Judith Vanessa Haag
GESTALTUNGSFORM Semester-Dokumentation Grafik 2D/3D DIPLOMA Europ채ische Hochschulen Studiengang Grafik-Design I 3. Semester I SS 2012 Mannheim Modul Grafik 2D/3D I Dozent Prof. Tilo Staudenrausch
«Kreativität ist unerlässlich im Bereich des Design, vorausgesetzt, man versteht den Begriff Design als Methode des Entwerfens, eine Methode, die – obwohl frei, wie die Phantasie – zu den exakten Methoden gehört, wie das Erfinden.» Bruno Munari, Grafik-Designer, 1977
Impressum GESTALTUNGSFORM Semester-Dokumentation Grafik 2D/3D DIPLOMA Europ채ische Hochschulen Studiengang Grafik-Design, SS 2012 Mannheim Layout, Text und Zeichnungen: Judith Vanessa Haag Unterst체tzende Software: Illustrator CS6 InDesign CS6 Photoshop CS6 Format: 420 x 260 mm Schrift: Helvetica Neue 45 Light, 55 Roman und 65 Medium Druck und Bindung: Baier Digitaldruck GmbH Oktober 2013
4
Inhalt GESTALTUNGSFORM 6
Skalen, Skizzen Skala linear, Reinzeichnung Skala radial, Reinzeichnung
108 110 112
Abschlussaufgabe Kartenspiel
114
Grafik 2D 7 Zeichen aus gerade 8 Zeichen aus geknickt 10 Zeichen aus gekrümmt 12 Reinzeichnung 14 Zeichen aus 9-Punkt Matrix Zeichen aus 7-Punkt Matrix Zeichen aus 9-Punkt Matrix, Reinzeichnung Zeichen aus 7-Punkt Matrix, Reinzeichnung
16 24 30 31
Vom Zeichen zum Verband Zeichen (gerade) aus 9-Punkt Matrix Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix Zeichen aus 7-Punkt Matrix
32 32 44 64
Netze 91 Zeichen aus 9-Punkt Matrix, Reinzeichnung 91 Zeichen aus 7-Punkt Matrix, Reinzeichnung 93 Lineare Transformation 94 Zeichen aus 9-Punkt Matrix 94 Zeichen aus 7-Punkt Matrix 95 Reinzeichnung 96
Grafik 3D 129 3D Struktur auf Basis von 2D Netz Zeichen aus 9-Punkt Matrix Zeichen aus 7-Punkt Matrix
130 130 132
Würfelschnitte und Formentwicklung 134 Gerade Form 134 Gekrümmte Form 142 Entscheidung 152 Netzentwicklung 154 Gerade Form 154 Gekrümmte Form 164 Transformation 170 Gerade und gekrümmte Form 170 Abschlussaufgabe Packaging
172
Eidesstattliche Erklärung
182
Flächentransformation 98 Addition der Flächentransformation 101 Rastertransformation 102 Zeichen aus 9-Punkt Matrix, Reinzeichnung 102 Zeichen aus 7-Punkt Matrix, Reinzeichnung 104
5
GESTALTUNGSFORM Im Rahmen des dritten Semesters des Studiengangs Grafik-Design an der »Diploma Hochschule«, ist es Bestandteil in dem Modul Grafik 2D/3D eine Dokumentation zu verfassen und diese am Ende des Semesters abzugeben. Die Dokumentation umfasst die einzelnen Etappen des Gestaltungsprozesses von 2D bis hin zu 3D. Es wurden Aufgaben gestellt, die thematisch in ihrer Entwicklung aufeinander sich beziehen und im jeweiligen Abschnitt 2D und 3D zu einer Abschlussaufgabe hinführen.
6
Der Gestaltungsprozess beginnt bei den meisten Aufgaben mit Ideenfindungen, Skizzen und Sammlungen von Optionen. Dieser Aufbau ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Arbeitsweise im Prozess und führt letztendlich wie ein roter Faden zu den einzelnen Entscheidungen.
Grafik 2D Formfindung und Flächengestaltung ist das zentrale Thema im Bereich Grafik 2D innerhalb dieser Dokumentation.
Die dargestellten Methoden erweisen sich als Basis für die Lösungsfindung komplexerer Gestaltungsaufgaben.
Die gestellten Aufgaben vermitteln Methoden zur sythematischen Formfindung in der Fläche und für serielle Prozesse für das 2-dimensionalen Gestalten.
Eine Reflexion der gemachten Erfahrungen geschieht dann über die Abschlussaufgabe. In dieser soll auf der gestalterisch systematischen Basis der gemachten Zeichen- und Netzentwicklung ein Kartenspiel erstellt werden.
Es werden Zeichen aufgrund verschiedener Rastersysteme entwickelt, diese wiederum im einzelnen zu Verbänden kombiniert, Variationen erstellt und verschiedenartige Transformationen führen zu erneuten Gestaltungen.
7
2D
Zeichen aus gerade
IDEENFINDUNG
Skizzen: Zeichen aus gerade mit Modifikation
8
Auswahl f端r Reinzeichnung
Zeichen aus gerade
2D
ENTSCHEIDUNG
Bleistiftzeichung: Zeichen aus gerade mit Modifikation
9
2D
Zeichen aus geknickt
IDEENFINDUNG
Skizzen: Zeichen aus geknickt mit Modifikation
10
Auswahl f端r Reinzeichnung
Zeichen aus geknickt
2D
ENTSCHEIDUNG
Bleistiftzeichung: Zeichen aus geknickt mit Modifikation
11
2D
Zeichen aus gekr端mmt
IDEENFINDUNG
Skizzen: Zeichen aus gekr端mmt mit Modifikation
12
Auswahl f端r Reinzeichnung
Zeichen aus gekr端mmt
2D
ENTSCHEIDUNG
Bleistiftzeichung: Zeichen aus gekr端mmt mit Modifikation
13
2D
14
Zeichen aus gerade, geknickt und gekr端mmt
Zeichen aus gerade, geknickt und gekr端mmt
2D
15
2D
Zeichen aus der 9-Punkt Matrix
DEFINITION UND AUFGABE In der 9-Punkt Matrix können durch das Verbinden einzelner Punkte diverse Modulelemente dargestellt werden. Als Raster für die 9-Punkt Matrix dient das orthogonale Raster. Dieses besteht aus einem gleichmäßigen Netz von rechtwinklig bzw. parallel laufenden Linien, die Felder mit einem für das Netz spezifischen, gleichen Flächeninhalt eingrenzen. Auf der rechten Seite ist eine 9-Punkt Matrix auf einem orthogonalen Raster zu sehen. Dort wurden die möglichen geraden Verbindungen zwischen den Punkten durch gestrichelte Linien visualisiert. Die Aufgabenstellung sieht vor, zwei Schnitte innerhalb der Matrix zu wählen. Diese sind die durchgezogenen Linien.
9-Punkt Matrix mit möglichen geraden Verbindungen und die zwei gewählten geraden Schnitte
16
Zeichen aus der 9-Punkt Matrix
2D
ZEICHEN GERADE Durch zwei gerade Schnitte innerhalb der 9-Punkt Matrix entstehen vier Elemente. Diese werden zur Zeichengenerierung herangezogen. Die Kombinationen werden mit dem Bleistift skizziert. Eine Auswahl der Mรถglichkeiten wird auf den folgenden Seiten dargestellt.
Kombinationsmรถglichkeiten aus den vier Elementen der 9-Punkt Matrix nach zwei geraden Schnitten
17
2D
Zeichen aus der 9-Punkt Matrix
Kombinationsmรถglichkeiten aus den vier Elementen der 9-Punkt Matrix nach zwei geraden Schnitten
18
Zeichen aus der 9-Punkt Matrix
KombinationsmĂśglichkeiten aus den vier Elementen der 9-Punkt Matrix nach zwei geraden Schnitten
2D
Auswahl fĂźr Reinzeichnung
19
2D
Zeichen aus der 9-Punkt Matrix
GEKRÜMMTE SCHNITTE Innerhalb der 9-Punkt Matrix können auch gekrümmte Verbindungslinien zwischen den einzelnen Punkten gesetzt werden. Die Möglichkeiten sind auf der Abbildung rechts zu sehen.
9-Punkt Matrix mit möglichen gekrümmten Verbindungen
20
Zeichen aus der 9-Punkt Matrix
2D
KOMBINATION DER SCHNITTE F端r eine weitere Formfindung aus der 9-Punkt Matrix wurde ein gerader und ein gekr端mmter Schnitt kombiniert.
9-Punkt Matrix mit geraden und gekr端mmten Verbindungen und den zwei gew辰hlten Schnitten
21
2D
Zeichen aus der 9-Punkt Matrix
ZEICHEN GEKRÜMMT Durch einen geraden und einen gebogenen bzw. gekrümmten Schnitt innerhalb der 9-Punkt Matrix entstehen vier Elemente. Diese werden zur Zeichengenerierung herangezogen. Die Kombinationen werden mit dem Bleistift skizziert. Eine Auswahl der Möglichkeiten wird auf dieser Doppelseite zu sehen.
Kombinationsmöglichkeiten aus den vier Elementen der 9-Punkt Matrix nach einem geraden und einem gekrümmten Schnitt
22
Zeichen aus der 9-Punkt Matrix
Kombinationsmöglichkeiten aus den vier Elementen der 9-Punkt Matrix nach einem geraden und einem gekrümmten Schnitt
2D
Auswahl für Reinzeichnung
23
2D
Zeichen aus der 7-Punkt Matrix
DEFINITION UND AUFGABE Das gleiche Prinzip der Verbindungslinien ist mit der 7-Punkt Matrix ebenfalls möglich. Diese baut auf einem isometrischen Grundraster auf. Isometrische Raster bestehen aus gleichseitigen Dreiecken, die sich aus Linien ergeben, welche zueinander im 60° Winkel liegen. Auch diese grenzen für das Raster spezifische Flächeninhalte ein, welche miteinander verbunden sein müssen. Auf der rechten Seite ist eine 7-Punkt Matrix auf einem isometrischen Raster zu sehen. Dort wurden die möglichen geraden und gekrümmten Verbindungen zwischen den Punkten durch gestrichelte Linien visualisiert. Die Aufgabenstellung sieht vor, zwei Schnitte innerhalb der Matrix zu wählen, um ebenfalls neue Formen aus den sich ergebenden Einzelelemten zu kombinieren.
7-Punkt Matrix mit möglichen geraden bzw. gekrümmten Verbindungen und die zwei gewählten Schnitte
24
Zeichen aus der 7-Punkt Matrix
2D
ZEICHEN GEKRÜMMT Durch einen geraden und einen gekrümmten Schnitt innerhalb der 7-Punkt Matrix entstehen vier Elemente. Diese werden zur Zeichengenerierung herangezogen. Die Kombinationen werden mit dem Bleistift skizziert. Eine Auswahl der Möglichkeiten wird auf den folgenden Seiten gezeigt.
Kombinationsmöglichkeiten aus den vier Elementen der 7-Punkt Matrix nach einem geraden und einem gekrümmten Schnitt
25
2D
Zeichen aus der 7-Punkt Matrix
KombinationsmĂśglichkeiten aus den vier Elementen der 7-Punkt Matrix nach einem geraden und einem gekrĂźmmten Schnitt
26
Zeichen aus der 7-Punkt Matrix
2D
KombinationsmĂśglichkeiten aus den vier Elementen der 7-Punkt Matrix nach einem geraden und einem gekrĂźmmten Schnitt
27
2D
Zeichen aus der 7-Punkt Matrix
Kombinationsmöglichkeiten aus den vier Elementen der 7-Punkt Matrix nach einem geraden und einem gekrümmten Schnitt
28
Auswahl für Reinzeichnung
Zeichen aus der 7-Punkt Matrix
2D
KombinationsmĂśglichkeiten aus den vier Elementen der 7-Punkt Matrix nach einem geraden und einem gekrĂźmmten Schnitt
29
2D
30
Zeichen aus der 9-Punkt Matrix Reinzeichnung
Zeichen aus der 7-Punkt Matrix Reinzeichnung
2D
31
2D
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
ADDITIONS- UND FLÄCHENVERBÄNDE – SKIZZEN 1 Durch unterschiedliche Gruppierungen des Zeichens mit Hilfe von Spiegelung, Versatz und Drehung entstehen Variationsmöglichkeiten der Zeichenanordnungen. Für das gerade Zeichen aus der 9-Punkt Matrix sind fünf verschiedene Additionsverbände skizziert, die jedoch teilweise zu einem gleichen Flächenverband geführt haben.
Skizzen: Additionsverbände – Zeichen (gerade) aus 9-Punkt Matrix
32
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
2D
Skizzen: Additions- und Flächenverband – Zeichen (gerade) aus 9-Punkt Matrix
33
2D
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
Skizzen: Additions- und Flächenverband – Zeichen (gerade) aus 9-Punkt Matrix
34
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
2D
Skizzen: Additions- und Flächenverband – Zeichen (gerade) aus 9-Punkt Matrix
35
2D
Vom Zeichen zum Verband Weiterentwicklung
ADDITIONS- UND FLÄCHENVERBÄNDE – WEITERENTWICKLUNG 1 Im nächsten Schritt erfolgt die Umsetzung der skizzierten Verbände des geraden Zeichens aus der 9-Punkt Matrix am Computer. Gezeigt wird der Prozess, wie sich das Zeichen durch kopieren und mögliche Anordnungen zu einem Additionverband zusammenfügt. Der Additionsverband wird erneut kopiert, angeordnet und auf der folgenden Seite durch Schwarz-Weiß-Kompositionen differenziert.
ADDITIONS- UND FLÄCHENVERBÄNDE – ENTSCHEIDUNG Es wird aus den verschiedenen Additionsverbänden und deren Möglichkeiten eine Auswahl getroffen, welche zu einem Flächenverband weiterentwickelt werden. Die finalen Flächenverbände zeigen sich auf den schwarz unterlegten Seiten gesondert. Hierbei wurden Anordnung und Differenzierung nochmals optimiert. Für die finalen Flächenverbände aus der Entwicklung der 9-Punkt Matrix wurde das gekrümmte Zeichen gewählt.
Additionsverband 1 Basismodifikation
Zeichen aus 9-Punkt Matrix
Gruppierung, Verschiebung und Versatz
Varianten Additionsverband 1 Zwei irreguläre Verbände
Gruppierung, Verschiebung und Versatz
36
Drehung, Verschiebung und Versatz
Gruppierung und Verschiebung
Vom Zeichen zum Verband Additionsverbände
2D
Differenzierungen Additionsverband 1
Differenzierungen aus Variante 1 Additionsverband 1 – Zeichen (gerade) aus 9-Punkt Matrix
Differenzierungen aus Variante 2 Additionsverband 1 – Zeichen (gerade) aus 9-Punkt Matrix
Auswahl für Flächenverbände
37
2D
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
Flächenverband 1 aus Additionsverband 1 – Zeichen (gerade) aus 9-Punkt Matrix
38
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
2D
Flächenverband 2 aus Additionsverband 1– Zeichen (gerade) aus 9-Punkt Matrix
39
2D
Vom Zeichen zum Verband Weiterentwicklung
Additionsverband 2 Basismodifikation
Zeichen aus 9-Punkt Matrix
Verschiebung und Versatz
Varianten Additionsverband 2 Ein regul채rer Verband und ein irregul채rer Verband
Gruppierug und Verschiebung
40
Gruppierung, Verschiebung und Drehung
Vom Zeichen zum Verband Additionsverbände
2D
Differenzierungen Additionsverband 2
Differenzierungen aus Variante 1 Additionsverband 2 – Zeichen (gerade) aus 9-Punkt Matrix
Differenzierungen aus Variante 2 Additionsverband 2 – Zeichen (gerade) aus 9-Punkt Matrix
Auswahl für Flächenverbände
41
2D
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
Flächenverband 1 aus Additionsverband 2 – Zeichen (gerade) aus 9-Punkt Matrix
42
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
2D
Flächenverband 2 aus Additionsverband 2 – Zeichen (gerade) aus 9-Punkt Matrix
43
2D
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
ADDITIONS- UND FLÄCHENVERBÄNDE – SKIZZEN 2 Vier verschiedene Additionsverbände wurden mit dem gekrümmten Zeichen aus der 9-Punkt Matrix skizziert. Die einzelnen Additionsverbände wurden jeweils durch erneutes Gruppieren skizzenhaft zu Flächenverbänden weiterentwickelt.
Skizzen: Additions- und Flächenverband – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
44
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
2D
Skizzen: Additions- und Flächenverband – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
45
2D
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
Skizzen: Additions- und Flächenverband – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
46
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
2D
Skizzen: Additions- und Flächenverband – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
47
2D
Vom Zeichen zum Verband Weiterentwicklung
ADDITIONS- UND FLÄCHENVERBÄNDE – WEITERENTWICKLUNG Auch die Umsetzung der skizzierten Verbände des gekrümmten Zeichens aus der 9-Punkt Matrix erfolgt am Computer.
Additionsverband 1 Basismodifikation
Zeichen aus 9-Punkt Matrix
Varianten Additionsverband 1 Zwei reguläre Verbände
Drehung
Gruppierung und Verschiebung
48
Gruppierung und Verschiebung
Gruppierung, Verschiebung und Spiegelung
Vom Zeichen zum Verband Additionsverbände
2D
Differenzierungen Additionsverband 1
Differenzierungen aus Variante 1 Additionsverband 1 – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
Differenzierungen aus Variante 2 Additionsverband 1 – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
Auswahl für Flächenverbände
49
2D
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
Flächenverband 1 aus Additionsverband 1 – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
50
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
2D
Flächenverband 2 aus Additionsverband 1 – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
51
2D
Vom Zeichen zum Verband Weiterentwicklung
Additionsverband 2 Basismodifikation
Zeichen aus 9-Punkt Matrix
Drehung
Gruppierung, Verschiebung, Spiegelung und Drehung
Varianten Additionsverband 2 Ein regul채rer Verband und ein irregul채rer Verband mit Entstehung eines Superzeichens.
Gruppierug und Verschiebung
52
Gruppierung, Verschiebung und Drehung; Entstehung von Superzeichen
Vom Zeichen zum Verband Additionsverbände
2D
Differenzierungen Additionsverband 2 Vorlagen für Finale-Flächenverbände
Differenzierungen aus Variante 1 Additionsverband 2 – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
Differenzierungen aus Variante 2 Additionsverband 2 – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
Auswahl für Flächenverbände
53
2D
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
Flächenverband 1 aus Additionsverband 2 – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
54
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
2D
Flächenverband 2 aus Additionsverband 2 – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
55
2D
56
Vom Zeichen zum Verband Finale-Fl채chenverband
Vom Zeichen zum Verband Finale-Fl채chenverband
2D
57
2D
Vom Zeichen zum Verband Weiterentwicklung
Additionsverband 3 Basismodifikation mit Entstehung eines Superzeichens
Zeichen aus 9-Punkt Matrix
Drehung und Verschiebung
Drehung und Verschiebung
Drehung und Verschiebung; Entstehung von Superzeichen
Varianten Additionsverband 3 Zwei irregul채re Verb채nde
Gruppierung und Verschiebung
58
Gruppierung, Verschiebung und Versatz
Vom Zeichen zum Verband Additionsverbände
2D
Differenzierungen Additionsverband 3 Vorlagen für Finale-Flächenverbände
Differenzierungen aus Variante 1 Additionsverband 3 – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
Differenzierungen aus Variante 2 Additionsverband 2 – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
Auswahl für Flächenverbände
59
2D
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
Flächenverband 1 aus Additionsverband 2 – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
60
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
2D
Flächenverband 2 aus Additionsverband 3 – Zeichen (gekrümmt) aus 9-Punkt Matrix
61
2D
62
Vom Zeichen zum Verband Finale-Fl채chenverband
Vom Zeichen zum Verband Finale-Fl채chenverband
2D
63
2D
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
ADDITIONS- UND FLÄCHENVERBÄNDE – SKIZZEN 3 Auf den folgenden Seiten sind die Ideenskizzen für das Zeichen aus der 7-Punkt Matrix dokumentiert. Auch hier ergeben sich teilweise Überschneidungen zwischen Additions- und Flächenverbänden hinsichtlich der Entwicklung und dem Ergebnis.
Skizzen: Additions- und Flächenverband – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
64
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
2D
Skizzen: Additions- und Flächenverband – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
65
2D
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
Skizzen: Additions- und Flächenverband – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
66
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
2D
Skizzen: Additions- und Flächenverband – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
67
2D
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
Skizzen: Additions- und Flächenverband – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
68
Vom Zeichen zum Verband Ideenentwicklung
2D
Skizzen: Additions- und Flächenverband – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
69
2D
Vom Zeichen zum Verband Weiterentwicklung
ADDITIONS- UND FLÄCHENVERBÄNDE – WEITERENTWICKLUNG 3 Als Drittes wurden die Ideen zum Zeichen aus der 7-Punkt Matrix am Computer umgesetzt.
Additionsverband 1 Basismodifikation mit Entstehung eines Superzeichens.
Bei den Flächenverbänden wurde wieder eine Entscheidung für die finale Abbildung getroffen.
Zeichen aus 7-Punkt Matrix
Drehung, Verschiebung und Versatz
Drehung, Verschiebung und Versatz; Entstehung von Superzeichen
Varianten Additionsverband 1 Zwei irreguläre Verbände mit Superzeichen
Gruppierung, Verschiebung und Versatz
70
Gruppierung, Verschiebung, Drehung und Versatz
Vom Zeichen zum Verband Additionsverbände
2D
Differenzierungen Additionsverband 1
Differenzierungen aus Variante 1 Additionsverband 1 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
Differenzierungen aus Variante 2 Additionsverband 1 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
Auswahl für Flächenverbände
71
2D
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
Flächenverband 1 aus Additionsverband 1 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
72
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
2D
Flächenverband 2 aus Additionsverband 1 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
73
2D
Vom Zeichen zum Verband Weiterentwicklung
Additionsverband 2 Basismodifikation mit Entstehung eines Superzeichens
Zeichen aus 7-Punkt Matrix
Drehung, Verschiebung und Versatz
Drehung, Verschiebung und Versatz; Entstehung von Superzeichen
Varianten Additionsverband 2 Ein irregul채rer Verband mit Superzeichen
Gruppierung, Verschiebung und Versatz
74
Vom Zeichen zum Verband Additionsverbände
2D
Differenzierungen Additionsverband 2
Differenzierungen aus Variante 1 Additionsverband 2 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
Auswahl für Flächenverbände
75
2D
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
Flächenverband 1 aus Additionsverband 1 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
76
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
2D
Flächenverband 2 aus Additionsverband 2 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
77
2D
Vom Zeichen zum Verband Weiterentwicklung
Additionsverband 3 Basismodifikation
Zeichen aus 7-Punkt Matrix
Verschiebung und Versatz
Varianten Additionsverband 3 Zwei regul채re und ein irregul채rer Verband
Gruppierung, Verschiebung und Versatz
78
Gruppierung, Verschiebung, Drehung und Versatz
Gruppierung, Verschiebung und Drehung
Vom Zeichen zum Verband Additionsverbände
2D
Differenzierungen Additionsverband 3
Differenzierungen aus Variante 1 Additionsverband 3 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
Differenzierungen aus Variante 3 Additionsverband 3 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
Differenzierungen aus Variante 2 Additionsverband 3 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
Auswahl für Flächenverbände
79
2D
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
Flächenverband 1 aus Additionsverband 1 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
80
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
2D
Flächenverband 2 aus Additionsverband 2 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
81
2D
82
Vom Zeichen zum Verband Finale-Fl채chenverband
Vom Zeichen zum Verband Finale-Fl채chenverband
2D
83
2D
Vom Zeichen zum Verband Weiterentwicklung
Additionsverband 4 Basismodifikation
Zeichen aus 7-Punkt Matrix
Verschiebung und Spiegelung
Gruppierung, Verschiebung und Spiegelung
Varianten Additionsverband 4 Zwei irregul채re Verb채nde, einer mit Superzeichen
Gruppierung, Verschiebung und Versatz
84
Gruppierung, Spiegelung und Verschiebung; Entstehung von Superzeichen
Vom Zeichen zum Verband Additionsverbände
2D
Differenzierungen Additionsverband 4 Vorlagen für Finale-Flächenverbände
Differenzierungen aus Variante 1 Additionsverband 4 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
Differenzierungen aus Variante 2 Additionsverband 4 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
Auswahl für Flächenverbände
85
2D
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
Flächenverband 1 aus Additionsverband 4 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
86
Vom Zeichen zum Verband Flächenverband
2D
Flächenverband 2 aus Additionsverband 2 – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
87
2D
88
Vom Zeichen zum Verband Finale-Fl채chenverband
Vom Zeichen zum Verband Finale-Fl채chenverband
2D
2D
90
Netz Zeichen aus 9-Punkt Matrix
2D
92
Netz Zeichen aus 7-Punkt Matrix
2D
Lineare Transformation
Zeichen aus 9-Punkt Matrix Zur Transformation des Zeichens aus der 9-Punkt Matrix in ein anderes Zeichen wurde das gekrümmte Zeichen gewählt. Hierbei wurden die drei Superzeichen, die aus dem Ursprungszeichen entstanden sind, ebenfalls intergiert. Es wurden vier linearen Transformationen mit jeweils einem Anfangs- und Endzeichen und drei Transformationschritten dazwischen kreiert. Alle vier lineare Transformationen sind so entwickelt, dass sie auch eine gesamte Transformationsreihe ergeben (siehe nächste Seite). Diese Reihe ist somit als Finale-Transformation anzusehen. Insgesamt sind durch die Transformation zwölf neue Zeichen entstanden.
Vier lineare Transformationen – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
94
Lineare Transformation
2D
Zeichen aus 7-Punkt Matrix Transformation des Zeichens aus der 7-Punkt Matrix in ein anderes Zeichen. Auch hier wurden Superzeichen, die aus dem Ursprungszeichen entstanden sind, integriert. Vier einzelne Transformationen werden auch in fßnf Schritten werden dargestellt. Die Entwicklung aus dem Ursprungszeichen ist hierbei als Finale-Transformation zu betrachten. Auf der folgenden Seite zeigt sich exemplarisch, was sich alles durch kleine Zugaben aus einem neu entwickelten Zeichen machen lässt.
Vier lineare Transformationen – Zeichen aus 7-Punkt Matrix
95
2D
96
Lineare Transformation
Lineare Transformation
2D
97
2D
Fl채chentransformation
A
B A
A B
A
B A
B
B A
B
A B
A B
A
B
A B
A
Lineare Transformation und entsprechende Fl채chentransformation
98
A
B
Flächentransformation
2D
Einfache Flächentransformation Die beiden linearen Transformationen des gekrümmten Zeichen aus der 9-Punkt Matrix, die aus den entstandenen Superzeichen bestehen, dienten als Elemente für die Flächentransformation. Somit sind zwei Flächentransformationen nach dem Prinzip der Permutation entstanden. Die angewandte Systematik ist auf der linken Seite zu sehen. Für die Addition der Flächentransformation wurden auf der folgenden Seite beide hier gezeigten Flächentransformationen durch erneute Permutation kombiniert.
A
B
Lineare Transformation und entsprechende Flächentransformation
99
2D
100
Addition der Fl채chentransformation
Addition der Fl채chentransformation
2D
101
2D
102
Rastertransformation Zeichen aus 9-Punkt Matrix
103
2D
Rastertransformation Zeichen aus 7-Punkt Matrix
2D
Netztransformation
107
2D
Skalen Ideenfindung
Skizzen: lineare Skalen
108
Skalen Ideenfindung
2D
Skizzen: radiale Skalen
109
2D
110
Skala linear
Skala linear
2D
111
2D
112
Skala radial
Skala radial
2D
113
2D
Abschlussaufgabe
AUFGABENSTELLUNG Die Ergebnisse und Erkenntnisse der bearbeiteten Aufgaben von Grafik 2D sollen nun in die Abschlussaufgabe miteinfließen. Es soll ein Kartenspiel erstellt werden. Die genaue Aufgabenstellung lautet: Erstellen Sie auf der gestalterisch, systematischen Basis ihrer Zeichen- und Netzentwicklung ein Kartenspiel. Die Darstellungsmittel beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten (geometrischen) Formen und der (systematischen) Anwendung von Farbe. Es werden also keine üblichen alphanumerischen Zeichen oder Lettern verwendet. Als Basis dient das französische Blatt. Übliche Erkennungsmerkmale sollen aufgegriffen und entsprechend den obigen Angaben abstrahiert werden. Die eindeutige Wiedererkennbarkeit des gängigen Spielblatts steht nicht im Vordergrund. Vielmehr geht es um die Neuinterpretation eines bekannten Formats mit abstrakten und neuen Mitteln. Rückseite nicht vergessen. Platzieren Sie das gesamte Spiel auf einem Plakat 70 x 100 cm. Die Abschlussarbeit kann computergeneriert sein.
Es war ein langwieriger Prozess, eine gute Idee zu finden die den Ansprüchen der Aufgabe gerecht wird. Folgende Punkte wurden durchdacht: - logische und erkennbare Wertigkeit - Trennung Pik, Herz, Karo und Kreuz (genannt Farben) - Trennung Bube, Dame und König (genannt Hofkarten) - Farbtrennung rot und schwarz - Kartenformat Nach den Vorüberlegungen folgte die Umsetzung am Computer. Auch dies stellte sich als aufwendiger Vorgang dar, der viele verworfenen Entwürfen enthielt, bis das Kartenspiel letzendlich überzeugen konnte. Eine Reihe der Skizzen und Vorentwürfe wird auf den kommenden Seiten dokumentiert. ENTSCHEIDUNG Eine konkrete Entscheidung bezüglich Optik und Systematik wurde nach einigen Computer-Umsetzungen getroffen. Alle wichtigen Bestandteile wurden optimiert und ergeben ein schönes »Zusammenspiel«. Für die Präsentation wurde ein Plakat gestaltet, dass das komplette Kartenspiel zeigt.
HERANGEHENSWEISE Über verschiedene Internetportale wird sich informiert, wie ein Kartenspiel aufgebaut ist. Es werden wichtige Informationen, beispielsweise aus wievielen Karten ein französisches Blatt besteht oder worin die Bedeutungen und Unterschiede der einzelnen Karten liegen, gesammelt. Nachdem das System verstanden wurde, wird geprüft, welche einzelnen Arbeiten aus Grafik 2D sich dazu eignen, sich in das System einzufinden.
114
Ideenskizzen: Kartenspiel
Abschlussaufgabe Ideenentwicklung
2D
FORMAT UND WERTIGKEIT Auf dieser Doppelseite zeigen sich die Skizzen zu den Überlegungen hinsichtlich des Kartenformats und der Wertangaben. Ein übliches Kartenspiel hat das Format 60 x 90 mm und funktioniert über alphanumerische Zeichen. Die Kartenwerte reichen von Eins (Ass) (A) bis Zehn und setzen sich dann mit den Hofkarten Bube/Page (B), Dame (D) und König (K) fort. Das ergibt insgesamt 52 Karten (Blatt). Für manche Spiele (Rommé, Canasta) werden diese noch um ein bis drei Joker erweitert. Die Schwierigkeit lag nun darin, eine Wertigkeit zu schaffen, die ohne Lettern auskommt. Auch beim Format wurden verschiedene Experimente gemacht, um vielleicht etwas Außergewöhnliches, aber auch Spielbares zu kreieren.
Ideenskizzen: Kartenspiel
115
2D
Abschlussaufgabe Ideenentwicklung
OPTIK Die ersten Vorüberlegungen werden nun konkretisiert. Die einzelnen Elemente, die für das Verständnis eines Kartenspiels nötig sind, werden versucht in eine stimmige Optik gebracht zu werden.
Ideenskizzen: Kartenspiel
116
Abschlussaufgabe Ideenentwicklung
2D
Ideenskizzen: Kartenspiel
117
2D
Abschlussaufgabe Ideenentwicklung
UMSETZUNG AM COMPUTER In dem Grafik-Programm Illustrator werden die Ăœberlegungen der Skizzen nachgebaut. Ein kleiner Auszug der ersten Veruche sind auf dieser Doppelseite abgebildet.
Erste Computerumsetzungen vom Kartenspiel
118
Abschlussaufgabe Ideenentwicklung
2D
Erste Computerumsetzungen vom Kartenspiel
119
2D
Abschlussaufgabe Reinzeichnung
Systematik Nachdem die Gestaltungsidee und eine mögliche Umsetzung dieser am Computer in mehreren Versuchen getestet wurde, ging es an die Reinzeichnung. Zum Verständnis des Systems zeigen sich beispielhaft auf dieser Doppelseite einige Karten in teilweise sehr stark vergrößerter Darstellung. Links ist eine Farbkarte, die für Pik, Herz, Kreuz oder Karo stehen könnte, abgebildet. Alle Symbole der Farbkarten, insgesamt vier unterschiedliche (siehe unten), entspringen sozusagen ein und demselben Raster. Die Wertigkeit ist durch kleine Abbildungen und logische Zusammenstellung des entsprechenden Zeichens jeder Karte gut zu entnehmen. Die Motive auf den 52 x 100 mm großen Spielkarten sind punktsymmetrisch angeordnet, damit die Karten auch »auf dem Kopf stehend« lesbar sind. Die Farbkarten sind in schwarz/weiß gehalten. Die Trennung rot und schwarz aus dem französischen Blatt funktioniert hier über Zeichen. Die spitzen und die runden Zeichen könnten für Spiele, die diese Unterscheidung benötigen, jeweils zueinandergeordnet werden.
Zeichen, Farbkarte und Rückseite
120
Abschlussaufgabe Reinzeichnung
2D
Die Hofkarten Bube, Dame und König symbolisieren ihre Unterscheidbarkeit durch das Gestaltungsmittel Farbe. Die Wertigkeit durch ein größer werdendes Zeichen. Das Ass ist wiederum in schwarz gehalten, hat aber das größte Zeichen. Die zwei Joker-Karten greifen alle Farben und Formen des Spiels auf, da sie in Ihrer Wertigkeit über allen Karten stehen. Die Rückseite (siehe links) hat ebenfalls alle Formen und Farben inklusive dem Ursprungsraster abgebildet.
Hofkarten Bube, Dame, König, das Ass und zwei Joker
121
2D
Abschlussaufgabe Reinzeichnung
Farbkarte ÂťrundÂŤ komplett plus entsprechende Hofkarten
122
Abschlussaufgabe Reinzeichnung
2D
Farbkarte Âťrund 2ÂŤ komplett plus entsprechende Hofkarten
123
2D
Abschlussaufgabe Reinzeichnung
Farbkarte ÂťspitzÂŤ komplett plus entsprechende Hofkarten
124
Abschlussaufgabe Reinzeichnung
2D
Farbkarte Âťspitz 2ÂŤ komplett plus entsprechende Hofkarten
125
2D
Abschlussaufgabe Plakat
127
Grafik 3D Im Teil Grafik 3D der Dokumentation geht es wieder um das Erlernen verschiedener Methoden, diesmal jedoch bezogen auf die Gesetzmäßigkeiten räumlicher Grundoperationen. Es wird Schritt für Schritt an das 3-dimensionale Gestalten herangeführt. Ähnliche Aufgaben wie im ersten Teil, die auch zum großen Teil anknüpfen, vermitteln die Zusammenhänge von Wahrnehmung und Gestaltung duch die Beschäftigung mit Fläche, Zeichen und Raum.
Es entsteht ein vielfältiges Repertoir, auf das zurückgegriffen werden kann und das im weiteren Schritt eine Hilfestellung darstellt. Die gemachten Erfahrungen dienen als Grundlage für die Abschlussaufgabe. Die praktische Umsetzung erfolgt hier über das Entwerfen eines Packagings für ein Smartphone.
Wüfelschnitte ermöglichen durch Kompositionen der gewonnen Einzelelemente ein Erstellen von verschiedenen Zeichen. Diese finden Anwendung in 3-dimensionalen Netzentwicklungen und werden ebenfalls transformiert.
129
3D
3D Struktur auf Basis 2D Netz Zeichen aus 9-Punkt Matrix
3D
3D Struktur auf Basis 2D Netz Zeichen aus 7-Punkt Matrix
133
3D
Würfelschnitte und Formentwicklung
AUFGABE Im Teil Grafik 2D wurden Schnitte in der 9-Punkt Matrix vorgenommen und die Einzelelemente zu neuen Zeichen generiert. Bezugnehmend darauf werden die gleichen Schnitte nun an einem Würfel vorgenommen und bilden die Basis für Grafik 3D. Rechts auf dieser Seite zeigen sich nochmals die geraden Schnitte innerhalb der 9-Punkt Matrix. Auf den kommenden Seiten wird Schritt für Schritt gezeigt, wie sich neue Zeichen aus den einzelnen Elementen des Würfels bilden. Die Lösungen der folgenden Aufgaben in Grafik 3D erfolgen rein zeichnerisch und nicht am Computer.
9-Punkt Matrix mit den zwei gewählten geraden Schnitten
134
W端rfelschnitte und Formentwicklung
3D
Dreitafelprojektion
gerade Schnitte Vorderansicht
gerade Schnitte Seitenansicht
Isometrische Ansicht
Isometrie ohne verdeckte Kanten
gerade Schnitte Draufsicht
Isometrie mit verdeckten Kanten
135
3D
W端rfelschnitte und Formentwicklung
WEITERE ANSICHTEN
Verschiedene Ansichten: W端rfelschnitt mit geraden Schnitten
136
W端rfelschnitte und Formentwicklung
Explosionsansicht
3D
Einzelelemente
Einzelelemente aus W端rfel in der Explosionsansicht
Einzelelemente aus W端rfel: verschiedene Ansichten
137
3D
Würfelschnitte und Formentwicklung
FORMKOMPOSITIONEN
Möglichkeiten der Zusammenstellung der Einzelelemente aus geraden Schnitten des Würfels
138
Würfelschnitte und Formentwicklung
3D
Möglichkeiten der Zusammenstellung der Einzelelemente aus geraden Schnitten des Würfels
139
3D
Würfelschnitte und Formentwicklung
Möglichkeiten der Zusammenstellung der Einzelelemente aus geraden Schnitten des Würfels
140
Würfelschnitte und Formentwicklung
3D
Möglichkeiten der Zusammenstellung der Einzelelemente aus geraden Schnitten des Würfels
141
3D
Würfelschnitte und Formentwicklung
SCHNITT 2 Für den zweiten Würfelschnitt wurde ein gerader und gekrümmter Schnitt, ausgehend von der 2D-Variante, gewählt.
9-Punkt Matrix mit den zwei gewählten Schnitten (gerade und gekrümmt)
142
W端rfelschnitte und Formentwicklung
3D
Dreitafelprojektion
gerader und gekr端mmter Schnitt Vorderansicht
gerader und gekr端mmter Schnitt Seitenansicht
Isometrische Ansicht
Isometrie ohne verdeckten Kanten
gerader und gekr端mmter Schnitt Draufsicht
Isometrie mit verdeckten Kanten
143
3D
W端rfelschnitte und Formentwicklung
WEITERE ANSICHTEN
Verschiedene Ansichten W端rfelschnitt mit geradem und gekr端mmtem Schnitt
144
W端rfelschnitte und Formentwicklung
Explosionsansicht
3D
Einzelelemente
Einzelelemente aus W端rfel in der Explosionsansicht
Einzelelemente aus W端rfel verschiedene Ansichten
145
3D
W端rfelschnitte und Formentwicklung
FORMKOMPOSITIONEN
M旦glichkeiten der Zusammenstellung der Einzelelemente aus geradem und gekr端mmtem Schnitt des W端rfels
146
W端rfelschnitte und Formentwicklung
3D
M旦glichkeiten der Zusammenstellung der Einzelelemente aus geradem und gekr端mmtem Schnitt des W端rfels
147
3D
W端rfelschnitte und Formentwicklung
M旦glichkeiten der Zusammenstellung der Einzelelemente aus geradem und gekr端mmtem Schnitt des W端rfels
148
W端rfelschnitte und Formentwicklung
3D
M旦glichkeiten der Zusammenstellung der Einzelelemente aus geradem und gekr端mmtem Schnitt des W端rfels
149
3D
W端rfelschnitte und Formentwicklung
M旦glichkeiten der Zusammenstellung der Einzelelemente aus geradem und gekr端mmtem Schnitt des W端rfels
150
W端rfelschnitte und Formentwicklung
3D
M旦glichkeiten der Zusammenstellung der Einzelelemente aus geradem und gekr端mmtem Schnitt des W端rfels
151
3D
152
Entscheidung
Entscheidung
3D
153
3D
Netzentwicklung
NETZENTWICKLUNG AUS GERADER FORM Durch unterschiedliche Gruppierungen der Form mit Hilfe von Spiegelung, Versatz und Drehung entstehen Variationsmöglichkeiten der Formanordnungen. Für die gerade Form sind vier verschiedene Netzentwicklungenentstanden. Zwei davon wurden weiter zu Körperpackungen entwickelt. Jedoch ergaben sich mit dieser Form nur irreguläre Netze bzw. Körperpackungen.
Netzentwicklung 1
Netzentwicklung durch Verschiebung
154
Netzentwicklung
3D
Netzentwicklung 2
Netzentwicklung durch Drehung und Verschiebung
155
3D
Netzentwicklung
Netzentwicklung 3 Mit Entstehung eines 3D-Superzeichens
Netzentwicklung durch Verschiebung und Drehung
156
Netzentwicklung irregul채r
3D
3D Superzeichen Innerhalb der Netzentwicklung entsteht ein Superzeichen
Netzentwicklung durch Gruppierung, Verschiebung und Drehung
157
3D
158
Netzentwicklung irregul채r
Netzentwicklung irregul채r
3D
159
3D
Netzentwicklung
Netzentwicklung 4
Netzentwicklung durch Verschiebung und Drehung
160
Netzentwicklung
3D
161
3D
162
Netzentwicklung irregul채r
Netzentwicklung irregul채r
3D
163
3D
Netzentwicklung
NETZENTWICKLUNG AUS GEKRÜMMTER FORM Für die gekrümmte Form sind entsprechend der Aufgabenstellung zwei verschiedene Netzentwicklungen dokumentiert.
Netzentwicklung 1
Beide wurden weiter zu Körperpackungen entwickelt. Diesmal ergab sich aus der ersten Netzentwicklung eine reguläre und eine irreguläre Körperpackung.
Netzentwicklung durch Drehung und Verschiebung
164
Netzentwicklung
3D
165
3D
166
Netzentwicklung irregul채r
Netzentwicklung regul채r
3D
167
3D
Netzentwicklung
Netzentwicklung 2
Netzentwicklung durch Drehung und Verschiebung
168
Netzentwicklung irregulär
3D
Entstehung von KĂśrperpackung durch Gruppierung, Drehung und Verschiebung
169
3D
170
Transformation
Transformation
3D
171
3D
Abschlussaufgabe
AUFGABENSTELLUNG In der Abschlussaufgabe von Grafik 3D geht es darum, die gemachten Erfahrungen in eine praktische Umsetzung in Anwendung zu bringen. Es soll eine Verpackung gestaltet werden. Die genaue Aufgabenstellung lautet: Entwerfen und bauen Sie ein Packaging für ein Smartphone. (real | Modellbau) Grundlage für Ihre Überlegungen und Entwürfe holen Sie aus den oben gemachten Erfahrungen.
ENTSCHEIDUNG Aus den verschiedenen Modellen wird am Ende eins ausgewählt, was in der Funktion, Ästhetik und den Ansprüchen der Aufgabenstellung am Meisten gerecht wird.
DEFINITIONEN Einflächer Der bekannteste und wichtigste Vertreter ist das Möbiusband. Ein Möbiusband, Möbiusschleife oder Möbius’sches Band ist eine zweidimensionale Struktur in der Topologie, die nur eine Kante und eine Fläche hat. Sie ist nicht orientierbar, das heißt, man kann nicht zwischen unten und oben oder zwischen innen und außen unterscheiden. Die wundersame Schleife wurde bereits 1858 unabhängig von zwei deutschen Mathematikern entdeckt.1
Es folgen ein paar kleine Anpassung und dann wird Endmodell gebaut.
Beziehen Sie in die Entwürfe auch folgende 3 dreidimensionale Körper ein: Einflächer, Tensegrityfigur, Transformationskörper. Ihr Produkt sollte ich an einem dieser Körper orientieren.
Das verschlungene Band entsteht, wenn man einen längeren Streifen entlang der Längsachse um 180 Grad dreht und die beiden Enden zusammenklebt. Die verblüffenden Eigenschaften der Schleife haben nicht nur Künstler wie Escher inspiriert. Ingenieure montieren Förderbänder und Antriebsriemen als Möbiusband, damit sich beide Seiten des Bandes gleichmäßig abnutzen. Sie nutzen die Tatsache, dass es bei der Schleife weder oben und unten noch innen und außen gibt.
HERANGEHENSWEISE Im ersten Schritt wurde sich mit den oben genannten 3 dreidimensionalen Körpern auseinandergesetzt, um deren Prinzipien dann mit in die Ideenfindung einfließen lassen zu können. Die einzelnen Definitionen sind rechts auf dieser Doppelseite zusammengetragen.
Erstaunliches geschieht, wenn man einem Möbiusband mit einer Schere zu Leibe rückt. Was passiert zum Beispiel, wenn ein Band entlang der Mittellinie in Längsrichtung zerschnitten wird? Zerfällt es in zwei Hälften? Mitnichten: Es entsteht ein neues Band doppelter Länge. Noch verrückter ist das Ergebnis beim Dritteln des Streifens entlang der Längsachse: Jetzt zerfällt das Band tatsächlich aber in zwei ineinander verschlungene Schleifen, eines davon ist wieder ein Möbiusband.2
Die daraus entstandenen Ideen, wie eine Umsetzung aussehen könnte, werden in schnellen Skizzen festgehalten. Da die Skizzen eine Funktionsfähigkeit für die Verpackung nicht wirklich veranschaulichen, geht es bald über in den Bau von entsprechenden Modellen. Hier zeigt sich, ob eine Idee auch wirklich gut umsetzbar wäre. Die zuvor bearbeiteten Übungen mit der Schulung für die Wahrnehmung im dreidimensionalen Sehen, Zeichnen und Gestalten kommen bei der Ideenfindung und letzendlich bei der Umsetzung sehr zum Tragen.
172
Das Prinzip des Möbiusbandes findet gerne Anwendung in Kunst. Wie zum Beispiel die Ameisen des M.C. Escher, die der Künstler auf einer Endlosschleife hintereinander herkrabbeln lässt.
http://bilder.mzibo.net/wp-content/uploads/2010/08/escher_moebius_strip_ii.jpg
1 Vgl.: Prof. Tilo Staudenrausch, Grundlagen Grafik 3D Studienheft Nr.: 259, Seite 53-54 2 Vgl.: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/numerator-raetsel-desmoebiusbands-geloest-a-495189.html
Abschlussaufgabe
Tensegrity Tensegrity ist ein englisches Kofferwort aus tension (Zugspannung) und integrity (Ganzheit, Zusammenhalt). Es bezeichnet die Richard Buckminster Fuller und Kenneth Snelson zugeschriebene Erfindung eines stabilen Stabwerks, in dem sich die Stäbe nicht untereinander berühren, lediglich durch Zugelemente (zum Beispiel Seile) miteinander verbunden sind. Im verallgemeinerten Fall sind die lediglich Druckspannungen unterworfenen Stäbe durch beliebig geformte starre Körper ersetzt, in denen durch
3D
die verbindenden Zugelemente auch Biege- und Schubspannungen erzeugt werden. Ein Beispiel ist das schon vor der Erfindung des Tensegrities bekannte Speichenrad, das aus Nabe, Speichen und Felge besteht. Die dünnen Speichen wirken hier als Zugelemente. Die mit ihnen miteinander verbundenen starren Körper sind die Nabe und die Felge. In der Felge wird bei radialer Belastung der Druckspannung auch Biegespannung überlagert.1
1 Vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Tensegrity_%28Architektur%29
http://www.eightemperors.com
Transformationskörper Das Wort Transformation leitet sich aus dem lateinischen »transformare« ab, was »umformen« oder auch »Überformung« bedeutet. Ein Transformationskörper verändert sich in seinem Aussehen von einem Ausgangs- zu einer differenzierten Enderscheinung. Genau genommen passiert die Umformung bzw. Veränderung innerhalb seiner Erscheinung, jedoch auch im übertragenen Sinne wie im oben gezeigten Beispiel.
http://4.bp.blogspot.com/_J46sYvTRueY/SxM9kwBvNII/AAAAAAAAAF8/ JkhiOdHEZxo/s400/tensegrity.jpg
173
3D
Abschlussaufgabe Ideenentwicklung
TRANSFORMATIONSKÖRPER Bei der Herangehensweise der Ideenentwicklung wurde eine andere Reihenfolge bezüglich der 3D Körper wie wie aus der Aufgabenstellung verfolgt. Zuallererst wurde sich mit dem Transformationskörper befasst. Hierbei wurde bei den Ideen versucht, einen Körper – sprich die angestrebte Verpackung – durch eine Klappfunktion zu verändern. Die Basis der Modelle ist das dreidimensionale gekrümmte Zeichen aus den vorgegangenen Arbeiten. Für die Passgenauigkeit wurde es modifiziert.
Ideenskizzen zu Transromationskörper, rechte Seite: entsprechender Modellbau
174
175
3D
Abschlussaufgabe Ideenentwicklung
TENSEGRITY Genau genommen ist die nächste Idee aus zwei 3D Körpern hergeleitet. Dem Tensegrity und dem Transformationskörper. Optisch von einem Tensegrity, wie auf der unten gezeigten Abbildung1, jedoch ohne Berücksichtigung der Stäbe und Zugelemtene, sondern rein die visuelle Wirkungsweise des inneinander Verdrehtsein.
Die Funktionsweise des Klappens und das dadurch entstehende Transformieren innerhalb der Verpackung basiert auf der ersten Idee der vorangegangenen Doppelseite. Es wurde auch eine Drehfunktion versucht in die Schachtel zu integieren, um das zuvor genannte Visuelle aufzugreifen. Dies ist leider schwer umsetzbar und erinnert dann an Verpackungen aus der Lebensmittelindustrie, wie zum Beispiel Pralinen oder eine Speisetüte einer Fastfoodkette. Somit wurde diese Funktionsweise wieder verworfen.
Ideenskizzen zu Transformationskörper und Tensegrity, rechte Seite: entsprechneder Modellbau
1 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/4-tensegrty.
176
177
3D
Abschlussaufgabe Ideenentwicklung und Entscheidung
MÖBIUSBAND Das Möbiusband hat ebenfalls die Eigenschaft des in sich verdreht seins, wie die Ideen bezugnehmend auf die Tensegrity-Idee. Die meisten Umsetzungen eines Möbiusbandes erfolgen geschwungen. Bei der nächsten Idee wurde angestrebt, ein Möbiusband mit »Ecken und Kanten« zu entwickeln und als Schachtel funktionieren zu lassen. Es gibt auch eine extreme Variante des Möbiusbandes. Das Möbiusband nimmt in diesem Fall die Form eines gleichseitigen Dreiecks an. Das normalerweise nur gebogene Band besitzt plötzlich drei scharfe Knicke. Mit dieser Erkenntnis und den zuvor gemachten Ideenentwicklungen wurde die dritte Verpackungsidee entworfen. Diese ist fotografisch in der oberen Reihe anhand der drei Bilder nachzuvollziehen. ENTSCHEIDUNG UND WEITERENTWICKLUNG Die beiden ersten Ideen ausgehend vom Transformationskörper und vom Tensegrity überzeugen nicht von ihrer Optik bzw. Handhabbarkeit. Die Idee basierend auf dem Möbiusband geht in die Weiterentwicklung.
ENDMODELL Das Endmodell wird wie anderen Modelle aus Pappe gebaut, bekommt aber noch einen »Farbanstrich« in grau und schwarz, unterstreichend für das Handy ansich. Das eigentliche Modell wird für die Stapelbarkeit mit einer Umverpackung aus transparentem Material versehen. Sie lässt einen Blick auf das Innere der Packung zu und hat die Maße 80 x 80 x 125 mm (B x T x H) Es bleibt zu vermerken, dass das Endmodell strenggenommen auf allen drei vorgebenen dreidimensionalen Körpern basiert. Als erstes durch die optische Verdrehung des Tensegrity, weiter verfolgt und angelehnt an ein Möbisusband. Letzendlich greift die herausnehmbare Schachtel (siehe kommende Doppelseite) im weitesten Sinne den Transformationskörper wieder auf. Diese Schachtel dient zur Unterbringung der üblich mitgelieferten Utensilien innerhalb einer SmartphoneVerpackung und kann nach Wunsch auch gesondert aufbewahrt werden. Übrig würde die Möbiusband-Konstruktion bleiben, welche rein als Handyhalter fungieren kann.
Die Originalität und die Berücksichtigung des hierfür wenig benötigten Materials lassen die Entscheidung leicht fallen. Es werden Apassungen wie Größe der Verpackung, Griffbarkeit auf das Smartphone vorgenommen. In einem erneuten Modell werden die Anpassungen umgesetzt bzw. getestet. (Siehe untere Reihe der Fotografien und das große Foto). Dieses Modell dient nun als Grundlage für das Endmodell. Ideenskizzen zu Möbiusband, rechte Seite: entsprechneder Modellbau
178
179
180
Abschlussaufgabe
181
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe; die aus fremden Quellen (einschließlich elektronischer Quellen und dem Internet) direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind ausnahmslos als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher weder im Inland noch im Ausland in gleicher oder ähnlicher Form einer anderen Prüfungsstelle vorgelegt und auch noch nicht physisch oder elektronisch veröffentlicht.
Ort, Datum
182
Unterschrift