Köln / Bonn
ERSTMALS IN
AB 30. JUNI IM KINO FürImmerShrek.de
www.szeneonline.de August 2009
Juni 2010
2
6/2010
SZENE KÖLN / BONN
Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/363401 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: Druckpunkt Offset GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr
Museumsmeilenfest 2010 (Bonn, 3.-6.6.) Die Bonner Museumsmeile lädt zum Mitmachen und Feiern ein. Hochkarätige Ausstellungen und erlebnisreiche Aktionen zum Mitmachen, Sonderführungen, großes KinderSpaß-Programm und viele Überraschungen – das bietet das Museumsmeilenfest auch im Jahr 2010. Im Rahmen des diesjährigen Festes findet am 4. + 5.6. ein BigbandFestival auf dem Museumsplatz statt, täglich sind zwei Top-Bigbands zu erleben. Angekündigt sind die Bigband der Kanarischen Inseln, das European Movement Jazz Orchestra, die Dietrich Koch Big Band aus Berlin, die Budafok Big Band aus Ungarn sowie eine Auswahl an vielversprechenden Nachwuchsbigbands. Eine Premiere feiert das Jazzfest Bonn mit
seinem Auftaktkonzert am 3.6. im Forum mit Schnermanns Poetryclan, Claus Fischers Debakel 5 und Rebekka Bakken.
Kölner Drachenboot-Festival 2010 (11.-13.6.) Auf der Regattastrecke am Fühlinger See findet auch in diesem Jahr wieder vom 11.-13.6. das Kölner Drachenbootrennen statt. Bis zu 128 Fun-Teams gehen an den Start. Erstmalig gibt es auch ein integratives Rennen, das in Kooperation mit den Gemeinnützigen Werkstätten Köln GmbH (GWK)ausgerichtet wird und bei dem Teilnehmer mit und ohne Behinderung antreten. Mitmachen kann jeder Erwachsene, der Spaß an Bewegung und am Einsatz im Team hat. Besondere Vorkenntnisse und spezielle Fitness sind nicht notwendig, einzige Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer schwimmen können. Ein Trommler im Bug gibt den Takt an, die Führung übernimmt der Steuermann im Heck.
EinTeam besteht aus 16 - 20 Personen, davon mindestens 6 Frauen. Steuerleute, Boote und Paddel stellt der Veranstalter. Infos zur Anmeldung gibt es unter: www.drachenboot-koeln.de
Afghanistan. Gerettete Schätze - Die Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (11.6.-3.10., Bonn, Kunsthalle) Erstmals in Deutschland präsentiert die Kunst- und Ausstellungshalle den legendären Nationalschatz Afghanistans, der wie durch ein Wunder Jahre des Bürgerkriegs und der Zerstörung überdauert hatte. Infolge des Alexanderfeldzugs um 330 v. Chr. zogen mehr und mehr Griechen und Makedoni-
er in die antike Kulturlandschaft, wo sie die baktrische Hochkultur mitbegründeten: Die Highlights der
Präsentation sind Funde aus vier bedeutenden archäologischen Stätten des Landes. Aus dem bronzezeitlichen Tepe Fullol im antiken Baktrien (ca. 2000 v. Chr.) stammen filigran gearbeitete Gold- und Silberobjekte – die ältesten Stücke der Ausstellung. Aus Ai Khanum, einer von Alexander dem Großen gegründeten Stadt (4.-2.Jh. v. Chr.), werden Zeugnisse der griechischhellenistischen Einflüsse am Rande der Steppe präsentiert. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die imposanten Goldfunde aus den sechs Gräbern in Tillya Tepe (1.Jh. n. Chr.). Den Abschluss bilden die großartigen Funde von Begram. Die kunstvoll gearbeiteten Elfenbeinobjekte (1.Jh. n. Chr.) zeugen vom indischen Einfluss in dieser Region.
Rufus Wainwright am 2.6. im Theater am Tanzbrunnen (Köln) Der Kanadier Rufus Wainwright, von einigen Musikerkollegen und vielen Fans als einer der größten Singer/Songwriter unserer Zeit betitelt, begibt sich mit seinem bald erscheinenden Album „All Days
SZENE KÖLN / BONN
6/2010
3
Are Nights: Songs For Lulu“ auf Solo - Deutschlandtour. Jamie Cullum am 2.6. in der Philharmonie (Köln) Vier Jahre sind seit der Veröffentlichung seines letzten Albums ver-
gangen, doch jetzt ist es endlich so weit: Mit „The Pursuit“ hat Jamie Cullum im November sein fünftes Soloalbum veröffentlicht. Mit vier Millionen verkauften Alben sowie Grammy, Brit Award und zwei Golden Globe Nominierungen in der Tasche ist Jamie Cullum der erfolgreichste englische Jazz Künstler aller Zeiten. Pantéon Rococó am 12.6. im Pantheon (Bonn) Panteón Rococó geben mit ihrer Musik dem Kampf gegen die Unterdrückung der indigenen Bevölke-
rung in ihrem Heimatland Mexiko Ausdruck. Trotzdem sehen sie sich selbst aber nicht ausschließlich als politische Band! Denn in ihrer Musik geht es auch um den profanen Alltag und um die Liebe und sie machen Musik für jeden der Freude daran hat. So wuchsen Panteón Rococó zu einer festen Größe der mexikanischen Rocklandschaft heran. Bereits zwei Mal spielten sie mit Manu Chao auf dem Zocalo (dem größten Platz in der riesigen Metropole Mexico Stadt) vor 4
6/2010
SZENE KÖLN / BONN
jeweils 150.000 Menschen. Durch ihre unverwechselbaren und energetischen Shows hat sich die Formation aus 9 festen und 3 Gastmusikern aber auch ein immer größer werdendes Publikum in Deutschland erspielt. Gustav Peter Wöhler Band am 16.6. im Brückenforum (BN-Beuel) Gustav Peter Wöhler gehört seit Jahren zu den bekannten Gesichtern der deutschen Film- und Fernsehszene. Daneben hat sich Gustav Peter Wöhler auch als Sänger etabliert. Seit fast fünfzehn Jahren tritt er mit der „Gustav Peter Wöhler Band“ auf, und was einst als private Leidenschaft in Wohnungen und Theaterkellern begann, hat sich inzwischen zu einem Erfolgsprojekt mit Kultcharakter entwickelt. „Get back“ heißt das neue Programm nach dem Song der Beatles, mit denen letztlich alles begann. BonnVoice am 19.6. im Pantheon (Bonn) „BonnVoice“ - das ist die neue Popund Jazzchorstimme Bonns. Ende Oktober 2009 gab der noch junge Chor im Pantheon sein BühnenDebüt als Vorgruppe von Sonic Suite und wurde laut Presse zum „Bühnenereignis.“ Nun kommt BonnVoice zurück, diesmal mit einem komplett eigenen Abend. Anfang September 2009 hat Tono Wissing dieses Ensemble zusammengestellt. Der Chorleiter machte sich bereits als Gründer und langjähriger Motor des Bonner Jazzchores einen Namen. Das 24-köpfige neue Ensemble eint ein großes
Ziel: „Singen, weil es Spaß macht. Gut sein, weil auch das Spaß
macht!“ Gesungen wird Vocal Jazz und Vocal Pop auf höchstem Niveau. Vocaldente am 20.6. im Pantheon (Bonn) 2008 gewannen Vocaldente in San Francisco, USA, den weltweit größten Vokalwettbewerb, den „Harmony Sweepstakes“, nachdem sie bereits im Jahr 2007 den 1. Platz beim renommierten internationalen Wettbewerb „Tampereen Sävel“ in Finnland belegt hatten. Vocaldente sind eine außergewöhnliche Truppe, denn sie verzichten auf technische Hilfsmittel, formen ihre Akkorde rein akustisch. Unübertroffen und hochgepriesen
ist dabei der Zusammenklang (das Blending) ihrer Stimmen. Von den Comedian Harmonists über Rock’n’Roll und ABBA sowie Ohrwürmern der Achtziger bis hin zu jüngsten Popstücken reicht ihr Repertoire. Fünfstimmiger perfekter Satzgesang, vokale Rhythmusund Instrumentenimitationen, eingebettet in eigene, satte Arrangements, das Ganze aufgelockert mit selbstironischen Conferencen, witzigen Showeinlagen und mitreißenden Tanzchoreographien. Alice Cooper 21.6. auf dem Museumsplatz (Bonn) Alice Cooper, durch Hits wie „School’s Out“, „I’m Eighteen“, „Only Women Bleed“ oder „Poison“ bestens bekannt und der Inbegriff für spektakuläre Shows, öffnet in Bonn die Tore zu seinem „Theatre Of Death“ und zeigt all das, was seinen Ruf als ungekrönter König des Schock-Rock untermauert: Der 62-jährige Priestersohn lässt sich köpfen, erhängen, erstechen und
steht doch immer wieder von den Toten auf. „Zum melodiösen, erstklassig gespielten Hardrock seines Quartetts präsentiert er 90 Minuten
lang eine aufwendig inszenierte, perfekte Freak-Revue samt Elementen aus Horror- und SplatterFilmen. Rainhard Fendrich am 24. und 25.6. im Pantheon (Bonn) „Lieder zum Anfassen“ ist eine musikalische Zeitreise durch drei Jahrzehnte seines künstlerischen Schaffens für die Rainhard Fendrich vor allem Lieder ausgewählt hat, die im Schatten seiner großen Hits ein wenig überhört wurden, aber wahrscheinlich zu seinen berührendsten und ehrlichsten gehören. Der Ausnahmekünstler schwelgt in Kindheitserinnerungen, philosophiert über Freundschaft, setzt allen Pantoffelhelden mit einem Blues ein Denkmal und sorgt im Zugabenteil mit „Fia a Fle-
ckerl“ – einem „Dirty Song“ – jedes Mal auf neue für Begeisterungsstürme. Selbstverständlich dürfen auch Hits wie „I am from Austria“, „Blond“ oder „Weus´d a Herz hast wia a Bergwerk“ nicht fehlen. Joe Cocker am 29.6. auf dem Museumsplatz (Bonn) Joe Cocker hat eine der unver-
kennbarsten Stimmen der Welt, ist eine Ikone von Sänger, eine lebende Legende, die seit mehr als vierzig Jahren aus jedem Song noch das letzte bisschen herausholt – und da muss man kaum mehr diesen unvergesslich stellaren Moment bemühen, als er „With A Little Help From My Friends“ für alle Ewigkeit in die Geschichtsbücher der Rockmusik fräste. So begann seine internationale Karriere 1968 mit einer der ungewöhnlichsten und zugleich überzeugendsten Coverversionen aller Zeiten. Joe Cockers Interpretation des BeatlesHits ging ein Jahr später durch sei-
ne erdbebengleiche Live-Performance beim Woodstock-Festival rund um die Welt und verewigte sich im kollektiven Gedächtnis. Götz Widmann am 30.6. im Pantheon (Bonn) Götz Widmann ist einer der innovativsten und kreativsten Songschreiber in deutscher Sprache, ein Vollblutmusiker, der es wie kein anderer schafft, alleine mit seiner Gitarre einen Saal zu rocken. Aber auch die leisen Töne sind in den letzten Jahren immer mehr sein Markenzeichen geworden - und da sich Götz Widmann zum Pantheon-Liedermacherfestival gerne immer noch einige sehens- und hörenswerte Kollegen ins Vorprogramm holt - in diesem Falle Rüdiger Bierhorst, lohnt sich dieser schöne lange Abend doppelt. Der „sanfte Bukowski der Liedermachingszene“ Rüdiger Bierhorst ist Mitglied der „Monsters of Liedermaching“ einem Kreativ-Kollektiv sondergleichen und hat Anfang des Jahres seine 3. Solo-CD „Unerreichbar“
veröffentlicht. Darin besingt er Alphamännchen, Traumfrauen, Quizmillionäre, die platonische Liebe und
gar das Jazzmusikpublikum. Ganz unernst ist das alles verpackt in Weltklassemelodien dargeboten mit reichlich schrägem Wortwitz in dichterischer Tauchtiefe.
Carmela de Feo: „La Signora - Die schwarze Witwe der Volksbelustigung“ Sie ist so sinnlich, dass ihr Akkordeon von selbst „O sole Mio“ spielt, wenn sie nur den Halteriemen über ihre Halswirbel streift. Denn La Signora ist ein Ruhrpott-Vollblutweib mit italienischen Wurzeln, dem schrecklich-schönsten Haarnetz weit und breit, brauner Bluse, schwarzem knöchellangem Rock und einem unverwechselbaren Schönheitsfleck auf der Wange. Und die bittersüßeste Versuchung seit es das Akkordeon-Spiel gibt,
befindet sich zielstrebig auf dem Catwalk zu Germanys next TopDiktatorin. Keine Jury vermag die Bühnenpuristin aufzuhalten, der ein Holzstuhl und ihr Instrument ge-
SZENE KÖLN / BONN
6/2010
5
1.6. 1.6. 1.6. 2.6. 2.6. 2.6. 3.6. 3.6. 4.6. 4.6. 5.6. 5.6. 5.6. 7.6. 7.6. 7.6. 8.6. 10.6. 11.6. 12.6. 12.6. 12.6. 12.6. 15.6. 15.6. 15.6. 15.6. 16.6. 16.6. 19.6. 19.6. 19.6. 20.6. 20.6. 21.6. 21.6. 21.6.
FRONTIER RUCKUS, Köln, Studio 672, 20 Uhr ROMAN FISCHER, Köln, MTC, 20 Uhr TOKYO POLICE CLUB, Köln, Luxor, 20 Uhr RUFUS WAINWRIGHT, Köln, Theater am Tanzbrunnen, 20 Uhr JAMIE CULLUM, Köln, Philharmonie, 20 Uhr AN HORSE, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr FLORIAN HORWARTH, Köln, Yard Club, 20 Uhr BAND OF SKULLS, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr SIAN ALICE GROUP, Köln, Blue Shell, 20 Uhr BAUM’S BLUESBENDERS, BN-BGO, Knollestüffje, 19.30 Uhr CURSE, Köln, Gloria, 20 Uhr TILL NINE, Bonn, Museumsmeilenfest, Museum König, 15 Uhr DAWN LANDES, Köln, Studio 672, 20 Uhr PHENOMENAL HANDCLAP BAND, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr THE JOY FORMIDABLE, Köln, Studio 672, 20 uhr BASEBALLS, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr SCOUTING FOR GIRLS, Köln, Luxor, 20 Uhr ADRIENNE HAAN, Bonn, Pantheon, 20 Uhr FRANK ROHLES, Köln, Yard Club, 20 Uhr RICHARD ASHCROFT, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr PANTÉON ROCOCÓ, Bonn, Pantheon, 20 uhr UNITED NATIONS OF SOUND, Köln, Gloria, 20 Uhr FETTES BROT, Köln, Lanxess Arena, 20 Uhr Y & T, Köln, Underground, 20 Uhr SUICIDAL TENDENCIES, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr JOHN GRANT, Köln, Studio 672, 20 Uhr THE GET UP KIDS, Köln, Luxor, 20 Uhr GUSTAV PETER WÖHLER BAND, BN-Beuel, Brückenforum, 20 Uhr INFECTIOUS GROOVES, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr STILL COLLINS, Ring-Arena, Nürburgring, 20 Uhr ANATHEMA, Köln, Luxor, 20 Uhr BONNVOICE, Bonn, Pantheon, 20 Uhr VOCALDENTE, Bonn, Pantheon, 20 Uhr KMFDM, Köln, Underground, 20 Uhr THE TEMPER TRAP, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr ALICE COOPER, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr CROWDED HOUSE, Köln, Essigfabrik, 20 Uhr
24.6. 24.6. 25.6. 25.6.
RAINHARD FENDRICH, Bonn, Pantheon, 20 Uhr ASH, Köln, Luxor, 20 Uhr RAINHARD FENDRICH, Bonn, Pantheon, 20 Uhr 3 INCHES OF BLOOD / PANIC CELL & MALEFICE, Köln, Underground, 20 Uhr 29.6. JOE COCKER, Bonn, Museumsplatz, 19 Uhr 29.6. COHEED AND CAMBRIA, Köln, Essigfabrik, 20 Uhr 30.6. GÖTZ WIDMANN, Bonn, Pantheon, 20 Uhr Vorschau: 1.7. THE MIDDLE EAST, Köln, Studio 672, 20 Uhr 2.-4.7. 25. SUMMERJAM: NAS & Damian Marley, Gentleman u.v.a., Köln, Fühlinger See 3.7. RHEINKULTUR: JENNIFER ROSTOCK u.v.a., Bonn, Rheinaue, 11 Uhr 5.7. ANVIL, Köln, Luxor, 20 Uhr 8.7. AL JARREAU, Köln, Philharmonie, 20 Uhr 8.7. HEINZ RATZ & STROM UND WASSER / DOTA KEHR, Bonn, Pantheon, 20 Uhr 8.7. BILLY IDOL, Bonn, Museumsplatz, 19 Uhr 12.7. ORQUESTA BUENA VISTA SOCIAL CLUB feat. OMARA PORTUONDO, Bonn, Museumsplatz, 19.30 Uhr 26.7. BAD RELIGION, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr 24.8. STATUS QUO, Bonn, Museumsplatz, 19 Uhr 24.8. FAT FREDDYS DROP, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr 25.8. SERJ TANKIAN, Köln, E-Werk, 20 Uhr 26.8. THE XX, Köln, E-Werk, 20 Uhr 4.9. DIETER THOMAS KUHN, Köln, Tanzbrunnen, 20 Uhr 11.9. XAVIER NAIDOO, Loreley Freilichtbühne, 20 Uhr 17.9. CULCHA CANDELA, Bonn, Museumsplatz, 20 Uhr 20.9. WILCO, Düsseldorf, Tonhalle, 20 Uhr 2.10. KILLING JOKE, Köln, Werkstatt, 20 Uhr 3.10. SUPERTRAMP, Köln, Lanxess Arena, 20 Uhr 3.10. ZERAPHINE, Köln, Luxor, 20 Uhr 14.10. THE BLACK SHEEP, Köln, MTC, 20 Uhr 15.10. JOHANN KÖNIG, Köln, Theater am Tanzbrunnen, 20 Uhr 26.10. THE PARLOTONES, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr 27.10. THE PARLOTONES, Bochum, Zeche, 20 Uhr 3.11. K’S CHOICE, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr 6.11. ALTER BRIDGE, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr 19.11. MONSTERS ARE BACK: DIRTY DEEDS ’79 / KISSIN TIME, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr 12.12. THE BOSSHOSS, Düsseldorf, Philipshalle, 20 Uhr
Alle aktuellen Termine unter www.szeneonline.de
Hier Ihre Anzeige für 82.45 Euro! Rufen Sie uns an: 0228-363433 * Preis gilt pro Monat bei Jahresbelegung inkl. 2 for 1 Special. Gültig nur für Kunden aus dem Raum Köln-Bonn ohne weitere Abzüge.
6
6/2010
SZENE KÖLN / BONN
nügen, um sich ganz nach oben zu putschen. Pornopotente Stammzellenforschung und Organverleihstationen machen müde Kerle wieder munter, um sich dem mal derben, mal feinsinnigen Charme der Chefin zu stellen. Wann: 2.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Die Distel: „Jenseits von Angela“ Macht, Mächtiger, Merkel? Und jetzt hat sie alles hingeschmissen: Angela ist einfach weg! Deutschlands Mutti! Managerin ohne Masterplan? Eine neue Figur fürs Amt muss her! Einer der volksnah, unverbraucht, politisch versiert und unvorbelastet ist ... Kurzerhand wird der denkbar ungewöhnlichste Nachfolger aufgegriffen. Karl-Heinz Diernowski, Rentner aus Marzahn, wird im Tiefschlaf überrumpelt. Er muss nur noch für die Paradoxa der Politik präpariert werden. Erst will
er nicht. Dann will er ändern, was bleiben muss. Das politisch brisante und brillant unterhaltende Programm des Berlin Kabaretts „Die Distel“ wirft Spot(t)lichter auf Wahnwitziges und Widersinniges im krisengeschüttelten Deutschland. Wann: 2.-5.6., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus
falsche Beratung und schlechte Bildung, für Afghanistan und Abzocke - für alles, was schief läuft
im Land. Griess' Normalos aus bröckelnder Mittel- und wachsender Unterschicht fühlen sich verraten und verkauft und wollen handeln: „Revolte!“ Zwischen Altenbefreiung im Seniorenheim und einem Abendessen bei Obama erleben die drei Helden des Alltags einige hochkomische Dramen, bei denen garantiert kein Auge trocken bleibt. Griess und seine Väter-Gang geben einen einmaligen Einblick in die Herzen der Männer und sind garantiert die „Sexiest-Ü-40-Boygroup von Kölle!“. Wann: 3.-4.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Jürgen Becker: „Ja, was glauben Sie denn ...“ Die Hälfte aller Deutschen glaubt an Wunder, aber nur noch jeder Sechste glaubt einer aktuellen Forsa-Umfrage zufolge an die Unbefleckte Empfängnis der Muttergottes Maria. Dass es Gott gibt, davon sind 64% der Befragten überzeugt, aber nur 27% glauben an ein Leben nach dem Tod, dafür immerhin
wird geglaubt, was das Zeug hält. Immer schon und überall. Glauben hat Hochkonjunktur, und Weissagungen sind en vogue. Und selbst wer nichts glaubt, muss dran glauben. Wann: 7.-9.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Fritz & Hermann: WDR-TVKabaretthow mit Gästen Fritz (Rainer Pause) und Hermann (Norbert Alich), die beiden „Grandseigneurs der gepflegten Abendunterhaltung“ empfangen bei ihrer TV-Kabarettshow wieder herausragende Künstler aus der Kabarettund Comedyszene: Wilfried
Schmickler, Herbert Knebel, Ars Vitalis - und natürlich die Stammgäste: So setzt sich Florian Schroeder, der „König der Parodisten“ wieder mit der aktuellen Situation und Befindlichkeit im Lande auseinander und präsentiert wie immer eine ebenso schonungslose wie messerscharfe Analyse. Und Barfrau „Fräulein Jahnke“ (Gerburg Jahnke - Missfits) hat wieder einmal alle Hände voll zu tun, die absurden Streitereien ihrer beiden Chefs zu schlichten ... Wann: 8.6., 20 Uhr Wo: Limelight, Köln Anzeigenacquisiteur / - in
Robert Griess: „Revolte“ Robert Griess, einer der kompromisslosesten und komischsten Kabarettisten Kölns, lässt in seinem neuen Solo-Programm die drei Spielplatz-Väter Stapper, Schober und Griess den Aufstand erproben. Wer ist verantwortlich für die Krise und Kommerzialisierung, für
Sind Sie kontaktfreudig und spontan? Dann rufen Sie uns jetzt an! Wir suchen einen Mitarbeiter / in für die Anzeigenabteilung (nebenberuflich, gerne Student/ -in) auf Provisionsbasis.
11% an die Wiedergeburt. Jeder Vierte fürchtet den Teufel und zwei Drittel glauben an Schutzengel. Es
Infos : 0228-363433
SZENE KÖLN / BONN
6/2010
7
„Ladies Night - Ganz oder gar nicht“ Was tun, wenn man arbeitslos ist, die Stütze hinten und vorne nicht reicht und man zudem noch Krach mit der Ehefrau hat? Vor diesen Problemen stehen Kalle, Norbert und Herbert ständig. Als sie mitbekommen, welchen Erfolg die „Chippendales“ mit ihren Auftritten haben, wittern sie ihre Chance und beschließen: Sie wollen strippen! Doch die arbeitslosen Jungs sind weder schön noch blutjung. Im Gegenteil: Ihre Körper zieren Rettungsringe und Hühnerbrüste, und
mit den „Chippendales“ haben sie in etwa soviel gemein wie Woody Allen mit Arnold Schwarzenegger ... Weltweit bekannt wurde der Stoff dieser „Enthüllungskomödie“ der beiden Neuseeländer Stephen Sinclair und Anthony McCarten durch den Oscar-prämierten Film „Ganz oder gar nicht - The Full Monty“. Ein Theaterstück über „männschliche“ Schwächen, über Geldnot, Freundschaft, Verzweiflung, Mut und Größenwahn ... Wann: 10., 11.,17. + 20.6., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Les-bon(n)mots: „Lesbon(n)mots im Zug“ Vergessen sollte man mückenverseuchte Grillabende und verregnete Schwimmbadaufenthalte – die SpielerInnen des Improtheaters um die Theaterpädagogin Eva-Maria Esch bieten die Alternative: Ob als Fußgruppe am Rosenmontagszug oder als Schwarzfahrer mit steifem Nacken in Bus und Bahn, Zug um Zug präsentieren sie qualmende Trommler, zügige Schachspieler, verspätete Wagentrecks gen Wes8
6/2010
SZENE KÖLN / BONN
ten oder andere höchst amüsante und überraschende Wendungen in den Spielzügen. Schnelligkeit,
Spontaneität, Spielfreude und Mut zum Risiko zeichnen diese Theaterform ohne gelernten Text und Regieanweisungen aus, denn die SpielerInnen müssen auf die Vorgaben der Zuschauer reagieren. Wann: 11.6., 20 Uhr Wo. Pauke @rheinkabarett: „Der Nächste, bitte ...“ Andreas Etienne, Susanne Galonska, Michael Müller und Christoph Scheeben stehen für bissige Satire, Nummern zum Totlachen und mitreißende Musik! Und so ist ihr neues Thema wirklich eine Fundgrube für‘s Kabarett, denn es geht um Ärzte, Patienten und die liebe Gesundheit. Die vier Komödianten stellen ohne vorgehaltenen Mundschutz Fragen wie z.B.: Machen Ärzte krank? Wie entsteht eine 10Euro-Phobie? Rückrufaktion für Tauschorgane – zum Totlachen? Nougat oder Titan – was ist besser für die Hüften? Außerdem ist
Lachen noch immer die beste Medizin - und dies ist längst wissenschaftlich bewiesen. Und wer lacht, lebt bekanntlich ja auch länger – und vor allem gesünder. Nicht nur die Stimmung und das
Nervensystem werden durch Lachen stabilisiert, der ganze Organismus befindet sich im Ausgleich. Drum darf im Kabarett präventiv gelacht werden - das stärkt nicht nur das Immunsystem, man ist auch einfach besser drauf! Wann: 12., 15. + 16.6. 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Jürgen Becker: „Der Dritte Bildungsweg“ „Stellemer uns mal janz dumm ...“ sprach Professor Bömmels in der Feuerzangenbowle und seitdem wünschen sich nicht wenige sehnsüchtig einen Lehrer mit rheinischem Humor. Den können sie jetzt haben. Durch die erfolgreiche WDR-Fernsehsendung „Der dritte Bildungsweg“ konnte man bereits an der Einschaltquote feststellen, wie groß das Bedürfnis nach „Lernen durch Lachen“ ist. Und nun kann man Live bei der Aufzeichnung dabei sein! Wann: 13.-15.6., 18 Uhr Wo: Musum König Prix Pantheon – Die Gala 2010 Viele illustre Gäste feiern einen der renommiertesten Kabarettpreise im
deutschsprachigen Raum - den „Prix Pantheon“ und dessen diesjährige Preisträger. Die Moderation des Abends obliegt wieder dem Oberpantheoniken Rainer Pause alias „Fritz Litzmann“. Alle an diesem Abend in der fantastischen Prix-Pantheon-Kulisse agierenden Künstler haben schon einmal Bekanntschaft mit dem begehrten „Prix Pantheon“ gemacht. Mit dabei sind: Dieter Hildebrandt, Piet Klocke, Rainer Pause, Rainald Grebe (Bild), Jochen Malmsheimer, Dave Davis,
alle Prix-Pantheon-Preisträger 2010, darunter Sonderpreisträger Georg Schramm, Jurypreisträger Sebastian 23, Publikumspreisträger Sebastian Pufpaff. Wann: 15,6,, 20 Uhr Wo: Brückenforum Alexandra Gauger: „Fräulein Cäsar: Atmen, Leute, Atmen!“ Fräulein Cäsar, die Aktuelle, die Frau im Spiegel, die immer das goldene Blatt vor den Mund nimmt: Alexandra Gauger entführt mit umwerfender Komik, ihrer wundervollen Stimme, sowie ihrem badischen Charme in die schillernd alltägliche Welt des „Fräulein Cäsars". Eine Frau voll im Saft ihrer Jahre, mit einem urkomischen Talent die Dinge des Lebens auf einen musikalischen Punkt zu bringen: Aussehen, abnehmen und Abfrackprämie! Sie entwirft das Grimmepreis verdächtige Bildungskonzept von Mor-
gen, findet neue Idole, ist ein leidenschaftlicher Fan von Nina Hagen, dem Mutterschiff all ihrer Chorknaben und stellt fest, dass die Oper tot ist, am Ende nur das Fiepen der Hörgeräte übrig bleibt und dass Zahngold keine Oper von Wagner ist. Wann. 18.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Weiber Weiber: „Klimawechsel“ Bill Mockridge lädt ein zu einer Reise durch die Wechseljahre – mit Geschichten, die direkt aus dem Leben kommen und in die Lachmuskeln gehen. Angesiedelt ist das schräge Sextett zwischen „Sex and the City“, „Desperate House-
wives“ und „Golden Girls“. Und der „Club der Teufelinnen“ lässt ebenfalls herzlich grüßen! Die „Wei-
ber“ bringen das Thema „Klimawechsel“ mit hitzewallendem Rock’n'Roll, jeder Menge Pop mit Pep, Soul und Stimmung auf den (Höhe-)Punkt. Noch nie waren Freud und Leid so nahe beieinander. Gerade haben Sie sich noch über Annes Verhältnis zu Bofrost-Gerd amüsiert, schon fühlen Sie mit Sybille, deren Heiner plötzlich die Scheidung will - und leider auch das Haus … Claudia Gorzalka, Elke Schlimbach, Elsie Nabu und Susanne Flury (begleitet von den beiden Musikerinnen Sonja Nickenig und Ariane Baumgärtner) entführen in die Welt des Klimakteriums: es darf gelacht werden, geweint und getobt, sogar geschwitzt, wenn es heißt: „Vorsicht, Hormone sind auf TILT!“ Wann: 18. + 19.6. 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Wednesday Night Live „Frisch geschlüpft“ Bonns älteste und einzige OffeneBühnen-Show präsentiert eine illustre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene, die mit Kurzauftritten zu unterhalten weiß. Die bekannten Comedians und Kabarettisten erproben so z.B. ihre neuen Nummern oder sie bewerben ihr SoloProgramm. Und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde wagen sich häufig erstmalig auf die Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newco-
mern, die den Reiz der Show ausmacht. Wann: 30.6., 20 Uhr Wo: Pauke, Bonn
Kopf an Kopf – Tippen ... Flitzen ... Tricksen Bis zu acht Spieler können in diesem spannenden Wettlaufspiel ihre geheimen Favoriten anfeuern. Es wird gewettet und gezockt was das Zeug hält. Ziel ist es, am Ende des Rennens durch geschickte Wett-Einsätze und Siegprämien
das meiste Geld nach Hause zu bringen: doch Achtung: auf dem letzten Abschnitt vor der Zielgeraden werden Einsätze nicht mehr angenommen. Daher sollte man rechtzeitig auf seine Favoriten setzen. Zudem können besitzerlose Pferde noch während des Laufs gekauft werden. Mit seinen Aktionskarten kann jeder Spieler den Rennverlauf in seinem Sinne beeinflussen: Mal muss ein Konkurrenzpferd wegen schlammiger Strecke ein paar Felder zurück, mal darf man einem Mitspieler in die Karten spähen und die beste auch noch klauen. Sobald die drei schnellsten Pferde die Ziellinie überschritten haben, ist das Spiel zu Ende.
Tell me More Spanisch. 5 Lernstufen. Version 10.0. Silber Edition Die Vorbereitung auf die schönsten Wochen des Jahres beginnt oft mit der Lektüre über Land & Leute.
SZENE KÖLN / BONN
6/2010
9
Gut natürlich, wenn man letztere im Urlaub dann auch versteht. Das Lernen einer Fremdsprache oder das Auffrischen der vorhandenen Sprachkenntnisse gehören daher für viele zur Reiseeinstimmung. Schließlich haben die Einheimi-
schen so manche Insider-Tipps parat, die sich in keinem Reiseführer finden. Mit der neuesten Version von „Tell Me More“, der europaweit meist genutzten Sprachlernsoftware, steht für das Training zuhause eine mehrfach ausgezeichnete, unterhaltsame und flexible Methode zur Verfügung. Ob für berufliche oder private Zwecke, die Silber Edition von „Tell me More“ bietet mit 5 aus 10 Lernstufen (Einsteiger- bis zum Expertenniveau/ Niveaustufen A1-C1 des Europäischen Referenzrahmens) garantiert die richtige Lösung. Dabei stützt sich „Tell Me More“ auf ausgereifte Technologien (Spracherkennung, interaktive Dialoge, Videos) und einen anerkannten, qualitativ hochwertigen didaktischen Ansatz. Wir verlosen 2 x die „Silber Edition“ der neuen Sprach-Software „Tell Me More: Spanisch“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Tell Me More“ an redaktion@szeneonline.de
10
6/2010
Avira AntiVir Premium 10 Die neue Version 10 des bewährten Virenschutzes „Avira AntiVir“ ergänzt die bisherige Virenerkennung (heuristisch, generisch und erkennungsmusterbasiert) um einen Schutzwall, der Schadprogramme am Verhalten erkennt. Darüber hinaus komplettiert „Avira“ die Sicherheitsfunktionen mit einer generischen Reparatur. Außerdem können künftig die weit mehr als 100 Millionen Anwender mit ihrer freiwilligen Teilnahme an der Avira Community durch das Einsenden verdächtiger Dateien dazu beitragen, die Erkennungsleistung noch weiter zu steigern. Die neue Bedieoberfläche von „Avira AntiVir“ vereinfacht den Überblick über die verfügbaren Funktionen der Sicherheitslösung. Das unterstützt eine farbliche Kennzeichnung der Icons, die auf einen Blick verrät, ob alles in Ordnung ist. Die MalwareFunde werden zusammenfassend angezeigt, der Zugang zu verdächtigen Dateien automatisch blockiert.
Damit ist ausgeschlossen, dass infizierte Dateien unbeabsichtigt ausgeführt werden. Wir verlosen 10 x die neue Versi-
SZENE KÖLN / BONN
on 10 der Virenschutz-Software „Avira Antivir Premium 10“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Avira Antivir“ an redaktion@szeneonline.de Monster Hunter Tri (Wii) Die Monster kommen! „Monster Hunter Tri“ von Capcom ist das erste Spiel der Kultserie, das seine Premiere auf Wii feiert. Nie gab es mehr und furchterregendere Monster zu besiegen, nie war das Abenteuer so episch angelegt und nie hat es mehr Spaß gemacht besonders in der Gruppe. Neue Monster, neue Welten – kein Wun-
der, dass sich in Japan bereits zwei Tage nach Verkaufsstart über eine halbe Million Wii-Spieler auf Monsterjagd begeben haben. Die fantastischen Szenerien, die sie dabei durchstreifen, machen „Monster Hunter Tri“ zu einem der grafisch beeindruckendsten WiiTitel überhaupt. Zu den neuen Spielebenen gehört eine Unterwasserwelt, in der bisher völlig unbekannte, gigantische Monster hausen. Nur gut, dass die Wii-Spieler auch mit neuen Waffen ausgerüstet werden, zum Beispiel mit einer mächtigen Switch Axe. Sie
können diese per Wii Remote oder Nunchuk schwingen, aber auch mit dem Classic Controller Pro. Die Jäger müssen immer neue Aufgaben, so genannte Quests erfüllen, aber ihnen ist dabei kein bestimmter Weg vorgeschrieben. Das Ende der Jagd bleibt offen - und bis es soweit ist, können gut 100 Stunden Gameplay und mehr ins Land gehen. SingStar Fußballhits zur WM Die neue SingStar Compilation „Fußballhits“ wird pünktlich zur WM mit Fußballhymnen und Ohrwürmern für das richtige „Warm-up“ zur WM sorgen. SingStar „Fußballhits“ erscheint für PS3 und PS2 und enthält eine Mischung aus nationalen und internationalen Fußballsongs für die WM-Party vor oder nach dem Spiel. Die folgenden Fußballhits werden unter anderem in der SingStar Compilation zum Einsatz kommen: „’54, ’74, ’90, 2010“ von den Sportfreunden Stiller, „Ein Stern, der über Deutschland steht“
von Stefan Peters feat. Gotthilf Fischer, „Forca“ von Nelly Furtado, die deutsche Nationalhymne mit Bruder Leichtfuß, „Bayern“ von den Toten Hosen, „Salutation - The Vuvuzela Song“ von EES powered by Mama Afrika, „Helden 2008“ von Revolverheld u.v.a. Für den absoluten Partyspaß vor und nach den WM-Spielen gibt es den Multiplayer-Modus, in dem man sich duelliert oder auch im Duett singen kann. In dem erweiterbaren SingStore kann man sich online seine eigene Songbibliothek zusammenstellen. Wir verlosen 6 x die neue „SingStar Fußballhits zur WM“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „SingStar“ an redaktion@szeneonline.de
Blur (PS 3) Anschnallen, Abfahren, Adrenalin: „Blur" ist die ultimative Rennerfahrung. Rennsport ohne Atempause, intensiv und halsbrecherisch – der
Spieler ist immer mittendrin und kämpft in dramatischer Action um die Plätze. In atemberaubenden Rennen mit 20 Wagen jagen die Spieler Richtung Ziellinie: „Blur“ begeistert durch actiongeladene Rennen mit schnellen Kurven, raffinierten Abkürzungen, haarsträubenden Sprüngen, spektakulären Crashs sowie einem ausgeklügelten Schadensmodell. Wir verlosen 3 x das neue Rennsport-Spiel „Blur“ (PS 3)! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Blur“ an redaktion@szeneonline.de Alan Wake (Xbox 360) Der psychologische-Action-Thriller „Alan Wake“ hat schon jede Menge Vorschusslorbeeren eingeheimst und wird von der weltweiten Fangemeinde sehnsuchtsvoll erwartet. Dieser gute Ruf kommt nicht von ungefähr. Angefangen bei der grandiosen Hintergrundgeschichte über die extrem detaillierte High-Def-Grafik bis hin zum auf Licht basierten Gameplay und der TV-Serien-artigen Präsentation –
„Alan Wake“ ist ein einzigartiges Spiel. Mit „Alan Wake“ präsentieren die Entwickler der legendären Max Payne- Reihe einen fesselnden Psycho-Action-Thriller.
Galactic Taz Ball (NDS) Der immer-hektische Taz, bekannt aus der Looney Tunes-Trickfilmserie, wird in „Galactic Taz Ball“ in die üblen Machenschaften von Marvin dem Marsmenschen verwickelt und begibt sich auf eine mit Jump’n’Run-Herausforderungen und Rätselaufgaben gespickte Entdeckungsreise. Marvin möchte der Erde Landschaften stehlen, um den Mars zu verschönern, während der hungrige Taz den Himmel nach … einer Riesenhähnchenkeule absucht!? Wir begleiten Hühnerliebhaber Taz auf seinem skurrilen Kreuzzug und entdecken Tasma-
nien, ausgedörrte Wüsten, tropische Dschungellandschaften, eisbedecktes Terrain und viele weitere Schauplätze. Ohne es zu wollen, wird Taz Marvin besiegen und so ganz nebenbei auch noch die Erde vor dem Untergang retten. Lost Planet 2 (PS 3) Mutige Helden reisen in diesem SFActionspektakel erneut zum Planeten E.D.N. III. Aber diesmal ist vieles anders. Die Waffen sind mächtiger, und die Eiszeit ist vorüber. Dampfender Dschungel, wilde Gewässer, karge Steppen. Genug Raum also für Angriffswelle auf Angriffswelle von insekten-ähnlichen Kreaturen, sogenannten Akriden. Die Landschaft wirkt plastisch und organisch. Man kann ahnen, was oder wer sich zwischen den saftigen Farnen und Gräsern verbergen mag - und wann sich die Akriden zeigen. So huscht die Heldenfigur durch das Dickicht, sprintet weiter, erreicht eine Ebene. Nasser Fels, links ein Abgrund. Ein Fluss wälzt sich durch die Schlucht. Gespannte Ruhe. Dann beginnen sich auf dem Wasser
SZENE KÖLN / BONN
6/2010
11
Luftblasen und Schaumkronen zu bilden. Ein Grollen, ein Fauchen, eine Explosion aus Gischt, Schaum und Fleisch. Ein gigantischer Riesenwurm schraubt sich hundert
Meter in die Höhe und wuchtet seinen massigen Leib auf den Felsen. Der Kampf beginnt … FIFA Fussball Weltmeisterschaft Südafrika 2010 (PS 3) „EA Sports“ feiert die größte Sportveranstaltung des Planeten mit dem einzigen offiziellen und exklusiv lizenzierten Videospiel. „FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010“ präsentiert sich mit spektakulären und realistischen Details und umfasst alle 199 Nationalmannschaften, die an der Qualifikation teilgenommen haben, alle 10 offiziell lizenzierten Stadien, in denen in Südafrika gespielt wird, sowie Stadien aus allen Qualifikationsregionen. „FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010“ verfügt über eine fortschrittlichere, schnellere und direkter anspre-
chende Version der marktführenden EA „Sports“-Fußball-Engine, die auch beim preisgekrönte „FIFA 10“ zum Einsatz kommt — das am höchsten bewertete Sportspiel auf dieser Konsolengeneration. Die Reise von der Qualifikation bis zum Endrundenturnier wird mit vielen Gameplay- Innovationen umgesetzt: Erlebe all die Emotionen und die Leidenschaft, wenn sich die ärgsten 12
6/2010
Rivalen aus aller Welt messen und du den Traum wahrmachst, das entscheidende Tor für deine Nation zu schießen. Wir verlosen 3 x „FIFA Fussball Weltmeisterschaft Südafrika 2010“ (PS 3)! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Südafrika“ an redaktion@szeneonline.de Nier (PS 3) „Nier“ liefert einzigartige und unvergessliche Charaktere, atemberaubende und actiongeladene Kämpfe und explosive Magie! Schlüpfe in die Rolle des unbeugsamen Nier, der sich entschlossen auf die Suche nach einem Heilmittel für seine Tochter Yonah macht, die an der „Schwarzschrift-Krankheit“ leidet.
Ausgerüstet mit einer mächtigen Auswahl von magischen Fähigkeiten, sowie mit Schwert und Rüstung zieht Nier mit seinen tapferen Verbündeten in den Kampf gegen Horden dunkler Schatten und gigantische Bosse, um die Wahrheit über die Krankheit seiner Tochter und sich selbst herauszufinden …
Henning Mankell Der Feind im Schatten Zsolnay Der neue Thriller des schwedischen Krimi-Autors führt direkt in den Kalten Krieg und in die schwedische Nachkriegsgeschichte. Hakan von Enke, ehemaliger U-BootKommandant und zukünftiger Schwiegervater von Wallanders Tochter Linda, gewährt dem Kommissar brisante Einblicke in eine politische Affäre: Fremde U-Boote drangen in den achtziger Jahren
SZENE KÖLN / BONN
mehrfach in schwedische Hoheitsgewässer ein, wurden aber nie identifiziert. Von Enke hat dazu jahrelang recherchiert und glaubt sich einer Lösung nahe. Doch dann
verschwindet er spurlos, und als kurz darauf auch noch Enkes Ehefrau als vermisst gilt, steckt Wallander bereits mitten in den Ermittlungen … Wenn man Henning Mankell Glauben schenken darf, so wird dies der letzte Wallander-Roman sein. Kurt Wallander lebt in einem eigenen Haus, hat endlich einen Hund, wird Großvater und klärt seinen letzten Fall auf - ein würdevoller Abgang von der Krimibühne. Wir verlosen 3 x den neuen Roman von Henning Mankell: „Der Feind im Schatten“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Wallander“ an redaktion@szeneonline.de Peter Abrahams Ausradiert Droemer/Knaur Nick Petrov, Privatdetektiv in L.A., soll die Tochter eines Callgirls finden. Als er bei seinen Ermittlungen zusammengeschlagen wird, verliert er das Gedächtnis. Dennoch
versucht Nick hartnäckig, den Fall voranzutreiben. Vage dämmern ihm Parallelen zu einem Mordfall,
den er vor Jahren gelöst hat. Wenn er sich nur erinnern könnte ... Gianluigi Nuzzi Vatikan AG Ecowin Skrupellose Finanzoperationen, getarnt als Werke der Wohltätigkeit unter dem Deckmantel karitativer Stiftungen: Die unerhörte Geschichte, die hier erzählt wird, stützt sich auf ein umfangreiches Geheimarchiv, das in der Schweiz lagerte und hier erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Viertausend geheime Dokumente des Heiligen Stuhls – Briefe, vertrauliche Mitteilungen, Aktennotizen, Protokolle, Kontoauszüge und Buchungsbelege – gewähren einen Blick hinter die Kulissen des vatikanischen Finanzsystems. Die Dokumente stammen aus dem Nachlass Monsignor Renato Dardozzis (1922–2003), bis Ende der neun-
ziger Jahre einer der wichtigsten Mitarbeiter des IOR („Institut für die Werke der Religion“), wie die Vatikanbank offiziell heißt. Andreas Drouve Die Pilgerreise nach Santiago de Compostela Pilgerbuch Verlag Fernab seiner Heimat tief im Nordwesten von Spanien wurde der Leichnam des Apostels Jakobus gefunden. Das ist mehr als ein Jahrtausend her und löste eine Wallfahrtsbewegung aus, die in unserer Zeit ihre Renaissance feiert. Doch neben Rom und Jerusalem ist es vor allem eine Stadt, die magnetische Anziehungskraft hat: Santiago de Compostela. Hier, wo damals alles begann, endet der Jakobsweg. Der „Camino“ ist und bleibt der Weg aller Wege. Und San-
tiago de Compostela ist d i e Sehnsuchtsstation für Pilger weltweit. Doch wer sich heute auf den Weg macht, das sind nicht mehr die Pil-
ger von damals. Viele von ihnen haben nur wenig Zeit und möchten ihre Reise trotzdem so intensiv wie möglich gestalten. Für sie und für alle, die unterwegs auf dem Jakobsweg in Richtung Norden sind, in die Stadt aller Städte, wurde dieser Reiseführer geschrieben, Karen Ballmann / Arne Klett Asian Design Destinations From the Middle East to the Far East h.f.ullmann publishing Modern, moderner – Asien! Auf den Spuren neuester Trends führt „Asian Design Destinations" den Leser an die faszinierendsten Plätze in Asien und Nahost. Jeder einzelne ist mit seiner ungewöhnlichen Andersartigkeit eine Herausforderung für Auge und Geist. So begegnen dem Leser mystische Orte, fest verwurzelt in jahrhundertealten Riten, Paläste aus 1001 Nacht, künstliche Inseln und Restaurants unter Wasser. Bei ihrer Er-
schaffung ging es nicht nur um eine ganz besondere Optik, sondern zugleich darum, Kreationen im Einklang mit der Natur zu erschaffen.
„Asian Design Destinations" ist eine Abenteuerreise in die Welt der Architektur und des Designs. Mit mehr als 700 Abbildungen opulent illustriert, erzählt dieser Band eindrucksvoll von einem Spiel mit Formen, Farben und Materialien und wird so zu einer wahren Fundgrube für jeden, der sich für Trends, Lifestyle und Baukunst interessiert. S. Becht / H. Hemmie Reiseführer Rom MM-City Michael Müller Verlag Roma è bella! Von lässiger Lebenskunst bis zum „beherrschten Chaos" vereint die Ewige Stadt alles, was das Flair einer südländischen
Metropole ausmacht. Dazu an fast jeder Straßenecke die Superlative jahrhundertealter Baukunst, die bleibenden Reste des Zentrums der antiken Welt und natürlich das Herz der katholischen Kirche: Es gibt wohl keine Stadt der Welt, die mehr Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Grund genug, sie in zehn Stadtrundgängen zu erkunden. DAzu gibt es einen umfangreichen Serviceteil mit zahllosen Übernachtungs- und Restauranttipps für jeden Geschmack und Geldbeutel und Tipps zum Nachtleben ...
Gonzalbo, A. Badlands Ehapa Comic Collection South Dakota, Herbst 1890. Nach dem Tod seines Vaters kehrt Jonny Hamilton nach Deadwood zurück. Dort erwartet ihn ein armseliges Erbe: Ein karges Stück Land
SZENE KÖLN / BONN
6/2010
13
und ein mysteriöses Buch, das seit über einem Jahrhundert verschwunden war. Kaum ist er angekommen, verfolgen ihn drei Reiter, die wild entschlossen sind, ihn
zu töten. Eine Hetzjagd durch das raue Land von Dakota beginnt. Um zu Überleben, bleibt Jonny nur eine Chance: Er muss einem uralten Mythos auf die Spur kommen … Die gelungene Mischung aus Action und Mystik verleiht diesem Western eine dichte, dynamische Atmosphäre! Disney Barks Onkel Dagobert Band 5 Ehapa Comic Collection Als geiziger Griesgram ist „Dagobert Duck“ allseits bekannt. Doch sein Schöpfer, der „Vater“ aller Entencomics, „Carl Barks“, hat ihm auch liebenswerte Charakterzüge verliehen, die seiner Rolle als fürsorglicher Patriarch seines Entenclans gerecht werden. Einen wunderbaren Einblick in die Seele des Erzkapitalisten aus Entenhausen bietet die Reihe „Barks Onkel Dagobert“, in der alle Dagobert-Geschichten des großen Entenvaters in chronologischer Ab-
folge zum Abdruck kommen und die die logische Fortführung und Ergänzung der seit Jahren erfolgreichen Hardcover-Reihe „Barks Comics & Stories“ ist. Wir verlosen 1 x den neuen Band 5 von Carl Barks’ „Onkel Dagobert“! 14
6/2010
Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Onkel Dagobert“ an redaktion@szeneonline.de Ricard, S. u.a. Vampire, Bd. 1 + 2 Ehapa Comic Collection Vampire gibt es seit Anbeginn der Zeiten. Mit dem Comic „Vampire“ dringen nun sechs meisterhafte Erzählungen in die Welt der Sterblichen vor, atemberaubend, sinnlich und brutal zugleich! Schauplatz der modernen und mit exzellentem Strich erzählten Geschichten ist das kleine Küstenstädtchen Sable
Noir, wo die unsterblichen Blutsauger schon seit Jahrhunderten ihr Unwesen treiben. In den zwei prachtvollen Alben von „Vampire“ beweisen aktuelle Meister der französischen Comickunst ihr Können! Gekrönt von einem Doppelcover des amerikanischen Ausnahmeartisten Dave McKean! Thirault/Cuzor O’Boys Bd. 1: Blut des Mississippi Ehapa Comic Collection Zwei junge Faulpelze durchstreifen die USA der 1930er Jahre. Keine große Sache, wäre nicht der eine weiß und der andere schwarz … Gemeinsam begeben sie sich auf
eine Reise entlang des Mississippi, die ihr Leben verändern wird. Eine wunderbare und mitreißende Erzählung in der Tradition von Mark
SZENE KÖLN / BONN
Twain und Jack London, die den Charme der Südstaaten zu neuem Leben erweckt. „Philippe Thiraults“ fesselnde Sprache und das prachtvolle Artwork von „Steve Cuzor“ machen diese Serie zu einer der spannendsten Neuerscheinungen. Ein großes Abenteuer zwischen Blues, Whiskey und roher Gewalt. Gloris/Dellac Missi Dominici Bd. 1: Kind des Tierkreises Ehapa Comic Collection Ronan Chantilly de Guivre und Ernst Wolfräm gehören zu den „Missi Dominici“, Reisenden im Namen Roms, die in allen Winkeln der Welt nach Reliquien suchen. Besonders katholisch wirken sie aber nicht. Sie haben magische Kräfte, ebenso wie das geheimnisvolle Kind des Tierkreises, das erbarmungslos von vier apokalyptischen Reitern
gejagt wird. Um es zu finden, quälen und verbrennen diese jede lebende Seele, die ihren Weg versperrt. Elegant erzählt von „Benoît Dellac“ und meisterhaft umgesetzt von „Thierry Gloris“! Davis Garfield Gesamtausgabe Band 14: 2004 – 2006 Ehapa Comic Collection Es ist nicht so, dass Garfield über nichts nachzudenken hätte. Er könnte die Tatsache in Betracht ziehen, dass er der berühmteste Kater der Katzen-Historie ist. Er könnte darüber sinnieren, wie viele seiner Bücher er weltweit auf Bestseller-Listen stehen hatte – und wie jedes neue wieder mit Entzücken von seinen Millionen Fans begrüßt wird. Er könnte auch in
seinem Innersten nachforschen, warum man ihn so lustig findet, warum er so gemein zu Odie ist, warum er so nett zu Nermal ist und warum er Jon zur Verzweiflung bringt, ihm aber trotzdem liebenswert erscheint.
Vielleicht denkt Garfield über all diese Dinge nach. Aber meistens hat er doch nur das eine im Kopf, das ihm das Liebste ist: „Fressen!“ Wir verlosen 1 x den neuen Band 14 der „Garfield Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Garfield“ an redaktion@szeneonline.de
Johnny Clegg - Spirit Is The Journey – The Best Of Johnny Clegg, „The White Zulu“, wie er ebenfalls genannt wird, der 1953 im englischen Manchester geborene Sänger, Gitarrist und Songschreiber kam in Südafrika, das seit 1960 seine Heimat ist, trotz Apartheid früh mit schwarzafrikanischer Kultur in Berührung und erlernte bei den Zulus deren Musik und Tänze. 1979 formierten Johnny Clegg und Sipho Mchunu die Band Juluka (Zulu für „Schweiß“), die erste Pop/Rock-Formation Süd-
erwacht“). Die Do-CD-Compilation „Spirit Is The Journey – The Best Of“ dokumentiert diese „30 Years Of Johnny Clegg“. Putumayo - „South Africa“ Vom Mbaqanga-Sound, der ZuluTraditionen mit modernen Soul-, Jazz- und Reggae-Einflüssen verbindet, über den tanzbaren Township Jive bis hin zu Afrojazz und Afropop sind alle populären Musikstile des Landes auf dem Album vertreten. Elf offizielle Sprachen werden in Südafrika gesprochen, Einflüsse aus verschiedenen Ländern vermischen sich. Auch hiervon bietet „South Africa“ einen Eindruck mit Songs, die auf Zulu, Xhosa, Swati, Afrikaans und Englisch gesungen werden, ebenso von populären Künstlern, deren Wurzeln in afrikanischen Nachbar-
ländern liegen. Dazu zählt die von dem Südafrikaner Steve Dyer gegründete 12-köpfige Band Mahube, zu der Musiker aus Simbabwe und Malawi gehören, oder Bholoja, dessen eigener Musikstil, der Swa-
zi Soul, in Südafrika immer mehr Anhänger findet. Wie gewohnt sorgt bei Putumayo die Mischung aus Legenden (wie Miriam Makeba) und zeitgenössischen Künstlern für ein wunderbares musikalisches Erlebnis. DireStraits – „Alchemy – Live“ Das Bildmaterial des Originalfilms wurde aufwendig von Dick Carruther, dem Spezialisten für Restaurierung und gefeiertem Live-
konzert- Regisseur (Led Zeppelin, Paul McCartney, Van Morrison) überarbeitet. Die Audiospuren wurden von Chuck Ainlay neu abgemischt, der schon 2006 für seine Surround- Fassung von „Brothers In Arms“ mit dem Grammy für das beste „Surround Sound Album“ ausgezeichnet wurde. Mit dabei die bahnbrechenden Hits „Sultans of Swing“ und „Romeo and Juliet“ sowie die absolut einzigartige Performance des Ivor
afrikas mit Musikern verschiedener Hautfarben. Nach der Juluka-Trennung gründete Johnny Clegg seine zweite, noch erfolgreichere Band Savuka (Zulu für „wir sind SZENE KÖLN / BONN
6/2010
15
Novello Award- Gewinnersongs „Going Home“ vom Soundtrack des Films „Local Hero“ als Zugabe. Dieser Konzertmitschnitt der Dire Straits beweist ihr meisterhaftes musikalisches Können und enthält keinerlei Re- Recordings oder Overdubs. Zu den Bonusfeatures gehören zwei Live- Fernsehauftritte in der Sendung „The Old Grey Whistle Test“ mit den Songs „Sultans of Swing“ und „Tunnel of Love“ und eine seltene Dokumentation der BBC mit Exklusivinterviews der Band und Aufnahmen der Proben. NAS & Damian „Jr. Gong“ Marley – „Distant Relatives“ Nas und Damian „Jr. Gong“ Marley ging es bei ihrem Album darum, zu den gemeinsamen Wurzeln von Reggae und HipHop vorzudringen,
sich gegenseitig zu inspirieren und klangliches Neuland zu erforschen. Was den Sound betrifft, kombinieren die beiden Live-Elemente mit Studioproduktionen, die Damian gemeinsam mit seinem älteren Bruder Stephen Marley beigesteuert hat. Dazu gibt es Albumgäste, die zeigen, wie groß das Netzwerk der HipHop-Diaspora doch ist: RapSuperstar Lil Wayne aus New Orleans ist genauso mit von der Partie wie der in Somalia geborene und in Kanada aufgewachsene Überflieger K’Naan. James-Brown - „Time For Payback“ Auf „Time For Payback“ sind nicht nur seltene Versionen seiner größten Hits, sondern auch exklusive O-Töne des „Godfather of Soul“ und seiner Zeitgenossen versammelt eine überdimensionale Schatztruhe und ein wahres Fest für alle Fans der 2006 verstorbenen Ikone. 16
6/2010
Abgerundet wird das besonders aufwendig gestaltete CompilationAlbum durch ein umfangreiches
Booklet. Zu den speziellen Versionen zählen zum Beispiel die in Deutschland bis dato unveröffentlichte Single-Version von „The Payback Part 1“ aus dem Jahr 1973, die längere Remix-Version von „Give It Up Or Turnit A Loose“, eine ungewöhnlich schnelle Aufnahme von „It’s A Man’s Man’s Man’s World“ oder legendäre Live-Mitschnitte aus dem New Yorker Apollo, unter anderem von „Cold Sweat“, jenem Song aus dem Jahr 1967, der die Funk-Ära einläutete, und – selbstverständlich – „Get Up (And Feel Like Being A Sex Machine)“. Meat Loaf – „Hang Cool Teddy Bear“ Das legendäre „Bat Out Of Hell“Album aus dem Jahr 1977 machte den einstigen Football-Spieler (zu Highschool-Zeiten), NachtclubTürsteher und Bühnenschauspieler im Handumdrehen zu einer Ikone der internationalen Rocklandschaft. Mit Alben wie „Dead Ringer“ (1981), „Bad Attitude“ (1984) sowie den beiden „Bat Out Of Hell“-Nachfolgern „Bat Out Of Hell
„Bat“-Trilogie, meldet sich Meat Loaf mit einem brandneuen Album zurück: „Hang Cool Teddy Bear“ – wobei der Titel auf einer Zeile aus dem trashigen Russ-Meyer-Film „Blumen ohne Duft“ (Originaltitel: „Beyond The Valley Of The Dolls“) basiert. Vom ersten („Peace On Earth“) bis zum letzten der 13 Songs („Elvis In Vegas“), gelingt es Meat Loaf, seinen unverwechselbaren Sound ins neue Jahrtausend zu transportieren. Lounge Around the World Afrika, Asien, Karibik, Europa, Orient, Lateinamerika – „Lounge Around the World“ bietet eine 1st
Class - Soundreise um den Globus. 30 exotische, multilinguale Easy Listening Tracks wurden auf dieser erlesenen Doppel-CD zusammen getragen. Faszinierend relaxter Sound in paradiesischen Klangfarben beflügelt die Sinne und macht Lust auf Sonne, Sand und Meer. Wir verlosen 10 x die neue CD „Lounge Around The World“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Lounge Around The World“ an redaktion@szeneonline.de Melissa Etheridge – „Fearless Love“ „I need a fearless love, I won’t settle for anything less“, singt sie auf
II: Back Into Hell“ (1993) und „Bat Out Of Hell III: The Monster Is Loose“ ist es Meat Loaf gelungen, seinen Status über Jahrzehnte hinweg immer wieder aufs Neue zu beweisen. Jetzt, über dreißig Jahre nach seinem internationalen Durchbruch mit dem ersten Teil der
SZENE KÖLN / BONN
dem Titelsong. Angst ist ein schlechter Ratgeber, erst Recht in der Liebe. Keine Frau weiß das
besser als Melissa Etheridge, und kein Titel passt besser auf ihr brandneues Studioalbum! GrammyGewinner John Shanks hat Melissas zehntes Album produziert. Er ist ein alter Weggefährte, denn früher war Shanks der Gitarrist ihrer Band. Nach ihrem 1999er-Album „Breakdown“ stieg er als Produzent in die Top-Liga des US-Poprocks auf, gab Ashlee Simpson, Sheryl Crow, Alanis Morissette und Bon Jovi ihren Sound.
ten beschwingten Single „DoWah-Doo“, singt Kate über ein Mädchen, das einfältigen Jungsschöne Augen macht. Dann fasst sie aber den Entschluss, sich einfach nicht mehr darum zu scheren – Zitat: „I’ll just read a book instead, I’ll hang out with myself“ – doch der Song endet mit einer überraschenden Wendung: „I think she’s a bitch“, knurrt Kate ins Mikrofon. Das sitzt ...
Judas Priest – „British Steel Limited Deluxe Edition“ „British Steel“ war 1980 das sechstes Studio-Album von Judas Priest und markierte mit Songs wie „Breaking The Law“ oder „Living After Midnight“ für die Band den ganz großen Durchbruch. Gleichzeitig zählt das Album heute zu den High-
lights des Metal-Genres. Zum 30jährigen Jubiläum wird es diesen Klassiker in zwei neuen Formaten geben - als „Limited Deluxe Edition“ mit dem remasterten Originalalbum, Live-CD, Live-DVD und 20-seitigem Booklet und als „Deluxe Edition“ mit dem remasterten Originalalbum, der Live-DVD und einem 12-seitigen Booklet.
Für immer Shrek Er hat sich einem bösen Drachen gestellt, eine wunderschöne Prinzessin beschützt und das Königreich der Schwiegereltern gerettet. Kann es da überhaupt noch eine neue Herausforderung für einen Oger geben? Nun, für Shrek heißt das neueste Abenteuer, ein gezähmtes Leben im Kreise seiner Familie zu führen. Anstatt wie frü-
her Dorfbewohner zu erschrecken, gibt sich Shrek nach anfänglichem Zögern damit zufrieden, Autogramme auf Mistgabeln zu
geben. Doch tief in ihm lebt noch das ursprüngliche Brüllen der Bestie und drängt nach draußen. Getrieben von dem Wunsch, sich wieder wie ein richtiger Oger zu fühlen, lässt er sich von dem gewieften Rumpelstilzchen zu einem folgenschweren Pakt überreden ... Und das Allerbeste: Jetzt ist Shrek wirklich ein Held zum Anfassen – „Für immer Shrek“ ist als 3D-Spaß dreimal so lustig, dreimal so aufregend und dreimal so überwältigend! (Woki) Du sollst nicht lieben Aaron ist ein angesehener Fleischer in der ultra-orthodoxen jüdischen Gemeinde in Jerusalem. Der Ehemann und Vater von vier Kindern gerät in eine tiefe Krise, als er sich in Ezri verliebt – einen 22-jäh-
Kate Nash – „My best Friend Is You" Kate Nashs zweites Album „My Best Friend Is You“ handelt von Vertrauen, Sexismus, Homophobie und Ehrlichkeit – und davon, wie
ihre erste richtige Beziehung ihr Leben verändert hat. Auf der ersSZENE KÖLN / BONN
6/2010
17
18
6/2010
SZENE KÖLN / BONN
rigen Studenten, der ihm in seinem Geschäft aushilft. Zunächst begreift er seine Gefühle als religiöse Herausforderung, doch als beide Männer schließlich ihrer Leiden-
schaft nachgeben, wächst der Druck der Gemeinde auf Aaron ... (Filmbühne) Tandoori Love In einem Dorf im Berner Oberland verliebt sich der Koch eines indischen Filmteams in die Kellnerin des Gasthofs „Hirschen“. In Bollywood-Manier fällt Rajah vor Sonja auf die Knie – und beginnt zu singen. Die Lage spitzt sich zu, als Sonjas Verlobter Markus – Besitzer des „Hirschen“ – Rajah als Chefkoch einstellt. Von den Gefühlen des Inders, der Sonjas Herz mit seiner Kochkunst zu gewinnen hofft, ahnt Markus nichts. Sonja muss sich entscheiden – zwischen Sicherheit im Chalet oder Leidenschaft, Abenteuer und Exotik in Indien ... (Rex, Filmbühne) The Crazies Ogden Marsh ist eine amerikanische Kleinstadt im Mittleren Westen, in der sich die Einwohner auf der Straße freundlich „Guten Tag“ sagen. Bis eines Tages, langsam
aber unaufhaltsam, das Leben aus den Fugen gerät ... Bevor Sheriff David Dutton (Timothy Olyphant)
und seine schwangere Frau Judy (Radha Mitchell) auch nur darüber nachdenken können, sind die Verrückten – die „Crazies“ – schon überall ... „The Crazies“ ist das furiose Remake des gleichnamigen Horror-Klassikers von George Romero aus dem Jahr 1973. Street Dance 3D HipHop, Breakdance, Street Dance - Tanzen ist Carlys Leben. Mit ihrer Crew hat sie es bis zu den UK Street Dance Meisterschaften gebracht. Doch um hier zu gewinnen, brauchen sie einen Ort zum Trainieren und Vorbereiten. Als ihnen die Tanzlehrerin der renommierten Royal Dance School Helena anbietet, in den Räumen der Tanzakademie trainieren zu dürfen, gehen sie auf ihre außergewöhnliche Bedin-
gung ein: Die Street-Dancer müssen die ungeliebten Ballettschüler in ihr Training einbeziehen ... Ein temporeiches 3D-Ereignis mit heißen Rhythmen, coolen Moves, mitreißender Musik. Lied von den zwei Pferden Ein Versprechen, eine alte, zerstörte Pferdekopfgeige (Morin Chuur) und ein verloren geglaubtes Lied führen die Sängerin Urna in die Äußere Mongolei zurück. Ihre Großmutter musste einst ihre geliebte Geige in den Wirren der chinesischen Kulturrevolution zerstören. Auf dem Geigenhals war das uralte Lied der Mongolen, „Die zwei Pferde des Dschingis Khan“, eingraviert. Nur Hals und Kopf der Geige überlebten den Kultursturm. Nun ist es an der Zeit, das Versprechen, das Urna ihrer Großmutter gab, einzulösen ... (Rex)
Repo Men In einer futuristischen Welt: zahllose Menschen haben sich mit hoch entwickelten künstlichen Organen
ihr Leben verlängern lassen. Doch wie immer gibt es eine Schattenseite dieser medizinischen Revolution, die von der so genannten Union vertrieben wird: wer die horrenden Raten für die verführerischen oder lebensnotwendigen Hightech-Organe nicht zahlen kann, bekommt Besuch von den perfekt geschulten Eintreibern und kaum einer überlebt die Rückhol-Operationen der „Repo Men“. Aber aus einem Jäger wird ein Gejagter und gemeinsam mit seiner Ex-Frau Beth, die ihm beibringt, wie man das System unterwandert, beginnt Ex-Repo-Man Remy seine atemlose Flucht durch eine bizarre Welt, in der es nur so wimmelt von seltsamen Freunden und skrupellosen Feinden ... Splice Die beiden genialen Chemiker Clive (Adrien Brody) und Elsa (Sarah Polley) sind jung, wissenschaftlich brillant und enorm ehrgeizig. Und sie sind ein Liebespaar. Im Rahmen
eines Genforschungsprojekts gelingt ihnen durch einen Zufall das bisher noch nicht Dagewesene –
SZENE KÖLN / BONN
6/2010
19
20
6/2010
SZENE KÖLN / BONN
die Erschaffung eines geklonten, menschen-ähnlichen Hybrid-Wesens ... doch welche Charaktereigenschaften noch unter der apart anmutenden Oberfläche schlummern, können die zwei Genforscher zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen ... Vergebung Lisbeth Salander (Noomi Rapace) hat den Kampf gegen ihren Widersacher Zala nur knapp überlebt und wird schwer verletzt in die Notaufnahme eingeliefert. Doch sie schwebt weiterhin in Gefahr. Denn auch Zala lebt noch. Und der Geheimdienst möchte Lisbeth mit allen Mitteln mundtot machen - auf keinen Fall darf sie die Verbindung zwischen Zala und der Regierung aufdecken ... Währenddessen setzt Mikael Blomkvist (Michael Nyqvist) alles daran, Lisbeths Unschuld an den Morden an ihrem
Vormund Niels Bjurman und zwei Journalisten zu beweisen... Nach „Verblendung“ und „Verdammnis“ ist „Vergebung“ der letzte Teil und furiose Höhepunkt von Stieg Larssons „Millennium-Trilogie“. The Messenger Sergeant Will Montgomery (Ben Foster) leistet die letzten drei Monate seines Militärdienstes an der „Heimatfront“ in den USA ab. Will wird dem erfahrenen Captain Tony Stone (Woody Harrelson) unterstellt, um ihn bei seiner bitteren Mission zu unterstützen: Gemeinsam benachrichtigen sie die Angehörigen im Kampf gefallener Soldaten. Stones Dienstplan: streng ans Protokoll halten. Ruhe bewahren. Bloß keine Schwäche zeigen. Obwohl
es ihm schwerfällt, hält Will sich an diesen Dienst nach Vorschrift und unterdrückt jede Gefühlsregung –
bis er sein Herz an die junge Witwe Olivia (Samantha Morton) verliert ... La Nana - Die Perle Nach 23 Jahren als Haushälterin der Familie Valdez hat sich Raquel (Catalina Saavedra) ihren festen Platz in der Familie erobert. Aber die heimliche Herrin des Hauses hat sich über die Jahre in einen Hausdrachen verwandelt. Raquel leidet ständig unter Kopfschmerzen und ist den Anforderungen des großen Haushaltes einfach nicht mehr gewachsen. Als Raquel erneut einen Schwächeanfall erleidet, stellt die Familie Lucy (Mariana Loyola) ein. Alles wird anders, denn durch die lebensfrohe Lucy erfährt Raquel erstmals in ihrem Leben Freundschaft und Zuneigung. (Rex, Filmbühne) Marcello Marcello Italien, 1956. Auf der malerischen Insel Amatrello hält ein alter Brauch die jungen Männer auf Trab: Um sich ein Date zu sichern, sollen die
Burschen am achtzehnten Geburtstag jedes Mädchens Geschenke präsentieren … und zwar
nicht dem Geburtstagskind, sondern dessen Vater. Dieser allein entscheidet, wer die Tochter zum ersten Rendezvous ausführen darf. Der achtzehnjährige Marcello, Sohn eines Fischers, hält von dieser Tradition aber nur sehr wenig – bis er zum ersten Mal die zauberhafte Elena, erblickt, die Tochter des Bürgermeisters ... (Filmbühne) My Name Is Khan Rizvan Khan (Shah Rukh Khan) ist ein indischer Moslem, ein scheuer, kluger Mann mit Asperger-Syndrom, der sich bedingungslos in die schöne Mandira (Kajol) verliebt,
eine alleinerziehende Mutter hinduistischer Herkunft, die in den Staaten versucht, ihren Traum vom Erfolg zu verwirklichen. Als ihr Familienglück ohne Vorwarnung auseinander gerissen wird, begibt sich Khan auf eine mutige Reise quer durch das zeitgenössische Amerika und lernt dabei das Land in all seinen vielschichtigen Facetten kennen. Der friedfertige, einfühlsame Kahn berührt die Menschen, denen er begegnet und im Namen der Frau, die er liebt, stellt er sich der Welt mit folgenden schlichten Worten vor „Mein Name ist Khan, und ich bin kein Terrorist.“ (Kinopolis) Mammut Dem wohlhabenden jungen New Yorker Ehepaar Ellen (Michelle Williams) und Leo (Gael García Bernal) bleibt neben ihren Karrieren wenig Zeit für ihre achtjährige Tochter Jackie (Sophie Nyweide). Leo hat eine boomende Webseite
SZENE KÖLN / BONN
6/2010
21
geschaffen und ist damit in eine Welt des Geldes gestolpert. Ellen ist eine engagierte Notärztin, die
ihre langen Schichten dem Retten von Leben widmet. Jackie verbringt dabei die meiste Zeit mit ihrem philippinischen Kindermädchen Gloria (Marife Necesito), die ihrerseits aber um das Leben ihrer beiden Söhne bangt, die sie in der Heimat zurück lassen musste. Als Leo zu einer lukrativen Geschäftreise nach Thailand aufbricht, setzt er unabsichtlich eine Kette von Ereignissen in Gang ... Amelia Nachdem sie als erste Frau über den Atlantik geflogen war, wurde Amelia Earhart (Hilary Swank) über Nacht und ohne ihr Zutun zum Liebling der Amerikaner, zu einer Lichtgestalt. Sie inspirierte Menschen auf der ganzen Welt, von der damaligen First Lady Eleanor Roosevelt bis zu den Männern, die ihrem Herzen am nächsten standen: ihrem Ehemann, dem Herausgeber und PR-Pionier George P. Putnam (Richard Gere)und ihrem langjährigen Freund und Liebhaber, dem Piloten Gene Vidal. Noch heute ranken sich Spekulationen und Ge-
sen Umständen bei dem Versuch einer ersten Weltumrundung entlang des Äquators. Marmaduke Für Phil und Debbie Winslow ist der Umzug mit ihrer Familie von Kansas nach Orange County eine große Gelegenheit. Für ihre gewaltige Deutsche Dogge „Marmaduke“ bedeutet der Umzug jedoch einen ganz neuen Lebensstil. Zu Hause herrscht das Chaos und Stress auf der Arbeit, als die Winslows Pro-
ren in Larita, eine sexy und glamouröse Amerikanerin. Die beiden heiraten unverzüglich. Doch als das junge Paar in Johns Familienstammsitz zurückkehrt, reagiert Johns Mutter allergisch auf die neue Schwiegertochter. Larita bemüht
sich zwar nach Kräften, sich in die Familie einzufügen, aber kann das Minenfeld, das ihre Schwiegermutter für sie auslegt, nicht umgehen. Larita wird schnell klar, dass sie sich wehren muss, wenn sie John nicht verlieren will ... (Woki) bleme beim Bändigen ihres jungen und frechen Hundes haben ... When in Rome – fünf Männer sind vier zuviel Man werfe ein paar Münzen in einen Liebesbrunnen in Rom und schon laufen einem die Kerle in Scharen hinterher. Blöd nur, wenn man – wie Kristen Bell in der erfrischenden und turbulenten Komödie „When in Rome“ – gerade gar
keine Lust mehr auf die Liebe hat. Oder ist einer der seltsamen Verehrer vielleicht doch der Mann fürs Leben? rüchte über ihr Schicksal: Earhart Easy Virtue - Eine und ihr Navigator Fred Noonan unmoralische Ehefrau (Christopher Eccleston) ver- Der junge Engländer John Whittaschwinden 1937 unter mysteriö- ker verliebt sich mit Haut und Haa22 6/2010 SZENE KÖLN / BONN
GZSZ – Wie alles begann (DVD) Am 11.5.1992 ging „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ als erste Daily Soap Deutschlands auf Sendung und ist bis heute die erfolgreichste
im deutschen Fernsehen. Zudem gilt die u.a. mit dem Bambi, der Goldenen Kamera und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnete Serie als Sprungbrett für die TVBilderbuchkarrieren von Jeanette Biedermann, Yvonne Catterfeld oder Alexandra Neldel. Bei soviel Potential ist es nicht verwunderlich, dass Prominente wie Gerhard
Schröder, Thomas Gottschalk, Hape Kerkeling, Nena oder sogar die schwedischen Mando Diao es sich nicht nehmen ließen in der Serie mitzuwirken, die täglich durchschnittlich bis zu vier Millionen Zuschauer vor den Bildschirm zieht. In 18 Jahren wurden über 4.400 Folgen produziert. Die ersten 50 davon gibt es nun endlich auf DVD. Das bedeutet ein Wiedersehen mit den Beckers, den Richters und frühen GZSZ-Stars wie Andreas Elsholz ... Wir verlosen 3 x die DVD-Box „GZSZ – Wie alles begann“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „GZSZ“ an redaktion@szeneonline.de Surrogates (DVD) 2054: Die Menschen kommunizieren nur noch über ihre „Surrogates“ – perfekte ferngesteuerte Roboterklone – miteinander, vollkommen isoliert und verlassen von der Außenwelt. Ein scheinbar idealer Zustand, wäre da nicht eine mysteriöse Mordserie, die diese makellose Welt ins Wanken bringt. Dem Mörder auf der Spur, riskiert FBIAgent Tom Greer (Bruce Willis) in der wirklichen Welt sein Leben ... Dieses futuristische Szenario basiert auf dem berühmten Comicroman von Robert Venditti und Brett Weldele und wurde von Genre-
Spezialist Jonathan Mostow („Terminator 3“ – „Rebellion der Maschinen“) perfekt in Szene gesetzt. Tortuga (DVD) Geboren an einem Strand in Florida begibt sich eine kleine Meeresschildkröte auf eine gefährliche und aufregende Reise. Seit über 200 Millionen Jahren ist es dieselbe Route, die schon ihre Vorfah-
ren bewältigt haben. So folgt auch sie dem Golfstrom Richtung Arktis. Sie durchschwimmt den gesamten Nordatlantik bis nach Afrika, um dann wieder zurückzukehren. Eine Odyssee, die nach 25 Jahren an ihrem Ursprungsort endet. Doch nur eine von zehntausend Meeresschildkröten überlebt und kehrt zurück an den Strand in Florida, um ihre Eier abzulegen ... Die Natur birgt unendlich viele Geheimnisse. Einem der außergewöhnlichsten ist Nick Stringer,
Emmy-Preisträger und langjähriger Regisseur hochkarätiger BBC-Dokus, in seinem ersten Kinofilm auf der Spur. Mit modernster Technik und sagenhaftem Gespür für den Ozean entführt Rory McGuinness, einer der besten Unterwasser-Kameramänner der Welt, die Zuschauer in einen faszinierenden Kosmos. „Tortuga - Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte“ vereint alle Elemente eines großartigen Epos: Spannung, Abenteuer, Dramatik und Hoffnung.
Berlin-Neukölln, war noch nie richtig in Polen. Einmal einen Tag an der polnischen Ostsee. Der Kabarettist und Autor Steffen Möller ist dagegen der berühmteste deutsche
Gastarbeiter in Polen. Als Grenzgänger zwischen der deutschen und polnischen Kultur ist er der ideale Reisebegleiter für den PolenNeuling Krömer. Polen für Anfänger von Katrin Rothe, eine Ko-Produktion von 3sat und dem RBB, ist ein amüsantes Roadmovie über das heutige Polen und das deutsch-polnische Verhältnis - mit kleinen animierten „Lektionen“, die Wissenswertes und Erstaunliches über unsere Nachbarn vermitteln.
Polen für Anfänger (DVD) Die polnische Grenze ist nur etwa 80 km von Berlin entfernt. Doch Kurt Krömer, der Komiker aus SZENE KÖLN / BONN
6/2010
23
24
6/2010
SZENE KÖLN / BONN