigartigen Flora und Fauna und zeigt ein sensibles Ökosystem, das es zu schützen gilt. Dabei kam modernste Kameratechnik zum Einsatz: Zeitlupenaufnahmen machen die schnellsten Bewegungsabläufe im Moor sichtbar. Zeitraffer erlauben dem Zuschauer einen neuen Blick auf scheinbar regungslose Pflanzen und präsentieren in faszinierenden Farbwechseln die Schönheit des Lebensraums Moor. Flugaufnahmen zeigen, wie sich Moore wie Inseln in unsere Kulturlandschaft einfügen und Makroaufnahmen werfen einen Blick auf die kleinsten Moorbewohner und ihre spannenden Geschichten. (Kinopolis) Boy 7 Ein junger Mann (David Kross) kommt mitten in der Nacht auf den Gleisen in einem U-Bahn-Tunnel zu sich. Weder erinnert er sich an seinen Namen, noch weiß er, wie
er dorthin gekommen ist. Als er sich plötzlich auf einem Fahndungsbild entdeckt, begreift er, dass sein Leben in höchster Gefahr ist. Doch zum Nachdenken bleibt nicht viel
Zeit, denn seine Verfolger sind ihm dicht auf den Fersen. Unverhofft findet er ein Tagebuch, verfasst in seiner eigenen Handschrift und scheinbar der Schlüssel zu allem. Als schließlich auch noch eine junge Frau (Emilia Schüle) auftaucht, die wie er eine Brandwunde an der linken Hand hat, beginnt eine gefährliche Reise in die Vergangenheit … Der Chor – Stimmen des Herzens Die inspirierende Geschichte eines 12-jährigen Außenseiters, der durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung einen anspruchsvollen Förderer von sich überzeugt und eine völlig neue
Welt und Zukunft für sich entdeckt, begeistert durch großartige Schauspieler und wunderbare Musik. Ein Muss für Chor- und Klassikfans und ein Film für alle, die das Beste aus jedem Moment ihres Lebens machen wollen. (Rex) Das Märchen der Märchen Inspiriert durch das berühmte Werk „Pentamerone“ oder „Il Racconto dei Racconti“ des neapolitanischen Barock-Autors Giambattista Basile, hat Kultregisseur Matteo Garrone („Gomorrha - Reise in das Reich der Camorra“) mit „Das Märchen der Märchen“ ein Stück poetische Filmgeschichte geschrieben. Der Film erzählt drei Geschichten zwischen Faszination und Erschrecken: Die Sehnsucht der Königin von Longtrellis (Salma Hayek) nach einem Erben, die sie das Leben ihres Mannes (John C. Reilly) einbüßen lässt ... Zwei mysteriöse Schwestern, die die Leidenschaft des Königs von Strongcliff (Vin-
cent Cassel) heraufbeschwören ... Die Besessenheit des Königs von Highhills (Toby Jones) von
einem riesenhaften Floh, der seine Tochter ins Unglück stürzt ... Diese drei Geschichten verweben das Wunderschöne mit dem Grotesken und schaffen so ein atemberaubendes und einzigartiges Werk des europäischen Fantasy-Kinos, eine Mischung aus Pier Paolo Pasolini und Mario Bava. (Filmbühne) Französische Filmtage Bonn (27.8.–9.9.) Auch in diesem Jahr wird es in der Neuen Filmbühne (Bonn) und im Odeon (Köln) Französische Filmtage nach dem seit über 10 Jahren bewährten Muster geben: in zwei Wochen werden 15 neue französische Filme und ein Klassiker präsentiert. Dabei wird es in diesem Jahr gleich sieben Deutschland Premieren geben: „Die Kunst der Fuge“, „Fidelio“, „Die schöne Welt“ (Bild), „Das Turnier“, „Eva und Leon“, „Near Death Experience“
und „Im Schatten der Frauen“. Wie in jedem Jahr wird auch in 2015 wieder ein Publikumspreisträger ermittelt. Straight Outta Compton Die Stadt Compton im Süden von Los Angeles gehört zu den GeSZENE KÖLN / BONN 09/2015
21
genden mit den höchsten Kriminalitätsraten der USA. Drogenhandel und Ganggewalt sind an der Ta-
gesordnung, während die Polizei den vielen afroamerikanischen Einwohnern des Vororts häufig mit Rassismus begegnet. Die scheinbar aussichtslose Lage veranlasst Mitte der 80er Jahre schließlich fünf junge Männer dazu, ihren brutalen Alltag mittels Musik zu verarbeiten. Unter ihren Künstlernamen Dr. Dre (Corey Hawkins), Ice Cube (O'Shea Jackson Jr.), MC Ren (Aldis Hodge), Eazy-E (Jason Mitchell) und DJ Yella (Neil Brown Jr.) gründen sie gemeinsam die Hip-Hop-Gruppe N.W.A. Mit harten Beats und ebenso ehrlichen wie kontroversen Texten sorgen sie für großes Aufsehen ... (Woki, Kinopolis) Königin der Wüste Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zieht es die gebildete Engländerin Gertrude Bell (Nicole Kidman) im Anschluss an ihr Oxfordstudium nach Teheran. Überwältigt von der Natur und der Kultur des Nahen Ostens, beschließt sie, ihr Leben dem Land und seinen Menschen zu widmen. Sie macht sich als Schriftstellerin, Archäologin und Forscherin einen Namen, um letztendlich als
politische Beraterin und Diplomatin des britischen Königreichs zu einer der mächtigsten Frauen ihrer Zeit 22
09/2015 SZENE KÖLN / BONN
zu werden … Mit spektakulären Landschaftsaufnahmen, einem bildmalerischen Soundtrack und seinem ganz ureigenen Rhythmus für Drama und Gefühl erzählt Werner Herzog („Fitzcarraldo“, „Grizzly Man“) die faszinierende Lebensgeschichte der Frau, die als „weiblicher Lawrence von Arabien“ Geschichte schrieb. (Rex) Ricki – Wie Familie so ist Ricki Rendazzo (Meryl Streep) ist eine 54-jährige Rocksängerin, die mit ihrer Band The Flash ihr Leben der Musik gewidmet hat. Das war nicht immer so, denn einst war sie mit Pete Brummel (Kevin Kline) verheiratet, hat sich aber gegen ihn und die gemeinsamen Kinder und für ihre Karriere als Rockstar
entschieden. Nun ruft Pete sie an und informiert sie, dass ihre Tochter Julie (Mamie Gummer) von ihrem Ehemann verlassen wurde. Ricki geht nach Chicago, wo sie mit ihrer Tochter und ihren beiden Söhnen Josh (Sebastian Stan) und Adam (Nick Westrate) zusammentrifft … Knight of Cups Hollywood – die Stadt der Träume: Mittendrin der erfolgreiche Autor Rick (Christian Bale), auf der Suche nach dem tieferen Sinn des Lebens und der wahren Liebe. Rick hat sich verloren in einer Welt des Scheins, stürzt sich in ausschweifende Partys und lässt sich mit diversen Frauen ein. Wie die Ärztin Nancy (Cate Blanchett), mit der er einst verheiratet war, das Model Helen (Freida Pinto), dessen Schönheit ihn gefangen nimmt, die verheiratete Elizabeth (Natalie Portman), die von ihm schwanger
wird, die Stripperin Karen (Teresa Palmer), die erfolglos versucht, ihn
aufzuhalten, und schließlich Isabel (Isabel Lucas), die ihn der Wahrheit vielleicht ein Stück näher bringen könnte ... (Kinopolis) French Women – Was Frauen wirklich wollen Eine Tour d’Amour durch Paris wie sie unterhaltsamer nicht sein könnte! Die freiheitsliebende Jo (Audrey Dana) hat eine Affäre mit einem verheirateten Mann, der, wiederum frisch von seiner Frau ertappt, plötzlich bei ihr einzieht. Als dann am Wochenende auch noch seine Teenager-Kinder auf ihrem Sofa sitzen, wird das große Glück schon kleiner. Jos Freundin Agathe (Laetitia Casta) hingegen glaubt noch an die wahre Liebe – dumm nur, dass ihr nervöser Magen sie in die peinlichsten Situationen bringt. Die Karrierefrau Rose (Vanessa
Paradis) leitet ein millionenschweres Unternehmen, erkennt jedoch irgendwann, dass sie nicht eine einzige Freundin hat. Kurzerhand beauftragt sie ihre junge Assistentin Adeline (Alice Belaïdi) mit der Suche. Adeline selbst ist gerade mit Freundschaftsdiensten ausgelastet, deckt sie doch ihre Freundin Ysis (Géraldine Nakache): Die Mutter von vier Söhnen hat sich nämlich soeben unsterblich in die