Szene Köln-Bonn, Ausgabe 12.2015

Page 1


Kleinkunst im Doppelpack! PAUSE + ALICH

- FRITZ UND HERMANN Das Weihnachtsspezial

7.-10.12.| 17.-20.12.| 22.12.| 26.12 Silvesterspezial 31.12.* Beginn 20 Uhr

*Silvesterspezial: 16 Uhr

IRMGARD KNEF Prost Weihnacht!

Do 3.12. 20 Uhr

DIE OFFENE BÜHNE

+ SALUT SALON Morgen kommt Salut Salon!

Mo 14.12. 20 Uhr in der Oper

MICHAEL ELSENER Schlaraffenland - da kann ja jeder kommen

Mo 14.12. 20 Uhr im Casino SCHLACHTPLATTE - Die Jahresendabrechnung Robert Griess · Maria Grund-Scholer · Jens Neutag · Onkel Fisch Mo 14.12. + Mi 6.1. 20 Uhr

MAX UTHOFF

14. Offene Bühne Rheinland

Gegendarstellung

Sa 5.12. 20 Uhr

Di 15.12. 20 Uhr in der Oper

SEBASTIAN NITSCH

JOE CURTIS & BAND

Frohes Fest und fix und fertig!

The Spirit of Gospel

Sa 5.12. 20 Uhr im Casino

Mi 16.12. 20 Uhr im Casino

ANNY HARTMANN

ZUCCHINI SISTAZ

Schwamm drüber? - Das (ALLER)Letzte zum Schluss!

Weihnachten mit den Zucchini Sistaz

So 6.12. 20 Uhr

Do 17.12. 20 Uhr im Casino

MATTHIAS REUTER

INGO OSCHMANN

Die Menschen sind `ne Krisenherde

Wort, Satz und Sieg!

Do 10.12. 20 Uhr im Casino

So 20.12. 20 Uhr im Casino

ÖZCAN COSAR

Akte X-MAs MIT FRITZ ECKENGA · KATINKA BUDDENKOTTE · TORSTEN STRÄTER

Du hast dich voll verändert!

ANDY STRAUSS · JENNY BISCHOFF · CLAUS DIETER CLAUSNITZER · ULRICH SCHLITZER BJÖRN JUNG · PAUL WALLFISCH · CHARLOTTE BRANDI · THOMAS KOCH MO 21.12.

Fr 11.12. 20 Uhr

BAL LITTÉRAIRE

OH-TANNENBAUM-TANZ

Texte und Tänze

Die Kult-Weihnachtsparty im Pantheon

Fr 11.12. 21 Uhr im Casino

Fr 25.12. 22 Uhr

RICHARD ROGLER

PINK PUNK PANTHEON

„Das müssten Sie mal sagen, Herr Rogler!“

Die kabarettistische Karnevalsrevue

Sa 12.12. 20 Uhr

28.- 30.12.

MAX RAABE

JEAN FAURE & SON ORCHESTRE

Max Raabe solo: Ein heißer Kuss, ein süßer Blick

Sa 12.12. 20 Uhr in der Oper

Auf ein Neues

Do 31.12. 21:30 Uhr

Weitere Highlights in diesem Monat: Alain Frei (3.12.) + LALA - Ein Hurenabend (6.12.) + Jazz in Concert: Niels Klein (7.12) late night blues - Session im Casino (8.12. Eintritt frei) + The Songs of Tom Waits (13.12.) Und im Januar gibt es neben Pink Punk Pantheon: Matthias Brandt & Jens Thomas in der Oper (4.1.) Hosea Ratschiller (9.1.) + Timo Wopp (13.1.) + Thilo Seibel (14.1.) + Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys in der Oper (15.1.) + Klaus der Geiger & Marius Peters (17.1.) + Tobi Katze (20.1.) + Olivier Sanrey (21.1.) + GlasBlasSing Quintett (28.1.) + C. Heiland (28.1.) + René Sydow (29.1.)

Pantheon Theater + Casino Bundeskanzlerplatz 2-10 I 53113 Bonn I Info-Tel: 0228 - 212521 I www.pantheon.de


allen voran das emotionale Herzstück der Show, die unübertroffene Ballade „I Will Always Love You“.

Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/9727541053 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: Druckerei Flock, Inh.: Georg Gottwald Dr.-Gottfried-Cremer-Allee 10 50226 Frechen Druckaulage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr

Bodyguard – Das Musical (17.11. - 5.4.16, Musical Dome, Köln) „Bodyguard“, das ist jene Art Liebesgeschichte, die von Anfang an das Zeug zur Legende hatte. Der weltweite Kinohit mit Whitney Houston und Kevin Costner begeisterte allein in Deutschland über 6 Millionen Zuschauer und machte die packende Lovestory weltbekannt. Jetzt kommt der Blockbuster als Musical endlich auch nach Deutschland auf die große Bühne und ist ausschließlich im Musical Dome Köln zu erleben – in der Londoner Originalproduktion mit Dialogen in deutscher Sprache. Im Londoner West End begeisterte das preisgekrönte Musical bereits über zwei Jahre hinweg das Publikum. Unwiderstehlich allein der Soundtrack: 45 Millionen verkaufte Tonträger machen seine Hits, gesungen von Weltstar Whitney Houston, zur erfolgreichsten Filmmusik aller Zeiten. In „Bodyguard – Das Musical“

sind sie alle live und im englischen Original zu hören, sowie viele weitere ihrer Welthits. Darunter „Run to You“, „I Have Nothing“ oder „I Wanna Dance with Somebody“ und

„Mr. Robot übernimmt – Das Leben mit intelligenten Maschinen" (3.12., 19.30 Uhr, Wissenschaftszentrum, Bonn) Lernende Roboter, selbstfahrende Fahrzeuge, sprechende Mobiltelefone – Maschinen, die dem Menschen immer ähnlicher werden und zum Alltag gehören, sind keine Vision. Was ist technisch möglich? Werden Maschinen uns an Perfektion und Intelligenz übertrumpfen? Wie verändern sie unsere Gesellschaft? Welche Gefahren und Chancen sehen Wissenschaftler? Zwei Wissenschaftler der Uni Bonn stellen aus unterschiedli-

cher Perspektive vor, woran in Bonn geforscht wird. Mit dabei: Dr. Sebastian Houben, Mathematiker, forscht in der Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme. Dr. Thomas Christian Bächle, Medienwissenschaftler, befasst sich mit Big Data, Smart Devices und Humanoid Robots. Die Zuschauer sind eingeladen, ihre Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Cape Town Opera Chorus mit African Angels (30.12., Beethovenhalle, Bonn) Bei den International Opera Awards in London wurde das herausragende Ensemble zum besten Opernchor des Jahres 2013 gewählt. In zahlreichen Inszenierungen der Cape Town Opera von London über Paris bis Melbourne begeisterten die brillanten Stimmen Kapstadts bereits ein weltweites Publikum. Mit African Angels feierten sie im vergangenen Sommer eine um-

jubelte Deutschlandpremiere in der Kölner Philharmonie. Im April diesen Jahres war das Programm,

das leidenschaftliche Opernmelodien genauso umfasst wie bewegende Gospels und afrikanische Traditionals, erstmals auf großer Deutschlandtournee zu erleben. Ob der „Gefangenenchor““ aus Verdis Nabucco, Miriam Makebas „Pata Pata“ oder Klassiker wie „Everytime I Feel the Spirit“ – die anspruchsvolle und gleichermaßen kurzweilige Zusammenstellung weltbekannter Musikstücke offenbart die faszinierende Vielseitigkeit des Chors und ist dabei so facettenreich und bunt wie Südafrika selbst.

Godefridus Schalcken: „Gemalte Verführung“ (bis 24.1.2016, Wallraf-RichartzMuseum & Fondation Corboud, Köln) Unumwunden, stolz, ein wenig keck und zugleich geheimnisvoll blickt uns die im sanften Kerzenlicht gemalte Dame an. Wie kein zweiter verstand es Godefridus Schalcken diesen einen magischen Moment so auf der Leinwand festzuhalten, dass er auch noch drei Jahrhunderte später den Betrachter in seinen Bann zieht. Damals wie heute begeistert vor allem die Rafinesse mit der Schalcken (1643 – 1706) seine Motive im Schein von Kerzen- oder Tageslicht in Szene setzt. Doch nicht nur die faszinierenden Beleuchtungseffekte zeichnen seine Werke aus. Auch die Eleganz, Sinnlichkeit, Themenvielfalt und technische Brillanz seiner SZENE KÖLN / BONN 12/2015

3


Gemälde machten den holländischen Feinmaler in ganz Europa berühmt und ließen ihn zu einem der bestbezahlten „modernen“

Künstler werden. Mit der überhaupt ersten Ausstellung zum Oeuvre des Malers Schalcken lädt das Wallraf zur Wiederentdeckung dieses barocken „Meisters des Lichts“ ein. Dafür holt die Gemäldegalerie mehr als 70 Leihgaben aus Museen und Privatsammlungen der ganzen Welt nach Köln. (Bild: „Brielesendes Mädchen bei Kerzenlicht“, um 1689, Öl auf Eichenholz, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlung Dresden) „One in Three“ und „Die Dinge beim Namen nennen“ (bis 8.3.16, Frauenmuseum, Bonn) Das Bonner Frauenmuseum präsentiert ab dem 25.11., dem „Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen“ zwei neue Ausstellungen: Die internationale Ausstellung der World Bank Group „One in Three“ und die Ausstellung „Die Dinge beim Namen nennen – Gewalt gegen Frauen im Alltag“, die von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) organisiert wurde. Der Gedenk- und Aktionstag wird seit 1981 begangen und soll durch Aktionen dazu beitragen, die Einhaltung von Menschenrechten gegenüber Frauen und Mädchen zu thematisieren. Hintergrund für die Initiierung des Aktionstages ist der Fall Mirabal. Die Schwestern 4 12/2015 SZENE KÖLN / BONN

Mirabal, Mitglieder der „Movimiento Revolucionario 14 de Junio“, wurden 1960 in der Dominikanischen Republik durch Militärangehörige des damaligen Diktators Rafael Trujillo verschleppt und schließlich ermordet. 1981 wurde bei einem Treffen lateinamerikanischer und karibischer Feministinnen der 25. November zum Gedenktag der Opfer von Gewalt an Frauen ausgerufen und 1999 ofiziell durch die Vereinten Nationen aufgegriffen. Die Ausstellung „One in Three – What does it take for you to be outraged?“ ist erstmals in Deutschland zu sehen. Der Ausstellungstitel spielt auf ein Tabuthema an: Eine von drei Frauen wird Opfer von Gewaltanwendungen. Ziel der World Bank Group ist, die Gewalt gegen Frauen noch stärker in das Bewusstsein einer internationalen Öffentlichkeit zu bringen. Die Wanderausstellung „Gewalt gegen Frauen und Mädchen beenden – Menschenrechte stärken“ zeigt Beiträge zum Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen aus

dem Blickwinkel des Alltags und aus der Sicht der Regionen Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa. 50/50 - 50 ausgewählte Kunstwerke von Stefan Türk und Freunden (12.12.-10.1., Kult41, Bonn) Seit Anfang der 90er Jahre sammelt Stefan Türk Gebrauchsgegen-

stände wie alte Wäscheklammern, Stempel, Gummiverschlüsse. In von Patina gezeichneten Kästen gruppiert er seine Fundstücke und verändert sie so, dass sie ihrer ursprünglichen Funktion enthoben und Neues zum Vorschein kommt. Türks Schaukästen sind meist witzig, leicht ironisch oder absurd und erinnern teilweise an die dadaistischen Werke von Schwitters oder an die Sammlungen der Künstler in den Sechzigern , wie beispielsweise Rauschenberg. Türks Lichtskulpturen sind an der Schnittstelle zwischen Kunst und Design zu verorten. Einerseits funktionieren

sie als Steh- oder Tischlampen, andererseits stellen sie aber jede für sich einzigartige Skulpturen dar. Auch hier verwendet der Künstler Fundobjekte oder ready mades, die er zu etwas vollständig Neuem transformiert. Als weiterer Künstler wird Jens Mohr seine Kunst ausstellen. Vernissage: 12.12., 17.30 Uhr. Im Anschluss ab 19.30 Uhr Livemusik von Kloppmob und Extranse. Danach klingt der Abend mit DJ´s aus.

Orkesta Mendoza feat. Sergio Mendoza (Calexico) am 4.12. im YUCA (Köln) Die Band aus Arizona kombiniert eine explosive Mischung aus verschiedensten Musikstilen. Eine Bigband mit Punk-Attitüde, die zeigt, dass Mambo ein höchst lebendiges Genre ist! Ein siedend heißer Schmelztigel aus Mambo, psychedelic Cumbia, Merengue, Rumba, Jazz und Indie-Rock.


Lala am 6.12. im Pantheon Casino (Bonn) Ein Hurenabend: In den hinreißend klugen, sinnlichen, bösen, fröhlichen, traurigen, erotischen und poetischen Liedern von Kurt Weill und Bertolt Brecht indet sich der ganze Kosmos des ältesten Gewerbes der Welt. Die schillernde Versuchung, das Dunkel der Nacht, das desillusionierende Licht des Tages: Niemand hat so genau, so facettenreich, so mitfühlend und funkelnd ironisch über diese immer noch tabuisierte Welt gedichtet wie Bertolt Brecht, und niemand sie in so faszinierende Melodien gekleidet wie Kurt Weill. „Ich habe kein Problem mit meinem Beruf. Ich habe ein Problem mit meinen Putzfrauen. Immer wenn sie erfahren, was ich als Hure verdiene,

kündigen sie mir und fangen ebenfalls an.“ (Dolores French) „Das ist mein Verhältnis zu Hollywood: Ich bin die Hure.“ (Kurt Weill) Luke Jackson am 6.12. im Feuerschlösschen (Sibi, Bad Honnef) Der Singer-Songwriter Luke Jackson aus Canterbury (Kent) wurde für den Nachwuchspreis der BBC Radio 2 Folk Awards (2013) nominiert und vom Fatea Magazin 2014 zum Male Artist of the Year gekürt. Mit seiner einzigartigen, verwegenen Stimme und einem warmen, perkussiven Gitarrenstil kommt der faszinierende Live-Performer nun auch ins Feuerschlösschen. Niels Klein am 7.12. im Pantheon Casino (Bonn) Mit Lars Duppler am E-Piano, Synthesizern, Hanno Busch an Gitarre und Bass, Jonas Burgwinkel am

Schlagzeug und dem Bandleader an diversen Klarinetten präsentiert

Niels Klein eine druckvolle Rockmusik, die mit der instrumentaltechnischen Haltung von Jazzmusikern gespielt wird. Augenzwinkernd hat der Saxofonist, Klarinettist und Komponist seine Band ebenso wie die neue CD „Tubes & Wires“ genannt. „Tubes“ sind die diversen Klarinetten, die Klein bläst, „Wires“ die vielen elektronischen, analogen und digitalen Hilfsmittel, die er mit Kabeln untereinander verbunden hat und mit seinen „Effektklarinetten“ ansteuert. Das Ergebnis klingt tatsächlich so, als hätte er zusammen mit seiner Band Joe Zawinuls Diktum für dessen Gruppe Weather Report aus den 70ern, „we always solo, we never solo“, in die Jetztzeit junger Improvisatoren aus Europa übertragen. Raglans am 7.12. im Blue Shell (Köln) Der nach dem Gedicht „On Raglan Road“ (Patrick Kavanagh) benannten Gruppe um Multiinstrumentalist/ Leadsänger Stephen Kelly gelingt

mühelos der Brückenschlag zwischen treibenden Rock’n’RollNummern und mehrstimmigen, von Mandolinenklängen durchwobenen Indie-Pop-Hymnen.

Katzenjammer am 7.12. im Palladium (Köln) Anne Marit Bergheim, Solveig Heilo, Turid Jørgensen und Marianne Sveen tauschen stets und ständig ihre rund 20 Instrumente – darunter Gitarre, Bass, Klavier, Bass-Balaleika, Schlagzeug, Mundharmonika, Trompete, Banjo, Akkordeon, Mandoline, Ukulele. Und ihre neuen Songs werden dabei genauso gut ankommen wie ihre alten Hits wie „A Bar In Amsterdam“ oder das tolle „Land Of Confusion“. Die Norwege-

rinnen sind inzwischen weltbekannt für ihre zügellose Bühnenshow. Sasha am 7.12. im Gloria (Köln) Ob unter dem Namen Sasha oder mit seinem 2003 installierten Alter Ego, der Rockabilly-Combo Dick Brave & the Backbeats, stets zählen seine Platten zu den erfolgreichsten der deutschen Musikszene. Drei Echos, ein Bambi, eine Goldene Kamera oder zuletzt der Deutsche Fernsehpreis für seine Mitwirkung an dem viel beachteten Musik-TV-Format „Sing meinen Song“ belegen seine Ausnahmestellung. Anknüpfend an sein aktuelles Album „The One“ begibt sich der charismatische Sänger und Musiker auf den zweiten Teil seiner „A Club Night Special“-Tournee. Maximo Park am 9.12. in der Essigfabrik (Köln) 2005 in Newcastle gegründet, hat die Band in der Zwischenzeit weit über 2,5 Millionen Alben verkauft. Alleine in Großbritannien konnten sie drei Top 10 Platzierungen erzielen und wurden mit Doppelplatin-, Platin- und Silber-Alben ausgezeichnet. Maxïmo Park gehören SZENE KÖLN / BONN 12/2015

5



Tatsächlich ist Max Raabe in der Musik der 20er/30er Jahre so zu Hause, dass er mit ihr spielerisch umgehen kann und sie mühelos in die heutige Zeit versetzt. 2011 schrieb er zusammen mit Annette Humpe und Christoph Israel „Küssen kann man nicht alleine“, ein Hit, der im Programm nicht fehlen darf. In orchestrierter Fassung findet sich dieser Klassiker zusammen mit vielen weiteren Songs des Trios auf der aktuellen DVD/CD „Eine Nacht in Berlin“ von Max Raabe & Palast Orchester. Ibeyi am 12.12. in der Kantine (Köln) Ibeyi bedeutet Zwillinge auf Yoruba, der westafrikanischen Sprache und Kultur, von der Lisa-Kainde und Naomi Diaz stark beeinlusst sind. Das gleichnamige Album, produziert von XL Recordings-Chef

Richard Russell, erzählt die gemeinsame Geschichte der beiden Zwillinge, von ihrer Beziehung, ihrer Herkunft und ihrer unbändigen Liebe zur Musik. Dabei schimmern ihre Wurzeln in Form von mehrsprachigen Lyrics auf Englisch, Französisch und Yoruba immer wieder durch. Ihr Sound verbindet Samples und Synthies, rituelle Gesänge und jazzige Vocals, die an Björk und Fever Ray erinnern. Füenf am 13.12. im Haus der Sprinmaus (Bonn) Bock drauf! ... in a Winterwonderland. Ein Böcklein ist entsprungen! Santa füenf is coming to town, den Schlitten voller Goodies des aktuellen Programms „Bock drauf!“ und allerlei Mogelpäckchen, um stimmungsvoll die frohe Zeit einzuläuten. Natürlich nicht ohne eine

Schneeschippe Irrsinn. An Blocklötenzauber wird es so wenig man-

geln wie an Weihnachtsklassikern in nie gehörten Interpretationen. Salut Salon am 14.12. in der Oper (Bonn) Still wird die Nacht mit ihnen nicht, auch wenn der Klassiker „Stille Nacht“ natürlich nicht fehlt - bis zur modern-schrägen Version als Hommage an Alfred Schnittke. Der Programm-Untertitel „Weihnachten im Quartett“ ist der rote Faden des Programms, eine Reise durch vier Jahrhunderte Musikgeschichte. Neben Weihnachtsliedern aus aller Welt haben die beiden Geigerinnen Angelika Bachmann und Iris Siegfried, die Pianistin Anne-Monika von Twardowski und die Cellistin Sonja Lena Schmid aus Werken unter anderem von Johannes Brahms und Arcangelo Corelli, Ernst von Dohnányi und dem argentinischen Tango-Erneuerer Astor Piazzolla, Manuel de Falla und Antonín Dvoák ein klingendes Paket gepackt und mit dem verschnürt, wofür sie berühmt sind: virtuoser Spielfreude, Leidenschaft, Humor und diesem

gar nicht besinnlichen Mal-ganzanders-auf-die Welt schauen, aus dem auch ihre eigensinnigen Chansons entstehen. Es treten auf: „Mr. Sandman“ als angebeteter Schneemann, der sich redlich bemüht, ihrer

heißen Liebe standzuhalten und der Weihnachtsmann in Badehose und im Fernsehmedley „Vier Engel für ein Halleluja“. Joe Curtis & Band am 16.12. im Pantheon Casino (Bonn) Ein stimmungsvoller Abend mit berühmten Gospel-Klassikern wie „O Happy Day“, „Amen“, „When the Saints“... und vielen mehr! Joe Curtis, der „Caruso Südafrikas“, hat den Gospel im Blut! Nach einer Operngesangsausbildung, mehreren internationalen Tourneen und diversen Opernauftritten tourte er bereits mehrfach mit der gefeierten Künstlerin Miriam Makeba durch

ganz Europa und Asien. Curtis begeistert durch exzellentes musikalisches Können, seine kräftige und voluminöse Stimme und seinen Charme. Begleitet wird er von Klaus Reichardt am Flügel und Otto Staniloi am Saxophon. Three Days Grace am 17.1. in der Live Music Hall (Köln) Mit ihrer schweißtreibenden Mischung aus Post-Grunge und Alternative Metal zählen Three Days Grace in Nordamerika zu den erfolgreichsten Rock Acts der Gegenwart. Mit neuem Frontmann begannen die vier Musiker aus Toronto mit der Arbeit am aktuellen Album „Human“, das in ihrer Heimat Kanada Platz 2 der Charts belegte und mit „Painkiller“ und „I Am Machine“ zwei Nummer-1-Singles in den US-Mainstream-Rock-Charts bereit hielt. Zucchini Sistaz am 17.12. im Pantheon Casino (Bonn) Süßer die Glocken nie klingen, als beim Zucchini-Konzert ... und SZENE KÖLN / BONN 12/2015

7


deshalb bescheren uns die drei engelsgleichen Damen in Grün

zum Jahresende Weihnachtslieder aus aller Herren Länder. Mit ihrem dreistimmigen Satzgesang und der extravaganten Idee „sich selber eine Band zu sein“ jonglieren die Zucchini Sistaz glamourös wie kess mit Instrumenten, Wörtern sowie der gesamten Popularmusikgeschichte. Mit Swing, Gypsy Swing und Boogie Woogie erobern die Zucchini Sistaz auch im Winter 2015 wieder die Bühnen der Republik. Ezio am 20.12. in der Harmonie (BN-Endenich) Den Stil der Band zu beschreiben, war immer schon schwierig, ja, beinahe unmöglich. Ihre Musik bewegt sich in einem Spektrum zwischen extrem rhythmusbetonten, fast iebrig treibenden Latin-Rock-Num-

und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aus-

setzen mögen zu Zeiten von Krieg und Terror - man weiss doch nie, was drin ist in den Päckchen! und packen aus! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen, Resten vom Weihnachtsmarkt, Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich auch Antworten auf Fragen, die sich womöglich niemals stellen werden, wie immer! Wann: 1.-2., 7.-10., 17.-20., 22.-26.12., 20 Uhr Wo: Pantheon Irmgard Knef: „Prost Weihnacht!“ Ganz vorweihnachtlich unsentimental präsentiert die Grand Dame des frechen Show-Biss ihr neues

mern und zarten, träumerischen Balladen, herzzerreißend ehrlich und zutiefst poetisch.

Rainer Pause + Norbert Alich: „Fritz + Hermann packen aus: Das Weihnachtsspezial“ Ein Best-of, gemischt mit neuen Texten. Da stehn sie nun, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz 8

12/2015 SZENE KÖLN / BONN

Weihnachts-Special. Irmgard Knef - die plausible Schwester - der berühmten Hildegard und wunderbare

Kleinkunsterfindung begeht ihre bis dato erste Vorweihnachtsfeier gewohnt cool, originell, geistreich und galgenhumorig. Mit rauchig whiskyzarter Stimme präsentiert die alternative Weihnachtsfrau einen swingenden, frech-fröhlichen Kabarettabend mit groovigen ChristmasSongs, komischen und unerhörten Weihnachtsliedern. Wann: 3.12., 20 Uhr Wo: Pantheon Mark Britton: „Weihnachten in Britton“ Mit einmaliger Körpersprache und dem losesten Mundwerk diesseits des Kanals, lässt Mark Britton im Schnelldurchlauf vorbeiziehen, was so alles rund um das „Fest der Liebe” passiert. Warum feiern wir eigentlich Weihnachten? Hat Maria die Botschaft von Gabriel wirklich verstanden oder hatte ihr Smartphone nur einen schlechten

Empfang? Wurde das Christkind nicht in Wirklichkeit von einem der Hirten-Kids gekidnappt? Wann: 8.12., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Bal Littéraire: Texte & Tänze Fünf Autoren dichten eine Playlist und schreiben die dazu passende Geschichte - am Abend performen sie die Texte zu Popmusik und bringen das Publikum zum Tanzen. Der Bal Littéraire, eine Literaturparty für junge Leute, wurde in Frankreich erfunden und hat sich dort in Rekordzeit an Theatern und auf Festivals verbreitet. Auch international ist er erfolgreich: Auf London, Rom, Madrid folgte 2010 der erste deutsche Bal am Theater Bonn. 2014 übernahmen Literaturhaus


und Universität und präsentieren jetzt zum zweiten Mal Literatur als cooles Live-Erlebnis. Mit: Lothar Kittstein, Marie T. Martin, Judith Merchant, Dorian Steinhoff, Tilman Strasser und DJ Shoomz. Wann: 11.12., 21 Uhr Wo: Pantheon Casino Weihnachten mit LaLeLu Weihnachten mit LaLeLu – das ist immer etwas ganz Besonderes.

Shakira erscheint als Christkind, und Drai Deutscher droht: Morgen kommt der Weihnachtsmann. Was aber, wenn Papa vergessen hat, den Katzenkalender für Oma zu besorgen? Wenn die Kinder sich weigern, Blockflöte zu spielen? Und wie schafft man es, in drei Tagen dreizehn Kilo zuzunehmen? LaLeLu enthüllt die ganze Wahrheit über das Fest. Wann: 11.12., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Richard Rogler: „Das müssten Sie mal sagen, Herr Rogler!“ Ich habe einen schönen Beruf. Ständig machen sich Gegner und Fans Gedanken über meine Auftritte. Sie schreiben, sie sprechen

mich auf der Straße an: „Herr Rogler, ich erzähle Ihnen jetzt was. Das müssten Sie mal sagen!“ Einverstanden. Man soll dem Volk ja auf´s Maul schauen, selbst wenn bei vielen Anregungen eine Verbindung

vom Maul zum Gehirn nur schwach feststellbar ist. Der Rogler wird es dann schon richten. Auf jeden Fall wird es saukomisch. Wann: 12.12., 20 Uhr Wo: Pantheon The Songs of Tom Waits „Du sitzt betrunken in einem italienischen Barbershop im irischen Viertel, hörst im Radio eine Polkaband, während eine Horde wildgewordener Seemänner den Laden in Trümmer legt“ - so beschrieb der „New Musical Express“ aus London die Musik von Tom Waits. Ernsthaft und selbstironisch, laut und zart, traditionsbewusst und unberechenbar erzählen Tom Waits Lieder von der Kehrseite des amerikanischen Traums, von den Junkies und Säufern, den Übriggebliebenen, den Verzweifelten, aber auch den

Hoffenden und Liebenden dieser Welt. In einer einzigartigen Mischung aus verschrobenem Jazz, krächzendem Sprechgesang, Rock und Klavierballaden schreibt er poetische und schwarzhumorige Geschichten über das Leben der Outsider der modernen Gesellschaft. „The Songs of Tom Waits“ ist eine Inszenierung von Michael Barfuß. Wann: 13.12., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Schlachtplatte: „Die Jahresendabrechnung“ Die aktuellste, sexieste, böseste, komischste und abwechslungsreichste Kabarett-Casting-Group des 21. Jahrhundert ist wieder da: Fünf Kabarettisten - jeder für

sich schon ein Erfolgsmodell am Humorstandort Deutschland - gestalten gemeinsam ein unvergleichliches Ensemble-Spektakel für Jung und Alt und rechnen ab mit

all dem Wahn- und Schwachsinn des Jahres 2015. Robert Griess hat laut Kölner Stadt-Anzeiger „die schnellste und frechste Klappe von Köln“, Jens Neutag ist der Satire-Sniper an der Pointen-SigSaur, Maria Grund-Scholer glänzt nicht nur als Parodistin von Merkel und Ursula von der Leyen in WDR und ARD, sondern auch als Grand Dame des Nonsens und Onkel Fisch das aus 1Live und WDR 2 bekannte Komiker-Duo in der Schlachtplatte zwangsverplichtet dazu, politisch zu sein. Wann: 14.12., 20 Uhr Wo: Pantheon Wednesday Night Live Und wieder öffnet sich der Vorhang für eine illustre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene. Bekannte Comedians und Kabarettisten erproben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr Solo-Programm

und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, HuSZENE KÖLN / BONN 12/2015

9


moristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häuig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Prois und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Diesmal u.a. mit: Salim Samatou, Maike Greine (Bild), Dennis Grollmann, Robin Rütten, Mario Wendler und Ossi Bollo. Moderation: Thomas Müller Wann: 16.12., 20 Uhr Wo: Pauke

1983: Die im Rheinland schon längst zum Kult avancierte kabarettistische Karnevalsrevue geht in die 33. Session. Mit dem erwarteten sa-

Akte X-Mas: „Die Weihnachtsrevue“ Das wird keine „Stille Nacht!“ Das kann zu Beginn der Feiertage auch ganz schön laut werden! So wie in der Familie, wenn die Generationen aufeinanderprallen; ein festlicher Clash der Kulturen unter dem Weihnachtsbaum! Feierliche Stimmung trifft auf Feiern und Stimmung! Wortgewaltige, aber einfühlsame Bühnenmenschen mit klassischer

tirischen Biss werden die weltpolitischen und rheinischen Themen des Jahres 2015 und selbstverständlich auch die Vereinsinterna des FKK Rhenania auf einzigartige Weise transparent gemacht. 3 Stunden gnadenloser karnevalistisch-kabarettistischer Spass. Mit: Beate Bohr, Gabi Busch, Christina Fuchs, Sia Korthaus, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Tunç Denizer, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri, Gerhard Vieluf. Regie: Molly Spitta. Wann: 28.-30.12., 19 Uhr Wo: Pantheon

Weihnachtsliteratur treffen auf Wortakrobaten, Poetry-Slammer und Musiker, die sich der Wahrheit über den Weihnachtswahnsinn verschrieben haben. Mit: Fritz Eckenga, Katinka Buddenkotte, Torsten Sträter, Andy Strauß, Jenny Bischoff, Claus Dieter Clausnitzer, Ulrich Schlitzer, Björn Jung, Paul Wallisch, Charlotte Brandi, Thomas Koch. Wann: 21.12., 20 Uhr Wo: Pantheon Pink Punk Pantheon: „Die kabarettistische Karnevalsrevue“ 33. Session des 1. FKKVB N.V. 10

12/2015 SZENE KÖLN / BONN

Steam Time (Kosmos) Wir schreiben das Jahr 1899. An Orten wie Stonehenge oder den ägyptischen Pyramiden werden seltsame Phänomene beobachtet. Die Zeit spielt verrückt. Kristalle mit neuen Eigenschaften werden entdeckt und mit diesen lassen sich

fantastische Apparaturen schaffen. Nun entbrennt ein Wettlauf um verloren geglaubtes Wissen, vergangene Kulturen und verborgene

Schätze. Die Spieler reisen mit riesigen Zeppelinen von Ort zu Ort und durch die Zeit. Nur wer dabei seine Kristalle klug einsetzt, ist der Konkurrenz eine Nasenlänge voraus. „Steam Time“ ist ein Strategiespiel für 2 - 4 Spieler ab 12 Jahren.

Star Wars Battlefront (PS 4) Das Stampfen eines AT-AT in der eisigen Tundra von Hoth. Rebellen feuern auf imperiale Speeder, die durch die Wälder auf Endor rasen. Intensive Luftkämpfe zwischen XWings und TIE-Fightern. In „Star Wars Battlefront“ erleben die Spieler die Schlachten zwischen der Rebellion und dem Imperium zur Zeit der ersten Filmtrilogie. Dabei ist es dem Spieler überlassen, auf welcher Seite er kämpft, ob in einem der zahlreichen MultiplayerModi für bis zu 40 Spieler oder im Challenge-Modus ganz allein, am Split-Screen oder online. Während der Boden- und Luftkämpfe haben die Spieler die Möglichkeit, nahtlos zwischen Ego- und ThirdPerson-Perspektive zu wechseln. „Star Wars Battlefront“ kombiniert epische Action mit Nachbildungen einiger der bekanntesten Planeten, Waffen, Charaktere und Transportmittel des Star Wars-Universums.

So kann der Spieler in die Rollen von Leia Organa, Luke Skywalker, Darth Vader oder Boba Fett schlüpfen, epische Schlachten auf bekannten Planeten wie Hoth, Endor und Tatooine schlagen oder den Kampf bis zum bisher unerforschten Planeten Sullust tragen. Dazu gibt es die Original-Soundeffekte aus den Filmen, damit die Star Wars-Fans das ultimative interaktive Erlebnis bekommen.


WWE 2K16 (PS 4) Die neueste Ausgabe der erfolgreichen WWE-Videospielreihe ist da und bringt den Spielern das ultimative Wrestling-Spektakel nach Hause. „WWE 2K16“ bietet knallharte Action auf höchstem Niveau sowie zahlreiche GameplayNeuerungen, wie Reversal-System, Ketten-Wrestling, Pin-System, verbesserte Gegner-Kl, und GraikVerbesserungen. Mit mehr als 120 spielbaren Charakteren, darunter Cover-Superstar Stone Cold Steve Austin, Seth Rollins, Daniel Bryan, Dean Ambrose, Bad News Barrett, Paige und Finn Balor, serviert „WWE 2K16“ den größten Roster in der Geschichte der WWE-Videospiele. Die Auswahl enthält aktuelle WWE-Superstars und Divas, auf-

strebende NXT-Talente, WWE-Hall of Famer und WWE-Alumni aus mehreren Epochen. Need for Speed (PS 4) Ventura Bay - von den weitlächigen Landstraßen in den Hügeln über der Stadt bis hin zu den urbanen Stadtvierteln, in denen es nur so von Cops wimmelt, mit engen Kurven – wenn der Rest der Welt schläft, verwandelt die Untergrundszene die Stadt in eine illegale

Rennmetropole. Fünf Ikonen aus der realen Welt nennen diese Stadt ihre Heimat. Sie sind die Helden der Autokultur unserer Zeit und werden den Spieler inspirieren, ihn antreiben und testen. In diesem spannenden Reboot von „Need for Speed“ erkundet der Spieler eine offene Spielwelt bei Nacht, vollgepackt mit illegalen Straßenrennen und aufgetunten Karren, die er auf fünf unterschiedliche Arten zum Sieg fahren kann. „Need for Speed“ liefert den Fans das, was sie wollen und wofür der Name selbst steht –

umfangreiches Fahrzeug-Tuning, eine authentische, offene Spielwelt voller echter Autokultur sowie eine Story, die das Geschehen vorantreibt. Im neuen „Need for Speed“ kämpfen fünf verschiedene Spielmodi um die Gunst der Rennspielfans – Speed, Style, Schrauber, Crew und Outlaw. Vollgas, hohe Geschwindigkeiten und maximaler Adrenalinrausch, den Wagen mit ultimativer Präzision seitwärts in eine Kurve driften lassen oder durch technische Modiikationen an die Grenzen bringen, zusammen mit der Crew die eigenen Fähigkeiten mit denen der anderen kombinieren oder sich mit den Cops anlegen und ihnen ein Schnippchen schlagen.

Das Leben am Limit, immer auf der Suche nach dem nächsten Kick. Fallout 4 Uncut (PS 4) Als einziger Überlebender von Vault 111 betritt der Spieler einen durch den Atomkrieg verwüsteten Planeten. Jede Sekunde ist ein Kampf

ums Überleben und alles liegt in seiner Hand. Nur er kann seine Welt wieder aufbauen und das Schicksal des Ödlands bestimmen. Willkommen daheim! Der Spieler kann in einer gigantischen Welt mit Hunderten von Orten, Charakteren und Quests tun, was auch immer er will, er kann sich verschiedenen Gruppen im Kampf um die Vorherrschaft anschließen oder alleine in die große weite Welt hinausziehen. Mit dem S.P.E.C.I.A.L.-Charaktersystem kann er sich aussuchen, wer er sein möchte, ein Soldat mit Powerrüstung oder ein charismatischer Überredungskünstler. Der Spieler hat die Wahl aus Hunderten von Extras und kann seinen eigenen Spielstil entwickeln. Eine brandneue Graik- und Licht-Engine der nächsten Generation erweckt die Welt von „Fallout“ auf eine bisher nie da gewesene Weise zum Leben. Von den zerstörten Wäldern des Commonwealth bis hin zu den

SZENE KÖLN / BONN 12/2015

11


Ruinen von Boston – alle Orte stecken voller dynamischer Details. Die kompromisslosen Kämpfe aus der First- oder Third-PersonPerspektive lassen sich mit dem neuen dynamischen Zielsystem von Vault-Tec (V.A.T.S.) verlangsamen, sodass die Spieler ihre Angriffe präzise wählen und ilmreife Schlachten erleben können. Außerdem können die Spieler Tausende von Gegenständen mit dem umfangreichsten Herstellungssystem aller Zeiten sammeln, verbessern oder bauen: Waffen, Rüstung, Chemikalien und Nahrung sind nur der Anfang – der Spieler kann sogar ganze Siedlungen errichten und verwalten. Willkommen in einer neuen Welt!

Elizabeth George Bedenke, was du tust: Ein Inspector-Lynley-Roman Goldmann Verlag Barbara Havers folgt am liebsten ihrem Instinkt, Regeln und Vor-

schriften interessieren sie wenig. Mit Unterstützung von DI Thomas Lynley will sie aber ihrer Chefin Isabelle Ardery beweisen, dass sie ein guter Detective ist. Da kommt es ihr gerade gelegen, dass sich in Cambridge ein mysteriöser Todesfall ereignet hat: Die Bestsellerautorin Clare Abbott wurde tot in ihrem Hotelzimmer aufgefunden. Und Clares Freundin und Lektorin Rory Statham glaubt nicht an einen natürlichen Tod. Und auch Barbara hat das Gefühl, dass es im Verborgenen einen Gegenspieler gibt ... 12

12/2015 SZENE KÖLN / BONN

Boris Fishman Der Biograf von Brooklyn Karl Blessing Verlag Den Journalisten Slava Gelman aus Manhattan und seine aus der Sowjetunion nach Brooklyn emig-

rierte, schrullige Familie trennen nur ein paar U-Bahn-Stationen - und doch Welten. Nun ist Slavas geliebte Großmutter Soia gestorben, gleichzeitig trifft ein Brief der „Konferenz für jüdische Schadensersatzansprüche gegen Deutschland" ein. Ob Soia eine Vergangenheit zu erzählen hat, die eine Entschädigung rechtfertigt? Slavas Großvater wittert eine Gelegenheit. Auch wenn Soias Schicksal nicht den strengen Anforderungen für eine solche Zahlung entspricht: Ist sein Enkel nicht Schriftsteller? Schriftsteller schreiben doch Geschichten. So wird Slava unfreiwillig und zögerlich zum Biografen seiner Familie ... Anna Enquist Streichquartett Luchterhand Literaturverlag Die Ärztin Carolien, ihr Mann Jochem, die Krankenschwester Heleen und Hugo, Leiter des örtlichen Musikzentrums, kommen regelmä-

ßig auf Hugos Hausboot zusammen. Sie kennen sich schon lange, haben das Einstudieren klassischer Musik und das gesellige Beisam-

mensein stets genossen. In letzter Zeit fällt es ihnen jedoch immer schwerer, den Alltag hinter sich zu lassen. Carolien und Jochem haben bei einem tragischen Verkehrsunfall beide Söhne verloren. Hugo sieht keinen Sinn mehr in seiner Arbeit, und Heleen, deren besonderes Engagement der Altenplege gilt, kann nicht umhin zu realisieren, dass das Gesundheitswesen immer unsozialer und rigider wird. Trotz aller Spannungen üben sie unbeirrt weiter. Als sie beim fünfzigsten Geburtstag eines Freundes Mozarts Dissonanzenquartett aufführen, scheint es, als könnte die Musik wie einst wieder trösten, ja sogar Glück schenken. Doch gerade in diesem Augenblick der Idylle sucht ein lüchtiger Mörder auf dem Hausboot Schutz vor der Polizei … Pearl S. Buck Die Welt voller Wunder dtv Dass Rann Colfax etwas Besonderes ist, merken seine Eltern schon

kurz nach seiner Geburt. Durch seine Intelligenz und Aufgewecktheit macht sich der Junge jedoch wenig Freunde und wächst als Einzelgänger auf. Also beschließt sein Vater, mit dem Sohn um die Welt zu reisen. Doch noch bevor die Reise stattinden kann, stirbt der Vater. Wissensdurst und Neugier treiben Rann allein in die weite Welt. Auf Stationen in England, New York, Korea und Paris lernt er die Unwägbarkeiten des Lebens kennen - und schließlich auch die Liebe ... Das Manuskript zu diesem Roman wurde im Winter 2012 zufällig in einer verlassenen Lagerhalle in Texas entdeckt. Bucks Adoptivsohn Edgar Walsh vermutet, dass seine


Mutter diesen letzten Roman kurz vor ihrem Krebstod im Jahr 1973 beendete. Nachdem Walsh den Text sorgfältig ediert hatte, erschien der Roman in Amerika erstmals im Oktober 2013 und liegt jetzt erstmals auf Deutsch vor: ein sensationeller Fund! Kjersti Annesdatter Skomsvold 33 Hoffmann und Campe Mit unerhörter Intensität, voller Zauber und Brutalität erzählt Kjersti Skomsvold von der inneren Welt einer jungen Frau, vom Leben, der Liebe und dem Tod. „In mir beginnt der brennende Wunsch zu keimen, mich von der Mathematik abzuwenden und zur Liebe hin, aber ich habe noch niemandem von

diesen Gefühlen erzählt, wenn ich den Mund öffnete, würde ich sagen, dass ich nicht in der Lage sei, auch nur irgendetwas zu fühlen." Dieses Vorhaben gelingt K., der alles andere als gefühlskalten Mathematiklehrerin. Sie liebt Ferdinand, der bereits tot ist, sich aber in ihrem Kopf weiter zu Wort meldet, und sie liebt Samuel, der in Irland in einem endlosen Cricket-Match gefangen ist. In der Begegnung mit diesen zwei Männern sucht K. nach der Antwort, was Liebe tatsächlich ist ... Natalie Speer Frostseelen Bastei Lübbe Der Krieg beginnt - die ehrgeizige Thea meldet sich freiwillig, um an der Grenze im Norden gegen die vordringenden Barbaren zu kämpfen. Als Brennerin - jemand, der Feuermagie nutzen kann - sind ihre Dienste besonders wertvoll, und sie wird ohne Verzug an die

Front geschickt. Vor ihrer Ankunft in den eisigen Grenzgebirgen hat sie Gerüchte über die Nordländer und

ihre Eismagie gehört. Doch nichts hat sie auf die schreckliche Realität des Krieges vorbereitet … Bernard Cornwell Starbuck. Der Kämpfer rororo Im Spätsommer 1862 hat sich das Kriegsglück gewendet: Nun marschieren die Armeen der Südstaaten in den Norden ein. Nate Starbuck ist mit dabei, doch immer noch schlägt ihm Misstrauen entgegen. Man hat ihm das Kommando über ein Strafbataillon übertragen: Eine gottverlorene Truppe, angeführt von Ofizieren, die ihren neuen Vorgesetzten offen ablehnen. Starbucks Bataillon zieht in den Norden, Sharpsburg an dem kleinen Flüsschen Antietam entgegen. Vor ihnen liegt das blutigste Schlachtfeld des gesamten Bürgerkriegs …

Zentrum der Geistererscheinungen, die London unerbittlich heimsuchen. Ein traditionsreiches Londoner Kaufhaus scheint Brutstätte des grausigen Phänomens zu sein. Wurde es doch auf den Überresten einer Pestopferruhestätte und über den Ruinen eines mittelalterlichen Kerkers errichtet. Gemeinsam mit Geisterjägern aus anderen Agenturen wagen sich Lockwood und seine Freunde bei Nacht in das Gebäude. Doch Lucy und ihre neue Kollegin Holly belauern sich eifersüchtig, Lockwood kommt

von einem dunklen Geheimnis in seiner Vergangenheit nicht los und die düsteren Warnungen des wispernden Schädels verheißen Fürchterliches ... Sándor Márai Die Eifersüchtigen Piper Der nahende Tod des Vaters bringt sie alle zusammen. Nach langen Jahren fernab der Heimat kehren Péter Garren und seine Geschwister Anna, Tamás, Albert und Edgár in ihr Elternhaus zurück. Dort werden sie konfrontiert mit einem feinmaschigen Netz aus

Der vierte Band von Bernard Cornwells großem Epos über den Amerikanischen Bürgerkrieg. Jonathan Stroud Lockwood & Co.: Die Raunende Maske cbj Die Agenten von Lockwood & Co., Anthony Lockwood, Lucy und George, führt ihr jüngster Fall mitten ins

unausgesprochenen Gesetzen, die das bürgerliche Elternhaus seit jeher geprägt haben. Eifersüchtig beäugen sich die Geschwister, SZENE KÖLN / BONN 12/2015

13


alte Streitigkeiten holen sie ein, und über allem liegt die Stimmung nervösen Wartens. Was geschieht, wenn mit dem Ende des Patriarchen das einzige verschwunden sein wird, das sie verbunden hat?

und gut verständlich bringt er die Objekte zum Sprechen und macht zugleich auch ihre erstaunliche Umdeutung im Dienst politischer

Annegret Held Armut ist ein brennend Hemd Eichborn Im 19. Jahrhundert herrschen im Westerwald Armut und harte Arbeit. Finchens Leben besteht aus Kuhstall und Kirmes. Sie betet Interessen und gesellschaftlicher inbrünstig zum Herrgott, muss aber Umbrüche deutlich. Für den interessierten Laien leicht zugänglich, eine Schatzkiste für immer neue Entdeckungen: Aus 100 fesselnden Geschichten wird eine große historische Erzählung. Ein farbiges Panorama der vergangenen über zwei Jahrtausende, von den vorgeschichtlichen Anfängen bis in die jüngste Gegenwart. auch den Herzog - und für kurze Zeit Napoleon - in ihre Gebete einschließen. Die Hoffnung von 1848 erfüllt sich im Westerwald nicht und als verheerende Hungersnöte das halbe Dorf hinwegraffen, versprechen fahrende Händler hübschen Mädchen ein besseres Leben in London. Wie groß muss die Not sein, bis du dein Kind verkaufst? Durch die mitreissende, überschäumende Sprachkraft von Annegret Held werden diese vergessenen Inseln deutscher Geschichte Zentrum einer einzigartigen, faszinierenden Welt. Hermann Schäfer Deutsche Geschichte in 100 Objekten Piper Was haben eine Ritterrüstung, die Tabakdose Friedrichs des Großen und der WM-Fußball von 1954 gemeinsam? Es sind drei von 100 Mosaiksteinen der deutschen Geschichte, stumme Zeugen der Vergangenheit. Hermann Schäfer, einer der führenden Vertreter der deutschen Museumsszene, fügt sie in diesem opulent ausgestatteten Band zusammen. Anschaulich 14

12/2015 SZENE KÖLN / BONN

Gutscheinbuch.de: „Bonn & Umgebung“ Weihnachten rückt näher und damit auch die Suche nach den passenden Geschenken. Wie wäre es in diesem Jahr mit Gutscheinen für ein schönes Abendessen, einen Thermen-Besuch oder einen tollen Tag im Freizeitpark? Wem die Auswahl schwer fällt, verschenkt am besten gleich alles zusammen - mit der „Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de Bonn & Umgebung". Der Gastro- und Freizeitführer vereint 246 hochwertige 2für1- und Wert-Gutscheine für Restaurants, Wellness, Freizeit und Shopping

in einem Buch - für abwechslungsreiche Erlebnisse, die auch noch lange nach Heiligabend GenießerWünsche wahr werden lassen. Mit den 153 Gastronomie- und 93

Freizeitgutscheinen der „Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de Bonn & Umgebung" lassen sich mehrere Hundert Euro pro Buch sparen. Und für alle, die sich selbst beschenken wollen: Bereits mit dem zweiten eingelösten Gutschein hat sich die Anschaffung meist schon gelohnt. Gültig ab sofort bis 31. März 2017! Wir verlosen 10 x das Gutscheinbuch „Bonn & Umgebung"! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Gutscheinbuch.de" an redaktion@szeneonline.de Bonn in alten Ansichten 2016 Jedes Jahr im Dezember sind wir auf der Suche nach einem Kalender für das kommende Jahr. Ein besonders schönes Exemplar ist in der Edition Lempertz im VierfarbKunstdruck erschienen und trägt den Namen „Bonn in alten Ansich-

ten“: Bonn, wie es früher einmal war - Monat für Monat ein reizvoller Blick in die Vergangenheit! Das Titelbild dieses neuen Kalenders im Querformat (47 x 33 cm mit Spiralbindung) ziert eine der schönsten Ansichten, die man in Bonn inden kann: die Godesburg! Shaun Usher (Hrsg.) Lists of Note: Aufzeichnungen, die die Welt bedeuten Heyne Verlag Von Leonardo da Vinci bis Marilyn Monroe, von F. Scott Fitzgerald bis Kurt Cobain … Seit der Mensch auf Erden wandelt, macht er sich alle möglichen Arten von Listen - in dem beruhigenden Wissen, dass sämtliche Dinge klassifiziert, sortiert, hierarchisiert und geordnet werden können. So erschreckend der Gedanke auch sein mag: Man muss sich wohl eingestehen, dass eine


Welt ohne Listen ziemlich chaotisch wäre. Ohne To-do-Listen, Einkaufslisten, Wunschzettel, Wörterbücher, Lieblingslisten, Register, Maßnahmenkataloge, Adressbücher, Checklisten und Inhaltsverzeichnisse wäre die Welt nur ein überbordendes Durcheinander von Dingen

und unser Leben ohne Sinn. Nach seinem Weltbestseller „Letters of Note" hat Shaun Usher erneut die Archive dieser Welt durchstöbert, um in diesem prächtigen neuen Band die ungewöhnlichsten und großartigsten Listen der Weltgeschichte zu präsentieren. Karsten „Ted“ Aschenbrandt Das große Watersmoker Buch: Technik und Rezepte Heel Wenig Platz und dennoch Lust auf ein selbstgemachtes Pulled Pork? Ein Watersmoker löst das Problem auf sehr charmante Art und Weise. Grillproi Ted Aschenbrandt erklärt detailliert und in zahlreichen Stepby-step-Anleitungen, was man wissen muss, um erfolgreich mit

einem Watersmoker an den BBQStart zu gehen. Und außer dem ausführlichen Technikteil gibt es natürlich jede Menge appetitlicher Rezepte mit tollen Food-Fotos:

Zahlreiche Rezepte für Rubs, Saucen, Mops, Injects & Marinaden fehlen ebenso wenig wie Coffee Flanksteak, Mustard Brisket, SaintLouis-Cut Spare Ribs oder Lemonized Chickenhalves. Fazit: Wer erfolgreich Smoken will, kommt an diesem Buch nicht vorbei! Beim Heel Verlag zum Thema „Smoken“ außerdem erhältlich: „Das große Smokerbuch", „American Smoker“, „Smoker-Praxis“, „Die SmokerBibel“, „Das kleine Smokerbuch“. Christine Metzger Kochen mit Oma Servus Bei Oma schmeckt es doch immer am besten. Jahrzehntelange Praxis und so manche Geheimzutat machen Großmütter zu außergewöhnlichen Köchinnen. Eva Winkler-Hermaden ist eine von ihnen. In diesem Buch stellt sie 64 kulina-

rische Schätze für jeden Anlass vor. Neben klassischen Suppen-, Braten- und Mehlspeisrezepten verrät sie auch praktische Tipps rund ums Einmachen und Reste-Verwerten. Die zwölffache Oma erinnert sich, welche Speisen an Festtagen auf den Tisch kamen und wie die Not in der Nachkriegszeit sie lehrte mit sparsamsten Mitteln Köstlichkeiten auf den Tisch zu bringen.

Walt Disney Der Große Duckhaus: Entenhausen von A bis Z Egmont Comic Collection Diese schwergewichtige „Ent“-zyklopädie fehlt in keinem Entenhause-

ner Haushalt: Der Große Duckhaus ist eine publikatorische Institution. Der Band präsentiert auf 400 Seiten Artikel und Geschichten zu allen wichtigen Dingen rund um die Großstadt an der Gumpe und ihre

Bewohner. Ein Nachschlagewerk zu Entenhausen von A wie Anatide über M wie Margarinefabrik bis zu Z wie Zylinder. Von Herausgeber Professor Dr. Primus von Quack sorgfältig ediert. Wir verlosen 1 x „Der Große Duckhaus: Entenhausen von A bis Z“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Duckhaus“ an redaktion@szeneonline.de Martinetti, Lebeau, Franc Agatha Christie: Das Leben ist kein Roman Egmont Graphic Novel Die Bücher von Agatha Christie gehören zu den meistgelesenen der Welt. Wer kennt nicht Miss Marple, den „Mord im Orient-Express“ und Hercule Poirot? Der penible Detektiv mit dem gezwirbelten Bart diskutiert in dieser sachkundigen Biografie wortgewandt mit der Kriminalautorin und begleitet sie auf ihrem ungewöhnlichen Le-

bensweg, auf dem bei weitem nicht alles so präzise ablief wie in ihren Romanen. Scheidung, Reisen in den Nahen Osten, archäologische Ausgrabungen, zwei Weltkriege … SZENE KÖLN / BONN 12/2015

15


Agatha Christie lebte ein selbstbewusstes und freies Leben. Wir verlosen 1 x „Agatha Christie: Das Leben ist kein Roman“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Agatha Christie“ an redaktion@szeneonline.de Bud Sagendorf Popeye - Die Spinat Edition Egmont Comic Collection Wie haben wir ihn vermisst! Popeye, den Seemann, der – zwar mürrisch auf den ersten Blick – ein ums andere Mal all seine Energie in die Rettung der prototypischen „Damsel in Distress" Olivia steckt. Man kann Popeye als frühen Comic-Superheld lesen, der mit Pfeife und Spinat gegen alle auch noch so muskelbepackten Schurken

und Finsterlinge ankommt. Eins ist aber klar: eine schönere PopeyeAusgabe als diese, mit den besten Bud Sagendorf-Geschichten aus der Goldenen Ära, hat der deutsche Comicmarkt noch nicht gesehen – ein Must-have für jeden ComicInteressierten! Wir verlosen 1 x „Popeye – Die Spinat Edition“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Popeye“ an redaktion@ szeneonline.de René Goscinny, Albert Uderzo Pitt Pistol Gesamtausgabe Egmont Comic Collection „Pitt Pistol", das Frühwerk des unvergleichlichen Erfolgsteams der Asterix-Väter René Goscinny und Albert Uderzo aus den „vorgallischen“ Jahren 1952 bis 1956, führt einen jungen Seemann und Korsaren im Dienst des Königs von Frankreich und dessen skurrile 16

12/2015 SZENE KÖLN / BONN

Crew in fünf stürmischen Abenteuergeschichten über die sieben Weltmeere. Die überarbeitete Gesamtausgabe ist mit einem umfang-

reichen neuen Vorwort versehen! Wir verlosen 1 x die „Pitt Pistol Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Pitt Pistol“ an redaktion@szeneonline.de Warren Tufts Casey Ruggles, Bd. 1: Aufbruch Bocola Verlag Die späten 1940er, die 1950er und die frühen 1960er Jahre waren in den USA die Blütezeit des Westerns. Zahllose Filme lockten Millionen von Zuschauern in die Kinos. Diese allgemeine „Mode“ schuf hervorragende Rahmenbedingungen für den überragenden Erfolg des Western-Comics. Teil dieser Erfolgsgeschichte des Western-Comic ist Warren Tufts „Casey Ruggles“, ein grandioses, ungemein detailliert illustriertes Epos der „Eroberung“ des amerikanischen Westens. „Casey Rugg-

les“ erschien von 1949 bis 1954 in zahlreichen amerikanischen Zeitungen. Die realistisch und mitunter ziemlich brutal dargestellten Abenteuer waren ihrer Zeit weit voraus. Immer wieder hagelte es Proteste und die Serie konnte daher nur in unabhängigen Zeitungen erscheinen. Dennoch wurde die

Serie hochgelobt und ein Erfolg, der auch zu Veröffentlichungen in Europa führte.

Queen – „A Night At The Odeon - Hammersmith 1975“ 24. Dezember 1975. Hammersmith Odeon in London. Auf der geschichtsträchtigen Bühne spielen die vier Mitglieder der Band Queen gerade die inalen Akkorde einer außergewöhnlichen, von der BBC live im Fernsehen übertragenen Show. Der Auftritt markiert gleichzeitig den Höhepunkt des ereignisreichsten und aufregendsten Jahres ihrer bisherigen Karriere: Es hatte sie von England in die Vereinigten Staaten, nach Japan und wieder zurück geführt und besiegelte endgültig ihren Aufstieg zu einer der größten und wichtigsten Bands ihrer Zeit. Der Auftritt am Weihnachtsabend war der Höhepunkt einer Tour mit

insgesamt 26 Terminen, die Mitte November begonnen hatte. Vierzig Jahre später erhält diese legendäre Show endlich eine angemessene Präsentation mit einem unglaublichen, neuen Audiomix in Stereo und 5.1 Surround Sound und dem mit modernsten Mitteln wiederhergestellten Videomaterial. Joachim Witt – „Wir“ (DVD) Den Zuschauer erwartet ein Konzert, das den Werdegang des Künstlers lebendig werden läßt. Neben dem „Goldenen Reiter“ und der „Flut“ sind das Stücke wie „Tri-tra-trullala“ oder „Sonne hat sie gesagt“. Und spätestens, wenn der Song „Märchenblau“ fast schon wehmütig den Raum durchschwebt, erkennt der Zuschauer, wie komplex und klug Joachim Witt


seit dem Beginn seiner Karriere Musik gedacht und gemacht hat. Wo andere ihre Klassiker aufwändig neu arrangieren müssen, damit sie dem heutigen Publikum zugängig werden, kann Witt seine frühen

Werke genussvoll spielen, wie sie waren. Denn auch seine frühen Songs sind modern geblieben, weil sie etwas konservieren, was jedes Publikum zu schätzen weiß: Zeitgeist. The Beatles – „1” (DVD) The Beatles „1“ wurde ursprünglich im Jahr 2000 veröffentlicht und avancierte postwendend zum am schnellsten verkauften Album aller Zeiten. Es enthält 27 Singles der Band, die alle die Nummer Eins der UK-Charts oder der US-Charts erreichten. Die neue DVD-Edition enthält alle 27 Promotionvideos, allesamt in hochaulösendem 4K wunderbar restauriert. Ein Team von Film- und Videotechnikern sowie Filmrestauratoren hat in akribischer, monatelanger Arbeit Bild für Bild gereinigt, die Farben aufgewertet und die Filme neu

Led Zeppelin – „Mothership” (Remastered) Do-CD Mit insgesamt neun Studioalben und ikonischen Konzerten in den siebziger Jahren schrieben Led Zeppelin Rockgeschichte und dürften die wichtigste Band seit Erfindung des Rock’n’Roll sein. „Mothership“ gilt als die deinitive Led Zeppelin-Compilation und wurde von Jimmy Page anlässlich des legendären Konzerts 2007 in der Londoner O2-World zusammengestellt. Nachdem Page das gesamte Studiomaterial der Band in den vergangenen Monaten in höchster Qualität aufgearbeitet hat und in einer aufwändigen Re-Issue-Serie

mit faszinierendem CompanionMaterial neu veröffentlichte, erscheint nun auch „Mothership“ in neuem Klangoutit. Joe Cocker – „The Life Of A Man -The Ultimate Hits” (1968 - 2013) Joe Cocker war eine der weltweit renommiertesten Rock-Ikonen überhaupt. Ein Symbol für die 68er Woodstock-Generation und durch

seine späteren Erfolge ebenso für die nachfolgenden 80er- und 90erJahre-Generationen eine feste Größe. Allen, denen die Songs des

Kult-Sängers am Herzen liegen, sei die anthologische Werkschau „The Life Of A Man - The Ultimate Hits (1968-2013)“ empfohlen. Sie enthält alle wichtigen Hits seiner Karriere: „"With A Little Help From My Friends“, „Summer In The City“, „You Are So Beautiful", „Cry Me A River“ u.v.m. Ein Muss in jeder Musiksammlung! Wir verlosen 3 x die Do-CD „Joe Cocker – The Life of a Man“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Joe Cocker“ an redaktion@szeneonline.de Die Fantastischen Vier - „Vier und Jetzt (Best of 1990 - 2015)“ „Vier und Jetzt“ fasst erstmals das komplette Schaffen der Band aus 26 Jahren zusammen. „Vier und Jetzt“, das neue „Best Of“-Album der Fantastischen Vier, erscheint genau im richtigen Moment, an der Schnittstelle zwischen glorreicher

ediert. Diese beeindruckende DVD enthält zudem Audiokommentare bzw. Filmeinführungen von Paul McCartney und Ringo Starr sowie fantastische neue Stereo-, 5.1 Dolby Digital- und DTS HD-SurroundAudio-Mixe von Giles Martin und Sam Okell aus den Abbey Road Studios. SZENE KÖLN / BONN 12/2015

17


Vergangenheitsbetrachtung und beeindruckender Zukunftsaussicht. Alles was von „Jetzt passt auf“, dem ersten Song vom 1991 erschienenen Debütalbum „Jetzt

geht's ab“ bis zur neuen Single „Name drauf“ enorm „Populär“ war, berührte, zum Tanzen und Denken und zur Beschäftigung mit Sprache anregte, steckt in „Vier und Jetzt“: 14 Hit-Singles, 3 Album-Tracks, die längst ins Fan-Lieblingsrepertoire gewandert sind und das frisch verfasste und mit dem Schweizer Soul & Funk-Star Seven aufgenommene „Name drauf“. The Who – „Live in Hyde Park” Anlässlich des 50. Bühnenjubiläums von The Who, ist diese großartige Show, aufgenommen am 26. Juni 2015 in London’s berühmtem Hyde Park, die erfolgreiche Rückkehr in die Heimatstadt der Band. An einem herrlichen Sommerabend bot die Band eine brilliante Performance all ihrer größten Hits vor 65.000 Menschen. Die fantastische Zusammenstellung beinhaltet Klassiker wie „My Generation“, „Pinball Wizard“, „Baba O’Riley“, „Pictures Of Lily“, „I Can’t Explain“, „You Better You Bet“, „Who Are You“, „Won’t

Get Fooled Again“, „Join Together“, „The Kids Are Alright“, „I Can See For Miles“ und viele mehr! Frank Sinatra – „Ultimate Sinatra“ Frank Sinatra ist die Stimme des 20. Jahrhunderts und seine Studiokarriere dauerte unglaubliche sechs Jahrzehnte. Dieses Jahr, 18

12/2015 SZENE KÖLN / BONN

am 12. Dezember, wäre Frank Sinatra 100 Jahre alt geworden. „Ultimate Sinatra“ ist randvoll mit 25 herausragenden Aufnahmen, die einen Querschnitt durch Sinatras unvergleichliche Karriere als Musiker bilden. Vom ersten Track „All Or Nothing At All” bis zum letzten Ton einer alternativen Version von „Just In Time” ist die Sammlung voller Highlights wie z. B. „I’ll Never Smile Again” (1940), „I’ve Got The World On A String” (1953), „In The Wee Small Hours Of The Morning” (1955), „I’ve Got You Under My

Skin” (1956), „Come Fly With Me” (1957), „The Way You Look Tonight” (1964), „Fly Me To The Moon (In Other Words)” (1964), „Strangers In The Night” (1966), „My Way” (1968) und „Theme From New York, New York” (1979). André Rieu –„Arrivederci Roma“ Auf „Arrivederci Roma“ widmet sich André Rieu den romantischsten und beliebtesten italienischen Melodien

und interpretiert sie auf seine ganz eigene Weise. André Rieus neues Album ist eine musikalische Reise nach Rom, wie sie romantischer nicht sein könnte. Eine Liebeserklärung an die Ewige Stadt! Ute Lemper – „9 Secrets“ Ute Lempers neues Album, ist eine poetische Symphonie der Wörter in 9 thematischen Liedern. Seine Farben und Geschichten unterstreichen eindrucksvoll die versierte Neugierde der passionierten Weltbürgerin. Von ausgewählten

Kapiteln des Paulo- Coelho-Buchs „Die Schriften von Accra“ inspiriert, verrückt „The 9 Secrets” die Kontinente. Scheinbar gegensätzliche musikalische Weisen verzahnen sich, weiten sich aus und schaffen ein einzigartiges Universum. „The 9

Secrets” destilliert die leidenschaftliche Mischung aus arabischer Musik, europäischen ChansonEinflüssen und Bossa Nova zu detailreichen Song-Gemälden, die auf dem tiefen, emotionalen Musikverständnis Ute Lempers fußen. „The 9 Secrets“ ist direkt, intim motiviert. Musik, in die man sich zum Entdecken fallen lassen darf. Girlschool – „Guilty As Sin“ Sie sind laut, sie sind hart, sie sind kompromisslos und sie sind stolz auf die Veröffentlichung ihres 13. Albums. Das von Chris Tsangarides (Judas Priest, Thin Lizzy) produzierte Album bietet in 10 neuen Songs (und zwei Bonus Tracks) abgefahrenen, melodischen, glorreichen Heavy Rock’n‘Roll, für den Kim McAuliffe, Enid Williams , Jackie Chambers und Denise Dufort weltbekannt sind. Mit Killer-Songs wie „Take It Like A Band”, „Treasure” und „Come the Revolution” ist das Album ein in Bier und Schweiß getränktes, nach Zigaretten, Jeans und Leder riechendes Album, das seinesgleichen sucht. Mit „Guilty

As Sin“ erinnern die legendären Hard-Rockerinnen daran, dass sie mit ihren Songs, ihrem Style und ihrem Sound unzählige Hard Rock, Metal, Punk und Alternative Bands beeinlusst haben.





verführerisches wie tödliches Katzund-Maus-Spiel eingelassen hat. Denn die beiden Femmes fatales sind an weitaus mehr als nur an einem nächtlichen Liebesabenteuer mit ihm interessiert ... (Kinopolis) Madame Bovary Um den ländlichen Verhältnissen, in denen sie lebt, zu entkommen, heiratet die schöne Emma (Mia Wasikowska) den gutbürgerlichen Dorfarzt Charles Bovary (Henry Lloyd-Hughes). Anfangs noch fasziniert von dem glamourösen HighSociety-Leben, erkennt sie bald, dass die Ehe mit ihrem phlegmatischen Mann zu bröckeln beginnt und sie sich nach mehr sehnt. In ihrer neuen provinziellen Heimat Yonville freundet sie sich bald

mit dem Apotheker Homais (Paul Giamatti) und seiner Familie an, in deren Haus auch der angehende Jurist Léon (Ezra Miller) lebt. Madame Bovary ist sichtlich angetan von dem attraktiven Herrn und auch er gibt bald sein Interesse an ihr zu erkennen. Doch er soll nicht der einzige aufregende Mann in Emmas Leben bleiben. Auch der Händler Lheureux (Rhys Ifans), der ihre Luxussucht stillt, und ein weltgewandter Marquis (Logan Marshall-Green) machen Anstalten, sie zu verführen. Madame Bovarys Sucht nach außerehelicher Leidenschaft fordert jedoch bald ihren Tribut ... (Filmbühne) Mr. Holmes England 1947: Der berühmte Meisterdetektiv Sherlock Holmes (Ian McKellen) ist mittlerweile 93 Jahre alt. Mit seiner neuen Haushälterin Mrs. Munro (Laura Linney) und 22

12/2015 SZENE KÖLN / BONN

deren elfjährigem Sohn Roger (Milo Parker) lebt er zurückgezogen auf seinem Landsitz in Sussex und kümmert sich um seine Bie-

nen. Beunruhigt stellt das einstige Mastermind fest, dass ihn sein legendäres Gedächtnis langsam aber sicher im Stich lässt. Vor allem plagt ihn, dass er sich nicht mehr an den Fall erinnern kann, der ihn vor 30 Jahren dazu brachte, sich aus dem Detektivgeschäft zurückzuziehen. Er weiß nur noch, dass es um eine schöne Frau ging. Mehr und mehr gelangt Holmes zu der Überzeugung, dass er unbedingt herausfinden muss, was damals wirklich passiert ist. Und so macht Sherlock Holmes sich auf, seinen letzten großen Fall zu lösen ... Die Melodie des Meeres Der kleine Ben und seine Schwester Saoirse können in der magischen Muschel, die ihnen ihre verstorbene Mutter hinterlassen hat, das Meer rauschen hören. Als Bens Schwester der Muschel eine zauberhafte Melodie entlockt, tauchen die Kinder in ein Märchen ein: Denn Saoirse ist in Wirklichkeit ein Robbenmädchen, das an Land lebt. Eine alte irische Sage erzählt

von zwei Welten – dem Meer und dem Land – zwischen denen sich Saorise entscheiden muss.

Bruder vor Luder Es geht um hippe YouTuber, die erste große Liebe, Stars, Fame Bitches und Biester sowie schließlich ums Erwachsenwerden. Seit 2011 betreiben die Zwillingsbrüder Heiko und Roman Lochmann ihren eigenen YouTube-Kanal „DieLochis“, auf dem sie selbstproduzierte Videos und Songs veröffentlichen und damit große Erfolge feiern.

2012 erhielten sie dafür den Publikumspreis des Deutschen Webvideopreises. Mit über 1,5 Million Abonnenten und über 400 Millionen Klicks auf YouTube gehören DieLochis zu den größten Stars der Generation YouTube. Nun kommt ihr erster Spielilm in die Kinos, bei dem Heiko und Roman Lochmann nicht nur gemeinsam mit Tomas Erhart Regie führen, sondern auch die Hauptrollen spielen. Ich bin dann mal weg Entertainer Hape Kerkeling (Devid Striesow) bricht auf der Bühne

zusammen. Ein Arzt rät dem gestressten Mann, sich einige Monate zu schonen. Bald erzählt er seiner verblüfften Agentin Dörte (Annette Frier) von seinem ganz besonderen Entspannungs- und Selbstindungsplan: Mit der Erin-



A B 17. D E ZE MBE R IM K INO StarWars.de

#DasErwachenDerMacht Š2015 & TM Lucasilm Ltd. All Rights Reserved.

starwars.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.