Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/9727541053 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: DRUCKPUNKT Medien GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr
9. Pantheon Liedermacher Sommer (3.6.-19.9.) Zum 9. Mal lädt das Bonner Pantheon am Bundeskanzlerplatz zu einem Funkenflug der Liedermachingkunst. Beim Pantheon-LiedermacherSommer sind zwischen dem 3. Juni und 19. September insgesamt 14 deutschsprachige Singer-/Songwriter im Pantheon und Pantheon-Casino zu erleben. Die ganze Bandbreite des 9. LiedermacherSommers changiert erneut zwischen Poesie und Satire, Alltag und Politik, Lachen und Liebe, feiner Kritik und Wunsch nach Freiheit. Eine Konzert-Reihe, die naturgemäß nicht nur die reinen Musikfans sondern auch das vom Pantheon gepflegte KabarettPublikum auf seine Kosten kommen lässt. Denn die kleinkunstkompatib-
le Schnittmenge ist rasch erreicht: schräger Spontanwitz und scharfe Spitzen würzen nicht nur die Lieder, sondern auch die Zeit zwischen den Songs und lassen Reime und Refrains als geistreiche und glückszündende Funken von der Bühne ins Publikum fliegen. Simon
und Jan, Anika Auweiler, Panne und Bierhorst, Torsten Knoll, Andy Rüttger, Positano, Falk, Reis against the Spülmaschine, Thomas Lienenlüke und der „Godfather of Liedermaching“ himself: Götz Widmann (Bild) verhelfen dem für manche Gemüter etwas angestaubten Begriff „Liedermacher“ zum frechen Köpper in den Jungbrunnen. Museumsmeilenfest 2015 (Bonn, 4.-7.6.) Die fünf Häuser der Bonner Museumsmeile feiern auch 2015 wieder ein großes Fest. Die Ausstellung „Karl Lagerfeld. Modemethode“ drückt dem diesjährigen Programm der Bundeskunsthalle ihren Stempel auf: Zahlreiche Workshops,
Mitmach- und Fotoaktionen sind dem Thema „Mode“ gewidmet. Kostenfreie Sonderführungen durch die Ausstellung und ein Filmprogramm demonstrieren Karl Lagerfelds „Modemethode“. Auch das Musikprogramm greift das Thema auf. Alle Kinder können beim Zirkus Don Mehloni (Bild) auf dem Museumsplatz mitmachen oder beim Kinderschminken, der Mode-Rallye unserer Bibliothek und vielen weiteren Programmpunkten. Auch zu allen anderen Ausstellungen - Ärger im Paradies auf dem Dach und Petrit Halilaj. She, fully turning around, became terrestrial - gibt es Führungen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen, Workshops und Aktionen ist während des Museumsmeilenfests frei. Straßenfest Mozartstraße/ Gluckstraße, (Bonn, 13.6.) Auch in diesem Sommer findet wieder ein Straßenfest in der Mo-
zartstraße statt. Die gute Nachbarschaft im Musikviertel ist legendär. Geplant sind verschiedene Aktivitäten wie Hüpfburg, Kinderspiele, große Tombola, Kinderschminken, Infos zur Geschichte der Mozart-
straße, Bücherantiquariat, Brassrock Bigband, Salsa-Vorführung zum Mitmachen, Happy vokale Cover-Band, Project Go Mix von Funk Rock bis Hiphop und die Cover-Band Dr. Maus. Sommer Köln (26.6.-20.7.) Kunst, Komik, Straßentheater, Akrobatik zum Staunen und Performance zum Träumen – der Sommer Köln 2015 bietet ein Programm, das abwechslungsreicher kaum sein könnte. Unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt beleben Bühnenshows, Singender Biergarten, Kindertheater und MitmachEvents in der ersten Hälfte der großen Ferien die Stadt. In den ersten drei Wochen der Sommerferien, vom 26.6.-20.7., verzaubern Künstlerinnen und Künstler aus Frankreich, Spanien, Costa Rica, Italien, Taiwan, Argentinien, USA, Österreich und Deutschland die Stadt. Die große Eröffnungsver-
anstaltung im Mediapark am 27.6. mit der Gruppe Transe Express (Bild) aus Frankreich, die weltweit mit spektakulären Inszenierungen SZENE KÖLN / BONN 06/2015
3
unterwegs ist, versetzt das Publikum mit dem Trommelspektakel „Mobile Homme“ in eine andere Welt. Festlich geschmückte Zinnsoldaten interagieren zunächst mit dem Publikum auf dem Platz, bevor sie sich als „menschliches Mobilé“ abenteuerlich in luftige Höhen erheben. Alle Infos unter www.sommer.koeln
gestisch-abstrakten Malerei in Europa. Als er 1952 mit Karl Otto Götz und anderen die Künstlergruppe Quadriga gründete, war dies die Geburtsstunde des Informel in
Mit den Impressionisten entlang der Seine (14.5.-27.9., Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln) Anlässlich des 90. Geburtstages Deutschland. Das Museum Ludwig, seines Stifters Gerard J. Corboud das über einen Teil des künstleverwandelt das Kölner Haus einen rischen Nachlasses von Bernard Schultze verfügt, widmet dem am 31. Mai 1915 geborenen Künstler eine Hommage zum einhundertsten Geburtstag. In drei Räumen werden Werke aus dem eigenen Sammlungsbestand präsentiert. Bild: Bernard Schultze, Das dunkle Etwas, VG Bild-Kunst Bonn, RBA Köln
Teil seiner ständigen Sammlung in eine kunsthistorische Flusslandschaft. Caillebottes bunte Ruderboote liegen startklar am Ufer der Seine: Einsteigen, ablegen und im milden Sommerlicht geht es durch eine wilde Auenlandschaft von Renoir, mächtige Lastkähne von Signac und Monet schieben sich stromaufwärts, etwas später passiert man ein pittoreskes Städtchen von der Hand Morisots, um schließlich durch das galante Paris von Luce und Hayet zu treiben. Bild: Gustave Caillebotte, Boote und Schuppen am Ufer der Seine, 1891, RBA Köln.
Medicus – Der Arzt im römischen Köln (12.6.-1.11., Römisch-Germanisches Museum, Köln) Chirurgen, Urologen, Gynäkologen, Zahnärzte, Augen-, Ohren- und Hautärzte, Schönheitschirurgen, aber auch Diagnostiker und Pharmazeuten: Die dichte medizinische Versorgung in den Städten des
Bernard Schultze: Zum 100. Geburtstag (30.5.-22.11., Museum Ludwig, Köln) Bernard Schultze (1915-2005) römischen Imperiums besaß ein war ein führender Protagonist der Niveau, das Deutschland erst im 4
06/2015 SZENE KÖLN / BONN
20. Jahrhundert wieder erreichte. In Köln wurden bei Ausgrabungen so viele Gräber römischer Ärzte gefunden wie in keiner anderen Stadt des Römischen Reiches. Die medizinischen Instrumente und Geräte sind nicht nur von hoher Qualität, sie muten erstaunlich zeitlos an. Skalpelle und Sonden, Wundhaken und –klammern, Knochenmeißel und Brenneisen, Zahnzangen, Katheder und Starnadeln haben vielfach funktionsgerechte Formen, die sich bis heute kaum verändert haben. Das Vertrauen in die ärztliche Kunst ging stets einher mit dem Vertrauen auf die Hilfe der Götter, insbesondere Äskulap, den göttlichen Arzt aus Griechenland und seine Kultpartnerin Salus, die Göttin des öffentlichen Wohlergehens. Bild: Ein Arzt versorgt einen verwundeten Krieger, Rheinisches Bildarchiv, RBA (A. Wegner) Monster (18.6.-12.7., Kult41, Bonn) Die Monster sind ausgebrochen! Rennt, rettet, lasst sie nicht ins Haus, versteckt Eure Habe und
beschützt Eure Lieben. Wehe denjenigen, denen ihr Blick begegnet! Es heisst sogar die Monster seien schon unter uns und tarnten sich! Aber mal im Ernst, woran erkennt man ein Monster eigentlich und was ist das richtige Verhalten in Gegenwart von Monstern, und was ist dran an den Geschichten von geraubten Prinzessinnen? Die Comicausstellung „Monster“ ist eine Installation von Papier auf Wand, in Form eines gezeichneten Bandes. Die dargestellten Comics erzählen Geschichten, die unter anderem Bezug nehmen zu 'Alice im Wunderland' von Lewis Carrol oder Texten von Ayn Rand. Gleichzeitig
sind sie rein ornamentales Werk, welches mit dem Raum in Verbindung tritt. Benjamin Pantalon lebt und arbeitet in Bonn und zeichnet seit über dreissig Jahren Comics.
Meghan Trainor am 2.6. in der Live Music Hall (Köln) Meghan Trainor war erst 17, als sie ihren ersten Songwriting-Vertrag unterschrieb, in dessen Folge sie als Ghostwriterin zahlreicher Hits für andere Künstler in Erscheinung trat. Drei Jahre widmete sie sich dieser Aufgabe hingebungsvoll und sammelte dabei zahlreiche
Erfahrungen. Im August reüssierte die nunmehr fast 21-jährige Künstlerin auch als Performerin ihrer eigenen Musik mit ihrer ersten offiziellen Single „All About That Bass“, die prompt zu einem der Spätsommerhits des Jahres 2014 geriet und in zahlreichen Ländern an die Spitze stieg – darunter in den USA, England und Deutschland. Unlängst erscheint ihr erstes Album „Title“, mit dem die Sängerin und Multiinstrumentalistin nun auf Welttournee geht. The Cast am 3.6. im Haus der Springmaus (BN-Endenich) Klassische Musik macht intelligent. Das ist allgemein bekannt. Und klassische Musik reißt einen vom Hocker. Zumindest, wenn sie von „The Cast“ kommt. Denn die neue, international besetzte, Opernband inszeniert die alten Werke mit Charme, frischen Ideen und glockenklar geschulten OpernStimmen. Das Ergebnis: Gesang
und klassische Musik auf weltweitem Spitzenniveau, verbunden mit der Atmosphäre eines Popkonzerts.
„The Cast“ besteht aus jungen Vokalartisten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, klassische Musik in der heutigen Zeit wieder so zu präsentieren, wie sie einmal war: aufregend, belustigend, zeitgemäß, mitreißend, ein wenig ironisch – jedoch immer professionell gesungen –, erfrischend und vor allem: unglaublich sinnlich. „The Cast“ schafft den Spagat zwischen Pop und Oper, der Zuschauer wird Teil des Konzertes, Teil der Atmosphäre, Teil ihrer Leidenschaft für Musik. Brandon Flowers am 3.6. im E-Werk (Köln) Die derzeit laufende Konzertserie knüpft an das im Mai erschienene
und Rockabilly-Festivals gefeiert. Ein ausdrucksstarker, unverwechselbarer Sänger, eine schmissige Rhythmsection und ein fantastischer, wilder Gitarrensound. Was
braucht man mehr um dem Publikum beim Stompin Saturday ordentlich einzuheizen!? It's gonna be a wild, wild Show!!! Sasha am 11.6. im Gloria (Köln) Vor 17 Jahren stürmte Sasha als Gastsänger auf dem Young Deenay-Hit „Wannabe Your Lover“ erstmals die Top 10 der deutschen Charts. Seither ist er Dauergast in den Hitlisten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, jede seiner Veröffentlichungen hält sich wochenlang auf vorderen Rängen. Ob unter dem Namen Sasha oder mit seinem 2003 installierten Alter Ego, der Rockabilly-Combo Dick Brave & the Backbeats, stets zählen seine Platten zu den erfolgreichsten der deutschen Musikszene. Drei Echos, ein Bambi, eine Goldene Kamera oder zuletzt der Deutsche Fernseh-
brillante Soloalbum des The KillersFrontmanns, „The Desired Effect“, an. Der Tourstart erfolgte am 19.5. in Dublin, bevor am 3.6. Köln auf dem Plan steht. Laven Stark and the Slide Boppers am 6.6. im Blue Shell (Köln) Laven Stark and The Slide Boppers aus Belgien spielen sehr wilden und gleichzeitig ausgefeilten OldschoolRockabilly und Americana. Ihre grandiose Liveshow wird auf allen großen Rock'n'Roll-Weekenden
preis für seine Mitwirkung an dem viel beachteten Musik-TV-Format „Sing meinen Song“ belegen seine Ausnahmestellung. Zucchini Sistaz am 12.6. im Pantheon Casino (Bonn) Die Zucchini Sistaz begeistern auf SZENE KÖLN / BONN 06/2015
5
hende 8-köpfige Band mit Bläsersektion und einem wahnsinns Groove! Ihr Repertoire besteht aus knackigen Eigenkompositionen und einigen eigenwilligen Interpretationen bekannter Hits. Der
junge Frontmann Pascal Nolting ist Sympathieträger und unterstreicht die lockere, tanzbare Musik durch eben solches Auftreten. Anika Auweiler am 16.6. im Pantheon Casino (Bonn) Die Bonnerin Anika Auweiler macht deutschsprachige Popmusik, die die Intensität des Chansons, die Sehnsucht des britischen Folks mit der Attitüde des Do it yourself (DIY) und großer Verspieltheit vereint. Sie berührt und euphorisiert ihre Zuhörer mit ihrer wandelbaren klaren und energiegeladenen Stimme. Seit ein paar Jahren verpackt sie ihre bildreichen Texte in Soundschichten, die sie mit einer Loopstation, Gitarre und Keyboard live aufnimmt. So entsteht der Ein-
druck es stünden mehrere Musiker auf der Bühne, was das Publikum regelmäßig in Staunen versetzt. Götz Widmann am 18.6. im Pantheon (Bonn) Götz macht endlich wieder, was er am besten kann: ohne Setlist oder Plan geht er auf die Bühne und spielt nach Lust und Laune
einen Song nach dem anderen aus seinem unerschöpflichen Repertoire. Ein Mann, eine Gitarre, sonst nichts. Spontan, witzig, überraschend. Sein neues Album „Krieg und Frieden“ wird von Fans und Kritik als sein bestes seit mindestens 10 Jahren gefeiert. Einer der kreativsten deutschen Songwriter in Bestform, inspiriert und gutgelaunt wie schon lange nicht mehr. Taylor Swift am 19. und 20.6. in der Lanxess Arena (Köln) Taylor Swift kann schon heute auf eine Ausnahmekarriere zurückblicken, mit weltweit über 30 Millionen Albumverkäufen, nahezu 80 Millionen Song-Downloads und sie ist weltweit eine der Top 5 Künstler für Digitalverkäufe. Sie ist zudem die erste Künstlerin seit den Beatles
außergewöhnliches Talent und sie etablierte sich als eine der bekanntesten Sängerinnen Senegals. Eine Stimme mit ähnlich faszinierendem
Timbre und starker Ausdruckskraft hat die kubanische Sängerin Diana Fuentes. Neben den Aufnahmen zu ihrem aktuellen Album wirkte sie bei über 20 Alben der bekanntesten Musiker der Karibik mit. The False Poets am 26.6. im Kunst!Garten (Bonn) Nach 15 Bandjahren, diversen erfolgreichen Konzerten und mit der neuen CD („TGIF“) steht das größte Konzert der Bonner falschen Poeten in diesem Jahr an. Am 26.6. steht die Band um 18.15 Uhr auf der Bühne im „Kunst!Garten“ (Charles-
(und die erste Frau der Musikgeschichte überhaupt), die sechs Wochen oder länger auf Platz 1 der US-Charts mit drei hintereinander folgenden Alben halten konnte. Die 'The 1989 World Tour' begann am 5.5. in Tokio und wird Taylor Swift durch acht Länder auf vier Kontinenten führen, Nordamerika, Europa, Australien und Asien. Die Europa-Tour wird nun am 19.6. mit dem Zusatzkonzert in der LanxessArena Köln beginnen und mit ihrem Auftritt beim British Summer Time Hyde Park am 27.6. enden. Mariama Kouyaté & Diana Fuentes am 24.6. im Pantheon (Bonn) Mariama Kouyaté (Bild), Sängerin und Liedermacherin ist Mitglied einer berühmten Griot Familie. Schon sehr früh zeigte sich ihr
de-Gaulle-Str.) und präsentiert ihr Best Of Programm. Man darf gespannt sein! My New Zoo & Smashbrothers am 27.6. im Pantheon Casino (Bonn) Zuerst werden die Bonner Smashbrothers (Bild) mit ihrem delicious funkrock die Bühne betreten und der Location und vor allem dem Publikum ordentlich einheizen. Nach ihrem Auftritt ist es dann an der Zeit für die PopCamp-Teilnehmer aus 2007: My New Zoo. Die 4 Jungs SZENE KÖLN / BONN 06/2015
7
aus Nürnberg singen sowohl auf Englisch, als auch auf Deutsch und Kroatisch und werden das Casino mit Wave‘n‘Roll zum Beben bringen!
Andreas Martin Hofmeir + Guto Brinholi: „Kein Aufwand Teil 2 die letzten Jahre!“ Freilich: Etwas uninteressanteres als die Memoiren eines erst 36jährigen Tubisten, das ist kaum vorstellbar. Warum der erste Teil der Autobiographie des ECHO-Klassik-Preisträgers, LabrassbandaMitbegründers und Professors am Salzburger Mozarteums trotzdem aus dem Stand zum Riesenerfolg wurde, ist eines der grossen Rätsel
des noch frischen Jahrtausends. Vielleicht liegt es an seiner trockenen Art, die an Valentin oder Polt erinnert, oder an der tragischkomischen Tatsache, dass es sich bei den unglaublich skurrilen Geschichten um tatsächliche wahre Begebenheiten handelt. Oder aber an der atemberaubend wunderbaren Musik, die er mit seiner Tuba „Fanny“ und seinem kongenialen Gitarristen und brasilianischen Beau Guto Brinholi auf die Bühne zaubert. Wann: 1.+2.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Gerd Dudenhöffer als Heinz Becker: „Vita. Chronik eines Stillstandes“ Dichte 120 Minuten Ein-Mann-Theater in Spannung und Spaß durch das Spiel mit dem Widerspruch in 8 06/2015 SZENE KÖLN / BONN
sich. Ein Phänomen, das der Kabarettist seit 35 Jahren mit seiner Kunstfigur Heinz Becker kultiviert. Er schuf diesen Typus eines Kleinbürgers, der in beredter Unwissenheit grotesk authentisch, abstoßend und anziehend zugleich wirkt.
Schwätzend seziert er Episoden seines Alltags und zieht abstruseste Vergleiche zum Weltgeschehen; das Publikum dabei ins Vertrauen ziehend, köstlich amüsierend und dann unvermittelt in peinliche Beklemmung stürzend. Offenbaren doch die überspitzten Statements die gefährlichen Abgründe einer Spießerseele. Wann: 3.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Thomas Lienenlüke: „Revanche?“ Betrogene Frauen vergiften ihre untreuen Lover, frustrierte Stadtbewohner singen die Heimat in Grund und Boden und genervte Kindergärtner sagen stolzen Supereltern einmal die Wahrheit über ihre vermeintlich hochbegabten Wunderkinder. In sarkastischen Liedern zu gutgelaunten Melodien, in denen nicht immer alle Prota-
gonisten das Ende erleben, und freundlich daherkommenden bit-
terbösen Texten zeigt der seit vielen Jahren erfolgreiche Autor zahlreicher Fernsehsendungen und Kabarettprogramme, dass wohldosierte Rache und eine sanfte Brise aus gerechter Revanche zumindest für alle nicht direkt Beteiligten einen sehr unterhaltsamen und gleichzeitig tiefsinnigen Abend ergeben können ... Wann: 3.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Lars Reichow: „Freiheit“ Immer nur machen, was man will. Das ist vielleicht langweilig. Deswegen können es auch manche kaum erwarten, den eigenen Garten einzuzäunen und das Wachstum zu unterdrücken. Während andere Völker die Freiheit mit den Zähnen verteidigen, geben wir sie mit einem knackigen Passwort am Computer ab. Hat man je einen Fisch zur Freiheit im Netz befragt? Für viele bedeutet Freiheit einfach nur durchzuschlafen, ohne aufs Klo zu ge-
hen. Reicht Ihnen das? Reichows Freiheit funktioniert anders. Er hat ein Programm geschrieben für freie Menschen mit freiem Geist. Auf der Suche nach den letzten großen Vergnügungen, Freiheit in Freizeit - grenzenloses Vergnügen im kabarettistischen Paradies. Wann: 11.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Sarah Hakenberg: „Struwwelpeter reloaded“ Sarah Hakenberg hat die allseits bekannten Geschichten vom Struwwelpeter umgeschrieben und in die heutige Zeit versetzt. Heraus-
gekommen sind dabei schwarze Balladen und hundsgemeine Gassenhauer, in denen die Welt unserer Kleinen messerscharf seziert wird: Paulinchen, die einst
mit Streichhölzern zündelte, wird ersetzt von Benni dem Bombenbauer, der Zappelphilipp erscheint als Ritalin-Aline und der Suppenkaspar als der dralle Kalle, der nach zu vielen Happy Meals auf dem Spielplatz in der Röhrenrutsche steckenbleibt. Der Struwwelpeter des 21. Jahrhunderts - geistreich, garantiert pädagogisch wertfrei und vor allem bitterböse. Ach, und dabei spielt die Künstlerin doch so hübsch Klavier und lächelt so treuherzig ... Wann: 13.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Tretter & Kemmler: „Schottenabend“ Viele Ignoranten möchten die Briten eher heute als morgen aus der EU werfen - aus purer Unkenntnis, so Tretter und Kemmler. Denn das Bild der Insel wird hierzulande fälschlicherweise noch immer von England bestimmt, diesem dunklen, zurecht vergessenen Teil der Insel, der wie ein Sack essigschwerer Fish & Chips am hellen Norden
hängt: Scotland, herrliches Land des wärmenden Whiskys, der High-
lands und Heilgetränke, der Kelten und Keltereien und natürlich - der Frauen. „Lassies“ werden sie im Land der lauschigen Lochs genannt - und auch dieses Missverständnis werden Kemmler und Tretter ein für allemal ausräumen: Schottinnen mögen ähnlich sprechen wie der Collie aus der TV-Serie, aber sie vertragen das Hundertfache. Kurz: Ein Abend mit Ethnologie und Ethanol, Sex, Drogen und Rock ohne Roll. Nacktbeiniger als eine Misswahl und garantiert mit nix drunter! Wann: 19.6., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Christian Springer: „Oben Ohne“ Er springt, grantelt, lärmt und wütet. Und holt dabei kaum Luft. Kein Zweifel, Christian Springer ist die lebende Herzattacke. Er präsentiert Aktuelles mit flinkem Verstand, Kabarett aus tiefster Seele. Wie kein anderer stellt er den Menschen in den Mittelpunkt, da geht es auch
mal richtig laut und sehr deutlich zur Sache. Denn: was sein muß, muß sein. Er weiß, was alle wissen: oben kriselt es, den unten stinkt es. Die da oben machen und tun, doch meistens ohne Herz und Hirn, ohne Respekt, ohne Verantwortung und ohne Menschlichkeit. Christian Springer empört sich über das „oben ohne“. Aber er hat es satt, über den Zynismus der Politik nur kleinere Witzchen zu reißen. Er spricht klar aus, wo es zwickt. Ein Direkt-Kabarettist aus Leidenschaft. Ob es Lachsalven oder Momente der Nachdenklichkeit gibt, ist nicht vorhersehbar. Christian Springers neues Programm ist
ein politisches Plädoyer für mehr Rückgrat und Solidarität. Handeln statt reden. Wann: 20.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Wednesday Night Live Und wieder öffnet sich der Vorhang für eine illustre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene. Bekannte Comedians und Kabarettisten erproben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr Solo-Programm und die hoffnungsvollen Talente,
vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Diesmal u.a. mit: Udo Wolff (Bild), Felix Goebels, Nora Boeckler, Oliver Steidle, Dennis Grollmann. Moderation: Manuel Wolff Wann: 24.6., 20 Uhr Wo: Pauke Pause + Alich als Fritz und Hermann in: „Früchte des Zorns“ Europa am Abgrund, Bomben in Kiew und der Russe vor der Tür. Volkszorn erobert die Plätze der Welt. Früchte platzen, wenn sie reif sind. Früchte des Zorns. Aber es rollen nicht die Köpfe der Mächtigen. Ist Helmpflicht eine Lösung? Der Garten Eden ist fern. Dummheit, Ignoranz und Habgier sind die Regenten weltweit. Aber Fritz & Hermann tun seit mittlerweile 25 Jahren genau das, was von ihnen erwartet wird: sie kämpfen, SZENE KÖLN / BONN 06/2015
9
aufrecht, und wenns drauf ankommt, zum Vergnügen all jener, die das Glück haben Zeugen sein
zu dürfen, nicht nur miteinander und mit sich selbst, sondern selbstverständlich auch für eine bessere Welt! Auch wenn sie bis heute auf die Früchte ihres Handelns warten lassen. Vom großen Gelächter einmal abgesehen! Wann: 25.-27.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Jacqueline Feldmann: „Zum Glück verrückt“ Jacqueline Feldmann ist eine der aufstrebendsten und erfolgreichen Jung-Comedians. Die coole 20-jährige Lüdenscheiderin steht bereits seit 2011 auf der Bühne, hat knapp 200 Liveauftritte absolviert, spielt regelmäßig in renommierten Mix-Shows, gewann bereits mehrere Kleinkunstwettbewerbe und ist jetzt erfolgreich auf Tour mit ihrem ersten Soloprogramm. Jacqueline erzählt mit ihrer charmant-frechen und bezaubernden Art irrsinnig komische Geschichten aus ihrem Alltag, über Freunde und Familie. Wenn sie sich gerade nicht selber
aufs Korn nimmt, geht natürlich auch bei Jacqueline der ein oder andere Lacher auf Kosten anderer. 10 06/2015 SZENE KÖLN / BONN
Ihr Freund Kevin gehört zu ihren „Opfern“, aber auch ihre Eltern bleiben nicht verschont. Oder ihre beste Freundin Franzi, die genau wie Jacqueline eine echte Powerfrau ist und „mit beiden Beinen voll auf dem Schlauch steht“. Ob sie nun vom Zumba-Kurs erzählt, der eher was von einer Tier-Doku auf arte hatte, oder vom „betreuten Fahren“ mit Mama, Jacqueline weiß das Publikum in Ihren Bann zu ziehen. Ob jung, ob alt, am Ende des Programms weiß man: Jeder ist auf seine eigene Art „Zum Glück verrückt“ und das ist auch gut so! Wann: 26.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino
La Isla (Ravensburger) Gerade auf der geheimnisvollen Insel „La Isla“ eingetroffen, machen sich die Forscher auf die Entde-
ckung von längst ausgestorben geglaubten Tierarten. Sie lauern dem auffälligen Dodo auf, pirschen sich an den scheuen Riesenfossa heran oder jagen die kleine Goldkröte. Die Spieler platzieren ihre Abenteurer auf verschiedenen Inselfeldern, um so die seltenen Tiere einzukesseln und aufzuspüren. Dabei ist in jeder Runde der clevere Einsatz der Spielkarten besonders wichtig. Jede Karte hat drei unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten: Forscher platzieren, Spielstein nehmen oder Sonderfunktion nutzen. Denn jeder versucht die Tierplättchen zu erhalten, die ihm am meisten Punkte
bringen, bevor sie ein anderer wegschnappt. The Walking Dead (Kosmos) Die Überlebenden haben Atlanta verlassen und suchen einen Zufluchtsort. Sie leben in ständiger Bedrohung durch die Beißer. Aber jetzt ist es an der Zeit, sich zur Wehr
zu setzen! In diesem kooperativen Spiel von Matt Hyra übernehmen die Spieler die Rollen der Hauptfiguren aus der TV-Serie. Um zu gewinnen, müssen sie an vier Orten die Stellung halten. In jeder Runde übernimmt ein anderer Spieler die Rolle des Anführers und muss für die Gruppe entscheiden. Mit zwei Schwierigkeitsgraden ist das Spiel sowohl für Zombie-Anfänger als auch für -Experten spannend.
The Witcher 3: Wilde Jagd Vier Jahre sind seit dem Release von „Witcher 2“ vergangen. Jetzt kommt der Hexer zurück! Der weiße Wolf ist einer der stärksten Hexer der nördlichen Königreiche. Geralt ist als legendärer Monsterjäger aber auch als grausamer Killer
bekannt, seit einem besonders blutigen Kampf gegen Banditen kennt man ihn auch als den Schlächter von Blaviken. Geralt versucht stets neutral zu bleiben und sich aus
Politik herauszuhalten, doch dies gelingt ihm nur selten und oft haben seine Entscheidungen tragische Konsequenzen für ihn oder seine Freunde. Geralt kämpft kaltblütig und nutzt brutal jede Schwäche seiner Feinde aus. Seinen Freunden gegenüber ist der weiße Wolf jedoch extrem loyal. Und für schöne Frauen hat er eine große Schwäche, weshalb er regelmäßig von intriganten Magierinnen manipuliert wird. „The Witcher 3: Wilde Jagd“ ist ein Rollenspiel der nächsten Generation mit packender Story und offener Welt, in einem grafisch atemberaubenden Fantasy–Universum voller folgenreicher Entscheidungen und einschneidender Konsequenzen. Der Spieler schlüpft in die Rolle des Geralt von Riva, dessen Aufgabe es ist, in einer riesigen offenen Welt voller Handelsstädte, Wikinger-Pirateninseln, gefährlicher Gebirgspässe und vergessener Kavernen das Kind aus einer Prophezeiung zu finden.
und flüchtet vor der Verantwortung, ohne zu ahnen, dass er in ein viel
größeres Abenteuer hineinstolpert. Denn im Verborgenen naht eine Gefahr, die alle freien Völker bedroht: Die Magier des vor Jahrtausenden untergegangenen Reichs Kalypto sind wieder erwacht - und sie schicken vier Späher aus, um das Volk zu finden, das sich am besten zur Versklavung eignet ... Alexa Thiesmeyer Adenauerallee Emons Verlag Die Rückkehr in das Haus ihres seit langem vermissten Vaters stürzt Isabell in eine seelische Krise. Als wenig später die Bewohnerin ihrer Gästewohnung tot aufgefunden
Tom Jacuba Kalaypto - Die Herren der Wälder, Band 1 Bastei Lübbe Der junge und impulsive Lasnic, Angehöriger des Waldvolks, kann es nicht glauben: Ausgerechnet er wurde von der Ratsversammlung zum Waldfürsten berufen! Kurzent- wird, befürchtet Isabell einen Zuschlossen packt er seine Sachen sammenhang mit dem ungeklärten
Offsetdruck
Digitaldruck
Plakate, Flyer & Folder in vielen Variationen, Geschäftsberichte, Broschüren, Magazine, Präsentationsmappen, Produktblätter, technische Dokumentationen, Gutachten, Kataloge, Booklets, Schulungsordner, Prospektmappen, Briefpapier, Karten, Visitenkarten, Speisekarten, Kalender, und vieles mehr!
Grafik, Satz & CtP
Verschwinden ihres Vaters. Gemeinsam mit ihrer Halbschwester Pilar und Privatdetektiv Freddy begibt sie sich auf eine heiße Spur. Doch die Todesgefahr lauert ganz woanders … Lucy Hounsom Naris - Die Legenden von Mond und Sonne Piper Bei der Zeremonie zum Eintritt in die Gesellschaft der Erwachsenen geschieht etwas Unvorstellbares:
Ein heiliges Artefakt zerbricht unter der Berührung der jungen Kyndra. Kurz darauf verwüstet ein Sturm ihr Dorf und die Bewohner geben dem Mädchen die Schuld an all dem Unglück. Die Situation droht zu eskalieren – bis zwei Fremde auftauchen und Kyndra mit Kräften, die seit Jahrhunderten nicht mehr angewandt worden waren, in Sicherheit bringen. Gemeinsam fliehen sie zu der versunkenen Festung Naris, doch hier erwarten sie Intrigen, Fanatiker und Rebellen. In den unterirdischen Hallen findet Kyndra aber auch ihr wahres Ziel, und sie muss Verrat und Wahnsinn
Weiterverarbeitung & Veredelung
Robert-Bosch-Straße 6 50181 Bedburg Tel.: 02272/99971-0 Fax: 02272/99971-10 Email: info@druckpunktmedien.de
SZENE KÖLN / BONN 06/2015
11
bekämpfen, um sich letztlich ihrem Schicksal zu stellen. Volker Hage Die freie Liebe Luchterhand Literaturverlag „Jules und Jim“ im Schwabing der 70er Jahre … Anfang der 70er Jahre kommt Wolf Wegener aus Lübeck nach München, um dort zu studieren. Er träumt davon, später einmal Regisseur zu werden. In einer Wohngemeinschaft („Repressionsfreie Bude in Studentenwohnung, Küchen-, Badbenutzung,
eine zweite Puppe mit denselben Blessuren findet. Anonyme
Botschaften in Reimform, die im Kommissariat eingehen. Commissario Montalbano ahnt schon bald, dass ein weit zurückliegender Fall erneut ans Tageslicht gerückt ist: das mysteriöse Verschwinden eines Mädchens, dessen Leiche nie gefunden wurde ...
Trambahn 6 und 8, 100 Mark“) im Münchner Norden findet er bei dem Pärchen Andreas und Larissa ein Zimmer. Die beiden führen eine „offene“ Beziehung, in der Lissa – mit Wissen und Akzeptanz von Andreas – auch eine kleine Affäre mit einem anderen Mann hat. Wolf seinerseits flirtet gerne - sobald eine Frau aber zu erkennen gibt, dass sie sich zu ihm hingezogen fühlt, tritt er die Flucht an. Eines Abends lädt Lissa Wolf zu sich auf ihr Zimmer, um beim Schein von Teelichtern noch ein Glas Wein mit ihm zu trinken und tiefschürfende, auf unheimliche Weise vertraute Gespräche zu führen ...
Alexey Pehov Schattendieb: Novellen aus Siala und anderen Welten Piper Dieser Band vereint exklusive, bislang unveröffentlichte Erzählungen aus der Feder Alexey Pehovs: Alle Fans der „Chroniken von Siala“ erleben ein neues Abenteuer des Schattenwanderers Garrett. Der Held Ness aus der Welt von „Hara" zieht in die Schlacht gegen die Elfen. Und auch in weiteren Novellen um Dämonenjäger, Geisterbeschwörer und finstere Magier beweist Pehov, warum er zu den interessantesten Autoren der modernen Fantasy zählt. Alle „Siala"und „Hara"-Fans aufgepasst: Mit dieser Erzählungssammlung kehrt der Autor zu seinen beliebtesten Serien zurück und bietet exklusive
Andrea Camilleri Das Spiel des Poeten: Commissario Montalbano liest zwischen den Zeilen Bastei Lübbe Ein greises Geschwisterpaar in religiösem Wahn, das Schüsse abfeuert, sobald jemand sich der Wohnung nähert. Eine massakrierte Gummipuppe, die Rätsel aufgibt - umso mehr, als sich in einem anderen Viertel Vigàtas
Einblicke in neue Welten, die er erschaffen hat: Ob ein Wiedersehen mit Garrett, dem Schattenwande-
12
06/2015 SZENE KÖLN / BONN
rer, oder Ness im Krieg gegen die Elfen, ob eine exklusive Story zum Roman „Dunkeljäger“ oder bislang unbekannte Reiche, die von dämonischen Mächten, Blutsaugern und Teufeln bevölkert werden – „Schattendieb" ist unverzichtbare Lektüre für alle Pehov-Fans und zugleich der perfekte Einstieg in den vielschichtigen Kosmos des russischen Fantasy-Stars. Stephen Blackmoore Stadt der Vergessenen Bastei Lübbe Joe Sunday gehört schon lange zum Abschaum von Los Angeles. Doch sein Leben wird noch wert-
loser, als er vom Rivalen seines Gangsterbosses umgebracht wird und als Untoter zurückkehrt. Da sein Körper nun zu verfallen droht, besteht Joes einzige Hoffnung darin, einen mystischen Stein zu stehlen, der ihm wahre Unsterblichkeit verleihen kann ... Baptist de Pape The Power of the Heart - Finde den wahren Sinn deines Lebens Knaur MensSana HC Mit einer beispiellosen Befragung von 18 der weltweit größten spirituellen Lehrer, Schriftsteller und Wissenschaftler entstand dieses internationale Buch- und Filmprojekt
über die Kraft des Herzens. Baptist de Pape war ein junger Anwalt,
als er verspürte, herauszufinden, woher Menschen die Kraft für ihre Lebensentscheidungen schöpfen. Dazu interviewt er Berühmtheiten auf der ganzen Welt – und die Aussagen sind überraschend übereinstimmend: Der Ursprung aller Kräfte wie Dankbarkeit, Resilienz, Intuition oder Vergebung liegt in der Intelligenz des Herzens. Thomas Gottschalk Herbstblond: Die Autobiographie Heyne Verlag Thomas Gottschalk brachte frischen Wind ins Radio und prägte einen neuen Stil der Fernsehunterhaltung. Als Kinostar und Werbefigur wurde er Kult, als Showmaster ist er Legende. Aber auch wenn 98 Prozent der Deutschen sagen, dass sie Thomas Gottschalk kennen, hat sich doch nur ein winziger Teil
seines Lebens im Licht der Scheinwerfer abgespielt, und vieles, was backstage abgelaufen ist, war spannender, lustiger und ehrlicher als das, was die Kameras eingefangen haben. Zum ersten Mal erzählt Thomas Gottschalk jetzt aus seinem Leben: von der Kindheit und Jugend im fränkischen Kulmbach, von seinem Aufstieg zum Medienstar und seinen Begegnungen mit den Großen dieser Welt, von Rückzugsorten und Glücksvorstellungen, von Familie und Freunden, tragischen und glanzvollen Momenten. Siegfried Lenz Gespräche unter Freunden Hoffmann & Campe Siegfried Lenz war nicht nur ein großer Schriftsteller, sondern auch ein anregender und gleichzeitig un-
aufgeregter Gesprächspartner, der den Dialog als Einladung begriff,
über sich und die Welt nachzudenken. In dieser Zusammenstellung der wichtigsten Gespräche aus fünf Jahrzehnten spricht Siegfried Lenz über sein Leben, seine Kriegserfahrungen, seine Anfänge als Schwarzhändler und Redakteur, über sein Schreiben, deutsche Geschichte und politisches Engagement, aber auch über die Phantasie, die Liebe, Autoren und Freunde, das Angeln, Dänemark, seine verlorene Heimat Masuren und Hamburg. Iris Alanyali Gebrauchsanweisung für die Türkei Piper Von Atatürk bis Aberglaube, Samovar bis Sonnenstrand – Iris Alanyali kennt sich aus im Land jenseits des Bosporus. Und amüsant und kenntnisreich erzählt sie uns davon. Sie wollen in Izmir einen Teppich kaufen? Oder einen Döner? Sie kennen das Wunderwort „ayip" nicht? Dann sollten Sie diese Gebrauchsanweisung lesen: Sie verrät Ihnen nicht nur die Feinheiten türkischer Umgangsformen, sondern auch einiges über die
Schamgrenzen im Hamam oder weshalb Mustafa Kemal Atatürks Konterfei dem Besucher in jeder
Teestube entgegenlächelt. Iris Alanyali berichtet von türkischer Gastfreundschaft und wundersam wirkendem Honig, von verträumten Buchten an der Schwarzmeerküste und dem Sündenpfuhl von Antalya. Von Istanbul, der Schönen, und Izmir, der Hässlichen. Von dem langen Weg nach Europa und den Protesten im Gezi-Park. Und von Großmüttern, die am Bosporus nach wie vor das Sagen haben. Franz Wille Wanderungen in und um Wien Peter Meyer Verlag 22 Wanderungen für gesellige Genießer: durch die engen Gassen der alten Kaiserstadt, über die Wiener Hausberge rundum und dorthin, wo „ausg’steckt is“! So lässt sich die
Stadt alter Träume neu entdecken. Kein klassischer Wien-Reiseführer, aber auch kein Hipster-Büchlein: Die Kombination aus Stadt- und Wanderführer ist derzeit einmalig. Hiermit kann sich der Leser sowohl an einem Wochenende die Stadt erschließen als auch die HeurigenLebensart in den Weinbergen und des Wienerwalds genießen. Marcus X. Schmid Korsika Michael Müller Verlag Kaum ein Reiseziel präsentiert sich so vielschichtig wie die französische Mittelmeerinsel, die ganz zu Recht auch „Insel der Schönheit“ genannt wird. Der Norden besticht durch seine raue Landschaft und die genuesisch geprägte Stadt Bastia, der flachere Osten glänzt mit unzähligen Sandstränden. Im Westen erwartet den Urlauber eine zerklüftete Küste mit traumhaften Badebuchten, im Süden thront SZENE KÖLN / BONN 06/2015
13
hoch über dem Meer auf einem steigung porträtiert Kurt Lauber die Kreidefelsen Bonifacio, die wohl im- berühmtesten Bergführer Zermatts posanteste Stadtanlage der ganzen und erzählt ihr emotionalstes Erlebnis vom Berg der Berge. Eine lebendige Zeitreise durch 150 Jahre Bergführergeschichte.
Insel, und das Inselinnere wartet mit abgeschiedenen Hochtälern und gewaltigen Gebirgsformationen auf. Das Reisehandbuch lädt ein zu Streifzügen durch grandiose Landschaften und bietet eine Fülle reisepraktischer Informationen für Individualtouristen. Außerdem findet man eine Reihe von Vorschlägen zu aufregend schönen Wanderungen. Mit herausnehmbarer Karte. Kurt Lauber Matterhorn, Bergführer erzählen Droemer HC Jedes Jahr strömen Tausende Alpinisten ins Wallis, um das Matterhorn zu erklimmen. Die meisten nehmen den Aufstieg in Begleitung eines erfahrenen Bergführers in Angriff. Diese mutigen Männer und Frauen kennen auf dem Weg zum Gipfel jeden Stein, wissen um Gefahren und motivieren ihre Gäste, wenn diese den Mut verlieren. Am Berg erleben sie Glücksmomente und Tragödien, Lustiges und Skurriles. Bergführer haben eine Menge zu erzählen. Und wer schon einmal mit einem von ihnen bei einem Glas
Peter Puck Rudi Gesamtausgabe Egmont Comic Collection Peter Pucks „Rudi“ ist ohne Frage einer der genialsten Funnys auf dem deutschsprachigen Comicmarkt. Cool, zynisch, hedonistisch: seit unglaublichen 30 Jahren trickst und trollt sich Rudi samt Kumpel Fred durch den Alltag. Anlass genug, alle sieben erschienenen Alben samt Extracomics in einem ultimativen Band zusammenzu-
fassen. Und man sollte bloß nicht glauben, dass bei dieser Rudi Gesamtausgabe irgendein Rudi-ment ausgelassen würde. Für dieses Max-und-Moritz-preisgekrönte Meisterwerk der detailbesoffenen Zeichnungen, exzessiv fettgefressener Sprechblasen, gewürzt mit feinen Bösartigkeiten, pikanten Pointen und deftigen Sprüchen wurde restlos alles - auch bisher Unveröffentlichtes - zusammengekratzt, was je griesgrämig-frech, schwarzhumorig, sarkastisch und intelligent aus Rudis polierter Hundeschnauze in knallvolle Sprechblasen krachte. Rudi rockt das Zwerchfell! Die satirische Zeitreise Wein in der Hütte saß, der weiß wie durch drei Jahrzehnte kulturfundaschnell die Zeit verfliegt. Zum 150. mentalen Schaffens, die garantiert Jubiläum der Matterhorn-Erstbe- die härtesten Verkrustungen der 14
06/2015 SZENE KÖLN / BONN
Lachmuskulatur im Seitenumdrehen löst. Dieser Prachtklotz von Totalausgabe ist fett & komplett! Wir verlosen 1 x die „Rudi Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Rudi“ an redaktion@szeneonline.de Walt Disney Enthologien 25: Duckshido Der Weg der Ente Egmont Comic Collection Donald und seine Freunde verschlägt es in Band 25 der Enthologien nach Fernost, in das Land der aufgehenden Sonne. Die ehren-
werten Fremden aus Entenhausen erkunden China, Japan und Indien und beschreiten als gefiederte Samurais den Weg der Ente. Das Lustige Taschenbuch Spezial 38 – jetzt in hochwertiger HardcoverAusstattung! Wir verlosen 1 x den Band 25 der „Enthologien“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Duckshido“ an redaktion@ szeneonline.de Michael Cho Shoplifter: Mein fast perfektes Leben Egmont Graphic Novel Corrina ist Ende Zwanzig und Single. Sie hat Englische Literatur studiert und wollte eigentlich Schriftstellerin werden. Jetzt arbeitet sie als Werbetexterin in einer großen Agentur. Als sie um einen Slogan für ein Parfum gebeten wird, das an Neunjährige vermarktet werden soll, knallt bei ihr eine Sicherung durch: Was tue ich hier eigentlich? Will ich so mein Leben verbringen? Wer bin ich wirklich? Sehr grundsätzliche Fragen, die
sie mehr und mehr aus der Bahn werfen … Corrina will aus ihrer langweiligen Routine ausbrechen, sehnt sich nach etwas Unberechenbarem, etwas Wildem. Als sie auf einer Party den Fotografen Ben kennenlernt, scheint sie endlich
Matz Der Killer 12: Die Hand, die dich füttert Egmont Comic Collection Die Albenserie von Jacamon und Matz um einen Profikiller, dessen Name nicht genannt wird, weiß vom ersten Band an zu faszinieren: die Zeichnungen korrespondieren stilistisch mit dem kühlen und methodisch-präzisen Vorgehen des Auftragsmörders und es ist fast unmöglich, sich nicht dabei zu ertappen, wie man sich an Nähe und Teilhabe an den Gedanken dieser streitbaren Hauptfigur gewöhnt, ja
einen Seelenverwandten gefunden zu haben. Doch hält der Schein, was er verspricht? Eine urbane Liebesgeschichte über die Sehnsucht nach der großen Freiheit, stets begleitet von einem Augenzwinkern. Wir verlosen 1 x den Band „Shoplifter“ von Michael Cho! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Corrina“ an redaktion@ bisweilen mit ihr mitfühlt. Eine herszeneonline.de ausfordernde Lektüreerfahrung und ein besonderes Werk erwachsener Loisel / Tripp frankobelgischer ComicunterhalDas Nest, Bd. 9: Erkenntnisse tung. Im vorliegenden Band 12 Carlsen wird der Auftraggeber des Killers Ein Dorf ohne Bürgermeister und entführt. Bei seiner Befreiung geht fast ohne Pfarrer. Marie erwartet jedoch nicht alles so vonstatten, ein Kind, ohne zu wissen, wer wie es geplant war, und der Killer der Vater ist. In dem kleinen Nest scheint die Welt Kopf zu stehen. Ist das ein Werk des Teufels? Oder der Anfang vom Ende? Sicher nicht. Denn wenn man sich die Bilder,
und sein Kumpel Haywood müssen sich vor dem großen Mann im Hintergrund verantworten. Die mysteriösen Verfolger des Killers während der Entführung Marianos geben sich zu erkennen und machen ihm ein Angebot, das er eigentlich nicht ausschlagen kann. Er muss eine schwierige Entscheidung treffen. Angus Allan & Arthur Ranson The Beatles - Die Bild-Biografie einer Legende Boiselle & Ellert Die ultimative Beatles-Biografie, gezeichnet von Arthur Ranson, einem der renommiertesten britischen Comic-Künstler, und aufgeschrieben vom bekannten Musikjournalisten Angus Allan. Erleben Sie noch einmal die Stationen
der vier Jungs aus Liverpool: vom ersten Zusammentreffen von Paul mit John über ihre frühen Auftritte
Szenen, Dialoge und Charaktere dieses spektakulären Ausgangs in Form eines spielerischen krönenden Abschlusses genau anschaut, entpuppt es sich als großes Glück! SZENE KÖLN / BONN 06/2015
15
im Hamburger Kaiserkeller bis hin zu den Aufnahmen des legendären Abbey-Road-Albums. Horst Berner Die Beatles im Comic: Die berühmteste Popgruppe aller Zeiten im Spiegelbild des Comics Boiselle & Ellert Die Beatles sind sicherlich das größte Ereignis der Musikgeschichte. Keine Band hat mehr Nachhall gefunden in der medialen Welt als die vier Jungs aus Liverpool, die das Musikuniversum komplett auf den Kopf stellten und bis heute gültige Standards setzten. Natürlich waren die Pilzköpfe geradezu prä-
destiniert für jegliche Vermarktung, sei es als Film- und Fernsehstars, aber auch als Comic-Figuren. Dass es sich dabei nicht um einen einmaligen Ausflug in das Medium Comic handelte, zeigt dieser Sonderband, der sich seit vielen Jahren fundiert mit allen Aspekten der Beatlemania beschäftigt. Der vorliegende Hardcoverband liefert eine reich bebilderte und hochinteressant zu lesende „MagicalMystery-Tour“ durch mittlerweile fünf Jahrzehnte mit den Fab Four als Comic-Helden.
Lena - „Crystal Sky“ Mit ihrem letzten Album „Stardust“ räumte sie Gold ab, oben drauf gab es den Echo für das beste nationale Musikvideo sowie die Auszeich16
06/2015 SZENE KÖLN / BONN
nung „Best German Act" bei den MTV European Music Awards. Nun können sich die Fans auf ein elekt-
ronisches Glitzerwerk mit kunstvoll komponierten Ecken und Kanten freuen, teilweise hymnisch, teils in süße Schwermut verhüllt, dabei erwachsen verträumt, oder feminin fordernd, und immer getragen von Lenas wunderbarer schnurrendlieblicher Glöckchenstimme. Die Einflüsse variieren auch beim neuen Werk und unterstreichen, dass Lena die Weiterentwicklung ihrer Idee von Popmusik leidenschaftlich vorantreibt. Eric Clapton – „Forever Man” (Deluxe Edition) Box-Set „Clapton Is God“– so sprühten die Fans Anfang der siebziger Jahre an die Häuserwände Londons. Und doch stand der legendäre Songwriter, Sänger und Gitarrist, der es mit Bands wie Derek & The Dominos und Cream bereits damals zu absolutem Weltruhm gebracht hatte, erst am Anfang einer unglaublichen Karriere, die ihm bis heute satte 19 Grammys eingebracht hat. Songs
wie „Cocaine“ (ursprünglich eine J.J. Cale-Komposition) und „Layla“ machten Eric Clapton zu einem der erfolgreichsten Musiker der siebziger Jahre, und später folgten Hits wie „My Father’s Eyes“ und das schicksalsträchtige „Tears In Heaven“, die ihn zu einer unsterblichen Ikone werden ließen. Nun erscheint die brandneue Werkschau „Forever Man“, die seine Karriere in einem Paket zusammenfasst, das klassische Studiotracks, hoch-
karätige Live-Aufnahmen und eine komplette Disc mit Songs enthält, auf der Clapton seiner Liebe zum Blues freien Lauf lässt. James Taylor – „Before This World" Nach einer schöpferischen Pause von 13 Jahren legt der legendäre Singer/Songwriter James Taylor erstmals wieder ein Studioalbum mit zehn brandneuen eigenen
Songs vor. Als Gäste treten enge Freunde wie Yo-Yo Ma und Sting in Erscheinung (der Cellist ist in „You And I Again“ und „Before This World“ zu hören, während Sting Harmoniegesang zum Titelstück beisteuerte). Zu einer Familienangelegenheit gerieten „Angels Of Fenway“ und die Interpretation des Folk-Klassikers „Wild Mountain Thyme“. Den Harmoniegesang lieferten hier nämlich Taylors Frau Kim und ihr gemeinsamer Sohn Henry. Scala & Kolacny Brothers „Unendlich“ Scala & Kolacny Brothers sind nicht nur das seit Jahren international erfolgreichste Chorprojekt, sondern auch das innovativste und kreativste. Auf ihrem Album „Unendlich“ widmen sie sich der deutschsprachigen Popmusik und präsentieren
aktuelle Charterfolge, kultige IndieHits und immer wieder gern gehörte Klassiker in völlig neuer Klangfülle. So erstrahlt die Sportfreunde StillerHymne „Applaus, Applaus“ in einem ungewohnten und fast himmlischen Sound und Frida Golds Durchbruchs-Hit „Liebe ist meine
Rebellion“ erreicht eine emotionale Intensität, die eine lang anhaltende Gänsehaut hervorruft. Dazu kommen Songs von Xavier Naidoo, Ich + Ich, Bosse und anderen, so wird Andreas Bouranis WM-Hit „Auf uns“ zu einer wahrhaft großen Hymne. Aber es sind auch beliebte Underground-Bands, für die Scala & Kolacny Brothers ein besonderes Gespür entwickelt haben, etwa Die Sterne und Kettcar. Zeitlose Klassiker runden das Album ab: Hildegard Knefs „Für mich soll’s rote Rosen regnen“, Udo Lindenbergs „Cello“ und Ideals „Berlin“. Leonard Cohen - „Can’t Forget: A Souvenir Of The Grand Tour“ Die Songs, darunter unveröffentlichte und selten gehörte Titel aus dem Repertoire des Künstlers, wurden auf Cohens „Old Ideas World Tour“ (August 2012 bis Dezember 2013) aufgenommen. Die neue CD lässt den Hörer die Intimität und Spontaneität eines Cohen-
Konzerts nachvollziehen. Und es ist beeindruckend, wie die Stimme des Sängers mit seiner Begleitband harmoniert und den Klangfarben der Instrumente zusätzliche Strahlkraft verleiht. Zu hören sind Meisterwerken aus Cohens Oeuvre wie „I Can't Forget“, „Light As A Breeze“, ein Cover des frankokanadischen Liebeslieds „La Manic“, „Night Comes On“, „Field Commander Cohen“, „Never Gave Nobody Trouble”, „Got A Little Secret”, eine atemberaubende Version von „Joan of Arc” und Cohens Interpretation von „Choices”, von Country- Altmeister George Jones. Fischer-Z - „This Is My Universe“ Intelligente politische Texte und eingängige Songs zwischen Synthie-Pop, Rock und New Wave
ermöglichten John Watts und seiner Band Fischer-Z um 1980 mit Alben wie „Going Deaf For A Living“ und „Red Skies Over Paradise“ den internationalen Durchbruch. Auf
seinem neuen Album erweist er sich erneut nicht nur als brillanter, hochintelligenter Texter, sondern wie immer auch als politischer Beobachter und Kommentator. Der Song „Winston“ dokumentiert seine Sicht auf die Londoner Krawalle von 2011. „Martha Thargill“ beleuchtet das individuelle Schicksal während des englischen Bergarbeiterstreiks der 1980er Jahre (Stichwort „Thatcherism“). Und „Tale Of Bales“ ist vom Amoklauf eines US-GIs 2012 in Afghanistan inspiriert. Ein anderes großes Thema seiner Songs sind die zwischenmenschlichen Beziehungen. Im Gitarren-PopSong „Just-A-Man“ entwirft er einen dunklen und reumütigen Blick auf Liebe und Ehe. „Just Like Justice“ ist ein Manifest für den pro-aktiven, wahren Romantiker, und „Unshakeable Bluesky“ entpuppt sich als wahre Liebeserklärung. Eros Ramazzotti – „Perfetto” Das Album beinhaltet 14 neue Songs, die in Los Angeles, Milan und Rom aufgenommen und von Eros Ramazzotti und seinem langjährigen Partner Claudio Guidetti produziert wurden. Zudem sind hochkarätige Musiker auf dem
Album dabei, u.a. der Schlagzeuger Vinnie Colaiuta (Joni Mitchell, Herbie Hancock, Quincy Jones, Leonard Cohen u.a.) und Gitarrist Michael Landau (Michael Jackson,
James Taylor, Miles Davis), die ebenfalls schon einige Male mit Eros zusammengearbeitet haben. Die erste Single erzählt davon, was jemand für die Liebe alles tun und auf sich nehmen würde. Für die Liebe würden wir uns befreien wie ein „rolling stone“, wie es Bob Dylan einst beschrieb, oder den Himmel in Bewegung setzen und „die Sonne und die Sterne“, wie es in Dantes „Göttlicher Komödie“ geschrieben steht. Peter Maffay – „Niemals war es besser“ Peter Maffay und seine Band präsentieren den begeisterten Fans in der ausverkauften Münchner Olympiahalle am 30. Januar einen über dreistündigen Rockmarathon der
Extraklasse - mit Songs aus dem Nummer 1 Album „Wenn das so ist“, große musikalische Meilensteine aus über 40 Jahren „Maffay Rock“ sowie ganz persönliche Songs in neuen Arrangements. Abgerundet wird das Ganze mit einer „Behind The Scenes“-Doku. Spannende Einblicke in das Leben on the road - Maffay & Band hautnah. „Niemals war es besser (Live)“ erschien als Doppel-DVD, BluRay und streng limitiertes Fotobuch mit bisher unveröffentlichten Bildern. Graham Parker And The Rumour - „Mystery Glue“ Graham Parker And The Rumour starteten 1975, ein Jahr später erschien das erste Album „Howlin' Wind“. Obwohl die Band als zu „edgy“ für die traditionelle Rock Szene und zu traditionell für die aufkommende Punk Szene gehalten wurde, feierten die Kritiken Graham Parker And The Rumour wegen ihrer Kompositionen, aber SZENE KÖLN / BONN 06/2015
17
auch wegen ihrer legendären Live Performances. In Deutschland wurde die Band insbesondere durch ihren Auftritt beim Rockpalast 1980 und den Song „Don't Ask Me Questions“ bekannt. Oft wird Parker als großer Einfluss für Künstler wie Elvis Costello, Joe Jackson und
Paul Weller genannt. Nach einer 30-jährigen Auszeit nahm die Band 2012 mit „Three Chords Good“ ein neues Album auf und begann auch wieder zu touren. Begeistert von dem Feedback und mit neugewonnenem Enthusiasmus kehren sie nun mit „Mystery Glue“ und ihrem ursprünglichen Line Up mit Graham, Bob Andrews, Brinsley Schwarz, Martin Belmont, Andrew Bodnar und Stephen Goulding zurück. Milou & Flint – „Orange bis blau“ Charakteristisch für Milou & Flint sind die vielfältigen Sounds ihrer zahlreichen Instrumente wie zum Beispiel Klavier, Akkordeon, Gitarre, Bass, Violine, Trompete, Melodika, Cello, Vibraphon und Toy Piano. Mitreißend und Mut machend fordert die Single „Excuse-moi“ auf, alte Sorgen abzulegen und das Heute zu genießen. Ein Song wie „Schnee auf deiner Haut“, wirkt gleichzeitig kühl und warm – „umarmend“ wie Milou es nennt, deren
klare Stimme hier eindrucksvoll zur Geltung kommt. Milou beschreibt den Klang dieses Songs als „sphärisch, schwebend und gleichzeitig groß, denn er beginnt mit warmem E-Piano-Sound kombiniert mit 18
06/2015 SZENE KÖLN / BONN
verschiedenen Glockenspielen und Klavieren und endet in einer dazu kommenden Klangwolke aus improvisierten, großen Violinen mit starken Schlagzeug-Elementen.“ Das Duett „Zu Haus“ bezaubert sowohl mit sanftem Gesang als auch mit einem frischen Instrumentalteil und ist eine Ode an die Freundschaft im Singer/Songwriter-Stil. „Der Song ‚Weck mich auf‘ handelt davon, das Leben anzugehen und sich an die Oberfläche zu graben“, Benne – „Nie mehr wie immer“ Bennes Songs zeichnen sich vor allem durch die aufmerksamen Beobachtungen und feinfühligen
Texte aus, in denen er seine kleinen Geschichten erzählt. In 13 Songs stellt er Fragen, sucht nach Antworten, schaut zurück und blickt nach vorn. Ein Erstlingswerk zwischen wohlig-warmer Singer-SongwriterSchwermut und Mut zum Pop, das Benne als feinfühligen deutschen Texter, und als versierten Komponisten und Musiker zeigt. Chilly Gonzales - „Chambers" Nach dem Release von „Solo Piano II“ veröffentlichte der kanadische Pianist Chilly Gonzales das No-
tenbuch „Re-Introduction-Etudes“, das zum Bestseller wurde, er produzierte und veröffentlichte „Octave Minds“, das Piano-trifft-ElectronicaAlbum mit Boys Noize, - und vor allem hat er sich damit beschäftigt, einen modernen Zugang zur Kammermusik zu finden. Das Ergebnis ist „Chambers“, ein Album mit Piano und Streichquartett.
Kind 44 Moskau 1953 - im Arbeiterparadies der Stalinzeit darf es offiziell keine Verbrechen geben und doch: Millionen leben in Angst ... Als gefeierter Kriegsheld, der fest an die kommunistischen Ideale glaubt, konnte sich Geheimdienstoffizier
Leo Demidow (Tom Hardy) eine Karriere aufbauen. Doch als die grausam zugerichtete Leiche des kleinen Sohnes eines Mitoffiziers aufgefunden wird und der offensichtliche Mord von Generalmajor Kuzmin (Vincent Kassel) zum Unfall erklärt wird, gerät Leos ganze Welt ins Wanken. Als ein weiterer Mord an einem Kind geschieht und Leo gegen den Befehl seiner Vorgesetzten eigene Nachforschungen aufnimmt, schwebt er plötzlich mit seiner Familie in tödlicher Gefahr ... (Kinopolis) City of McFarland Herbst 1987: Der High-School-Trainer Jim White (Kevin Costner) hat gerade seinen Job in Boise, Idaho verloren. Er nimmt eine schlechter bezahlte Lehrertätigkeit im zentralkalifornischen McFarland an, muss dafür mit seiner Frau Cheryl (Maria Bello) und seinen zwei jungen Töchtern Julie (Morgan Saylor) und Jamie (Elsie Fisher) umziehen. McFarland wird haupsächlich von mexikanisch-stämmigen Amerika-
Pratt) gehört zu denjenigen, die vor solchen Anmaßungen warnen … (Woki, Kinopolis)
Nacht gerät Adaline in einen Unfall und fortan gelten für sie die Regeln
Miss Bodyguard Polizistin Cooper (Reese Witherspoon) macht ihre Arbeit gut, ist aber noch unerfahren. Eines Tages sieht sie jedoch endlich ihre langer-
sehnte Chance gekommen, als sie eine wichtige Zeugin zum Gericht nach Dallas eskortieren soll. Besagte Dame, Daniella (Sofía Vergara), soll gegen den Kartell-Boss Vicente Cortez (Joaquín Cosio) aussagen – und der hat viele weitere Zeugen bereits erfolgreich aus dem Weg geräumt ... (Kinopolis) 8 Namen für die Liebe Rafa (Dani Rovira) ist ein Andalusier wie er im Buche steht. Sein geliebtes Sevilla hat er nie verlas-
sen, denn das, was ihm im Leben wichtig ist, findet er hier: Frauen, Flamenco und eine gute Portion Haar-Gel. Doch das alles ändert sich, als er auf eine Frau trifft, die seinem Charme einfach nicht erliegen will: Amaia (Clara Lago), eine waschechte Baskin. Um ihr Herz zu gewinnen, fährt Rafa ihr in den eigentümlichen Norden hinterher ... (Filmbühne) Für immer Adaline Es ist 1933 und Adaline Bowman (Blake Lively) 29 Jahre alt, als ihr Leben eine schicksalhafte Wendung erfährt. In einer stürmischen 22
06/2015 SZENE KÖLN / BONN
der Zeit nicht mehr: Adaline hört auf zu altern. Fast alle Menschen, denen sie im Laufe der folgenden acht langen Jahrzehnte nahe kommt, muss sie irgendwann schweren Herzens verlassen, um ihr Geheimnis zu wahren – bis auf ihre Tochter Flemming (Ellen Burstyn). Doch eines Tages begegnet sie dem charismatischen Ellis Jones (Michiel Huisman) … Big Game Der schüchterne 13-jährige Oskari (Onni Tommila) muss, wie es die Tradition verlangt, eine Nacht alleine und nur mit Pfeil und Bogen bewaffnet in den finnischen Bergen verbringen. Dort ist es seine Aufgabe, ein Tier zu erlegen. Keine leichte Aufgabe für den ängstlichen Oskari, denn die Familienehre steht auf dem Spiel und nicht einmal sein eigener Vater glaubt, dass er es schaffen kann. Während sich der
Junge also mit großen Versagensängsten auf den Weg macht, wird direkt über ihm die Air Force One Ziel eines Terroranschlags. Mit an Bord: der Präsident der Vereinigten Staaten (Samuel L. Jackson) ... Trash Die Straßenkinder Raphael (Rickson Tevez), Gardo (Eduardo Luis) und Rato (Gabriel Weinstein) müssen ihr Überleben auf einer Müllkippe am Rande Rios sichern. Eines
Tages finden sie eine Geldbörse. Diese enthält etwas Geld, einen Lotterieschein, Bilder von einem kleinen Mädchen und einen Schlüssel. Die Polizei bietet den Kids eine Belohnung für das Fundstück an. So merken die Jungs, dass mit den Sachen etwas nicht in Ordnung ist und sie beschließen, das Portemonnaie nicht auszuhändigen, sondern lieber die Geschichte des
Eigentümers José Angelo (Wagner Moura) zu entschlüsseln ... (Kinopolis) Ted 2 Der kiffende, saufende und fluchende Teddybär Ted und sein bester Freund John Bennett (Mark Wahlberg) sind zurück. Letzterem kommt nach Teds Hochzeit mit seiner großen Liebe Tami-Lynn (Jessica Barth) eine ganz besondere Rolle zu. Weil Ted und seine menschliche Frau nun nämlich auch noch Eltern werden wollen, die Biologie den Zeugungsakt zwischen Mensch und Teddybär jedoch unmöglich macht, soll John Samen spenden. Unabhängig davon bliebe aber auch noch eine weitere Hürde zu überwinden: Damit Ted Papa sein darf, muss er beweisen, dass er eine waschechte Person ist. Also nehmen sich die zwei Kumpels die Anwältin Samantha Jackson
(Amanda Seyfried) als Rechtsbeistand, um Teds Bürgerrechte einzufordern ... (Woki, Kinopolis)